Publikationen. A) Buchpublikationen. 1) Torsten Voß (Hg.): Die Literaturwerkstatt. Festschrift für Rolf Grimminger, Paderborn: Lektora 2006.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen. A) Buchpublikationen. 1) Torsten Voß (Hg.): Die Literaturwerkstatt. Festschrift für Rolf Grimminger, Paderborn: Lektora 2006."

Transkript

1 Publikationen A) Buchpublikationen 1) Torsten Voß (Hg.): Die Literaturwerkstatt. Festschrift für Rolf Grimminger, Paderborn: Lektora ) Die Distanz der Kunst und die Kälte der Formen, München: Wilhelm Fink Verlag (Dissertationsschrift) 3) Körper, Uniformen und Offiziere. Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch, Bielefeld: transcript (Habilitationsschrift) Rezensionen/Besprechungen: Josef Tutsch, in: szienzz magazin (25. Juni 2016); Inge Stephan, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2016); Josef Tutsch, in: Abendzeitung München (09. Juli 2016); Peter Heßelmann, in: Simpliciana XXXVIII (2016); Alexander Pschera, in: Jünger-Debatte 1 (2017); Lars Kaminski, in: Lenz-Jahrbuch 23 (2017), S ) Drumherum geschrieben?. Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft um Mit einer Einleitung von Thomas Wegmann, Torsten Voß und Nadja Reinhard, Hannover: Wehrhahn Verlag 2019 Rezension/Besprechung: Till Kinzel: IFB-Rezension (2019). 5) Torsten Voß/Stephan Lesker (Hgg.): Effekte der Mehrdeutigkeit: Konvergenzen des (autobiographischen) Erzählens zwischen Fakt und Fiktion bei Walter Kempowski in der Reihe Spatien 7 (2019) des Kempowski-Archivs-Rostock. 6) Sammelband im Entstehen: Torsten Voß (Hg.): Spuren der Unlesbarkeit. Germanistische Lektüren zu Unüberschaubarkeit, Langeweile und Betulichkeit (wird voraussichtlich 2021 bei Königshausen & Neumann in Würzburg erscheinen). 7) Torsten Voß/Sebastian Zilles (Hgg.): Franz Werfels literarische Modernen? Zwischen Expressionismus, Katholizismus und Humanismus (soll 2021 bei Königshausen & Neumann in Würzburg in der Reihe Konnex erscheinen). B) Aufsätze 1) Derealisierung, Desozialisierung und Denaturalisierung als ästhetische Prozesse in den Erzählungen Algernon Blackwoods, H.P. Lovecrafts und Guy de Maupassants, in: Quarber Merkur 99/100 (2004), S ) Die Reise als Lektüreprozess? Zur Funktion der Landschaftsmetapher als Darstellungsmodus des Textes bei Coleridge, Nietzsche und André Gide, in: 2 (2004): Text Leitmedium und Leitmetapher, S ) Das Ende der Kindheit und die Macht des Käfigs, in: Torsten Voß (Hg.): Die Literaturwerkstatt. Festschrift für Rolf Grimminger, Paderborn: Lektora 2006, S ) Laudatio für Rolf Grimminger, in: Torsten Voß (Hg.): Die Literaturwerkstatt. Festschrift für Rolf Grimminger, Paderborn: Lektora 2006, S

2 5) Schmerz und seine stoisch-heroische Kompensation als Konstrukt soldatischer Maskulinität bei Alfred de Vigny, Ernst Jünger und Céline, in: Iris Hermann/Anne-Rose Meyer (Hgg.): Schmerzdifferenzen. Physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, Königstein/Taunus 2006, S ) Eine Ästhetik des Wunderbaren oder des Unheimlichen? E.T.A. Hoffmanns Nachtstück»Das öde Haus«oder der Freak im Keller, in: Thomas Le Blanc/Bettina Twrsnick (Hgg.): Utopische Räume. Phantastik und Architektur. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Band 100, Wetzlar 2008, S ) Space Opera. Die Verarbeitung mythologischer Symbolik, diskursiver Ängste und episch-tragischer Traditionen im populären Science-Fiction-Film. Schwerpunkt STAR WARS, in: Der Deutschunterricht: Science Fiction 2 (2008), S ) Das Gastmahl und die Rezepte der Rache. Inszenierungsformen eines Missbrauchs des Gastrechts bei Seneca, Shakespeare und Felix Dahn, in: Peter Friedrich/Rolf Parr (Hgg.): Der Gast in der Moderne. Typen und Formen erzählter Gastlichkeit, Tübingen: Synchron Verlag 2009, S ) Die Vernichtung des Körpers durch die Geburt des Kunstwerks in der petrarkistisch-manieristischen Lyrik, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1 (2009), S ) Kapitalismus als Ästhetizismus. Die Geburt des Künstlers aus dem Geiste der Ökonomie. Tieck, Hoffmann, Hauff, in: literatur für leser 1 (2009), S ) Agathon, Wieland und Platon. Rezeption und Diskussion platonischer Parameter und die Liebestheorie in Wielands Geschichte des Agathon, in: Wirkendes Wort 1 (2009), S ) Die Rettung der Natur durch die Strategien der Mortifikation. Über gefrorene Blumen, König Midas und Vasilij Cesenov (2009), in: 13) Jenseits und außerhalb des Medialen. Die Rettung der Kindheit und die Präsenzhaftigkeit des Glücks., in: Alexandra Grass (Hg.): Helena Klaus. Katalog, Würzburg 2009, S ) Drogen, Rausch und Männlichkeit in Literatur und Ästhetik der Moderne. Marcel Schwob, Ernst Jünger und Malcolm Lowry, in: Jens Elberfeld/Marcus Otto (Hgg.):Das schöne Selbst. Zur Genealogie des modernen Subjekts zwischen Ethik und Ästhetik, Bielefeld: transcript 2009, S ) Das Lesen und die Langeweile. Über einen anderen Zugang zu Texten, in: meditation 1 (2010), S ) Der andere Storm. Temporäre Negativität als Sprache radikaler Aufrichtigkeit. Eine ästhetisch-anthropologische Perspektive, in: Schriftenreihe der Theodor-Storm-Gesellschaft 59 (2010), S ) Narrative des Alters. Wilhelm Raabes Altershausen. Erzählerische Kompensationsstrategien des Zeit- und Präsenzverlustes, in: Dirk Göttsche/Ulf-Michael Schneider (Hgg.): Signaturen realistischen Erzählens im Werk 2

3 Wilhelm Raabes. Anlässlich des 100. Todestages, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S ) Warum ist der Determinismus weiblich allegorisiert? Gendertheoretische und motivspezifische Überlegungen zur Figuration der weißen Frau bei Friedrich Laun, Franz Grillparzer und Theodor Storm, in: Sabine Kyora/Uwe Schwagmeier (Hgg.): HOW TO MAKE A MONSTER: Zur kulturellen Codierung und Konstruktion von Schreckgestalten, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S ) Tote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons Langgedicht A City of Dreadful Night, in: Martin Huber/Christine Lubkoll/Steffen Martus/Yvonne Wübben (Hgg.): Literarische Räume: Architekturen Ordnungen Medien, Berlin: Akademie Verlag 2012, S ) Von der Stimme zur Schrift. Mythologisch-metaphorische Grundierungen eines medialen Wechsels. Philomela, Echo und ihre Schwestern, in: Text & Kontext 34 (2012), S ) Die Macht der Bilder und die Ohnmacht der Männer. Das Scheitern des Malvolto in Heinrich Manns Künstlernovelle Pippo Spano (1903/1904). Mit einem Ausblick auf Theodor Fontanes Schach von Wuthenow (1882), in: Heinrich Mann-Jahrbuch 30 (2012), S ) Von der Jagd des Kapitän Ahab zum Zorn des Kahn, in: Bozena Anna Badura/Kathrin Weber (Hgg.): Ira Wut und Zorn in Kultur und Literatur, Gießen: Psychosozial-Verlag 2013, S ) Das Kriegerische als maskulin-ästhetische Haltung und (galantes) Rollenspiel in der Lyrik des 18. Jahrhunderts? Grenadier und Skalde: Johann Wilhelm Ludwig Gleims Preußische Kriegs- und Siegeslieder, in: Wirkendes Wort 2 (2013), S ) Kakanische Repräsentanten des melancholischen Untergangs. Offiziere, soldatische Zivilisten, Ikonen und maskulin aufgeladene Dingsymbole in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Alexander Lernet-Holenias Die Standarte (1934), in: Studia austriaca XXII (2014), S ) Superbia. Von der Verdammung zur eigenen Attitüde Hochmut und Stolz in der katholischen Literatur der Jahrhundertwende, in: Bozena Anna Badura/Tillmann Kreuzer (Hgg.): Superbia Hochmut und Stolz in Kultur und Literatur, Gießen: Psychosozial-Verlag 2014, S ) In Berlin gibt es neuerdings Häuser, die sind hundert Stockwerke hoch Das unbewusste Vorhandensein der Avantgarden oder: Die Unhintergehbarkeit expressionistischer Elemente in Erich Kästners Kinderroman Emil und die Detektive, in: Erich Kästner-Studien 3 (2014), S ) Liebe und Intrige intermedial: Vom bürgerlichen Trauerspiel zur Soap Opera, ein: Joans Nesselhauf/Markus Schleich (Hgg.): Quality Television Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?!, Berlin/Münster/Wien u.a.: LIT-Verlag 2014, S ) Dialektische Überschneidungen? Realer und imaginärer Ort in einem: Die Sehnsucht nach der Kindheit als Utopie des Glücks in Chamissos Das Schloß Boncourt 3

4 (1827)?, in: Roland Berbig / Walter Erhart / Monika Sproll / Jutta Weber (Hgg.): Phantastik und Skepsis - Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S ) Der Garten als Text? Rudolf Borchardts Gartenimagination als ästhetische Theorie?, in: Text & Kontext 37 (2015), S ) Macht, Charisma und Ästhetik oder: Caligula, Heliogabal und die allegorisch-instrumentelle Wiederentdeckung der Antike in der modernen Literatur. George, Couperus, Grünbein, in: Bernd Doll/Oliver Kohns (Hgg.): Zwei Körper der Nation. Ästhetische Figurationen des Politischen, München: Wilhelm Fink Verlag 2016, S ) Sag mir wo die Männer sind wo sind sie geblieben? soziale und performative Verfahren der De-Maskulinisierung in Thomas Manns Luischen (1900) und Heinrich Manns Im Schlaraffenland (1900), in: Thomas Wortmann/Sebastian Zilles (Hgg.): Die Männer der Manns. Männerbilder in den Werken von Heinrich und Thomas Mann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S ) Überschriften und Widmungen Überblicksartikel, in: Jürgen Egyptien (Hg.): Stefan George Werkkommentar, Berlin/New York: De Gruyter 2017, S ) Überschriften und Widmungen Modellinterpretation, in: Jürgen Egyptien (Hg.): Stefan George Werkkommentar, Berlin/New York: De Gruyter 2017, S ) Lieder Überblicksartikel, in: Jürgen Egyptien (Hg.): Stefan George Werkkommentar, Berlin/New York: De Gruyter 2017, S ) Lieder Modellinterpretation, in: Jürgen Egyptien (Hg.): Stefan George Werkkommentar, Berlin/New York: De Gruyter 2017, S ) Unlesbarkeit als rezeptionsästhetische Erfahrung oder Lesefrust als epistemologische Ausgangslage für textnahe Lektüreprozesse, erscheint in: Torsten Voß (Hg.): Spuren der Unlesbarkeit. Germanistische Lektüren zu Unüberschaubarkeit, Langeweile und Betulichkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann (in press) 37) Die Unlesbarkeit der Spuren? Georg Kleins Dekonstruktion der Parameter des Detektivromans in Barbar Rosa (2001), erscheint in: Torsten Voß (Hg.): Spuren der Unlesbarkeit. Germanistische Lektüren zu Unüberschaubarkeit, Langeweile und Betulichkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann (in press) 38) Von der Kita zum LK. Frühe Stationen einer Lesebiographie und warum Langeweile ein Lektüreerlebnis sein kann, in: Lothar Bluhm/Volker Ladenthin/Stefan Neuhaus (Hgg.): Lektüreautobiographien, Marburg: Tectum Verlag 2016, S ) Die Allmacht des Baal. Großstadtphantasmagorien bei Fritz Lang und Walter Ruttmann (METROPOLIS / BERLIN, DIE SINFONIE DER GROßSTADT; D 1927), in: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Späte Stummfilme. Ästhetische Innovation im Kino , Marburg: Schüren 2017, S

5 40) Battlestar Galactica und das gedoppelte offene Ende. Serieller Fragmentarismus als rezeptionsästhetisches Ärgernis oder kreative Chance?, in: Vera Cuntz-Leng/Vincent Fröhlich (Hgg.): Serienfragmente, Wiesbaden: Springer VS 2017, S ) Der Triumph der Literatur über die Philosophie. Selbstbehauptung der Lyrik in Friedrich Nietzsches Gedicht Der Wanderer (1876), in: Christian Benne/Claus Zittel (Hgg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart: Metzler 2017, S ) Polemik und Grobianismen wider den Ungeist? Theodor Haeckers aphoristische Performanzen gegen den Totalitarismus ; in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv (2017), S ) Interkonfessionalität, Alterität oder ästhetisch-religiöse Assimilation? Die katholischen Dichter Adelbert von Chamisso und Chateaubriand im protestantischen Preußen, in: Aleksandra Chylewska-Tölle/Alexander Tölle (Hgg.): Protestantismus im deutsch-polnischen Dialog. Grenzlandaspekte, Slubice/Frankfurt an der Oder 2018, S ) Dichtungs- Kunst- und Künstlertheorie in Ferdinand von Saars lyrischem und erzählerischem Werk, in: Studia theodisca XXIV (2017), S ) Phantasien von Herrenreitern und Principes oder Soldatischer Habitus als Kompensationsstrategie gegenüber den Erfahrungshorizonten der Moderne? Rudolf G. Binding und Gabriele D Annunzio, in: literatur für leser 1 (2017), S ) Die Gestaltung des Grenzraums durch den Modus der Synästhesie. Schlesien als Raum der Düfte, Klänge und Farben in Horst Bieneks Prosa und Lyrik, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2017), S ) Heilige Scheiße : Formen der skatalogischen Polemik im literarischen Katholizismus Léon Bloys und Theodor Haeckers, erscheint in: Zagreber germanistische Beiträge 27 (2018), S ) Ent-Spatializierung? oder: Das Scheitern der insularen Existenz in Theodor Storms Novelle Waldwinkel (1876), mit Seitenblicken auf Raabe und Stifter, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2019), S ) Schwarze Romantik und Gothic Elements in Songs und Auftritten der Gruppe Rammstein (und bei Julee Cruise). Literalität und Musikalität im Deutschunterricht, in: Johannes Odendahl (Hg.): Musik und literarisches Lernen, Innsbruck: Innsbruck University Press 2019 (Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 5), S ) Vorwort der Herausgeber, in: Torsten Voß/Stephan Lesker (Hgg.): Effekte der Mehrdeutigkeit: Konvergenzen des (autobiographischen) Erzählens zwischen Fakt und Fiktion bei Walter Kempowski. Spatien 7, Rostock 2019, S ) Der autobiographische Familienroman als transformierte Narration der Zeitgeschichte. Annäherungen an ein Erzählexperiment Walter Kempowskis, in: Torsten Voß/Stephan Lesker (Hgg.): Effekte der Mehrdeutigkeit: Konvergenzen des (autobiographischen) Erzählens zwischen Fakt und Fiktion bei Walter Kempowski. Spatien 7, Rostock 2019, S

6 52) Familienrollen. Sohn Ehemann Vater, in: Rolf Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke (Hgg.): Fontane-Handbuch, Berlin/New York: De Gruyter 2020 (in press). 53) Fontane und die Religion, in: Rolf Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke (Hgg.): Fontane-Handbuch, Berlin/New York: De Gruyter 2020 (in press). 54) Opfertäter und Täteropfer als Figurationen des Dritten? Versuch über ein dialektisches Narrativ in der Auseinandersetzung mit totalitären Gesellschaften (Tišma, Tellkamp, Antunes), in: Eva Binder/Christof Diem/Miriam Finkelstein/ Sieglinde Klettenhammer/Birgit Mertz Baumgartner/Marijana Milošević/Julia Pröll (Hgg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten/Victim Narratives in Transnational Contexts, Berlin/New York: De Gruyter 2019, S ) Kunsttheorie, Autor- und Zeitgenossenschaft in Fragmenten paratextuell pointiert. Thomas Manns und Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen und Diarien, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (2019), S ) Rom Morbide Stadt. Ruinöse Größen als Geschichts- und Seelenlandschaft. Joachim du Bellay, Wolfgang Koeppen, Peter Greenaway, in: Joanna Jablkowska u.a. (Hgg.): Et in Arcadia Ego. Rom als Erinnerungsort in europäischen Kulturen, Frankfurt am Main/Berlin: Peter Lang Verlag 2020, S ) Ästhetisch konstruierte Traditionen? Poetiken des Katholizismus als/und romantische Poetiken bei Novalis und Chateaubriand, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44, 2 (2019), S ) Zwischen Mythos, Rausch und Ennui. Die Künstlichkeit des Erotischen als Inszenierungsmodus von Autorschaft in der Lyrik Felix Dörmanns. Mit Seitenblicken auf Charles Algernon Swinburne und Maurice Rollinat, in: Journal for Austrian Studies (2020), S ) Leidige Tatsachen. Differenzmarkierungen in Walter Kempowskis Archivpoetik, in: Lutz Hagestedt (Hg.): Ich möchte Archiv werden. Walter Kempowskis Autorschaft zwischen archivalischer Quelle und strategischer Werkpolitik, München: belleville 2020, S ) Auch eine Moderne? Die ständische Ordnungslehre aus dem ästhetischen Katholizismus Leopold von Andrians. Mit Seitenblicken auf Hugo von Hofmannsthal, in: Rudolf Leeb/Astrid Schweighofer (Hgg.): Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? Religion, Weltanschauung und Moderne in Wien um 1900, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, S ) Orientalismus als Paradigma lyrischer Produktivität und Phantasie? Friedrich Rückerts und August von Platens Ghaselen, in: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft Band XXII (2021) (in press). 62) Wenn die Sprache zum Bild wird: Konkrete Metamorphosen in der Lyrik moderner katholischer Literatur: Konrad Weiß und Gerard Manley Hopkins, in: Roczniki Humanistyczne/Humanistische Jahrbücher Heft 5: Neuphilologie (2021) (in press). 6

7 63) Sozialstudie als Diegese. Friedrich Engels, Max Kretzer, John Mackay und der naturalistische Roman, in: Wolfgang Lukas/Anne-Rose Meyer (Hgg.): Engels literarisch, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021 (in press). 64) Einleitung: Zwischen Visionsliteratur, aphoristischer Reflexion und religiösem Bildungsroman. Die diversen narrativen Catholica Franz Werfels, in: Torsten Voß/Sebastian Zilles (Hgg.): Franz Werfels literarische Modernen? Zwischen Expressionismus, Katholizismus und Humanismus, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021 (in preparation). C) Rezensionen, Lexikon- und Handbuchartikel, Lemmata, Tagungsberichte, Diverses Matthias Buth: Die weiße Pest. Gedichte in Zeiten der Corona. Herausgegeben und mit einem literarhistorischen Passbild (S ) versehen von Torsten Voß, Berlin: PalmArtPress Vorwort zu: Peter Claus Düster: Der Dom zu Minden und Das Alte Bauhüttengeheimnis, Minden 2021 (in press). Mitwirkung/Mitarbeit am Lesebuch: Walter Kempowski (Reihe: Das flache Land. Literarische Lesebücher), Rostock Rezension zu: Inge Stephan: Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur, Köln [u.a.] 2006, in: Germanistik 48 (2007), Heft 3-4, S. 693 f. (4522). Rezension zu: Johann Anselm Steiger u.a. (Hgg.): Passion, Affekt und Leidenschaft in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 2005, 2 Bde. in Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit , 37 (2008), Heft 3-4, S Rezension: Preußische Eisenkerle und kakanische Salonlöwen? Typologien militärischer Männlichkeit im Angesicht des Ersten Weltkriegs. Rezension zu: Monika Szczepaniak: Militärische Männlichkeiten in Deutschland und Österreich im Umfeld des Großen Krieges. Konstruktionen und Dekonstruktionen, Würzburg 2011, in: IASL Online (2012). Rezension: Kunst als Religion und die Poetik der Sühne als Stellvertretermodell? Zu einer jüngeren Studie über Walter Kempowski: Kai Sina: Sühnewerk und Opferleben. Kunstreligion bei Walter Kempowski, Göttingen 2012 (Göttinger Studien zur Generationenforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs Generationengeschichte Band 9), in: Wirkendes Wort 3 (2014), S Rezension zu: Philipp Böttcher/Kai Sina (Hgg.): Walter Kempowskis Tagebücher. Selbstausdruck, Poetik, Werkstrategie, München 2014, in: Germanistik 56 (2015), Heft 3-4, S. 852 f. (5996). Rezension zu: Peter Küng: Die Krise der liberalen Anthropologie in der Literatur des Bürgerlichen Realismus. Männlichkeit, Bürgerlichkeit und Individualität bei Theodor Storm, Theodor Fontane und Paul Heyse, Würzburg 2016, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2017), S Rezension zu: Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914, Heidelberg 2014, erscheint in: Wirkendes Wort 2 (2021). Rezension zu: Monique Honneger (Hg.): Schreiben und Scham. Wenn ein Affekt zur Sprache kommt, Gießen 2015, in: literaturkritik.de 11 (2017) unter dem Titel Von Fischgesichtern und der produktiven Kraft der Scham. 7

8 Rezension zu: Linjing Jiang: Carl Schmitt als Literaturkritiker. Eine metakritische Untersuchung, Wien 2016, in: literaturkritik.at (2017). Rezension zu: Verena Stindl: Ein Bild von einem Mann. Österreichische und deutsche Offiziere in der Literatur. Eine Studie zum Klischee in der erzählenden Prosa, Würzburg 2014, in: Germanistik 58 (2017), Heft 3-4, S. 168 f. (1172). Rezension zu: Philippe Lejeune: Liebes Tagebuch. Zur Theorie und Praxis des Journals. Herausgegeben von Lutz Hagestedt. Aus dem Französischen von Jens Hagestedt, München: belleville 2014 (Reihe Theorie und Praxis der Interpretation Band 11), in: Wirkendes Wort 1 (2018), S Rezension zu: Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Biographie. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Philipp Multhaupt, Paderborn 2017, in: literaturkritik.at (2018). Rezension zu André Meinunger/Antje Baumann (Hgg.): Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache, Berlin 2017, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2018), S Rezension zu Michaela Klosinski: Zwischen Moderne und Antimoderne. Die katholische Literatur Wiens , Würzburg 2016, in: literaturkritik.de (2018). Rezension zu Helmut Lethen: Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt, Berlin 2018, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2019), S Rezension zu Carl Schmitt: Tagebücher von 1925 bis Herausgegeben von Martin Tielke und Gerd Giesler, Berlin 2018, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2019), S Rezension zu Thomas Pittrof (Hg.): Carl Muth und das Hochland ( ), Freiburg: Rombach 2018 (Reihe Catholica Band 4.1), in: literaturkritik.at (2019). Rezension zu Heiko Ullrich (Hg.): Privatmann - Protestant - Patriot - Panegyriker - Petrarkist - Poet. Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins ( ), Passau: Ralf Schuster Verlag 2018, in: Revista de Filologia Alemana 1 (2020), S Rezension zu Hermann Broch-Frank Thiess. Briefwechsel Herausgegeben von Paul Michael Lützeler, Göttingen: Wallstein Verlag 2018, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2020), S Rezension zu Gudrun Heidemann: Sehsüchte. Fotografische Rekurse in Literatur und Film, München: Wilhelm Fink Verlag 2017, erscheint in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2021) (in preparation). Rezension zu Lars Rosenbaum: Die Verschmutzung der Literatur. Zur historischen Semantik der ästhetischen Moderne im langen 19. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2019, erscheint in: Zeitschrift für Germanistik 2 (2021) (in preparation). Rezension zu Antonia Leugers: Literatur Gender Konfession. Katholische Schriftstellerinnen. Zwei Bände, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2020, erscheint in: literaturkritik.de (2021) (in preparation). Niemand. Prosaminiatur, in: Torsten Voß (Hg.): Die Literaturwerkstatt. Festschrift für Rolf Grimminger, Paderborn: Lektora 2006, S Lexikonartikel: Licht, Zunge und Wunde, in: Günter Butzer/Joachim Jacob (Hgg.): Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2008, S , S , S

9 Lexikonartikel: Martin Mosebach : Die Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind, in: Heinz Ludwig Arnold: Kindlers Neues Literaturlexikon, dritte völlig neue bearbeitete Auflage, München 2009, Bd. 11, S Überarbeitete/Aktualisierte Lexikonartikel/Lemmata zu Günter Brus, Aldona Gustas, Friedhelm Kemp, Romano Guardini, Karl Heinz Jakobs, Ernst Herhaus, Gaston Salvatore, Gerald Szyszkowitz und Günther Rücker in: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hgg.): Killy-Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Berlin/New York: Walter de Gruyter, Lexikonartikel zu Konrad Weiß, Alexander Lernet-Holenia, Maria Luise Thurmair, Hugo Ball, Franz Werfel in: Thomas Pittrof u.a. (Hgg.): Handbuch des literarischen Katholizismus im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhundert, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2021 ff. (in press) Handbuchartikel zu Pippo Spano und Bürger/Künstler, in: Andrea Bartl/Ariane Martin/ Paul Whitehead (Hgg.): Heinrich Mann-Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (in press) Handbuchartikel zu Bildungswesen und Pädagogik und Vater- und Mutter-Figuren, in: Andrea Bartl/Alexander Honold (Hgg.): Hermann Hesse-Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2022 (in preparation) Jenseits technischer Reproduzierbarkeit. Ästhetizismus und Fotographie. Bemerkungen zur Bildserie Fairy Ground von Jamari Lior (2009), in: Malerei: Helena Klaus, in: Alexandra Grass (Hg.): Gruppe 10, Bielefeld 2010, S. 10. Der Reading Room der Galerie Gruppe 10, in: Alexandra Grass (Hg.): Gruppe 10, Bielefeld 2010, S. 48. Drei ästhetische Reflexionen, in: Kunstverein Artinnovation (Hg.): Artedition: zeitgenössische Kunst - contemporary art, Innsbruck: Studia Universitätsverlag 2017, S Wie ich gefeldet wurde. Rückblicke auf alternative Zugänge zur Literatur und die Freude am analytischen Bezugsrahmen, in: Silja Behre u.a. (Hgg.): Chapeau Ingrid! Festschrift für Ingrid Gilcher-Holtey, Bielefeld: Books on demand Die wahren Erzählungen (und ihre Autoren) stecken im Beiwerk! Der Paratextologe Gérard Genette, in: Medienwissenschaft: Berichte und Papiere Nr. 184 (2019), S URL: Tagungsbericht: Text, Literatur, Geschichte. Perspektiven für das 21. Jahrhundert (Bielefeld, ZiF, 11. bis 13. November 2010), in: AHF-Information (2011), Nr URL: Tagungsbericht: Auch Kalliope schreibt Geschichte oder von neuen Dialogen zweier Disziplinen. Literatur/Geschichte November 2010 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld, in: Journal of Literary Theory (2011). Tagungsbericht zur internationalen Konferenz Et in Arcadia Ego Rom als Erinnerungsort in europäischen Kulturen an der Universität Łódź, 20. bis 22. September 2018, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2020), S

10 D) Interviews 1) Die Literaturwerkstatt, in der Neuen Westfälischen im Dezember ) Forschung in jede Richtung. Gender Studies, in: H1. Das Magazin der Universität Bielefeld , S ) Weiblicher Blick / Männlicher Blick. Die Gender Studies in der Diskussion 06. Dezember 2007 in SWR 2: Impuls (Moderation: Anja Brokert) 4) Hören und Sehen Lesung und Bilder. Reading Room am Donnerstag in der GALERIE GRUPPE 10 in: OWL heute am 15. Oktober ) Der Reading Room der GALERIE GRUPPE 10 Interview beim Bielefelder Campus-Radio Hertz 87, 9 am 18. Dezember ) Vampire und Vampirismus in Literatur und Film Interview beim Bielefelder Campus-Radio Hertz 87, 9 am 03. April ) Alles andere ist müßig. Warum Bummeln im Studium keine Krankheit ist in: Neue Westfälische am 18./19. April ) Bielefelder Bücherwelten. Offene Lesebühne Reading Room, in: Der Bielefelder (06/2011) 9) Universität als Berufsfeld und der lange Weg zum Doktor-Titel. Interview beim Bielefelder Campus TV am 06. Juni ) Meine Schulzeit Video-Interview im Rahmen des 125. Jubiläums des Immanuel Kant Gymnasiums Bad Oeynhausen im Februar ) Interview mit dem Bielefelder Online-Magazin Imagine Vividly über die Zeit und Arbeit an der Universität Innsbruck am 22. März 2018 (Rubrik: About me, my family and friends ). 10

11 E) Verzeichnis wissenschaftlicher Vorträge vom Beginn der Promotionsphase bis heute 1) Lyrik als Theorie der Lyrik. Manifeste und Dichtungen der Parnassiens im Interkulturellen Romanistischen Kolloquium am 14. Februar 2002 (Leitung: Prof. Dr. André Stoll) 2) Modeproduktion und rezeption als Vergegenwärtigung ästhetischer Prozessualität im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums des Museums Bielefelder Wäschefabrik und der Präsentation des Films Hautbilder der Bielefelder Künstlerin Roswitha Hornschu 3) Demotionalisierung in Gottfried von Straßburgs Tristan. Die tränenlose Trauer der Blanscheflur im Rahmen des von Herrn Prof. Dr. Meinolf Schumacher und mir organisierten wissenschaftlichen Abschiedskolloquiums Mittelalterliche Ästhetik und Pragmatik für Prof. Dr. Otto Langer am 04. Juli ) Gefühle sind außerästhetisch Die Konvergenz von Entsentimentalisierung, Indolenz und Artifizialität in Mallarmés Hérodiade (Scéne) im Oberseminar Poésie et imaginaire artistique de Fin de Siècle am 27. Juni 2003 (Leitung: Prof. Dr. André Stoll) 5) Kapitalismus als Ästhetizismus. Die Geburt des Künstlers aus dem Geiste der Ökonomie. Tieck, Hoffmann, Hauff im Rahmen der Tagung Imaginationen des Kapitalismus ( November 2004) an der Humboldt-Universität in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Literaturforum des Brecht-Hauses 6) Das Unheimliche als produktions- und werkästhetisches Bauverfahren Gastvortrag an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg (22. Juni 2005) 7) Exakt mit Dreißig Jahren, da hört das Leben auf! Dystopische Kritik am Jugendwahn in der konservativen Science-Fiction der 70ger Jahre (Schwerpunkt: William F. Nolan/George Clayton Johnson: Logan s Run) Gastvortrag im Rahmen des Seminars Body Politics an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld (13. Juli 2005) 8) Schmerz und seine stoisch-heroische Kompensation als Konstrukt soldatischer Maskulinität bei Alfred de Vigny, Céline und Ernst Jünger im Rahmen der Tagung Schmerdifferenz(en). Schmerz und Gender in kulturwissenschaftlich-literaturwissenschaftlicher Perspektive (09./10. Dezember 2005) an der Universität Paderborn (Leitung: PD Dr. Iris Hermann/Jun.-Prof in Dr. Anne-Rose Meyer) 9) Du bist der Enkel des Helden von Solferino! Die konstituierende Macht des Bildes innerhalb der Konstruktion des soldatischen Mannes in Joseph Roths Radetzkymarsch Gastvortrag im Seminar Joseph Roths Romane am 30. Januar 2006 (Leitung: Dr. Peter Friedrich) 10) Léon Bloy und der Renouveau Catholique. Gastvortrag im Rahmen des Seminars Katholische Literaturbewegung : Richard Kralik und der Gralbund am 03. Februar 2006 (Leitung : Prof. Dr. Rolf Parr) 11) Laudatio auf Prof. Dr. Rolf Grimminger im Rahmen der Abschiedsveranstaltung Was ist Kreativität? zur Emeritierung von Prof. Dr. Rolf Grimminger am 08. Februar ) Unlesbarkeit als rezeptionsästhetische Erfahrung innerhalb der Bielefelder Ringvorlesung Einführung in die Literalitätsforschung (18. Mai 2006) 13) Ästhetisch-mythologische Codierungen des Männlichen in der europäischen Literatur der Jahrhundertwende, Gastvortrag innerhalb der Vorlesung Geschlechtergeschichte und Literatur von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Braungart (26. Mai 2006) 11

12 14) Betuliche Helden und zeitliche Zerdehnung in Wilhelm Raabes späten Romanen, Gastvortrag innerhalb der Vorlesung zur Literatur des Realismus von Frau PD Dr. Iris Hermann an der Universität Siegen (01. Juni 2006) 15) Vom Helden von Tannenberg über den Marschall Vorwärts zum Wüstenfuchs. Entstehungsmodi deutscher Generalsmythen. Gastvortrag im Seminar Historische Mythen in der Literatur von Herrn Prof. Dr. Rolf Parr (20. Juni 2006) 16) WS 2006/2007 Das Reisen und Wandern als metaphorische Darstellungsformen des Lektüreprozesses innerhalb der Bielefelder Ringvorlesung Einführung in die Literalitätsforschung (02. November 2006) 17) Verbrechen rächst du nicht, du übertriffst sie denn. [ ] Vom Ziel der Strafe sprichst du, ich will die Strafe als solche. Senecas Theater der Grausamkeit (Thyestes) als schwarze Pädagogik wider die aggressive Affektivität. Gastvortrag im Seminar Seneca und Seneca-Rezeption in der frühen Neuzeit von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Braungart (14. Dezember 2006) 18) Freimaurerische Symbolik und Lehre in Goethes Märchen im Bielefelder Lessinghaus (06. Februar 2007) 19) Die Vernichtung des Körpers durch die Geburt des Kunstwerks in der petrarkistisch-manieristischen Lyrik (Vortrag beim Germanistentag September 2007 in Marburg; Sektion I: Körper und Kultur) 20) Von der Stimme zur Schrift Von der Oraltät zur Literalität. Mythologisch-metaphorische Inszenierungsweisen eines medialen Wechsels in Ovids Metamorphosen Shakespeares Titus Andronicus und Botho Strauß Schändung. Philomela, Echo und Lavinia innerhalb der Bielefelder Ringvorlesung Einführung in die Literalitätsforschung (04. Juli 2007) 21) Kriegsbegeisterung und Jugendkult bei Flex, Rilke und George (Tagung/Seminar zum Thema Literatur und Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein in Witzenhausen; Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Braungart) 22) Eine Architektur des Wunderbaren oder des Unheimlichen? E.T.A. Hoffmann und Algernon Blackwood (Wetzlarer Tage der Phantastik, Tagung: Utopische Räume. Phantastik und Architektur vom 06. bis 09. September 2007) 23) Die,weiße Frau unter gendertheoretischer Perspektivierung. Friedrich Laun, Franz Grillparzer, Theodor Storm im Rahmen der Tagung HOW TO MAKE A MONSTER. Zur kulturellen Codierung von Schreckgestalten an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 03. bis 06. Oktober ) Der Leser ist der Autor. Modelle kreativer Lektüre in Romantik und Moderne innerhalb der Bielefelder Ringvorlesung Einführung in die Literalitätsforschung (15. November 2007) 25) Die Verschränkung von Vieldeutigkeit, Evidenz und Mystik in der Malerei Ann Besiers anlässlich der Ausstellung Jenseits der Sinne in der GALERIE GRUPPE 10 im Rahmen der Bielefelder Nacht der Museen, Kirchen und Galerien am 26. April ) Agathon, Wieland und Platon im Rahmen der Tagung Literarische Innovation, Traditionsbildung, Wissenstransfer. Christoph Martin Wieland und die Erneuerung von Wissen, Religion, Kunst und Ästhetik um 1800 vom 31. August bis 03. September 2008 im Gleimhaus in Halberstadt 27) Die Geburt der Groteske aus der Geist des Dualismus: Horaz, Victor Hugo, Francis Bacon, David Lynch. Gastvortrag im Seminar Literatur und Groteske (Leitung: Dr. Peter Friedrich) am 25. November ) Die Rettung der Natur durch die Strategien der Mortifikation anlässlich der Ausstellung Eiskalt erwischt von Vasilij Cesenov in der GALERIE GRUPPE 10 am 07. Februar

13 29) Poesie Aufblitzen des Seins Festhalten des Ungesehenen. Einführung in die Bielefelder Fotoausstellung von Paul Stefanowske am 14. Februar ) Von Flaneuren, Müßiggängern und Bummelstudenten in der Literatur. Theodor Storm, Gustav Sack, Hermann Hesse, Unamuno und Alina Bronsky im Rahmen der Projektwoche Endspurt oder neuer Anfang Woche des Aufschiebens vom April 2009 (organisiert von der Zentralen Studienberatung der Universität Bielefeld) am 21. April ) Von der Jagd des Kapitän Ahab zum Zorn des Kahn. Hermann Melville und STAR TREK oder: Die Intermedialität der Rache im Rahmen der Ringvorlesung Der Film im Literaturunterricht. Neue Ansätze zum filmischen Erzählen (Veranstalter: Dr. Matthias Lorenz) am 08. Juni ) Geschwollen, Verschwollen, Zerschwollen. Männer-Körper im Grenzbereich: Über die Ästhetik und Soziologie des Krüppels (Maupassant, Poe, Zschokke, Lynch) Gastvortrag im Seminar Monströse Körper und Schwellenfiguren in Literatur und Medien von Herrn Prof. Dr. Rolf Parr am 23. Juli ) Exotismus und Orientalismus als imaginierte Transferprozesse in der deutschen und französischen Literatur des 19. Jahrhunderts im Rahmen der Ringvorlesung: Deutsch als Fremdsprache und Germanistik (Veranstalter: Prof. Dr. Uwe Koreik) am 07. Dezember ) Die Poetisierung des sozialistischen Realismus in den Bildern von Helena Klaus. Abschließende Bemerkungen zur Finissage der Ausstellung Hautnah in der Universitätsbibliothek Bielefeld am 17. Juni ) Die Wiener Katakomben als Totenstadt. Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre narrative Repräsentation in Adelbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben Vortrag beim Germanistentag in Freiburg im September 2010; Sektion V: Literarische Räume: Landschaft, Erinnerung, Wissen (21. September 2010) 36) Gedichtet in DaF? Die Situation und Lyrik des Exil-Franzosen Adelbert von Chamisso im Rahmen der Ringvorlesung Deutsch als Fremdsprache und Germanistik (Veranstalter: Prof. Dr. Uwe Koreik) am 25. Oktober ) Das Böse, die Gewalt und die Literatur im Rahmen der Veranstaltung Das philosophische Gastmahl: Die Blumen des Bösen. Über die Ästhetisierung von Gewalt (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Krohn) am 22. November ) Ins Leben gerissen. Einführende Bemerkungen zur Ausstellung Fahrtwind von Judith Freise de Matteis in der GALERIE GRUPPE 10 (14. Januar 2011) 39) Müßiggang als intellektuelle Haltung und Epistemologie oder die Alternative zu einer diskursiven Verteufelung? Kommentare zur Lesung von Prof. Dr. Gisela Dischner Poetik des Müßiggangs in der GALERIE GRUPPE 10 (23. Februar 2012) 40) Die Macht der Bilder und die Ohnmacht der Männer. Das Scheitern des Malvolto in Heinrich Manns Künstlernovelle Pippo Spano (1903/1904) im Rahmen der Jahrestagung der Heinrich Mann-Gesellschaft vom März 2012 in Lübeck zum Thema Männerbilder im Werk Heinrich Manns (24. März 2012) 41) Schuld und Gnade als dialektisches Bedingungsverhältnis im katholischen Roman des 20. Jahrhunderts (Léon Bloy und Franz Werfel) im Rahmen des interdisziplinären Blockseminars Ästhetik der Gnade, Ästhetik der Schuld (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Braungart/Prof. Dr. Roland Kany) vom Mai 2012 (Gut Schönwag Wessobrunn) 42) Superbia Hochmut und Stolz in katholischer Erzählliteratur der Jahrhundertwende (Bloy, Huysmans, Yeats) im Rahmen der Tagung Superbia Hochmut und Stolz Forum für Literatur und Psychoanalyse (18. Mai 2012) 13

14 43) Paul Valéry und Francis Bacon. Die Organizität des Tanzes und die Evidenz des Fleisches. Einführende Bemerkungen zur Ausstellung Crosseyed and Painless von Martina Jäger und Detlef Hagenbäumer in der Alexandra Grass Galerie (24. August 2012) 44) Lubok, Volkskunst und SKAZ. Einführungsvortrag zur aktuellen Ausstellung des russischen Malers Nikolaj Lokot kov in der Alexandra Grass Galerie in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Städtepartnerschaft Bielefeld Welikij Nowgorod e.v. anlässlich seines 25jährigen Jubiläums (21. September 2012) 45) Italien-Phantasien dreier Autoren. Goethe, Rudolf Borchardt, Rolf Dieter Brinkmann. Vortrag auf der Versammlung der Senioren-Union Bielefeld (19. November 2012) 46) Grenadier und Skalde. Ballade und Kriegslied. Johann Wilhelm Ludwig Gleims lyrische Rollenspiele Gastvortrag innerhalb der Vorlesung Lyrik des 18. Jahrhunderts von Prof. Dr. Wolfgang Braungart (24. Mai 2013) 47) Dialektische Überschneidungen? Realer und imaginärer Ort in einem: Die Sehnsucht nach der Kindheit als Utopie des Glücks in Chamissos Gedicht Das Schloß Boncourt (1827) im Rahmen der zweiten Internationalen Chamisso-Konferenz Phantastik und Skepsis Lebens- und Schreibwelten Chamissos an der Humboldt-Universität Berlin vom 29. Mai 01. Juni 2013 (31. Mai 2013) 48) Liebe und Intrige. Vom bürgerlichen Trauerspiel zur Soap Opera im Rahmen der Tagung Quality-TV: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts!? an der Universität des Saarlandes vom 30. September 01. Oktober 2013 (30. September 2013) 49) Literarischer Katholizismus und Avantgarde? Konrad Weiß und die Sprachen der Bilder am Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) im Rahmen des Mittwochsseminars am 20. August ) Moderation der Schriftstellerin Tanja Dückers im Rahmen der Rostocker Kempowski-Tage zum Thema Autobiographie am 24. Oktober 2014 in der Buchhandlung Hugendübel 51) Logen außerhalb der Freimaurerei? Der George-Kreis und seine Rituale im Bielefelder Lessinghaus (04. November 2014) 52) Die Freilegung des Bildes durch die Thematisierung von Impression und Sensation. Ein einführender Kommentar zur aktuellen Ausstellung von Zofia Ella Zok in der VHS Gütersloh (04. Februar 2015) 53) Die Heimat ein Axiom? Der Staat ein Konstrukt? Eine oft vergessene Differenz im Philosophiecafé im Haus der VHS Gütersloh (22. März 2015) 54) Zwischen Melancholie und Verarbeitung: Die Wiedergeburt der verlorenen Heimat aus dem Geist des Romans Der Schriftsteller Horst Bienek und Schlesien in der VHS Gütersloh am 22. April ) Der autobiographische Familienroman als transformierte Narration der Zeitgeschichte Eine fruchtbare Konstellation und Vermittlungsstrategie am Beispiel der Deutschen Chronik Walter Kempowskis? im Rahmen der Kempowski-Nachwuchstagung in Nartum (24. und 25. April 2015) 56) Vom Mythos zum Traum. Dinah Busses Quadratur der Transzendierung. Vortrag zur Vernissage in der Galerie Blohme/Grass (13. Juni 2015) 57) Ent-Spatializierung? oder: Das Scheitern der insularen Existenz in Theodor Storms Novelle Waldwinkel. Gastvortrag im Rahmen des Seminars Inseln und Insularien von Prof. Dr. Kirsten Kramer (24. Juni 2015) 58) Über das eine Geschlecht wissen wir alles. Reden wir also über das andere den Mann Positionen und Möglichkeiten aktueller kulturwissenschaftlicher Männlichkeitsforschung im Rahmen des Gender-Forums an der Universität Bamberg (02. Juli 2015) 14

15 59) Selbstbehauptung der Lyrik in Friedrich Nietzsches Gedicht Der Wanderer (1876) im Rahmen der Jahrestagung der Nietzsche-Gesellschaft in Bad Naumburg (15. bis 18. Oktober 2015) 60) Wie reist man durch die Inseln der Literatur? Plädoyer für einen zurückgenommenen Leser! im Rahmen der Ringvorlesung Die hohe Kunst des Lesens von Prof. Dr. Lutz Hagestedt an der Universität Rostock (23. November 2015) 61) Heimat und Erinnerung. Einführungsvortrag zur Ausstellung von Frau Zofia Zok (Zeichnungen von Vergessenem und Verlorenem in Gütersloh) an der VHS Gütersloh (04. Februar 2016) 62) Auf dem Weg zum Fern-Studium? Vor- und Nachteile des Online-Learnings für die universitäre Lernkultur im Rahmen der LehrBar. Austausch unter Lehrenden im Zentrum für Studium, Lehre und Karriere (SKL) an der Universität Bielefeld (25. Februar 2016) 63) Der literarische Katholizismus und das literarische Feld im Kolloquium für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld, Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey (23. Mai 2016) 64) Orientalismus als Paradigma lyrischer Produktivität und Phantasie? Friedrich Rückerts und August von Platens Ghaselen im Rahmen der Tagung Weltpoesie allein ist Weltversöhnung. Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts (Schweinfurt, vom September 2016). 65) Versehrte Männlichkeit in der modernen Literatur und die Gender-Codierung der Verletzung im Rahmen der Ringvorlesung GenderForschung interdisziplinär an der Universität Bamberg (16. November 2016) 66) Interkonfessionalität, Alterität oder ästhetisch-religiöse Assimilation? Der katholisch-französische Dichter Adelbert von Chamisso im protestantischen Preußen im Rahmen der Tagung Protestantismus im deutsch-polnischen Dialog. Grenzlandaspekte am Collegium Polonicum Slubice (05. und 06. April 2017) 67) Poetiken des Vorab? Die Entstehung der Autorschaft aus den Verfahren der Paratexte. Johann Karl Wezels Selbstverortung im literarischen Feld des späten 18. Jahrhunderts. Gastvortrag im Rahmen des Seminars Johann Karl Wezel an der Universität Bielefeld, Leitung: Dr. Lore Knapp (19. Juli 2017) 68) Jean Paul und die Gestaltung des literarischen Feldes um 1800 im Kolloquium für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld, Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey (24. Juli 2017) 69) Literarischer Katholizismus und die Moderne im Rahmen einer Fortbildung für Priester im Paderborner Immaculata-Haus am 01. und 02. Oktober ) Romantische Poetologien des Wahnsinns. E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Ludwig Tiecks Der Runenberg im Rahmen der Internationalen Sommerschule Romantik im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Braungart/Dr. Saskia Fischer (22. August 2017) 71) Das geht durch Mark und Bein. Zwischen Vertrautheit und Fremdheit. Die Heimatnarrative des Jonathan Fabrizius im Rahmen der Nartumer Tagung Eine Episode im Œuvre Walter Kempowskis. Mark und Bein in Werkbezügen, Leitung: Prof. Dr. Lutz Hagestedt (13. und 14. Oktober 2017) 72) Opfertäter und Täteropfer. Versuch über ein dialektisches Narrativ und eine Figuration des Dritten in der Auseinandersetzung mit totalitären Gesellschaften (Aleksandar Tišma, Uwe Tellkamp, António Lobo Antunes) im Rahmen der Tagung Opfernarrative in transnationalen Kontexten an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ( Januar 2018) 73) Die Sinnlichkeit der Farben und die Tiefen der Eindrücke. Reflexionen über Waltraud Heschls Bildphantasien (Eröffnung der Vernissage am 22. März 2018 im Innsbrucker Tivoli) 15

16 74) Schwarze Romantik und Gothic Elements in Performativitäten und Textualitäten der Gruppe Rammstein im Rahmen der Tagung Musik und literarisches Lernen an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Leitung: Prof. Dr. Johannes Odendahl (23. und 24. März 2018) 75) Surrealität als (ästhetisierende) Sublimierungsstrategie von Gewalt bei David Lynch: TWIN PEAKS: The Return (2017) im Rahmen des 17. Medienwissenschaftlichen Kolloquiums des Nordverbundes im Bielefelder ZiF, Leitung: Prof. Dr. Heinz-Peter Preußer (25. und 26. Mai 2018) 76) Kunsttheorie, Autor- und Zeitzeugenschaft in Fragmenten paratextuell pointiert. Thomas Manns und Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen und Diarien im Rahmen des Workshops "Poetische Zeitgenossenschaft bei Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal" an der Universität Mannheim, Leitung: PD Dr. Anne Gisbertz, Dr. Sebastian Zilles (22. und 23. Juni 2018) 77) Vom Lehrer Böckelmann, dem Uhu und Berichten aus dem Plankton. Walter Kempowskis Schulgeschichten im Seminar Alles frei erfunden[?] Walter Kempowskis Roman Tadellöser & Wolff und seine Quellen an der Universität Rostock, Leitung: Herr Stephan Lesker (28. Juni 2018) 78) Inner- und außerhalb der Kanäle? Hermann Lenz und die Eugen Rapp-Romane als Chronik des literarischen Feldes der Bundesrepublik (im Kolloquium für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld, Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey (16. Juli 2018) 79) Sphärenmusik und Apotheose. Die Schlusspassagen in Goethes Faust II. im Rahmen der Musikwochen Gustav Mahler in Toblach/Dobbiaco, Leitung: Prof. Dr. Federico Celestino (19. Juli 2018) 80) Zwischen Pikaro und Hochstapler. Grimmelshausens Simplicius Simplicissimus und die Poetik der Verkleidung. Vortrag vor der Stiftung Brandt in Herford (07. September 2018) 81) Auch eine Moderne? Die Ordnungslehre aus dem ästhetischen Katholizismus Leopold von Andrians mit Seitenblicken auf Hugo von Hofmannsthal im Rahmen der Tagung Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? Religion, Weltanschauung und Moderne in Wien um 1900 an der Universität Wien, Leitung: Dr. Astrid Schweighofer, Prof. Dr. Dr. Rudolf Leeb ( September 2018) 82) Rom Morbide Stadt. Ruinöse Größen als Geschichts- und Seelenlandschaft. Joachim du Bellay, Wolfgang Koeppen, Peter Greenaway im Rahmen der Tagung Et in Arcadia ego. Rom als Erinnerungsort in europäischen Kulturen an der Universität Łódź, Leitung: Prof. Dr. Joanna Jablkowska ( September 2018) 83) Die Textualisierung der Kontexte. Werk- und Autorschaft bestimmende Regularien als Narrative im Literaturbetriebsroman: Hermann Lenz, Wolf Haas, Thomas Glavinic und Bodo Kirchhoff im Rahmen der Tagung Textumgebungen. Zur Kontextologie der Gegenwartsliteratur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Leitung: Prof. Dr. Thomas Wegmann, Dr. Peter Pohl ( Dezember 2018) 84) Sammeln plus Erinnern = Schreiben? Walter Kempowskis Archivpoetiken im "Plankton" und in der "Deutschen Chronik" im Rahmen der Internationalen Kempowski-Tagung Ich möchte ein Archiv werden an der Universität Rostock ( April 2019) 85) Das Gastmahl als Schlachtfest. Inszenierungsformen eines Missbrauchs der Festkultur bei Seneca, Shakespeare und Peter Greenaway im Rahmen des FSP-Tages Fest Feiern zwischen Kulturphänomen, sakralem und profanen Ereignis an der Universität Innsbruck (03. Oktober 2019) 86) Sozialstudie als Diegese und literarische Illusionsbildung? Friedrich Engels, Max Kretzer, John Mackay und der naturalistische Roman im Rahmen der Tagung Friedrich Engels: Die Aktualität eines Klassikers an der Bergischen Universität Wuppertal ( Februar 2020) 16

17 87) Barock (Zwischen pretiosem Eros und finsterer Vanitas: Lyrik) im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur, organisiert von Dr. Antonius Weixler an der Bergischen Universität Wuppertal (11. November 2020) ) Um den Fernseher herum und die Grenzen der Faktualität: Kempowskis auktoriale Selbstinszenierung im Bloomsday -Umfeld im Rahmen der Kempowski-Jahrestagung zum Thema Zeitmitschriften in Nartum ( November 2021) 89) Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Hymnen Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750) im Rahmen der Tagung Wer wird nicht einen Klopstock loben? Friedrich Gottlieb Klopstocks politische Innovationen und ihre produktive Rezeption in Quedlinburg (29. April 02. Mai 2021) 17

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Lehrveranstaltungen ab 1987

Lehrveranstaltungen ab 1987 Lehrveranstaltungen ab 1987 a. Bergische Universität Wuppertal: WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers SS 1988: PS: Übungen zur Textgenese der Grimmschen Kinder-

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen Inhalt Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen I. Grundzüge der Epoche (i 815-1848) 13 Weltschmerz 16 Biedermeier 18 Vormärz 21 II. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III.

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Herr Dr. Stefan Elit Seite 1 Herr Dr. Stefan Elit Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 3.125 Telefon: 05251-60-2872 E-Mail: elit@mail.upb.de Homepage: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/instituteeinrichtungen/institut-fuer-germanistik-und-vergleichendeliteraturwissenschaft/germanistik/personal/elit/

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr.

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr. Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur Dr. Miriam Haller Gliederung des Vortrags 1. Kulturwissenschaftliche Alter(n)sstudien

Mehr

Medialität und Gedächtnis

Medialität und Gedächtnis Medialität und Gedächtnis Medialität und Gedächtnis Interdisziplinäre Beiträge zur kulturellen Verarbeitung europäischer Krisen herausgegeben von Vittoria Borsò, Gerd Krumeich und Bemd Witte unter Mitwirkung

Mehr

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule Internationale Sommerschule 2019 Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach 2000 29.09. 12.10.2019 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. Wolfgang Braungart Anna Lenz,

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Gellert und die empfindsame Aufklärung Gellert und die empfindsame Aufklärung Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur Herausgegeben von Sibylle Schönborn und Vera Viehöver ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

Um 1900: Zwischen Ästhetizismus und Lebensreform

Um 1900: Zwischen Ästhetizismus und Lebensreform Sommerschule 2018 Um 1900: Zwischen Ästhetizismus und Lebensreform 29.09. 14.10.2018 Leitung und Organisation: Tagungsort: Anna Lenz, M.A. Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) Universität Bielefeld

Mehr

Programmentwurf (Stand: Juli 2018)

Programmentwurf (Stand: Juli 2018) Sommerschule 2018 Um 1900: Zwischen Ästhetizismus und Lebensreform 29.09. 14.10.2018 Leitung und Organisation: Tagungsort: Anna Lenz, M.A. Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) Methoden 1 33615

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum

Universitätsbibliothek Bochum Neuerwerbungen für den Zeitraum: 01.05.2018-31.05.2018 Universitätsbibliothek Bochum Fachbereich: Germanistik Und wer bist du, der mich betrachtet? Und wer bist du, der mich betrachtet? : Populäre Literatur

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA Andreas B. Kilcher DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA Die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der Frühen Neuzeit

Mehr

Geleitwort von Hans Maier. 13. Vorwort 15. Einleitung. 16. I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert..

Geleitwort von Hans Maier. 13. Vorwort 15. Einleitung. 16. I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert.. Inhalt Geleitwort von Hans Maier. 13 Vorwort 15 Einleitung. 16 I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert.. 19 1. Deutsche Kultur im Spannungsfeld von Nation und Protestantismus

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung. XI, 420 S. Softcover ISBN

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen überarbeitet 2007. Taschenbuch. XI, 424 S. Paperback ISBN 978 3 476 02142 7 Format (B x L): 15,5 x 23

Mehr

Programmentwurf (Stand: Juli 2018)

Programmentwurf (Stand: Juli 2018) Sommerschule 2018 Um 1900: Zwischen Ästhetizismus und Lebensreform 29.09. 14.10.2018 Leitung und Organisation: Tagungsort: Anna Lenz, M.A. Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) Universität Bielefeld

Mehr

Faszination Frühe Neuzeit

Faszination Frühe Neuzeit Eulenspiegel- Jahrbuch 2010/2011 Band 50/51 Faszination Frühe Neuzeit Das Eulenspiegelbuch im Kontext der Literatur um im Till Tagungsband der Internationalen wissenschaftlichen Tagung 23. bis 25. Juli

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Avantgarde und Moderne

Avantgarde und Moderne Walter Fähnders Avantgarde und Moderne 1890-1933 Lehrbuch Germanistik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Inhalt Vorwort zur 1. Auflage IX Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Internationale Tagung. Lyrik des Realismus , IBZ der LMU München

Internationale Tagung. Lyrik des Realismus , IBZ der LMU München Internationale Tagung Lyrik des Realismus 1.-3.10.2015, IBZ der LMU München Veranstalter: Prof. Dr. Christian Begemann (München); Dr. Simon Bunke (Paderborn) Zielsetzung Ziel der Tagung ist eine umfassende

Mehr

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Bandl Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans herausgegeben von Manfred Brauneck 1976 C. C. Buchners Verlag Bamberg INHALT ERSTER BAND 7 MANFRED

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Germanistik Katrin Saalbach Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Studienarbeit Universität Erfurt BA-Literaturwissenschaft: Seminar: Die Kunst des Reisens. Deutschsprachige

Mehr

ENGLISCHE LITERATURGESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS

ENGLISCHE LITERATURGESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS Ina Schabert ENGLISCHE LITERATURGESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS Eine neue Darstellung aus der Sicht der Geschlechterforschung Mit 17 Abbildungen ALFRED KRONER VERLAG STUTTGART Vorwort XI 1. Einleitung

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart Herausgegeben von Mit Beiträgen von Dieter Lenzen Fritz März Jürgen Oelkers Klaus Prange Günter Rudolf Schmidt Heinz-Elmar Tenorth Schwann Düsseldorf

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans

Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans Vorwort Hans-Joachim Behr 11 Vorträge der wissenschaftlichen Tagung Hans-Joachim, Behr Vom Schwankmotiv zum Schwankroman Zur Genese einer literarischen Gattung Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext

Mehr

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung Vow Lothar Pikulik Zweite Auflage Verlag C.H.Beck Miinchen Inh altsverzeichnis Einfiihrung 9 Abkiirzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel:

Mehr

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie« ANDREA WILLI Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«Eine Untersuchung zur Tageskritik und ihren zeitgenössischen Bezügen HEIDELBERG 1989 CARL WINTER UNIVERSITÄTSVERLAG IX INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG..

Mehr

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne) ROM U Spanische Literatur ROM U 1 Bibliographien, Nachschlagewerke b Zeitschriften da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften g Tagungsberichte l Lexika ROM U 11-100 Literaturwissenschaft

Mehr

Zur Karriere von Nähe und Distanz

Zur Karriere von Nähe und Distanz Zur Karriere von Nähe und Distanz Reihe Germanistische Linguistik Herausgegeben von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf Wissenschaftlicher Beirat Karin Donhauser (Berlin), Stephan Elspaß (Salzburg),

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften B.A. Kulturwissenschaften Modul L 4 Literatur und kulturelle Differenz: Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren Readerband kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

M Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft

M Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft LEHRVERANSTALTUNGEN DER KOMPARATISTIK IM SOMMERSEMESTER 2019 Zwei-Fach-B.A.-Anteilsfach Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft M.067.4510 Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur-

Mehr

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street. Aus: Moritz Bassler, Robin Curtis, Heinz Drügh, Nadja Geer, Thomas Hecken, Mascha Jacobs, Nicolas Pethes, Katja Sabisch-Fechtelpeter (Hg.) POP Kultur und Kritik (Heft 1, Herbst 2012) September 2012, 176

Mehr

Der Fremde und das Mädchen Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo im literarischen Kontext Britta Herrmann 29

Der Fremde und das Mädchen Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo im literarischen Kontext Britta Herrmann 29 Inhalt Editorial 7 Kreatives Schreiben zwischen zwei Sprachen und Kulturen Ein interkultureller Aspekt des DaF-Unterrichts im thailändischen Kontext Korakoch Attaviriyanupap 9 Der Fremde und das Mädchen

Mehr

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018 AUL ADLER ( W I E D E R - ) E N T D E C K E N Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, 27.-29. September 2018 PAUL ADLER (WIEDER-)ENTDECKEN Der deutsch-jüdische Dichter

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Von Horst Brunner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Bürgerlicher Realismus

Bürgerlicher Realismus Sabina Becker Bürgerlicher Realismus Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 A. Francke Verlag Tübingen und Basel I. Einleitung 1.1. Methodische Vorüberlegungen 9 1.2. Kultur- und sozialgeschichtliche

Mehr

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik Band 8 (2011): Der Siebte Schöpfungstag Bearbeitet von Prof. Dr., Prof. Dr. Martin Thurner 1. Auflage 2011. Buch. 374 S. Broschiert ISBN 978 3 17 021829 1 Zu

Mehr

Französische Literaturwissenschaft

Französische Literaturwissenschaft bachelor-wissen Maximilian Gröne / Frank Reiser Französische Literaturwissenschaft Eine Einführung gllw Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Kompetenz i: Literaturwissenschaftlich denken

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ 1300.001 Philosophisch Schreiben: Einen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstalter: Neumann, Matthias HSZ 1300.002 Schreibwerkstatt

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik Deutsche Literaturgeschichte Band 9 Ingo Leiß und Hermann Stadler Weimarer Republik 1918-1933 I. EINFÜHRUNG IN DIE EPOCHE I. Politische Grundlagen 11 I.I Die ungeliebte Republik 11 i.2 Österreich - der»staat,

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Zwischen Mignon und Lulu

Zwischen Mignon und Lulu Husumer Beiträge zur Storm-Forschung (HuB) 07 Zwischen Mignon und Lulu Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus Bearbeitet von Dr. Malte Stein, Dr. Regina Fasold, Prof. Dr. Heinrich Detering,

Mehr

Bettina Brandl-Risi. BilderSzenen. 7ableaux vivants zwischen bildender Kunst, Theater und Literatur im 19.Jahrhundert. rombach verlag.

Bettina Brandl-Risi. BilderSzenen. 7ableaux vivants zwischen bildender Kunst, Theater und Literatur im 19.Jahrhundert. rombach verlag. Bettina Brandl-Risi BilderSzenen 7ableaux vivants zwischen bildender Kunst, Theater und Literatur im 19.Jahrhundert ~rf rombach verlag INHALT 1. Öffnung der Szene 9 1. Iableaux vivants als Wahrnehmungs-

Mehr

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Historismuskritik versus Heilsgeschichte Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 11 Historismuskritik versus Heilsgeschichte Die Wallenstein-Romane von Alfred Döblin und Jaroslav Durych Bearbeitet von Tilman Kasten 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck Dr. in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Universitäre Lehre WinSem 2015/16 Institut für Geschichte,

Mehr

Der deutsche Bildungsroman

Der deutsche Bildungsroman Der deutsche Bildungsroman Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Von Jürgen Jacobs und Markus Krause Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 11 ARBEITSBEREICH I Grundlegendes zum Gattungsbegriff

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J. B. METZLER STUTTGART. WEIMAR

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J. B. METZLER STUTTGART. WEIMAR KLEIST-JAHRBUCH 2000 KLEIST-JAHRBUCH 2000 Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft herausgegeben von Günter Blamberger (verantwortlich für Abhandlungen), Sabine Doering und Klaus

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius)

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1989 Struktur und Geschichte der Volksbücher Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) WS 1989/90 Grimmelshausen Symbolik im Märchen

Mehr

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band Rüdiger Scholz Die Geschichte der Z*k«s -Forschung Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama Erster Band Königshausen & Neumann Inhalt Erster Band Vorwort 9 Grundlinien 20 Resultate der /^«sf-forschung

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Detlef Kremer Wissenschaftlicher Beirat: Gerhard Allroggen (Detmold), Patrizio Collini (Florenz),

Mehr

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Claudia Liebrand Wissenschaftlicher Beirat: Gerhard Allroggen (Hamburg), Patrizio Collini

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1) 1m Schatten cler Moclernitiit ~ o...... 2.... Q.. (1) ~: NIKLAUS PETER 1m Schatten cler Moclernitat - Franz Overbecks Weg zur» Christlichkei t unserer heutigen Theologie«J.B. METZLER VERLAG STUTTGART WEIMAR

Mehr

Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Einführung

Mehr

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Akademischer und beruflicher Werdegang Sommersemester 2018 Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Konstanz November 2012 Promotion Nach dem Primitivismus?

Mehr