Wissen durch Praxis stärkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen durch Praxis stärkt"

Transkript

1 Informationen für Studierende Wintersemester 2020/21 Lehreinheit Maschinenbau Für die achelor-studiengänge Maschinenbau Online Wirtschaftsingenieurwesen Online Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt

2 Herzlich willkommen zum Online-Studium an der Frankfurt University of Applied Sciences! Liebe Studierende, wir begrüßen Sie an der Frankfurt University of Applied Sciences und heißen Sie herzlich willkommen. Als Online-Team haben wir für Sie diese Informationen zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg in Ihr Studium zu erleichtern. Sie finden darin eine Liste der wichtigsten Ansprechpartner/-innen. Wir, das Online-Team, stehen Ihnen gerne bei organisatorischen Fragen zur Verfügung. Ganz wichtig sind die Termine des kommenden Semesters, und wir geben Tipps, wie Sie Ihr Studium erfolgreich absolvieren. Zudem geben wir Ihnen eine edienungsanleitung für die Modulbuchung (Oncampus-Portal), Ihren Lernraum (Moodle) und viele weitere nützliche Hinweise zum Studium. itte beachten Sie: ekanntmachungen per und Moodle (insbesondere im Fachbereichskurs) gelten nach zwei Werktagen als gelesen, bekannt und verstanden! Um Schwierigkeiten, von denen wir nichts wissen, können wir uns nicht kümmern! ei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich zeitnah an Frau Heimann-Trosien (organisatorische Fragen) oder an die/den Mentor/-in (fachliche Fragen). ei technischen Fragen nehmen Sie bitte jederzeit mit dem Oncampus-Team Kontakt auf: Wir hoffen, dass Ihnen Ihr Online-Studium Spaß macht und dass Sie im Verlauf des Studiums vieles für Ihren weiteren beruflichen Weg, aber auch für Ihr Privatleben mitnehmen können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihr Studium und einen guten Start! Impressum Herausgeber: Der Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences Redaktion: Prof. Dr. Markus Auermann, Michaela Ludwig Für inhaltliche Korrektheit und Vollständigkeit der Anlagen übernimmt die Redaktion keine Gewähr Gestaltung: Frank Muckenheim, Frankfurt ildnachweis: Fotos Titel: Oben links: Klaus Herzberger, oben rechts: Ralf raum, unten rechts: Kevin Rupp, unten Links: Ralf raum; Foto Inhaltsverzeichnis: enedikt ieber; Lageplan und Icons im Heft: Fotolia_ , Fotolia_ , Fotolia_ , Fotolia_ , Fotolia_ , Fotolia_ , Fotolia_ , Fotolia_ , Fotolia_ , Fotolia_ , Fotolia_ ; Personenfotos: Alexander Husenbeth Frankfurt UAS Druck: Print-Center Auflage:7/2020 Prof. Dr. Markus Auermann Studiengangsleitung Prof. Dr. Thomas Rollmann Studiengangsleitung 3

3 Labore Verbrennungsmotoren Werkzeugmaschinen Messtechnik Sirio Fertigungstechnik Messtechnik Geb. 2, Raum 261 Kleiststr. StudentenWohnheim Infrastruktur e Gleimstraß austelle Geb. 4, Raum 12 Geb. 4, Raum 10 Geb. 4, Raum 10 Geb. 4, Raum 10 ibliothek Geb. 3 3 Fachsprachenzentrum Geb. 2, Raum 371 Kfz Geb. 4, Raum 20, KG Campus IT Service Desk Geb. 1, Raum 348 Chemie Geb. 7, Raum 104 Physik Geb. 7, Räume 301/302/ 312/313 1 Steuerungs-/Regelungstechnik Geb. 7, Raum Elektrotechnik iov Geb. 7, Raum 113 Elektrotechnik M Geb. 8, Raum 205 Werkstoffkunde Geb. 8, KG Studentische Werkstatt PED Geb. 7, Raum 6 Rechnerräume Lehreinheit M Geb. 9, Räume 106, 307, 311 platz / 5 7 lungen Mikrobiologie und ioverfahrenstechnik Geb. 7, Raum UAS 4 Technikum Geb. 7, Raum 8 Studienbüro Geb. 1, Räume us 30 Tram 1 8 Station Nibe Fertigungstechnik Geb. 3, Raum 1 H Prüfungsamt Geb. 1, Raum 212 AföG-eratung Geb. 5, 2.OG AStA Geb. 5, 2.OG International Office Geb. 1, Raum 8-15 Ricoh Printcenter us 30 Geb. 9, UG Straßenbahn 18 K Cafés Fachschaft 2 Sta tio Mensa ibe lun gen pla tz CN CN Hochhaus Sekretariat Lehreinheit M Geb. 7, Raum 201 nn H Kinderhaus Geb. 6 9 PC-Pools Geb. 1, Raum 349 / Geb. 3, EG / CN /U AS us 32 H us 32 Selbstlernzentrum CN, 1. OG Zentrale Studienberatung CN, 8. OG H Straßenbahn 12

4 Inhalt Grußwort Lageplan Ihre Ansprechpartner/-innen Checkliste Wichtige Termine Ankommen und Orientierung auf dem Campus FAQs Frequently Asked Questions and answers! Tipps und Nützliches Online Studiengänge des Fb 2: Lehreinheit Maschinenbau

5 Ihre Ansprechpartner/-innen Die Studiengangsleitung ist neben dem Sekretariat Ihr erster Ansprechpartner für alle Fragen zu Ihrem Studium. Sprechen Sie uns gerne an! Sekretariat Sabine Heimann-Trosien Tel.: Gebäude 7, Raum 201 Studiengangsleitungen Maschinenbau Online Prof. Dr.-Ing. Markus Auermann Gebäude 3, Raum 404 Wirtschaftsingenieurwesen Online Prof. Dr. Rollmann Gebäude 7, Raum 202 Prüfungsamt Ute Cocker Tel.: Gebäude 1, Raum 212 Cigdem C.-Kartalkaya Tel.: Gebäude 1, Raum 212 Prüfungsausschussvorsitzender Maschinenbau Maschinenbau Doppelabschluss Maschinenbau Online Produktentwicklung und s Design Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service) Wirtschaftsingenieurwesen Online Prof. Dr. Ekkehard Schiefer schiefer@fb2.fra-uas.de Tel.: Gebäude 9, Raum

6 Checkliste Was Sie jetzt beachten und tun müssen WICHTIGE Termine notieren: Erstsemestereinführung (wichtig für alle Neuzugänge der und Frankfurt UAS, weitere Infos auf elegungszeitraum Vorlesungsbeginn für Erstsemester Ferientage Anmeldeschluss aller Vorleistungen im HISQIS (Vorleistungen sind relevant für die Zulassung zu einigen Klausuren) Klausurenphase (ggfs. bis 6.3, wenn die Einschränkungen aufgrund von Covid-19 noch anhalten) is Rückmeldefrist für SoSe einhalten: Eine verspätete Rückmeldung ist nur mit Säumnisgebühr möglich! Ihre Zahlung muss in diesem Fall bis spätestens 31. März im Sommersemester und 30. September im Wintersemester bei der Hochschule eingegangen sein. www. Erklärung der wichtigsten Online-Portale: Moodle-Oncampus: Hier erhalten Sie Ihre Unterlagen für die Lehrveranstaltungen, Klausurpläne und allgemeine Informationen. Moodalis-Oncampus: Hier treffen Sie Ihre persönliche Auswahl der zu belegenden Module für das jeweilige Semester. HISQIS-Portal: Hochschul- Das Portal, auf dem Sie sich zu Prüfungen und Vorleistungen an- und abmelden können, Ihre Studienbescheinigungen erhalten, Notenspiegel einsehen können, Hier erhalten Sie Informationen zu Vorlesungen, Laboren wie z.. Anmeldefristen, die von Lehrenden, dem Prüfungsamt, Sekretariat, verschickt werden. Selbstverständlich können Sie über Ihre Mail auch Kommilitonen, Lehrende bzw. Hochschulmitarbeitende kontaktieren. Wichtig: Kontrollieren Sie Ihre Mails regelmäßig, besonders zu eginn und Ende des Semesters! Corona-bedingt kommt es aktuell zu Änderungen. itte wenden Sie sich an das Studienbüro: frankfurt-university.de/studienbuero 1. Zu erledigende Dinge an der Frankfurt UAS 2. Zu erledigende Dinge online Vorgehensweise: eschreibung: Vorgehensweise: eschreibung: Semesterbeitrag überweisen Aktueller Semesterbeitrag und die ankverbindung der Frankfurt UAS: STUDY-CHIP abholen Im Studienbüro oder bei Hilfskräften vor dem Studienbüro sowie am Info-Point Gebäude 1 HISQIS-Zugangsdaten abholen Studienbescheinigung abholen WLAN einrichten: eduroam AföG-erechtigung klären Im Studienbüro Gebäude 1 Im Studienbüro oder später auch zum Selbstausdrucken im HISQIS Anmeldedaten: CIT-Account (freiwillig) Gebäude 5, 1.Stock Mo: 15:00-18:00 Uhr Tel.: bafoeg@asta-fra-uas.de Nach dem Zahlungseingang können die nachfolgenden Schritte angegangen werden. Ihr Studierendenausweis, RMV-Semesterticket, Mensakarte, ibliotheksausweis, u.v.m. in einem. Sie bekommen dort Ihre HISQIS-Zugangsdaten, inklusive Ihrer Matrikelnummer. Wichtig für z.. Kindergeld und AföG. Verbindung zum Internet der Frankfurt UAS. Für die finanzielle Unterstützung während des Studiums. CIT-Zugangsdaten erhalten Hochschul- einrichten Zugangsdaten Oncampus erhalten In Moodalis-/ und Moodle-Oncampus anmelden Modulbelegung in Moodalis WEITER MIT 2. WEITER AUF SEITE 12 Sie erhalten diese mit einer Anleitung zur Vorgehensweise auf Ihren privaten Account. Ist erforderlich für folgende Services: WLAN, Zugang zu persönlichem -Postfach, Nutzung des CIT-Pools. Mit der aus den CIT-Zugangsdaten erhaltenen enutzerkennung hier einloggen: webmail.frankfurt-university.de. Nach Zulassung zum Studium durch die Zulassungsstelle der Frankfurt UAS und persönlicher Einschreibung, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten für das Oncampus-Portal und den Lernraum Moodle per via portal@oncampus.de auf Ihre Hochschul- -Adresse. Melden Sie sich unter sowie unter eachtung der Groß-/ und Kleinschreibung an. Ändern Sie Ihr Passwort in beiden Portalen möglichst zeitnah (Moodalis: auf der ersten Seite unten links über Profil; Moodle: auf den eigenen Namen klicken). Sollten Sie Passwort oder enutzername vergessen haben, senden Sie eine Anfrage unter Angabe der fehlenden Informationen an das Oncampus-Portal. Ihre Studienmodule wählen Sie jedes Semester unter Einhaltung der elegungsfrist (finden Sie immer im Fachbereichskurs) eigenständig aus. Den genauen elegungszeitraum für Ihr erstes Semester finden Sie auf Seite 10 dieser roschüre, oder erfahren Sie von Frau Heimann-Trosien. itte gehen Sie wie folgt vor: Loggen Sie sich unter Angabe Ihres enutzernamens und Passworts in in Ihrem Account ein. etätigen Sie anschließend den utton elegung rechts oben im Fenster. Lesen Sie den Menüpunkt Rechtsbelehrung, haken Sie die Check-ox ab und klicken Sie den utton weiter an

7 Checkliste Was Sie jetzt beachten und tun müssen 1. Zu erledigende Dinge online Vorgehensweise: eschreibung: Vorgehensweise: eschreibung: Weiter zu Modulbelegung in Moodalis Unter dem Menüpunkt elegung finden Sie eine Auflistung der Studienmodule, die in dem jeweiligen Semester angeboten werden. Hier sehen Sie die Anzahl Ihrer bisherigen elegungen und die dazugehörigen Modulkosten. Erfolgreich abgeschlossene Fächer sind mit einem grünen Haken gekennzeichnet und können nicht erneut belegt werden. Mit Moodle-Oncampus bekanntmachen Unter loggen Sie sich mit den gleichen Zugangsdaten wie für Moodalis-Oncampus ein. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, betätigen Sie den utton Ja, bitte beim Login helfen. Lesen und akzeptieren Sie die Lernraumbedingungen, indem Sie mit Ja bestätigen. Im Lernraum haben Sie Zugriff auf folgende Kurse: Medienbezugsgebühren überweisen Das Oncampus-Portal zählt automatisch die Anzahl der bisherigen elegungen. Für die elegung eines oder mehrerer Studienmodule haken Sie bitte die entsprechende(n) Checkbox(en) ab und betätigen Sie den utton weiter. Unter dem Menüpunkt Überprüfung sind die gewählten Studienmodule zur Kontrolle noch einmal farbig aufgeführt. Änderungen können nicht mehr vorgenommen werden. eachten Sie auch die rote Hinweismeldung, die auf die Verbindlichkeit Ihrer elegung hinweist. estätigen Sie den utton OK, um die elegung verbindlich abzuschließen. Der elegungsvorgang lässt sich bis zur endgültigen estätigung der Kursauswahl jederzeit durch Verlassen des rowserfensters abbrechen. Nach der elegung erhalten Sie eine von an Ihre Hochschul- -Adresse mit Ihren Zahlungsinformationen und dem Kassenzeichen für den Verwendungszweck (siehe Freischaltung). Vorkurse Mathematik und Physik belegen Fachbereichskurs Hier finden Sie Ankündigungen, allgemeine sowie semesterbezogene Informationen. Schauen Sie regelmäßig auf diese Seiten! Die dort eingestellten Informationen gelten nach 48 Stunden als gelesen. Fachschaftskurs Hier können Sie sich mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen ganz unter sich und ohne Zugriffsrechte von Dozenten austauschen. VFH Informationsportal Dies ist die Kommunikationsplattform für den gesamten Hochschulverbund. Hier finden Sie Informationen über Wartungsarbeiten, technische Probleme und Neuerungen im Lernraum, zur Videokonferenzsoftware und zur (Web-) Sicherheit. Die von Ihnen belegten Kurse Hier finden Sie Informationen zum Modul sowie Lernmaterialien. Wir bieten einen Online Mathematik Vorkurs an. Nähere Informationen erhalten Sie im Fachbereichtskurs Moodle- Oncampus oder im Sekretariat. Den etrag überweisen Sie unter korrekter Angabe des Kassenzeichens ausschließlich an die in der Zahlungsaufforderung angegebene ankverbindung. Neben diesem Online Kurs können Sie selbstverständlich auch unsere Präsenz-Vorkurse besuchen. Nähere Informationen erhalten Sie hier: WEITER AUF SEITE 13 Kosten: Pro elegung eines 5 CP-Studienmoduls wird eine Medienbezugsgebühr in Höhe von 78,- erhoben. ei Vorlage eines aktuellen AföG-escheides bei Frau Heimann-Trosien ist eine Ermäßigung möglich. itte unbedingt das Kassenzeichen bei der Zahlung angeben! Nach einmaliger Zahlung können die meisten Module zweimal kostenfrei wiederholt werden. Ab der vierten und jeder weiteren elegung wird die Medienbezugsgebühr erneut fällig. Erst nach Eingang Ihrer Zahlung (und einer gewissen earbeitungszeit) werden Sie für Ihre Module im Lernraum freigeschaltet. itte prüfen Sie selbstständig Ihren Moodle-Oncampus-Account, ob die Freischaltung richtig durchgeführt wurde, da Sie darüber nicht explizit informiert werden. eachten Sie bitte: sobald Sie den Online Kurs besucht haben, ist keine Rückerstattung der Medienbezugsgebühr mehr möglich. In HISQIS-Portal einloggen Rückerstattung des Semestertickets (freiwillig) EGINN DER VORLESUNGEN Mit Ihrer Matrikelnummer als enutzerkennwort auf: his- einloggen, das Passwort erhalten sie mit Ihren HISQIS-Zugangsdaten. HISQIS-Zugang freischalten und bis zum für die Vorleistungen anmelden (Schritt für Schritt Anleitung erhalten Sie bei der Erstsemestereinführung). Als Online-Studierende haben Sie die Möglichkeit, sich das RMV-Semesterticket, sofern Sie es nicht benötigen, vollständig rückerstatten zu lassen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Den Antrag dazu finden Sie unter: Den Rückerstattungsantrag reichen Sie bitte zusammen mit Ihrem validierten Study-Chip sowie einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung beim Semesterticketbüro ein. Falls Sie dabei Unterstützung benötigen, steht Ihnen Frau Heimann-Trosien gerne zur Verfügung. itte bringen Sie dazu eine unterschriebene Vollmacht mit ins Sekretariat. Vorübergehende Abgabe per Post an AStA - Gebäude 5 (rotes Haus), 1. Stock- oder im Sekretariat bei Frau Heimann-Trosien Tel: semtic@asta-fra-uas.de 12 13

8 Ankommen und orientieren auf dem Campus Organisation IT/Computer Sekretariat Für alle organisatorischen Fragen rund ums Studium sind wir Ihr Ansprechpartner. Selbstverständlich stehen wir auch für eratung zur Verfügung. Sie kommen irgendwie nicht zurecht? Haben Sie Fragen? Kommen Sie vorbei, schreiben Sie uns eine oder rufen Sie uns an: Wir helfen Ihnen gerne. Gebäude 7, Raum DIE WICHTIGSTEN ANLAUFSTELLEN Prüfungsamt ei Fragen zu Prüfungsanmeldungen und Leistungsnachweisen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt, ebenso für Anträge für den Prüfungsausschuss. Selbstverständlich stehen wir auch für eratung zur Verfügung. Gebäude 1, Raum 212 Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit: Mo-Do: 09:30-12:00 Uhr Fr: 10:00-11:00 Uhr Di/Do: 13:30-15:30 Uhr Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Di/Do: 10:00-12:00 Uhr Campus IT Service Desk Hier erhalten Sie Informationen zum CIT-Account sowie zu Infrastruktur- und Software-Diensten aller Art. Gebäude 1, Raum 348 (3.OG) Öffnungszeiten: Mo-Do: 08:00-16:30 Uhr Fr: 08:00-16:00 Uhr Tel.: Rechnerräume Lehreinheit Maschinenbau Für Studierende der Lehreinheit Maschinenbau gibt es drei Rechnerräume in Gebäude 9 mit für die Lehre relevanter Software. In Raum 9/106, 9/307 und 9/311 finden Vorlesungen und Seminare an Rechnern statt, in 9/311 gibt es nachmittags zudem offene Arbeitsplätze sowie etreuung durch Tutorinnen und Tutoren.. WICHTIG: Den Zugang zu allen Rechnern im Computer-Pool in Gebäude 9, Raum 311 ist durch einen Nutzungsantrag bei Herrn Annen (annen@fb2.fra-uas.de) erhältlich. PC-Pools Studienbüro ei Fragen zu ewerbung, Zulassungsantrag, Einschreibung, Gebühren und sonstigen administrativen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Studienbüro. Unser Serviceangebot: Immatrikulation/Einschreibung Semesterbeiträge STUDY-CHIP-Ausgabe Fragen zum STUDY-CHIP Rücktritte von der Einschreibung Studienbescheinigungen Rückmeldungen Gebäude 1, Räume Tel.: studienbuero@stuport.fra-uas.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 09:00-12:00 Uhr Di/Do: 13:00-16:00 Uhr Es gibt drei zentrale PC-Pools für Studierende der Frankfurt UAS. Der zentrale PC-Pool mit 88 PCs für Studierende aller Fachbereiche liegt im Gebäude 1 im Raum 349. Zudem gibt es einen PC-Pool in der ibliothek und einen im Selbstlernzentrum (SLZ) im CN-Gebäude. Als Zugang zu diesen Rechnern verwenden Sie Ihren CIT-Account (Infos siehe Checkliste). Gebäude 1, Raum 349 Öffnungszeiten zentraler PC-Pool Im Semester Mo-Fr: 08:00-20:00 Uhr Sa: 10:00-15:00 Uhr In der vorlesungsfreien Zeit Mo-Fr: 08:00-18:00 Uhr Sa: geschlossen 14 15

9 Ankommen und orientieren auf dem Campus Lerneinrichtungen eratung & Services ibliothek Wenn Sie zum ersten Mal in der ibliothek etwas ausleihen möchten, melden Sie sich bitte zunächst in der ibliothek an. Ihr STUDY-CHIP wird durch die Anmeldung für die Ausleihe freigeschaltet und dient als Ihr ibliotheksausweis. itte kommen Sie dazu zur Servicetheke im EG. Sie benötigen folgende Dokumente: STUDY-CHIP Lichtbildausweis Ihre Adressdaten werden automatisch übertragen. itte ergänzen Sie nach der Anmeldung Ihre Hochschul- -Adresse im enutzerkonto der ibliothek. Diese wird nicht automatisch übertragen. Im PC-Pool der ibliothek finden Sie 14 PCs mit freiem Internetzugang. Zentrale Studienberatung Die zentrale Studienberatung bietet Ihnen Orientierungs- und Entscheidungshilfen zu allen Fragen rund um das Studium und zu persönlichen Lebenssituationen. Dazu gehören die Unterstützung bei der Planung des Studiums, die Hilfe bei Krisen im Studienverlauf und die eratung zur beruflichen Orientierung. Persönliche eratung: Sie suchen Hilfe beim Studiengangs- oder Hochschulwechsel oder grundsätzlich bei der Neuorientierung? Sie brauchen Unterstützung bei Problemen im bzw. mit dem Studium? Sie benötigen eratung zur Prüfungsvorbereitung, zum Zeitmanagement und zur Organisation Ihres Studiums? Sie beschäftigt die Frage nach Ihrer beruflichen Zukunft? Wir nehmen uns Zeit für Sie! Gebäude 3 Öffnungszeiten Mo-Fr: 09:00-17:00 Uhr Sa: 10:00-15:00 Uhr Fachsprachenzentrum (FSZ) Neuanmeldung+Gebührenzahlung Mo-Fr: 09:00-17:00 Uhr Sa: 10:00-15:00 Uhr CN, Nibelungenplatz 3, 8. Stock, Räume 808, 809, 810, 829, 830 und 832 Offene Sprechstunden (ohne Terminvereinbarung: Anmeldung vor Ort, in Raum 831) Di: 15:00-18:00 Uhr Mi: 10:00-13:00 Uhr Tel.: / (Während dieser Zeiten sind wir telefonisch NICHT erreichbar!) studienberatung@fra-uas.de Das FSZ ist verantwortlich für den Sprachunterricht in Ihrem Studiengang. Was es sonst noch alles anbietet: Wenn Ihr Englisch etwas wackelig ist machen Sie einen Auffrischungskurs Wenn Sie schon richtig gut Englisch, Französisch oder Spanisch können kommen Sie zu uns für anspruchsvolle Kurse, die Sie sich anschließend zertifizieren lassen können Wenn Sie in Korea, Russland, rasilien oder vielen anderen Ländern studieren wollen kommen Sie zu uns und lernen Sie die Grundzüge der Sprache Ihres künftigen Gastlandes Wenn Sie gern unabhängig von Sprachkursen lernen nutzen Sie unsere flexible Sprachlernsoftware Speexx oder die vielen Materialien in unserem Self-Access Center Wenn Sie einen DAAD-Sprachnachweis brauchen wenden Sie sich an uns Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Der AStA ist die Interessenvertretung aller Studierenden an der Frankfurt UAS; seine Repräsentantinnen und Representanten werden durch das Studierendenparlament gewählt. Er führt die laufenden Geschäfte der Studierendenschaft und repräsentiert sie gegenüber den Gremien der Frankfurt UAS, dem Präsidium und anderen Hochschulen, der Öffentlichkeit sowie der Presse. Zudem steht der AStA den Studierenden beratend zu folgenden Themen zur Seite: AföG, Wohngeld, GEZ, Leistungsnachweis, Härtefallantrag, Studienwechsel, Auslands-AföG, Antragstellung, Wohngemeinschaft, Renten- und Sozialversicherungspflicht für Studierende, Studentische Krankenversicherung, Studieren mit Kind, Stipendium, Jobben im Studium, allgemeine Infos, Gebäude 2, Raum 371 Öffnungszeiten Mo-Fr: 10:00-12:00 Uhr Tel.: / sekretariat@fsz.fra-uas.de AStA, Gebäude 5, 2. Stock Tel.: info@asta-fra-uas.de Selbstlernzentrum STEPS Frankfurt*Start: Schritt für Schritt durchs Studium Das Selbstlernzentrum (SLZ) ist ein Ort, an dem Studierende der Frankfurt UAS in einer angenehmen und ruhigen Atmosphäre für ihr Studium lernen können. Das Selbstlernzentrum befindet sich im CN-Hochhaus. Es liegt vom Campus aus gesehen auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Nibelungenplatz 3). Das SLZ bietet: Mehrere Arbeitsräume für Lerngruppen und Projektteams Mehrere Einzelarbeitsplätze zum Lernen oder für Abschlussarbeiten Ausleihmöglichkeiten von Whiteboardmarkern, eamern, Taschenrechnern, Mehrfachsteckdosen, u.v.m. Lernberatung durch Studierende Lerncoaching durch einen systemischen Coach Öffnungszeiten Mo-Sa: 10:00-20:00 Uhr Weitere Informationen finden Sie hier: Wir unterstützen Sie bei dem erfolgreichen Einstieg in Ihr Studium. Unser Angebot für Sie: Orientierung im Studium durch persönliche Ansprechpartner/-innen Unterstützung beim Studienstart durch begleitendes Coaching im 1. Semester Studienbegleitende Zusatzangebote in Mathematik, wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben und mehr Kontakt: Sprechzeiten nach Vereinbarung, melden Sie sich gerne! steps@fb2.fra-uas.de Tel.: Alle aktuellen Unterstützungsangebote finden Sie auf:

10 Kleiststr. Ankommen und orientieren auf dem Campus eratung & Services eratung & Services AföG-eratung Die AföG-eratung unterstützt Sie bei allen Fragen zum Thema AföG und hilft beim Ausfüllen der Antragsformulare. Im esonderen beraten wir zu: Fachrichtungswechsel, elternunabhängigem AföG, Verlängerung der Förderungsdauer und des vorgesehenen Zeitraums für die Vorlage der Leistungsnachweise, sowie zu etwaigen Widersprüchen. Rotes Haus, Gebäude 5, 1. Stock Mo: 15:00-18:00 Uhr Tel.: Fachschaft AföG-Sprechstunden Campus ockenheim Sozialzentrum Service Center, EG ockenheimer Landstraße Frankfurt Mo-Do: 10:00-15:00 Uhr Kinderhaus Die flexible etreuung ist ein Angebot für alle Eltern an der Frankfurt UAS, die für ihre Kinder während des Aufenthaltes am Campus eine stundenweise Kinderbetreuung benötigen. Sie leistet Unterstützung in Sondersituationen (lock- und Prüfungstermine, Gremientermine, Schließzeiten der Kindertagesstätte) und in Übergangsphasen (nach Geburt des Kindes, nach Studienbeginn, kurzfristig zur etreuungsplatzsuche). Die etreuung befindet sich im Anbau von Gebäude 6. Die Aufnahme erfolgt für Kinder ab dem Ende des Mutterschutzes bis zum vollendeten 12. Lebensjahr. etreuung während dieser Zeiten: Mo-Fr: 08:00-18:00 Uhr Geschlossen ist die etreuung zu Schließtagen der Frankfurt UAS und in Ferienschließzeiten während der Semesterferien Gebäude 6 Tel.: campuskids@bvz-frankfurt.de Familienbüro Gebäude 6, Raum 30 Tel.: Telefonische Sprechzeiten: Mo-Fr: 09:00-10:00 Uhr familienbuero@diversity.fra-uas.de Als Studierende des Fachbereichs 2 gehören Sie automatisch zur Fachschaft 2. Dennoch wird der egriff meist für die in den Fachschaftsrat gewählten Studierenden verwendet. Des Weiteren werden auch die Räumlichkeiten des Fachschaftsrats, zu finden im Gebäude 8, Räume 8c + 8d, als die Fachschaft bezeichnet. Der Fachschaftsrat vertritt Ihre Interessen in den Gremien der Hochschule. Er stellt Lernunterlagen zur Verfügung und organisiert unterschiedliche Veranstaltungen, sowohl zur ereicherung des Campuslebens und der -kultur (z.. mit der URKNALL-Party, dem zweitgrößten Event auf dem Campus), als auch zu weiterbildenden Zwecken, z.. kostenlose Infoworkshops. Die Fachschaft sucht immer nach engagierten Helfer/-innen, welche die Uni nicht nur als einen Studienplatz kennenlernen wollen, sondern als Ort, an dem man zusammen mit anderen Studierenden Veränderungen bewirken und sich persönlich weiterentwickeln kann. Mitarbeit in Fachschaftsprojekten ist eine hervorragende Gelegenheit, neben sogenannten Soft & Social Skills, Organisation und Projektmanagement in realen Situationen mit und von anderen Studierenden zu lernen. Jeden zweiten Mittwoch ab 18:00 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Rates in Gebäude 8, Raum 8c statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Fachschaft Fachbereich 2, Gebäude 8, Raum 8c: International Office post@fachschaft2.de Ziel des International Office der Frankfurt UAS ist es, internationale und heimische Studierende durch vielfältige eratungsund etreuungsangebote zu unterstützen. Wir helfen Ihnen, die passende Hochschule zu finden. Sie wollen ein Praktikum im Ausland machen? Schauen Sie nach, ob für Ihr Auslandssemester Fördermöglichkeiten existieren: esuchen Sie die Informationsveranstaltungen des International Office, Termine finden Sie hier: arrierefreiheit Die Frankfurt UAS verfügt über barrierefreie Zugänge und Aufzüge (siehe Lageplan hier rechts). Wir unterstützen Sie darüber hinaus gerne bei individuellen Fragen. itte wenden Sie sich an: Schwerbehindertenbeauftragte Prof. Dr. ettina retländer Gebäude 2, Raum 315 Tel.: studium-behinderung@fra-uas.de Inklusionsreferat des AStA Jenny rückmann inklusion@asta-fra-uas.de /40 Nibelungenallee 4 Mensa Studenten- Wohnheim CN Hochhaus 3 5 Rat-eil-Straße Gleimstraße 1 9 H us 32 Nibelungenplatz H 6 K K austelle 2 Straßenbahn 12 i H Friedberger Landstraße us 30 Straßenbahn

11 FAQs Frequently Asked Questions and answers! WO FINDE ICH MEINE MATRIKELNUMMER? Die Matrikelnummer ist eine wichtige Identifikationsnummer, die Sie immer parat haben sollten. Sie erhalten diese bei der Einschreibung oder finden sie auf der von Ihnen aus dem HISQIS-Portal ausgedruckten Studienbescheinigung. Die Matrikelnummer schützt die Persönlichkeit der oder des einzelnen Studierenden. So werden zum eispiel Klausurergebnisse stets nur Matrikelnummern zugeordnet, nicht aber Namen. Achtung: Die Matrikelnummer ist nicht identisch mit der Nummer auf Ihrem STUDY-CHIP! Die Nummer auf dem STUDY-CHIP ist die ibliotheksausweisnummer! WIE FUNKTIONIERT DAS MIT DER ILIOTHEKS-AUSLEIHE? Ihr STUDY-CHIP dient als enutzerausweis für die ibliothek. Die Nummer auf dem STUDY-CHIP ist Ihre ibliotheksausweisnummer. Diese finden Sie auf Ihrem STUDY-CHIP unterhalb des arcodes oben rechts. Um sich online in Ihr ibliothekskonto einzuloggen, müssen Sie nur die zwölf Ziffern ohne indestrich eingeben! ei der Freischaltung wurde Ihnen automatisch Ihr Geburtsdatum als Passwort zugewiesen. Sollten Sie dieses noch nicht geändert haben, geben Sie bitte Ihr Geburtsdatum in der Form TTMMJJ ein. eispiel: Ihr Geburtsdatum ist der 4. Juli geben Sie ein. WIE FUNKTIONIERT DAS MIT DEM RÜCKMELDEN FÜR DAS NÄCHSTE SEMESTER? Zur Fortsetzung des Studiums (im selben Studiengang) ist die Rückmeldung innerhalb der dafür gesetzten Fristen mit der Überweisung des Semesterbeitrages zwingend erforderlich. Rückmeldefristen enden für das Sommersemester am 01. März und für das Wintersemester am 01. September. Es gilt zu beachten, dass das Geld bis dahin auf dem Konto der Frankfurt UAS eingegangen sein muss (Achtung: je nach ankinstitut müssen Sie mit bis zu einer Woche Zeit für die Verbuchung der Zahlung rechnen). Den aktuellen Semesterbeitrag, seine Zusammensetzung sowie die ankverbindung der Frankfurt UAS und weitere Details zur Rückmeldung und Überweisung finden Sie unter: In Einzelfällen ist für die Rückmeldung eine neue escheinigung über die studentische Krankenversicherung erforderlich, damit die Rückmeldung wirksam wird. Darüber werden Sie ggf. vom Studienbüro unterrichtet. ei nicht fristgerechter Rückmeldung ist die Überweisung inklusive einer Säumnisgebühr von derzeit 30 innerhalb einer weiteren Frist (i.d.r. 31. März zum Sommersemester und 30. September zum Wintersemester) nachzuholen. Eventuelle Probleme sind frühzeitig mit dem Studienbüro zu klären. WO KANN ICH ÜERALL MEINEN STUDY-CHIP NUTZEN? ei nicht fristgerechtem Zahlungseingang erfolgt die Exmatrikulation nach 59 Abs. 2 HHG aufgrund unterlassener Rückmeldung. Die erfolgreiche Rückmeldung lässt sich über das HISQIS-Portal prüfen, wo nach dem Geldeingang die aktuelle Studienbescheinigung zum Ausdrucken zur Verfügung steht. Sie erhalten Ihren persönlichen STUDY-CHIP bei der Immatrikulation im Studienbüro. Der STUDY-CHIP ist der Studierendenausweis ist das Semesterticket für den RMV gewährt freien Eintritt in viele Frankfurter Museen ist enutzerausweis für die ibliothek befähigt zur eantragung eines CIT-Accounts ist ezahlfunktion für die Mensa ist ezahlfunktion an Kopierern Achtung: Nicht an allen Kopierern nutzbar Der STUDY-CHIP dient außerdem als Ausweis (zusammen mit Ihrem Personalausweis) für Prüfungen! ei Verlust (35 Euro) oder Defekt (10 Euro ) melden Sie sich bitte im Studienbüro. WIE FUNKTIONIERT DAS MIT DEN KLAUSUREN UND NOTEN? STUDY-CHIP Studienausweis Markus Mustermann Sommersemester bis AStA-Semester Ticket gesamtes Verbundnetz mit VRN+NVV-Übergangsgebieten Wissen durch Praxis stärkt Der Klausurzeitraum umfasst üblicherweise die beiden Wochen, die auf die letzte Vorlesungswoche folgen. In diesem Zeitraum finden die schriftlichen Prüfungen zu den jeweiligen Modulen der Studiengänge statt. Die Klausuren werden in Abstufungen benotet: als bestanden gilt alles, was zwischen 1,0 und 4,0 benotet wurde, alles schlechter als 4,0 gilt als nicht bestanden. Die Noten für eine bestimmte Klausur sind im HISQIS-Portal zu finden. Wenn Sie an einer Klausur teilnehmen möchten, bedarf es einer Anmeldung zu den modulabschließenden Prüfungsleistungen innerhalb einer bestimmten Frist über das Internet im HISQIS-Portal. Sie können sich auch innerhalb einer bestimmten Frist wieder von der Prüfung abmelden. Die entsprechenden Informationen zu den jeweiligen Fristen finden Sie direkt bei der Anmeldung im HISQIS-Portal. itte erstellen Sie stets einen Ausdruck, nachdem Sie die Modulanmeldungen durchgeführt haben! So können Sie sicherstellen und nachweisen, dass Sie an- bzw. abgemeldet sind. Eine nicht bestandene Prüfungsleistung (Modulprüfung) kann (bis auf eine einmalige Ausnahme) zweimal wiederholt werden. Für einen Wiederholungsversuch muss eine erneute elektronische Anmeldung zur Prüfung vorgenommen werden. Auch die erste Prüfung zählt verschenken Sie keine Versuche! WAS GENAU IST DAS HISQIS? Das HISQIS ist das Hochschulinformations-Portal. Hier finden Sie Ihre Studienbescheinigungen und melden sich für Ihre Prüfungen an. Prüfungsergebnisse werden nach den Matrikelnummern geordnet in einer Liste im HISQIS veröffentlicht. Zudem können Sie hier eine Zusammenstellung Ihrer bisher erbrachten Prüfungsleistungen einsehen und herunterladen. WO FINDE ICH MEINEN STUNDENPLAN UND DEN KLAUSURPLAN? Sie finden die Präsenzplanung, die Übersicht der Webkonferenztermine sowie den Klausurplan im Fachbereichskurs im Moodle-Oncampus. Was ist ein HISQIS?! 20 21

12 FAQs Frequently Asked Questions and answers! WIE LADE ICH MEINEN STUDY-CHIP UND WIE GEE ICH DAS GELD DARAUF AUS? Das Guthaben auf dem STUDY-CHIP laden Sie am Automaten vor der Mensa auf; dieses Guthabenkonto ist dasselbe, welches Sie auch für das ezahlen der Speisen in der Mensa und bei Säumnisgebühren in der ibliothek verwenden können. Zentraler PC-Pool (Gebäude 1, Raum 349): Drucken und Kopieren in S/W und Farbe (DIN A4 und DIN A3), Scannen (DIN A4 und DIN A3) WO KANN ICH DRUCKEN, SCANNEN UND KOPIEREN? PC-Pool der ibliothek (Gebäude 3): Drucken und Kopieren in S/W und Farbe (DIN A4 und DIN A3, auch doppelseitig), (uch-)scannen (DIN A4 und DIN A3) Selbstlernzentrum (CN, Raum 105): Drucken und Kopieren in S/W und Farbe (DIN A4 und DIN A3), Scannen (DIN A4 und DIN A3) FOLLOW ME PRINT Der AStA der Frankfurt UAS stellt einen gesonderten Kopier-, Druck- und Scan-Service bereit. Die Anmeldung im persönlichen Account mit einer -Adresse sowie die Guthabenaufladungen erfolgen im AStA-üro im Gebäude 5, möglich sind 5 oder 10 Euro. Zur Identifizierung an den Geräten dient ab diesem Zeitpunkt der STUDY-CHIP, welcher mit dem persönlichen Account verknüpft wird. Zum Drucken, Scannen und Kopieren in S/W und Farbe (DIN A4 und DIN A3) stehen zwei Geräte in Gebäude 4 vor der Mensa und ein Gerät in Gebäude 5 im 1. Stock zur Verfügung (Preise pro Kopie 1 Cent günstiger als die anderen Optionen). Darüber hinaus gibt es im Gebäude 5 im 1. Stock einen Plotter: Pläne/Plakate/Poster DIN A2 - DIN A0 CAD/GIS - Plots und technische Zeichnungen auf speziellem CAD-Papier, Poster und Werbe- bzw. Foto-Plakate Hilfe beim Zuschneiden vor Ort an der Magnetschneidewand, verschiedenste Papiergrammaturen Es gibt an der Frankfurt UAS zwei Möglichkeiten zum Drucken und Kopieren: Entweder nutzen Sie das Guthaben auf Ihrem STUDY-CHIP, oder Sie verwenden eine Kopierkarte (Copy-Check-Karte). Fast alle Geräte zum Kopieren können auch Scannen. Zudem gibt es zwei uchscanner im PC-Pool im EG der ibliothek (siehe Lageplan auf S. 4/5). Hier können Sie schnell und ganz einfach Teile aus üchern und andere Vorlagen bis zu einer Größe von A2 einscannen und in Standardformaten (PDF, JPEG, TIF) auf einem US-Stick abspeichern. Falls Sie keinen US-Stick haben, können Sie sich kostenlos einen an der Servicetheke ausleihen. Achtung: Dokumente für das Ausdrucken immer als PDF vorbereiten! Services im Überblick, wie zum eispiel Druckanleitungen und Wissenswertes zur ibliothek: GERÄTE MIT KOPIERKARTE (COPY-CHECK-KARTE) AStA-üro und AStA-Shop Rotes Haus, Gebäude 5, 1. Stock Mo-Fr: 11:00-15:00 Uhr RICOH PRINTCENTER Neben der Möglichkeit zum Drucken, Scannen und Kopieren in S/W und Farbe (DIN A4 und DIN A3) hat das Ricoh Printcenter indungen von achelor- und Masterarbeiten und roschüren, Visitenkarten und Flyerdruck, Etiketten, Karten, Plakate, Poster und Pläne bis DIN A0 sowie Laminieren bis zur Größe DIN A3 im Angebot. Das Printcenter der Firma Ricoh bietet Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden und Privatpersonen die Möglichkeit, hochwertige Druckerzeugnisse schnell und direkt auf dem Campus produzieren zu lassen. Hier gibt es professionelle und persönliche eratung direkt vor Ort. Eine Kopierkarte (Copy-Check-Karte) können Sie mit einem 5 Euro-Schein kaufen und erhalten dann ein Guthaben für 100 Kopien. Die Karte können Sie am Automaten im Garderobenraum der ibliothek (Geb. 3, EG, siehe Lageplan auf S. 4/5) oder am Automaten im Gebäude 2 im EG erwerben. Die Karte ist einmalig verwendbar und wird nach Verbrauch der Kopiereinheiten weggeworfen. An vielen Orten in der Hochschule stehen Geräte, an denen man mit Kopierkarten kopieren und drucken, an einigen auch scannen kann. Sie finden vier Geräte im Gebäude 1, fünf Geräte in Gebäude 2, drei Geräte in Gebäude 4, ein Gerät in Gebäude 8, vier Geräte im CN im 1., 6., 7. und 9. Stock sowie zwei Geräte in der ibliothek im 1. und im 3. Stock. Tel.: printcenter-fra-uas@service.ricoh.de Gebäude 9, UG Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7:30-16:00 Uhr 22 23

13 Tipps und Nützliches Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen und Sie motivieren, zügig, kostensparend und mit Freude ans Ziel den Studienabschluss zu gelangen! KONTAKTE KNÜPFEN Vernetzen Sie sich mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, denn gemeinsam studiert es sich leichter! ilden Sie Lerngruppen! ANWESENHEITSPFLICHT An der Hochschule besteht für Veranstaltungen generell keine Anwesenheitspflicht. Die Ausnahme sind Laborveranstaltungen und Sicherheitsunterweisungen. Für Veranstaltungen aus dem ereich des Fremdsprachenerwerbs möchten wir darauf hinweisen, dass man Sprache am besten durch Kommunikation lernt, daher raten wir Ihnen dringend zu der Teilnahme an diesen Lehrveranstaltungen. ANERKENNUNG VON LEISTUNGSNACHWEISEN Wenn Sie bereits in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule Prüfungsleistungen erbracht haben, besteht die Möglichkeit, sich diese für Prüfungsleistungen Ihres jetzigen Studiengangs anerkennen zu lassen. Die Anträge geben Sie bitte vollständig im Prüfungsamt ab. Nähere Informationen und die dazugehörigen Anträge erhalten Sie im Fachbereichskurs. PSYCHOTHERAPEUTISCHE ERATUNG Die Psychotherapeutische eratungsstelle ist ein Angebot der Zentralen Studienberatung. Sie steht allen Studierenden der Frankfurt UAS offen. Über studienspezifische Schwierigkeiten hinaus können Sie sich jederzeit an die psychotherapeutische eratungsstelle wenden, wenn Sie unter psychischen Problemen leiden. Wir bieten sowohl kurzfristige Hilfe in akuten Krisensituationen als auch therapeutische Unterstützung bei längerfristigen Schwierigkeiten. SEIEN SIE AKTIV! leiben Sie mit anderen Studierenden und den Lehrenden im Gespräch. Der erste Schritt zur Verinnerlichung Ihrer Studieninhalte beginnt in den Lehrveranstaltungen. ANTIDISKRIMINIERUNG Die Frankfurt UAS wendet sich aktiv gegen Diskriminierung. Sollten Sie an der Hochschule oder während Ihres Studiums Gewalt oder Diskriminierung erleben, gibt es eine Reihe von Personen und Anlaufstellen, an die Sie sich wenden können. Die Liste der eratungsstellen erhalten Sie bei der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Frau Dr. Margit Göttert. VERANTWORTUNG FÜR DAS STUDIUM Setzen Sie sich erreichbare und realistische Ziele und überprüfen Sie, ob Sie diese erreicht haben. Übernehmen Sie so Verantwortung für Ihr Studium und beugen Sie Demotivation vor. ei Fragen und Schwierigkeiten, die Sie alleine nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihre/-n Studiengangsleiter/ -in, an die studentischen Mentorinnen und Mentoren oder an die Zentrale Studienberatung. TEILZEITSTUDIUM Die Studiengänge der Frankfurt UAS sind als Vollzeitstudiengänge geplant. Gründe wie erufstätigkeit, etreuung und Pflege von Angehörigen, chronische Erkrankung oder ehinderung berechtigen zur eantragung eines Teilzeitstudiums. Für ein Sommersemester sollte der Antrag bis Ende Mai eingereicht werden und für ein Wintersemester bis Ende November. AUSLANDSSTUDIUM Ihre Möglichkeiten für einen Studienaufenthalt im Ausland sind vielfältig und die Planungs- und ewerbungsphase beginnt teilweise über ein Jahr im Voraus. Informieren Sie sich rechtzeitig: CAMPUSKULTUR Jedes Semester präsentiert CampusKultur eine Vielzahl an Kultur- und ildungsveranstaltungen. Das Programm entwickelt sich aus den Ideen und dem Engagement der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden und ist meist kostenfrei. Ein fester estandteil sind die ig and und der Chor der Hochschule. Sie finden alle Veranstaltungstermine für das aktuelle Semester im Kalender: Wenn Sie eine Idee oder einen Vorschlag haben sprechen/schreiben Sie das CampusKultur-Team an: CampusKultur-Koordination Nadine Näther Tel.: CAMPUSSPORT Ein wesentliches Element der CampusKultur für alle Hochschulangehörigen ist der CampusSport mit seinen attraktiven, breit gefächerten Angeboten. Eine Teilnahme an den Kursen ist nur mit Teilnahmeticket möglich. Das Ticket erhalten Sie per nach der Online-Anmeldung. ei jedem Kursbesuch muss das Ticket zusammen mit dem STUDY-CHIP oder Lichtbildausweis am Eingang vorgezeigt werden. Aktuelles Sportangebot: SOFTWARE Studierende der Frankfurt UAS können vergünstigte oder kostenlose Software-Produkte beziehen. Informieren Sie sich hier: ORGANISATION DES STUDIUMS: RECHTZEITIG UND REGELMÄSSIG INFORMIEREN UND PLANEN Wichtige Termine und Fristen werden rechtzeitig im Lernraumsystem Moodle bekannt gegeben. Informieren Sie sich frühzeitig zu Semesterbeginn über die im Semesterverlauf zu erbringenden Vor- und Prüfungsleistungen, um das anstehende Semester sinnvoll strukturieren zu können. Planen Sie bewusst und strukturieren Sie das bevorstehende Semester ganz bewusst gleich zu Semesterbeginn. eachten Sie dabei evtl. schon bekannte Urlaubszeiten oder starke berufliche oder andere elastungen, die sich auf Ihren Lernerfolg auswirken könnten. Nehmen Sie monatlich (oder in einem anderen sinnvollen kürzeren Zeitraum) Detailplanungen vor und überprüfen Sie die Einhaltung Ihrer Planung. Sollte es nicht gelingen, diese einzuhalten, analysieren Sie die Ursache dafür oder ändern Sie Ihre Planungsweise. AREITS- UND URLAUSPLANUNG AUF DAS STUDIUM ASTIMMEN Labore und Prüfungen können auch in der vorlesungsfreien Zeit liegen. Informieren Sie sich immer rechtzeitig, welche Termine in den Semesterferien stattfinden. UNTERSTÜTZUNGSANGEOTE Schon gewusst? An der Frankfurt UAS gibt es vielfältige und interessante Unterstützungsangebote von internen und externen Anbietern zu folgenden Themenbereichen: Selbstmanagement und -organisation Lern- und Kompetenzförderung Körper und Psyche Studienabschluss Übergang zum eruf Kultur und Sprachen Mathematik Wissenschaftliches Arbeiten/Schreiben Viele Angebote haben begrenzte Plätze Nutzen Sie die Chance! Alle Informationen zu Terminen und zur Anmeldung finden Sie hier:

14 Lehreinheit Maschinenbau Lehreinheit Maschinenbau: Maschinenbau Online In den Online-Studiengängen werden die Lehrinhalte multimedial aufbereitet über das Internet zur Verfügung gestellt. Das Studium kann bei freier Zeiteinteilung vom eigenen Schreibtisch aus durchgeführt werden; % der Lerninhalte und Kurse sind online verfügbar. Professor/-innen und Mentor/ -innen übernehmen die etreuung; die Kommunikation mit den etreuern und zwischen Studierenden findet über das virtuelle Klassenzimmer, die Lernplattform Moodle per , Foren, Chats und Videokonferenzen, statt. Ein Teil des Studiums wird in Präsenzveranstaltungen an der Frankfurt UAS durchgeführt. Es sind drei bis sechs Wochenenden (Freitag/Samstag) pro Semester. Die hohe zeitliche und örtliche Flexibilität ermöglicht es (auch) erufstätigen oder Eltern im Erziehungsurlaub, einen Hochschulabschluss zu erwerben. Ziel des Studiums Maschinenbau Online; Abschluss achelor of Engineering (. Eng.) ist der Erwerb von Grundlagenkenntnissen des allgemeinen Maschinenbaus, die in den ereichen Produktentwicklung und industrielle Produktion angewendet und profilbildend vertieft werden. Weitere Inhalte sind moderne Methoden und Werkzeuge in der Industrie wie Rechnerunterstützung im Maschinenbau (CAD, NC) oder adaptive Fertigungsverfahren. Ziel ist die fachliche und methodische Qualifizierung und der Erwerb überfachlicher Kompetenzen im Sinne der erufsbefähigung. Enge Kontakte in die Wirtschaft gewährleisten Aktualität und Praxisnähe des Studiums. Die erworbenen Kompetenzen versetzen die Absolventen und Absolventinnen in die Lage, Fragestellungen zu erkennen, zu analysieren und eigenständig technische Lösungen zu entwickeln und erfolgreich in marktfähige Produkte umzusetzen. 7. Semester 6. Semester 5. Semester achelorarbeit mit Kolloquium Praxisphase Regelungstechnik und elektrische Antriebe Fluidmechanik 28 CNC Machine Tools and Robotics Modulübersicht Maschinenbau Online 29 Wahlpflichtmodul 2* Additive Angewandte Produktionsorganisation Anwendungssysteme verfahren Industrielle Fertigungs- Messtechnik Wahlpflichtmodul 1* Semester Elektrotechnik Qualitätsmanagement Schwingungen Interdisziplinäres Studium Generale Maschinenelemente 2 und Projekt 3. Semester 1. Semester 2. Semester Informatik Mathematik 2 Mathematik Technical English Mechanik 3 Kinetik etriebswirtschaftslehre für Ingenieure 1 2 Einführung Maschinenbau 7 Mechanik 2: Elastostatik Mechanik 1: Statik Fertigungstechnik Mechanik 2: Elastostatik Naturwissen- schaftliche Mechanik 1: Grundlagen Statik 4 Maschinenelemente 1 und CAD 2 Darstellung und CAD Thermodynamik 11 Werkstofftechnik 2 Mechanik 2: Elastostatik 6 Werkstofftechnik 1 Mechanik 1: Statik * Die für den Studiengang vorgesehenen Wahlpflichtmodule werden jedes Semester aus einem bestehenden Modulpool im Fachbereichsrat beschlossen. Englischsprachig 26 27

15 Lehreinheit Maschinenbau: Wirtschaftsingenieurwesen Online Ziel des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen Online; Abschluss achelor of Engineering (. Eng.) ist es, für alle wirtschaftlichen und administrativen Aufgabenbereiche Führungskräfte auszubilden, die das moderne betriebswirtschaftliche Instrumentarium beherrschen. Der Erwerb von Kenntnissen wissenschaftlicher Verfahren und Arbeitsweisen soll Absolventen und Absolventinnen in die Lage versetzen, selbstständig praktische betriebswirtschaftliche Probleme zu lösen. Die Übernahme betriebswirtschaftlicher Leitungsaufgaben erfordert neben reinem Fachwissen, Reife, Sicherheit und Entscheidungsfreude. Daher vermittelt das Studium auch Führungswissen und Führungstechniken und fördert die Persönlichkeitsbildung. Modulübersicht Wirtschaftsingenieurwesen Online 7 Praxisphase 36 achelor-arbeit mit Kolloquium 37 6 Informationsmanagement 30 Wahlpflichtmodul 31 Wahlpflicht- 32 Wahlpflich- 33 Wahlpflicht- 34 Wahlpflicht modul 2 tmodul 3 modul 4 modul Logistik 1 25 Marketing 1 26 Controlling 27 Seminar Wirtschaftsingenieurwesen 28 Wirtschaftsrecht 29 Methodische 19 Datenbank- 20 etriebswirtschaftslehre 21 Technical English 22 Thermodynamik 23 Wissenschaftliches 24 Produktentwicklung Management für Arbeiten Ingenieure E Elektrotechnik 13 Projekt- 14 Statistik 15 Interdisziplinäres 16 Maschinen- 17 Fertigungstechnik 18 management Studium Generale elemente usiness English Allgemeine Volkswirtschaftslehre 7 Informatik- 8 Kosten- und 9 Mathematik Werkstoffkunde 12 Programmierung Erlösrechnung Mechanik 2 E 1 Grundlagen der 2 Einführung in 3 Externes 4 5 Mathematik 1 6 etriebswirtschaftslehre die Informatik Rechnungswesen Mechanik 1 Englischsprachige Module E Schwerpunktwahlmöglichkeiten Wahlpflichtmodule Energiewirtschaft Logistik II Marketing II Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Produktionsorganisation Qualitätsmanagement Umweltorientiertes Management Angewandte Messtechnik Industrielle Anwendungssysteme Additive Fertigungsverfahren 28 29

16 Frankfurt University of Applied Sciences Nibelungenplatz Frankfurt am Main Tel , Fax

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester Einführungsveranstaltung Erstsemester Studierendenbüro IWZ Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Wie sind die Öffnungszeiten? Was Sie noch wissen sollten? Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Immatrikulation

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Informationen zu WLAN, und Co

Informationen zu WLAN,  und Co . Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt, haben wir für Sie Informationen rund um die Nutzung von WLAN, E-Mail und anderen IT-Diensten der Hochschule zusammengestellt. Benutzerkonto Für die meisten IT-Dienste

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss In Vertretung Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de

Mehr

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren Zum Nachweis Ihrer Anmeldung drucken Sie bitte nach jeder Anmeldungssitzung die pdf-datei unter einer der Funktionen Info über angemeldete Prüfungen oder Notenspiegel aus (ggf. auch die Bestätigungs-Email)!

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Hinweise zur Sprechstunde

Hinweise zur Sprechstunde Hinweise zur Sprechstunde giegler@fb3.fra-uas.de Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht - www.frankfurt-university.de Allgemeines Die Sprechstunde kann nur nach vorheriger Terminabsprache per Email in Anspruch

Mehr

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Mechanik, IT, Naturwissenschaften 3 Wissenschaftskommunikation, Journalismus 4 Visualisierung, Typografie KOMPLEXITÄT

Mehr

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand: QISPOS Leitfaden für Studierende Stand: 29.11.2018 Kurzanleitung Verwenden Sie Ihr Uni-Login, um sich bei QISPOS anzumelden. Wählen Sie unter Prüfungsverwaltung Prüfungsan- und abmeldung die Modulprüfung,

Mehr

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student? 2.) Wie funktioniert die Prüfungsanmeldung?

Mehr

Prüfungswesen. Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp

Prüfungswesen. Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp Prüfungswesen Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp 1. Internet Z / Kontaktadresse 2 von 21 Prüfungstermine https://www.fh-muenster.de/itb/studierende/pruefungsangelegenheiten.php?p=4,2,7

Mehr

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren Zum Nachweis Ihrer Anmeldung drucken Sie bitte nach jeder Anmeldungssitzung die pdf-datei unter einer der Funktionen Info über angemeldete Prüfungen oder Notenspiegel

Mehr

Informationsveranstaltung. Hochschule Aalen Studiengangswechsel, Bewerbung höhere Semester

Informationsveranstaltung. Hochschule Aalen Studiengangswechsel, Bewerbung höhere Semester Informationsveranstaltung der Hochschule Aalen Studiengangswechsel, Bewerbung höhere Semester 7. Dezember 2016 1 1. Allgemeines zum Studium Studiengänge Bachelorstudiengänge z.b. Internationale Betriebswirtschaft,

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.04.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Die Online-Einführung Erstsemester Campus Bad Mergentheim besteht aus den folgenden beiden Teilen:

Die Online-Einführung Erstsemester Campus Bad Mergentheim besteht aus den folgenden beiden Teilen: Vorbereitung Die im Folgenden beschriebenen Schritte sind für Sie notwendig, um die Online- Einführung Erstsemester Campus Bad Mergentheim erfolgreich abschließen zu können. Lesen Sie sich diese daher

Mehr

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Wo und wie sind wir erreichbar? Studierenden-Service-Center Campus Köthen Bernburger Straße 55 Geb. 03 Zwischenbau

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.10.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15) Stand 31.01.2019 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Sawatzki Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Sawatzki Mi 16:15 17:45 0.70 HAW LS Materialwissenschaft

Mehr

Einführung in die IT-Services der. Staatlichen Studienakademie Dresden

Einführung in die IT-Services der. Staatlichen Studienakademie Dresden Einführung in die IT-Services der Staatlichen Studienakademie Dresden Prof. Dr. Frank Schweitzer Version: 10/2018 1. BA E Mail Konto Studentische Mailadresse: smatrikelnummer@rz.ba-dresden.de Die Mailadresse

Mehr

Modulwahl STAND:

Modulwahl STAND: Fakultät Technik Modulwahl STAND: 12.07.2016 Hinweise zur Modulwahl Aus dem großen Angebot an Wahlmodulen innerhalb des Studiengangs stellen Sie sich Ihren persönlichen Studienplan zusammen. Dabei ist

Mehr

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE Eine neue Tür öffnen, die Welt erfahren, Eindrücke sammeln, ein Auslandsstudium erleben. Wir möchten Sie dazu ermutigen. Vereinbaren

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15) Stand 07.02.2017 Naturwissenschaften 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Maas Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Maas Mi 16:15 17:45 0.70

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom 12.04.2017 Aufgrund des 20 und des 86 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 19. November

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Studiengang Bachelor Maschinenbau Verbundstudium PSM ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technische,

Mehr

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC Rechenzentrum Ersti-Handbuch Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC Du bist neu am Campus und weist noch nicht genau, was man im Rechenzentrum alles machen kann und wie alles funktioniert? Kein

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Studienplan für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de 11. Oktober

Mehr

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben.

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben. Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Produktentwicklung und Technische Planung des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom

Mehr

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren Zum Nachweis Ihrer Anmeldung drucken Sie bitte nach jeder Anmeldungssitzung die pdf-datei unter einer der Funktionen Info über angemeldete Prüfungen oder Notenspiegel aus (ggf. auch die Bestätigungs-Email)!

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de 11. Oktober

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung Zentrum für Informations- und Mediendienste Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Herzlich Willkommen 2 von 29 Teil 1: Hochschulorganisation Hochschulstruktur (vereinfacht) Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV)

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2016/17 Stand Erster Vorlesungstag Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2016/17 Stand Erster Vorlesungstag Semester Stand 30.08.2016 PFLICHTFÄCHER Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Do 08:30 11:45 bis 13.1.17 S 3.08 HAW LS Fr 08:30 11:45 bis 13.1.17 R40 Stiftstr.69 Fr 08:30 11:45

Mehr

zuletzt geändert durch Satzung vom 15. April 2016

zuletzt geändert durch Satzung vom 15. April 2016 Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Lübeck für den Online-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen des Hochschulverbundes Virtuelle

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, CAMPUS INNENSTADT SEKRETARIAT DES STUDIENDEKANS Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld Sehr geehrte Studierende, Sie sind für das Studium der Zahnheilkunde an der Ludwig-Maximilian-Universität zugelassen worden und

Mehr

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN DER STUDIENGANG Der weiterbildende Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) ist eine Antwort

Mehr

QIS-Portal für Prüfung und Studium Anleitung

QIS-Portal für Prüfung und Studium Anleitung 2014 QIS-Portal für Prüfung und Studium Anleitung Westfälische Hochschule 11.09.2014 2 QIS-Portal für Prüfung und Studium Inhaltsverzeichnis Login...3 Allgemeine Verwaltung (Kontaktdaten)...4 Allgemeine

Mehr

Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Referent von xx Seiten

Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Referent von xx Seiten Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Referent 07.10.13 1 von xx Seiten WS-2013/2014 Studiengang Fahrzeugtechnik Fachbereich 2 Prof. Dr.-Ing. Ing.-grad Karlheinz H.

Mehr

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Koordinatorin: Julia Bossert Agenda Allgemeine Informationen Studienverlauf

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Online-Einführung Erstsemester Technik (MGH)

Online-Einführung Erstsemester Technik (MGH) Online-Einführung Erstsemester Technik (MGH) // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning Stand: 0..06 Vorbereitung... Freischalten des persönlichen Benutzerzugangs und Festlegen eines

Mehr

Genehmigt vom Präsidium der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth in seiner 284. Sitzung am 20. Februar 2018

Genehmigt vom Präsidium der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth in seiner 284. Sitzung am 20. Februar 2018 Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Online-Bachelorstudiengang der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Genehmigt vom Präsidium der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen 2 Beispiel: Musterstudienplan B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau ab dem WS

Mehr

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin HTW Berlin im Überblick Breites Fächerspektrum Mit rund 14.000 Studierenden, davon über 330 in den Bachelor- Fernstudiengängen,

Mehr

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung 1 von 4 30.03.2016 14:02 Startseite Abmelden Herr Peter Kosiello Sie sind angemeldet als: kosiello in der Rolle: Student Sitemap Meine Funktionen Sie sind hier: Startseite Prüfungen Notenspiegel Notenspiegel

Mehr

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp Stand März 2015 In der Rolle Student können Sie sich zu Prüfungen an- und abmelden, sowie Ihre Studiengangspläne einsehen. Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 15. November 2018

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 15. November 2018 Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 15. November 2018 Lena Krone Di, 15-17 Uhr; Mi, 10-12 Uhr in MI 00.09.037 Tel.: 089 / 289 17867 oder efv@in.tum.de 15. November

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 25. Jahrgang, Nr. 53 Seite 1 4. August 2004 INHALT Studienordnung für den Online-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Studentenwerk Magdeburg Programm der Einführungswoche Studienorganisation & Dokumente Erstellen

Mehr

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015 Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! Studienstart Studienorganisation

Mehr

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Merkblatt für das Praktische Studiensemester Praktikantenamt des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel Heilbronn, 07.03.2014 Merkblatt für das Praktische Studiensemester im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2014-9 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 162 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-09 Veröffentlicht

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2018 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester

in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projekts Erfolgreich

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19 Begrüßung MCuB MCuB, Wintersemester 2018/19 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Kontaktpersonen im Fachbereich Vorsitzender PA: Prof. Dr. Thomas Schäfer: Tel. 06151/16-38187

Mehr

1. SPO Änderungen - Senatssitzung am 15. Januar 2014

1. SPO Änderungen - Senatssitzung am 15. Januar 2014 Neues aus der Studentischen Abteilung 1. SPO Änderungen - Senatssitzung am 15. Januar 2014 Der Senat der Hochschule Aalen hat in seiner Sitzung am 15. Januar 2014 verschiedene Änderungen der Studien- und

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS)

Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS) Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS) // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning Stand:.09.06 Vorbereitung... Freischalten des persönlichen Benutzerzugangs und Festlegen eines

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server) WELCOME TO WIN SETUP Herzlich Willkommen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Augsburg. Du hast deine RZ-Kennung bereits bekommen? Dann kannst du gleich starten (deine RZ-Kennung bekommst

Mehr

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 74.000 Studierenden die NR.1 in Deutschland Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 74.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

Einführungsveranstaltung. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2016/17

Einführungsveranstaltung. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2016/17 Einführungsveranstaltung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen zu Eurem Orientierungstag Agenda Der Fachschaftsrat Lageplan Studierendenausweis Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 13. November 2017

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 13. November 2017 Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: Lena Krone Di, 15-17 Uhr; Mi, 9-11 Uhr in MI 00.09.037 Tel.: 089 / 289 17867 oder efv@in.tum.de Informationen für Studierende

Mehr

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wer am Fachbereich Mathematik und Informatik eine Klausur mitschreiben und die Teilnahme an einer Veranstaltung prüfungsrechtlich

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 08. Mai 2018

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 08. Mai 2018 Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: Lena Krone Di, 15-17 Uhr; Mi, 10-12 Uhr in MI 00.09.037 Tel.: 089 / 289 17867 oder efv@in.tum.de Informationen für Studierende

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Willkommen im Starter-Studium

Willkommen im Starter-Studium Willkommen im Starter-Studium Donnerstag, 05. April 2018 Andreas Langenbahn & Peter Hell Inhalt 1. Ziele des Starter-Studiums 2. Anmeldung 3. Wichtige Begriffe 4. Zusammenstellung des Stundenplans 5. Prüfungsleistungen

Mehr

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III UNISONO LEITFADEN Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III Diese Kurzanleitung ist auf Studiengänge der Fakultät III zugeschnitten. Inhalt Unterschiede

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Masterstudiengänge Aufbau des Studiums Angebot an Wahlpflichtmodulen Projektarbeiten

Mehr

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student? 2.) Wie funktioniert die Prüfungsanmeldung?

Mehr