Zentrale Datensicherung an der RWTH Aachen. Einführung in TSM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale Datensicherung an der RWTH Aachen. Einführung in TSM"

Transkript

1 Zentrale Datensicherung an der RWTH Aachen Daniel Stanek RWTH Aachen

2 Inhalt Überblick über zentrale Datensicherung Voraussetzungen zur Nutzung des Dienstes Installation und Konfiguration des Clients Backup Restore Optimierungsmöglichkeiten Aufgaben bei der Betreuung des Clients

3 Überblick

4 IBM pseries 650 6M2 Überblick I - acht POWER4+ 1,45 GHz Prozessoren - 64 GB RAM - 4 IO Drawer 6 Gbit Ethernet Adapter 14 Fibre Channel (2 Gbit) Adapter 3 IBM FAStT 900 (jeweils 8 EXP700) Ca. 10 TB Kapazität pro FAStT => 30 TB Cache Kapazität IBM San Switch F32 (32 Ports) - Mit 8 Ports an FC-Adapter der pseries 650 angeschlossen

5 Überblick II IBM 3494 Library - 1 L-Frame, 3 D-Frames, 12 S-Frames Tapes (je 300 GB) -> Gesamtkapazität 1,51 PByte (1,95 PByte) 18 Jaguar 3592 Laufwerke, fibre attached 2 xseries Intel Pentium 4, 512 MB RAM - je 100 Mbit und 1Gbit Ethernet Software - AIX TSM

6 Überblick III LAN/WAN 3592 Drives 16 Port Ethernet Switch xseries Libraray pseries 650 FAStT 900 Fibre Channel SAN Switch F32 Ethernet (intern) Ethernet out-of-band Management der FC-Komponenten Realisierung eines privaten Netzwerkes

7 Überblick IV ca. 255 Institute und Einrichtungen nutzen den Dienst (+ FH Aachen) ca Backupclients Belegung ca. 560 TB (netto, incl. Versionen) 250 Archivbenutzer mit ca. 100 TB Belegung (netto) tägliche Datenmenge bis zu 13 TB (inkrementell) restaurierte Datenmenge: ca. 120 GB / Tag

8 Einführung

9 Einführung I Kommunikation über TCP/IP mittels Softwaremodulen von Hand initiierte und automatisierte Sicherungen arbeitet auf Dateiebene => Dateien (Objekte) werden einzeln verwaltet Strategie der inkrementellen Sicherung löschen von Objekten bei inkrementeller Sicherung möglich Versionierung von Dateien Versions Data exists Versions Data deleted Retain Extra Versions Retain Only Version

10 Einführung II Versions Data Exists: 3 Retain Extra Version: 7 Versions Data Deleted: 2 Retain Only Version: 10 Version Tag o o A 2 o o o A 3 o o o o o B 4 o o C 5 o A 6 o o x x x x x x x x x x D Am 3., 6., 11., 13. Und 14. Tag wurde die Datei geändert, am 16. Gelöscht A: Version gelöscht, weil älter als 7 Tage ist B: Version gelöscht, weil nur drei Versionen einer Datei C: nur zwei Versionen einer gelöschten Datei aufheben D: endgültige Löschung der letzen Version o aktive Version - inaktive Version x letzte Version einer gelöschten Datei

11 Einführung III Stärken Backup auf Dateiebene Unterstützung verschiedenster Betriebssysteme viele Konfigurationsmöglichkeiten schnell und zuverlässig Schwächen Restore großer Dateisysteme Journal Based Backup nur für Windows Disaster Recovery

12 Voraussetzung zur Nutzung

13 Voraussetzung zur Nutzung I Backups zwischen 18:00 Uhr und 05:00 Uhr mit max. Zeitfenster von 10 Std. möglichst automatisierte Sicherungen durchführen Client permanent am Hochschulnetz erreichbar ausreichende Performance des Backupclients Unterstützung des Clients durch Betriebsystem Firewall / Paketfilter Port ( ) auf dem Backupserver (backup01 backup11) vom Backupclient aus erreichbar ICMP bzw. UDP Ports für Dienste ping und traceroute zur Diagnose freigegeben

14 Voraussetzung zur Nutzung II Netzwerk (Grundvoraussetzung für Funktionsfähigkeit von Backup / Restore ) Leitungen Netzwerkkarte Netzwerkkomponenten (Switche, Router) Duplex Mode der Netzwerkkarte und Netzwerkkomponeten Routen setzen erster Ansatz bei Problemen: Durchsatzraten (netio, iperf, ftp,...) noc@rz.rwth-aachen.de bei Fragen oder Problemen Beschränkung der Datenmenge durch Netzwerk gegebenes Zeitfenster 10/100/1000 Mbit-Netzwerk

15 Vorausetzung zur Nutzung III offene Dateien Koordination der Prozesse Ausschluss vom Backup Open File Support (auf Windows Systemen) möglich, aber nicht zu empfehlen Sicherung von Netzlaufwerken / per nfs gemounteten Dateisystemen vermeiden fehlerhafter Abbruch bei nicht erreichbarem Dateisystem Journal Based Backup nur für lokale Laufwerke (Windows) von IBM nicht in allen Fällen supported zwei feste Ansprechpartner je Institut, die sich mit den Grundlagen von TSM vertraut machen

16 Installation und Konfiguration

17 Installation und Konfiguration I Installationsvorgang der Software betriebssystemabhängig Windows: grafischer Wizard Linux: rpm AIX: smit Solaris: pkgadd TSM 5.3 nicht mehr supported Installation auf Linux-Systemen Bibliothek libstdc++ wird benötigt => entsprechendes compat-paket installieren (SuSE > 7.3, RedHat 9, Fedora Core 1 bis Core 9) nach Installation Client NICHT starten

18 Installation und Konfiguration II zentrale Konfigurationsdatei dsm.sys / dsm.opt Unix /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsm.sys /usr/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsm.sys Windows c:\programme\tivoli\tsm\baclient\dsm.opt ermitteln des TSM Servers und Ports Fachbereich TSM-Server Port 1 backup03.rz.rwth.aachen.de backup04.rz.rwth-aachen.de backup05.rz.rwth-aachen.de backup06.rz.rwth-aachen.de backup07.rz.rwth-aachen.de backup08.rz.rwth-aachen.de backup09.rz.rwth-aachen.de backup10.rz.rwth-aachen.de backup11.rz.rwth-aachen.de 1511 Sonstige backup02.rz.rwth-aachen.de 1502

19 Installation und Konfiguration III Einstellen des TSM Servers und Ports SERVERNAME TCPSERVERADDRESS TCPPORT backupxx.rz.rwth-aachen.de backupxx.rz.rwth-aachen.de 15XX generelle Einstellungen COMMMETHOD tcpip PASSWORDACCESS generate SCHEDMODE polling TXNBYTELIMIT 25600

20 Installation und Konfiguration IV variable Einstellungen NODENNAME meinknoten.meinedomain.rwth-aachen.de SCHEDLOGNAME c:\temp\dsmsched.log ERRORLOGNAME c:\temp\dsmerror.log Partitionen / Filesysteme auswählen keine Netzlaufwerke / gemountete Filesysteme sichern keine CDs oder DVDs sichern DOMAIN c: VIRTUALMOUNTPOINT /home/ae106st DOMAIN /home/ae106st

21 Installation und Konfiguration V INCLUDE- und EXCLUDE-Statements welche Dateien (von den definierten Dateisystemen) sollen gesichert bzw. nicht gesichert werden erwarten Datei oder Muster als Argument INCLUDE /home/ae106st/wichtige_datei.txt EXCLUDE /.../unwichtig/.../* wichtige Wildcards * : Zeichenkette außer Verzeichnisstrenner...: ein, kein oder beliebig viele Verzeichnisse Definition einer Liste, Abarbeitung erfolgt von unten nach oben erster Treffer entscheidet, bei keinem Treffer implizierter Einschluss EXCLUDE.DIR-Statement blendet ein Verzeichnis für den Client aus, Argument: Verzeichnis/Muster Unterschied zu EXCLUDE: die Verzeichnisstruktur wird nicht gesichert EXCLUDE.DIR wird immer vor der INCLUDE-EXCLUDE-Liste verarbeitet, unabhängig von der Position in der Konfigurationsdatei Problem: es gibt kein äquivalentes INCLUDE.DIR

22 Installation und Konfiguration VI EXCLUDE.DIR /.../cache * Regel 1 EXCLUDE /usr/software/.../* * Regel 2 EXCLUDE /.../core * Regel 3 EXCLUDE /home/ae106st/nobackup/.../*.test * Regel 4 EXCLUDE /home/ae106st/a.out * Regel 5 INCLUDE /usr/software/netio/.../* * Regel 6 INCLUDE /home/ae106st/nobackup/ausnahme/3.test * Regel 7 /var/lib/core * -> Regel 3 /usr/software/netio/cache/c1.cah * -> Regel 1 /usr/software/netio/bin/linux * <- Regel 6 /home/ae106st/nobackup/ausnahme/3.test * <- Regel 7 /home/ae106st/nobackup/kernel/2.4.18/system.map.test * -> Regel 4 /home/ae106st/a.out * -> Regel 5 /usr/software/syncro/sync.d/sync.conf * -> Regel 2 /home/ae106st/tsm_config/dsm.sys * <- implizit

23 Installation und Konfiguration VII was sollte nicht gesichert werden verschiedene Systemdateien diverse Caches (Browser!) Dateien aus dem Papierkorb (Recycler) temporäre Dateien core-dateien Software-Installationen serverseitig sind bereits Excludes gesetzt, die lokal nicht nochmal definiert werden dürfen dsmc q inclexcl (Source File: Server) Überprüfung von INCLUDE-EXCLUDE-Listen sehr zu empfehlen grafischer Client: ausgeschlossene Dateien sind speziell markiert ab 5.3: Preview-Modus für INCLUDE-EXCLUDE-Listen dsmc q inclexcl Protokolldateien nach einer Sicherung überprüfen

24 Passwort Installation und Konfiguration VIII Aushandeln eines neues Passwort automatisch alle 90 Tage durch PASSWORDACCESS generate dsmcutil SHOWPW /node:<nodename> gibt Passwort unter Windows aus PASSWORDDIR-Statement legt Passwortverzeichnis unter Unix fest MAILPROG-Statement verschickt Passwort nach Änderung per Mail Unicode Dateien mit Umlauten oder Sonderzeichen im Dateinamen können nicht gesichert werden, wenn: Umgebungsvariable LANG=en_US bzw. LC_CYTPE=en_US nicht gesetzt ist (UNIX) bei der Verwendung von Samba falsche Codepage verwendet wird (Codepage 850 verwenden)

25 Installation und Konfiguration IX automatisierte Sicherung durch den Scheduler dsmcutil install /name: TSM Client Scheduler /node:<node> /password:<pass> /autostart:yes (Windows) Passwort vorhher auslesen: dsmcutil showpw /node:<node> dsmc sched (Unix) Start des Schedulers durch Skript automatisieren Sicherung der in dsm.sys/dsm.opt angegebenen Domains (Include-/Exclude Liste wird verarbeitet) Sicherung erfolgt nachts (Rechner eingeschaltet und über Netzwerk erreichbar) regelmäßige Kontrolle der Logfiles (Backupbericht) Hinweismail bei verpasstem oder fehlerhaftem Backup beachten nach Änderungen an dsm.sys/dsm.opt Scheduler neu starten

26 Installation und Konfiguration X weitere Parameter für dsm.sys/dsm.opt INCLEXCL MEMORYEFFICIENTBACKUP PRESCHEDULECMD POSTSCHEDULECMD SCHEDLOGRETENTION ERRORLOGRETENTION DATEFORMAT TIMEFORMAT NUMBERFORMAT - Datei mit Include-/Exclude-Statements - speicherschonender Backupalgorithmus - Kommando vor Ausführung des Schedules - Kommando nach Ausführung des Schedules - Haltezeit für Schedulerlogfile-Einträge - Haltezeit für Errorlogfile-Einträge - Datumsformat festlegen - Zeitformat festlegen - Zahlenformat festlegen Datums-, Zeit- und Zahlenangabe DATEFORMAT 4 => ( ) TIMEFORMAT 1 => (23:48:00) NUMBERFORMAT 4 => ( )

27 Backup

28 Backup I automatisierte Sicherungen durchführen in Einzelfällen Sicherungen von Hand möglich grafischer Client Auswahl zu sichernder Dateien vornehmen excludete Dateien können nicht selektiert werden Kontrolle des Statusberichts

29 Backup II

30 Backup III

31 Backup IV Backup über Kommandozeile mittels dsmc dsmc incremental dsmc incremental /home dsmc incremental subdir=yes /home/ae106st/* dsmc schedule weitere Informationen dsmc help

32 Backup V automatisierte Sicherung beste Lösung Zeitfenster der Sicherung vom vorgegeben zu sichernde Daten in dsm.sys/dsm.opt festgelegt Schedulerlogfile enthält alle Aktionen Errorlogfile beachten

33 Backup VI Zeitpunkt der nächsten Sicherung 04/19/06 11:26:48 Next operation scheduled: 04/19/06 11:26: /19/06 11:26:48 Schedule Name: SCHED22 04/19/06 11:26:48 Action: Incremental 04/19/06 11:26:48 Objects: 04/19/06 11:26:48 Options: 04/19/06 11:26:48 Server Window Start: 22:00:00 on 04/19/06 04/19/06 11:26: /19/06 11:26:48 Command will be executed in 10 hours and 46 minutes. Beginn der Sicherung 04/19/06 22:00:13 Incremental backup of volume '/export01' 04/19/06 22:00:13 Incremental backup of volume '/export01/etc' Meldungen während der Sicherung 04/19/06 22:00:27 Normal File--> 1,823 /export01/etc/yp.conf [Sent] 04/19/06 22:00:48 Symbolic Link--> 13 /export01/etc/init.d [Sent] 04/19/06 22:01:16 Expiring--> 760 /export01/etc/inetd.conf [Sent]

34 Backup VII Backupbericht 04/20/06 06:44: SCHEDULEREC STATUS BEGIN 04/20/06 06:44:47 Total number of objects inspected: 11,853,220 04/20/06 06:44:47 Total number of objects backed up: 67,075 04/20/06 06:44:47 Total number of objects updated: /20/06 06:44:47 Total number of objects rebound: 0 04/20/06 06:44:47 Total number of objects deleted: 0 04/20/06 06:44:47 Total number of objects expired: 59,875 04/20/06 06:44:47 Total number of objects failed: 0 04/20/06 06:44:47 Total number of bytes transferred: GB 04/20/06 06:44:47 Data transfer time: sec 04/20/06 06:44:47 Network data transfer rate: 32, KB/sec 04/20/06 06:44:47 Aggregate data transfer rate: KB/sec 04/20/06 06:44:47 Objects compressed by: 0% 04/20/06 06:44:47 Elapsed processing time: 08:31:57 04/20/06 06:44: SCHEDULEREC STATUS END 04/20/06 06:44: SCHEDULEREC OBJECT END SCHED22 04/19/06 22:00:00 04/20/06 06:44:47 Scheduled event 'SCHED22' completed successfully. 04/20/06 06:44:47 Sending results for scheduled event 'SCHED22'. 04/20/06 06:44:47 Results sent to server for scheduled event 'SCHED22'.

35 Restore

36 Restore I Beenden aller dsm-prozesse, insbesondere stoppen des Schedulers bei Neuinstallation einer Maschine zunächst Netzwerk testen Kontaktaufnahme mit RZ bei grösserem Datenverlust Restore kann auf TSM-Server vorbereitet werden Restore grosser Filesysteme kann problematisch sein NICHT mit Client auf einem anderen Betriebsystem restaurieren standardmässige Anzeige von aktiven Versionen grafischer Client ev. Sicht umstellen (aktive, inaktive Versionen) Selektieren zu restaurierender Dateien und Verzeichnisse Auswahl des Zielverzeichnisses Kontrolle des Restoreberichtes

37 Restore II

38 Restore III

39 Restore IV Restore über Kommandozeile mittels dsmc dsmc restore /home/ae106st/* dsmc restore subdir=yes /work/ae106st/* weitere Informationen dsmc help

40 Optimierungsmöglichkeiten

41 Optimierungsmöglichkeiten I Journal Based Backup nur für Windows und AIX verfügbar nur für lokale Filesysteme Feststellung von Änderungen im Filesystem mittels Journalen Durchlaufen eines Filesystems nicht mehr notwendig Installation über Wizard oder mittels dsmc zentrale Konfigurationsdatei tsmjbbd.ini eigene Logdatei

42 Aufgaben bei der Betreuung des Backupclients

43 Aufgaben bei der Betreuung I regelmäßige Kontrolle der Logfiles Hinweismails bei verpasstem und fehlerhaftem Backup beachten Update des Clients auf neue Version Ausschluss von offenen Dateien Änderung von Ansprechpartnern mitteilen beim Restore großer Datenmenge Kontakt mit RZ Entfernen von DOMAIN-Einträgen dem RZ mitteilen Sicherung von Datenbanken, MS Exchange

44 bei Problemen und Fragen: bzw. Backupdienst im Web: TSM-Handbücher: Anmeldung Backupdienst über Backup-Portal: Archivdienst im Web: Anmeldung Archivdienst über TIM-Benutzerverwaltung: Vortragsmaterial:

45 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?

TSM Information für Administratoren Include-Exclude-Listen

TSM Information für Administratoren Include-Exclude-Listen TSM Information für Administratoren Include-Exclude-Listen Das Backup-Team Daniel Stanek stanek@rz.rwth-aachen.de RWTH Aachen zentrale Konfigurationsdatei dsm.sys / dsm.opt /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsm.sys

Mehr

Datensicherung am URZ. 2003 Datensicherung mit TSM (ADSM)

Datensicherung am URZ. 2003 Datensicherung mit TSM (ADSM) Datensicherung am URZ 2003 Datensicherung mit TSM (ADSM) Notwendigkeit von Datensicherung Zerstörung von Daten durch Fehler der Hardware Irrtümliches Löschen von Daten oder fehlerhaftes Verändern vorhandener

Mehr

TSM-Client UNIX. Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1

TSM-Client UNIX. Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1 TSM-Client UNIX Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1 Agenda Allgemeines Installation Konfiguration Test Backup / Archive Restore / Retrieve Epilog 2 Allgemeines Unterstützte

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

TSM-Client unter Windows einrichten

TSM-Client unter Windows einrichten TSM-Client unter Windows einrichten Michael Pape Seite 1 16.10.2014 Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER WINDOWS EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 17.11.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

www.tik.uni-stuttgart.de TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader

www.tik.uni-stuttgart.de TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader Entwicklung der Gesamtbelegung im TSM Aktueller Stand (1) 7 TSM-Server für Backup (RUSTSMA-E, RUSTSMG, RUSTSMH, TSMSRV1), 1 für Archive mit Kopie (RUSTSMC), 1

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 17.03.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es? Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es? 2. Update 2.1. Einstellungen und Daten sichern 2.2. FTP Upload 2.3. Rechte setzen 2.4. Update durchführen 3. Mögliche Probleme

Mehr

Installationsanleitung unter Windows

Installationsanleitung unter Windows Installationsanleitung unter Windows Verwenden Sie zur Installation ein Benutzerkonto mit Administratorberechtigung! 1. Download des aktuellen Backup-Client und des Sprachpakets: 1.1 Windows: ftp://ftp.software.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/v6r2/windows/

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Zentrale Datensicherung an der RWTH Aachen - Einführung in TSM

Zentrale Datensicherung an der RWTH Aachen - Einführung in TSM Zentrale Datensicherung an der RWTH Aachen - Einführung in TSM 23. Juni 2004 Daniel Stanek stanek@rz.rwth-aachen.de Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über die

Mehr

25. Februar 2009, Version 1.0. Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Windows. Verwaltungsdirektion. Informatikdienste

25. Februar 2009, Version 1.0. Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Windows. Verwaltungsdirektion. Informatikdienste 25. Februar 2009, Version 1.0 Installationsanleitung für Windows Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung für Windows Inhaltsverzeichnis...1 Installation... 1 Voraussetzungen...1 Ablauf

Mehr

Backup als Dienst des URZ

Backup als Dienst des URZ Backup als Dienst des URZ Inhalt Hardware für den zentralen Backup-Dienst Software Netbackup von Symantec Schwerpunkte der Vertragsvereinbarung Backup mit HP Data Protector Quantum Scalar i6000 Ausstattung

Mehr

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk. Für die Netzwerkinstallation melden Sie sich bitte lokal am Server

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Psyprax GmbH. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Psyprax GmbH. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH Netzwerkinstallation ab Windows Vista Diese Anleitung bezieht sich auf ein bestehendes Netzwerk für Freigaben und Rechte setzen Sie sich bitte mit Ihrem Systembetreuer in Verbindung. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen:

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Arbeitsplatz. Für die Einzelplatzinstallation melden Sie sich bitte

Mehr

TSM-Client unter RedHat/CentOS-Linux einrichten

TSM-Client unter RedHat/CentOS-Linux einrichten TSM-Client unter RedHat/CentOS-Linux einrichten Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER REDHAT/CENTOS-LINUX EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION DES TSM-CLIENTEN 3 2. KONFIGURATION 4 3. EINRICHTUNG DES SCHEDULER ZUR

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Datensicherung mit Netbackup im RRZN

Datensicherung mit Netbackup im RRZN Datensicherung mit Netbackup im RRZN Einführung und Installation Dipl. Ing. Arnd Diekmann 08.01.2004 Folie 1 Was ist Netbackup Betriebssysteme Installation (Unix) Installation (windows) Überwachung Typische

Mehr

Betriebshandbuch. Installation Fileserver mit Windows 2003 Enterprise Server an der TBZ Technikerschule Zürich

Betriebshandbuch. Installation Fileserver mit Windows 2003 Enterprise Server an der TBZ Technikerschule Zürich 1 Betriebshandbuch Installation Fileserver mit Windows 2003 Enterprise Server an der TBZ Technikerschule Zürich 2 Inhaltsverzeichnis 1 Administration... 4 1.1 Zweck, Anwender...4 1.2 Personen und Aufgaben...4

Mehr

Psyprax GmbH. Netzwerk Installation unter XP. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Psyprax GmbH. Netzwerk Installation unter XP. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH Netzwerk Installation unter XP Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Während des Betriebs ist es nicht möglich die Firebird-Datenbank (psyprax.fdb usw.) zu kopieren. Insbesondere Techniken wie die Festplattenspiegelung

Mehr

Handbuch. TMBackup R3

Handbuch. TMBackup R3 Handbuch TMBackup R3 Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum: 05.06.2013 S. 1 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 3 2.1 Voraussetzungen... 3 2.2 Installation... 3 3 Einstellungen... 4 3.1

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX TSM-Service 17.11.2014 1 Inhaltsverzeichnis Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX 1 1. Installation des

Mehr

Installation des TSM-Clienten, Beispiel eines Installations- und Konfigurationsverlaufs für Windows 7 (32-bit), TSM 6.2.1

Installation des TSM-Clienten, Beispiel eines Installations- und Konfigurationsverlaufs für Windows 7 (32-bit), TSM 6.2.1 Installation des TSM-Clienten, Beispiel eines Installations- und Konfigurationsverlaufs für Windows 7 (32-bit), TSM 6.2.1 Schritte 1.) Software downloaden, bei einem deutschen System auch die deutsche

Mehr

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS 11. März 2009, Version 1.0 Installationsanleitung für Mac OS X Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung für Mac OS Inhaltsverzeichnis...1 Installation... 1 Voraussetzungen...1 Version

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation Installation des DB-Managers Wählen Sie einen Rechner aus, der als Datenbankserver eingesetzt werden soll. Dieser PC sollte nach Möglichkeit kein Arbeitsplatzrechner sein. Wir empfehlen ein Mehrkernsystem

Mehr

Handbuch. TMBackup R3

Handbuch. TMBackup R3 Handbuch TMBackup R3 Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum: 02.08.2013 S. 1 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 3 2.1 Voraussetzungen... 3 2.2 Installation... 3 3 Einstellungen... 4 3.1

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Datensicherung an der Universität Bern Tivoli Storage Manager

Datensicherung an der Universität Bern Tivoli Storage Manager Tivoli Storage Manager Peter M Von Büren Dr. Andreas Aeschlimann Informatikdienste Universität Bern archive@id.unibe.ch Agenda Aufbau der zentralen Sicherungslösung der Universität Antragsprozess Applikation

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner April 2008 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK... 3 2 INSTALLATION... 3 3 STORAGECENTER CONSOLE EINRICHTEN...

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Systemempfehlungen Sage HWP

Systemempfehlungen Sage HWP Rocongruppe Systemempfehlungen Sage HWP Robert Gabriel http://www.hwp-software.de Inhalt Einzelplatzrechner:... 2 Thema Microsoft Office... 3 Server/Netzwerke... 3 Hinweis SBS Server mit Exchange... 4

Mehr

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG HighSecurity-Backup Installations-Anleitung Elabs AG Stand: 8.12.2011 INHALT VORAUSSETZUNGEN: Was Sie beachten sollten Seite 3 INSTALLATION: In 10 Schritten rundum sicher Seite 6 SUPPORT: Noch Fragen oder

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.0. Stand: 01.12.2012

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.0. Stand: 01.12.2012 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Backup Pro 2.0 V 2.0 Stand: 01.12.2012 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS BACKUP PRO 2.0... 3 Produktbeschreibung... 3 Voraussetzungen...

Mehr

Installation und Konfiguration Microsoft SQL Server 2012

Installation und Konfiguration Microsoft SQL Server 2012 Installation und Konfiguration Microsoft SQL Server 2012 für den Einsatz für die winvs software Copyright 2014 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten Gewähr Urheberrechte Haftung Die in diesem Handbuch

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

MOUNT10 StoragePlatform Console

MOUNT10 StoragePlatform Console MOUNT10 StoragePlatform Console V7.14 Kurzmanual für Microsoft Windows Ihr Leitfaden für die Verwaltung der MOUNT10 Backup-Umgebung unter Verwendung der Storage Platform Console Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK...3

Mehr

Backup auf den zentralen TSM-Servern am RRZK

Backup auf den zentralen TSM-Servern am RRZK Backup auf den zentralen TSM-Servern am RRZK Einführung In einem früheren Artikel wurde die Archivierung auf den zentralen TSM-Servern am RRZK besprochen. Dort wurde auch auf den Unterschied zwischen Archivierung

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.

Mehr

Anforderungen BauPlus

Anforderungen BauPlus en BauPlus 1 BauPlus-Umgebungen... 2 1.1 Übersicht... 2 1.2 Einzelplatz... 2 1.3 Mehrplatzumgebung... 3 1.4 Terminalserver-Umgebung... 4 2 Microsoft SQL-Server... 5 2.1 e... 5 2.2 Voraussetzungen... 5

Mehr

TSM-Client unter Mac OS X einrichten

TSM-Client unter Mac OS X einrichten TSM-Client unter Mac OS X einrichten Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER MAC OS X EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION DES TSM-CLIENTEN 2 2. KONFIGURATION 5 3. EINRICHTUNG DES SCHEDULERS ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH deutsche Auflage Datum: 12.03.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Filezilla FTP Programm 1 1.1 Filezilla installieren.................................

Mehr

Installations- und Konfigurationsanleitung für den ShrewSoft VPN-Client für Windows

Installations- und Konfigurationsanleitung für den ShrewSoft VPN-Client für Windows Installations- und Konfigurationsanleitung für den ShrewSoft VPN-Client für Windows gültig für die Windows-Betriebssysteme XP/Vista/7/8 in der 32- und 64-bit-Version Rechenzentrum, Stand 07.10.2013 Installations-

Mehr

MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung

MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung Inhalt Inhalt... II 1. Einführung... 1 2. Die Installation... 2 3. Erster Start... 3 3.1. Kennwort ändern... 4 3.2. Sicherung löschen... 4 3.3. Konfigurations-Möglichkeiten...

Mehr

Installationsanleitung für den Online-Backup Client

Installationsanleitung für den Online-Backup Client Installationsanleitung für den Online-Backup Client Inhalt Download und Installation... 2 Login... 4 Konfiguration... 5 Erste Vollsicherung ausführen... 7 Webinterface... 7 FAQ Bitte beachten sie folgende

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

BERNINA ArtLink V7.0N Installationsanleitung der Sticksoftware

BERNINA ArtLink V7.0N Installationsanleitung der Sticksoftware BERNINA ArtLink V7.0N Installationsanleitung der Sticksoftware System Voraussetzungen PC Software für Microsoft Windows XP * / Windows Vista * / Windows 7* / Windows 8 / Windows 8.1 Prozessor Single Core

Mehr

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Thomas Röhl 01. Oktober 2004 Inhalt Was ist ein HA-Cluster? Vorbereiten des Projekts Hardware Software Allgemeiner Aufbau des Clusters Installation von DRBD Installation

Mehr

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation R-BACKUP MANAGER v5.5 Installation Microsoft, Windows, Microsoft Exchange Server and Microsoft SQL Server are registered trademarks of Microsoft Corporation. Sun, Solaris, SPARC, Java and Java Runtime

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

NX Standardinstallation

NX Standardinstallation NX Standardinstallation Zur Installation von NX oder einen NX Lizenzserver benötigen Sie folgende Gegebenheiten: Unigraphics NX DVD (32bit oder 64bit je nach Prozessorarchitektur) NX Lizenzfile (License

Mehr

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 1.2.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen Buckenhofer 28.2.2012

Mehr

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - Das Datenbankverzeichnis von Advolux... 2 2. Die Datensicherung... 2 2.1 Advolux im lokalen Modus... 2 2.1.1 Manuelles

Mehr

Desastertolerance aus der Praxis. Gesamtsystem-Übersicht

Desastertolerance aus der Praxis. Gesamtsystem-Übersicht Desastertolerance aus der Praxis Fraunhofer Gesellschaft Stuttgart, RZ-IZS Tel.: 0711/970-4703 Email: abele@izs.fraunhofer.de Gesamtsystem-Übersicht LAN Gbit intern Library 1 Hardware I Hardware I Live-Fileserver

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1.1. Allgemeines zum Server HASP...2 1.2. Installation des Sentinel HASP License Manager (Windows Dienst) auf dem Windows

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Schnelleinstieg Starter System. Version 3.2

Schnelleinstieg Starter System. Version 3.2 Version 3.2 Inhaltsverzeichnis ii / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang... 3 2 Voraussetzungen... 4 3 Die ersten Schritte... 5 4 Informationen und Hilfe... 12 1 Lieferumfang 3 / 12 1 Lieferumfang Zum

Mehr

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 13/01/05, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. EINRICHTEN EINER BMDNTCS SICHERUNG

Mehr

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Linux

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Linux 11. März 2009, Version 1.0 Installationsanleitung für Linux Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung für Linux Inhaltsverzeichnis...1 Installation... 1 Voraussetzungen...1 Ablauf der

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

telpho10 Update 2.1.6

telpho10 Update 2.1.6 telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR

Mehr

Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform

Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform Mehrplatz/Netzwerk-Installation Bei der Mehrplatzvariante wird die Anwendung einmal im Netzwerk installiert und beliebig viele Clients können darauf

Mehr

Systemempfehlungen. Sage HWP / Primus SQL 25.11.2013. Robert Gabriel ROCONGRUPPE

Systemempfehlungen. Sage HWP / Primus SQL 25.11.2013. Robert Gabriel ROCONGRUPPE 25.11.2013 Systemempfehlungen Sage HWP / Primus SQL Robert Gabriel ROCONGRUPPE Inhalt Einzelplatzrechner:... 2 Thema SQL Server... 2 Thema Microsoft Office... 3 Server/Netzwerke... 3 Hinweis SBS Server

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung BusinessOnlineBackup Hier finden Sie die wichtigsten Schritte für die Installation. Laden Sie sich bitte die für Ihr Betriebssystem passende Version der Client Software herunter

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Whitepaper. Produkt: List & Label 16. List & Label 16 unter Linux/Wine. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: List & Label 16. List & Label 16 unter Linux/Wine. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: List & Label 16 List & Label 16 unter Linux/Wine List & Label 16 unter Linux/Wine - 2 - Inhalt Allgemeines 3 Voraussetzungen 3 Schritt-für-Schritt

Mehr

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Das Programm installieren und einrichten ACHTUNG: In der nachfolgenden Anleitung wird der USB Stick immer mit USB-STICK (H:) angegeben! Diese Bezeichnung wurde

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 5 4. Ergebnisse anzeigen... 6 5. Installation und technische Hinweise... 7 a.

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Information über das Virtual Private Networks (VPNs)

Information über das Virtual Private Networks (VPNs) Information über das Virtual Private Networks (VPNs) Ein VPN soll gewährleisten, dass sensible Daten während der Übertragung über verschiedene, sicherheitstechnisch nicht einschätzbare Netzwerke (LANs

Mehr

time project Die clevere Zeitbuchhaltung

time project Die clevere Zeitbuchhaltung time project Die clevere Zeitbuchhaltung Anleitung Installation Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Die Komponenten von time project... 3 2.1 Der time project Server... 3 2.2 Der time project Client... 3 3 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr