Schulnachrichten. Unsere Jubilare. Neue Gesichter im Rathaus Wolpertswende seit 1. September

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulnachrichten. Unsere Jubilare. Neue Gesichter im Rathaus Wolpertswende seit 1. September"

Transkript

1 53. Jahrgang Freitag, 11. September 2020 Nummer 37 Neue Gesichter im Rathaus Wolpertswende seit 1. September Gleich zwei neue Mitarbeiter durfte die Gemeindeverwaltung am vergangenen Dienstag im Rathaus Wolpertswende begrüßen. Es handelt sich um die neue Leiterin der Finanzverwaltung, Janina von Bank. Sie hat die Nachfolge von Jennifer Hauser, die sich aktuell im Mutterschutz befindet, übernommen. Frau von Bank verfügt bereits über mehrjährige Erfahrungen im Finanzwesen durch ihre bisherige Tätigkeit als stellvertretende Kämmerin bei der Gemeinde Baienfurt. Auch mit Julius Büchelmaier hat das Rathausteam Verstärkung bekommen. Herr Büchelmaier hat am 1. September die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Wolpertswende begonnen. Er wird nun über einen Zeitraum von drei Jahren in sämtliche Bereiche der Gemeinde Einblick erhalten und die Wolpertswender Verwaltung tatkräftig unterstützen. Wir wünschen den beiden einen tollen Start bei uns im Rathaus und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Julius Büchelmaier und Janina von Bank gemeinsam mit Bürgermeister Daniel Steiner vor ihrer neuen Wirkungsstätte, dem Rathaus Wolpertswende. Unsere Jubilare Wir gratulieren: Frau Gabriele Marx Wolpertswende, OT Mochenwangen, Kolpingstraße 1 zum 80. Geburtstag Schulnachrichten Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien in der Eugen-Bolz-Grundschule Nach hoffentlich erholsamen Ferien beginnt der Unterricht wieder für die Klassen 2-4 am Montag, , um 8h10. Unterrichtsende ist am ersten Tag für alle um 11h30. In der ersten Schulwoche findet KEIN Nachmittagsunterricht statt. Das Kollegium der Eugen-Bolz-Grundschule freut sich auf das neue Schuljahr 2020/2021. Monika Schaufler, Rektorin

2 Freitag, 11. September 2020 Seite 2 EINSCHULUNG Schuljahr 2020/2021 Liebe Erstklässlerinnen und Erstklässler, am Donnerstag, den 17. September 2020, ist es endlich soweit: euer 1. Schultag! Die Schüler der Klasse 1a treffen sich um 14h00 in der Turnhalle zu einer kleinen Feier. Gemeinsam mit eurer Klassenlehrerin, Frau Küchler, geht ihr anschließend in eure Klassenzimmer. Eure Eltern und Geschwister werden in der Zwischenzeit mit Getränken und Muffins versorgt. Gegen 15h15 dürft ihr dann miteinander nach Hause gehen und von euren Erlebnissen in der Schule berichten. Die Schüler der Klasse 1b treffen sich um 16h00 in der Turnhalle und dürfen dann mit ihrer Lehrerin, Frau Souard, zum ersten Mal ins Klassenzimmer. Eure Familien warten solange auf euch und werden natürlich ebenfalls mit Getränken und Muffins bewirtet. Gegen 17h15 endet dieser erste Schultag für euch. Der erste reguläre Schultag nach Stundenplan ist Freitag, der Dann kann auch die Kernzeitbetreuung zum ersten Mal in Anspruch genommen werden. Wir freuen uns schon sehr darauf, euch als neue Schüler der Eugen-Bolz-Grundschule zu begrüßen. Das Team der Eugen-Bolz-Grundschule Bücherei Bücherei Mochenwangen Ab wieder geöffnet! Liebe Leser(innen), liebe Kinder, ab Montag, , sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für euch da. Wir freuen uns über alle die sich mit neuem Lesestoff eindecken möchten. Bis bald euer Büchereiteam Mochenwangen Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 9.30 Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Tel Deutsche Rentenversicherung Weiterführende Informationen und Hintergründe zur Grundrente am 01. Januar 2021 tritt die Grundrente in Kraft. Nach mehreren Anläufen über drei Legislaturperioden hinweg (seit 2009) wurde das Grundrentengesetz am 03. Juli 2020 nunmehr beschlossen. Dies bedeutet, dass der Deutschen Rentenversicherung jetzt konkrete Regelungen vorliegen auf deren Basis die Umsetzung erfolgen kann. Das neue Grundrentengesetz ist also das Ergebnis eines komplexen Gesetzgebungsverfahrens und hat einen hohen Klärungs- und Aufklärungsbedarf. Die Anspruchsprüfung und der zeitliche Rahmen der Umsetzung sind sehr ambitioniert. Für die Rentenversicherung bedeutet das eine Herkulesaufgabe. Eine zeitnahe Umsetzung erfordert eine umfangreiche technische Unterstützung mit dem Anspruch, dass die Programme sicher, gesetzeskonform und fehlerfrei sind. Ebenso sind auch die datenschutzrechtlichen Vorschriften einzuhalten. Weiterhin erfolgt erstmalig auch ein Zusammenspiel mit den Finanzämtern bei der Einkommensanrechnung, welches ein hochkomplexes neues Verfahren notwendig macht. Dies sind jetzt nur ein paar Gesichtspunkte, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Grundrente erwähnt werden. Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger sehr umfassend zur Grundrente informieren. Deshalb beleuchten wir über sieben Module die wesentlichen Aspekte ausführlich. Diese Grundrenten-Serie starten wir in der 38. KW also ab dem 14. September und wird dann in einem Zweiwochen-Rhythmus fortsetzt. Das letzte Modul ist dann für die 50. KW ab dem 07. Dezember 2020 vorgesehen. Sie erhalten den Text immer am Donnerstag vorher. öffentlicher Nahverkehr BOB und DB fahren Ersatzverkehr ab 14. September Fahrscheine vor der Fahrt kaufen Die Bauarbeiten auf der Südbahn gehen weiter. Ab 14. September bis 19. Dezember ist die Bahnstrecke Friedrichshafen Ravensburg gesperrt. Dafür haben Deutsche Bahn (DB) und Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) gemeinsam einen Schienenersatzverkehr (SEV) auf dieser Strecke eingerichtet. Alle Busse erreichen jeweils die Zuganschlüsse in Ravensburg für die Weiterfahrt auf der Schiene. Direktbusse verkehren mit Halt in Meckenbeuren. Busse, die BOB-Züge ersetzen, bedienen auch alle Unterwegsstationen. In Ravensburg fahren die SEV-Busse auf der Westseite des Bahnhofs beim P&R-Parkplatz Escher-Wyss-Straße ab. Weitere Haltestellen: Weißenau Bahnübergang, Oberzell Bachbrücke, Meckenbeuren Kirche an der Hauptstraße, Kehlen Abzw. B30, Friedrichshafen Bodensee-Airport, Löwental Barbarossa-Kreisel, Friedrichshafen ZF Werk 1/Flugplatzstraße, Friedrichshafen ZF Forum, Friedrichshafen Löwenunterführung (nur in Fahrtrichtung Friedrichshafen Stadtbahnhof, Fußweg zum Hafen), Friedrichshafen Stadtmitte (nur in Fahrtrichtung Ravensburg, Fußweg vom Hafen). Fahrgäste müssen ihre Fahrscheine vor Fahrtantritt kaufen, in den SEV-Bussen ist kein Kauf möglich. Auch der Check In/Check Out mit der bodo ecard ist nur direkt an den Bahnhöfen/Bahnsteigen möglich. Die Verkehrsunternehmen empfehlen als Alternative das bodo-handyticket oder den Kauf über den DB Navigator. Bei beiden Varianten erhalten bodo-fahrgäste jeweils zehn Prozent Nachlass auf Einzeltickets. Für Fahrgäste wird es zu einem ungewohnten Anblick kommen: Aus logistischen Gründen werden die blauen BOB-Triebzüge teilweise auf der Bodensee-Gürtelbahn, vor allem Richtung Lindau, eingesetzt, während die BOB-Strecke Aulendorf Ravensburg von DB-Zügen gefahren wird. Die Fahrzeiten der Busse sind online auf bahn.de und bob-fn.de, im DB Navigator sowie als Flyer erhältlich. Nähere Informationen zu den Haltestellen finden Sie in der Broschüre unter bauinfos.de. Die Blitzenreuter Seenplatte die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln.

3 Seite 3 Freitag, 11. September 2020 Es werden Führungen angeboten, jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Führungen beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Samstag, 12. September 2020 Gästeführer: Kurt Drescher Der Sonnenweg Ausblicke in die wunderbare Landschaft und Einblicke in die moderne Astronomie Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Einkehr in ortsansässigen Gasthäusern ist anschließend möglich. Es wäre schön, Sie bei dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: Für beide Führungen ist keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich nicht begrenzt. Falls die Menschenansammlung jedoch zu groß wird und die Abstandsvorschriften nicht eingehalten werden können, müssen wir Sie notfalls bitten, an einem anderen Tag an einer Führung teilzunehmen. Bitte achten Sie auf den Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen. Gerne dürfen Sie eine Maske tragen. Land- und Forstwirtschaft Gästeführer Kurt Drescher leitet am Samstag, 12. September 2020 eine Wanderung auf dem Sonnenweg. Bei klarer Sicht genießen wir den Blick über das Schussental auf die Alpen. Auf jeden Fall erfahren Sie viel über die Sonne und unser naturwissenschaftlich geprägtes Weltbild. Treffpunkt: 14:30 Uhr Rathausplatz Wolpertswende Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Führung begrüßen zu dürfen. Sonntag, 13. September 2020 Gästeführer: Marianne Lörcher Streuwiese, Parabolspiegel Sumpfherzblatt und Insekten vertilgendes Fettkraut Deutsche Waldtage September 2020 GEMEINSAM! Für den Wald Der ForstBW Forstbezirk Altdorfer Wald bietet anlässlich der Deutschen Waldtage zwei Veranstaltungen an. Treffpunkt ist jeweils am Waldhaus Tannau, Parkmöglichkeit Dorfgemeinschaftshaus Tannau, Ortsweg 12 Freitag , Uhr Forstliche Jahreszeitenwanderung Für unsere vierteljährlich stattfindenden Jahreszeitenwanderungen nehmen wir für die Auftaktveranstaltung die Deutschen Waldtage als Anlass. Wir informieren die forstlich interessierten Waldbesucher, wie es dem Wald geht, was gerade Aktuelles ansteht, welche Herausforderungen es zu meistern gilt und laden sie ein, den Wald und unsere Bewirtschaftung im Jahresverlauf besser kennenzulernen. Bitte um Anmeldung bei anne.reischmann@forstbw.de Samstag , 13 17:00 Uhr Familientag Wie schmeckt der Wald, woher kommen die Bäume und warum hat der Tausendfüßler nur doppelt so viel Beine wie der Hundertfüßler? ForstBW lädt die ganze Familie ein, den Wald mit allen Sinnen, erforschend und kreativ zu erleben. Wir starten jede halbe Stunde mit einer kleinen Gruppe und entdecken in ca. 2 Stunden bei verschiedenen Aktivitäten den Wald. Zwischendurch bleibt natürlich Zeit für ein Vesper. Bitte Verpflegung selbst mitbringen! Bitte um Anmeldung und gewünschte Startzeit (13 Uhr, Uhr... Letzte Möglichkeit Uhr) angeben bei anne.reischmann@ forstbw.de Weitere Informationen unter: Um 1850 wurden die Streuwiesen zur Einstreugewinnung mit der Sense gemäht. Daraus entstand ein kostbarer Lebensraum für seltene Pflanzen, verschiedene Orchideen, Blutwurzel,Sumpfherzblatt und Teufelsabbiss. Im Spätsommer ist der Teufelsabbiss eine wichtige Nektarpflanze für den Perlmutfalter oder das große Ochsenauge. Der, europaweit geschützte, goldene Scheckenfalter legt seine Eier auf die Blattrosette des Teufelsabbiss. Heute wird, um den so einzigartigen Lebensraum zu erhalten, mit einem Raupenfahrzeug gemäht. Gerade im Spätsommer hat die Streuwiese einen besonderen Flair mit hüpfenden Feldheuschrecken, Sumpfschrecken, Pfeifengras und Blutwurzel. Im Moor sind feste Schuhe vorteilhaft. Sportverein Mochenwangen Abteilung Bewegung: Vereine Nach den Sommerferien wollen wir wieder mit unserem Sportlichem Angebot starten: Montag ab Mini-Disco Uhr von der Turnhalle

4 Freitag, 11. September 2020 Seite 4 Notrufe Gesundheit Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kassenärztlicher Notdienst Bei lebensbedrohlichen Notfällen bitte gleich die Rettungsleitstelle anrufen: 112 Den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Anruf ist kostenlos) erreichen Sie ab sofort ausschließlich unter: Informationen zu Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter: Montag bis Freitag 9 bis Uhr: docdirekt Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter : Am Wochenende/ an Feiertagen ist die Notfallpraxis (vorübergehend) in der Dreiländerklinik (Adresse: Wilhelm-Hauff-Str. 41 in Ravensburg) von 8 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (begeben Sie sich dorthin ohne Anmeldung). Kinder- und Jugendarzt Zahnarzt Tierarzt / AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg Tel.: 0751/ Telefonische Anmeldung erforderlich Notdienste der Apotheken 0800/ Ärzte in der Gemeinde Dr. med. Harald Görtz Facharzt für Allgemeinmedizin Gröberstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin Bahnhofstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Dr. medic Stom. (RO) Florian Kompasz Kirchstraße Mochenwangen, Tel /1881 praxis@zahnarzt-mochenwangen.de Apotheke in der Gemeinde Schussenapotheke Kirchstraße 12 OT Mochenwangen Wolpertswende 07502/ info@apotheke-mochenwangen.de Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde 07502/3587 Sozialstation St. Josef Altshausen ggmbh Sie benötigen Hilfe in der Kranken- und Altenpflege, im Haushalt, Essen auf Rädern, Anleitung oder Beratung zu Hause. Die Sozialstation St. Josef ist rund um die Uhr für Sie erreichbar / Malteser Hausnotruf und Mahlzeitendienst 0751/ Hausnotruf und Mobilruf Menüservice Essen auf Rädern 0751/ Hospiz - hand in hand Kontakt: Fördergemeinschaft handinhand, Kirchstraße 4, Wolpertswende 07502/ Krankengymnastik Klaus Dieter Jehle Kirchstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/ Iris Kohnle Weingartener Straße Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/4841 Franka Fürst Vorsee Wolpertswende 07502/ Thomas Knöpfler Kettelerstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/ Logopädische Praxis Birgit Brinkmann Hauptstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Hebammen Kathrin Heyder Hauptstraße 51/ Wolpertswende OT Mochenwangen 07502/ Psychologische Beratung Agnes Reichle Heilpraktikerin für Psychotherapie Heidi Hecht 07502/ Mobile Tierheilpraxis zur Linde Regina Schmid Wolpertswender Straße Wolpertswende OT Mochenwangen www-tierheilpraxis-zur-linde.de/info@tierheilpraxis-zur-linde.de Tel Notruf Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Rettungsdienst Notarzt: 112 DLRG Wasserrettung: 112 Giftnotruf: 0761/ Störungsannahmestelle Wasser/ Gas (TWS) 0751/

5 Freitag, 11. September 2020 Seite 5 Dienstag ab Kinderturnen von Uhr in der Turnhalle Montag ab Rückenkurs von Uhr im Gemeindehaus Lucas Gymnastik von Uhr in der Turnhalle Mittwoch ab Bauch -Beine - Po von Uhr MIXIT macht KEINE Sommerpause, immer Donnerstags von Uhr Bitte zu den jeweiligen Trainingseinheiten eigene Matten mitbringen und bereits umgezogen zu kommen Es gelten jeweils die ausgelegten Corona-Vorschriften. TSV Heimenkirch I - SVM I abg. TSV Heimenkirch II - SVM II abg. Spiele abgesagt! Beide Spiele in Heimenkirch wurden coronabedingt abgesagt. Nächsten Spiele: Sa., , 12 Uhr: SVM II - SV Bergatreute II Sa., , 16 Uhr: SVM - SV Bergatreute Weitere Informationen entnehmen sie bitte aus der Tagespresse oder unter sv-mochenwangen.de Achtung!! Um Verzögerungen beim Einlass in die PGS Tec Arena vorzubeugen, kann ab sofort auf der SVM Homepage unter Downloads/ Einlassvorlage das Formular vorab heruntergeladen werden. Sportverein Wolpertswende 1956 e.v. Generalversammlung 2020 Termin: Freitag, 09. Oktober 2020 um 19:00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden 4. Aussprache 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Abteilungsberichte 8. Pause 9. Entlastung 10. Neuwahlen 11. Neugestaltung der Mitgliedsbeiträge 12. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind mindestens 1 Woche (bis ) beim 1. Vorsitzenden Toni Pfuhl, Donauschwabenstr. 12, Berg (Mail: t.pfuhl@live.com) schriftlich mit Begründung einzureichen. Zu dieser Generalversammlung laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder, die Übungsleiter, Trainer und Betreuer, die Schiedsrichter, die Erziehungsberechtigten unserer Jugendlichen sowie alle Freunde und Gönner unseres Vereins freundlichst ein. Der Vorstand - SV Wolpertswende 1956 e.v. Kreisliga A 1 SV Wolpertswende I vs. FG 2010 Wilhelmsdorf/Riedhausen I Ergebnis: 0 : 1 Torfolge: 03. Min. 0:1 Marco Duelli Bürgermeisteramt Wolpertswende Kirchplatz Wolpertswende Telefon 07502/ Telefax 07502/ gemeinde@wolpertswende.de Öffnungszeiten Rathaus Wolpertswende Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr Dienstag (nur Bürgerbüro Zimmer 1) 16:00 bis 18:00 Uhr Montag bis Mittwoch nachmittags nach Vereinbarung Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Dienstag, 8 Uhr mitteilungsblatt@wolpertswende.de Impressum Gemeinde Impressum Herausgeber: Gemeinde Wolpertswende. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt ist Bürgermeister Daniel Steiner oder sein Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, Stockach Telefon: ; Telefax: anzeigen@primo-stockach.de Homepage: Unsere Mannschaft hatten einen schlechten Start; bereits nach 3 Minuten kassierte der SVW das spielentscheidende Gegentor. Insgesamt war das Spiel sehr zerfahren, viele Pässe erreichten nicht den Adressaten; das Spiel war einfach nicht flüssig genug und meist für den Gegner lesbar. Lediglich die Einstellung und die Kampfbereitschaft waren nicht zu bemängeln. Insgesamt waren beide Mannschaften in etwa gleichwertig, aber ein Tor machte den Unterschied. Der SVW spielte mit Marcel Eichler, Timo Bittenbinder, Frank Steinhauser, Sebastian Hümmecke, Gabriel Fürst, Michael Hensler, Oliver Steinhauser, Daniel Litz, Fabian Kiefer, Marc Arnold, David Strobel, Simon Reichle, Timo Sauter und Marcel Mayrshofer. Kreisliga B 2 SV Wolpertswende II vs. FG 2010 Wilhelmsdorf/Riedhausen II Ergebnis: 1 : 1 Torfolge: 29. Min. 1 : 0 Florian Aicher 85. Min. 1 : 1 Lukas Weckbecker Unser Team zeigte ein überraschend gutes Spiel und ging durch Florian Aicher per Foulelfmeter in der 29. Minute in Führung. Die Gäste hatten sicherlich die größeren Spielanteile, versemmelten aber die allerbesten Chancen. Erst in der Schlussphase trafen die Gäste schließlich zum 1 : 1. Torhüter Timo Zimmermann (SVW) glänzte immer wieder mit guten Paraden und machte einige Chancen der Gäste zunichte. Die nächsten Spiele: Samstag, :45 / 17:00 Uhr SV Haisterkirch vs. SV Wolpertswende Sonntag, :45/ 15:00 Uhr SV Wolpertswende vs. SGM Waldburg/Grünkraut Dienstag, :00 Uhr SG Aulendorf I vs. SV Wolpertswende I Berichte: Jürgen Matt

6 Freitag, 11. September 2020 Seite 6 Senioren Nachbarschaftshilfe Wolpertswende Einsatzleitung: Frau Esther Knörle Tel /3587 Wir helfen kranken Menschen, Betagten und Alleinstehenden, Familien mit Kindern. Durch einfache pflegerische Dienste, häusliche Arbeiten (z.b. Essen kochen, Wohnung aufräumen, Wäsche bügeln), Einkaufen, Besorgungen durchführen. Angehörige von Behinderten in der Betreuung behilflich sein (z.b. Ausfahrt, Arztbesuch), Mütter mit mehreren Kindern entlasten, Vermittlung von Fachdiensten (z.b. Sozialstation, Essen auf Rädern) Soziales Netzwerk BürgerAktiv Öffnungszeiten: jeden Mittwoch im Monat im ehemaligen Jugendheim gegenüber der Halle in Mochenwangen, auch erreichbar unter buergeraktiv@gmx.de P f l e g e s t ü t z p u n k t Altshausen Hindenburgstraße 3 / Altshausen (Ansprechpartnerin: Marie Engers) Die Sprechzeiten sind mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung. Tel / m.engers@rv.de Was ist der Pflegestützpunkt? Der Pflegestützpunkt ist eine zentrale Anlaufstelle im Landkreis Ravensburg, in der über das Angebot an Pflege, medizinischer Versorgung und Sozialleistungen beraten wird. Damit sollen pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen alle vorhandenen Angebote unter einem Dach zugänglich gemacht werden. Pflegebedürftig Was tun? Durch einen Unfall, eine Krankheit oder durch hohes Alter können Kinder, Partner oder Eltern in eine Situation kommen, in der Pflege erforderlich wird. Für die Beratung und Unterstützung wünschen sie sich kompetente Ansprechpartner. Der Pflegestützpunkt mit seinen Fachkräften bietet Ihnen Information und Beratung zu Fragen bei Pflegebedürftigkeit, Krankheit und Behinderung, altersgerechtem Wohnen und sonstigem Unterstützungsbedarf sowie Hilfe bei Klärung von Kostenfragen für medizinische, pflegerische und soziale Leistungen. B e t r e u u n g v o n p f l e g e n d e n A n g e h ö r i g e n Wichtige Tipps und Informationen wie folgt: In Ravensburg: Tel: 0751/ In Bad Waldsee Tel: 07524/ In Wilhelmsdorf Tel: 07503/ R e g e l m ä ß i g e V e r a n s t a l t u n g e n f ü r S e n i o r e n i n d e r G e m e i n d e S e n i o r e n n a c h m i t t a g Einmal monatlich im Jugendraum der Panoramahalle Wolpertswende, im Gemeindezentrum St. Lukas und evangelisches Gemeindehaus Mochenwangen. Infos beim katholischen Pfarrbüro Mochenwangen, Tel /1337 und evangelisches Pfarrbüro Mochenwangen, Tel / G e m e i n d e n a c h m i t t a g Einmal jährlich im Herbst abwechselnd in der Festhalle Wolpertswende oder Mochenwangen. Der Termin wird jeweils rechtzeitig im Gemeindemitteilungsblatt bekanntgegeben. Infos bei: Bürgermeisteramt, Tel /94030 S e n i o r e n t u r n e n jeden Montag, von Uhr in der Panoramahalle Wolpertswende ganzjährig S e n i o r e n s e i t e n i m I n t e r n e t V d K Sozialrechtsberatung in Fragen der Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung sowie Schwerstbehindertenrecht, Kriegsopferversorgung und -fürsorge, mit rechtlicher Vertretung in Widerspruchsverfahren sowie Vertretung in Klageverfahren(Sozialgericht) Sprechzeiten: 9 bis Uhr Tel. 0751/

7 Seite 7 Freitag, 11. September 2020 Liebe Mitglieder der Senioren-Turn-Riege Am Montag, den 14. September ist die Ferienzeit vorbei und die Gymnastikstunde inklusive der Koordinations- und Konzentrationsübungen können endlich wieder beginnen. Die Corona-Pandemie zwingt uns leider, weiterhin mit Abstand zueinander zu sitzen. Da sowieso Bewegungsspiele in jeder Form verboten und nicht sinnvoll sind, wird Dolores nur Gymnastikprogramme auf dem Stuhl sitzend durchführen. Bitte kommt wieder mit Mund- und Nasenmaske in die Sporthalle und benutzt das bereitstehende Desinfektionsmittel für die Hände. Wir hoffen, dass alle gesund und munter wieder dabei sind und laden dazu gerne neue Mitstreiter in die Turn- und Festhalle Wolpertswende ein. Beginn der Übungsstunde ist um 17:45 Uhr. Machen auch Sie sich in froher Runde mehr Spaß am Leben unter der gekonnten Anleitung unserer vorzüglichen Übungsleiterin Dolores Stocker. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! Dolores Stocker und Horst Venghaus, Abteilungsleiter des SVW Abteilung Frauenturnen Liebe Turnerinnen, endlich ist es soweit, wir starten unser wöchentliches Fitnessprogramm ab Montag wieder! Die Trainingszeiten bleiben wie gehabt, Gruppe 1: Uhr, Gruppe 2: Uhr. Allerdings gibt es ein paar coronabedingte Änderungen zu beachten: bringt bitte eine eigene Matte mit beim Warten im Vorraum eine Maske tragen kommt bereits in Sportkleidung Wir freuen uns euch alle zahlreich wieder zu sehen! Erika und Elke Jugendspielgemeinschaft Wolpertswende Mochenwangen Die vorläufige Terminierung der Hinrunde steht Nach wochenlangem Warten wurden die Jugendspiele in einem vorläufigen Spielplan nun terminiert. Dies war für die Einteiler alles andere als leicht. Die Spiele mussten stets so geplant werden, damit genügend Pausen zwischen den Partien zur Gewährleistung einer Desinfektion und Reinigung der Kabinen vorgesehen sind und keine Terminkonflikte mit dem Spielplan der aktiven Mannschaften aufkommen. Eine sehr komplexe Aufgabe, bei welcher auch unserseits noch die notwendige Feinjustierung notwendig war, um einen unter den Zeichen von Corona reibungslosen Jugendspielbetrieb abwickeln zu können. Alle Mannschaften bestreiten innerhalb einer reduzierten Staffelgröße insgesamt 6 / (7) Spiele von Ende September bis Mitte November. Die E-Junioren beginnen die Punktrunde am Freitag, den mit einem Auswärtsspiel in Reute (E2: 16:30 Uhr; E1: 18:30 Uhr). Am Samstag, den folgen die D-Junioren (D1: 10:00 Uhr in Berg; D2: 12:45 Uhr in Weißenau) und die C-Jugend (14:45 Uhr in Vogt). Den Abschluss machen die B-Junioren am Sonntag, den um 10:00 Uhr in Weingarten. Die A-Jugend hat gleich am ersten Spieltag spielfrei! Dies sind die Angaben der vorläufigen Spielpläne. Änderungen vorbehalten! Bei den F-Junioren und Bambinis wurden wegen der Corona-Pandemie bisher noch keine Termine für Spieltage angesetzt. Sobald uns weitere Informationen vorliegen, halten wir Sie über die aktuelle Entwicklung auf dem Laufenden! In den nächsten Tagen sind folgende Testspiele vorgesehen (Stand ): Samstag, A-Jugend, 17:00 Uhr: SGM Altshausen/Ebenweiler JSG Mo/Wo Sonntag, B-Jugend, 11:00 Uhr: JSG Mo/Wo - SGM Waldburg/Grünkraut Donnerstag, C-Jugend, 18:00 Uhr: JSG Mo/Wo - SV Horgenzell Samstag, A-Jugend, 17:00 Uhr: SGM Baienfurt/Baindt - JSG Mo/Wo (in Baindt) Sonntag, B-Jugend, 11:00 Uhr: JSG Mo/Wo - SGM Altshausen/Ebenweiler Dienstag, A-Jugend, 19:15 Uhr: TSG Ailingen - JSG Mo/Wo Die Heimspiele finden in Mochenwangen statt! Trainingsbeginn Bambinis Die Bambinis treffen sich zum ersten Training der Saison am kommenden Mittwoch, den um 17:00 Uhr (Ende ca. 18:00 Uhr) auf dem Kleinspielfeld am Sportplatz Mochenwangen! Eingeladen sind alle fußballbegeisterten Eltern und Kinder der Jahrgänge 2014 und Ansprechpartner ist Stephan Ilg. Wir freuen uns auf Euer kommen! Tennisclub Mochenwangen e.v. Jahreshauptversammlung 2020 Die wegen der Coronasituation am ausgefallene Jahreshauptversammlung des TC Mochenwangen findet nun am Freitag, , um Uhr, im Tennisheim mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung 2. Jahresberichte der Vorstandschaft 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Kassiers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Anträge 8. Verschiedenes Alle Mitglieder des TC Mochenwangen sowie die Freunde und Gönner des Tennissports sind hierzu herzlich eingeladen. Anträge zur Tagesordnung sind satzungsgemäß bis spätestens Freitag, schriftlich mit Begründung beim 1. Vorsitzenden, Uwe Kärcher, Wolpertswende-Mochenwangen, Sportplatzweg 14 oder per (uwe.kaercher@freenet.de) einzureichen. Uwe Kärcher 1. Vorsitzender Absage Gauditurnier 2020 Aufgrund der wenigen Anmeldungen aber auch wegen der aktuellen Entwicklung zur Coronapandemie haben wir uns zur Absage des Gauditurniers in diesem Jahr entschlossen und hoffen auf eine Neuauflage im kommenden Jahr. Ruhestörung durch Partylärm In der Nacht zum vergangenen Samstag wurde die Nachtruhe zahlreicher Anwohner durch den Partylärm ausgehend von der Anlage des TC Mochenwangen gestört. Auch wenn es sich ausdrücklich nicht um eine Vereinsveranstaltung sondern um ein privates Fest gehandelt hat, möchten wir uns bei allen Anwohnern auf diesem Wege für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und hoffen auf weiterhin gute Nachbarschaft. Eine Überlassung des Vereinsgeländes für eine Veranstaltung dieser Art wird es künftig nicht mehr geben. Uwe Kärcher 1. Vorsitzender

8 Freitag, 11. September 2020 Seite 8 Förderverein für Jugendausbildung des Musikvereins Mochenwangen e.v. Blockflötenunterricht Möchtest Du in die musikalische Welt mit einer Blockflöte einsteigen? Dann melde dich zum Schnuppern bei unserer Jugendleiterin an! per an: klemmiriam@gmail.com oder telefonisch unter: Wir freuen uns auf deine Anmeldung! Instrumentenvorstellung DU hast LUST, ein Blasinstrument oder Schlagzeug auszuprobieren? Aufgrund der aktuellen Situation stehen folgende Termine zur Verfügung: Donnerstag, 01. Oktober, 17:00 18:00 Uhr Freitag, 23. Oktober, 17:00 18:00 Uhr Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anmeldung mit, welches Instrument ausprobiert werden möchte, um die Hygienevorschriften einhalten zu können. Anmeldung unter: jugendleiter@musikverein-mochenwangen.de oder Telefonnummer: Männergesangsverein Liederkranz Mochenwangen Wolpertswende Einladung zur Jahreshauptversammlung Die wegen Corona am verschobene Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Liederkranz Mochenwangen Wolpertswende findet nun am Samstag, den um Uhr in der Panoramahalle Wolpertswende statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Totenehrung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht der Chorleiterin 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassenführers und Kassenprüfungsbericht 6. Entlastung des Vorstands 7. Beschluss über Gewährung einer Tätigkeitspauschale für Vorstandsmitglieder gem. 6 der Satzung 8. Wahlen 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Anträge sind spätestens 8 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich und begründet beim Vorstand einzureichen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der Aktiven und laden insbesondere auch unsere fördernden Mitglieder ein. Gäste sind herzlich willkommen! Wegen einer Mitfahrgelegenheit nach Wolpertswende können Sie sich telefonisch unter 3627 oder melden. Für die Vorstandschaft des MGV: Eugen Schuster, 1. Vorsitzender Musikverein Wolpertswende Blockflötenunterricht ab Herbst 2020 Das neue Blockflötenjahr beginnt! Zum Kennenlernen/Informieren und zur Planung der Unterrichtsstunden treffen sich alle Eltern am Dienstag, den um 17:00 Uhr im Foyer der Panoramahalle Wolpertswende. Sollten Sie an diesem Termin verhindert sein, melden Sie sich bitte bei Anika Haller unter 07502/ , damit wir Ihr Kind und Ihre Wunschzeiten bei unserer Einteilung berücksichtigen können. Noch kurzfristig Interesse? Dann einfach unter oben genannter Telefonnummer melden. Gerne geben wir genauere Infos. Wir freuen uns! Sonstiges Immer so beraten, wie ich es für mich selbst wünschen würde Nach mehr als 21 Jahren verabschiedet sich Rosemarie Duelli von der Caritas Bodensee-Oberschwaben und der ZUHAUSE Leben-Stelle Altshausen Der letzte August-Tag war auch ihr letzter Arbeitstag: Nach mehr als 21 Jahren verabschiedete sich Rosemarie Duelli von der Caritas Bodensee-Oberschwaben, um in den Ruhestand zu gehen. Seit 1999 führte sie die ZUHAUSE Leben-Stelle in Altshausen, die unter der Trägerschaft der Caritas eine neutrale und unabhängige Beratung für Senioren, kranke Menschen, Menschen mit Behinderung und Angehörige anbot und Ende August aufgelöst wurde. Seit dem 1. September werden Hilfesuchende in den bislang von Rosemarie Duelli betreuten Gemeinden Altshausen, Wilhelmsdorf, Horgenzell, Wolpertswende und Fronreute durch den Pflegestützpunkt des Landkreises Ravensburg versorgt. Der Grund: Der neue Rahmenvertrag zwischen den Kranken- und Pflegekassen und den kommunalen Spitzenverbänden lässt eine Kooperation mit freien Trägern wie der Caritas zum Betrieb von Pflegestützpunkten nicht mehr zu. Die Arbeit hat mir in all den Jahren viel Freude gemacht, sagt Rosemarie Duelli. Ich wollte immer so beraten und Hilfe umsetzen, wie ich es für mich selbst auch wünschen würde, nennt sie ihren Beratungsgrundsatz. Das Vertrauen seitens der Caritas, die ihr viel Gestaltungsspielraum für individuelle Aufgaben und Entwicklungen in der Region gelassen habe, und auch das Vertrauen der Gemeinden, für die sie Ansprechpartnerin war, hätten sie in all den Jahren motiviert und getragen. Trotz vieler Herausforderungen habe sich Rosemarie Duelli stets anwaltschaftlich, nachhaltig, vorausschauend und empathisch für Senioren eingesetzt und sich als Managerin im Einzelfall und im Sozialraum bestens bewährt, lobt Angelika Hipp-Streicher, Caritas Fachleiterin Familie und Integration. Die Beratungsarbeit erfordert schnelles, flexibles und unbürokratisches Handeln mit dem Ziel, die Lebensqualität und Lebensführung im häuslichen Umfeld zu unterstützen. Klienten in ihrem häuslichen Umfeld zu beraten, ist

9 Seite 9 Freitag, 11. September 2020 eine Stärke dieses Beratungsangebotes und hilft, bedarfsgerechte Lösungen miteinander zu entwickeln. Beratung und Hilfeplanung in einer Region mit ländlicher Struktur könnten nur so effektiv sein, wie Hilfsangebote vorhanden sind, betont Rosemarie Duelli, die eine wichtige Impulsgeberin für den Aufbau von Netzwerken und Hilfen vor Ort war. Auch bürgerschaftlich Engagierte erfuhren durch sie große Unterstützung. Klienten in ihren Bedürfnissen und Wünschen zu unterstützen sowie praktikable Wege und Lösungen aufzuzeigen und umzusetzen, war für Rosemarie Duelli in all den Jahren genauso wichtig wie eine Entlastung und Stärkung der pflegenden Angehörigen. Neben einer hohen Beratungsqualität, Einfühlungsvermögen und Leidenschaft erforderte dies auch immer wieder Kreativität und unkonventionelle Wege. Ich musste mich hin und wieder etwas weiter aus dem Fenster lehnen, wie man so schön sagt. Die vertrauensvolle und sehr gute Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern vor Ort und den Gemeinden sowie das Caritas-interne Netzwerk mit seinen vielfältigen Diensten und Hilfeangeboten seien dabei sehr hilfreich gewesen. Es geht auch nach meinem Abschied weiter, betont Rosemarie Duelli. Die Tatsache, dass Mitarbeiter des Pflegestützpunktes des Landkreises Ravensburg künftig ihre Aufgaben übernehmen und ihr Werk fortführen, mache sie froh: Sonst wäre es mir sehr schwergefallen, loszulassen. Kreisjugendring Ravensburg e. V. Das neue Fortbildungsprogramm Herbst/Winter ist fertig! Der Kreisjugendring Ravensburg bietet wieder für Ehrenamtliche und Aktive aus der Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Verbände und päd. Fachpersonal qualifizierende Unterstützung an. Wir machen mit unseren Veranstaltungen stark für Demokratie und Toleranz. Wir haben aktuelle Themen zu Demokratie Leben, eine Textwerkstatt Poetry Slam, Online-Seminare zur Flipchartgestaltung und wie man einen Handyfilm macht und ganz praktische Dinge wie Schneeschuhe selber bauen. Ebenso unsere Klassiker wie Indoor-Spiele, finanz. Fördermöglichkeiten in der Jugendarbeit. Nicht zu vergessen unsere Jugendleiter-Ausbildung teilweise digital als Aufbaumodul für die JULEICA im Oktober. Für alle Fortbildungsveranstaltungen gelten Anmeldefristen. Anmeldung ist nur online möglich unter: Der Flyer ist ab sofort beim Kreisjugendring Ravensburg erhältlich: Kuppelnaustraße 36, Ravensburg, Tel.: 0751/ oder per Mail info@kreisjugendring-rv.de Erlerne und erlebe Musik in all ihrer Vielfalt an der Musikschule Ravensburg e. V. Am 1. Oktober beginnt an der Musikschule Ravensburg e. V. das neue Schuljahr 2020/21. Unser Angebot umfasst, beginnend mit dem Musikgarten (18 Monate bis 4 Jahre) über die Musikalische Früherziehung (4 bis 6 Jahre) und die Blockflöte (i. d. Regel ab 6 Jahre), alle Streich- und Blasinstrumente, Klavier, Perkussion (Schlagzeug sowie alle Orchesterschlaginstrumente), klassische Gitarre, E Gitarre, Bassgitarre, Harfe sowie Gesang. Außerdem spielt die zusätzliche Förderung Ihrer Kinder und Jugendlichen in zahlreichen Ensembles (Rock- und Popbands, Bläser-, Percussions- und Streicherensembles), Chören (Kinder- und Jugendchor) und Orchestern (3 Streich- bzw. Sinfonieorchester sowie 3 Blasorchester) eine wesentliche Rolle im Konzept der öffentlichen Musikschule Ravensburg e. V. Eine Teilnahme an diesen Ensembles, Chören und Orchestern ist bei entsprechendem Engagement schon früh und unentgeltlich möglich. Insbesondere beim Musikgarten sowie bei der Musikalischen Früherziehung werden die Kinder ohne Leistungsdruck spielerisch an die Musik und ihren Wert für persönliches Wohlbefinden, gesellschaftliches Engagement und nicht zuletzt für die persönliche, außerschulische Bildung herangeführt. Sie lernen vorwiegend im Spiel und in der Bewegung. So entstehen fröhliche, lebendige Unterrichtsstunden, bei denen Ihr Kind die Beschäftigung mit Musik als Bereicherung seines Lebens erfährt! Ziel ist es, dass die Kinder durch die erworbenen Grundfähigkeiten und -fertigkeiten eine hohe Motivation entwickeln, ihre musikalische Ausbildung nach der Frühförderung fortzusetzen. Musikalische Betätigung, ob für sich alleine oder aber in den Vereinen des Laienmusizierens sind ein immer wichtiger werdender Ausgleich, um die stetig wachsenden Anforderungen unserer schnelllebigen Zeit in Schule und Beruf zu meistern. In den meisten unserer Mitgliedsgemeinden sind wir bereits mit einem oder mehreren Angeboten vor Ort und arbeiten überaus vertrauensvoll mit den örtlichen Musikvereinen und den allgemeinbildenden Schulen zusammen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir werden Ihnen sehr gerne unser Konzept persönlich erklären und darstellen. Derzeit ist auf Grund der Corona-Pandemie einiges in Bewegung. Bisher sehr gut funktionierende Unterrichtsorte in allgemeinbildenden Schulen sind im Moment noch nicht freigegeben. Wir sind mit großem Engagement auf der Suche nach Ersatzräumen, die uns zur Verfügung gestellt werden. Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ravensburg und Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie der Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fronreute, Grünkraut, Horgenzell, Schlier, Waldburg, Wilhelmsdorf, Wolpertswende und Wolfegg hat sich die Musikschule Ravensburg e. V. die intensive und umfassende musikalische Förderung junger Menschen in den oben genannten Städten und Gemeinden zur Aufgabe und zum Ziel gemacht. Zur ersten Kontaktaufnahme und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Musikschule Ravensburg e. V. Außerdem steht Ihnen das ganze Musikschulteam unter der Leitung von MD Harald Hepner mit seiner ganzen Fachkompetenz gerne beratend zur Seite. Musikschule Ravensburg e.v. weil selbst musizieren so wertvoll ist! Musikschule Ravensburg e. V. Tel.: 0751/ info@musikschule-ravensburg-e-v.de Virtueller Schnuppertag beim Finanzamt Ravensburg Neue Rahmenbedingungen erfordern neue Maßnahmen - da wegen der Corona Pandemie der Schnuppertag in seiner bisherigen Form nur noch eingeschränkt durchgeführt werden könnte - veranstaltet das Finanzamt Ravensburg für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2021 ihre Mittlere Reife, die Fachhochschulreife bzw. das Abitur ablegen werden und mit einer Berufsausbildung oder mit einem Dualen Studium beginnen wollen, am von 14:30 15:30 Uhr einen virtuellen Schnuppertag. Dabei gibt es Informationen zum Ablauf der Ausbildung/des Studiums, über die Höhe der Ausbildungsvergütungen und die Berufsaussichten bzw. die abwechslungsreichen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Ausbildung. Um an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung per über Ausbildung-77@finanzamt.bwl.de bis zum zwingend erforderlich. Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Leite unter 0751/ und Frau Messerschmidt unter 0751/ zur Verfügung. Ihr Finanzamt Ravensburg in Weingarten Corona-Hilfe für gemeinnützige Vereine Antragsverfahren beim Regierungspräsidium Tübingen gestartet Seit 1. September 2020 können gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen in Baden-Württemberg, die durch die Corona-Krise unverschuldet in Not geraten sind oder zu geraten drohen, gemäß 52 der Abgabenordnung als steuerbegünstigt anerkannt sind und die dem Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg angehören, beim Regierungspräsidium Tübingen Anträge für eine finanzielle Hilfe stellen. Die Fördersumme beträgt maximal Euro pro Verein. Insgesamt stehen 15 Millionen Euro zur Verfügung. Die Anträge werden, ihre Vollständigkeit vorausgesetzt, nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Eine Fördermöglichkeit besteht etwa für Nachbarschaftshilfen, Offene Hilfen, Tafelvereine, Selbsthilfevereine, Betreuungsvereine, Mehrgenerationenhäuser, Vereine und freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit/Träger der freien Jugendhilfen, Familien- und Mütterzentren, Migrantenvereine und -organisationen, Vereine und Organisationen

10 Freitag, 11. September 2020 Seite 10 im Bereich der Demokratieförderung, Frauen- und Kinderschutzhäuser, gemeinnützige Träger der Schwangerschaftsberatung, Vereine im Bereich der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung sowie solche im Bereich der Wohnungslosenhilfe. Die Fördermittel können bis spätestens 31. Oktober 2020 (Posteingang beim Regierungspräsidium Tübingen) unter Anwendung der Anleitung auf dem Service-Portal Baden-Württemberg unter beantragt werden. Bei der Antragstellung der Fördermittel muss zunächst ein Servicekonto angelegt werden. Sowohl die Voraussetzungen als auch das Verfahren werden dort im Einzelnen detailliert erläutert. Hintergrundinformationen: Weitere Informationen wie etwa Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried Freitag, , 20 Uhr Wanderausstellung und Vortrag zum Oberschwäbischen Seenprogramm Blaue Augen Oberschwabens im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Seit 1989 setzt sich das Seenprogramm für den Erhalt und die ökologische Verbesserung der oberschwäbischen Seen und Weiher ein. Es wurde im Juli 2020 für weitere fünf Jahre verlängert. Am Freitag, 11. September 2020 um 20 Uhr stellt Dr. Elmar Schlecker, Geschäftsführer des Seenprogramms am Landratsam Ravensburg, in einem Vortrag die Arbeit des Programms und die Seen in der Umgebung des Pfrunger-Burgweiler Rieds vor. In der interaktiven Ausstellung wird die interdisziplinäre Arbeit des Aktionsprogramms vorgestellt: Worunter leiden unsere Seen und Weiher? Was und wer lebt eigentlich im Ökosystem Stillgewässer? Und vor welchen Herausforderungen stehen unsere Seen und Weiher in der Zukunft? Das sind nur einige Fragen die beantwortet werden. Kommen Sie vorbei uns lernen Sie die zahlreichen blauen Augen Oberschwabens besser kennen. Die Ausstellung ist zu sehen vom 5. September bis 20. September 2020 im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf während der regulären Öffnungszeiten oder nach Voranmeldung. Anmeldung für den Vortrag erforderlich unter Eintritt 6 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Schüler*innen und Studierende. Freitag, , 20 Uhr Schützt die Hornissen! - Keine Angst vor Hornissen und Wespen! Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Freitag, 18. September 2020 um 20 Uhr zu einem spannenden Vortrag mit Günter Tillinger über die gestachelten Insekten ein, die uns im Sommer zum Teil recht lästig werden. Er räumt auf mit dem alten Vorurteil, das immer im Sommer noch die Runde macht. Drei Stiche, sieben Stiche...und so weiter allzu bekannt ist dieser Spruch. Der Wespen- und Hornissen-Fachberater vom BUND Ravensburg setzt sich mit den Vorurteilen und der tatsächlichen Gefährlichkeit der sozialen Faltenwespen auseinander. Er informiert über die Lebensweise der Hornissen und verwandter Wespenarten und zeigt Möglichkeiten auf, um Nachbarschaftsprobleme mit dieser ökologisch so bedeutsamen Insektengruppe zu lösen. Der Eintritt kostet 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder ab 7 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon oder unter Veranstaltungsort ist das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3-5, Wilhelmsdorf Samstag, , 14 bis 17 Uhr Ohne Moos nix los Führung zu den Moosen im Ried Am Samstag, 19. September 2020 von 14 bis 17 Uhr lädt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf ein zu einer Führung mit dem Moos-Spezialisten Alfons Schäfer-Verwimp. Nach einem Rundgang auf dem Riedlehrpfad wird auf Wunsch ein Praxisteil in der Naturerlebnisschule des Naturschutzzentrums angeboten, bei dem man die Moose noch genauer unter die Lupe nimmt. Moose bieten eine ganz eigene faszinierende Welt der Pflanzen. Lassen Sie sich entführen in die Mikrowelt des Sparrigen Runzelpeters, des Goldenen Frauenhaarmooses oder der Torfmoose, die als Baustoffe des Hochmoors bis zum 30-fachen ihrer Masse an Wasser speichern und durch ihren Stoffwechsel andere Konkurrenten ausschalten können. Die Teilnahmekosten betragen 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren. Eine Lupe für die Exkursion ist hilfreich. Der Treffpunkt ist am Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3-5, Wilhelmsdorf. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon oder unter Sonntag, , 8 Uhr Vogelzug Zugvögel Führung zu den Vögeln im Ried Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf bietet am Sonntag, 20. September 2020 um 8 Uhr eine Führung mit Jeremy Barker zu den Vögeln ins Pfrunger-Burgweiler Ried an. Die renaturierte wilde Moorlandschaft ist für viele Vögel nicht nur Brutgebiet, sondern ein wichtiger Trittstein in der Landschaft auf dem Zug vom Brutgebiet ins Überwinterungsgebiet und umgekehrt. Jetzt im Spätsommer und Herbst ist es spannend, welche Gäste aus dem hohen Norden sich hier einfinden, um Nahrung zu tanken für die Reise in den Süden. Auf den renaturierten Flächen gibt es Insekten und andere Kleintiere in Hülle und Fülle, so dass das Büffet für die Vögel reich gedeckt ist! Treffpunkt ist der Riedparkplatz an der Brücke über die Ostrach bei Riedhausen (Kreisstraße 7964 / Birkenallee zwischen Pfrungen und Riedhausen). Empfohlen wird, ein eigenes Fernglas und/oder Spektiv (Fernrohr) mitzubringen, da die Geräte aus Infektionsschutzgründen nicht von verschiedenen Personen benutzt werden dürfen. Die Teilnahme kostet 6 Euro für Erwachsen und 3 Euro für Kinder ab 7 Jahren. Bitte Mund-Nasen-Maske mitbringen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon oder unter Mit Räuberbahn und Fahrrad ins Pfrunger-Burgweiler Ried Eine begleitete Radtour führt am Sonntag, den vom Bahnhof Ostrach durch die wilde Moorlandschaft über den Bannwaldturm zur Ausstellung NATUR LICHT KRAFT von Andreas Fässler im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf. Die Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried lädt Fahrgäste der Räuberbahn, die ihr Rad mitnehmen, am Sonntag, den 27. September zu einer geführten Radtour von Ostrach zum Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf ein. Sie werden um 10:15 Uhr am Bahnhof Ostrach von einem Moorführer erwartet. Eine bequeme und auch für Kinder geeignete Radtour beginnt, auf der man eine Menge über das Pfrunger-Burgweiler Ried erfährt. Gleich an der ersten Station, der ehemaligen Torffabrik am südlichen Ortsende von Ostrach, wird die Geschichte des Torfabbaus beleuchtet. Es geht weiter in gemütlichem Tempo durch weite Wiesen, auf denen Storchen-Trupps nach Nahrung suchen. Rot-Milane kreisen am Himmel, und man fährt den Alpengipfeln am Horizont entgegen. Nach 4 Kilometern wartet dann das Highlight des Pfrunger-Burgweiler Rieds, der 38 m hohe Bannwaldturm mit einem atemberaubenden Blick auf ein Labyrinth aus Bächen, Gräben und mit Wasser gefüllten Torfstichen. Hier tummeln sich Enten, Wildgänse, Teichhühner und Schwäne und andere seltene Tierarten. Entlang der Ostrach wird weitergeradelt vorbei an den Hundschen Teichen und zum Lindenhof. Nach etwa zwei Stunden man erreicht das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, wo eine Erfrischung und auf Wunsch ein Kaffee auf die Radler wartet. Nach einer Pause wird dort die Herkunft der Findlinge im Gletschergarten erklärt, und für Kinder ab 4 Jahren steht der neu eröffnete Natur-Parcours bereit. Während der Führung durch die Ausstellung Moor erleben taucht man im Moorkäpsele ab in die Tiefen des Moors, lauscht Vogelstimmen oder wirft einen Blick ins Mikroskop. Um 15:00 wird die Foto-Ausstellung NATUR LICHT KRAFT von Andreas Fässler eröffnet, und die Tour endet auf Wunsch mit einem Kaffee oder Kaltgetränk. Die Rückfahrt erfolgt in eigener Regie.

11 Seite 11 Freitag, 11. September 2020 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen. Anmeldung erforderlich unter Telefon oder Kosten inklusive Eintritt zu den Ausstellungen: 6 Erwachsene, 3 Kinder ab 7 Jahren. Geführte Radtour von Ostrach zum Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf: Sonntag, , Beginn 10:15, Treffpunkt: Bahnhof Ostrach. Gesamtstrecke ab/bis Bahnhof Ostrach: 24 km. Rückfahrt in eigener Regie zu einem der Bahnhöfe der Räuberbahn. Rückfahrmöglichkeiten mit der Räuberbahn: letzter Zug in Richtung Aulendorf um 17:56 ab Ostrach, 18:08 ab Hoßkirch oder 18:25 ab Altshausen, Ankunft in Aulendorf um 18:34. Letzter Zug in Richtung Pfullendorf: 17:03 ab Ostrach, 17:13 ab Burgweiler, Ankunft in Pfullendorf um 17:27. Kompletter Fahrplan und Preise der Räuberbahn siehe VDK - Der Ortsverband informiert: Ab Oktober 2020 mehr Geld für Zahnersatz Eine Regelung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) betrifft die Festzuschüsse für Zahnersatz. Sie werden ab 1. Oktober 2020 von 50 auf 60 Prozent der Kosten für die Regelversorgung also die gesetzliche Standardtherapie bei Zahnersatz erhöht, informiert die in Stuttgart ansässige VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg. Der Eigenanteil für die Regelversorgung reduziert sich so auf 40 Prozent. Regelmäßige jährliche zahnärztliche Untersuchungen erhöhen den Festzuschuss zusätzlich. Bei einem über fünf oder gar zehn Jahre geführten Bonusheft klettert der Festzuschuss auf 70 oder sogar 75 Prozent. Ab 1. Oktober können die Krankenkassen in Ausnahmefällen den Bonus auch dann gewähren, wenn die Kontrolluntersuchungen nicht lückenlos durchgeführt wurden. Die Versicherten müssen jedoch ihre Zähne regelmäßig gepflegt haben und dürfen in den letzten zehn Jahren vor Beginn der Behandlung nur einmal den Termin zur Zahnvorsorge versäumt haben. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin: Ursula Bredau Mochenwangen 07502/91066 Pfarrbüro: Haydnstraße Mochenwangen Telefon 07502/91066 Telefax 07502/91067 Öffnungszeiten: Di und Fr 10 bis 12 Uhr und nach tel. Absprache pfarramt.mochenwangen@elkw.de Kirchenpflege: Verena Hillmayr 07502/ Wochenspruch zum 14. Sonntag nach Trinitatis: Lobe den HERRN, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. (Psalm 103,2) Sonntag, Herzliche Einladung zum GOTTESDIENST AUF DER WIESE mit Pfarrerin Bredau, Hilde Schneider und Claudia Vakalis beim evangelischen Gemeindehaus, Haydnstr. 20 in Mochenwangen Wir freuen uns, wieder gemeinsam Gottesdienst feiern zu können! Der Gottesdienst wird diesmal vorbereitet als KIRCHE für KLEINE und GROSSE Leute - Musik: Julia Schneider, Geige und Ukulele Wir freuen uns auf Euch! Schön, wenn ihr dabei seid! Nur, wenn kein Regen fällt! Die Hygiene und Abstandsregeln haben im Freien gut und unkompliziert funktioniert. Es war schön und wir freuen uns auf eine Wiederholung! Gerne möchten wir in Rücksicht auf die unter uns, die zu einer Risikogruppe gehören, wieder wie gehabt verfahren: Ankommen mit Maske am Platz besteht Möglichkeit, Masken abzulegen, es stehen auch welche zur Verfügung Desinfektionsmittel für die Hände sind positioniert am Eingang Abstand halten im Gespräch Die Teilnehmenden werden gebeten, sich eine Sitzgelegenheit, Klappstuhl, Hocker, Picknickdecke selbst mitzubringen, andernfalls bitte wieder vorher im Pfarrbüro anmelden, gerne stellen wir dann eine Sitzgelegenheit für Sie bereit. Die Abstände von 2 m sind markiert. In Vorfreude grüßt herzlich! Das Vorbereitungsteam mit Pfarrerin Bredau Gott nimmt uns in seinen Arm Wenn wir müde sind Und führt uns durch Finsternis und falsche Nacht Wenn wir die Augen schließen Er kennt das Ziel Denn er ist das Ziel Er ist die Sprache und das Licht Er öffnet unsere Augen und Ohren Lässt uns mit allen Einssein Um unseretwillen Um seinetwillen Um Gottes Willen Hanns Dieter Hüsch, Das kleine Buch zum Segen Dienstag, :30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche, Blitzenreute Mittwoch, :00 Uhr Der Konfirmandenunterricht beginnt für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden, Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen Ökumenische Einschulungsgottesdienste / Pfarrerin Bredau und Pfarrer Häring: Mittwoch Uhr in Blitzenreute/ Wiese oder Halle Donnerstag Uhr Halle in Mochenwangen Uhr in Blitzenreute/ Wiese oder Halle Uhr Halle in Mochenwangen Freitag Uhr in Fronhofen Zur Zeit können in unserer kleinen Kirche leider noch keine Gottesdienste stattfinden, da in ihr die vorgeschriebenen Hygienevorschriften nicht umsetzbar sind. Bis dahin melden Sie sich gerne vertrauensvoll im Pfarramt, wir finden eine Lösung für Ihre Anliegen! Ihre Pfarrerin Bredau Besuchen Sie auch die Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: Ökumene Die Kirchengemeinden laden gemeinsam ein Dienstag, :30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche, Blitzenreute Ökumenische Einschulungsgottesdienste / Pfarrerin Bredau und Pfarrer Häring: Mittwoch Uhr in Blitzenreute/ Wiese oder Halle Donnerstag Uhr Halle in Mochenwangen Uhr in Blitzenreute/ Wiese oder Halle Uhr Halle in Mochenwangen Freitag Uhr in Fronhofen

12 Freitag, 11. September 2020 Seite 12 Seelsorgeeinheit Westliches Schussental Mariä Geburt, Mochenwangen / St. Gangolf, Wolpertswende Pfarrbüro Mochenwangen und Wolpertswende: Tel Fax mariaegeburt.mochenwangen@drs.de Öffnungszeiten: Di., Mi. Fr Uhr Di Uhr Mochenwangen Samstag, 12. September Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Häring) Uhr Vorabendmesse Teilnahme nur mit Platzkarte Sonntag, 13. September 24. Sonntag im Jahreskreis Montag, 14. September - Kreuzerhöhung Dienstag, 15. September Gedächtnis der Schmerzen Mariens Mittwoch, 16. September - Kornelius Uhr Eucharistiefeier ( Albert Wöllhaf;) Donnerstag, 17. September Hildegard von Bingen Uhr Einschulungsfeier in der Halle Mochenwangen Uhr Einschulungsfeier in der Halle Mochenwangen Freitag, 18. September - Lambert Samstag, 19. September - Januarius Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer Häring) Sonntag, 20. September 25. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Teilnahme nur mit Platzkarte Uhr Taufe von Franz Schneider Pfarrer Dr. Peter Häring Tel Pater Francis Pavartikaran Tel Diakon Gerhard Marquard Tel. 0751/ GemRef Manuela Gerster Tel. 0751/ Nachbarschaftshilfe, Esther Knörle Tel Hospizbegleitung, Agnes Reichle Tel Kirchenpflege, Michael Lerner Tel Fax 1342 michael.lerner@kpfl.drs.de Nachruf Michael Korbély Wir trauern um Michael Korbély, der lange Jahre im Kirchengemeinderat von Mochenwangen tätig war. Er hatte maßgeblichen Anteil an der Kirchenrenovierung von Im Kirchengemeinderat war sein handwerkliches Können und Wissen, sein Humor und seine Zuwendung zum Mitmenschen gefragt und geschätzt. Mit seiner Lebensfreude bereicherte er auch die Proben und Auftritte des katholischen Kirchenchors Mochenwangen. Von erklang seine Stimme, zur Ehre Gottes, im Bass. Wir haben einen immer hilfsbereiten Menschen und guten Freund verloren. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Für die Kirchengemeinde und für den Kirchenchor Pfarrer Dr. Peter Häring Liebe Gemeinde, zum neuen Schuljahr habe ich mich auf eine reine Schulstelle beworben und die Zusage am 10. Juli 2020 dafür erhalten. Das bedeutet, dass ich meine Arbeit in der Seelsorgeeinheit am 18. August 2020 beendet habe. Ich möchte mich mehr um meine Mutter kümmern können. Für die vielen fruchtbaren Begegnungen und die Unterstützung, sowie für Kritik und Anregungen sage ich herzlichen Dank! Ich wünsche Ihnen und euch Freude am Leben und Freude im Glauben. Diese Freude hat mich in meiner Arbeit hier immer wieder getragen. Dorothee John Kirchenchor Wolpertswende Der Kirchenchor startet am Donnerstag, den wieder ins neue Chorjahr. Die Proben finden in kleinen Gruppen um Uhr in der Kirche in Wolpertswende statt. Die Einladung dazu erfolgt weiterhin per Anruf oder WhatsApp. Neue Sängerinnen und Sänger sind auch in diesen Zeiten herzlich willkommen. Eure Kuni Schmid (Chorleiterin) Wolpertswende Sonntag, 13. September 24. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Teilnahme nur mit Platzkarte Uhr Taufe von Luisa Kieble Dienstag, 15. September Gedächtnis der Schmerzen Mariens Uhr Eucharistiefeier ( Franz und Stefanie Berger; Bruno und Julius Eisele;) Sonntag, 20. September 25. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Teilnahme nur mit Platzkarte Besuchen Sie auch unsere Homepage Nachwuchschöre der Mädchenkantorei und der Chorknaben Die Nachwuchschöre starten am wieder mit den Chorproben. Die Familien erhalten einen Probenplan mit den Terminen, da wir weiterhin in kleineren Gruppen mit den vorgegebenen Hygiene- und Abstandsvorgaben proben werden. Neue Sängerinnen und Sänger ab ca. 4 Jahre sind auch in Coronazeiten herzlich willkommen. Für Rückfragen melden sie sich unter der Telefonnummer 3084 bei der Chorleiterin. Eure Kuni Schmid (Chorleiterin) Ende des redaktionellen Teils

13 Einfamilienhaus mit Grundstück zu verkaufen DHH in Riedhausen, Neubau, ca. 125 qm Wfl., 356 qm Grund; schlüsselfertig mit Garage, Carport, Außenanlage Infos unter oder unter 0751/ / Rubrik Immobilien kaufen Ergotherapie & Logopädie Im Ärztehaus Baienfurt, Ravensburger Str. 4 Ergotherapie B. Moser und D. Moser Schlaganfall, Demenz, AD(H)S, Handtherapie, Angststörung, tiergestützte Therapie, Kunsttherapie Tel.: Logopädie A. Dietz, B. Brinkmann Stimm-, Sprech-, Sprach- u. Schlucktherapie Tel.:

14

15 Tierisch gut gelaunt... IM SEPTEMBER GIBT ES WIEDER RABATTE. % 6 Anzeigen schalten - 4 Anzeigen bezahlen % 4 Anzeigen schalten - 3 Anzeigen bezahlen Aktionscode P Nach der Sommerpause tierisch gut gelaunt mit rabattierten Anzeigen starten... Die Ferien sind vorbei und das Geschäftsleben kommt wieder in Fahrt. Starten auch Sie tierisch gut gelaunt in den Herbst. 6 Anzeigen schalten - 4 Anzeigen bezahlen 4 Anzeigen schalten - 3 Anzeigen bezahlen Na? Fühlt sich Ihr September schon gut für Sie an? Unsere Aktion gilt vom bis in den Kalenderwochen 38 bis 45. Es gelten unsere AGB (siehe de) und unsere aktuelle Preisliste für Gewerbetreibende und Werbeagenturen. * Um in den Genuss dieser Aktion zu kommen liefern Sie bitte Ihre druckfähigen, fertigen Anzeigenvorlagen (Daten) bis donnerstags, 9 Uhr in der Vorwoche. Ebenfalls bitten wir um die Abbuchungserlaubnis, andere Zahlungsmethoden sind ausgeschlossen. Alle bestehenden Rabatt-, Abschlussund Skontovereinbarungen mit unserem Verlag sind außer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Farbzuschläge sind nicht rabattierfähig. Ihre Anzeigenschaltung muss durch sechs teilbar (wöchentliche Erscheinungsweise) oder durch vier teilbar (14-tägige Erscheinungsweise) sein und in sechs/ vier aufeinanderfolgenden Wochen geschalten werden. Die zwei günstigsten Ausgaben sind für Sie kostenlos. Bitte Aktionscode P bei der Anzeigenbestellung angeben anzeigen@primo-stockach.de

16 75

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ANGEBOT 18 I 19 MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene DIE MUSIKSCHULE URI BIETET EINEN VIELFÄLTIGEN UNTERRICHT IN MUSIK, TANZ UND THEATER AN. SEI ES FÜR KINDER IM

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, ein neues Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder konnten sich in den langen Sommerferien gut erholen und starten entspannt in die neue Runde.

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben? Wir von der Sozialstation Heilig Geist unterstützen Sie, dass Sie in

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume Haus der Pflege St. Martin Inhalt Herzlich willkommen 3 Lebendig und zentral 4 Offen und freundlich 7 Unsere Wohn- und Pflegegemeinschaft 8 Verlässlichkeit und

Mehr

Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Friedrichshafen Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Friedrichshafen Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Gültig vom 25. bis 28. Juli 2014 (Freitag bis Montag) Ersatzverkehr mit Bussen Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Die Bauarbeiten Sehr geehrte Reisende, in

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Landwirtschaftliches Zentrum. Atzenberger Weg

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Vorstellung Breitbandprojekt. im Landkreis Ravensburg

Vorstellung Breitbandprojekt. im Landkreis Ravensburg Zweckverband Breitbandversorgung Schwommengasse 2 88273 Fronreute Vorstellung Breitbandprojekt copyright Zweckverband Breitbandversorgung Ralf Witte/Oliver Spieß Der Landkreis Ravensburg 280.000 Einwohner

Mehr

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume Haus der Pflege St. Sebastian Inhalt Herzlich willkommen 3 Zentral und ruhig 4 Modern und freundlich 7 Unsere Wohn- und Pflegegemeinschaft 8 Zuwendung und Vertrauen

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

********************************************************************************

******************************************************************************** INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Freiburg i.br. FRAGEBOGEN ZUR BEFRAGUNG VON SENIOREN IN BACKNANG 1991 Ich bin Mitarbeiter/in des Instituts für Soziologie in Freiburg. Sie haben sicher den Brief von Herrn Bürgermeister...

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Folgende Unterlagen sollten Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Ricarda-Huch-Schule bereithalten: 1. den ausgefüllten Aufnahmeantrag der Schule

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein

Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein Frage 1: Welche Art der musikalischen Dauerkooperation möchten Sie gemeinsam angehen und wie werden Sie sich als Partner künftig im Rahmen

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Folgende Unterlagen sollten Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Ricarda-Huch-Schule bereithalten: 1. den ausgefüllten Aufnahmeantrag der Schule

Mehr

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule! Montessori-Schule Dachau Geschwister-Scholl-Straße 2 85221 Dachau Dachau, den 13.09.2017 Elternbrief Liebe Eltern, wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders

Mehr

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander Flyer in leichter Sprache Gemeinsam Lernen miteinander und voneinander von Januar bis Juli 2018 Gemeinsam lernen ist ein Angebot für alle Menschen. Es ist ein Angebot besonders für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Jahreshauptversammlung 16. Mai 2018 Seite 2 Sommerfest (Tag der offenen Tür) 30. Juni 2018 Seite 8 Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Wichtig: Für die nächste Saison ist eine Anmeldung erforderlich! Seite

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018 Zürich, im Juni 2018 EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018 Liebe Eltern Gerne laden wir Sie zum diesjährigen Familientag ein. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun sta ruhn... tt Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

7. Elternbrief. Inhalt

7. Elternbrief. Inhalt 7. Elternbrief Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Inhalt Rückblick auf das Schuljahr 2017/2018 Ausblick ins Schuljahr 2018/2019 Ganztagsgrundschule nach Landesgesetz Paul-Horn-Lauf Stadtlauf Tübingen 2018 Herausgeber

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr