Berufskolleg Deutzer Freiheit. November 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufskolleg Deutzer Freiheit. November 2020"

Transkript

1 Berufskolleg Deutzer Freiheit November 2020

2 Agenda (1) BK HA HH KA Berufskolleg Handelsschule Höhere Handelsschule Kaufmännische Assistenten (w/m/d)

3 Agenda (2) i Nachmittagsangebot Schüler Online Bewerbung Kontakt

4 Berufskolleg

5 Berufskolleg Wie soll es weitergehen? UNI/ FH ABITUR SCHULISCHE AUSBILDUNG FREIWILLIGES JAHR 5

6 Berufskolleg Unser Leitgedanke Wir übernehmen Verantwortung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam.Besser.Lernen. 6

7 Berufskolleg Unsere Bildungsgänge Ausbildungsvorbereitung & Internationale Förderklassen Handelsschule (Berufsfachschule) Höhere Handelsschule (Höhere Berufsfachschule) Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistenten (w/m/d) Berufsschule: Industriekaufleute & Kaufleute für Büromanagement Fachschule für Wirtschaft 7

8 Handelsschule 8

9 Handelsschule BF1 & BF2 Eingangsvoraussetzungen Bildungsgang Abschlüsse Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten & Fertigkeiten und Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Berufsfachschule B 2 (BF2) Berufsfachschule B 1 (BF1) mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss 9

10 Handelsschule Unsere Fächer - Unterrichtsverteilung 10

11 Handelsschule Was du erreichen kannst BF1: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 BF2: Handelsschulabschluss mit Fachoberschulreife ggf. mit Qualifikationsvermerk Zertifikat der beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Verkürzung einer kaufmännischen Ausbildung um 6 oder 12 Monate möglich Qualifizierte Kenntnisse und Fertigkeiten im kaufmännischen Bereich 11

12 Handelsschule Wie wir dich unterstützen Kleine Lerngruppen Förderprogramm mit verstärktem Deutschunterricht Kompetenzorientierter Unterricht Einwöchige erlebnispädagogische Fahrt Selbstorganisiertes Lernen Jahreskurs Berufsorientierung mit 3-wöchigem Betriebspraktikum 12

13 Handelsschule Erlebnispädagogische Auftaktfahrt Wir machen dich zum Teamplayer! 13

14 Handelsschule Kontakt Katja Böker Abteilungsleitung Handelsschule 14

15 Höhere Handelsschule 15

16 Höhere Handelsschule Was wir Ihnen (1) bieten Fachhochschulreife (14 Wochen Praktikum vor / nach / während der Höheren Handelsschule direkter Studienbeginn) Berufliche Vorkenntnisse als Voraussetzung für gehobene kaufmännische Ausbildungsberufe Berufliche Handlungskompetenz sowie Schlüsselqualifikationen Oft eine Verkürzung der nachfolgenden Berufsausbildung 16

17 Höhere Handelsschule Was wir Ihnen (2) bieten Gute und sichere EDV- und MS-Office-Kenntnisse Kompetente Berufsberatung Intensives Bewerbungstraining (Bildungsgangübergreifendes Projekt mit der Fachschule für Wirtschaft) 17

18 Höhere Handelsschule Fächerangebot Berufsbezogener Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Informationswirtschaft (Daten- und Textverarbeitung, Bürowirtschaft) Allgemeinbildender Bereich Deutsch Mathematik Englisch Politik Biologie Philosophie/ Ethik Sport 18

19 Höhere Handelsschule Schwerpunkte ICS Intercultural Studies Vertiefung der Englischkenntnisse KKS Kunden, Kommunikation, Service Vorbereitung auf Service und kundenorientierte BWL IT Informatik Vertiefung der Informatik-Kenntnisse Spanisch oder Französisch Weitere Fremdsprachen 19

20 Höhere Handelsschule Voraussetzungen Fachoberschulreife Gute Noten Interesse an kaufmännischen Prozessen und Zusammenhängen Bereitschaft zu selbstständigem Lernen und Arbeiten 20

21 Höhere Handelsschule Was wir von Ihnen erwarten Hohes Engagement Intensive Teamarbeit in fächerübergreifenden Projekten Zuverlässigkeit Eigenverantwortlichkeit 2-wöchiges schulisches Praktikum in der Oberstufe 21

22 Höhere Handelsschule EU-Auslandspraktika Unterstützung organisatorisch und finanziell Langjährige Zusammenarbeit mit festen Partnern (u.a. London, Malta, Dublin) Auslandserfahrung als Pluspunkt bei der Bewerbung Förderung von Eigenständigkeit und Organisationsfähigkeit 22

23 Höhere Handelsschule ipads im Unterricht Medienkompetenz als Grundqualifikation für Beruf und Studium Moderner, multimedialer Unterricht Eigenverantwortlicher Wissenserwerb Zusätzliche Motivation 23

24 Höhere Handelsschule Vorteile des ipads (1) Professionelle Nutzung, z.b. Präsentationen, Texte oder Tabellen erstellen Informationen strategisch recherchieren, analysieren, verstehen Selbstorganisiertes Lernen, Speichern von Daten und Wissen Beurteilung von sozialen und moralischen Auswirkungen Unkompliziertes Distanzlernen 24

25 Höhere Handelsschule Vorteile des ipads (2) Strukturierter Unterricht durch einheitliche Ausstattung Videokamera, Tonaufnahmegerät, Computer in einem Pädagogisch aufbereitete und professionelle Apps Vergünstigte Beschaffung von Learning Apps Große Haltbarkeit und lange Akkulaufzeit Handschriftliche Eingabe möglich 25

26 Höhere Handelsschule WLAN Benutzerdefinierter WLAN-Zugang im gesamten Schulbereich und für alle Betriebssysteme 26

27 Höhere Handelsschule itunes U 27

28 Höhere Handelsschule ipad Beschaffung Selbstständige Anschaffung (Kauf oder Finanzierung) Eigenes Gerät auch zuhause nutzen 330,00 für 22 Monate 15,00 pro Monat als Investition in moderne Bildung Individuelle Lösungen zur Anschaffung (Unterstützung des Fördervereins) 28

29 Höhere Handelsschule SchülerInnen (1) Durch das ipad habe ich immer alle Arbeitsunterlagen dabei und muss weniger Bücher tragen Das ipad bietet mehr Spaß und vielfältigere Lernmöglichkeiten, z.b. durch Videos, Spiele und Audios Ich kriege schnelles digitales Feedback von den Lehrerinnen und Lehrern Gute mediale Ausstattung 29

30 Höhere Handelsschule SchülerInnen (2) Jede Menge Teamarbeit Man kann in Projekten neue Dinge austesten Gute Klassengemeinschaften und tolle Wandertage Ich mag das selbstständige Arbeiten für meine Ergebnisse bin ich selbst verantwortlich 30

31 Höhere Handelsschule Kontakt Heinke Groll Abteilungsleitung Höhere Handelsschule 31

32 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) 32

33 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) Abschlüsse Volle Fachhochschulreife Hochwertiger Berufsabschluss Beides in nur drei Jahren! 33

34 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) Schwerpunkte Fachrichtung Betriebswirtschaft (Industrie) Fokus auf kaufmännische Qualifikationen Fachrichtung Informationsverarbeitung Fokus auf informationstechnische Qualifikationen Wahl der Fachrichtung am Ende des ersten Ausbildungsjahres 34

35 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) Voraussetzungen Logisches und abstraktes Denkvermögen Bereitschaft, komplexe Aufgaben zu analysieren und zu lösen Überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft Kein Qualifikationsvermerk notwendig 35

36 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) Kooperationspartner Erich Gutenberg Berufskolleg (EGB) Europäische Fachhochschule (EUFH) FOS 13: Allgemeine Hochschulreife (AHR) Berechtigt zum Studium an allen Universitäten Dauer 1 Jahr Abgeschlossene Ausbildung am BKDF berechtigt zum Besuch der FOS13 Abstimmung der Lerninhalte im Bereich Wirtschaftsinformatik Vorteil: Anrechnung von Leistungen im Studium Gegenseitige Besuche während der Ausbildungszeit 36

37 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) Betriebspraktika Ziel: Verzahnung von Theorie und Praxis Intensive Kooperation zwischen Betrieben und Berufskolleg Praktika in der Schulzeit (12 Wochen) und in den Ferien (4 Wochen) 37

38 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) EU-Auslandspraktika Unterstützung organisatorisch und finanziell Langjährige Zusammenarbeit mit festen Partnern (u.a. London, Malta, Dublin) Auslandserfahrung genießt hohen Stellenwert bei Arbeitgebern Förderung von Eigenständigkeit und Organisationsfähigkeit 38

39 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) Fazit Zwei Abschlüsse: Volle FHR und Berufsschulabschluss in nur 3 Jahren Praxisnahe Ausbildung: Mehrere Praktika, fächerübergreifendes Lernen, Bewerbungsprojekt mit der Fachschule für Wirtschaft Sehr gute Berufschancen: Einsetzbar in vielen unterschiedlichen Branchen Fachhochschulstudium: Gute Aussichten durch intensive Vorbereitung, evtl. Anrechnung von Leistungen 39

40 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) SchülerInnen (1) Durch die abgeschlossene Ausbildung gehe ich ein wenig entspannter in mein geplantes Studium an der Fachhochschule. Ich weiß nicht was mich erwartet und sollte mir das Studium doch nicht liegen oder irgendetwas schiefgehen, so habe ich immer meinen Abschluss als Fangnetz. 40

41 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) SchülerInnen (2) Die zahlreichen Praktika haben mir viel gebracht. Ich kann in meinem späteren Studium behaupten, dass ich schon den einen oder anderen Betrieb von Innen gesehen habe. Bei einem Praktikum wurde mir sogar im direkten Anschluss an meine Ausbildung eine Folgeausbildung angeboten. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich nach meinem Abschluss ohne lange Wartezeit an die Fachhochschule gehen kann, da ich bereits die volle Fachhochschulreife besitze. 41

42 Kaufmännische Assistenten (w/m/d) Kontakt Andrea Hansen Abteilungsleitung Kaufmännische Assistenten (w/m/d) 42

43 Nachmittagsangebot 43

44 Nachmittagsangebot Individuelle fachliche Betreuung Fächer: Mathe, Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaft 44

45 Schüler Online 45

46 Schüler Online So geht s öffnen 1.Bei Bildungsangebote Ort, Vorbildung & Interessen eingeben, mögliche Schulen werden aufgelistet, dann Link zu Websites der Schulen 1.Wenn Halbjahreszeugnis vorliegt: Im rechten Frame Registrieren klicken 1.Nur eine Anmeldung pro Berufskolleg möglich, bis Ende Februar Entscheidung notwendig bis Entscheidung der BKs über Aufnahme, danach weiteres Nachrück- Anmeldeverfahren 46

47 Schüler Online Homepage 47

48 Bewerbung 48

49 Bewerbung So kommen Sie zu uns Bewerbungsbeginn ab sofort Unterlagen: Anmeldung bei Schüler Online, Lichtbild, Lebenslauf & aktuelles Zeugnis Abteilungsleitungen als AnsprechpartnerInnen 49

50 Kontakt 50

51 Kontakt So erreichen Sie uns Eumeniusstraße 4, Köln berufskolleg_deutzer_freiheit 51

52 Kontakt Unsere Schulleitung Hella Ridder Schulleiterin Hans-Joachim Dörr Stellvertretender Schulleiter 52

53 Wir freuen uns auf Sie! 53

Berufskolleg Deutzer Freiheit. Herzlich willkommen!

Berufskolleg Deutzer Freiheit. Herzlich willkommen! Berufskolleg Deutzer Freiheit Herzlich willkommen! Gleich geht s los Inhalt der Präsentation Bildungsgänge am Berufskolleg Deutzer Freiheit Abschlüsse Fachrichtungen Aufnahmevoraussetzungen Betriebspraktika

Mehr

W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg. Stand

W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg. Stand W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg Stand 27.11.2012 Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.

Mehr

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Loshardt 2 53915 Kall Tel:: 02441 7797-0 Fax: 02441 779779 info@bkeifel.de www.bkeifel.de Berufsschule Ausbildungs- Vorbereitung

Mehr

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs Alternative Wege zum Abitur Berufskollegs Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Gut zu wissen für die Allgemeinbildung Bei der Frage Ist die gymnasiale Oberstufe der passende Weg?

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Anschlussperspektive Berufskolleg

Anschlussperspektive Berufskolleg Anschlussperspektive Berufskolleg Bildungsgänge und Abschlüsse Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Schul-Abschlüsse Allg. Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (FHR) Mittlerer

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg Auswahlkriterien für ein kaufmännisch ausgerichtetes Berufskolleg. Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Mehr

Bildungsgang zur AHR. Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Bin ich hier richtig?

Bildungsgang zur AHR. Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Bin ich hier richtig? Bin ich hier richtig? Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Wie läuft mein Schulleben im Beruflichen Gymnasium ab? Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Herzlich willkommen. Vorstellung des Beruflichen Gymnasiums

Herzlich willkommen. Vorstellung des Beruflichen Gymnasiums Herzlich willkommen Vorstellung des Beruflichen Gymnasiums Infoabend Worauf achte ich? Erreichter/angestrebter Abschluss als Voraussetzung Halbjahreszeugnis im Winter als Entscheidungsgrundlage (aktuelle)

Mehr

Bildungsgang zur AHR. Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Bin ich hier richtig?

Bildungsgang zur AHR. Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Bin ich hier richtig? Bin ich hier richtig? Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Wie läuft mein Schülerleben im Beruflichen Gymnasium ab? Welche Perspektiven bieten sich mir mit dem IT-Abitur?

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Die Höhere Handelsschule. Informationen zur Anmeldung

Die Höhere Handelsschule. Informationen zur Anmeldung Die Höhere Handelsschule Informationen zur Anmeldung Was macht die Höhere Handelsschule Siegburg aus? Höhere Handelsschule Siegburg mit den kaufmännischen Fächern Finanzdienstleistung Industrie / Handel

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Herzlich willkommen. Vorstellen der Bildungsgänge BFC / FOS mit dem Abschluss FHR

Herzlich willkommen. Vorstellen der Bildungsgänge BFC / FOS mit dem Abschluss FHR Herzlich willkommen Vorstellen der Bildungsgänge BFC / FOS mit dem Abschluss FHR Worauf achte ich? Erreichter/angestrebter Abschluss als Voraussetzung Halbjahreszeugnis im Winter als Entscheidungsgrundlage

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Bildungsgang zur AHR. Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Bin ich hier richtig?

Bildungsgang zur AHR. Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Bin ich hier richtig? Bin ich hier richtig? Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Wie läuft mein Schülerleben im Beruflichen Gymnasium ab? Welche Perspektiven bieten sich mir mit dem IT-Abitur?

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Informationsflut! - Zum Nachlesen Diese Präsentation wird in den nächsten Tagen auf unserer Homepage veröffentlicht

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung

Willkommen zur Infoveranstaltung Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Willkommen zur Infoveranstaltung der Zweijährigen höheren Berufsfachschule Fachrichtung Bürowirtschaft MITTLERER ABSCHLUSS, WAS KOMMT DANN? Berufsausbildung

Mehr

Herzlich willkommen. Vorstellung AE, KI, SZ

Herzlich willkommen. Vorstellung AE, KI, SZ Herzlich willkommen Vorstellung AE, KI, SZ Worauf achte ich? Erreichter/angestrebter Abschluss als Voraussetzung Halbjahreszeugnis im Winter als Entscheidungsgrundlage (aktuelle) Zielrichtung / Interesse

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit) Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]

Mehr

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse Elektrotechnik Fachoberschule mit Fachhochschulreife Fachoberschule mit allgemeiner Hochschulreife Fahrzeugtechnik 0 1 0 0 Informationstechnik Assistentenausbildung

Mehr

Gemeinsam zum Erfolg! Ausbildungen Schulabschlüsse

Gemeinsam zum Erfolg! Ausbildungen Schulabschlüsse Gemeinsam zum Erfolg! Ausbildungen Schulabschlüsse GPB COLLEGE Viel mehr als lernen Das GPB College ist eine gemeinnützige und staatlich anerkannte Berufsfachschule, Fachoberschule und Fachschule für Fremdsprachenkorrespondenz.

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Mittlere Schulabschluss (MSA). Die Ausbildung

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Berufliches Gymnasium am Berufskolleg Beckum

Berufliches Gymnasium am Berufskolleg Beckum Berufliches Gymnasium am Berufskolleg Beckum - seit Jahren ein Erfolgsmodell Verfasser: Markus Thewes Datum: Mi, 20.03.2013 Sie streben das Abitur an? Sie haben Interesse an einem Bildungsgang, der zur

Mehr

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch Fachoberschule Willkommen zum Informationsgespräch 1 Schulform Fachoberschule Inhalt: Laufbahn Studium Aufgaben und Ziele Unterricht Praktikum 2 Bachelor und im Anschluss evtl. Master Studium eines beliebigen

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Wirtschaftsschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers Die bayerische Wirtschaftsschule, 2015. Für nachträgliche

Mehr

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg. Stand 27.11.2012 W I R B I E T E N C H A N C E N Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.

Mehr

BERUFLICHE GYMNASIEN IM HOCHSAUERLANDKREIS AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

BERUFLICHE GYMNASIEN IM HOCHSAUERLANDKREIS AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG BERUFLICHE GYMNASIEN IM HOCHSAUERLANDKREIS AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN - TERMINE 5. bis 7. November 2012 jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr

Mehr

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim Weiterführende Schulen in der Umgebung Inhalte der Veranstaltung Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Bildungsgänge zur BerufsVorbereitung 2jährige BerufsFachSchule

Mehr

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf BilinGO Campus Köln Stufenberatung Studium+Beruf www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen Berufsvorbereitende Lehrgänge

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife

Mehr

Die bayerische Fachoberschule

Die bayerische Fachoberschule Die bayerische Fachoberschule Präsentation beim Berufsinformationsabend der Erzbischöflichen Realschule Vinzenz von Paul am 22. Oktober 2018 Tobias Draxler Schulleiter der Erzbischöflichen Fachoberschule

Mehr

Das Wirtschaftsgymnasium. Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft

Das Wirtschaftsgymnasium. Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft 2018-02-07 Otto-Bennemann-Schule Unser zweiter Standort: Blasiusstraße 5 Übersicht: 1. Wer kann das Wirtschaftsgymnasium

Mehr

Möglicher Abschluss. HS 9 berufliche Kenntnisse 1. Ausbildungsvorbereitung Wirtschaft (A12) Berufsfachschule 1 Fahrzeugtechnik (B06)

Möglicher Abschluss. HS 9 berufliche Kenntnisse 1. Ausbildungsvorbereitung Wirtschaft (A12) Berufsfachschule 1 Fahrzeugtechnik (B06) Mögliche Weiterbildung am Bisheriger Ausbildungsvorbereitung Technik (A12) Kein Ausbildungsvorbereitung Gesundheit und ErziehungSoziales (AOGE) Ausbildungsvorbereitung Ernährungs- Versorgungsmanagement

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II

Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II Diener & Hahn Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II Kaufmännisches Berufskolleg I Wesen und Dauer der Ausbildung Das Kaufmännische Berufskolleg I soll Schülerinnen und Schülern mit einem

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Erzieherin / Erzieher

Erzieherin / Erzieher Zugangsvoraussetzungen und Abschluss Voraussetzung für die Aufnahme sind neben der persönlichen Eignung abgeschlossene Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf, der der Weiterbildung in dieser Fachrichtung

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

Berufliche Gymnasien Jever Gesundheit und Soziales - Wirtschaft

Berufliche Gymnasien Jever Gesundheit und Soziales - Wirtschaft 1 2 Allgemeines zur Oberstufe Klasse 11-13 Gymnasiales Angebot der BBS Jever Fremdsprachenbedingungen Fächer, Prüfungsfachkombinationen Profilfächer Schüler*innen berichten Ergänzende Informationen Kontakt

Mehr

Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik

Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Diener & Hahn Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Merkmale und Ziele Das Kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist eine 2-jährige Vollzeitschule, die auf einem qualifizierten

Mehr

Informationsabend am KBBZ Dillingen

Informationsabend am KBBZ Dillingen Informationsabend am KBBZ Dillingen Vorstellung der Schulform Fachoberschule Wirtschaft & Verwaltung Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Abteilungsleiterin: Annette Groß Stellvertreter:

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Stadtschulpflegschaft der Bundesstadt Bonn. Die Bildungsangebote der Berufskollegs

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Stadtschulpflegschaft der Bundesstadt Bonn. Die Bildungsangebote der Berufskollegs Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Stadtschulpflegschaft der Bundesstadt Bonn Die Bildungsangebote der Berufskollegs Informationsveranstaltung der Stadtschulpflegschaft der Bundesstadt

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft STAATLICHE FOSBOS AR Wirtschaft STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Abitur am Berufskolleg Direkte Wege (nicht nur) zur Allgemeinen Hochschulreife!

Abitur am Berufskolleg Direkte Wege (nicht nur) zur Allgemeinen Hochschulreife! Abitur am Berufskolleg...... Direkte Wege (nicht nur) zur Allgemeinen Hochschulreife! Was vielleicht zu Beginn über den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife an einem Berufskolleg gesagt werden sollte...

Mehr

3 Wege - 1 Ziel ABITUR. Ich schließe die 10.Klasse nach diesem Schuljahr erfolgreich ab!

3 Wege - 1 Ziel ABITUR. Ich schließe die 10.Klasse nach diesem Schuljahr erfolgreich ab! 3 Wege - 1 Ziel ABITUR Ich schließe die 10.Klasse nach diesem Schuljahr erfolgreich ab! 3 Wege - 1 Ziel ABITUR Ich schließe die 10.Klasse nach diesem Schuljahr erfolgreich ab! Es besteht keine Zugangsbeschränkung

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

B ERU F SKOL L EG. Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschulen der Stadt Bonn in Bad Godesberg BI LDU NG SANG EBOT

B ERU F SKOL L EG. Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschulen der Stadt Bonn in Bad Godesberg BI LDU NG SANG EBOT FR IEDR I C H- L I ST B ERU F SKOL L EG W IR B IE TE N C H A NC E N Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschulen der Stadt Bonn in Bad Godesberg BI LDU NG SANG EBOT INHALT Vorwort 3 UNSER BILDUNGSANGEBOT

Mehr

Fachschule für Wirtschaft

Fachschule für Wirtschaft Berufskolleg RheydtMülfort für Wirtschaft und Verwaltung Fachschule für Wirtschaft Beigesteuert von H. Liewald Weitere Informationen über das Studium zum Betriebswirt im Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft

Mehr

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum K B B Z Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen Schulformen Wirtschaft HBFS Fachoberschule Handelsschule Berufsschulen Berufliches Oberstufengymnasium Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen

Mehr

ERZBISCHÖFLICHE FACHOBERSCHULE Markt Indersdorf (in Gründung) Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf

ERZBISCHÖFLICHE FACHOBERSCHULE Markt Indersdorf (in Gründung) Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf Die neue FOS Markt Indersdorf gemeinsames Projekt der Erzdiözese München und Freising und des Landkreises Dachau schließt Lücke

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Medizintechnische Assistent/in

Medizintechnische Assistent/in Medizintechnische Assistent/in dreijährige Berufsfachschule am Robert-Bosch-Berufskolleg Medizintechnische Assistent/in Zusatzqualifikationen Zugangsvoraussetzungen Berufliche Tätigkeiten Abschlüsse Berufsübergreifender

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 114 52 387 425 WG KBS BK BFW Bildungswege Gymnasium 10. Klasse

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Kompetenzzentrum Gesundheit in der Ortenau

Kompetenzzentrum Gesundheit in der Ortenau Kompetenzzentrum Gesundheit in der Ortenau 1 Teilzeitschularten Duale Ausbildung Gesundheitsberufe Medizinische/r Fachangestellte/r Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Kaufmännische Berufe Industriekaufmann/-frau

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen Beratung zum Übergang in das berufliche Schulwesen Mittwoch, 17. Oktober 2018 Übergänge in das berufliche Schulwesen BG Ausbildung 2jHBFS FOS Berufliches Gymnasium BÜA (Stufe I)

Mehr

Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe zur Informationsveranstaltung Assistent/in für Betriebsinformatik + Allgemeine Hochschulreife 29.01.2007 Informationen zur AHR mit Ziel: Doppelqualifikation

Mehr

Stand: Seite 2 von 8

Stand: Seite 2 von 8 Seite 2 von 8 Fachrichtung Informationstechnik Für Interessierte an den Bereichen - Systemintegration (Hard- und Software) - Netzwerktechnik - Anwendungsentwicklung in verschiedenen Programmiersprachen

Mehr

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Werkrealschule Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung Entscheidung

Mehr

Mehr als nur Unterricht

Mehr als nur Unterricht Kaufmännische Schulen Tecklenburger Land des Kreises Steinfurt Berufskolleg mit Wirtschaftsgymnasium Mehr als nur Unterricht VOLLZEITSCHULISCHE BILDUNGSGÄNGE An unserem Berufskolleg erwartet Sie ein breit

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR www.kultusportal-bw.de Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans 2004: Erwerb von Erfahrungen und daraus gewonnenen Einstellungen Fähigkeiten (Kompetenzerwerb)

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Abteilung III: Fachoberschule Unsere Schule Ihre Chance! Praxisbezogene und

Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Abteilung III: Fachoberschule Unsere Schule Ihre Chance! Praxisbezogene und Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Abteilung III: Fachoberschule Unsere Schule Ihre Chance! Praxisbezogene und theorieorientierte Bildung in der Fachoberschule (FOS) Zielsetzung:

Mehr

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Von den befragten Unternehmen hielten x% folgende Qualifikationen

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018 e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden

Mehr

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliches Gymnasium Zweijährige Berufsfachschule Einjährige Höhere Berufsfachschule Zweijährige Höhere Berufsfachschulen Berufsschulen Infoblatt Zweijährige

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend

Herzlich Willkommen zum Infoabend Herzlich Willkommen zum Infoabend 27.01.2014 Berufliche Oberschule Wasserburg a. Inn FOS Sprungbrett zum Studium Universität Fachgebundene (mit Vordiplom) oder allg. (mit Diplom) Hochschulreife Fachhochschule

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft - Herzlich Willkommen zur Information über die Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 11 Inhalte der folgende Präsentation Ziel der Fachoberschule (FOW) Voraussetzungen für den Besuch

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr