Jahresbericht BürgerStiftungLohmar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht BürgerStiftungLohmar"

Transkript

1 Jahresbericht 2018 BürgerStiftungLohmar

2 Impressum: Herausgeberin: BürgerStiftungLohmar Auf der Hardt Lohmar Vorsitzende: Renate Krämer Geschäftsführerin: Gabriele Willscheid Stand:

3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorweg ein paar Gedanken Gründung und Rechtsform der BürgerStiftungLohmar Ziele der BürgerStiftungLohmar Sitz der BürgerStiftungLohmar Förderungen und Projekte 1. Förderungen 2. Eigene Projekte 2.1 Studienstipendium 2.2 Lohmar s TOP AZUBI 2.3 Weihnachtswunschbaum Zusammenarbeit mit anderen Aktiven, Stiftungen und Dachverbänden FamiKi-Stiftung Lohmar Geselliges Miteinander in der BürgerStiftungLohmar Unsere Förderungen und Projekte auf einen Blick Allgemeine Informationen zur BürgerStiftungLohmar Pressespiegel 2

4 Vorweg ein paar Gedanken. Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der BürgerStiftungLohmar, längst ist sie aus den Kinderschuhen gewachsen unsere BürgerStiftungLohmar. Wir sind in 2006 mit 24 Stifterinnen und Stifter gestartet und konnten im Laufe der Jahre immer mehr Menschen gewinnen, die sich für unsere schöne Stadt Lohmar und ihre Bürgerinnen und Bürger einbringen wollen, so dass die Zahl der Stifterinnen und Stifter bis Ende 2018 auf 59 gestiegen ist. Unser Stiftungskapital hat sich mehr als verdreifacht und durch die Erbschaft von unserer Stifterin Jutta Fischer verfügen wir über ein beträchtliches Sondervermögen, das wir nach ihren Wünschen insbesondere für die älteren Menschen in Lohmar einsetzen werden. Daneben verwalten wir das Vermögen der unselbstständigen FamiKi-Stiftung Lohmar, eine mildtätige Stiftung, die Lohmarer Familien in schwierigen finanziellen Verhältnissen hilft. Die BürgerStiftungLohmar ist also eine immer noch junge, dynamische und tatkräftige Stiftung, die sich aufgrund ihrer finanziellen Ausstattung nachhaltig und prägend in und für Lohmar einbringen kann und will. Nicht nach dem Gießkannenprinzip, sondern aufgrund fundierter Konzepte. Diese Entwicklung der BürgerStiftungLohmar erfordert eine Neuaufstellung, die wir in 2018 begonnen haben. Das Bürgerstiftungs-Haus bietet der Stiftung angemessene Büro- Tagungs- und Lagerräume. Außerdem eröffnet es uns ganz neue Möglichkeiten für Festveranstaltungen, Seminare, Vorträge u.v.m. Wir konnten mit einem kleinen Stundenanteil eine Assistentin für die Geschäftsführung einstellen, die sich nach und nach in die Aufgaben der Stiftung einarbeitet. Bereits in den vergangenen Jahren haben sich engagierte Lohmarerinnen ehrenamtlich für die BürgerStiftungLohmar und einzelne Projekte eingesetzt und z.b. den offenen Bücherschrank betreut und gepflegt. Dieses ehrenamtliche Engagement für die Stiftung wollen wir ausweiten und verstärkt um Zeitspenderinnen und Zeitspender werben. Wir blicken optimistisch und voller Tatendrang in die Zukunft und sind uns sicher, dass wir mit Ihrer Unterstützung, liebe Stifterinnen und Stifter, unsere gemeinsamen Ziele für unsere Stadt erfolgreich weiterverfolgen und viele gute Projekte umsetzen können! In diesem Sinne 3

5 Gründung und Rechtsform der BürgerStiftungLohmar Die BürgerStiftungLohmar wurde am 1. Mai 2006 gegründet. Mit Anerkennungsurkunde vom 23. Mai 2006 wurde die BürgerStiftungLohmar als selbstständige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Lohmar als rechtsfähig anerkannt. Ziele der BürgerStiftungLohmar Die Gründungsstifterinnen und Stifter haben in 2006 in der Satzung der BürgerStiftungLohmar Folgendes geregelt: Die Bürgerstiftung Lohmar will dem Gemeinwohl dienen und das Gemeinwesen der Region stärken. Sie will dazu beitragen, das schon vielfältige gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Stadt zu sichern und zu erweitern. Darüber hinaus sollen eingeworbene Mittel eingesetzt werden für soziale, wissenschaftliche, bildungspolitische, kulturelle, sportliche, brauchtumspflegerische, umwelt-, natur- und tierschützerische Aktivitäten. Dies soll durch das Einwerben von Zustiftungen und Spenden geschehen. Wir sind also nach unserer Satzung sehr breit aufgestellt und können auch auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren und uns in die damit verbundenen Prozesse in Lohmar einbringen. In 2018 waren dies der gesamtstädtische Inklusionsprozess und die Zertifizierung der Stadt als Fair-Trade-Town. Neben der Förderung von Lohmarer Vereinen und anderen Organisationen führen wie auch eigene Projekte durch, wie z.b. das Studienstipendium, Lohmars Top-Azubi und die Weihnachtswunschbaumaktion. Mit unserem Offenen Bücherschrank gegenüber des Rathausvorplatzes oder unseren großen Sonnenschirmen für OpenAir-Veranstaltungen auf dem Frouardplatz fördern wir Kultur in Lohmar und sind im öffentlichen Raum präsent. Sitz der BürgerStiftungLohmar Die BürgerStiftungLohmar hat ihren Sitz in Lohmar. Dank der großzügigen Unterstützung unserer Stifterin Marlies Deisenroth kann die Stiftung seit 2018 das schöne Haus Auf der Hardt 55 für ihre Arbeit nutzen. Lediglich die Verbrauchskosten sind von der Stiftung zu tragen. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Marlies Deisenroth! Das Haus befindet sich in Lohmar-Ort, ist unmittelbar am Waldrand gelegen, komplett renoviert und hat einen großen Garten. Neben Büro- und Lagerräumen verfügt es über einen Tagungsraum, einen kleinen Aufenthaltsraum, eine kleine Küche und Sanitäranlagen. Das Bürgerstiftungs-Haus wurde für eine multifunktionale Nutzung eingerichtet. In dem Tagungsraum können Sitzungen, Vortragsveranstaltungen und Seminare durchgeführt werden. Die Räume können aber durch die flexible Möblierung auchohne großen Aufwand als Veranstaltungsräume für kleine Konzerte, Lesungen oder Feiern genutzt werden. 4

6 Für die BürgerStiftungLohmar eröffnen sich mit dem Haus ganz neue Möglichkeiten, und jetzt gilt es, Ideen zu entwickeln, die Umsetzungsmöglichkeiten zu prüfen und dann los geht`s. An der ersten Vorstandssitzung nahmen auch der Kuratoriumsvorsitzende Helmut Otto, sein Stellvertreter Friedhelm Lemmer und natürlich Stifterin und Hauseigentümerin Marlies Deisenroth teil. Foto: BürgerStiftungLohmar v.l.n.r.: Dr. Johannes Bolten, Joachim Schwellenbach, Helmut Otto, Susanne Deisenroth, Marlies Deisenroth, Gabriele Willscheid, Friedhelm Lemmer Frauenpower in der BürgerStiftungLohmar: Vorsitzende Renate Krämer, Stifterinnen Gabriele Willscheid, Susanne Deisenroth, Marlies Deisenroth 5

7 Förderungen und Projekte der BürgerStiftungLohmar im Berichtszeitraum I. Förderungen Houck on Tour Finanzspritze von der BürgerStiftungLohmar Immer wieder gerne unterstützt die BürgerStiftungLohmar die Ausflüge der Seniorinnen und Senioren, die Gisela Houck mit großem Engagement organisiert. Natürlich schafft Frau Houck das nicht allein und deshalb sind im Organisationsteam Theresa und Erich Wiemer, Robert Schmelzer, Ambrosi Boscal und Ela Baltea mit dabei. Diesmal wurde Bonn neu entdeckt. Die Stadtrundfahrt führte durch die City, das Regierungsviertel, durch die schönen Villenviertel und natürlich auch ein Stück am Rhein entlang. Zum Abschluss gab es Kaffee und Kuchen in der schönen Meigermühle. Wir kommen gerne zu dem Startpunkt der Touren an der Villa Friedlinde meint Renate Krämer, Vorsitzende der BürgerStiftungLohmar, denn hier können wir die Vorfreude der älteren Menschen am besten erleben. Die Geschäftsführerin Gabriele Willscheid überreichte den Scheck in Höhe von 250 EUR, wünschte allen einen erlebnisreichen Tag und sagte Tschüss, bis zum nächsten Mal! Foto: BürgerStiftungLohmar Vorsitzende Renate Krämer und Geschäftsführerin Gabriele Willscheid überreichen Gisela Houck den Förderscheck 6

8 BürgerStiftungLohmar unterstützt Chor Da Capo bei Konzertreise in die französischen Partnerstädte mit 1000 Euro Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, wusste schon Matthias Claudius. Dass man aber auch eine gut gefüllte Reisekasse braucht, weiß die BürgerStiftungLohmar. Und so hatte deren Geschäftsführerin Gabriele Willscheid denn auch einen großen Spendenscheck dabei, als sie bei der Generalprobe zum Auftakt der Lohmarer Kulturtage in die Jabachhalle hereinschneite. Auf der Bühne stand gerade der Chor Da Capo und gab seinem Hair-Medley den letzten Feinschliff vor dem großen Konzert. Dabei saßen die Sängerinnen und Sänger mit ihrem Dirigenten Friedhelm Limbach eigentlich schon auf gepackten Koffern. Am 31. Mai ging s auf Konzertreise nach Nancy und in die Lohmarer Partnerstädte Frouard und Pompey. Das kostet natürlich eine ganze Menge. Auf Euro summieren sich die Kosten, die zum größten Teil die Da Capos aus der eigenen Tasche zahlen müssen. Umso größer war die Freude, als Gabriele Willscheid dem Chorleiter einen satten Zuschuss von Euro überreichte. Das ist gut angelegtes Geld, betonte die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung, die sich mit Limbach und seinen Sängerinnen und Sängern einig war, dass die Konzertreise ein Beitrag zur Völkerverständigung ist. Gerade in diesen unruhigen Zeiten, in denen auch Europa immer wieder vor der Zerreißprobe stehe, so Gabriele Willscheid, sei es wichtig, die Freundschaft zu anderen Ländern nicht nur auf dem diplomatischen Parkett, sondern vor allem an der Basis zu vertiefen. Und was sei da besser geeignet, als die Musik, die keine Sprachbarrieren kenne, fragte sie eher rhetorisch. Foto: BürgerStiftungLohmar, Friedhelm Limbach und die Chormitglieder freuen sich. 7

9 Kazi-Kindertanzcorps freut sich über 500 Euro Wer Kinder hat, kennt das Problem: Die Steppkes wachsen schneller aus ihren Hosen und Hemden heraus, als es die Haushaltskasse vertragen kann. Davon kann Gregor Wingenfeld, Schatzmeister des Lohmarer Karnevalisten Zirkel (Kazi), ein Klagelied singen. Er muss nämlich gleich 33 Kinder, die bei den Kazi- Fünkchen das Tanzbein schwingen, mit Kostümen ausstatten. Zwar geben die Älteren ihre zu klein gewordenen Uniformen stets an die Jüngeren weiter, doch irgendwann sei der Stoff sei durchgewetzt, seufzt der Schatzmeister. Doch zum Glück hat er mit Monika Bois eine Schneiderin in seinen Reihen. Und zum Glück gibt es die BürgerStiftungLohmar. Fotos: BürgerStiftungLohmar Große Freude bei den Fünkchen des Kazi-Kindertanzcorps, als Susanne Deisenroth und Gabriele Willscheid, beide BürgerStiftungLohmar, einen Scheck über 500 Euro überreichten. So kamen denn die Stifterinnen Gabriele Willscheid und Susanne Deisenroth denn auch mit einer großen Finanzspritze zum Training der Fünkchen. 500 Euro spendierte die Stiftung für die Anschaffung von roten und weißen Stoffballen, aus dem Monika Bois neue Uniformen schneidern wird. Wir wissen, wie toll ihr tanzen könnt, machten beide dem Kindertanzcorps und zugleich den Trainerinnen Simone Bois, Anika Heidl, Meike Brühl und Claudia Unterbusch ein großes Kompliment. 8

10 Neue Bewegungs- und Ruhelandschaft für die Kita Aggerwichtel - Tollen und Chillen im Kletterparadies Klettern, turnen, rutschen: Das macht Spaß, ist aber auch ganz schön anstrengend. Da ist es gut, dass gleich neben der neuen Bewegungslandschaft in der Wahlscheider Kita Aggerwichtel auch Matten ausliegen, auf denen die Kinder ihr Mittagsschläfchen halten können. Tollen und Chillen in einem ermöglicht das neue Indoor-Kletterparadies aus Holz, das rund Euro gekostet habe, verriet Kita-Leiterin Bettina Büdenbender. Möglich wurde die Anschaffung für Kinder unter drei Jahren, weil alle an einem Strang zogen. Der Förderverein und der Kinderhilfsfonds der Arbeiterwohlfahrt, unter deren Trägerschaft die Kita steht, machten mit. Und natürlich war auch wieder einmal die BürgerStiftungLohmar mit 250 Euro dabei, denn ihr liegt die Förderung der Kinder besonders am Herzen. Foto: BürgerStiftungLohmar Freunde fürs Leben zwei kleine Aggerwichtel Nicht nur die Kita-Leiterin wusste die Unterstützung zu schätzen, auch die Kinder bedankten sich herzlich bei den Sponsoren. Für Sandra Wasser, die Vorsitzende des Fördervereins, hatten sie ebenso ein mit viel Liebe selbst bemaltes Foto von ihrem neuen Spiel- und Turngerät dabei wie für Friedrich Reusch vom Kinderhilfsfonds und für Gabriele Willscheid: Das habt ihr toll gemacht, das Bild bekommt in meinem neuen Büro einen Ehrenplatz, versprach sie, bevor die Pänz gleich wieder ihre Bewegungslandschaft stürmten. 9

11 Eigentlich ist sie nur für die ganz Kleinen unter den insgesamt 39 Kindern gedacht, doch selbstverständlich dürfen auch die älteren Aggerwichtel das Kletterparadies erobern, versicherte Bettina Büdenbender. Foto: BürgerStiftungLohmar Zur Freude der Aggerwichtel überreichen Annett Still und Gabriele Willscheid, beide BürgerStiftungLohmar, einen Scheck über 250 Euro an die Kita-Leiterin Bettina Büdenbender Senioren-Netzwerk Lohmar organisiert Schifftour für Seniorinnen und Senioren BürgerStiftungLohmar war mit 1000 Euro dabei Das Senioren-Netzwerk Lohmar organisierte für die Lohmarer Seniorinnen und Senioren eine Schiffstour auf dem Rhein von Bonn nach Bad Breisig und zurück. Die Organisatoren übertrafen sich selbst und so blieb kein Wunsch unerfüllt. Doch allein die 4 Busse und das Schiff kosten viel Geld und so könnten sich nicht alle älteren Menschen den Ausflug leisten, wenn nicht die BürgerStiftungLohmar mit 1000 Euro mit im Boot wäre. Stifterinnen Susanne Deisenroth und Gabriele Willscheid brachten den Scheck in die Villa Friedlinde, wo sich die Seniorinnen und Senioren regelmäßig treffen. Täglich gibt es hier viele unterschiedliche Angebote für die älteren Menschen: z.b. Gehirnjogging, Gymnastik, Handarbeiten und Computerkurse. In der Villa Friedlinde finden auch Lesungen und Kunstausstellungen statt und es gibt den inzwischen 10

12 bekannten Chor FriChoLo. Natürlich wird auch bei Kaffee und Kuchen geklönt und vor allem viel gelacht. Die gute Stimmung und das nette Klima untereinander konnten die Stifterinnen bei der Scheckübergabe hautnah erleben. Foto: BürgerStiftungLohmar Die Mitglieder des Seniorennetzwerke freuen sich über den Scheck der BürgerStiftungLohmar Lohmarer Blasorchester dankt der BürgerStiftungLohmar Vorsitzende Renate Krämer und Stifter Klaus Kluckert überbringen 500 Euro Es ist uns immer wieder eine Freude, das Lohmarer Blasorchester mit einer kleinen Finanzspritze zu unterstützen, erklärten Renate Krämer, Vorsitzende der BürgerStiftungLohmar, und Stifter Klaus Kluckert, als sie den Scheck über 500 Euro an Markus Schwedes, Vorsitzender des Lohmarer Blasorchesters, und den neuen Dirigenten, David Witsch, überreichten. Das Lohmarer Blasorchester ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Lohmarer Kulturlebens. So ist es u.a. aktiv bei Summer in the City, dem Stadtfest, den Lohmarer Kulturtagen und natürlich auch bei vielen weihnachtlichen Veranstaltungen. Ein wichtiger Aspekt für die begeisterten Musikerinnen und Musiker ist auch die Jugendarbeit, und auch das ist ein Grund, weshalb die BürgerStiftungLohmar immer wieder gerne die Anschaffung neuer Instrumente mitfinanziert. 11

13 Foto: BürgerStiftungLohmar Gemeinsam mit Stifter Klaus Kluckert überreichte die Vorsitzende der BürgerStiftungLohmar, Renate Krämer den Förderscheck an den Vorsitzenden des Lohmarer Blasorchesters, Markus Schwedes, und an den Dirigenten David Witsch Neues Mobiliar für die neue Unterkunft - BürgerStiftungLohmar unterstützt den Verein Tara-Tierhilfe Glückliche Tiere machen Menschen glücklich Gabriel räkelt sich genüsslich in seiner Box. Das Ungarische Wollschwein ist der heimliche Star auf dem Gnadenhof und weiß es offenbar ganz genau. Von den Gästen nimmt er keinerlei Notiz. Dabei hätte Gabriel, mit 13 Jahren der Methusalem seiner Gattung, allen Grund die Besucherinnen höflich zu begrüßen. Denn von der BürgerStiftungLohmar waren deren Geschäftsführerin Gabriele Willscheid und Kuratoriumsmitglied Marlies Deisenroth mit einem Spendenscheck nach Krahwinkel gekommen. Der ehemalige Reiterhof ist jetzt ein Gnadenhof, in dem derzeit 70 Tiere, darunter Pferde, Schweine, Ziegen, Esel und Hühner ihren Lebensabend verbringen. 90 Prozent der Tiere würden ohne den Gnadenhof nicht mehr leben, erläutert Ulla Fiebig. Die Tara-Vorsitzende kümmert sich mit einem Kernteam von 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern liebevoll um die Tiere, die ihre früheren Besitzer abgegeben haben, weil sie aufgrund ihres Alters oder körperlicher Gebrechen für sie nutzlos geworden waren. In Krahwinkel haben sie ein neues Zuhause gefunden, in dem sie ganz offensichtlich glücklich und zufrieden sind. Glückliche Tiere machen auch die Menschen glücklich, zeigte sich Gabriele Willscheid beeindruckt von der Arbeit des Vereins, just als Stute Roxanne beim Foto- Shooting fröhlich wieherte. Und damit auch die ehrenamtlichen Helferinnen und 12

14 Helfer glücklich sind, trug die BürgerStiftungLohmar mit rund 300 Euro zur Ausstattung eines neuen Aufenthaltsraumes bei. Wir können jeden Euro gut gebrauchen, freute sich Ulla Fiebig über die Finanzspritze, denn der Verein finanziert sich fast ausschließlich über Spenden. Aber auch Kindergeburtstage, bei denen der Gnadenhof zum Streichelzoo wird, bringen ein bisschen Geld in die Kasse. Und in den Sommerferien veranstaltete der Behindertenbeirat der Stadt Lohmar einen Spielenachmittag für Kinder mit Handicap auf dem Gnadenhof. Eigentlich, meint Gabriele Willscheid, müsste er Glückshof heißen. Foto: BürgerStiftungLohmar Stifterinnen Marlies Deisenroth und Gabriele Willscheid mit Ulla Fiebig, Vorsitzende Tara-Tierhilfe 13

15 BürgerStiftungLohmar unterstützt Inklusion und Seniorenarbeit Kolping-Jugendheim Donrath erhält Zuschuss von 1550 Euro Immer, wenn du denkst, es geht nicht mehr Ernst Harth, Vorsitzender des Vereins Kolping-Jugendheim Donrath, hatte sich ehrgeizige Projekte vorgenommen, die aber an der klammen Vereinskasse zu scheitern drohten. Doch: Immer, wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt zum Glück die BürgerStiftungLohmar daher. Deren Geschäftsführerin Gabriele Willscheid und Stifter Dr. Johannes Bolten brachten zum Sommerfest einen großen Spendenscheck mit. Mit stolzen 1550 Euro beteiligt sich die Stiftung an den Kosten der Projekte, mit denen der Verein die Inklusion bei seiner Arbeit und seine Seniorenarbeit optimieren will. Helga Kreuzer bietet den Seniorinnen und Senioren stets ein abwechslungsreiches Programm vom Erste-Hilfe-Kurs bis zu Vorträgen z.b. über Patientenverfügung. Aber auch die Geselligkeit und der Gedankenaustausch werden großgeschrieben. Der Zuschuss dient dazu, eine Rampe aus Metall vor der Haustüre zu installieren, damit Menschen mit Rollstühlen oder Rollatoren an den Veranstaltungen teilnehmen können. Eine neue Wegebeleuchtung soll für mehr Sicherheit sorgen. Ernst Hardt zeigte sich jedenfalls hoch erfreut über die Rettung aus der Finanznot: Ohne die BürgerStiftungLohmar hätte der Verein seine Vorhaben auf mehrere Jahre strecken müssen. Doch jetzt, so Hardt, können wir loslegen. Foto: BürgerStiftungLohmar Michael Hildebrandt, Stadtwerke; Bürgermeister Horst Krybus; Gabriele Willscheid und Dr. Johannes Bolten, BürgerStiftungLohmar; Gabriele Krichbaum und Ernst Hardt, Kolping Verein; Pfarrer Markus Feggeler 14

16 Fair Trade zahlt sich aus in Lohmar und für Lohmar BürgerStiftungLohmar fördert Fair-Trade Projekte mit insgesamt 1000 Euro Es ist eine Selbstverständlichkeit für die BürgerStiftungLohmar, dass sie Aktionen wie Fair-Trade Town Lohmar oder Zukunft Inklusiv Lohmar für alle unterstützt. Mit insgesamt 1000 Euro fördert die Stiftung Projekte und Aktionen von Lohmarer Vereinen und Organisationen zum Thema Fair-Trade. Ob Fair-Trade Bälle angeschafft werden oder bei der Seniorenfeier Fair-Trade Kaffee, Tee oder Schokolade zum Einsatz kommt einen Förderantrag konnten alle Lohmarer Organisationen stellen, die entsprechende Produkte einsetzen oder durch Veranstaltungen z.b. in Schulen oder Seniorengruppen das Thema Fairer Handel bewusster machen. Dies wurde den Vereinen während der Auftaktveranstaltung zu den ersten Lohmarer Fair-Trade Wochen im September bekannt gegeben. Die BürgerStiftungLohmar war auf der Veranstaltung mit einem Informationsstand vertreten. Es wurden viele interessante Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft. Foto: Frank Kremer Die Steuerungsgruppe FairTrade Lohmar mit Unterstützer/innen freuen sich über die Auszeichnung, die der Bürgermeister stellvertretend für alle Lohmarerinnen und Lohmarer in Empfang nimmt. Am verlieh der Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung der Stadt Lohmar die Urkunde Fair-Trade Town Lohmar. 15

17 Neue Noten braucht der Männerchor BürgerStiftungLohmar unterstützt MGV Höffen mit 500 Euro In Höffen dürfte es kaum einen Menschen geben, der nicht das Lied von der holden kleinen Müllerin kennt. Mindestens einmal im Jahr dringt die Melodie aus den Fenstern des Gasthauses Auf dem Berge, nämlich immer dann, wenn Helmut Otto die Sänger des Männergesangvereins Höffen zum deftigen Abendessen einlädt. Der Kuratoriumsvorsitzende der BürgerStiftungLohmar ist ein glühender Verehrer dieses traditionsreichen Männerchors, und mittlerweile zählt auch die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung zu den Fans der Sängerschar. Ich freue mich immer, wenn ich bei den Proben schon mal ein bisschen kiebitzen darf, erzählte Gabriele Willscheid. Für ihren Besuch im Vereinslokal des MGV gab s natürlich einen Anlass. Zusammen mit Helmut Otto überreichte Gabriele Willscheid im Namen der Bürgerstiftung einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro. Das Geld ist Teil jener Summe, die im Sommer die Geburtstagsgäste von Helmut Otto gespendet hatten. Statt Geschenken hatte sich der Kuratoriumsvorsitzende Spenden für seine Stiftung gewünscht. Ein Teil davon sollte ausdrücklich dem MGV Höffen zukommen. Für den Vorstand der BürgerStiftungLohmar war es keine Frage: Gemeinschaftsgeist und Brauchtum fördert er immer wieder gerne. Vor allem, wenn das Brauchtum eine so lange Tradition wie in Höffen hat. Sänger Helmut Unteroberdörster feiert in Kürze seinen 90. Geburtstag, verriet MGV-Vorsitzender Jürgen Latus, der die Spende der Bürgerstiftung übrigens für neues Notenmaterial verwenden will. Ottos Lieblingslied können die Sänger freilich auswendig. Foto: BürgerStiftungLohmar Bei der Spendenübergabe v.r.n.l:helmut Otto, BürgerStiftungLohmar; Vorsitzender MGV Jürgen Latus; Sänger Helmut Unteroberdörster; Gabriele Willscheid, BürgerStiftungLohmar; Rolf Lindenberg, Schirmherr, inmitten der Sängerschar 16

18 Damit die Welt ein bisschen gerechter wird - BürgerStiftungLohmar unterstützt Fair-Trade-Zertifizierung der Grundschule Wahlscheid mit 600 Euro Warum die Banane krumm ist, war nicht das Thema. Vielmehr interessieren sich die Kinder der Grundschule Wahlscheid für die krummen Handelswege, an denen viele Menschen viel Geld verdienen, während die Bauern in den fernen Ländern in tiefer Armut leben. Das ist nicht fair, wissen die Kinder mittlerweile und arbeiten fleißig daran, ihre Schule als Fair-Trade-Schule zu zertifizieren. Eine tolle Sache, die der Vorstand der BürgerStiftungLohmar gerne unterstützt. So brachte die Geschäftsführerin der BürgerStiftungLohmar zusammen mit Stifterin Sigrid Lemmer denn auch einen dicken Spendenscheck mit zur Martinsfeier im Foyer der Schule. An der Lohmarer Fair-Trade-Woche hatte sich die Stiftung mit einer Sonderförderung für nachhaltige Fair-Trade-Projekte beteiligt. Insgesamt lobte sie 1000 Euro aus, um die sich Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten bewerben konnten. 600 Euro davon gehen an die Grundschule Wahlscheid. Der Vorstand zeigte sich vor allem von dem ganzheitlichen Ansatz beeindruckt, mit dem das Lehrerkollegium unter Schulleiter Tobias Vogdt und Projektleiterin Bettina Sievert die Kinder für die Probleme in den Entwicklungsländern sensibilisiert. Foto: BürgerStiftungLohmar Der Schulleiter Tobias Vogdt präsentiert mit den Schülerinnen und Schülern einige Arbeitsergebnisse zum Thema Fairtrade für die Stifterinnen Gabriele Willscheid und Sigrid Lemmer Inzwischen, so erzählte Bettina Sievert, machen die Kinder sogar ihre Eltern schon beim Wochenendeinkauf im Supermarkt auf fair gehandelte Produkte aufmerksam. Das kommt nicht von ungefähr: In dem Projekt, das in sechs Themen gegliedert ist, 17

19 erfahren die Schülerinnen und Schüler alles über den Anbau und den Handel mit Produkten aus fernen Ländern. Und das nicht nur in der Theorie. So steht beispielsweise ein Besuch des Schokoladenmuseums in Köln auf dem Stundenplan, und es wird mit fair gehandelten Lebensmitteln gekocht. Indirekt passe zum Thema auch, dass an der Grundschule und in der Ogata ausschließlich Bio-Produkte auf den Tisch kämen, betont der Schulleiter. Das sei schon immer so gewesen in Wahlscheid, erinnert sich Sigrid Lemmer, die einst den Förderverein der Schule mitgegründet hatte und auch deshalb gerne bei der Scheckübergabe dabei war. Gemeinsame Seniorenadventsfeier der Katholischen Kirche, der Evangelischen Kirche und der Stadt Lohmar Schokolade von der BürgerStiftungLohmar Seit Menschengedenken zumindest aber seit einigen Jahrzehnten - organisieren fleißige Ehrenamtliche eine schöne, stimmungsvolle Adventsfeier für alle Lohmarer Seniorinnen und Senioren. Allen voran Gerlinde Lang von der Kfd Lohmar, die auch bei der BürgerStiftungLohmar für eine Unterstützung vorsprach. Die Feier wird von der Stadt Lohmar finanziert, aber Frau Lang möchte gerne eine ganz besondere adventliche Atmosphäre in die Jabachhalle zaubern. Schließlich kommen zu der Feier immer rund 400 Seniorinnen und Senioren. Ein kleines Präsent für jeden Gast wäre schön und so entstand die Idee, 400 Tafeln Schokolade für die Seniorinnen und Senioren zu spendieren. Foto: Johannes Wingenfeld, Teilnehmende der Adventsfeier Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Stifterin Petra Kluckert konnte die BürgerStiftungLohmar die Seniorinnen und Senioren mit schön verpackten Tafeln Schokolade erfreuen. 18

20 II. Eigene Projekte 1. Studienstipendium Seit 2006, dem Gründungsjahr der BürgerStiftungLohmar, vergibt die Stiftung ein Studienstipendium für eine Abiturientin bzw. einen Abiturienten am Lohmarer Gymnasium. Mit dem Stipendium honoriert die BürgerStiftungLohmar herausgehobene schulische Leistungen und soziales Engagement der jungen Menschen. Zudem soll das Studienstipendium ein Pluspunkt für das Lohmarer Gymnasium sein. Frau Uta Sonnenberger, die Direktorin des Gymnasiums, hat die Stiftung mit ihrem Studienstipendium von Anfang an unterstützt, war stets offen für Fragen und gab den ein oder anderen Tipp. Sie ermöglichte es den Vertreterinnen und Vertretern der BürgerStiftungLohmar, das Studienstipendium und die Stiftung auf der Abiturfeier den Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern und Freunden vorzustellen und an der Feier teilzunehmen. Trotz ihrer Termindichte nahm sie an jeder Feier zur Vergabe des Studienstipendiums teil. Im Januar 2018 wurde Frau Sonnenberger in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Auf ihren ausdrücklichen Wunsch wurde auch die BürgerStiftungLohmar zu ihrer Verabschiedung eingeladen. Foto: BürgerStiftungLohmar v.l.n.r. Gabriele Willscheid überbrachte der scheidenden Direktorin Uta Sonnenberger die besten Wünsche von der BürgerStiftungLohmar. 19

21 Nachfolger von Frau Uta Sonnenberger ist Herr Mario Heese. Foto: Homepage Gymnasium Lohmar - Direktor Mario Heese. Studienstipendium 2018 Auch für Herrn Heese hat das Studienstipendium einen hohen Wert, und er hat der BürgerStiftungLohmar seine volle Unterstützung zugesagt. So gab auch er in diesem Jahr der Geschäftsführerin der Stiftung die Möglichkeit, den Abiturientinnen und Abiturienten ganz herzlich im Namen der BürgerStiftungLohmar zu gratulieren und die Arbeit der Stiftung sowie das Studienstipendium vorzustellen. Gabriele Willscheid zeigte zunächst das Spektrum an Unterstützungen auf, die von der Stiftung gewährt werden. Ob Jugend oder Senioren, Kultur, Sport oder Brauchtum: Da ist kaum ein Verein oder eine Gruppierung, die sich nicht über eine Zuwendung der Bürgerstiftung freuen könnte. Die Stifterinnen und Stifter haben kein anderes Anliegen, so die Geschäftsführerin, als Sie und die vielen Aktivitäten hier in Lohmar zu fördern. Sie empfahl den Abiturientinnen und Abiturienten, sich um das Studienstipendium der Stiftung zu bewerben. Denn das biete der bzw. dem auserkorenen Studierenden eine finanzielle Unterstützung von insgesamt 2000 Euro und sei die Auszeichnung einer jungen Persönlichkeit, die nicht nur außerordentliche schulische Leistungen erbracht, sondern auch eine hohe soziale Kompetenz gezeigt habe. Denn Vorsetzung für das Stipendium ist neben einem Abiturschnitt von mindestens 1,9 oder einer ganz besonderen Einzelleistung vor allem das soziale Engagement. 20

22 Die Ansprache führte zum gewünschten Ergebnis, denn wir konnten eine hervorragende Abiturientin für das Studienstipendium 2018 finden: Stipendiatin 2018: Anja Farwick Anja Farwick erhielt das 13. Studienstipendium der BürgerStiftungLohmar Ein starker Impuls für die Gemeinschaft Bisweilen entpuppt sich die 13 als Glückszahl. Zu dieser Überzeugung kamen die Vorstandsmitglieder, als sie die Unterlagen von Anja Farwick sichteten. Schon ihr Abiturzeugnis mit einem Notendurchschnitt von 1,0 oder, umgerechnet auf die erreichten 580 Punkte, sogar mit einem Durchschnitt von 0,7, werteten sie als Sensation, wie Geschäftsführerin Gabriele Willscheid in ihrer Laudatio betonte. Damit nicht genug: Auch das außerschulische Engagement von Anja Farwick war beeindruckend, und so war sich der Vorstand schnell einig: Eine solch engagierte Persönlichkeit müssen wir fördern. So darf sich die junge Abiturientin des Lohmarer Gymnasiums mit Fug und Recht über das 13. Studienstipendium freuen, das mit 2000 Euro dotiert ist. Bei einer kleinen Feierstunde im Aggertalhotel Zur alten Linde in Wahlscheid überreichte ihr die Vorsitzende der Stiftung, Renate Krämer, die Urkunde. Mit dabei waren selbstredend die stolzen Eltern Christa und Rainer Farwick sowie als Gratulanten unter anderen Bürgermeister Horst Krybus und die stellvertretende Leiterin des Lohmarer Gymnasiums, Johanna Zielasko. In ihrer Laudatio ließ Gabriele Willscheid zunächst die schulische Laufbahn der Stipendiatin Revue passieren. Sie habe sich äußerst engagiert und zielstrebig gezeigt. Bei der internationalen Mathematik-Olympiade habe sie sogar das Finale in den Niederlanden erreicht. Mathematik sei eine große Leidenschaft von Anja Farwick, gleichwohl habe sie sich auch mit gesellschaftswissenschaftlichen Themen beschäftigt, was mit einem 1. 21

23 Preis beim Wettbewerb der Steyler Missionare zum Thema Religionen und Kulturen im Dialog belohnt wurde. Leistungsschwächeren stand sie immer als Ansprechpartnerin zur Verfügung, sie hat die Mathematikförderstunde geleitet, Hausaufgaben betreut, sie ließ sich zum Lerncoach und zur Streitschlichterin ausbilden. In der evangelischen Kirchengemeinde Honrath hat sie die Bibeltage mitgestaltet und freiwillige Praktika in Kita und Grundschule absolviert. Ein Satz in der Bewerbung fiel dem Vorstand besonders auf: Gerade in der heutigen Zeit sehe ich es als Aufgabe eines jeden Einzelnen an, sich durch Toleranz und Offenheit für ein starkes Miteinander einzusetzen, um dem Extremismus und der Bedrohung unserer Freiheit entgegenzuwirken. Dabei ist für mich die lokale Gemeinschaft entscheidend, denn nur durch viele kleine positive Impulse können wir Großes anstoßen. Foto: Kremer v.l.n.r.: BM Horst Krybus; Karol Rygiel Stipendiat 2013; Gabriele Willscheid, Dr. Johannes Bolten, beide BSL; Anja Fahrwick, Stipendiatin; Reiner und Renate Krämer, beide BSL; Christa und Rainer Farwick, Eltern der Stipendiatin Genau das sind auch die Ziele der BürgerStiftungLohmar, und so gab es keinen Zweifel: Für die BürgerStiftungLohmar, die mit ihrem Studienstipendium nicht nur herausragende schulische Leistungen, sondern auch die soziale Verantwortung von jungen Menschen würdigen will, erweist sich die 13 in der Tat als Glückszahl und Anja Farwick als Glücksfall. 22

24 2. Lohmars Top-Azubi-2018 BürgerStiftungLohmar zeichnet Ausbildungsteam aus Seit 2011 vergibt die BürgerStiftungLohmar an Auszubildende, die eine besondere Leistung in der Schule oder im Betrieb erbracht haben, die Auszeichnung Lohmars Top-Azubi. Zum zweiten Mal erhielt ein Team die Auszeichnung: Lohmars Top-Azubi 2018 sind der 19-jährige Viktor Sostmann und der ein Jahr jüngere Niclas Harms. Viktor Sostmann Niclas Harms Beide absolvierten eine Ausbildung zum Industriemechaniker bei der Firma GKN Walterscheid GmbH in Lohmar. In den Räumen des Ausbildungsbetriebes überreichten die Stifterinnen Susanne Deisenroth und Gabriele Willscheid die Urkunden und für jeden einen Scheck über 500 Euro. Der Ausbilder der beiden Top-Azubis, Ralf Gehrke, hatte die Auszubildenden für die Auszeichnung Lohmars Top-Azubi vorgeschlagen und sich bei der BürgerStiftungLohmar beworben. Besondere Leistungen, Engagement oder kreative Einfälle für das Unternehmen, erläutert die Stiftungsgeschäftsführerin, sind Kriterien für die Auszeichnung. Gleichzeitig soll dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb für dessen Engagement in der Nachwuchsförderung gedankt und andere Betriebe motiviert werden, in den beruflichen Nachwuchs zu investieren. Zu der Teamauszeichnung in diesem Jahr hatte sich der Vorstand der Stiftung entschieden, da die Auszubildenden die beeindruckenden Leistungen gemeinsam erbracht haben. Ihr Ausbilder lobte die beiden in den höchsten Tönen. Alle arbeiten besonders teamorientiert, sorgfältig und präzise. Das allein war für die BürgerStiftungLohmar schon viel wert. 23

25 Neben der Ausbildung haben sich die beiden jungen Leute aber auch noch ehrenamtlich engagiert Niclas Harms im musikalischen Bereich für die Jugend und Viktor Sostmann für einen so jungen Mann ungewöhnlich im Heimat- und Verkehrsverein für den Erhalt des Museums von Stadt Blankenberg. Besonders hat die BürgerStiftungLohmar aber auch beeindruckt, dass die Beiden am Wettbewerb der IHK Energie-Scouts teilgenommen und dabei den ersten Platz erreicht haben. Sie nahmen die Ladestation für Gabelstapler und sonstige Flurförderfahrzeuge unter die Energie-Lupe. Mit geringen Eingriffen in die Ladezyklen der Anlage ließen sich nach ihrer Rechnung pro Jahr 16,5 Tonnen CO² einsparen. Alles in allem überzeugte die BürgerStiftungLohmar, dass Niclas Harms und Viktor Sostmann Lohmars Top-Azubis 2018 sind. Foto: BürgerStiftungLohmar v. l. n. r.: Gabriele Willscheid und Susanne Deisenroth, beide BürgerStiftungLohmar, Victor Sostmann, einer der beiden TOP-Azubi 2018, Norbert Fielenbach, Personalleiter GKN Walterscheid GmbH, stellvertretend für Niclas Harms, der kurzfristig verhindert war. 24

26 3. Weihnachtswunschbaum-Aktion Nicht nur Kinder, sondern auch Seniorinnen und Senioren können sich freuen Die Weihnachtswunschbaum-Aktion der BürgerStiftungLohmar hat zu vielen ähnlichen Aktionen in unserer Region anregt, und das ist auch gut so, denn es gibt überall Menschen, die ein schönes Weihnachtsgeschenk besonders gut gebrauchen können. Einzigartig ist nach wie vor das Original in Lohmar mit der stimmungsvollen Atmosphäre der beiden weihnachtlichen Veranstaltungen, bei der Kinder und Erwachsene Wunschzettel in den Baum hängen oder abnehmen und kurz vor Weihnachten bei Kaffee und Kuchen die liebevoll verpackten Geschenke überreicht bekommen. Zum 13. Mal hatte die BürgerStiftungLohmar zu ihrer weihnachtlichen Aktion eingeladen.100 Kindern und auch 100 Seniorinnen und Senioren konnten einen Wunschzettel in den schön geschmückten Weihnachtswunschbaum auf dem Rathausvorplatz hängen. Foto: BürgerStiftungLohmar Schenken macht Freude, was man den beiden Damen ansieht! Viele hilfsbereite und engagierte Bürgerinnen und Bürger warteten schon darauf, sich einen passenden Wunschzettel auszusuchen und das Geschenk zu besorgen. Erstmals hatte sich die Schülervertretung der Gesamtschule Lohmar gemeldet. Die Schülerinnen und Schüler hatten mit ihrer Halloween-Party Geld erwirtschaftet und 25

27 wollten damit etwas Gutes tun. Sie nahmen sich Wunschzettel für Kinder und für Seniorinnen und Senioren und besorgten die Geschenke. Eine tolle Sache, dass sich die jungen Leute so für andere Menschen engagieren! Foto: Kremer SV-Schüler: Manuel Sucker, Benni Houschka, Julian Jülich; SV-Lehrer/in: Torsten Schäfer und Mona Becker; BSL Renate Krämer und Gabriele Willscheid Foto: BürgerStiftungLohmar Das Blasorchester Lohmar sorgte mit weihnachtlichen Liedern für eine stimmungsvolle Atmosphäre. 26

28 Und natürlich war auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Es gab Kinderpunsch, Tee, Glühwein und leckere Kekse. Natürlich aus wiederverwertbaren Bechern! Foto: BürgerStiftungLohmar Gemeinsam macht es Spaß! Ute Clever, Renate Schwellenbach, Joachim Schwellenbach, Gerlinde Kuchem alle BSL. Foto: BürgerStiftungLohmar So fühlt Mann sich wohl! Joachim Schwellenbach zwischen zwei attraktiven Damen Ute Clever und Gerlinde Kuchen! 27

29 Wie in jedem Jahr waren auch diesmal wieder viele Gäste zu der stimmungsvollen Auftaktveranstaltung der Weihnachtswunschbaum-Aktion auf den Rathausvorplatz gekommen. Bürgermeister Horst Krybus, Siggi Klingshirn, Klaus Kluckert Claudia Wieja, Gabriele Willscheid, Stephan Mauermann, Katharina Viethen- Schlösser Fotos: BürgerStiftungLohmar Seit Jahren treue Schenkende Reiner Krämer, Siggi Klingshirn, Günter Willscheid 28

30 Bescherung im festlich geschmückten Ratssaal Über 130 liebevoll verpackte Geschenke für Kinder sowie Seniorinnen und Senioren in Lohmar liegen auf dem großen Geschenketisch. Fotos: Kremer Nicht nur die Kinder bekommen glänzende Augen Die Jugendabteilung des Lohmarer Blasorchesters unter der Leitung von Johannes Friede spielen fröhliche Weihnachtslieder, Foto: BürgerStiftungLohmar; Jugendwart Johannes Friede mit den jungen Musiker/-innen 29

31 Es duftet nach Kaffee und Kakao, nach Kuchen und Weihnachtsplätzen. Die lange Tafel und kleineren Tische sind festlich gedeckt und die Augen der Gäste glänzen im Kerzenschein. Wieder einmal ist es soweit: Die BürgerStiftungLohmar kann mit Hilfe der Lohmarer Bürgerinnen und Bürger sowie der Unterstützung der Stadt Lohmar über 200 Päckchen an Kinder und ältere Menschen verteilen. Fotos: Kremer 30

32 Fotos: Kremer: Kleines Mädchen prüft, ob Stifterin Petra Kluckert das richtige Geschenk hat. Klaus Kluckert am Flügel Der Ratssaal war proppenvoll. Und so sollte es auch sein, denn bei der Weihnachtsfeier geht es mittlerweile um viel mehr als um eine schöne Bescherung. Familien, Schenkende und Beschenkte kommen in freudiger Erwartung und genießen den stimmungsvollen Nachmittag. Es wird erzählt und man knüpft neue Kontakte und genießt die Weihnachtlieder von Stifter Klaus Kluckert. 31

33 Gerade die älteren Menschen genießen die quirligen Kleinen und erfreuen sich an den glänzenden Kinderaugen. Die Weihnachtswunschbaumaktion der BürgerStiftungLohmar ist gelebte Nächstenliebe und eine Aktion von und für Jung und Alt. Manche Seniorinnen und Senioren können oder möchten nicht an der Feier teilnehmen. Doch natürlich erhalten auch sie ihr persönliches Weihnachtspräsent. Falls gewünscht, ganz anonym oder die Stifterinnen und Stifter bringen das Präsent nach Hause, alles so wie sich die älteren Menschen wünschen. Foto: BürgerStiftungLohmar, Jutta Dahlmann, Leo Waigum, Martin Holland und Achim Krumbe freuen sich über die Geschenke von den Schüler/-innen der Gesamtschule Lohmar Leonie Klinger, Manuel Sucker, Julian Jülich und Bejamin Houschke. Mit dabei sind vom Ev. Altenheim Lohmar: Yvonne Giebelen-Daughtry und Waltraud Ulrich, von der BürgerStiftungLohmar: Gabriele Willscheid Ganz gerührt und sehr beeindruckt waren Jutta Dahlmann (94), Leo Waigum (69), Martin Holland (65) und Achim Krumbe (77), als die Geschäftsführerin der BürgerStiftungLohmar, Gabriele Willscheid, mit Schüler/innen der Gesamtschule Lohmar zu ihnen ins Altenheim kam, um ihnen ein schönes Weihnachtsgeschenk zu bringen. Die Freude bei der Geschenkübergabe war groß und zwar für die Schenkenden genauso, wie für die Beschenkten. Das passt zu Weihnachten! 32

34 Unsere Förderungen in 2018 auf einen Blick Name / Verein Art des Projektes Höhe der Förderung 1 Chor Da Capo Chorfahrt nach Frouard/Pompey vom bis ,00 2 Kazi-Funken mit Funkencorps "Rut-Beschaffung neuer Kinder-Uniformen für Wiess" Lohmar e. V. die "Kinderfünkchen" 500,00 3 netzwerk-seniorennetzwerk Schiffstour für Lohmarer Seniorinnen und Senioren 1.000,00 4 Kolping Jugendheim e.v. Donrath Projekt "Seniorenarbeit 2018" 1.550,00 5 Lohmarer Blasorchester 79 e.v. Instrumentenbeschaffung 500,00 6 Grundschule Wahlscheid Fairtrade-Zertifizierung 600,00 7 Tara Tierhilfe e. V. Beschaffung Mobiliar für Veranstaltungsraum 268,00 8 MGV Frohsinn Höffen Notenmaterial 500,00 9 Behindertenbeirat (BBL) Freizeitnachmittag für Menschen mit Behinderung 200,00 10 TV 08 Lohmar e.v. Tischtennisabteilung Trainingsanzüge Jugendabteilung 250,00 11 Kfd Lohmar (Katholische Frauen) 400 Tafeln Schokolade für Seniorenadventsfeier 308,70 12 TV Wahlscheid Handballabteilung Trikots für Seniorenmannschaft 550,00 14 Verein zur Förderung der Seniorenarbeit in Lohmar e.v. Houck on Tour 250,00 Karnevalsgesellschaft 15 Zweite Plöck e. V. 70stes Vereinsjubiläum 250,00 Unsere Projekte in 2018 auf einen Blick 1 Ausbildungsförderung Auszahlung und Vergabe TOP-Azubi 1.000,00 2 Studienstipendium 3 Weihnachtswunschbaumaktion Auszahlung Studienstipendium (5 x 500 ), Vergabe Studienstipendium 2018 (260,00 ) Foto Studienstipendiumtafel (29,75 ) 2.789,75 Präsente Musikgruppen, Dekoration, Montage Weihnachtswunschbaume 1.722,75 Förderungen und Projekte in ,20 33

35 Zusammenarbeit der BürgerStiftungLohmar mit anderen Aktiven, Stiftungen und Dachverbänden Netzwerken, Teamarbeit und gegenseitiges Unterstützen wird in der BürgerStiftungLohmar großgeschrieben. Es bestehen viele positive Kontakte zu den Organisationen vor Ort, die sich mit den gleichen Themen wie die BürgerStiftungLohmar befassen. Aber auch mit anderen Stiftungen in der Region erfolgt ein mehr oder weniger intensiver Austausch. Zusammenarbeit der Bürgerstiftungen Niederkassel, Seelscheid und Lohmar Die Idee zu einem gemeinsamen Treffen der Bürgerstiftungen von Niederkassel, Seelscheid und Lohmar wurde im Dezember letzten Jahres im Rahmen der Aktion Spenden statt Schenken der VR-Bank Siegburg geboren. Damals hatten die Bürgerstiftungen einen projektgebundenen Spendenscheck über je 2500,- Euro erhalten. Die Bürgerstiftung Wir für Niederkassel hatte am zu einem ersten Kennenlernen und Gedankenaustausch die Bürgerstiftungen von Lohmar und Seelscheid eingeladen. Für unsere Stiftung nahm Vorstandsmitglied Dr. Johannes Bolten an dem Treffen in Niederkassel teil. Die Bürgerstiftungen wollen voneinander lernen und profitieren. Das äußerst kurzweilige Treffen war sehr erfolgreich. Ein reger und offener Austausch über die verschiedenen Strukturen und Ausrichtungen der einzelnen Stiftungen, über Finanzen und Datenschutz, Pressearbeit und Mitgliedergewinnung und besonders über viele verschiedene Projekte und Aktionen fand statt. Foto: Dr. Sprenker v.l.n.r.:dr. Sprenker, Herr Schmitz (Vorstand Seelscheid), Frau Schmitz, Frau Rosskothen und Herr Scholz (alle Kuratorium Seelscheid), Fr. Reusch(vorstand NDK), Herr Bolten (Vorstand Lohmar), Herr Hopp(Kuratorium NDK) 34

36 Bundesverband deutscher Stiftungen und Bündnis Bürgerstiftungen Deutschlands Die beiden Organisationen arbeiten bundesweit und unterstützen die Stiftungen durch kompetente Beratungen. Sie organisieren Informationsveranstaltungen und fördern den Austausch der Stiftungen untereinander. Die Stiftungen können sich auch zur Klärung von Rechtsfragen an die beiden Verbände wenden. Die BürgerStiftungLohmar hat seit Gründung immer wieder von dem Angebot Gebrauch gemacht und immer wieder positive Erfahrung gemacht. Besonders hilfreich war die Unterstützung des Bundesverbandes deutscher Stiftungen bei der Gründung der unselbstständigen Stiftung FamiKi. Bündnis für Bürgerstiftungen Deutschlands Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands ist ein Projekt des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands vertritt die Interessen der deutschen Bürgerstiftungen gegenüber den Akteuren der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit. Das Team des Berliner Büros informiert und berät Bürgerstiftungen, Gründungsinitiativen und Einzelpersonen mit einer Vielzahl von Angeboten und wirbt für das Modell der Bürgerstiftungen. Das Bündnis für Bürgerstiftungen vergibt das Gütesiegel für Bürgerstiftungen. Das Gütesiegel wird an Bürgerstiftungen verliehen, deren Satzungen die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung" erfüllen. Es hat sich über die Jahre erfolgreich als Qualitätsstandard der Bürgerstiftungsbewegung etabliert und dient insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit und als Fundraisinginstrument. Das Gütesiegel wird für drei Jahre verliehen und muss dann neu beantragt werden. Die BürgerStiftungLohmar wurde bereits zweimal mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. In 2019 soll die Verlängerung des Gütesiegels beantragt werden. 35

37 FamiKi-Stiftung Lohmar Gründung und Verwaltung der unselbstständigen Stiftung durch die BürgerStiftungLohmar Ein Lohmarer Ehepaar hatte testamentarisch verfügt, dass ihr Vermögen nach dem Ableben des/der Längstlebenden in eine Stiftung der Stadt Lohmar fließen sollte. Die Erträge aus dem Vermögen sollen jährlich zu 80% an zwei arme Familien in Lohmar und zu 20 % der Stiftung zukommen. Da keine städtische Stiftung existierte, fragte die Stadt an, ob die BürgerStiftungLohmar bereit wäre, unter ihrem Dach eine unselbstständige Stiftung zu gründen und diese zu verwalten. Die Auswahl der Familien soll durch die Stadt erfolgen, die Geldanlage und Ausschüttung der Erträge durch die Stiftung. Nach intensiven Beratungen im Vorstand und im Kuratorium stimmte die BürgerStiftungLohmar der Gründung und der Verwaltung der unselbstständigen FamiKi-Stiftung Lohmar (Familien mit Kindern in Lohmar) zu. Am 22. Februar 2018 unterzeichneten Bürgermeister Horst Krybus, die Leiterin der Rechtsabteilung der Stadt Lohmar, Katharina Viethen-Schlößer, die Vorsitzende der BürgerStiftungLohmar, Renate Krämer, und Geschäftsführerin Gabriele Willscheid die Stiftungsvereinbarung und die Satzung. Foto: BürgerStiftungLohmar, Gründung der FamiKi-Stiftung Lohmar im städtischen Sitzungssaal Als unselbstständige Stiftung in der Verwaltung der BürgerStiftungLohmar wird die FamiKi-Stiftung Lohmar von dieser im Rechts- und Geschäftsverkehr vertreten. 36

38 Geselliges Miteinander in der BürgerStiftungLohmar Wo viel gearbeitet wird, darf auch gefeiert werden! Dieser gesellschaftliche Aspekt kommt auch in der BürgerStiftungLohmar nicht zu kurz. Und das ist auch gut so, denn eine Zusammenarbeit klappt in der Regel umso mehr, je besser man sich kennt. Stifterversammlung und Kuratoriumssitzungen Zu Beginn des Jahres findet die Stifterversammlung gemeinsam mit der ersten Kuratoriumssitzung des Jahres statt. Hier werden u.a. die Grundzüge für die Arbeit der BürgerStiftungLohmar im aktuellen Jahr und der Wirtschaftsplan beschlossen. Außerdem werden der Jahresabschluss und der Tätigkeitsbericht vorgestellt. Nach Beschlussfassung werden die Unterlagen der Stiftungsaufsicht, Bezirksregierung Köln, zugeleitet. Zu den weiteren Kuratoriumssitzungen, werden alle Stifterinnen und Stifter herzlich eingeladen. In diesen Sitzungen berichtet der Vorstand über seine Aktivitäten, es werden vom Kuratorium Entscheidungen in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung getroffen und dem Vorstand Empfehlungen für seine Arbeit ausgesprochen. Nach dem formellen beginnt der gesellige Teil mit lockeren Gesprächen und leckerem Essen. Stammtisch der BürgerStiftungLohmar Alle zwei Monate, an jedem 2. Donnerstag in jedem 2. Monat, (mit anderen Worten: 2. Donnerstag im Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember) treffen sich immer mehr Stifterinnen und Stifter, um lecker zu essen, sich über dies und das auszutauschen und einen gemütlichen Abend zu erleben. Haus Stolzenbach in Lohmar-Wahlscheid ist das Stammtischlokal. Damenrunde der BürgerStiftungLohmar Auch die Stifterinnen und Partnerinnen der Stifter treffen sich in lockerer Folge zu einem Gedankenaustausch und gemütlichem Beisammensein in immer unterschiedlichen Lohmarer Lokalitäten. Es werden Ideen für die Stiftungsaktivitäten gesammelt und konkrete Projekte für die Arbeit der BürgerStiftungLohmar geplant. Ein Highlight ist der jährliche Damenausflug, der jedes Jahr in eine andere schöne Stadt führt. Was lag in 2018 näher, als das Ausflugsprogramm mit einer Besichtigung des neuen Bürgerstiftungs-Hauses zu beginnen und mit einem Gläschen Sekt auf die schönen Räume, die neuen Möglichkeiten für die Stiftung und natürlich auf Marlies Deisenroth anzustoßen? 37

39 Mit dem Luhmer Grietche ging es fröhlich weiter in das Bonner Kunstmuseum, und die Führung durch die Ausstellung Der Flaneur eröffnete für alle neue Perspektiven auf die Kunst und die Atmosphäre in den gezeigten Städten. Die trockene Museumsluft macht natürlich durstig, und da hilft am besten ein Besuch an der Bar im Marriott-Hotel. Hier konnte man außerdem einen herrlichen Blick auf den Rhein genießen. Foto: BürgerStiftungLohmar, v.l.n.r.: Elke Kirschner, Renate Krämer, Gabriele Willscheid, Jutta Schallowetz, Gerlinde Kuchem, Ute Clever, Uschi Balensiefer, Petra Kluckert, Claudia Dowideit; Auf dem Foto fehlen: Annett Still und ihre Mutter. Von der Bar war es nicht weit zu dem Restaurant Konrad s im Marriot-Hotel. An der schön gedeckten Tafel gab es ein leckeres Abendessen. Highlight des Tages war die Show im GOP- Varieté Appartment und der Ausklang in der Bar. 38

40 Allgemeine Informationen zur BürgerStiftungLohmar Die BürgerStiftungLohmar wurde 2006 von den 24 Gründungstifterinnen und Stiftern in Schloss Auel gegründet. Foto: Morich Die Gründungsstifterinnen und -stifter sind: 1 Bolten Dr. Johannes 13 Kuchem, Gerlinde 2 Cieslik Dr. Michael 14 Kuchem, Manfred 3 Clever Büromöbel KG; Clever, Karlheinz 15 Lemmer, Friedhelm 4 Dowideit, Wilfried 16 Otto, Helmut 5 Deisenroth, Marlies 17 Overath, Udo 6 Deisenroth, Ulf 18 Ramme, Rüdiger 39

41 7 Elektro Johannes Schmitz GmbH;Schmitz, Johannes; Schmitz, Michael Esko; Röttgerkamp, Heinrich 19 Rämisch Dr., Raimund 8 Haas, Achim 20 Runkel, Wolfgang 9 Indupart GmbH; Still, Annett 21 Schmittat Dr., Karl-Oskar 10 Knipp, Wolfgang 22 Von la Valette, Tatjana 11 Krämer, Reiner 23 VR-Bank Rhein Sieg; Köchner, Willi 12 Krämer, Renate 24 Willscheid, Gabriele Im Laufe der Jahre kamen kontinuierlich neue Stifterinnen und Stifter in die BürgerStiftungLohmar: Die Zustifterinnen und Zustifter bis : 25 Emitec Produktion Lohmar GmbH & Co. KG; Theissen, Thomas 26 Provinzial-Versicherung; Fingerhuth, Joseph 42 Bielefeld, Wolfgang 43 Groth Energiemeßtechnik GmbH; Groth, Frank 27 Speer, Irmtraud 44 Goldstein-Röseler-Dietrich GbR, Versicherung; Röseler, Frank 28 Speer, Jürgen 45 Ingenieurbüro Dirk und Michael Stelter GbR;Stelter, Dirk; Stelter, Michael 29 Schultheis, Klaus 46 Hofmann & Herzberg; Autohaus; Hofmann, Sven 30 GKN Walterscheid GmbH; Fielenbach, Norbert 31 GKN Driveline International GmbH; Jünemann, Peter 47 Hakvoort, Anton 48 Balensiefer, Ursula 32 Fischer, Jutta 49 Kluckert, Klaus-Dieter 33 Ceram Tec-ETEC; Oferath, Alfred 50 Schwellenbach, Joachim 40

Bürger Stiftung Lohmar

Bürger Stiftung Lohmar Bürger Stiftung Lohmar Jahresbericht 1.Mai 2006-30.April 2007 BürgerStiftungLohmar Tätigkeitsbericht 01.05.2006 30.04.2007 A. Allgemeine Information zur BürgerStiftungLohmar I. Gründung und Rechtsform

Mehr

BürgerStiftungLohmar. Tätigkeitsbericht

BürgerStiftungLohmar. Tätigkeitsbericht 1 BürgerStiftungLohmar Tätigkeitsbericht 01. 01. 2007 31. 12. 2007 A. Allgemeine Information zur BürgerStiftungLohmar I. Gründung und Rechtsform Die BürgerStiftungLohmar besteht seit dem 1. Mai 2006. Mit

Mehr

Jahresbericht der BürgerStiftungLohmar 2013

Jahresbericht der BürgerStiftungLohmar 2013 Jahresbericht der BürgerStiftungLohmar 2013 Rückblick 2013, und Ausblick 2014... Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der BürgerStiftungLohmar, unsere BürgerStiftungLohmar ist

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Jahresbericht BürgerStiftungLohmar

Jahresbericht BürgerStiftungLohmar Jahresbericht 2009 BürgerStiftungLohmar 1 Rückblick 2009, Ausblick 2010... Liebe Stifterinnen und Stifter, in der Stifterversammlung am 10. Februar 2009 hatten Sie die Gründzüge für die Stiftungsarbeit

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Stiften Sie Zukunft mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Inhalt Vorwort 3 Wir stellen uns vor 4 Möglichkeiten für Ihr Engagement 7 Ihr Geld in guten Händen 8 Ihr Gewinn 8 Kontakt und Impressum

Mehr

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town Der Lemgoer, 16.08.2015 (http://derlemgoer.de/?p=1786) Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town Im Juni 2013 fiel der erste Startschuss zur Verleihung der Auszeichnung Fairtrade-Town. Dieser

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich. zum 10jährigen Jubiläum. und wünscht einen schönen und interessanten Abend!

Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich. zum 10jährigen Jubiläum. und wünscht einen schönen und interessanten Abend! Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich zum 10jährigen Jubiläum und wünscht einen schönen und interessanten Abend! Die Mechernich-Stiftung ist: eigenständig neutral gemeinnützig mildtätig

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Zukunft gestalten Bildung stiften International helfen www.stiftung-soziale-zukunft.de Es gibt nichts Gutes. Außer: Man tut es! Erich Kästner Die Stiftung ist ein Zukunftsprojekt! Ihr Ziel ist es, Zukunft

Mehr

Rückblick 2012, und Ausblick

Rückblick 2012, und Ausblick Jahresbericht 2012 Rückblick 2012, und Ausblick 2013... Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der BürgerStiftungLohmar, und wieder ist ein Jahr vorüber. Die Zeit vergeht so schnell.

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim Stiften tut gut Stiften Sie für die Zukunft unserer Gemeinde Seit Jahren sinken die Einnahmen der Kirchengemeinden aus der Kirchensteuer, während die Kosten für unsere

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der Fränkische Nachrichten vom 09. 02. 2015 Auflage: 26.047 Benefizkonzert des Chors "pichorbello" war ein voller Erfolg: Zusammenarbeit der Stadt Bad Mergentheim mit der Würth Industrie Service GmbH & Co.

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1 hand in 1 Stiftung in Du bist nicht allein Unser Name unsere Motivation Der Gedanke für die Gründung einer Stiftung kam mir aufgrund eines traurigen Anlasses: Im Frühjahr 2009 erkrankte ein Mitarbeiter

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Sparkasse spendet Euro ,00 für soziale Projekte in der Region

Sparkasse spendet Euro ,00 für soziale Projekte in der Region Pressemitteilung Sparkasse spendet Euro 30.000,00 für soziale Projekte in der Region Sparkassen-Spenden-Voting begeistert Groß und Klein Getreu unserem Motto MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT. unterstützt

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am 19.05.2017 Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Vertreter des Stadtrates, liebe Kollegen, liebe Freunde

Mehr

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist Stiften ist einfach wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist Eine Idee ist wahr geworden Meine persönliche Stiftung Sport und Freizeit Erziehung und Bildung Bildung Schule Erziehung Kindergarten

Mehr

Aus der Region für die Region.

Aus der Region für die Region. Stiften Sie Freude. Aus der Region für die Region. Vorwort. Aus der Region für die Region so lautet der Kerngedanke unseres Engagements. Sparkassen sind seit jeher eng mit der Region verbunden. Ob Metropole

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Amöneburg, Kastel, Kostheim und Hochheim

Amöneburg, Kastel, Kostheim und Hochheim Pressemitteilung Weltspartag 2014 in AKK: Mainzer Volksbank (MVB) belohnt ehrenamtliches Engagement von Vereinen auf rechtsrheinischem Gebiet mit 9.000. Regionalmarktdirektor Volker Hedderich lädt zum

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Reinigungsaktion im Sonnenbrink am 14. April Nach unserer Jahreshauptversammlung im Februar starteten wir

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

NEWSLETTER. Ausgabe

NEWSLETTER. Ausgabe NEWSLETTER Ausgabe 1 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser unseres Newsletters, heute erhalten Sie die erste Ausgabe unseres Newsletters im Jahr 2018. Wir informieren Sie hier wieder über aktuelle

Mehr

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date Ausgabe: Winter 2017 Zeit fürs Leben Schlüter Aktuell Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Azubi-Messe Wir waren dabei! Weihnachtsmarkt Die Vorbereitungen sind im vollen Gange Save the Date Weihnachtsmarkt

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Presse- Information. Hilfe, die ankommt: Rittal Foundation feiert 5-jähriges Jubiläum. Rittal Foundation

Presse- Information. Hilfe, die ankommt: Rittal Foundation feiert 5-jähriges Jubiläum. Rittal Foundation 5 Jahre mit besonderer Spendenaktion Hilfe, die ankommt: feiert 5-jähriges Jubiläum Sie ist eine feste Größe in der Region, tut Gutes und schafft immer wieder Aufmerksamkeit für die, die nicht auf der

Mehr

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Da sind sich der Bürgermeister und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wasserburg absolut einig: Ohne das soziale, gemeinnützige und ehrenamtliche Engagement

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

www.hoeck-stiftung.de Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Hoeck-Stiftung Frankfurter Allee 57 16227 Eberswalde Vorsitzender: Martin Hoeck Stellvertretender Vorsitzender: Ralph-Peter Hoeck Mobil: Fax:

Mehr

Gesellschaft selbst gestalten

Gesellschaft selbst gestalten Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,

Mehr

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, 13.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrte Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Senatsempfang zum Abschluss des Deutschen StiftungsTags 2014 am , 10:30 Uhr, Laeisz-Halle

Senatsempfang zum Abschluss des Deutschen StiftungsTags 2014 am , 10:30 Uhr, Laeisz-Halle Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Senatsempfang zum Abschluss des Deutschen StiftungsTags 2014 am 23.05.2014, 10:30 Uhr, Laeisz-Halle Es gilt

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Vorlage-Nr: Status: Datum:

Vorlage-Nr: Status: Datum: S t a d t v e r w a l t u n g - Büro des Bürgermeisters - Vorlage TOP: Vorlage-Nr: Status: Datum: V 2011/209 öffentlich 12.08.2011 Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN auf Erwerb des Titels "Fairtrade-

Mehr

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Grußwort Senator Detlef Scheele Senatsempfang aus Anlass der Auszeichnung Wegbereiter der Inklusion für vorbildliche Projekte im Sport Mittwoch, 3. Dezember 2014 Rathaus - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018

Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018 Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018 Am 7. Dezember 2018 haben die Azubis der Union Krankenversicherung die Weihnachtsfeier des Kinderhospiz- und Palliativteam Saar zum 9ten Mal im

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Gala-Abend Stiftung Launstein Preis 2013

Gala-Abend Stiftung Launstein Preis 2013 Einen guten Abend wünsche ich Ihnen im Namen der Stiftung Lauenstein. Mein Name ist Manfred Barth, ich bin Vorsitzender der Stiftung Lauenstein, die diesen Galaabend für Sie veranstaltet. Die Stiftung

Mehr

Über Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort

Über Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Andreas Vanek Telefon: 0203/28 15-836010 FAX: 0203/28 15-836090 E-Mail: pr@spk-du.de 07.02.2017 Über 56.000 Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort

Mehr

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde.

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. 50 Jahr Jubiläum am 29. 10. 2005 Jürgen C. K. Gleue Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. Als ich vor einiger Zeit 50 Jahre alt wurde, habe ich gemerkt,

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena Unsere Jugendfußballstiftung wurde am 18. Januar 2011 gegründet und am 20. Oktober 2011 als selbstständige Stiftung durch das Innenministerium anerkannt. Die Satzung beschreibt detailliert unter 2 Stiftungszweck

Mehr

NEWSLETTER. Ausgabe

NEWSLETTER. Ausgabe NEWSLETTER Ausgabe 2 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser unseres Newsletters, mit der zweiten Ausgabe des Newsletters im Jahr 2016 informieren wir Sie wieder über aktuelle Themen rund um die

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr