Diabetologische Qualitätszirkel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetologische Qualitätszirkel"

Transkript

1 Anerkannte der KV Sachsen Stand: Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische Dr. med. Thomas Bulang Bautzen Tel: 03591/ / Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen - Umsetzung der Leitlinien Diabetes und Hypertonie - neue Erkenntnisse der Genetik des Typ II Diabetes Augenheilkunde Dipl.-Med. Diana Dittrich Bautzen Tel: 03591/ / Oberlausitzer Arbeitskreis Diabetes - Diabetische Nephropathie - Diabetes und Fuß - DMP - weitere diabetologischen Dr. med. Ines Behne Meißen Tel: 03521/ / Diabetologischer Meißen - Vorstellung Diabetesvertrag Sachsen - u.a. Dr. med. Ute Walter Weißenberg/OT Gröditz Tel: / /40275 Diabetes Weißenberg - Optimierung der Diabetes-Therapie Dr. med. Ute Walter Weißenberg/OT Gröditz Tel: / /40275 Niederschlesischer Arbeitskreis Diabetes - Optimierung der Diabetes-Therapie MUDr./Univ.Prag. Annett Olschewski Heidenau Tel: 03529/ / Diabetes Heidenau - orale Therapie des Diabetes - Insulintherapie - weitere nach Wunsch Dr. med. Andrea Mölle Dresden Tel: 0351/ / Diabetologischer und angiologischer Dresden - Strehlen - Verbesserung der diabetologischen, endokrinologischen und angiologischen Betreuung Dr. med. Dirk Hennig Meißen Tel: 03521/ / diabetologisch interessierter Ärzte im Landkreis Meißen und Umgebung - aktuelle der Diabetologie Maria Haak Dresden Tel: 0351/ / Diabetologie (Dresden) - Gestationsdiabetes - u. a. diabetologische Dr. med. Ute Grimm Coswig Tel: 03523/ /60591 Diabetologie Coswig, Weinböhla und Radebeul - Diabetesvertrag in Sachsen - Umsetzung in der Praxis Torsten Granzow Neustadt i. Sa./OT Langburkersdorf Tel: 03596/ / Diabetes Neustadt - Sebnitz - BOT/SIT - Einstieg in die Insulinther. - Abnehmen unter OAD/Insulin - Medikation in Sondersituationen - Krankheit, Sport, Straßenverkehr - Versorgung des Diabetischen Fußes Seite 1 von 14

2 Dr. med. Gregor Gauer Glaubitz Tel: / /55815 Diabetologie - Riesa- Glaubitz-Großenhain - diagnostische Therapie d. Diabetes mellitus - orale Antidiabetika, Insulintherap. - Leitlinien DDG Dr. med. Alexander Eberth Tel: 03571/ / Diabetologie Hoyerswerda - Diab. mell, Methabolisches Syndrom - Prävention, Diagnostik u. Therapie Dr. med. Ines Behne Meißen Tel: 03521/ / Diabetischer Fuß - Arbeitskreis - Behandlung des diabetischen Fußes Seite 2 von 14

3 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Fachgebietsspezifische Infektologie Kinderheilkunde Augenheilkunde Augenheilkunde Augenheilkunde Dr. med. Kristina Weiss Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Gerhard Barthe Klipphausen/OT Naustadt Tel: 03521/ / Dr. med. Pia Inter Radebeul Tel: 0351/ / Dipl.-Med. Christine Kosch Pirna Tel: 03501/ / Dr. med. Norbert Missel Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Thomas Rothe Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Med. Thilo Wirth Tel: 03571/ Dipl.-Med. Thilo Wirth Tel: 03571/ Dr. med. Beate Dornig Löbau Tel: 03585/ / Dr. med. Marc Marré Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Regina Matthes Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Katy Mederacke Dresden Tel: 0351/ / Dresden - alle fachlichen Gebiete des Themas - zur verbesserten Zusammenarbeit untereinander und mit Fachärzten Diabetes/KHK Anthroposophische Medizin Hausärztlicher Pirna Hausarzt- Hausärztlicher QZ Dresden Nord Infektionskrankheiten, Impfungen und Reisemedizin für Dresden und Umgebung Infektionskrankheiten, Impfungen und Reisemedizin für Hoyerswerda und Umgebung Augenärztlicher - Löbau- Zittau Fluoreszenzangiographie (Augen) Augenfachärzte Dresden- Stadt Dresden - DMP Diabetes/KHK - Wirtschaftliche Medikamentenversorg. - Industrieunabh.Pharmakotherap. -Info - Arzneitherapie - Diagnostik und Therapie in der Praxis - Hausärztliche Versorgung - Diabetes, COPD, KHK - Palliativmedizin - aktueller Stand von Leitlinien - Probleme bei Verordnung von Heil- Hilfsmitteln und Medikamenten - u. a. hausärztl. - Kardiologie, Diabetes, Tumorvorsorge, Adipositas, Rückenschmerz - fortlaufend allgemeinmed. relevante - Management von Impfungen unter Beachtung sächsischer, bundesdeutscher u. internationaler Impfempfehlungen - Häufungen übertragbarer Krankheiten Reisemedizin - Vorschriften, Leitlinien, Empfehlungen - Kasuistiken, Bes.Infektionskrankh., - Reiseberatung und Rückkehrermed. Malaria - Abrechnung, Diskussion - chron. Augenerkrankungen - moderne Diagnostikmethoden - moderne Augentherapien - medikamentöse Innovationen - aktuelle Krankheitsfälle - Indikationen, Diagnostik und Therapie von Netzhauterkrankungen, die im weiteren Sinne im Indikationsbereich einer Angiographie liegen. - Glaukom - SICCA-Syndrom - ambulante Katarakt-OP - TNW - Diagnostik und Therapie - Varizen - Herz-Kreislauf-Reanimation - onkolog. - amb. laporoskop. Hernienchirurgie Seite 3 von 14

4 Dermatologie Kinder- u. Jugendmedizin Kinder- u. Jugendmedizin Dr. med. Silvia Schamfuß Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Sven Frach Tel: 0351/ Dipl.-Med. Konrad Ammer Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Johannes Mohm Dresden Tel: 0351/ / Prof. Dr. med. Stefan Spitzer Tel: 0351/ / Dr. med. Bärbel Frenzel Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Bettina Tittel Dresden Tel: 0351/ / Kinder- und Jugendmedizin Coswig Dr. med. Bernhard Lüders Tel: 03523/ / Neurologie/ Psychiatrie Pneumologie Strahlentherapie Dr. med. Kriemhild Barth Königsbrück Tel: / /20451 Dr. med. Carsten Pfeifer Bautzen Tel: 03591/ / Dr. med. Sebastian Zenker Görlitz Tel: 03581/ / Dr. med. Jakob Bickhardt Tel: 0351/ Dr. med. Tobias Hölscher Dresden Tel: 0351/ / Dermatologie - Enzymtherapie in der Psoriasis - Vorsorge und Impfen in der dermatologischen Praxis - andere hautärztl. Gastroenterologie Dresden - Endoskopische Klassifikation und Nomenklatur des Verdauungstraktes Kardiologisch orientierter für Hausärzte Palliative Versorgung Kardiologisch- Angiologischer Diagnose und Therapie von ADS und ADHS im Kindes- und Jugendalter Dresdener Kinderärzte Kinder- u. Jugendärzte Radebeul-Meißen-Riesa- Großenhain QZ des Zentrums für Neurologie und seelische Gesundheit Gutachtertätigkeit Pneumologischer Dresden Strahlentherapie - KHK, Herzinsuffizienz, Gerinnung - DMP, HLK - Häusliche Betreuung von Schwerstkranken palliative Therapie - Kooperation zwischen Haus- u. Fachärzten und Krankenhaus - invasive Kardiologie/Rhythmologie - multimodale Therapie von AD(H)S - Wahrnehmungsstörungen - Gen. Diagnostik - Betreuung Neugeborener - Fachbezogene aller Teilfachgebiete der Kinder- und Jugendmedizin - wiss. Fortbildungen zu versch. der Neurologie und Psychiatrie - Fachweiterbildungen - Abstimmung regionaler Leitlinien - Fallvorstellungen - Sozialgerichtsgutachten - Literatur - BG-Begutachtung - Fallbeispiele - interdisziplinäre Zusammenarbeit - Humane Mykobakteriosen - Bronchologische Diagnostik - Schlaf-Apnoe-Syndrom - Asthmaschulung - Qualitätssicherung in der Strahlentheraie - Therapieoptimierung Seite 4 von 14

5 Urologie Dr. med. Wilfried Hantzsch Bischofswerda Tel: 03594/ / Bezirksgeschäftsstelle Dresden Urologen Ostsachsens - fachliche Weiterbildung allgemein - Onkologie - Mikrobiologie - Qualitätssicherung Labor, Röntgen, OP Dr. med. Katrin Mende Heidenau Tel: 03529/ / Hausärztlicher - Arzneimitteltherapie - patientenzent. Gesprächsführung - psychosomat. Grundversorgung - Palliativmed., Schmerzth., Geriat. Seite 5 von 14

6 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Interdisziplinäre Akupunktur Akupunktur HNO-Heilkunde Radiologie Akupunktur Gynäkologie Akupunktur HNO-Heilkunde Akupunktur Akupunktur Augenheilkunde HNO, Neurologie Kinderheilkunde Dr. med. Sabine Frank-Behrendt Riesa Tel: 03525/ / Dipl.-Med. Jürgen Hampf Meißen Tel: 03521/ / Dr. med. Andreas Budig Görlitz Tel: 03581/ / Dr. med. Bärbel Schubert Kamenz Tel: 03578/ / Dipl.-Med. Paul Grabowski Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Anke Boden Großröhrsdorf Tel: / /42481 Dr. med. Annett Weinreich Radebeul Tel: 0351/ / Dipl.-Med. Thilo Wirth Tel: 03571/ Dipl.-Med. Thilo Wirth Tel: 03571/ Dr. med. Conrad Föst Dresden Tel: 0351/ Dipl.-Med. Stephan Rohloff Coswig Tel: 03523/ /74581 Berit Rasche Stolpen Tel: / /26374 Akupunktur - Riesa Meißner Akupunktur- Akupunktur Görlitz Diagnostik und Therapie durch Akupunktur nach TCM Akupunktur Sachsen Akupunktur Allgemeinärzte und Internisten Radebeul Überregionaler hausärztlicher Infektionskrankheiten, Impfungen und Reisemedizin für Bautzen und Umgebung Hausärztlicher St. Joseph- Stift Coswig/Weinböhla Stolpener - Hauptmeridiane - Mikrosysteme - Falldiskusion - ergänzende Methoden - (Migräne)-Akupunktur - Schmerz - alle praxisrelevanten Akupunkturthemen - Akupunktur als Teil der chines. Medizin - Optimierung der Zusammenarbeit bei ergänzenden Verfahren - Grundlagen und Systematik - Behandlungskonzepte praxisrel. Krankheitsbilder - Ohrakupunktur und Mikrosysteme - Falldarstellungen mit prakt. Übungen - Angst und Akupunktur - Ohr- od. Körperakupunktur - lokaler lumbaler Schmerz - Allergien und Akupunktur - Schilddrüsenerkrankungen - chron. obere Luftwegserkrankung - Herz-Kreislauferkrankungen - Demenzerkrankungen, Osteoporose- Leitlinien DVO - Interdisziplinäre Zusammenarbeit Innere und - Management von Impfungen unter Beachtung sächs., bundesdeutscher u. internationaler Impfempfehlungen - Reisemedizin, Infektionskrankheiten - breite hausärztl. z.b. Asthmatherapie - fachübergreifende mit grundsätzlicher Bedeutung - Leitlinienarbeit - Falldiskussionen - Diabetes mellitus - arterielle Hypertonie - Antibiotikatherapie Seite 6 von 14

7 Gastroenterologie Neurologie Gynäkologie Gynäkologie Gynäkologie Radiologie Gynäkologie Radiologie Pädiatrie Pädiatrie Psychologie Pädiatrie Psychologie Neurologie Gynäkologie Pulmologie Anästhesie Dipl.-Med. Ina Tittel Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Alexander Defer Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Med. Detlef Feige Paulsdorf Tel: 03504/ / Dr. med. Karsten Winkler Bautzen Tel: 03591/ / Dipl.-Med. Roswitha Männel Ebersbach-Neugersdorf Tel: 03586/ / Dipl.-Med. Thilo Wirth Tel: 03571/ Dr. med. Petra Krüger Dresden Tel: 0351/ Dr. med. Ekkehard Kirschner Radeberg Tel: 03528/ / Cornelia Ladstätter Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Med. Birgitta Skorupa Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Med. Thilo Wirth Tel: 03571/ Ulrike Schreiber Nossen Tel: / /65801 Dipl.-Med. Wilfried Konetzki Görlitz Tel: 03581/ Dr. Detlef Schlegel Osteoporose Dresden I Osteoporose Pirna für Osteologie Bautzen Niedergelassene Fachärzte Oberland - interdisziplinär Hausärzte Hoyerswerda Altstadt Hausärztlicher Kleinzschachwitz Burn out-prophylaxe - für Ärzte und nichtärztliches Personal Gesundheitscarré Breitenauer Straße Interdisziplinäre Zusammenarbeit Schwangerschaft und Wochenbett Psychosomatik Hausärztlicher Nossen - Erstellung von Praxisnetzen - Umsetzung DMP - Fachthemen - Berufspolitik - Diagnostik und Therapie Osteoporose - Osteoporose-Diagnostik - Therapie - Neuentwicklungen - Leitlinien - Dokumentation - Osteoporose - Langzeitbetreuung Mb. Chron - Osteoporose - Drogen in der Region - Mammakarzinom - Bekanntg. und Umsetzg von Beschlüssen der KVS, Leitlinien - neue Diagnostik- u. Therapieverfahren - Diab. mell., Hypertonie, Asthma u. COPD, Schmerz u. Hauterk. - chronische Lungenerkrankungen - metabol. Syndrom - Neurologie, Psychiatrie, Psychologie - Herz-Kreislauf - Umgang mit sogenannten Problempat. - Verhinderung des burn-out-syndroms - Fallvorstellungen - Auf- u. Ausbau von Strukturen für bessere Zusammenarbeit - Präventionsprogramme - fachlicher Austausch - Psychosomatik in der Schwangerschaft - Wochenbettpsychose - u.a. - psychische Erkrankungen - psychosomatische Erkrankungen - pychische Anteile von Erkrankungen - aus dem kreisen Pulmologie,, u.a. Spezielle Schmerztherapie - Schmerztherapie - Optimierung der individuellen Schmerztherapie entspr. der LL - interdisz. Zusammenarbeit Seite 7 von 14

8 Gastroenterologie Rheumatologie Dermatologie Dermatologie Augenheilkunde Hausärzte alle Fachgruppen HNO Neurologie Psychiatrie/PT, Pädiatrie Homöopathie Kinderheilkunde HNO-Heilkunde Homöopathie Kinderheilkunde Zahnmedizin Dermatologie Kinderheilkunde Psychosomatik Schmerztherapie Anästhesiologie Neurologie Schmerztherapie Anästhesiologie Schmerztherapie Dr. med. Ingrid König Bautzen Tel: 03591/ / Dr. med. Regina Matthes Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Olaf Perßen Meißen Tel: 03521/ / Dr. med. Christian Seidel Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Med. Susanne Stadelmann Löbau Tel: 03585/ / Dr. med. Silke Meisel Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Annette Eißler Bautzen Tel: 03591/ / Sylvia Richter Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Joachim Guzy Dresden Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Bettina Weigel Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Bärbel Schubert Kamenz Tel: 03578/ / Dr. med. Kerstina Anton-Sissoko Tel: 03571/ / Dr. med. Maria Horter Dresden Tel: 0351/ / Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Ostsachsen Austausch ärztlicher Meißen Fortbildungszirkel im MVZ am Uniklinikum Dresden Homöopathie Homöopathischer Hausärztlich orientierter Bautzen und Umgebung InterNetz - interdisziplinäre Vernetzung Sexualmedizin, Sexualtherapie und Transgender - Psychosomatik, Diagnose und Behandlung chronischer Schmerzpatienten Schmerz - Schmerz- / (Schmerzkonferenz) - Darstellung der verschiedenen Therapie- u. Diagnostikverfahren, - Falldiskussionen, - Zusammenarbeit - Innovative Behandlungsmethoden - fachl. Neuerungen, Kooperation - Fallbesprechungen - Praxisführung - leitliniengerechte Therapie - Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit, Fallbesprechung - "Updates" Therapie, Medikamente Behandlungsstrategien - fachübergreifende Fortbildung zur Diagnostik und Therapie - aktuelle Leitlinien - interdisziplinäre Krankheitsbilder - Theorie der Homöopathie - Repertorisationsübung - Lösen von Fällen - Anamnesetechnik - aktuelle Probleme aus der Praxis - Theorie der Homöopathie (Organon,Kent's Vorlesungen, Materia medica) - Fallvorstellungen - Influenza - orthp. u. diab. Fuß; Osteoporose - Herz-Kreislauf, Diabetes - Palliativmedizin - offen für alle Fachgruppen - verfahrensübergreifende Fallarbeit - fachspezifischer Austausch - Therapie von Transgender - Therapie von Paraphilien - Neuste Forschungsergebnisse aus der Sexualmedizin, Therapie klassischer Sexualstörungen - Fach- u. Verfahrensübergreifende Patientenfallkonferenz - Interaktive Fortbildung zu praxisbez. Offen für alle FG - chronischer Schmerz (alle FG) - aktuelle Fallbesprechung mit Patientenvorstellung - Schmerzkonferenzen m. Fallvorst. - Schmerztherapie, Neurologie/Psychiatrie - Aktuelles aus Fotbildungen Seite 8 von 14

9 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Psychotherapeutische Kinder- und Jugendlichen- Kinder- und Jungendlichen- Psychosomatische Medizin Dipl.-Päd. Stefanie Bröhl Dresden Tel: 0351/ / M.A. Yvonne Böcke Radeberg Tel: 03528/ / M.A. Yvonne Böcke Radeberg Tel: 03528/ / Sylvia Richter Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Michael Tylla Schirgiswalde-Kirschau/OT Wurbis Tel: 03592/ / Dipl.-Päd. Sandra Weise Dresden Tel: 0351/ / M.A. Yvonne Böcke Radeberg Tel: 03528/ / Dipl.-Soz.-Päd.(FH)R.Riedel-Fischer Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Päd. Madlen Bösenberg Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Dorothee Zetzsche Kreischa Tel: / / Dipl.-Med. Birgitta Skorupa Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Sylke Vetterlein Pirna Tel: 03501/ / KJP - Fallzirkel Invivo - Verhaltenstherapie Kinder, Jugendliche und Erwachsene II QZ Radeberg Kinder und Jugendliche Tiefenpsychologische Kindertherapie KuJPT-Kinder- und Praxisreflexion in der KJP - Fallvorstellungen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Theorie u. Praxis im kolleg. Diskurs - Patientenfallkonferenz - Pharmakotherapie - Patientensicherheit - Leitlinienarbeit - Patientenfallkonferenz - fachlicher Austausch/ Zusammenarbeit - Weiterbildungen/Literaturempfehl - verfahrensspeziefische Fallarbeit - fachlicher Austausch - Fallbesprechungen - Austausch über Methodeneinsatz - jeweils aktuelle Anliegen - Fallberatung/Intervision - Indikationen, Behandlung, Verfahren, Techniken der KJP QZ Kinder- und - Patientenfallkonferenz Jugendlichenpsychotherapi - Austausch Weiterbildungen/Fortbildungen, Buchbesprechungen e - Berufsstand der KJP KJP Ostsachsen Methodenübergreifende Kinder- und QZ Anwendungen der Hypnose in der Richtlinienpsychotherapie Psychotraumatologie QZ Sächsische Schweiz II - Aktuelle, Erfahrungsaustausch - methodenübergreifende in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern, Jungendlichen und deren Angehörigen - psychotherapeutische Einsatz- Möglichkeiten hypnotherapeut. Techniken im Rahmen d. Richtl. PT - Einsatz von EMDR - Kasuistik - Methodendarstellung und Vertiefung - (Fallbesprechungen aus verhaltenstherapeutischer Sicht) Seite 9 von 14

10 Dipl.-Psych. Dorothee Zetzsche Kreischa Tel: / / Dr. phil. Dipl.-Psych. B. Wießner Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Dirk Widiger Dresden Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Guido Weißhahn Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Ute Weißbach Dresden Tel: 0351/ Dr. med. Christian Weisheit Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Karin Walz Dresden Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Sylvia Lemke Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Michael Tylla Schirgiswalde-Kirschau/OT Wurbis Tel: 03592/ / Dipl.-Psych. Franko Gläsner Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Christian Soltau Großenhain Tel: 03522/ / Dr.rer.medic.Dipl.-Psych. K. Große Bischofswerda Tel: 0176/ Dipl.-Psych. Joachim Guzy Dresden Tel: 0351/ zur bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Fallvorstellungen - Methodenintegration Psychische Erkrankungen in der ambulanten Praxis - methodenübergreifende Arbeit (Verhaltenstherapie, tiefenpsycholog. Therapie, Gestaltungstherapie u.a.) - Interventionsmöglichkeiten in der VT - Fallvorstellungen, Kriseninterventionen - Problemlösungen entwickeln - Vorstellung von Fachliteratur - unterschiedliche therapeutische Perspektiven - Fallvorstellungen - Praxisorganisation Ambulante - schwierige Therapiesituationen - Verhaltenstherapie, Schmerzbeh. - Grenzen der amb. Psychotherapeutische Falldarstellung Integrative Ansätze in der Richtlinienpsychotherapie Psychodynamische Gruppentherapie Integrative kognitive Verhaltenstherapie Landkreis Bautzen Analytische : Psychodynamische Diagnostik, Behandlungstechnik und Prozessverlauf Großenhain Ambulante Verhaltenstherapie Erkenntnistherapie nach H. Lungwitz -Fallvorstellungen - Fallintervision - interdisziplinäre Methodologie - Umgang mit Problempatienten - Praxisorganisation - Technik, Methoden, Theorie, Fallarbeit, Intervision der Gruppenarbeit - Erweiterung von Interventionstechn., Prüfung bei deren Umsetzung an Fallbeispielen - Qualitätssicherung - kollegialer Austausch über praxisrelevante, Intervision - Therapeut - Patienten -Interaktion - Weiterbildung - Indikation bei schweren psych. Störungen - Differentialdiagnostik, Erkennen der path. wirksamen Psychodynamik - Praxisorganisation - Psychohygiene -Vernetzung - Schmerzverarbeitung - Biofeedback - Traumatherapie - Biopsycholog. Analyse Lungwitz's - Entwicklung der Gefühle - Entwicklung der Koguitionen - Neurosenlehre nach Lungwitz - Anwendung der Erkenntnistherapie Seite 10 von 14

11 Dipl.-Psych. Juana Hänig Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Med. Simona Hunkert Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Univ. Anne Igel Dresden Tel: 0351/ / Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Dagmar Jackisch Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Rajko Jentsch Dresden Tel: 0351/ / Corinna Funke-Jensch Dresden Tel: 0351/ / Dr. med. Bettina Lehmann Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Angelika Gerlach Dresden Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Kathrin Löschner Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Kerstin Marschall Freital Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Claudia Melde Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Univ. Guido Menzel Schöpstal Tel: 03581/ / Dipl.-Psych. Silvia Meyer Dresden Tel: 0351/ Intervision nach Portland Modell Analytische Psychotherapeutische Fallkonzeptionen - Fallbesprechungen auf Grundl. d.akzeptanz d. Commitment Therapie - Vermittlung neuer wiss. Erkenntnisse - diagnostische Klärung - schwierige Therapieprozesse - Fallintervision - Fallbezogene Intervision - integrative - Qualitätssicherung Integrative - Psychoanalyse u. Verhaltenstherapie - Psychosomatik, Ängste u. Depress. - frühe Störungen u. Persönlichkeitsstörungen Verhaltenstherapeutisch- - Supervision der Fälle diagnostischer- kooperativer - Therapieverläufe - Testdiagnostiken - Kooperation mit anderen Berufsgruppen VIP - Verhaltenstherapie in der Praxis Gruppenpsychotherapie bei Kindern, Jugendlichen u. Erwachsenen Dresden Verhaltenstherapie '96 Kinder- und, - psychiatrie Verhaltenstherapie Freital Psychotherapeutische Falldarstellung Kinder-und Ostsachsen Hypnose in der Psychotherapeutischen Praxis - Diskussion neuer Forschungsergebnisse - Diagnostik-Fragestellung und Diskussion, QS - konzeptionelle Arbeit zu jeweiligen Gruppentherapien (Teilnehmer, Setting, Inhalte, Ziele) - organisat. Gestaltung - QM der Gruppenpsychotherapie - Falldarstellung interessierender Störungsbilder - kollegiale Supervision - Informationsaustausch über Weiterbildung, Fachliteratur, QS usw. - Kasuistiken - Essstörungen - frühe Persönlichkeitsstörungen - Familienzentrum Kinder- u. Jugendtherapie - Supervision/Intervision - fachspezifische - Praxisorganisation - diagn. Methoden - Behandlungsmethoden - komorbide Störungsbilder - Supervision - Fallvorstellung - Fortbildung - Zusammenarbeit KJP in der Region - Hypnose - Forschungsergebnisse Seite 11 von 14

12 MUDr.(Univ.Prag) Katarina Michal Pirna Tel: 03501/ Dipl.-Psych. Kerrin Möller Dresden Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Armin Morich Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Armin Morich Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Armin Morich Dresden Tel: 0351/ / Dr.rer.nat.Dipl.-Psych. P. Krause Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Ulrike Aurig-Böttcher Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Roman Trensch Radeberg Tel: 03528/ / Dipl.-Psych. Anja Tippmann Wilsdruff Tel: / Dr.rer.medic.Dipl.-Psych. A.Sollich Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Birgit Müller-Miething Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Sabine Schneider Dresden Tel: 0351/ / Sabine Schmitt-Drees Radeberg/OT Ullersdorf Tel: 03528/ / Psychotherapeutischer Pirna Tiefenpsychologische Behandlungen QZ I - Tiefenpsychologischanalytische Diagnostik u. Therapie QZ II - Tiefenpsychologischanalytische Diagnostik u. Therapie QZ III - Tiefenpsychologischanalytische Diagnostik u. Therapie Omsewitzer zirkel Therapeutischmethodisches Forum Verhaltenstherapeutischer Arbeitskreis Radeberg - fachspezifische - kollegiale Diskussion und Supervision - Erfahrungsaustausch - Darstellung und Diskussion schwieriger Behandlungsverläufe - tiefenpsychologisch fundierte analyt. Fallsupervision - tiefenpsychologisch fundierte analyt. Fallsupervision - Methodenübergreifende Fallbesprechung - Übertragungsphänomene in der VT - VT bei frühen Störungen - Fallbesprechungen - neue verfahren - integrative Behandlungsmöglichkeiten - spezif. Störungsbilder - kontinuierliche Vorstellung laufender analyt. Therapien - Reflexion therapeut. Arbeit - Theorie-Diskussionen - Literaturbesprechungen - ergeben sich aus der Disskusion und den therapeut. Arbeitsprozessen - fallbezogene Problemanalysen - Erarbeitung von Leitlinien zur Behandlung spezif. Beschwerden Überregionaler - koll. Supervision zu Kinder- und Kinder- und Erwachsenenfällen Erwachsenenpsychotherap - Organisationsthemen ie Neue Behandlungsstrategien bei psychischen Störungen QZ Tiefenpsychologie QZ für Beziehungsgestaltung, Traumabehandlung und fachübergreifende Psychodynamische in der Gruppe - Differentialdiagnostik - Falldarstellungen - spez. Krankheitsbilder u. deren Behandlungsmöglichkeiten - Fallkonferenzen - Austausch zu Methoden u. Interventionen - Informationsaustausch - Beziehungsgestaltung, Traumabeh. - Persömlichkeitsstörungen - traumatherapeutische Behandlungen - Vernetzung amb. u. stat. Behandl. - - Vorbereitung, Einleitung u. Durchführung von psychodyn./psychoanalyt. orientierter Gruppenpsychotherapie - kollegiale Fallarbeit und Fallintervision Seite 12 von 14

13 Dipl.-Psych. Romy Reyentanz Radebeul Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Martina Potz Dresden Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Birgit Nündel Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Birgit Nündel Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Iris Graurock Dresden Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Katja Adam Nossen Tel: / / Dr. med. Sabine Funk Tel: 0351/ Dipl.-Psych. Anja Braun Bad Gottleuba-Berggießhübel Tel: / / Dipl.-Psych. Janet Döring Pirna Tel: 03501/ / Renate Dörner Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Astrid Bänisch Riesa Tel: 03525/ / Dipl.-Psych. Sigrid Fuhrmann Radeberg Tel: 03528/ / Dipl.-Psych. Sigrid Fuhrmann Radeberg Tel: 03528/ / Interdisziplinäre Behandlungsansätze bei psychischen Störungen zur psychoanalytischen Theorie u. Praxis Psychotherapeutische Zirkelarbeit Dresden- Neustadt Arbeitskreis methodenübergreifende Selbstreflexionen in der analytischen Arbeit Psychotherapeutischer Behandlungsmethoden und neueste Entwicklungen in der tiefenpsychologisch fundierten (TP) Überregionaler QZ für VT/TP und ärtzliche Pirnaer zirkel Carpe diem - Psychotherapeutischer Qualitätssicherung in der : kreative Problembewältigung Ganzheitliche Theorie und Praxis psychotherapeutischer Einzel- u. Gruppentherapie - (Verhaltensther. Tiefenpsychologie) - Psychoanalytische u.psychodynamische Fragestellungen - Möglichkeiten des Einbezuges kreativer Intervent. - Fallvorstellungen - Besprechungen von praxisrelevanten Problemen - Psychohygiene - methodenübergreifende Aspekte in der psychotherap. Arbeit - praxisnahe Anwendung psychoth. Entwicklungen, Fallarbeit - Übertragung u. Beziehung - Widerstand - Erstinterview - Mittel, Wege, Ziele - Diagnostik, Therapieplanung, Abr. - neue therapeutische Konzepte - Organisation, Sozialtherapie - Fallbesprechung - störungsspezif. Aspekte in der TP - Arbeit und Reflexion mit Übertr./ Gegenübertr. - QM in der psychotherap. Praxis - Diagnostik und therapeut. Ansatzpunkte, Beziehungsdynamik Pat. - Therapeut - Ki., Jungendl. u. Erwachsene VT/TP - aktuelle Trends in PT - aktuell variable - Erahrungsaustausch - Supervision - die therapeutische Beziehung - Fallvorstellung - Mobbing - der krebskranke Pat. in der PT - Umgang mit schwierigen Therapiesituationen - Methoden- u. Therapiebezogener kollegialer Erfahrungsaustausch - Therapiestrategien - berufspol. - Therapieplanung/Settings - Fallbesprechungen - interne Weiterbildung zu psych. Störungen - Erarbeitung von störungsbezogenen Arbeitsmat. Seite 13 von 14

14 Ju.-Psychoth. Psychiatrie Schmerztherapie Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie tiefenpsycholog. fundierte PT Verhaltensterapie Traumatherapie Verhaltenstherapie Dr. med. Armin Eckhof Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Annett Franke Freital Tel: 0351/ / Dipl.-Psych. Jane Rebe Bautzen Tel: 03591/ Dr. med. Lisa Dahlweid Dresden Tel: 0351/ / Heike Gaida Tel: 03571/ / Dipl.-Psych./NL Catharine von Rosen Ottendorf-Okrilla Tel: / / Dipl.-Psych. Eva Lindemann Freital Tel: 0351/ Dipl.-Med. Simona Hunkert Dresden Tel: 0351/ / Dipl.-Soz.arb./Soz.päd.(FH) Julia Häcker Dresden Tel: 0174/ Dipl.-Psych. Johannes Hacker Freital Tel: 0351/ / Lou - tiefenpsychologischanalytischer im ländlichen Raum - Oberlausitz Dresdner Neustadt - Schmerz/Dresden Tiefenpsychologischer QZ Verhaltenstherapie Sachsen-Brandenburg Tiefenpsychologische Behandlungspraxis Fallzirkel Traumatherapie Therapie an der Weißeritz - Austausch zu schwierigen Therapieverläufen - Diskussionen relevanter zur Theorie und Praxis für die psychoanalyt. Behandlung fachliche Weiterbildung: -Differenzialdiagnostik -Therapeutische Verfahren -Vernetzung - Austausch über Methodeneinsatz - Erfahrungsaustausch - Vorstellen von Fachliteratur - Fallbesprechungen - neueste schulenübergreifenden Entwicklungen in der - Zusammenarbeit Ärzte-Therapeuten u.a. Berufsgruppen - theoretischer u. fachl. Austausch - Methoden der psychologischen Schmerztherapie - Bewältigung von chron. Schmerzstörungen - Fallsupervision - Fokusierung der Konflikte, Widerstandsbearbeitung, Verlaufskontrolle bei tiefenpsycholog. Behandlungen - Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeit -Erfahrungsaustausch -bundeslandübergreifend -Selbsterfahrung - Anwendung psychodynamischer Theoriekonzepte - kollegialer Erfahrungsaustausch - Fallbesprechungen - Erarbeitung Therapiestrategien - Indikation u. Therapie bei traumat. Ereignissen - EMDR Anwendung - Qualitätsmanagement - therapeutische Konzepte abgleichen und gemeinsam weiterentwickeln Seite 14 von 14

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 04.12.2018 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische Dr. med. Thomas Bulang 02625 Bautzen Tel: 03591/44394 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen -

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 10.01.2018 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang 02625 Bautzen Tel: 03591/44394 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 02.02.2018 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang 02625 Bautzen Tel: 03591/44394 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 10.10.2017 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang 02625 Bautzen Tel: 03591/44394 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 11.04.2018 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang 02625 Bautzen Tel: 03591/44394 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 05.09.2017 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang 02625 Bautzen Tel: 03591/44394 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 11.07.2018 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang 02625 Bautzen Tel: 03591/44394 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 04.04.2017 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang 02625 Bautzen Tel: 03591/44394 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 03.01.2017 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang 02625 Bautzen Tel: 03591/44394 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 02.05.2016 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang Tel: 03591/44394 Fax: 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen - Umsetzung

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 04.11.2015 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang Tel: 03591/44394 Fax: 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen - Umsetzung

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 01.07.2015 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang Tel: 03591/44394 Fax: 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen - Umsetzung

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 31.08.2016 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang Tel: 03591/44394 Fax: 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen - Umsetzung

Mehr

Diabetologische Qualitätszirkel

Diabetologische Qualitätszirkel Anerkannte der KV Sachsen Stand: 01.06.2015 Bezirksgeschäftsstelle Dresden Diabetologische s Dr. med. Thomas Bulang Tel: 03591/44394 Fax: 03591/275765 Diabetologischer Arbeitskreis Ostsachsen - Umsetzung

Mehr

Programm: Montag, 04. Dezember 2017

Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Block A KARDIOLOGIE, GERIATRIE 07:30 Uhr 08:00 Uhr Kardiologie Registrierung am Tagungsort Beginn Block A 08:00 Uhr KHK Diagnostik und Therapie Christian Barho 08:30

Mehr

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 13. NOVEMBER 2019-16. NOVEMBER 2019 LEIPZIG 32 CME PUNKTE* oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Haus Leipzig Elsterstraße 22 04109 Leipzig Deutschland TAG 1 - MITTWOCH,

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 15. 18. November 2017 Zürich Änderungen vorbehalten Programm Mittwoch, 15. November 2017 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Kardiologie 08:30 Uhr KHK Diagnostik und Therapie

Mehr

18330 (Orthopäden) 01745, 10343, (Dermatologen) 01745, (Hausärzte) (Kinder- und Jugendmediziner) (Internisten)

18330 (Orthopäden) 01745, 10343, (Dermatologen) 01745, (Hausärzte) (Kinder- und Jugendmediziner) (Internisten) Aufstellung der derzeit genehmigungspflichtigen / antragspflichtigen / zertifikatspflichtigen Leistungen Abteilung Qualitätssicherung der KV Thüringen (Stand: 8. Juni 2011) genehmigungspflichtige Leistung

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

PROGRAMM. Allgemeinmedizin

PROGRAMM. Allgemeinmedizin PROGRAMM Allgemeinmedizin 16. 19. Januar 2012 Berlin Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Montag, 16.01.12: Kardiologie, Orthopädie, Ernährungsmedizin, Rheumatologie, Geriatrie Dienstag, 17.01.12:

Mehr

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit 1 A. Grundkenntnisse Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit Einführung in die Ausbildung (AO 1) 3 A.1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie (E 1-3) 9 (u.a.

Mehr

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel Mittwoch, 28. März 2018 15:08:40 Anerkannte der KV Sachsen Stand: 28.03.2018 Akupunktur Dr. med. Kirsten Gitter 04860 Torgau Tel: 03421/902802 Akupunktur / Schmerztherapie - Schmerztherapie in der allgemeinmedizinischen

Mehr

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel Mittwoch, 5. September 2018 16:42:56 Anerkannte der KV Sachsen Stand: 05.09.2018 Akupunktur Dr. med. Kirsten Gitter 04860 Torgau Tel: 03421/902802 Akupunktur / Schmerztherapie - Schmerztherapie in der

Mehr

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 06. - 09. Juni 2018 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten / ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Programm Mittwoch, 06. Juni 2018 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Endokrinologie

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Praxisgesuch: Allgemeinmedizin

Praxisgesuch: Allgemeinmedizin Praxisgesuch: Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Leipzig, Markkleeberg, Borna Leipzig-Stadt; Leipzig-Landkreis 96000837 Beginn 10/2018 Langzeit-Blutdruckmessung, Sonographie Abdomen und Schilddrüse, Hautkrebsvorsorge

Mehr

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel Dienstag, 9. Januar 2018 15:54:46 Anerkannte der KV Sachsen Stand: 09.01.2018 Akupunktur Dr. med. Kirsten Gitter 04860 Torgau Tel: 03421/902802 Akupunktur / Schmerztherapie - Schmerztherapie in der allgemeinmedizinischen

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23 01.05.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI 2019-18. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 15. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:15 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block

Mehr

Strukturvertrag nach 73a SGB V zur qualitätsgesicherten ambulanten Versorgung von Versicherten, die am diabetischen Fußsyndrom erkrankt sind

Strukturvertrag nach 73a SGB V zur qualitätsgesicherten ambulanten Versorgung von Versicherten, die am diabetischen Fußsyndrom erkrankt sind Strukturvertrag nach 73a SGB V zur qualitätsgesicherten ambulanten Versorgung von Versicherten, die am diabetischen Fußsyndrom erkrankt sind Liste der teilnehmenden Ärzte (Fachärzte) Stand 15.12.2017 Name

Mehr

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel Montag, 9. Oktober 2017 15:27:46 Anerkannte der KV Sachsen Stand: 09.10.2017 Akupunktur Dr. med. Kirsten Gitter 04860 Torgau Tel: 03421/902802 Akupunktur / Schmerztherapie - Schmerztherapie in der allgemeinmedizinischen

Mehr

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel Donnerstag, 20. Juli 2017 13:41:48 Anerkannte der KV Sachsen Stand: 20.07.2017 Akupunktur Dr. med. Kirsten Gitter 04860 Torgau Tel: 03421/902802 Akupunktur / Schmerztherapie - Schmerztherapie in der allgemeinmedizinischen

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Fachärzte für Innere Medizin, die dem hausärztlichen angehören Akupunktur 30790, 30791 Behandlung des diabetischen Fußes 02311

Mehr

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel

Akupunktur Qualitätszirkel. Diabetologische Qualitätszirkel Donnerstag, 29. Juni 2017 13:52:58 Anerkannte Qualitätszirkel der KV Sachsen Stand: 29.06.2017 Akupunktur Qualitätszirkel Dr. med. Kirsten Gitter 04860 Torgau Tel: 03421/902802 Akupunktur / Schmerztherapie

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S Lehrplan Verhaltenstherapie (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (200 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13 11.05.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 10. 13. Mai 2016 Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 10. Mai 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Aktuelle Leitlinien der Diabetestherapie

Mehr

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Bernd Behrendt & Annette Schaub (Hrsg.) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis Tübingen 2005 sverzeichnis Vorwort Bernd Behrendt & Annette

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-423, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung psychotherapeutischen

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR 2019-26. JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE oder via L I V E S T R E A M TAG 1 - MITTWOCH, 23. JANUAR 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:30 Registrierung

Mehr

Ansprechpartner (Moderator) Diabetes - DM A. Czäczine - Diabetes und Begleiterkrankungen. Diabetologie in Brand- Erbisdorf. Diabetes mellitus Plauen

Ansprechpartner (Moderator) Diabetes - DM A. Czäczine - Diabetes und Begleiterkrankungen. Diabetologie in Brand- Erbisdorf. Diabetes mellitus Plauen Anerkannte der KV Sachsen Stand: 02.10.2017 Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz Diabetologische Dipl.-Med. Anett Czäczine 09116 Chemnitz Tel: 0371/851187 0371/8579701 Diabetes - DM A. Czäczine - Diabetes und

Mehr

Stellengesuch: Urologie

Stellengesuch: Urologie ngesuche von Ärzten und Psychotherapeuten ngesuch: Urologie Urologie Facharzt Einzelpraxis Leipzig 96000076 Leipzig-Stadt; Leipzig-Landkreis Beginn Alte Nummerierung ab sofort 17L021A Bezirksgeschäftsstelle

Mehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller Psychosomatik Erkennen - Erklären - Behandeln Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 304 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26 07.03.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56 Stand: 19.02.2018 Quartal 2/2018 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 170,86 Allergologie

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 06.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der TP Einführungsseminar Die Konzeption des Unbewussten:

Mehr

Ansprechpartner (Moderator) Diabetes - DM A. Czäczine - Diabetes und Begleiterkrankungen. Diabetologie in Brand- Erbisdorf. Diabetes mellitus Plauen

Ansprechpartner (Moderator) Diabetes - DM A. Czäczine - Diabetes und Begleiterkrankungen. Diabetologie in Brand- Erbisdorf. Diabetes mellitus Plauen Anerkannte der KV Sachsen Stand: 01.06.2017 Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz Diabetologische Dipl.-Med. Anett Czäczine 09116 Chemnitz Tel: 0371/851187 0371/8579701 Diabetes - DM A. Czäczine - Diabetes und

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23 19.11.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21 27.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode

Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode Dr. med. Johannes Baumann geboren 1947 01640 Coswig Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann Fachärztin für Allgemeinmedizin geboren 1970 niedergelassen seit 2011

Mehr

Anlage 3 zum Honorarverteilungsmaßstab Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen ab I/2013

Anlage 3 zum Honorarverteilungsmaßstab Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen ab I/2013 Anlage 3 zum Honorarverteilungsmaßstab Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen ab I/2013 Arztgruppe Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen Gebührenordnungsposition des EBM Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin,

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

L 48,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 59,15 Sonographie I 01 56

L 48,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 59,15 Sonographie I 01 56 Stand: 16.05.2018 Quartal 3/2018 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 145,47 Allergologie

Mehr

L 57,04 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 72,37 Sonographie I 01 56

L 57,04 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 72,37 Sonographie I 01 56 Stand: 08.08.2018 Quartal 4/2018 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 143,64 Allergologie

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

R 0,43 Sonographie II , 33021, 33022, 33023, 33030, 33031, R 0,46 Spirometrie R 0, , 04439, 04441, 04442, 04443

R 0,43 Sonographie II , 33021, 33022, 33023, 33030, 33031, R 0,46 Spirometrie R 0, , 04439, 04441, 04442, 04443 Stand: 22.11.2018 Quartal 1/2019 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 134,46 Allergologie

Mehr

L 56,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 65,41

L 56,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 65,41 Stand: 19.02.2019 Quartal 2/2019 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 168,99 Allergologie

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 07.07.2018 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive Historie 1992 - FA für Psychotherapeutische Medizin 2003 - FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Zusatzbezeichnung

Mehr

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für Angestellte) LANR: LANR: LANR: 1.Betriebstätte (Adresse) BSNR (Betriebsstättennummer):

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für Angestellte) LANR: LANR: LANR: 1.Betriebstätte (Adresse) BSNR (Betriebsstättennummer): Antrag auf Genehmigung zur Durchführung Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen als ärztlicher Psychotherapeut ( 5 der Psychotherapie-Vereinbarung) WICHTIGE HINWEISE ZUM ANTRAG Bitte beachten Sie,

Mehr

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010 Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010 Arztgruppe Qualitätsgebundenes Zusatzvolumen

Mehr

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sehr geehrter Patient, Krankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Fragen, wie Was wird nach meiner Entlassung?,

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie

Mehr

Arzt- und Psychotherapeutensuche

Arzt- und Psychotherapeutensuche Ihre Suche nach '01109', '10 km', 'Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie' und 'ermächtigte Ärzte nicht anzeigen' lieferte 36 Ergebnisse: Häcker, Julia Telefon: 0174 3036406 Laufer, Ute 01127 Hartigstr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten Inhalt Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie 7.7 Entwicklungspsychologische Grundlagen INGE SEIFFGE-KRENKE Fragen 2 Antworten 4 1.2

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. der VV und des Hauptausschusses N.N. 1. Thiele, Christiane Kinder- und Jugendmedizin 2. PD Dr. Kruppenbacher, Johannes

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 08.10.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

S.I.G.N.A.L. e.v. Herzlich Willkommen zum Dialogforum Gewalt gegen Frauen Gute Praxis der Vernetzung für traumatisierte Frauen und ihre Kinder

S.I.G.N.A.L. e.v. Herzlich Willkommen zum Dialogforum Gewalt gegen Frauen Gute Praxis der Vernetzung für traumatisierte Frauen und ihre Kinder Herzlich Willkommen zum Dialogforum Gewalt gegen Frauen Gute Praxis der Vernetzung für traumatisierte Frauen und ihre Kinder 17.10.2018 Begrüßung Visionen und Wünsche für ein Traumanetz in Berlin Prof.

Mehr

Ansprechpartner (Moderator) Diabetes - DM A. Czäczine - Diabetes und Begleiterkrankungen. Diabetologie in Brand- Erbisdorf.

Ansprechpartner (Moderator) Diabetes - DM A. Czäczine - Diabetes und Begleiterkrankungen. Diabetologie in Brand- Erbisdorf. Anerkannte der KV Sachsen Stand: 01.03.2018 Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz Diabetologische Dipl.-Med. Anett Czäczine 09116 Chemnitz Tel: 0371/851187 0371/8579701 Diabetes - DM A. Czäczine - Diabetes und

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr