Kindergruppe Kürnach: Wildbienenhotels mit lachenden Gesichtern. BN-Schmetterlingsprojekt mit reger Nachfrage. Nachruf für Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindergruppe Kürnach: Wildbienenhotels mit lachenden Gesichtern. BN-Schmetterlingsprojekt mit reger Nachfrage. Nachruf für Prof. Dr."

Transkript

1 netz Herbst/ Winter 2020/21 Aktuelles von der BN-Kreisgruppe Würzburg Kindergruppe Kürnach: Wildbienenhotels mit lachenden Gesichtern BN-Schmetterlingsprojekt mit reger Nachfrage BUND Naturschutz Kreisgruppe Würzburg Ökohaus Luitpoldstr. 7a Würzburg Tel. 0931/43972 Fax 0931/ bund-naturschutz.de Nachruf für Prof. Dr. Gerhard Kneitz

2 Aus der Redaktion Inhalt Impressum Herausgeber und Verleger: Bund Naturschutz in Bayern e. V., Kreisgruppe Würzburg, Ökohaus, Luitpoldstr. 7 a, Würzburg, Tel. 0931/43972, Fax 0931/42553 info@bn-wuerzburg.de Redaktion: Klaus Isberner (V.i.S.d.P.) Anzeigen: Klaus Isberner, Umwelt & Natur e. V., Luitpoldstr. 7 a, Würzburg, Tel. 0931/43972 Titelfoto: Anita Trompke Gesamtherstellung: Popp Werbeagentur, Zell am Main Druck: Rainbowprint, Zellingen-Retzbach Auflage: Erscheinungsweise: halbjährlich Spendenkonto der BN-Kreisgruppe Würzburg: Sparkasse Mainfranken IBAN: DE BIC: BYLADEM1SWU Ihre direkten BN-Ansprechpartner im Ökohaus: Steffen Jodl, Kreisgeschäftsführer Klaus Isberner, Bildungsreferent Dr. Martina Alsheimer, Projektleiterin Susan Matiaku, Bundesfreiwilligendienst (bis Mitte September 2020) Simon Stephan, Bundesfreiwilligendienst Ihre Mail-Adresse ist gefragt, wenn Sie über Wichtiges und Zeitnahes von uns informiert werden wollen. Wir haben vor einen Mailverteiler für einen unregelmäßigen Newsletter (ohne Werbung) aufzubauen, um Ihnen Aktuelles mitzuteilen, das wir z. B. nicht über unsere Mitgliederzeitschrift Netz zeitlich kommunizieren können, z. B. einen Aufruf zu einer Demonstration, kurzfristige Neuigkeiten zu Veranstaltungen oder den Bedarf an einer bestimmten ehrenamtlichen Mitarbeit und vieles mehr. Zahlreiche BN-Mitglieder in Stadt und Landkreis Würzburg haben uns zwar bei Ihrem BN-Beitritt ihre Mailadresse hinterlassen. Ob diese noch aktuell ist, wissen wir nicht. Deshalb unsere Bitte: Falls Sie mittlerweile eine andere Mailadresse haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese mitteilen würden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob wir die Mailadresse von Ihnen haben bzw. wenn Sie in unserem Newsletter-Verteiler sein wollen, reicht ebenfalls eine kurze Mail an info@bn-wuerzburg.de. Natürlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht weiter. Vernetzung ist uns wichtig! Ihr Netzknüpfer Klaus Isberner Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des»netzes«frühjahr/sommer 2021 ist der 10. Januar Aus der Redaktion 2 Impressum 2 Aus der Geschäftsstelle Grußwort von Armin Amrehn 4 Zum Tode von Prof. Dr. Gerhard Kneitz: ein persönlicher Nachruf 6 Bundesfreiwilligendienst: Simon Stephan stellt sich vor 14 AK Stadtnatur: Aufruf Beerensträucher spenden 14 Aktion zu Pop-up-Radwegen in Würzburg 15 Schmetterlingsaktionsprogramm für Kinder wird rege nachgefragt 17 Feldhamster in Bayern kurz vor dem Aussterben 20 Aus den Orts-, Kinder- und Jugendgruppen Ortsgruppe Höchberg: Streuobstwiesen in Höchberg 22 Ortsgruppe Ochsenfurter Gau: Neuer Lebensraum für Eidechsen in Gelchsheim 24 Ortsgruppe Reichenberg: Amphibienwanderung 2020 zwischen Reichenberg und Kist 25 Ortsgruppe Remlingen: Wenige Kröten, viele Stimmen bei Kommunalwahl 27 Ortsgruppe Winterhausen/Sommerhausen: Von Fledermauskästen, Steinkauzröhren und Gelbbauchunken 29 Ortsgruppe Würzburg/Versbach: Einladung zum Mitmachen 31 Kindergruppen Hettstadt: Frechdachse und Wühlmäuse winteraktiv 32 Kindergruppe Kürnach: Von Sternen und lachenden Wildbienenhotels 35 Kindergruppe Waldbüttelbrunn: Naturbasteleien und Naturentdeckungen 38 Kindergruppe Würzburg: Welcher Vogel fliegt denn da? 39 Müpfegruppe Würzburg: Insekten eine Heimat geben 41 BN-Adressen 43 Mitgliederwerbung 47 Herzlichen Dank den Anzeigenkunden! Baumpflege Gerhard Väth, Tel. 0170/ Bio-Bäckerei Thyen, Tel. 0931/284602, Fischer & Söhne, Tel. 0931/610050, Naturnahe Gartengestaltung, Gerold Baring Liegnitz, Tel / , Preuer, Tel. 0931/92061, Klaus Seitz, Tel. 0931/ , Sparkasse Mainfranken, Tel. 0931/382-0, WVV, Tel. 0931/ , 2 3

3 Liebe Freunde und Mitglieder des BUND Naturschutz, unsere Natur konnte in der Zeit, in der wir uns alle einschränken mussten, richtig durchatmen. Es waren keine Flugzeuge am Himmel zu sehen und sehr wenige Autos auf den Straßen unterwegs. Wir haben unsere Heimat wieder schätzen gelernt, mit Spaziergängen, Radfahren und im Garten sein. Wir haben unsere Umgebung wieder ganz anders wahrgenommen. Unsere Wälder, Landschaften und die Felder wurden mit ganz anderen Augen gesehen. Und wir konnten entsprechend den Vorgaben mit unseren Kindern und Enkelkindern teilweise wieder mehr Zeit verbringen. Da Schulen und Kindergärten geschlossen waren, mussten wir uns als Erzieher beweisen. Das war manchmal sehr anstrengend, aber auch lehrreich und das Arbeiten von zu Hause aus brachte auch ganz neue Herausforderungen mit sich. Wir als BUND Naturschutz-Kreisgruppe mussten uns auch umstellen. Unsere Geschäftsstelle war für Besucher geschlossen. Es war immer nur ein Mitarbeiter im Büro. Alle anderen arbeiteten von zu Hause aus. Vielen Dank an Steffen Jodl, Dr. Martina Alsheimer, Klaus Isberner und Su san Matiaku für Ihren Einsatz in dieser schwierigen Zeit. Wir mussten uns alle einschränken. Auch unsere Spendensammelaktion (Haus- und Straßensammlung) musste verschoben werden und wir mussten alle Bildungsveranstaltungen absagen. Ebenso konnte unsere Mitgliederversammlung mit den anstehenden Neuwahlen nicht stattfinden. Wir werden das alles im nächsten Jahr nachholen. Anfang März ereilte uns eine sehr traurige Nachricht. Prof. Dr. Gerhard Kneitz, unser Kreisgruppengründer und langjähriger Kreisgruppenvorsitzender, starb am mit 85 Jahren und wurde noch vor den massiven Corona-Beschränkungen in Remlingen beerdigt im Beisein u. a. von Vertretern des BUND-Bundesverbandes, des BN-Landesverbandes und unserer BN- Kreisgruppe. Wir haben ihm sehr viel zu verdanken, u. a. das Ökohaus und die Rettung der Rhönschafrasse. Er wird uns immer in Erinnerung bleiben. Eine positive Nachricht haben wir aus der Presse erfahren: In unserem Landkreis, dem waldärmsten Landkreis in Bayern, wurde ein 510 ha großes Waldgebiet im Irtenberger Wald als Naturwald ausgewiesen und damit aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen. Wer künftig dafür zuständig sein wird, darüber wird noch verhan- delt. Das Umweltministerium wäre für mich die richtige Adresse. Die Natur ist auf jeden Fall der Nutznießer. Die BN-KG Würzburg hat über zwei Jahre mit Herrn Riegert von den Bayerischen Staatsforsten in Arnstein verhandelt und diskutiert, mit dem Ziel, dass eine Waldfläche aus der Nutzung genommen wird. Herr Riegert war jedoch leider zu keinem Kompromiss bereit. Nun kam unsere Forstministerin Frau Kaniber und hat dem Landkreis Würzburg ein sehr schönes Naturgeschenk gemacht. Unser Vorstandsmitglied Wolfgang Schölch von der BN-Ortsgruppe Kleinrinderfeld betreute diesen Wald über 20 Jahre lang als Revierleiter. Er kennt dieses Naturjuwel sehr gut und hat auch viel dazu beigetragen, dass dieses Gebiet ausgewählt wurde. Wir freuen uns sehr über diese Wendung. Es hat auch einige Aktionen in dieser schwierigen Zeit gegeben. Mit dem Projekt Pop-up-Radwege in Würzburg hat sich Dr. Volker Glöckner, mein Stellvertreter im BN-Kreisvorstand, mit seinem Team gut in Szene setzen können. Auch die Presse hat darüber groß berichtet. Danke, Volker. Die Initiative Wasser am Limit hat eine hervorragende Arbeit geleistet. Diese wurde auch überregional beachtet. Danke an Andrea Angenvoort-Baier und dem Team. Ich wünsche allen BN-Mitgliedern viel Glück, Gesundheit, Freude und Erfolg. Ihr Armin Amrehn Kreisvorsitzender Würzburg Baumpflege Gerhard Väth Gerhard Väth, Baumpfleger Gutachten Pflege Kontrolle Fällung Sorgfalt und Kompetenz im Baum Mainstraße Margetshöchheim Tel

4 Zum Tode von Prof. Dr. Gerhard Kneitz ein persönlicher Nachruf von Klaus Isberner Lieber Gerhard, mit 85 Jahren hast Du uns also im März diesen Jahres verlassen. Du hast vieles hinterlassen, eine liebe Frau, supernette Kinder und viele Enkelkinder, denen Du bestimmt ein großzügiger und fürsorglicher Großvater gewesen bist. Die Natur hat ebenfalls von Dir profitiert, z. B. mit Deinem tollen Engagement beim BUND Naturschutz vor Ort in Würzburg, beim BN-Landesverband oder beim BUND-Bundesverband, beim Naturwissenschaftlichen Verein oder bei Deiner Stelle als Biologie-Professor in Bonn, wo Du zahlreiche junge Menschen für den Naturschutz begeistert hast. Das Rhönschaf wäre ohne Dein Engagement vermutlich ausgestorben, das Ökohaus gäbe es nicht, wenn Du diese phantastische Projektidee für die Landesgartenschau 1990 nicht hartnäckig verwirklicht hättest natürlich mit vielen Mitstreitern und Unterstützern. Auch ich bin Dir sehr dankbar. Ich konnte bei Deiner BN-Kreisgruppe 1988 Selbstportrait ein Praktikum als Umweltberater machen und 1989 im März, damals als ABM-Kraft, meine BN-Tätigkeit beginnen, zuerst als Organisator des BN- Beitrags Ökohaus und Naturgarten bei der Landesgartenschau, danach hast Du mich als Bildungsreferent im Ökohaus angestellt, wo ich nach 30 Jahren immer noch aktiv bin. Du hast zwar Anfang der 90er Jahre Deine Position als Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Würzburg beendet, bist uns aber immer mit Rat und Tat treu geblieben. Auch ich hatte hin und wieder mit Dir Kontakt. So durfte ich 2006, als Du den Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats des BUND-Bundesverbandes abgabst, als Auftrag die komplette Historie des Wissenschaftlichen Beirats von recherchieren und textlich verfassen. Das war eine Riesenbereicherung für mich. So erhielt ich einen kompletten und tiefen Einblick in die Geschichte des BUND mit seinen mehr als 20 Arbeitskreisen, die die inhaltliche Vorarbeit für BUND-Positionen erarbeitet haben. Für die Veröffentlichung dieser aufwendigen Arbeit wurden zahlreiche Zeichnungen von Dir zur Illustrierung verwendet, die wir beide gemeinsam aus Deinen Tausenden von Kartenzeichnungen ausgesucht hatten. Auch bei der Auswahl Deiner Zeichnungen für eine Ausstellung zur 40jährigen Jubiläumsfeier der BN-Kreisgruppe in Rottendorf 2013 durfte ich intensiv mitwirken. Wenn Du noch leben würdest, wäre Dir bestimmt Dein 75. Geburtstag im Juni 2009 noch in guter Erinnerung, wo Du mit vielen Weggefährten und politischer Prominenz im/am Ökohaus gefeiert hast. Für die Nachwelt habe ich ein paar Fotos dazu ausgesucht auch von anderen Gelegenheiten und von Deinen schönen und phantasievollen Zeichnungen. Danke für alles auch im Namen Deiner BN-Kreisgruppe. In tiefer Verbundenheit Klaus Prof. Dr. Gerhard Kneitz vor seinem Ökohaus 6 7

5 Zum Tode von Prof. Dr. Gerhard Kneitz Kneitz erhält 2013 den Bayerischen Naturschutzpreis hier mit seiner Frau und den BN-Vertretern Prof. Hubert Weiger (links) und Sebastian Schönauer (Foto Eva Rieger) Bei der 40-Jahrfeier der BN-Kreisgruppe in Rottendorf konnte Kneitz mit mehr als 100 unterschiedlichsten Zeichnungen einen Ausschnitt seines künstlerischen Lebens präsentieren Tausende kleiner Zeichnungen Natur-, Landschafts- und Personenmotive zeigten seine künstlerische Ader Verewigt von Kneitz: Der Eisvogel im Würzburger Pilziggrund 8 9

6 Zum 75-jährigen Geburtstag: Glückwünsche von Regierungsvertreter Bertram Eidel (ganz vorne im Bild: Richard Mergner vom BN-Landesverband) Zum 75-jährigen Geburtstag: Auch Rhönschäfer Josef Kolb gratulierte mit seiner Frau ganz herzlich Zum 75-jährigen Geburtstag: Glückwünsche von der BN-Kreisgruppe übermittelt von Karin Miethaner-Vent und Norbert Herrmann Einige seiner Rhönschafzeichnungen präsentierte Kneitz bei seiner Ausstellung zum 40-jährigen Kreisgruppen-Jubiläum Fotos (wenn keine andere Person genannt): Klaus Isberner 10 11

7 Zum Tode von Prof. Dr. Gerhard Kneitz Mit Herz, Verstand und Zeichenstift Stationen und Tätigkeiten Das Leben von Prof. Dr. Gerhard Kneitz war erfüllt damit, sich für die Natur und Umwelt zu engagieren - mit viel Einfühlsamkeit und Kreativität. Nachfolgend dazu Highlights und Tätigkeiten aus seiner Lebensgeschichte: Berufliche Tätigkeit: Promotion und Habilitation an der Uni Würzburg 1974: Ruf an das Institut für angewandte Zoologie (heute: Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie) der Uni Bonn (Un-)Ruhestand ab 1999 Ehrenamtliche Tätigkeit beim Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN) u. a. 1973: Gründung der Kreisgruppe Würzburg des BUND Naturschutz : Vorsitzender der Kreisgruppe Würzburg des BUND Naturschutz seit 1991: Ehrenvorsitzender der BN- Kreisgruppe Würzburg langjähriger stellvertretender Landesvorsitzender des BUND Naturschutz Initiierung eines Fördervereins für die BN-Kreisgruppe mit Aufbau eines Ökoladens über diesen Förderverein (Umwelt & Natur e. V.) 1990: Im Rahmen der Landesgartenschau wird das Ökohaus Würzburg als Bildungszentrum und Kreisgeschäftsstelle initiiert und etabliert. Es gelang damals der Kreisgruppe Würzburg in enger Zusammenarbeit mit Oberbürgermeister Dr. Zeitler und der Stadtverwaltung das Konzept eines Ökohauses mit Naturgartenbereich umzusetzen, das riesiges Interesse fand und schließlich zur Geschäftsstelle des BN im Ökohaus Würzburg führte im Rahmen der 40-Jahr-Feier der BN-Kreisgruppe in Rottendorf: große Ausstellung einer Auswahl seiner ausdrucksstarken Zeichnungen, die er im Laufe seines Lebens gefertigt hat. Bei der Tätigkeit als Kreisgruppenvorsitzender und stellvertretender Landesvorsitzender in Bayern bemühte sich Prof. Kneitz besonders um die Kreis- und Ortsgruppenstrukturen im Verband. In wenigen Jahren wurden mit seiner Unterstützung über 30 Ortsgruppen in der Kreisgruppe Würzburg gegründet was die Naturschutzarbeit sehr aktivierte und sich auch in der Mitgliederzahl niederschlug. Er erstellte damals im BN eine umfangreiche Dokumentation zur Entwicklung des Verbandes. Ehrenamtliches Engagement für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND 1975: Mitbegründer des BUND in Marktheidenfeld leitete er den BUND- Arbeitskreis Naturschutz. In dieser Zeit wurden wichtige Positionspapiere erarbeitet wie Naturschutzpolitik 1980, Arten-und Biotopschutz 1989, Bodenbiologie, Wildnis u.a : Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des BUND Der Wissenschaftliche Beirat, bestehend vor allem aus den Vertretern der etwa 20 BUND-Arbeitskreise, gab und gibt dem Verband die Grundlage für wichtige Positionen und Arbeitsschwerpunkte (z. B. Naturschutz, regenerative Energien, Verkehr, Landwirtschaft, Klima und Artenvielfalt). Kneitz vermittelte souverän, wenn verschiedene Positionen aufeinanderprallten (z. B. Naturschutz Windkraft, Naturschutz Wasserkraft). 1986: Mitorganisator des Deutschen Naturschutzrings für den 1. Deutschen Umwelttag in Würzburg mit großer Ökomesse 1992: Teilnahme am Erdgipfel in Rio. 2006: Ehrenmitgliedschaft des BUND Entwicklung eines Umweltkonzepts zur Erhaltung der Rhönschafrasse und starkes Engagement für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Rhönschafherden - davon ausgehend übernahm Kneitz die ehrenamtliche Organisation und Leitung einiger Forschungsprojekte in Unterfranken, etwa eine Grundlagenkartierung des Naturschutzgebietes Lange Rhön und eine zoologische Kartierung des Hafenlohrtales/Spessart in den Achtziger-Jahren, im Auftrag der Regierung von Unterfranken. Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten u. a.: Ab 1966 Vorsitzender des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg Mitglied des Naturschutzbeirates Unterfranken von Anfang an Kuratoriumsmitglied des Archivs und Museums für Naturschutzgeschichte auf der Drachenburg in Königswinter 2000/2001 Mitglied der Steuerungsgruppe Jahr der Berge des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. 2005/2006 Teilnehmer an allen Gesprächen des Bundesumweltministeriums zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt. Beirat in der Würzburger Umweltund Naturstiftung Ehrungen u. a. Anfang 80er Jahre: Umweltmedaille des Bayer. Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen 1983: Bundesverdienstkreuz am Bande 1986: Jens-Person-Lindahl-Medaille der Stadt Würzburg anlässlich des Deutschen Umwelttages 1986 in Würzburg für besondere Verdienste um die Verschönerung der Stadt Würzburg 2002: Bundesverdienstkreuz 1. Ordnung 2013: Bayer. Naturschutzpreis des BUND Naturschutz 12 13

8 Bundesfreiwilligendienst: Simon Stephan stellt sich vor Aktion zu Pop-up-Radwegen in Würzburg Nach dem erfolgreichen Absolvieren meines Abiturs werde ich mich ab Mitte September mit einem einjährigen Bundesfreiwilligendienst beim BUND Naturschutz einbringen. In meiner Freizeit spiele ich gerne Tennis und Gitarre, laufe mit unserem Hund und treffe mich mit Freunden. Da ich ländlich aufgewachsen bin und gerne Zeit draußen verbringe, liegt mir der Erhalt der Natur- und Pflanzenwelt sehr am Herzen. Auch die aktuellen Klimaund Umweltdiskussionen haben mir vor Augen geführt, wie wichtig es ist, sich für unseren Planeten einzusetzen und dass jeder einzelne seinen Teil dazu beitragen kann. Daher lag es nahe, mich zwischen Schulzeit und Studium in diesem Bereich zu engagieren, um so einen Beitrag zum Allgemeinwohl zu leisten. In meinem Bundesfreiwilligenjahr erhoffe ich mir, erste Einblicke in das Berufsleben zu bekommen und neue Erfahrungen mit abwechslungsreichen Aufgaben zu sammeln. Ich freue mich auf das vor mir liegende Jahr, in dem ich neue Menschen kennenlernen und interessante Einblicke in die Tätigkeiten des BUND Naturschutz in Würzburg erhalten darf und hoffe, diese Zeit positiv und motiviert zu nutzen. Die BUND Naturschutz Kreisgruppe Würzburg beteiligte sich anlässlich des bayernweiten Aktionstages zum Thema coronasichere, temporäre Radwege (Pop-up Radwege) am mit einer Demonstration in der Zeller Straße Höhe Deutschhausgymnasium. Hierfür wurde die Zeller Straße für ca. 2 Stunden für Autos zur Einbahnstraße und für Radfahrer*innen entstand auf einer Länge von 300 m Würzburgs erster coronasicherer, temporärer Radweg. Ziel dieser Aktion war es, darauf hinzuweisen, dass die meisten Radwege in Würzburg schmaler als 1,50 m sind und so weder zu Fußgänger*innen noch zu anderen Radfahrer*innen der in der Coronakrise vorgeschriebene Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden konnte. Auch ein angstfreies Radfahren ist auf den Angebotsstreifen (weiß gestrichelte Markierung rechter Hand auf der Fahrbahn) für Radfahrer*innen in Würzburg praktisch nicht möglich. Leider lehnte der Würzburger Stadtrat das Einrichten temporärer Radwege ab, im Gegensatz zu Städten wie München oder Nürnberg. Gerade mit dem Hintergrund, dass der Stadtrat mit großer Mehrheit die Forderungen des Radentscheids 2019 angenommen hat, in denen explizit steht, dass der Ausbau der Radinfrastruktur auch zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs erfolgen muss, hätten wir aus dem Stadtrat ein positives Signal für unsere Forderungen erwartet, so Dr. Volker Glöckner (stellvertretender AK Stadtnatur: Aufruf Beerensträucher spenden Der AK Stadtnatur plant in Kooperation mit dem Gartenamt zur Umweltbildung für Kinder und als schönes Naturerlebnis auf verschiedenen Spielplätzen die Pflanzung von Beerensträuchern. Falls Sie überschüssige Himbeer-, Johannisbeer- oder Jostabeersträucher besitzen, bitten wir darum, dies unter der Angabe von Name und Telefonnummer der BN-Kreisgruppe im Ökohaus zu melden. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Spende und rufen Sie baldmöglichst im Herbst zurück. Das Team des AK Stadtnatur 14 15

9 Schmetterlingsaktionsprogramm für Kinder wird rege nachgefragt Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Würzburg). Zusammen mit dem Bündnis Verkehrswende jetzt setzt sich die Kreisgruppe Würzburg für eine echte und nachhaltige Verkehrswende in Würzburg und der Region ein. Der Verkehrsraum muss fair zwischen allen Verkehrsteilnehmer*innen aufgeteilt kontrolliert und zertifiziert DE-ÖKO-001 Inh. Andreas Thyen Versbacher Strasse Würzburg Tel./Fax Öffnungszeiten: Montag - Freitag 6-18 Uhr, Samstag 6-13 Uhr werden um ein mehr an Mobilität zu schaffen und um den Menschen eine echte Alternative zum Auto zu bieten, so Glöckner weiter. Der Würzburger Stadtrat muss nun zeigen wie ernst es ihm mit der Verkehrswende wirklich ist. Dr. Volker Glöckner (Text und Foto) Wir sind jeden Freitag auf dem Bauernmarkt in Veitshöchheim Martina Alsheimer beim Schmetterlingsprogramm im Kindergarten Kirchheim. Foto: Kindergarten Kirchheim Bedingt durch die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kindergartenschließungen, mussten gerade die Kinder sehr lange auf attraktive Angebote und Förderung verzichten. Daher haben wir uns sehr gefreut, dass wir (die BUND Naturschutz Kreisgruppe Würzburg) den Kindergärten in der Stadt und im Landkreis Würzburg ab Mitte Juni wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Aktionsprogramm zum Thema Schmetterlinge kennen-, schätzenund schützenlernen anbieten konnten. Die Kinder lernten hierbei im Rahmen eines spannenden Mitmachprogramms die Vielfalt unserer heimischen Schmetterlinge kennen und erfuhren anhand lebender Raupen von der fantastischen Verwandlung vom Ei, über die Raupe und die Puppe, bis hin zum Falter. Vor allem aber lernten sie spielerisch, was getan werden kann, um den Schmetterlingen zu helfen und die Blütenvielfalt zu fördern. Besonders viel Spaß machte es den Kindern zu versuchen, wie Schmetterlinge aus einem langen Rüssel zu trinken (aber ohne die Hände zu Hilfe zu nehmen, denn schließlich haben Schmetterlinge auch keine Hände!) oder den Entwicklungszyklus der Schmetterlinge als kleine Raupe Pfaui selbst nachzuspielen. Die Kinder durften auch Saatkugeln herstellen, die sie mit nach Hause nehmen konnten, um selbst insektenfreundliche Pflanzen zu ziehen und so beobachten zu können, welche Insekten die Blütenvielfalt gerne annehmen und gleichzeitig ihr neu erworbenes Wissen in die Familien zu tragen. Die Nachfrage von Seiten der Kindergärten war und ist noch immer groß

10 Frisch geschlüpfter Distelfalter. Foto: Martina Alsheimer Beim Herstellen von Saatkugeln darf man sich die Hände mal so richtig dreckig machen. Foto: Anette Lörner Über 30 Kindergärten haben im Jahr 2020 bereits mitgemacht bzw. ihr starkes Interesse bekundet. Sogar für nächstes Jahr wurden schon Termine angefragt. Gerne möchten wir auch weiterhin der großen Nachfrage nachkommen und würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Projekt mit einer Spende unterstützen würden und es uns so ermöglichen noch vielen Kindern die faszinierende Welt der Schmetterlinge näher zu bringen. Viele freundliche Schmetterlingsgrüße Dr. Martina Alsheimer Spenden-Konto der BUND Naturschutz- Kreisgruppe: Stichwort Schmetterlingsprojekt : IBAN: DE Schlehen-Bürstenspinnerraupe. Foto: Wolfgang Piepers Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und unterstützt von der Sparkasse Mainfranken (Stadt und Land)

11 Feldhamster in Bayern kurz vor dem Aussterben: BUND Naturschutz reicht Beschwerde bei Europäischer Kommission für wirksamen Feldhamster-Schutz ein Foto: Holger Duty eingereicht. Bei Redaktionsschluss lag noch keine Antwort vor. Der Feldhamster ist europaweit eine streng geschützte Art. Er hat in Bayern sein letztes Rückzugsgebiet in der Region zwischen Würzburg, Schweinfurt und Kitzingen. Doch auch hier gehen die Zahlen rapide zurück. So stellt das Feldhamsterschutzkonzept der interkommunalen Allianz Würzburger Norden und der Stadt Würzburg 2018 fest: Die Situation des Feldhamsters entwickelt sich bundesweit ungünstig, die Bestände sind in allen Teilgebieten innerhalb Deutschlands rückläufig. Auch in Bayern ist das von Feldhamstern besiedelte Gebiet in den letzten Jahrzehnten beständig kleiner geworden.... Diese negativen Tendenzen treffen besonders für den südlichen Teil des unterfränkischen Hamstergebietes, also den südlichen Landkreis Würzburg sowie Teilgebiete am West- und Ostrand des Vorkommens zu. Ziel der Beschwerde an die EU-Kommission ist daher, dass Deutschland, hier speziell der Freistaat Bayern, ein an ökologischen Erkenntnissen orientiertes wirksames Schutzsystem für den Feldhamster etabliert. Dieses muss Maßnahmen enthalten, die tatsächlich verbindlich und rechtssicher sicherstellen, dass die für das Überleben dieser Art unverzichtbaren Lebensräume und Verbund-Achsen vor einer Verschlechterung bewahrt werden. Auch sind verbindliche Einschränkungen des Verlustes von Lebensräumen durch Bebauung und durch intensive Landwirtschaft zu erlassen. Ein geeignetes Monitoring zur Überprüfung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen und der Gesamt-Entwicklung der Population ist sicherzustellen. Steffen Jodl Der Feldhamster ist in Deutschland und Bayern akut vom Aussterben bedroht. Seine Bestände gehen nach wie vor stark zurück, obwohl europäische Artenschutzbestimmungen den Feldhamster schützen und Maßnahmen zur Verbesserung fordern. Auch in Bayern sind sowohl die Vorkommen als auch das von Feldhamstern besiedelte Gebiet in den letzten Jahrzehnten ständig kleiner geworden, die bisherigen Schutzmaßnahmen waren freiwillig und zu wenig wirksam. Daher hat sich der BUND Naturschutz entschlossen die Europäische Kommission einzuschalten, um endlich wirksame Maßnahmen in der Landwirtschaft und gegen den Flächenverbrauch zu erreichen, von denen nicht nur Feldhamster, sondern auch viele andere Arten der Agrarlandschaft profitieren würden. Die Beschwerde wurde im Frühjahr Entsorgung Umweltschutz Beratung Recycling Container-Service Sondermüll u.v.m Altpapier Altpapierhandel Aktenvernichtung Recycling Entsorgungskonzepte u.v.m. Fur eine saubere Umwelt! Winterhäuser Straße Würzburg Tel fischer-entsorgung.de sichere-datentraegervernichtung.de 20 21

12 Ortsgruppe Höchberg: Streuobstwiesen in Höchberg Um auf die Bedeutung von Streuobstwiesen hinzuweisen, hat die BN-Ortsgruppe Höchberg auf einer Streuobstwiese in der Nähe des Kreuzle im Jahr 2002 eine Informationstafel zum Thema Streuobstwiese aufgestellt. Da die Farben und die Schrift inzwischen verblasst waren, ersetzten wir die alte durch eine neue Tafel. Dargestellt werden die typischen Apfel- und weiteren Obstsorten sowie die Tier- und Pflanzenarten, die in den Streuobstwiesen leben. Mehr Natur im Garten Was kann ich tun? Naturnahe Gartengestaltung mit Gerold Baring Liegnitz Rufnummer: Nachricht@Grünling-Garten.de über 25 Jahre Erfahrung Ihre Vögel werden sich freuen! Streuobstwiesen sind für die fränkische Kulturlandschaft charakteristisch. Sie bilden den Übergang zwischen dem Ort und der weiten Flur. In Höchberg haben wir einen großen Streuobstbestand, der unbedingt erhalten werden muss. Wir hoffen, dass sich viele Interessierte über die wunderbare Welt der Streuobstwiese informieren. Martin Imhof (Text und Foto) BIS ZU 400 RABATT AUF IHREN NEUEN KITO E-ROLLER EXKLUSIV FÜR WVV-ENERGIEKUNDEN Sichern Sie sich als WVV-Energiekunde bis zu 400 Rabatt auf einen Kito Elektroroller und sogar 20 % auf einen micro E-Scooter! wvv.de/eroller Jetzt auch 20% auf E-Scooter!

13 Ortsgruppe Ochsenfurter Gau: Neuer Lebensraum für Eidechsen in Gelchsheim Ortsgruppe Reichenberg: Amphibienwanderung 2020 zwischen Reichenberg und Kist Wohnraum für Eidechsen. Bei der Anlage in der Gelchsheimer Gemarkung wird Marion Lößl- Straub von (von links) Anna, Sonja und Klara unterstützt. Mit der Anlage eines Lebensraumes für Eidechsen setzt die BN-Ortsgruppe Ochsenfurter Gau ihre Arbeit in der Marktgemeinde Gelchsheim fort. Der ideale Standort für die Echsenunterkunft fand sich an einem außerhalb der Ortschaft gelegenen, mit Bäumen und Büschen bewachsenen Grundstück. An der südlichen Spitze des Geländes wurde ein großer Steinhaufen, in dem Eidechsen einen Unterschlupf finden, angelegt. Um den Steinhaufen herum fertigte Marion Lößl-Straub mit Unterstützung von Anna, Sonja und Klara einen Schutz für die künftigen Bewohner. Rund um den Lebensraum bietet sich den Eidechsen ein Bereich in dem sie auf Futterjagd nach Regenwürmern, kleinen Schnecken, Käfern, Larven und Ameisen gehen können. Hannelore Grimm (Text und Foto) Auch in diesem Frühjahr organisierte die Ortsgruppe Reichenberg des BN wieder die Hilfe für die Tiere bei der Amphibienwanderung an der Straße zwischen Reichenberg und Kist. Dabei wurden in diesem Jahr ausnahmsweise zwei Schwerpunkte der Amphibienwanderung betreut: 1. Der seit Jahrzehnten von der Ortsgruppe Reichenberg betreute Bereich um das Forsthaus Guttenberg. Hier setzte sich erfreulicherweise der Abwärtstrend der letzten Jahre nicht fort und wir konnten wieder mehr Tiere zählen bei sehr wenigen überfahrenen Tieren. Hier zahlt sich nach wie vor die Aufstellung des Schutzzaunes aus. 2. Weiter westlich im Bereich zwischen dem kleinen Parkplatz (Parkplatz rechts (Nordseite) Richtung Kist nach dem Parkplatz Waldkindergarten und dem nächsten Wanderparkplatz auf der linken Seite (Südseite). Geprägt ist hier die Straßenführung durch verschiedene, sehr unübersichtliche S-Kurven. In diesem Bereich befinden sich auf der Nordseite der Straße mehr als sieben unterschiedlich große Teiche und Tümpel, die in den letzten Jahren immer mehr vor allem von den Erdkröten, aber auch von div. Froscharten und Molchen als Laichgewässer angenommen wurden. Inmitten von Laichschnüren... Die Tiere überqueren hier zur Laichzeit ungeschützt die immer wieder durch den Ausweichverkehr der Autobahn A3 sehr stark befahrene Straße - mit einem jährlich zunehmenden Gemetzel unter den Tieren. Nachdem sich trotz Anfragen niemand für den Schutz der Tiere verantwortlich gezeigt hat, organisierte die Reichenberger Ortsgruppe - trotz sehr geringer personeller Möglichkeiten - erstmals und ausnahmsweise systematisch, dass Abend für Abend die Amphibien über die Straße getragen wurden. Dank an die Helfer*innen - auch und besonders an die Nichtmitglieder! Wir trugen hier ca. 400 Tiere über die Straße; leider wurden trotz intensiver Bemühungen und geringem Verkehrsaufkommen wieder sehr viele Tiere 24 25

14 Ortsgruppe Remlingen: Wenige Kröten, viele Stimmen bei Kommunalwahl Erdkröten-Pärchen überfahren (über 120 Tiere). Allein aus diesen Zahlen wird deutlich, dass hier dringend von Seiten des Straßenbauamtes, der Naturschutzbehörden etwas zum Schutz der Tiere unternommen werden muss. Das beidseitig notwendige Aufstellen von Schutzzäunen übersteigt die Möglichkeiten unserer Ortsgruppe bei weitem. Die an anderen Stellen bewährte Installation von Amphibientunneln mit Schutzzäunen wäre die zu bevorzugende Lösung. Die bereits aufgrund unserer Bemühungen (seit August ) anberaumten Gespräche mussten coronabedingt leider verschoben werden - wir warten nach den diesbezüglichen Lockerungen auf die neuen Einladungen von Landrats amt und Naturschutzbehörden... Die Erfahrung lässt befürchten, dass wieder ein Jahr mit vielen totgefahrenen Tieren vergehen wird. Es darf nicht verschwiegen werden, dass sich unsere Tätigkeit trotz des coronabedingten geringen Verkehrsaufkommens - als immer wieder sehr risikoreich für die Beteiligten erwies. Die Gefährdung der Helfer*innen durch den Straßenverkehr ist so groß, dass über die Verantwortung für die Helfer*innen diskutiert werden muss, die sich für die Ortsgruppe des BN Reichenberg ergibt, wenn sie weiter die Organisation übernimmt, dass auch in Zukunft hier Tiere über die Straße getragen werden. Roman Mayr (Text und Fotos) Putz-munter-Aktion Wie bereits 2019 konnten auch im Frühjahr 2020 nur knapp über 40 Erdkröten aus den Eimern am Krötenzaun gesammelt werden, zum Schluss bereits unter Coronabeschränkung. Wie wichtig Gehölze als Unterschlupf für Amphibien sind, zeigte sich nach dem Wintereinbruch. So fanden sich in den gehölznahen Eimern deutlich mehr Kröten als am restlichen Zaunstück entlang eines unbestellten Ackers. Mittlerweile können wir auf fünf Jahre Amphibienprojekt Birkenfelder Straße zurückblicken! Besonders bemerkens- und dankenswert ist, dass noch fast alle Helfer aus dem ersten Jahr bereitwillig dabei sind. Die zahlreichen Kaulquappen im Teich werden hoffentlich zukünftig wieder für mehr Erfolgserlebnisse sorgen. Gerade noch vor Corona fand die Putz-munter-Aktion gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr Remlingen statt, an der sich 17 Kinder und einige Erwachsene eifrig beteiligten. Leider jedes Jahr wieder notwendig, wie der zusammengesammelte Müllberg bewies. Mit Eva Maria Stenke und Bernhard Schwab ließen sich zwei Vorstandsmitglieder der Ortsgruppe erstmalig bei 26 27

15 stellt aktuell der starke Schwammspinnerbefall in den Remlinger Wäldern dar. Ein Insektizideinsatz auf besonders trockenheitsgeschädigten Teilflächen wurde nicht genehmigt. Inzwischen haben die Niederschläge seit Mai für etwas Entspannung gesorgt. Beobachtungen zeigen derzeit, dass die biologische Abwehr auf vollen Touren läuft: viele Raupen sind verpilzt, virusgeschädigt oder mit Eiern von Parasiten wie Raupenfliegen besetzt. Ob dies bereits für einen Zusammenbruch der Populationen ausreicht, Raupe eines Schwammspinners bleibt abzuwarten. der Kommunalwahl 2020 als Gemeinderatskandidaten auf einer parteiunabhängigen Liste aufstellen mit großem anstaltungen wie die Jahresmitglieder- Ersatztermine für ausgefallene Ver- Erfolg: Nach dem Bürgermeisterkandidaten erhielten beide die meisten und kurzfristig über die Presse bekanntgegeversammlung werden je nach Situation auch fast gleichviele Stimmen! Ein ben. Ergebnis, das wir als Auftrag für eine Eva Maria Stenke (Text und Fotos) nachhaltige, ressourcenschonende und ökologische Ortspolitik verstehen. Eva Maria Stenke wurde in der konstituierenden Sitzung zur stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. Eine besondere Herausforderung Ortsgruppe Winterhausen/Sommerhausen: Von Fledermauskästen, Steinkauzröhren und Gelbbauchunken Fledermäusen und Steinkäuzen eine Heimat anbieten Mit Hilfe einer Förderung der Interkommunalen Allianz MainDreieck führt die BN-Ortsgruppe ein schönes Naturschutzprojekt durch. Es werden im Laufe des Sommers und Herbstes 47 Fledermauskästen aus Holzbeton, 60 Fledermausflachkästen und 12 Steinkauzröhren im Bereich Winterhausen/Eibelstadt/Sommerhausen/Ochsenfurt aufgehängt. Die Steinkauzröhren vor allem in Streuobstwiesen, die teils gemäht, teils extensiv beweidet werden. Die Fledermausflachkästen werden von der BN-Kindergruppe Winterhausen/Sommerhausen, von Schülern der Grundschule Eibelstadt im Rahmen des JumS-Projektes des Kreisjugendrings und von Schülern der Realschule Ochsenfurt gefertigt. Dafür stehen Bausätze zur Verfügung, die dann gemeinsam zusammengebaut werden. Beim Aufhängen der Kästen werden Kinder und Eltern tatkräftig mithelfen. So ist diese Naturschutz-Aktion auch gleichzeitig ein Umweltbildungsprojekt. Für die richtigen Standorte der Kästen gibt es eine fachkundige Unterstützung vom Forstamt, dem Fledermausexperten Tobias Scheuer. Auch Harald Biedermann, Biologielehrer an der Realschule Ochsenfurt und Naturschutzwächter, unterstützt die Ortsgruppe mit seinem Fledermaus- Fachwissen und auch mit seiner Schulklasse. Bei den Steinkauzröhren unterstützen mit ihrem Fachwissen zudem der Naturschutzwächter Josef Lurz und Daniel Seubert vom LBV. Für die BN-Aktion wurden folgende unterschiedliche Kästen besorgt: Ganz links: Steinkauzröhre. Hinten (von links): Fledermaus-Spaltenkasten nach Dr. Nagel, Fledermaus-Spaltenkasten für Kleinfledermäuse, Fledermaus-Großraumhöhle, Fledermaus- Universal-Langhöhle. Vorne: Einzelteile eines Bausatzes für einen Fledermaus-Spaltenkasten 28 29

16 Laichgewässer für Gelbbauchunken Für die Bevölkerung ist jetzt auch auf Anregung der BN-Ortsgruppe - eine Infotafel von der Regierung von Unterfranken aufgestellt worden, um über die Gelbbauchunken und deren Gefährdung zu informieren. Auch Christiane Brandt vom Landschaftspflegeverband und Manfred Moras, zertifizierter Gelbbauchunkenbetreuer, unterstützen diese Aktion mit Ihrem Fachwissen und haben veranlasst, dass bald Unkenbecken nach dem Modell von Zeno Bäumler eingebaut werden, welche der Gelbbauchunke das Überleben erleichtern. Text: Klaus Isberner / Günther Maak / Peter Teufel Fotos: Günther Maak Infotafel am Gelbbauchunken-Laichgewässer Ortsgruppe Würzburg-Versbach: Herzliche Einladung zum Mitmachen Gelbbauchunken schützen Am Rande eines Steinbruchs in Winterhausen hat sich eine Wasserrückhaltung als Laichgewässer für die stark gefährdeten Gelbbauchunken entwickelt, die auch manchmal austrocknet. Dann hilft die Winterhäuser Feuerwehr! Der Bereich wird von der BN-Ortsgruppe ständig beobachtet und nach längerer Trockenheit, wenn es an Wasser mangelt, ist die Feuerwehr schon mehrmals mit dem Tankwagen zur Hilfe geeilt. Die BN-Ortsgruppe Würzburg-Versbach soll reaktiviert werden. Dazu ist ein Treffen für alle BN-Mitglieder aus Versbach geplant, die mithelfen wollen, dass es in Versbach wieder eine aktive BN-Ortsgruppe gibt. Kommen Sie deshalb am Dienstag, um 19 Uhr ins Haus des Bürgers, Erwin-Wolf-Platz 1 in Versbach. Wir freuen uns auf Sie! 30 31

17 Kindergruppen Hettstadt: Frechdachse und Wühlmäuse winteraktiv Lagerfeuer mit Stockbrot. Foto: Marion Betz Frechdachse auf Spurensuche. Foto: Marion Betz Frechdachse suchen Tierspuren und machen Lagerfeuer Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten sich die Frechdachse leider nur im Januar und Februar treffen. Dafür kamen zur Spurensuche im Januar unsere neuen Schnupperkinder aus der ersten Klasse dazu. Ein Glück, dass uns bei der Aktion Martin Richter unterstützte, denn alle Kinder wollten Tierspuren suchen und dann mit Gips ausgießen. Also hatten wir alle Hände voll zu tun, die gefundenen Fährten von Hund, Wildschwein und Reh in Gips zu bannen. Die feuchte Witterung verhinderte zwar ein schnelles Aushärten der Spuren in der Gruppenstunde, aber am Nachmittag konnten alle Spuren sichergestellt werden. Im Februar war dann unser alljährliches Lagerfeuer an der Reihe. Da in der Frechdachs-Gruppe sehr viele Kinder teilnehmen, mussten wir diesmal sogar ein sehr langes ovales Feuer entzünden, damit alle Kartoffeln und Äpfel Platz fanden. Einige Eltern hatten uns Stockbrotteig zubereitet, der ebenso wie die Bratäpfel und Kartoffeln komplett verspeist wurde. Ein Mittagessen war für die Frechdachse bestimmt nicht mehr nötig! Alle übrigen Gruppenstunden mussten wir leider absagen, aber wir hoffen, ab September wieder durchstarten zu können. Die Wühlmäuse grillen am Lagerfeuer und digitalisieren unsere Nistkasten-Standorte Wie jedes Jahr freuten sich unsere großen Wühlmäuse auch in diesem Jahr wieder auf unsere Lagerfeueraktion im Januar. Voller Elan wurde schon eine Woche vorher geplant, wer was mitbringt, damit man am Feuer etwas Leckeres zu Essen bekommt. Das Wetter war recht schön für Mitte Januar und wir konnten gleich loslegen und mit dem gesponserten Holz unser Glück versuchen. Die Kinder machten in Kleingruppen mit ihren Freunden eigene Feuer und für alle zusammen gab es noch ein großes Lagerfeuer. Es ist ganz schön schwierig ein Feuer zu entfachen und dann muss man sich auch noch darum kümmern, dass es weiter brennt. Für so manchen bedeutete das richtig Stress, aber es gab auch viel Spaß. So hatten die großen Jungs eine halbe Küche mitgebracht samt Klappstühlen. Neben Würstchen und Baguette wurde auch selbst gemachtes Karamell und Stockbrot gereicht. Das stahl den geplanten Kartoffeln aus der Glut und den Bratäpfeln natürlich komplett die Show. Ich bin schon gespannt, was die Kinder sich im nächsten Jahr einfallen lassen werden. Unsere Ortsgruppe hatte vor Jahren Nistkästen in den umliegenden Waldgebieten aufgehängt. Von Zeit zu Zeit muss altes Baumaterial entfernt und die Kästen gereinigt werden, damit sie in den kommenden Brutsaisons wieder 32 33

18 Kindergruppe Kürnach: Von Sternen und lachenden Wildbienenhotels Die Wühlmäuse lassen es sich gut gehen. Foto: Nicole Bader zur Verfügung stehen. Das machen wir gern mit unseren Kindergruppen. Man glaubt gar nicht, was man dabei alles finden kann. Als besonderes Highlight haben wir in diesem Februar GPS-Geräte geliehen, um die Standorte unserer Kästen zu digitalisieren. Wir trafen uns mit den Wühlmäusen am Eingang des Tännig. Zwei Kinder bekamen die GPS-Geräte und Zettel zum Notieren des Inhalts der Kästen und dann ging es los. Baum mit Nistkasten finden, GPS-Daten notieren, Leiter anlegen, hochklettern, Kasten öffnen und auf den Inhalt gespannt sein. Mit Spachtel oder Schaufel wurde der Inhalt in einen Eimer gegeben und dann konnten wir gemeinsam schauen, wer im vergangenen Jahr diesen Kasten besetzt hatte. Vor allem Meisen und Kleiber konnten wir identifizieren. Neben vielen Federn fanden wir auch etliche nicht ausgebrütete Eier. Je weiter wir in den Tännig hinein gingen, desto mehr Gespinste bzw. glänzende kleine Kugelnester und leere Puppenhüllen fielen uns an den Bäumen auf. Leider blieb es dabei nicht. Irgendwann gab es diese Gespinste nicht nur an den Bäumen, sondern auch in den Nistkästen. Da war dann auch kein Platz mehr für Vogelnester. Wir haben später erfahren, dass es sich bei den Gespinsten um Werke des Schwammspinners handelt, der sich in diesem Waldgebiet besonders ausgebreitet hatte. Marion Betz Sternenwanderung im Februar Venus leuchtete hell von einem wolkenlosen Himmel auf unsere Begrüßungsrunde am Parkplatz. Das freute uns sehr, denn jetzt konnte eigentlich nichts mehr schiefgehen. Noch ein bisschen dunkler, dann kommen bestimmt die Sterne zum Vorschein! Den besten Sternenhimmel-Rundum-Blick in Kürnach bietet der Hohe Höllberg. Da wollten wir hin. Martina hatte den langen Weg vorsichtshalber mit Teelichtern markiert, eines für jedes Kind. Was sind Sterne, was Planeten, welcher Stern ist für uns der Wichtigste, welche Bedeutung hat der Polarstern? Diese und weitere spannende Fragen klärten wir auf dem Weg hinauf. Patrick wusste beinahe auf jede Frage die richtige Antwort. Ein echter Sternenhimmel- Fan! Am meisten faszinierte die Kinder, wie weit die Sterne von uns weg sind und dass ihre Entfernung in Lichtjahren gemessen wird. Der nächste Stern ist nur 4,2 Lichtjahre entfernt. Unglaublich weit, wenn man bedenkt, dass ein Lichtstrahl (wenn er sich denn krümmen könnte - ein angehender Wissenschaftler unter uns bemerkte sofort den Denkfehler) in einer Sekunde siebeneinhalbmal um die Erde läuft. Endlich oben angekommen: Zeit, die Geheimbriefe zu verteilen. Diese darf man auf keinen Fall öffnen. Mit einem Trick geben sie ein Sternbild preis, das man dann am Himmel suchen muss. Patrick zeigte als erster zum Himmel: Ich hab meins, es sieht aus wie eine Sanduhr! Und so kam das Sternbild Orion zu einem neuen Namen. Eine Sanduhr mit zwei Hunden, warum nicht? Nach und nach fanden wir auch die Sternbilder Kassiopeia, Großer Wagen und Fuhrmann. Zu beinahe jedem Sternbild hat die griechische Mythologie eine ziemlich grausame Geschichte parat. Uns machte es Spaß, diese pantomimisch darzustellen. Wer möchte nicht gerne mal Göttervater Zeus, Meeresungeheuer oder Meerjungfrau sein? 34 35

19 Wildbienen-Hotels bauen im März Eigentlich wollten wir im Freien basteln, direkt am Wildbienen-Pfad in Estenfeld. Doch da Regen gemeldet war, quartierten Friedrich und Sabine Barthel die gesamte Kinderschar bei sich zuhause in den Hobbykeller ein. Es war mäuschenstill, als Friedrich zu Beginn über das geheimnisvolle Leben der wilden Bienen erzählte. Er erklärte, wie es in einem bewohnten Röllchen aussieht und zeigte uns sogar eine echte Bienenpuppe. Da Wildbienen sich nur um sich und ihren Nachwuchs kümmern müssen, haben sie viel mehr Zeit zum Bestäuben als unsere Honigbiene. Das macht sie für uns so wertvoll. Jetzt aber an die Arbeit! Für jedes Kind war ein Platz vorbereitet. Dort lagen feinsäuberlich geordnet und nummeriert die vorgefertigten Bauteile bereit, ebenso die benötigten Werkzeuge. Nach zweieinhalb Stunden schleifen, hämmern, schrauben war das Bienen- Hotel der Luxusklasse fertiggestellt. Friedrich steckte in jede fertige Nisthilfe ein bereits bewohntes Röllchen: Erfolg gesichert! Sabine verwöhnte uns zwischendurch mit leckeren Hörnchen und Apfelsaft von der Streuobstwiese. Friedrich erklärte uns noch, wie und wo der Kasten zuhause aufgehängt werden soll. Auf keinen Fall in der Wohnung, das wäre für die fertigen Puppen zu warm. Außerdem ziehen die kleinen Tiere nur dann ein, wenn genügend Nektar und Blütenpollen in nächster Umgebung vorhanden sind. Die Idee für das coole Abschlussbild (Titelbild im Netz) hatte Sabine! Zum Nachschauen für zuhause bekam noch jedes Kind ein reich bebildertes Infomaterial mit auf den Heimweg. Eine tolle Veranstaltung von der alle profitierten, ganz besonders die wilden Bienen, die, wie wir gelernt haben, gar nicht so wild sind: Wildbienen stechen nicht! Vier Wochen nach der Veranstaltung erreichte uns folgende Mail: Nicht nur Max, sondern die ganze Familie ist begeistert. Die Wildbienen haben Quartier bezogen. Die Beobachtungen waren bisher fantastisch. Zwischenzeitlich sind alle dickeren Röhren besetzt. Nochmals danke für diese tolle Nisthilfe!!! Anita Trompke (Fotos und Text) 36 37

20 Kindergruppe Waldbüttelbrunn und Projektgruppe Jugendarbeit macht Schule (JumS): Naturbasteleien und Naturentdeckungen Aktivitäten für Familien mit Kindern unter 5 Jahren sowie Naturentdecker von 6 bis 11 Jahren Januar: Mit einer selbstgebastelten Laterne begaben wir uns auf eine Lichterreise durch den Roßbrunner Wald und hängten Futterzapfen auf. März: Teilnahme an der Putzmunter- Müllsammelaktion mit anschließendem Basteln. Im alten Steinbruch wurden Wohnungen für die kleinen Zwerge gebaut und ein Fingerpüppchen aus Filz gebastelt. Johanna Seubert (Fotos und Text) Aktivitäten der Projektgruppe AG Natur Januar: Indianerstöcke, Windräder basteln, Waldwanderung Juni: Wir besuchten eine Wildblumenwiese und fertigten danach aus Ton Blumentaler. Die Blütenköpfe der wollköpfigen Kratzdistel fanden in einem Blumentöpfchen aus Wellpappe Halt. Außerdem schauten wir uns die Entwicklung der Kaulquappen an. Im alten Steinbruch wurden einige Bäume mit Ton fantasievoll verziert. Bei einer Wanderung durch den Wald entdeckten wir Eier auf Brennnesselblättern, das Springkraut, den Mistkäfer, bastelten eine Graspuppe, ein Grasmobile und lernten zwei Bäume kennen. Kindergruppe Würzburg: Welcher Vogel fliegt denn da? Anfang des Jahres haben sich die Kinder der Kieselsteingruppe getroffen, um die spannende Vogelwelt im Ökohausgarten vor das Fernglas zu bekommen, was gar nicht so einfach ist, wie sich herausstellte. Das Windrad kurz vor Fertigstellung Februar: Aus Filz bastelten wir Blüten für winterkahle Zweige. Am Bachlauf ist eine kleine Weide umgestürzt. Diese schauten wir uns näher an und entdeckten viele Spechthöhlen darin. März: Wir fanden unterschiedliche Moose und legten eine Karte an. Wir fertigten aus Stoffresten und Bändern kleine Wurfbälle an. In kleinen Marmeladengläsern entstanden mit Moos, etwas Erde und Kieselsteinchen Wasserkreisläufe. Durch intensive Regengüsse bilden sich im Wald Wassertümpel. Auf einem davon ließen wir ein Holzschiff schwimmen. Wir bauten eine stabile Brücke aus Zweigen; Mutige wagten sich darüber. Eine spannende Entdeckung: Insekteneier auf einem Brennnesselblatt. Foto: Heide Frobel 38 39

21 Müpfegruppe Würzburg Freche Frettchen : Insekten eine Heimat geben Das letzte Jahr der Müpfegruppe Würzburg, den Frechen Frettchen, bestand vor allem aus der Pflege unseres eigenen Beets im Garten des Ökohaus Würzburg. Letztes Jahr haben wir dort aus einem wild überwucherten Beet ein großartiges Beet gestaltet, in dem wir ganz viel geschnitten, gerupft und umgegraben haben. Dazu haben wir uns Tipps von einem Profigärtner geben lassen und ganz viel gepflanzt. So haben wir gelernt, dass ein Beet zwar viel Arbeit, aber auch jede Menge Spaß macht. Um das Beet für Nützlinge wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen interessant zu machen, haben wir angefangen, Insektenhotels zu bauen und eine Nützlingswiese ausgestreut. Außerdem hatten wir Besuch von einem Profi für Insektenhotels, der diese selbst baut. Da haben wir viel über typische Fehler gelernt, die wir vermeiden müssen, welches Holz Bienen besonders gerne zum Nisten mögen und wie Bienen überhaupt in den Hohlräumen nisten können. Dieses Wissen nutzen wir, um ein paar kleine Insektenhotels im Laufe des Jahres fertig zu stellen und bald aufzuhängen, sodass die Bienen nächstes Jahr neue Nistmöglichkeiten haben. Die Piepmätze sind einfach verflixt schnell wieder weitergeflogen, aber wir waren hartnäckig und erfolgreich. Außerdem haben wir versucht uns die vielfältigen Stimmen einzuprägen und uns zu überlegen, welche Vögel eigentlich im Winter bei uns bleiben. Bei einem zweiten Treffen haben wir den Frühling gesucht, gefunden und mit allen Sinnen erfahren. An allen Ecken und Enden haben wir Hinweise gefunden, dass die Natur erwacht und sich wieder regt. Doch dann kam Corona, und wir konnten uns leider nicht mehr treffen, was wirklich sehr schade war. Aber wir sind nun frohen Mutes, denn nach den Sommerferien sollen unsere Entdeckungstouren wieder regelmäßig weitergehen. Das nächste Treffen Foto: Johannes Selmansberger wird am stattfinden. Wir freuen uns schon sehr darauf. Lust auf die Kieselsteingruppe bekommen? Wer zwischen 6 und 12 Jahre alt ist und bei der Kieselstein-Kindergruppe mitmachen möchte, kann uns gerne im Ökohaus unter der Tel.-Nr. 0931/43972 anrufen und Näheres erfahren. Das Kieselstein-Betreuerteam Zum Bau von Nisthilfen für Wildbienen muss auch mal Holz geschnitten werden. Eine besonders schöne Nachricht war, dass wir nicht nur neue Gruppenmitglieder willkommen heißen durften, sondern auch einen ehemaligen Gruppenleiter, der nun wieder fest mit zum Team gehört. Bei den Frechen Frettchen entschei

22 den wir gemeinsam in der Gruppe, womit wir unsere Zeit verbringen möchten. Dazu ist jeder herzlich eingeladen, eigene Vorschläge und Ideen einzubringen. Bei all dem kommt der Spaß auf jeden Fall nicht zu kurz - bei uns wird viel gelacht und nebenbei auch noch etwas gelernt. Die Müpfegruppe trifft sich alle vier Wochen (Termine werden per Mail bekanntgegeben). Alle Jugendlichen zwischen 11 und 15 Jahren, die Interesse haben, bei uns mitzumachen, sind herzlich willkommen. Eine frühzeitige Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Treffen (Ökohaus Würzburg, Tel.: 0931/43972, info@bn-wuerzburg.de) ist aber erforderlich. Team: Dorothea Diekmann, Maria Brinz, Leopold Hock, Matthias Reese Fotos: Dorothea Diekmann Vorstand der Kreisgruppe Würzburg 1.Vorsitzender: Armin Amrehn, Kühler Grund 34, Kleinrinderfeld, Tel.: / 7105 Stellv. Vorsitzende: Dr. Volker Glöckner, Wredestr. 3A, Würzburg, Tel.: 0176 / Schatzmeister: Thomas Biechele-Kusch, Schäfersgasse 1, Uettingen, Tel.: 0172 / Schriftführerin: Lilli Bähr, Jägerstraße 4, Würzburg, Tel.: 0931 / Weitere Vorstandsmitglieder: Dr. Martina Alsheimer, Stückackerweg 18, Gerbrunn, Tel.: 0931 / Wolfgang Klopsch, Goethestraße 21, Veitshöchheim, Tel.: 0931 / Gerda Rösch, Alte Steige 30 c, Winterhausen, Tel.: / Ulrich Krammel, Kräuterwiese 22, Kürnach, Tel.: / 8845 Karin Miethaner-Vent, Am Schellengraben 5, Würzburg, Tel.: 0931 / Karl-Georg Schönmüller, Nordstr. 43, Margetshöchheim Frank Teitscheid, Sudetenstr. 4, Kirchheim, Tel.: / Antonia Wehrhahn, Jägerstr. 8, Würzburg, Tel.: 0931 / Vorbereitung von Wildbienen-Nisthilfen in Blechdosen. Revisoren: Matthias Henneberger, Randersacker und Jens Groß, Würzburg Ansprechpartner und 1. Vorsitzender vom Umwelt & Natur e. V., dem Förderverein der BN-Kreisgruppe Würzburg: Wolfgang Väth, Stöckachstraße 1, Eisingen, Tel.: / 8697 Arbeitsgruppe Kürnach/Pleichach, Kontakt: Karin Miethaner-Vent, Am Schellengraben 5, Würzburg, Tel.: 0931 / Erhard Reiniger, Am Güssgraben 1, Kürnach, Tel.: /

23 Vorsitzende der Ortsgruppen in Stadt und Landkreis Würzburg Eisingen Thomas Birkholz, Pfannenrain 2, Eisingen, Tel.: / 630 Gerbrunn Mirjam Falge, Carl-Vornberger-Str. 16, Randersacker, Tel.: 0931 / Greußenheim Bernd Waack, Jägerstraße 1, Greußenheim, Tel.: / 2431 Helmstadt Werner Laudner, Holzkirchener Str. 4, Helmstadt, Tel.: / 2440 Hettstadt Dr. Marion Betz, Veitsweg 2b, Hettstadt, Tel.: 0931 / Höchberg Martin Imhof, Am Ziegelbaum 11a, Höchberg, Tel.: 0931 / Kist Renate Raupp, Herrleinsäcker 130, Kist, Tel.: / Kleinrinderfeld Armin Amrehn, Kühler Grund 34, Kleinrinderfeld, Tel.: / 7105 Kürnach/Estenfeld/ Prosselsheim Erhard Reiniger, Am Güssgraben 1, Kürnach, Tel.: / Leinach Brigitte Michel, Am Höhberg 20, Leinach, Tel.: / 2380 Margetshöchheim Brigitte Muth-von Hinten, Steinerner Weg 8, Margetshöchheim, Tel.: 0931 / Ochsenfurt Christine Ruhl, Manigoldstraße 5, Ochsenfurt, Tel.: / 4720 Ochsenfurter Gau Christine Primbs, Harbachweg 6, Aub, Tel.: 0175 / Randersacker Frauke Mesenberg-Demel, Lortzingstraße 5, Würzburg, Tel.: 0931 / Reichenberg Angelika Mayr, Oberer Geisberg 2, Reichenberg, Tel.: 0931 / Remlingen Eva-Maria Stenke, An der Zehnthecke 3, Remlingen, Tel.: / 2847 Rimpar Jörg Frey (komm.), Wiesenstr. 15, Rimpar, Tel.: / Rottendorf Dr. Dietrich Büttner, Birkenstraße 8f, Rottendorf, Tel.: / 3205 Theilheim Thomas Herpich, Winterleitenstraße 16, Theilheim, Tel.: / Uettingen Georg Behon, Tellweg 9, Uettingen, Tel.: / 8256 Veitshöchheim Wolfgang Klopsch, Goethestraße 21, Veitshöchheim, Tel.: 0931 / Waldbrunn Dr. Dieter Mahsberg, Am Guckenberg 7, Waldbrunn, Tel.: / Waldbüttelbrunn Rainer Zöller, Frankfurter Straße 21, Waldbüttelbrunn, Tel.: 0931 / Winterhausen/ Sommerhausen Günther Maak, Am Stiegel 5, Winterhausen, Tel.: / 1525 WÜ-Dürrbach Christa Grötsch, Im Hirschlein 5, Würzburg, Tel.: 0931/ WÜ-Heidingsfeld Karin Miethaner-Vent, Am Schellengraben 5, Würzburg, Tel.: 0931 / WÜ-Rottenbauer/ Heuchelhof Derzeit besteht keine Ortsgruppe, aber es gibt einen Ansprechpartner: Wolfgang Liepold, Lärchenweg 10, Würzburg, Tel.: 0931 / Zell am Main Norbert Herrmann, Hauptstraße 239, Zell am Main, Tel.: 0931 / Würzburg-Versbach Interessenten an der Reaktivierung der BN-Ortsgruppe Würzburg-Versbach treffen sich am Dienstag, um Uhr in Versbach im Haus des Bürgers, Erwin-Wolf-Platz

24 BN-Kinder- und Jugendgruppen Hettstadt Petra Staus, Kirchgasse 32, Hettstadt, Tel.: 0931 / Dr. Marion Betz, Veitsweg 2b, Hettstadt, Tel.: 0931 / Kürnach/Estenfeld Anita Trompke, St.-Bruno-Str. 20, Estenfeld, Tel.: / 1715 Martina Schwab-Krzyszka, Am Fuchs 35 b, Kürnach, Tel.: 09367/ Margetshöchheim Brigitte Muth-von Hinten, Steinerner Weg 8, Margetshöchheim, Tel.: 0931 / Rimpar Wolfgang Graf, Weinbergstraße 52, Rimpar, Tel.: 0160 / Theilheim Tatjana Schmitt, Tel.: / Waldbüttelbrunn Johanna Seubert, Binsenstraße 5, Waldbüttelbrunn, Tel.: 0931 / Winterhausen/ Peter Teufel, Am Stiegel 16, Sommerhausen Winterhausen, Tel.: / Würzburg-Stadt Jugendgruppe: Carolin Sommer, Tel.: 0176 / Müpfegruppe: Dorothea Diekmann Neubergstraße 19, Würzburg, Tel.: 0157 / Kindergruppe: Dr. Martina Alsheimer, Stückackerweg 18, Gerbrunn, Tel.: 0931 / Die Erde braucht Freundinnen und Freunde BUND Naturschutz-Mitglieder! Werben Sie ein neues Mitglied und sichern Sie sich eine der nachfolgenden Prämien: o Taschenfernglas o Plüschbiber oder o 2 Vogelstimmen-CDs. Die Beitrittserklärung bitte bei Ihrer Kreisgruppe abgeben oder senden an den Bund Naturschutz, Landesgeschäftsstelle, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, Regensburg. Für die Zusendung Ihrer Prämie bitte noch einen Zettel dazulegen mit Ihrer Anschrift und dem Prämienwunsch. Vielen Dank! Ja, ich will mich für den Naturund Umweltschutz einsetzen......und erkläre hiermit meinen Beitritt zum BUND Naturschutz in Bayern e.v. Foto: BN Aktivenkreise bei der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg Sie sind herzlich eingeladen, bei folgenden Aktivenkreisen ehrenamtlich mitzuwirken. Einfach bei uns im Ökohaus melden: Tel. 0931/43972 oder info@bn-wuerzburg.de Aktivenkreis Landschaftsschutz und Biotoppflege Ansprechpartner: Dr. Volker Glöckner Aktivenkreis Stadtnatur Ansprechpartnerin: Antonia Wehrhahn Aktivenkreis Schmetterlinge Ansprechpartnerin: Dr. Martina Alsheimer Aktivenkreis Schutz und Erhalt alter traditioneller Nutzpflanzen Ansprechpartner: Wolfgang Väth Darüber hinaus suchen wir natürlich immer helfende Hände z. B. bei der Betreuung unserer Kinder- und Jugendgruppen, am Infostand oder beim Verteilen von Flyern und des Ökohausprogrammes. Bei Familienmitgliedschaft bitte ausfüllen: (mit Jugendlichen bis einschl. 21 Jahren) Datum Unterschrift Name Straße PLZ Telefon Beruf oder Schule, Verein, Firma Datum Jahresbeitrag Einzelmitgliedschaft ab 60,00 Familie/Ehepaar ab 72,00 (mit Jugendlichen bis einschl. 21 Jahren) Person/(Ehe-)Paar ermäßigt ab 24,00 (Selbsteinschätzung, auf Antrag) Vorname Haus-Nr. Wohnort Geburtsdatum Unterschrift (bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten) Jugendliche, Studenten, Schüler, Lehrlinge, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst und Vergleichbare (ermäßigt) ab 24,00 Schule, Verein, Firma ab 70,00 Ich unterstütze den BN freiwillig zusätzlich mit einem Betrag von jährlich 12,- 36,- 60,-,- Euro Bitte in Blockschrift ausfüllen! Die Mitgliedschaft können Sie jederzeit kündigen. Name des Ehepartners Name des 1. Kindes Name des 2. Kindes Name des 3. Kindes Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom BUND Naturschutz in Bayern e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. DE IBAN Name des Kontoinhabers (falls abweichend vom Mitgliedsnamen) Gläubiger-Id.-Nr.: DE SEPA BK 2018 A6 nforatt. Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich für Vereinszwecke elektronisch erfasst und gegebenenfalls durch Beauftragte des Bundes Naturschutz e.v. auch zu vereinsbezogenen Informations- und Werbezwecken verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

25 Zahnflügel-Bläuling. Foto: Wolfgang Piepers 48 49

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Nächste Aktionen bis August 2012

Nächste Aktionen bis August 2012 Wasserburger Straße 25 83527 Haag Nächste Aktionen bis August 2012 Samstag, 11. Februar: Platz schaffen für Pflanzen und Tiere des Landkreises. Wir fahren gemeinsam zur Kiesgrube des Bund Naturschutz bei

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG BUND NATURSCHUTZ IN BAYERN E.V. KREISGRUPPE MAIN-SPESSART JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 6. März 2015 Steinfeld, Bierquelle PROGRAMM DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 1. Begrüßung Änderung und Genehmigung der Tagesordnung:

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Projekte Aktionen Infos 2015

Projekte Aktionen Infos 2015 Projekte Aktionen Infos 2015 Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung 2015 fand am Donnerstag, 12. März 2015, 19:30 Uhr im PUC statt. Auf der Tagesordnung standen: Bericht über unsere Aktivitäten

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Projektbericht Ein Herz für Bienen NANU! e.v. Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 86161 Augsburg Telefon: 0821 / 324-6084 Fax: 0821 / 324-6050 Homepage: www.nanu-augsburg.de www.us-augsburg.de e-mail: info@us-augsburg.de Bearbeitung: Sabine Schwarzmann,

Mehr

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst Ort: Pflanzenlehrpfad Natur und Kultur von Norbert Kussel Veranstalter: Stiftung Ökologie & Landbau

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Hallo! Ich heiße Mathilda und bin eine Hornisse. Aber ihr müsst wissen, dass ich keine gewöhnliche Hornisse bin. Nein! Ich bin eine Königin! Mein Volk und

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Schule fürs Leben Umweltbildung und Naturerfahrung Wege zum Glücklichsein Aktuelle Angebote des Bundes Naturschutz in Bayern e.v.

Schule fürs Leben Umweltbildung und Naturerfahrung Wege zum Glücklichsein Aktuelle Angebote des Bundes Naturschutz in Bayern e.v. Beitrag für BLLV Bayerische Schule 17.09.2008 Schule fürs Leben Umweltbildung und Naturerfahrung Wege zum Glücklichsein Aktuelle Angebote des Bundes Naturschutz in Bayern e.v. Bildungswerk Regensburg Dr.-Johann-Maier-Sr.

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 30 Jahre Ortsgruppe Bensheim 1979-2009 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe Bensheim Der Ortsverband des BUND- Bensheim existiert seit 1979.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Präsentation im Breitbildformat

Präsentation im Breitbildformat Kommunen für biologische Vielfalt Präsentation im Breitbildformat Grundlage und Inhalt des Bündnisses "Kommunen für biologische Vielfalt e.v. Ziel des Bündnisses Bisheriger Zeitrahmen Mitglieder des Bündnisses

Mehr

Hallo! Ich heiße Mathilda und bin eine Hornisse.

Hallo! Ich heiße Mathilda und bin eine Hornisse. Mathildas Abenteuer Hallo! Ich heiße Mathilda und bin eine Hornisse. Aber ihr müsst wissen, dass ich keine gewöhnliche Hornisse bin. Nein! Ich bin eine Königin! Mein Volk und ich, wir wohnen nicht weit

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Let it grow. Nistkästen für vögel

Let it grow. Nistkästen für vögel Nistkästen für vögel In Städten fehlen Vögeln häufig natürliche Brutmöglichkeiten wie große Bäume mit Baumhöhlen. Nistkästen ersetzen diese auf einfache Weise und können an vielen Stellen angebracht werden.

Mehr

Oktober. Unterwegs über den alten Berg zum Franziskus. In der Weinsteigerhütte machen wir Brotzeit. Ein Bilderbuchherbsttag!

Oktober. Unterwegs über den alten Berg zum Franziskus. In der Weinsteigerhütte machen wir Brotzeit. Ein Bilderbuchherbsttag! Oktober 2015 Unterwegs über den alten Berg zum Franziskus. In der Weinsteigerhütte machen wir Brotzeit. Ein Bilderbuchherbsttag! Den Vollernter ganz aus der Nähe zu sehen war für die meisten Kinder eine

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

1. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur erleben

1. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur erleben 2015 was für ein Jahr! In ihrem dreijährigen Bestehen ist die Naturlandstiftung in Kehl und der Ortenau zu einem ansehnlichen Verein herangewachsen. Dabei war 2015 primär ein Jahr des Wachstums. Wachstum

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Juli 2017 Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Seit dem ersten Thüringer Schülerfreiwilligentag beteiligt sich die AWO als einziger Träger landesweit an dem Aktionstag, der

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 3 Juli 2013 Ergebnisse der Workshops 'Zugang' und 'Hunde' Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide

Mehr

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht?

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht? Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht? Was hat dir am meisten Spaß gemacht? Von wann bis wann hast du deine Beobachtungen gemacht? Hast du dein Naturtagebuch alleine gemacht oder hat dir jemand geholfen?

Mehr

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Liebe Kinder, vor wenigen Wochen noch haben die Erwachsenen wieder sehr viel darüber geredet und es vielleicht auch getan: Sie sind wählen gegangen. Doch wisst

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Arbeitskreis Natur e. V.

Arbeitskreis Natur e. V. Arbeitskreis Natur e. V. Dammbach- Heimbuchenthal- Mespelbrunn 1.) Termine zum Vormerken: - 26.04.2018: Monatstreff im Hotel Wiesengrund - 20.05.2018: Vogelstimmenwanderung 2.) Arbeiten im AKN- Garten:

Mehr

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin B1 Vorstandswahlen Bodo Byszio ich bewerbe mich um einen Platz im Kreisvorstand. Ich bin seit Februar 2016 Mitglied des Kreisvorstandes und gemeinsam mit euch haben wir in der Zeit viel bewegt und den

Mehr

Wo es quakt und klappert

Wo es quakt und klappert Regierungspräsidium Gießen Wo es quakt und klappert Ein Spaziergang durch die Aue Zum Malen, Lesen und Mitnehmen! Regierungspräsidium Gießen Obere Naturschutzbehörde Dez. 53.3 Gewässer entdecken Heft 2

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

1. Bericht von Sam, Nora und Samba

1. Bericht von Sam, Nora und Samba 1. Bericht von Sam, Nora und Samba Darf ich mich vorstellen mein Name ist Sam. Ich bin jetzt der Assistenzhund von Nora, eigentlich soll sie den 1. Bericht schreiben, aber nach einem vollen Tag fällt sie

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Die Geschichte unserer Gartenbank

Die Geschichte unserer Gartenbank Bürgerverein Dorf Rosenthal e. V. Von einer Idee bis zur Vollendung: Die Geschichte unserer Gartenbank Im Frühling 2016 wurde von Anwohnern und Vereinsmitgliedern der Wunsch geäußert, dass an der Straße

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Kindertagesstätte "Bärenhöhle" Schömberg Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: 09/2015 Bis: 09/2016 Unsere Projektidee

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist!

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München! ll sein Schne ss: eschlu d n e s n Ei 2017 1. Juli Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Die Umweltehrung des Landkreises München Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre

nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre www.nuernberger-land.de Vorwort Die Menschen leben gerne im Landkreis Nürnberger Land, weil man hier viel

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte. Bettina Kramer, WZV

Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte. Bettina Kramer, WZV Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte Bettina Kramer, WZV Der Verein Martin Meiners (1928 2004) war 17 Jahre lang Vorsitzender der WZV-Verbandsversammlung. Sein besonderes Interesse

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer Die Haselmaus 2.0 Teilnehmer: Peter Wziontek 7d Schule: Steigerwald Realschule Ebrach Julius Oberst 6c Horbachweg 11 Moritz Bauer 6c Die Haselmaus 2.0 Kurzfassung: Unsere Schule beteiligt sich seit vier

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

Der schöne Tag im Naturschutzgebiet am Immenberg

Der schöne Tag im Naturschutzgebiet am Immenberg Der schöne Tag im Naturschutzgebiet am Immenberg Am Dienstag, den 15. Dezember ging die ganze 6. Klasse zum Immenberg und wollten Pro Natura helfen. Wir trafen uns um 8:15 Uhr in der Schule. Wir fuhren

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

und heizen die Lage noch an wie Nebukadnezar seinen Ofen.[2]

und heizen die Lage noch an wie Nebukadnezar seinen Ofen.[2] Predigt zum Gemeindefest unterm Zelt der Prot. Kirchengemeinde Essingen-Dammheim-Bornheim am 20. Juni 2013 auf dem Dorfplatz in Dammheim Liebe Erwachsene, liebe Kinder, liebe große und kleine Sünder, heute

Mehr

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt!

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt! Pressemappe zur Ausstellung Europablicke Vielfalt gelebt! Fotowanderausstellung über den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) Pressemitteilung Berlin, 07.04.2010 Europablicke Vielfalt gelebt Fotowanderausstellung

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Interview mit Claudia Roth

Interview mit Claudia Roth Interview mit Claudia Roth Claudia Roth hat uns im Büro für Leichte Sprache besucht. Frau Roth ist eine Politikerin. Das bedeutet: Sie will bei der Regierung von Deutschland mitmachen. Frau Roth ist eine

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Der 24. September 2016 ist bei vielen Schwimmvereinen ganz dick im Kalender angestrichen. An diesem

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Heft 11 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zu den Bachpiraten

Heft 11 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zu den Bachpiraten Heft 11 Unterwegs mit den Flusspiraten zu den Bachpiraten Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

play station unplugged

play station unplugged play station unplugged NATURERFAHRUNGSRÄUME FÜR BERLINER KINDER Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? 3 Vorwort 3 Was ist ein Natur-Erfahrungs-Raum? 4 Warum brauchen wir Natur-Erfahrungs-Räume

Mehr

KEIN RASS(EN)ISMUS NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER

KEIN RASS(EN)ISMUS NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER KEIN RASS(EN)ISMUS NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER Der Sommer ist vorbei, die Blätter fallen von den Bäumen und es wird Zeit die warmen Klamotten hervor zu kramen. Es gibt wieder Einiges zu berichten

Mehr

1. DER NISTKASTENPFAD

1. DER NISTKASTENPFAD Projektantrag / Anlage 2 1. DER NISTKASTENPFAD IN GROß LAASCH VOGELSCHUTZ Zur Grundlage des Vogelschutzes zählen u.a. das Bauen und Anbringen von Nistkästen. Dies ist ein fester Bestandteil der aktiven

Mehr

Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein

Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein Fuchs hier wohnt? Dann will ich euch die Geschichte erzählen,

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Bericht zur Kontrolle des Amphibienzauns 2016 an der Zellhäuser Straße/Gemarkungsgrenze Seligenstadt und Mainhausen

Bericht zur Kontrolle des Amphibienzauns 2016 an der Zellhäuser Straße/Gemarkungsgrenze Seligenstadt und Mainhausen Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz Seligenstadt und Mainhausen (AGFA) Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 04.06.2016 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Wenn Biber Burgen bauen und Blumen wieder blühen

Wenn Biber Burgen bauen und Blumen wieder blühen PRESSEMITTEILUNG Gelnhausen, 28. September 2018 MainKinzigGas unterstützt NABU Main-Kinzig Wenn Biber Burgen bauen und Blumen wieder blühen Stück für Stück zur Natur zurück: Das Biberteichprojekt des NABU

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr