Linux (min. Kernel 2.4) min. Java 1.5 MPJ (

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linux (min. Kernel 2.4) min. Java 1.5 MPJ (http://dsg.port.ac.uk/projects/mpj/soft/download.php)"

Transkript

1 MPJ Installation und Konfiguration Voraussetzungen Linux (min. Kernel 2.4) min. Java 1.5 MPJ ( Installation Auf kompatible Java-Version prüfen $ java -version java version "1.6.0_11" Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_11-b03) Java HotSpot(TM) Client VM (build 11.0-b16, mixed mode, sharing) Hinweis: einige (selbst aktuelle) Linux-Derivate installieren standardmässig gcj in Version 1.4. Diese Version ist mit MPJ nicht kompatible! Es muss eine neuere Version installiert werden, vorzugsweise die JVM von Sun (java.sun.com). MPJ-Archiv entpacken $ unzip mpj-v0_27.zip... inflating: mpj/test/jgf_mpj_benchmarks/section3/jgfmontecarlobenchsizeb.java creating: mpj/test/jgf_mpj_benchmarks/jgfutil/ inflating: mpj/test/jgf_mpj_benchmarks/jgfutil/jgfinstrumentor.java inflating: mpj/test/jgf_mpj_benchmarks/jgfutil/jgftimer.java inflating: mpj/test/jgf_mpj_benchmarks/jgfutil/jgfsection1.java inflating: mpj/test/jgf_mpj_benchmarks/jgfutil/jgfsection2.java inflating: mpj/test/jgf_mpj_benchmarks/jgfutil/jgfsection3.java inflating: mpj/thirdpartylicenses.txt inflating: mpj/license.txt inflating: mpj/build.xml inflating: mpj/readme.html M.Sc. Kai Nehring 1 WS 2008/2009

2 Das mpj-verzeichnis kann an beliebiger Stelle im Dateisystem liegen, solange das Betriebssystem exklusiven Zugriff darauf hat. Beim Start der MPJ-Laufzeitumgebung wird die Datei MPJ- Daemonlocalhost.localdomain.pid im Verzeichnis mpj/bin angelegt. Diese enthält die aktuelle Prozess-ID und kann nur einmal angelegt werden, d.h. mehrere Cluster-Nodes können sich dieses Verzeichnis (z.b. über ein NFS-Share) nicht teilen. Umgebungsvariablen setzen Im folgenden Beispiel wird angenommen, dass das MPJ-Archiv in das Verzeichnis /home/cluster extrahiert wurde. Dadurch wurde das Verzeichnis /home/cluster/mpj erstellt. Das folgende Beispiel setzt die Umgebungsvariablen für die bash die C-Shell Syntax unterscheidet sich jedoch nur unwesentlich. export MPJ_HOME=/home/cluster/mpj export PATH=$PATH:$MPJ_HOME/bin Die export-anweisungen sollten in die lokale Shell-Konfiguration eingetragen werden, so dass beim starten eines neuen Shell-Prozesses diese automatisch gesetzt werden. Entsprechende Einträge sind beispielsweise in der Datei ~/.bashrc (für die bash) anzuhängen. (passwortlosen) SSH-Zugriff auf alle Nodes einrichten MPJ verwendet ssh um die benötigten Dienste auf allen Nodes zu starten. Der Master-Node benötigt hierfür einen passwortlosen ssh-zugriff auf alle beteiligten Nodes, auch zu sich selbst. Im folgenden Beispiel wird dieser für localhost erstellt: Public- und Private-Key generieren $ ssh-keygen -t rsa Generating public/private rsa key pair. Enter file in which to save the key (/home/cluster/.ssh/id_rsa): Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /home/cluster/.ssh/id_rsa. Your public key has been saved in /home/cluster/.ssh/id_rsa.pub. The key fingerprint is: 0d:36:67:be:a0:47:3e:ee:05:50:90:0f:72:29:23:c0 cluster@localhost.localdomain Es sollte kein passphrase verwendet werden damit die Verbindung echt passwortlos ist. Public-Key in die Liste der Zugangsberechtigungen aufnehmen $ cat ~/.ssh/id_rsa.pub >> ~/.ssh/authorized_keys Hinweis: Wenn fremde, d.h. nicht lokale, Nodes verwendet werden sollen, muss die Datei id_rsa.pub zunächst auf diese Nodes kopiert werden, z.b. via scp. Anschließend wird der Public-Key ebenfalls an die Datei authorized_keys angehängt. M.Sc. Kai Nehring 2 WS 2008/2009

3 'machines' Konfiguration erstellen Die MPJ-Laufzeitumgebung benötigt eine Liste der Nodes, die zur Laufzeit verwendet werden sollen. Dazu werden die Adressen der Hosts im Klartext in eine Datei geschrieben. Es können sowohl IP- Adressen als auch symbolische Namen verwendet werden. Das folgende Beispiel zeigt eine Datei, die lediglich den lokalen Computer enthält: $ ls -l -rw-r--r-- 1 cluster users Dez 13:26 lokal $cat lokal localhost MPJ-Laufzeitumgebung starten Im Verzeichnis mpj/bin befinden sich alle für die Arbeit notwendigen Scripte um beispielsweise MPJ zu starten, anzuhalten oder Programme zu starten, die MPJ verwenden. Mittels mpjboot wird die Laufzeitumgebung gestartet. Diese benötigt eine Liste mit Nodes, der sog. Machines-Datei. Das mpjboot-script liest diese, kontaktiert jeden Host via ssh und starten dort den für die Kommunikation notwendigen Prozess. $ mpjboot lokal Starting mpjd... wrapper Spawning intermediate process... MPJ testen Die MPJ-Suite enthält ein Programm um die MPJ-Installation zu testen. $ mpjrun.sh -np 2 -jar $MPJ_HOME/lib/test.jar... Testing MPI.MINLOC with MPI.DOUBLE2... Allreduce Max-Min-Loc TEST COMPLETE. ERROR in MPI_Dims_create, dims = 3,2, should be 2, 3 ERROR in MPI_Dims_create, dims = 3,2, should be 2, 3 DimsCreate TEST COMPLETE ********************************************** Stopping process <1> on <localhost.localdomain> ***** TestSuite finished in 19 secs***** ********************************************** Stopping process <0> on <localhost.localdomain> EXIT13:30: EVENT Stopping Acceptor ServerSocket[addr= / ,port=0,localport=15000] 13:30: EVENT Stopped SocketListener on : :30: EVENT Stopped HttpContext[/] 13:30: EVENT Stopped org.mortbay.http.httpserver@133f1d7 13:30: EVENT Stopped HttpContext[/] 13:30: EVENT Stopped org.mortbay.http.httpserver@133f1d7 13:30: EVENT Stopping Acceptor M.Sc. Kai Nehring 3 WS 2008/2009

4 ServerSocket[addr= / ,port=0,localport=15001] 13:30: EVENT Stopped SocketListener on : :30: EVENT Stopped HttpContext[/] 13:30: EVENT Stopped 13:30: EVENT Stopped MPJ-Laufzeitumgebung stoppen Es ist nicht zwar nicht notwendig MPJ zu stoppen sobald es nicht mehr benötigt wird, dennoch ist es empfehlenswert um die belegten Ressourcen wieder freizugeben. $ mpjhalt lokal Stopping mpjd... Stopped mpjd. Eigene Programme übersetzen und starten Das folgende Programm gibt nach dem Start eine Menge an Meldungen der Form Hi from process PROCESS_ID aus: import mpi.*; public class HelloWorld { public static void main(string args[]) throws Exception { MPI.Init(args); int me = MPI.COMM_WORLD.Rank(); int size = MPI.COMM_WORLD.Size(); System.out.println("Hi from process " + me); } } MPI.Finalize(); Hinweis: Die Interfaces wurden aus der C/C++ Version übernommen und entsprechen nicht den Java-Konventionen. Bei der Übersetzung muss dem Compiler der Pfad zu den mpj-libraries übergeben werden. $javac -cp.:$mpj_home/lib/mpi.jar HelloWorld.java Das Programm kann mit 2 Prozessen (-np 2) gestartet werden, sofern es fehlerfrei übersetzt worden ist. $ mpjrun.sh -np 2 HelloWorld 13:58: EVENT Starting Jetty/ :58: EVENT Started HttpContext[/] 13:58: EVENT Started SocketListener on : :58: EVENT Started org.mortbay.http.httpserver@14a :58: EVENT Starting Jetty/ :58: EVENT Started HttpContext[/] 13:58: EVENT Started SocketListener on :15001 M.Sc. Kai Nehring 4 WS 2008/2009

5 13:58: EVENT Started 13:58: EVENT Started HttpContext[/] Starting process <0> on <localhost.localdomain> Starting process <1> on <localhost.localdomain> Hi from process 1 Hi from process 0 Stopping process <0> on <localhost.localdomain> Stopping process <1> on <localhost.localdomain> EXIT13:58: EVENT Stopping Acceptor ServerSocket[addr= / ,port=0,localport=15000] 13:58: EVENT Stopped SocketListener on : :58: EVENT Stopped HttpContext[/] 13:58: EVENT Stopped HttpContext[/] 13:58: EVENT Stopped org.mortbay.http.httpserver@14a :58: EVENT Stopping Acceptor ServerSocket[addr= / ,port=0,localport=15001] 13:58: EVENT Stopped org.mortbay.http.httpserver@14a :58: EVENT Stopped SocketListener on : :58: EVENT Stopped HttpContext[/] 13:58: EVENT Stopped org.mortbay.http.httpserver@f3d6a5 M.Sc. Kai Nehring 5 WS 2008/2009

ECC FILE TRANSFER SERVICE USER-GUIDE. Datum 2014-11-14. Leipzig. Ort. Document Release 004

ECC FILE TRANSFER SERVICE USER-GUIDE. Datum 2014-11-14. Leipzig. Ort. Document Release 004 USER-GUIDE Datum 2014-11-14 Ort Leipzig Document Release 004 INHALT 1 ALLGEMEINES... 3 2 FILE TRANSFER SERVICE VIA FTP... 4 2.1 FTPS (FTPES FTP MIT EXPLIZITEM SSL/TLS)... 4 2.1.1 Einrichten des FTPS Zuganges

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

Debian Installer Basics

Debian Installer Basics Debian Installer Basics Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 13. Mai 2015 Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit langsamen

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Mehr mit Vorlesung und -Zugriff Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 18. Oktober 2017 1 Willkommen zur zweiten Vorlesung Was gab es von mir beim letzten Mal? Login in den Rechnerpools

Mehr

Vorlesung Linux Praktikum

Vorlesung Linux Praktikum Vorlesung Linux Praktikum Netboot und SSH Dorian Lehmenkühler Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 17. Oktober 2018 Willkommen zur zweiten Vorlesung Was machen wir heute? Arbeiten

Mehr

Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0

Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0 Mac OSX Consoliero Terminal Solution Seite: 1/11 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Administratoren. Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0 Christoph Müller, PTS Mac OSX

Mehr

Debian Installer Basics

Debian Installer Basics Debian Installer Basics Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04. November 2014 Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung 3. Remote-Zugriff Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 03. November 2015 1 / 29 Willkommen zur dritten Vorlesung Was gab es von mir beim letzten Mal? Login im Einrichten

Mehr

Technischer Leitfaden zur Datenübertragung ins hochschulübergreifende SuperX. 27. Jul. 2007, 11:47

Technischer Leitfaden zur Datenübertragung ins hochschulübergreifende SuperX. 27. Jul. 2007, 11:47 Technischer Leitfaden zur Datenübertragung ins hochschulübergreifende SuperX 27 Jul 2007, 11:47 Inhaltsverzeichnis 1 1 Einführung 1 2 Datentransfer 1 21 Allgemeine Funktionsweise 4 22 Menüsteuerung des

Mehr

SSH-Tunnel. Ingo Blechschmidt 8. Juni 2005 LUGA. Weiterleitung eines Ports Tunneln von ganzen Netzen Ausstehende Probleme.

SSH-Tunnel. Ingo Blechschmidt 8. Juni 2005 LUGA. Weiterleitung eines Ports Tunneln von ganzen Netzen Ausstehende Probleme. Ingo Blechschmidt LUGA 8. Juni 2005 Problem Keine Möglichkeit der Verbindungsaufnahme zu Computern hinter einem NAT-Gateway für außenstehende Computer Err, keine NAT-Gateways bei IPv6 Problem

Mehr

SSH im praktischen Einsatz

SSH im praktischen Einsatz SSH im praktischen Einsatz Christian Rode Rechenzentrum Uni Würzburg SSH im praktischen Einsatz Übersicht SSH Grundlagen (Konfigurationsdateien, Identitäten) Schlüssel generieren und prüfen (ssh keygen)

Mehr

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung Informatik, Informationselektronik, Wirtschaftsinformatik, Lehramt Informatik, Chemie, etc. Dipl.-Ing. Institute for Pervasive Computing Johannes

Mehr

Debian Installer Basics

Debian Installer Basics Debian Installer Basics Zinching Dang 09. Mai 2014 1 Debian Installer Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit langsamen

Mehr

Erste Schritte mit dem Gitlab-Server der Fakultät E

Erste Schritte mit dem Gitlab-Server der Fakultät E Erste Schritte mit dem Gitlab-Server der Fakultät E Stefan Gast 25.09.2017 Version: 696d650 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Erstmalige Anmeldung und Freischaltung 2 2.1 Zugriff auf bestehende Projekte

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dipl.-Ing. Andreas Riener Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz riener@pervasive.jku.at SWE 1 // Organisatorisches

Mehr

TSUNAMI Testumgebung zur systematischen Untersuchung numerischer Anwendungen und mathematischer Implementationen

TSUNAMI Testumgebung zur systematischen Untersuchung numerischer Anwendungen und mathematischer Implementationen TSUNAMI Testumgebung zur systematischen Untersuchung numerischer Anwendungen und mathematischer Implementationen Benutzerhandbuch (Version 1.0) Martin Kreutz & Nils Nitsch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3

Mehr

SSH Grundlagen & Tricks. Andreas Schiermeier. LUG Frankfurt, 01.08.2007

SSH Grundlagen & Tricks. Andreas Schiermeier. LUG Frankfurt, 01.08.2007 SSH Grundlagen & Tricks Andreas Schiermeier LUG Frankfurt, 01.08.2007 SSH Grundlagen & Tricks...mehr als nur ein sicherer Login Protokollgrundlagen (SSHv2) täglicher Einsatz Serverkonfiguration & -absicherung

Mehr

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Programmierung und Softwaretechnik (PST) Prof. Wirsing 6. Mai 2009 1 Der Name Java

Mehr

SSH - Secure Shell. TechTalk. Theresa Enghardt. http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks. 13. April 2012

SSH - Secure Shell. TechTalk. Theresa Enghardt. http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks. 13. April 2012 SSH - Secure Shell TechTalk Theresa Enghardt http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks 13. April 2012 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. 1 / 20 SSH - Was

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik (UJlQ]HQGH)ROLHQ]XP 9RUNXUV,QIRUPDWLN Prof. Dr. Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7www.cs.unidortmund.de Informatik VII, Universität Dortmund Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Mehr

Kurzanleitung Installation der Zend Studio Sprachpakete

Kurzanleitung Installation der Zend Studio Sprachpakete Kurzanleitung Installation der Zend Studio Sprachpakete Von Zend Technologies, Inc. www.zend.com Installation Zend Studio Sprachpaket Wenn Ihre regionalen Einstellungen für Deutsch, Französisch oder Italienisch

Mehr

How to Public key authentication with freesshd

How to Public key authentication with freesshd How to Public key authentication with freesshd Enthaltene Funktionen - Umstellung auf Public key authentication - Generierung eines Private keys mit PuTTY Key Generator - Verbindung testen Voraussetzung

Mehr

Lehrstuhl Informatik 4

Lehrstuhl Informatik 4 Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik Aufgabe 1 Benjamin Oechslein, Daniel Lohmann, Jens Schedel, Michael Gernoth, Moritz Strübe, Reinhard Tartler, Timo Hönig Lehrstuhl Informatik 4 Oktober, 2011

Mehr

Build Management Tool

Build Management Tool Build Management Tool Build-Prozess? Source Code 3rd Party libraries Veröffentlichung Download all 3rd Party libs by hand Compile your sources: javac -sourcepath./src1;./src2 Byte Code -cp lib1.jar;lib2.jar

Mehr

Contao in a box. Entwicklungsumgebung für Contao mit Vagrant. von Claudio De Facci exploreimpact.de

Contao in a box. Entwicklungsumgebung für Contao mit Vagrant. von Claudio De Facci exploreimpact.de Contao in a box Entwicklungsumgebung für Contao mit Vagrant von Claudio De Facci exploreimpact.de Was ist Vagrant? Vagrant ist: - eine Software zur einheitlichen Erstellung von virtuellen Maschinen - Plattformunabhängig

Mehr

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung Embedded So)ware Einrichten der Arbeitsumgebung Inhaltsangabe 1. Was ist installiert 2. Was ist zu tun? Einrichten des Raspi! Cross Compiler auf den Arbeitsplatzrechner installieren! Raspi einbinden! Plugin

Mehr

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen Verwendete Rechner: Client: Windows XP Professional, Putty 2007 - Version 8.2 Server: Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat / OpenSSH Vorbereitungen auf dem

Mehr

Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik (PASST)

Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik (PASST) Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik (PASST) Arbeitsumgebung / Aufgabe 2 8. November 2018 Tobias Langer, Stefan Reif, Michael Eischer, Bernhard Heinloth und Florian Schmaus Lehrstuhl für Informatik

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

SSH und VNC unter Raspbian

SSH und VNC unter Raspbian SSH und VNC unter Raspbian Michael Kofler Oktober 2015 SSH und VNC unter Raspbian 1 SSH und VNC SSH SSH mit Schlüssel VNC VNC-Server automatisch starten VNC mit SSH SSH und VNC unter Raspbian 2 SSH SSH

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I 2 Java: Java-Einführung 2 Java: Java-Einführung 2.1 Java-Entwicklungsgeschichte 2.2 Java Eigenschaften 2.3 Java-Entwicklungsumgebung 2.4 Application vs. Applet 2.5 Ein erstes Programm 2.1 2.1 Java - Entwicklungsgeschichte

Mehr

Rechnernetze Praktikum

Rechnernetze Praktikum Rechnernetze Praktikum WS 2015/2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Lehrstuhl Informatik 4

Lehrstuhl Informatik 4 Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik Aufgabe 1 Alexander Würstlein, Moritz Strübe, Rainer Müller Lehrstuhl Informatik 4 Oktober, 2013 c (Informatik 4) P PASST WS 2013/2014 1 / 14 1 Arbeiten mit der

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 1: Einführung Folie 1 : Rückblick Entwicklung von Java begann etwa 1990 Erste öffentliche Version 1994 Erste große Anwendung:

Mehr

Informatik II Übung 1

Informatik II Übung 1 Übung 1 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös gabor.soros@inf.ethz.ch Wer bin ich? Florian Scheidegger Student D-ITET (6 Semester) E-Mail:

Mehr

Die Scala Entwicklungsumgebung. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Die Scala Entwicklungsumgebung

Die Scala Entwicklungsumgebung. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Die Scala Entwicklungsumgebung Die Scala Entwicklungsumgebung 1 Was ist drin? Die Scala-Entwicklungsumgebung enthält Die Scala-Shell: scala Zwei Compiler: scalac und fsc (Fast Scala Compiler) Die API Die Laufzeitumgebung Den Scala-Basar

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung Unix-Praktikum Arbeiten von zu Hause Dorian Lehmenkühler Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 24. Oktober 2018 1 Willkommen zur zweiten Vorlesung Was machen wir heute?

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT L U K A S L E I P O L D E V I B E R C H T O L D L. L E I P O L D @ C A M P U S. L M U. D E B E R C H T O L D @ B I O. I F I. L M U. D E Überblick Homepage: https://www.bio.ifi.lmu.de/studium/ss2017/prk_prop/index.html

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

7 Praktische Aspekte (Wie mache ich...)

7 Praktische Aspekte (Wie mache ich...) 7 Praktische Aspekte (Wie mache ich...) Im Praktikum verwendet: JacORB: Java-basierte ORB-implementierung GroupPac: FT-CORBA-Erweiterung zu JacORB JGroups: Java-Gruppenkommunikationsschicht APXGroup: Gruppenkommunikationsschicht

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, R. Wolfinger 1 Vortragende Dr. Herbert Praehofer (G1 u. G2) Mag. Reinhard Wolfinger (G3 u. G4) Institute for System Software

Mehr

Lehrstuhl Informatik 4

Lehrstuhl Informatik 4 Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik Aufgabe 2 Alexander Würstlein Lehrstuhl Informatik 4 12. Mai 2016 c (Informatik 4) P PASST SS 16 1 / 16 1 Arbeiten mit der VM SSH-Authentifizierung mit Schlüsseln

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, M Löberbauer 1 Vortragende Dipl.-Ing. Markus Löberbauer (G1) Dr. Herbert Praehofer (G2 u. G3) Institute for System Software

Mehr

Parallele und Verteilte Algorithmen, Sommer 2007 Software zu den Übungen

Parallele und Verteilte Algorithmen, Sommer 2007 Software zu den Übungen PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG Fachbereich Mathematik und Informatik Prof. Dr. R. Loogen J.Berthold D-35032 Marburg Hans Meerwein Straße Lahnberge 23.April 2007 Übungen zu Parallele und Verteilte Algorithmen,

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Secure Shell. Uwe Grossu / Matthias Rumitz AS-SYSTEME DOAG AS-SYSTEME GmbH

Secure Shell. Uwe Grossu / Matthias Rumitz AS-SYSTEME DOAG AS-SYSTEME GmbH Secure Shell Uwe Grossu / Matthias Rumitz AS-SYSTEME DOAG 18.11.2015 Grundlagen Fingerprint überprüfen Anwendungs-Beispiele Man-in-the-Middle Attack Einloggen ohne Passwort Einloggen ohne Passphrase SSH-Tunnel

Mehr

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi Grundlagen der Programmierung 1 WS 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Böttcher Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do. 11.10.- Mi. 17.10.2012 Ausgabe Mi. 10.10.2012 1.1. Zahlen vertauschen mit wenigen

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Informatik II - Übung 01

Informatik II - Übung 01 Informatik II - Übung 01 Raphael Fischer (Folien basierend auf denen von Christian Beckel) fischrap@student.ethz.ch 01.03.2017 Wie sieht eine Übungsstunde aus? 1) Fragen aus der Vorlesung! 2) Praktische

Mehr

InGrid-Installation. Installation der Suchmaschinenkomponenten. Wichtiger Hinweis

InGrid-Installation. Installation der Suchmaschinenkomponenten. Wichtiger Hinweis Foswiki > NUMIS Web > TechniSches > InGridInstall > SeiplugInstall (2010-10-01, MartinKlenke) InGrid-Installation Installation der Suchmaschinenkomponenten Zunächst die ProxyPasses der Admin-GUIs in die

Mehr

IBM SPSS Modeler Entity Analytics - erweiterte Konfiguration

IBM SPSS Modeler Entity Analytics - erweiterte Konfiguration IBM SPSS Modeler Entity Analytics - erweiterte Konfiguration Einführung Dieses Handbuch richtet sich an Systemadministratoren, die IBM SPSS Modeler Entity Analytics (EA) für die Ausführung mit einem der

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert

Mehr

Linux-Camp: Remote-Zugriff

Linux-Camp: Remote-Zugriff Linux-Camp: Remote-Zugriff SSH, VPN, oder: "Wie kommt die Maus durch die Leitung?" mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt SSH Begriffserklärung und Funktionalität Arbeitsweise Konfiguration Beispiele, Übungen

Mehr

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi Mit PuTTY und WinSCP an der Pi arbeiten (Zusammenfassung) Stand: 08.10.2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Mit PuTTY arbeiten... 2 2.1 Kopieren und Einfügen... 2 2.2 Eine Sitzung mit PuTTY... 2 2.3 Verbindung

Mehr

Erste Schritte zum lauffähigen Java-Programm

Erste Schritte zum lauffähigen Java-Programm Erste Schritte zum lauffähigen Java-Programm Diese kleine Einführung ist eine Hilfe für Studenten der Vorlesung SWT I zur Meisterung der sich ergebenden Hürden bei der Erstellung eines ersten kleinen Javaprogramms.

Mehr

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016 Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version 2.1 1. Dezember 2016 1. Installation der 3M KODIP-SF-Client-Software... 1 1.1. Was wird mit 3M KODIP-SF installiert?... 1 1.2. Voraussetzungen...

Mehr

Eclipse Tutorial.doc

Eclipse Tutorial.doc Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse

Mehr

Janeva:.NET meets J2EE

Janeva:.NET meets J2EE Inhalt: Motivation Was ist Janeva? Systemvoraussetzungen Installation Beispiel Converter Fazit Motivation Motivation: Janeva testen einen Überblick verschaffen Lauffähiges Beispiel Entscheidungshilfe über

Mehr

JUnit. Unit testing unter Java

JUnit. Unit testing unter Java JUnit Unit testing unter Java Was ist Junit? einfaches Framework zum Schreiben von wiederholbaren Tests Besonders geeignet für unit testing Erlaubt Hierarchie von Testsuites Schreiben eines Test Case 1.

Mehr

ASV-BW. ASV-BW Update-Installation

ASV-BW. ASV-BW Update-Installation Schulverwaltung Baden-Württemberg ASV-BW Stand: 24.07.2013 2013 Service Center Schulverwaltung Inhaltsverzeichnis 1.... 3 1.1 Vorbereitung... 3 1.2 Installation... des Updates 5 2. Datensicherung... 6

Mehr

Erste Schritte zum lauffähigen Java Programm

Erste Schritte zum lauffähigen Java Programm Erste Schritte zum lauffähigen Java Programm Diese kleine Einführung ist eine Hilfe für Studenten der Vorlesung SWT I zur Meisterung der sich ergebenden Hürden bei der Erstellung eines ersten kleinen Java-Programms.

Mehr

VNUML Projektpraktikum

VNUML Projektpraktikum VNUML Projektpraktikum Michael Monreal, Tomasz Oliwa 14. Juni 2006 Abstract Entstanden im Projektpraktikum Simulationen mit User Mode Linux, der vnuml Multiinstaller und VOToN, das VNUML-Old-To-New Programm

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) JacORB S. Bissell, G. Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6,

Mehr

Kurzanleitung - XVA Provider unter Mac OSX 10

Kurzanleitung - XVA Provider unter Mac OSX 10 Kurzanleitung - XVA Provider unter Mac OSX 10 Installation und Bedienung- Inhalt Allgemeine Hinweise:... 1 Kapitel 1 Installation und Konfiguration... 2 Schritt 1: Java SE Development Kit 6 installieren:...

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke Java 1 Markus Reschke 06.10.2014 Überblick Einführung in die Programmierung zur Vereinfachung des Einstiegs ins Studium Erstellung von ausführbaren Programmen für den Computer Denk- und Vorgehensweisen

Mehr

Reflection. Arthur Zaczek. Nov 2014

Reflection. Arthur Zaczek. Nov 2014 Arthur Zaczek Nov 2014 1 Einleitung 1.1 Definition Reflection ist das Auslesen von Metainformationen über Klassen, deren Methoden & Eigenschaften zur Laufzeit. 1.2 Anwendungsfälle Analyse von Programmen

Mehr

Testen nebenläufiger Objekte

Testen nebenläufiger Objekte Testen nebenläufiger Objekte Threads in Java Julian Lambertz Seminar Tests in Informatik und Statistik im SS 2004 Universität Ulm J.L., Juni 2004 1 Themenüberblick Einleitung Begriff der Nebenläufigkeit

Mehr

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN

IPCOP Version VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN IPCOP Version 1.4.10 VPN von Blau auf Grün mit Zerina und OpenVPN Grundsätzliches Dieses Tutorial setzt eine Funktionierente Grundkonfiguration wie in dem Tutorial zur Installation des IPcop voraus (www.ipcop.org).

Mehr

IT Solutions. AnyConnect unter Linux (Ubuntu 14.04) Gültige VPN Accounts:

IT Solutions. AnyConnect unter Linux (Ubuntu 14.04) Gültige VPN Accounts: IT Solutions AnyConnect unter Linux (Ubuntu 14.04) Gültige VPN Accounts: UserID@tuwien.ac.at UserID@vpn.tuwien.ac.at UserID@student.tuwien.ac.at Es stehen zwei Profile zur Verfügung. Diese werden beim

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.2 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger SWE: 7.2 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE

Mehr

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Client/Server-Programmierung WS2007/08 EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Version 1.1, 26.09.07 Eingesetzte Software: - Apache Tomcat 5.5.9 bzw. 5.5.12 (http://tomcat.apache.org/download-55.cgi#5.5.12)

Mehr

Informatik II (D-ITET)

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Ueberblick + Administratives Besprechung der Vorlesung Einfuehrungsthemen: Eclipse, JUnit, Serienabgabe

Mehr

Seite 1/7 in put GbR Das Linux Systemhaus Stand: Kurze Steig 31 put.de/ fon +49 (0) / Pforzheim

Seite 1/7 in put GbR Das Linux Systemhaus Stand: Kurze Steig 31   put.de/ fon +49 (0) / Pforzheim I n s t a l l a t i o n u n d I n b e t r i e b n a h m e d e r v i r t u e l l e n Ap p l i a n c e m i t C i p h e r m a i l a u f U b u n t u 1 6. 0 4. LTS Seite 1/7 in put GbR Das Linux Systemhaus

Mehr

Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker,

Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker, Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker, vincent.becker@inf.ethz.ch Was haben wir heute vor? Vorbereitung auf die Übungen zu Informatik II Vorstellung des Teams Organisatorisches Theorie

Mehr

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation Herbstsemester 2009 cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation Florian Zeller Vorgehen und Ziele Wöchentlich eine Übung Unterstützte Bearbeitung während den Übungsstunden Austausch mit älteren Semestern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Crashplan auf Synology NAS Step by Step Anleitung für eine Headless Crashplan Konfiguration

Inhaltsverzeichnis. Crashplan auf Synology NAS Step by Step Anleitung für eine Headless Crashplan Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1 Java SE Embedded 8 auf Synology NAS installieren... 2 1.1 Java SE Embedded 8 downloaden... 2 1.2 Java SE Embedded 8 installieren... 2 2 CrashPlan auf Synology NAS installieren... 3

Mehr

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Übungsstunde 1 Informatik II (D-ITET) 1 Ablauf Überblick + Administratives Besprechung der Vorlesung

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2018/19. Übungsblatt 0: Einführung

Einführung in die Programmierung WS 2018/19. Übungsblatt 0: Einführung Ludwig-Maximilians-Universität München München, 16.10.2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Peer Kröger Michael Fromm, Florian Richter Einführung in die Programmierung WS 2018/19 Übungsblatt 0: Einführung

Mehr

Einrichten eines SSH - Server

Einrichten eines SSH - Server Einrichten eines SSH - Server Um den Server weiter einzurichten bzw. später bequem warten zu können ist es erforderlich, eine Schnittstelle für die Fernwartung / den Fernzugriff zu schaffen. Im Linux -

Mehr

Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm

Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm Bernfried Geiger, Intellisys GmbH, Sindelfingen www.intellisys.de Jens-B. Augustiny, LIGONET GmbH, Lobsigen bei Bern www.ligonet.ch Agenda Ziele /

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker,

Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker, Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker, vincent.becker@inf.ethz.ch Was haben wir heute vor? Vorbereitung auf die Übungen zu Informatik II Vorstellung des Teams Organisatorisches Theorie

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1,

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1, Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1, 02.03.2017 Hossein Shafagh, shafagh@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Überblick + Administratives Besprechung der Vorlesung Einführungsthemen:

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

Zürich, 18. Februar 2003 Oli Sennhauser Trivadis AG. Integration von Windows-Servern in das Telekurs Environment mittels Cygwin

Zürich, 18. Februar 2003 Oli Sennhauser Trivadis AG. Integration von Windows-Servern in das Telekurs Environment mittels Cygwin Zürich, 18. Februar 2003 Oli Sennhauser Trivadis AG Integration von Windows-Servern in das Telekurs Environment mittels Cygwin Agenda A. Was ist Cygwin? B. Einsatz an der Telekurs C. Demo 2 Was ist Cygwin

Mehr

Key-basierte SSH Login mit PuTTY

Key-basierte SSH Login mit PuTTY Key-basierte SSH Login mit PuTTY Diese Anleitung veranschaulicht, wie man ein private/public Key Paar generiert und verwendet um sich auf einem entfernten System mit SSH unter Verwendung von PuTTY einzuloggen.

Mehr

KINDERLEICHT INSTALLIERT

KINDERLEICHT INSTALLIERT KINDERLEICHT INSTALLIERT Schritt für Schritt Anleitung Inhalt Domain und Hosting Erstellen einer SQL-Datenbank WordPress Download WordPress Konfiguration FTP-Zugang FTP-Programm Upload Installation Domain

Mehr

Dokumentenstrukturen

Dokumentenstrukturen Dokumentenstrukturen Dokumentation zum Projekt Die Welt von BreakOut von: Kristian Kraft Email: Kristian.Kraft@gmx.de Matrikelnummer: 80 59 17 Dirk Vincent Kops Email: Vincent.Kops@gmx.de Matrikelnummer:

Mehr

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Server in Betrieb nehmen

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Server in Betrieb nehmen Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung HowTo: Bachelor Diplomarbeit FS 2013 HowTo: Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. WONDERLAND.JAR AUF SERVER KOPIEREN... 1 3. NUTZUNG

Mehr

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank Grober Überblick über den Ablauf: 1. Überprüfen bzw. Herunterladen der aktuellen Versionen/Zip-Files 2. Installation Oracle-Database

Mehr

In diesem Beispiel verwende ich einen Raspberry Pi 3 (wg. Ethernetanschluss) mit einem MMDVM Hat Klon.

In diesem Beispiel verwende ich einen Raspberry Pi 3 (wg. Ethernetanschluss) mit einem MMDVM Hat Klon. Pi-Star für lokale Benutzung einrichten In diesem Beispiel verwende ich einen Raspberry Pi 3 (wg. Ethernetanschluss) mit einem MMDVM Hat Klon. Lade das aktuelle Pi-Star Image herunter und schreibe es auf

Mehr

Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0)

Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0) Kurzanleitung: Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0) Zusammenfassung Diese Anleitung zeigt, wie WinCVS so installiert und eingerichtet wird,

Mehr