06227 / Nächste Sitzung des Gemeinderates Dienstag, 20. Oktober 2020 S. 7. Aktuelle Stellenausschreibung S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "06227 / Nächste Sitzung des Gemeinderates Dienstag, 20. Oktober 2020 S. 7. Aktuelle Stellenausschreibung S."

Transkript

1 16. Oktober 2020 Nr. 42 Nächste Sitzung des Gemeinderates Dienstag, 20. Oktober 2020 S. 7 Aktuelle Stellenausschreibung S. 8 Foto: Images Plus Foto: rudchenko/istock/thinkstock Foto: opolja/istock/getty Images Plus Angebot der Musik- und Kunstschule Anmeldung zum Kurs Ausdrucksmalen für Kinder S. 16 Sie haben Interesse an einer Anzeigenschaltung? /

2 2 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Notruf Polizei 110 Polizeirevier Philippsburg Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst Waghäusel-Kirrlach Rheinstr. 28, Rheintalhalle (hinterer Eingang) Fr Uhr bis So Uhr; Feiertage 8.00 Uhr bis Uhr Notfallpraxis Bruchsal, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal Mo., Di., Do., Fr Uhr bis Uhr Mi Uhr bis Uhr Sa., So., Feiertag Uhr bis Uhr Zahnärztlicher Notdienst Täglich von 20:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages und samstags, sonntags und feiertags jeweils von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr übernimmt den Bereitsschaftsdienst: Städtisches Klinikum, Mund-, Kiefer-, Gesichts chirurgie, Moltkestr. 120, Karlsruhe, Tel. 0721/ Der zahnärztliche Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter aktuell abrufbar. Tierärztlicher Notdienst Sa Uhr bis So Uhr 07251/ Apothekendienst Samstag, : Stadt-Apotheke, Philippsburg, Rote-Tor-Str. 19, Tel /4265 Sonntag, : Kur-Apotheke am Bahnhof, Bad Schönborn (Mingolsheim), Bahnhofstr. 9, Tel /4456 Montag, : Hirsch-Apotheke, Waghäusel (Wiesental), Mannheimer Str. 4, Tel /1444 Dienstag, : Kur-Apotheke im Ärztehaus, Bad Schönborn (Mingolsheim), Kraichgaustr. 13, Tel / Mittwoch, : Apotheke im Globus, Waghäusel (Wiesental), Hambrücker Landstr. 4 Tel / Donnerstag, : Linden-Apotheke, Philippsburg (Rheinsheim), Huttenheimer Str. 8, Tel /37 03 Freitag : Rats-Apotheke, Bad Schönborn (Langenbrücken), Hauptstr. 56, Tel /32223 Samstag, : Rosen-Apotheke, Oberhausen, Marienstr. 13, Tel / Störungsdienste/Service EnBW Regionalzentrum Ettlingen Zentrale 07243/180-0 Strom-Störungsmeldestelle 0800/ Gaswerk c/o Thüga Rheinhessen-Pfalz 24-Std.-Störnrn. Thüga 0800/ Wasserwerk 0172/ Bauhof bzw Kläranlage Philippsburg Handy: 0172/ Anruf-Sammel-Taxi-Waghäusel 07254/75011 Beratung in besonderen Fällen Pfarrämter Pfarramt der kath. Seelsorgeeinheit 4285 Pfarramt der evang. Kirchengemeinde Sozialstation Untere Hardt e. V. Thüngenstr / Fax 07256/ Auf einen Blick Stadt Philippsburg Telefonzentrale 07256/87-0 Telefax 07256/ oder info@philippsburg.de Internet Rathaus Philippsburg Mo Uhr und Uhr, Di., Mi., Do. und Fr Uhr Ortsverwaltung Huttenheim Mo Uhr, Mi Uhr und Uhr Sprechstunde d. Ortsvorstehers: Mi Uhr Sprechstunde d. Revierleiters, H. Hautz: Mi Uhr (April Oktober) Mi Uhr (November März) Ortsverwaltung Rheinsheim Di Uhr, Do Uhr und Uhr Sprechstunde d. Ortsvorsteherin: Do Uhr Stadtbibliothek Mo Uhr, Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr bibliothek@philippsburg.de Internet Festungs- u. Waffengeschichtliches Museum 3514 Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat, August und September geschlossen. Hallen- bzw. Freibad bzw Abfall-Info Kundenservice des Landratsamtes: Privatkunden Sperrmüllanmeldung Reklamationen Kreismülldeponie Bruchsal 07251/89996 Wertstoffhof/Grünabfallsammelplatz Philippsburg 7697 Di. u. Fr. (März Okt.) Uhr und Uhr (Nov. Febr.) Uhr und Uhr Mi Uhr Sa Uhr Grünabfallsammelplatz Huttenheim Mi Uhr; Sa Uhr Grünabfallsammelplatz Rheinsheim Mi Uhr; Sa Uhr Annahmeschluss ist jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Philippsburg, Tel Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Martus oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Internet: Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. Mi., Fr Uhr; Do Uhr; Sa Uhr Abonnement: Zusteller: Kündigung des Abonnements zum Halbjahresende mit einer Frist von 6 Wochen möglich. Bezugspreis: halbjährlich 23,50 inkl. Zustellung. Redaktionsschluss: Dienstag Uhr Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen:

3 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Der Bürgermeister informiert 3 Der Bürgermeister informiert In diesen Tagen entscheidet sich die Frage, ob wir in Deutschland die Kraft haben, den Anstieg der Infektionszahlen wieder zu stoppen. die Pandemiestufe 2 (von 3 55 i e e

4 4 Der Bürgermeister informiert Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Denn R s

5 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Der Bürgermeister informiert 5

6 6 Der Bürgermeister informiert Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42

7 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Amtliche Bekanntmachungen 7 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am 20. Oktober 2020 ab 19:00 Uhr in der Bruhrainhalle Huttenheim, Am Schulplatz 6, Philippsburg, statt. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung 2. Ehem. Rathaus Rheinsheim Komplettsanierung und Umbau zur Arztpraxis im 1. OG Vorstellung der Vorentwurfplanung und Kostenschätzung 3. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Seniorenwohnen an der Wiesenstraße in Huttenheim - Aufstellungs-, Billigungs- und Offenlagebeschluss 4. Bebauungsplan Sondergebiet Bildungs-, Betreuungs- und Sportzentrum - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und Satzungsbeschluss 5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Grimmelshausenstraße in Philippsburg - Beschluss zum Durchführungsvertrag - Abwägungs- und Satzungsbeschluss 6. 2D Seismik im Erlaubnisfeld Neulußheim; hier: Antrag auf Erkundung des Untergrundes durch seismische Messungen durch die Fa. Neptune Energy und Palatina GeoCon GMbH & Co. KG 7. Copernicus-Gymnasium Brandschaden vom Auftragsvergabe -Schadstoffsanierung / Rückbau 8. Öffnung des Pfinzbades für den öffentlichen Badebetrieb 9. Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung der neuen Pufferfläche F65 auf der Rheinschanzinsel in Philippsburg 10. Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung der neuen Pufferfläche F66 auf der Rheinschanzinsel in Philippsburg 11. Antrag auf Baugenehmigung zur Erneuerung des Daches und Erhöhung des Ringankers in der Hermannsgasse auf Gemarkung Rheinsheim 12. Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung von Werbeanlagen in der Hauptstraße auf Gemarkung Rheinsheim 13. Bekanntgaben 14. Fragen und Anregungen der Einwohner 15. Fragen und Anregungen des Gemeinderates Die Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. Philippsburg, gez. Stefan Martus, Bürgermeister Mitteilungen der Stadtverwaltung von A Z Notarsprechtage im Rathaus in Philippsburg Notar Fabian Feterowsky bietet im Rathaus Philippsburg die nächsten Termine an folgenden Tagen an: 2. und 23. November 2020 Sämtliche notariellen Angelegenheiten (Grundstückskaufverträge, Grundschuldbestellungen, Testamente, Übergabeverträge, Vorsorgevollmachten usw.) können an diesen Tagen beurkundet werden. Weitere Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich über Tel. 0721/ oder 0721/ Claus Gilliar, Fachdienst 10 Philippsburger Wochenmarkt Einkaufen, wo man daheim ist Mittwochs und samstags von Uhr bis Uhr auf dem Ile-de-Ré-Platz Bauen und Umwelt Foto: Comstock/Thinkstock T [ Instandsetzung der Dammscharten RHWD 31 BW 10 und RHWD 32 BW 2 am Rheinniederungskanal in Philippsburg Huttenheim Eine Information des Regierungspräsidiums Karlsruhe - Landesbetrieb Gewässer Im Rahmen von Unterhaltungsarbeiten sollen die Dammscharten an den Rheinhochwasserdämmen XXXI und XXXII mit den Bezeichnungen RHWD 31 BW 10 und RHWD 32 BW 2 am südlichen Rand des Saumwaldes in Philippsburg Huttenheim instandgesetzt werden. An beiden Bauwerke wurden bei der Bauwerksprüfung im Jahr 2019 verschiedene Mängel und Schäden festgestellt, die nun behoben werden. Beide Bauwerke sind über die gesamte Bauzeit von zwei Wochen gesperrt. Eine Querung des Rheinniederungskanals ist daher während der Bauzeit an dieser Stelle nicht möglich. Die Bauausführung erfolgt Ende Oktober Die Baukosten in Höhe von ca Euro werden vollständig durch das Land Baden-Württemberg finanziert.

8 8 Mitteilungen der Stadtverwaltung von A Z Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Weitere Informationen: Weitere Informationen zu unseren Maßnahmen finden Sie unter Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 53.2, Herr Kopmann (Tel. 0721/ , Ger-rit.Kopmann@rpk. bwl.de) Bildung und Leben Stadtbibliothek HEISS AUF LESEN - Schön, dass ihr mitgemacht habt! Wir freuen uns, dass so viele Kinder bei unserem Sommer-Leseclub Heiß auf Lesen mitgemacht haben. Herr Bürgermeister Martus hat am 1. Oktober die Gewinnerlose gezogen. Bei so vielen fleißigen Leserinnen und Lesern konnte es keine Verlierer geben! Alle Kinder, die teilgenommen haben, bekommen von uns eine Urkunde und eine kleine Überraschung. Beides könnt ihr ab sofort zu den Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek abholen. Und vielleicht wurde ja euer Los gezogen? Dann wartet noch ein Extra-Preis auf euch! Lasst euch überraschen! Lesefrühstück Leider kann zurzeit kein Lesefrühstück stattfinden. Damit Sie trotzdem in den Genuss von Buchtipps bekommen, bieten wir Ihnen auf unserer Homepage eine kleine Online-Version. Die Buchlisten gibt es auch in Papierform in der Bibliothek. Hier einige Buchtipps mehr gibt s auf der Homepage Grill, Petra: Oktoberfest 1900 Träume und Wagnis München, 1900: Dass sie ein einfaches Schankmädchen war, muss Colina verheimlichen. Denn jetzt ist sie aufgestiegen zur Gouvernante der jungen, eigenwilligen Clara. Deren Vater, der Brauereimagnat Prank, strebt nach Macht und Einfluss auf dem Oktoberfest. Auch Claras Verheiratung soll dabei helfen. Aber Clara will sich seinen Befehlen nicht unterordnen. Trotz Colinas Warnung flieht sie von zu Hause. Der Skandal droht alles zu zerstören. Doch dann entwickelt Colina mitten im Glanz und Getriebe des Oktoberfestes einen gewagten Plan: für sich und Clara will sie eine neue Chance aufs Glück erkämpfen. Korn, Carmen: Und die Welt war jung 1. Januar 1950: Gerda und Heinrich Aldenhovens Haus in Köln platzt aus allen Nähten. Heinrichs Kunstgalerie wirft längst nicht genug ab, um all die hungrigen Mäuler zu stopfen. In Hamburg bei Gerdas Freundin Elisabeth und ihrem Mann Kurt macht man sich dagegen weniger Sorgen um Geld. Als Sparkassenangestellter kann Kurt seiner Familie eine bescheidene Existenz sichern. Nach mehr Leichtigkeit im Leben sehnt man sich aber auch hier. Schwiegersohn Joachim ist noch immer nicht aus dem Krieg zurückgekehrt. Margarethe, geborene Aldenhoven, hat es von Köln nach San Remo verschlagen. Das Leben an der Seite ihres italienischen Mannes scheint sorgenfrei, doch die Abhängigkeit von der Schwiegermutter quält Margarethe. Lodge, Gytha: Wer auf dich wartet Abends, kurz vor elf. Aidan loggt sich ein, um mit seiner Freundin Zoe zu skypen. Doch als die Verbindung steht, sieht er nur ihr leeres Zimmer. Dann einen Schatten. Ist Zoe etwa nicht allein? Hilflos muss Aidan mitanhören, wie im Hintergrund gekämpft wird. Bis schließlich Stille herrscht. Als DCI Jonah Sheens und sein Team von der Kriminalpolizei Southampton Stunden später Zoes Wohnung betreten, finden sie die Leiche der jungen Frau. Was hat Aidan dazu gebracht, so lange zu zögern, bis er die Polizei gerufen hat? Und warum kannte er die Adresse seiner Freundin nicht? Rath, Hans: Im nächsten Leben wird alles besser Über Nacht wird der 53-jährige Arnold Kahl ins Jahr 2045 katapultiert. Ab sofort ist er ein alter Sack, der die Welt nicht mehr versteht. Künstliche Intelligenz steuert sämtliche Lebensbereiche, humanoide Serviceroboter erledigen die Arbeit. Arnolds persönlicher Assistent heißt Gustav. Der charmante Uralt-Roboter hilft bei der Rekonstruktion von Arnolds Leben, das sich als ein Desaster entpuppt. Arnold hat es gründlich verbockt. Seine Ehe und Familie sind Geschichte, sein Leben ein Jammertal. Er wünschte, er könnte die letzten 25 Jahre zurückdrehen - aber wie? Rygiert, Beate: Die Pianistin Clara Schumann und die Musik der Liebe Leipzig, 1835: Die sechzehnjährige Pianistin Clara spielt vor ausverkauften Häusern. Fünf Monate lang ist sie mit ihrem Vater auf Tournee. Was wie ein harmonisches Miteinander wirkt, ist in Wirklichkeit die reinste Hölle. Die beiden sind heillos zerstritten. Der Grund: Clara ist verliebt. Ihr Vater ist dagegen, dass sie sich jetzt schon bindet. Und schon gar nicht an diesen zwar hochbegabten, aber absolut lebensuntüchtigen Robert Schumann. Doch Clara, die nicht nur die musikalische Begabung, sondern auch den Eigensinn ihres Vaters geerbt hat, wehrt sich und kämpft für ihre Liebe. Nutzen Sie auch unsere digitalen Angebote über unsere Homepage oder die Onleihe direkt unter: Personalnachrichten Kindergarten in Philippsburg 3 Kindergartens in Philippsbur

9 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Mitteilungen anderer Ämter 9 Standesamt Geburten Seyit Jale und Orhan Kirac, Albert-Schweizer-Str Joel Janine und Raschid Bouaoud, Rote-Tor-Str. 60 Eheschließungen Desiree Ams und Hermann Hormuth Pia Weick und Philipp Läufer, Im Bruch Svenja Hartfelder und Marcel Winkler Sterbefälle Ella Scheuer geb. Brecht Oskar-Frey-Straße 27 Ende des amtlichen Teils 87 Jahre Für nachfolgende Berichte sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Die Berichte müssen nicht die Meinung der Verwaltung widerspiegeln. Leben ohne dich Beratungsstellen Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern Mit dem Tod eines Kindes verändert sich das ganze Leben, nichts ist mehr so wie es war, etwas Schlimmeres kann nicht passieren. Menschen denen das passiert brauchen besondere Hilfe. Hilfe von ebenfalls Betroffenen, denn nur wer dieses Schicksal erfahren hat, kann den Schmerz mitfühlen, die Auswirkungen der Trauer verstehen und behilflich sein wieder einen lebbaren Weg zu finden. Wir treffen uns an jedem 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Söternstraße 20, Philippsburg, zum Gruppenabend. Betroffene Eltern sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für ein Erstgespräch sind wir täglich ab 20 Uhr unter der Tel.-Nr zu erreichen. Gerne auch per Mail: shg-philippsburg@lebenohnedich.de Ansprechpartner: Uli Melzer, Karin Melzer (Philippsburg) Weitere Informationen sind auch unter zu finden. Deutsche Rentenversicherung Mitteilungen anderer Ämter Dritter Teil der Serie zur Grundrente: Die Berechnung des Zuschlags Bei der Grundrente handelt es sich um einen Zuschlag, der über Rentenpunkte berechnet und gemeinsam mit der Rente ausgezahlt wird. Damit der Zuschlag ermittelt werden kann, muss die Deutsche Rentenversicherung (DRV) die Versicherungskonten aller Rentner und Rentenantragsteller durchsehen. Dabei gehen in die Berechnung alle Monate im Versicherungsleben ein, die durch Pflichtbeiträge, Kindererziehung, Pflegezeiten oder Krankheit beziehungsweise Reha mindestens 30 Prozent des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten im jeweiligen Jahr erreichen. Aus diesen sogenannten Grundrenten-Bewertungszeiten wird dann ein monatlicher Durchschnitt gebildet. Wenn dieser Durchschnitt zwischen 30 und 80 Prozent liegt, dann wird der ermittelte Wert verdoppelt. Anschließend erfolgt eine Begrenzung auf 80 Prozent, sofern mindestens 35 Jahre an Grundrentenzeiten vorhanden sind. Wenn die individuellen Grundrentenzeiten zwischen 33 und 35 Jahren liegen, dann wird die Begrenzung zwischen 40 und 80 Prozent gestaffelt. Der Aufschlag wird anschließend zur Stärkung des Versicherungsprinzips noch pauschal um 12,5 Prozent gemindert. Den so ermittelten Zwischenwert multipliziert man nun mit der Anzahl an Grundrenten-Bewertungszeiten (maximal 420 Monate), so dass sich die zusätzlichen Rentenpunkte ergeben. Der Wert eines solchen Punktes beträgt aktuell 34,19 Euro. Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch können derzeit noch nicht in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg stattfinden. Die DRV informiert rechtzeitig, ab wann dies möglich sein wird. Um dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter veröffentlicht. Polizei Aus dem Polizeibericht Dienstag, Wassereis entwendeten zwei 11- u. 13-jährige Jungs aus Rheinsheim nach der Schule im Campusshop in Philippsburg ohne Entrichtung des fälligen Preises. Sie wurden erwischt und den Eltern überstellt. Das Thema Mundraub wird nochmals pädagogisch nachbearbeitet. Dienstag/Mittwoch, 06./ Und wieder entstand der Stadt Philippsburg völlig unnötiger Schaden, welcher letztendlich wieder durch die Allgemeinheit getragen werden muss. Unbekannte Chaoten ließen ihrer Langeweile freien Lauf und beschädigten ein Fenster des 1. OG im Bau 1 des Copernicus-Gymnasium, indem sie mit Zwillen darauf schossen oder mit Steinen warfen. Sonntag, Am Freyersee endete die durchzechte Nacht eines 16-jährigen Jugendlichen aus Philippsburg kurz nach Mitternacht auf einem Fußweg liegend. Da er alleine keine Aussichten auf einen unversehrten Nachhauseweg hatte, musste er zunächst in Gewahrsam genommen werden. In der Arrestzelle konnte er sich den Abend nochmals durch den Kopf gehen lassen, ehe die später verständigte Mutter ihn dann später abholen konnte. Das nächste Taschengeld wird wohl für die Zellenreinigung draufgehen... Warnung vor Internetbetrügern! Anlassbezogen weisen wir erneut auf die Gefahren des Onlinehandels hin, deshalb wenige kleine Weisheiten von uns: - Es gibt nichts zu verschenken - Überweisungen ins Ausland sind stets verdächtig bzw. zu hinterfragen - Überprüfen Sie ggfs. Ihren Händler über eine Suchmaschinen-Recherche - Machen Sie es dem Betrüger nicht so leicht, an Ihr Geld zu kommen! - Unterstützen Sie den Fachhandel in Ihrer Nähe Durch manch groben Leichtsinn werden sehr aufwändige Ermittlungen erforderlich, die nur in den seltensten Fällen zur Ergreifung des Täters führen. Fundierte Informationen erhalten Sie unter

10 10 Parteien und Wählervereinigungen Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Kontakt Sachdienliche Hinweise nehmen die Sachbearbeiter des Bezirksdienstes von Montag bis Freitag während den büroüblichen Dienstzeiten (07:30 bis 16:00 Uhr) unter der Telefonnummer entgegen. Außerhalb dieser Zeiten werden Ihre Hinweise unter der Telefonnummer vom Streifendienst des Polizeireviers bearbeitet. Ebenso können Sie vertrauliche Hinweise unter der Telefonnummer beim Polizeipräsidium Karlsruhe auf Band sprechen oder Ihre Anzeige und Hinweise, die kein sofortiges Tätigwerden erfordern online auf aufgeben. (heil) Unabhängige Liste - ULi Parteien und Wählervereinigungen Warum in die Ferne schweifen... Aufgrund der schlechten Wetterprognose beschlossen wir dieses Jahr unsere Herbstwanderung etwas kürzer zu gestalten. Der Ausgangspunkt der Tour war das neue Wahrzeichen unserer Stadt, die drei Geesen auf dem Marktplatz. Von dort ging es über Thüngenstraße, Ausfallstraße, dann auf dem Pfinzdamm entlang hinein in den Philippsburger Stadtwald. Auf einem ruhigen Waldweg lief unsere Gruppe dann parallel zum Truppenübungsplatz in Richtung Huttenheim. Die eng stehenden Bäume und das dichte Unterholz vermittelten häufig den Eindruck, sich in einem großen Urwald zu befinden. Bei den Resten der ehemals stärksten Eiche Philippsburgs, die vor einigen Jahren das Opfer eines schweren Unwetters geworden war, legten wir eine kurze Pause ein. Danach ging es weiter am Brünnele vorbei nach Huttenheim. Durch den regen Gedankenaustausch zu privaten und kommunalen Themen verging die Zeit wie im Flug und so erreichten wir auch bald unser nächstes Zwischenziel, das Haus von Tanja und Klaus Maier in der Huttenheimer Straße. Da es langsam kälter wurde, freuten sich die meisten über das angebotene Glas Selbstgebrannten. Leider hatten wir aber nicht viel Zeit, da der reservierte Tisch beim FC Huttenheim wartete. Das leckere Abendessen hat den schönen Tag für uns perfekt abgerundet. Am Ende mussten wir dann aber doch wieder den Heimweg antreten und erreichten nach gefühlt kurzer Zeit wieder den Ausgangspunkt unserer Wanderung. Als Resümee lässt sich sagen, dass wir in einer lebenswerten Region leben und man nicht immer weit fahren muss, um in geselliger Runden einen schönen Tag zu erleben. Andreas Jung Bürgerinitiativen Bürgerinitiative Für ein lebenswertes Philippsburg e.v. Abgemagerter Lärmaktionsplan Trotz langem Anlauf - zu kurz gesprungen! Auf halber Strecke ist eine GR-Mehrheit stehen geblieben. Lag s am holprigen Vorbereitungsweg? Zuerst gab es Lärmkartierungen, auf denen die Straße zwischen Philippsburg und Huttenheim sowohl als L 602 als auch mit L 555 dokumentiert war. Auf diesen Fauxpas angesprochen, mutmaßte der Planer, dass es sich um einen Tippfehler handelt. Vertrauensbildende Verfahren sehen anders aus. In vielen bundesdeutschen Kommunen gilt der Lärmaktionsplan (LAP) als strategische Aufgabe: Von der geänderten Verkehrslenkung bis hin zum flüsternden Straßenbelag. Diese Vorgabe ist auch im Zwischenbericht vom Planungsbüro beschrieben. Ziele sind ein Konzept zur Bekämpfung von Umgebungslärm um schädliche Auswirkungen durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu vermindern. Das entspricht der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG. Wird jedoch ein LAP auf die Schaffung von Tempo-30-Zonen reduziert, so wie es eine GR-Mehrheit will, erfüllt das nur halbherzig die EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Umgebungslärm. Die zur Bürgerbeteiligung erstellte Zusammenfassung lässt sich mit dem bekannten Slogan umschreiben: Gehört werden, heißt nicht, erhört werden! Das Prozedere hinterlässt frustrierte Bürger*innen. Anwohner der Mühlfeldsiedlung verweisen auf den Lärmschutz des Baugebietes Erlenwiesen. Der Hinweis auf den negativen Bestandsschutz für die Mühlfeldsiedlung, ist für die Betroffenen kaum nachvollziehbar. Huttenheimer Anwohner der Wiesenstraße und Sandrain haben sich zahlreich wegen dem Lärm von der B 35 zu Wort gemeldet. Auch wenn die Belastungen technisch schwierig nachweisbar sind, sollten dennoch Verbesserungen angestrebt werden. Die erneuerte Schanzenstraße wurde erst für den Durchgangsverkehr von Bussen gesperrt. Nun wird die Sperrung wegen des ÖPNV wieder aufgehoben. Eine GR-Mehrheit hat einem Logistikzentrum zugestimmt. Doch mit den zu erwartenden Lkw-Verkehrs- und Schadstoffbelastungen will man sich erst befassen, wenn die Auswirkungen entstanden sind. Das Kind muss erst in den Brunnen fallen, damit für den Beistand ein bürokratischer Antrag gestellt werden kann. BI Philippsburg Waldorfkindergarten Kindergärten Kinderbetreuung Stellenanzeige Waldorfkindergarten Rheinsheim Der Waldorfkindergarten Rheinsheim sucht ab dem 1. September 2020 für unseren zweigruppigen Kindergarten eine/n liebevolle/n und engagierte/n Erzieher/in (m/w/d) als Zweitkraft mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 29 Stunden (75%) in der Wiegenstube Gruppe (U3). Wir suchen einen liebevollen und ganzheitlich denkenden Menschen, der seinen Beruf als Berufung empfindet und die Entwicklung des einzelnen Kindes in Wärme und Geborgenheit begleiten möchte. In unserem familiären, zeitgemäßen Waldorfkindergarten betreuen wir 32 Kinder in zwei Gruppen, inklusive U3-Betreuung. Wir wünschen uns von Ihnen Engagement und Verantwortungsbewusstsein, Offenheit und Interesse für neue Wege, sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Idealerweise waldorfpädagogisch ausgebildet oder zumindest gut mit der Waldorfpädagogik vertraut und/oder daran interessiert, sich in diesen Bereich einzuarbeiten. Als aufgeschlossenes, engagiertes Kollegium freuen wir uns über Ihre Impulse und bieten Ihnen bei Interesse vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb unseres Kollegiums an. Es erwartet Sie ein klar strukturierter Tages- und Wochenablauf in wertschätzender Atmosphäre, ansprechenden Räumlichkeiten und gute Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TVöD. Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung per Post oder E- Mail: Waldorfkindergarten und Wiegestube Rheinsheim Seitenstraße 14, Philippsburg/Rheinsheim oder per an: info@waldorfkindergarten-rheinsheim.de Telefonische Auskünfte unter: Tel / (zwischen 7:30-8:30 Uhr)

11 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Campus 11 Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Wecken Sie den TigeR in sich! Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, Bruchsal Tel / Fax 07251/ Wecken Sie den TigeR* in sich! Sie haben Interesse und Freude an der Betreuung von 7 bis 9 Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in kindgerechten Räumen? Sie wünschen sich eine selbstständige Tätigkeit in einem kleinen Team? Die Möglichkeit, eine eigene Konzeption nach Ihren pädagogischen Vorstellungen zu entwickeln, finden Sie reizvoll? Für unsere neuen TigeR-Projekte im Landkreis Karlsruhe Nord suchen wir: bereits qualifizierte Tagespflegepersonen pädagogische Fachkräfte mit entsprechender Zusatzqualifikation interessierte Neueinsteiger/-innen (m/w/d) Anforderungsprofil: wertschätzender, liebevoller und respektvoller Umgang mit Kindern Empathie und Begeisterungsfähigkeit eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise in Ihrer Selbstständigkeit Teamfähigkeit professionelles und sicheres Auftreten in der Elternarbeit kooperatives Arbeiten mit dem Tageselternverein und der Gemeinde Geboten werden: attraktive, finanzielle Zuschüsse durch die Kommune (Mietkostenübernahme, Platz- und Sachkostenpauschale) Übernahme der Kosten für eine Vertretungskraft Fachberatung und Begleitung durch den Tageselternverein selbstständiges Arbeiten oder 25-%-Anstellung in einem kleinen Team Ihre Ansprechpartnerin für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in Philippsburg ist Frau Katharina Fritz, Tel.nr / , Mail: k.fritz@tev-bruchsal.de. Gesprächstermine können gerne nach Vereinbarung angeboten werden. Copernicus-Gymnasium Campus Von der Raupe zum Schmetterling Die Verwandlung einer Raupe in eine Puppe und letztendlich in einen Schmetterling ist wohl eines der faszinierenden Wunder in der Natur. Von diesem Wunder überzeugte sich die Klasse 6a im BNT-P-Unterricht. Besonders schön sahen die Raupen nichts aus. Dunkelgrün bis giftgrün und stark behaart präsentierten sich die Raupen. Dieses unappetitliche Aussehen schützt davor, gefressen zu werden. Zum Schutz vor Fressfeinden hüllen sich die Raupen gern in ein Gespinst aus selbst produzierten Fäden ein. Die Raupen selbst sind das Jugendstadium. Raupen sind äußerst gefräßig und wachsen sehr schnell. Deshalb haben wir die Raupen in einem Gefäß mit nahrhaftem Substrat aufbewahrt. In der Natur fressen die Raupen Brennesselblätter. Kein Schüler wollte die aber freiwillig sammeln. Es war faszinierend, die Raupen zu beobachten. Im Klassenzimmer war es ungewöhnlich still. Nach einiger Zeit hängen sich die Raupen mit einem Faden an den Deckel des Gefäßes. Sie verwandeln sich in eine Puppe. Sie bewegen sich kaum. In diesem Stadium sind die Tiere äußerst empfindlich. Es ist das Umbaustadium. Die Raupe verdaut sich selbst. Davon bleiben nur wenige Zellen zurück, welche die Grundlage für den sich entwickelnden Schmetterling bilden. Biologen nennen diesen Vorgang Metamorphose. Wunder der Natur Distelfalter Fotos: (uh) Aus der Puppenhülle schlüpfte ein wunderschöner Distelfalter. Das soll die hässliche Raupe gewesen sein?, fragte eine Schülerin beim Anblick des Distelfalters. Die Schülerinnen und Schüler beobachteten den Schmetterling und zeichneten ihn. An einem sonnigen Vormittag ließen die Schülerinnen und Schüler ihre Schmetterlinge auf dem Schulhof frei. Katholische Seelsorgeeinheit Oberhausen-Philippsburg Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinden St. Philippus u. Jakobus, Oberhausen (OH), St. Maria, Philippsburg (PH), St. Laurentius, Rheinhausen (RA), St. Vitus, Rheinsheim (RE) und St. Peter, Huttenheim (HU) Pfarrbüro: Tel Samstag, 17. Oktober Oberhausen Eucharistiefeier mit Erstkommunion der Kinder aus Oberhausen Oberhausen Eucharistiefeier mit Erstkommunion der Kinder aus Oberhausen Huttenheim Tauffeier des Kindes Kira Dietrich Huttenheim Eucharistiefeier als Entscheidungsgottesdienst der Firmanden Sonntag, 18. Oktober Oberhausen Eucharistiefeier mit Erstkommunion der Kinder aus Oberhausen Oberhausen Eucharistiefeier als Entscheidungsgottesdienst der Firmanden Dienstag, 20. Oktober Huttenheim Eucharistische Anbetung - Frauen beten vor dem Allerheiligsten Donnerstag, 22. Oktober Philippsburg Eucharistiefeier Freitag, 23. Oktober Philippsburg EK Probe für Messe um Uhr Philippsburg EK Probe für Messe um Uhr Rheinsheim Eucharistiefeier Samstag, 24. Oktober MISSIO-Kollekte - Sonntag der Weltmission Philippsburg Eucharistiefeier mit Erstkommunion der Kinder aus Philippsburg Oberhausen Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor

12 12 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Sonntag, 25. Oktober MISSIO-Kollekte - Sonntag der Weltmission Philippsburg Eucharistiefeier mit Erstkommunion der Kinder aus Philippsburg Huttenheim Eucharistiefeier Rheinsheim Tauffeier des Kindes Stella Rosa Westermann Für alle Pfarrgemeinden Kindergottesdienst zu Erntedank Eine Kooperation der Kindergottesdienstteams Oberhausen und Huttenheim mit Spendenaktion Erntedankgaben für die Tafel. Foto: pr Endlich mal wieder einen gemeinsamen Kindergottesdienst für unsere Familien auf die Beine zu stellen, das war für das Kooperationsteam Oberhausen-Huttenheim eine Herzensangelegenheit. Wie sollte das gelingen? Würden Familien das Angebot während Corona überhaupt annehmen? Das waren Fragen, die in gemeinsamen Teamgesprächen aufgekommen sind. Umso mehr freuten wir uns, dass sich genug Familien angemeldet haben. Max und Emma führten uns durch den Gottesdienst mit spannenden Geschichten zum Evangelium. Es ging um die fünf Brote und zwei Fische, von denen alle satt wurden. Petrus war erstaunt darüber, wie Jesus es möglich gemacht hat, aus so wenig so viel zu machen, so dass 5000 Menschen davon satt geworden sind. Passend dazu hatten wir im Vorfeld erfahren, dass die Tafel der Caritas in Bruchsal dringend Lebensmittel für notleidende Menschen benötigt. In den Kindergärten der Seelsorgeeinheit wurden dafür fleißig Lebensmittelspenden eingesammelt. Die Spenden wurden gemeinsam mit den Erntedankgaben am Sonntag nach dem Kindergottesdienst von der Tafel abgeholt. Aus wenig wurde viel, so wie wir es zuvor im Evangeliumstext gehört hatten. Viele hatten von dem was sie übrig hatten, denen weitergegeben, die es dringender benötigen. Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei den Familien für die vielen Spenden, die in den Kindergärten zusammengekommen sind und vor allem bei den Kindergartenteams, die die Aktion mitunterstützt haben. Das Kindergottesdienstteam Oberhausen-Huttenheim Aus seiner Kammer kommt der Sturm, von den Winden des Nordens die KÄLTE. Dieser Satz aus dem Buch Hiob leitet die Hiobsbotschaft ein, dass wir in der Pandemie-Situation in diesem Jahr noch kältere Kirchen haben werden, als sonst. Nach einer Untersuchung von 15 Diözesen und Landeskirchen gibt es eine Heizungs- und Lüftungsstrategie für den kommenden Winter, der sich vor allem an der Raumfeuchte orientiert. Diese soll bei 50-60% liegen und sorgt dafür, dass wir die Kirchen kaum beheizen werden. Die Konsequenz wird sein, dass die Raumtemperatur bei 9-10 C liegen wird. Vor und nach den Gottesdiensten müssen die Kirchen kräftig gelüftet werden. Gott sei Dank sieht die Empfehlung im Moment keine Lüftung während der Gottesdienste vor. Ziel aller Maßnahmen ist es eine möglichst gleichmäßige Raumund Gemäuertemperatur zu erreichen, damit die Luftbewegung möglichst gering ist. Auf diese Weise werden die Aerosole am wenigsten verteilt. Empfohlen wird in der Untersuchung das Tragen von Mund-Nase-Masken während des gesamten Gottesdienstes. In anderen Diözesen ist dies bereits seit Beginn der Gottesdienste während der Corona-Pandemie Pflicht. Bisher (!!) hat die Erzdiözese Freiburg dies nicht zur Pflicht gemacht, lediglich empfohlen. So lautet die Devise in diesem Jahr mehr denn je vor jedem Gottesdienstbesuch: Zieht euch warm an! Anmeldung zu den Werktagsgottesdiensten Bitte melden Sie sich auch zu den Werktagsgottesdiensten, die jetzt wieder stattfinden, an. Gerne können Sie dies über unsere Homepage, oder auch telefonisch unter 07256/4285 zu den jeweiligen Sprechzeiten tun. Telefon, Telefon, wenn dein Ruf erklingt, frag ich mich beim ersten Ton, was er Neues bringt in eigener Sache! Immer wieder werden wir angesprochen, dass man das Pfarrbüro telefonisch nicht erreiche. Unsere Telefonanlage zeigt keinen Besetztton an, sondern leitet Sie direkt weiter zum Anrufbeantworter. Manchmal sind wir auch in einem direkten, persönlichen Gespräch. Wie würden Sie reagieren, wenn Sie mit jemandem sprechen und eine andere Person in Ihr Gespräch hereinplatzt. Ihr Gegenüber kann mit Ihnen nicht mehr weitersprechen und ist plötzlich mit einem völlig anderen Thema beschäftigt. Das würden die meisten als höchst unfreundlich empfinden. Nicht anders ist es, wenn wir während einem persönlichen Gespräch das Telefon abnehmen würden. Sie können nach dem Pieps-Ton, auch ohne direkte Aufforderung, immer eine Nachricht hinterlassen. Die Sekretärinnen rufen Sie bei nächster Gelegenheit zurück. Öffnungszeiten Pfarrbüro Persönlich sind wir im Pfarrbüro Philippsburg zu verkürzten Öffnungszeiten erreichbar: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Bitte beachten Sie, dass auch im Pfarrbüro die geltenden Hygienevorschriften gelten: Abstand halten Mund-Nase-Schutz tragen Hände desinfizieren. Messe-Bestellungen können Sie auch weiterhin gerne per Umschlag, der in allen Kirchen ausliegt, erledigen. Bitte kommen Sie nur in dringenden Fällen persönlich ins Pfarrbüro und nutzen Sie weiterhin unsere Telefon-Sprechzeiten. Diese sind: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9.00 Uhr Uhr und Mittwochnachmittags von Uhr. Spende der Sparkassenstiftung GUTES TUN für Seniorentreffs Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig das Miteinander gerade für Seniorinnen und Senioren ist - die persönliche Begegnung, gemeinsame Unternehmungen, Veranstaltungen und Gespräche. Sie hat auch gezeigt, dass die Arbeit derjenigen, die all dies ermöglichen, eine hohe Wertschätzung verdient. Dies gilt in besonderem Maße auch für die Seniorentreffs in Philippsburg, Rheinsheim und Huttenheim, die sich durch ein vorbildliches Engagement auszeichnen. Belohnt wurde dies nun durch eine Spende aus dem Stiftungsfonds der Stadt Philippsburg, den die Sparkasse 2012 unter dem Dach der Sparkassenstiftung GUTES TUN eingerichtet hat. Insgesamt Euro haben Sparkassendirektor Lutz Boden und Bürgermeister Stefan Martus nun mit einem symbolischen Scheck überreicht. Die Spende verteilt sich zu gleichen Teilen auf den Seniorentreff des AWO Ortsvereins Philippsburg, die Seniorenarbeit des Bürgertreffs-Lebensqualität durch Nähe des Heimatvereins Huttenheim sowie die Altenwerke der Katholischen Kirchengemeinde in Philippsburg und Rheinsheim.

13 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine 13 Bürgermeister Stefan Martus und Sparkassendirektor Lutz Boden mit dem symbolischen Spendenscheck für die Philippsburger Seniorentreffs. Foto: SpK Im Namen unserer Seelsorgeeinheit und auch ganz besonders im Namen unserer Altenwerke möchten wir uns recht herzlich für diese Spende und die Unterstützung unserer Seniorinnen und Senioren bedanken. Marcel Brdlik, Pfarrer Heinz-Dieter Götz, PGR-Vorsitzender und die Lieder der von Michael Graus dirigierten Sängerschar. Grund für die erstmalige Franziskusandacht und Tiersegnung auf dem landwirtschaftlichen Anwesen von Werner und Andrea Bohn, die alle Besucher - vornehmlich aus Oberhausen-Rheinhausen und Philippsburg - willkommen hießen, waren der weltliche Tierschutztag und der kirchliche Gedenktag an den weltbekannten heiligen Franziskus von Assisi. Alle Geschöpfe machen die Erde zu einem schönen Platz. Darum haben die Menschen die Pflicht, liebevoll mit den ihnen anvertrauten Mitgeschöpfen umzugehen, ließ Vikar Thomas Mathew vom Orden der Regulierten Tertiaren des heiligen Franziskus wissen war der 1181 geborene Franziskus von Papst Johannes Paul II. zum himmlischen Patron des Natur- und Umweltschutzes erklärt worden. Der mittellose Einsiedler hatte sich für die Armut Jesu entschieden und dementsprechend sein Leben ausgerichtet. Konsequent betrachtete der Ordenbegründer die Welt und alles in ihr - die Menschen, Tiere, Vögel und Pflanzen - als Abbild Gottes. Darum gab es für ihn eine Schwester Sonne und einen Bruder Mond. Mit einer besonderen Andacht in der freien Natur sollte Gott für alles Geschaffene gedankt werden, hieß es in der Einladung. Weil auf dem Bohnhof eine Franziskuskapelle steht, bot sich das Gelände geradezu an. Dort, auf einem kleinen Hügel, hatten Roland Tischmeyer und sein Team vor genau 21 Jahren ein Kirchlein gebaut: die meisten Gewerke in mühsamer und aufopfernder Eigenarbeit ausgeführt. Das am Ortsrand gelegene Refugium, in grüner Umgebung, wird seitdem liebevoll gepflegt und unterhalten - und von vielen aufgesucht. Als Franziskaner lud der aus Indien stammende und in der Seelsorgeeinheit wirkende Pater Mathew zur Tiersegnung ein und bat darum, alle Haustiere mitzubringen. Foto: seop St. Maria, Philippsburg Erstkommunion am Samstag, Abelhans, Kim Joeline Dosch, Leny Galatsch, Linus Göbel, Hanna Mohila, Iris Reichert, Robin Elias Waldeisen, Nora Walter, Philipp Erstkommunion am Sonntag, Domogala, Bartosz Fischer, Fabian Markus Fischer, Mia-Christin Litterst, Chantal Carmen Nepomoceno, Yun Schaya Filiks, Lennard geht am in Oberhausen zur Erstkommunion Die Rückgabe der Kommuniongewänder und des Kerzenschmucks ist am Donnerstag, von bis Uhr im Pfarrheim St. Martin in Oberhausen. Bitte beachten Sie den geänderten Rückgabetermin! Weihwasser für Struppi und Strolchi/Erstmalige Tiersegnung bei der Franziskuskapelle auf dem Weiherhof So viel Gebell in verschiedenen Lautstärken und Stimmlagen auf einmal hört ein Geistlicher selten. Vor allem nicht, wenn er Fürbitten spricht oder den Segen erteilt. Teils unruhig, teils andächtig vernahmen die versammelten Tiere die priesterlichen Gebete Fotos: Schmidhuber Knapp 150 Frauen und Männer, Jugendliche und Kinder dürften seinem Aufruf gefolgt und auf den Vorplatz gekommen sein - mit allerlei Getier, in der Hauptsache Hunde aller möglichen Rassen, so 50 große und kleine, lebhafte und schüchterne. Auch 15 Pferde, ein Pony, eine Ziege, sogar zwei Hennen in einem Kasten, gehörten zu dem Kreis der Gesegneten. Für alle Teilnehmer zeigte sich die Richtigkeit der geäußerten Erkenntnis: Für Menschen sind Tiere oft gute Freunde, mit denen sie schöne und schwere Stunden teilen. Viele Besitzer wünschen

14 14 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 sich Gottes Segen für ihre Mitgeschöpfe. Die ganze Zeit über fühlten sich die Tiere wohl, beschnupperten sich, einige gebärdeten sich aufgeregt und bellten, andere legten sich gelassen auf den Boden und räkelten sich. Am Schluss der Andacht ging Seelsorger Mathew durch die Reihen und sprengte sein Weihwasser in alle Richtungen. Manche Tiere erschraken leicht, aber die Herrchen und Frauchen meisterten die ungewohnte Situation. Schmidhuber St. Peter Huttenheim Cäcilienverein Huttenheim Gedenkgottesdienst Die Anmeldungen für unseren Gedenkgottesdienst am um Uhr bitte an Elisabeth Tirolf Tel Im Anschluss daran wollen wir uns noch in der FC-Gaststätte - Am Molzaustadion 2 - für einen ungezwungenen Plausch treffen. Die Anmeldungen hierfür bitte an Beate Tietz Tel Evangelische Kirchengemeinde Philippsburg Samstag, Uhr Taufe von Luisa Beining Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Kirche Das Neue heilt das Leben Dienstag, Uhr Bastelgruppe Mittwoch, Uhr Konfi-Kurs Besuch des jüdischen Friedhofs Donnerstag, Uhr Konfi-Kurs Andacht in der Kirche zum 80. Gedenktag der Vertreibung der Juden nach Gurs Samstag, Konfi-Kurs-Tag Seilgarten in Mannheim Sontag, Uhr Gottesdienst in der Kirche Ein Sonntag für uns Menschen Wochenspruch zum 19. Sonntag nach Trinitatis Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17, 14 Unsere Gottesdienste - jetzt wieder wöchentlich In seiner letzten Sitzung hat der Kirchengemeinderat sich ausführlich auch mit der gottesdienstlichen Situation in unserer Gemeinde befasst. Dabei wurde entschieden, dass die Gottesdienste in der Kirche nun wieder wöchentlich stattfinden - ab dem 18. Oktober. Dabei gilt weiterhin das uns schon bekannte Schutzkonzept (Maske tragen beim Rein- und Rausgehen, Hande desinfizieren, nicht singen und auch keine gemeinsam gesprochenen Texte, Dauer i.d.r. ca. 30 Min). Bislang war eine Anmeldung für die Gottesdienste nicht nötig. Kommen Sie gerne und feiern mit uns. Sollten allerdings alle vorhandenen Plätze schon belegt sein, werden wir Alternativen finden. Herzliche Einladung. Dank für Erntedank Einen reich geschmückten und sehr farbenfrohen Gabenaltar hatten wir zu Erntedank. Alle Sorten von Obst und Gemüse direkt vom Feld oder von den Bäumen fanden sich dort; und nur Marmelade und Apfelsaft waren die schon verarbeiteten Produkte. Ansonsten gab es vom großen gelben Kürbis bis zur braunen Haselnuss alle Größen und Farben zu bewundern. Trauben und Brot hatten ihren besonderen Platz auf dem Altar, und Blumensträuße setzten einen ganz eigenen Akzent. Foto: Riehm-Strammer Große Unterstützung erfahren wir dabei von Familie Back. Ein besonderes Highlight war wieder der große Strauß, den Frau Rahm zusammensteckte. Und der traditionelle Bienenkorb durfte auch nicht fehlen. Die Gemeinde im voll besetzten Gottesdienst konnte dann vorher und hinterher den schönen Aufbau bestaunen. Wie schon gewohnt wurden die Gaben anschließend am Montag in den Tafelladen als Spende gegeben - so geht der Dank mit der Hilfe zusammen. Allen Helferinnen und Spendern sei herzlich gedankt. Wahl der Landessynodalen Nach der Wahl der Kirchenältesten sowie der Wahl und der Berufung der Mitglieder der Bezirkssynode ist die Wahl der Mitglieder der Landessynode für die neue Amtszeit vorzubereiten. Die Wahl erfolgt durch die neue Bezirkssynode während ihrer Tagung am 7. November 2020 in Ubstadt-Weiher (Ubstadt). Die Landessynode tagt in der Regel halbjährlich im April und Oktober an drei bis fünf Tagen. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Landesbischöfin bzw. den Landesbischof zu wählen, kirchliche Gesetze sowie das Haushaltsbuch und den Stellenplan der Landeskirche einschließlich der Zuweisung der Kirchensteuer an die Kirchengemeinden zu beschließen. Auch befasst sich die Landessynode mit Anregungen und Bitten zum kirchlichen Leben, die Gemeindeglieder und kirchliche Organe unmittelbar an die Landessynode richten können. Die Gemeindeglieder können sich an der Wahl der Mitglieder der Landessynode in der Weise beteiligen, dass sie Kandidierende für die Wahl vorschlagen. Ein entsprechender Wahlvorschlag muss von 20 wahlberechtigten Gemeindegliedern unterzeichnet werden. Wählbar sind Gemeindeglieder des Kirchenbezirks, die die allgemeinen Voraussetzungen der Wählbarkeit erfüllen ( 3 bis 4 LWG), sowie Personen, die der Bezirkssynode kraft Amtes angehören, auch wenn sie nicht im Kirchenbezirk wohnen ( 50 LWG). Der Wahlvorschlag muss spätestens bis zum 23. Oktobe r2020 beim Evangelischen Dekanat Bretten, Promenadenweg 27, Bretten eingegangen sein. Er kann über das Gemeindepfarramt weitergeleitet werden. Der Wahlvorschlag sollte die Zustimmung der bzw. des Kandidierenden enthalten. Weiter wird auch vorausgesetzt, dass die Bereitschaft besteht, im Falle der Wahl das Versprechen nach Artikel 67 Abs. 2 der Grundordnung abzugeben. Ein Vordruck für einen Wahlvorschlag kann vom Pfarramt zur Verfügung gestellt werden, liegt im Pfarramt aus. Öffnungszeiten Büro Evangelisches Pfarramt Philippsburg (Söternstr. 20) Dienstag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Telefon 07256/ Fax 07256/ Pfarrer: Andreas Riehm-Strammer -Adresse: philippsburg@kbz.ekiba.de Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

15 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine 15 Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche Bad Schönborn Kirchbrändelring 38 Präsenz- und Videogottesdienste Aktuell finden sonntags ab 9:30 Uhr wieder Präsenz-Gottesdienste in unserer Kirche, unter Einhaltung des kircheneigenen Infektionsschutzkonzeptes, statt. Eine Teilnahme ist jedoch nur nach vorheriger Anmeldung und Platzverfügbarkeit möglich. Wir bitten Sie daher sich vorab telefonisch unter 07254/ anzumelden und danken für Ihr Verständnis. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. (Mt 18.20) Sie sind in dieser außergewöhnlichen Situation auch herzlich dazu eingeladen, die Gottesdienstübertragung der Gebietskirche am kommenden Sonntag, ab 9:50 Uhr per Telefon oder Livestream, mitzuerleben. Telefonisch: Videoübertragung via Internet: Änderungen vorbehalten, informieren Sie sich gerne im Internet oder per Telefon. Weitere Auskünfte: Internet: Daniel Habich - Tel.-Nr / Was können wir aus dem Sabbatgesetz lernen? Hebräer 10:24, 25 Auf welche Weise wird Jesus wiederkommen? Apostelgeschichte 1:10, 11 weitere Informationen unter Caritasverband e.v. Julius Itzel Haus erhält 672 von dm-aktion HelferHerzen Das Julius Itzel Haus, die Caritasanlaufstelle für wohnungslose Menschen, durfte Spendenpartner der HelferHerzen-Aktion Jetzt Herz zeigen! vom dm-drogerie markt in Bruchsal sein. Am bundesweiten Spendentag, Montag, den 28. September, spendete der Drogeriemarkt fünf Prozent des Tagesumsatzes an ausgewählte Partnerprojekte. Cindy Barth vom dm-drogerie markt im Fachmarktzentrum Bruchsal überreichte der stellvertretenden Bereichsleitung des Julius Itzel Hauses, Denise Dreher, den Spendenscheck mit tollen 672,78. Wir freuen uns sehr, dass eine so hohe Summe zusammengekommen ist. Vielen Dank dafür, so Denise Dreher. Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Einladung zum Gottesdienst Immer samstags ab 09:30-11:45 Uhr feiern wir unseren Gottesdienst in der Wallgärtenstr :30 Uhr - 10:30 Uhr Bibelgespräch 10:30 Uhr - 11:45 Uhr Predigt Für die Kinder gibt es altersentsprechende Bibelklassen. Unter gibt es mehr Informationen. Wir freuen uns auf Sie. Jehovas Zeugen Kontaktdaten Versammlung Ost: mobil 0170/ Versammlung West: Tel /5649 Zu unseren Livestream-Zusammenkünften sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Zusammenkünfte am Wochenende Samstag, Versammlung Ost Uhr Öffentlicher Vortrag: Den Vater inniger Erbarmungen nachahmen. 2. Korinther 1:3, Uhr Wachtturm-Studium: Die Auferstehung - ein Beweis für Gottes Liebe, Weisheit und Geduld. Apostelgeschichte 24:15 Sonntag, Versammlung West Uhr Öffentlicher Vortrag: Verändert die Wahrheit mein Leben? Kolosser 3: Uhr Wachtturm-Studium: Die Auferstehung - ein Beweis für Gottes Liebe, Weisheit und Geduld. Apostelgeschichte 24:15 Zusammenkünfte unter der Woche Donnerstag/Freitag, 22./ Uhr Themen Jehova segnete die bereitwillige Einstellung seines Volkes. 2. Mose 36:1, 2 Denise Dreher und Cindy Barth(v.l.) bei der Spendenübergabe Foto: Julius Itzel Haus Die Sozialinitiative HelferHerzen von dm-drogerie markt ging in die vierte Runde. Dieses Jahr mit der neuen Aktion Jetzt Herz zeigen!, um Projekte und Organisationen aus dem sozialen, kulturellen und Bildungsbereich zu unterstützen, in denen sich Menschen ehrenamtlich engagieren. Denn bedingt durch die Corona- Pandemie sind viele soziale Projekte auf Spenden angewiesen. Der Caritasverband Bruchsal e.v. bedankt sich für diese tolle Aktion und die Möglichkeit Teil davon zu sein. Die Spende kommt direkt wohnungslosen Menschen zugute. Ökumenischer Hospiz-Dienst Ökumenischer Hospiz-Dienst sucht Hospizbegleiter in Wiesental Ab 20. Oktober findet jeden Dienstag eine Sprechstunde des Ökumenischen Hospiz- Dienstes im St. Franziskushaus in Wiesental statt. Im Zuge dessen sucht der ÖHD ehrenamtliche Hospizbegleiter. Wir möchten in Wiesental eine Hospizgruppe aufbauen. Daher suchen wir Menschen, die sich vorstellen können Hospizbegleitung ist Lebensbegleitung Foto: pixabay Schwerstkranke und Sterbende in ihrer letzten Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten, so ÖHD Koordinatorin Claudia Kraus. Unser Ehrenamt ist geprägt von sehr intensiven sowie bereichernden Momenten im Austausch mit der Einzigartigkeit der Menschen, die uns bei den Begleitungen begegnen. So traurig

16 16 Philippsburg Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 ein Abschied sein mag, erleben Hospizbegleiter/-innen doch auch glückliche Momente und erhalten viel Wertschätzung und Dankbarkeit, erzählt Claudia Kraus, die stets an der Seite der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/-innen steht und sie in allen Belangen unterstützt. Sie haben Zeit zu verschenken und möchten einer sinnvollen und bereichernden ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen? Dann melden Sie sich bei Claudia Kraus unter der Tel Philippsburg Neue Ausstellung - wer macht mit? Vor gut 10 Jahren hatte Bürgermeister Stefan Martus die Idee, die Kunstausstellungen im Rathaus zu organisieren und ihnen eine gewisse Struktur zu geben. Das arthaus wurde ins Leben gerufen und hat bisher rund 40 Ausstellungen unterschiedlicher Couleur gezeigt. In erster Linie Malerei, in all ihren Ausrichtungen und Techniken, von der Abstraktion zum Realismus, Malerei mit impressionistischer und expressionistischer Ausrichtung war zu sehen, Farbfeldtechniken und Arbeiten in Anlehnung an den Kubismus, um nur einige zu nennen. Zu Gast waren Künstlerinnen und Künstler aus der Region, aber auch aus Heidelberg, Stuttgart, aus Sachsen und dem Saarland; Ausstellungsneulinge und andere, die schon einen gewissen Namen und auch über die Grenzen Deutschlands hinaus ausgestellt haben und, nicht zu vergessen, auch Schülerinnen und Schüler der hiesigen Schulen. Aber auch die Fotografie kam nicht zu kurz mit eindrucksvollen Werken in unterschiedlichen Techniken und sehr abwechslungsreichen Motiven. Diese Ausstellungen wurden i.d.r. mit einer meist gut besuchten Vernissage eröffnet, boten eine willkommene Gelegenheit, die Arbeiten in einem ansprechenden Ambiente zu präsentieren und konfrontierten die Besucher des Rathauses im besten Sinne mit Kunst. Nun hat Covid 19 eine gewisse Zäsur gebracht. Die bestens geeigneten Ausstellungsflächen waren nach wie vor da und auch die meisten Künstlerinnen und Künstler haben ihre Aktivitäten trotz Corona ja nicht eingestellt. So kamen die Verantwortlichen des arthauses auf die Idee, eine Ausstellung zu installieren, die auf die gegebenen Einschränkungen Rücksicht nimmt und gleichzeitig aber die Möglichkeit bietet, Kunst auch in dieser Zeit in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wer macht mit? war geboren, eine Aufforderung an alle in Philippsburg und den Ortsteilen lebende künstlerisch Tätigen, sich zu melden und sich an dieser Ausstellung zu beteiligen. Die Resonanz hat die Macher des arthauses im positiven Sinne überrascht: 13 Meldungen (die eine Aufteilung in 2 Gruppen erforderlich machte) von Philippsburger Künstlerinnen und Künstlern, teils mit Ausstellungserfahrung und andere, die noch nie ausgestellt haben. Die Arbeiten der ersten Gruppe, Klara Albrecht, Kurt Baumann, Wolfgang Bubenitschek, Tobias Lichtenstern, Rita Moock, Julia und Franka Rau, Christian Scheurer, Cornelia Vollmann, sind nun von Oktober bis Dezember zu sehen. Danach folgt die Gruppe zwei, Michaela Kramer, Hannelore Notheis, Christa Scheuer, Achim Schmid, Birgit Walther-Lüers, Elke Wiesse, von Januar bis März und im Anschluss daran wieder Gruppe 1 für weitere 3 Monate und Gruppe 2 wird dann den ersten Zyklus nach 3 Monaten im September 2021 beenden. Wir werden im Laufe der nächsten Wochen über die einzelnen Künstlerinnen und Künstler berichten, sie selbst und ihre Arbeiten vorstellen. Gruppe 1 - es fehlen Kurt Baumann und Wolfgang Bubenitschek Foto: Rudolf Scheuer Der erste Rundgang durch die Ausstellung hat gezeigt, dass die Kunst in Philippsburg lebt, lebendig ist und gesehen werden will. Den Besucher erwartet ein interessanter, beeindruckender und bunter Querschnitt der Philippsburger Kunstszene, bunte freche Arbeiten, grafisch anmutende und detailverliebte Zeichnungen, surrealistische, aber auch technisch sehr anspruchsvolle Fotografien, beeindruckende Motive, lebensfrohe Bilder. Rudolf Scheuer Liebe Theaterfreunde! Das diesjährige Theaterabonnement beginnt für uns am 21. Oktober 2020, coronabedingt, um 18:30 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters in Karlsruhe. Zur Aufführung gelangt die Oper Don Giovanni Spotleight von Wolfgang A. Mozart. Liebe Theaterfreunde, wir wünschen viel Freude in der neuen Saison. Der Bus von der Firma Baumann holt uns bei der gewohnten Haltestelle ab. Die Abfahrtszeit: 17:00 Uhr - Kirche Huttenheim A+G Förtsch, Tel: Stammtisch der ehemaligen Stadträtinnen und Stadträte Die ehemaligen Stadträtinnen und Stadträte treffen sich nach längerer Pause wieder zu ihrem traditionellen monatlichen Stammtisch am Donnerstag, den 22. Oktober ab 18 Uhr im Vereinsheim des SV Philippsburg, allerdings vorbehaltlich der dann geltenden Corona-Vorschriften insbesondere bezüglich der Personenzahl. Aber auch jetzt schon, die Maske nicht vergessen und Abstand halten. H.P. Pawlik Musik- und Kunstschule Philippsburg Kunstkurs Ausdruckmalen und experimentelles Arbeiten mit Pinsel und Farbe Unser neuer Kunstkurs mit Evelyne Fuchs am Montag ist komplett voll besetzt. Bei genügend Nachfrage, kann aber ein zweiter Kurs am Mittwoch, ebenfalls um 15:00 Uhr, angeboten werden. Anmeldung und Info unter: oder per Mail unter: musikschule.philippeburg@t-online.de Matthias Hutter Malkurse für Kinder Kunst auf den Kopf gestellt - wie bei Georg Baselitz. Georg Baselitz ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. International bekannt wurde er in den 1970er-Jahren mit figurativen, expressiven Gemälden.

17 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Vereine Philippsburg 17 Diese Möglichkeit bietet Evelyne Fuchs an der Kunstschule in Philippsburg, und zwar von November 2020 bis April 2021 immer mittwochs von bis Uhr für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Ausdrucksmalerei schafft Freiräume und fördert die Fantasie. Foto: Schmidhuber Unter Anleitung der Malbegleiterin Evelyne Fuchs ist fast alles machbar, was in der Gestaltung von Bildern die Kreativität anregt. Evelyne Fuchs ist in Frankreich geboren und seit ihrer Heirat wohnhaft in Waghäusel. Über 40 Jahre war sie bei der Arbeitsagentur beschäftigt, zuletzt als Arbeitsvermittlerin, so für berufliche Rehabilitation und schwerbehinderte Menschen in allen Berufen. Dem Malen und Zeichnen widmet sie sich schon seit frühester Kindheit. Seit 2006 ist sie Mitglied der Künstlergilde mit jährlichen Ausstellungen. Anmeldungen unter Telefon 07256/ Vereine Philippsburg Angelsportverein Philippsburg 1929 e.v. Nachruf In stillem Gedenken an unser langjähriges Vereinsmitglied Klaus Tripke Wir werden ihn in unserer Erinnerung behalten. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige und herzliche Anteilnahme. ASV Philippsburg Arbeitergesangverein 1870 e.v. Nachruf Der Arbeitergesangverein 1870 Philippsburg e.v. trauert um sein verdientes und treues Ehrenmitglied sowie langjährigen Verwaltungsrat Ewald Haag Der Arbeitergesangverein verliert mit Ewald Haag nicht nur ein hoch geschätztes Vereinsmitglied, sondern auch einen guten und lieben Freund. Wir werden Herrn Haag stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seinen trauernden Angehörigen und Freunden. Die Vorstandschaft Bezirksimkerverein Philippsburg e.v. Öffentliche Vortragsveranstaltung zum Thema Bienen, Imkerei und Bestäubung aus heutiger Sicht Der Bezirksimkerverein Philippsburg e.v. lädt zu einer öffentlichen Vortragsveranstaltung mit dem Thema Bienen, Imkerei und Bestäubung aus heutiger Sicht, am 30. Oktober 2020, Uhr, nach Philippsburg, ins St. Sebastianusheim, sehr herzlich ein. Referent an diesem Abend ist Privatdozent Dr. Peter Rosenkranz von der Universität Hohenheim. Nach unserem coronabedingten Sicherheitskonzept ist die Teilnehmerzahl begrenzt, um im Vortragsraum den Sicherheitsabstand zu gewährleisten. Für den Zugang bitten wir eine Gesichtsmaske mitzuführen. Eine Anmeldung unter info@bezirksimkerverein-philippsburg.de gewährleistet, dass wir bei Überbuchung rechtzeitig absagen können. Lauftreff Philippsburg e.v. Privater 50km-Spendenlauf Am kommenden Samstag, den , wird unsere aktive Läuferin Sabrina Reiß einen eigenen 50km-Lauf in Philippsburg an der Grillhütte in der Molzau veranstalten. Sabrina wollte beim diesjährigen Frankfurt-Marathon starten, der coronabedingt abgesagt wurde. So kam die Idee: 10x5km für einen guten Zweck zu laufen. Laufend Gutes tun, das ist das Motto! Sabrina sammelt mit ihrem Lauf Spenden für zwei Projekte in der Umgebung. Einmal an den vierjährigen Noel, der schwer an Epilepsie leidet und einen Warnhund für die Zukunft benötigt. Dieser Warnhund soll Noel und seiner Familie im Alltag helfen und bei Vorboten eines Anfalls anschlagen. Der zweite Teil, geht an Adessa, einen ambulanten Pflegedienst, der sich um schwer lebensverkürzt erkrankte Kinder und Erwachsene in häuslicher Umgebung kümmert. Sie sind dabei einen Verein zu gründen, der bereits nach Räumlichkeiten sucht, um einen Ort zu erschaffen, an dem die betreuten Kinder und Familien liebevoll aufgenommen werden und einfach einmal Kraft tanken können. Gestartet wird um 9:00 an der Grillhütte, sodass Sabrina ihre Runden zieht und gegen 13:30 im Ziel erwartet wird. Alle Zuschauer, Laufbegeisterte sind herzlich eingeladen, Sabrina auf ihren 50km zu begleiten, anzufeuern und sie mit einer Spende zu unterstützen. Ein Spendenkässchen wird vor Ort aufgestellt. An alle Laufinteressierte und Einsteiger: Um 13:00 wird es von unseren Aktiven des LT Philippsburg, eine geführte 5km-Laufrunde im lockeren Tempo geben. Also los gehts! Machen Sie mit! Herzliche Einladung Gerne darf auch per Überweisung gespendet werden. Helfen Sie Noel und Adessa! Jede Spende zählt! Vielen Dank! Spendenkonto: Sabrina Reiß IBAN: DE Da es sich um eine private Aktion in öffentlichem Raum handelt, sind die geltenden Corona-Hygieneverordnungen von tapferen Mitläufern und Besuchern einzuhalten. Philippsburger Geese 1994 e.v. Die Freie Narrenzunft Geese trauert um ihr langjähriges passives Mitglied Maria Dossinger aus Oberhausen, die nach schwerer Krankheit im Alter von 79 Jahren verstor ben ist. Bei der Gründung der Geese im Jahre 1994 stand sie als gelernte Schneiderin der Zunft mit Rat und Tat zur Seite. So war es auch nicht verwunderlich, dass sie nach dem Eintritt am bis zu ihrer Krankheit als Geeseschneiderin fungierte. Kein Auftrag war ihr zu viel, auch kurzfristige Näharbeiten am Sonntagmorgen, kurz vor Umzugsbeginn, wurden von ihr stets absolut korrekt und vor allem schnell erledigt. Aufgrund ihrer Verdienste und langjähriger Mitglied schaft wurde sie im Jahre 2006 und 2017 mit dem bronzenen bzw. silbernen Geeseorden ausgezeichnet. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren und sie in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt insbesondere ihrem Ehemann Jakob und ihrer Tochter Yvonne. Wolfgang Steiner

18 18 Vereine Philippsburg Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Philippsburger Konzertverein Großzügige Spende der Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt eg für die Kammerorchester-Akademie des Konzertvereines Philippsburg e.v. zig Herren teil. Die Luftpistolenschützen waren mit sechs Damen und achtzehn Herren vertreten. Der SSV 1968 e.v. Philippsburg war mit dem Luftgewehr mit sechs und mit der Luftpistole mit vier Schützen vertreten. Als bester Philippsburger mit dem Luftgewehr erreicht Harald Bärthel den 5. Platz und mit der Luftpistole Haag Franz den 3. Platz. Sportverein 1909 Philippsburg e.v. Aktive SV Philippsburg weiter auf der Siegerstraße! SVP SV 62 Bruchsal 3:0 Felix Berny und Matthias Hutter bei der Spendenübergabe Foto: pr. Im Moment erleben wir, wie das Virus unser Leben auf den Kopf stellt. Viele eigentlich selbstverständliche Sachen gehen plötzlich nicht mehr. Besonders hart hat es die Kulturbrache getroffen, Konzerte und Theatervorstellungen wurden abgesagt, und so war es auch unvermeindlich, dass die vom Konzertverein geplante Kammerorchester-Akademie auf das kommende Jahr verschoben werden musste. Ein internationales Festival war zu Beginn der Pandemie nicht vorstellbar. Im Sommer 2021 werden wir das Virus vielleicht noch nicht endgültig besiegt haben, aber wir werden sicherlich gelernt haben, damit umzugehen, so dass wir auch wieder eine internationale Musik-Begegnung planen können. Umso schöner ist es für die Kulturschaffenden aber zu sehen, dass regionale Unternehmen, wie die Volksbank Bruhrain-Kraich- Hardt eg, sie nicht im Regen stehen lassen. Mit einer großzügigen Spende aus Mitteln des Gewinnsparvereins e.v. unterstützt die Volksbank die 2021 in Philippsburg stattfindende internationale Kammerorchester-Akademie. In Corona-Zeiten, noch mehr als sonst, ist so eine Unterstützung willkommen und lebenswichtig für einen Verein der etwas Großes auf die Beine stellen will. Der Konzertverein sagt ganz herzlich danke für diese wunderbare Unterstützung! Matthias Hutter Ski- und Kanu-Club Philippsburg e.v. Wandersonntag Im Rahmen der aktuellen Einschränkungen und Möglichkeiten konnten wir einen Wandersonntag ausrichten. Eine schöne Runde über 13 km zu den Gertelbach-Wasserfällen und einigen Aussichtspunkten mit weitem Blick bis in die Vogesen. Der Regen holte uns erst ein, als wir gerade für die Rückfahrt in unsere Autos einstiegen. Ein gelungener Tag. Sportschützenverein 1968 e.v. Philippsburg Ranglistenturnier Die Wintersaison des Ranglistenturniers mit den Luftwaffenauflageschützen hat am Mittwoch, begonnen. Coronabedingt mussten sich für diese Runde die Schützinnen und Schützen im Vorfeld anmelden. Feste Schießzeiten und die Schießbahnen wurden den Schützen zugeordnet. Die Feinabstimmung hierzu wurde von Harald Bärthel vorbildlich organisiert. Bei dem ersten Wettkampf nahmen mit dem Luftgewehr vier Damen und zwan- Foto: U. Bühler Am letzten Wochenende zeigte unsere 1. Mannschaft, im Gegensatz zum Wetter, eine konstante Leistung. Während die Zuschauer von oben mit Regen und mit Sonne im Wechsel vorliebnehmen mussten, sahen sie auf dem Spielfeld eine klare Richtung der Philippsburger Elf. In der 11. Minute kamen die Gastgeber erstmals gefährlich vors Tor. Ein Schuss von S. Türkel, nach einem Pass von T. Kurt, konnte gerade noch abgewehrt werden. Vier Minuten später spielte A. Barsukov den Ball zu T. Kurt und dieser erzielte mit einem platzierten Schuss den ersten Treffer zum 1:0. In den folgenden 25 Minuten dominierten die Platzherren das Spiel, ohne jedoch gefährliche Torsituationen zu erzwingen. In der 40. Minute ging ein Schuss von E. Sahiti knapp am Tor vorbei. Zwei Minuten später versuchte es F. Demirpolat. Doch der Ball wurde abgewehrt. Mit einer knappen 1:0-Führung gingen beide Mannschaften in die Kabinen. Auch nach dem Seitenwechsel behielt der SVP das Heft in der Hand. In der 57. Minute fiel endlich das erlösende zweite Tor. Nach einem Kampf um den Ball im gegnerischen Strafraum wurde ein Schuss unglücklich von einem Bruchsaler Spieler ins eigene Tor gelenkt und der SVP ging mit 2:0 in Führung. In der 65. Minute wehrte der gegnerische Keeper einen Schuss von T. Kurt, nach einem Zuspiel von M. Sönmez, ab. Der anschließende Eckball wurde von I. Akdag über das Tor geköpft. In der 82. Minute kamen die Gäste erstmals gefährlich vor die Bühler-Hütte. Doch der Ball verfehlte das Tor. Im Gegenzug konnte ein Schuss von S. Türkel nur zum Eckball abgewehrt werden. In der 85. Minute zeigte M. Bühler seine Klasse, als er einen Ball in letzter Sekunde über den Querholmen lenkte. In der 88. Minute passte S. Dinckurt zu I. Akdag und dessen Schuss verfehlte knapp das Tor. Als die Zuschauer schon mit dem Sieg zufrieden waren, setzte T. Kurt, nach einem Zuspiel von I. Akdag, in der 92. Minute mit einem weiteren Treffer den Schlusspunkt zum 3:0-Heimsieg. Damit bleibt der SV Phlippsburg ungeschlagener Tabellenführer! SV Philippsburg II FV Wiesental 2:1 Vorschau Nach drei Heimspielen in Folge müssen unsere Mannschaften am Wochenende jeweils wieder auswärts ran. Unsere Reservemannschaft spielt in Kronau und unsere 1. Mannschaft bestreitet ihr Punktespiel gegen Oberhausen. Wir wünschen unseren Aktiven weiterhin viel Erfolg und hoffen, dass sie in der Fremde punkten können. Sonntag, den Uhr VfR Kronau 2 - SV Philippsburg Uhr Spvgg Oberhausen - SV Philippsburg

19 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Vereine Philippsburg 19 Jugendabteilung Ergebnisse E-Jugend FC Kirrlach - SV Philippsburg 1 : 2 D-Jugend JSG Huttenh./Rheinsh. SV Philippsburg 0:4 B-Jugend VfB Bretten - SV Philippsburg 2:1 A-Jugend SV Philippsburg FzG Münzesheim II 4:0 Ergebnis Kreispokal A-Jugend SV Philippsburg FC Bruchsal 4:5 Vorschau Samstag, den Uhr E2-Jugend FVgg Neudorf - SV Philippsburg Uhr E-Jugend SV Philippsburg FV Hambrücken Uhr C-Jugend VFB Bretten SV Philippsburg Uhr D2-Jugend JSG Graben-Neudorf - SV Philippsburg Uhr B-Jugend SV Philippsburg FC Friedrichstal Uhr A-Jugend FC Bruchsal SV Philippsburg Dienstag, den Kreispokal Uhr C-Jugend FV Hambrücken SV Philippsburg Donnerstag, den Uhr D-Jugend JSG Östringen SV Philippsburg G. Bühler Turnverein Philippsburg 1891 e.v. TVP Jahreshauptversammlung 2020 Foto: TV Philippsburg Am Freitag, dem 25. September, wurden alle Mitglieder des Vereins zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Aufgrund der Corona-Krise musste der Termin dieses Mal ins Spätjahr verschoben werden und fand zur Einhaltung der Abstandsregeln im Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Philippsburg statt. An dieser Stelle vielen Dank für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Nachdem der 1. Vorsitzende Peter Kieckeben alle Anwesenden herzlich willkommen hieß, wurde in Würde an die Verstorbenen des Vereins sowie dem Ehrenmitglied Uli Pfitzenmeier gedacht. Im Rückblick des 1. Vorsitzenden wurde über die vergangenen Aktivitäten berichtet. Unter anderem wurden verschiedene Arbeiten am Vereinsheim getätigt. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Neufassung der Satzung, da die alte Satzung den rechtlichen Vorgaben nicht mehr entsprach. Die Neufassung der Satzung wurde in Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt Jörg Wontorra, Peter Kieckeben, Tobias Zieger, Bernhard Behr und Claudia Kieckeben erarbeitet. Die neue Satzung ist auf der Webseite des Vereins nachzulesen. Um den Verein weiterzuentwickeln und eine erfolgreiche Zukunft des Vereins zu sichern, müssen rechtzeitig die Weichen gestellt werden, schloss er seinen Bericht. Darauffolgend berichteten die Abteilungsleiter darüber, wie sie unter anderem die Corona-Krise überbrücken konnten und nun wieder mit dem Training unter Einhaltung der Vorschriften begonnen haben. Der Kassenbericht ergab, dass der Verein aufgrund solider Planung wirtschaftlich ausgeglichen dasteht. Der komplette Turnrat inklusive Kassier wurden einstimmig entlastet. Nachdem auch die neue Satzung einstimmig von den Mitgliedern angenommen wurde, trat der 1. Vorstand von seinem Amt zurück. Wahlleiterin Manuela Heil leitete die durch die neue Verfassung vorgeschriebene Neuwahl: Vorsitzender Verwaltung: Peter Kieckeben Vorsitzender Sportbetrieb: Lukas Kohout Vorsitzende Finanzen: Sandra Penkert Protokollantin: Claudia Kieckeben Presse: Alexander Bauman Beisitzer: Heike Merk Monica Becker Melisa Riehl Die Abteilungsleiter wurden von den anwesenden Mitgliedern in ihrer Funktion bestätigt. Außerdem wurden die folgenden Mitglieder geehrt: Ludmilla Neumann für 10-jährige Mitgliedschaft, Heidi Kern für 40-jährige Mitgliedschaft sowie als Ehrenmitglied Josef Herdt. Des Weiteren wurden die von den Mitgliedern zu leistenden Arbeitsstunden aufgrund der beschränkten Möglichkeiten während der Corona-Krise auf die Jahre 2020 und 2021 gestreckt. Da es immer alle Hände voll zu tun gibt, bittet der Vorstand zum Wohle des Vereins und im Namen aller ehrenamtlicher Helfer darum, sich nach eigenen Möglichkeiten aktiv einzubringen. Da es keine weiteren Anträge oder Anregungen gab, verwies der Vorsitzende Verwaltung in seinem Schlusswort darauf, dass die Vorstandschaft stets offen für Kritik sei, da sich der Verein nur mit dieser auch weiterentwickeln könne und bedankte sich zum Abschluss bei allen Anwesenden und wünschte allen weiterhin Gesundheit. Alexander Baumann/Peter Kieckeben Vdk Ortsverband Philippsburg Ein Platz im Pflegeheim muss bezahlbar sein Aktuell ist Gesundheitsminister Spahn meist präsent, wenn es um das Coronavirus geht. Doch er kann auch anders. Statt den Fernsehkameras sein Pandemiekonzept zu erläutern, greift er endlich das Thema Pflege auf. Es gehe ihm um Sicherheit für eine Lebenssituation, in der auf einmal alles in Frage gestellt Pflegeheim- Kosten Foto: VdK ist. Er wolle Pflegebedürftigen und ihren Familien helfen. Im Zentrum seiner Überlegungen stehen die Kosten für ein Zimmer im Pflegeheim, die vielen Menschen drohen, wenn sie sich im Alter oder nach einer Erkrankung nicht mehr selbst versorgen können. Mittlerweile liegt die Summe, die Betroffene dafür zahlen müssen, im bundesweiten Durchschnitt bei Euro - Tendenz steigend. Denn sobald sich beispielsweise die Löhne für Pflegekräfte verbessern, müssen die Bewohner tiefer in die Tasche greifen. So will es das heutige System der Pflegeversicherung, welches immer nur einen Teil der Kosten deckt. Dass sich an diesem unheilvollen Mechanismus, der Pfleger und Gepflegte finanziell gegeneinander ausspielt, etwas ändern muss, bestreiten im Bundestag die wenigsten. Bloß die Vorschläge weichen erheblich voneinander ab. Der Eigenanteil bezogen auf die reine Pflege liegt im bundesweiten Durchschnitt bei 786 Euro im Monat. Dieser Anteil für die stationäre Pflege soll bei 700 Euro gedeckelt werden und künftig für längstens 36 Monate zu zahlen sein. Das wären maximal Euro. Allerdings bleibt die Pflegeversicherung auch dann noch eine Teilkaskoversicherung. Tatsächlich müssen die Pflegebedürftigen für die Heimbetreuung immer mehr aus eigener Tasche beisteuern. Im bundesweiten Schnitt waren zuletzt Euro fällig. Denn für die Heimbewohner kommen noch Zahlungen für Unterkunft, Verpflegung und die Investitionskosten dazu. Die Eigenanteile der Sozialversicherungspflichtigen zu begrenzen, geht in die richtige Richtung. Aber es sind nur politische Trippelschritte auf dem Weg zu einer echten Reform in der Pflegeversicherung. Denn bei genauem Hinsehen fallen die Spahn- Vorschläge eher dürftig aus. Angesichts einer Durchschnittsrente von Euro sind auch mit einer Deckelung des Pflegeanteils auf 700 Euro die Gesamtkosten für die meisten Pflegbedürftigen weiterhin viel zu hoch. Ihr Sozialverband VdK Philippsburg

20 20 Huttenheim Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Verein der Hundefreunde Philippsburg e.v. Obedience-Prüfung Solveig mit Ria und Laura mit Hailey Foto: Marion Derenbach Am Sonntag, den fand beim VdH Philippsburg zum ersten Mal eine Obedience-Prüfung statt. Diese war als Kreisgruppen-Prüfung der KG04 ausgeschrieben. Vielen Dank an die verantwortliche Obfrau Irmgard Korff, die uns mit der Durchführung dieser Prüfung betraute. Auch ein großes Dankeschön an alle Helfer, die dazu beigetragen haben, dass die Veranstaltung reibungslos ablaufen konnte. Zwei Hundeführerinnen vom VdH Philippsburg nahmen an der Prüfung teil. Für Solveig Schramm und Laura Derenbach, sowie für ihre Hunde Ria und Hailey war es ebenfalls die erste Obi- Prüfung überhaupt! Dementsprechend groß war die Nervosität, besonders weil es beim Obedience (deutsch: der Gehorsam ) auf ein perfektes Zusammenspiel zwischen Hund und Hundeführer sowie höchste Präzision bei den einzelnen Übungen ankommt, damit eine hohe Punktzahl erreicht werden kann. Umso erfreulicher ist das Ergebnis: beide Teams zeigten eine schöne Vorführung und konnten die Prüfung mit tollen Ergebnissen bestehen! Herzlichen Glückwunsch! Obedience Beginner-Klasse Solveig Schramm mit Ria 223,5 Punkte ( gut ) Platz 3 Laura Derenbach mit Hailey 257 Punkte ( vorzüglich ) Platz 2 Huttenheim Vereine Huttenheim Fußballclub 1920 e.v. Huttenheim TSV Stettfeld II FCH I 1:3 (1:0) Ersatzgeschwächt fuhren wir nach Stettfeld und bestritten ein nervenaufreibendes Spiel. Wir hatten in der ersten Hälfte das Spiel weitestgehend unter Kontrolle und hatten etliche Chancen, den Führungstreffer zu markieren. Leider konnten wir die vielen Torchancen nicht nutzen. So nutzte der Gastgeber seine zweite Chance und erzielte in der 32. Min. das 1:0. So ging es auch in die Pause. Nach dem Wechsel erhöhten wir nochmal den Druck. Arbri Haxhibqiri konnte dann mit einem Doppelschlag in der 63. und 65. Min. die Führung erzielen. In der 74. Min. dezimierte sich der Gegner selber mit einer gelb/roten Karte. Aber anstatt das Spiel nun ruhig zu Ende zu spielen, wurde es immer wieder hektisch. Mit einem Mann mehr spielten wir z.t. schlechter als vorher. Fehlpässe häuften sich und es wurde auf beiden Seiten ruppiger. Das Spiel wurde des Öfteren unterbrochen. Stettfeld kam aber immer mehr zu Tormöglichkeiten. Einmal rettete unser Torwart Aaron Kerner weltklasse im 1:1 gegen den gegnerischen Stürmer. Es war unerklärlich, warum wir so nervös spielten. Zum Schluss öffnete Stettfeld noch mehr die Defensive und wir konnten in der Min. durch Kerim Özcelik den Sack endlich zumachen. Alles in allem ein doch verdienter Sieg, der aber einiges an Kraft gekostet hat. Die SG VfR Rheinsheim II / FC Huttenheim II hatte spielfrei. Vorschau: Am Sonntag den spielt unsere 1. Mannschaft zuhause das Derby gegen den FV Hambrücken II. Anpfiff ist um 15 Uhr. Die SpG Rheinsheim II / Huttenheim II spielt zuhause um 12 Uhr gegen den FV Ubstadt II. Euer Salvatore Mazza FCH-Jugend D-Junioren Derbypleite gegen SVP Im Derby gegen unsere Nachbarn aus Philippsburg mussten wir uns verdientermaßen mit 0:4 geschlagen geben. Leider gelang es unserer Mannschaft in keiner Phase, die Vorgaben in etwas Zählbares umzusetzen. War man in der ersten Halbzeit noch chancenlos, konnte man sich wenigstens in der zweiten Halbzeit spielerisch etwas steigern. Möchte man tabellarisch die rote Laterne wieder loswerden, sollten solche Auftritte in Zukunft reduziert werden. TN Freundeskreis Kamerun e.v. Freundeskreis Kamerun e.v.-hilfe zur Selbsthilfe für das Dorf Bazou Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 Am Freitag, den , findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist um 20:00 Uhr im Nebenzimmer des Vereinsheims des FC Huttenheim. Hierzu lade ich alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Genehmigung der Tagesordnung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Kassiers 8. Entlastung der gesamten Verwaltung 9. Wahl eines Wahlleiters 10. Neuwahlen 11. Behandlung von Anträgen 12. Anregungen und Wünsche, Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung können schriftlich bis zum bei unserem Kassier Dieter Fürst, Falkenweg 1, Philippsburg eingereicht werden. Theophile Nana Tchuitcha Paddelfreunde Huttenheim e.v. Generalversammlung Die Generalversammlung findet am um 18 Uhr statt. Um die Coronavorgaben einhalten zu können werden wir uns dieses Jahr beim Hundeverein Philippsburg, Lochwiesen 6, treffen. (Bitte Änderung des Versammlungsortes beachten!). Am letzten Wochenende trafen sich einige mit ihren Wohnwagen in Eberbach um den Herbst zu genießen. Nach individueller Anreise am Donnerstag waren alle bis zum Nachmittagskaffee da, und in gemeinsamer Runde wurden die diversen Kuchen

21 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Rheinsheim 21 probiert. Bei einem Besuch der Stadt Eberbach wurde ersichtlich, dass die von uns favorisierten Wirtschaften aufgrund geringerer Kapazitäten keinen Platz für 6 Personen mehr hatten, und so wurde deftig eingekauft und am Abend zusammen gekocht. An den nächsten 2 Tagen standen gemütliche Wanderungen auf dem Programm: Die erste Wanderung führte auf den Flusswanderweg mit vielen Informationstafeln zu dem früheren Wasserlauf und der Geschichte des Neckars sowie Blick von der Teufelskanzel. Die zweite Wanderung schenkte wieder schöne Blicke aufs Tal und Rast in einer Schutzhütte oberhalb Pleutersbach. Nochmal gemeinsam gebrutzelt, doch noch nach Vorreservierung am Abend eine Einkehr - so ging die Zeit wieder zu schnell vorbei. Am Sonntag erfolgte ein gemütlicher Ausklang, bevor sich jeder wieder auf den Weg in den Alltag verabschiedete. (Diana Scherer) kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Investitionskosten, die eigentlich die Länder zahlen sollten. Laut Zahlen des Verbands der Ersatzkassen sind im Schnitt inzwischen mehr als Euro pro Monat fällig für einen Heimplatz. Auch in der ambulanten Pflege steigen die Probleme: Ambulante Pflegedienste nehmen keine neuen Patienten mehr auf, für Tagespflegeeinrichtungen gibt es Wartelisten. Die ambulante Pflege geht häufig zulasten der Gesundheit und des Einkommens der pflegenden Angehörigen. Verena Bentele: Die Pflegeversicherung muss endlich alle Pflegekosten übernehmen - und nicht nur einen Zuschuss. Die zu erwartenden Kosten für eine Pflegevollversicherung wären für die Versicherten und Arbeitgeber überschaubar - aber nur dann, wenn die gesetzliche und die private Pflegeversicherung nicht mehr getrennt wären. Außerdem müssen die Länder endlich die Investitionskosten übernehmen. Ihr Vdk-Team Ortsverband Huttenheim Rheinsheim Vereine Rheinsheim Sportfischerverein Huttenheim 1926 e.v. Foto: D. Scherer Königsfischen Unser diesjähriges Königsfischen findet am am Ruff statt. Bitte um Beachtung der geänderten Uhrzeit. Treff ist um 7:00 Uhr beim MC. Gefischt wird von 8:00-13:00 Uhr. Wir hoffen auf rege Teilnahme und wünschen Petri Heil. Alle Informationen auf unserer Homepage: de cs Bulldog Buwe Rhose Verein für historische Veteranenfahrzeuge e.v. Herbstausfahrt der Bulldog Buwe VdK Ortsverband Huttenheim Teure Pflege: Reformkonzept vorgelegt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat ein Konzept für eine Reform der Pflegeversicherung skizziert. Spahn will laut Medienberichten unter anderem den Eigenanteil für die stationäre Pflege auf monatlich 700 Euro begrenzen. Der Sozialverband VdK begrüßt es grundsätzlich, dass die Bundesregierung auf die Kostenexplosion in der Pflege reagieren will. VdK-Präsidentin Verena Bentele dazu: Schön, dass Herr Spahn endlich bei der Pflege anpackt. Das ist überfällig. Es ist sinnvoll, die Eigenanteile in der Pflege zu begrenzen. Wir begrüßen auch, dass der Gesundheitsminister eine alte Forderung des VdK aufgreift und endlich Steuergelder für die Pflege ausgeben will. Die Alternative wäre nämlich, dass Beitragssätze weiter angehoben werden müssen bzw. die Eigenanteile. Klar ist aber auch: Der Kostendeckel reicht nicht. Ein Kostendeckel bei 700 Euro bedeutet in den meisten Bundesländern weiterhin deutlich steigende Eigenanteile, weil diese Schwelle in Nord- und Ostdeutschland noch nicht erreicht ist. Unberücksichtigt bleiben bisher auch die in den letzten Jahren stark ansteigenden Kosten für Investitionen. Und gänzlich außen vor bleibt allem Anschein nach die ambulante Pflege. Die Leistungen der Pflegeversicherung decken die Pflegekosten in den Heimen nicht ab. Sie sind seit Einführung der Pflegeversicherung nicht mit der Preisentwicklung mitgestiegen. Hinzu Foto: Bulldog Buwe Rhose Endlich war es mal wieder so weit. Wenn auch unter den bekannten Umständen und mit entsprechenden Maßnahmen, konnten wir am 4. Oktober eine Herbstausfahrt veranstalten. Mit den historischen Motorrädern, Moped, Hako oder Traktoren ging es nach Philippsburg zu einem kleinen Umtrunk. Anschließend über weitere Teile unserer Gemarkung bis nach Rußheim und von dort zum Oktoberfest im Huttenheimer Bootshaus. Die Stimmung war toll und so tat es nicht nur den Fahrzeugen gut endlich mal wieder gemeinsam auszufahren. Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Rheinsheim Spendenübergabe Am vergangenen Mittwoch war es so weit. Herr Le Maire, der Leiter des dm-marktes von Philippsburg, besuchte uns auf unserem Pfadfinderplatz, um uns die Spende von der dm-aktion HelferHerzen - Jetzt Herz zeigen zu überreichen. Bei dieser Aktion spendete dm 5 Prozent des Tagesumsatzes für lokales ehrenamtliches Engagement aus den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Für unseren Stamm kamen bei dieser Aktion 672 zusammen. Darüber haben wir uns sehr gefreut.

22 22 Vereine Rheinsheim Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Foto: TF Herzlichen Dank nochmal an dm und natürlich an alle Käufer, die diese Aktion mit ihrem Einkauf unterstützt haben. Kanu-Verein Bruhrain Rheinsheim e.v. Kanu-Jugend startet erfolgreich ins Wintertraining Foto: Silke u. André Die Tage werden kürzer und die Kanu-Jugend des Kanuverein Bruhrain Rheinsheim (KVB) tauscht nun an Wochentagen das Paddel gegen die Hallenschuhe, aber der Spaß bleibt. Am Dienstagabend starteten 16 junge Kanu-Sportler in den Altersklassen Schüler (bis 12 Jahre) und Jugend (bis 16 Jahre) in die Wintersaison. Unter Corona-Bedingungen trainieren die Jugendlichen in verschiedenen Gruppen in der Sporthalle Rheinsheim unter Einhaltung der vorgegebenen Hygiene- und Abstandsbestimmungen. Im Mittelpunkt des Wintertrainings stehen Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining, das für Schüler von unseren Übungsleiterinnen Regina, Lara und Patricia und für die Jugend von unseren Jugendleitern André und Silke inhaltlich entwickelt und neben der Sporthalle auch im Schwimmbad oder im Freien betreut wird. An Wochenenden geht es für die älteren Kanuten mit Mütze, auch im Winter, raus auf den Rhein. Dann festigen Kanusportler ihre Grundlagenausdauer, denn es gilt: Der schnelle Paddler/die schnelle Paddlerin wird im Winter gemacht. Silke und André LandFrauenverein Rheinsheim e.v. Kaffeenachmittag Der LandFrauenverein Rheinsheim trifft sich zum zweiten Kaffeenachmittag im Oktober am Dienstag, 20. Oktober 2020 ab Uhr im LandFrauensaal, Haus Reginesheim. Petra Aust Rhosemer Stockriewer e.v. den Stockriewer initiiert und in Form von Sternensponsoring und Sternenpatenschaften auch umgesetzt worden ist. Aber nach einigen leuchtenden Jahren muss der irdische Sternenhimmel instandgehalten werden. Doch wegen der Corona-Pandemie hatte der - wie er sich nennt Verein zur Pflege des fastnachtlichen Brauchtums kaum Einnahmen zu verzeichnen. Mit einem groß angelegten Dampfnudelverkauf sollte jetzt wieder etwas Geld in die Kasse kommen. Die erstmalige Aktion entwickelte sich zu einem Riesenerfolg. Wir waren total überwältigt, äußerte sich die Vorsitzende Doris Hormuth. Weit über 1000 Dampfnudeln mussten gebacken werden. Die Bestellungen wollten nicht abreißen. Das bedeutete eine Menge Arbeit für uns alle. Dankenswerterweise stand die Bäckerei Udo und Helga Pagel mit Backstube und Außenbereich zur Verfügung. Stolz können die Stockriewer auch auf die insgesamt 28 Helfer sein, die ohne Verschnaufpause für die pünktliche und perfekte Bereitstellung der Köstlichkeiten sorgten. Das eingespielte Führungsteam hatte alles generalstabsmäßig geplant, so dass die Abstände eingehalten werden konnten und kein Stau entstand. Für die Essensausgabe war ein großes Zelt aufgeschlagen, in dem gleich vier Personen an den Ausgabestellen damit beschäftigt waren, die nach Dampfnudeln lüsternen Personen zu versorgen. Sogar aus Hockenheim kam ein Dampfnudelliebhaber. Vor den Tischen tauschten die Wartenden ihre Erfahrungen aus. Dampfnudeln heiß oder kalt, aufgewärmt oder mit Milch angebraten, aufgeschnitten, belegt mit Schwartenmagen oder Erdbeermarmelade - alle denkbaren Möglichkeiten des Verzehrs durften als Empfehlung mitgenommen werden. Niemand in Rheinsheim musste die Lieblingsspeise trocken verzehren, dazu gab es hausgemachte Beigaben wie Kartoffelsuppe, Vanillesauce und Weinsauce. Der Anstoß zu einem Sternensponsoring unter dem Schlagermotto Ein Stern, der deinen Namen trägt war 2007 im Vorfeld der 1225-Jahrfeier von der Ehrenvorsitzenden Heidi Friedrich ausgegangen. Unbedingt soll, so die amtierende Riewerchefin Doris Hormuth mit Mann- und Frauschaft, 2020 wieder eine schöne Beleuchtung die Bevölkerung erfreuen. Notwendige Reparaturen, Ergänzungen und Anschaffungen können jetzt finanziert werden. Schmidhuber - Beachten Sie hierzu die Bilder auf Seite 23 - VdK Ortsverband Rheinsheim Aus Riester soll die Zulagen-Rente werden Die Bundesregierung will die Riesterrente reformieren. Laut Medienberichten liegen erste Vorschläge auf dem Tisch. Demnach ist u.a eine einheitliche Kinderzulage in Höhe von 300 Euro pro Kind geplant. Die Versicherer müssen zudem die eingezahlten Summen nicht mehr zu 100 Prozent auszahlen. Der Sozialverband VdK hält die Pläne für grundlegend falsch. VdK-Präsidentin Verena Bentele dazu: Die Riester-Rente ist klinisch tot, die jetzt geplanten Spritzen kommen den Versicherungskonzernen zugute. Sie erhalten frisches Geld von den Sparerinnen und Sparern. Bei einer Beitragsgarantie von nur noch 80 Prozent, können die Versicherer die Differenz vereinnahmen, um ihre Verwaltungskosten zu decken. Ein schlechtes Geschäft für die Riesterkunden. Bei den Versicherern dürfte dagegen Feierlaune herrschen. Verena Bentele fordert eine grundlegende Reform des Systems: Mit der Riester-Reform 2001 war eine Erwartung verbunden, die sich nicht erfüllt hat. Riester erzielt keine höheren Renditen als die gesetzliche Rente. Ohne staatliche Unterstützung verbrennt Riester sogar Geld. Der VdK hält dagegen eine Reform der zusätzlichen Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für den richtigen Weg. Sterne können jetzt über Rheinsheim strahlen Rund Dampfnudeln der Stockriewer für Weihnachtsbeleuchtung Dank Dampfnudeln können die Sterne über Rheinsheim wieder in voller Kraft und Pracht leuchten. Dabei geht es nicht um die Himmelskörper im Universum, sondern um die Weihnachtsbeleuchtung im Philippsburger Stadtteil, die 2007 von - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 24 -

23 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Vereine Rheinsheim 23 Rund Dampfnudeln der Stockriewer für Weihnachtsbeleuchtung Fotos: Schmidhuber

24 24 Aus dem Geschäftsleben Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr Fortsetzung von Seite 22 - Die VdK-Geschäftsstelle in Ubstadt-Weiher ist seit einiger Zeit wieder für den Publikumsverkehr geöffnet! Adresse: Bruchsaler Str. 5 B, Ubstadt-Weiher. In der Geschäftsstelle erhalten Sie kompetente Hilfe und Beratung durch unseren Mitarbeiter, Herrn Hans Michelberger, z.b. Erstberatung und Hilfe bei Antragstellung im Schwerbehindertenrecht (Versorgungsamt), Beratung bei Rentenangelegenheiten, Hilfe bei Antragstellungen in allen Sozialbereichen u.v.a.m. Die Geschäftsstelle ist wie folgt besetzt: Sprechzeiten: Montag, Mittwoch + Freitag von 09:00-11:30 Uhr. Voraussetzungen: telefonische Voranmeldung unter / , Desinfektion der Hände und Mundschutz!!!. Ihr Vdk-Team Ortsverband Rheinsheim Aus dem Geschäftsleben Philippsburg Der Luftbildkalender A3-Kalender mit tollen Aufnahmen von Philippsburg ab 2. November 2020 erhältlich Der Luftbildkalender von Philippsburg erscheint 2021 in der zweiten Ausgabe. Die Luftaufnahmen in diesem Kalender zeigen verschiedene Motive von Philippsburg und den beiden Stadtteilen Huttenheim und Rheinsheim aus einem einzigartigen Blickwinkel: das Atomkraftwerk Philippsburg, der Freyersee Philippsburg, die Kirche St. Vitus Rheinsheim, der Stadtwald von Philippsburg und vieles mehr. Lassen Sie sich jeden Monat neu von den tollen Luftaufnahmen inspirieren. Der A3-Kalender kann ab dem 2. November 2020 bei M. Schäfer Schreib- und Tabakwaren, Marktplatz 12, in Philippsburg für einen Preis von 18,50 erworben werden. Bestellungen senden Sie bitte per Mail an info@goppmi.de. Für weitere Infos oder Sonderkonditionen treten Sie bitte mit mir in Kontakt. Die Erstellung eines individualisierten Kalenders für Firmen ist auch möglich Spanferkelbraten und Semmelknödel Jeden 3. Samstag im Monat Dampfnudeltag und bitte vorbestellen! Freitagsessen im November: frische Muscheln mit zweierlei Soßen Schälrippchen und Sauerkraut saure Nieren und Spätzle Sämtliche Gerichte können auch abgeholt werden! Feiern Sie Ihr Familienfest bei uns! Wir bieten Platz für 25 Personen. Vom bis einschl haben wir Urlaub! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Uli Rösch&Team Telefon 07256/7888 Liebe Gäste, unser Restaurant Zum Einhorn hat am kommenden Wochenende wieder für Sie geöffnet. Am Samstag den vom bis 22:00 Uhr und am Sonntag den vom 11:30 bis 20:00 Uhr. Für Veranstaltungen, wie zum Beispiel Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern oder Ähnliches, stehen wir Ihnen weiterhin zur Verfügung. Außerdem verwöhnen wir Sie gerne mit unserem Catering-Service. Sie haben einen Grund zu feiern... oder möchten nur mal mit Freunden einen netten Abend verbringen? Egal, ob Familienfeier, Firmenevent, Hochzeit oder Großevent - wir sind Ihr Ansprechpartner für Ihr Catering. Damit Ihre Feier ein voller Erfolg wird, übernehmen wir die Vorbereitung und Ausrichtung nach Ihren Vorstellungen. Ihr persönliches Wohl liegt uns am Herzen! Für Ihre Anregungen sind wir jederzeit sehr dankbar und nehmen diese gerne persönlich entgegen. GASTHAUS ZUM EINHORN Weiße-Tor-Straße Philippsburg Telefon: 0176/ Was sonst noch interessiert Ausbildung und Fachhochschulreife Foto: goppmi Eigenschaften Kalender: - 12 attraktive Motive von Philippsburg und den Stadtteilen Huttenheim und Rheinsheim - gedruckt auf 250 g/m² Bilderdruckpapier glanz - Format: A3 quer / 42 cm x 29,7 cm - Preis: 18,50 inkl. MwSt. Bootshausgaststätte Huttenheim Aktionen - Oktober und November 2020 Jeden Dienstag: Schweinerollbraten und Beilagen nach Wahl Jeden Mittwoch: Schnitzeltag! Wählen Sie Ihr Lieblingsschnitzel Jeden Freitag wechselnde Gerichte: Rindfleisch, Meerrettich und Salzkartoffel An der Balthasar-Neumann-Schule 1 kann die Fachhochschulreife parallel zur Berufsausbildung erworben werden Wer über den Mittleren Bildungs abschluss verfügt und im aktuellen Schuljahr eine Berufsaus bildung begonnen hat, kann an der Balthasar-Neumann-Schule 1 in Bruchsal durch Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in drei Jahren die Fachhochschulreife (FHSR) erhalten. Der Unterricht findet an 23 Wochenenden pro Schuljahr statt freitags von 17:00 bis 20:15 Uhr und samstags von 8:15 bis 13:15 Uhr. Im Juli 2020 haben neun Schülerinnen und Schüler dieses anspruchsvolle Programm mit einem Gesamtschnitt von 2,2 erfolgreich abgeschlossen. Sie erhielten das Fachhochschulreifezeugnis in Verbindung mit dem Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief. Die Absolventen zeigten sich dann auch überglücklich: Es hat manchmal schon Überwindung gekostet, am Samstagmorgen an die Schule kommen, aber ich habe es nicht bereut, Jetzt bin ich reif fürs Studium und Bei so wenigen Schülern in der Klasse blieb immer genügend Zeit, unsere Fragen zu beantworten. Thorsten Thiemann, Mathematiklehrer und Leiter des FHSR-Programmes,

25 Philippsburger Stadtanzeiger 16. Oktober 2020 Nr. 42 Was sonst noch interessiert 25 weist darauf hin, dass unmittelbar nach der Ausbildung mit einem Studium begonnen werden kann. Die Klassenbildung findet für das aktuelle Schuljahr 2020/2021 am Donnerstag, 22. Oktober 2020 um 17:00 Uhr, statt. Anmeldeformulare erhalten Sie unter Nähere Informationen: Tel.: , Fax: , Brennholzbestellung im Staatswald Ab September können Sie Ihr Brennholz im Staatswald bequem über die Website holz/bhf/ bestellen. Das Holz wird polterweise am PKW-befahrbaren Waldweg gelagert und in haushaltsüblichem Mengen angeboten. Der Bestellzeitraum endet für diesen Winter am Danach kann kein Brennholz mehr bestellt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Bestellung über die interaktive Karte in welchem Revier Sie Ihr Brennholz bestellen wollen. Versteigerungstermine für Flächenlose werden über das Mitteilungsblatt rechtzeitig bekannt gegeben. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unserer Website Konvoi der Hoffnung e.v. Hilfsorganisation Unsere Schulbauten in Afrika kommen gut voran! Bei unserer Berufsschule in Burkina Faso wurde jetzt bei Bau 3 und 4 trotz Corona der Rohbau fertiggestellt. Momentan werden die Dächer montiert. In Uganda stehen die Backsteinwände der Inklusionsschule vor der Vollendung. Bitte unterstützen Sie auch weiterhin unsere vielfältigen Hilfsprojekte in Afrika mit Geldspenden. Mit Hilfe zur Selbsthilfe sollen die Menschen befähigt werden, die Entwicklung ihres Landes eigenständig voranzutreiben. Helfen Sie bitte bei der Bekämpfung von Fluchtursachen mit, indem wir den jungen Afrikanern eine Lebensperspektive geben! Die Corona-Pandemie hat in Afrika den Mangel an Krankenhäusern offengelegt. Geben Sie den Menschen Hoffnung und spenden Sie deshalb bitte auch für unser Klinikprojekt! Aber auch für unsere Behindertenhilfe in Entwicklungsländern benötigen wir dringend Geldspenden und gebrauchte Rollstühle. Spendenkonten: Volksbank: DE , Sparkasse: DE Schreiben Sie im Verwendungszweck als Beispiel bitte Klinik und Ihre Adresse für die Spendenquittung! Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund! Beim Konvoi der Hoffnung Karlsruhe e.v. wurde letzte Woche der 27-jährige Nicolas Friedrich zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er soll unsere vierte Vereinsgründung vor knapp zwei Jahren vor allem in der Karlsruher Öffentlichkeit bekannt machen, damit er unser Engagement der Behindertenhilfe für die ärmsten der Armen in Entwicklungsländern tatkräftig unterstützen kann. Dazu wünschen wir ihm viel Erfolg! Mit frohem Gruß, Manfred Rölleke und Team, Tel , roelleke@ konvoi-der-hoffnung.de Internet: Noch mehr Jobs in Ihrer Region! in Anzeigen Ih Nussbaum hilft, gemeinsam zu helfen. Aus vielen guten Taten etwas Großes schaffen. ist die neue Spendenplattform für weite Teile Baden-Württembergs. Wollen Sie in unserer Heimat einen Verein unterstützen? Oder ein Bildungsprojekt? Wollen Sie humanitäre Hilfe leisten? Gesundheit fördern? Kindern und Heranwachsenden eine Chance für ein besseres Leben in unserer Gesellschaft bieten? Sie können unter vielen Projekten wählen und Ihr soziales Engagement zeigen. 100 % der Spenden kommen an Alle Spenden, die über gemeinsamhelfen.de getätigt werden, gehen an die Träger der sozialen Projekte. Ohne Abzug. Damit das geht, übernimmt Nussbaum Medien die Kosten für den laufenden Betrieb der Spendenplattform.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Liebe Schwestern und Bruder unserer Pfarrgemeinde Mariä-Himmelfahrt in Dewangen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes und frohes

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 21. Oktober 19. November 11/2017 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 Kirchgeldsammlung

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXII: AMEN

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXII: AMEN Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 16 07.10.2018 21.10.2018 Gottesdienst feiern XXII: AMEN Wenn wir Briefe schreiben, unterschreiben wir diese in der Regel, um zu zeigen, dass wir mit

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische EHRENAMTLICH MITARBEITENDE MONTAGSGESPRÄCHE Eine Reihe von Frauen und Männern wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr