GRUẞWORTE 4 YUVAL WEINBERG IM GESPRÄCH 6 YUVAL WEINBERG CHEFDIRIGENT DES SWR VOKALENSEMBLES 14 SWR VOKALENSEMBLE 16 KONZERTKALENDER 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUẞWORTE 4 YUVAL WEINBERG IM GESPRÄCH 6 YUVAL WEINBERG CHEFDIRIGENT DES SWR VOKALENSEMBLES 14 SWR VOKALENSEMBLE 16 KONZERTKALENDER 19"

Transkript

1

2 2 3

3

4 GRUẞWORTE INHALT GRUẞWORTE 4 YUVAL WEINBERG IM GESPRÄCH 6 YUVAL WEINBERG CHEFDIRIGENT DES SWR VOKALENSEMBLES 14 SWR VOKALENSEMBLE 16 KONZERTKALENDER 19 KAMMERKONZERTE 50 MUSIKVERMITTLUNG 54 CD-AUSWAHL 60 FREUNDE UND FÖRDERER 66 KARTENSERVICE HINWEISE ZUM HYGIENEKONZEPT 68 DAS TEAM 70 IMPRESSUM 73 KALENDARIUM 76

5 Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, erstmals darf ich Sie an dieser Stelle als neue Programmdirektorin Kultur des SWR begrüßen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in besonders herausfordernden Situationen wichtiger denn je, das hat sich gerade in den vergangenen Monaten gezeigt. Die Kultur und damit auch die Konzerte der wunderbaren Klangkörper sind wichtiger Bestandteil unseres öffentlich-rechtlichen Auftrags. Wir stellen uns der Herausforderung, unsere Angebote gerade in Krisenzeiten noch zukunftsfähiger zu gestalten. Denn die Menschen im Südwesten sollen mit unseren Programmen und Angeboten Orientierung und Halt finden und sich identifizieren können ganz gleich, wie und wo sie die Angebote des SWR nutzen, erleben, genießen, hören oder sehen. Vor diesem Hintergrund bin ich besonders glücklich, den jungen, charismatischen Dirigenten Yuval Weinberg aus Israel als Nachfolger von Marcus Creed willkommen heißen zu dürfen. Er steht für Kreativität und Visionen, er geht mutig die medialen Herausforderungen an und ist damit ein Glücksfall für den SWR. Es war wohl Liebe auf den ersten Blick zwischen dem Vokalensemble und ihm nach einer Probe im Frühjahr In den vergangenen Monaten konnte er die Sängerinnen und Sänger bei allen Herausforderungen enorm weiterbringen und stellte bereits zum Ende der letzten Saison ein neues Konzertformat vor. So wünsche ich dem neuen Chefdirigenten und seinem Chor weiterhin viel Erfolg und beglückende musikalische Erlebnisse. Ich bin sicher, dass dieser Zauber auch auf das Publikum ausstrahlt. Das SWR Vokalensemble führt uns immer wieder vor Augen, mit welcher Leidenschaft und Hingabe die Sängerinnen und Sänger die gesellschaftlich relevante Kunst unserer Zeit präsentieren und weiterentwickeln. Für die kommenden Monate wünsche ich dem Vokalensemble nach dem mutigen Konzertstart im Juli, dass es seine Musik auch zukünftig wieder live erlebbar machen kann. Zusätzlich zu den Konzerten bieten wir Ihnen, liebes Publikum, mit zahlreichen Aufnahmen für SWR2 und SWRClassic.de weitere Möglichkeiten, zu sehen und zu hören, wie das SWR Vokalensemble die Musik zu den Menschen bringt und Brücken baut. Freuen wir uns gemeinsam auf diese Begegnungen und den Neustart! Anke Mai PROGRAMMDIREKTORIN KULTUR, WISSEN, JUNGE FORMATE Liebe Musikbegeisterte und Freunde des SWR Vokalensembles, es war eine große Freude, mit Yuval Weinberg, dem neuen Chefdirigenten des SWR Vokalensembles, diese Saison zu planen. Seit zwei Jahren schon sind wir im Gespräch und haben vielfache Möglichkeiten erwogen. Auch wenn viele Konzerte nun modifiziert stattfinden und nur ein Teil unserer Pläne umsetzbar sind, freuen wir uns sehr auf diese Spielzeit. Und darauf, wieder live aufzutreten und dieses kostbare Erlebnis mit Ihnen zu teilen! Viele der Programme dirigiert unser Chefdirigent selbst und erobert mit Lust am Experiment auch neue Konzertorte wie den Stuttgarter Fernsehturm. Seinen offiziellen Start feiern wir im November unter dem Titel»Future Memories«. So hat Georges Aperghis sein neues Werk für uns genannt. Im Weihnachtsprogramm»Jauchzt«folgt eine Begegnung mit dem Freiburger Barockorchester. Infolge der Corona-Pandemie kann es zu Programmänderungen kommen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf SWRClassic.de. Als Gäste am Dirigentenpult begrüßen wir Bas Wiegers, Peter Rundel, H.K. Gruber und Bart Van Reyn. Hoffnungsvoll haben wir ein Festprogramm im Frühjahr für und mit Marcus Creed in der Elbphilharmonie Hamburg und in Stuttgart geplant. Nach 18 Jahren höchst erfolgreicher Zusammenarbeit ist es uns ein Anliegen, mit ihm, unserem ersten Ehrendirigenten, auch in Zukunft spannende Programme zu erleben. Unser Musikvermittlungs- und Ausbildungsangebot haben wir erweitert und vertieft. Erstmals bieten wir in dieser Saison bis zu vier jungen Sängerinnen und Sängern Praktikantenstellen an. In Kooperation mit dem Dirigentenforum des Deutschen Musikrats führen wir zudem einen Workshop für neue Chormusik durch, geleitet von Yuval Weinberg, der vor wenigen Jahren selbst Finalist dieses Förderprogramms war. Mit diesen wie auch den bewährten Projekten unserer Musikvermittlung übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung, indem wir die Verbindung zwischen Generationen und Kulturen intensivieren und stärken. Auf einen Anfang voller Zauber freue ich mich sehr und wünsche Ihnen anregende Erlebnisse. Cornelia Bend CHORMANAGERIN 4 5

6 YUVAL WEINBERG IM GESPRÄCH»Schockverliebt«, mit diesem Wort beschreiben die Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles den Moment, als sie zum ersten Mal mit Ihnen zusammengearbeitet haben. Innerhalb weniger Minuten war dem Ensemble klar:»der ist es«. Zwei Jahre ist das nun her. Wie haben Sie diese erste Begegnung mit dem SWR Vokalensemble erlebt? Ich weiß das noch genau. Ich war sehr aufgeregt, wir erwarteten unser erstes Kind. Jeden Moment dachte ich, jetzt klingelt das Telefon und meine Freundin ist dran und sagt:»komm schnell, es geht los.«die Probe selbst lief sehr gut. In den ersten fünf Minuten war ich noch nervös und habe den Weg gesucht, wie ich mit dieser Gruppe kommunizieren muss, danach war es, als würden wir uns schon lange kennen. Welchen Eindruck hatten Sie vom SWR Vokalensemble damals? Das Ensemble kam mir sofort sehr direkt und präsent vor, hochprofessionell und super schnell, immer bereit, Neues zu entdecken. Die Neugier schießt förmlich aus diesen Sängern heraus. Und ich war erstaunt, wie homogen der Klang in dem kleinen Probenraum war. Haben Sie gemerkt, wie sehr die Sänger von Ihrer Arbeit begeistert waren? Dass sie mir nicht böse waren, das habe ich schon gemerkt (lacht). Ich war aber sehr überrascht, als sie nach der Probe fragten, ob ich mir vorstellen könnte, bei ihnen Chef zu werden. Das war ein wunderbares Gefühl. Inzwischen haben Sie schon einige Male länger zusammengearbeitet. Was ist da passiert zwischen dem Chor und Ihnen? Wir haben uns besser kennengelernt, persönlich, aber auch in der Arbeit. Ich weiß jetzt, an welcher Stelle die Sänger ein Problem selbst lösen bzw. Unterstützung von mir benötigen. Und dieses hohe Vertrauen, das die Sänger mir schenken, ist natürlich eine tolle Arbeitsgrundlage. Ich fühle mich beim Vokalensemble total frei. Sie sind in einem Vorort von Tel Aviv aufgewachsen und haben sich schon mit zwölf für Chormusik interessiert? Ja. Ich bin eigentlich in einem Kinder- und Jugendchor aufgewachsen. Ich habe zwar mit fünf angefangen, Klavier zu spielen, habe aber nicht besonders viel geübt. Ich habe sowieso viele Dinge ausprobiert in meiner Kindheit: Basketball, Theater, Tischtennis, Schwimmen, Judo, Gitarre, so ziemlich alles außer Tanz und Fußball. Aber immer habe ich nach ein paar Wochen wieder aufgegeben. Nur beim Chor war das anders. Mit acht Jahren bin ich da eingestiegen. Es war ein sehr guter Chor, mit starker Disziplin, wir hatten dreimal in der Woche Probe, drei bis vier Stunden ohne Pause, sprechen war nicht erlaubt. Das war streng, aber nicht schlimm. Schlimm war etwas anderes: dass ich der einzige Junge dort war. Alle anderen waren Mädchen, zwischen 12 und 20 Jahren alt. Das war nicht leicht für mich. In der Gruppe hat es irgendwann keine Rolle mehr gespielt, aber den»komplex«, der einzige Junge dort zu sein, den hatte ich immer. 6 7

7 Und all die Jahre kamen keine anderen Jungen dazu? Nein. Es gibt keine Tradition von Knabenchören in Israel, deswegen ist Singen uncool, unmännlich, etwas für Mädchen. Ich habe mich dafür immer geschämt und keinem davon erzählt. Niemand in der Schule wusste etwas davon, obwohl der Chor mein eigentliches Leben war. Darum war die Schule auch nie der Ort, an dem ich mich wohl gefühlt habe, das war immer der Chor. Wie hielten Sie das aus? Lag es an der Chorleiterin? Das habe ich mich auch oft gefragt. Ich glaube, es war die Musik, die mich einfach eingefangen hat. Und natürlich das Gefühl, Teil einer engen Gruppe zu sein. Die Chorleiterin war sehr autoritär, wir hatten sogar Angst vor ihr. Als ich älter wurde, habe ich sie besser verstanden. Ich habe viel gelernt bei ihr und bin ihr sehr dankbar dafür. Wir haben viele Konzertreisen ins Ausland gemacht und regelmäßig an Wettbewerben teilgenommen und auch oft gewonnen. Und ich habe dabei ein großes Repertoire kennengelernt. Während die anderen shoppen waren, habe ich mit der Chorleiterin im Saal gesessen und alle anderen Chöre angehört. Ich habe mir damals sogar die Stücke aufgeschrieben, hatte aber natürlich keine Ahnung, dass ich die alle mal selbst dirigieren würde. Wann wurde Ihnen denn klar, dass Sie Dirigent werden wollten? Ein Moment ist mir in Erinnerung geblieben: Es war in einem Orchesterkonzert, in dem wir mitgesungen haben. Wir mussten hinter der Bühne auf unseren Auftritt warten. Ich saß da mit der Partitur und las mit. Und plötzlich war der Gedanke da ich muss Dirigent werden. Bei uns in der Familie ist niemand Musiker, und es war gar nicht naheliegend für mich. Aber ich wusste plötzlich: Ich muss das machen, was ich gerne mache. Selbst wenn ich die einfachsten Singgruppen leite das wäre immer noch besser als irgendein anderer Beruf. Ihr Musikstudium absolvierten Sie in Tel Aviv? Ja, Gesang und Orchesterdirigieren. Wie war das denn für Sie, ein Orchester zu leiten? Ach, das war damals eigentlich nicht das Richtige für mich. Meine Lehrer hatten mir dazu geraten in bester Absicht, weil sie mir viel zutrauten, zumal die Chorszene in Israel nicht so entwickelt ist und kein vergleichbares Renommee hat wie die Orchesterwelt. Aber ich war irgendwie frustriert. Parallel zum Studium hatte ich immer meine Chöre, da war ich glücklich. Aber das Repertoire und die Klangfarbenpalette des Orchesters, hat Sie das nicht fasziniert? Doch, die Musik ist toll, aber es war nicht meine Musik. Vokalmusik ist meine Muttersprache. Und dann habe ich entschieden: Ich kümmere mich nicht darum, wie andere mich sehen, ich mache das, was mir wichtig ist. Haben Sie dann den Studiengang gewechselt? Ja, aber ich wollte weg, an eine andere Hochschule. Ich bin eine Zeit lang viel gereist, war in Finnland, in Amsterdam, Berlin, Leipzig und vielen anderen Orten und habe mir Unterrichtsstunden und Klassen angeschaut, bevor ich mich beworben habe. Einfach, um meinen Lehrer zu finden. Schließlich habe ich mich für Berlin entschieden, obwohl die Konditionen dort sehr viel weniger verlockend waren: Als Dirigierstudent hatte man dort damals kein Ensemble, keine Praxis, nur Einzelunterricht dafür aber sehr intensiven und guten. Ich dachte die Praxis, das kriege ich auch alleine hin. Sie haben bei Jörg-Peter Weigle studiert? Ja, seinetwegen bin ich letztlich an die Hochschule in Berlin gegangen. Bei ihm habe ich die maßgeblichen Dinge über Dirigieren und damit auch sehr viel über die Musik gelernt. Wir haben immer diskutiert, über Fermaten, Tempowechsel, Klangideale, das Verhältnis zwischen Musik und Text Ich hatte bei ihm immer die Freiheit, mich für meine Version zu entscheiden, ich musste nur mein Bauchgefühl begründen können. Mit Weigle habe ich viel deutsche Chorliteratur studiert, Klassik und Romantik vor allem. Später habe ich dann selbst die Literatur mitgebracht, die ich für meine Projekte brauchte, da waren dann auch neuere Sachen dabei. Zweieinhalb Jahre lang waren Sie in Berlin, dann haben Sie ihre Koffer gepackt und sind weitergezogen nach Oslo. Was hat Sie da angezogen? Ich war von skandinavischen Chören immer sehr berührt. Das war der Grund, warum ich dorthin wollte. Es war dort völlig anders als in Berlin. Das Studium war ganz auf Praxis und Kreativität ausgerichtet. Ich war der einzige Student in meinem Jahrgang, hatte ein paarmal im Jahr ein Vokalensemble ganz für mich, 16 professionelle Sänger. Ich konnte das Repertoire selbst entscheiden, denn Grete Pedersen, bei der ich studiert habe, ist sehr offen. Und mit so guten Sängern wird man ein guter Dirigent. Wenn die Sänger schön phrasieren oder gut intonieren, dann speichert man das ab und erwartet es auch, wenn die Sänger es nicht von alleine anbieten. Grete Pedersen war Ihre Professorin? Ja, Professorin klingt so förmlich, eher eine Mentorin. Wir hatten einen sehr engen Kontakt. Ich war ihr Assistent und bei all ihren Projekten dabei. Einmal am Anfang, da hat sie mich zu Beginn eines neuen Projektes morgens angerufen und gesagt:»yuval, kommst du heute zur Probe? Kannst Du die Probe bitte leiten? Ich kann heute nicht kommen.«ich hatte keine Ahnung, was auf dem Programm stand, habe aber natürlich sofort zugesagt. Und es lief super: Penderecki, Bach, alles Mögliche. Das ging zwei Jahre lang so. Man musste immer bereit sein, wusste nie, was kommt. Das hat mir sehr gut gefallen. Sind Sie denn dahintergekommen, was das Geheimnis des skandinavischen Chorklangs ist? Nein, das kann ich nicht sagen. Aber ich denke, es hat viel mit der Sprache zu tun. Der Stimmklang ist extrem klar und dadurch ist die Harmonie oft sehr durchsichtig. Und wenn die Into- 8 9

8 nation stimmt, dann wird das sofort sehr körperlich, weil die Obertöne im ganzen Körper Resonanz erzeugen und dann stehen auch die Haare. Außerdem gibt es etwas sehr Ehrliches, etwas sehr Persönliches in dem Klang dort. Auch die besten ausgebildeten Sänger zeichnen sich durch eine sehr individuelle Farbe aus. Und die Volksmusik spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie ist sehr schön und im Vergleich zu Deutschland sehr viel lebendiger. Eine Musik ohne Dur und Moll, mit unglaublich vielen Möglichkeiten, fast wie in der arabischen Musik. Ein solches Klangideal nimmt man als Kind schon auf, es prägt einen lebenslang. Kann man das als deutscher Chor kopieren oder lernen? Nein und das sollte man auch nicht, finde ich. Es geht darum, dass jeder das macht, was für ihn natürlich ist. Man kann vielleicht versuchen, auch so ehrlich und bodenständig zu singen, wenn dies Sinn ergibt aber das gibt es ja nicht nur in Skandinavien. Auch das Repertoire hat mir sehr gut gefallen. In Skandinavien gab es durch Eric Ericson ein ganz eigenes Repertoire. Arne Mellnäs zum Beispiel oder Ingvar Lidholm, das sind Komponisten mit viel Substanz in der Musik, deren Werke trotzdem zugänglich sind. Diese Literatur hat eine große Rolle gespielt bei der Entwicklung der skandinavischen Chöre, denke ich. Was interessiert Sie an der Zusammenarbeit mit dem SWR Vokalensemble? Ich habe das Gefühl, hier hat man alle Möglichkeiten der Welt. Wir können sehr viel zusammen ausprobieren. Ein Ensemble zu leiten, bedeutet für mich, dass man in der Gruppe etwas Besonderes erlebt. Wenn man das Gefühl hat, sich gemeinsam der Musik hinzugeben, und das in der Gruppe funktioniert, dann funktioniert es auch auf der Bühne, weil es authentisch ist. Das heißt, Sie möchten, dass jeder sich persönlich einbringt und ein Stückweit seine professionelle Distanz aufgibt? Ja ich bin überzeugt, dass jeder in der Gruppe seinen Raum und seine Rolle haben muss. Ich sehe im Chor Menschen und jeder davon hat eine ganz besondere Qualität, die man zur Geltung bringen muss. Ich bin fest davon überzeugt, dass ein Chor homogen sein kann und dennoch dem Individuellen Raum geben soll. Sich stimmlich anzupassen, heißt für mich nicht, sich zu verstecken. Außerdem geht es gar nicht nur ums physische Singen, es geht um die Präsenz. Was ist Ihnen wichtig, wenn Sie jetzt anfangen? Zunächst einmal das Repertoire. Wir wählen Stücke, die dem Chor genau diese Möglichkeiten eröffnen. Olivier Messiaens Cinq Rechants sind geradezu ideal. Hier hat jede der zwölf Stimmen einen ganz anderen Charakter und man muss sich emotional damit verbinden, um diese Rolle auszufüllen. Das ist gar nicht so einfach, man fühlt sich erst einmal nackt. Aber wenn es gelingt, kommt etwas ganz Besonderes dabei heraus. Dann haben wir in diesem ersten Konzert die drei Lieder op. 42 von Brahms. Darunter»Darthulas Grabesgesang«; hier wird eine klare Geschichte erzählt und die Musik ist so wunderschön, dass man nicht widerstehen kann. Gerade wenn die Musik relativ einfach ist, hat jeder Ton eine Bedeutung und dann ist es auch möglich, bei jedem Ton anzusetzen Auch ein Werk von Ørjan Matre steht in Ihrem Antrittskonzert auf dem Programm. Was hat es damit auf sich? Ørjan Matre ist ein norwegischer Komponist, etwa 40 Jahre alt. In diesem Chorzyklus geht es um orphische Gesänge. Es gab in der griechischen Antike eine Bewegung, so eine Art Religionsgemeinschaft, die sich auf den mythischen Sänger Orpheus berief wie auf einen Propheten. Bis heute sind von dieser Gemeinschaft Texte überliefert, darunter zahlreiche Hymnen. Und die legte Matre seinem Chorzyklus zugrunde. Er spielt darin mit den Stimmen auf vielfältige Weise. So stellt er beispielsweise Klangteppiche her, in denen mit Hilfe unterschiedlicher Vokale und Stimmregister ein vages, unscharfes Bild entsteht. Ich finde es geradezu cool, wie man mit ganz konkreten Aktionen etwas Unkonkretes, Verschleiertes erreicht. Überhaupt ist dieses Stück sehr gut balanciert, mit einer sehr aktiven Initiative der Einzelstimmen, sehr rhythmischen Figuren. Es wird schon deutlich, dass es hier um archaische Riten geht, und trotzdem ist es zeitgenössisch. Die Verbindung mit der Musik von Brahms und Messiaen ist dabei nie vordergründig, aber unter der Oberfläche sehr eng. Im Weihnachtskonzert mit Musik von Heinrich Schütz und Hugo Distler geht es nach diesem extrovertierten Programm dann um das Gegenteil, eine motettische, auf Sachlichkeit ausgerichtete Musik. Oder? Finden Sie? Das finde ich gar nicht. Es gibt Stücke, die schlicht klingen. Aber meistens ist diese Musik doch sehr frei, leidenschaftlich und für ihre Zeit ganz besonders. Dass Distlers Motetten im Zweiten Weltkrieg entstanden und in den Jahren davor Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es war, in dieser Zeit zu leben und zu komponieren. Ich sehe Distler als jemanden, der versucht hat, die Tradition weiterzuführen. Schütz war für ihn ein großes Vorbild. Seine Musik klingt natürlich nicht wie Schütz, aber sie ist davon inspiriert. Er hat wie Schütz teilweise ohne Taktstriche geschrieben und sogar der Titel ist gleich:»geistliche Chormusik«. Für das Konzert auf dem Stuttgarter Fernsehturm wollen Sie das Programm noch geheim halten. Verraten Sie uns trotzdem etwas darüber? Ich verlasse mich darauf, dass die Leute, die ins Konzert kommen, Lust mitbringen, mitzuspielen und überrascht zu werden. Denn in diesem Konzert sollen wir alle überrascht werden: die Sänger, das Publikum und auch ich selbst. Was ich verraten kann, ist, dass uns ein spielerisches Programm erwartet und dass das Publikum Teil dieses Spiels ist. Als Zuhörer wird man die Sängerinnen und Sänger hautnah erleben. Wir wollen neue Konzepte ausprobieren, weg von der klassischen Konzertsituation. Darum will ich versuchen, ab und zu auch in ganz kleine Konzertsäle zu gehen, mit wenig Publikum und mit Konzertformen, bei denen alle im Raum beteiligt sind: aktiv oder inaktiv, aber unmittelbar. Sie werden jetzt Chefdirigent eines Rundfunkchores. Was bedeutet das für Sie? Was kann ein Rundfunkchor der Gesellschaft heute geben? Da sind für mich zwei parallele Spuren. Da ist zum einen das Künstlerische. Es geht darum, die Kunst weiterzutragen. Die Vokalmusik erneuert sich ständig, und was vor einigen Jahrzehnten 10 11

9 undenkbar war, ist heute Standard. Das geht nur, weil Rundfunkchöre die Entwicklung vorantreiben und ein wichtiges Vorbild für andere Chöre sind. Die andere Spur hat mit der Gesellschaft zu tun. Die Idee eines Chores ist, dass man zu einer Gruppe gehört, die große Kraft hat und Chorsingen ist eine gute soziale Schule. Wer im Chor singt, lernt, anderen zuzuhören, und ist nicht nur damit beschäftigt, seine eigenen Ideen zu verfolgen. So etwas wie Alter oder Herkunft spielen im Chor keine große Rolle. Alle haben nur ein gemeinsames Interesse: Wie können wir gut zusammen singen und zu einem gemeinsamen Klang kommen? Und das ist etwas, was wir in der Gesellschaft brauchen. Es gibt ja extrem viele Menschen, die im Chor singen. Und da kann ein Rundfunkchor mit seiner Leidenschaft Leute anstecken. Bleiben wir noch einmal bei dem Stichwort Alter. Die klassische Musikszene und auch der Rundfunk denken viel darüber nach, wie sie die junge Generation gewinnen und begeistern können. Welche Ideen haben Sie dazu? Meine Erfahrung mit Chormusik ist, dass sie sehr ansteckend ist. Es gibt sehr viele Jugendchöre. Wir leben nicht mehr in großen Gemeinden, sondern alleine. Wir kommunizieren mit unseren Freunden mehr in kurzen Nachrichten, als dass man sich trifft. Ich spüre das bei mir und vielen anderen: Die Leidenschaft und die Sehnsucht danach, Teil einer Gruppe zu sein, wird stärker. Und ich weiß aus meiner Erfahrung mit jungen Sängerinnen und Sängern, dass sie die Qualität eines SWR Vokalensembles sofort spüren und die Faszination einer reinen Intonation oder eines einheitlichen Vokalklangs selbst erleben wollen. Es gibt in den Jugendchören sehr viele junge Sänger, die darüber nachdenken, professionelle Musiker zu werden. Die meisten werden dann doch keine Musiker, aber sie sind mit Chormusik infiziert. Diese Leute müssen wir erreichen. Ob das mit traditionellen oder neuen Medien geschieht, mit traditionellen oder neuen Konzertformen, das ist eigentlich egal am besten alles auf einmal. Was bedeutet das für das Repertoire des SWR Vokalensembles? Wollen Sie die intensive Zusammenarbeit des SWR Vokalensembles mit zeitgenössischen Komponisten fortsetzen oder mehr auf besondere Interpretationen des A-cappella-Repertoires setzen? Ich frage mich, ob man sich für eines davon entscheiden muss. Ich denke zwar nicht, dass man alle musikalischen Genres gleich gut aufführen kann. Aber ich finde, ein Rundfunkensemble hat auch die Verantwortung, eine gewisse Bandbreite anzubieten. Natürlich müssen wir die Vokalmusik weiterentwickeln. Natürlich müssen wir unbekanntes Chorrepertoire veröffentlichen. Und natürlich müssen wir die bekannten A-cappella-Werke so singen, dass es alle hören wollen. Wenn die Musik gut ist und ehrlich, dann kommt sie auch an. Das Gespräch führte Dorothea Bossert im Februar

10 YUVAL WEINBERG CHEFDIRIGENT DES SWR VOKALENSEMBLES»Noch so jung, und doch schon ein exzellenter Ruf.«So kündigte im Frühjahr 2017 der Bayerische Rundfunk das Debüt des damals 27-Jährigen beim Chor des Bayerischen Rundfunks an. Nur ein Jahr später gab Yuval Weinberg sein Debüt beim SWR Vokalensemble. Weinberg hat eine Karriere auf der Überholspur hingelegt, steht aber dank seiner exzellenten Ausbildung auf einem sicheren Fundament und begeistert die Ensembles, die er bis dato geleitet hat, mit akribischer Vorbereitung, souveräner musikalischer Expertise, jugendlichem Charme und der seltenen Gabe, sein musikalisches Gegenüber genauso inspirieren zu können, wie er sich von ihm inspirieren lässt. Schon mit acht Jahren fing Weinberg Feuer für die Vokalmusik als Mitglied eines Kinder- und Jugendchores, mit dem er dreimal pro Woche probte, jeweils drei bis vier Stunden lang! Nach dem Abitur und dem in Israel obligatorischen Militärdienst begann er in Tel Aviv ein Gesangsund Dirigierstudium. Entscheidenden Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung nahmen in der Folge Persönlichkeiten wie Jörg-Peter Weigle an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und Grete Pedersen in Oslo. Schon bald wurde Weinberg Stipendiat des Diri gentenforums des Deutschen Musikrats und errang zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben: 2013 den Jurysonderpreis beim Wettbewerb für junge Chordirigenten in St. Peters burg, 2014 den ersten Preis beim Chordirigierwettbewerb in Wrocław, 2015 und 2016 den Gary Bertini Nachwuchspreis und 2017 gemeinsam mit dem Kammerchor NOVA den ersten Preis beim Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf. Erste Chefpositionen übernahm er zwischen 2015 und 2017 beim Osloer Kammerchor NOVA und dem Nationalen Jugendchor Norwegens. Seit 2019 ist er Erster Gastdirigent des Norske Solistkor und Künstlerischer Leiter des EuroChoir. Mit seinem Antrittskonzert Ende November in der Alten Kelter in Fellbach tritt Yuval Weinberg nun zur Saison 2020/2021 die Nachfolge von Marcus Creed als Chefdirigent des SWR Vokalensembles an

11 SWR VOKALENSEMBLE Der Rundfunkchor des SWR gehört zu den internationalen Spitzenensembles unter den Profichören. Gegründet vor fast 75 Jahren, widmet sich das Ensemble bis heute mit Leidenschaft und höchster sängerischer Kompetenz der exemplarischen Aufführung und Weiterentwicklung der Vokalmusik. Die instrumentale Klangkultur und die stimmliche und stilistische Flexibilität der Sängerinnen und Sänger sind einzigartig und faszinieren nicht nur das Publikum in den internationalen Konzertsälen, sondern auch die Komponisten. Seit 1946 hat der SWR jährlich mehrere Kompositionsaufträge für seinen Chor vergeben. Über 250 neue Chorwerke hat das Ensemble uraufgeführt und dabei immer wieder neue Standards gesetzt. Neben der zeitgenössischen Musik widmet sich das SWR Vokalensemble vor allem den anspruchsvollen Chorwerken der Romantik und der klassischen Moderne. Die Chefdirigenten Marinus Voorberg, Klaus Martin Ziegler und Rupert Huber haben das SWR Vokalensemble in der Vergangenheit entscheidend geprägt. Insbesondere Rupert Huber formte den typischen Klang des SWR Vokalensembles, geprägt von schlanker, gerader Stimmgebung und großer artikulatorischer wie intonatorischer Perfektion. Von 2003 bis 2020 war Marcus Creed der Künstlerische Leiter des Ensembles. Mit ihm wurde das SWR Vokalensemble für seine kammermusikalische Interpretationskultur und seine stilsicheren Interpretationen von Musik des 19., 20. und 21. Jahrhunderts vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik, dem ECHO Klassik, dem Diapason d Or, dem Choc de la Musique und dem Grand Prix du Disque. Mit Beginn der Saison 2020/2021 übernimmt Yuval Weinberg als Chefdirigent die Leitung des SWR Vokalensembles

12 SWR VOKALENSEMBLE KONZERTKALENDER SOPRAN Barbara van den Boom Kirsten Drope Wakako Nakaso Eva-Maria Schappé Dorothea Winkel Johanna Zimmer NN NN NN TENOR Frank Bossert Johannes Kaleschke Christopher Kaplan Rüdiger Linn Hubert Mayer Julius Pfeifer Alexander Yudenkov ALT Sabine Czinczel Stefanie Gläser-Blumenschein Judith Hilger Ulrike Koch Wiebke Wighardt NN NN BASS Georg Gädker Bernhard Hartmann Florian Kontschak Torsten Müller Philip Niederberger Mikhail Nikiforov Mikhail Shashkov AKADEMIE Sandra Bildmann, Sopran Claudia Jane Scroccaro, Komposition Brandon Lincoln Snyder, Komposition PRAKTIKUM Andrea Conangla, Sopran Agata Szmuk, Alt Konstantin Paganetti, Bass 18 19

13 20 21

14 KONZERTREIHE DES SWR VOKALENSEMBLES FR 20. NOVEMBER, 19 UHR SA 21. NOVEMBER, 19 UHR Fellbach, Alte Kelter Konzerteinführung 18 Uhr Samstag Livestream auf SWRClassic.de Samstag zeitversetzt live in SWR2 ab Uhr FUTURE MEMORIES JOHANNES BRAHMS Drei Gesänge für sechsstimmigen Chor op. 42 ØRJAN MATRE Orphic Songs für 16-stimmigen Chor OLIVIER MESSIAEN Cinq Rechants, Chant d amour für zwölf Stimmen GEORGES APERGHIS Future Memories für 24 Stimmen (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) SWR Vokalensemble Yuval Weinberg Dirigent Das Antrittskonzert von Yuval Weinberg als neuem Chefdirigenten des SWR Vokalensembles: ein Programm, das den Gesang bei seinen kultischen Wurzeln packt. Johannes Brahms imaginiert in seinen Gesängen op. 42 seit Jahrhunderten verklungene Balladen der alten Kelten. Olivier Messiaen beschwört in seinem»chant d amour«kabbalistische Rituale und ruft berühmte Liebespaare der ganzen Menschheitsgeschichte an. Der Norweger Ørjan Matre komponiert fiktive Hymnen und Opferrituale des vorantiken Griechenland und kommt dabei zu einer Musik von so archaischer Kraft und exotischer Farbigkeit, dass man sich an Strawinskys»Le sacre du printemps«erinnert fühlt. Und Georges Aperghis stellt die Frage nach dem, was von unserer Kultur in ferner Zukunft übrigbleiben wird. Fetzen unserer Alltagssprache versetzt er in eine Rotation, in der sie wie das Plastik in den Strudeln der Weltmeere zu immer kleineren Partikeln zermahlen werden. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE ALBERT KONZERTE SA 5. DEZEMBER, 17 UND 20 UHR Freiburg, Konzerthaus KONZERTREIHE DES SWR VOKALENSEMBLES DO 10. DEZEMBER, 19 UHR Livestream auf SWRClassic.de FR 11. DEZEMBER, 19 UHR Fellbach, Alte Kelter Konzerteinführung 18 Uhr In SWR2 am 11. Dezember JAUCHZT HEINRICH SCHÜTZ Meine Seele erhebt den Herren, Deutsches Magnificat SWV 494 Ein Kind ist uns geboren Das Wort ward Fleisch Die Himmel erzählen, Drei Motetten aus»geistliche Chormusik«SWV 384 Also hat Gott die Welt geliebt, Motette für fünfstimmigen gemischten Chor und Basso continuo SWV 380 HUGO DISTLER Singet dem Herrn ein neues Lied, Motette für vierstimmigen Chor op. 12 Nr. 1 O Heiland, reiß die Himmel auf Macht hoch die Tür Maria durch ein Dornwald ging Nun komm, der Heiden Heiland Es ist ein Ros entsprungen Meine Seele erhebt den Herren So singen wir all Amen, Weihnachtslieder aus op. 5 und op. 10 Also hat Gott die Welt geliebt, Schlussmotette aus»die Weihnachtsgeschichte«op. 10 SOFIA GUBAIDULINA Jauchzt vor Gott für Chor und Orgel SWR Vokalensemble Mitglieder des Freiburger Barockorchesters James Munro und Dane Roberts, Violone Lee Santana, Chitarrone Torsten Johann, Orgel Yuval Weinberg Dirigent Das erste Weihnachtskonzert mit Yuval Weinberg: Stimmen und Orgelpfeifen jubeln um die Wette und Weihnachtsmotetten von Hugo Distler und Heinrich Schütz werden ineinander verschränkt. Mitglieder des Freiburger Barockorchesters tragen dazu bei, dass die Grenzen zwischen Altem und Neuem, Bekanntem und Unbekanntem verschwimmen. Ein Konzert als Ruhepunkt inmitten des Weihnachtstrubels. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE FREIBURG:

15 24 25

16 WANDELKONZERTE Ort und Termine werden noch bekannt gegeben SONG BOOKS JOHN CAGE Song Books 50 JAHRE SONG BOOKS VON JOHN CAGE Konzertinstallation für Sänger und mobiles Publikum 50 Gäste, 50 Minuten SWR Vokalensemble Angelika Luz Dramaturgisch-künstlerische Beratung GASTKONZERT SA 31. JANUAR, UHR Amsterdam, Muziekgebouw aan t IJ ZWEI UND ZWEI OLIVIER MESSIAEN Cinq Rechants, Chant d amour für zwölf Stimmen ENNO POPPE Der Wechsel menschlicher Sachen für zwölfstimmigen Chor (Uraufführung, Kompositonsauftrag des SWR) GEORGES APERGHIS Future Memories für gemischten Chor (Niederländische Erstaufführung) MORTON FELDMAN Rothko Chapel für Sopran, Alt, doppelten gemischten Chor, Viola, Celesta und Schlagzeug Andra Darzins, Viola Markus Stange, Celesta Dominique Vleeshouwers, Schlagzeug SWR Vokalensemble (Michael Alber, Einstudierung) Bas Wiegers Dirigent»Die beste Regierung ist die, welche gar nicht regiert; und wenn die Menschen einmal reif dazu sein werden, wird dies die Form ihrer Regierung sein.«dieser Satz des amerikanischen Philosophen David Thoreau ( ) hat Martin Luther King und Mahatma Gandhi inspiriert und trifft den ästhetischen Kern von Cages Kunstverständnis: Freiheit in Verantwortung oder künstlerisch praktizierte Anarchie. In seinen Song Books setzt John Cage Thoreaus gesellschaftliche Utopie in die musikalische Tat um: Er als Komponist liefert nicht fertige Kompositionen, sondern inspirierende Materialien und musikalische oder theatralische Spielregeln als konzeptuelle Rahmenbedingungen eines»songs«die konkrete musikalisch-theatralische Umsetzung vertraut er dagegen ganz der Kreativität seiner Interpreten an. Künstlerische Freiheit also für die Sängerinnen und Sänger des SWR Vokalensembles, deren Phantasie und Stimme hier mitkomponiert und mitinszeniert. Künstlerische Freiheit aber auch für das Publikum, denn die Konzertinstallation ist als Wandelkonzert konzipiert und jeder kann sich sein individuelles Konzerterlebnis selbst zusammenstellen. Bas Wiegers wurde vom Muziekgebouw Amsterdam mit einer»wildcard«eingeladen, eine Konzertreihe mit eigenen Programmen und Ensembles seiner Wahl zusammenzustellen. DasSWR Vokalensemble ist dabei mit zwei Uraufführungen und zwei Schlüsselwerken der modernen Vokalmusik vertreten. Olivier Messiaens spektakuläre»cinq Rechants«machen den Anfang: Komplexe Rhythmik, instrumentale Virtuosität und cantable Linien gehen in diesem Werk eine nie zuvor gehörte Verbindung ein. Morton Feldmans meditative Raummusik»Rothko Chapel«von 1971 bildet den spannungsvoll ruhenden Gegenpol. Dazwischen neueste Vokalmusik: Enno Poppe verwandelt»liebesküsse«, rätselhafte Wortkompositionen des barocken Mystikers Quirinus Kuhlmann, in eigensinnig pulsierende Organismen von durchscheinender Farbigkeit. Und Georges Aperghis, Franzose wie Olivier Messiaen, versetzt Worthülsen unserer Gegenwartskultur in schwindelerregende Rotationen, bis sie zu Staub werden. KONZERTKARTEN: AMSTERDAM

17 28 29

18 ECLAT FESTIVAL NEUE MUSIK STUTTGART DO 4. FEBRUAR 2021, 19 UHR Stuttgart, Theaterhaus, T1 Sendung in SWR2 am 19. Februar SWR2 JETZTMUSIK IN ECLAT MARCO DÖTTLINGER Neues Werk für Zithertrio (Uraufführung) ENNO POPPE Der Wechsel menschlicher Sachen für zwölfstimmigen Chor (Deutsche Erstaufführung, Kompositionsauftrag des SWR) WOLFGANG MOTZ Oda a la esperanza für 16 Stimmen und zwei Schlagzeuger (Uraufführung) LEOPOLD HURT Neues Werk für Zithern und Elektronik (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) Trio Greifer: Reinhilde Gamper, Zither Leopold Hurt, Zither Martin Mallaun, Zither SWR Vokalensemble (Michael Alber, Einstudierung) Bas Wiegers Dirigent GASTKONZERT FR 26. FEBRUAR, 20 UHR Hamburg, Elbphilharmonie FESTKONZERT SO 28. FEBURAR, 20 UHR Stuttgart, Wagenhallen MODERNE VOKAL MARTIN SMOLKA Sicut Nix. Drei Gesänge für Chor, Ausschnitte aus Werken von Thoreau und aus Psalmen (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR) GEORGES APERGHIS Future Memories für gemischten Chor GYÖRGY KURTÁG Lieder der Schwermut und der Trauer op. 18, Sechs Chöre für gemischten Doppel-Chor und Instrumente SWR Vokalensemble Ensemble Musikfabrik Marcus Creed Dirigent Enno Poppe und Wolfgang Motz widmen sich in ihren neuen Chorwerken den großen Fragen der Menschheit. Wolfgang Motz zeichnet mit Pablo Neruda ein hoffnungsvolles Bild. Er besingt den Sonnenuntergang über dem Meer als kosmische Einheit von Himmel und Erde, von Feuer und Wasser, Schaum und Nebel, die Wellen als Mittler zwischen Meer und Land, Natur und Mensch. Enno Poppe dagegen setzt den Chor mit assoziativen Wortkatalogen des barocken Mystikers Quirinus Kuhlmann einem unablässigen Ringen gegensätzlicher Kräfte aus. Transparente Schattenklänge pulsieren und geraten ins Schlingern alles ist Bewegung. Gegensätze als Motor des Lebens. Ob es sich bei der Verbindung des alpenländischen Hausmusikinstrumentes Zither mit avancierter Instrumentaltechnik und Elektronik um inspirierende Gegensätze handelt, untersuchen zwei neue Werke für das Trio Greifer von dem österreichischen Komponisten Marco Döttlinger und dem Wahl-Hamburger Leopold Hurt. KONZERTKARTEN: ECLAT Das SWR Vokalensemble zu Gast in der Elbphilharmonie. Das Festival»Wow!«hat eingeladen, in diesem»tempel der modernen Architektur«Höhepunkte der Vokalmusik aus den letzten dreißig Jahren aufzuführen. György Kurtágs»Lieder der Schwermut und der Trauer«sind eine Rückschau auf die menschlichen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Klagegesänge von anrührender Zerbrechlichkeit und unbestechlicher Klarheit. In Martin Smolkas neuestem Chorzyklus geht es um Schnee: Die raffinierte Faktur und analytische Intelligenz dieser Musik verbirgt sich hinter einer plastischen und betörend sinnlichen Klanggestalt. Und nicht zuletzt das neue Chorwerk von Georges Aperghis, das unsere Gegenwart aus der Perspektive zukünftiger Generationen porträtiert: Versatzstücke unserer Gegenwartskultur, zersplittert und aus ihrem Kontext gerissen, geben Auskunft über uns, unser Denken und unseren Alltag. KONZERTKARTEN: HAMBURG SWR CLASSIC SERVICE

19 32 33

20 MANIFESTE 2021, FESTIVAL DE L'IRCAM SA 20. MÄRZ, 20 UHR Paris, Centre Pompidou KONZERTREIHE DES SWR VOKALENSEMBLES SA 27. MÄRZ, 19 UHR Stuttgart, Musikhochschule LICHT UND DUNKEL INGVAR LIDHOLM De Profundis für 16-stimmigen Chor LUIS DE VICTORIA Tenebrae Responsorien für vier- bis sechsstimmigen Chor (Auswahl) STEFANO GERVASONI De tinieblas für Chor und Elektronik mit einer Videoinstallation von Paolo Pachini (Uraufführung, Kompositionsauftrag des IRCAM und des SWR) KONZERTREIHE DES SWR VOKALENSEMBLES DI 30. MÄRZ, 19 UND 21 UHR MI 31. MÄRZ, 19 UND 21 UHR Stuttgart, Fernsehturm Degerloch ÜBERRASCHUNG NACHTKONZERT AUF DEM STUTTGARTER FERNSEHTURM IN 217 METERN HÖHE Spektakuläre Aussicht und handverlesene Vokalmusik in einem kreativen Konzertformat von 45 Minuten Dauer mit 50 Gästen SWR Vokalensemble Yuval Weinberg Dirigent SWR Vokalensemble Thomas Goepfer, Computer Music Designer (IRCAM) Yuval Weinberg Dirigent»Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe.«Finsternis steht für den Urzustand der Welt. Finsternis steht aber auch für Angst und Schrecken, Hölle und Tod. Erst das Licht bringt Leben. Genau darum geht es in diesem Programm, um Licht und Dunkel, Not und Tod. In Anlehnung an die Tradition der Tenebrae-Metten, in denen in der Karwoche eine Kerze nach der anderen gelöscht wird, wird es zu Luis de Victorias Tenebrae-Responsorien und den beeindruckenden»de Profundis«-Vertonungen von Ingvar Lidholm immer dunkler und stiller. Das»Es werde Licht«wird dann im zweiten Teil des Konzertes zum Ausgangspunkt einer vielschichtigen Schöpfungsgeschichte. Der spanische Dichter José Angel Valente greift in seinen»lecciones de tinieblas«den biblischen Schöpfungsmythos auf und verbindet ihn mit der Form der Tenebrae-Responsorien. Der italienische Komponist Stefano Gervasoni hat aus Valentes Text einen großen Vokalzyklus geschaffen: einen modernen Klagegesang, virtuos, kontrastreich, ausdrucksstark und intensiv. Hier erlebt das Werk seine Uraufführung mit einer Videoinstallation von Paolo Pachini. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE Eine Konzertidee von Yuval Weinberg:»Wir wollen neue Konzepte ausprobieren, weg von der klassischen Konzertsituation. Darum will ich versuchen, ab und zu auch in ganz kleine Konzertsäle zu gehen, mit wenig Publikum und mit Konzertformen, bei denen alle im Raum beteiligt sind: aktiv oder inaktiv, aber unmittelbar. Ich verlasse mich darauf, dass die Menschen, die ins Konzert kommen, Lust mitbringen, mitzuspielen und überrascht zu werden. Denn in diesem Konzert werden wir alle überrascht: die Sänger, das Publikum und auch ich selbst. Was ich verraten kann, ist, dass wir ein spielerisches Programm gestalten werden und dass das Publikum Teil dieses Spieles sein wird. Als Zuhörer wird man die Sänger hautnah erleben.«zu diesem Konzert gibt es auch ein Musikvermittlungsangebot für Schüler und Jugendliche. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE

21 36 37

22 MUSIKVERMITTLUNG SO 18. APRIL, 11 UND 15 UHR DI 20., MI 21., DO 22. APRIL, UND UHR Stuttgart, Kunstmuseum Weitere Termine im Sendegebiet nach Vereinbarung JETZT ODER NIE FAMILIEN- UND SCHULKONZERTE EVERGREENS VON DEN COMEDIAN HARMONISTS, KANONS VON LUDWIG VAN BEETHOVEN, WOLFGANG AMADEUS MOZART U. A. Hubert Mayer und Alexander Yudenkov, Tenor Bernhard Hartmann und Mikhail Shashkov, Bass Michael Kuhn, Klavier SCHWETZINGER SWR FESTSPIELE FREITAG, 30. APRIL, 19 UHR, PREMIERE SONNTAG, 2. MAI, 18 UHR Schwetzingen, Rokokotheater IM DICKICHT OPER VON ISABEL MUNDRY (MUSIK) UND HÄNDL KLAUS (LIBRETTO) Uraufführung, Auftragswerk der Schwetzinger SWR Festspiele, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, Koproduktion mit dem Staatstheater Mainz Sarah Maria Sun Frau Michael Dahmen Mann Stephan Bootz Räuber Maren Schwier Richterin Bernhard Landauer Zeuge 1, Zeuge 2, Zeuge 3 SWR Vokalensemble SWR Symphonieorchester Peter Rundel Dirigent JETZT oder NIE: Passend zur aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum tragen vier Sänger des SWR Vokalensembles und ihr Pianist diesen und weitere Hits der Comedian Harmonists, Evergreens, internationale Volksweisen und Kanons verschiedener Komponisten im Handgepäck. In Frack und Zylinder sorgen sie dafür, dass ihr junges Publikum dieses Konzert JETZT genießt und NIE vergessen wird! Dafür steht das humorvolle und mitreißende Programm. All dies garantieren die vielen Mitmachaktionen für unser junges Publikum und die ganze Familie: mitsingen, mittanzen und vieles mehr. Und im Anschluss an das Konzert kann man bei einer Familienführung die passenden Kunstwerke im Museum bestaunen. JETZT oder NIE heißt die Gelegenheit, Ohr und Auge, Bild und Klang, Konzentration und Spaß in unserem Generationen übergreifenden Konzert zusammenzubringen. KONZERTKARTEN ZU JE 5 : KUNSTMUSEUM STUTTGART RESERVIERUNG ERFORDERLICH UNTER ODER PER AN FUEHRUNG@KUNSTMUSEUM-STUTTGART.DE Ein Mann wird ermordet, seine Frau vergewaltigt. Ein Gericht versucht, mit Hilfe von Zeugen das Verbrechen aufzuklären. Doch die Aussagen widersprechen sich. Jeder gibt dem Gesche hen eine andere Wendung. Wie trügerisch sind Wahrnehmung und Erinnerung? Lässt sich die Wahrheit rekonstruieren oder bleibt sie im Dickicht der Aussagen verborgen? Von den lako nischen, aber fast nie zu einem gültigen Ende geführten Erzäh lungen des japanischen Autors Ryūnosuke Akutagawa geht eine ebenso große Faszination wie Irritation aus. Seine Erzäh lung»im Dickicht«bildet die Grundlage für ein neues Musiktheaterwerk der Komponistin Isabel Mundry, das sich dem Thema der Zeugenschaft und Erinnerung widmet. Isabel Mundry ist eine der profiliertesten Komponistinnen der Gegenwart. Mit ihrer differenzierten Klangsprache lotet sie zeitgenössi sche Diskurse und konkrete Erfahrungen unserer Lebensreali tät aus. Im Librettisten Händl Klaus hat sie einen konge nialen Partner für die Arbeit an diesem Stoff gefunden. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE

23 40 41

24 PFINGSTFESTSPIELE BADEN-BADEN SA 22. MAI, 21 UHR Baden-Baden, Katholische Kirche St. Bernhard LUDWIGSBURGER SCHLOSSFESTSPIELE SO 30. MAI, 19 UHR Ludwigsburg, Stadtkirche Sonntag Livestream auf SWRClassic.de In SWR2 am 25. Juni LIEBE UND TOD RICHARD WAGNER/CLYTUS GOTTWALD Zwei Studien zu»tristan und Isolde«ROBERT SCHUMANN Romanzen und Balladen für Frauenchor FRANZ SCHUBERT Quartette für Männerchor OLIVIER MESSIAEN Cinq Rechants, Chant d amour für zwölf Stimmen SWR Vokalensemble Yuval Weinberg Dirigent Tristan und Isolde, Liebe und Tod. Olivier Messiaen hat in seinen Cinq Rechants diesem berühmtesten aller Liebespaare ein Denkmal gesetzt. Sinnlich und zart sollen sie sein, exzessiv und lasziv, diese Liebeslieder. Ein»Chant d amour«, das auf Figuren großer Liebestragödien anspielt und dabei mit seiner klanglichen Raffinesse, innovativen Vokaltechnik und orgiastischen Rhythmik alles, was zuvor für Chor komponiert wurde, in den Schatten stellt. In die Zeit von Richard Wagners Arbeit an»tristan und Isolde«fällt seine verbotene Liebe zu Mathilde Wesendonck, der Gattin seines Gönners. In den Wesendonck-Liedern sind ihre Texte mit seiner Musik vereint. Es ist Tristan-Musik, von Clytus Gottwald verwandelt in zauberhafte Chorwerke. Dazu singt das SWR Vokalensemble Lieder von Franz Schubert und Robert Schumann, die von großer Liebe mit tödlichem Ausgang erzählen. KARTENVERKAUF: BADEN-BADEN LUDWIGSBURG MO 24. MAI, 18 UHR Weikersheim, Tauberphilharmonie Sendung in SWR2 am 25. Juni NACHT UND TRÄUME ROLF RUDIN Die Sternseherin op. 79 ROBERT SCHUMANN/CLYTUS GOTTWALD Mondnacht BERNAT VIVANCOS L amour, le temps ETHEL SMYTH Sleepless Dreams für Bariton, vierstimmigen Chor und Klavier Singakademie Stuttgart (Patenchor des SWR VE 2020/2021) Stefan Weible Dirigent RICHARD WAGNER/CLYTUS GOTTWALD Im Treibhaus ROBERT SCHUMANN Romanzen und Balladen für Frauenchor FRANZ SCHUBERT Quartette für Männerchor OLIVIER MESSIAEN Cinq Rechants, Chant d amour für zwölf Stimmen RICHARD WAGNER/CLYTUS GOTTWALD Träume SWR Vokalensemble Yuval Weinberg Dirigent Das SWR Vokalensemble und sein Patenchor gestalten dieses Konzert gemeinsam mit Nachtstücken für Chor a cappella, die von Liebesträumen und schlaflosen Nächten handeln. Von Mond und Sternen als vertrauten Freunden und verschwiegenen Beobachtern heimlicher Liebe. Ein Programm voller Überraschungen für Nachteulen, Romantiker und Liebhaber einer klangvollen Moderne. KONZERTKARTEN: WEIKERSHEIM

25 44 45

26 LINIE 2 DO 17. JUNI, 20 UHR Freiburg, E-Werk Livestream auf SWRClassic.de FR 18. JUNI, 20 UHR Stuttgart, Im Wizemann Im Rahmen des Musikfests Stuttgart DIE SIEBEN TODSÜNDEN HK GRUBER Zeitfluren für Ensemble KURT WEILL Die sieben Todsünden, Ballet chanté (Bearbeitung von HK Gruber/Christian Muthspiel) RHEINVOKAL DO 22. JULI, 20 UHR Koblenz, Basilika St. Kastor Live in SWR2 und im ARD Radiofestival KONZERTREIHE DES SWR VOKALENSEMBLES SA 24. JULI, 19 UHR Stuttgart, Ev. Kirche Gaisburg 18 Uhr Konzerteinführungen Livestream auf SWRClassic.de KONSTANZER CHORFESTIVAL SO 25. JULI, 20 UHR Konstanz, St. Stephanskirche SACRED AND PROFANE Sarah Maria Sun Anna Männerstimmen des SWR Vokalensembles SWR Symphonieorchester HK Gruber Dirigent Die Familie JOHN MCCABE Motette auf Texte von James Clarence Mangan HUGO WOLF Sechs geistliche Lieder nach Joseph von Eichendorff JEAN-YVES DANIEL-LESUR Le cantique des cantiques für zwölf gemischte Stimmen HUGO WOLF Sechs geistliche Lieder nach Joseph von Eichendorff BENJAMIN BRITTEN Sacred and Profane, Eight Medieval Lyrics für gemischten Chor a cappella SWR Vokalensemble Bart Van Reyn Dirigent Faulheit, Stolz, Zorn, Völlerei, Unzucht, Habsucht und Neid auf einen Text von Bert Brecht entstand 1933 Kurt Weills satirische Auseinandersetzung mit den Todsünden, die in dieser Geschichte eher Stationen eines Leidens sind. Eine junge Frau wird durch Amerika getrieben, gepiesackt von ihrer Familie (gesungen von einem Männerquartett) und zerbrochen in verschiedene Ichs. Die Umstände sind eben nicht zum Aushalten Für das Bonner Beethovenfest 2019 hat HK Gruber das Werk für kleinere Besetzung bearbeitet aus gutem Grund, denn Brechts Text scheint ihm heute, im Zeichen eines männerdominierten Turbo-Kapitalismus, besonders aktuell:»hier offenbart sich die Funktionsweise unserer Welt.«KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE: MUSIKFEST STUTTGART Im Grenzland sind diese Chorwerke zu Hause: im Grenzland zwischen alt und neu, diesseits und jenseits, vokal und instrumental. Jahrhundertealte Texte wie das Hohelied und Volkslieder aus dem englischen Mittelalter treffen auf temperamentvolle moderne Sätze, die ihre Nähe zur Jazzharmonik auskosten, und auf traumartig irreale Klangwelten, die fast an Unterwassermusik erinnern. Klangvolle, kontrastreiche, geistreiche Musik aus der Feder von John McCabe, Jean-Yves Daniel-Lesur und Benjamin Britten. Dazwischen Hugo Wolfs geistliche Lieder eine völlig andere Welt, spätromantisch, phantastisch und berührend schlicht. KONZERTKARTEN: SWR CLASSIC SERVICE KOBLENZ KONSTANZ

27 48 49

28 KAMMERKONZERTE MIT SOLISTINNEN UND SOLISTEN DES SWR VOKALENSEMBLES Die Kammerkonzerte des SWR Vokalensembles sind Kult. Seit mehr als 15 Jahren kann man hier die Sängerinnen und Sänger solistisch erleben. Die Programme werden von den Chormitgliedern selbst konzipiert und bieten Vokalmusik aller Stile und Epochen abseits des gängigen Konzertrepertoires. Herzstück der Kammerkonzerte ist die Konzertreihe im Kunstmuseum Stuttgart. Häufig finden die Konzerte mitten unter den Exponaten statt wenn nicht, gibt es eine kostenlose Führung für Mitglieder des Fördervereins vor dem Konzert. Die Reihe ist eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart und wird vom Verein der Freunde und Förderer des SWR Vokalensemble Stuttgart e. V. finanziert. 9. MAI, 16 UHR Stuttgart, Kunstmuseum KAMMERKONZERT ZUR AUSSTELLUNG»JETZT ODER NIE!«50 JAHRE SAMMLUNG LBBW Mitglieder des SWR Vokalensembles 11. JULI, 16 UHR Stuttgart, Kunstmuseum KAMMERKONZERT ZUR AUSSTELLUNG»ZWISCHEN SYSTEM UND INTUITION«KONKRETE KÜNSTLERINNEN Mitglieder des SWR Vokalensembles Weitere Konzerttermine auf SWRClassic.de KONZERTKARTEN: KUNSTMUSEUM STUTTGART RESERVIERUNG ERFORDERLICH UNTER MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS EXKLUSIV UNTER

29 52 53

30 MUSIKVERMITTLUNG HAUTNAH DABEI SEIN Die Kraft und Dynamik des SWR Vokalensembles begeistert, wenn man es hautnah erlebt. Und Musik ist dann spannend, wenn man selbst aktiv werden kann. Das Musikvermittlungsangebot des SWR Vokalensembles richtet sich an Kinder und Jugendliche, an Familien und Schulen, an Chöre und Studierende sowie an Musikinteressierte jeden Alters. Für Konzertbesuche stehen stark ermäßigte Tickets für Schulklassen, Chöre und Studierende zur Verfügung. Die kostenlosen Workshops finden im SWR oder in den Schulen vor Ort statt. EINE SCHULSTUNDE WIRD ZUM KONZERTBESUCH Vermisst: Schülerinnen und Schüler bei Schulkonzerten, bei Probenbesuchen und Workshops des SWR Vokalensembles. Gefunden: Konzerte im Klassenzimmer, mit Abstand, reduzierter Schülerzahl und den zum gewählten Zeitpunkt geltenden Bestimmungen. OFFENE PROBE: STIMMPROFIS BEI DER ARBEIT Beim Blick hinter die Kulissen erfahren Schüler*innen, wie eine Chorprobe abläuft. Vor und nach der Probe gibt es weitere Infos über den Beruf eines Chorsängers, Gesangsdemonstrationen der Stimmfächer Sopran, Alt, Tenor und Bass. Und natürlich werden jede Menge Fragen beantwortet. NEUE MUSIK IM KLASSENZIMMER Bei einem Besuch von Mitgliedern des SWR Vokalensembles im Klassenzimmer lernen Schüler*innen Neue Vokalmusik kennen. Je nach Voraussetzung wird mit kleineren Übungen oder einer Komposition probiert, ungewöhnliche musikalische Anweisungen umzusetzen. WORKSHOP für Erzieher*innen in der Ausbildung und für Lehramtsstudierende der pädagogischen Hochschulen beim Musikprojekt»Zukunftsmusik«. Die Auszubildenden schauen zu und sind dabei, wenn Kita-Kinder gemeinsam mit dem SWR Vokalensemble singen. Im Anschluss gibt es praktische Tipps und Übungen für Pädagog*innen zum Singen mit Kindern. JEDES SWR KONZERT IST EIN SCHULPROJEKT In Kooperation mit dem Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg wird Unterrichtsmaterial auf schulmusik-online.de kostenlos zur Verfügung gestellt. MUSIKVERMITTLUNG DIGITAL Ausgewählte Kinder- und Jugendkonzerte der SWR Klangkörper gibt es auch als digitales Angebot unter SWRClassic.de. Die neuesten Videoproduktionen sind:»des Kaisers neue Kleider«und»Die kleine Meerjungfrau«

31 PATENCHORPROJEKT Seit 2011 übernimmt das SWR Vokalensemble für jeweils eine Spielzeit die Patenschaft für einen ambitionierten Amateurchor. Mit Hilfe von Coachings, Proben- und Konzertbesuchen bis hin zu eigenen Aufnahmen im Tonstudio des SWR führt das SWR Vokalensemble seine Patenchöre an die musikalische Arbeit auf professionellem Niveau heran und leistet damit einen Beitrag zur Förderung der reichen Chorlandschaft im Sendegebiet des SWR. Richtete sich der Fokus bei der Auswahl der Patenchöre in den vergangenen Jahren vor allem auf Nachwuchsensembles, kommt nun ein Erwachsenenchor zum Zuge. Marcus Creed wählte in seiner letzten Spielzeit als Chefdirigent des SWR Vokalensembles die Singakademie Stuttgart aufgrund ihrer künstlerischen Ausrichtung aus. PATENCHOR 2020/2021: SINGAKADEMIE STUTTGART Die Singakademie Stuttgart wurde 2009 von Stefan Weible gegründet und wird bis heute von ihm geleitet. Das Ensemble zählt gut 50 Sängerinnen und Sänger und hat eine für Amateurchöre eher ungewöhnlich ausgeprägte Affinität zur zeitgenössischen Chormusik. Die Singakademie konzertiert überwiegend in Süddeutschland, unternimmt aber auch Konzertreisen durch ganz Deutschland und ins europäische Ausland. Mehrere Auftragskompositionen und Uraufführungen hat das Ensemble seit seiner Gründung realisiert, zuletzt im September 2019»Lux aeterna«für zehnstimmigen Chor und Marimba der polnischen Komponistin Anna Ignatowicz-Glińska. GEMEINSAMES KONZERT IN DER NEUEN TAUBERPHILHARMONIE IN WEIKERSHEIM Das Patenchorprojekt findet am 21. Mai 2021 beim gemeinsamen Konzert mit dem SWR Vokalensemble in der Neuen Tauberphilharmonie Weikersheim seinen Höhepunkt. BEWERBUNG Nähere Informationen erhalten Sie beim Vokalensemble und den jeweiligen Chorverbänden. Stichtag für die Bewerbung ist der 1. Januar

32 CHORAKADEMIE BERUFSPRAKTIKUM RUNDFUNKCHORSÄNGER*IN Das SWR Vokalensemble arbeitet seit 2013 in einer Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart zusammen. Dabei bietet das SWR Vokalensemble Studierenden im Fach Gesang, Dirigieren und Komposition die Möglichkeit, ein Jahr lang an der Arbeit des SWR Vokalensembles teilzunehmen und dabei insbesondere im Bereich der zeitgenössischen Vokalmusik von der Kompetenz des Ensembles zu profitieren. STIPENDIUM IM FACH GESANG Vier Studierende im Fach Gesang erhalten eine Saison lang die Chance, Berufserfahrung als Rundfunkchorsänger*in zu sammeln. Dabei steht die Vermittlung der Singpraxis zeitgenössischer Musik und der Sekundärtugenden wie schnelles und sicheres Vom-Blatt-Singen, der Umgang mit Notation und Gesangstechniken der experimentellen Vokalmusik und ein ensembleorientierter Stimmeinsatz im Vordergrund. STIPENDIUM IM FACH CHORDIRIGIEREN Dirigierstudierende können bei der täglichen Probenarbeit hospitieren und dabei ein breites und anspruchsvolles Repertoire und die Arbeitsweise international renommierter Chordirigent*innen kennenlernen. Bei geeigneten Projekten erhalten die Studierenden Gelegenheit, auch selbst einmal mit dem Vokalensemble zu arbeiten. Erstmals bietet der SWR zur Saison 2020/2021 bis zu vier jungen Sängerinnen und Sängern die Gelegenheit zu einem Berufspraktikum im SWR Vokalensemble. Ein Jahr lang sind die Praktikant*innen Teil des Ensembles und wirken bei Proben, Produktionen und Konzerten mit, in Teilzeit und bei fester und leistungsgerechter Bezahlung. Chormanagerin Cornelia Bend:»Mit diesem attraktiven Angebot fördern wir den sängerischen Nachwuchs und schließen zugleich die Ausbildungslücke zwischen Musikhochschule und dem beruflichen Alltag von Profichören. Im Rahmen ihres Praktikums beim SWR Vokalensemble werden sich die jungen Sängerinnen und Sänger intensiv mit dem Ensemblegesang und zeitgenössischer Vokalmusik auseinandersetzen. Sie erwerben und vertiefen damit wichtige Kompetenzen für ein breites und spannendes Berufsfeld.«Ausgewählt werden die Nachwuchssänger*innen bei einem Vorsingen. Formale Voraussetzung für die Bewerbung ist die Immatrikulation an einer deutschen Musikhochschule. Außerdem müssen die zukünftigen Praktikantinnen und Praktikanten die deutsche Sprache akzentfrei beherrschen und Erfahrungen als Solist*in sowie als Chor- und Ensemblemitglied gesammelt haben. Auch gutes Vom-Blatt-Singen sowie eine stilsichere Gesangstechnik von Alter Musik bis hin zur Musik der Gegenwart ist unverzichtbar für die Arbeit im SWR Vokalensemble. STIPENDIUM IM FACH KOMPOSITION Die Probenarbeit des SWR Vokalensembles an zeitgenössischer Vokalmusik zu erleben, ist für junge Komponist*innen extrem fruchtbar. Welche Notation führt zum gewünschten klanglichen Ergebnis? Welche Stilmittel und Effekte sind mit der Singstimme schwer, welche leicht zu realisieren? Was ist beim Komponieren für Solostimme, was für Chor zu beachten? Zweimal pro Saison widmet das Vokalensemble den Kompositionsstipendiat*innen eine Probe, in der Kompositionsskizzen der Studierenden erarbeitet und diskutiert werden. Die Zusatzausbildung läuft parallel zum Hochschulstudium. Die Akademist*innen erhalten ein Stipendium von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Interessierte Studierende sollten eine besondere Affinität zur zeitgenössischen Musik haben. Bewerbungen richten Sie bitte an das Fakultätssekretariat IV. Bitte bewerben Sie sich online unter SWR.de/jobs (Klangkörper). Das Vorsingen findet nach Einladung in Stuttgart statt. Bewerbungsschluss für die Saison 2021/2022 ist der 31. März

33 CD-AUSWAHL Carter: Choral Works Preis der deutschen Schallplattenkritik 4/2009, Editor's Choice»The Gramophone«3/2009 Ives: Psalms Preis der deutschen Schallplattenkritik 4/2008 Paul Hindemith Messe Apparebit repentina dies Lieder nach alten Texten op. 33 Six chansons SWR Vokalensemble Stuttgart MARCUS CREED Hindemith: Messe, Apparebit repentina dies Preis der deutschen Schallplattenkritik 3/2013, Diapason d'or 2013 Kurtág: Complete Choral Works Preis der deutschen Schallplattenkritik 1/2007 Henze: Lieder von einer Insel, Orpheus behind the Wire, Fünf Madrigale Strauss, Nono, Wagner Preis der deutschen Schallplattenkritik 3/

34 Villa-Lobos: Choral Works ECHO Klassik 2011 (Chorproduktion des Jahres) Schnittke: Bußverse, Stimmen der Natur Amerika: Copland, Reich, Cage, Feldman, Bernstein, Barber Preis der deutschen Schallplattenkritik 3/2014 Russland: Schnittke, Rachmaninow, Tschaikowsky Sergei Rachmaninov espers op. 37 Marcus Creed, Conductor SWR Vokalensemble Stuttgart Rachmaninow: Vespers op. 37 Bruckner: Messe e-moll, Motetten Preis der deutschen Schallplattenkritik 3/2008, ECHO Klassik 2009 (Ensemble des Jahres) Polen: Penderecki, Szymanowski, Gorecki, Lutosławski, Haubenstock-Ramati Finnland: Sibelius, Saariaho, Talvitie, Rautavaara, Linkola Preis der deutschen Schallplattenkritik 3/2017 Himmelslieder: Britten, Pärt, Kaminski, Poulenc, Praetorius, Sandström Christmas carols (NEU) Japan: Mamyia, Takemitsu, Hosokawa, Kondō Baltikum: Tormis, Pärt, Einfelde, Vasks, Dzenītis, Mažulis, Janulytė 62 63

35 Italien: Verdi, Scelsi, Nono, Pizzetti, Petrassi Großbritannien: Britten, Harvey, MacMillan, Taverner, Davies Andre: Hij 1 und 2 Nunes: Minnesang, Musivus Preis der deutschen Schallplattenkritik 2/2019 SWR VOKAL ENSEMBLE FRANCE Debussy Milhaud Poulenc Jolivet Messiaen Aperghis SWR Vokalensemble Marcus Creed Frankreich: Debussy, Milhaud, Poulenc, Jolivet, Messiaen, Aperghis Chormusik der Welt: alle Länder- Porträts in einer Box. 9 CDs Aperghis: Wölfli-Kantata Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2014, Choc du Monde de la Musique 2014 Brass: fallacies of hope. Deutsches Requiem Holliger: Utopie Chorklang Smolka: Poema de Balcones Preis der deutschen Schallplattenkritik 3/2016 Gottwald: Transkriptionen von Berg, Caplet, Messiaen, Holliger, Wagner Gottwald: Transkriptionen von Alma und Gustav Mahler 64 65

36 FREUNDE UND FÖRDERER WIR ENGAGIEREN UNS Ohne Leidenschaft und Idealismus geht es in der Kunst nicht. Das gilt vor allem für hochklassige Kunst, wie sie vom SWR Vokalensemble gemacht wird. Werden Sie deshalb Mitglied im Verein der Freunde und Förderer des SWR Vokalensemble Stuttgart e. V. Sie unterstützen damit ein Ensemble großer Gesangskunst, das zu den besten der Welt gehört. Wir engagieren uns für die ideelle und materielle Unterstützung des SWR Vokalensembles, für Professionalität in der europäischen Chorlandschaft, für Qualität und musikalische Vielfalt im öffentlich-rechtlichen Kulturradio und des regionalen und überregionalen Konzertlebens sowie für den Publikumsnachwuchs des SWR Vokalensembles. Wir fördern die Kammermusikreihe im Kunstmuseum Stuttgart, die musikpädagogische Arbeit, das Patenchorprojekt, die Chorakademie sowie Kompositionsaufträge und CD-Veröffentlichungen und weitere wichtige Projekte, die aus dem Etat einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt nicht mehr finanziert werden können. Wir bieten unseren Mitgliedern Probenbesuche, spannende Einblicke, regelmäßige Informationen und den Austausch mit Gleichgesinnten sowie Ermäßigungen. Wir freuen uns auf Sie! Birgit Kipfer, Vorsitzende BEITRAG Der Jahresbeitrag beträgt ab dem 1. Januar 2021 bei einer Einzelmitgliedschaft 40, bei einer Doppelmitgliedschaft mit derselben Anschrift 60, bei Jugendlichen bis zum Alter von 19 Jahren 10 und bei Firmen- bzw. Organisationsmitgliedschaften 600. Darüber hinausgehende Spenden sind herzlich willkommen. Alle Zuwendungen können steuerlich geltend gemacht werden. VORSTAND DES FÖRDERVEREINS Birgit Kipfer, Vorsitzende Walter Pfohl, stellv. Vorsitzender Maximilian Puffer, Schatzmeister Dr. Harmut Stirner, Schriftführer Jutta Hanitsch, Norbert Kennerknecht und Hansjürgen Meinhardt, Beisitzer KONTAKT Geschäftsstelle der Freunde und Förderer des SWR Vokalensemble Stuttgart e. V Stuttgart Telefon (nur dienstags, an allen übrigen Tagen Anrufbeantworter) Fax ve-foerderverein.com 66 67

37 KARTENSERVICE HINWEISE ZUM HYGIENEKONZEPT Die Corona-Pandemie stellt uns bei der Durchführung von Veranstaltungen und beim Ticketing vor bisher nicht gekannte Herausforderungen. Um gegebenenfalls eine Kontaktverfolgung zu ermöglichen, bieten wir Konzertkarten ausschließlich über den SWR Classic Service an. KATEGORIEN KONZERTREIHE DES VOKALENSEMBLES 28 / 24 / 12 KONZERTE IM FERNSEHTURM 28 Für alle Konzerte steht ein begrenztes Kontingent für Schüler*innen oder Studierende zum Preis von 7 zur Verfügung. Porto- und Bearbeitungsgebühr 4,90 pro Bestellung. Print@home 2 Servicegebühr pro Bestellung. Besetzungs- und Programmänderungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe der Karten. Die Karten sind nicht übertragbar. Wir möchten eine größtmögliche Sicherheit für unsere Konzertbesucher*innen gewährleisten, daher gibt es für jede Veranstaltung ein abgestimmtes Hygienekonzept, abhängig von den jeweils geltenden behördlichen Verordnungen. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls im Vorfeld einer Veranstaltung über etwaige Änderungen (z. B. auf unserer Website unter SWRClassic.de oder beim SWR Classic Service unter ). Bitte beachten Sie folgende Regelungen: Alle Tickets sind personalisiert und daher nicht übertragbar. Der Einlass in den Saal startet eine halbe Stunde vor Konzertbeginn. Es besteht Maskenpflicht im gesamten Gebäude. Auf Ihrem Sitzplatz können Sie während des Konzerts Ihre Maske ablegen. Bitte desinfizieren Sie beim Betreten des Gebäudes Ihre Hände. Bitte halten Sie mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Konzertbesucher*innen. Bitte folgen Sie den ausgeschilderten Laufwegen in den Saal. Es gibt keine Abendkasse. Sofern verfügbar, sind Tickets bis kurz vor Veranstaltungsbeginn online buchbar. Es gibt keine Garderobe. Jacke oder Mantel können Sie auf benachbarte Abstandsplätze legen. Es gibt keine Bewirtung vor oder nach dem Konzert. Die Konzerte dauern voraussichtlich 60 bis 70 Minuten und finden ohne Pause statt. Bitte verlassen Sie nach dem Konzert möglichst zügig das Gebäude. SWR CLASSIC SERVICE Telefon: (Mo Fr Uhr) swrclassicservice@swr.de Online/Print@home: SWRClassicservice.de 68 69

38 DAS TEAM Künstlerischer Gesamtleiter Klangkörper und Festivals Dr. Johannes Bultmann SWR VOKALENSEMBLE Chormanagerin Cornelia Bend Redaktion Dramaturgie Dorothea Bossert Assistenz Andrea Kallies-Maier Produktionsbüro Camilla Loeffler Berg Heidi Nestmann Musikvermittlung Birgit Rismondo Öffentlichkeitsarbeit Birgit Huber-Klein Holger Frank Heimsch Chorinspizienz Christof Hug Kammerkonzerte Hubert Mayer SWR2 Redaktion Neue Musik Björn Gottstein Dr. Lydia Jeschke Redaktion SWR Symphonieorchester, Sinfonische Musik Kerstin Gebel Tonmeister Thomas Angelkorte Tobias Hoff Roland Kistner Marie-Josefin Melchior Michael Sandner Gabriele Starke SWR FERNSEHEN Musik und Videostreaming Martin Roth Leitung Harald Letfuss Karl E. Thumm Nanna Schmidt SWR CLASSIC Kommunikation und Marketing Matthias Claudi Leitung Monika Bogatzki Henrik Hoffmann Ingrid Patzschke Onlineredaktion Jan-Philippe Schlüter Oliver Reuther Diane Scherzler Tilman Stamer Dr. Constanze Stratz Julia Wieland Leitung Notenbibliothek Hannah Diesch Helga Seeger 70 71

39 IMPRESSUM HERAUSGEBER Südwestrundfunk Kommunikation SWR Classic KONZEPTION DER VERANSTALTUNGEN Cornelia Bend, Dorothea Bossert Gesamtkonzeption Dr. Johannes Bultmann, Felix Fischer, Reinhard Oechsler SWR Symphonieorchester Heike Hofmann Schwetzinger SWR Festspiele Björn Gottstein Donaueschinger Musiktage Dr. Lydia Jeschke SWR JetztMusik in ECLAT Birgit Rismondo Musikvermittlung Kammermusikausschuss Kammerkonzerte SWR2 MUSIK Martin Roth Leitung REDAKTION Martina Gottlieb Matthias Claudi TEXTE Dorothea Bossert Elena Garcia Fernandez Björn Gottstein Dr. Lydia Jeschke Bernd Künzig Birgit Rismondo FOTOREDAKTION Monika Bogatzki FOTOGRAFIE Klaus Mellenthin Berlin (BFF/AOP) Die Fotografien wurden exklusiv für die Broschüre des SWR Vokalensembles hergestellt. GESTALTUNG SWR Design DRUCK Druckhaus Waiblingen Remstal Bote GmbH KONTAKT SWR Vokalensemble Chormanagement Stuttgart Telefon Telefax andrea.kallies-maier@swr.de Rechtshinweis: Als Konzertbesucher räumen Sie dem SWR das Recht ein, Aufnahmen Ihrer Person zeitlich und räumlich unbegrenzt zu nutzen. Die Konzerte werden für Hörfunk, Online und/oder Fernsehen aufgezeichnet. Bild- und Tonaufnahmen sind während der Konzerte nicht gestattet. Bestellungen unter: direkt@naxos.de Telefon: September

40 74 75

Saison Stimmt! Y das jugendprogramm des. swr vokalensembles stuttgart rund um die stimme

Saison Stimmt! Y das jugendprogramm des. swr vokalensembles stuttgart rund um die stimme Saison 2008 2009 Stimmt! Y das jugendprogramm des swr vokalensembles stuttgart rund um die stimme Was bietet, was kann»stimmt!«? 4 Die Lust am Singen entdecken 4 Mit den Profis des SWR Vokalensembles singen

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

COME AND SING CHRISTMAS CAROLS MITSINGKONZERTPROJEKT MIT DEM SWR VOKALENSEMBLE MI 5. DEZ STUTTGART LIEDERHALLE DIRIGENT: HANNES REICH

COME AND SING CHRISTMAS CAROLS MITSINGKONZERTPROJEKT MIT DEM SWR VOKALENSEMBLE MI 5. DEZ STUTTGART LIEDERHALLE DIRIGENT: HANNES REICH MI 5. DEZ STUTTGART LIEDERHALLE DO 6. DEZ LUDWIGSHAFEN MAX-PLANCK- GYMNASIUM FR 7. DEZ SULZ ALBECK GYMNASIUM MITSINGKONZERTPROJEKT MIT DEM SWR VOKALENSEMBLE COME AND SING CHRISTMAS CAROLS DIRIGENT: HANNES

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

ChorsängerInnen-Befragung

ChorsängerInnen-Befragung ChorsängerInnen-Befragung Liebe Teilnehmer*innen! Herzlich willkommen und danke für das Interesse an dieser Befragung zum Chorsingen. Die Beantwortung der Fragen wird etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen,

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

+ Kinder. Der Bär, der nicht da war

+ Kinder. Der Bär, der nicht da war Unter neuem Namen:»Per Du«mit dem großen Komponisten Ludwig van Beethoven einen engeren Bezug zur klassischen Musik kann man sich kaum wünschen. Das Education-Programm des Beethovenfestes Bonn seit diesem

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt

Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt täglich Mittwoch bis Freitag unterhält die Hofband Alexis mit unterhaltsamen Melodien zur Weihnachtszeit. 27.11. 26.12.2010 Mit

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE EIN STAR AN DER GEIGE Der Berliner Iskandar Widjaja hat schon mit vielen berühmten Komponisten gespielt. In Indonesien, der Heimat seiner Eltern, ist er längst ein Star. Aber auch in Deutschland ist der

Mehr

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials > Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials "Es hängt vor allem von den Menschen ab, mit denen man zusammenarbeitet, weniger dass hier Deutsche und Israeli zusammen

Mehr

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Hervé Boutry über Pierre Boulez

Hervé Boutry über Pierre Boulez Hervé Boutry über Pierre Boulez»Er hasst nichts mehr als Routine.«Warum kann man sagen, dass das französische Musikleben nach 1945 ohne Boulez ganz anders aussehen würde? Boutry: Ich glaube, dass es nach

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia Intro Das Ensemble Resonanz präsentiert ein Herzensprojekt der Musiker auf CD: Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik. Ohne großen Chor und in kleiner Besetzung holt das weltweit gefragte Ensemble

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

So pocht das Schicksal an die

So pocht das Schicksal an die So pocht das Schicksal an die Pforte Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Christian Thielemann Fotos Workshop: passwort:klassik / Nicola Kahlig Workshops und Generalprobenbesuch

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH. KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH.  KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ AM 01. OKTOBER 2017 18.00 UHR PLAY BACH BACHS TRIOSONATEN Bach hat zeitlebens viele seiner Kompositionen umgearbeitet und mitunter auch neuen Zwecken zugeführt. Diesen Weg sind viele nach ihm gegangen.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1 Inhaltsverzeichnis Kurz- Info Weihnachtsmann & Sohn(emann) Mitwirkende etc Die Story Rollen und Charakter Die Musik Theater und Musik mit Kindern Ein musikalisches Projekt mit dem Grundschulchor oder Grundschulklassen

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.v. Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Sehr geehrte Frau Oberin Schlusnus, liebe Schwester Kirsten, sehr geehrte Frau Schnieber-Jastram,

Mehr

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.01.2013,20:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Neujahrskonzerts der Kulturstiftung

Mehr

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne.

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Namen meines Mannes, des Schirmherrn dieser Veranstaltung, begrüßen zu dürfen. Ich tu dies

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl SCHULE / KLASSE / MUSIKPROFESSORIN Bundesgymnasium Wien 9 Wasagasse / 5C Klasse / Mag. Doris Füreder Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Mödling / 8CD Klasse / Mag. Karin Wagner ILLUSTRATION

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik

Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik Was wäre das Leben ohne Musik? Sang- und klanglos zöge es vorüber, denn es fehlte uns eine Sprache des Herzens. Musik ist eine wunderbare

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE

PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L 16. 18. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 16. Dezember 2017 11 & 14 & 17 Uhr So, 17. Dezember 2017 11 Uhr

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Nacht der Kirchen. Die Kirche der Liedermacher. Die Kirche der Poeten. Die Kirche der grossen Auftritte der Jugend. Die Kirche des Weitblicks

Nacht der Kirchen. Die Kirche der Liedermacher. Die Kirche der Poeten. Die Kirche der grossen Auftritte der Jugend. Die Kirche des Weitblicks Nacht der n Spitalkirche St. Marien: Die der Liedermacher Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit: Die der Poeten Stadtkirche St. Veit: Die der grossen Auftritte der Jugend Katholische zu den 12 Aposteln:

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Eröffnungsrede von "Südakkord", dem 12. "süddeutschen" LGBT- Chorfestival in Bern, 25. Mai Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Eröffnungsrede von Südakkord, dem 12. süddeutschen LGBT- Chorfestival in Bern, 25. Mai Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Eröffnungsrede von "Südakkord", dem 12. "süddeutschen" LGBT- Chorfestival in Bern, 25. Mai 2017 Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Ich freue mich als Bildungs- und Kulturminister, dass

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir Musikalisches Jahresprogramm St. Anna Tag Datum Uhrzeit Titel 7.02. 14.02. 21.02. 28.02. 29.02. 10.00 Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Mehr

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons PROJEKTBESCHREIBUNG Am 21. November 2012 dirigierte Andris Nelsons die fünfte Symphonie von Ludwig van

Mehr

INFORMATION. AUDIO QUATTRO. Christian Gebhard. Kirchweg 24 A Steindorf

INFORMATION.   AUDIO QUATTRO. Christian Gebhard. Kirchweg 24 A Steindorf INFORMATION Kurzinformation 3 Kontakt 4 Biografie 5 Mitglieder 6 Langtext 7 Diskografie 8 Fotos 9 INHALT 2 ist A-Cappella-Musik aus Kärnten. Seit 2008 musizieren Max Marginter, Joachim Zmölnig, und Mario

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten. DER LEIPZIGER THOMANERCHOR Der Thomanerchor ist der berühmteste deutsche Knabenchor. 2012 feiert er sein 800- jähriges Bestehen. Die Sänger, die Thomaner genannt werden, singen nicht nur gemeinsam, sondern

Mehr

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik sprechen wollte.»das bist du«, sagte er.»die Melodie,

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN Hier lernst du

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden!

Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden! Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden! 25.05.2018 08:40 Unsere Bini geht nach Spanien... Sabina ( Bini ) Höll hat Biologie studiert und liebt Jugendarbeit aller Art. Ihr Weg führt sie nach Spanien:

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe Es gibt noch Wunder auf dieser Welt und dank dem grössten Wunder meines Lebens bin ich noch hier und gleichzeitig hilft es mir weiterhin an meinen Träumen zu arbeiten und an sie zu glauben Ich glaube ganz

Mehr

WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO

WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO Du bist ein angesehener Experte in Sachen Meeresfotografie. Wann und wie hast du es dir zur Lebensaufgabe gemacht, die unvorhersehbare Natur der Meere auf Bildern einzufangen?

Mehr

Dem Komponisten über die Schulter geblickt

Dem Komponisten über die Schulter geblickt Dem Komponisten über die Schulter geblickt Klingende Konzerteinführung zu Jörg Widmanns Konzertouvertüre Teufel Amor, Symphonischer Hymnos nach Schiller Projektbeschreibung Gemeinsam mit Mitgliedern der

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Musik ist ein Kosmos,

Musik ist ein Kosmos, 1 Musik ist ein Kosmos, Egal, was andere Dir erzählen, und egal, was ich Dir erzähle: Der Wichtigste in der Musik bist Du. Denn das Schönste an der Musik ist, dass es zwar Konventionen gibt, aber man muss

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

More Red in der Galerie The Grass is Greener

More Red in der Galerie The Grass is Greener More Red in der Galerie The Grass is Greener Das Projekt More Red Der Projektname More Red ist ein Namensableger der Galerie The Grass is Greener, gelegen auf dem Gelände der Baumwollspinnerei Leipzig.

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

7. Kapitel: Im Scheinwerferlicht

7. Kapitel: Im Scheinwerferlicht 1 : In der Aula ist es still. Selten hört man in der Schule so wenige Geräusche. Auf der Bühne stehen vier Mädchen. Lindas rote Haare funkeln im Scheinwerferlicht. Die Mädchen haben ein Textblatt in der

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend. OBERHOFEN 4. MAI 2017 Warum klassische Musik nicht elitär ist Zum Auftakt des Gaia Musikfestival präsentierten die Veranstalter am ersten Abend drei leicht verdauliche Musikhäppchen. So wurde nicht nur

Mehr

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse 7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse Das Lech Classic Festival geht in seine bereits siebente Festivalsaison im etablierten Kultursommer

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

MAI 2013 RAuchMühlE, SAlzbuRg-lEhEn

MAI 2013 RAuchMühlE, SAlzbuRg-lEhEn Salzburger PfingStfeStSPiele 3. 20. MAI 2013 RAuchMühlE, SAlzbuRg-lEhEn Eine multimediale Ausstellung von Esa-Pekka Salonen und dem Philharmonia Orchestra zu Le Sacre du printemps von Igor Strawinsky Eintritt

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HENRIK ALBRECHT NACH EINER ERZÄHLUNG VON SUSANNE OSWALD SWR Vokalensemble Dirigent Klaas Stok SCHULKONZERT FR 2. DEZEMBER

Mehr

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser Das Kinderhauslied Ulrich Kaiser Für Maria 1. Aufl.: Karlsfeld 2015 Musik & Text: Umschlag, Layout und Satz Kinder-Illustration (U1) Ulrich Kaiser Ulrich Kaiser Fabrice Girollet erstellt in Scribus 1.4.3

Mehr