Jahresbericht der BürgerStiftungLohmar 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der BürgerStiftungLohmar 2013"

Transkript

1 Jahresbericht der BürgerStiftungLohmar 2013

2 Rückblick 2013, und Ausblick Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der BürgerStiftungLohmar, unsere BürgerStiftungLohmar ist inzwischen wichtiger Bestandteil des Lohmarer Gemeindelebens und hat eine breite Akzeptanz gefunden. Auch in 2013 haben wir wieder viele Projekte in Lohmar gefördert und die Vereine vor Ort unterstützt. Die BürgerStiftungLohmar ist eine Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger geworden, denn sie ist bekannt dafür, dass sie hilft und unterstützt, wo immer sie kann. Insbesondere zu den Familien, die an der Weihnachtswunschbaumaktion teilnehmen, sind seit der Durchführung der Bescherung im Ratssaal nette, persönliche Kontakte entstanden. Unsere ersten Stipendiatinnen und Stipendiaten haben zwischenzeitlich beruflich Fuß gefasst und fühlen sich nach wie vor der BürgerStiftungLohmar verbunden. Besonders freut uns jedoch, dass die BürgerStiftungLohmar inzwischen noch mehr ist: Sie ist Treffpunkt und soziales Netz für interessante, unterhaltsame und nette Menschen in Lohmar geworden. Immer größerer Beliebtheit erfreut sich unser Stammtisch im Donrather Hof, zu dem alle Stifterinnen und Stifter sowie Freunde der BürgerStiftungLohmar herzlich eingeladen sind. Bereits schöne Tradition ist der jährliche Ausflug unserer Frauenrunde, die sich außerdem alle zwei bis drei Monate in gemütlicher Runde in Haus Stolzenbach, Landhotel Naafs-Häuschen oder in der Gaststätte Zur Linde trifft. Auch auf unsere Kuratoriumssitzungen, zu denen ebenfalls alle Stifterinnen und Stifter herzlich eingeladen sind, kommt der unterhaltsame Teil nicht zu kurz. Insoweit haben wir alle zusammen was Tolles geschafft: Wir alle engagieren uns in der BürgerStiftungLohmar für unsere Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger und nehmen gleichzeitig etwas für uns persönlich mit Spaß, Unterhaltung und nette Kontakte! Wir hoffen, dass sich unsere BürgerStiftungLohmar weiterhin so positiv entwickelt. Ihre Vorsitzende Geschäftsführerin 1

3 A. Allgemeine Information zur BürgerStiftungLohmar I. Gründung und Rechtsform Die BürgerStiftungLohmar wurde am 1. Mai 2006 gegründet. Mit Anerkennungsurkunde vom 23. Mai 2006 wurde die BürgerStiftungLohmar als selbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Lohmar als rechtsfähig anerkannt. II. Zweck und Aufgaben der Stiftung, 2 der Satzung Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Zweck der BürgerStiftungLohmar ist die Förderung von Bildung und Erziehung, Wohlfahrtspflege, Kunst, Sport, Denkmalpflege, Umwelt, Natur, der Völkerverständigung, des Heimatgedankens, der Jugendhilfe, der Altenarbeit, des traditionellen Brauchtums und des Tierschutzes in der Stadt Lohmar und Umgebung. III. Gründungsstifterinnen und -stifter sowie Zustifterinnen und Zustifter Die Gründungsstifterinnen und -stifter sind: 1. Bolten Dr., Johannes 2. Cieslik Dr., Michael 3. Clever Büromöbel KG; Clever, Karlheinz 4. Dowideit, Wilfried 5. Deisenroth, Marlies 6. Deisenroth, Ulf 7. Elektro Johannes Schmitz GmbH, Schmitz, Johannes; Schmitz, Michael Esko; Röttgerkamp, Heinrich 8. Haas, Achim 9. Indupart GmbH, Still, Annett 10. Knipp, Wolfgang 11. Krämer, Renate 12. Krämer, Reiner 13. Kuchem, Gerlinde 14. Kuchem, Manfred 15. Lemmer, Friedhelm 16. Otto, Helmut 17. Overath, Udo 18. Ramme, Heinz-Rüdiger 19. Rämisch Dr., Raimund 2

4 20. Runkel, Wolfgang 21. Schmittat Dr., Karl-Oskar 22. von la Valette, Tatjana 23. VR-Bank Rhein-Sieg; Köchner, Willi 24. Willscheid, Gabriele Die Zustifterinnen und Zustifter bis : 25. Emitec; Maus, Wolfgang 26. Provinzial-Versicherung; Fingerhuth, Joseph 27. Speer, Irmtraud 28. Speer, Jürgen 29. Schultheis, Klaus 30. GKN Walterscheid GmbH; Fielenbach, Norbert 31. GKN Driveline International GmbH; Jünemann, Peter 32. Fischer, Jutta 33. Ceram Tec-ETEC; Oferath, Alfred 34. Walterscheid-Müller, Hannelore 35. Herrmann, Klaudia 36. Schlieper, Eliane 37. Kudla Elektrobau GmbH & co. KG; Schmitz, Klaus 38. RS-Technik AG; Müller, Klaus 39. Deisenroth, Susanne 40. Tetzel, Jörn 41. W. Müller GmbH; Müller, Brigitte 42. Bielefeld, Wolfgang 43. Groth Energiemeßtechnik GmbH; Groth, Frank 44. Goldstein-Röseler-Dietrich GbR, Versicherung; Röseler, Frank 45. Ingenieurbüro Dirk und Michael Stelter GbR 46. Hofmann & Herzberg; Autohaus; Hofmann, Sven 47. Hakvoort, Anton 48. Balensiefer Ursula 49. Kluckert, Klaus-Dieter 50. Schwellenbach, Joachim Somit sind zum insgesamt 50 Stifterinnen und Stifter in der BürgerStiftungLohmar. IV. Stiftungskapital Stiftungskapital zum : Stiftungskapital zum : ,00 Euro ,19 Euro 3

5 V. Stiftungsorganisation Nach 6 Abs. 1 der Satzung sind Organe der Stiftung die Stifterversammlung, das Kuratorium und der Vorstand. Stiftungsversammlung nach 7 der Satzung Die Stiftungsversammlung besteht aus allen Stifterinnen und Stiftern und wird mindestens einmal pro Jahr einberufen. Kuratorium nach 8 der Satzung Das Kuratorium besteht aus maximal neun natürlichen Personen. Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Die Kuratoriumsmitglieder wurden am für den Zeitraum bis gewählt. Zum Kuratorium gehörten im Berichtszeitraum bis : 1. Otto, Helmut Vorsitzender des Kuratoriums 2. Dr. Schmittat, Karl-Oskar stellvertretender Vorsitzender 3. Clever, Karl-Heinz 4. Hakvoort, Anton 5. Lemmer, Friedhelm 6. Röseler, Frank 7. Tetzel, Jörn 8. von la Valette, Tatjana 9. VR Bank Rhein Sieg; Köchner, Willi Zusätzlich kooptierte Mitglieder (beratende Funktion): 1. Knipp, Wolfgang 2. Still, Annett Vorstand nach 11 der Satzung Der Vorstand besteht aus maximal 7 natürlichen Personen. Die Amtsdauer beträgt drei Jahre. Der Bürgermeister der Stadt Lohmar ist geborenes Mitglied des Vorstandes. Die Vorstandsmitglieder wurden am für den Zeitraum bis gewählt. Zum Vorstand gehörten im Berichtszeitraum vom bis : 1. Krämer; Renate Vorsitzende 2. Bolten, Dr. Johannes stellvertretender Vorsitzender 3. Deisenroth, Susanne 4. Krämer, Reiner 5. Rämisch Dr. Raimund Finanzvorstand 6. Wolfgang Röger Bürgermeister, (geborenes Mitglied) 7. Willscheid; Gabriele Geschäftsführerin 4

6 Zusätzlich kooptiertes Mitglied (beratende Funktion): 1. Kuchem, Gerlinde Steuerberater Herr Joachim Weyer unterstützt dankenswerterweise die BürgerStiftungLohmar. Weitere Informationen zur Stiftung sind in dem Jahresabschluss 2013 dargestellt. B. Tätigkeiten der BürgerStiftungLohmar im Berichtszeitraum Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Highlights unserer Arbeit im vergangenen Jahr in Erinnerung rufen und darstellen, welche Organisationen, Vereine und Einzelpersonen wir mit unserer Arbeit unterstützen konnten. 5

7 Ausflug Seniorenleiterrunde Die Leiterinnen der kirchlichen und städtischen Seniorengruppen in Lohmar hatten für 190 Seniorinnen und Senioren aus dem ganzen Lohmarer Stadtgebiet eine Schiffstour von Bonn nach Linz und zurück mit Musik, Kaffee und Kuchen sowie Schwof organisiert und die BürgerStiftungLohmar um finanzielle Unterstützung gebeten. Besonders wichtig ist uns, so Johanna Oberscheid, aktives Mitglied seit 30 Jahren der Seniorengruppe, dass niemand aus finanziellen Gründen zu Hause bleiben muss, denn Unternehmungen in der Gemeinschaft sind auch im fortgeschrittenen Alter von hoher Bedeutung für die Lebensqualität. Die Beförderung von Lohmar nach Bonn, die Schiffsmiete und das Unterhaltungsprogramm kosten viel Geld und werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst finanziert. Durch die Unterstützung in Höhe von 500 EUR durch die BürgerStiftungLohmar konnte der Eigenanteil auf 25 EUR begrenzt werden. Eine tolle Sache, die wir gerne unterstützen, erklärte Gabriele Willscheid, Geschäftsführerin der BürgerStiftungLohmar. Wir die Mitglieder des Vorstandes der BürgerStiftungLohmar ziehen den Hut vor den Leiterinnen der Seniorengruppen, die ehrenamtlich diese viele Arbeit und eine große Verantwortung übernehmen. Rund 50 Seniorinnen und Senioren begrüßten gut gelaunt Gabriele Willscheid und Dr. Johannes Bolten, Vorstandsmitglied, am Startpunkt für die gemeinsame Schiffstour. v. l. n. r: vierte v. l. Johanna Oberscheid, Leiterin der Seniorengruppe der kath. Kirche Birk; neben Gabriele Willscheid und Dr. Johannes Bolten, beide BürgerStiftungLohmar; sowie Teilnehmende 6

8 Kinderzirkusprojekt In Zusammenarbeit mit den Zirkuspädagogen des Circus Zapp Zarap sowie den Betreuerinnen der vier Offenen Ganztagsschulen in Lohmar haben 150 Kinder aus Wahlscheid, Lohmar, Birk und Donrath unter dem Motto Kannst du nicht war gestern in den Osterferien ein komplettes Zirkusprogramm einstudiert. Die jungen Akteure hatten eine Woche Zeit, in verschiedenen Workshops Einblicke in die Geheimnisse der Zirkuswelt zu nehmen und dabei als Akrobat, Clown, Jongleur oder Zauberer ein eigenes Zirkusprogramm auf die Beine zu stellen und anschließend vorzuführen. Die BürgerStiftungLohmar unterstützte dieses Ferienprojekt mit EUR. Renate Krämer, Vorsitzende der BürgerStiftungLohmar und die Geschäftsführerin, Gabriele Willscheid, ließen sich bei der Scheckübergabe von der Begeisterung der Kinder anstecken. Es ist toll, was die Kinder innerhalb kürzester Zeit gelernt haben verblüffende Zaubertricks und eine atemberaubende Akrobatik, meint Renate Krämer. Die Begeisterung ist den Kindern anzusehen und sie haben Spaß an der Arbeit. Die Kinder lernen sich und ihre Fähigkeiten in dem Zirkusprojekt selbst neu kennen und entwickeln ein tolles Selbstbewusstsein, so Gabriele Willscheid, das unterstützen wir gerne. Der Applaus am Ende der Vorstellung sowie das Blitzlichtgewitter war der wohlverdiente Lohn der kleinen Zirkuskünstlerinnen und künstler. v.l.n.r.: Kinder der Ogatas Lohmar; Angela Fenkl, Leiterin der Ogata Wahlscheid; Gabriele Willscheid und Renate Krämer, beide BürgerStiftungLohmar 7

9 Saach hür ens e.v. Mit großem Interesse verfolgte die BürgerStiftungLohmar die Gründung des Vereins Saach hür ens, denn die Ziele des Vereins sind auch für die BürgerStiftungLohmar ein wichtiges Anliegen, da die Sprache, und hier insbesondere die Mundart, mehr ist, als ein reines Kommunikationsmittel. Der Verein hat sich in Zusammenarbeit mit der Schule für Musik und Kunst die Förderung des Brauchtums für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Lohmar unter Anleitung von kompetenten Dozenten zur Aufgabe gemacht. Dabei wird unter anderem Wert auf die Anwendung und Erlernung der rheinischen Mundart gelegt. Zum Gedenken an den Lohmarer Kurt Stremlau, der sich sein Leben lang für den Lohmarer Karneval eingesetzt hat und anlässlich seines Begräbnisses um Spenden für die BürgerStiftungLohmar gebeten hatte, war es deshalb selbstverständlich, dass die BürgerStiftungLohmar den neuen Verein mit EUR unterstützte. Bei der Vorstellungsveranstaltung am in der Villa Therese überreichten Renate Krämer und Dr. Johannes Bolten den großen Scheck. Sie konnten sich bereits von den ersten Erfolgen des Vereins in verschiedenen Beiträgen überzeugen. Unter der Leitung von Erwin Rußkowski, 2. Vorsitzender des Vereins, wurden bereits ein gutes Dutzend Kinder in der kölschenen Sprache geschult. Einige der jungen Talente stellten während der Veranstaltung ihr Können unter Beweis. v.l.n.r Marcel Steeger (Vorsitzender des Vereins); Renate Krämer, (BürgerStiftungLohmar); Erwin Rußkowski, (2. Vorsitzender des Vereins); Dr. Johannes Bolten (BürgerStiftungLohmar) 8

10 Schüleraustausch zur Partnerstadt Zarow Bereits zum achten Mal fuhren 20 Schülerinnen und Schüler der Hauptschule und Realschule in Lohmar zur polnischen Partnerstadt Zarow. Da die Teilnehmerkosten für die Besuche in Zarow aufgrund der langen Fahrt sehr hoch sind und alle interessierten Schüler/-innen die Möglichkeit eines Austausches bekommen sollten, unterstützte die BürgerStiftungLohmar diese Fahrt mit einem Zuschuss von 600 EUR. Susanne Deisenroth und Gabriele Willscheid überreichten im Beisein von Schulleiter Wolfgang Martin und den Begleitpersonen Hans-Martin Pleuger und Rita Quabach den Scheck der BürgerStiftungLohmar. Der Kontakt der Schülerinnen und Schüler zu der polnischen Jugend ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Völkerverständigung, nichts ist wirkungsvoller im Kampf gegen Vorurteile als eigene positive Erlebnisse und deshalb unterstützte die BürgerStiftungLohmar dieses Engagement sehr gerne. Die rund 11 Stunden Anfahrtszeit nahmen die 12- bis 15jährigen Schülerinnen und Schüler gerne in Kauf. Sie wären gespannt auf die neuen Erfahrungen und spekulierten, dass die Lebensgewohnheiten in Polen sicherlich anders als in Deutschland seien, so eine Schülerin. Da die Jugendlichen bei Gastfamilien untergebracht waren, durften sie dies auch hautnah erleben. Am meisten freuten sich die Teilnehmer/-innen jedoch auf die Ausflüge mit den Gasteltern. v.l.n.r. Wolfgang Martin, Realschule; Hans-Martin Pleuger und Rita Quabach, Hauptschule; Schülerinnen und Schüler; Mitte: Gabriele Willscheid und Susanne Deisenroth, BürgerStiftungLohmar 9

11 Bestenehrung Realschule Lohmar Die Besten der Realschule Lohmar wurden durch den Leiter der Realschule, Wolfgang Martin und Willi Köchner, Stifter der BürgerStiftungLohmar, für ihre Spitzenleistungen im letzten Schuljahr ausgezeichnet. Die Realschule organisierte für jede Jahrgangsstufe von der Klasse 6 bis zur Klasse 9 eine kleine Feier, in der den beiden Besten aus jeder Klasse auf der Bühne im Foyer der Realschule gratuliert und ein kleiner Gutschein von der BürgerStitung- Lohmar überreicht wurde. Der Vorstand der BürgerStiftungLohmar fand die Idee der Besten-Auszeichnung richtig gut und sie passt genau in unsere Zielsetzung, meinte Willi Köchner. Wir wollen einerseits Leistungen honorieren und gleichzeitig zu guten Leistungen anspornen. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich allesamt über diese öffentliche Ehrung die ausgezeichneten über die öffentliche Anerkennung und das Geschenk, die anderen freuten sich neidlos und lautstark mit über den Erfolg der Freundinnen und Freunde. Willi Köchner, Stifter der BürgerStiftungLohmar, übergab den Schülerinnen und Schülern Gutscheine im Wert von á 10 EUR, insgesamt 480 EUR für den Schreib- und Spielwarenladen IBS Lohmar. Nächstes Jahr stehe ich auf der Bühne, resümierte der ein oder die andere fröhlich vor sich hin. v.l.n.r.: Willi Köchner, BürgerStiftungLohmar; ausgezeichnete Schülerinnen und Schüler der Realschule Lohmar 10

12 Männergesangsverein Frohsinn Höffen Mit dem Lied Der Stammbaum von den Bläck Fööss bedankten sich die Sänger des Männergesangsvereins Frohsinn Höffen e. V. bei der Geschäftsführerin der BürgerStiftungLohmar, Gabriele Willscheid und Stifterin Sigrid Lemmer für eine Spende von 200 EUR. Chorleiter Bernd Radoch hatte für die Scheckübergabe zu einer Chorprobe in der Gaststätte Auf dem Berge in Höffen eingeladen. Man genießt gleich die lockere und gemütliche Atmosphäre unter den Chormitgliedern und könnte glatt auf die Idee kommen, mitzusingen, schwärmt Gabriele Willscheid, doch als Frauen hatten wir hier keine Chance. Mit dem Geld sollen neue Noten gekauft werden, denn die 31 aktiven Mitglieder des Chores wollen ihr Repertoire immer auf der Höhe der Zeit halten, erklärte der kommissarische Vorsitzende Erich Mundt. Wir sind musikalisch sehr breit aufgestellt, ergänzt Helmut Frackenpohl, der seit 26 Jahren die Aufgaben des Notenwarts erfüllt und stolz die Notenblätter von über 400 verschieden Musikstücken pflegt. Darunter sind Stücke aus dem Bereich der Klassik und der Kirchenmusik, aber auch aus Musicals und der Filmmusik. Es ist immer wieder schön auf den Konzerten zu erleben, wie es dem Männergesangverein Frohsinn gelingt, alle Generationen mitzunehmen und für die Musik zu begeistern, freut sich Sigrid Lemmer. Das unterstützen wir als BürgerStiftungLohmar immer wieder gerne! v.l.n.r.: Sigrid Lemmer, Gabriele Willscheid, beide BürgerStiftungLohmar; Chorleiter Bernd Radoch; Helmut Frackenpohl, Notenwart; Erich Mundt, kommissarischer Vorsitzender; Mitglieder des Chores 11

13 Gegenbesuch der polnischen Austauschschüler/-innen in der Realschule Lohmar 20 Jugendliche aus Zarow, der polnischen Partnerstadt der Stadt Lohmar, freuten sich über das Wiedersehen ihrer Freundinnen und Freunde aus der Hauptschule und der Realschule und staunten nicht schlecht über das tolle Programm, das ihnen von den Schulen geboten wurde. Die Kosten für ein solch attraktives Besuchsprogramm sind allerdings sehr hoch, gesteht Wolfgang Martin, Schulleiter der Realschule Lohmar und deshalb freuen wir uns, dass die BürgerStiftungLohmar nicht nur die Fahrt unserer Schülerinnen und Schüler nach Zarow, sondern auch den Gegenbesuch der polnischen Jugendlichen finanziell unterstützt. Die BürgerStiftungLohmar stellte hierfür 300 EUR zur Verfügung. Seit mehreren Jahren ist der Schüleraustausch ein fester Bestandteil der schulischen Arbeit. Der Kontakt der Schülerinnen und Schüler zu der polnischen Jugend ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Völkerverständigung, so Renate Krämer, Vorsitzende der BürgerStiftungLohmar. Geschäftsführerin Gabriele Willscheid ergänzt: Nichts ist wirkungsvoller im Kampf gegen Vorurteile als eigene positive Erlebnisse, deshalb unterstützen wir dieses Engagement sehr gerne. Bei der Scheckübergabe wünschten die beiden Stifterinnen den Schülerinnen und Schülern sowie den Begleitpersonen viel Spaß im Phantasialand und bei den weiteren geplanten Aktivitäten in der Austauschwoche. v.l.n.r.: Gabriele Willscheid, Renate Krämer, beide BürgerStiftungLohmar; Wolfgang Martin, Schulleiter Realschule Lohmar; Lehrerinnen der polnischen Schule 12

14 Verein der Freunde und Förderer der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar e. V. Über 80 junge Musikerinnen und Musiker werden im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Musik- und Kunstschule Lohmar in 2014 gemeinsam musizieren. Ein Highlight der Projekttage wird ein Gitarrenkonzert mit dem herausragenden Lohmarer Gitarristen Sergei Ramirez sein. Professor Ramirez wurde bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet und unterrichtet an der Robert-Schumann Hochschule in Düsseldorf. Die BürgerStiftungLohmar möchte mit ihrer Spende in Höhe von 500 EUR ein Stückchen dazu beitragen, dass das 6. Lohmarer Gitarrenforum ein Erfolg wird. Wir bedanken uns, dass wir von der BürgerStiftungLohmar bei der Durchführung unseres 6. Lohmarer Gitarrenforums unterstützt werden, so Eberhard Temme, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar e.v., als er von Renate Krämer, Vorsitzende der BürgerStiftungLohmar, sowie der Geschäftsführerin, Gabriele Willscheid, einen Scheck überreicht bekam. Auch Marlies Müller-Reuter, Leiterin der Musik- und Kunstschule, freute sich sehr, dass die BürgerStiftungLohmar immer wieder Projekte der Schule unterstützt: Das zeigt uns, dass unsere Arbeit anerkannt wird. Das fällt uns leicht, so Gabriele Willscheid, denn wir sind immer wieder begeistert, zu welchen Leistungen unsere Kinder und Jugendlichen in der Musik- und Kunstschule herangeführt werden. v.l.n.r.: Dr. Eberhard Temme, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Musikund Kunstschule der Stadt Lohmar e.v.; Marlies Müller-Reuter, Leiterin der Musik- und Kunstschule; Renate Krämer, Gabriele Willscheid, beide BürgerStiftungLohmar 13

15 Evangelisches Kinderhaus Arche Noah Donrath Ein großer Wunsch der Kinder und Erzieherinnen im Evangelischen Kinderhaus Arche Noah ist in Erfüllung gegangen. Dort steht jetzt ein neues Klettergerüst. Die Leiterin Silvia Franken hat der BürgerStiftungLohmar zugetragen, dass sich die Kinder und Erzieherinnen für den Außenbereich des Kindergartens eine Spielanlage für die Kleinsten wünschen, damit sich die Kinder auch unterschiedlichsten motorischen Herausforderungen auf dem Außengelände stellen können. Doch aus dem normalen Kindergartenbudget wäre dieses nicht zu finanzieren gewesen, so Silvia Franken, Kindergartenleiterin. Umso glücklicher sei nun der Kindergarten, dass die BürgerStiftungLohmar dieses Multifunktionsklettergerüst mit einer Spende von 250 EUR mitfinanziert habe. Am meisten freuten sich aber die Kinder, die auf dem bunten Klettergerüst nun spielend und lachend herumtoben können, ganz im Sinne der Förderzwecke der BürgerStiftungLohmar. 14

16 Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Waldschule Hundegestützte Pädagogik heißt das Konzept, das seit Herbst 2013 an der Gemeinschaftsgrundschule Lohmar praktiziert wird. Mitgebracht hat dies Simone Schumacher, Lehrerin für Sonderpädagogik. An der Waldschule unterstützt sie mit ihrem Schulhund Oskar gezielt die Förderung spezieller Entwicklungsbereiche der Schülerinnen und Schüler. Oskar ist ein dreijähriger Retriever-Rüde, der die Arbeit mit Kindern sehr gut und gerne macht. Er wird die Pädagogin zunächst an zwei Tagen in die Waldschule begleiten und bei der Arbeit in kleinen Fördergruppen eingesetzt. Die hundegestützte Pädagogik fördert die Entwicklung von Kindern und ihre physische und psychische Gesundheit wird dadurch gestärkt. Die Leiterin der Gemeinschaftsgrundschule, Frau Pössinger, hat die BürgerStiftungLohmar um eine Unterstützung für die Aufstockung der Schulbücherei mit Hundebüchern für Kinder gebeten. Für die Vorstandsmitglieder der BürgerStiftungLohmar stand schnell fest, die Gemeinschaftsgrundschule Lohmar zu fördern und so überreichten die Geschäftsführerin, Gabriele Willscheid und die Stifterin, Susanne Deisenroth eine buntgemischte Kiste mit Kinderbüchern zum Thema Hund. v.l.n.r. Schülerinnen und Schüler der GGS Lohmar; Susanne Deisenroth, Gabriele Willscheid, beide BürgerStiftungLohmar; Simone Schuhmacher, Sonderpädagogin 15

17 Tolle Bücher, findet Oskar. Und der Hund hier sieht ja genauso aus wie ich! Streicheln??? Gerne, aber immer nur Einer bitte! 16

18 Heimat- und Geschichtsverein Lohmar e.v. Der Heimat- und Geschichtsverein Lohmar e. V. war mit der Bitte an die BürgerStiftungLohmar herangetreten, eine für die Stadt Lohmar geschichtliche Figur in Form einer Bronzeskulptur für den Park Villa Friedlinde finanziell zu unterstützen. Wir schätzen die vielfältige und kontinuierliche Arbeit des Heimat- und Geschichtsvereins Lohmar sehr, so Renate Krämer, Vorsitzende der BürgerStiftungLohmar, als sie einen Scheck in Höhe von 750 EUR an den Vorsitzenden des HGV Lohmar, Gerd Streichardt, überreichte. Gabriele Willscheid fügte hinzu, dass bislang eine geschichtliche Figur in der Stadt Lohmar fehle und die BürgerStiftungLohmar deshalb diese Arbeit gerne unterstütze. Zum Gruppenfoto traf man sich am Eingang zum Park der Villa Friedlinde, wo die Bronzefigur in der Abmessung von ca. 3 x 1,70 x 0,90 m nach Fertigstellung im Mai 2014 aufgestellt werden soll. v. l. n. r.: Heimat- und Geschichtsverein Lohmar e.v.: Wolfgang Manz, stellvertretender Vorsitzender; Lothar Fassbender, Vorstandsmitglied; Gerd Streichardt, Vorsitzender; BürgerStiftungLohmar: Gabriele Willscheid, Geschäftsführerin; Renate Krämer, Vorstandsvorsitzende; Reiner Krämer, Vorstandsmitglied 17

19 TV 08 Lohmar e.v. Die Abteilung Badminton ist mit 101 Mitgliedern, davon 59 Jugendliche unter 18 Jahren, die zweitstärkste Mitgliederabteilung des TV 08 Lohmar e. V.. Die einzelnen Gruppen trainieren insgesamt neunmal in der Woche. Will man den Turnverein bei auswärtigen Turnieren positiv repräsentieren, sind einheitliche Trikots ein Muss! Doch der Turnverein ist finanziell nicht in der Lage, alle Mannschaften, die am Spielbetrieb teilnehmen, mit einheitlichen Trikots auszustatten. Die BürgerStiftungLohmar unterstützte den TV 08 Lohmar e. V. mit 500 EUR für den Kauf einheitlicher Sportshirts. (Foto: 1. Mannschaft des TV 08 Lohmar) 18

20 Lohmars TOP AZUBI 2013 Bereits zum dritten Mal zeichnete die BürgerStiftungLohmar Lohmars TOP Azubi aus. Mit der Auszeichnung, die mit 500 EUR dotiert ist, will die BürgerStiftungLohmar junge Menschen fördern, die sich statt einem Hochschulstudium für einen Lehrberuf entschieden haben. Mit der Auszeichnung will die BürgerStiftungLohmar zugleich den jeweiligen Ausbildungsbetrieb und dessen Engagement für die Nachwuchsförderung würdigen. Kriterien für die Auszeichnung sind besondere Leistungen, z. B. ein kreativer Verbesserungsvorschlag für das Ausbildungsunternehmen, ehrenamtliches Engagement oder herausragende Zeugnisnoten. Denise Ohl Auszubildende im Steuerbüro C. Söntgerath, ist die Top-Azubi 2013 der BürgerStiftungLohmar Der Vorstand der BürgerStiftungLohmar stellte nach Sichtung der Bewerbungen schnell fest, dass die Auszubildende, Denise Ohl, die richtige Wahl ist. Bei ihren Abschlussprüfungen hat sie alle schriftlichen Arbeiten mit sehr gut bestanden. Auch die mündlichen Leistungen waren hervorragend, so dass sie die Abschlussprüfung vor der Steuerberaterkammer Köln als Jahrgangsbeste mit der Gesamtnote sehr gut bestand. Für die Auszeichnung durch die BürgerStiftungLohmar vorgeschlagen, hatte Frau Ohl ihre Ausbilderin Christa Söntgerath, Dipl. Fin. Wirt Steuerberaterin. Frau Ohl zeichnet sich durch ihre Freude am Lehrberuf und ihren hervorragenden Leistungen sowohl in der schulischen als auch in der praktischen Tätigkeit aus, schwärmt ihre Ausbilderin Christa Söntgerath. Sie freut sich ganz besonders für Frau Ohl, weil sie nicht nur eine hervorragende fachliche, sondern auch eine ausgesprochene hohe soziale Kompetenz hat und immer teamorientiert arbeitet. 19

21 Denise Ohl freute sich nicht nur über die Auszeichnung und die Übergabe des Schecks durch die BürgerStiftungLohmar, sondern insbesondere auch über die Glückwünsche ihrer Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam mit der Vorsitzenden, Renate Krämer und der Geschäftsführerin Gabriele Willscheid beide BürgerStiftungLohmar, der städtischen Wirtschaftsförderin, Ulrike Pfau und ihrer Chefin Christa Söntgerath das tolle Ereignis im Steuerberatungsbüro Christa Söntgerath in Lohmar- Krahwinkel feierten. v.l.n.r.: Christa Söntgerath, Ausbilderin; Denise Ohl, Top_Azubi 2013; Renate Krämer, Vorsitzende; Gabriele Willscheid, Geschäftsführerin, beide BürgerStiftungLohmar; Mitarbeiterinnen Steuerbüro; Ulrike Pfau, Wirtschaftsförderung Stadt Lohmar Zu einem späteren Zeitpunkt stellte Ulf Deisenroth anlässlich des Unternehmertreffens der Lohmarer Wirtschaftsförderung in seinem Unternehmen, IBD Deisenroth Engineering GmbH, die Top-Azubi 2013 den Geschäftsleuten vor. Vorn Mitte: Ulf Deisenroth, Firmeninhaber IBD Deisenroth; Denise Ohl, Top Azubi 2013; Christa Söntgerath, Ausbilderin 20

22 Studienstipendium 2013 Anders als die vielfältigen sozialen Projekte der BürgerStiftungLohmar dient das Studienstipendium in erster Linie der Motivation junger Leute, sich für die Herausforderungen der Berufswelt durch Bestleistungen zu qualifizieren und zugleich soziale Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Deshalb ist neben der schulischen Leistung auch das freiwillige Engagement ein entscheidendes Kriterium für die Auszeichnung mit dem Studienstipendium der BürgerStiftungLohmar. Der Vorstand beschloss in seiner Sitzung am 8. November 2013 das Studienstipendium der BürgerStiftungLohmar in 2013 an den Abiturienten Karol Rygiel zu vergeben. Karol Rygiel (Stipendiat 2013) studiert Medizin an der Friedrich-Wilhelm- Universität Bonn Herr Rygiel überzeugte die Mitglieder der Jury, Dr. Johannes Bolten, Dr. Raimund Rämisch und Gabriele Willscheid, durch seine hervorragenden schulischen Leistungen und seinem sozialen Engagement. Er hat gezeigt, dass er nicht nur leistungsorientiert ist, sondern sich auch durch ein ausgeprägtes soziales Engagement auszeichnet. Bereits im Kindesalter zeigte Karol Rygiel Interesse an allen Sachverhalten, die mit Medizin zusammenhängen und der Berufswunsch Arzt kristallisierte sich schnell heraus. Ehrenamtliche Sanitätsdienste und Einsätze in der sogenannten Schnell-Einsatz-Gruppe leistete er in seiner Freizeit. 21

23 Besonders hervorzuheben ist, dass er noch während seiner Schulzeit eine Ausbildung zum Rettungssanitäter erfolgreich abschloss und seitdem an den Wochenenden im Rettungsdienst tätig ist. Als bester Absolvent des Doppeljahrgangs 2013 am Lohmarer Gymnasium erhielt er zum Wintersemester 2013/2014 einen Studienplatz für Medizin an der Friedrich- Wilhelm Universität Bonn. Die BürgerStiftungLohmar feierte bereits zum 8. Mal die Vergabe des Studienstipendiums und gratulierte bei einem kleinen Empfang am 29. November 2013 in Haus Stolzenbach ihrem Stipendiaten vorn v.l.n.r.: Susanne Deisenroth (Stifterin der BürgerStiftungLohmar); Uta Sonnenberger (Leiterin des Gymnasium Lohmar) Renate Krämer (Vorsitzende BürgerStiftungLohmar); Karol Rygiel (Stipendiat 2013); Dorata Rygiel (Mutter des Stipendiaten); Gabriele Willscheid (Geschäftsführerin BürgerStiftungLohmar); Dr. Johannes Bolten (BürgerStiftungLohmar); hinten v.l.n.r.: Reiner Krämer; Dr. Raimund Rämisch (beide Stifter der BürgerStiftungLohmar) 22

24 In einer kleinen Ansprache lobte die Stifterin Susanne Deisenroth die schulische Laufbahn, die Karol Rygiel mit einer Abiturnote von 1,1 abschloss. Susanne Deisenroth überreicht Karol Rygiel die Urkunde zum Studienstipendium

25 Die Stifterin Gerlinde Kuchem hatte zur Vergabe des mit EUR dotierten Stipendiums den Stipendiaten mit seiner Familie, die Leiterin des Gymnasiums Lohmar, Uta Sonnenberger und den Vorstand der BürgerStiftungLohmar in ihr Restaurant Haus Stolzenbach eingeladen. Im Uhrzeigersinn vorn links: Gabriele Willscheid, Geschäftsführerin; Susanne Deisenroth Vorstandsmitglied, (beide BürgerStiftungLohmar); Eike Hundhausen (Schulpflegschaftsvorsitzende); Uta Sonnenberger (Leiterin des Gymnasium Lohmar); Karol Rygiel (Stipendiat 2013); Christina Zöllner (Stipendiatin 2007); Dorata Rygiel (Mutter des Stipendiaten) v.l.n.r.: Reiner Krämer, Dr. Johannes Bolten (beide Stifter der BürgerStiftungLohmar); Eike Hundhausen (Schulpflegschaftsvorsitzende am Gymnasium Lohmar), Uta Sonnenberger (Leiterin des Gymnasium Lohmar) 24

26 Weihnachtswunschbaum Auch in 2013 sorgten die BürgerStiftungLohmar und die Bürgerinnen und Bürger wieder mit ihrer Weihnachtswunschbaumaktion für ganz viel Freude. Für über 100 Kinder gingen durch die Weihnachtswunschbaumaktion der BürgerStiftungLohmar kleine und große Träume in Erfüllung als die Stifterinnen und Stifter die liebevoll verpackten Geschenke an die Kinder verteilten. Möglich wurde das durch eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürger, die zum 1. Advent die Wunschzettel der Kinder aus dem schön geschmückten Weihnachtswunschbaum abgenommen und die Geschenke für die Kinder gekauft hatten. Das ist gelebte Nächstenliebe, erklärt Gabriele Willscheid, Geschäftsführerin der BürgerStiftungLohmar und freut sich über das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Wir alle können schneller als man denkt einmal in eine finanziell schwierige Situation kommen sei es durch Krankheit, Arbeitslosigkeit, Unfälle u. a.. Dann ist es gut, zu erleben, dass man nicht allein ist. 25

27 Die aufgeregten Kinder freuten sich, dass wieder so viele Lohmarer Bürgerinnen und Bürger an der Veranstaltung teilnahmen. Viele Bürgerinnen und Bürger fungierten schnell als Christkind und nahmen die Wunschzettel wieder ab, um die Wünsche zur Bescherung zu erfüllen. 26

28 Die BürgerStiftungLohmar organisierte die Weihnachtswunschbaumaktion bereits zum achten Mal. Insgesamt wurden rd. 900 Geschenke an Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahre verteilt. Ganz oben auf der Hitliste der Wünsche stehen immer noch Puppen, Autos, Lego, Playmobil, Kuscheltiere und Kinderbücher. Die Schenkenden bekommen viel zurück, erklärt Vorsitzende Renate Krämer, wenn sie in die strahlenden Augen der Kinder blicken. Das Lohmarer Blasorchester, unter der Leitung von Karin Hennecke, begleitete die Aktion mit weihnachtlichen Klängen und stimmte auf die Weihnachtszeit ein. Bei Glühwein und Kinderpunsch konnten sich alle Gäste erwärmen und den Kindern beim Aufhängen der Wunschzettel in den großen Weihnachtswunschbaum zusehen. v.l.n.r. Ute Clever, Gerlinde Kuchem, Jutta Schallowetz, Renate Schwellenbach 27

29 Am 21. Dezember war es dann endlich soweit. Die Kinder aus nicht so gut gestellten Familien konnten es kaum erwarten. Neugierig schauten sie bei einem Berg von Päckchen und Paketen nach, ob ihr Geschenk dabei war. Im festlich dekorierten Sitzungssaal des Rathauses empfingen die Stifterinnen und Stifter über 100 kleine Gäste zur Bescherung, bei der es als Zugabe Süßes vom Ernteverein Donrath gab. 28

30 Ursula Balensiefer, Jutta Schallowetz, Gabriele Willscheid haben alle Hände voll zu tun, den vielen erwartungsvollen Kindern das richtige Geschenk mit der jeweiligen Wunschzettelnummer zu übergeben. Sichtlich viel Spaß bereitet das Verteilen der Geschenke an die Kinder Petra Kluckert und Gabriele Willscheid. 29

31 Roswitha von Wülfing freut sich mit den Kindern. Gabriele Willscheid überreicht den Kindern die von den Bürgerinnen und Bürgern liebevoll verpackten Geschenke. Die Mutter hilft beim Tragen. 30

32 Frauenpower in der BürgerStiftungLohmar Die Stifterinnen und die Frauen der Stifter treffen sich regelmäßig alle zwei bis drei Monate im Haus Stolzenbach, Naafs-Häuschen, oder in der Gaststätte Zur alten Linde. In netter Runde wird geschlemmt, geklönt und manch gute Idee für die Aktivitäten der BürgerStiftungLohmar geboren. Als Lohn für die vielen Mühen gönnen sich die Damen alljährlich einen schönen Ausflug. Stifterin Susanne Deisenroth übernimmt dankenswerterweise die Organisation und hat immer wieder neue, interessante Ideen für die Ausflugszeile und die Gestaltung des Tages. Bei herrlichem Sonnenschein verbrachte die Damenrunde der BürgerStiftungLohmar am 4. September 2013 einen schönen Tag in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Auf dem Programm stand ein Stadtrundgang unter dem Thema Berühmte Düsseldorfer Frauen. Nach der fast zweistündigen Führung konnten sich die Frauen bei einem deftigen Mittagessen im Brauhaus stärken, bevor sie zur Dauerausstellung des Filmmuseums starteten. Ein besonderes Highlight war am Nachmittag die Schiffsfahrt mit der Weißen Flotte auf dem Rhein. Wieder auf festem Boden angelangt, trafen sich die Frauen der BürgerStiftungLohmar nach einem anstrengenden Ausflugstag zum gemütlichen Ausklang im Alten Fährhaus in Kaiserwerth. vorn v.l.n.r.: Renate Krämer, Renate Schwellenbach, Sigrid Lemmer, Roswitha von Wülfing, Gabriele Willscheid, Ute Clever hinten v.l.n.r.: Susanne Deisenroth, Jutta Schallowetz, Gerlinde Kuchem, Claudia Dowideit 31

33 v.l.n.r.: Gabriele Willscheid und Gerlinde Kuchem v.l.n.r.: Roswitha von Wülfing, Renate Schwellenbach v.l.n.r.: Renate Schwellenbach, Gabriele Willscheid, Gerlinde Kuchem, Ute Clever, Roswitha von Wülfing, Renate Krämer, Sigrid Lemmer, Susanne Deisenroth, Claudia Deisenroth 32

34 Kuratoriumssitzungen Die Mitglieder des Kuratoriums treffen sich zwei bis dreimal im Jahr. Alle Stifterinnen und Stifter sind dazu herzlich eingeladen. Die Kuratoriumssitzung fand am im Gasthaus Naafshäuschen statt. v.l.n.r.: Petra Kluckert, Renate Schwellenbach, Sigrid Lemmer, Joachim Schwellenbach v.l.n.r.: Roswitha von Wülfing, Dr. Johannes Bolten, Reiner Krämer 33

35 v.l.n.r.: Achim Haas, Ute Heuchemer, Udo Overath, Willi Köchner, Wolfgang Bielefeld v.l.n.r.: Wolfgang Röger, Marlies Deisenroth, Susanne Deisenroth 34

36 linke Seite von vorn: Anton und Marianne Hakvoort, Renate und Joachim Schwellenbach, Dr. Raimund Rämisch rechte Seite von vorn: Renate Krämer, Gabriele Willscheid, Annett Still v.l.n.r.: Annett Still und Gabriele Willscheid 35

37 Stammtisch der BürgerStiftungLohmar Der Stammtisch der BürgerStiftungLohmar trifft sich jeden zweiten Dienstag alle 2 Monate um 19:00 Uhr im Donrather Hof in Lohmar-Donrath. Dazu sind alle Stifterinnen und Stifter herzlich eingeladen. Donrather Hof, Steinackerstr. 38, Lohmar In gemütlicher Atmosphäre können sich die Stifterinnen und Stifter austauschen und sich im Restaurant neben den vielen, der jeweiligen Jahreszeit entsprechenden Spezialitäten der Küche verwöhnen lassen. Dazu wird von den Gastleuten Kölsch oder Wein aus der gut sortierten Weinkarte empfohlen. 36

38 Unsere Förderungen in 2013 auf einen Blick Name / Verein Art des Projektes Höhe der Förderung 1. Seniorenleiterrunde Lohmar Seniorenausflug 500,- 2. Realschule Lohmar Schüleraustausch nach Zarow/Polen 600,- 3. Saach hür ens e.v. Karneval und mehr 1.000,- 4. Offene Ganztagsschulen Lohmar, Wahlscheid, Birk und Donrath Kinderzirkusprojekt 1.000,- 5. Realschule Lohmar Bestenehrung 480,- 6. Männergesangsverein Frohsinn Höffen Neue Notenblätter 200,- 7. Realschule Lohmar Besuchsprogramm für polnische Austauschschüler 300,- 8. Verein der Freunde und Förderer der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar e.v. Spende für Lohmarer Gitarrenforum 500,- 9. Evangelisches Kinderhaus Arche Noah Donrath Neues Spielgerät für Außenbereich 250,- 10. Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Waldschule Aufstockung Schülerbibliothek mit Büchern zum Thema Hundepädagogik 76, Heimat- und Geschichtsverein Lohmar e.v. Bronzeskulptur für Lohmar- Ort 750,- 37

39 12. TV 08 Lohmar e.v. Kauf von Trikots für Badmintonabteilung 500,- 13. Studienstipendium Auszahlung des Studienstipendiums (8 x 500,- ) 4.000,- 14. Ausbildungsförderung Auszahlung für TOP-Azubi 500,- 15. Weihnachtswunschbaumaktion Ausgaben für Präsente Musikgruppen, Dekoration, Montage und Demontage Weihnachtswunschbaum 2.057,08 15 Förderungen in 2013 Förderbetrag Gesamt ,52 38

40 Pressespiegel 39

41 40

42 41

43 42

44 43

45 44

46 45

47 46

48 47

49 48

50 49

51 50

52 51

53 52

54 53

55 54

56 55

57 56

58 57

59 58

60 59

61 60

62 61

63 62

64 63

65 64

66 65

67 66

68 67

69 68

70 69

71 70

72 71

73 72

74 73

75 74

76 75

77 76

78 77

79 78

80 79

81 80

82 81

83 82

84 83

85 84

86 85

87 86

88 87

89 88

90 Impressum: Herausgeberin: BürgerStiftungLohmar Rathausstraße Lohmar info@buergerstiftunglohmar.de Vorsitzende: Renate Krämer Geschäftsführerin: Gabriele Willscheid 89

Unser Engagement für das Kinderhaus

Unser Engagement für das Kinderhaus Unser Engagement für das Kinderhaus Die Berlin Hyp und das Kinderhaus Berlin Eine Großstadt wie Berlin ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl sozialer Brennpunkte gekennzeichnet. Gerade

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen Interview mit Franz-Joseph Fischer, Geschäftsführer JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen Schule fertig - und dann? Jahr für Jahr

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

GEBEN SIE KINDERN. KinderStiftung Troisdorf UKUNFT

GEBEN SIE KINDERN. KinderStiftung Troisdorf UKUNFT GEBEN SIE KINDERN KinderStiftung Troisdorf UKUNFT Troisdorf setzt auf die Zukunft der Kinder! Kinder und Jugendliche brauchen gute Perspektiven für ihr Leben. Für eine gesunde Entwicklung bedürfen sie

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

10-Jahresfeier der Stadtschulpflegschaft Solingen am 11. August 2007 in der Hauptschule Central

10-Jahresfeier der Stadtschulpflegschaft Solingen am 11. August 2007 in der Hauptschule Central 10-Jahresfeier der Stadtschulpflegschaft Solingen am 11. August 2007 in der Hauptschule Central Den Auftakt bildeten die Grundschulkinder der Klasse 2b der Grundschule Gerberstraße. Sie sangen zusammen

Mehr

Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Die ungleichen Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen gehören zu den größten Herausforderungen für unser Land. Jedes Kind sollte eine gerechte Chance

Mehr

Hilfe für Kinder und Familien

Hilfe für Kinder und Familien Hilfe für Kinder und Familien Robin Good Jahresbericht 2009 KONTAKT: Caritas: Michaela Szillat Fritz-Tillmann-Straße 8 53113 Bonn Tel.: 0228 / 10 83 10 michaela.szillat@caritas-bonn.de Diakonie: Birgit

Mehr

Rede. der Staatssekretärin im Bundesministerium. für Bildung und Forschung. Cornelia Quennet-Thielen, anlässlich

Rede. der Staatssekretärin im Bundesministerium. für Bildung und Forschung. Cornelia Quennet-Thielen, anlässlich Rede der Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Cornelia Quennet-Thielen, anlässlich der feierlichen Begrüßung der Stipendiatinnen und Stipendiaten des Aufstiegsstipendiums am

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg. Gabriele Schippers

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg. Gabriele Schippers Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg Gabriele Schippers 1 Sehr geehrter Herr Fateh, sehr geehrte Frau Benner, sehr geehrte Mitarbeiterinnen der SHK Duisburg,

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

I. Der Rat der Stadt Arnsberg fasste Ende 1987 den Beschluss, ein städtisches Abendschulzentrum, das heutige Sauerland-Kolleg Arnsberg zu errichten.

I. Der Rat der Stadt Arnsberg fasste Ende 1987 den Beschluss, ein städtisches Abendschulzentrum, das heutige Sauerland-Kolleg Arnsberg zu errichten. Hans-Josef Vogel Bürgermeister Mehr und bessere Bildung für alle Festrede zum 20-jährigen Bestehen des städtischen Sauerland-Kollegs Arnsberg (Abendrealschule, Abendgymnasium, Kolleg) am 24. Oktober 2008

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Inhaltsverzeichnis: 1. Großes Potenzial für Seniorenarbeit 2. Gründung Runder Tisch - Seniorenarbeit

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14 Daaden, den 05.03.2014 Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14 Sehr geehrte Eltern, mit dem dritten Elternbrief im Schuljahr 2013/14 informieren wir Sie wieder rund um das Schulleben an unserer Schule und

Mehr

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Hamberger ehrte Sieger des Wettbewerbs Praxisnahe Projektarbeit Stephanskirchen Hannover, Moskau, Shanghai: Die Parkettmarke

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Bürgermeisterkonferenz

Bürgermeisterkonferenz Bürgermeisterkonferenz am 2. November 2010 2 Am 2. November 2010 werden (Ober-) Bürgermeister und Vertreter aus 170 Kommunen von Herrn Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller zur Eröffnung der ersten Bürgermeisterkonferenz

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010 Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Präambel Stiftungsarbeit Übernahme von Trägerschaften Projektförderung Öffentlichkeitsarbeit Stiftung Öffentlichkeitsarbeit Bildungseinrichtung

Mehr

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Sehr geehrter Herr Landrat Kruszynski, sehr geehrter Herr Bürgermeister Kuchczynski, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

www.pass-consulting.com

www.pass-consulting.com www.pass-consulting.com Das war das PASS Late Year Benefiz 2014 Am 29. November 2014 las der als Stromberg zu nationaler Bekanntheit gelangte Comedian und Schauspieler Christoph Maria Herbst in der Alten

Mehr

Satzung der "Chor-Stiftung ChorVerband NRW"

Satzung der Chor-Stiftung ChorVerband NRW Satzung der "Chor-Stiftung ChorVerband NRW" Präambel Der Anlass zur Gründung der Stiftung ist es, den Fortbestand und die Fortentwicklung des Chorgesangs sowie die Arbeit und Existenz der Chöre im ChorVerband

Mehr

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Bildungs- und Berufschancen von Kindern und Jugendlichen fördern Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Berlin, 31. März 2015 1 Alle Kinder sind

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Verdiente Jubilare bei der 150jährigen Kreissparkasse Ahrweiler

Verdiente Jubilare bei der 150jährigen Kreissparkasse Ahrweiler Pressemitteilung 64 / 2015 Verdiente Jubilare bei der 150jährigen Kreissparkasse Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler, 12. August 2015 Bildunterschrift: Der Vorstand der Kreissparkasse Ahrweiler, Dieter Zimmermann

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

aus der Armut 12-1 Haketa aus Togo

aus der Armut 12-1 Haketa aus Togo Bildung ist der beste Weg aus der Armut In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wird zwar der kostenlose Zugang des grundlegenden Unterrichts gefordert, für die meisten Kinder mit Behinderungen

Mehr

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg 2013 Peter Vischer Schule Nürnberg Somper [SCHÜLERAUSTAUSCH DER PETER VISCHER SCHULE NÜRNBERG MIT DER PARTNERSCHULE COLLÈGE MAURICE GENEVOIX IN COUZEIX Vorbereitung des 20. Gegenbesuchs Die deutschen Austauschpartner

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 11. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, April 2015 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, wie zu Beginn jedes Frühjahres traf sich

Mehr

Mitgliederbrief November 2014

Mitgliederbrief November 2014 17. November 2014 Mitgliederbrief November 2014 Liebe Mitglieder, dies ist der erste Mitgliederbrief seit März. Leider komme ich erst jetzt wieder dazu, diese Mitteilungen an Sie zu verfassen. Da sich

Mehr

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03. Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.2014 positiv A Freundlich und total offen (alle am Colegio Alemán)

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Die Gemeinde Eichenzell und der Verein Grenzenlos e. V. Eichenzell 5. - 12. Juli 2015 veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Von-Galen-

Mehr

» Der Mensch lebt nicht vom Brot allein «

» Der Mensch lebt nicht vom Brot allein « » Der Mensch lebt nicht vom Brot allein « Gutes tun Wir für unseren Kreis Ravensburg! Sie möchten Gutes tun und etwas Bleibendes hinterlassen?» weil Sie ein weil erfülltes Leben geführt haben und etwas

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Gut für die Region Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Das Filialteam der Kreissparkasse Limburg (v. l. n. r.): Filialleiter Heinz Kremer, Filialleiterin

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Modul IV FT-2: Nachfolgefragebogen für Tennistalente Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstützung des Deutschen

Mehr

Marathon als Lebenshilfe

Marathon als Lebenshilfe Marathon als Lebenshilfe Stefan Schubart läuft 1000 Kilometer quer durch Bayern u.a. für die Kinderbrücke Allgäu und damit auch für die Lebenshilfe Kempten Kempten(mori). Strahlend sitzt Stefan Schubart

Mehr

Aktuelle Angebote April 2015

Aktuelle Angebote April 2015 Kranke Menschen Mitarbeit in der Bücherei der Kinderklinik Eine Kinderklinik bietet ihren kleinen Patienten einen Bücherwagen, der ihnen altersgerechten Lesestoff ans Bett bringt. Einsatzzeit: 1-2 x pro

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Stiftung Salvatorkirchenmusik. Der Musik zu Liebe

Stiftung Salvatorkirchenmusik. Der Musik zu Liebe Stiftung Salvatorkirchenmusik Der Musik zu Liebe www.cantaloop.de Denn wer stiftet, will anstiften, dass auch andere bereit sind, etwas zu tun. Das gilt überall da, wo bürgerschaftlicher Gemeinsinn an

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt Christine Gediga Referentin Fundraising Stand: 20.7.15 Lebenshilfe Freising 08161-48 30

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: Regensburg 10 Aktionen 112 Helfer Bitte Foto der Aktion einsetzen 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Kreisgeschäftsstelle Deggendorf Gruppe/Dienst:

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Jahresbericht. der Baesweiler. Bürgerstiftung. - Entstehung und Entwicklung der Stiftung im Jahre 2006 und wer macht was?

Jahresbericht. der Baesweiler. Bürgerstiftung. - Entstehung und Entwicklung der Stiftung im Jahre 2006 und wer macht was? Jahresbericht der Baesweiler Bürgerstiftung 2010 - Entstehung und Entwicklung der Stiftung im Jahre 2006 und wer macht was? - Fördermaßnahmen 2010 / Bericht über die Erfüllung des Stiftungszweckes - Aktivitäten

Mehr

Viele Länder Ein Kindergarten

Viele Länder Ein Kindergarten Viele Länder Ein Kindergarten Kurzbeschreibung: Seit dem Jahr 2007 wird bei uns täglich Integration gelebt. Durch unseren hohen Migrantenanteil im Kindergarten, mussten wir unsere Arbeitsweise überdenken

Mehr

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei.

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei. Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. www.vrbank-aalen.de Auflage 01.2010 VR-Bank Aalen, Wilhelm-Zapf-Str. 2-6, 73430 Aalen, www.vrbank-aalen.de

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Damen und Herren, die heute hier diesen Ehrungen und der Achtung des Ehrenamtes insgesamt einen würdigen Rahmen geben. Schon Heinz Erhard drückte mit seinem

Mehr

Verein Schornsteinfeger helfen krebskranken Kindern. Gesund werden ist keine Glückssache

Verein Schornsteinfeger helfen krebskranken Kindern. Gesund werden ist keine Glückssache Verein Schornsteinfeger helfen krebskranken Kindern Gesund werden ist keine Glückssache Seit dem Jahre 2003 gibt es eine Initiative im Schornsteinfegerhandwerk, die es sich zum Ziel gemacht hat, krebskranken

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die

Mehr

Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler erfahren die positiven Seiten des persönlichen Kontaktes zum Patenkind.

Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler erfahren die positiven Seiten des persönlichen Kontaktes zum Patenkind. Anleitung LP Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler erfahren die positiven Seiten des persönlichen Kontaktes zum Patenkind. Ziel: Die Schülerinnen und Schüler lesen Erfahrungsberichte von Paten.

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R P R E S S E M A T E R I A L I E N Z U R P R E S S E K O N F E R E N Z A M 3 0. M Ä R Z

Mehr

MOROP Inform Express. Das Wort des Präsidenten. Michel Broigniez OKTOBER 2010

MOROP Inform Express. Das Wort des Präsidenten. Michel Broigniez OKTOBER 2010 MOROP Inform Express Das Wort des Präsidenten OKTOBER 2010 Der MOROP Kongress 2010 von Stralsund ist bereits Geschichte. Aber es bleiben mir noch Einige Impressionen die ich an alle Teilnehmern nachliefern

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium Informationen für ehrenamtliches Engagement Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht würdigt die Arbeit der Europäischen Bewegung Thüringen; Foto: Marcus Scheidel, TSK

Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht würdigt die Arbeit der Europäischen Bewegung Thüringen; Foto: Marcus Scheidel, TSK 1 von 5 15.12.2013 14:39 www.thueringen.de Thüringer Staatskanzlei 06.12.2013 08:07 Uhr Verleihung Europapreis 2013 Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht würdigt die Arbeit der Europäischen Bewegung

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht Bei einer Reise nach Afrika im Jahr 2012 lernten Marga und Karlheinz Wiesheu in Tansania einen örtlichen Reiseleiter Eliud Mangana - kennen, der ihnen vom

Mehr

Jahresbericht 2011. Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum

Jahresbericht 2011. Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum Jahresbericht 2011 Veranstaltungen Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum Die erste ADM Veranstaltung fand am 17. Mai 2011 in Basel statt. Ziel unserer Reise

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1 Kinder-Marathon 2014 der chinesischen Wirtschaft in Düsseldorf und Umgebung ein Sozialprojekt von und mit chinesischen Kindern im Metrogroup Marathon 2014 (27. April 2014) Folie 1 Wie alles begann 2005

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Verbraucherschutzstiftung in NRW

Verbraucherschutzstiftung in NRW Verbraucherschutzstiftung in NRW 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsform (1) Die Stiftung führt den Namen Verbraucherschutzstiftung in NRW. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Mehr

Informationen für Unternehmen

Informationen für Unternehmen Informationen für Unternehmen BürgerStiftung Hamburg Schopenstehl 31, 20095 Hamburg T (040) 87 88 969-60 F (040) 87 88 969-61 E info@buergerstiftung-hamburg.de Seite 1 Sehr geehrter Unternehmer in Hamburg,

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 INTACT SCHWEIZ Hilfe zur Selbsthilfe für die benachteiligte Bergbevölkerung in Südindien Jahresbericht 2012/13 1. Anlässe INTACT SCHWEIZ 20 Jahre Jubiläum INTACT Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Berlin 2014

stuzubi - bald student oder azubi Berlin 2014 stuzubi - bald student oder azubi Berlin 2014 Rückblick Stuzubi Berlin am 13. September 2014 Eine gelungene vierte Auflage, auch wenn der ein oder andere noch dem Postbahnhof hinterher trauert. Die Karrieremesse

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Ein österreichisch - italienischer Abend

Ein österreichisch - italienischer Abend Ein österreichisch - italienischer Abend Anlässlich des willkommenen Besuches italienischer Gäste aus Tavagnacco (Udine) fand am 17.März im Panthersaal ein Feierabend statt. Tavagnacco, die Partnergemeinde

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Textbausteine. Texte zum Einstieg. Texte zum Mitmachen

Textbausteine. Texte zum Einstieg. Texte zum Mitmachen Textbausteine Unsere Stifte-Stifter haben immer wieder nach Inhalten gefragt, die Sie für einen Elternbrief, die Mail an die Kollegen oder eine Pressenotiz nutzen können. Die meist gefragten Texte haben

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 04.03.2014

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 04.03.2014 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr