BKBaktuell. Maria Weiß und Heinrich Leistenschneider unsere erfolgreichen EM-Stars aus Teneriffa. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BKBaktuell. Maria Weiß und Heinrich Leistenschneider unsere erfolgreichen EM-Stars aus Teneriffa. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v."

Transkript

1 Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BKBaktuell B Jahrgang Heft 29 Mitglied im Deutschen Karate Verband e.v. und im Bayerischen Landessportverband e.v. AUSGABE JUNI 2012 Maria Weiß und Heinrich Leistenschneider unsere erfolgreichen EM-Stars aus Teneriffa BKB Lehrgang Faszination KATA in Ingolstadt 7. BKB Kata Marathon in Burglengenfeld afa 2012 Der BKB spendet 900 Euro an Sternstunden Trainermeeting 2012 in Ingolstadt

2 Impressum Seite 2 Impressum Herausgeber und Verleger: Bayerischer Karate Bund e.v. Geschäftsstelle: Georg-Brauchle-Ring 93, München Telefon: 089 / , Fax: 089 / info@karate-bayern.de Web: Mitglied im Bayerischen Landessport Verband e.v. Mitglied im Deutschen Karate Verband e.v. Bankverbindung: PGA Nürnberg BLZ: Konto: Erscheinungsweise: Alle zwei Monate zum Anfang / Mitte eines geraden Monats Auflage: 3000 Exemplare pro Ausgabe Redaktion und Gestaltung: Fa. arsito design und webkonzept Melanie Müller, Starenstr. 10, Bad Abbach Telefon: / oder 0175 / info@arsito.de Druck: Kessler Druck + Medien, Michael-Schäffer-Str. 1, Bobingen, Telefon: / , Preise: Verteilung an Vereine, Funktionäre, Kadermitglieder kostenlos. Einzelabonnenten Jahresgebühr 12 Euro (Porto ist im Preis mit enthalten) 2 Euro pro Ausgabe insgesamt 6 Ausgaben BKB aktuell im Jahr Abobestellungen: Ein Abo kann jahresweise bis zum abgeschlossen werden. Bestellungen nach diesem Termin beginnen jeweils am Anfang des darauf folgenden Jahres. Die Laufzeit eines Abos geht auf unbestimmte Zeit bzw. endet nach Eingang einer Kündigung, die schriftlich bis zum des laufenden Jahres zu erfolgen hat. Bestellungen und weitere Informationen können mittels des Formulars im Internet unter abgerufen werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des BKBs dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung und/oder Gewähr übernommen. Mit Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verband das Verwertungsrecht. Eine Verwertung einschließlich des Nachdrucks, auch auszugsweise, der in der Zeitung enthaltenen Beträge und Abbildungen sowie deren Verwertung und/der Vervielfältigung wie zum Beispiel durch Fotokopie, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf der schriftlichen Genehmigung des Präsidiums. Die Redaktion behält sich die Kürzung / sowie Ablehnung der eingesandten Manusripte vor. Alle Angaben sind grundsätzlich ohne Gewähr. Bild: Mark Lyner (Schweiz) Europameisterschaft in Teneriffa Seite 4 BKB Lehrgang Faszination Kata Seite 6

3 Seite 3 Inhaltsverzeichnis EDITORIAL Maria Weiß und Heinrich Leistenschneider in Europa Spitze Liebe Freunde, Grund zur Freude für den BKB gab es bei EM in Teneriffa: Heinrich holte erstmals mit dem Team Gold, Maria nach einer unglücklichen Auftaktniederlage mit ihren Team noch Bronze. Dies ist das Ergebnis langer und harter Arbeit sowohl von den Athleten wie auch ihren Trainern. Maria ist schon lange in der Europäischen- und Weltspitze angekommen. Auch wenn es mal nicht so perfekt läuft, kann sie sich immer wieder motivieren und sich ihren Platz auf dem Treppchen sichern wie Teneriffa wieder belegte. Für Heinrich war diese EM der endgültige Durchbruch zur Europäischen Spitze. Gerade in den entscheidenden Kämpfen war er ein sicherer Rückhalt für das Team und ersparte diesem auch den nervenaufreibenden fünften Kampf im Finale. Beide Athleten verfügen nicht nur mit BT Nitschmann, sondern auch mit Wolfgang Seidl, Heidi und Gerhard Weitmann über hervorragende Trainer, die für eine Rundumbetreuung auch außerhalb des Wettkampfes sorgen. Nicht zu vergessen unser Physiotherapeut Armin Kolb und die Asklepios Klinik in Bad Abbach die professionell evtl. auftretende Verletzung behandeln und so für den nötigen gesundheitlichen Rückhalt sorgen. Gerade für unseren Nachwuchs sind Maria und Heinrich große Vorbilder, da sie das Karate-Do und die damit verbundene Bescheidenheit vorleben. Nach diesen Erfolgen dürften Maria und Heinrich für die WM in Paris Ende November gesetzt sein. Bleibt zu hoffen, dass sie bis dahin von Verletzungen verschont bleiben. Der BKB gratuliert Maria und Heinrich und unseren/ihren Trainern Wolfgang, Heidi und Gerhard ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Karate in Bayern der BKB! Euer Wolfgang INHALTSVERZEICHNIS 3 Editorial 4 Europameisterschaft in Teneriffa 5 Asklepios Klinikum betreut Europameister 6 BKB Lehrgang Faszination KATA 7 BKB Kata Marathon in Burglengenfeld 8 afa BKB spendet an Sternstunden 9 Trainermeeting 2012 Stilrichtungsnews 9 Nachruf Detlef Seidel SC Hummeltal 10 BKJ beim Krokoyama Cup erfolgreich 11 Julia Körnschild: Bronze am Euro Cup 12 Auch wir machen Karate in Chiemgau 13 BKB Goju-Ryu Tag in Ingolstadt 14 Ausbildungsnews Lehrwesen 16 Terminkalender 18 Moosburger Kara Games 19 Aus den Vereinen 24 Ausschreibungen 30 Geschäftsstelle & Präsidium 31 Bezirke Stile Referate

4 BKB aktuell Seite 4 Bayerische Karatekas glänzen auf Senioren Europameisterschaft Heinrich Leistenschneider ist Europameister im Team / Maria Weiß gewinnt Mannschafts-Bronze Bild: Christian Grüner Bild: Christian Grüner Bild links: Das deutsche Team bei der Siegerehrung, Heinrich Leistenschneider (im Bild rechts außen) kann hier stolz auf seine Leistung sein. Bild rechts: Überglücklich nach dem entscheidenten Sieg durch Heinrich im Finale, stürmen die deutschen Athleten auf die Wettkampffläche Teneriffa. Ein gutes Pflaster für die Bayerischen Spitzenkaratekas Maria Weiß und Heinrich Leistenschneider war die diesjährige Europameisterschaft der Senioren in Teneriffa. Mit einer Gold und einer Bronzemedaille im Gepäck konnten beide die großen Erwartungen voll erfüllen. Trotz des Erfolges war Maria die Enttäuschung anzumerken. Die Team-Weltmeisterin von 2008 startete in ihrer Gewichtsklasse 68 kg sehr stark. Ihre Kontrahentinnen aus Griechenland, England und Spanien konnten ihr an diesem Tag nichts entgegensetzen und so traf sie im Halbfinale auf die Türkin Burucu. Bis 15 Sekunden vor Schluss führte sie mit 1:0 und hatte den Kampf sicher im Griff, als ein plötzlicher Halbkreisfußstoß der Türkin, die mit 3 Punkten belohnt wurde, sie aus allen Träumen riss. Die Aufholjagd war erfolglos und so musste sie auch im Kampf um die Bronzemedaille eine 1:0 Niederlage gegen die Kämpferin aus Montenegro hinnehmen. Der Bild: Christian Grüner 5. Platz bei dieser WM im Einzel war kein wirklicher Trost. Schade, ich war gut drauf, es wäre an diesem Tag sicherlich mehr drin gewesen, aber dann muss ich im November eben Weltmeisterin werden, witzelte Maria. Auch im Mannschaftskampf sah es sehr düster aus. Bereits im ersten Kampf setzte es eine 2:0 Niederlage gegen die Kämpferinnen aus der Türkei. Da diese sich für das Finale qualifizierten bekam unser Team jedoch die zweite Chance und die nutzen sie auch konsequent. Nach Siegen gegen Montenegro und Polen trafen sie im kleinen Finale auf die Niederlande. Hier stellte Maria als Schlusskämpferin ihr legendäre Ruhe und Routine unter Beweis, als sie den Kampf gewann und Deutschland die verdiente Bronzemedaille sicherte. Für Heinrich Leistenschneider war diese EM sein bisher größter Erfolg. Nach dem Studenten Europameistertitel 2009 und dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2011 sowie des World Cups 2011 wurde er zur Stütze Bild: Christian Grüner des Deutschen Männerteams im Kampf um den Europameistertitel. Hochmotiviert gingen die Jungs in der brütend heißen Halle in Adelja im Süden von Teneriffa an den Start. Bereits der erste Gegner Lettland erwies sich als sehr unbequem, konnte aber doch dann klar besiegt werden, wobei Heinrich gegen seinen Kontrahenten mit einem Unentschieden dazu beisteuerte. Gegen Portugal legte Heinrich mit einem 2:0 Auftaktsieg den Grundstein für einen klaren Sieg. Adrenalin pur war die nächste Begegnung gegen Bosnien Herzegowina. Nach 4 Begegnungen lag das deutsche Team mit 2:1 und auch in der Unterwertung im Rückstand. Heinrich musste im letzten entscheidenden Kampf gewinnen. In einer wahren Schlacht behielt er die Nerven und bezwang seinen Gegner vorzeitig mit 8:0 Punkten und sicherte somit den Einzug ins Viertelfinale. Hier trafen unsere Jungs auf das starke Team aus Italien. In diesem Duell leistete sich Heinrich die erste Niederlage, die aber seine Teamkameraden ausbügelten und somit für alle überraschend im Finale standen. Gegner war wie erwartet der vielfache Welt- und Europameister Türkei. Bild links: Im Einzel scheiterte Maria Weiß leider sehr unglücklich und knapp, musste sich letztendlich mit einem 5. Ran zufrieden geben. Bild rechts: In der Mannschaft lief alles wie am Schnürchen und die deutschen Mädels holten mit Maria gemeinsam eine Bronzemedaille. Gegen den haushohen Favoriten ging das deutsche Team völlig unbelastet ins Rennen und lehrte den Türken auch

5 Seite 5 BKB aktuell Bild: Mark Lyner (Schweiz) Auch unsere bayerischen Kampfrichter waren an diesen Tagen aufgrund ihrer Erfahrung und Qualität oft im Einsatz. Im Bild oben mit Roland Lowinger als Mattenchef. Bild unten links Europakampfrichter Walter Sosniok. Im Bild unten rechts Weltkampfrichter Wolfgang Weigert. Bild: Christian Grüner Zum ersten Mal in der Geschichte des Deutschen Karate Verbandes, holte ein Herren-Team einen Europameistertitel nach Hause. Im Bild die schlagfertigen Jungs inkl. Heinrich Leistenschneider (2. von links) und Bundestrainer Thomas Nitschmann gleich das Fürchten. Nach drei Begegnungen stand es völlig überraschend 2:0 für Deutschland. Heinrich musste nur noch ein Unentschieden einholen, um vorzeitig den Titel zu sichern. Und er enttäuschte nicht: in einem an Spannung und Dramatik bis zur letzten Sekunde nicht zu überbietenden Kampf, erreichte er das benötigte 2:2 Unentschieden und ließ die deutschen Titelträume wahr werden. Das türkische Team war darüber so frustriert, dass sie wegen eines vermeintlichen Regelverstoßes Protest einlegten und sogar anfangs die Siegerehrung boykottierten. Dies tat dem unbeschreiblichen Jubel im deutschen Lager jedoch keinen Abbruch, erstmals in der Geschichte errang der Deutsche Karate Verband bei einer Europameisterschaft einen Mannschaftstitel der Herren. Dass daneben noch eine Gold-, eine Silber- und vier Bronzemedaillen gewonnen wurden, rundete das sensationelle Abschneiden an diesem Wochenende ab. Bild: Mark Lyner (Schweiz) Sowohl Maria wie auch Heinrich haben sich mit dieser Leistung ihr Ticket für die WM in Paris Ende November gesichert. Heinrich hat aufgrund seiner grandiosen Leistung auch erstmals die Chance bei einer WM im Einzel zu starten. Bleibt zu hoffen dass Beide bis dorthin Verletzungsfrei bleiben. Herzlichen Glückwunsch zu diesen erstklassigen Erfolgen! Bericht: Melanie Müller Bild: Mark Lyner (Schweiz) Der Moment, in dem die Sportler, die man über Monate hinweg betreut hat, das Treppchen betreten, ist einfach überwältigend, sagt Kolb. Doch bestehe so ein Wettkampf nicht nur aus glücklichen Momenten und Siegesfeiern. Bei einem Nationalkader mit 21 Aktiven gab es für ihn und Mannschaftsarzt Dr. Björn Lembcke von der Uniklinik Rostock reichlich Arbeit. Der Arbeitstag begann um sieben Uhr morgens damit, den Vorrat an Eis aufzufrischen. Das ist wichtig, um Schwellungen bereits während der Wettkämpfe behandeln zu können, so der Sportphysiotherapeut. Ende sei meist gegen halb zwölf Uhr nachts gewesen, wenn der letzte Athlet versorgt war. Freuten sich über den Sieg der Mannschaft: Armin Kolb, Sportphysiotherapeut beim Deutschen Karate Verband (DKV), Thomas Nitschmann, Bundestrainer Kumite Asklepios Klinikum betreut Europameister Sportphysiotherapeut Armin Kolb behandelt Deutschen Nationalkader bei Karate-EM in Teneriffa Sensationell. Mit Worten nicht zu beschreiben. Noch immer ist Armin Kolb, Sportphysiotherapeut am Asklepios Klinikum Bad Abbach, ganz euphorisch, wenn er an die Karate Europameisterschaft Mitte Mai in Teneriffa zurückdenkt. Als Betreuer der deutschen Nationalmannschaft hat er seinen Teil zum Europameistertitel der Herren sowie von Jonathan Horne im Einzel beigetragen. Insgesamt erkämpften die Deutschen zwei Goldmedaillen, einmal Silber und viermal Bronze. Sie erreichten damit Platz 5 in der Nationenwertung. Zu tun gab es genug: Gerade die Kämpfer, die sowohl einzeln als auch in der Mannschaft antreten, sind am Ende eines solchen Wettkampfes oft grün und blau. Oder kämpfen wie im Fall des zweimaligen Europameisters Jonathan Horne sogar mit einer gebrochenen Nase, erklärt Kolb. Nur dank der optimalen medizinischen Versorgung seien alle deutschen Sportler bis zum letzten Tag einsatzbereit geblieben. Ein klarer Wettbewerbsvorteil: Andere Mannschaften haben weniger Wert auf eine medizinische Rundumbetreuung gelegt. Ihnen hat man zum Wettkampfende deutlich angemerkt, wie die Kräfte schwinden. Armin Kolb ist seit 2011 für das Wohl der Deutschen Karate-Nationalmannschaft zuständig. Ausgewählt haben ihn die Verantwortlichen, da er als Sportphysiotherapeut am Asklepios Klinikum Bad Abbach über beste fachliche Voraussetzungen verfügt. Außerdem bringt er als Träger des ersten Dan und langjähriger Co-Trainer von Sensei Helmut Körber beim ortsansässigen Karateverein Bushin Kan Bad Abbach die Liebe zur Sportart mit. Bericht: Asklepios Klinik Bild: Christian Grüner

6 Seite 6 2. BKB Lehrgang Faszination Kata Der Trainerstab v.l. Herbert Perchtold, Fritz Oblinger, Marijan Glad und Franz Fenk verbreiten nicht nur während dem Training mit ihrer Sympathie viel gute Laune, sondern haben auch als Team gemeinsam viel Spaß. Ingolstadt. Der nun zweite BKB Lehrgang unter dem Motto Faszination Kata wurde am 28. April in Ingolstadt-Oberhaunstadt durch Breitensportreferent Fritz Oblinger veranstaltet. Leider stellte sich zu diesem Wochenende das erste frühsommerliche Wetter in diesem Jahr ein, so dass lediglich knapp 80 Teilnehmer angereist waren. Der Trainerstab bestand wie auch 2011 aus Herbert Perchtold, Marijan Glad, Franz Fenk und Fritz Oblinger, welche den anwesenden Karatekas ihre persönliche Faszination, die Begeisterung in der Kata näherbringen wollten. Nachdem dieser BKB Lehrgang eine Woche nach dem Kata-Marathon stattfand, wurden durch Fritz Oblinger die jeweiligen Inhalte sorgfältig ausgewählt, damit es bei diesen beiden Lehrgängen keine Überschneidungen gab. Mit einer Mischung aus Meikyo Tsuru, Kanku Sho über Gojushiho Sho bis hin zu den Heian Katas für die Unterstufe, war für jeden Anwesenden was dabei. Die Trainer verstanden es mit viel Wissen aber auch Spaß, die Trainingseinheiten gehaltvoll und interessant zu gestalten. Der Ausdruck Faszination in der Kata definiert jeder für sich anders. Auch die Trainer legten hier eigene persönliche Schwerpunkte und setzten ihre Interpretationen im Training um. BKB Kata Landestrainer Franz Fenk ist bereits seit 1977 als Karateka aktiv und konnte seine Erfahrungen auch im Wettkampfbereich weitergeben. Anwesende Vereinsleiter, die selbst Wettkampf-Sportler trainieren, fragten teilweise kleine Details in der Ausführung der Katas nach, dass Franz gerne und umfassend beantwortete. Kata ist Dynamik, so Franz: Dynamik auf einem Punkt gebracht, nicht nur schnell, sondern auch fokussiert und das von Anfang bis zum Ende der Ausführung. So motivierte er auch seine Gruppen und spornte diese bei Katas wie Kanku Sho oder Heian Godan an. Ich sehe bei Euch noch keine wirkliche Faszination, das müssen wir gleich nochmal üben, scherzte er und holte so alles aus den Teilnehmern heraus.

7 Seite 7 BKB aktuell Mit Gasttrainer Marijan Glad und Herbert Perchtold konnten wir zwei erfahrene Karatekas begrüßen, die bereits gemeinsam in den 80er Jahren im Kata- Nationalteam aufgetreten sind. Für Marijan steht fest: Kata ist Magic! Die Vielfalt in den verschiedenen Katas hat etwas Magisches. Für mich als Lehrgangsleiter ist es schön zu sehen, wenn diese Faszination auch an die Teilnehmer übergeht und sich in den Gesichtern der Leute wiederspiegelt. Für Herbert Perchtold ist Kata gleichzeitig Körperbeherrschung. Es ist faszinierend, dass man durch viel Training dem Körper ein natürliches Muster beibringen kann, das ein gewisser Automatismus entsteht, man neben dem physischen Körper auch sozusagen das muskuläre Gedächtnis trainiert, so Herbert. Bild oben: Franz Fenk bei der Bunkai der Kata Kanku Sho mit Trainingspartner Fritz Oblinger. Bild unten: Die erfolgreichen Kyu-Prüflinge mit Prüfer Fritz Oblinger und Vereinsleiter Erich Berle. Auch Organisator und BKB Breitensportreferent Fritz Oblinger stellte sich als Trainer zur Verfügung und begeisterte die Leute mit Besonderheiten wie Meikyo Tsuru und Taikyoku Nidan. Die Faszination in der Kata ist für Fritz gleichzeitig viel Freude und Spaß bei dem was man tut. Im Laufe der Jahre meiner Trainertätigkeit und auch meiner Amtszeit als Verantwortlicher für den Bereich Breitensport habe ich gemerkt, dass die Leute Kata-Lehrgänge wollen und aktiv danach suchen. Diese Lücke möchte ich mit speziellen Lehrgängen wie diesen oder auch den Kata-Marathon schließen. Bericht und Bilder: Melanie Müller 7. BKB Kata Marathon in Burglengenfeld Burglengenfeld. Das Karate-Dojo des TV 1875 war auch in diesem Jahr Ausrichter des siebten BKB Katamarathon. Unter der Leitung von Holger Lachner war der Karateverein Burglengenfeld mit der Stadthalle ein perfekter Ausrichter. angereisten Teilnehmer. Das Lehrgangsteam mit Franz Fenk, Michael Schölz und Fritz Oblinger war ein Garant für gutes Training, umfangreiches Wissen und viele neue Eindrücke im Katabereich. Abgerundet wurde der Lehrgang mit Shotokan DAN Prüfungen. Die bayerischen Lehrgangsangebote waren an diesem Aprilwochenende breit gefächert. Umso mehr freute sich Breitensportreferent Fritz Oblinger über die 140 Bericht: Melanie Müller Bilder: Holger Lachner

8 BKB aktuell Seite 8 afa 2012 Der BKB spendet 900 Euro an Sternstunden Sternstunden-Vertreterin Christine Eberle (4. von links) freute sich, das aufgrund der afa Aktion des BKBs einen Scheck in Höhe von 900 Euro durch BKB Präsident Wolfgang Weigert und Geschäftsstellenleiter Michael Schölz überreicht zu bekommen. Die Kids des PSV Augsburg gemeinsam mit dem neuen Maskottchen der Bayerischen Sportjugend Augsburg. Bereits zum dritten Mal wurde der BKB eingeladen, den Messeauftritt des BLSV in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Sport Jugend des Bezirkes Schwaben mit zu gestalten. In diesem Jahr sollte nicht die Präsentation des Fachverbandes BKB und der Sportart Karate im Vordergrund stehen, sondern das soziale Engagement des Sports und des Bayerischen Karate Bunds und dessen Verpflichtung vor allem Kindern gegenüber. Aus diesem Grund hatte der BKB als großen Partner die Benefizaktion Sternstunden wir helfen Kindern des Bayerischen Rundfunks gewonnen ( de). Seit Gründung im Jahr 1993 setzt sich Sternstunden für notleidende Kinder und Jugendliche ein. Die Fördermittel von Sternstunden kommen überwiegend Ansässige Augsburger Vereine nutzten die Möglichkeit, sich an der Hauptbühne der afa zu präsentieren. Im Bild oben die Kids des PSV Augsburg. Im Bild unten das Team vom Augsburger Aikido und Karate Verein. Kinderhilfsprojekten in Bayern und Deutschland zugute. Unter dem Motto Sie spielen wir spenden! hat uns Erhard Sport dankenswerterweise eine elektronische Spielwand zur Verfügung gestellt an der die Besucher einen Reaktionstest ausprobieren konnten. Für jeden aktiven Teilnehmer spendete der BKB einen Euro in die Spendenkasse. Neben Schülern hatten auch Kinder, Familien, Senioren und Behindertengruppen großen Spaß, sich an der Spielwand zu duellieren oder die Bestzeit zu schlagen. Um viele Besucher anzulocken, gaben auch mal Michael Schölz und Melanie Müller selbst ihr bestes beim Koordinationsspiel. Die regionalen Karate-Vereine durften sich in diesem Jahr mit einer Vorführung an der Hauptbühne am Nachmittag präsentieren. So nutzte sowohl der Augsburger Aikido und Karate Verein, als auch der PSV Augsburg die Gelegenheit, sich der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Beide Gruppen boten den Zuschauern in 20 Minuten einen kurzen Einblick ins Karatetraining und ernteten dafür den dankbaren Applaus des Publikums. Die Kindergruppe des PSV Augsburg sammelte zudem noch fleißig an der Messe mit Spendendosen. Die Sternstunden-Vertreterin Christine Eberle freute sich einen Scheck in Höhe von 900 Euro aus den Händen der Karategruppe, dem Präsidenten Wolfgang Weigert und Michael Schölz zu erhalten. Das war eine gelungene soziale Aktion! freut sich Geschäftsstellenleiter Michael Schölz, der diese beiden Tage an der afa perfekt geplant, vorbereitet und gestaltet hat. Damit hat der BKB nicht nur als Fachverband Werbung für Karate gemacht, sondern sich auch noch für einen sozialen Zweck eingesetzt. Bericht und Bilder: Melanie Müller

9 Seite 9 BKB aktuell Trainermeeting BKB Trainer begeistern Teilnehmer Einzigartigkeit der Kata im Shotokan aufgrund der Beatmung der ersten Techniken. Er stellte klar, dass diese Kata nicht einfach sei und langer und intensiver Übung bedarf bis sie in vollem Umfang beherrscht werden kann. Die Erarbeitung des Ablaufes mit Hilfe der Anwendung machte es jedem leicht ihm zu folgen und mit Spaß und Begeisterung eine sonst etwas ungeliebte Kata zu trainieren. Ingolstadt. Eigentlich war das Trainermeeting mit dem Gasttrainer Gilbert Gruss ausgeschrieben. Als dieser jedoch kurzfristig absagen musste, lag es an Fritz Oblinger in knapper Zeit ein hochwertiges Programm für diesen Samstag zu gestalten. Auf wenigen Stunden schaffte er es mit Klaus James Sterba, Oliver Schnabl und BKB Präsident Wolfgang Weigert eine interessante Mischung zusammenstellen, so dass das Trainermeeting mit rund 80 Teilnehmern stattfinden konnte. Als erstes gab uns Sensei James Sterba neue Ideen und Ansätze für unser weiteres Karatetraining mit auf den Weg. Er legte Wert auf traditionelles Karate, welches laut ihm funktionieren muss. Dies bedeutet, dass die Techniken in einem realen Kampf zum Erfolg führen müssen. So wurde auch die Kata Bassai Dai geübt. Zuerst ausschließlich der Ablauf mit großem Augenmerk auf die richtige und sinnvolle Ausführung der Grundtechniken. Anschließend wurde im gemeinsamen Austausch der Unterschied zwischen der oberflächlichen Anwendung und dem funktionierenden Karate im Bunkai herausgearbeitet. Nach intensiven Übungsphasen ausgewählter Passagen war die Einheit viel zu schnell wieder zu Ende. Fritz Oblinger behandelte die Kata Hangetsu. Nach kurzer Aufwärmphase mit dem Partner, erfolgte nahtlos der Einstieg in die Kata. Sensei Oblinger betonte die Nach der perfekten Verpflegung in der Mittagspause ging es gestärkt an das Üben der für den Stil Shotokan typischen Kata Jion. Oliver Schnabel arbeitete die verschiedenen Facetten und Trainingsansätze der Kata heraus. Drei Dinge waren ihm dabei wichtig: Die Anwendung von langsamen Doppeltechniken als Hebel, die Bewegung nach der Winkelvorgabe aus der Kata, bezogen auf den Ausführenden sowie die Auflösung schneller Doppeltechniken zu einer Abwehr und einem schnellen Konter. Diese Ansätze wurden mit dem Partner an exemplarisch ausgewählten Sequenzen geübt. In der letzten Einheit deckte Wolfgang Weigert die drei Grunddisziplinen des Karate ab. Die Grundschule, beginnend mit Einzeltechniken bis hin zur fünfzehner Kombination und danach Kata. Dabei wurden Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten von Bassai Dai und Bassai Sho herausgearbeitet. Abschließend wurde die geistige Flexibilität im Kumite, durch vorgegebene Abwehrrichtungen anhand verschiedener Kommandos, mit dem Partner geübt. Am Ende des Tages hatten alle Teilnehmer genügend Informationen erhalten, um selbst Neues auszuprobieren aber auch die bekannten Dinge ihren Schülern aus einer neuen Perspektive zu zeigen und zu erklären. Es war ein gelungener Tag und wir hoffen auf ein ebenso spannendes Trainermeeting im nächsten Jahr. Bericht: Fabian Stinglwagner Bilder: Erich Berle *** Stilrichtungs-NEWS *** Nachruf Detlef Seidel Wir trauern um unseren Sensei Detlef Seidel Bei der Stilrichtungsversammlung SOK wurde kürzlich Alfred Heubeck zum neuen Vorsitzenden gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Er ist viel zu früh von uns gegangen. Detlef fehlt uns allen sehr, vergessen werden wir Ihn niemals. Sein Vorbild bleibt in unseren Herzen und in unseren Gedanken. Unsere tiefe Anteilnahme ist mit seiner Familie. Die Karateka des SC Hummeltal

10 BKB aktuell Seite 10 Bayerische Karatekas beim Krokoyama-Cup erfolgreich Im Kumite sorgte Jugend-EM-Starter Pascal Schalch vom 1. CKKS Traunreut für den ersten Erfolg aus bayerischer Sicht. Der 14-Jährige musste sich bei den Jugendlichen bis 70 Kilo nur um den Einzug ins Finale geschlagen geben und sicherte sich den dritten Rang. Sein Vereinskamerad David Jobst stand gleich zwei Mal auf dem Podest. Sowohl bei den Junioren bis 68 Kilo als auch in der offenen Gewichtsklasse erkämpfte sich der 17-Jährige die Bronzemedaille. Sehr gut in Form zeigte sich Meryem Yildirim vom Shogun Memmingen. Sie kämpfte sich souverän bis ins Finale vor, wo sie sich knapp einer Schweizerin beugen musste. Der zweite Platz bei diesem hochklassigen Turnier ist für sie jedoch ein großer Erfolg. Mit zwei Kleinbussen fuhr die Bayerische Karate Jugend (BKJ) vor kurzem nach Koblenz zum Internationalen Krokoyama Cup. Neben der BKJ-Abordnung starteten auch einige weitere bayerische Athleten aus Traunreut, Memmingen und Kempten bei dem hochklassigen Turnier. Am Ende standen zwei zweite, vier dritte und ein fünfter Platz zu Buche. Die Konkurrenz war mit über 900 Startern aus 13 Nationen groß. In der Kata-Disziplin konnte sich von der BKJ nur Lukas Grimm mehrere Runden behaupten. Mit seinen sauberen und starken Katas sicherte sich der 14-Jährige vom KV Amorbach bei den Jugendlichen den guten fünften Platz. Die gleiche Platzierung schaffte auch Lisa Schmid vom 1. Kemptener Karate Dojo im TVK. Die 17-Jährige, die seit Monaten keinen Wettkampf mehr bestritten hat, überzeugte in der offenen Gewichtsklasse. Nach Siegen unter anderem gegen eine Ukrainerin und eine Schweizerin traf sie im Finale auf eine niederländische Nationalkaderathletin. Gegen die große Reichweite kam Lisa leider nicht an. Über den zweiten Platz nach der langen Pause freute sie sich aber sehr. Mit Lisa auf dem Podest stand ihre Vereinskameradin Lena Malsch. Sie musste sich in der offenen Klasse erst im Halbfinale der Niederländerin beugen und wurde gute Dritte. Die anderen bayerischen Athleten konnten sich trotz guter Leistungen gegen die starke Konkurrenz nicht behaupten. Bericht und Bilder: Melanie Meli Läufle Integration und Identitätsbildung im Karate-Dô. Kampfkunst als Mittel der Integration? Publikationshinweis: Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist derzeit in aller Munde, sie ist eines der aktuellen gesellschaftlichen Topthemen. Im Rahmen meiner Doktorarbeit bin ich der Frage nachgegangen, ob unsere ursprünglich fernöstliche Kampfkunst Menschen mit Migrationshintergrund helfen kann, sich leichter in die bundesdeutsche Mehrheitsgesellschaft zu integrieren. Empirisch gestützt durch ausgiebige Feldforschungen und mittels ausführlicher interdisziplinärer Theoriediskussionen bringt diese Arbeit eine völlig neue Perspektive in aktuelle Diskurse um Migration und Integration ein: Die emische Betrachtungsweise der in Deutschland noch seltenen Sportethnologie. Kritische Meinungen aktiver Sportler und Funktionäre mit und ohne spezifischen Migrationshintergrund kommen hier zu Wort. Der Vorteil ethnologischen Arbeitens liegt in der Teilhabe des Forschers am Forschungsgegenstand. Zielabsicht ist es immer, die Innenperspektive der Beforschten darzustellen. Sport reflektiert die Kultur und Kultur reflektiert den Sport, lautet die Grundthese der Sportethnologie. Beide sind untrennbar mit einander verwoben, was Sport für sozialwissenschaftliche Untersuchungen so interessant macht. Das Besondere am Karate in dieser Hinsicht ist die Tatsache, dass es stark schichtübergreifend aufgestellt ist. Angehörige verschiedener Berufs- und Gesellschaftsschichten sind hier vertreten und trainieren zusammen. Es zählen die Etikette und die individuelle Leistung. Durch die beiden Integrationsbotschafter Ebru Shikh Ahmad und Ernes Erko Kalac ist Karate im Projekt Integration durch Sport des DOSB in dieser Hinsicht am stärksten repräsentiert. Diese nun publizierte Doktorarbeit Integration und Identitätsbildung im Karate-Dô. Kampfkunst als Mittel der Integration? ist weltweit bislang die einzige wissenschaftliche Arbeit, welche das Potenzial von Karate zur sozialen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund kritisch analysiert. ISBN

11 Seite 11 BKB aktuell Julia Knörnschild gewinnt beim Euro Cup 2012 Bronze Am lud der österreichische Karate-verbund zum Euro Cup nach Mittersill ein. Es reisten fast 800 Athleten aus 13 Nationen an, unter ihnen die 11-jährige Julia Knörnschild aus Naila (Oberfranken). Ihre Klasse, U12-35kg, war sehr stark besetzt. Die jeweiligen Landesmeisterinnen waren waren am Start, ebenso wie der Mitglieder der Nationalkader. Julia war gut vorbereitet und das intensive Training mit Heim- und Bundestrainer zeigte seine Wirkung. Den ersten Kampf gewann sie gegen ihr Kollegin vom Team Deutschland mit 8:0. Weitere Sieg über Athletinnen aus Österreich, Schweiz und Serbien brachten sie zum Kampf um das Poolfinale. Hier musste sie sich leider, nach einem spannenden und über weite Zeit ausgeglichenen Kampf, geschlagen geben. Im anschließenden Kampf um den 3. Platz wuchs sie über sich hinaus, kämpfte äußerst konzentriert und schlug die Lokalmatadorin aus Mittersill verdient. Ihre herausragende Leistung wurde auch von Bundestrainer Klaus Bitsch gewürdigt. Bericht: Dr. Frank Hörner *** Kampfrichter-NEWS *** Björn Hartmann hat anlässlich des Krokoyama Cups in Koblenz die Prüfung zum Bundeskampfrichter Kumite B bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

12 BKB aktuell Seite 12 Auch wir machen Karate! 12 Jahre gelebte Inklusion bei Shotokai Karate Chiemgau e.v. Als Ilse Werner im Jahr 2000, angeregt durch ihre Unterrichtstätigkeit im Wilhelm-Löhe-Heim, den Karateverein Shotokai Chiemgau e.v. gründete gab es noch keine UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Die trat in Deutschland erst am 26. März 2009 in Kraft. Wir waren neun Jahre schneller als die Vereinten Nationen so Ilse Werner. Unsere Vereinsmitglieder haben mindestens 2 Merkmale gemeinsam: die Liebe zur Kampfkunst Karate und den Willen im Rahmen ihrer jeweiligen Fähigkeit miteinander zu trainieren. Im Shotokan-Karate ist jeder gleichwertig. Man achtet seine Lehrer und begegnet einander mit Respekt, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft. Deswegen ist Shotokan-Karate und die Lebenseinstellung, die damit verbunden ist geradezu prädestiniert für integrativen Sport. Lt. Definition aus wikipedia will die Konvention Menschen mit Behinderungen davon befreien, sich selbst als defizitär sehen zu müssen. Sie will die Gesellschaft von ihrer Gesundheits- und Normalitätsfixierung abbringen, durch die all diejenigen an den Rand gedrängt werden, welche den Imperativen von Fitness, Jugendlichkeit und permanenter Leistungsfähigkeit nicht Genüge tun (können)[6]; es ist davon auszugehen, dass in der Folge das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein der Betroffenen zunimmt, damit ihr Lebenserfolg steigt und die aufzubringenden Kosten für die Allgemeinheit eher abnehmen werden. Wir wussten nichts von einer UN-Konvention als unser Verein genau aus diesen Gründen 2006 und 2007 unter der Schirmherrschaft des damaligen Landtagspräsidenten Alois Glück und unter dem Motto Auch wir machen Karate! die ersten deutschlandweiten Turniere für Menschen mit Behinderung durchführte. Bei diesen Meisterschaften gab es nur Gewinner, erinnert sich Frau Werner, für jeden Turnierteilnehmer gab es einen, von der Bayerischen Staatskanzlei gestifteten, ansprechenden Pokal. Auch wir machen Karate! Unter diesem Motto veranstaltet der Karateverein Shotokai Chiemgau e.v. seit 2003 jedes Jahr mindestens eine vereinsoffene, deutschlandweit ausgeschriebene, integrative Karatefreizeit im BLSV-Trainingscamp in Inzell. Dort ist Shotokai Chiemgau schon ein gern gesehener Stammgast. Wenn sich alle unsere Besuchergruppen so diszipliniert verhalten würden, wie euer Verein, dann wäre mein Job hier um manches leichter!, versichert der Leiter des Camps, Hr. Schreiner, jedes Jahr aufs Neue. Auch dieses Jahr wurde am letzten Aprilwochenende von fast 50 Teilnehmern mit vier 2-stündigen Übungseinheiten in der neuen Dreifach-Turnhalle intensiv trainiert. Alle Besuchergruppen des BLSV beteiligten sich dann am Samstagnachmittag mit viel Spass an einem gemeinsamen Spiel ohne Grenzen. Die beste der 5 Shotokai Chiemgau-Mannschaften erreichte dabei immerhin den 2. Platz. Die Abende endeten bei traumhaft schönem Wetter und Lagerfeueratmosphäre mit Gitarrenmusik und Gesang. Ich bin dankbar, dass wir diese Vereinsarbeit leisten können. Behinderung, egal ob angeboren oder später durch Krankheit oder Unfall erworben, ist fast immer mit massiven finanziellen Einschränkungen verbunden. Karateanzüge kosten Geld. Dazu kommen Mitgliedsbeiträge zum DKV, Gebühren für Prüfungen, Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten, usw. Alleine schon diese Grundkosten wären für viele unserer Schüler ein Ausschlußkriterium für die viel zitierte Teilhabe am normalen Sportalltag. Selbst dann, wenn Karate als anerkannter Therapiesport im Rahmen des Persönlichen Budgets behinderter Menschen berücksichtigt würde. Dank der finanziellen Unterstützung von Firmen und Privatpersonen ist unser Verein in der Lage, dafür zu sorgen, dass jedes Mitglied mit einem ordentlichen Karateanzug im Dojo steht, einen Karateausweis hat, an BKB-Lehrgängen und Vereinsveranstaltungen teilnehmen kann. Im Namen aller, die nur so die Möglichkeit zur Teilhabe bekommen, ein von ganzem Herzen kommendes Dankeschön. Shotokai Karate Chiemgau Traunreut Konrad Herlt Osterbergstraße 9 a Truchtlaching Herlt.Konrad@t-online.de 1.Vereins-Vorsitzender Konrad Herlt 2.Vereins-Vorsitzender Uli Werner

13 Seite 13 BKB aktuell 3. BKB Goju-Ryu-Tag in Ingolstadt Am 31. März 2012 fand beim ESV Ingolstadt-Ringsee e.v. der nun schon 3. Goju-Ryu-Tag des Bayerischen Karate Bundes statt. Fünf hochgraduierte Trainer aus verschiedenen Goju-Ryu-Richtungen gaben ihr Können an die zahl-reichen Teilnehmer weiter. Michael Schölz hielt die erste Trainingseinheit ab. Unterschiedliche Stellungen und Techniken der Kata Sepai wurden in Partnerübungen trainiert. Dabei legte er großen Wert auf die kleinen Details dieser Kata. Die zweite Trainingseinheit gestaltete Rudi Russ mit Selbstverteidigungskombinationen, abgeleitet aus verschiedenen Goju-Ryu Katas. Während der folgenden Mittagspause kam Andreas Ginger als Landestrainer Kata für Goju-Ryu und Shito- Ryu in Baden-Württemberg nicht umhin eine sehr gut besuchte optionale Kata-Wettkampfeinheit für die Nimmermüden abzuhalten. In einer weiteren Einheit am Nachmittag begeisterte er die Teilnehmer mit Techniken, die durch ihre selten gesehene Schnelligkeit gepaart mit ihrem hohen Wirkungsgrad bestachen. Dies vermittelte er ohne Einsatz von purer Muskelkraft, sondern durch Lockerheit der Techniken und des Körpers um größtmögliche Flexibilität zu erhalten. Wolfgang Spielvogel zeigte sehr anschaulich und praxisnah Bunkai der höchsten Goju-Ryu Kata Suparinpei. Den Abschluss an diesem Tag machte Tobias Schweizer, Stilrichtungsreferent Goju-Ryu in Bayern. Sein Augenmerk galt der Kata Tensho, aus der er hervorragend funktionierende Wurftechniken ableitete. Auch wenn es kleine Unterschiede in der Ausübung einzelner Techniken gibt, betonten am Ende des Tages alle Trainer die Gemeinsamkeiten und die Einheit des Goju-Ryu. Bericht: Michael Hasselbach

14 BKB aktuell Seite 14 C-Trainer Karate LEISTUNGSSPORT in INGOLSTADT TSV Ingolstadt Nord e.v. Wirffelstr Ingolstadt (Autobahn A9 - Ausfahrt Ingolstadt Nord) Referent für Aus- und Fortbildung Elmar Griesbauer Landauer Str Oberpöring Ausrichter: Kursdaten: Voraussetzungen: TSV Ingolstadt Nord e.v., Abteilung Karate Ansprechpartnerin: Birgül Tuncel Tel.: 0841 / tuncelbirguel@alice-dsl.net Samstag, 30. Juni 2012, Uhr bis ca Uhr Sonntag, 01. Juli 2012, Uhr bis ca Uhr Mindestgrad.: 3. Kyu Karate Mindestalter : 18 Jahre Gültige Trainer C-Breitensport Lizenz (=Fachübungsleiterlizenz) Meldung im DKV und BKB (keine Mitgliedschaft in konkurrierenden Verbänden!) Anmeldung: ausschließlich in schriftlicher digitaler Form, (Anmeldemöglichkeit unter bzw. in der Navigation unter Service à Kursanmeldung ) Das Onlineportal wird am 11. Juni ab Uhr zur Anmeldung freigeschaltet. Verbindliche Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn!!! Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Maximalteilnehmerzahl: 30 Personen Der Ausrichter behält sich das Recht vor, den Kurs bei zu geringer Beteiligung auch kurzfristig abzusagen. Gebühr in Höhe von 85,00 bitte bis Kursbeginn auf das Konto des Bayerischen Karate Bundes e.v. Postbank Nürnberg, BLZ Konto-Nr , überweisen. Verw.-Zweck: C-Trainer Leistungssport <Name d. Teilnehmers/in> Zur Ausbildung mitzubringen sind: DKV-Pass, Schreibzeug, ggf. bequeme Sportbekleidung mit Sportschuhen sowie Karate-Gi Sonstiges: Übernachtungsmöglichkeiten und Hotels in der Nähe: Tel.0841/ Tel.0841/ Tel.0841/58507 Für die Verpflegung, Kaffee und Getränke während des Kurses steht die Vereinsgaststätte zur Verfügung. Die Kosten hierfür sind in der Kursgebühr NICHT enthalten. Haftungsausschluss! Terminliche oder zeitliche Änderungen können nicht ausgeschlossen werden. Dies wird den Teilnehmern bei Angabe einer korrekten -Adresse jedoch rechtzeitig mitgeteilt! B-Trainer Ausbildung Sport pro Gesundheit Budomotion vom und im Karate Zentrum in Tegernheim. Interessenten bitte in der Geschäftsstelle des DKV melden. Ausschreibung auf Seite 28 / 29 Tel.: (09937) Fax: (09937) lehrwesen@karate-bayern.de Bericht Grundlehrgang zum Fachübungsleiter Teil 1 Vom in Ingolstadt. Einen Platz in diesem Lehrgang zu erhalten, war gar nicht so einfach. Kurz nach Freischaltung der Anmeldung im Internet waren die heiß begehrten Plätze gleich wieder weg. 33 Teilnehmer aus ganz Bayern haben es jedoch geschafft, bei diesem Gruppenhelferlehrgang in Ingolstadt dabei zu sein. Der Lehrgang wurde durch eine Vorstellungsrunde der Teilnehmer (Alter von 15 bis 60 Jahren) eröffnet. Wir haben erfahren, aus welchem Dojo die Mitstreiter kamen, wie lange jemand schon Karate trainiert, welche Stilrichtung (Shotokan, Gojuryu, Shito-ryu, Wado-ryu, Shorin-Ryu Siu Sin Kan usw.) praktiziert, und welche Funktion/Aufgabe im Verein wahrgenommen wird. Der Lehrgang bestand aus einem theoretischen und praktischen Teil. Im theoretischen Teil hat uns Elmar Griesbauer, Lehrbeauftragter des Bayerischen Karate Bundes e. V., die Grundlagen zur Gründung eines Vereines, Gliederung und Aufbau einer Trainingsstunde, konditionelle und koordinative Fähigkeiten sowie biologische und sportmedizinische Grundlagen vermittelt. Du sitzt grad so günstig war ein beliebter Ausdruck von Elmar, wenn es darum ging, die Theorie durch praxisnahe Erläuterungen darzustellen. Im praktischen Teil wurden den Teilnehmern Möglichkeiten des Aufwärmtrainings sowie Übungen zur Steigerung der Kondition und Kräftigungsübungen (z.b. Liegestützen in den verschiedensten Variationen) gezeigt. Auch Übungen zur Schulung der Koordination wurden vermittelt. Der Grundlehrgang Fachübungsleiter Teil 1 fand seinen Abschluss in einer schriftlichen und praktischen Prüfung am letzten Wochenende. In der schriftlichen Prüfung mussten Fragen aus den Bereichen Vereinsrecht und allgemeine Trainingslehre beantwortet werden. Im praktischen Teil wurde von den Blau- bis Schwarzgurten jeweils die Kata abverlangt, die dem derzeitigen Kyu-/Dan-Grad entspricht. Alle Teilnehmer haben die Prüfung in beiden Teilen erfolgreich bestanden. Nun liegt es an jedem Einzelnen, was er aus dem vermittelten Wissen macht.elmar Griesbauer wies abschließend noch darauf hin, dass der C-Schein Karate (früher ÜL) nunmehr durch den Besuch des Aufbaulehrgangs (Fachübungsleiter Teil 2) erworben werden kann. Dieser befähigt die Teilnehmer dann, eigenständig Karate-Gruppen zu leiten. Ein herzliches Dankeschön von allen Lehrgangsteilnehmern an Elmar, der es verstanden hat, während der Ausbildung keine Langeweile aufkommen zu lassen und den Unterricht trotz teilweise sehr trockener Themen sehr interessant zu gestalten. Bericht: Kornelia Aunkofer

15 Seite 15 BKB aktuell Aufbaulehrgang C Trainer Breitensport Der begehrten Ausschreibung des BKB Lehrreferenten Elmar Grießbauer folgend, fanden sich im April und Mai 2012 an insgesamt vier Wochenenden 37 Karateka verschiedenster Stilrichtungen (u.a. Shotokan Ryu, Wado-Ryu, Goju-Ryu, Kempo, Kyokushin-Kai) aus ganz Bayern in Ingolstadt ein, um jeweils samstags und sonntags ihr bis dato erlangtes Wissen als graduierte Gruppenhelfer auf den Ausbildungsstand eines lizensierten C Trainers Profil Breitensport zu heben. Trotz zum Teil selbstgeißelnder Rahmenbedingungen, wie z.b. 30-Grad Biergartenwetter oder Champions League Finale dahoam, verfolgten die Teilnehmer stets aufmerksam mit temporären Unterbrechungen durch das vierbeinige Maskottchen der Karateabteilung des TSV Ingolstadt den bekannt charmanten, witzigen und durch Fachwissen geprägten Ausführungen von Elmar. Die theoretischen Einheiten deckten vertieftes Wissen aus den Bereichen der allgemeinen Trainingslehre, den biologischen und sportmedizinischen Grundlagen, den rechtlichen Fragestellungen und Verpflichtungen als Trainer, sowie den beliebtesten Zungenbrechen (z.b. fähigkeitsorientiertes Fertigkeitstraining und fertigkeitsorientiertes Fähigkeitstrainings ) ab. Ferner vermittelten die Gastreferenten Walter Sosniok (BKB Wettkampfleiter) und Dr. Roland Pfister (Leiter der medizinischen Kommission des BKB) Fachwissen aus ihren Ressorts bezüglich der aktuellen internationalen Wettkampfregeln und den geltenden Anti Doping Bestimmungen. In den Praxiseinheiten wurden die Teilnehmer im Rahmen der Trainingsdidaktik und methodik auf das Vermitteln von Karatewissen (Organisationsformen, Stimme, usw.) und das Erkennen und Korrigieren von Fehlern geschult bzw. konditioniert. Hierbei wurde z.b. ein Teilnehmer als Trainer einer fiktiven Kindergruppe bestimmt, während die Anderen ein entsprechendes Verhalten nachstellen sollten (Elmar: Ach, bleibt einfach so wie ihr seid! ). Spätestens hier wurde den Teilnehmern deutlich, welche enormen Herausforderungen auf einen Trainer zukommen können, wenn sich beispielsweise zwei Trainingsteilnehmer in die Haare kommen oder ein jemand einen Kreislaufzusammenbruch erleidet. Den Höhepunkt zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bildete die von jedem Teilnehmer anzufertigende Lehrprobe, d.h. eine minutiös geplante Stundengliederung im Umfang von 90 Minuten. Dazu erwartete der Lehrreferent von jedem eine mehrseitige schriftliche Ausarbeitung (Vorgabe ca. 15 Seiten) welche in ihrem Umfang aufgrund der hoch motivierten Anwärter meistens überschritten und nicht selten sogar verdoppelt wurde. Um ihre Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis zu stellen, musste jeder am Prüfungswochenende einen ausgewählten Teil seiner Lehrprobe zusammen mit der Gruppe durchführen. Daraus resultierten ca. 11 Stunden Netto Lehrprobenzeit, welche alle mit hoher Konzentration verfolgten. Aufgrund des Facettenreichtums der Lehrproben, war dies für alle Teilnehmer unisono ein hoch lehrreiches Wochenende mit vielen neuen Eindrücken, Ansichten, Ideen und Übungsformen des Karate. Der letzte Schritt zum Trainerschein war die theoretische, schriftliche Prüfung am letzten Lehrgangstag. Anschließend konnte Elmar jedem Teilnehmer das erfolgreiche Bestehen der C Trainerausbildung mit dem obligatorischen Stempel und der Unterschrift im Pass bestätigen. Bericht und Bild: Steffen Müller Im Bild: Die erfolgreichen 33 Teilnehmer des Grundlehrganges zum Gruppenhelfer (Fachübungsleiter Teil 1) in Ingolstadt. Bericht links auf Seite 14.

16 Terminkalender Seite 16 JUNI Kobujutsu & Karate-LG mit Kisho Inoue Schwabach 16. LG mit Fritz Oblinger ink. Dan-Prüfung SOK Wolframs-Eschenbach 16. Lehrgang mit Marié Niino Lichtenfels Deutsche Meisterschaft der Jugend/Junioren Berlin Karatelehrgang mit Lothar Josef Ratschke Neukirchen 17. Lehrgang mit Fritz Oblinger Störnstein 17. CRB TAI CHI Lehrgang mit Franz Scheiner Veitshöchheim 23. LG mit Bundestrainer Efthimios Karamitsos Veitsbronn 23. Katalehrgang mit BJT Sigi Hartl Lichtenau 23. LG mit Marie Niino, Fritz Oblinger, Erich Berle Ingolstadt-Oberhaunstadt 23. Selbstverteidigungs-LG mit Arkadiusz Paluszek Neustadt bei Coburg 23. Karatelehrgang mit Antonio Leuci Naila 23. Stilrichtungsversammlung FUDOSHIN-RYU Erlangen Shotokan- & Fudoshin-Ryu LG inkl. Danprüfung mit Erlangen Wolf-Dieter Wichmann TAI-CHI Trainer-Weiterbildung für Lizenzinh. Ingolstadt 24. Karate-Qigong-Kata Bunkai mit Fritz Oblinger Würzburg-Versbach 29.6 / 01.7 TAI-CHI Trainerausbildung (C/Lizenzstufe 1) Ingolstadt 29.6 / 01.7 Sommerlager Shorin Ryu Siu Sin Kan Mauth / Finsterau 30. Karate-LG mit Wolfgang Weigert & Richard Schalch mit Traunreut SOK - Dan-Prüfung (bis 5. Dan) 30. Lehrgang mit Kumite-Weltmeisterin Maria Weiß Herzogenaurach 30. Kampfrichter-LG für Dan-Anwärter Deggendorf 30. Lehrgang mit F. Nöpel SV und Bunkai Erlangen 30. Jubiläums-LG 20J Goju-Ryu im TSV Neuried Neuried 30.6 / 01.7 Wadoryu-Lehrgang mit Kazutaka Otsuka Nürnberg 30.6 / 01.7 LG mit Lothar Ratschke & Fritz Oblinger Deggendorf 30.6 / 01.7 Trainerausbildung Traditionelles Okinawa Karate Riederau 30.6 / 01.7 C-Trainer Karate Leistungssport Ingolstadt JULI Karate-Do LG mit Hanshi Fritz Nöpel Neuendettelsau 07. LG mit BT E. Karamitsos inkl. Danprüfung Ahorn bei Coburg 07. Lehrgang mit Bundes-Jugendtrainer Sigi Hartl Weiden 07. Jubiläums-LG mit Andreas F. Albrecht Egmating 07. LG mit Oblinger & Ratschke mit Dan-Prüfung Mühldorf 08. Karate Lehrgang mit Franz Scheiner Veitshöchheim Shorin-Ryu Kinder-Camp Riedenburg Trainer B / Übungsleiter Prävention Haltung und Bewegung - Teil I Tegernheim 14. Kaufbeurer Karate- & Kampfkunsttag mit Danprüfung SOK Kaufbeuren- Neugablonz 14. Karate-LG mit Fritz Nöpel Siamak Montazeri Bad Abbach J. SGS Karate, LG mit H.Strauß & K.H. Rudolf Erlangen 14. Karate Lehrgang mit BJT Sigi Hartl Ingolstadt Karate Lehrgang mit Silvio Campari Landsberg am Lech 15. Karate Lehrgang mit Fritz Oblinger Rieneck BKB Gasshuku inkl. Dan-Prüfungen Shotokan & SOK Brixen Südtirol Trainer B / Übungsleiter Prävention Haltung und Bewegung - Teil II Tegernheim 22. Upgrade SPORT PRO GESUNDHEIT Tegernheim Budomotion 21. Karatelehrgang mit Michael Schölz Wolframs-Eschenbach 21. Shotokan LG mit Lothar J. Ratschke Garching stiloffener Kenshokan - Budo-Karate- LG Nürnberg unter dem Motto: 50 Jahre Karate in Nürnberg 21. Karate-Intensiv-LG mit Thomas Zint Ofterschwang bei Sonthofen Wado Weekend 2012 Nürnberg 22. Kobudo-Lehrgang mit Franz Scheiner Veitshöchheim Sommer-Lehrgang mit BT E. Karamitsos, S. Mansouri, S. Hartl, K. Bitsch Eching am Ammersee Shorin Ryu Sommer-Camp (Jugend/Erwachsene) noch offen 28. Shotokan Danshakai inkl. Unterstufe *fällt aus* Ingolstadt 28. Shotokan Karate Cup Bayern *fällt aus* Ingolstadt-Nord AUGUST Sommer Tai- Kai 2012 mit Michael Denk Jugendherberge Feldberg Lehrgang mit Carlo Fugazza München 06. Karate Lehrgang mit Silvio Campari Landsberg am Lech Offenes BKJ-Ferienlager Inzell Trainingslager des BKJ-Kaders Bibione (voraussichtlich) SEPTEMBER KARATE & KOBUDO LG mit Jamal Measara Garching 08. LG mit BT Efthimios Karamitsos Burglengenfeld SOK-DAN-Vorbereitungs-LG mit Werner Beck Neureichenau LG mit L.J. Ratschke & F. Oblinger mit Marktleugast Kyu- und DAN Vorbereitung Trainerausbildung Traditionelles Okinawa Karate Riederau 15. DKV-Tag Hessen 15. Prüferlehrgang - zum Neuerwerb der C- Lizenz Berg - Hausheim German Open Erfurt 22. BKB-Breitensporttag mit Fritz Nöpel, Ingolstadt Lothar Ratschke, Fritz Oblinger Herbstlehrgang mit Harald Strauß Beratzhausen 29. Prüferlehrgang - zum Neuerwerb der B- Lizenz Berg - Hausheim 29. Karatelehrgang mit Harald Strauß Oberkotzau 29. Kinder-Karate LG mit A. Fehler & SOK Dan-Vorbereit.- LG mit P. Zuccalà inkl Dan - Prüfung SOK Neustadt bei Coburg 29. Selbstverteidigung & Karate LG mit SOK Dan Prüfung mit Rudi Russ und Andreas Springer 29. Shotokan LG inkl. Dan- und Kyu-Prüfungen mit Fritz Oblinger & Josef Ries Bayerische Meisterschaft der Kinder, Schüler, Menschen mit Behinderung OKTOBER 2012 Trennfurt/Ufr. Neuburg Roding 06. Shotokan Cup Mendig 06. SV-LG mit Jürgen Kestner und Werner Dietrich Burgkirchen Jahre SGS Karate Jubiläums-LG mit Franz Fenk Erlangen

17 Seite 17 Terminkalender 07. Pflicht-LG Karate mit Elmar Griesbauer München LG mit Fritz Oblinger und Lothar Ratschke Can Picafort/Mallorca 13. LG mit H. Körber und W. Weigert in Fürstenzell Fürstenzell 13. Dan-Prüfung Wado-Ryu (Stief, Summerer) Kümmersbruck 13. Okinawa Kobudo LG mit Heinrich Büttner Landsberg am Lech LG mit Klaus Sterba, Marijan Glad & Herbert Perchtold Adelshofen BKB-Breitensport: Shiatsu, Ausbildungs-LG Teil 1 München 20. BKB-Tag Ingolstadt 20. LG mit Gökay Özdemir und Elmar Griesbauer Traunreut 27. Deutsche Meisterschaft der Schüler Coburg 27. BKB Budo Tag mit Oblinger, Sterba, Frankl, Springer Würzburg-Versbach 27. Karatelehrgang mit Alfred Kluge Wolframs-Eschenbach 27. Karate-Do Lehrgang mit Lothar J. Ratschke Augsburg-Göggingen Trainerausbildung Kobudo (Teil 3) Kelheim Karate LG mit Carlo Fugazza & Silvio Campari Landsberg am Lech NOVEMBER Bayernpokal Ahorn bei Coburg 03. Karate-Lehrgang mit Franz Fenk Illertissen - Au 03. SV & Selbstbehauptung mit Rudi Russ & Andreas Springer Hettstadt 10. LG mit BT E. Karamitsos inkl. Danprüfung Forchheim 10. Kinder - Karate Lehrgang mit Alexander Fehler Neustadt bei Coburg 10. Karate-Lehrgang mit Franz Fenk Passau 10. Shotokan-Karate-LG mit Fritz Oblinger Arnstorf 11. Shorin Ryu Verbandsversammlung Kelheim LG mit Fritz Oblinger & Lothar J. Ratschke Nürnberg SOK-DAN-Vorbereitungs-LG mit Werner Beck Neureichenau 17. DM der Länder / Masterklasse noch offen 17. Karate LG mit Fritz Nöpel Deggendorf 24. Karate Kids Cup Waldkraiburg 24. Karate & Budo Lehrgang mit Dan-Prüfung SOK Landsberg am Lech 25. Seibukan- & Jinbukan Cup (für Kids/Jug./Senioren) Furth i. Wald Weltmeisterschaft der Senioren Paris / Frankreich DEZEMBER Karate- und Kobudo Winter-Camp noch offen 08. Bezirksmeisterschaft Oberfranken 2013 Gefrees 08. LG mit Fritz Oblinger und Lothar J. Ratschke München SOK-DAN-LG und SOK-DAN-Prüfung mit Neureichenau Rainer Mittenzwey und Werner Beck 15. LG mit Fritz Oblinger und Willi Purkart inkl. Garching Dan Prüfung (SOK) 22. Shotokan & SOK Dan Prüfung mit Lehrgang (Fritz Oblinger und Gökay Özdemir) Traunreut VORSCHAU Termine BKB-Breitensport: Shiatsu, Ausbildungs-LG Teil 2 München Bezirksmeisterschaft Mittelfranken Fürth Bezirksmeisterschaft Oberbayern Moosburg BM Jugend/Junioren/Leistungs- u. Masterklasse Waldkraiburg DM Leistungsklasse & DM Menschen mit Behind. noch offen BKB-Breitensport: Shiatsu, Ausbildungs-LG Teil 3 München Karate-Lehrgang mit Shihan Carlos Molina Dörfles-Esbach LG & Danprüfung mit BT E.Karamitsos und R.Lowinger Illertissen Lehrgang mit Lothar J. Ratschke München Mai 48. Europameisterschaft Senioren Ungarn Karatelehrgang mit Harald Strauß Traunreut Juni 11. Europameisterschaft der Regionen Podgorica Deutsche Meisterschaft Jugend/Junioren Chemnitz German Open noch offen BM Kinder, Schüler, Menschen mit Behinderung Kempten DM der Länder und der Masterklasse Halle / Westfalen Bayernpokal Pfarrkirchen Deutsche Meisterschaft der Schüler Buchholz Kids Cup / Bambini Turnier Hersbruck Verbandstag München / BLSV Bezirksmeisterschaft Oberfranken 2014 Coburg VORSCHAU Termine 2014 Februar 41. Europameisterschaft Jugend und Junioren Lissabon / Portugal BM Jugend/Junioren, Leistungs- u. Masterklasse Regensburg DM Leistungsklasse & DM Menschen mit Behind. noch offen Europameisterschaft Senioren Tampere / Finnland DM der Jugend / Junioren noch offen Juni 12. Europameisterschaft der Regionen Izmir / Türkei BM Kinder Schüler, BO Menschen mit Behind. Waldkraiburg German Open noch offen Shotokan Cup Mendig DM Schüler, Masterklasse, DM der Länder noch offen Weltmeisterschaft der Leistungsklasse Bremen Karate Kid s Cup Vohburg Bayernpokal Schweinfurt VORSCHAU Termine EM Jugend / Junioren Basel/Schweiz BM Jugend/Junioren, Pfarrkirchen Leistungs- u. Masterklasse DM Leistungsklasse & DM Menschen mit Behind. noch offen DM Jugend / Junioren noch offen German Open noch offen BM Kinder, Schüler, BO für Menschen mit Behind. noch offen DM Schüler, Masterklasse, DM der Länder noch offen Karate Kid s Cup Waldkraiburg Bayernpokal noch offen Bezirksmeisterschaft Schwaben Augsburg Februar 40. Europameisterschaft Jugend und Junioren Konya / Türkei

18 aus den Vereinen Seite Moosburger Kara Games der SGM Karate Die Platzierungen der Moosburger Teilnehmer im Einzelnen: Christian Heckmeier Kata Einzel 2. Platz, Kata Mannschaft 1. Platz Franziska Heinrich Kata Einzel 1. Platz, Kata Mannschaft 2. Platz Mike Heinrich Kreativwettbewerb 2. Platz Nico Heinrich Kata Einzel 2. Platz Markus Jüttner Kata Einzel 1. Platz, Kata Mannschaft 1. Platz, Kumite 3. Platz Dominik Kachel Kata Einzel 3. Platz Fabian. König Kata Mannschaft 1. Platz Charlotte Krüger Kata Mannschaft 2. Platz Daniela Lachner Kreativwettbewerb 2. Platz Julian Lachner Kata Mannschaft 2. Platz, Kreativwettbewerb 2. Platz Stefan Mühlberger Kumite 4. Platz Lisa Nebauer Kata Einzel 4. Platz, Kreativwettbewerg 2. Platz Vincent Nebauer Kata Einzel 4. Platz Wolf Konrad Pape Kata Mannschaft 2. Platz Celina Riedl Kata Einzel 2. Platz, Kreativwettbewerb 2. Platz Miriam Rieger Kata Mannschaft 2. Platz Jonas Schlappinger Kata Einzel 3. Platz Zeno Schmid Kata Mannschaft 2. Platz Zehra Yildiz Kumite 2. Platz (Zweikampf), Kumite am Ball (Kampf ohne Gegner), Parcours und erstmals dem Kreativwettbewerb (Karate-Choreografie zu Musik in einer Gruppe von mind. drei Teilnehmern) ihr Können. Einige der Wettkämpfer hatten schon auf Bezirksmeisterschaften oder der Bayerischen Meisterschaft ihre Leistungen vergleichen können. Für andere Sportler war es das erste vereinsübergreifende Turnier. Auch die kleinsten (Bambinis ab vier Jahre) bewiesen in einem Parcours ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Dank guter Organisation und dem Engagement vieler Vereinsmitglieder und Eltern waren die Moosburger Kara Games ein abwechslungsreicher und erfolgreicher Tag für die Teilnehmer, Betreuer und Eltern. Bericht und Bilder: Mirjam Pape - Pressereferentin SG Moosburg Die 3. Moosburger Kara Games der SGM Karate waren mit neun teilnehmenden Vereinen (Budo- Club Ismaning, MTSV Schwabing, Oyakata Ingolstadt, TSV Erding, TSV Pliening/ Landsham, TSV Poing, TV Burglengenfeld, VfL Lanshut-Achdorf und SG Moosburg) ein gut gemischtes Bayerisches Nachwuchsturnier. 176 Teilnehmer zeigten in den Disziplinen Kata (dem Formenlauf ohne Gegner), Kata-Mannschaft, Kumite Sag beim Abschied leise Jasme... Die Karateabt. der SpVgg Höhenkirchen verabschiedet ihren Trainer Steve Neumann Mit der Verabschiedungsfeier nach dem Training wollte der ganze Verein nochmal Danke sagen für: Das tolle Training Seine Zuverlässigkeit und Engagement Sein Verständnis und Einfühlungsvermögen Den Spaß, den wir mit ihm hatten Die Fortschritte, die wir dank ihm gemacht haben Die manchmal überraschenden Erkenntnisse Die Geduld, die er oftmals aufbringen musste Die Titel, die er für uns errungen hat Einfach, dass er bei uns war und uns seine Zeit und sein herausragendes Können geschenkt hat. Am 29. März 2012 war es soweit: Steve Neumann (3. Dan) hielt sein letztes Training für die SpVgg. An diesem Donnerstag war die Halle einmal mehr rappelvoll, denn alle wollten noch ein letztes Mal mit Steve trainieren und sich gebührend von ihm verabschieden. Das hätte am Anfang, als Steve vor 3 Jahren über die Bundeswehruni in den Verein kam, wohl keiner gedacht, denn der Start war nicht ganz so leicht. Zum einen gab es neben dialektischen Sprachbarrieren (Steve kommt aus Erfurt) auch sehr unterschiedliche Trainingsauffassungen. Steve konnte sich anfangs mit dem fröhlich, lockerem Umgang während des Trainings nicht so recht anfreunden. Doch den Höhenkirchner Karatekas gelang es schließlich dank Trainingseifer, hoher Leistungsbereitschaft und ihrer einfach unwiderstehlich herzlichen Art sich ganz schnell in das Trainerherz einzuschleichen. So war Steve bald aus dem Verein nicht mehr wegzudenken, egal ob bei der Ausrichtung der oberbayerischen Meisterschaft, dem Tag der offenen Tür oder auch im Wettkampfteam. Selbst Vereinsgründerin, Namensgeberin und Shihan Gudrun Hisatake (6. Dan) lies es sich nicht nehmen, dabei zu sein, als Steve die Abschiedsgeschenke (selbstverständlich alle mit Vereinslogo!) überreicht wurden und es im Anschluss an das Training einen kleinen Sektumtrunk gab. Ein Trost bleibt den Höhenkirchnern trotz des Abschieds, Steve wäre nie freiwillig gegangen, wenn da nicht die Bunderwehr ihn versetzt hätte. Außerdem hat er versprochen, vorbei zu schauen, sobald er in der Nähe ist. Also dann, hoffentlich auf bald! Aber bis dahin wird fleißig weiter trainiert, denn das Donnerstagstraining übernimmt jetzt Philip Takano, selbst eine Höhenkirchner Karatelegende und sehr erfolgreicher Wettkämpfer. Bestimmt ein würdiger Nachfolger für Steve! Bericht: Tina Pfahl (Pressewart)

19 Seite 19 Großer Karatelehrgang in Tittmoning Inzwischen schon schöne Tradition ist der alljährlich im Mai stattfindende Karate-Lehrgang mit Fritz Oblinger. 120 Teilnehmer aus ganz Bayern und einige aus dem benachbarten Österreich folgten der Einladung von Thomas Brauner, Vorstand des Karate-Do Hakutsuru e.v., in die kleine, ostoberbayerische Stadt Tittmoning. In schweißtreibenden Einheiten gab Fritz sein Wissen weiter. Geübt wurden alle Facetten der Kampfkunst. Die Kata Kanku-Sho war Thema des Tages. Anwendungen für die reale Selbstverteidigung wurden hieraus entnommen. Ob Go-No-Sen, oder Sen-No-Sen, Fritz eröffnete immer neue Einblicke in das tief in der Kata verborgene Wissen der alten Meister. Querverbindungen zu Vitalpunkttechniken, sowie Möglichkeiten die Energie des Gegners zu stören oder sie gar zu rauben hinterließen bei den Teilnehmern einen bleibenden Eindruck. In einer speziellen Dan-Vorbereitung, holten sich noch zahlreiche Schwarzgurtträger und -anwärter Anregungen für ihre bevorstehende Danprüfung. Zeitgleich trainierte Thomas Brauner, 3. Dan, eine Kindergruppe. Den 25 Teilnehmern wurde einiges abverlangt. Neben schwierigen Technikkombinationen vermittelte Thomas selten geübte Variationen der ersten Kata. Der intensive Einsatz der Kinder, wurde kurz vor Ende der Einheit durch ein lustiges Spiel belohnt. Mit einer großen Matte wurden die jungen Karateka hoch in die Luft katapultiert. Die Erfahrung, voll auf die Gemeinschaft vertrauen zu können und aufgefangen zu werden, stärkt das Gruppengefühl und macht natürlich vor allem einen Riesenspaß. Völlig abgekämpft, komplett dehydriert, mit schmerzenden Muskeln und rauchendem Kopf (nicht Colt) aber mit einem Gefühl der inneren Stärke und Ausgeglichenheit - wie es nur Karate zu vermitteln vermag, stürzte man sich auf das riesige Sortiment an Kuchen, Würstchen, Kaffee... Die Tittmoninger Mannschaft aus den Reihen der Eltern und Angehörigen trumpfte wie immer auf und ließ die leeren Energiespeicher der Kampfkunstsüchtigen schnell wieder in den grünen Bereich gelangen. Alles in Allem, so der Veranstalter, war es wieder einmal ein Riesenerfolg für den Tittmoninger Verein. Text und Bilder: Karate-Do Hakutsuru Tittmoning e.v. Karatekas aus der ganzen Oberpfalz treffen sich in Vohenstrauß Zu einem Karatelehrgang der Extraklasse trafen sich unlängst Karatekas aus der Region und weit darüber hinaus zu einem Landeslehrgang in der Dreifachturnhalle. Dem Team mit Abteilungsleiter Manfred und Anneliese Horn war es gelungen zwei national hochrangige Meister als Lehrgangsleiter zu gewinnen. So konnten der Präsident des bayerischen Karatebundes, Wolfgang Weigert, 6. Dan, sowie Helmut Körber 5. Dan, beide Meister im Shotokan- Karate insgesamt nahezu 70 Karatekas aus der ganzen Oberpfalz und darüber hinaus begrüßen. In den vier höchst anspruchsvollen Trainingseinheiten wurden sowohl Techniken aus der Grundschule (Kihon), den festgelegten Formen (Kata) als auch im Partnertraining (Kumite) vermittelt. Beide Trainer begeisterten die Teilnehmer ab der ersten Sekunde mit Tipps und Hinweisen zu noch besseren Karatetechniken. Vor allem die vielfältigen praktischen Anleitungen und abwechslungsreichen Übungen kamen bei den Aktiven bestens an. Eine besondere Ehre erwies Bürgermeister allen Lehrgangsteilnehmerinnen und teilnehmern, als er ein Grußwort der Stadt Vohenstrauß übermittelte und sowohl den Meistern dankte als auch Vohenstrauß als Hochburg des Karatesports bezeichnete. Nach den Trainingseinheiten stellten sich Karatekas den anspruchsvollen Gürtelprüfungen zur jeweils nächst höheren Graduierung. Alle Prüflinge meisterten die geforderten Anforderungen bravourös, so dass sich nun viele einen neuen Gürtel umbinden dürfen. Bericht: Josef Pflaum Lehrgangsteilnehmer mit den Übungsleitern Wolfgang Weigert und Helmut Körber sowie mit Bürgermeister Andreas Wutzlhofer.

20 Seite 20 Karate Bundestrainer Thomas Nitschmann zu Besuch in Gefrees Am Samstag den 31. März kamen Karateka aus ganz Bayern nach Gefrees. Um dort von dem Trainer der deutschen Frauen und Männernationalmannschaft, Thomas Nitschmann 5.Dan, dass richtige Kampfverhalten im Wettkampf zu lernen. Sowohl die jungen, als auch die schon erfahrenen Sportler staunten nicht schlecht, über das Können des Bundestrainer und seiner freundlich, lockeren aber dennoch präzisen Vermittlungsweise. Die routinierten Kämpfer haben ihr Wissen erweitern können und zusätzlich jede Menge Tipps für weitere Trainingseinheiten auf den Weg bekommen. Selbst die nicht kampfbegeisterten Teilnehmer waren vom Lehrgang begeistert und konnten allerhand an Erfahrungen sammeln.während seiner Trainingsstunden hat Nitschmann sich nicht nur mit der Taktik in der Defensive und der Offensive beschäftigt, sondern zusätzlich die Wichtigkeit der mentalen Stärke deutlich gemacht. So vermittelte er die Analyse des Verhaltens der Gegner und die Nutzung der Kampffläche. Als krönender Abschluss des anstrengenden Tages in Gefrees, haben viele begeisterte Sportler die Chance genutzt, ihre Gürtelprüfung beim Bundestrainer abzulegen, und bestanden erfolgreich! Danach musste Thomas Nitschmann noch für längere Zeit für gemeinsame Bilder und Autogramme zur Verfügung stehen. Bericht: M. König 15 Jahre Dojo Gomekan - 15 Jahre Karate-Do in Neuendettelsau Fairness, zielorientiertes und beständiges Üben aber auch Freude an der Bewegung vermittelt. Durch die Ausrichtung und Organisation zahlreicher anspruchsvoller Lehrgänge mit hochrangigen Karatemeistern hat sich die Karateabteilung des TSC im Bayerischen Karate Bund einen guten Ruf erworben. Grund genug, auf die zurückliegende Zeit auch mit ein wenig Stolz zu blicken. Einige der Mitglieder sind vom ersten Tage an mit dabei, was sicherlich auch für eine gute Stimmung im Dojo spricht. Im April 1997 gründete der Karatelehrer Uwe Chszaniecki (4. Dan) das Dojo Gomekan als Abteilung im TSC-Neuendettelsau. Das Ziel war damals und ist es noch heute, klassisches Karate-Do, also den Weg der leeren Hand in einer persönlichen Trainingsatmosphäre zu betreiben. Besonderes Augenmerk liegt neben dem Trainingsangebot für Kinder, erwachsene Interessenten ab der Lebensmitte an die japanische Kampfkunst heran zu führen. Alle Aspekte der klassischen Kampfkunst, wie Techniktraining, Kampf- und Selbstverteidigungsübungen, finden im Training ihren Platz. Zentrales Thema aber ist die Kata (Form bzw. Formenlauf) als Überlieferung der Lehren der alten Meister und die Interpretation der gesundheitlichen und kämpferischen Konzepte. Die unendlich vielen Trainings- und Kursstunden, die als ehrenamtliches Engagement vom Dojoleiter, sowie seinen Übungsleitern und Helfern geleistet wurden, können nur geschätzt werden. Insbesondere den Kindern wurden dabei wichtige Werte wie Für das Jubiläumstraining wurde mit Harald Strauß (5. Dan) ein beliebter Referent gewonnen. Beim speziellem Training der Kinder und danach bei QiGong und dem Training der Erwachsenen gelang es Strauß alle zu begeistern. Im Rahmen der anschließenden Feierstunde, ergriff Abteilungsleiter Uwe Chszaniecki die Gelegenheit einige verdiente Karateka für ihr Engagement mit dem Ehrenabzeichen des Bayerischen Karate Bundes auszuzeichnen. Im Bild von links nach rechts: Jörg Dittmer, Dr. Johanna Sellner, Uwe Chszaniecki, Juliane Bögelein, Christine Füller und Bettina Dittmer.

21 Seite 21 aus den Vereinen SV-Workshop in der Grundschule Pretzfeld Die Pretzfelder Walter Schottky Volksschule, mit ihrer Leiterin, der Rektorin Fr. Annette Forster-Sennefelder und dem Elternbeirat, wünschten sich einen Karate Selbstverteidigungskurs, für ihre Schülerinnen und Schüler, der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe. Helmut Stadelmann, Vereinsleiter und Trainer im Deutschen Karate Verband bzw. Fachbuch Autor, folgte gerne mit seinem Assistententeam der Einladung und gestaltete am Samstag ein mehrstündiges Seminar. Schulkarate ist in Bayern und im Deutschen Karate Verband, ein fester Bestandteil der Jugendarbeit. Gleichzeitig gibt es klar umrissene Vorschriften, die es zu befolgen gilt. Hier grenzt sich der DKV, zu den gesetzlich nicht anerkannten Splittergruppen, vorteilhaft ab. Aus diesen Gründen waren die Themen klar. Gewaltvermeidung, ausweichen, verteidigen ohne ernstlich zu verletzen, schreien, sich Vertrauenspersonen mitzuteilen und nicht anfassen zu lassen. Verhalten an der Haustüre und am Telefon. Fast alle Schüler haben teilgenommen und sich tapfer, der recht anstrengenden Gymnastik, Grundschul-, Freikampf- und Selbstverteidigungsübungen gestellt und nach vier Stunden die begehrten Schulurkunden des DKV verdient. Großer Dank gebührt dem Elternbeirat der für das leibliche Wohl und auch für die Organisation verantwortlich war. Bericht: Helmut Stadelmann Ki-Karate füllt in Dörfles-Esbach die Hallen Der Shotokan Karate Dörfles-Esbach hat zum 100-jährigen Jubiläum des TSV Dörfles-Esbach 1912 e.v. einen ganz be-sonderen Lehrgang ausgerichtet. Die zweifache Buchautorin, Dr. Petra Schmidt (4. Dan), hat dem Jubiläumsverein die Ehre gegeben, teilweise weit gereiste und hoch graduierte Teilnehmer in Ihre Art des Karate einzuweihen. Sie vermittelt das Ki-Karate (Ki = jap. für Energie). Durch optimierte Biomechanik, gezielte Entspannung, Nutzung der Schwerkraft, spiralförmige Muskelarbeit und Visualisierung werden die Techniken schneller, kraftvoller und effektiver. Die Dörfles-Esbacher Karateka werden von ihrem detailverliebten Trainer Markus Amberg (3.Dan, Karatelehrer) seit geraumer Zeit mithilfe einiger diesen Übungen unterrichtet. Nun waren auch die vielen Gäste von den Inhalten mehr als begeistert. Beide Hallen der Schule waren an der Kapazitätsgrenze angelangt, aber alle trainierten motiviert bis zur Erschöpfung. Abschließend wurden dann ausschließlich positive und lobende Worte an den Organisator Markus Amberg heran getragen. Markus Amberg liegt stets eine warmherzige und familiäre Atmosphäre am Herzen, dass man sich gemeinsam entspannt aber zielorientiert voran bringt. Jetzt freut sich das Ausrichterdojo auf den Jubiläumslehrgang im nächsten Jahr mit Shihan Carlos Molina. Presswart

22 Seite 22 Spezial-SV-Seminar für Garchinger Kempo-Karate-Trainer Am 30. März 2012 fand ein ganz besonders Seminar statt. Dai-Sifu Hans-Jörg Reimers, Jahrgang 1964, ein profilierter Kampfkunst-Großmeister besuchte das Dojo der Kempo-Karateabteilung des VfR Garching e.v. Er lehrt seit über 30 Jahren Selbstverteidigung. Hans-Jörg Reimers gibt weltweit Seminare u.a. für Polizei und Spezialeinheiten in Deutschland, der Türkei und den USA (FBI und Department of Defense). Björn Anton (Stilrichtungsreferent Kempo-Karate in Bayern) nahm 2010, nachdem er früher schon dort trainierte, Kontakt auf. Der Dai-Sifu unterstütze ihn und Michael Mair bei der Vorbereitung auf ihre Prüfung zum 4. DAN. In den folgenden Gesprächen schwärmten die beiden von der tollen ehrenamtlichen Arbeit ihrer Garchinger Trainer und die Idee eines Exklusiv- Dankes-Trainer-Seminars war geboren. Reimers, der Berufskampfsportler und Selbstverteidigungs-Experte zeigte in knapp 3 Stunden ein breites und interessantes Spektrum seiner Selbstverteidigungs-Kunst. Er band alle Trainer mit ein und begeisterte mit Fachwissen, Respekt und Humor. Bericht: Michael Mair 1. Abteilungsleiter Gute Stimmung, Wissbegier und Lernerlebnis Bunkai und Oyo-LG mit Joachim Merkl und Christian Conrad Karate fordert Flexibilität, Nachdenken und ein lebenslanges Üben und Lernen. Dies zeigten die Karatemeister Joachim Merkl (3. Dan) und Christian Conrad (2. Dan) auf ihrem völlig ausgebuchten Bunkai- und Oyo-Lehrgang in Erlangen. Als Auftakt zum 20-ten Jubiläumsjahr der SGS Karate Erlangen traten sehr viele eigene Mitglieder an diesem wertvollen Trainingstag an. Trotz der am Vorabend abgehaltenen, dojointernen anstrengenden Gürtelprüfungen scheuten sie keine Mühen, schmückten die Halle und zauberten ein leckeres Jubiläums-Buffet für sich und die Gäste. Funakoshi Gichin prägte den Satz: Wer das Neue begreifen will, muss das Alte erforschen. So nahmen uns die äußerst kompetenten Referenten zu Beginn mit auf eine Reise in die Geschichte des Karate, hin zu Meister Itosu Anko ( ). Von ihm stammen die Heian (Pinan) Kata, die er aus verschiedenen höheren Kata entwickelt hat. Damals diente Karate dazu, das eigene Leben zu

23 Seite Jahre Karate beim VfL Landshut-Achdorf Die Karate-Abteilung des VfL Landshut-Achdorf besteht seit 20 Jahren. Im Rahmen eines Karate-Lehrganges am 28. und wurde dieses Jubiläum mit einem kleinen Festakt gefeiert. Den Lehrgang leitete Jan Stolz (5. Dan GojuRyu). Jan Stolz betreibt in Halle/Saale seit 1993 ein Kampfsportzentrum, hat viele verschiedene Kampfsportarten trainiert und unterrichtet heute hauptsächlich Okinawa Goju-Ryu Karate-do. Er besucht eine große Zahl von Lehrgängen und unternimmt jährliche Trainingsreisen zu Sensei Morio Higaonna nach Okinawa/Japan, um sich dort selbst im traditionellen GojuRyu-Karate fortzubilden. In der ersten Trainingseinheit für die Unterstufe am Samstag konnte er die zahlreichen Kinder, aber auch die Erwachsenen begeistern. Mit seiner lockeren Art und coolen Sprüchen motivierte er alle zu vollem Einsatz bei Grundtechniken und Bunkai aus verschiedenen Kata. Auch bei der Oberstufe waren alle mit Begeisterung dabei. Thema waren hier einzelne Teile aus dem Bunkai der Kata Kururunfa. Nach der Mittagspause machten alle 52 Teilnehmer gemeinsam weiter. Jan begann mit einigen unkonventionellen Aufwärmübungen und widmete sich dann ausführlich den Kakie-Formen des Goju Ryu ( klebende Hände ). Jans Motto Schauen Hören Schwitzen setzten die Lehrgangsteilnehmer voll um: gebannt folgten sie den detaillierten Erklärungen, um die Techniken dann ausführlich und schweißtreibend zu üben! Nach dem Training folgte die Feierstunde: neben den Lehrgangsteilnehmern waren Vertreter der Stadt Landshut, des Bayerischen Karate Bundes und einiger Landshuter Karate-Vereine sowie Gründungsmitglieder der Abteilung und Vertreter des Vorstandes des VfL Landshut anwesend. Nach der Begrüßung durch den Gründer und Leiter der Karate-Abteilung, Max Altinger ergriffen Bürgermeister Gerd Steinberger, VfL-Vorstand Robert Gewies und der Vorsitzende des Niederbayerischen Karate, Helmut Müller das Wort. Anschließend wurden langjährige Mitglieder der Karate-Abteilung geehrt. Auch die Gründungsmitglieder der Abteilung erhielten kleine Geschenke. Vorführungen aus dem Goju Ryu Karate (Max Altinger, VfL Landshut), dem Iaido (Walter Stiersdorfer, ETSV 09 Landshut) und dem Kobudo (Wolfgang Spielvogel, Kobukan München) rundeten das Programm ab. Nach dem offiziellen Teil traf man sich in der Vereinsgaststätte des VfL zum geselligen Beisammensein. Am Sonntag ging das Training weiter. Leider waren nur noch 15 Teilnehmer anwesend, um drei Stunden lang das Pancrase kennen zu lernen. Hier werden im Zweikampf Techniken aus verschiedenen Kampfstilen kombiniert und geübt. Tritte, Schläge und Stöße aus Karate oder Kickboxen und Würfe, Hebel- und Grifftechniken aus Ringen, Judo und Jiu-Jitsu werden gedrillt, kombiniert und in verschiedenen Selbstverteidigungsszenarios mit dem Partner erprobt. Nach speziellen Aufwärmübungen ließ Jan besonders den Bodenkampf üben. So trainierten die Karateka, wie sie im Falle eines Wurfes den Gegner mit zu Boden nehmen können, wie sie sich in dieser ungewohnten Situation befreien und Gegner mit Beinhebeln bekämpfen oder fixieren können. Die Übungen wurden oft und schnell wiederholt und so auch als Ausdauertraining eingesetzt. Besonders die jungen Karateka waren von diesem Training begeistert! Bericht: Max Altinger schützen. Die einzelnen Sequenzen der Kata zeigen dem Karateka, wie er sich gegen unberechtigte Angriffe Dritter erfolgreich zur Wehr setzt. Dann stand zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Fitness- und Wettkampftraining sowie die Charakterausbildung in Japan im Vordergund. Aus Karate Jutsu wurde Karate Do. Die Kata sind unser großer Karateschatz. In ihnen steckt jahr-hunderte altes Wissen. Sie haben die Zeiten nahezu unverändert überlebt. Die gut vorbereiteten Referenten zeigten vortrefflich, wie man die Kata analysiert (Bunkai) und die Abläufe aus der Kata 1:1 am Gegner anwendet (Oyo). Die begeisterten Lehr-gangsteilnehmer übten fleißig mit ihren Partnern und stellten gute Fragen, die mit tiefgreifendem Fachwissen beantwortet wurden. Die Teilnehmer erkannten, welche vielfältigen Strategien in den oftmals gering geschätzten Heian Kata enthalten sind und wie gut diese sowohl im Partner- und Bunkai-Training im eigenen Dojo wie auch in der Realität anwendbar sind. Die Zeit verging wie im Fluge. Wer nicht dabei war hat wirklich was verpasst, denn gerne hätten wir noch weiter trainiert. Doch keine Angst, das erfahrene Trainerteam Joachim Merkl und Christian Conrad bereiten weitere Bunkai und Oyo-Seminare zu höheren Kata vor. Bei der SGS Karate Erlangen geht es am weiter mit Fritz Nöpel (9. Dan) und Torsten Struwe (4. Dan), am mit Harald Strauß (5. Dan mit Ji in und Bunkai) und Karl-Heinz Rudolf (Bunkai zur Bassai Dai) mit anschließendem Jubiläumsfest. Am ist Franz Fenk (7. Dan) als Lehrgangsreferent eingeladen und am 20./ Iain Abernethy (6. Dan, Mitglied der Hall of Fame). Fotos: Armin Wegscheider, Michael Kretschmer Bericht: Karl-Heinz Rudolf

24 Ausschreibungen und Lehrgänge Seite 24 Kobujutsu & Karatelehrgang mit Kisho Inoue in Schwabach Juni 2012 SC 04 Schwabach, Nördlinger Strasse 48, Schwabach Kosten: 3 Tage 95 2 Tage 80 1 Tag 65 Mittagessen: SA 10, SO 10 (bitte vorbestellen), Party Buffet SA Abend 15 (bitte vorbestellen) Info: Jens+Renate Künzel: kobudo@wadoryu.de, Josef Schäfer: wado@budolit-pukrop.de Freitag 16:00 17:45 Kama (ab 1. Kyu): Basics + Kumite 18:00 19:30 Sogo-Kumite Samstag 09:30 11:15 Bo: Basics, Kata Shuji no dai + Bunkai 11:30 12:30 Karate Gyakuhazushi (escaping method from grasping) 14:00 15:30 Tonfa: Basics + Kumite 15:45 17:15 Hamahiga + Bunkai 17:30 18:30 Karate Naifanchin shodan & its Bunkai Sonntag 09:30 11:00 Sai: Basics + Kumite, Tsukenshitahaku 11:15 12:30 Sogo-Kumite 13:45 14:45 Karate Katame (locking) 15:00 16:30 Kama: Kata Kanigawa no dai + Bunkai komplette Ausschreibung: LG mit Lothar Josef Ratschke in Neukirchen Juni 2012 Am Anger 14, Neukirchen Turnhalle Volksschule Ausrichter/ Veranstalter: Shotokan Karate Dojo Neukirchen Training SA: ( Kyu) (3. Kyu - Dan) ( Kyu) ( Kyu) (Dan) Training SO: ( Kyu) (3. Kyu - Dan) Prüfung: Kyu-Prüfung am Sa ab Uhr bis 1. Kyu, Prüfer ist Lothar J.Ratschke, Marken und Urkunden sind vorhanden Gebühr: Kinder bis 14 Jahre 15,00 Euro ab 15 Jahre 20,00 Euro Infos: Teilnehmer: Gerhard Kerscher (d), (p) Anmeldung via (cg.kerscher@t-online.de) bei Übernachtung in der Halle Sonstiges: Der Lehrgang wird mit 5 UE für ÜL und Trainer in Bayern und Sachsen anerkannt. Keine Kinderbetreuung CRB TAI CHI - LG mit Franz Scheiner in Veitshöchheim 17. Juni 2012 Veitshöchheim, Vitusturnhalle Anfahrt: von Würzburg kommend, die erste Abfahrt der B27 nehmen und der Ausschilderung Mainfrankensäle folgen. Dort parken und zu Fuß noch ca. 100 mtr. Mainabwärts gehen. Links neben dem Biergarten die Sandsteintreppe führt in den Schulhof der Vitusturnhalle. Was: Wir werden unsere Formen vertiefen und Anwendungen daraus üben, aus dem dritten Teil der langen Form (Himmel) und der Hakutsuru Komatsu ha, werden wir uns einzelne Abschnitte erarbeiten und diese der Jahreszeit entsprechend mit Übungen für das Feuerelement ( Herz, Dünndarm, Perikard und Dreifacher Erwärmer) ausfüllen. Der Jahreszeit entsprechend werden wir im Qigong das Spiel des Affen üben Beginn: Ende: Gebühr: Info: Lehrgang mit Fritz Oblinger inkl. DAN Prüfung SOK in Wolframs-Eschenbach 16. Juni 2012 DJK-Halle, Steingrubenweg Wolframs-Eschenbach Ausrichter / Veranstalter: 09:00 Uhr mit kleinen Pausen ca. 12:00 Uhr 10,00 Erwachsene Dojo SOCHIN in der SpVgg-DJK Wolframs-Eschenbach Trainingszeiten: Unterstufe: 09:30 bis 10:45 und 13:00 bis 14:15 Oberstufe 10:45 bis und 14:15 bis 15:30 Dan-Vorbereitung 15:30 bis16:30 Prüfungen: Kyu-Prüfungen 12:00 bis 13:00, Marken & Urkunden vorhanden. Dan-Prüfungen ab 16:30 (Prüfer Fritz Oblinger & Thomas Brandner) Gebühr: Kinder bis 14 Jahre 10,00 Euro ab 14 Jahre 15,00 Euro Informationen: Reiner Grillenberger, Tel.: , reiner.grillenberger@dojo-sochin.de, Web: Sonstiges: Originalausschreibung unter Teilnahme für Anfänger und Fortgeschrittene möglich, da Einteilung nach Stand der Ausbildung erfolgt. Ausrichter: Training: Ausrichter: Info: Lehrgang mit Fritz Oblinger in Störnstein / Opf. 17. Juni 2012 SV 1949 Störnstein e.v. - Karate Dojo Störnstein Störnstein /Opf, Bernd Kriegler, Ahornweg 33, Störnstein /Opf Bernd.Kriegler@gmx.de Anfahrt: über die A93 kommend Ausfahrt Neustadt WN Nord, durch den Mühlberg Tunnel, dann über die Umgehungsstrasse nach Störnstein fahren. Der Weg zur Halle ist im Ort ausgeschildert. Trainingsort: Thema: Gemeindezentrum Störnstein, Flosser Strasse Vitalpunkte im Karate (Kyusho) Der Lehrgang findet nur am Sonntag Vormittag statt. Training Alle Grade So. 09:00 11:00 Uhr 3. Kyu - DAN So. 11:00 12:00 Uhr Prüfung bis einschl. 1.Kyu möglich. (bitte mit anmelden) Einverständniserklärung des Heimdojos mitbringen. Gebühr: Erwachsene: 12,00 EUR unter 14 Jahren 7,00 EUR Sonstiges: LG mit Marie Niino inkl. extra Einheit für Kids und Trainer-Spezial in Lichtenfels 16. Juni 2012 Maximilian-Kolbe-Schule Eichenweg 16, Lichtenfels TS Lichtenfels Abteilung Karate Uhr Kindertraining Uhr Basic Training 9. Kyu bis Dan :45 Uhr Unterstufe Kyu :15 Uhr Oberstufe 4. Kyu - Dan 16:30-17:30 Uhr Trainer-Spezial Prüfung: Samstag ab Uhr bis 1.Kyu, Urkunden u. Prüfungsmarken bitte mitbringen! Gebühr: Erwachsene 16,- Kinder bis 12 Jahre 12,- Infos: Claudia Schardt, 09571/83390, claudia.schardt@t-online.de Sonstiges: Neben dem normalen Training haben wir eine Einheit für Kids und eine Trainer-Spezial Einheit Übernachtung: im Dojo möglich Anfahrt: B173 Abfahrt Lichtenfels-Ost, bei OMV Tankstelle rechts abbiegen, nach der Brücke wieder rechts abbiegen, nach ca. 500m liegt die Halle rechts. Teilnehmer bitte eine kurze wenn möglich. Stilrichtungsversammlung Fudoshin-Ryu in Erlangen 23. Juni 2012 Liebe Sportfreunde, ich berufe gem. 9 (5.2) und 11 (7) der Satzung des Bayerischen Karate Bundes e.v. die Versammlung der Vereine der Stilrichtung Fudoshin-Ryu ein. Pausenraum der Turnhalle des LG mit W. D. Wichmann, Sporthalle am Europakanal, Schallershofer Straße 18, Erlangen, Beginn: Uhr (Pause d. Oberstufe beim Lehrgang) VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG 1. Eröffnung der Versammlung 2. Begrüßung 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Stimmberechtigung 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Zusammenschluss mit JKD; Bericht Bundesstilrichtungsversamml. am Entwicklung und Förderung der Stilrichtung 7. Anträge 8. Aktuelles / Sonstiges 9. Schlusswort und Verabschiedung Anträge müssen mindestens 4 Wochen vor Versammlung schriftlich und begründet bei der BKB-Geschäftsstelle in München eingereicht werden.im Zweifelsfall ist gemäß 7 der Satzung des BKB von jedem Vereinsvertreter ein schriftlicher Legitimationsnachweis vorzulegen. Das Stimmrecht richtet sich nach 7 der Satzung. Reinhard Döhnel (Stilrichtungsreferent Fudoshin-Ryu im BKB) LG mit M. Niino, F. Oblinger & E. Berle in Ingolstadt-Oberhaunstadt 23. Juni 2012 Turnhalle am Sportheim Weckenweg Ingolstadt A/V: TSV Ober-, Unterhaunstadt, Erich Berle, Tel. 0841/ karate-oberhaunstadt@t-online.de BKB e.v., Fritz Oblinger, Tel. 0173/ BKB.Oblinger@kabelmail.de Trainingsplan: Halle 1 3. Kyu - Dan Halle Kyu Uhr M.Niino E.Berle Uhr F.Oblinger M.Niino Uhr E.Berle F.Oblinger Uhr Mondo mit Marie Niino, Fritz Oblinger, Erich Berle Prüfung: Gebühr: im Anschluss bis 1. Kyu 20,00 Euro bis 14 Jahre 15,00 Euro LG mit BT Efthimios Karamitsos in Veitsbronn 23. Juni 2012 Veranstalter: SC Obermichelbach Karate Abteilung Walter Dienstbier Tel.: / 6802 Erich Kästner Volksschule Retzelfembacherstr Veitsbronn In unmittelbare Nähe der Sportstadt Herzogenaurach Training: Kyu - 5. Kyu Kyu - Dan Kyu - 5. Kyu Kyu - Dan Prüfung: Bewirtung: Gebühr: Ab bis zum 1. Kyu. Marken & Urkunden bitte selbst mitbringen Für das leibliche Wohl wird gesorgt 17,00 Euro Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

25 Seite 25 Kata-Spezial-LG mit dem BJT Sigi Hartl Am 21. April 2012 richtete die Abtl. Karate Budokwai des Vfl-Waldkraiburg, einen Karate-Kata-Spezial- Lehrgang mit dem DKV-Bundesjugendtrainer Sigi Hartl aus. Sigi Hartl (5. Dan) ist mehrfacher Weltmeister und Deutscher Meister. Der Schwerpunkt des diesjährigen Lehrgangs lag in den Rhythmus sowie Koordination von Hüfteinsatz von Aushol- und Gegenbewegungen, ebenso bei den korrekten Drehbewegungen und den Richtungwechseln für die Anwendung der Kata Jion in der Oberstufe, in der Unterstufe die Kata Heian Sandan. Der Lehrgang bildete für die Teilnehmerinnen und -nehmer die Gelegenheit, die Basiselemente der jeweiligen Kata zu verbessern und zu perfektionieren. Sowohl in der Unterstufe als auch in der Oberstufe fand neben Kihon und Kataführung außerdem Bunkai- Übungen mit dem Partner statt. Sigi Hartl verlangte auch schon beim ersten Unterund Oberstufentraining vollen Einsatz. Es wurde nicht nur körperlicher Einsatz, sondern es wurde auch die geistige Fitness gefragt, denn ohne die hätte es wohl auch mal zu Koordinationsproblemen kommen können. Viele Karatekas aus verschiedenen Dojos erlebten an diesen Tag wieder einmal einen hochwertigen Karatelehrgang mit Sigi Hartl. Mit seiner immer wieder freundlichen, sympathischen Art spornte er die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu noch mehr Leistungen an. Er wußte, sie zu begeistern und mitzumachen. Trotz der zum Teil komplexen Übungen hatten alle sichtlich viel Spaß. In der Mittagspause stellten sich einige Teilnehmerinnen und -nehmer zur Prüfung, die sie erfolgreich bestanden. Die Prüfung nahm Sigi Hartl und Björn Hoffman (Karate Budkwai) ab. Anwesend war ebenso der 2. Bürgermeister von Waldkraiburg, Herr Jungbauer (Dan-Träger) und die Sadträtin von Waldkraiburg und 1. Vorsitzende des Vfl Waldkraiburg, Frau Deschler. Herr Jungbauer bedankte sich mit einer Rede bei Sgi Hartl für das Kommen und überreichte ihm ein kleines Präsent. Auch bedankte er sich bei Herrn Ljypoci (technischer Leiter der Karate Budokwai) für die Ausrichtung des Lehrgangs. Sigi Hartl zersplückte die Katas und ließ sie in einzelne Abwehr, bzw. Angrifftechnik in verschieden Richtungsabläufen üben, bevor diese zu langen Bewegungsabläufen zusammen gefaßt wurden. Die anschließenden Übungen mit einem Partner, sich deren Angriffe erwehren und ihrerseits sofort zum Gegenangriff starten. Er zeigte, wie wichtig es ist, mit seinen Hüfteinsatz, richtiger Haltung vom Oberkörper, die Angrifftechnik mit dem Arm bzw. Fuß, damit der Stoß effektvoller ist. Er setzte auch auf den richtigen Stand von z.b. Kiba-Dachi. Auch gerade die Ausführung eines korrekten Kiba-Dachi, nämlich mit Hüfteinsatz und korrekter Körperhaltung und korrektem Ausführen jeder einzelnen Technik und doch in Harmonie mit der ganzen Kombination, ja dass kann mal schweißtreibend sein. Auch gab er wieder Tipps, die Bewegungsabläufe zu perfektionieren. Alles in allem war es ein toller Lehrgang, aus dem jeder der Teilnehmer eine Menge Neues für sich und sein Training mitgenommen hat. Und schön wars. Alle hatten ihren Spaß und ihre Freude. Bericht: Sabine Lukeit Bilder: Heinrich Wendler Mehr Info gibt es auf Karate-LG mit Antonio Leuci inkl. DAN Prüfung in Naila 23. Juni 2012 Frankenhalle Naila Finkenweg 13, Naila Ausrichter: Karate-Dojo Naila Veranstalter: Karate-Dojo Naila, Birgitt Lukas Trainingszeiten: Weiß bis Grün: Violett bis Schwarz: bis und bis Uhr bis und bis Uhr Prüfung: Kyu-Prüfung nach der jeweiligen zweiten Trainingseinheit Dan-Prüfung ab Uhr Prüfer Leuci und Dr. Hörner Gebühr: Infos: Sonstiges: 17,00 Euro Vorverkauf 12,00 Euro Dr. Frank-Dieter Hörner, 09252/358244, Der Lehrgang wird mit 5 UE berechnet. Ausrichter: LG mit Sigi Hartl in Lichtenau 23. Juni Lichtenau Schulweg 12 Turnhalle der Volksschule Kampfsportzentrum Dokan Lichtenau e.v. Training: Unterstufe: bis und bis Oberstufe bis und bis Prüfung: Gebühr: 17,- Infos: Kyu-Prüfung 1. Kyu, Prüfer ist Sigi Hartl, Marken und Urkunden bitte mitbringen Christian Gaube 0176 / anette@musterfrau.te SV Lehrgang mit Arkadiusz Paluszek Selbstverteidigungslehrgang in Neustadt bei Coburg 23. Juni Neustadt bei Coburg in der Heubischer Straße, Heubischer Schulturnhalle Tagesablauf Themen: Uhr 1. Fallschule / 2. Ausweichen mit anschl. Technik Uhr Hebel und Festhaltetechniken Uhr Techniken gegen Fauststöße und Fußtritte Ab Uhr Karate Prüfer: Wo: Kyu-Prüfung bis 1. Kyu. Fabian Weber 1. Dan Heubischer Schulturnhalle, direkt nach LG, selbige Halle. Hapkido Prüfer: Pietro Alexandro Zuccalà 6. Dan Wo: Hapkido Dojo Rödental, Schafsteg 4, Rödental Lehrgangsgebühr: 15,- Infos: FC Pro-Gesundheit, Schafsteg 4, Rödental Tel , info@fitness-center-pro-gesundheit.de Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

26 Ausschreibungen und Lehrgänge Seite 26 LG- LG mit Wolf-Dieter Wichmann Trad. Shotokan- & Fudoshin Ryu LG mit DAN Prüfung in Erlangen Juni 2012 Sporthalle am Europakanal Schallershofer Straße 18 (ausgeschildert) Anfahrt: Frankenschnellweg A73, Ausfahrt Erlangen Nord, rechts Richtung Alterlangen. Screenshot des Stadtplans: Ausrichter: Karate-Shotokan Erlangen TV 48 Samstag: Kyu: Uhr, Uhr 4. Kyu Dan Uhr, Uhr Sonntag: Kyu: Uhr 4. Kyu Dan: Uhr Prüfung: Samstag bis 1. Kyu, Prüfungsgebühr 12,- LG-Gebühr: Infos: Kinder bis 14 Jahre 14,00 Euro ab 14 Jahre 20,00 Euro Reinhard Döhnel Tel , Thema: Unterschiede zwischen Karatetechniken der Grundschule, im Kumite und in der Kata. Wie kann ich diese Unterschiede verringern oder methodisch im Training einsetzen? BKB Jukuren LG mit Fritz Oblinger Karate - Qigong - Kata Bunkai in Würzburg - Versbach 24. Juni 2012 WÜ-Versbach Pleichachtalhalle Weg: Von Würzburg (Greinbergknoten B 8 / B 19 kommend, Richtung Ortsteil Versbach (beschildert) fahren. Hier auf der Ortsdurchgangsstraße bleiben. Die Pleichachtalhalle liegt kurz vor dem Ortsende auf der rechten Seite. Der Weg wird in WÜ-Versbach ausgeschildert. V/A: Zeit: Sportbund Versbach e.v. Abteilung Karate Andreas Springer, Tel Bayerischer Karate Bund e.v. Fritz Oblinger, BKB.Oblinger@t-online.de Tel: Uhr Uhr Sommerlager Shorin Ryu Siu Sin Kan mit Horst Bresele, Josef Niklas und Roman Lutz in Mauth/Finsterau 29. Juni Juli 2012 Turnhalle des Salvador-Allende-Haus; Jugendferiendorf Finsterau, Bayer. Wald Buchwaldstraße 49, Mauth/Finsterau Ausrichter / Veranstalter: SGJVA Straubing Training: Infos: Fr. 17:00 Uhr So. 16:00 Uhr Horst Bresele, horstbresele@gmx.de Teilnehmer: Anmeldung durch Überweisung des Betrages von 50,00 auf das Konto der SGJVA Straubing, Abt. Karate, Kto:Nr , BLZ Sparkasse Niederbayern-Mitte bis spätestens 31. Mai UE zur Lizenzverlängerung ÜL anerkannt. Danprüfung JKD/Fudoshin-Ryu bis 5. Dan: Freitag, ab Uhr Übernachtung bei Vereinsmitgliedern möglich. Mindestens 2 Woche vorher anfragen. Gebühr: 15,00 Euro Sonstiges: Bei Fragen unter der Rubrik Termine. Inhalte: Ausrichter: Zeitplan: Karate-LG mit Maria Weiß Kumite-Weltmeisterin im Team (3. DAN) in Herzogenaurach 30. Juni 2012 Sporthalle der Carl-Platz-Schule Edergasse 17, Herzogenaurach Kumite/Kumite-Taktik, Trainingsaufbau, Wettkampfvorbereitung für Kämpfer und Trainer KARATE-Abt. ASV Niederndorf ev / Uhr / Uhr: Training 9. Kyu-5. Kyu Uhr / Uhr: Training 4. Kyu-Dan ab Uhr: Kyu-Prüfungen ab Uhr: Theorie für Kämpfer und Trainer Prüfungen: Kyu-Prüfungen (Shotokan) bis 1. Kyu nur nach Teilnahme am Lehrgang möglich, Prüferin: Maria Weiß (3. Dan, C-Prüferin), Marken und Urkunden bitte mitbringen Gebühren: Kids (bis 12 Jahre): 6,00 Euro Erwachsene: 12,00 Euro Kontakt: Dojo-Leiterin: Nicole Wittmann, Telefon: 09132/ nicole.wittmann1@gmx.de Sonstiges: Lehrgang wird mit 5 Einheiten bei der Trainerlizenzverlängerung anerkannt / mit Lehrgangsteilnahme wird Einverständnis zur Bildveröffentlichung erklärt. Trainer: Karate Breitensport-LG mit Fritz Nöpel SV und Bunkai in Erlangen 30. Juni 2012 Fritz Nöpel und Torsten Struwe Erlangen, Komotauer Str Sportgemeinschaft Siemens Ausrichter/Veranstalter: F.C. Dechsendorf e. V. Goju Ryu und SGS Shotokan Ryu Trainingszeiten: Unterstufe (8 4 Kyu) und Oberstufe (3. Kyu Dan): bis Unter-/Oberstufe mit parallelen Einheiten ab 11 Jahre Gebühr: Infos: Teilnehmer: Sonstiges: Kinder 11 bis 14 Jahre 10,00 Euro ab 14 Jahre 15,00 Euro Torsten Struwe, / , Struwe7@aol.com, Homepage: Anmeldung via oder Vorort am Veranstaltungstag siehe auch Homepage: Kampfrichter-LG für DAN Anwärter in Deggendorf 30. Juni 2012 Datum: Samstag, 30. Juni 2012 Uhrzeit: ab h Dreifachturnhalle Comenius Gymnasium, Jahnstr Deggendorf Wegbeschreibung: Vom Autobahnkreuz Deggendorf (A92 bzw. A3), unbedingt auf der Umgehungsstraße bleiben und in den Tunnel einfahren! Die Abfahrt im Tunnel nach rechts abbiegen in Richtung Rusel! Nach dem Tunnel an der Kreuzung, hier rechts einordnen Richtung Rusel abbiegen. Geradeaus über die Brücke ca. 100 m bis zur nächsten gr. Kreuzung! Bei dieser Ampelanlage geradeaus Richtung Rusel/Regen. Nach ca. 20 m bei der nächsten Ampel rechts abbiegen in die Jahnstraße. Die Turnhalle befindet sich auf der rechten Seite. Der Weg wird zusätzlich mit Karate ausgeschildert. LG mit Wolfgang Weigert & Richard Schalch inkl. SOK DAN Prüfung (bis 5. DAN) in Traunreut 30. Juni 2012 Traunreut Dreifach-Turnhalle (zwischen Gymnasium und Realschule) Zugang über Realschule, Traunring 61a, Traunreut *Die Dreifachturnhalle ist zw. Gymnasium (Adalbert-Stifter-Str.) und Realschule (Traunring), ist von der Straße aus nicht zu sehen. Zugang über Realschule, Traunring 61a Hinweis für s Navi: Sollte Eingabe der Hausnummer 61 nicht möglich sein, Traunring 96 eingeben (ist auf der gegenüberl. Straßenseite) Traunring 61 (ohne ) ist falsche Richtung Ausrichter/ Veranstalter: 1. Chiemgauer Kampfsport- und Karateschule Traunreut e.v. Trainingszeiten Wolfgang Weigert Richard Schalch 10:00 11:30 Uhr Kyu 3. Kyu Dan 12: Uhr 3. Kyu Dan Kyu 14:30 16:30 Uhr Dan-Prüfungsvorbereitung Kyu-Prüfungsvorbereitung Prüfung: SOK-Prüfung bis 5.DAN Gebühr: 15,00 Euro Informationen: verein@karate-traunreut.de Richard Schalch Tel. (Dojo) 08669/901909, (Privat) 08621/ Sonstiges: Ab 16:30 Uhr Kyu Prüfung: Anmeldung zwischen der 1. & 2. Trainingseinheit Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen. Ab 18:00 Uhr Dan-Prüfung im Dojo der 1. CKKS Traunreut, Münchner Str. 20. Die Prüflinge müssen sich rechtzeitig (mindestens 6 Wochen vorher) bei der DKV-Geschäftsstelle anmelden 20 Jahre Goju-Ryu Karate im TSV Neuried mit Tobias Schweizer, Andreas Pippig, Lars Bangert & Enrico Entchev in Neuried 30. Juni 2012 Für Gruppe 1 (Erwachsene): Tobias Schweizer, Andreas Pippig Für Gruppe 2 (Kinder): Lars Bangert, Enrico Entchev Sportpark TSV Neuried Parkstr. 27, Neuried Ausrichter / Veranstalter: TSV Neuried - Okinawa Goju Ryu Training / Thema: Goju-Ryu im Nahkampf 13:30 bis 16:00 Uhr Infos / Anmeldung: Tobias Schweizer, karate@tsv-neuried.de Gebühr: EUR 10,- für Erwachsene (Kinder kostenlos) Sonstiges: Der Lehrgang ist offen für alle Stilrichtungen und als Goju Ryu Prüferlehrgang zur Lizenzverlängerung ausgeschrieben A / V: LG mit Lothar Ratschke & Fritz Oblinger inkl. DKV-Dan-Prüfung (SOK bis 4. DAN) in Deggendorf 30. Juni Juli 2012 Dreifachturnhalle Comenius Gymnasium Graflinger Straße, Deggendorf Karateverein Shotokan Karate Deggendorf im SV Deggenau Training Samstag: Ratschke Oblinger Uhr Kyu Uhr 1. Kyu Dan Uhr Kyu Uhr Kyu Uhr 1. Kyu Dan Uhr Kyu Kampfrichterausbildung zwecks Prüfung zum 1. Dan Training Sonntag: Ratschke Oblinger Uhr Kyu Uhr Kyu Uhr 1. Kyu 1. Dan Uhr ab 2. Dan Prüfung: Kyu-Prüfung bis 1. Kyu und Dan Prüfung SOK Gebühr: bis 14 Jahre 17,- ab 15 Jahre 20,- LG wird mit 5 UE für die Lizenz-Verlängerung angerechnet! Übernachtung in separaten Halle bereits schon ab Freitagabend kostenlos möglich! Informationen: Stefan Retzer, Mobil: 0170 / , Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

27 Seite 27 Ausschreibungen und Lehrgänge Wadoryulehrgang mit Kazutaka Otsuka Infos unter: Teilnahme: in Nürnberg 30. Juni Juli 2012 Karl-Heinz Stief Tel / Stief@t-online.de Nürnberg, SV 1873 Nürnberg Süd Maiacher Str. 4-6 ab 7. Kyu Zeitplan: 30. Juni 2012: 12:30 14:30 Uhr 15:00 17:00 Uhr 1. Juli 2012: 10:00 11:30 Uhr 11:45 13:15 Uhr Gebühren: 1 Tag 30,00 2 Tage 50,00 pro Trainingseinheit 15,00 Der Lehrgang wird als Verlängerungslehrgang für Prüferlizenzen (A, B, C) und für Übungsleiter anerkannt (5 UE). Ort *NEU*: LG mit Fritz Nöpel, 9. DAN Klassisches Karate-Do in Neuendettelsau 01. Juli 2012 Dreifach-Turnhalle, Haager Straße Neuendettelsau Ausrichter / Veranstalter: Dojo Gomekan im TSC Neuendettelsau e. V. Trainingszeit: 10:00 13:00 Uhr Gebühren: Jahre 8,- Erwachsene 10,- Dojo-Mitglieder frei Inhalt: Infos: Klassisches Karate-Do - Techniken, Kampfkonzepte und Hintergrundwissen Uwe Chszaniecki, Tel. / Fax: / 1689 Mobil: 0171 / top.uwech@t-online.de LG mit Fritz Oblinger & Lothar J. Ratschke inkl. DAN Prüfung Shotokan in Mühldorf 07. Juli 2012 Thema: Biomechanik im Kihon & Yakusoku-, Happu-, Goshin- & Jissen-Kumite. Tiere und Elemente in der Kampfkunst Dreifachturnhalle der staatl. Berufsschule I,Töginger Straße, Mühldorf Ausrichter: TSV 1860 Mühldorf am Inn Veranstalter: Karateabtl TSV 1860 Mühldorf Trainingszeiten 10:00-11:30 Uhr 1. Kyu Dan Sensei Oblinger 14:30-16:00 Uhr 1. Kyu Dan Sensei Ratschke 10:00-11:30 Uhr Kyu Sensei Ratschke Uhr Kyu Sensei Ratschke 13:30-15:00 Uhr Kyu Sensei Oblinger 15:00-16:30 Uhr Kyu Sensei Oblinger 11:30-12:30 Uhr eine Kindereinheit bis 12Jahre Sensei Oblinger Prüfung: Kyu-Prüfungen ab ca16:30 Uhr Dan-Prüfung Shotokan ab 17:00 Uhr Gebühr: 20,00 Euro; nur Kindereinheit 6,00 Euro Infos: Albert Patzelt, Tel / karate@tsv-muehldorf.de, Sonstiges: Übernachtung in Halle nicht möglich! Info Fremdenverkehrsbüro: Tel /612226, Der LG wird mit 5 Std. auf die ÜL-Verlängerung angerechnet! Lehrgang mit BT Efthimios Karamitsos in Coburg - Ahorn 07. Juli 2012 Dreifach- u. Mehrzweckhalle Alte Straße, Ahorn Zufahrt: aus allen Richtungen auf die Stadtautobahn Coburg, Ausfahrt Richtung Schweinfurt B 303, Ausfahrt Ahorn, dann Beschilderung folgen. LG-Gebühr: 17,- Zeiten: Prüfungen: Infos: Hinweis: Uhr Uhr Unterstufe 9. Kyu - 4. Kyu Uhr Uhr Oberstufe 3. Kyu Dan Uhr Uhr Unterstufe 9. Kyu - 4. Kyu Uhr Uhr Oberstufe 3. Kyu Dan ab ca Uhr Kyu- und Danprüfungen Prüfungsmarken und Urkunden sind vorhanden oder Walter Sosniok, Telefon: Speisen u. Getränke können vor Ort erworben werden, LG wird mit 5 UE zur Lizenzverlängerung anerkannt Lehrgang mit BJT Sigi Hartl in Weiden 07. Juli 2012 Ausrichter: Karate Dojo Kara Weiden e.v. Bernhard Junge Saarländerstr Weiden Turnhalle der Realschule Weiden (Kurt-Schumacher-Allee) Trainingszeiten: Kyu: Uhr Uhr ab 5. Kyu: Uhr Uhr Prüfung: bis 1. Kyu am Samstag Sonstiges: Der LG wird mit 5 UE zur Lizenzverlängerung anerkannt. Lehrgangsgebühr: 17,00 Euro Info: Tel.: , info@sportland.de, Für Essen und Trinken während des Lehrganges ist gesorgt, aber nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten! Wegbeschreibung unter: Jubiläums-LG 40 Jahre TSV Egmating Kranichtechniken im Karate mit Andreas F. Albrecht in Egmating 07. Juli 2012 Sporthalle Egmating, Schloßstraße Egmating (links neben der Kirche) Ausrichter / Veranstalter: TSV Egmating Trainingszeiten: 11:30 13:00 Uhr; 14:15 15:45 Uhr ; 16:00 17:30 Uhr Bunkai, Selbstverteidigung und Renzoku Waza zur Kata Nijushiho Naha-Te Theorie und Kranich-Ideen in der Nijushiho Einflüsse aus dem Kranich-Kung Fu in unseren zeitgenössischen Karate-Katas Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell - in Verbindung mit der richtigen Atmung (Gichin Funakoshi) in der Nijushiho ab ca.18:30 Uhr Jubiläumsfeierlichkeiten 40 Jahre TSV Egmating Gebühr: EUR 20,- Infos: Steffen Paul, 0160 / margitundsteffen.paul@t-online.de, Teilnehmer: Voraussetzung sind gute Grundkenntnisse im Karate oder in einer anderen Kampfkunst. Mindestalter für die Teilnahme ist 14 Jahre. Sonstiges: LG wird mit 5 ÜE für die Lizenzverlängerung vom BKB anerkannt. Karate-LG mit Franz Scheiner Veitshöchheim, Vitusturnhalle in Veitshöchheim 08. Juli 2012 Anfahrt: von Würzburg kommend, die erste Abfahrt der B27 nehmen und der Ausschilderung Mainfrankensäle folgen. Dort parken und zu Fuß noch ca. 100 mtr. Mainabwärts gehen. Links neben dem Biergarten die Sandsteintreppe führt in den Schulhof der Vitusturnhalle. Thema: Der Übergang von der langen Distanz zum Infight, mit Einbeziehen der Prinzipien aus dem TenguRyu des Sensei Roland Habersetzer (9ter Dan) Beginn: 10:00 bis 12:00 für alle bei Nichtbedarf, können wir die Mittagspause verkürzen. 13:00 bis 14:30 9 Kyu - 5 Kyu 14:30 bis 16:00 4 Kyu - Dan Grundsätzlich können alle Teilnehmer an allen Trainingseinheiten teilnehmen, da innerhalb der jeweiligen Einheit Gruppen nach dem Gürtelgrad oder Trainingszustand gebildet werden. Bitte ein Holzmesser, Tanbo(Stock 60cm) und einen zur Hälfte abgeschnittenen alten Karategürtel mitbringen. Gebühr: 15,-- Erwachsene, 8,-- Kinder Sonstiges: Es können 5 Stunden für ÜL-fortbildung angerechnet werden. Shorin Ryu Budokan Karate Sommerlager Kampfsportler aller Stilrichtungen sind herzlich Willkommen! in Pielenhofen Juli 2012 Campingplatz Naabtal-Pielenhofen, Distelhausen Pielenhofen Mit: Cheftrainer Saad Mahcene, Willi Weigert, Günther Fleck, Yamin Mahcene, Ines Mahsene, Amir Mahcene, Wahid Mahsene Im Unkostenbeitrag von 23.- für Kinder bis 14 Jahre und 26.- für Erwachsene sind Training, Zeltplatzgebühren und Frühstück für Samstag und Sonntag enthalten. Begleitpersonen: Erwachsene 16.-, Kinder 14.-, Tagesbesucher, pro Tag 4.- Mizubringen: Zelt, Schlafsack, Taschenlampe, Verpflegung, Geschirr, Besteck, Badesachen, wetterfeste Bekleidung, Karateanzug, Kumiteausrüstung und Trainingswaffen z.b. Bo, Kama, Sai und Tonfa etc. Programmübersicht im Internet unter Weitere Informationen erhalten sie unter der Tel.: 0941/67486 oder Anmeldungen werden bis telefonisch oder persönlich bei den Trainern entgegengenommen. Nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung ist bindend. Bei schlechtem Wetter steht uns eine Halle für Training und Übernachtung zur Verfügung! Unser Sommercamp ist eine geschlossene Veranstaltung. Einzelcamper dürfen nicht am Gemeinschaftsplatz campen. Besucher müssen sich beim Veranstalter anmelden. Trainer B / Übungsleiter Prävention Haltung und Bewegung in Tegernheim 13. Juli 2012 / 20. Juli 2012 Veranstalter: Deutscher Karate Verband e. V., Referent für Sport & Gesundheit, Vico Köhler,budomotion@karate.de, +49 (0)179/ Ausrichter: Bayerischer Karate Bund e. V. (ff. BKB) Wann: Teil I , 18:00 Uhr bis , 16:00 Uhr Teil II , 18:00 Uhr bis , 12:00 Uhr Zur Info: Am findet im Anschluss an die Ausbildung das Upgrade SPORT PRO GESUNDHEIT Budomotion statt. Wo: Karate Zentrum Regensburg Dahlienweg 4, Tegernheim Teilnehmerzahl max. 20 Anmeldung: per an: susanne.miserre@karate.de Infos: Voraussetzung: Trainer C Karate, Profil Breitensport Gebühren: 180,00 EUR Die Lehrgangsgebühren sind spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn auf das Konto des Deutschen Karate Verbandes bei der Deutschen Bank AG Gladbeck, BLZ , Kto.-Nr.: unter Angabe des Namens des Teilnehmers, des Lehrgangsortes und mit Betreff ÜL-P-HuB Tegernheim 2012 zu überweisen. Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

28 Ausschreibungen und Lehrgänge Seite 28 Kaufbeurer Karate- & Kampfkunsttag inkl. SOK DAN Prüfung in Kaufbeuren 14. Juli 2012 Referenten: Fritz Oblinger, Jürgen Lindner, Thomas Lorbek, Karl Jesberger Damir Bastalic, Bruno Bortolato Kaufbeuren, Stadtteil: Neugablonz. Dreifachturnhalle in der Turnerstr. 12 Training: Halle Uhr Kyu Karate Kata & Bunkai (Oblinger) Uhr 5. Kyu - Dan Karate Kata & Bunkai (Oblinger) Uhr alle Gürtelgrade Karate Heian Kata Renshuho (Oblinger) Uhr alle Gürtelgrade Karate Kyusho Jitsu & SV (Oblinger) Training: Halle Uhr alle Gürtelgrade Aiki Jitsu (Lorbek) Uhr alle Gürtelgrade Ju-Jutsu SV aus / in der Bodenlage (Bastalic) Uhr alle Gürtelgrade Realistische Selbstverteidigung (Jesberger) Uhr alle Gürtelgrade Brazilian Jiu-Jitsu (Bortolato) Uhr Tai Chi Kurzform der Sun-Tai Chi-Stilrichtung (Lindner) Uhr Tai Chi Partnerübungen Tui Shou & Hebeltechniken (Lindner) ab Uhr: Karate-Dan-Prüfung SOK, Prüfer: Fritz Oblinger & Jürgen Lindner Gebühr: EUR 15,00 (EUR 10,00 Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre) Sonstiges: LG wird mit 5 UE zur Verlängerung von BKB Trainerlizenzen anerkannt. Ausrichter: Kampfkunstzentr. Budokan Kaufbeuren im Turnverein Neugablonz e.v. Infos: Jürgen Lindner, Tel , Fax: , info@karate-kaufbeuren.de, LG mit BJT Sigi Hartl Bundesjugendtrainer Kata in Ingolstadt 14. Juli 2012 Ausrichter/Info: TSV Ingolstadt Nord, Abteilung Karate, Birgül Tuncel Tel.: , tuncelbirguel@alice-dsl.net Ingolstadt, Wirffelstr. 25, Nähe A 9 / TÜV (ausgeschildert), Bezirkssportanlage Nordost Zeit: Uhr Uhr Kyu Uhr Uhr 5. Kyu - Dan Uhr Uhr Kyu Uhr Uhr 5. Kyu - Dan LG- Gebühr: Thema: 17,00 Euro Unterrichtsmethodik beim Kata Training; Kata-Bunkai als SV Gürtelprüfung: bis 1. Kyu (Zeitpunkt wird bei LG-Beginn bekannt gegeben, Prüfungsmarken und Urkunden bitte selbst mitbringen) Sonstiges: - es werden 5 UE für die ÜL - Lizenzverlängerung anerkannt - für Verpflegung während des LG ist gesorgt LG mit Fritz Nöpel & Siamak Montazeri in Bad Abbach 14. Juli 2012 Bad Abbach, Josef-Manglkammer-Turnhalle, Dr.-Franz-Schmitz-Str. 2 a, Bad Abbach Achtung: Training am Freitag, von Uhr für die Oberstufe (braun/schwarz) in der Karate-Akademie, Puricellistr. 40, Regensburg Training Uhr weiß/gelb/orange/grün Uhr blau/braun/schwarz Uhr Vortrag Fritz Nöpel über Karate Uhr weiß/gelb/orange/grün Uhr blau/braun/schwarz Gebühr: bis 16 Jahre 15,-- ab 16 Jahre 20,-- Ausrichter: Info: Karate-Akademie Rgb & trad. Karateschule Bad Abbach Karate-Akademie Regensburg, Sensei Siamak Montazeri Tel. 0941/25185 (von Uhr), Tel. 0176/ service@karate-akademie.de, ( LG mit Harald Strauß und Karl-Heinz Rudolf 20 Jahre SGS Karate Jubiläums Lehrgang in Erlangen 14. Juli Erlangen, Komotauer Str 2 + 4, Siemens Sportanlage, Ausrichter/Veranstalter: SGS Sportgemeinschaft Siemens Erlangen Karate, Website: Karl-Heinz Rudolf, sgs-karate@freenet.de Inhalte für 4.Kyu Dan: Harald: Ji in, Bunkai in den Grundkumitearten unter dem Aspekt des Ki Karl-Heinz: Selbstverteidigung und Bunkai zur Kata Bassai Dai Inhalte für Kyu: Heian Sandan, Heian Yondan Kata; Bunkai und SV Trainingszeiten: Teilnehmer: 10:00 bis 17:00 Uhr mindestens Gelbgurt im Karate mindestens 12 Jahre alt Informationen: Kontakt: Karl-Heinz Rudolf, sgs-karate@freenet. Prüfungsmarken/-Urkunden und vom Heimat-Trainer unterzeichnete schriftliche Erlaubnis des Heimat-Dojos bitte selbst mitbringen Ausrichter: Karate-LG mit Silvio Campari in Landsberg am Lech Juli 2012 Turnhalle in der der Katharinenvorstadt Israel-Beker-Str., Landsberg am Lech TSV Landsberg/YAMA Samstag Kyu: 10:00 11:00 und 15:00-16:00 3. Kyu Dan: 11:00-12:30 und 16:00 17:00 Matayoshi Kobudo (Bo+Sai) alle Gürtelstufen 14:00-15:00 Uhr; Dr. C.W. Fröhlich, Waffen bitte selbst mitbringen Sonntag Alle Gürtelstufen 10:00 12:00 Lehrgangsgebühr: Kyu: Kyu Dan: 20 Lehrgangsinhalt: Kyu: Heian Katas, mit Bunkai SV-bezogen; Kumite; 3. Kyu-Dan Tekki Shodan / Nidan / Sandan mit Bunkai SV-bezogen; Kihon, Kumite etc. Übernachtung: Nach Voranmeldung in einer anderen Halle möglich. Unterkünfteverzeichnis unter Infos: info@yama-budo.de cwfroehlich@t-online.de, Tel Ausrichter: Karate LG mit Fritz Oblinger in Rieneck 15. Juli 2012 Turnhalle an der Volksschule Rieneck, Lamperweg Rieneck SV Rieneck e.v., Abteilung Karate Veranstalter: SV Rieneck e.v., Abteilung Karate Training: Gebühr: Sonstiges: Uhr Kinder Uhr Erwachsene Uhr gemeinsames Training 15.- Euro Kinder bis 13 Jahre: 10.- Euro Getränke und Speisen werden angeboten BKB Gasshuku mukin shori mit DAN Prüfungen Shotokan und SOK in Brixen - Südtirol Juli 2012 mit Fulvio Maccani, Josef Ries, Thomas Brandner, Fritz Oblinger Themen: Grundlagen, Kata u. Bunkai (Omote, Okuden), Kumite,Kakie, Kyusho Jitsu, Tiere in der Kampfkunst, Qi Gong. Deutsches Sozialwissenschaftliches Gymnasium Josef Gasser Brixen, Ignaz-Marder-Str. 3 AchtungEingang Dantestrasse A/V, Info & Lehrgangsanmeldung: TSV Bäumenheim, Thomas Burkhard, Thomas Brandner, Tel: , thomas.brandner@vr-web.de BKB e.v., Fritz Oblinger, Tel. 0173/ , BKB.Oblinger@kabelmail.de Trainingszeiten: Ober- und Unterstufe Einteilung vor Ort Freitag Uhr Dan-Prüfungen ab Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Kyu-Prüfungen: bis 1.Kyu Shotokan & SOK möglich Marken & Urkunden bitte selbst mitbringen Übernachtung: siehe Internet Lehrgangsgebühr: 35,- 8. stiloffener BUDO-LG mit DAN Prüfungen 50 Jahre Karate in Nürnberg in Nürnberg 21. Juli 2012 mit Prüfung SOK und Koshinkan bis 4. Dan; Anerkennung zur Verlängerung der Prüferlizenzen B/C- und Trainerlizenzen des BKB Trainer: Alfred Heubeck, Armin Dörfler, Erich Bilska, Edgar Prechtel, Norbert Neusinger, Hans Estermann, Robert Hiemer Zeiten: Kosten: Dan-Prüfung: Kyu-Prüfung: Kontakt: 10:00 bis 11:00 Uhr A. Heubeck - Bunkai 11:00 bis 12:00 Uhr A. Dörfler - Karate trifft Ninjutsu 12:30 bis 13:15 Uhr E. Bilska - traditionelle Kumiteformen 13:15 bis 14:00 Uhr E. Prechtel - Shotokan Kihon 14:45 bis 15:15 Uhr H. Estermann - Shotokan Kata 15:15 bis 16:00 Uhr N. Neusinger - Wettkampfkumite/Wado-Ryu 16:00 bis 16:30 Uhr R. Hiemer - Shiatsu Georg-Ledebour-Schule, Georg-Ledebour-Str. 7, Nürnberg 15 Euro Erwachsene 10 Euro Schüler/Azubis/Studenten (bitte Nachweis mitbringen!) bis 4. Dan (SOK/Koshinkan), ab 16:00 Uhr VfL Halle, Salzbrunner Str. 38, Nürnberg bis 1. Kyu (SOK/Shotokan); ab 16:30 Uhr, Georg-Ledebour-Schule Erich Bilska, Bilska.Erich@kenshokan.de, Jubiläumsfeier: Am Abend große Jubiläumsfeier auf Gelände des VfL Nürnberg mit ital. Spezialitäten, Üerraschungsgästen, Musik und vieles mehr!!! Anmeldung: Bitte für den Lehrgang und die Feier per anmeldung@kenshokan.de Karate-LG mit Thomas Zint Lehrer für Karate, Taiji und Qigong in Ofterschwang bei Sonthofen 21. Juli 2012 Dojo in Westerhofen Ofterschwang bei Sonthofen Trainingszeit: bis und bis Gebühr: 58,00 Euro Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht ein sehr individuelles und intensives Arbeiten, orientiert an den Fähigkeiten und dem Wissensstand der Teilnehmer. Informationen: Thomas Zint, Tel , Fax info@asiatische-bewegungsschule.de Teilnehmer: Anmeldung: geeignet ab 6. Kyu, maximal 16 Teilnehmer per Fax oder bis spätestens eine Woche vor Lehrgangsbeginn. Der Eingang der Anmeldung entscheidet Zum Inhalt: Mit Übungen und Prinzipien aus dem Qigong & Taiji erkennen, wie die inneren Kampfkünste das eigene Karate und die Gesundheit deutlich verbessern. Es sind 6 Stunden intensives Arbeiten zu den Themen: Körperstruktur, Beweglichkeit, Geisteshaltung, Bewegungsimpulse und Energiefluss Sonstiges: LG wird mit 5 UE zur ÜL/Trainer Lizenzverlängerung angerechnet Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

29 Seite 29 Lehrgang mit Michael Schölz in Wolframs-Eschenbach 21. Juli 2012 DJK-Halle, Steingrubenweg Wolframs-Eschenbach Ausrichter: Dojo SOCHIN in der SpVgg-DJK Wolframs-Eschenbach Veranstalter: Dojo SOCHIN in der SpVgg-DJK Wolframs-Eschenbach Trainingszeiten: Kinder bis 14 Jahren 09:00 bis 10:00 Unterstufe 10:00 bis 11:15 und 13:30 bis 14:45 Oberstufe 11:15 bis 12:30 und 14:45 bis 16:00 Prüfungen: Kyu-Prüfungen ab 16:00, Marken / Urkunden sind vorhanden. Gebühr: Kinder bis 14 Jahre 10,00 Euro ab 14 Jahre 15,00 Euro Informationen: Reiner Grillenberger, reiner.grillenberger@dojo-sochin.de, Sonstiges: Originalausschreibung unter michael_schoelz.pdf Ausrichter: Karate LG mit Lothar J. Ratschke in Garching 21. Juli 2012 Turnhalle am Schwimmbad Tassilostrasse 15 in Garching Okinawa Karate TUS Alztal Garching Training: Anfänger - 6.Kyu: 10:00-11:30 und 14:30-16:00 Uhr 5.Kyu - Dan: 11:30-13:00 und 16:00-17:30 Uhr Dan-Vorbereitung: (3.Kyu - Dan): 13:15-14:15 Uhr Gebühr: Kinder bis 14 Jahre 15 Euro ab 14 Jahre 18 Euro Infos: Manfred Pfeiffer, , karate@tus-alztal-garching.de, / Sonstiges: Der Lehrgang wird mit 5 UE berechnet. Verpflegung: Für Getränke, Brotzeit, Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt Sonstiges: Die Turnhalle befindet sich direkt am schönen Freibad! Erfrischung zwischen und nach den Trainingseinheiten Wado-Weekend 2012 Das Wado Weekend ist diesmal nach Graduierungen aufgeteilt in Nürnberg Juli 2012 Referenten/Trainer: Josef Schäfer, Karl-Heinz Stief, Josef Summerer, Robert Hampel, Olaf Gundel, Jürgen Berg, Anke Berg, Levent Yildirim, Roland Schlaug, Thomas Knöbl, Dieter Schmid Zeitplan Information: unter Programmabweichungen sind möglich Monika Stief Tel /8484 Monika.Stief@wadoryu.de LG-Kosten: Samstag 30 Sonntag 20 Beide Tage 40 Übernachtung in der Judohalle ist möglich. Für Verpflegung in den Pausen ist gesorgt. Zudem befindet sich ein ETAP Hotel in der näheren Umgebung ( 3 Min. per Auto). Anfragen unter Tel.0911/ oder UPGRADE Sport pro Gesundheit Trainer B / Prävention Haltung und Bewebung in Tegernheim 22. Juli 2012 Veranstalter: Deutscher Karate Verband e. V., Referent für Sport & Gesundheit, Vico Köhler,budomotion@karate.de, +49 (0)179/ Ausrichter: Bayerischer Karate Bund e. V. (ff. BKB) Im Vorfeld findet eine Ausbildung ÜL-P Haltung und Bewegung statt: Teil I Teil II (im Anschluss findet das hier beschriebene Upgrade statt) Wann: Wo: Dauer: Anmeldung: Infos: Gebühren: , 12:00 Uhr Karate Zentrum Regensburg Dahlienweg 4, Tegernheim 12 UE á 45 Minuten per offizielles Anmeldeformular an den DKV, z. H. Susanne Miserre susanne.miserre@karate.de 200,00 EUR (inkl. Lehrmaterial, Konzeption, Stundenpläne, Handouts für Teilnehmer, Handouts für Trainer, Arbeitsmaterialien) Die Lehrgangsgebühren sind spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn auf das Konto des Deutschen Karate Verbandes bei der Deutschen Bank AG Gladbeck, BLZ , Kto.-Nr.: unter Angabe des Namens des Teilnehmers, des Lehrgangsortes und mit Betreff Budomotion-HuB zu überweisen. Beginn: Ende: Wo: Kobudo-LG mit Franz Scheiner 9:00 Uhr ca. 14:30 Uhr in Veitshöchheim 22. Juli 2012 Turhalle der Vitusschule in Veitshöchheim Anfahrt: BAB Abfahrt Rottendorf bzw. Kist, bei beiden Abfahrten Richtung Karlstadt/Fulda B27 fahren, so kommt man auf die Ausfallstraße (B27) nach Veitshöchheim. Die erste Abfahrt Ortsmitte nehmen und dann der Beschilderung Mainfrankensäle folgen. Dort parken und ca. 150 mtr mainabwärts, neben dem Biergarten führt eine kleine Sandsteintreppe zum Hintereingang der Turnhalle Was: Sai, Tonfa, Kama Bitte zusätzlich Bokken und Holzmesser (Tanto) mitbringen da Einteilung nach Kenntnisstand erfolgt, können auch Anfänger teilnehmen. Neben den normalen Kata der einzelnen Waffen, Partner-Kata für jede Waffe aus der ersten Serie. Gebühr: Erwachsene: 15,-- Großer Sommer Lehrgang 2012 mit DAN Prüfung, Kampfrichter-LG, 10 Std. ÜL Verlängerung etc. in Eching am Ammersee Juli 2012 Trainer: Weg: Training: BT E. Karamitsos, BJT S. Mansouri, BJT S. Hartl, BJT K. Bitsch, N. Bitsch (DKV Nationalteam), C. Grüner (DKV Nationalteam) Mehrzweckhalle in der Stegener Str., Eching am Ammersee A96 Ausfahrt Inning am Ammersee, wird ausgeschildert Trainings-Plan unter LG Gebühr: Erwachsene 80 Euro Kinder bis 14 Jahre 45 Euro Familienermäßigung & Tageskarten möglich Anmeldung und Teilnehmerkarte direkt an der Halle Übernachtung Infos unter Zelten direkt an der Halle möglich, Unkostenbeitrag 10 Euro (für 3 Nächte) Infos unter: Klaus Hirsch klahirsch@aol.com, Telefon: (089) LG mit Carlo Fugazza in München August 2012 Schulzentrum am Perlacher Forst, General-Kalb-Weg München (Anfahrt via Cincinnatistr.!) Ausrichter: Budokan München Trainingszeiten: Samstag, : , Kyû , 3. Kyû - Dan , Kyû , 3. Kyû - Dan Trainingszeiten: Sonntag, : , Kyû , 3. Kyû - Dan Prüfung: Gebühr: 25 Übernachtung Informationen: Teilnehmer: Kyû-Prüfung (bis 1. Kyû Shôtôkan DKV) am Sonntag nach der letzten Einheit; Prüfer: Ch. Gembe im Dôjô möglich Gabriella & Christian Gembe, Tel / oder 0172 / kontakt@kampfkunstschule-budokan.de Die Teilnahme am kplt. Lehrgang wird mit 5 UE im BKB anerkannt! Ausrichter: Sommer Tai-Kai 2012 mit Michael Denk in Feldberg August 2012 Jugendherberge Feldberg PSV Erlangen Infos: Michael Denk, Denk-Michael@gmx.net Teilnehmer: Sonstiges: stilrichtungsübergreifend - offen für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Bitte ausführl. Ausschreibung anfordern Denk-Michael@gmx.net Eine Woche mit hohem Erlebniswert - unter anderem durch das Beüben der Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde, Tai Chi / Qi Gong, Zen, einer Grillfete und natürlich guten Gesprächen. Aufgrund der vorhandenen Matten haben wir die Möglichkeit, Fallschule, Würfe und Bodenaspekte intensiv herausarbeiten (Element Wasser). Eine Morgenübung-Einheit wird bei Sonnenaufgang mit Ausblick auf die Alpen stattfinden. Teilnahmebeschränkung! Karate LG mit Silvio Campari Weltcupsieger Fukugo (Kata+Kumite) 2004, 2006 in Landsberg am Lech 06. August 2012 Turnhalle in der der Katharinenvorstadt Israel-Beker-Str Landsberg am Lech TSV Landsberg/YAMA Training: Alle Gürtelstufen: Uhr 3.Kyu-Dan: Uhr Anfahrt: Über die A 96 kommend Ausfahrt Landsberg Nord. B 17 Richtung Füssen folgen bis kurz vor Ortsausfahrt; links in die Waldheimer Str. abbiegen, dann wieder links in die Israel Beker-Str; gegenüber Finanzamt. Gebühr: Kyu: 8,- 3. Kyu - Dan: 12,- Info: Tel.: Dr. Claus W. Fröhlich Lehrgänge können unter der ausschreibung@karate-bayern.de veröffentlicht werden. Bei allen Ausschreibungen gilt grundsätzlich: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

30 Präsidium und Geschäftsstelle Seite 30 Präsident Wolfgang Weigert Prüllstr. 73b Donaustauf Tel.: (09403) (0171) Fax: (09403) weigert@karate-bayern.de Vize-Präsident Erich Bilska Sterzinger Str Schwarzenbruck Tel.: (09128) Fax: (09128) bilska@karate-bayern.de Vize-Präsidentin Irmgard Borgs Ziegelstatt Erding Tel.: (08122) Fax: (03221) borgs@karate-bayern.de Schatzmeisterin Heidi Weitmann Bürgermeister-Fink-Str Haldenwang Tel.: (08222) Fax: (08222) weitmann@karate-bayern.de Geschäftsführer Peter Förster Hennebergstr Mainberg Tel.: (09721) Fax: (09721) BKB Geschäftsstelle Unser Kontakt Unsere Bankverbindung Unsere Serivces Karl Michael Schölz Georg-Brauchle-Ring München Postfach München Tel.: (089) Fax: (089) info@karate-bayern.de Unsere Website: Konto-Nr BLZ: PGA Nürnberg BKB Online Shop Das Vereinsservice-Paket Magazin BKB Aktuell BKB Verleih-Service Landesleistungszentrum Kurs-Onlineanmeldung Deutscher Karate Verband - Geschäftsstelle Geschäftszeiten: Mo-Do Uhr, Fr Uhr Bundesgeschäftsstelle Am Wiesenbusch Gladbeck Tel.: / Web: info@karate.de BKB-Landestrainer David Terbeck (Kata Schüler) Michael Schölz (Kata Jugend-Junioren) Thomas Dannheimer (Kumite Schüler) Savas Gönenler (Kumite Jugend-Junioren) Franz Fenk (Kata Leistungsklasse) Gerhard Weitmann (Kumite Leistungsklasse) kataschueler@karate-jugend.org katajugend@karate-jugend.org kumiteschueler@karate-jugend.org kumitejugend@karate-jugend.org fenkfranz@aol.com gwhw_karate@t-online.de Hinweise zum Einsenden von Ausschreibungen Oft bekommt die Redaktion BKB Aktuell und die Geschäftsstelle Ausschreibungen, welche zum Weiterverarbeiten ungeeignet sind. Für eine redaktionelle Veröffentlichung in den Medien beachtet daher bitte einige Hinweise, die ihr hier finden könnt: Dort kann eine Musterausschreibung als Vorlage heruntergeladen werden. Für alle anderen die bereits die Mustervorlage verwenden, ein herzliches Dankeschön. Ihr erspart uns damit jede Menge Formatieraufwand! zum Einsenden von Lehrgängen: ausschreibung@karate-bayern.de zum Einsenden von Berichten: medien@karate-bayern.de BITTE beachtet den Redaktionsschluss für das Magazin August 2012:

Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018

Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018 Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018 Veranstalter: Bayerischer Karate Bund e. V. - Bezirk Schwaben Ausrichter: Polizei-SV Augsburg e.v.,

Mehr

Josef+Manuela Ries, Tel Karate-LG in Augsburg Thomas Steinhauser, Tel

Josef+Manuela Ries, Tel Karate-LG in Augsburg Thomas Steinhauser, Tel 08.09.- BRA Shotokan Karate Do Seminar in Potsdam Torsten Bonitz, Tel. 01525-3642582 09.09.2012 Bernd Bartsch, Tel. 0160-7049053 E-Mail: info@karate-verein.de 14.09.- BAY Shotokan Ryu Seminar in Marktleugast

Mehr

BAY Karate u. Kyusho LG in Bäumenheim Thomas Brandner, Tel o.

BAY Karate u. Kyusho LG in Bäumenheim Thomas Brandner, Tel o. 16.01.2016 BAY Karate u. Kyusho LG in Bäumenheim, Tel. 09091-2301 o. 0170-9444471 thomas.brandner@vr-web.de 23.01.2016 BAY Lichtenfels Claudia Schardt claudia.schardt@t-online.de 30.01.2016 SAC Karate

Mehr

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3.

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3. Willkommen beim Shotokan -Dojo Rehau Mitglied im DKV und BKB Trainingszeiten Fortgeschrittene Montag 19:00-20:30 Neue Vereinshalle Fortgeschrittene Mittwoch 17:45-19:15 Jahnturnhalle Kinder und Anfänger

Mehr

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen!

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen! Bundeskarate Lehrgang mit Wolf- Dieter Wichmann 8. Dan am 17-19 Oktober 2014 Veranstalter: Ort: Sportverein Zörbig e.v.- Leistungsabteilung Karate Turnhalle am Schloss, am Schloss 12, 06780 Zörbig Trainingszeiten:

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München & Budokan München e.v. Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy)

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München & Budokan München e.v. Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate & Budokan e.v. Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) Jahresplan 2018 / 2019 Allgemeine bzw. regelmäßig wiederkehrende Termine:

Mehr

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3.

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3. Willkommen beim Shotokan -Dojo Rehau Mitglied im DKV und BKB Trainingszeiten Fortgeschrittene MO 19.00 20:30 Neue Vereinshalle Fortgeschrittene MI 17.45-19.15 Jahnturnhalle Kinder und Anfänger FR 19.00-20.00

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) & Budokan e.v. & Budokan e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Schulfreie Tage im Schuljahr 2019/20

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. & Budokan München e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyûsho Academy) & Budokan e.v. & Budokan Unterföhring e.v. Jahresplan 2019 / 2020 Schulfreie Tage im

Mehr

Karate: Deutsche Meisterschaft des DJKB in Bochum Viktoria Eckert holt Titel

Karate: Deutsche Meisterschaft des DJKB in Bochum Viktoria Eckert holt Titel Karate: Deutsche Meisterschaft des DJKB in Bochum Viktoria Eckert holt Titel Das 17 Athleten starke Team der DJK-Sportfreunde Reichenberg erkämpfte sich bei den Deutschen Meisterschaften des Deutschen

Mehr

Goju-Ryu Karateverein Maulbronn e.v. 12. Roba Klostercup 2018

Goju-Ryu Karateverein Maulbronn e.v. 12. Roba Klostercup 2018 Goju Ryu Karateverein Maulbronn e.v. 12. Roba Klostercup 2018 Samstag 13.10.2018 Ausschreibung Veranstalter & Ausrichter: Kontakt: Austragungsort: Zeitplan: Goju-Ryu Karateverein Maulbronn e.v Michael

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen A) Struktur der Zielgruppe(n): Zielgruppe(n): Altersklasse: bis (ca.) 13 Jahre : Altersklasse: ab (ca.) 10 Jahre (Jugend und Erwachsene): 9. Kyu

Mehr

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016 SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016 Willkommen zum jährlichen Natsu-No-Gasshuku (Sommerlager) des Swiss Shotokan Karate-do Federation (SSKF)! Die Detailangaben

Mehr

WUKF WM in Stetin / Polen

WUKF WM in Stetin / Polen . WUKF WM in Stetin / Polen DIE Arena. Nagelneu und RIESIG Unser Starter in Verbandskleidung -TEAM 2014- Training für alle Teilnehmer Großartiges Training vor dem Turnier Die Anreise begann am Dienstag

Mehr

Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen

Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen STIHL TIMBERSPORTS Weltmeisterschaft 2017 in Lillehammer Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen Lillehammer/Waiblingen, 3. November 2017. Die Teamweltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS

Mehr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 10.10.2011, 19:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Special Olympics Sportlerehrung am 10.

Mehr

KARATE VERBAND Schleswig-Holstein e.v.

KARATE VERBAND Schleswig-Holstein e.v. KARATE VERBAND Schleswig-Holstein e.v. LANDESMEISTERSCHAFTEN Kinder B, Kinder A, Schüler B, Schüler A, Jugend und Junioren Veranstalter: Karate Verband Schleswig Holstein e.v. Ausrichter: Ort: KTV Kiel

Mehr

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. Jahresplan 2017 / 2018

Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate München. Jahresplan 2017 / 2018 Kampfkunstschule Budokan Traditionelles Karate Offizielle Vertretung der EKA in Deutschland (European Kyushô Academy) Jahresplan 2017 / 2018 Allgemeine bzw. regelmäßig wiederkehrende Termine: Dr. Claus

Mehr

DIE TRAINER: MARIJAN GLAD 6. DAN mehrfacher deutscher, Europa- und Vize-Welt meister

DIE TRAINER: MARIJAN GLAD 6. DAN mehrfacher deutscher, Europa- und Vize-Welt meister DIE TRAINER: MARIJAN GLAD 6. DAN mehrfacher deutscher, Europa- und Vize-Welt meister Mr. Dynamic: Marijan Glad Wer schon einmal die traditionellen Vorführungen bei den Gasshuku gesehen hat, wird sicherlich

Mehr

HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt

HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt Do, 19.06.2014 G-Judoka in Österreich erfolgreich HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt Nach den nationalen Spielen. Ob Gold wirklich schmeckt? ist vor den nationalen Spielen, jedenfalls

Mehr

Geisshubel Schulhaus Alpenstrasse Zollikofen

Geisshubel Schulhaus Alpenstrasse Zollikofen SONNTAG 17.03.2013 Kinder Jugend Junioren Elite Geisshubel Schulhaus Alpenstrasse 72 3052 Zollikofen KARATESCHULE Weisser Adler GRAUHOLZ - EINTRITT GRATIS - www.karatewa.ch Mobile 079 333 59 59 INTERNATIONALE-MEISTERSCHAFT-ZOLLIKOFEN

Mehr

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2017

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2017 SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2017 Willkommen zum jährlichen Natsu-No-Gasshuku (Sommerlager) des Swiss Shotokan Karate-do Federation (SSKF)! Die Detailangaben

Mehr

Platz Name Disziplin LV Verein. 1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg SAA Teikyo KT Saarbrücken 3. Platz Desireé Christiansen Alexander Heimann

Platz Name Disziplin LV Verein. 1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg SAA Teikyo KT Saarbrücken 3. Platz Desireé Christiansen Alexander Heimann 46. Europameisterschaften der Senioren in Zürich/Schweiz 06. 05. 08. 05. 2011 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg SAA Teikyo KT Saarbrücken

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung

Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung Stand: Juni 2010 Verantwortlich für den Inhalt: Chief Instructor Hideo Ochi Redaktion: Udo Meyer Deutscher JKA-Karate-Bund e.v. Inhaltsverzeichnis A - Allgemeine

Mehr

Kumite m.+84kg Kumite m. Team. Kata Team w. Kata m. Einzel Kumite m. -60 kg Kata Team m.

Kumite m.+84kg Kumite m. Team. Kata Team w. Kata m. Einzel Kumite m. -60 kg Kata Team m. 49. Europameisterschaften der Senioren in Tampere/Finnland 01.05. 04.05.2014 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 3. Platz Jonathan Horne Jonathan Horne Noah Bitsch Nikoloz

Mehr

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) 2 Poziom B1 3 5. Europameisterschaften 1. Was seht Ihr auf den Bildern? 1 2 3 Lest den Artikel zur EM 2012 durch und setzt in die

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang 1997 Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Als ich im Frühjahr 2005 mit meinen Eltern und meinem Bruder zum ersten Mal beim Großen

Mehr

FREUNDE- Kalender 2015

FREUNDE- Kalender 2015 FREUNDE- Kalender 2015 Team-Europameister Wir fördern den Nachwuchs! Der Fotograf des FREUNDE-Kalenders 2015: Dirk Gantenberg, Neuss (Foto: Wolfgang Birkenstock) Internet: http://www.diga-media.com Facebook:

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V. Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2019 L2Play Instruktor Fach Eishockey (Vorstufenqualifikation zum C-Trainer LSP Fach Eishockey) C-Trainer Leistungssport Fach Eishockey Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait 2015 Emma Hinze Jahrgang 1997 4fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Meine Saison 2015 ging am 10. Juni in Berlin mit der Deutschen

Mehr

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen A) Struktur der Kyu-Grade 9. Kyu / WEISS-GELB 8. Kyu / GELB 7. Kyu / ORANGE 6. Kyu / GRÜN 5. Kyu / BLAU 4. Kyu / LILA 3. Kyu / BRAUN 2. Kyu / BRAUN

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

KYOKUSHINKAI DEUTSCHLAND e.v.

KYOKUSHINKAI DEUTSCHLAND e.v. IKO Matsushima Deutsche Meisterschaft im Kyokushinkai Karate Kata und Kumite Ausschreibung / Einladung Termin: Samstag, 14. November 2015 Ausrichter: Veranstalter: Ort: SC Bayer 05 Krefeld-Uerdingen e.v.,

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen s TV Blättle September 2015 Und von den schnellen Scheermern Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen Liebe Leserinnen, liebe Leser Liebe Vereinsmitglieder,

Mehr

Bayerische Meisterschaft Junioren / Senioren 2004 in Memmingen Ergebnisliste 1

Bayerische Meisterschaft Junioren / Senioren 2004 in Memmingen Ergebnisliste 1 1 Kata Mannschaft Junioren weiblich 1 Karate Dojo Straubing Straubing K.D. Niederbayern 2 1. Karate Dojo Fürstenzell Fürstenzell 1. KD Niederbayern TSV Grasbrunn - Neukeferloh Grasbrunn TSV Oberbayern

Mehr

KST "Termin-Gesamtliste" - Stand:

KST Termin-Gesamtliste - Stand: 27.01.2017 29.01.2017 Rhein Shiai in Mayen 27.01.2017 29.01.2017 K1 Premier League in Paris/Frankreich 10.02.2017 10.02.2017 Kata/Bunkai Lehrgang mit Marcus Gutzmer in Salmtal offene Saarlandmeisterschaften

Mehr

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf 24.05.2001 Challenge Of Champions Turnier der Extraklasse in Gleisdorf 2001 Zahlreiche Zuschauer zog es zum "Challenge Of Champions" Turnier in die Gleisdorfer Hauptschulhalle. Vier Damen und fünf Herren

Mehr

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev.

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev. Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP 2015 Karate Dojo TB Bad Krozingen e.v. Mitglied im Deutschen Karate Verband (DKV), Karate Verband Baden-Württemberg (KVBW) am 28.November 2015 In Bad Krozingen

Mehr

Gründungspokal an Martin Schulz

Gründungspokal an Martin Schulz Donnerstag, 16. Dezember 1982 Nr. 292 Vereinstitelkämpfe des Dojo: Gründungspokal an Martin Schulz.. :':., :,: :,;.: Kumlte-Sieger Martin Schulz (r.) im Kampf gegen Peter Dunker. Foto: nh 1z Lüneburg.

Mehr

20. Norddeutsche Meisterschaft

20. Norddeutsche Meisterschaft 20. Norddeutsche Meisterschaft am 22. Oktober 2017 in Hannover Veranstalter: Ausrichter: DJKB-Stützpunkt Nord-Ost Karate-Dojo Hannover von 1976 e.v. Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 Uhrzeit: Ort: Wegbeschreibung:

Mehr

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet: Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet:   Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage 25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai 2018 TSV Scherneck im Internet: www.tsv-scherneck.de Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage Die nächste Ausgabe von TSV aktuell erscheint am Sonntag, den

Mehr

2. Platz Jana Bitsch Kumite w. -55 kg THÜ Bushido Waltershausen 3. Platz Alexander Heimann. Kumite m. -60kg. Kumite m. -75kg Kumite w.

2. Platz Jana Bitsch Kumite w. -55 kg THÜ Bushido Waltershausen 3. Platz Alexander Heimann. Kumite m. -60kg. Kumite m. -75kg Kumite w. 47. Europameisterschaften der Senioren in Teneriffa/Spanien 10. 05. 13. 05. 2012 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg SAA Teikyo KT Saarbrücken

Mehr

BKBaktuell. Deutschland bewegt sich... mit Karate! Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v.

BKBaktuell. Deutschland bewegt sich... mit Karate! Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BKBaktuell B21120 7. Jahrgang Heft 36 www.karate-bayern.de Mitglied im Deutschen Karate Verband e.v. und im Bayerischen Landessportverband e.v. AUSGABE

Mehr

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Von Steffi Gschrey In Augsburg trafen sich die Bayerischen Senioren & Versehrten um die Meister für das Jahr 2009 zu ermitteln. Die Beteiligung war wie

Mehr

Zukunft Power Nordic Walking. nach einer Nacht möchte dir nun zu deinem Schreiben wie folgt zu den einzelnen Punkten antworten.

Zukunft Power Nordic Walking. nach einer Nacht möchte dir nun zu deinem Schreiben wie folgt zu den einzelnen Punkten antworten. Josef Berzl 13. September 2014 um 16:01 An: Wolfgang Scholz Cc: GSV_Ines , GSV_Georg , PNW Rainer Servus Wolfgang, nach einer

Mehr

Australier lassen die Rekorde purzeln

Australier lassen die Rekorde purzeln Sportholzfäller aus Down Under gewinnen STIHL TIMBERSPORTS Team-WM 2015 Australier lassen die Rekorde purzeln Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team- Weltmeister

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Gesundheitssport Karate Ihr zertifizierter Verein. Gemeinsam für Ihre Gesundheit.

Gesundheitssport Karate Ihr zertifizierter Verein. Gemeinsam für Ihre Gesundheit. Gesundheitssport Karate Ihr zertifizierter Verein. Gemeinsam für Ihre Gesundheit. Gesundheitssport Karate. Das Zertifikat. Wie kaum eine andere Sportart tut Karate dem ganzen Menschen gut. Nicht nur ein

Mehr

Internationales Kyu-Turnier & Nagai Cup 2016

Internationales Kyu-Turnier & Nagai Cup 2016 Internationales Kyu-Turnier & Nagai Cup 2016 _ Ort: Am Samstag, den 09.04.2016 in der Schwörzhalle, Aalener Straße 88, 73447 Oberkochen Zeitplan: 08.00 Uhr Beginn Einlass - 09:15 Uhr Anmeldeschluss 09:30

Mehr

Prüfungsprogramm - Kyusho Jitsu

Prüfungsprogramm - Kyusho Jitsu Prüfungsprogramm - Kyusho Jitsu Kyusho Jitsu setzt für das Erlernen eine gewisse Basis an Grundtechniken voraus. Diese soll der Prüfling vom 9. bis 4.Kyu in seiner jeweiligen Stilrichtung erlernen und

Mehr

Nagai Cup. Alle Karateka mit gültigem S.K.I.D. - Ausweis sowie Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz

Nagai Cup. Alle Karateka mit gültigem S.K.I.D. - Ausweis sowie Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz Nagai Cup und Nachwuchsmeisterschaft 2017 Unterschleißheim Samstag, 08. April 2017 Ort: Beginn: Ausrichter: Startgebühr: Teilnehmer: Meldung: FOS / BOS Unterschleißheim Südliche Ingolstädter Straße 1,

Mehr

Kiew September Europameisterschaften im Kunst- und Turmspringen der Masters

Kiew September Europameisterschaften im Kunst- und Turmspringen der Masters Kiew 06.-09.September 2011 Europameisterschaften im Kunst- und Turmspringen der Masters Tagebuch Montag, den 05.09.2011 / Tag 1 Trainingstag Ein kleines, aber feines Team hat sich auf den Weg nach Kiew

Mehr

SSKF CH-MEISTERSCHAFT 2010

SSKF CH-MEISTERSCHAFT 2010 SSKF CH-MEISTERSCHAFT 2010 Sonntag 28. November 2010 Sporthalle Engerfeld 4310 Rheinfelden Jeder Teilnehmer erhält eine Medaille Organisiert vom Karateclub Rheinfelden Eintritt frei Kinder / Jugend Kata

Mehr

Nagai Cup & Internationales Kyu-Turnier 2019

Nagai Cup & Internationales Kyu-Turnier 2019 SHOTOKAN KARATE INTERNATIONAL DEUTSCHLAND e.v. Bundestrainer Akio Nagai Shihan 9.Dan Karate Dojo Edo im SV Lohhof e.v. Nagai Cup & Internationales Kyu-Turnier 2019 Termin: Samstag, 13. April 2019 08:30

Mehr

JKD Cup 2017 Offene Stilrichtungsmeisterschaften

JKD Cup 2017 Offene Stilrichtungsmeisterschaften JKD Cup 2017 Offene Stilrichtungsmeisterschaften Veranstalter: Ausrichter: Ort: 11. November 2017 Deutscher Karate Verband e.v. Stilrichtung JKD KUSHANKU Budoverein e.v. Mehrzweckhalle Hinter dem Nebraer

Mehr

WKF World Karate Day München Veröffentlicht am 20. Juni 2017 um 06:20, Autor: Roland Zolliker

WKF World Karate Day München Veröffentlicht am 20. Juni 2017 um 06:20, Autor: Roland Zolliker WKF World Karate Day München Veröffentlicht am 20. Juni 2017 um 06:20, Autor: Roland Zolliker 1500 Karatekas folgten der Einladung des Deutschen Karateverbandes zu einem Trainings- und Show-Happening am

Mehr

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 28.05.2017 Tag 1 26.05.2017: Nach fast 10 stündiger Anreise mit dem Bus, gut im bekannten Domizil Boldesager Skole angekommen, hieß es gestern

Mehr

Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern:

Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern: Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern: 2 Europameister 2 Vize-Europameister 3 x Platz 3, 2 x Platz 4 und einige gute Plätze mehr An vier Renntagen sind in Spanien der Weltcup im Slalom und Alpin

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Der steinige Weg nach Kiew

Der steinige Weg nach Kiew Der steinige Weg nach Kiew Unser Junger Athlet Alexander Grundler, hat die Möglichkeit auf die U 17 Junioren-Weltmeisterschaft zu fahren. Leider müssen wir eine Startgebühr von 3000 aus eigener Tasche

Mehr

1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg RPF Teikyo Kaiserslautern. 2. Platz Noah Bitsch Kumite m. -75kg THÜ Bushido Waltershausen

1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg RPF Teikyo Kaiserslautern. 2. Platz Noah Bitsch Kumite m. -75kg THÜ Bushido Waltershausen 9. World Games der Senioren in Cali/Kolumbien 26.-27.07.2013 Analyse Erfolge der DKV-Athleten: Platz Name Disziplin LV Verein 1. Platz Jonathan Horne Kumite m.+84kg RPF Teikyo Kaiserslautern 2. Platz Noah

Mehr

WE L T ME I S T E R I N -

WE L T ME I S T E R I N - Milena Slupina W e 20 ltm 17 eis ter in WE L T ME I S T E R I N - Weltmeisterin sucht Unterstützung Einer Kunstradfahren Frauen Leistungssport aus Leidenschaft Titelverteidigung als Ziel für 2018 Mutter-Tochter-Gespann

Mehr

Jahresbericht Feldkader 2012

Jahresbericht Feldkader 2012 Feldbogenkader im RSB Jahresbericht Feldkader 2012 Peter Lange, Landestrainer Feldbogen 1 Landeskader Feldbogen 2012 Ulrike Koini Blankbogen Thomas Zilinski- Recurve Marc Lammerich Compound Günter Wolff

Mehr

Karate Dojo Bous e.v.

Karate Dojo Bous e.v. Volker Schwinn Beginn mit Karate : 1968 Trainer seit 1972 Gürtelgrad : 5. DAN Prüfungsreferent des SKV s bis 2000 Träger der goldenen Ehrennadel des DKV s. Seit 29.03.2000 Stilrichtungsreferent "Shotokan"

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

TURP Breitensport-Lehrgang 2 /2018. Samstag :15 Uhr bis 16:45 Uhr. Rundsporthalle Bingen-Büdesheim

TURP Breitensport-Lehrgang 2 /2018. Samstag :15 Uhr bis 16:45 Uhr. Rundsporthalle Bingen-Büdesheim Ansprechpartner: André Simon Breitensportreferent TURP Tel.: +49 (0) 6771 / 59 98 38 Mail: breitensportreferent@turp.de Homepage: www.turp.de TURP Breitensport-Lehrgang 2 /2018 Samstag 29.09.2018 9:15

Mehr

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Die Entwicklung des Sports Der Drachenbootsport geht auf eine mehr

Mehr

BKBaktuell. Promi-Karate-Mitmach-Aktion - die Chance für Euer Dojo! - Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v.

BKBaktuell. Promi-Karate-Mitmach-Aktion - die Chance für Euer Dojo! - Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. Fachzeitschrift des Bayerischen Karate Bundes e.v. BKBaktuell B21120 5. Jahrgang Heft 21 www.karate-bayern.de Mitglied im Deutschen Karate Verband e.v. und im Bayerischen Landessportverband e.v. AUSGABE

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden. Erklärte Ziele sind ein Training, das die eigene

Mehr

Geschäftsordnung Technische Kommission des Hessischen Fachverbandes für Karate

Geschäftsordnung Technische Kommission des Hessischen Fachverbandes für Karate Geschäftsordnung Technische Kommission des Hessischen Fachverbandes für Karate 1. Landesstilrichtungsreferent 2. Technische Kommission 3. Wahldurchführung 4. Gliederung der Struktur 5. Prüferlizenzen 6.

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

SAINO - CUP KARATE VERBAND NIEDERSACHSEN e.v. Wilfried Nickel, Krumme Masch 28, Seelze-OT Lohnde Tel. und Fax:

SAINO - CUP KARATE VERBAND NIEDERSACHSEN e.v. Wilfried Nickel, Krumme Masch 28, Seelze-OT Lohnde Tel. und Fax: SAINO - CUP 2017 Veranstalter: Ausrichter: KARATE VERBAND NIEDERSACHSEN e.v. Karate-Club Seelze e.v. Wilfried Nickel, Krumme Masch 28, 30926 Seelze-OT Lohnde Tel. und Fax: 05137-5264 Termin: Samstag, 04.

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Das Buch. [Printed in Germany] e 18,95 [D]

Das Buch.   [Printed in Germany] e 18,95 [D] Das Buch Katas sind das eigentliche Zentrum des Karate. Durch ihr kontinuierliches Üben erschließt sich das gesamte Spektrum der im Karate enthaltenen Möglichkeiten. Die Katas besitzen eine faszinierende

Mehr

Geb.: 03. Juli 1961 DLV

Geb.: 03. Juli 1961 DLV Geb.: 03. Juli 1961 DLV Leichtathletik seit: 1971 Auszeichnungen: - Sportlerehrung Kreissportbund Harburg - Ehrung im Verein wegen erfolgreicher Leistungen Verein: LG Lüneburg (TSV Adendorf) Hobby: Handarbeit,

Mehr

9. Westfalen Cup KUMITE / verbandsoffen

9. Westfalen Cup KUMITE / verbandsoffen IKO Matsushima 9. Westfalen Cup KUMITE / verbandsoffen Ausschreibung / Einladung Termin: Samstag, 21. Mai 2016 Ausrichter: Veranstalter: Ort: SC Südlohn c/o MU-CHIN Südlohn Kyokushinkai Deutschland e.v.

Mehr

INTERNATIONALER ODENWALD-CUP

INTERNATIONALER ODENWALD-CUP C R INTERNATIONALER ODENWALD-CUP R Der 1. Bushido Zanshin empfiehlt: Ausrichter: 1. Bushido Zanshin Mörlenbach e.v., Veranstalter: Markus Emmerich Moderation und Turnierleitung: Markus Emmerich & Friedrich

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK der Tennis-AG der Adolf-Rebl-Schule

JAHRESRÜCKBLICK der Tennis-AG der Adolf-Rebl-Schule JAHRESRÜCKBLICK 2012 der Tennis-AG der Adolf-Rebl-Schule Einleitende Worte Sport verbindet Menschen das ist bekannt. Aber er hat auch eine integrative Funktion. So steht der Geist von Special Olympics

Mehr

WETTKAMPFERFOLGE H I N T E R G R Ü N D E I N F O R M A T I O N E N VON KARATEKA HAGEN NEUMANN

WETTKAMPFERFOLGE H I N T E R G R Ü N D E I N F O R M A T I O N E N VON KARATEKA HAGEN NEUMANN I N F O R M A T I O N E N WETTKAMPFERFOLGE VON KARATEKA HAGEN NEUMANN H I N T E R G R Ü N D E Wenn du im Recht bist, kannst Du Dir leisten, Ruhe zu bewahren,...... und wenn du im Unrecht bist, kannst Du

Mehr

Der Rheinland-Pfälzische-Karate-Verband e.v. präsentiert: In der Turnhalle des Sportzentrums Obermendig. Der Weg ist ab der BAB 61 ausgeschildert.

Der Rheinland-Pfälzische-Karate-Verband e.v. präsentiert: In der Turnhalle des Sportzentrums Obermendig. Der Weg ist ab der BAB 61 ausgeschildert. Der Rheinland-Pfälzische-Karate-Verband e.v. präsentiert: Internationaler Shotokan-Master-Cup 30. September 2017 Mendig/Rheinland-Pfalz In der Turnhalle des Sportzentrums Obermendig. Der Weg ist ab der

Mehr

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 31. Mai 2014 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung:

Mehr

Karate Dojo Shotokan Tiger Herrieden 25 Jahre Shotokan Tiger Herrieden mit großer Budogala

Karate Dojo Shotokan Tiger Herrieden  25 Jahre Shotokan Tiger Herrieden mit großer Budogala Seite 1 von 8 Seite 2 von 8 Vielen Dank! Für diesen großartigen Tag an alle Helfer, Teilnehmer, Gäste und ehemaligen Tiger! Unser Jubiläum feierten wir, die Karateabteilung der SG Herrieden, die Shotokan

Mehr

Karate Stützpunkt-Jahresplan 2017

Karate Stützpunkt-Jahresplan 2017 Karate Stützpunkt-Jahresplan 2017 (Stand: 22. Dezember 2016) Januar 2017 11. SKF Vorbereitungstraining EM-Teilnehmer (Kata und Kumite), Magglingen 11. SKF Kick-Off-Meeting Nationalkader, Magglingen 14.

Mehr

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter für Karate im BKV von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter Vorwort Die Fachgruppe 'Karate' des BKV e.v. besteht grundsätzlich aus allen traditionellen Karatestilen, befasst sich jedoch weitestgehend mit

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

20. Norddeutsche Meisterschaft

20. Norddeutsche Meisterschaft 20. Norddeutsche Meisterschaft am 22. Oktober 2017 in Hannover Veranstalter: Ausrichter: DJKB-Stützpunkt Nord-Ost Karate-Dojo Hannover von 1976 e.v. Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 Uhrzeit: Ort: Wegbeschreibung:

Mehr

Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate

Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate 04. Juni 2011 Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate Helmut Riederer Thema: Karate und Ich Inhaltsverzeichnis: Wie ich zum Kempokarate kam Seite 2 Mein Weg im Karate Stationen Seite 3. 7 8. Kyu

Mehr

BAYERISCHER JUDO-VERBAND E.V. Fachverband für Budo-Sportarten im BLSV e.v. und DJB e.v.

BAYERISCHER JUDO-VERBAND E.V. Fachverband für Budo-Sportarten im BLSV e.v. und DJB e.v. Offener Bayerischer Jugend-Kata-Lehrgang, offene Bayerische Jugend-Kata-Meisterschaft U12, U15, U18, U21 offene Bayerische Kata-Meisterschaft 2018 offener Bayerischer Freestyle Judo Show Cup 2018 Offener

Mehr