Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Server in Betrieb nehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Server in Betrieb nehmen"

Transkript

1 Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung HowTo: Bachelor Diplomarbeit FS 2013

2 HowTo: Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG WONDERLAND.JAR AUF SERVER KOPIEREN NUTZUNG DES START/STOP SCRIPT... 3 Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 1: MIT WINSCP WONDERLAND.JAR AUF DEN SERVER KOPIEREN... 1 Dominik Alessandri I

3 1. Einleitung Um einen Open Wonderland Server starten zu können, sind folgende Vorbedingungen nötig: Server (Ubuntu Linux) mit installiertem JDK o Firewall-Konfiguration: landconfigurefirewall05.pdf Wonderland.jar o Selber kompilieren o Download unter: SSH-Zugang auf Server 2. Wonderland.jar auf Server kopieren Mit der Software WinSCP können Dateien über eine grafische Oberfläche vom Host auf den Server geladen werden. Am einfachsten legt man einen Ordner im Home-Verzeichnis des Benutzers an, wo alle Dateien für den Betrieb des Open Wonderland Servers reinkommen: student@virt-class-alessa:~$ pwd /home/student student@virt-class-alessa:~$ mkdir OpenWonderWorld student@virt-class-alessa:~$ ls Downloads log.txt OpenWonderWorld Der Ordner ist nun angelegt. Mit WinSCP kann nun die Datei Wonderland.jar auf den Server kopiert werden. Abbildung 1: Mit WinSCP Wonderland.jar auf den Server kopieren Dominik Alessandri 1

4 Server stoppen / starten Um den Server korrekt starten zu können, braucht es ein File namens my.run.properties. In dieser Datei werden grundlegende Konfigurationen für den Server definiert. Die Datei für unseren Entwicklungs-Server sieht wie folgt aus: # Default directories for deployment files #wonderland.config.dir=$path{user.home}/.wonderlandserver/%wonderland_version% wonderland.webserver.wfs.root=${wonderland.config.dir}/wfs wonderland.webserver.modules.root=${wonderland.config.dir}/modules wonderland.log.dir=${wonderland.config.dir}/log wonderland.run.dir=${wonderland.config.dir}/run # Whether or not to automatically start any configured apps (such as the # Darkstar server) when the web server starts up wonderland.runner.autostart=true # Whether or not to shutdown any applications launched through the web # UI when the web server exits wonderland.runner.autostop=true #The IP address of the web server wonderland.webserver.host= #Enable persistence of the virtual world between server restarts # None - the database is cleared on each restart # Full - all state is persisted between restarts #wonderland.sgs.persistence=none wonderland.security.allow.guest.login=true Alle möglichen Einstellungen dieser Konfigurationsdatei findet man unter Nun sind alle Bedingungen erfüllt, dass der Server gestartet werden kann. Um zu prüfen, ob im Moment ein OWL Server gestartet ist, kann folgendes Kommando verwendet werden: student@virt-class-alessa:~$ ps aux grep «java jar» root ? S May24 0:00 sudo -u pawi -i java -jar /home/pawi/wonderland/wonderland.jar /home/pawi/wonderland/my.run.properties pawi ? Sl May24 19:08 java -jar /home/pawi/wonderland/wonderland.jar /home/pawi/wonderland/my.run.properties pawi pts/1 S+ 10:32 0:00 grep --color=auto java -jar Der Open Wonderland Server läuft also zu diesem Zeitpunkt. Dominik Alessandri 2

5 Stoppen kann man den Server mit dem folgenden Kommando, wobei die PID aus dem vorherigen Kommando gelesen werden muss. kill [PID] Der Prozess ist jetzt gestoppt und kann wieder neu gestartet werden. Das Startkommando sieht wie folgt aus: nohup java -jar Wonderland.jar my.run.properties Mar 16, :01:05 AM org.jdesktop.wonderland.webserver.launcher.webserverlauncher main Wonderland web server started successfully. Log files are in /home/student/.wonderland-server/0.5-dev/log Web server running on Nohup bewirkt, dass der Output des folgenden Prozesses in die Datei nohup.out umgeleitet wird und somit nicht die Shell vollschreibt. Der Prozess läuft nun als Child-Prozess der Shell. Man muss ihn nun noch in den Hintergrund verschieben, damit der Prozess weiterläuft, wenn der Benutzer sich abmeldet. Dafür wird der Prozess zuerst mit Ctrl+z pausiert. Mit folgendem Kommando kann ein angehaltener Prozess der Shell im Hintergrund weiter laufen: bg %1 [1]+ java -jar Wonderland.jar my.run.properties & Der User kann sich nun normal von der Shell abmelden. 3. Nutzung des Start/Stop Script Auf dem Server des virtuellen Campus ist nebst dem Start mit den normalen Befehlen auch ein Start über ein Startup-Script möglich. Dieses Script wurde auf dem Server als Dienst eingerichtet und kann sofort verwendet werden. Um den Wonderland Server der aktuellen Ressource ( ) des virtuellen Campus zu stoppen muss folgender Befehl in Putty ausgeführt werden: /etc/init.d/wonderland-d stop Um den Server danach wieder zu starten, muss der Parameter am Ende auf START gewechselt werden. /etc/init.d/wonderland-d start Das Start/Stop Script befindet sich auf der Enterpiselab Ressource im Verzeichnis /home/pawi/wonderland/wonderland-d. Diese Datei ist im /etc/init.d mittels einem Systemlink verlinkt. Dominik Alessandri 3

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung Bachelor Diplomarbeit FS 2013 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. VORBEDINGUNGEN... 1 3. ORDNERSTRUKTUR ERWEITERN... 1 4. PROJEKT

Mehr

1) JAVA JRE auf der QNAP Box installieren

1) JAVA JRE auf der QNAP Box installieren Hallo, hier eine kleine unvollständige Anleitung wie das CCU-Historian auf der QNAP läuft. Wenn Du eine QNAP hast, solltest Du diesen Weg nur dann beschreiten, wenn Du einmal eine Kommandozeile gesehen

Mehr

BERUFSKOLLEG TECHNIK DES KREISES SIEGEN-WITTGENSTEIN Ausarbeitung Linux Knoppix Tobias Henderkes Net_Linux_007/8

BERUFSKOLLEG TECHNIK DES KREISES SIEGEN-WITTGENSTEIN Ausarbeitung Linux Knoppix Tobias Henderkes Net_Linux_007/8 1. Starten Sie in der grafischen Oberfläche einen Browser! Geben Sie http://192.168.0.x ein. Welche Fehlermeldung kommt? Es kann unter der IP Adresse keine Weboberfläche aufgebaut werden. Da keine Eingerichtet

Mehr

Datenbank auf neuen Server kopieren

Datenbank auf neuen Server kopieren Datenbank auf neuen Server kopieren Mobility & Care Manager Release Datum: 01.10.2014 Version 1.1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsgeschichte... 15 1. Einleitung... 3 2. Voraussetzungen...

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste und Runlevel September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste Dienste sind Programme die im Hintergrund ausgeführt werden Meist arbeiten die verschiedenen Dienste nur auf direkte Anforderung

Mehr

Den Websurfer absichern

Den Websurfer absichern Den Websurfer absichern mit dem Raspbian (Jessie) Stand: 02.11.2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Passwörter ändern... 2 3. Automatische Updates... 2 4. SSH-Port ändern... 3 4.1 Konfigurationsdatei auf

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen Verwendete Rechner: Client: Windows XP Professional, Putty 2007 - Version 8.2 Server: Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat / OpenSSH Vorbereitungen auf dem

Mehr

Inbetriebnahme einer lokal installierten Demoversion von VuFind

Inbetriebnahme einer lokal installierten Demoversion von VuFind Für den Betrieb von VuFind werden diese Softwarekomponenten benötigt: - Webserver (Apache), - Suchindex (Solr), - Programmiersprache (PHP) und - Datenbank (MySQL). Optional kann ein Integriertes Bibliothekssystem

Mehr

Überwachung des Nagios-Servers. Stephan Schmidt 31. August 2007

Überwachung des Nagios-Servers. Stephan Schmidt 31. August 2007 Überwachung des Nagios-Servers Stephan Schmidt 31. August 2007 Inhaltsverzeichnis Erläuterung der Arbeitsumgebung Warum wurde das Projekt durchgeführt Server NFN Server Nagios Server Konfiguration Shell-Script

Mehr

Crashkurs Kommandozeile

Crashkurs Kommandozeile Crashkurs Kommandozeile Thomas Werner This work is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike 2.0 License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by sa/2.0/de/

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update ATOSS LINUX. Versionswechsel innerhalb der V2.5

Anwender-Dokumentation. Update ATOSS LINUX. Versionswechsel innerhalb der V2.5 Anwender-Dokumentation Update ATOSS LINUX Versionswechsel innerhalb der V2.5 Allgemein Diese Dokumentation beschreibt das Aktualisieren eines LINUX-ATOSS-Servers auf die Version 2.5 vom 01.07.2011. Material:

Mehr

IBM SPSS Modeler Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration

IBM SPSS Modeler Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration IBM SPSS Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration Einführung Die vorgesehene Zielgruppe für dieses Handbuch sind Systemadministratoren, die IBM SPSS Entity Analytics (EA) für die Ausführung in einer

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

IBM SPSS Collaboration and Deployment Services (C&DS) version 7

IBM SPSS Collaboration and Deployment Services (C&DS) version 7 Dieses Handbuch richtet sich an Systemadministratoren, die IBM SPSS Modeler Entity Analytics (EA) für die Ausführung mit einem der folgenden Produkte konfigurieren: IBM SPSS Collaboration and Deployment

Mehr

Enterprise java beans step-by-step

Enterprise java beans step-by-step Enterprise java beans step-by-step 0. Voraussetzungen Der Orion Server ist in C:\Orion installiert! Sollten schon Versuche diese Applikation zum Laufen zu bringen fehlgeschlagen sein, empfehle ich eine

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10)

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) Stand: 04-2014 Warum Zugriff auf einen Server per SSH? Zunächst einmal möchte ich, dass

Mehr

Zeiterfassung-Konnektor Handbuch

Zeiterfassung-Konnektor Handbuch Zeiterfassung-Konnektor Handbuch Inhalt In diesem Handbuch werden Sie den Konnektor kennen sowie verstehen lernen. Es wird beschrieben wie Sie den Konnektor einstellen und wie das System funktioniert,

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Verteilte Administration mit STAF (Software Testing Automation Framework)

Verteilte Administration mit STAF (Software Testing Automation Framework) UnFUG (Unix Friends and User Group der FH Furtwangen) Verteilte Administration mit STAF (Software Testing Automation Framework) Tobias Walter (tobias@unwichtig.org) http://www.unwichtig.org 13. Januar

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE. Inhalt

Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE. Inhalt Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE Die hier aufgeführten Kommandos sind eine Zusammenfassung aller gezeigten Kommandos im Unix-Grundkurs UXE der Digicomp mit den wichtigsten Optionen.Zu jedem Kommando

Mehr

Vernetzung von Linux und Windows

Vernetzung von Linux und Windows Vernetzung von Linux und Windows Rechnern Installation, Konfiguration, Benutzung und Anwendungsbeispiele Referent: Andre Dibowsky andre@dibowsky.net Linux User Group Datteln Vernetzung von Linux und Windows

Mehr

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args> Die Shell Die Shell ist ein einfaches Interface, um dem Betriebssystem Kommandos zu übermitteln Andere Interfaces verwenden Grafische Elemente (z.b. Windows Explorer) Kommados werden beim sogenannten Prompt

Mehr

Dockerbank II. Block 2: Komplexbeispiel. Benjamin Baum 1, Christian Bauer 1

Dockerbank II. Block 2: Komplexbeispiel. Benjamin Baum 1, Christian Bauer 1 Dockerbank II Vertiefungsworkshop zum Container-basierten Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Block 2: Komplexbeispiel Benjamin Baum 1, Christian Bauer 1 1 Universitätsmedizin Göttingen Dockerbank

Mehr

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel Gruppe: SWT15-GKP 31. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Lokale Installation

Mehr

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP YAJSW - DTLDAP Installation Guide Installations Guide für YAJSW und DTLDAP Erstellt für: Helsana AG, Franz Schnyder Erstellt von: Skypro AG, Thomas Bucher 9. Mai 2013 thomas@skypro.ch http://www.skypro.ch

Mehr

Prozesse, Logs und Systemverwaltung

Prozesse, Logs und Systemverwaltung Prozesse, Logs und Systemverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 31. Januar 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Benutzer & Gruppen Prozesse Log-Dateien Befehle & Optionen Zusammenfassung

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04

Mehr

LaFonera Erweiterung - Erstinstallation -

LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - Inhaltsverzeichnis Benötigte Software SSH-Client z.b. Putty SFTP-Client z.b. WinSCP Vorraussetzungen Firmwareversion SSH Zugriff WinSCP3 Zugriff Installation der

Mehr

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21)

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21) 1. Installation Ubuntu Server Ubuntuu Server 14.04.1 64Bit Iso File downloaden http://www.ubuntu.com/download/server Neu VM für den Ubuntu Server im vcenter anlagen VM von Ubuntu ISO starten und installieren

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile...oder auch: Hier hat alles angefangen. Tom Priebe Freitagsrunde Technische Universität Berlin 28. Oktober 2011 Inhalt 1 Einführung Über die Kommandozeile Grundbefehle Parameter

Mehr

Installationsanleitung für DoRIS unter Linux Inhaltsverzeichnis

Installationsanleitung für DoRIS unter Linux Inhaltsverzeichnis Installationsanleitung für DoRIS unter Linux Seite 1 Installationsanleitung für DoRIS unter Linux Inhaltsverzeichnis Installationsanleitung für DoRIS unter Linux... 1 Vorbemerkungen... 1 Benötigte Komponenten

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

DSLinux Skriptbasierte Inventarisierung für Linux

DSLinux Skriptbasierte Inventarisierung für Linux DSLinux Skriptbasierte Inventarisierung für Linux www.docusnap.com TITEL DSLinux AUTOR Docusnap Consulting DATUM 21.04.2015 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, auch von Teilen, Verwertung

Mehr

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser

Mehr

Autor: Uwe Labs Stand: 21.03.2008. 1.PuTTY in der paedml 3.0 Novell...1

Autor: Uwe Labs Stand: 21.03.2008. 1.PuTTY in der paedml 3.0 Novell...1 . PuTTY in der paedml 3.0 Novell Autor: Uwe Labs Stand: 2.03.2008 Inhaltsverzeichnis.PuTTY in der paedml 3.0 Novell..... Übersicht....2. Installation und Einstellungen....3. Benutzung von PuTTY...3.. Übersicht

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

Zugriff zum Datenaustausch per scponly

Zugriff zum Datenaustausch per scponly Zugriff zum Datenaustausch per scponly Warum scponly? In der Grundkonfiguration der Musterlösung ist es notwendig, dass ein Benutzer, der die Möglichkeit haben soll von außen Dateien mit dem Server auszutauschen,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Installationshandbuch. WeLearn Release 2.3.0. für Linux

Installationshandbuch. WeLearn Release 2.3.0. für Linux Installationshandbuch WeLearn Release 2.3.0 für Linux Oktober 2005 Das WeLearn-Team wünscht Ihnen viel Spaß und Erfolg im Arbeiten mit WeLearn. Bei Fragen und Anregungen können Sie uns unter info@welearn.at

Mehr

webpdf für VMware SoftVision Development GmbH Kurfürstenstraße 15 36037 Fulda, Deutschland Tel.: +49 (0)661 25100-0 Fax: +49 (0)661 25100-25

webpdf für VMware SoftVision Development GmbH Kurfürstenstraße 15 36037 Fulda, Deutschland Tel.: +49 (0)661 25100-0 Fax: +49 (0)661 25100-25 webpdf für VMware SoftVision Development GmbH Kurfürstenstraße 15 36037 Fulda, Deutschland Tel.: +49 (0)661 25100-0 Fax: +49 (0)661 25100-25 E-Mail: sales@softvision.de Web: www.softvision.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

Pervasive.SQL ODBC Treiber. ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung

Pervasive.SQL ODBC Treiber. ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis Pervasive.SQL ODBC Treiber ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung Mai 2013 / CL 1 Serverinstallation... 1 2 Clientinstallation... 8 WICHTIG Alle untenstehenden Schritte müssen

Mehr

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung Embedded So)ware Einrichten der Arbeitsumgebung Inhaltsangabe 1. Was ist installiert 2. Was ist zu tun? Einrichten des Raspi! Cross Compiler auf den Arbeitsplatzrechner installieren! Raspi einbinden! Plugin

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 3

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 3 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 3 Simon Haller, Sebastian Stab 1/29 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 3 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

lp4you ein und startet den Webserver neu, so kann man den Webserver nur noch lokal ansprechen.

lp4you ein und startet den Webserver neu, so kann man den Webserver nur noch lokal ansprechen. lp4you Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx Apache 2.2.14-5unbuntu8 installiert wird: - apache2 Konfiguration Der Apache Webserver lässt sich durch Editieren der Dateien - /etc/apache2/apache2.conf - /etc/apache2/ports.conf

Mehr

Programmieren mit Statistischer Software - Simulationen am Server -

Programmieren mit Statistischer Software - Simulationen am Server - Programmieren mit Statistischer Software - Simulationen am Server - Moritz Berger, Cornelia Oberhauser Institut für Statistik, LMU München SS 2015 Gliederung 1 Verbindung mit dem Netzlaufwerk 2 Verbindung

Mehr

SSH - Secure Shell. TechTalk. Theresa Enghardt. http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks. 13. April 2012

SSH - Secure Shell. TechTalk. Theresa Enghardt. http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks. 13. April 2012 SSH - Secure Shell TechTalk Theresa Enghardt http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks 13. April 2012 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. 1 / 20 SSH - Was

Mehr

Battlefield 2 Server und BF2CCD Installation für Linux

Battlefield 2 Server und BF2CCD Installation für Linux Battlefield 2 Server und BF2CCD Installation für Linux 1. Zuerst müsst ihr euch die jeweils aktuelle Serverversion für Linux runterladen und auf den Rootserver spielen. Bekommen tut ihr die jeweils aktuellste

Mehr

TomC@ - Development: Tipps und Tricks

TomC@ - Development: Tipps und Tricks TomC@ - Development: Tipps und Tricks by Peter Rossbach, Michael Kloss, Lars Roewekamp 1. Tomcat Basics 1.1. Catalina-Base Um möglichst unabhängig von den Tomcat-Releases zu bleiben, bietet es sich an

Mehr

GNU/Linux für Neulinge

GNU/Linux für Neulinge GNU/Linux für Neulinge UnFUG SS13 Florian Kreidler 18. April 2013 Florian Kreidler GNU/Linux für Neulinge 1 / 21 Agenda 1 Historie Warum Linux? Einsatzgebiete 2 3 Editoren Virtualisierung Chatmöglichkeiten

Mehr

Raspberry Workshop. User des Raspberry abmelden: Folgende befehle werden angenommen: Logout / Exit oder die Tastenkombination Ctl + D

Raspberry Workshop. User des Raspberry abmelden: Folgende befehle werden angenommen: Logout / Exit oder die Tastenkombination Ctl + D Raspberry Workshop Es gibt mehrere Betriebssysteme. Empfehlenswert ist Noobs Installation Installation ohne Tastatur und Bildschirm! In die Datei recovery.cmdline wird am Ende der Eintrag: silentinstall

Mehr

Tanuki Service Wrapper 101. JVM Verwaltung mit der Community Edition. Alexander Pacnik Karlsruhe, 05.04.2013

Tanuki Service Wrapper 101. JVM Verwaltung mit der Community Edition. Alexander Pacnik Karlsruhe, 05.04.2013 Tanuki Service Wrapper 101 JVM Verwaltung mit der Community Edition Alexander Pacnik Karlsruhe, 05.04.2013 Agenda... worum es in diesem Vortrag geht. Integration Konfiguration Betrieb Überwachung 2 Einleitung...

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

IPCOP OPENVPN TUTORIAL

IPCOP OPENVPN TUTORIAL IPCOP OPENVPN TUTORIAL von Blue nach Green über VPN mit installiertem BOT Zerina Plugin 0.9.4b und OPENVPN GUI auf IPCOP 1.4.10 http://www.ipcop.org http://www.carinthian-linux.at http://www.openvpn-forum.de

Mehr

Perforce Installation mit SSL

Perforce Installation mit SSL Perforce Installation mit SSL Perforce Installation mit SSL Vorab alles was Farbig Markiert ist, ist für die entsprechende Linux Distribution: Blau = Ubuntu, Debian Grün = RHEL, CentOS Rot = Sehr Wichtig

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS 11. März 2009, Version 1.0 Installationsanleitung für Mac OS X Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung für Mac OS Inhaltsverzeichnis...1 Installation... 1 Voraussetzungen...1 Version

Mehr

Virtualisierung mit Virtualbox

Virtualisierung mit Virtualbox Virtualisierung mit Virtualbox Dies ist kein Howto im herkömmlichen Sinne. Genaue Anleitungen für Virtualbox gibt es im Intenet genug. Zu empfehlen ist auch das jeweils aktuelle Handbuch von Virtualbox

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann

Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann Ziele für heute sind: eine kleine Applikation und Code-Änderungen daran automatisiert zu testen Build-Status und Coverage zu veröffentlichen die Code-Coverage

Mehr

Beheben von Problemen bei SSH-Verbindungen in Reflection X

Beheben von Problemen bei SSH-Verbindungen in Reflection X Beheben von Problemen bei SSH-Verbindungen in Reflection X Stand vom 31. März 2011 Hinweis: Die neuesten Informationen werden zunächst im technischen Hinweis 1814 in englischer Sprache veröffentlicht.

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Tensei-Data Demoleitfaden. Jens Grassel, Andre Schütz

Tensei-Data Demoleitfaden. Jens Grassel, Andre Schütz Tensei-Data Demoleitfaden Jens Grassel, Andre Schütz Inhaltsverzeichnis 1. Installation der Demoversion............................................................... 1 1.1. Windows.............................................................................

Mehr

systemd Michael secure Stapelberg GPN12, 2012-06-08 powered by LuaLATEX 1 / 22

systemd Michael secure Stapelberg GPN12, 2012-06-08 powered by LuaLATEX 1 / 22 systemd Michael secure Stapelberg GPN12, 2012-06-08 powered by LuaLATEX 1 / 22 Inhalt Motivation init systemd Flamewar? 2 / 22 Motivation Huch, mein Daemon läuft nicht mehr? 3 / 22 Motivation Ich habe

Mehr

7 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

7 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 7 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 7.1 Zentraler Speicherbereich Mit der Immatrikulation wird für Sie automatisch ein Account eingerichtet. Diesen behalten Sie bis zur Exmatrikulation. Zu Ihrem

Mehr

1. Vorbereitungen - Installation benötigter Software a) Installation Synaptic (optional - zur komfortableren Installation) - Terminal öffnen

1. Vorbereitungen - Installation benötigter Software a) Installation Synaptic (optional - zur komfortableren Installation) - Terminal öffnen Installationsanleitung Database Workbench 5 unter ubuntu Linux 14.04 LTS Desktop 0. Voraussetzungen - installiertes 32- oder 64Bit ubuntu 14.04 LTS Desktop - Internetzugang 1. Vorbereitungen - Installation

Mehr

http://bcloud.brennercom.it/de/brennercom-b-cloud/applikationen/26-0.html

http://bcloud.brennercom.it/de/brennercom-b-cloud/applikationen/26-0.html b.backup Handbuch Windows Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Funktionen des Backup Client und die Vorgehensweise für die Installation und Aktivierung. Außerdem wird erläutert, wie man eine Datensicherung

Mehr

Howto Anleitung zum Update von Docker für armhf basierte Einplatinencomputer 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de

Howto Anleitung zum Update von Docker für armhf basierte Einplatinencomputer 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Howto Anleitung zum Update von Docker für armhf basierte Einplatinencomputer 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH

Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH von Dominick Baier (dbaier@ernw.de) und Jens Franke (jfranke@ernw.de) 1 Einleitung Dieses Dokument behandelt die flexible

Mehr

Diplomarbeit Webmaster. CONTENTMANAGEMENT Installationsanleitung. Version 1.0

Diplomarbeit Webmaster. CONTENTMANAGEMENT Installationsanleitung. Version 1.0 Diplomarbeit Webmaster CONTENTMANAGEMENT Installationsanleitung Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 2.1 Installationsvoraussetzung... 3 2.2 Installationsablauf...

Mehr

Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2

Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2 Mac OSX Consoliero Teil 14 Seite: 1/10 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Administratoren. Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2 Christoph Müller, PTS

Mehr

Rechnernetze Praktikum. Versuch 5: Linux embedded. Ziel

Rechnernetze Praktikum. Versuch 5: Linux embedded. Ziel Rechnernetze Praktikum Versuch 5: Linux embedded Ziel Installieren des Betriebssystems Raspian auf einem Raspberry mit anschließender Konfiguration und Installation weiterer Programme unter Linux. Greifen

Mehr

Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients

Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients Netbeans 6.1 mit SVN Server unter Debian etch mit Windows Clients 1.1 JAVA 6 Installieren sudo gedit /etc/apt/sources.list und folgende zeilen hinzufügen deb http://www.backports.org/debian etch-backports

Mehr

Datenbanken und Netzanbindung

Datenbanken und Netzanbindung Datenbanken und Netzanbindung Zusammenfassung von Michael Reiher zum Vortrag Webserver und Sicherheit. Meine Ausarbeitung befasst sicht sich mit Möglichkeiten eines Angriffs auf einen Webserver. Seite

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty

1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty 1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty 2. Buildroot installieren Buildroot (www.buildroot.org)

Mehr

Einrichtung OpenVPN mit Hilfe des Network Managers

Einrichtung OpenVPN mit Hilfe des Network Managers 1 von 6 Folgende Anleitung beschreibt das Vorgehen unter Ubuntu 9.04 und sollte (etwas Linux KnowHow vorausgesetzt) leicht auf anderen Versionen bzw. Distributionen nachvollziehbar sein. Wichtig: Melden

Mehr

Solaris 10 SMF ( Service Management Facility )

Solaris 10 SMF ( Service Management Facility ) Solaris 10 SMF ( Service Management Facility ) Release 6.0: 26.10.2011/bk Die Informationen in diesem Dokument werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Übung Ändern der Konfiguration

Übung Ändern der Konfiguration Übung 3.1.6 Ändern der Konfiguration Lernziel Konfigurieren einiger grundlegender Router-Einstellungen Aktivieren und Deaktivieren von Schnittstellen Ändern der Router-Konfiguration Hintergrund/Vorbereitung

Mehr

Anleitungen zu VPN unter Linux

Anleitungen zu VPN unter Linux Anleitungen zu VPN unter Linux Einsatzbereich von VPN Mit VPN kann man einen sicheren, verschlüsselten Tunnel zwischen einem mit dem Internet verbundenen Computer und dem Netz der JLU aufbauen, um auf

Mehr

Installation / Update Advantage Database Server. Die Software Hausverwaltung

Installation / Update Advantage Database Server. Die Software Hausverwaltung Installation / Update Advantage Database Server Die Software Hausverwaltung Inhaltsverzeichnis 1. DOWNLOAD DES AKTUELLEN ADVANTAGE DATABASE SERVERS... 1 2. ERSTINSTALLATION DES ADVANTAGE DATABASE SERVERS...

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Installation. Release 6.

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Installation. Release 6. ESS Enterprise Solution Server Installation Release 6.0 Installation 1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 3 1.1. Lizenzschlüssel für Enterprise Solution Server... 3 1.2. Installationsvorbereitung...

Mehr