mit Jahresabschluss zum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit Jahresabschluss zum"

Transkript

1 - mit Jahresabschluss zum

2 Willkommen Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2018 hat für die Stiftungen eine ganze Reihe von Neuerungen gebracht. Vor allem die Einführung der Datenschutzgrundverordnung traf die Stiftungen genauso wie alle anderen Organisationen. Sie war mit Unklarheiten und Aufwand verbunden und fordert uns in unserer täglichen Arbeit noch immer heraus. In fast allen Anlageklassen an den Kapitalmärkten war das vergangene Jahr negativ, sodass unsere Stiftungen mit weniger Mitteln haushalten mussten und nach anderen Möglichkeiten der Finanzierung ihrer Stiftungsarbeit gesucht haben. Über ein gelungenes Fundraisingprojekt der Wiederstein-Heilig-Land-Stiftung informieren wir in diesem Jahresbericht. Auch im digitalen Zeitalter können Stiftungen besonders wichtige Infrastruktur zur Verfügung stellen und Innovationen fördern. Dies möchte die Stiftung Menschen in Not mit ihrem diesjährigen Förderprogramm unterstützen und lobt für den Förderzeitraum vom bis einen Förderbetrag von ,00 Euro für Initiativen, Projekte und Maßnahmen aus, die Menschen im Sinne der Caritaskampagne 2019 Sozial braucht digital unterstützen und begleiten. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Bericht über die gute Arbeit der Stiftungen aus der Stiftungsfamilie der Stiftung Menschen in Not berichten können. Darüber hinaus bringen wir Sie auf den neuesten Stand über alles, was uns im vergangenen Jahr beschäftigt und bewegt hat. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Michaela Marx Geschäftsführerin 2

3 Wir nehmen Abschied Wir gedenken unserer verstorbenen Stifterinnen und Stifter sowie Mitgliedern unserer Kuratorien, insbesondere Herrn Domvikar Dr. Engelbert Felten, + 3. März 2019 (Mitglied im Kuratorium der Pfarrer Peter Frey-Stiftung) und Herrn Dr. Ewald Thul, März 2019 (Mitglied im Kuratorium der Familie-Ecker-Stiftung). Wir werden sie stets in dankbarer Erinnerung behalten. Ihre Anliegen und Wünsche werden wir auch in Zukunft weiter verwirklichen! Kurz notiert Veränderungen im Vorstand der Stiftung Menschen in Not Der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Menschen in Not, Herr Horst Drach, hat Anfang 2019 seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten. Sein Amt im Vorstand der Stiftung Menschen in Not gab er im Einvernehmen mit dem Bischöflichen Generalvikar zurück. Wir danken Herrn Drach an dieser Stelle nochmals herzlich für sein Engagement für die Stiftung Menschen in Not! Zum Nachfolger hat das Kuratorium am 9. November 2018 auf Vorschlag des Bischöflichen Generalvikars Herrn Diakon Stefan Stürmer zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Menschen in Not gewählt. Herr Stürmer ist Diakon im Hauptberuf und im ZB 1.2 Seelsorge und pastorales Personal als Bischöflicher Beauftragter für den Personaleinsatz und die Personalfürsorge der Ständigen Diakone im Bistum Trier tätig. 3

4 Organisationsteam spendet erneut den Erlös aus der Kappensitzung im Bischöflichen Generalvikariat an die Stiftung Menschen in Not Einen hohen Betrag von 842,29 Euro konnten Johannes Kölling (Geschäftsstelle ZB 1) und Hans- Georg Robert (ZB Fahrbereitschaft) stellvertretend für das Organisationsteam der Faschingsfete im BGV der Stiftung Menschen in Not überreichen. Mit dem Geld kann einer alleinstehenden Rentnerin eine Küche und eine neue Matratze ermöglicht werden. Die Betroffene lebt, bei einer Altersrente von 234 Euro und Grundsicherungsleistungen von 180 Euro, nach Abzug aller Kosten von monatlichen 230 Euro. Sie benötigt dringend eine Küche, da der Herd mit Backofen defekt und die Spüle nicht mehr zu reparieren ist. Zudem leidet die Frau an starken Rückenschmerzen, daher die Notwendigkeit einer guten Matratze. Michaela Marx vom Zentrum für Stiftungen und Fundraising bedankte sich für die Spende. 5. Caritaskongress in Berlin Stiftung Menschen in Not und Stiftung Zeichen der Hoffnung präsentieren gemeinsam die Arbeit ihrer Stiftungen Vom 27. bis 29. März 2019 fand der 5. Caritaskongress in Berlin statt. Fast Teilnehmer/innen aus Caritas, Kirche, Politik und Wissenschaft kamen zum Thema der Caritas-Initiative Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Berliner Congress Center zusammen. Der Arbeitskreis Caritasstiftungen in Deutschland hatte die Möglichkeit, während dieser drei Tage die Arbeit der Caritasstiftungen an einem eigenen Stand zu präsentieren. Am 28. und 29. März waren die Stiftung Menschen in Not sowie die Stiftung Zeichen der Hoffnung gemeinsam am Stand vertreten. 4

5 Menschen ein Zuhause ermöglichen Gerade in der kalten Jahreszeit kann man auch in Koblenz im Stadtbild Männern und Frauen begegnen, die sich mit Decken in der Fußgängerzone, in Hauseingängen oder in anderen Nischen ein Übernachtungslager bauen. Die Stiftung Menschen in Not des Bistums Trier unterstützt die Hilfsangebote für wohnungslose Menschen in Koblenz mit Euro. In der Fachberatungsstelle bündelt der Caritasverband Koblenz Projekte, deren Ziel es ist, Menschen ohne festen, eigenen Wohnsitz niedrigschwellig und nachhaltig unter die Arme zu greifen. Caritas-Stiftung unterstützt ehrenamtliche Familienpaten des Caritasverbandes Westeifel Die Familienpaten und -patinnen des Caritasverbandes sind jede Woche auf Achse im Landkreis Vulkaneifel zu den von ihnen betreuten Familien mit kleinen Kindern. In der Regel erfolgt die Unterstützung bei der Betreuung der Kinder in ihrem Zuhause. Doch manchmal ist eine Begleitung der Mutter oder des Vaters durch die Ehrenamtlichen zu einem Arzttermin notwendig oder auch eine Fahrt mit dem Auto zu einem wichtigen Behördentermin. Allerdings verfügen nicht alle Familien über einen PKW und Kindersitze. Mit Hilfe der Unterstützung der Stiftung Menschen in Not konnte ermöglicht werden, dass stets adäquate Autokindersitze für Kinder in verschiedenen Altersgruppen vorhanden sind. Ein weiterer Teil der Förderung der Stiftung ist als Unterstützung für die Fahrtkosten zu den Familien gedacht. Caritas-Stiftung "Menschen in Not" unterstützt digitale Projekte im Caritashaus der Begegnung in Irrel Die Caritas-Stiftung "Menschen in Not" unterstützt das Caritashaus der Begegnung mit einer Zuwendung aus ihrem Förderprogramm für die Projekte im Bereich "Computerbildung für Seniorinnen und Senioren". Im Caritashaus finden seit einigen Jahren Computerkurse für Seniorinnen und Senioren statt. Zusätzlich dazu sind nun auch ipad-/tablet-kurse sowie Kurse im Umgang mit Smartphones geplant. Dabei wird Seniorinnen und Senioren von jugendlichen Referenten/innen der Taschengeldbörse die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Geräte vermittelt. 5

