wegweiser und ratgeber für senioren und deren angehörige 3. Auflage donauwörth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wegweiser und ratgeber für senioren und deren angehörige 3. Auflage donauwörth"

Transkript

1 wegweiser und ratgeber für senioren und deren angehörige 3. Auflage donauwörth

2 Wichtige Telefonnummern Polizei/Notruf 110 Feuerwehr/ Rettungsleitstelle in lebensbedrohlichen Notfällen 112 Polizeiinspektion Donauwörth Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Freitag, 18:00 Uhr bis Montag, 8:00 Uhr Donau-Ries-Klinik Donauwörth, Neudegger Allee Sperr-Notruf für Bankkarte Gift-Notruf-Zentrale Aus dem örtlichen Telefonbuch und der "Donauwörther Zeitung" unter Wohin heute? können Sie zusätzliche Informationen über Ärzte/Fachärzte, Apotheken oder Tiermedizin und andere Hilfen erhalten. Mein Hausarzt (Name und Telefonnummer): Nächste Angehörige: donauwörth

3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die älteren Menschen in unserer Stadt gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer lebendigen Stadt, in der alle Altersgruppen ihren Platz haben. Es ist mir persönlich ein großes Anliegen, unseren Seniorinnen und Senioren das Leben bei uns so angenehm wie möglich zu machen. Ich freue mich und bin dafür dankbar, dass viele Vereine, Verbände, Gruppen und sonstige Institutionen sich der Sorge um die älteren Menschen in unserer Mitte annehmen. Um die zahlreichen Kräfte zusammen zu führen, haben wir vor zehn Jahren den Seniorenbeirat in der Stadt Donauwörth gegründet, eine Arbeitsgemeinschaft aller in der Seniorenarbeit tätigen Einrichtungen. Er ist seit seiner Gründung überaus erfolgreich tätig. Als besondere Aufgabe erarbeitete er aus den vielfältigen Angeboten für ältere Menschen in unserer Stadt den Wegweiser und Ratgeber für Senioren und deren Angehörige. Die ersten beiden Auflagen mit insgesamt Exemplaren sind vergriffen. Die dritte, neu überarbeitete und den aktuellen Verhältnissen angepasste Auflage liegt nun vor. grußwort donauwörth 3

4 Der neue Wegweiser enthält neben der Information über die verschiedenen Einrichtungen für ältere Menschen in unserer Stadt wieder wertvolle Hinweise in Lebenssituationen im Alter und ist sicherlich eine Hilfestellung zu deren Bewältigung. Dem Seniorenbeirat, insbesondere seinem Arbeitskreis unter der Führung von Alfons Schraml und Klaus Stephan, bin ich äußerst dankbar, dass er meine Anregung zu dieser Broschüre nun schon zum dritten Male aufgenommen und diese wertvolle Hilfe für die ältere Generation erarbeitet hat. Es wäre mein Wunsch, dass auch der neue Wegweiser und Ratgeber von unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern angenommen wird und dass er mit dazu beiträgt, ihnen im verdienten Ruhestand ein erfülltes und zufriedenes Leben in der Gemeinschaft unserer Stadt zu ermöglichen. Mit besten Wünschen Ihr Armin Neudert, Oberbürgermeister 4 donauwörth

5 grußwort donauwörth 5

6 6 donauwörth Wichtige Telefonnummern Seite 2 Grußwort des Oberbürgermeisters Seite 3 Der Seniorenbeirat stellt sich vor Seite 8 Ruhestand Was nun? Seite 11 Angebote für Senioren Seite 14 a) Seniorenkreise mit Ansprechpartnern b) Gesprächskreise c) Bastelrunde und Gesprächskreis d) Gedächtnistraining e) Stationärer Mittagstisch f ) Offene Angebote der Stadt Donauwörth g) Vereine und sonstige Einrichtungen Volkshochschule Soziale Angebote Donau-Ries-Tauschring Familienportal Donau-Ries Betreute Seniorenreisen Seniorenkalender der Stadt Donauwörth Sport Selbsthilfegruppen Solange wie möglich in der eigenen Wohnung Seite 28 a) Wenn s alleine nicht mehr geht Fahrdienste Einkaufs- und hauswirtschaftliche Hilfen Hausnotruf Essen auf Rädern - Mahlzeitdienst Ambulante pflegerische Dienste Tagespflege Kurzzeitpflege Gerontopsychiatrische Pflege

7 b) Wenn Sie Beratung und Betreuung brauchen c) Beratung in der gesetzlichen Betreuung d) Rechtliche Beratung für die Zukunft e) Persönliche Hilfen Wenn s zu Hause nicht mehr geht - Wohnen in Einrichtungen Seite 35 a) Betreutes Wohnen b) Seniorenheim - Wohnbereich in Donauwörth c) Seniorenpflegeheim vollstationäre Pflege d) Gerontopsychiatrische Pflege e) Weitere Informationen Wohnen im Seniorenalter Seite 37 Hilfe im Alter kostet Geld Seite 40 a) Krankenkasse b) Pflegekassen (Pflegestufen) c) Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) Was es sonst noch für Hilfen gibt Seite 43 - Hospizgruppe Donau-Ries - Trauergesprächskreis in Donauwörth Wichtige Dokumente Seite 45 Bürger-Informationen Seite 46 Bürgertelefon Bürgerbüro Behindertenanlaufstelle der Stadtverwaltung Büro des Oberbürgermeisters Mitarbeiter im Seniorenbeirat Seite 47 Hinweise für das Internet Seite 50 Stadtbus Donauwörth Seite 51 inhaltsverzeichnis donauwörth 7

8 Der Seniorenbeirat stellt sich vor In unserer Stadt leben nahezu Bürgerinnen und Bürger, die älter sind als 65 Jahre, die sich im so genannten Ruhestand befinden. Das sind mehr als 20 Prozent der Gesamtbevölkerung. Ihnen fällt eine große Bedeutung zu, noch dazu, weil ihre Zahl ständig steigt. Ihnen einen möglichst angenehmen Lebensabend zu verschaffen, ist Verpflichtung für die Jüngeren. Dieser Aufgabe haben sich viele verschrieben. Hervorragende Seniorenarbeit wird in zahlreichen Gruppen, Vereinen und sonstigen Institutionen geleistet. Um die vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen und die Arbeit der einzelnen Gruppen attraktiver nach außen darzustellen und untereinander zu koordinieren, hat sich im Jahr 2003 auf Initiative von Oberbürgermeister Armin Neudert der Seniorenbeirat in der Stadt Donauwörth als eine Arbeitsgemeinschaft der in der Seniorenarbeit tätigen Gruppen, Vereine und sonstigen Institutionen gebildet. Er arbeitet überparteilich und überkonfessionell und vertritt alle gesellschaftlichen Gruppierungen. Die Federführung hat seit Bestehen des Seniorenbeirates die Stadt Donauwörth übernommen. Sie obliegt dem Oberbürgermeister. Die laufenden Geschäfte dieser Aufgabe hat er nach der Gründung seinem damaligen 2. Stellvertreter, Klaus Stephan, übertragen, der bis heute noch im- 8 donauwörth

9 mer die Koordination der Arbeitsgemeinschaft wahrnimmt. Ihm zur Seite steht der frühere Geschäftsführer des Kreis-Caritasverbandes, Sozialarbeiter Alfons Schraml. Als Anlaufstelle für den Seniorenbeirat gilt das Vorzimmer des Oberbürgermeisters; Ansprechpartnerin ist Iris Scheibel (Telefon: ). Etwa alle vier Monate oder nach Bedarf trifft sich der Seniorenbeirat im Sitzungssaal des Rathauses zu seinen gemeinsamen Beratungen. Als Ziel und Aufgabe hat sich die Arbeitsgemeinschaft gesetzt, die Seniorenarbeit der verschiedenen Gruppen und Einrichtungen in der Stadt zu koordinieren und zu fördern sowie zusätzliche eigene Veranstaltungen und Aktionen für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger durchzuführen. Zudem will sich der Seniorenbeirat für die Belange der Seniorinnen und Senioren einsetzen, Anregungen und Empfehlungen entgegennehmen und sie weiter verfolgen. Deutlich unterstreichen alle Beteiligten, dass die Eigenständigkeit und das Eigenleben der einzelnen Einrichtungen unberührt bleibt. Die derzeit im Seniorenbeirat mitarbeitenden Einrichtungen sind am Ende der Broschüre aufgelistet. Selbstverständlich steht die Arbeitsgemeinschaft weiteren Interessenten offen. Von den Beteiligten wird die gemeinsame Arbeit ausdrücklich begrüßt. In seinem nunmehr zehnjährigen Bestehen kann der Seniorenbeirat auf eine Reihe von Aktivitäten zurück- seniorenbeirat donauwörth 9

10 blicken. Großer Beliebtheit erfreuen sich die alljährlich im Frühjahr und Herbst stattfindenden Sonntagskonzerte bei Kaffee und Kuchen mit dem Donauwörther Salonorchester und der Stadtkapelle im Tanzhaus. Fröhliche Nachmittage beim gemeinsamen Singen bereichern das Programm ebenso wie besondere Aktionen, sei es beim Reichsstraßenfest oder anderswo. Ein wichtiges Anliegen war dem Seniorenbeirat die Erarbeitung des vorliegenden Wegweisers und Ratgebers für Senioren und deren Angehörige. Ein eigener Arbeitskreis hat eine Vielzahl von Daten, Fakten und sonstigen für Senioren wichtigen Informationen zusammengetragen, so dass die Broschüre eine wertvolle Hilfe für ältere Menschen in unserer Stadt darstellt. Nicht zuletzt zeugt dies auch von der breiten Palette der Angebote und Möglichkeiten für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Dass sie ankommt, beweist die Tatsache, dass sie nunmehr, aktuell überarbeitet, in der dritten Auflage vorliegt. Die bisher stets erfolgreiche Arbeit des Seniorenbeirates war und ist nur möglich, weil alle Mitarbeiter an einem Strang ziehen. Anregungen, Wünsche und natürlich auch Mitarbeit nimmt der Seniorenbeirat gerne an. Klaus Stephan 10 donauwörth

11 Ruhestand - Was nun? Mit dem Ausscheiden aus dem Berufsleben und dem Eintritt in den Ruhestand beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Mit dem Ruhestand entsteht zugleich ein neues Beziehungsgeflecht. Was einen Menschen im Kern ausmacht, das bleibt erhalten: die Persönlichkeit, das Wissen, die Erfahrung und die Fähigkeiten. Der Stellenwert eigener Hobbys, der sinnvollen Freizeitgestaltung sollte neu überdacht werden. Im Ruhestand sollten - trotz mancher Veränderungen - die Sozialkontakte gepflegt und als Ruheständlerin oder Ruheständler auch neue soziale Kontakte geknüpft werden. Mit diesem Vorhaben bleibt die Freude über die neue Freiheit und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erhalten. Das neue Netzwerk mit Menschen gibt Sinn für das tägliche Leben. Dieser Weg stärkt unsere Zuversicht und spornt uns für neue Aktivitäten und Begegnungen an. Der Grundsatz Helfen und Helfen lassen sollte neu überdacht werden. Auf die Ausgewogenheit von Nähe und Distanz ist zu achten, um sich nicht zu überfordern. Interesse am Ehrenamt? Die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung sollte uns ermutigen, gerade im Ruhestand sich verstärkt auf die Übernahme eines Ehrenamtes einzulassen. Unsere Gesellschaft benötigt das solidarische ruhestand donauwörth 11

12 Miteinander, ein harmonisches Zusammenwirken der Senioren wie auch mit allen Generationen. Sofern es die gesundheitliche Situation erlaubt, können je nach Neigung, Interesse, Fertigkeiten und Vitalität, ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, Verbänden, kirchlichen und sozialen Einrichtungen oder Organisationen übernommen werden. Gerade der gesellschaftlich demografische Wandel wirkt sich auf alle Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Finanzen und unser Leben aus. Es gilt, nicht nur dem Leben Jahre, sondern den Jahren Leben zu geben. Gestalten wir die Generationsbeziehungen lebendig mit. Dazu gehört auch die Unterstützung und Begleitung von Mitmenschen. Erfreulicherweise werden zahlreiche Hilfen in der Familie, der Verwandtschaft oder Nachbarschaft ganz selbstverständlich wahrgenommen. Es können aber Situationen eintreten, in der der Einzelne oder die Familie überfordert ist. Unsere Broschüre versucht, Antworten zu geben. Alfons Schraml 12 donauwörth

13 ruhestand donauwörth 13

14 Angebote für Senioren Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger finden in unserer Stadt ein reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen, Freizeitbeschäftigungen und Kontaktmöglichkeiten. Nachstehend eine Auswahl: a) Seniorenkreise mit Ansprechpartnern Arbeiterwohlfahrt Sigrid Helmer Ortsverband Donauwörth Tel Bayerisches Rotes Kreuz Monika Kanz Donauwörth Tel Kirchliche Seniorenkreise: Evangelisches Gemeindehaus Helga Böning Pflegstraße Tel Christuskirche Donauwörth Frieda Neudert Tel Münsterpfarrei "Zu Unserer Lieben Frau" Brigitte Leitmeir Donauwörth und Tel St. Laurentius Berg 14 donauwörth

15 St. Georg Elfriede Hochberger Auchsesheim-Nordheim Tel Irmgard Fraidling Tel Christi Himmelfahrt Alfons Schraml Parkstadt Tel St. Felizitas Franziska Hofmann Schäfstall Tel Maria Immaculata Maria Bauer Zirgesheim Tel St. Martin Riedlingen Vertreterin des Senioren-Teams, Pfarrbüro Tel St. Martin Wörnitzstein b) Gesprächskreise Gesprächskreis für pflegende Angehörige Frühstückstreff für pflegende Angehörige Vertreterin des Senioren-Teams, Pfarrbüro Tel Caritas-Sozialstation Donauwörth Tel Mehrgenerationenhaus Parkstadt Perchtoldsdorfer- Straße 13 Tel angebote donauwörth 15

16 Gesprächskreis "Demenz, Depression, Wahn im Alter des gerontopsychiatrischen Dienstes Helga Eger Diakonisches Werk Donau-Ries Nördlingen Tel c) Bastelrunde und Gesprächskreis Bürgerspital Donauwörth Martha Bauer Tel d) Gedächtnistraining Bayerisches Rotes Kreuz, Monika Kanz Donauwörth Tel Gisela Moll Tel Caritas Sozialstation Donauwörth Evang. Kirchengemeinde Donauwörth Seniorenwohnanlage Stadthof Kapellstraße 8 Hildegard Liebisch und Gabi Löffler Tel Gemeindehaus Parkstadt Gisela Moll Tel donauwörth

17 e) Stationärer Mittagstisch Ziel ist, ältere und jüngere Menschen, die oft alleine leben, oder auch Ehepaare zu einem gemeinsamen warmen Essen zusammen zu führen, um dadurch den Kontakt untereinander zu fördern. Bayerisches Rotes Kreuz Jennisgasse 7 Donauwörth Tel Johanniter Unfall Hilfe Pestalozzistraße 2 in der Tagespflege Donauwörth- Nordheim Tel angebote donauwörth 17

18 f) Offene Angebote der Stadt Donauwörth Angebot Veranstaltungsort Information Museen Alle Donauwörther Jahreskarte: Museen 12,- Information über Eintrittsermä- Tel ßigung für Senioren Heimatmuseum auf der Insel Ried Museumsplatz 2 Käthe-Kruse- Puppen-Museum Pflegstraße 21 a Haus der Stadtgeschichte im Rieder Tor Spitalgasse 11 Werner-Egk- Begegnungsstätte Pflegstraße 21 a ebenerdig und Treppen Seiteneingang rechts, ebenerdig; Haupteingang mit Treppen, Behinderten- Toilette Treppen Treppen 18 donauwörth

19 Lift bis zum 3. Stock, an- schließend Treppen Archäologisches Museum im Tanzhaus, Reichsstraße 34 Stadt- Stadtkomman- Lift, 2. Stock bibliothek dantenhaus Geöffnet: Reichsstraße 32 Mo. 14:00-18:00 Uhr Tel Di. 10:00-14:00 Uhr Mi. 15:00-19:00 Uhr Do. 10:00-14:00 Uhr Fr. 14:00-18:00 Uhr Städt. Deutschordens- Besuch kostenlos Kunstgalerie haus, Kapellstraße 3 Treppen Tel. Anfragen: Enderlesaal Deutschordenshaus, Kapellstraße 3 Führung nach Vereinbarung Tel Stadt- Regelmäßige Treffpunkt: führungen Stadtführungen Städt. Tourist- Mai-Sept. Information Mo.-Fr., 18:00 Uhr, Rathausgasse 1 auch für Rollstuhlfahrer Tel angebote donauwörth 19

20 Turm- Regelmäßige Treffpunkt: führungen Turmführungen/ Turmaufgang Liebfrauenmünster an der Mai-Sept. Bushaltestelle Sa./So./Feiertag Treppen 13:30 Uhr Tel Museums- Regelmäßige Treffpunkt: führungen Museums- Museumsführungen im kasse, Pfleg- Käthe-Kruse- straße 21 a Puppen-Museum Tel Mai Sept So. um 15:00 Uhr Kultur - Konzerte für Auskunft: Senioren Tel Konzerte und - Kulturtage Kultur-Nacht - Feste - Ausstellungen - Theaterveranstaltungen Theater Freilichtbühne am Anfragen: Donauwörth Mangoldfelsen Tel. Seniorenvorstellung am Nachmittag 20 donauwörth

21 Märkte - Wochenmarkt, Anfragen: Tel. ganzjährig :00-13:00 Uhr (Mittwoch) - Bauernmarkt Anfragen: Tel. von März Dez :00-12:00 Uhr (Samstag) Veranstal- Jährlicher in der Städt. tungs- Kalender Touristkalender ab Mitte Januar Information erhältlich g) Angebote sonstiger Institutionen und Vereine Bildung, Reisen, soziales Engagement und vor allem der Sport sind nicht nur für junge Leute gedacht. Ein breites Angebot richtet sich in unserer Stadt auch an die Seniorinnen und Senioren. Volkshochschule Donauwörth e.v. Forum für Bildung und Energie/VHS-Haus, Spindeltal 5, Donauwörth, Tel (behindertengerechte Räumlichkeiten) - Sprachkurse für Senioren - Gedächtnistraining - EDV-Kurse für Senioren - 3x jährlich neues Programm mit vielen, auch für Senioren geeigneten Kursen - Geschichts-, Gesundheits- und Kreativkurse angebote donauwörth 21

22 - Seniorentanz - Seniorengymnastik - Weitere aktuelle Kurse und Einzelveranstaltungen (Vorträge, Tagesfahrten etc.) werden im Seniorenkalender der Stadt Donauwörth veröffentlicht Soziale Angebote Donauwörther Tafel Caritas Kreisverband, Pflegstraße 23 Öffnungszeiten: Donnerstag von 9:00-11:00 Uhr Tel Donauwörther Kleiderladen Caritas Sozialstation Secondhand-Kleidung für Erwachsene und Kinder Pflegstraße 23, Tel Öffnungszeiten: Dienstag von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr Möbelfundgrube Caritas Kreisverband, Donauwörth-Berg Kreuthstraße 6, Tel Öffnungszeiten: Donnerstag von 14:00-18:00 Uhr Kleiderkammer Bayerisches Rotes Kreuz Jennisgasse 7, Donauwörth Öffnungszeit: Dienstag von 13:00-15:30 Uhr Tel donauwörth

23 Donau-Ries-Tauschring Anfragen: Ricarda Wember, Tel Familienportal Landkreis Donau-Ries Familienbeauftragter: Günther Katheder-Göllner, Tel Betreute Seniorenreisen Bayerisches Rotes Kreuz Tel Diakonisches Werk Donau-Ries Ansprechpartner: Ursula Fischer Tel und Therese Vercaigne Tel Seniorenkalender der Stadt Donauwörth Der Seniorenkalender erscheint vierteljährlich und informiert über die in diesem Zeitraum geplanten Aktivitäten. Er ist bei den Seniorenkreisen erhältlich und liegt im Rathaus der Stadt und in den Kirchen aus. Ansprechpartnerin: Brigitte Hartel, Liebigstraße 3 Donauwörth-Nordheim, Tel angebote donauwörth 23

24 Sport Monatliche Senioren- Hans-Peter Schaupp wanderung Tel Alpenverein Donauwörth Seniorengymnastik Gisela Moll Bayerisches Rotes Kreuz Tel Jennisgasse 7 Monika Albinger Tel Tanz mit - bleib fit Angelika Schmidt-Thrul Gesellige Tänze für die Tel Generation 50 plus Evang. Gemeindehaus Pflegstraße 32 Senioren-Gymnastik Gisela Moll Evang. Gemeindehaus Tel Parkstadt Benno-Benedicter-Str. 46 Koronarsport- Ingrid Zerfaß gruppe BRK Anmeldung BRK Turnhalle St. Ursula Tel Donauwörth Gymnastik am Vormittag Agnes Breimair SV Nordheim Tel Turnhalle Nordheim Pestalozzistraße 2 24 donauwörth

25 Senioren- und Alvera Ermark-Götz Gesundheitsgymnastik Tel Polizei-Sport-Verein Turnhalle Zirgesheimer Straße Seniorengymnastik für Elisabeth Meier Mann und Frau Tel Postsportverein (vormittags Neudegger Sporthalle Tel ) Behinderten- und Ver- Pia Schüller sehrtensportverein Tel BVSV Donauwörth Nordic Walking Magdalena Kapfer Kneipp-Verein Tel Weitere Angebote: Ottokar Müller Tel Diabetiker Informationen über Selbsthilfegruppe Leiter der Sport- - Hockergymnastik gruppen, weitere Donauwörth Auskünfte bei - Rehabilitationssport Wilhelm Pittig für Diabetiker in Asbach- Tel Bäumenheim - Diabetikersport in der Krankengymnastik in Asbach-Bäumenheim angebote donauwörth 25

26 26 donauwörth Sportliche Angebote Karten- und der Stadt Donauwörth Prospektmaterial in - Wandern & der Städt. Tourist- Nordic Walking Information - Radeln Tel Wassersport - Aktiv-Führungen (geführte Wander-, Rad- u. Bootstouren) Selbsthilfegruppen Deutsche Vereinigung Günther Wohlrab Morbus Bechterew Tel LV Bayern, Gruppe Donauwörth Diabetiker Selbsthilfe- Wilhelm Pittig gruppe, Donauwörth Tel Insulinpumpen Selbst- Stefanie Beck hilfegruppe Donau-Ries Tel Epileptiker Selbsthilfe- Doris Jaumann gruppe, BRK-Zentrum Tel oder Jennisgasse Donauwörth Krebs Selbsthilfegruppe, Erna Dirschinger Donauwörth, Tel Kontaktstelle f. Bayer. Erwin Steib Krebsgesellschaft Tel Rosa Knaus Tel

27 Multiple-Sklerose- Marlies Streitwieser Gruppe (MS) Tel Bürgerspital, Donauwörth Selbsthilfegruppe Leukämie, Lymphom und Plasmozytom Donauwörth Informationen für Betroffene und Angehörige: Karin Kastner Tel Tinnitus Selbsthilfegruppe Elfriede Motzek BRK Zentrum, Jennisgasse 7 Tel Donauwörth Rheumaliga Selbsthilfe- Ingeborg Köhnleingruppe f. Fibromyalgiekranke Kober Bürgerspital Donauwörth Tel AG Monheim-Donauwörth Rheumaliga Ingeborg Köhnlein- Funktionstraining Kober Bürgerspital Donauwörth Tel Hinweis: Weitere Informationen über Selbsthilfegruppen können Sie der Broschüre Rat und Auskunft des Landratsamtes Donau-Ries, Doanuwörth, Tel oder -591, entnehmen. angebote donauwörth 27

28 Solange wie möglich in der eigenen Wohnung Sehnlichster Wunsch eines jeden ist es, Zeit seines Lebens in der vertrauten Umgebung der eigenen Wohnung zu verbleiben. Viele Hilfen für den Alltag ermöglichen und erleichtern dieses Vorhaben. a) Wenn s nicht mehr alleine geht Fahrdienste Bayerisches Rotes Kreuz, Tel Einkaufs- und hauswirtschaftliche Hilfen Tel Hausnotruf Er ist für ältere, kranke oder behinderte Menschen gedacht, die allein leben oder oft lange allein in der Wohnung sind. Tel Tel donauwörth

29 Essen auf Rädern - Mahlzeitdienst Die Mahlzeitdienste liefern tiefgekühlte Gerichte in Wochenraten oder täglich frisch zubereitetes warmes Essen. Wenn erforderlich, wird die Diätform sichergestellt. Folgende Einrichtungen bieten diesen Dienst an: Johanniter Unfall Hilfe Nordheim, Tel Ambulante pflegerische Dienste Jennisgasse 7, Tel Tel Tel Tagespflege Sie bietet für Senioren die Möglichkeit, in familiärer Atmosphäre gemeinsam mit anderen Menschen den Tag zu erleben. Den Abend und die Nacht verbringt man wieder zu Hause. Tel Tel ambulante dienste donauwörth 29

30 Kurzzeitpflege Sie richtet sich an hilfebedürftige Menschen, deren Angehörige zur Kur oder durch Krankheit für Tage oder Wochen die Pflege und Betreuung nicht übernehmen können oder während eines Urlaubs neue Kraft tanken wollen. Mit der zuständigen Pflegekasse ist die Kostenfrage zu klären. Tel Gerontopsychiatrische Pflege Stationär: Tel Tagespflege: Pestalozzistraße 2, Tel b) Wenn Sie Beratung und Betreuung brauchen Es können Situationen eintreten, in denen Sie alleine nicht mehr ganz zurecht kommen. Folgende Organisationen bieten ihre Hilfe an, sei es die Beratung für Pflege und Wohnen im Alter, für pflegende Angehörige, wie auch die Beratung für Betreuung oder Begleitung. 30 donauwörth

31 86609 Donauwörth, Tel Donauwörth, Tel Donauwörth, Tel Donauwörth, Tel Sozialpsychiatrischer Dienst Donauwörth Fachliche Hilfe bei seelischen Problemen - Gerontopsychiatrischer Dienst Würzburger Straße 13, Nördlingen Tel (Diözese Augsburg), Zehenthof Donauwörth, Tel Donauwörth-Nordheim, Tel Pflegstraße 2, Donauwörth - Seniorenberatung, Tel Sozialpsychiatrischer Dienst, Tel ambulante dienste donauwörth 31

32 Fachzentrum offene Hilfen Zirgesheimer Straße 13, Donauwörth Tel Geschäftsstelle Sozialverband VdK - Hilfe beim Stellen von Anträgen und ausfüllen von Formularen im Sozialrecht - Beratung und Vertretung in sozialrechtlichen Fragen Ried 32, Donauwörth, Tel Ehrenamtliche Vertretung des OV Donauwörth - Mitgliederbetreuung und Veranstaltungen Ansprechpartner Ortsverbandsvorstandschaft Ried 32, Donauwörth, Tel Familienförderung Augsburg Versorgungsamt - Morellstraße 30, Augsburg Anfragen tel. in Augsburg: Tel oder im Rathaus Donauwörth, Tel Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. - Außenstelle Donau-Ries/Dillingen Ansprechpartnerin: Ingrid Riedelsheimer Haydnstraße 6, Donauwörth Tel donauwörth

33 c) Beratung in der gesetzlichen Betreuung Sollten Sie rechtliche Fragen, insbesondere hinsichtlich einer notwendig werdenden Betreuung haben, so können Sie sich zunächst an folgende Einrichtungen wenden: Tändelmarkt 5, Nördlingen Tel Betreuungsstelle Pflegstraße 2, Donauwörth Tel oder 587 Caritas Kreisverband Reichsstraße 54, Donauwörth Tel Diakonisches Werk Donau-Ries e.v. Würzburger-Straße Nördlingen, Tel Weitere Beratungsstellen Geschäftsstelle, Tel Donau-Ries, Tel ambulante dienste donauwörth 33

34 d) Rechtliche Beratung für die Zukunft Wegen oder anderer Rechtsfragen können Sie auch Anfragen Weitere Informationen erteilt auch das Landratsamt Donau-Ries - Betreuungsstelle, Pflegstraße Donauwörth, Tel oder -587 e) Persönliche Hilfen Es können persönliche Fragen oder Lebenssituationen auf- bzw. eintreten, über die Sie mit anderen sprechen wollen. Auch hier sind Sie nicht allein. Hilfe finden Sie bei: - Kirchen, evangelisch Abendmahlsgaben in Familien möglich - Kirchen, katholisch Rufbereitschaft für das Dekanat Donauwörth, siehe "Donauwörther Zeitung" "Wohin heute?" jeweils in der Samstagsausgabe ersichtlich. Am Herz-Jesu-Freitag (in der ersten Woche des Monats) bringen die Seelsorger die Krankenkommunion nach Hause. Anmeldungen im zuständigen Pfarrbüro. - Kirchen, religiöse Gemeinschaften 34 donauwörth

35 Wenn s zu Hause nicht mehr geht - Wohnen in Einrichtungen a) Betreutes Wohnen Das ist eine Wohnform für ältere Bürgerinnen und Bürger. In behinderten- bzw. altengerechten Wohnungen wird zur Sicherheit eine Grundversorgung angeboten. Bei Bedarf können weitere Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. Folgende Einrichtungen gibt es in unserer Stadt: Betreuung durch Caritas Sozialstation Tel Bäumenheimer Straße 27, 29, 31, Betreuung durch Diakonie Sozialstation Tel b) Seniorenheim - Wohnbereich Hier wird älteren Bürgerinnen und Bürgern, die keinen eigenen Haushalt mehr führen können, Unterkunft, Verpflegung und Betreuung geboten. Bei vorübergehender Krankheit oder Pflege wird die erforderliche Hilfe in der Einrichtung gewährt Donauwörth Tel einrichtungen donauwörth 35

36 c) Seniorenpflegeheime - vollstationäre Pflege Die vollstationäre Pflege beinhaltet Unterkunft, Verpflegung, Betreuung, Pflege und Versorgung chronisch Kranker und pflegebedürftiger Menschen. Sie erhalten rund um die Uhr die benötigte Hilfe. Diese Dienste bieten an: Donauwörth, Tel Tel d) Gerontopsychiatrische Pflege Die notwendige Pflege erfolgt in einem geschützten Bereich. Das Angebot ist für Menschen mit Demenzerkrankungen, oftmals mit ausgeprägtem Bewegungsdrang und mit Verhaltensauffälligkeiten, gedacht Donauwörth, Tel e) Weitere Informationen über Senioren- und Pflegeheime im Landkreis Donau-Ries können Sie aus der Broschüre Rat und Auskunft des Landkreises erfahren. Sie erhalten beim Landratsamt Donau-Ries unter der Tel oder auch Auskunft. 36 donauwörth

37 Wohnen im Seniorenalter Das Statistische Bundesamt gab bekannt, dass mehr als 40 Millionen Senioren ab dem 65. Lebensjahr in Privathaushalten wohnen. Nach einer Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Emnid gab jeder Dritte an, er wolle gemein-sam mit gleichaltrigen Freunden alt werden. Jeder Zweite sprach sich für eine Senioren-Wohngemein-schaft aus. Eine Befragung der Senioren in der Parkstadt im Rahmen des Projektes Soziale Stadt - Parkstadt Donauwörth brachte u.a. das Ergebnis, dass sich Bürgerinnen und Bürger tatsächlich mit neuen Wohnformen befassen und diese für möglich halten. Der Wunsch nach Kontakten mit anderen Bewohnern, Pflege der Gemeinschaft, so lange wie möglich das eigenständige Leben im Alter in der vertrauten Umgebung zu führen wie auch das Betreute Wohnen zu Hause - Service Wohnen wurden weiter genannt. Wir können uns nicht früh genug mit dem Thema: Älterwerden wie möchten wir im Seniorenalter wohnen beschäftigen. Dazu gehört auch die rechtzeitige Planung für den Umbau zu einer barrierefreien Wohnung. Die fachliche Beratung, etwa durch die Sozialstationen oder Ihrer Pflegekasse, ist aber wichtig. Weiter wäre zu überlegen, wie etwa rollstuhlgerechte Wohn- und Duschmöglichkeiten, veränderbare Betthöhen, auf- und abfahrbare Waschbecken, Bewegungsmelder oder die Errichtung des Hausnotrufes, ein Telefonanschluss bzw. Seniorenhandys mit jederzeit erreichbaren Telefonnummern eine Sicherheit geben könnten. einrichtungen & wohnformen donauwörth 37

38 38 donauwörth Neben dem Betreuten Wohnen zu Hause gibt es noch verschiedene Wohnformen im Alter, die jeder möglichst selber aussuchen sollte. Eine Verknüpfung der Angebote von Dienstleistungen durch Organisationen oder Privatpersonen ist für ein selbständiges Wohnen sehr wichtig. Aus der Broschüre können Sie entsprechende Informationen ersehen. Zum Wohnen im Seniorenalter gehört neben den Kontakten weiter das Zusammenwirken gegenüber den Angehörigen, Freunden, Nachbarn, Bekannten, Gleichgesinnten und anderen Generationen. Das Grundprinzip ist dabei die gegenseitige Hilfeleistung. Ein wichtiger Bereich ist der Auf- und Ausbau des sozialen Netzes der Bürgerinnen und Bürger untereinander sowie mit Organisationen und ambulanten Diensten. Bei all diesen Überlegungen ist nicht zu übersehen, dass Wohnen im Alter eigentlich alle Generationen mit beachten sollten. Es bleibt wohl immer ein Spagat zwischen dem eigenständigen Wohnen und dem Wohnen mit Begleitung und Betreuung. Allerdings sollte für jede Wohnform gelten: Akzeptanz, Gemeinschaft, Toleranz und Selbständigkeit. Neben dem Betreuten Wohnen - ob zu Hause oder in einer Einrichtung - gibt es ambulante, teilstationäre und stationäre Institutionen. Wohngemeinschaften für Senioren gewinnen immer mehr an Interesse. Die fachliche Begleitung ist aber wichtig und notwendig. In größeren Kommunen gibt es bereits Wohngemeinschaften mit mehreren Generationen. Politisch angeregt wurden zwi-

39 schenzeitlich auch Wohngruppen, die Pflege erleichtern. Diese Wohngemeinschaft wird als Alternative zu der Pflege im Heim angesehen. In allen Wohnformen - derzeit oder auch künftig - sind die Angebote von Einzel-, Partner- und Gruppengesprächen erforderlich. Eine stetige Förderung und Begleitung im sozialen, psychologischen und medizinischen Bereich, aber auch in der Seelsorge, ist für die Menschen unerlässlich. Wir möchten Sie mit diesem Beitrag ermutigen, sich mit den möglichen Wohnformen in Ruhe zu beschäftigen, mit den Angehörigen, Freunden oder vertrauten Personen zu sprechen. Die eigenverantwortliche Aktivität ist doch für alle Lebensabschnitte von Bedeutung. Jede Wohnform sollte bedarfsgerecht und finanzierbar sein und dazu gleichzeitig das Miteinander aller Generationen fördern. Sicherheit im Leben und Aufgaben im Alter Jeder Mensch möchte im Leben eine gewisse Sicherheit erfahren. Gerade für Ältere ist eine Versorgungssicherheit wichtig. Dabei ist die möglichst lange eigene Selbstbestimmung ein wichtiges Ziel. Soweit es uns in gesundheitlicher Hinsicht möglich ist, sollten wir eine Aufgabe im privaten Bereich oder eine Verantwortung im gesellschaftlichen Leben übernehmen. Die Integration ist damit gewährleistet und das sinnvolle Leben gesichert. Alfons Schraml wohnformen donauwörth 39

40 Hilfe im Alter kostet Geld a) Krankenversicherung Die Krankenkassen stellen den Versicherten Leistungen unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit zur Verfügung. Die Leistungen werden nach medizinischen Erkenntnissen für Behandlungsmethoden, Arznei- und Hilfsmittel erbracht (Sozialgesetzbuch V). Anfragen hierzu können Sie jederzeit an Ihre Krankenkasse richten. b) Pflegeversicherung (Pflegestufen) Die Leistungen der Pflegeversicherung richten sich nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit. Diese ist in drei Pflegestufen eingeteilt. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) stellt in einem Gutachten - in der Regel nach persönlicher Begutachtung - den körperlichen Hilfebedarf und damit die Zuordnung zu einer Pflegestufe fest. Liegt neben dem körperlichen Hilfebedarf ein erhöhter Beaufsichtigungs- bzw. Betreuungsbedarf (z.b. bei Demenzkranken) vor, sieht die gesetzliche Pflegeversicherung seit erweiterte Leistungen in Form von Pflegegeld bzw. Pflegesachleistungen vor auch unterhalb der Pflegestufe 1. Betroffene bzw. deren Angehörige haben außerdem einen im Gesetz eigenständig verankerten, umfassenden Beratungsanspruch. Der Pflegeberater der Pflegekasse kommt bei Bedarf auch zu Ihnen nach Hause. Ansprechspartner bei Fragen ist die Pflegekasse, die Ihrer jeweiligen Krankenkasse angegliedert ist. 40 donauwörth

41 c) Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) Beratung und Antragsstellung auf Sozialhilfeleistungen erfolgt beim Landratsamt Donau-Ries, - Fachbereich Sozialwesen -, Pflegstraße 2, Donauwörth, Tel Die wichtigsten Leistungen in Kürze: Grundsicherung Die Grundsicherung im Alter bzw. bei Erwerbsverminderung können Menschen ab dem 65. Lebensjahr oder auch jüngere Erwerbsunfähige beantragen, deren Altersversorgung bzw. Einkommen nicht ausreicht, um den notwendigen Lebensunterhalt aus eigenen Kräften zu bestreiten. Hilfe zum Lebensunterhalt Menschen, die weder Anspruch auf Grundsicherung im Alter noch Anspruch auf Leistungen nach dem Arbeitslosengeld II haben und ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln bestreiten können, haben die Möglichkeit, Antrag auf Hilfe zum Lebensunterhalt zu stellen. Bei der Hilfe zum Lebensunterhalt werden auch gesetzlich Unterhaltsverpflichtete auf deren Leistungsfähigkeit überprüft. Hilfe in besonderen Lebenslagen Als weitere Sozialhilfeleistungen sind die Gewährung von ambulanter Hilfe zur Pflege, Krankenhilfe, Weiterführung des Haushalts u.a. möglich. kosten donauwörth 41

42 Sozialhilfe bei stationärer Pflege Hierfür ist der Bezirk Schwaben zuständig: Menschen, die im Alter auf die Versorgung in einem Pflegeheim angewiesen sind und die Kosten hierfür nicht selbst tragen können, haben die Möglichkeit, die Übernahme der Kosten beim Bezirk Schwaben, Sozialverwaltung, Hafnerberg 10, Augsburg, zu beantragen. Zur Beratung hält der Bezirk Schwaben einen monatlichen Sprechtag im Landratsamt in Donauwörth ab. Außensprechtag des Bezirks Schwaben, Herr Heumann, im Landratsamt Donau-Ries, Donauwörth, C 185, jeden 3. Montag des Monats. Die telefonische Terminvereinbarung erfolgt unter der Nummer: Abgrenzung zur Sozialhilfe - Arbeitslosengeld II (Hartz IV) Erwerbsfähige Personen zwischen dem 15. und 65. Lebensjahr haben bei Bedürftigkeit Anspruch auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II. Diese Leistung wird einkommens- und vermögensabhängig gewährt. Es werden auch gesetzlich Unterhaltsverpflichtete auf deren Leistungsfähigkeit überprüft. Beratung und Information erhalten Sie beim Jobcenter SGB II Donau-Ries, Zirgesheimer Straße 9, Donauwörth, Tel Behindertenbeauftragter des Landkreises Donau-Ries Achim Frank, Landratsamt Donau-Ries, Pflegstraße 2, Donauwörth, Tel donauwörth

43 Was es sonst noch für Hilfen gibt Sozialverband VdK Lotse Der VdK Lotse ergänzt das sozialrechtliche Beratungsangebot, die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen vergleichbarer Zielsetzung wird gestärkt. Ratsuchende, die Hilfestellung für die Alltagsbewältigung benötigen, Ermutigung und Bestärkung wünschen, Anteilnahme und Trost suchen informiert der VdK Lotse zielgerichtet über weiterführende Stellen. Ihre Ansprechpartnerin Inge Ochwald kommt gerne auf Sie zu. Bei Interesse wenden Sie sich an die VdK Kreisgeschäftsstelle in Donauwörth Tel (montags 13:00 bis 16:00 Uhr). Hospizgruppe Donau-Ries e.v. Sie steht für ein Konzept, schwerstkranken und sterbenden Menschen ein würdevolles Leben bis zum Ende zu ermöglichen. Die Hospizidee Betroffenen und Angehörigen Kranke sowie deren Angehörige und Freunde und andere lindernde Maßnahmen ein verkürzender Maßnahmen ab. hilfen donauwörth 43

44 Jeder kann diese Hilfe in Anspruch nehmen. Die Hospizgruppe unterstützt durch: renheim in der letzten Lebensphase durch geschulte Mitarbeiter lust eines Angehörigen. eine Palliativwohnung zur Verfügung Anfragen richten Sie bitte an die Hospiz-Gruppe Donau-Ries, Christa Lechner, Jennisgasse 7, Donauwörth, Tel Trauergesprächskreis in Donauwörth Trauernde fühlen sich nach dem Tod eines lieben Angehörigen häufig unverstanden und ziehen sich in ihrem Schmerz zurück. Oft kommen Vereinsamung und Hilflosigkeit auf, ausgerechnet in dem Moment, in dem Begleitung besonders notwendig wäre. Der Trauergesprächskreis möchte hier Hilfe sein. In geschütztem Raum und wohltuender Atmosphäre will er eine einfühlsame und tragfähige Begegnungsmöglichkeit anbieten, in der Trauernde miteinander ins Gespräch kommen. Dabei wird auch versucht, Möglichkeiten zu entdecken, die das Leben in Zukunft etwas erleichtern. Der Trauergesprächskreis trifft sich in den Räumen der Hospiz-Gruppe Donau-Ries, im BRK-Zentrum, Jennisgasse 7, in Donauwörth. Ansprechpartner sind Barbara Allmannsbeck: Tel und Gisela Smith Tel donauwörth

45 Wichtige Dokumente Es ist empfehlenswert, persönliche und wichtige Dokumente gesammelt an einem bestimmten Ort aufzubewahren, über die eine Person des Vertrauens Bescheid weiß. Dazu gehören insbesondere Pflegeversicherung, Rentenbescheide Privathaftpflicht-, Unfall-, Auslandskrankenversicherung, Hausrats- und Gebäudeversicherung, gesetzliche und private Pflegeversicherung, Kraftfahrzeugversicherung u.a.) Kaufverträge (z.b. Haus-, Miet- u. Grundstücksverträge) Dieser Wegweiser und Ratgeber für Senioren und deren Angehörige berücksichtigt einen Querschnitt von Hilfen für den Alltag: Informationen, Adressen, Ansprechpartner und Telefonnummern für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Er erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. hilfen - dokumente donauwörth 45

46 Bürger-Informationen Bürgertelefon Unter der Nummer sind Sie per Anrufbeantworter Tag und Nacht mit Ihrem Rathaus verbunden. Das Bürgertelefon nimmt Ihre Wünsche und Anregungen gerne auf. Eine Antwort bekommen Sie so schnell wie möglich. Anonyme Anrufe werden nicht bearbeitet. Bürgerbüro Neue Kanzlei, Kapellstraße 3, Erdgeschoss, Tel Anlaufstelle für Ab-und Ummeldungen, Passamt Behinderten-Anlaufstelle der Stadtverwaltung Donauwörth, Rathausgasse 1 Gehbehinderte Bürger und Gäste der Stadt können jederzeit durch die Mitarbeiter der Tourist-Information die zuständigen Sachbearbeiter der Ämter/Abteilungen im Rathaus sowie den Oberbürgermeister in die Tourist-Information rufen lassen. Büro des Oberbürgermeisters im Rathaus, 1. Stock Zimmer 101, Telefon: oder donauwörth

47 Mitarbeiter im Seniorenbeirat Stand: Januar 2013 Stadt Donauwörth Koordination Seniorenbeirat Referent des Stadtrates für Senioren und Bürgerspital Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Donauwörth Oberbürgermeister Armin Neudert Klaus Stephan Alfons Schraml Anton Scheller Sigrid Helmer Bastel- und Gesprächsgruppe Bürgerspital Bayerisches Rotes Kreuz Behinderten- und Versehrtensportverein (BVSV) Donauwörth Bürgerspital Donauwörth Caritas-Sozialstation Donauwörth Diabetiker-Selbsthilfe- Gruppe Donauwörth Diakonie-Sozialstation Donauwörth Martha Bauer Monika Kanz Martin Heilingbrunner Günther Wohlrab Brigitte Wießneth Marianne Wagner Wilhelm Pittig Alexander Fiebig informationen donauwörth 47

48 IG-Metall Senioren Donauwörth Johanniter-Unfall-Hilfe Donauwörth-Nordheim Seniorenkalender Stadt Donauwörth Wohnpark Am Wiesengrund Donauwörth-Nordheim Walter Buhl Andrea Maier Brigitte Hartel Therese Vercaigne Selbsthilfegruppe Rhenmaliga Sozialverband VdK Ortsverband Donauwörth Volkshochschule Donauwörth Ingeborg Köhnlein-Kober Rolf Hammer Inge Ochwald Horst Schillinger Gudrun Reißer Georgievna- Alexandra Renner Ehrenamtliche Mitarbeiterin in verschiedenen Institutionen Kirchliche Seniorenkreise Evangelische Kirchengemeinden Kernstadt Donauwörth und Parkstadt Helga Böning Frieda Neudert 48 donauwörth

49 Münsterpfarrei Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth und St. Laurentius Berg St. Georg Auchsesheim- Nordheim Christi Himmelfahrt Parkstadt St. Felizitas Schäfstall Maria Immaculata Zirgesheim Brigitte Leitmeir Elfriede Hochberger Irmgard Fraidling Alfons Schraml Franziska Hofmann Maria Bauer St. Martin Riedlingen St. Martin Wörnitzstein Herausgeber: Stadt Donauwörth und Seniorenbeirat 3. Auflage, Juni 2013 Vertreter aus Pfarrgemeinde VertreterIn aus Pfarrgemeinde Redaktionelle Verantwortung, Erstellung und Gestaltung: Arbeitskreis des Seniorenbeirates unter der Leitung von Alfons Schraml und Klaus Stephan und der Mitarbeit von Maria Bauer, Brigitte Hartel, Sigrid Helmer, Brigitte Leitmeir, Inge Ochwald, Georgievna- Alexandra Renner, Rolf Hammer, Martin Heilingbrunner, Anton Scheller, Horst Schillinger sowie Städt. Tourist-Information, Ulrike Steger - Änderungen und Irrtum vorbehalten! Layout: diemayrei GmbH, Donauwörth Druck: Merkle Druck + Service, Donauwörth Mit freundlicher Unterstützung der informationen donauwörth 49

50 Internetadressen Arbeiterwohlfahrt Bayerisches Rotes Kreuz Bürgerspital Donauwörth Caritasverband Donau-Ries Caritas-Sozialstation Donauwörth Caritasverband Augsburg Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Diakonie-Sozialstation, Diakonisches Werk Evang. Kirchengemeinde Kath. Münsterpfarrei Zu Unserer Lieben Frau Johanniter Donauwörth-Nordheim -unter Donauwörth Landratsamt Donau-Ries Lebenshilfe Donau-Ries Sozialverband VdK Stadt Donauwörth Stiftung St. Johannes 50 donauwörth

51

52 Infos zum Stadtbus Im 30-Minuten-Takt: Linie 1 Donau-Ries-Klinik Bahnhof Zentrum Berg Parkstadt und zurück Linie 2 Zentrum Riedlingen Bahnhof Zentrum Im 60-Minuten-Takt: Linie 3 Schäfstall Zirgesheim Südhang Donauwörth Nordheim Auchsesheim Tarife (Stand: ) Einzelfahrschein-Erwachsene 1,20 / Zone DON Einzelfahrschein-Kinder 0,80 / Zone DON Tagesticket für Bürger und Gäste 2,00 / Zone DON Kontakt Kontakt für Störungen und Verspätungen: Ansprechpartner während der gesamten Betriebszeit Tel Stadtbus Donauwörth Große Kreisstadt Donauwörth Neue Kanzlei/Kapellstraße 4/ Donauwörth Tel stadtbus@donauwoerth.de internetadressen & stadtbus Große Kreisstadt donauwörth Stadtbusplan zum Ausklappen donauwörth 51

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 Steffi s Pflegeteam Der Pflegeberater Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Die Pflegeversicherung Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde für die gesamte Bevölkerung eine

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Zu Hause alt werden. Wohnungsanpassung und Hilfsangebote. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Zu Hause alt werden. Wohnungsanpassung und Hilfsangebote. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Zu Hause alt werden Wohnungsanpassung und Hilfsangebote Ratgeber für Senioren Zu Hause alt werden (2016) Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Zu Hause alt werden

Mehr

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Sicher und selbstständig leben trotz Hilfebedarf Der Alltag in Ihren eigenen vier Wänden ist Ihnen beschwerlich geworden. Altersbedingt oder aufgrund einer

Mehr

wegweiser und ratgeber für senioren und deren angehörige. Auflage donauwörth

wegweiser und ratgeber für senioren und deren angehörige. Auflage donauwörth wegweiser und ratgeber für senioren und deren angehörige. Auflage Wichtige Telefonnummern Polizei/Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizeiinspektion Donauwörth 0906/706670 Notarzt Rettungsdienst 112 Ärztlicher

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau Die Beteiligung an dieser Umfrage ist freiwillig und anonym. Sie dient der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für Senioren, mit dem die Lebens- und Wohnsituation

Mehr

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote gültig ab Juli 2016 1 Die Leistungsbeschreibungen der Kranken- und Pflegekassen decken einen Teil der erforderlichen Hilfen ab. Beide Versicherungen kennen aber

Mehr

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege Daheim alt werden Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege Pflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Wenn pflegende Angehörige frei brauchen

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting Schriftliche Befragung der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Landsberg am Lech im Rahmen der Ausarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts - Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Mehr

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Jochen Walter und Günther Reinelt Initiatoren des Bürgervereins Lebenskreis Dauchingen e.v. Dauchingen Versorgung älterer Menschen am Modell Löwen in Dauchingen 1 2006:

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Ein Leben lang in Teuschnitz wohnen!

Ein Leben lang in Teuschnitz wohnen! Ein Leben lang in Teuschnitz wohnen! ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich hohe Lebensqualität in Teuschnitz wünschen ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich hohe

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Jahresbericht. Kontaktdaten. Adresse: Spörleinstr. 11, Bad Neustadt. Tel.: 09771/ Fax: 09771/

Jahresbericht. Kontaktdaten. Adresse: Spörleinstr. 11, Bad Neustadt. Tel.: 09771/ Fax: 09771/ Jahresbericht 2015 Kontaktdaten Adresse: Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/94-129 Fax: 09771/94-81 - 129 E-Mail: Homepage: pflegestuetzpunkt@rhoen-grabfeld.de www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide.

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide Leitfaden Falls Sie weitere Informationen wünschen und sich individuell zum Thema Seniorenzentrum Bargteheide

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Gutscheinheft. Bequem zu Hause auch im Alter! Testen Sie unseren Service! kostenlos und unverbindlich.

Gutscheinheft. Bequem zu Hause auch im Alter! Testen Sie unseren Service! kostenlos und unverbindlich. Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh heft Bequem zu Hause auch im Alter! www.dkb-thueringen.de Testen Sie unseren Service! kostenlos und unverbindlich Liebe Mieterinnen und Mieter, um Ihnen den Alltag in

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

DER SENIORENBEIRAT IN DER STADT DONAUWÖRTH

DER SENIORENBEIRAT IN DER STADT DONAUWÖRTH DER SENIORENBEIRAT IN DER STADT DONAUWÖRTH INFORMIERT... Gemeinsames Singen macht den Gästen Spaß Auch unser nun schon achter Sing-Nachmittag kam bei den Besuchern sehr gut an. Zum wiederholten Mal spielte

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal ALTERSLEITBILD der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal Genehmigung: Die Gemeinderäte der aufgeführten Gemeinden haben das vorstehende Altersleitbild genehmigt. Ausgabe

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht) Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht) Referent: Herr Dipl. Sozialpädagoge Richard Binzer Fachstelle

Mehr

grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die älteren Menschen in unserer Stadt gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer lebendigen Stadt, in der alle Altersgruppen ihren Platz

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Überblick. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Wohnformen im Alter. Ein Überblick. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Wohnformen im Alter Ein Überblick Ratgeber für Senioren Wohnformen im Alter (2016) Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Wohnformen im Alter Ein Überblick Ein

Mehr

Im gewohnten Zuhause leben

Im gewohnten Zuhause leben Aktuelle Themen für Nagolder Senioren Das Wohnen im Alter im Riedbrunnen Im gewohnten Zuhause leben Pflege und Versorgung durch die Diakoniestation Kurzvortrag Kubus 06.06.2016 in Nagold Einrichtungen

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Anja Palesch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Einleitung 11 1 Die Pflege eines Angehörigen - eine ganz besondere Erfahrung

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein Gemeinde Bachhagel Gemeinde Syrgenstein Gemeinde Zöschingen miteinander

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Lokale Allianz für Demenz

Lokale Allianz für Demenz Lokale Allianz für Demenz von der Bundesregierung gefördertes Projekt von Mehrgenerationenhaus Bernsdorf und Landkreis Bautzen zur Versorgung und Betreuung demenzkranker Bürger und ihrer Angehörigen 1.

Mehr

Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?"

Register des Ratgebers Pflegefall - was tun? Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Alter, Grundsicherung 87 Alzheimer Gesellschaften 37 Ambulante Reha 94 Ambulanter Pflegedienst 114

Mehr

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse 04.08.2016 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Folie 1 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Wohn-

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation SENIORENZENTRUM KL RE WEIST Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation Vollstationäre Pflegeeinrichtung Das Seniorenpflegeheim Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause

Mehr

Ein Leben lang in Altenkunstadt wohnen!

Ein Leben lang in Altenkunstadt wohnen! Ein Leben lang in Altenkunstadt wohnen! ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich hohe Lebensqualität in Altenkunstadt wünschen ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich

Mehr

Kleine Gemeinde ganz groß

Kleine Gemeinde ganz groß Jury Unser Dorf hat Zukunft Kleine Gemeinde ganz groß Kirchanschöring: 9.Oktober 2010 Ein innovatives Dorf, das in vernetzten Kreisläufen vorbildlich handelt und somit Leben und Arbeiten in einem qualitätsvoll

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten. 1 BE-Aktuell des Gemeindenetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Leben im Altern Unterstützungsmöglichkeiten für Bürgerschaftliches Engagement, Hinweise und Informationen zur Förderung von Projekten im

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

********************************************************************************

******************************************************************************** INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Freiburg i.br. FRAGEBOGEN ZUR BEFRAGUNG VON SENIOREN IN BACKNANG 1991 Ich bin Mitarbeiter/in des Instituts für Soziologie in Freiburg. Sie haben sicher den Brief von Herrn Bürgermeister...

Mehr

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus Selbstbestimmt Leben auch im Alter! AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus am Karlsruher Fasanenplatz Das AWO-Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus zeichnet sich durch

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV Ressort Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010 Die örtliche Arbeit der SBV Arbeitsschwerpunkte der SBV Integration von Menschen mit Behinderung im Betrieb Erhalt des Arbeitsplatzes von Menschen mit

Mehr

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh Wohnanlage Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin Selbstständig Wohnen mit Hilfen nach Maß Die Wohnanlage für Senioren mit Hilfebedarf liegt auf einer Anhöhe

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Ein Leben lang in Neunkirchen am Brand wohnen!

Ein Leben lang in Neunkirchen am Brand wohnen! Ein Leben lang in Neunkirchen am Brand wohnen! ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich hohe Lebensqualität in Neunkirchen am Brand wünschen ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Dezember 2007 Elke Ferner MdB Stand: 07.12.2007 1 von (23) 12 Jahre Pflegeversicherung Häusliche Pflege wurde gestärkt Hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung über 2 Mio.

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell 17. September 2014 Vorstellung der Pflegestrukturen im Landkreis Gillenbeuren Treis-Karden Zell Pflegestrukturen im Landkreis Cochem-Zell e Trägerübergreifende

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles Sankt Mang,

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles Sankt Mang, Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles Sankt Mang, das Stadtteilbüro Sankt Mang beteiligt sich am Bundesprogramm Anlaufstellen für ältere Menschen gefördert durch das Bundesministerium für Familie,

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Produktinformation für die Vertriebspartner der DFV

Produktinformation für die Vertriebspartner der DFV Produktinformation für die Vertriebspartner der DFV DFV-Verkaufsname DFV-DeutschlandPflege Produktschlüssel-Nr. (PSN) 30007 Produktversions-Nr. (PVN) 03 1. Produktdetails Berechnung des Eintrittsalters

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Escher: Pflege zu Hause und im Heim Escher. Ihr MDR-Ratgeber bei Haufe Escher: Pflege zu Hause und im Heim von Regine Blasinski 1. Auflage 2009 Escher: Pflege zu Hause und im Heim Blasinski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

... für mehr gute Zeit im Alltag!

... für mehr gute Zeit im Alltag! Service Organisation Dienstleistungen Innovationen... für mehr gute Zeit im Alltag! 1 Kleine Hilfen große Wirkung: Entlastung im täglichen Leben! 2 Inhalt Mehr Freiraum für Sie? 4 Lassen Sie uns nur machen!

Mehr

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Das Sozialwerk Bethesda e.v., seit mehr als 35 Jahren mittlerweile an fünf Standorten

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege Ulrich Schneekloth, München Vortrag auf dem Thementag Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Frankfurt 04.10.2012 Agenda Herausforderung Pflege

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten Einladung zur Beratungswerkstatt Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten am 25. Februar 2010 von 13 18.00 Uhr in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Großer Sitzungssaal

Mehr

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt Senioren - WG Pflegestatistik 2011 2,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt 1,75 Millionen Personen (70%) zu Hause versorgt 745.000 Personen (30%) in stationären Einrichtungen versorgt durch Angehörige

Mehr

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Sozialpolitische Tagung der Volkssolidarität am 26. November 2013 in Berlin Grit Weidinger, Koordinatorin

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. Beratungen für Frauen mit Brustkrebs Beratungen für Behinderte und chronisch Erkrankte sowie deren Angehörige Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Salzgitter -KISS (gemeinsam mit dem

Mehr

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln Das Bielefelder Modell Versorgungssicherheit im Quartier Köln 1.12.2010 Gemeinsam Verantwortung tragen In Bielefeld errichten BGW und andere Wohnungsunternehmen in allen Stadtteilen schwellenfreie Häuser

Mehr