6 Stifter im Gespräch Wiederstein Heiligland-Stiftung Liebe Frau Wiederstein, lieber Herr Pfarrer Wiederstein. Sie haben vor 10 Jahren die Wiederstein Heiligland-Stiftung errichtet. Was hat Sie damals motiviert, diese Stiftung zu gründen? Stiftungsgründung 08. Dezember 2008 (v.r.n.l.: Pfarrer Benno Wiederstein, Agnes Wiederstein, Winfried Görgen) Auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostella ist die Idee entstanden, in einer Stiftung einen sichtbaren, effektiven und nachhaltigen Beitrag der Hilfe auch über unseren Tod hinaus zu leisten. Schnell ist die Ausrichtung der Stiftung für uns klar: Wir wollen den behinderten jungen Menschen in Tabgha am See Genesareth und dem Caritas Baby Hospital Hoffnung und finanzielle Unterstützung geben, denn an beiden Orten wird Kindern und Jugendlichen ohne Ansehen der Person über die Grenzen von Religion und Nationalität hinweg geholfen. Wofür steht Ihre Stiftung? Der Name der Stiftung steht für das Ziel: Heiliges Land. Unser Anliegen ist es, vor allem kranken und behinderten jungen Menschen Möglichkeiten zur Versorgung und Heilung und Begegnung zu eröffnen und so die Lebensfreude dieser jungen Menschen zu stärken. In welcher Form engagieren Sie sich in Ihrer Stiftung? Das Logo entspricht unserem Denken: Wir unterstützen Menschen im Heiligen Land: WHL = Wiederstein Heilig Land. Die Hilfe geht in konkrete Projekte: Dafür symbolisiert die blaue Linie den Jordan. Unser Tun steht unter dem Segen Gottes: Der Regenbogen ist Zeichen des Bundes Gottes mit uns. Wir halten brieflich und persönlich durch regelmäßige Besuche bei den Projektorten und den Verantwortlichen Kontakt. Wir sind im Gespräch über die Projekte, für deren Unterstützung wir uns in der jeweiligen Kuratoriumssitzung entscheiden, wir sehen die Früchte unserer Hilfe und erleben die Freude vor Ort, die durch die Stiftung möglich wird. Mit den Zustiftern und Spendern halten wir Kontakt, indem wir persönlich die Spendenbescheinigungen verschicken, verbunden mit Kurzinformationen zu den konkreten Hilfen. Über die Presse informieren wir bei aktuellen Aktionen wie dem 10jährigen Jubiläum oder der Vollendung einer konkreten Maßnahme wie der Minigolfanlage in Tabgha. 6

7 Mehr als Euro sind aufgrund Ihres Spendenaufrufs Ende 2018 anlässlich des 10jährigen Bestehens der Stiftung eingegangen. Was bedeutet das für Sie als Stifter? Zunächst war für uns eine Bestandsaufnahme nach 10 Jahren Stiftung im Blick. Als uns bewusst wurde, dass bei einer im Grunde kleinen Stiftung die Summe der Zustiftungen, der Spenden und der Ausschüttung aus dem Stiftungskapital ,27 Euro in diesen 10 Jahren betrug, wurde für uns ein persönliches Dankschön an die Spender wichtig, verbunden mit der Information, wie die Gelder eingesetzt wurden. Zum 1. Advent verschickten wir einen zum Jubiläum erstellten Flyer. Dieser Flyer enthielt neben den Informationen auch Aussagen von Verantwortlichen vor Ort und Aussagen von Spendern über ihre Motivation zur Hilfe. Außerordentlich erstaunt und für weiteres Engagement gestärkt waren wir durch die äußerst großzügige Jubiläums-Unterstützung und die vielen schriftlichen und mündlichen Glückwünsche. Überraschend viele Privatpersonen und Institutionen unterhalten Stiftungen, ohne dass sie über ihre Arbeit sprechen. Also kein Tue Gutes und rede darüber.. Welche Tipps würden Sie aus Ihrer Erfahrung anderen Stiftungen mit auf den Weg geben? Agnes Wiederstein an der neuen Spenderwand am Caritas Baby Hospital in Betlehem. Die Unterstützung der Stiftung erfolgt dort, wo wir ganz persönlich mit den Menschen ins Gespräch kommen und gute Informationen geben. Presseaufrufe zu Spenden haben ganz geringe Resonanz. Begeistertes Erzählen von den Begegnungen mit Menschen und den konkreten Hilfeleistungen ist der beste Werbeträger. Wenn dies zu besonderen Zeiten zum Beispiel durch einen Flyer und nur hin und wieder durch einen Überweisungsträger unterstützt wird, spricht dies die Menschen an. Die Motivation zur Unterstützung wird durch Dankbarkeit auch seitens der Stifter gestärkt und durch die Betonung, dass auch jede noch so kleine Spende Gutes bewirkt. Unterstützt wird ein Tue Gutes und rede darüber durch die neu errichtete Stifterwand am Eingang zum Baby Hospital in Betlehem, wo auch unsere Stiftung benannt ist. 7

8 Informationen aus dem Vorstand Die Förderarbeit 2018 Der Vorstand der Stiftung Menschen in Not hat im Jahr 2018 insgesamt 9 Mal getagt (5 Vorstandssitzungen, 3 Vergabesitzungen, 1 außerordentliche Vorstandssitzung zum Thema Geldanlagestrategie). Insgesamt wurden 42 Anträge bei der Dachstiftung beraten. Dies sind 18 Anträge mehr als im Vorjahr. Darin nicht berücksichtigt sind Anfragen, die aus formalen Gründen nicht antragsberechtigt waren und daher im Vorfeld abgelehnt werden mussten. 32 Anträge konnten bewilligt werden. Die vom Kuratorium beschlossene Förderpolitik der Stiftung Menschen in Not ist es, gerade Familien und Einzelpersonen in besonderen Notlagen beizustehen. Caritasverbände, Kirchengemeinden, Lebensberatungsstellen und weitere katholische Dienststellen, die auf einzelne Notsituationen treffen, ermitteln den Hilfebedarf und wenden sich mit einem Förderantrag an die Stiftung. Diese bewilligt Mittel und sichert zusammen mit den Antragstellern den wirkungsvollen Einsatz der Mittel und den Nachweis der ordnungsgemäßen Verwendung. Insgesamt hat die Stiftung Menschen in Not zusammen mit ihren Treuhandstiftungen im Jahr 2018 einen Betrag von ,73 Euro für Menschen in Not ausgeschüttet. Seit Bestehen der Stiftung Menschen in Not hat die Stiftung zusammen mit ihren Treuhandstiftungen bereits über 2,3 Millionen Euro an Fördermitteln ausgezahlt. Förderungen , , , , , , , , , , , , , Förderleistung THS Förderleistung MiN Förderleistung MiN Förderleistung THS Innerhalb der Treuhandstiftungen setzt sich die Summe der Förderleistungen 2018 zusammen aus: Förderung durch die privaten Treuhandstiftungen: ,30 Förderung durch die institutionellen Treuhandstiftungen: ,49 8

9 Verteilung der Anträge auf die Förderkategorien A. Bekämpfung der Armut und ihrer Folgen F; 3 B. Stärkung der Familien, Kinder und Jugendlichen C. Sorge um Menschen mit Krankheit oder Behinderung D. Sorge um sterbende Menschen E. Integration von Menschen am Rande der Gesellschaft C; 8 E; 2 A; 12 F. Förderprogramm B; 7 1 9

10 Stifterdarlehen Viele Menschen möchten Gutes tun, zu Lebzeiten oder über den Tod hinaus. Sie sind dankbar für das Glück, das sie erfahren durften. Einen Teil des Vermögens für einen guten Zweck einzusetzen, ist ihnen ein Herzensanliegen. Gleichzeitig braucht es die Gewissheit, für die eigenen Lebenssituationen, oder die ihrer Angehörigen, finanziell abgesichert zu sein. Ein Stifterdarlehen für die Stiftung Menschen in Not verbindet wohltätiges Engagement und persönliche Vorsorge. Wir haben im Jahr 2018 unseren Flyer überarbeitet und werden wieder stärker um Stifterdarlehen zugunsten der Stiftung Menschen in Not werben. Ebenfalls hinweisen möchten wir auf die neue Broschüre Stiften im Bistum Trier. Gemeinsam Gutes tun.. Diese Broschüre informiert Stiftungsinteressierte über die Möglichkeiten des stifterischen Engagements in den beiden Dachstiftungen des Bistums. Sowohl den Flyer als auch die Broschüre stellen wir allen Treuhandstiftungen für ihre Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Die Materialien können angefordert werden im Sekretariat des Zentrums für Stiftungen und Fundraising unter Tel. 0651/ oder unter folgender -Adresse: 10

11 Förderprogramm 2019 Die Stiftung Menschen in Not Caritasstiftung im Bistum Trier setzt sich im besonderen Maße ein für Menschen, die wegen körperlicher, geistiger oder finanzieller Benachteiligungen auf Hilfe angewiesen sind. Die Stiftung unterstützt diakonische Aufgaben und Projekte des Bistums, der Caritasverbände und der Fachverbände, der Kirchengemeinden, der Orden und anderer kirchlicher Rechtsträger ideell und materiell. Der technische Wandel verändert das Zusammenleben der Menschen grundlegend. Medienkompetenz ist heute eine Schlüsselqualifikation. Ohne Medienkompetenz werden Menschen auf Dauer aus der Gesellschaft ausgegrenzt, weil ihnen wichtige Zugänge verschlossen bleiben. Um Zugang zu Wissen zu erhalten, ist es immer wichtiger, sich digital zu vernetzen. Sozial benachteiligte Menschen müssen an digitaler Bildung und den Chancen einer digitalisierten Arbeits- und Lebenswelt teilhaben können. Die Caritas-Stiftung Menschen in Not will digitale Teilhabe ermöglichen. Sie lobt für den Förderzeitraum vom bis einen Förderbetrag von ,00 Euro für Initiativen, Projekte und Maßnahmen aus, die Menschen im Sinne der Caritaskampagne 2019 Sozial braucht digital unterstützen und begleiten. Gefördert werden können z. B. Projekte und Maßnahmen: die der Ausgrenzung älterer Menschen entgegenwirken, die sich mit der digitalen Welt nicht auskennen. durch die Menschen mit Behinderung durch digitale Alltagshilfen oder durch digitale Kommunikation bessere Zugänge erfahren, sich besser beteiligen und einbringen können. in denen Kinder und Jugendliche Medienkompetenz erwerben. die einen barriere- und diskriminierungsfreien Zugang aller Menschen zu digitalen Angeboten fördern. Gefördert werden bis zu 10 Maßnahmen mit einem Zuschuss von je maximal 2.500,00 Euro. Darüber hinaus werden wie bisher auch Einzelfallhilfen und Projekte bezuschusst. Anträge auf Förderung können stellen: der Caritasverband für die Diözese Trier e.v., die örtlichen Caritasverbände, die Personalfachverbände und die Träger von caritativen Diensten und Einrichtungen im Bistum Trier, das Bistum Trier und alle seine Dienststellen und Einrichtungen und die ihm im Rechtsverhältnis zugeordneten katholischen Institutionen, die katholischen Kirchengemeinden und Verbände sowie katholische Orden. Den unterschriebenen Anträgen soll eine kurze Beschreibung des Maßnahmeziels und des Maßnahmeablaufs sowie eine Kosten- und Finanzierungsaufstellung beigefügt werden. Öffentliche Mittel sind vorrangig zu nutzen. Die Förderung durch die Stiftung setzt in der Regel voraus, dass die Destinatäre einen Eigenanteil zur Gesamtfinanzierung einbringen, und zwar je nach Leistungsfähigkeit des Destinatärs. Über die Förderanträge entscheidet der Vorstand der Stiftung Menschen in Not gemäß der Förderrichtlinie. Der Vorstand ist frei in seiner Entscheidung. Ein Förderanspruch besteht nicht. Anträge können eingereicht werden bei der Stiftung Menschen in Not. 11

12 Die Stiftung Menschen in Not in Zahlen Die Stiftungen tragen mit ihrem Vermögensstock zur Generationengerechtigkeit bei, indem heute vorhandenes Vermögen für die Zukunft zurückgelegt wird. Es ist Vermögen aus einer recht vermögenden Zeit mit einem hohen allgemeinen Wohlstand. In dieser Zeit werden allerdings zu Lasten der kommenden Generationen durch die öffentliche Verschuldung wesentlich mehr Ressourcen verbraucht, als in dieser Zeit zur Verfügung stehen. Demgegenüber entziehen die gemeinnützigen Stiftungen der Jetztzeit Mittel, um ihre Erträge für die folgenden Generationen verfügbar zu halten. Kapitalentwicklung Das Stiftungsvermögen der gesamten Stiftungsgruppe (Stiftung Menschen in Not inkl. ihrer Treuhandstiftungen) hat sich im Rechnungsjahr 2018 insgesamt erhöht. Vermögen am Vermögen am Veränderungen Stiftung Menschen in Not , , ,38 1,64% Private Treuhandstiftungen , , ,71 6,06% Institutionelle Treuhandstiftungen , , ,65 2,51% Summe , , ,74 3,74% Treuhandvermögen Das durch die Stiftung Menschen in Not verwaltete Treuhandvermögen beläuft sich zum auf ,74 Euro ,00 Entwicklung des Stiftungsvermögens , , , , , Stiftungsvermögen MiN Stiftungsvermögen THS 12

13 Bilanz Aktiva per A Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Gebäude 1,00 Finanzanlagen Finanzanlagen von Vermögensgrundstock, freien Rücklagen und Stifterdarlehen ,43 Summe Anlagevermögen ,43 B Umlaufvermögen Forderungen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände ,57 Liquide Mittel Kassenbestand, Bankguthaben ,68 Summe Umlaufvermögen ,25 Summe Aktiva ,68 Treuhandvermögen ,74 Passiva per A Eigenkapital Stiftungskapital bei Gründung ,00 Zustiftungen allgemein ,16 Gertrud-Leininger-Stiftungsfonds ,00 Rücklage für Kapitalerhaltung ,00 Bauerhaltungsrücklage 0,00 Rücklage für satzungsmäßige Zwecke ,76 Summe Eigenkapital ,92 B Rückstellungen Rückstellung für Prüfungskosten 4.300,00 Rückstellungen für Fördermaßnahmen 4.750,00 Summe Rückstellungen 9.050,00 C Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ,59 Verbindlichkeiten aus Stifterdarlehen ,33 Sonstige Verbindlichkeiten ,84 Summe Verbindlichkeiten ,76 D Passive Rechnungsabgrenzung 0,00 Summe Passiva ,68 Treuhandverpflichtung ,74 13

14 Ergebnisrechnung Die nachfolgende Übersicht fasst die Ergebnisgrößen für das Jahr 2018 saldiert zusammen. Einnahmen Ergebnis 2018 Zinsergebnis ,34 Mietüberschuss 6.407,69 Spenden ,50 Gesamtsumme ,53 Ausgaben Ergebnis 2018 Erfüllung des Stiftungszwecks ,49 Verwaltungskosten 6.032,52 Mittelvortrag/Überschuss ,52 Gesamtsumme ,53 Der freiwillig nach handelsrechtlichen Grundsätzen aufgestellte Jahresabschluss 2018 wurde von der Solidaris Revisions-GmbH geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Im geprüften Jahresabschluss sind die einzelnen Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung nach den für alle Kaufleute geltenden handelsrechtlichen Vorschriften angesetzt, bewertet und ausgewiesen. Die Beweiskraft der dem Jahresabschluss zugrundeliegenden Buchführung und die Ordnungsmäßigkeit des Belegwesens sind nach den Prüfungsfeststellungen gegeben. Unsere Gremien Kuratorium 2018/2019 Vorstand 2018/2019 Kontakt Geschäftsstelle Prälat Werner Rössel Dompropst, Vorsitzender Prälat Franz Josef Gebert Weihbischof, stv. Vorsitzender Detlef Böhm Dorothee Bohr Dr. Josef Peter Mertes Brigitte Merzhäuser Magdalena Theobald Dr. Birgit Kugel Vorsitzende Diakon Stefan Stürmer stv. Vorsitzender Thomas Theis Geschäftsführung Michaela Marx Geschäftsstelle der Stiftung Menschen in Not sowie der Bischof-Stein-Stiftung ist das Zentrum für Stiftungen und Fundraising im Bischöflichen Generalvikariat Trier. Thomas Theis Leiter Michaela Marx Geschäftsführerin Laura Leinweber Sachbearbeitung I.D. Fürstin Isabelle zu Wied Simone Moos Sekretariat Stiftung Menschen in Not c/o Zentrum für Stiftungen und Fundraising Kochstraße Trier Tel ; Fax stiftungszentrum@bistum-trier.de; 14

15 Stiftung Menschen in Not Bilanzvermögen der Dachstiftung rd. 3 Mio. Euro (inkl. Stifterdarlehen*) (Stand ) Treuhandstiftungen 34 Treuhandstiftungen mit einem Treuhandvermögen von rd. 7,3 Mio. Euro Private THS Institutionelle THS Stiftungsfonds 6 Stiftungsfonds mit einem Stiftungskapital von insg. rd. 0,46 Mio. Euro Familie-Ecker-Stiftung Stiftung "Amistad heißt Pfarrer-Hansen-Stiftungsfonds Freundschaft" H+M Mies-Stiftung Stiftung Lebensberatung Stiftungsfonds Pfarrer Finken für alte Menschen Magdalena-Theobald- Stiftung Caritas-Stiftung "Leben in Zuversicht" Stiftungsfonds Rosemarie und Kurt Kräutlein Geschwister-Kasperski- Stiftung Caritas-Stiftung "Zeichen der Hoffnung" Stiftungsfonds Gertrud Leininger Familie-Mees-Stiftung Caritas-Stiftung Stiftungsfonds Martin Junk Saar-Hochwald Hilfe zum Leben Trierer Kinder- und Caritas-Stiftung Schaumberg-Blies Richard und Eva Kronz- Stiftungsfonds Jugendstiftung Carl-Theodor-Leyendecker- Caritas-Stiftung Koblenz Stiftung Beate-Mantey-Stiftung Caritas-Stiftung Rhein-Wied-Sieg Stiftung Prälat Scherschel Caritas-Stiftung Rhein-Mosel-Ahr Wolfgang-Stürmer-Stiftung Caritas-Stiftung "Mittelpunkt Mensch" Pfarrer Lothar Zimmer- Stiftung Caritas-Stiftung Saarbrücken Wiederstein-Heiligland- Stiftung Caritas-Stiftung Mosel-Eifel-Hunsrück Rektor Scho-Stiftung SKM-Stiftung im Bistum Trier Pastor Bernhard Jakobs- SkF-Stiftung für Frauen Stiftung Martin-Gemmel-Stiftung Ökumenische Stiftung zur Förderung der Polizeiseelsorge im Saarland Pfarrer Peter Frey-Stiftung Stiftung Aktion Arbeit Familie Walter-Helf-Stiftung Stiftung "Rose der Hoffnung'" Beate und Oswald Metzen Stiftung (bis ) *Stifterdarlehen 8 Stifterdarlehen mit einer Gesamtsumme von rd. 0,44 Mio. Euro 15

16 Danke für Ihre Unterstützung für Menschen in Not! Die Stiftung Menschen in Not dankt allen Spenderinnen und Spendern, Stifterinnen und Stiftern sowie allen Unterstützern für ihr Engagement! Die Stiftung Menschen in Not ist eine rechtlich selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wurde im Jahr 2004 gemeinsam vom Bistum Trier und dem Caritasverband für die Diözese Trier gegründet. Gemeinsam mit unseren Treuhandstiftungen tun wir unser Möglichstes, heute und vor allem in Zukunft Menschen in unserer Region oder auch in Ländern mit besonderer Armut die Hilfe zu leisten, die sie am nötigsten brauchen. Unterstützer gesucht Dazu braucht es Menschen, die sich der Stiftergemeinschaft anschließen und sich mit Zuwendungen am weiteren Ausbau des Zukunftswerks beteiligen. Das ist auf verschiedenen Wegen möglich. Sprechen Sie uns an! Vielen Dank! Spendenkonto Pax Bank Trier IBAN: DE Stiftung Menschen in Not - Caritas-Stiftung im Bistum Trier c/o Zentrum für Stiftungen und Fundraising Kochstraße Trier Tel Fax stiftungszentrum@bistum-trier.de 16

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Stiften Sie Zukunft mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Inhalt Vorwort 3 Wir stellen uns vor 4 Möglichkeiten für Ihr Engagement 7 Ihr Geld in guten Händen 8 Ihr Gewinn 8 Kontakt und Impressum

Mehr

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln 54 Weitere Abschlüsse Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln Neben dem eigenen Vermögen des Erzbistums Köln und des Erzbischöflichen Stuhls verwaltet das Erzbistum weitere zweckgebundene Finanzmittel,

Mehr

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln 70 Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln Das Erzbistum Köln verwaltet neben dem eigenen Vermögen sowie dem Vermögen des Erzbischöflichen Stuhls weitere in verschiedenen Stiftungsformen festgelegte und

Mehr

Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop April 2013 Thomas Hoyer

Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop April 2013 Thomas Hoyer Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop 2.2 19. April 2013 Thomas Hoyer Ich habe Sie beobachtet...! Kontakt herstellen Vertrauen aufbauen Vertrauen rechtfertigen/professionalität

Mehr

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! Gründen Sie Ihre eigene Treuhandstiftung! Geben Sie Ihrem Lebenswerk eine Zukunft! Die CaritasStitftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat als

Mehr

Jugendstiftung Diözese Eichstätt. Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Jugendstiftung Diözese Eichstätt. Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jahresbericht 2011 Inhalt Vorwort 1. Aufgaben und Struktur der Stiftung 1.1. Stiftung 1.2. Stiftungsvorstand 2. Marketing 2.1. Corporate

Mehr

Zukunft gestalten Stifter werden

Zukunft gestalten Stifter werden Zukunft gestalten Stifter werden 9. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 07.03.2016 Michael Ruland Monika Witte CaritasStiftung: Gründungsdatum 11.11.1999 27 Treuhandstiftungen 28 Treuhandstiftungen

Mehr

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A. I Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten

Mehr

SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN

SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN SAGST explizit DAS JAHR 216 IN ZAHLEN FÖRDERBEREICHE UND BEWILLIGTE MITTEL 216 Die Software AG Stiftung (SAGST) mit Sitz in Darmstadt zählt zu den größten Förderstiftungen Deutschlands. Sie ist keine Unternehmensstiftung,

Mehr

Stiftungen. Treuhandstiftungen in Verwaltung des Erzbistums. Sondervermögen sind Teil der Bistumsbilanz. 56 Finanzbericht 2015 Weitere Abschlüsse

Stiftungen. Treuhandstiftungen in Verwaltung des Erzbistums. Sondervermögen sind Teil der Bistumsbilanz. 56 Finanzbericht 2015 Weitere Abschlüsse 56 Finanzbericht 2015 Weitere Abschlüsse Stiftungen Neben dem eigenen Vermögen des Erzbistums und des Erzbischöflichen Stuhls gibt es weitere, in verschiedenen Stiftungsformen festgelegte und zweckgebundene

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2017 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2017 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN

SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN FÖRDERBEREICHE UND BEWILLIGTE MITTEL 2016 Die Software AG Stiftung (SAGST) mit Sitz in Darmstadt zählt zu den größten Förderstiftungen Deutschlands. Sie ist keine

Mehr

Stiftungen. Die vom Erzbistum Köln selbst errichteten oder verwalteten kirchlichen Stiftungen werden zentral im Stiftungszentrum

Stiftungen. Die vom Erzbistum Köln selbst errichteten oder verwalteten kirchlichen Stiftungen werden zentral im Stiftungszentrum 58 Erzbistum Köln / Finanzbericht 2013 Weitere Abschlüsse Stiftungen Stiftungsgründungen gehören zur Geschichte des Erzbistums und vieler Kirchengemeinden. Der Wille der Stifter war es, dass über ihren

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

DIE ANSTIFTER. Anstiftung zur Menschlichkeit. caritas stiftung bonn MENSCHLICHKEIT ANSTIFTEN

DIE ANSTIFTER. Anstiftung zur Menschlichkeit. caritas stiftung bonn MENSCHLICHKEIT ANSTIFTEN DIE ANSTIFTER Anstiftung zur Menschlichkeit MENSCHLICHKEIT ANSTIFTEN caritas stiftung bonn Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann. Vorwort Dietrich

Mehr

H+M Mies-Stiftung für Familien in Not

H+M Mies-Stiftung für Familien in Not Satzung der gemeinnützigen und mildtätigen H+M Mies-Stiftung für Familien in Not in der Treuhandverwaltung des Caritasverbandes für die Diözese Trier e.v. 2 1 Name und Rechtsform Die von Helmut und Marika

Mehr

Die Förderrichtlinien

Die Förderrichtlinien Die Förderrichtlinien 1. Gegenstand der Förderung Die Stiftung Menschen in Not Caritas-Stiftung im Bistum Trier fördert die in 2 ihrer Satzung genannten Zwecke: (1) Zweck der Stiftung ist es, die caritative

Mehr

CaritasStiftung Hannover - Von Mensch zu Mensch. Vergabeordnung

CaritasStiftung Hannover - Von Mensch zu Mensch. Vergabeordnung CaritasStiftung Hannover - Von Mensch zu Mensch Vergabeordnung 1 Gegenstand der Förderung Die CaritasStiftung Hannover - Von Mensch zu Mensch fördert die in 2 Abs. 2 ihrer Satzung genannten Zwecke: (2)

Mehr

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Über unsere Stiftung informieren wir Sie gerne persönlich in unseren Geschäftsstellen oder im Internet unter www.spk-mgl.de/stiftungen SpkMgl2007

Mehr

1 Jahresbericht 2010

1 Jahresbericht 2010 1 Jahresbericht 2010 2 2 Impressum Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster Geschäftsführung Sabine Kott Kardinal-von-Galen-Ring 45, 48149 Münster Telefon: 0251 8901-293 Fax: 0251 8901-4287

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Die Stiftungssatzung

Die Stiftungssatzung Die Stiftungssatzung P r ä a m b e l Caritas gehört mit Verkündigung und Kirche. Liturgie zu den Wesensäußerungen der Das Bistum Trier und der Caritasverband für die Diözese Trier e.v. haben den Beschluss

Mehr

Aus der Region für die Region.

Aus der Region für die Region. Stiften Sie Freude. Aus der Region für die Region. Vorwort. Aus der Region für die Region so lautet der Kerngedanke unseres Engagements. Sparkassen sind seit jeher eng mit der Region verbunden. Ob Metropole

Mehr

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Vorwort unseres Schirmherren Wenn ich mit Erwachsenen über kirchliche Jugendarbeit ins Gespräch komme, so ist es immer wieder erfreulich

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Stiftungsmittel 2009/2010

Stiftungsmittel 2009/2010 - 18 - Somit konnte das Stiftungskapital im vorangegangenen Geschäftsjahr durch Zustiftungen (115.392,84 ) und durch freie Rücklagen aus Spenden und Kapitalerträgen (9.300,00 ) um insgesamt 124.692,84

Mehr

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen S Stiftung der Kreissparkasse Verden Was bleibt? Herzensangelegenheiten Individuelle Beweggründe, Ideale oder Ziele sind ausschlaggebend dafür, sein

Mehr

Bilanz Aktiva Zwischensummen Zwischensummen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Westlinteler Weg

Bilanz Aktiva Zwischensummen Zwischensummen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Westlinteler Weg Jahresabschluss der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Bilanz Aktiva Zwischensummen Zwischensummen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Westlinteler Weg 16.211,19 16.047,18 Am Markt 55 101.268,88

Mehr

BEWILLIGUNGEN UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE

BEWILLIGUNGEN UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE Förderung Die Stiftung Mercator hat im Jahr 2017 insgesamt 116 Projekte mit einer Fördersumme von 77,1 Millionen Euro bewilligt. Insgesamt hat die Stiftung

Mehr

Jahresabschluss der Bürgerstiftung Norden Seite 1

Jahresabschluss der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Jahresabschluss der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Bilanz 31.12.2012 31.12.2013 Aktiva Zwischensummen Zw. summen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Westlinteler Weg 16.047,18 16.047,18

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt

Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt Gemeinschaftsstiftung Kirchengemeinde Nettelstedt SaStKGNett 4034 Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt Vom 15.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Bernd-Michael Mühlan Steuerberater. Wolfenbütteler Str Braunschweig. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Bernd-Michael Mühlan Steuerberater. Wolfenbütteler Str Braunschweig. zum 31. Diplom-Kaufmann Bernd-Michael Mühlan Steuerberater Wolfenbütteler Str. 84 38102 Braunschweig JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2015 Bürgerstiftung Braunschweig gemeinnützige Stiftung Löwenwall 16 38100

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: Hermann-Schäfers-Stiftung Satzung c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße 13 45699 Herten Telefon: 0 23 66-304 0 Fax: 0 23 66 304-400 "" Satzung Satzung 2 1 Name Rechtsform Sitz der Stiftung 1.) Die Stiftung führt den Namen "" 2.)

Mehr

NEWSLETTER. Ausgabe

NEWSLETTER. Ausgabe NEWSLETTER Ausgabe 1 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser unseres Newsletters, heute erhalten Sie die erste Ausgabe unseres Newsletters im Jahr 2018. Wir informieren Sie hier wieder über aktuelle

Mehr

NEWSLETTER. Ausgabe

NEWSLETTER. Ausgabe NEWSLETTER Ausgabe 2 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser unseres Newsletters, mit der zweiten Ausgabe des Newsletters im Jahr 2016 informieren wir Sie wieder über aktuelle Themen rund um die

Mehr

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt Satzung Gemeinschaftsstiftung Bocholt SaStKgBocholt 4566 Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt Vom 21. September 2005

Mehr

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München Stiften Spenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung Stiftung Lebenshilfe München Stiftung Lebenshilfe München: Stiften Spenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung.

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2016

Bilanz zum 31. Dezember 2016 Pfarrpfründestiftung des Bistums Speyer Speyer Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V S E I T E 31.12.2016 31.12.2015 T A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen II. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne

Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne Satzung Stiftung 5 Brote + 2 Fische Emmaus-KG-Senne SaSt5B2FSe 3582 Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne Vom 16. August

Mehr

Satzung der Evangelischen Stiftung St. Nikolaus, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gehlenbeck

Satzung der Evangelischen Stiftung St. Nikolaus, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gehlenbeck Satzung Stiftung St. Nikolaus Gehlenbeck SaStNiGeh 4020 Satzung der Evangelischen Stiftung St. Nikolaus, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gehlenbeck Vom 26. September

Mehr

Stiftungsbericht. Unser Auftrag. Unsere Stiftungsgruppe

Stiftungsbericht. Unser Auftrag. Unsere Stiftungsgruppe Stiftungsbericht 2014 Unser Auftrag Die Stiftungssatzung formuliert den Auftrag mit diesen Worten: Zweck der gemeinnützigen und kirchlichen Stiftung ist es, die vielfältigen kirchlichen Aufgaben im Bistum

Mehr

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017 zum 31.12.2017 zum 31.12.2016 AKTIVA in Tsd. Euro in Tsd. Euro A Anlagevermögen Sachanlagen 38.566 38.443 Finanzanlagen 283.108 282.802

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren,

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren, Jeder Tropfen... schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren, wie ein Tropfen Wellen schlägt und deren Kraft und Energie verstärkt, so verstärkt jede Zustiftung die Tatkraft des Weissen Rings bei der

Mehr

C. Rechnungsabgrenzungsposten 237,98 528,65 D. Verbindlichkeiten

C. Rechnungsabgrenzungsposten 237,98 528,65 D. Verbindlichkeiten Anlage 1 Bilanz auf den 31. Dezember 2016 Aktivseite Passivseite 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Sachanlagen 3.273,20 818,78 I. Stiftungskapital Errichtungskapital

Mehr

Satzung für die Ev. Stiftung Obernbeck, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Obernbeck

Satzung für die Ev. Stiftung Obernbeck, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Obernbeck Satzung Ev. Stiftung Obernbeck SaStObHf 3877 Satzung für die Ev. Stiftung Obernbeck, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Obernbeck Vom 22. August 2006 (KABl. 2006 S. 193)

Mehr

Martha Enders Stiftung

Martha Enders Stiftung Martha Enders Stiftung Tätigkeitsbericht 2015 Verfasst von: Dr. A. Heinrike Heil Marie Theres Hahn >> Die Martha Enders Stiftung ist ein Stiftungsfonds der Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe Felix

Mehr

Stiftungssatzung der Stiftung stellwerk Gemeinschaftsstiftung des Kirchenkreises Gladbeck- Bottrop-Dorsten in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Stiftungssatzung der Stiftung stellwerk Gemeinschaftsstiftung des Kirchenkreises Gladbeck- Bottrop-Dorsten in der Evangelischen Kirche von Westfalen Stiftungssatzung stellwerk KK Gladbeck-Bottrop-Dorsten SaStstwKKGlaBoDo 3515 Stiftungssatzung der Stiftung stellwerk Gemeinschaftsstiftung des Kirchenkreises Gladbeck- Bottrop-Dorsten in der Evangelischen

Mehr

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016 Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016 zum 31.12.2016 zum 31.12.2015 AKTIVA in Euro in Tsd. Euro A Anlagevermögen Sachanlagen 38.442.525,72 33.911 Finanzanlagen 282.802.309,11

Mehr

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim Stiften tut gut Stiften Sie für die Zukunft unserer Gemeinde Seit Jahren sinken die Einnahmen der Kirchengemeinden aus der Kirchensteuer, während die Kosten für unsere

Mehr

Jahresbericht 2014/15

Jahresbericht 2014/15 Caritas Gemeinschafts-Stiftung Jahresbericht 2014/15 Werte erhalten Sinnvoll stiften Foto: Sinnlichtarts / fotolia.com Stiften mit Immobilien: Sinn-Sparen für soziale Arbeit in Stuttgart Menschen bauen

Mehr

Satzung der Stiftung für Behinderte (in der Fassung der Änderung vom ) Präambel

Satzung der Stiftung für Behinderte (in der Fassung der Änderung vom ) Präambel Satzung der Stiftung für Behinderte (in der Fassung der Änderung vom 05.12.2005) Präambel Die Stadt Daun errichtet auf der Grundlage des Vermögens aus der Erbschaft der Frau Gertrud Hontheim, Pickließem,

Mehr

Satzung der Stiftung Gemeinde für Christus, Stiftung der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Lüdenscheid Kirchliche Gemeinschaftsstiftung

Satzung der Stiftung Gemeinde für Christus, Stiftung der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Lüdenscheid Kirchliche Gemeinschaftsstiftung Satzung Stiftung Christus KG Lüdenscheid SaStChrLüd 4095 Satzung der Stiftung Gemeinde für Christus, Stiftung der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Lüdenscheid Kirchliche Gemeinschaftsstiftung Vom

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Peter-Hesse-Stiftung, Düsseldorf

Peter-Hesse-Stiftung, Düsseldorf - 1 - Erläuterungsbericht A. ALLGEMEINES I. AUFTRAG UND AUFTRAGSDURCHFÜHRUNG Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Peter-Hesse-Stiftung Düsseldorf erteilte mir den Auftrag, den Jahresabschluß zum

Mehr

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen Satzung Stiftung Kinder- Jugendarbeit Herscheid SaStKiJuKGHers 4070 Satzung der Stiftung Stiftung zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Herscheid kirchliche Gemeinschaftsstiftung für

Mehr

Jahresabschluss 2017 der Bürgerstiftung Norden Seite 1

Jahresabschluss 2017 der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Jahresabschluss 2017 der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Bilanz 31.12.2016 Zwischen- 31.12.2017 Zwischen- Aktiva summen summen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Am Markt 55 93.405,21 90.997,93

Mehr

Kirchliche Gemeinschaftsstiftung Senfkorn der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Driburg

Kirchliche Gemeinschaftsstiftung Senfkorn der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Driburg Er erzählte ihnen ein weiteres Gleichnis und sagte: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Senfkorn, das ein Mann auf seinen Acker säte. Es ist das kleinste von allen Samenkörnern; sobald es aber hochgewachsen

Mehr

Jahresabschluss. 31. Dezember Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V.

Jahresabschluss. 31. Dezember Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V. Hirschstr. 36 70173 Stuttgart Inhaltsverzeichnis HAUPTBERICHT Auftrag und Auftragsdurchführung Buchführung und Jahresabschluss

Mehr

Satzung der. Stiftung Ehrenamt Essen

Satzung der. Stiftung Ehrenamt Essen Satzung der Stiftung Ehrenamt Essen Präambel Essen ist reich an vielfältiger Aktivität bürgerschaftlichen Engagements, z. B. in Wohlfahrtsverbänden, Sportvereinen, Bildungsinitiativen, Gerichten, politischen

Mehr

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro AKTIVA BILANZ Berlin zum 31. Dezember 2015 Seite 1 PASSIVA A. Anlagevermögen Sachanlagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro A. Vereinsvermögen I. Gewinnrücklagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2012 AKTIVA. Blatt 1. Stiftung Deutsche KinderSuchthilfe, Wuppertal. A. Umlaufvermögen

BILANZ zum 31. Dezember 2012 AKTIVA. Blatt 1. Stiftung Deutsche KinderSuchthilfe, Wuppertal. A. Umlaufvermögen Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2012 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. sonstige Vermögensgegenstände 4.000,00 0,00 II. Schecks,

Mehr

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl Evangelische Stiftung Verl SaStVerl 3590 Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl Vom 23. August 2007 (KABl. 2007 S. 299) Inhaltsübersicht

Mehr

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1 DOPPIK Doppelte Buchführung in Konten 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1 Sie erfahren heute etwas über Unterschiede zwischen kaufmännischer und kameralistischer Buchführung Ziele der Doppik

Mehr

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE SPENDEN. UND DAS VORHABEN VERWIRKLICHEN HELFEN Leben bis zuletzt. Würdevoll, selbstbestimmt, bestmöglich versorgt

Mehr

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof Satzung Nierenhofer Stiftung SaStKGNierenh 3767 Archiv Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof Vom 26. Mai 2003 (KABl. 2003 S. 358)

Mehr

Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln

Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln Satzung Stiftung Lebendige Steine Kirchengemeinde Ummeln SaStLSUm 3585 Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln Vom 22. Mai 2006 (KABl. 2006 S. 152) Änderungen Lfd.

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Gemeinde Ostenfeld - Jahresabschluss 2012 - Anhang in Kurzform - Erläuterungen zur Schlussbilanz der Gemeinde Ostenfeld zum 31.12.2012 I) Allgemeine Hinweise Die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Ostenfeld

Mehr

Peter-Hesse-Stiftung, Erkrath

Peter-Hesse-Stiftung, Erkrath - 1 - Erläuterungsbericht A. ALLGEMEINES I. AUFTRAG UND AUFTRAGSDURCHFÜHRUNG Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Peter-Hesse-Stiftung Erkrath erteilte mir den Auftrag, den Jahresabschluß zum 31.

Mehr

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen.

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen. Private Banking db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen. Leistung aus Leidenschaft. Engagement trägt Früchte Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Welt ein wenig besser machen. Zum Beispiel indem Sie

Mehr

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Stiften Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Vorwort Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Frauen und Männer in der etwas 1000-jährigen europäischen Stiftungsgeschichte zu

Mehr

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015 I Bistum Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 1.131.213,18 1.366,00 2. geleistete Anzahlungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember EFCNI Europ. Foundation for the Care of Newborn Infants. Hofmannstr. 7a München

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember EFCNI Europ. Foundation for the Care of Newborn Infants. Hofmannstr. 7a München JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2009 EFCNI Europ. Foundation for the Care of Newborn Infants Hofmannstr. 7a 81379 München Finanzamt: München Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/235/22619 Manuela Ponikwar

Mehr

Mit Ihrer Hilfe Lebensmut stiften

Mit Ihrer Hilfe Lebensmut stiften Mit Ihrer Hilfe Lebensmut stiften W ü r t t e m b e r g Liebe Freunde des Dornahofs und der Erlacher Höhe, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn Menschen gemeinsam Hand anlegen, geraten Dinge in Bewegung.

Mehr

BEWILLIGUNGEN UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE

BEWILLIGUNGEN UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE UND AUSGEZAHLTE BETRÄGE Förderung Die Stiftung Mercator hat im Jahr 2016 insgesamt 134 Projekte mit einer Fördersumme von rund 63 Millionen Euro bewilligt. Insgesamt hat die Stiftung

Mehr

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Nah am Menschen Unser Leitbild Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Herzlich willkommen! Sie halten unser Leitbild in den Händen. Das sind die zehn zentralen Aussagen zu unserem

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

Vom 30. September 2002 (KABl S. 32) Änderungen

Vom 30. September 2002 (KABl S. 32) Änderungen Satzung Agape-Stiftung Petri-KG-Herford SaStAgPeKGHerf 3849 Satzung für die Agape Stiftung (aus dem Nachlass Dieter Ernstmeier), kirchlich-diakonische Gemeinschaftsstiftung für die evangelisch- reformierte

Mehr

AWO-Saarland-Stiftung

AWO-Saarland-Stiftung Satzung der AWO-Saarland-Stiftung in Saarbrücken Präambel Anliegen der Stiftung ist es, zur Unterstützung und Förderung von sozial benachteiligten oder gefährdeten Menschen vor allem dort tätig zu werden,

Mehr

Stift ung eativplus.com.kr 2012 Grafische Gestaltung: www Frauen LEBEN Stand: 09/

Stift ung eativplus.com.kr 2012 Grafische Gestaltung: www Frauen LEBEN Stand: 09/ Stift ung FrauenLEBEN Wo wir herkommen, wo wir stehen Der Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Diözese Rottenburg-Stuttgart SkF ist ein bundesweit tätiger Verband, der für Frauen, Kinder, Jugendliche

Mehr

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis A. Auftrag 1 B. Auftragsdurchführung 3 C. Bescheinigung 4 Anlagen Bilanz zum 31. Dezember

Mehr

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012 Bürgerstiftung Jahresbericht 2012 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

Stiftung Eben-Ezer, Lemgo Bereich Spenden der Stiftung Eben-Ezer

Stiftung Eben-Ezer, Lemgo Bereich Spenden der Stiftung Eben-Ezer Stiftung Eben-Ezer, Lemgo Bereich Spenden der Stiftung Eben-Ezer Rechnungsabschluss zum 31. Dezember 2011 und Jahresbericht und Bescheinigung Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2011 Blatt Gewinn-

Mehr

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Steuerrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Anlage 1 Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main

Mehr

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg. Finanzkommunikation Jahresabschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg Finanzkommunikation JAhresABschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg 3 Bilanz GuV Anhang Testat 2015 Bilanz Bilanz zum

Mehr

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Steuerrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Seite 1 Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Bilanz

Mehr

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE 2017 2016 Erlöse... Leistungserlöse Projekte Mitglieds- und Förderbeiträge... 8.692.677,90 EUR... 8.487.065,45 EUR... 205,612,45 EUR... 8.844.059,57 EUR...

Mehr

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Seite A. Auftrag 1 B. Auftragsdurchführung 3 C. Bescheinigung 4 Anlagen Bilanz zum 31.

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2016 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr