Liebe Leserinnen und Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserinnen und Leser,"

Transkript

1

2 Liebe Leserinnen und Leser, VORWORT die nun vorliegende dritte Ausgabe unseres Schuljahrbuches zeigt, dass sich diese Form der Dokumentation der schulischen Arbeit bewährt hat. Das Schuljahrbuch hat in unserer Schulgemeinde seinen festen Platz gefunden und stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Öffnung von Schule dar. Durch Veränderungen in der Schulgesetzgebung wurde der Rahmen für eine noch stärkere Profilierung der einzelnen Schule in der Region geschaffen. Deshalb ist es ein wichtiges Anliegen dieses Schuljahrbuches, auch die inhaltlichen Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit darzustellen. Natürlich erfolgt wieder eine vollständige Dokumentation der Zusammensetzung der einzelnen Klassen, Ergebnisse von Wettbewerben und Wettkämpfen sind aufgeführt. Im Schuljahr 2003/2004 gingen von der Regelschule Uder viele wichtige Impulse aus. Der Schulversuch Projektarbeitsprüfung verlief an den neun beteiligten Versuchsschulen des Freistaates so erfolgreich, dass die Projektarbeit in der neuen Schulordnung verankert wurde. Der seit zwei Jahren an unserer Schule stattfindende Wettbewerb Klügster Schüler fand das Interesse der Stiftung der Kreissparkasse Eichsfeld. Im Rahmen der Begabtenförderung dieser Institution wurde in Zusammenarbeit mit unserer Schule erstmals dazu aufgerufen, den Klügsten Schüler des Eichsfeldkreises zu ermitteln. Das Interesse an dieser Aktion war enorm, etwa 2700 Schüler aus Regelschulen und Gymnasien beteiligten sich. Die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler freuten sich über die von der Stiftung zur Verfügung gestellten wertvollen Buchpreise. Auch die Projekte im Rahmen der Schuljugendarbeit verliefen im vergangenen Schuljahr sehr erfolgreich. Das Angebot konnte deutlich erweitert werden, die Teilnehmerzahlen bestätigen die richtige Auswahl der angebotenen Projekte. Es bleibt zu hoffen, dass die Finanzierung auch in den nächsten Jahren abgesichert werden kann. Die Zusammenarbeit mit der Verwaltungsgemeinschaft Uder wurde ebenfalls weiter ausgebaut. Viel Spaß bereitete den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung eines Logos für die Verwaltungsgemeinschaft im Rahmen der Agenda 21. Weitere Projekte in der Zusammenarbeit mit der Verwaltungsgemeinschaft werden bereits vorbereitet. Dies sind nur einige Themen, zu denen weitere Informationen im neuen Schuljahrbuch zu finden sind. Ich bedanke mich bei allen Autoren der Beiträge, bei den Teilnehmern der verschiedensten Wettbewerbe für ihren Einsatz für unsere Schule und bei dem Redaktionsteam für die Zusammenstellung der Beiträge. Mein ganz besonderer Dank gilt dem Kollegen Hermann Roth, der für das Layout verantwortlich war und diese Aufgabe wieder in ausgezeichneter Qualität gelöst hat. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, danke ich für das Interesse an unserem Schuljahrbuch und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihre Zukunft Ihr Günther Dölle Was Sie wissen sollten! In der heutigen Zeit braucht eine gut funktionierende Regelschule einen Schulförderverein. Ein solcher Förderverein besteht seit geraumer Zeit an unserer Schule. Die Staatliche Regelschule wendet sich mit einer Bitte an Sie: Werden Sie Mitglied unseres Fördervereins! Den monatlichen bzw. jährlichen Beitrag bestimmen Sie selbst! Wir würden uns freuen, Sie als Mitglied unseres Schulfördervereins begrüßen zu können. R. Licht Stellv. Schulleiter 2

3 SCHULLEITUNG UND LEHRER Schulleitung Schulleiter: Herr Dölle Stundenplanerin: Stellvertretender Schulleiter: Schulsachbearbeiterin: Frau Fromm Herr Licht Frau Schädlich Technisches Personal: Herr Vogler Herr Brandies Frau Müller Herr Brandies Herr Vogler Frau Müller Frau Neumann Frau Werner Frau Gerling Frau Vogler Von oben links: Herr Dölle, Frau Meyer,Frau Kulle, Frau Hartleib, Herr Kahlmeyer, Herr Knapp, Frau Knapp, Frau Vogler, Herr Rosiak, Herr Licht, Herr Hoffmann, Frau Kaffee, Frau Otto, Frau Schneemann, Frau Klinge, Frau Fromm, Frau Lauckner, Frau Poferl, Frau Severin, Herr Krüger, Frau Zinke, Frau Riethmüller, Frau Friedensohn, Frau Dette,Frau Huhn, Herr Klöppner, Frau Gabel, Frau Reinhardt, Frau Wunderlich, Frau Hunstock, Herr Roth Zum Fototermin waren verhindert: Herr Anhalt, Herr Ochsenfahrt 3

4 STATISTIK Schulkonferenz Schülervertretung: (Foto oben) Nicole Frommer Martin Kniß Marlis Dittmann Schuljahr 2003/04 Anzahl der Schüler: 353 Lehrerinnen/Lehrer: 35 Schülerinnen: 164 Schüler: 189 Klassen: 17 (stand 1.Januar2004) Schulkonferenz Lehrervertretung: Herr Manfred Kahlmeyer Frau Viola Reinhardt Frau Iris Wunderlich Frau Doris Vogt Schulkonferenz Elternvertretung: Herr Thomas Koch Frau Rita Ruhe Frau Karin Bank Als Vorsitzendem der Schulelternvertretung sagen wir Herrn Gerhard Klinge (Thalwenden) herzlichen Dank für seine geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Herr Klinge hatte in der Zeit seiner Wahlperiode immer ein offenes Ohr für alle Belange der Schule. Klassensprecher 2003/2004 (Foto links) 4 Elternsprecher 2003/2004 5a Kobold, Kerstin Uder Rittmüller, Theresia Birkenfelde 5b Preiß, Heike Röhrig Bode, Barbara Wüstheuterode 6a Dornieden, Karin Birkenfelde Pflug, Fridolin Röhrig 6b Koch, Thomas Uder Gunkel, Marion Kalteneber 7a Ständer, Sigrid Birkenfelde Kohlstedt, Birgit Wüstheuterode 7b Herrmann, Klaus Lutter Hohenschläger, Marion Steinheuterode 7c Preis, Gerhard Uder Berenshausen, Cordula Uder 8a Bank, Karin Uder König, Wigbert Röhrig 8b Kellner, Helga Kalteneber Fromm, Monika Uder 8c Bode, Andrea Mackenrode Pingel, Bernd Thalwenden 9a Konradi, Sylvia Schönhagen Kulle, Eva-Maria Röhrig 9b Rohmund, Bärbel Uder Aschenbach, Andrea Lutter 9c Degenhart, Anette Kalteneber Konradi, Georg Uder 9d Bode, Kurt Mackenrode Schimmelpfennig, Matthias Wüstheuterode 10a Ruhe, Rita Birkenfelde Kruse, Marianne Lutter 10b Beume, Angela Uder Preiß, Angelika Uder 10c Kulle, Renate Mackenrode Apel, Marion Gerbershausen 5a Anne Nörthen Sven Kaufhold 5b Georg Preiß Kathleen Löffner 6a Stefan Dettenbach Romina Cemborek 6b Edgar Martin Julia Hartmann 7a Jan Faßhauer Gabriel Mänz 7b Fabian Gümpel Patricia Gümpel 7c Marcus Möller Martin Berenshausen 8a Madeleine König Mandy Trümper 8b Annemarie Kramer Pierre Hofmann 8c Manuela Gabel Kathleen Pingel 9a Andreas Kulle Carola Hüther 9b Isabel Pingel Karolin Trümper 9c Karolin Wehling Alexander Martin 9d Nicole Frommer Carsten Raschke 10a Elisabeth Bode Martin Kniß/ Florian Volkmar 10b Ronny Preiß Georg Beume / Nils Preiß 10c Sabrina Aue Mario Eberhardt Ortschaften Birkenfelde 28 Schönhagen 12 Thalwenden 16 Uder 95 Steinheuterode 11 Lutter 28 Kalteneber 21 Fürstenhagen 4 Wüstheuterode 29 Röhrig 19 Lenterode 15 Mackenrode 15 Eichstruth 5 Weidenbach 10 Asbach 1 Dietzenrode 2 Vatterode 4 Wahlhausen 13 Lindewerra 4 Gerbershausen 6 Heiligenstadt 13 Arenshausen 1 Marth 1

5 Wir gratulierten im Schuljahr 03/04 zum 60. Geburtstag JUBILÄEN Dieter Krüger Ute Fromm Heiner Knapp Reiner Licht Manfred Kahlmeyer zum 80. Geburtstag Aus dem Schuldienst wurden verabschiedet: Georg Stubenitzky Heidi Herold Ursula Herburg 5

6 KLASSENFOTOS 5A / 5B 5a obere Reihe von links: Klassenlehrerin Frau Klinge, Karsten Kobold, Robert Jünemann, Nico Grebenstein, Josephine Schuchardt, Theresa Rheinländer, Christian Heigl, Sascha Konradi, Sven Kaufhold, Dominik Glocke, Johannes Bodenberger, Franziska Jonzeck, Luisa Rohrberg, Franziska Göpfert, Ricarda Ringleb, Silvana Jünemann, Anne Nörten, Emèly Hausfelder, Viktoria Jakob, Anna Kreuschner, Christina Rittmüller, fehlende Schüler: Rebecca Jünemann, Nadine Mai 5b obere Reihe von links: Michael Riethmüller, Georg Preiß, Daniel Thön, Martin Gastrock-Mey, Alexander Preiß, Chris Dietrich, Daniel Preiß, Philipp Riese, Robert Tast, Jörg Cemborek, Nikolaus Stephan, Bastian Johe-Schwarzburg, Carsten Degenhardt, David Weske, Michael Müller, Stefan Jänicke, Klassenlehrerin Frau Huhn, Bastian Koch, Anna- Ilona Bode, Manuel Homburg, Sandra Dose, Kathleen Löffner, Martha Schönert, Edith Stadolka, Nico Helwich 6

7 KLASSENFOTOS 6A/6B 6a obere Reihe von links: Christoph Riethmüller, Andreas Vahrenholt, Stephan Dettenbach, Oliver Dornieden, Klassenlehrerin Frau Hunstock, Nadeshda Schelski, Anne Zirm, Romina Cemborek, Antje Bohn, Isabel Pflug 6b obere Reihe von links: Markus Pach, Pascal Wehr, Renè Müller, Georg Trümper, Edgar Martin, Klassenlehrerin Frau Gabel, Daniela Koch, Thomas Vahrenholt, Martin Rheinländer, Fabian Stützer, Nicole Glorius, Eric Wolff, Julia Hartmann, Marie Christin Gunkel, Christopher Thüne, Manuel Eichhorn, Alexander Bergmann, es fehlt: Kathleen Schramm 7

8 KLASSENFOTOS 7A/ 7B 7a obere Reihe von links: Steffen Solle, Martin Kohlstedt, Enrico Ständer, Manuel Dreßler, Florian Meyer, Michael Bode, Theresa Tast, Patricia Hoos, Klassenlehrerin Frau Meyer, Tobias Herburg, Christoph Bode, Jeremias Bünger, Maria Rittmüller, Lisa Brinckmann, Nicole Pingel, Christian Stitz, David Nolte, Sebastian Gunkel, Christian Dornieden, Thomas Kulle, Gabriel Mänz, Anja Gerstenberg, Jan Fasshauer, es fehlt: Stefanie Baumgarten 7b obere Reihe von links: Johannes Gaßmann, Alexander Berka, Marvin Eichhorn, Chris Ledermann, David Blobelt, Michelle Opfermann, Patricia Gümpel, Klassenlehrerin Frau Kaffee, Ivonne Hohenschläger, Oliver Lampe, Matthias Rhode, Nils Hartmann, Martin Gille, Fabian Gümpel, Christian Tramp, Franziska Martin, Julia Riethmüller, Stephanie Gartsch, Katharina Rohner, Lisa Kramer, Annika Rode, Tobias Herrmann, Christian Gümpel, es fehlt: Christian Marschall 8

9 KLASSENFOTOS 7C/ 8A 7c obere Reihe von links: Steffen Hromada, Dominik Otto, Martin Berenshausen, Marina Kistner, Kristin Gimbel, Madeleine Himmer, Klassenlehrerin Frau Vogler, Christian Ludolph, Nico Köhler, Christian Preis, Martina Kulle, Martin Hamatschek, Susann Kühne, Frank Otto, Nadine Duda, Theresia Schade (ab 2.Hlbj b), Christiane Mund, Marcus Möller 8a obere Reihe von links: Maria Koch, Mandy Trümper, Mona Schönert, Kati Hildebrandt, Emanuel Zienecker, Jochen Dittmann, Jonas Hausfelder, Christopher Fromm, Katja Schabacker, Franziska Lendeckel, Madeleine König, Katharina Bank, Marcus Kahlmeier, Klassenleiterin Frau Friedensohn, Stefanie Gerlach, Jennifer Wand, Jennifer Rogge, Philipp Herburg, Christopher Rogge, Alexander Dräger, es fehlen: Julia Fromm, Francois Opfermann 9

10 KLASSENFOTOS 8B/ 8C 8b obere Reihe von links: Sara Huschenbett, Anna Wenzel, Aileen Packheuser, Claudia Dölle, Christine Frommer, Christin Duda, Anne-Katrin Heise, Nicole Herold, Sandra Fromm, Andreas Armborst, Kristin Kellner, Michaela Mänz, Kathleen Jennebach, Annemarie Kramer, Sebastian Hünermund, Alexander Günther, Kathrin Trümper, Lucas Otto, Klassenlehrerin Frau Dette, Martin Hunstock, Pierre Hofmann, Christina Conrady, Marion Bust, Christian Schelhas, Melanie Fink, Andreas Bode 8c obere Reihe von links: Martin Göbel, Johannes Kellner, Matthias Isenhuth, Matthias Thunert, Marcel Müller, David Herold, Jasmin Maruhn, Andre Glocke, Sandra Wittig, Kathleen Pingel, Nancy Pingel, Manuela Gabel, Klassenlehrerin Frau Schneemann, Stephan Bode, Michael Heinl, Marcus Koch (ab 2. Halbj. 8b), Alexander Jünemann, Daniel Fiedler 10

11 KLASSENFOTOS 9A/ 9B 9a obere Reihe von links: Florian Philipp, Sebastian Grieß, Tom Amtenbrink, Fabian Döring, Manuel Konradi, Martin Schneider, Ralf Lippmann, Benjamin Koch, Gerhard Ringleb, Anja Kohlstedt, Eva Grigonyte, Maria Herold, Caterina Eib, Sabrina Albrecht, Theresa Nolte, Michael Dietrich, Andreas Kulle, Klassenlehrerin Frau Lauckner, Katharina Zirm, Josephine Röhrig, Maria Riethmüller, Carola Hüther, Michael Eib, Sarah Ringleb, Teresa Herold, es fehlt: Pia Frommer 9b obere Reihe von links: Stefanie Kaufhold, Dorothea Trümper, Patricia Gaßmann, Isabel Pingel, Marion Schabacker, Silvana Kellner, Kristin Schramm, Thomas Schaller, Enrico Kobold, Stefanie Wegewitz, Theresa Osburg, Mathias König, Andreas Krebs, Klassenlehrerin Frau Severin, Michael Apitz (1.Halbj.) Martin Aschenbach, Andreas Kratzer, Daniel Weinrich, Dirk Engelhardt, Karolin Trümper 11

12 KLASSENFOTOS 9C/ 9D 9c obere Reihe von links: Uwe Lendeckel, Alexander Martin, Christian Lenz, Markus Konradi, Mathias Jahn, Robert Meyer, Daniel Erdmann, Thomas Gimbel, Nicolas Täschner, Klassenlehrerin Frau Riethmüller, Julia Degenhart, Diana Roth, Karolin Wehling, Corinna Schmidt, Sandra Rudloff, Katrin Schwetschenau, Steffen Erk, Ricarda Dietrich, Enrico Schramm, Markus Wenzel, Sven Böttcher, Enrico Gahlow, Florian Heise, es fehlt: Oleg Fedosow 9d obere Reihe von links: Carsten Raschke, Patrick Reinhold, Michael Klingebiel, Christoph Gastrock-Mey, Oliver Reinhardt, Stefan Lübke, Steffen Thunert, Dimitri Chekhanovych, Alexander Kucnezov, Klassenlehrerin Frau Reinhardt, Bianca Kohlstedt, Nicole Frommer, Theresa Schimmelpfennig, Anja Fink, Franziska Vahrenholt, Irina Sanina, Anastasia Semenov, Dorothee Preiß, Isabel Vahrenholt, Katharina Gille, Alena Bode, Sabine Müller, Susanne Fink 12

13 KLASSENFOTOS 10A/ 10B 10a obere Reihe von links: Andreas Konradi, Martin Schneider(1.Hlbj.), Alexander Kruse, Florian Volkmar, Martin Kniß, Daniel Lohde, Mathias Schneider, Matthias Tramp, Jonas Watterott, Klassenlehrerin Frau Zinke, Annemarie König, Franziska Ruhe, Alexandra Kratzer, Katharina Home, Sarah Ruhe, Elisabeth Bode, Andreas Dornieden, Melanie Oberthür, Manuela Flohr, Kristin Kohlstedt, Franziska Dietrich, Michael Schneemann, es fehlen: Marlis Dittmann, Christian Mock, Christina Rhode 10b obere Reihe von links: Michael Otto, Carsten Ritter, Ronny Preiß, Georg Halbhuber, Thomas Schneider, Chris Trümper, Teresa Brückner, Sandra Mohr, Stephan Ludolph, Claudia Kastner, Melanie Isenhuth, Yvonne Kistner, Christian Jünemann, Klassenlehrerin Frau Kulle, Nicole Trümper, Georg Beume, Franziska Preiß, Franziska Müller, Katharina Sagner, Sebastian Kohlstedt, Katharina Trümper, es fehlen: Thomas Hartung, Annekatrin Napp, Nils Preiß, Christina Trost 13

14 KLASSENFOTO 10C 10c obere Reihe von links: Mario Eberhart, Daniel Apel, Viktor Bengardt, Maik Hübenthal, Patrick Kulle, Martin Homburg, Klassenlehrerin Frau Wunderlich, Kristin Bielstein, Annika Kaiser, Marlen Theylich, Irina Kowalski, Eugenia Kadurova, Valentina Schlegel, Sabrina Aue, Julia Weigand, Jennifer Fürstenberg, Valentina Stephan, Lydia Stephan, es fehlt: Carsten Riedel Verabschiedung und Zeugnisübergabe am 04.Juli 2003 für die Abschlussklassen 14 Erster Schultag für die 5. Klassen in Uder

15 15 10A

16 10B 16

17 17 10C

18 9C 18

19 Aus der Arbeit des Jugendblasorchesters im Jahre 2002/ wurde das Ensemble 25 Jahre alt. Nur zu gern will Hans Metz auch das 30-jährige feiern. Damit steht er nicht allein. Den besten Anwalt in Sachen Orchester hat er in der Schulleitung und im Schulförderverein. Der Klangkörper gilt für die Regelschule schon lange als Aushängeschild. Ins Leben trat er 1977 als Pionierblasorchester. Mitglieder des Staatlichen Orchesters Heiligenstadt unterstützten den heute 66-jährigen Mathe-Lehrer Hans Metz in der Instrumentenlehre. Metz selbst hatte sich all das, was man wissen muss, um ein Orchester zu leiten, selbst angeeignet. In Übungslagern an der Ostsee, in Leipzig oder Berlin feilten die Schüler eifrig an ihrem Können. Die Instrumente begleiteten sie auch auf großen Reisen: nach Polen oder Prag. Mit Auftritten ging es nach der Wende nahtlos weiter. Allein auf den Weihnachtsmärkten u. a. in Göttingen, Kassel und Heiligenstadt sind die jungen Musiker gern gesehene Gäste. Insgesamt 25 Mal spielten sie 2003 vor Publikum. Wir sind reichlich beschäftigt, freut sich Metz. Ein Höhepunkt war das Adventskonzert der Regelschule, welches das Orchester, der Schulchor und die Laienspielgruppe ohne weitere Gäste allein bestritten. Zum Repertoire gehören Märsche, Polkas, Walzer und Volkslieder. Märsche werden am liebsten gespielt. Es muss knattern, meint Tuba-Spieler Andreas und lässt zu einem imaginären Takt den Fuß wippen. Längst hat das Orchester für Ableger gesorgt: So sind z. B. die Iberg-Musikanten ein reines Eigen-Gewächs, wie es der Leiter nennt. Ehemalige sind auch bei den Höheberg- sowie den Uderaner Musikanten zu finden. Wir tun ein gutes Werk Weihnachtsfreude in Heimen und im Krankenhaus am Heiligen Abend Im Altenheim in Birkenfelde wurden wir schon erwartet. Auch im Heiligenstädter Johanniter-Haus, im Krankenhaus St. Vincenz und im Raphaelsheim schaute man, teils ungeduldig, nach den jungen Musikern, die alle Jahre wieder am Heiligen Abend Fröhliche Weihnachten wünschten. Der Orchesterleiter geht seit 1990 mit den Schülern an Heilig-Abend von bis Uhr auf Tour. Die Lieder erklangen, wie sie gewünscht wurden. An jeder Station der Tour erklang aber als Besonderheit Stille Nacht, heilige Nacht. Zwischen 40 und 50 Musiker waren es, die auf ihre Weise Weihnachtsfreude verbreiteten. Im Orchester spielen sonst etwa 25 Schüler. Die Auftritte an Heilig Abend waren auch 2003 für viele frühere Mitglieder ein Muss. Wir tun ein gutes Werk, war auch diesmal wieder die Meinung aller. ORCHESTER von links vorn: Marlis Dittmann, Christina Conrady, Caterina Eib 19

20 WEIHNACHTSKONZERT Vorweihnachtliche Stimmung im Festsaal Uder Es weihnachtet sehr, so lautete das Thema des diesjährigen Weihnachtsprogramms der Regelschule Uder, das am Freitag, dem , in der Festhalle dargeboten wurde. Der Schulleiter Günther Dölle begrüßte alle Mitwirkenden, Ehrengäste, zahlreiche Anwesende und wünschte allen einen gemütlichen vorweihnachtlichen Abend. Breitgefächert und sehr ansprechend war das Programm unter der Leitung des Kollegen Reinhard Klöppner, das für alle ein abwechslungsreiches musikalisches Erlebnis wurde. Jennifer Fürstenberg und Alexander Kruse führten mit passenden, einstimmenden Zwischentexten, vorbereitet durch Frau Meyer, durch das Konzert. Chor (Leitung Herr Klöppner) und Orchester (Leitung Herr Metz) ließen traditionelle und moderne Weihnachtslieder in gekonnter Art und Weise erklingen, die durch Gesangssolisten Teresa Brückner, Franziska Preiß, Stefanie Gerlach, Jennifer Rogge, Lisa Brinkmann, Anja Kohlstedt, Josephine Röhrig und Carola Hüther mit brillanten und einfühlsamen Klängen untermauert wurden. Durch heitere Sketsche mit nachdenklichem Hintergrund wurde eine angenehme, fröhliche Stimmung im vollbesetzten Festsaal geschaffen. Guten Tag, ich bin der Nikolaus so lautete eine Szene, gestaltet von Frau Gabel, Christopher Thüne, Daniela Koch und Fabian Stützer, bei der es um wichtige Werte in unserer Gesellschaft ging. Um reiche und arme Kinder in der Welt und Gerechtigkeit handelte es sich im englischsprachigen Sketsch, vorbereitet von Frau Kulle und gespielt von David Blobelt, Ivonne Hohenschläger, Fabian Gümpel und Marvin Eichorn. Das schönste Geschenk (so lautete der Titel des Sketsches) war für den Weihnachtsbaum, dass er nicht abgesägt, sondern mit ihm im Wald Weihnachten gefeiert wurde. Vorbereitet wurden diese Darbietungen von Frau Lauckner und Frau Poferl, Mitwirkende waren: Nicole Trümper, Christian Jünemann, Tom Amtenbrink, Theresa Nolte, Anne Nörthen und Sascha Konradi. Die Rezitation Knecht Ruprecht, vorgetragen von Pascal Wehr, vorbereitet bzw. eingeübt von Frau Gabel in Eichsfelder Mundart, ließ die Zuschauer schmunzeln. Eine gelungene Überraschung war der Auftritt des Kinder-Tanzpaares Emily und Jonas Hausfelder, das in gekonnter und souveräner Weise mit 3 Tänzen das Publikum erfreute. Das Akkordeon-Quartett der Eichsfelder Musikschule unter Leitung von Herrn Veres spielte sicher und musikalisch brillant Folklore aus Russland und die Pastorale, F-Dur von Muntschik. Erstmalig im diesjährigen Weihnachtskonzert spielten zahlreiche Schüler in einer Blockflötengruppe vorweihnachtliche Klänge, wie Guten Abend, schön Abend oder Jingle bells u. a. Als Querflötensolisten traten Caterina Eib und Marlis Dittmann mit Andante von R. Galli auf. Auf dem Klavier bot Luisa Rohrberg die Kleine Nachtmusik und Largo dar, auf dem Keyboard zeigten Oliver Dornieden und auf dem Klavier Daniela Koch ihr musikalisches Können. Ein traditioneller und sehr wichtiger Höhepunkt des A- bends war die Überreichung der Uganda-Spende in Höhe von 792,15 Euro. Den Abschluss des angenehmen, unterhaltsamen vorweihnachtlichen Programms bildete das Lied O du fröhliche, gesungen von allen Anwesenden in Begleitung des Jugendblasorchesters. Margit Poferl von links: Herr Klöppner, Daniela Koch, Luisa Rohrberg 20

21 Der Chor der RS Uder in seinem 26. Jahr Spiel, Spaß, intensive Proben und die großzügige Betreuung durch die Helfer des Schullandheimes und der Lehrerin Frau Kaffee ermöglichten erfolgreiche Tage. Die nächsten Auftritte kündigten sich dann bald an: das Adventskonzert mit dem Kirchenchor Uder (30.11.), der Auftritt vor den Sponsoren der Schule (01.12.), das Weihnachtskonzert der RS Uder (05.12.), die Auftritte in der Bildungs- und Ferienstätte Uder (09.12./11.12.). Seit Januar 2004 wird ausschließlich an neuen Liedern geprobt. Ein erster Auftritt fand vor den Vertretern der VG Uder am im Dorfgemeinschaftshaus Uder statt (10 Jahre VG Uder). Höhepunkte werden demnächst u.a. die Auftritte am (125 Jahre MGV Uder) und die CHOR Mit dem Schuljahre 2003/2004 begann für die 37 Chormitglieder und ihrem Leiter, Herrn Klöppner, das 26. Probejahr. Ein wundervolles und erfolgreiches Jubiläumsjahr lag hinter ihnen. Die zahlreichen Auftritte haben viel Applaus und Anerkennung gebracht! Der Jubiläumschor möchte sich nochmals bei allen Freunden und Sponsoren recht herzlich für ihre Unterstützung bedanken! Jonzeck, Luisa Rohrberg, Viktoria Jakob, Nadine Mai, Christina Rittmüller, Kathleen Löffner und Edith Stadolka. Bereits in der ersten Schulwoche ( ) begannen die Chorproben. Schon am fand der erste Auftritt (über 30 Minuten Ständchensingen für Frau Ute Fromm 60.Geb.) statt. Danach begannen die Vorbereitungen für das traditionelle Weihnachtskonzert der RS Uder. Aus diesem Grund wurde wieder ein Chorprobelager im Schullandheim Schneckenhengst in Bleicherode ( bis ) durchgeführt. Abschlussfeier der Klasse 10 sein. Über weitere Auftritte würde sich der Chor freuen. Anmeldungen werden gern von der RS Uder oder Herrn Klöppner entgegengenommen. R.Klöppner Am Ende des vergangenen Schuljahres verließen 4 Mädchen den Chor: Anja Richel, Sarah Scheide, Elisabeth Gerlach und Jessica Klinge (alle Abgänger Klasse 10). Weiterhin hörten auf: Annika Rode, Alexander Müller, Juliane Flucke (weggezogen) sowie Patricia Hoos und Kathleen Pingel (beide seit Januar 2004). Die Lücke wurde zu Beginn des neuen Schuljahres durch eifrige Werbung schnell wieder geschlossen. Neuzugänge sind: Anja Gerstenberg, Georg Trümper, Franziska 21

22 SCHULJUGENDARBEIT 14 Projekte in der Schuljugendarbeit Uder. (tlz) "186 von unseren 364 Schülern, das sind 51,1 Prozent, nehmen im Rahmen des Projekts Schuljugendarbeit an unterrichtsergänzenden Angeboten teil", betont nicht ohne Stolz der Leiter der Regelschule Uder, Günther Dölle. Bereits seit April 2003 ist auch die Uderaner Schule in dem bundesweit geförderten Projekt aktiv. Rund Euro Fördermittel konnte der Schulförderverein Uder als Rechtsträger, der auch einen Eigenanteil tragen muss, für die Projekte bereits in Empfang nehmen und so das außerunterrichtliche Angebot entsprechend unterstützen und auf hohem Niveau durchführen. 14 Projekte können die Regelschüler in Uder nach ihrem Unterricht nutzen. Sehr zufrieden ist Viola Reinhardt als Projektleiterin Kochen/Backen mit ihren Schützlingen am Koch- bzw. Backherd. "Was wir am Herd kochen oder backen, essen wir natürlich auch selbst", erklärt sie. Mit viel Engagement ist die 13- jährige Kristin Kellner in der Küche aktiv. Ihr bereitet besonders das Zubereiten vegetarischer Kost viel Spaß. Ins Schwitzen kommen die Schülerinnen einer anderen Projektgruppe. Dies nicht etwa in einer Sauna, sondern bei Aerobic und Fitness unter Leitung von Iris Wunderlich. Dabei ist von der viel kritisierten Bewegungsarmut der heutigen Jugend nichts zu spüren. Weitere Projekte sind Schulchor, Jugendblasorchester, Schulmuseum, Keramik, Gesundheitserziehung, Schülerzeitungsredaktion, Internet- Angebot, Hausaufgabenbetreuung in den 5. und 6. Klassen, Ballspiele, Kosmetik, Tennis (auf der Tennisanlage in Wüstheuterode) und das Schüler-Streitschlichter-Programm. "Mit der finanziellen Unterstützung von Projekten zur Schuljugendarbeit wird gleichzeitig ein Qualitätsanspruch mit den Angebote verbunden", erklärt Günther Dölle. Somit würde auch das Niveau der Angebote und deren Qualität steigen. Die Projekte der Schularbeit sollen aber nicht nur dazu beitragen, die Schüler nachmittags von der Straße zu holen, "sondern auch das Engagement von Lehrern im außerunterrichtlichen Bereich aufzuwerten und weiterzuentwickeln". Ein weiteres Plus sei, dass die Interessen und Begabungen von Schülern weiter entwickelt werden. "Aber wir wollen auch die Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Schüler bei der Gestaltung des Schullebens fördern", so Günther Dölle. Die Projekte verbessern auch innerhalb der Gemeinde Uder die Zusammenarbeit der Regelschule mit anderen Vereinen. TLZ Harald Mühlenbeck Folgende Projekte sind vorgesehen bzw. laufen an unserer Schule: Jugendblasorchester Herr Metz, Frau Simonova, Herr Schulz, Herr Sternadel Herstellen von farbiger Keramik Frau Lauckner Schulmuseum Herr Kahlmeyer Schülerzeitung Herr Roth Gesundheitserziehung/Erste Hilfe Herr Grimm, Frau Kaffee Aerobic und Tanz Frau Wunderlich Flötenspiel Herr Klöppner Ballspiel Herr Kreuschner Kochen und Backen Frau Reinhardt Hausaufgabenbetreuung Frau Wiegel, Frau Hartleib,Frau Klinge 22 Marvin Eichhorn, David Blobelt und Frau Kaffee bei einer Erste Hilfe Übung Eine Erweiterung der Projekte zur Schuljugendarbeit ist vorgesehen.

23 AG Keramik In der Keramik AG sind, zur Zeit, 10 Schüler die sich mit Frau Lauckner, jeden Donnerstag in der Siebten und Achten Stunde treffen, um gemeinsam Tongefäße herzustellen. Wie zum Beispiel Figuren, Vasen, Schalen und andere Gebrauchsgegenstände. Mit viel Freude und Gewissenhaftigkeit arbeiten die Schüler an ihren Kunststücken. Dabei herrscht ein angenehmes Arbeitsklima, das nicht an den normalen Schulunterricht denken lässt. In der Aufbaukeramik erlernen die Schüler gewisse Grundtechniken und wenden diese begeistert an. Gegenseitige Hilfe steht hier an erster Stelle, bekommen die 5 neuen Mitglieder das ein oder andere nicht so gut hin, helfen gerne die älteren oder Frau Lauckner gibt hilfreiche Tipps. Die fertigen Meisterwerke können ausgestellt, als Geschenke (zum Beispiel für den Ministerpräsidenten, Dieter Althaus, eine Keramikschale, als Dankeschön für seine Einladung in die Staatskanzlei) oder zum Verkauf beim Weihnachtskonzert. Der Erlös ist für neues Material der Keramik AG. Wenn alle Tongefäße fertig sind, werden sie von allen begutachtet und ausgewertet. Zu dem gibt Frau Lauckner noch Tipps, wie die Schüler es das nächste mal besser oder geschickter anstellen können. Am Ende jeder Stunde, werden die, nicht fertigen, Stücke gut eingepackt, die Werkzeuge gesäubert und von links: Edith Stadolka, Martha Schönert die Tische auf geräumt. Jeder Schüler, der Interesse hat, bei der Keramik AG mit zu wirken ist herzlich Willkommen, meldet euch bei Frau Lauckner und sprecht mit ihr alles ab, was ihr mitbringen solltet. SCHULJGENDARBEIT oben rechts: Theresa Rheinländer, Christina Rittmüller, Anna Kreuschner rechts: Frau Lauckner, Madeleine König 23

24 Klügster Schüler im Schuljahr 03/04 WETTBEWERB Klassenstufe 9/10 1. Mathias Schneider 59 P. 2. Sarah Ruhe 52 P. 3. Andreas Konradi 51 P. Stephan Ludolph 51 P. Klassenstufe 7/8 1. Lucas Otto 53 P. 2. Tobias Hermann 48 P. 3. David Blobelt 47 P. Klassenstufe 5/6 1. Christoph Riethmüller 63 P. 2. Nico Grebenstein 40 P. 3. Christian Heigl 39 P. Christina Rittmüller 39 P. von oben links: Mathias Schneider, Sarah Ruhe, Andreas Konradi, Stephan Ludolph, Tobias Hermann, David Blobelt, Lucas Otto, Christoph Riethmüller, Nico Grebenstein, Christian Heigl, Christina Rittmüller Kontakt zum Schriftsteller Im Deutschunterricht lasen die Schüler der Klasse 7b das Buch Alter John von Peter Härtling. Frau Meyer hörte zufällig im Radio vom 70. Geburtstag des Buchautors. Aus diesem Grund übermittelten alle Schüler der 7b in einem Brief die besten Glückwünsche. Hier nun seine Antwort: Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 b, Eure Post hat mir viel Freude gemacht. Ich musste auch lachen, wie gut Ihr Alter John nachahmen könnt. Ihr seid ja richtige Fans von mir. Daher schicke ich Euch natürlich gern ein Foto- oder besser eines für die Klasse und fünf als Dank für die Briefsschreiber. Ihr wollt wissen, wie mein neustes Buch heißt. In diesem Jahr habe ich nur ein Buch für Erwachsene veröffentlicht, meine Lebenserinnerungen. Mein letztes Kinderbuch heißt Reise gegen den Wind und erzählt von Erlebnissen, die ich auf der Flucht nach dem Krieg hatte. 24 Ich wünsche Euch alles Gute Euer Peter Härtling

25 Klügster Schüler im Schuljahr 02/03 WETTBWERB Klasse 8: 1. Andreas Kulle 2. Bianca Kohlstedt 3. Sebastian Grieß Klasse 9: 1. Matthias Schneider 2. Andreas Konradi 3. Elisabeth Bode Stephan Ludolph Klasse 10: 1. Rita Gerling 2. Martin Pilz 3. Anne-Katrin Schönefeld Gesamtsieger Klassenstufe 8-10 Matthias Schneider Rita Gerling Anne-Katrin Schönefeld Gesamtsieger Klassenstufe 5-7 Tobias Herrmann / Andreas Armborst Yvonne Hohenschläger Gabriel Mänz Klasse 5: 1. Martin Rheinländer 2. Jan Trümper 3. Alexander Müller Klasse 6: 1. Tobias Herrmann 2. Yvonne Hohenschläger 3. Gabriel Mänz Klasse 7: 1. Andreas Armborst 2. Katja Schabacker 3. Christopher Rogge Alljährlich führt der Börsenverein des deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen einen Vorlesewettbewerb durch, der Kinder ermuntern möchte, sich mit Literatur zu beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. In diesem Schuljahr beteiligte sich auch die Regelschule Uder an dem Wettbewerb, der jeweils für die 6. Klassen durchgeführt wird. Bereits im Oktober 2003 fanden in der 6a und in der 6b Klassenentscheide statt, bei denen die besten Alle mal herhören! Vorleser/-innen ermittelt wurden. Am 10. Dezember wurde in der Aula der Schulwettbewerb durchgeführt, bei dem die Klassensieger/- innen ihr Können unter Beweis stellten. Unter der Aufsicht einer Jury (Herr Dölle, Frau Riethmüller, Marlies Dittmann) und der Unterstützung durch die Mitschüler mussten alle Teilnehmer/-innen zunächst aus ihrem Lieblingsbuch und dann einen unbekannten Text vorlesen. Während der Beratung der Jury hatten die Schüler/-innen die Möglichkeit, sich in einer kleinen Ausstellung über aktuelle Bücher zu informieren. Als dann die Entscheidung der Jury bekannt gegeben wurde, war die Spannung riesengroß. Als Schulsiegerin wurde Daniela Koch (6b) ermittelt. Auf Platz 2 folgte Pascal Wehr (6b) und auf Platz 3 Manuel Eichhorn (6b). Alle Teilnehmer/-innen erhielten Buchpreise für ihre Leistungen. Im Februar 2004 nahm Daniela in Heiligenstadt am Kreisentscheid teil. Daniela Koch Pascal Wehr Manuel Eichhorn 25

26 SCHÜLERZEITUNG Nun ist die 15. Schülerzeitung erschienen. Seit vielen Jahren besteht sie schon. Die Grundidee stammt von Herrn Kahlmeyer. Herr Licht hat die Sache am Anfang sehr engagiert unterstützt, was in letzter Zeit allerdings abgenommen hat. Herr Kahlmeyer ist nach einiger Zeit ausgestiegen, weil er seine Zeit mehr dem Museum gewidmet hat. Trotzdem hört er sich mit Begeisterung die Neuigkeiten an und sagt uns seine Meinung. Auch Herr Roth ist eine wichtige Stütze. Von ihm bekommen wir hilfreiche Tipps und können immer mit unseren Sorgen Die Lupe Ausgabe Nr. 15 zu ihm kommen. Gegenwärtig sind wir sieben Redakteure. Wir versuchen, Wichtiges in der Schülerzeitung zu verarbeiten und sie gleichzeitig mit Witz und Humor zu gestalten. Aber auch Dinge, die wir an unserer Schule nicht in Ordnung finden, werden in der Zeitung erwähnt. Wir sind der Meinung eine Schülerzeitung zeugt von qualitativer Arbeit an der Schule. Herr Roth stand uns immer hilfreich zur Seite. Herr Kahlmeyer, Herr Licht und Frau Poferl hatten für uns immer ein offenes Ohr. Wir bedanken uns auch bei allen anderen Lehrern, die Verständnis zeigten und uns (die Redakteure) vom Unterricht ausnahmsweise befreiten. Nicole Trümper Von links: Nicole Trümper, David Blobelt Stephan Ludolph, Sandra Fromm, Annemarie Kramer, Aileen Packheuser, Anna Wenzel, Auf Wiedersehen Nicole und Stephan Stephan und Nicole sind langjährige Redakteure der Schülerzeitung Die Lupe der Regelschule Uder. Sie haben an Kursen, Messen und anderen Bildungsveranstaltungen zum Thema Schülerzeitung teilgenommen. Jeder brachte seine besonderen Fähigkeiten ein. Nicole konzentrierte sich bei der Erstellung auf die redaktionelle Arbeit und Stephan befasste sich mit dem Layout und der entsprechenden Software. Als Team ist es ihnen gelungen, die theoretischen Grundlagen von der Herausgabe einer Schülerzeitung bis zur Erscheinung zusammenzutragen. Mit der eigenen Redaktion und der Jugendorganisation Junge Medien Thüringen stehen sie im Erfahrungsaustausch. Während des 8. Mediensymposiums in Erfurt vertraten sie die Regelschule auf einem Messestand unserer Schule. Gerade die Leitung und Abstimmung einer mehrköpfigen Redaktion war oft nicht einfach. Auch in diesem Schuljahrbuch finden sich viele Artikel von Nicole und Stephan. Die Redaktion wünscht beiden alles Gute und hofft auf ein Wiedersehen. Die Redaktion/ Herr Roth 26

27 Berufsvorbereitung durch Praktikum Wie jedes Jahr führten die Schüler der Vorabgangs- und Abgangsklassen im Rahmen des Unterrichts in Wirtschaft/ Recht bzw. in Wirtschaft/ Technik auch in diesem Schuljahr ein Betriebspraktikum durch. Dieses Praktikum dient der Berufsorientierung, dem Erproben von Neigungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eignungen unter Arbeitsbedingungen eines Unternehmens. Die Wahl des Betriebes, die Bewerbungsanfrage und eine erste Vorstellung liegt in der Hand jedes Schülers. Natürlich sollte sich das Unternehmen dafür auch eignen, d.h. die Anfahrtswege sollten nicht zu lang sein und die Arbeitszeiteinhaltung lt. Jugendarbeitsschutz muss zugesichert werden können. Wichtig ist auch, dass man dem Praktikant Gelegenheit gibt, Informationen über Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Arbeitsvorgänge zu sammeln um somit Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten. Die Berufswünsche und Vorstellungen sind genauso vielgestaltig wie die Art der Unternehmen. Sehr gefragt sind für Berufe des Gesundheitswesens das Eichsfeld Klinikum, Ärzte, Zahnärzte, Physiotherapien, Alters- und Pflegeheime und Apotheken in Uder, Wüstheuterode und Heiligenstadt. Die Autohäuser und Handwerker der Umgebung führen oft die Hitliste der Berufswünsche der männlichen Schüler an. In den letzten Jahren nahm auch die Nachfrage nach Praktikumsplätzen bei der Polizeiinspektion und in Kindertagesstätten zu. BERUFE Foto oben: Kristin Kohlstedt im Praktikum/ Raphaelsheim ggmbh Herr Dölle überreichte die Preise für Platz 11 und 14: je eine Eintrittskarte in den Vitalpark für Julia Weigand und Marcel Kanngießer. Berufsorientierungstage im Landkreis Eichsfeld am 08. und Im Rahmen der gemeinsamen Bildungsoffensive hatten der Landrat des Landkreises Eichsfeld, die IHK Erfurt, Kreishandwerkerschaft Nordthüringen und das Staatliche Schulamt Worbis zu den 2. Berufsorientierungstagen im Landkreis Eichsfeld in die Obereichsfeldhalle eingeladen. Hier wurden Schülern und Eltern Möglichkeiten der Berufsausbildung im Landkreis Eichsfeld aufgezeigt. Im direkten Kontakt mit 51 Ausbildungsbetrieben der Region konnten sich Schüler, Eltern und Interessierte umfassend über Ausbildungsberufe, Berufsinhalte und Ausbildungsbetriebe und Studienrichtungen informieren - vielleicht auch erste Kontakte für eine Erstausbildung knüpfen. Natürlich nahmen auch die Schüler der Vorabgangs- und Abgangsklassen unserer Schule dieses Angebot an und informierten sich an den einzelnen Unternehmensständen über Berufsbilder. Mit Hilfe der neuen Erkenntnisse beteiligten sie sich an einer Tombola und einige Tage später durften einige Schüler ihre Gewinne entgegennehmen. Eine Meinungsumfrage ergab, dass das vorliegende Informationsangebot umfangreich und interessant gestaltet und genutzt wurde. Einige Schüler bemängelten den Zeitrahmen und die Unübersichtlichkeit der Stände. Vielleicht sollte man noch weitere Ausbildungsbetriebe werben Der erste Preis, ein Fahrrad, wird vom Landrat Dr. Henning an Bianca Kohlstedt überreicht. und damit die Palette der ausstellenden Berufe an dieser Stelle erweitern. Natürlich werden wir auch im kommenden Schuljahr die 3. Berufsorientierungstage nutzen. 27

28 9c und 9d begegneten den Kassel Huskies WANDERTAGE Kurz vor Weihnachten, am , fuhren wir, die Klasse 9d mit unserer Parallelklasse 9b nach Kassel. Natürlich waren auch zwei Lehrerinnen mit dabei: Frau Reinhardt und Frau Severin. Wir wollten in die Kasseler Eissporthalle zum Eislaufen und anschließend auf den Weihnachtsmarkt. Um 8.00 Uhr ging s los, die Stimmung im Bus war gut. Als wir ankamen, konnten wir noch kurz den Kassel Huskies beim Training zuschauen und durften dann endlich selbst aufs Eis! Nach vielen Runden und ein paar Stürzen (ohne ernsthafte Verletzungen) mussten wir leider schon wieder gehen. Nun ging s auf den Weihnachtsmarkt. Dort wurde tütenweise eingekauft und auch wenn s vielleicht nicht ganz erlaubt war, heimlich Glühwein getrunken. Dadurch war die Stimmung auf der Rückfahrt noch besser! Um Uhr waren wir dann alle wieder in Uder und konnten von unseren Eltern abgeholt werden. Es war ein sehr amüsanter Tag. Bianca Kohlstedt 6a besucht den Offenen Kanal in Nordhausen Wir, die Klasse 6a, fuhren am 15.Januar gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Hunstock nach Nordhausen, um dort den Offenen Kanal, einen Radiosender, zu besuchen. Nach einer reibungslosen Bahnfahrt wurden wir gegen 10 Uhr vom Leiter des Senders begrüßt, der uns die Studios zeigte und die Aufgaben des Senders erklärte. Gleich im Anschluss daran sollten wir selbst in einem Tonstudio arbeiten, um unser Hörspiel, dass im Rahmen von Medienkunde entstanden war, aufzunehmen. Dazu mussten wir zunächst Sprechübungen am Mikrofon durchführen, um unsere Stimme zu trainieren. Anschließend wurde jede Szene einzeln eingesprochen, mit Geräuschen und Musik am Computer zusammengeschnitten und dann auf eine CD gebrannt. Mit unserem Hörspiel in der Tasche begaben wir uns anschließend auf eine kleine Erkundungstour durch Nordhausen. Gegen 16 Uhr endete unsere Exkursion in Uder. Der Besuch des Senders hat uns gezeigt, wie interessant aber auch anstrengend die Arbeit eines Radiosenders sein kann. am Mikrofon von links: Oliver Dornieden, Stephan Dettenbach, Anne Zirm, Isabel Pflug, stehend: Antje Bohn Wir trafen uns früh um 7.30 Uhr auf dem Schulhof und fuhren zusammen mit der Klasse 7a zum Kaliwerk nach Merkers. Als wir nach knapp zwei Stunden in Merkers ankamen, wurden wir erst mal belehrt. Die zwei Männer, die uns durch das Werk führen sollten, sagten gleich: Es muss unbedingt ein Helm und ein Schutzkittel getragen werden, so wie es echte Bergleute machen müssen. Die erste Spannung kam Klasse 7a 600 Meter unter der Erde auf, als wir in den Fahrstühlen, auch Förderkörbe genannt in 90 Sekunden 600 m tief in die Erde fuhren. Es war ein großer Druck auf den Ohren. Als wir unten ankamen, wurden wir auf 2 Wagen aufgeteilt. Wir fuhren sehr schnell und es war ein Gefühl, als würden wir Achterbahn fahren. Die unterirdischen Gänge waren riesig groß. Wir sind insgesamt 20 km mit den tollen Besucherwagen gefahren. Das gesamte Bergwerk war fast so groß wie Frankfurt. Besonders gefiel uns der Goldraum. Sehr eindrucksvoll war die Kristallgrotte mit ihren vielen Lichteffekten. Wir staunten, als wir die tiefste Gaststätte der Welt sahen. Ein Erlebnis für uns war es, einmal das Geschehen und Arbeiten unter der Erde gesehen zu haben. Es war toll. Marvin Eichhorn Martin Gille 28

29 Insel Rügen Unser Ziel war es, am die Insel Rügen mit dem kleinen Feriendorf Min- Herzing zu besuchen. So fuhren wir um 6.00 Uhr an der Schule Wüstheuterode mit dem Verein JESP los. Unsere Begleiter waren Steffen und Martin, die auf uns aufpassten, Agnes die uns mit ihren Kochkünsten verwöhnte und natürlich die Lehrerinnen Frau Wunderlich und Frau Hartleib. Wir waren mit zwei Kleintransportern unterwegs und nach 10 Stunden Fahrt und einigen Pausen sind wir dann um Uhr angekommen. Nach der Ankunft bekamen wir unsere Bungalows. Nachdem wir uns es gemütlich gemacht hatten, sollten wir auch schon wieder zu der Besprechung kommen. Abends, so gegen halb acht, haben wir uns das erste Mal von Angnes bekochen lassen. Danach machten wir noch einen Strandspaziergang. Das Wetter am 1. Tag war teilweise regnerisch und windig, aber das störte uns nicht weiter. Am Dienstag starteten wir eine Fahrradtour zum Cap Arkona. Als wir gerade mal ein paar Meter unterwegs waren, hatten wir auch schon eine Fahrradpanne. Nachdem das geklärt war, ging es weiter. Unterwegs machten wir einige Stopps an der Ostsee. Auch ein kleines Fischerdorf in Vitt haben wir besucht. Danach ging es gleich weiter zum Leuchtturm. Nachdem wir den Turm besichtigt hatten, traten wir den Heimweg an. Ca. gegen Uhr kamen wir erschöpft in dem Feriendorf an. Nach dem Abendbrot gingen wir zum Strand und spielten Volleyball. Als es dann langsam dunkel wurde, haben wir uns noch an den Strand gesetzt. Am Mittwoch unternahmen wir einen Ausflug nach Stralsund in das Meereskundemuseum und in das Schwimmbad Hansadom. Doch leider konnten nicht alle an diesem Ausflug teilnehmen. Kristin war krank und Frau Hartleib blieb bei ihr. Wir besuchten das Museum und machten einen kleinen Stadtbummel. Anschließend gingen wir ins Schwimmbad, wo wir alle unseren Spaß hatten. Nach 3 Stunden haben wir das Schwimmbad wieder verlassen. Gegen Uhr machten wir uns auf den Heimweg. Wir hatten alle großen Hunger und dann kamen wir noch in einen Stau am Rügendamm. So landeten wir um Uhr erst wieder im dem Feriendorf und gegen halb zehn gab es dann endlich Abendbrot. Am Donnerstag wanderten wir zum Königsstuhl-Kreidefelsen. Davon waren nicht alle begeistert. Das Schlimmste kam aber noch: 412 Stufen runter zur Ostsee und wieder hoch, nichts für Unsportliche.Doch nachmittags unternahmen wir eine 3-stündige Segeltour auf der Ostsee, mit hohem Wellengang. Dieses Erlebnis ließ uns die Strapazen des Vormittags vergessen. Abends haben wir dann unsere Woche mit einen Grillabend beendet. Am nächsten Morgen, Freitag, war Abreise. Wir wollten uns alle um 6.30 Uhr vor den Bussen treffen und unsere Taschen einpacken. Allerdings erschienen nur die Mädchen. Die Jungen hatten verschlafen. Jennifer wollte nachsehen, wo sie geblieben waren und weckte sie. Völlig in Hektik und Eile packten sie ihre Taschen und brachten sie zu den Bussen. Danach frühstückten wir noch und dann traten wir den Heimweg an. Wie sollte es auch anders sein, bei der Rückreise hatten wir strahlenden Sonnenschein. Auch im Stau haben wir vor Hannover gestanden und weil wir alle so hungrig waren, hielten wir auch noch bei Mc Donald s an. Gegen Uhr kamen wir in Witzenhausen in der Kletterhalle an. Dort war der krönende Abschluss unserer Klassenfahrt, die 10 m hohe Wand hoch zu klettern. Nur Mutige trauten sich bis ganz hoch. Das war eine sehr schwindelerregende Angelegenheit an Seilen. Um Uhr erreichten wir Wüsti, wo wir uns abholen ließen. Die Woche war sehr schön. Wir hatten viel Spaß bei den vielen Dingen die wir unternommen haben. Ich hoffe die Klassenfahrt wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Sabrina Aue ABSCHLUSSFAHRT 10C 29

30 9C ON TOUR Dienstag, Unsere Abschlussfahrt in den Harz konnte beginnen, denn auch Markus Konradi war pünktlich am Start. Das erste Ziel, die atemberaubende Bergwelt der Kletterhalle in Kassel, faszinierte fast alle Bergsteiger. Mit erschöpften Überlebenskünstlern an Bord sausten unsere drei Kleinbusse weiter und endlich zeigte sich das Schullandheim Mindener Hütte in der verschneiten Winterlandschaft. Zu fortgeschrittener Stunde tauchten wir in das Nachtleben von Sankt Andreasberg ein. Auf in die Loipe! Die 7 km lange Strecke legten wir in Bestzeit ( auch auf Bauch und Po) zurück. Am Nachmittag waren Schwimmen, Fußball und Volleyball angesagt. Unseren Jungen gelang es endlich, sich bei den Mädchen von der Waterkant interessant zu machen. Nach einem deftigen Abendbrot heizten wir mit unseren Schlitten die Mittwoch, Donnerstag, schwarze Piste hinunter und das abendliche Duschen wurde durch eine ausgiebige Schneewäsche ersetzt. Herr Roth weckte uns sehr sanft mit Flaschenmusik. Unsere geplante Brockenwanderung musste wegen Lawinengefahr leider ausfallen. Dafür verunsicherten Sandra und Co die Abfahrtpisten. Konni, auch Pistenpinocchio genannt, brachte mit seinen Fahrkünsten Herrn Roth fast um den Verstand. Den Tag ließen wir zum dritten Mal in unserer Stammpizzeria ausklingen. Anschließend erteilte Skilehrer Männe die Skitaufe. Loipenblitz - Corinna und Harzer Roller - Carolin erwiesen sich dabei als sehr tapfer. Freitag, Unsere sieben Sachen waren schnell gepackt, das lang ersehnte Nutella- Frühstück verzehrt und das obligatorische Abschiedsfoto geknipst. Doch bevor wir uns in Richtung Heimat in Bewegung setzten, tummelten sich die Damen in Bad Sachsa auf der Eisbahn und kürten Katrin zur Eiskönigin. Bei den Herren war nur noch Probeliegen im Whirlpool drin. Das ein Urlaub auch sehr anstrengend sein kann, war Enrico Schramm deutlich anzumerken. Im wahrsten Sinne des Wortes wurde er von Schwächeanfällen übermannt. Für die hervorragende Organisation und aufgebrachte Geduld möchte die Klasse 9c recht herzlich Karsten, Patrick und Peter vom JESP - Team und Frau Riethmüller und Herrn Roth danken. Ski Alpin nach der 10. Abfahrt; von links: Steffen Erk, Peter Fromm, Ricarda Dietrich, Patrick Pflug, Markus Konradi 30

31 Regelschule Uder feiert Fasching!!! Rosenmontag war es wieder soweit, die Regelschule Uder hat auf dem Festsaal Uder Fasching gefeiert. Eigentlich, wie jedes Jahr. Wie jedes Jahr haben sich die Schüler und Lehrer in der ersten Stunde in den Klassenräumen geschminkt und gestylt. Wie jedes Jahr murrten die Faschingsmuffel über Rosenmontag und wie jedes Jahr versammelten sich die Schüler gegen halb neun auf dem Saal der Riedelsburg. Eigentlich war es wie jedes Jahr, aber nur eigentlich. Durch das abwechslungsreiche Programm führten Martin Kniß und Uder, Helau! Georg Beume. Gestaltet wurde das Programm von der Mehrzahl der Schüler. Jede Klasse hat einen festen Beitrag geleistet. Es wurde mit den Lehrern gesungen und getanzt. Ein Highlight war der Programmpunkt Herzblatt. Herr Licht durfte sich aus drei attraktiven Lehrerinnen sein Herzblatt auswählen. Nach einigen Fragen entschied er sich für Kandidatin 3. Als Häschen verkleidet kam hinter der Wand Frau Zinke vorgehoppelt. Ein fantastisches Paar. Nach dem Programm der Klassen spielte die Gruppe Spett (die Gruppe, die letztes Jahr keinen Namen hatte). Mit kleinen Tanzeinlagen von den Schülern klang dieser Rosenmontag aus. Nicht wie eigentlich jedes Jahr. Nicole Trümper SCULFASCHING 31

32 Nur - Zweiter beim Lorenz Kellner Lauf SPORTWETTKÄMPFE Teilnehmer am (18.00 Uhr in Heiligenstadt Lindenallee) der Klassenstufen 5 bis 9 waren: (hinten von links) Christina Conrady, Ralf Lippmann, Yvonne Hohenschläger, Theresa Nolte, Christina Rhode, Ronny Preiß, (vorn von links) Daniela Koch, Martin Gille, Eric Wolff, Christopher Rogge Bei diesem Schulstaffellauf konnte unsere Schulmannschaft den 2. Platz erringen. Hochsprung Kreismeisterschaften Platz 1 Nils Hartmann (Foto unten) 32

33 Ergebnisse Sportfest AK 11w 60m 1. Julia Hartmann 10.0s 2. Daniela Koch 10.8s 3. Kathleen Schramm 11.8s Weitwurf 1. Julia Hartmann 23m 1. Daniela Koch 23m 3. Nicole Glorius 14m 1000m 1. Daniela Koch 4,03min 2. Julia Hartmann 4,12min 3. Kathleen Schramm 5,00min Sprung 1. Julia Hartmann 3,50m 2. Daniela Koch 3,00m 3. Nicole Glorius 2,60m Hürden 1. Julia Hartmann 15.20s 2. Daniela Koch 17.95s 3. Kathleen Schramm 18.20s AK 12w 60m 1. Patricia Hoos 9.4s 2. Julia Seimert 9.5s 3. Annika Rode 10.1s Weitwurf 1. Julia Riethmüller 25m 2. Patricia Hoos 19m 3. Romina Cemborek 18m 3. Julia Seimert 18m 1000m 1. Julia Seimert 4.23min 2. Antje Bohn 4.42min 3. Julia Riethmüller 4.50min Sprung 1. Patricia Hoos 3,60m 2. Annika Rode 3,35m 3. Julia Seimert 3,10m Hürden 1. Julia Seimert 14.28s 2. Patricia Hoos 14.45s 3. Annika Rode 15.53s AK 13w 60m 1. Kati Hildebrandt 9.8s 1. Yvonne Hohnschläger9.8s 2. Jennifer Rogge 10.0s 3. Maria Koch 10.2s 3. Mandy Trümper 10.2s 3. Anna Wenzel 10.2s Kugel 1. Maria Rittmüller 7,10m 2. Mandy Trümper 6.85m 3. Marina Kistner 6.60m 1000m 1. Ivonne Hohenschläger4.20min 2. Madeleine König 4.55min 2. Maria Koch 4.55min 3. Mandy Trümper 5.25min Kreisjugendspiele Bronze für Theresa Nolte bei den Kreisjugendspielen in Leinefelde Silber für die Schulstaffel Bronze für Christina Rhode im Sprint Ergebnisse Sportfest Sprung 1. Maria Rittmüller 3,70m 2.Christin Fromm 3,60m 3. Nicole Pingel 3.55m Hürden 1. Kati Hildebrandt 14.39s 2. Nicole Pingel 15.39s 3. Mona Schönert 15.61s AK 14w 100m 1. Theresa Nolte 15,3s 2. Nancy Pingel 16,1s 3. Sandra Fromm 16,3s Kugel 1. Theresa Nolte 7,66m 2. Kathleen Jennebach7,65m 3. Patricia Gaßmann 7,07m 1000m 1. Jennifer Wand 4,05s 1. Theresa Nolte 4,05s 2. Christina Conrady 4,08s 3. Sabrina Albrecht 4,32s Sprung 1.Theresa Nolte 3,65m 2. Sandra Fromm 3,50m 2. Kathleen Jennebach3,50m 3. Nancy Pingel 3,35m Hürden 1. Theresa Nolte 14,19s 2. Kathleen Jennebach15,46s 3. Sabrina Albrecht 15,67s AK 15w 100m 1. Ricarda Dietrich 15,7s 2. Katharina Zirm 16,2s 3. Karolin Trümper 16,5s 1000m 1. Marlis Dittmann 4,15s 2. Maria Riethmüller 4,16s 3. Katharina Zirm 4,29s Hürden 1. Ricarda Dietrich 15,31s 2. Katharina Zirm 15,53s 3. Caroline Trümper 16,6s Kugel 1. Katharina Zirm 7,11m 2. Stefanie Kaufhold 6,29m 3. Elisabeth Bode 6,25m Sprung 1. Ricarda Dietrich 3,30m 2. Katharina Zirm 3,25m 3. Carolin Trümper 3,00m AK 16w Hürden 1. Franziska Dietrich 14,3s 1000m 1.Franziska Dietrich 4,12s 2. Kristin Kohlstedt 4,25s 3. Claudia Kastner 5,08s Kugel 1. Kristin Kohlstedt 8,00m 2. Franziska Dietrich 7,85m 3. Kathrin Schwetschenau7,80m SCHULSPORT 33

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, zum siebten Male können Sie sich über wichtige Entwicklungen und Ereignisse an unserer Schule mit dem inzwischen sehr beliebten Schuljahrbuch informieren. Es bietet

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, wir können mit der nun vorliegenden fünften Ausgabe unseres Schuljahrbuches bereits ein kleines Jubiläum feiern. Schülerinnen und Schüler, die auf den Klassenfotos der

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

VKKK massivem Stahl sind. sind Die D sind ganz schön schwer, bestätigte Verena. Am späten Nachmittag trafen sich alle VKKK ler im isländischen Themenbereich beim Gazprom Haus. Ein individuelles Rendezvous

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Bogensportclub Glauchau e.v.

Bogensportclub Glauchau e.v. e.v. offene smeisterschaft Halle 2007 Bogenschießen Hallen Runde Glauchau, 12. + 13.01.2007 Seite: 1 Einsteigerklasse Kids Jahr. Land 10Mtr 10Mtr.. 10' 9' Total 1. 10A Jonas Kraßnitzer TH 241 218 7 14

Mehr

Kommunion/Konfirmation

Kommunion/Konfirmation , auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 1234 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meiner ersten heiligen Kommunion sehr gefreut.

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

PUTZPLAN UND KALENDER 2012

PUTZPLAN UND KALENDER 2012 Putzdienstreihe R. Anklam & Rosi Bleul I. Ebel Hupatz Großmann Petra & Patrick Miethling Meyer Nadine & Svenja - Pirch (P) Pirch (S) Pirch/Witte Pirch (Jenny) - C. Rüther Schulz Stiller / Olmo Theuerkauff

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Hochzeits-Dankeskarten

Hochzeits-Dankeskarten Hochzeits-Dankeskarten Finden Sie den passenden Dankes-Text für Ihre werten Gäste. DANKE...für die lieben Glückwünsche, die tollen Überraschungen und die vielen Geschenke. Es waren zwei wunderschöne und

Mehr

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012 7. Hubertuslauf 0 - Neuruppin Sonntag, 8. Oktober 0. Firmenlauf - ''Fit for work'' Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin e.v. 0 Starter gesamt im Ziel - Agentur für Arbeit Neuruppin - Firmenlauf - Motivationswertung

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale

Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale 1 Schwarz, Julia KC 99 Neunheilingen 414 280 125 8 405 819 2 Hofmann, Kathrin Thamsbrücker SV 1922 400 275 126 5 401 801 3 Gunkel, Andrea Thamsbrücker

Mehr

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut.

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut. 13. r Störlauf 12. Mai 2012 Ergebnis 1. Platz 01:40:53 Running Mammuts / 2506 00:17:52 Krasniqi Xhevat 1975 Running Mammuts / 2501 00:20:14 Dammann Nico 1995 Running Mammuts / 2503 00:20:23 Funk Mathias

Mehr

M usterkatalog zum Schulanfang

M usterkatalog zum Schulanfang Musterkatalog zum Schulanfang 2 Gratulationen Liebe Aniko Lieber SK 5640 SK 5643 Hendrik H: 60 B: 90 mm H: 60 B: 90 mm Wir wünschen dir alles Liebe und Gute für deine Schulzeit. Tante Heike und Onkel Andreas

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 03.03.2018 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Riesentorlauf Offizielle Rangliste Kinder 1a weiblich 1. 10 KRISMER Anna 01 K1AW 0:44.12 2. 11 LARCH Susanne 01 K1AW 0:45.75 1.63 Kinder 1a männlich 1. 13 NEUHAUSER Thomas 01 K1AM 0:37.31 2. 14 ZAINER Pauli 01 K1AM 0:41.34 4.03 3. 167 ROGLER

Mehr

1. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

1. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse 2231 E weibl. Jugend K2 500 m 10:00 1 4 Jonas - Schmidt WSV Brandenb 2 1 Gußer - Krampitz ESV Cottbus 3 3 Leffs - Schott WSV Brandenb 4 5 Simon - Simon Wusterwitz 5 2 Arnold - Bunzel KV Peitz 4211 E Schülerinnen

Mehr

Thüringer Landesmeisterschaft FITA-Runde im Freien Jena

Thüringer Landesmeisterschaft FITA-Runde im Freien Jena Thüringer Landesmeisterschaft FITA-Runde im Freien 01.07.2012 Jena U12 männlich Recurve 1 21c Stauch, Florian SV Stahl Unterwellenborn TH 309 315 322 293 30 8 1239 2 21a Pfeifer, Patrick SV Stahl Unterwellenborn

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Drei-Königs-Pokal Tabelle Mannschaftwertung

Drei-Königs-Pokal Tabelle Mannschaftwertung Anzahl Schützen Platz Ergebnis Summe gw. Rg. Drei-Königs-Pokal 2018 Tabelle Mannschaftwertung Wk Datum 16.02.18 16.03.18 27.04.18 25.05.18 07.09.18 19.10.18 Dg. 1. Dg. 2. Dg. 3. Dg. 4. Dg. 5. Dg. 6. Dg.

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Konfirmation/ Kommunion

Konfirmation/ Kommunion Konfirmation/ Kommunion Ko 01 Ko 02 Ko 03 Ko 04 Ko 05 Ko 06 Ko 07 Ko 08 Größe: 2/20 Preis: 23,80 a Zur Konfirmation unseres Sohnes erhielten wir zahlreiche Glückwünsche. Wir danken allen herzlich. Werner

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Wie wundervoll ist doch die Welt, wenn man 8 Jahre zählt. Wir entlassen dich ins Leben, haben dir alles mitgegeben. Du sollst voller Hoffnung

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger)

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger) Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: 13.05.2012 Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger) 50 m Rahel-Tabea Schuliers 8,9 s 2011 600 m Annika Lechelt 2:27,93 min

Mehr

Offizielle Ergebnisliste

Offizielle Ergebnisliste Gedruckt am 07.03.2010, um 17:10 Seite 1 St.Georgen am Reith, am 07.03.2010 Jury: Technische Daten: Bewerbdaten: Rennleiter: BUDER Manfred AUT Startrichter: Schagerl Reinhold AUT Streckenchef: SCHEUCHEL

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Unsere Prinzenpaare Übrigens

Unsere Prinzenpaare Übrigens Unsere Prinzenpaare Hier kannst Du alle St. Bock Prinzessinen und Prinzen von 1955 bis heute nachlesen. Die Paare ab 2002 gibt es sogar mit Foto. Übrigens: Die erste Veranstaltung fand am 19. Februar 1955,

Mehr

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Wertung * Gaststarter, in Kreismeisterschaft nicht gewertet Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Schüler 6 / weiblich 1. 1... DACHSELT Luise 99 1:02,70 57,90 2:00,60 2. 2... UHLIG Elisa 99 1:03,43

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017 Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Feistritzlift, 18.03.2017 Veranstalter: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252) Durchführender Verein: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252)

Mehr

Deutsche Jugendmeisterschaft Dreibahnen 2013 vom Mai 2013 in Wolfsburg. Männliche Jugend B - Doppel

Deutsche Jugendmeisterschaft Dreibahnen 2013 vom Mai 2013 in Wolfsburg. Männliche Jugend B - Doppel Männliche Jugend B - Doppel Alexander Gresch Matthias Günther 66 00 Lasse Weber Simon Klöpper 6 0 Lukas Priwitzer Paul Fischer Phillip Schmidt Niklas Klinkmüller Nick Ruppert Henrick Fabiny Max Grüne Pascal

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

ZEITPLAN LM BANK

ZEITPLAN LM BANK ZEITPLAN LM BANK 05.03.2016 Waage 8.00-9.30 Uhr Männer Masters AK I-AK IV Gr. 1: AK III & IV Gr. 2: AK II Gr. 3: AK I Waage 10.00-11.30 Uhr Männer A&B Jugend alle Frauen B-Jugend Masters Gr. 4: Frauen

Mehr

Special Olympics Inzell 2015

Special Olympics Inzell 2015 Startnr. Lauf: F1 Zeit Platz Welscher, Leonie 157 12 min, 37.40 sec 1st 8 Fichtmüller, Conny 13 min, 34.20 sec 2nd Startnr. Lauf: F2 Zeit Platz Schneider, Sandra 18 14 min, 10.60 sec 1st Pflug, Jasmin

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. 8.9. ud und 9.9. 2018 Länder dervergle gleich Damen und Herren Delmenhorst Hotel Goldenstedt, Urselstr. 18

Mehr

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre nen der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Edith Bosch der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Elke Braun der Südlichen Weinstrasse 1972/73 Gerlinde Schäfer der Südlichen

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich. Bambini 1 weiblich 1 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail, 2 516600294 ECHSEL Hanna Franziska 2006 W WSV St.Kathrein/Off., 3 510100249 EISATH Valentina 2006 W SV Rechberg, 4 516600312 KNOLL

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2. DAMEN EINZEL Ramona Vetter 1.077 HERREN EINZEL Robert Gräfe 1.240 DAMEN DOPPEL Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight 2.117 HERREN DOPPEL Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.420 MIXED DOPPEL Winnie Wylegalla

Mehr

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010 Grundschule Kumhausen Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010 Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie. (James Daniel) Kumhausen sucht die Lesestars (Lesewettbewerb mit Antolin)

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

Pl Name Vorname Gld Jg Gespkt Diff Zeit-1 Pkt1 St1 Zeit-2 Pkt2 St2 Zeit-3 Pkt3 St3

Pl Name Vorname Gld Jg Gespkt Diff Zeit-1 Pkt1 St1 Zeit-2 Pkt2 St2 Zeit-3 Pkt3 St3 Endergebnis AK 10 weiblich Wettkampf 1 50 m Hindernisschwimmen Wettkampf 2 50 m Kombiniertes Schwimmen Wettkampf 3 50 m Flossenschwimmen Pl Name Vorname Gld Jg Gespkt Diff Zeit-1 Pkt1 St1 Zeit-2 Pkt2 St2

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Protokoll vom Estlandaustausch 2008

Protokoll vom Estlandaustausch 2008 Protokoll vom Estlandaustausch 2008 Am 14. Mai 2008 begann unser Schüleraustausch nach Estland. Zehn Schüler und zwei Lehrkräfte flogen mit dem Flugzeug von Hamburg aus nach Tallinn, dort schon wurden

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach 1 von 5 Ergebnisliste - HM am 14.03.2015 in Frankfurt-Kalbach M 10-13 (Schüler B) Steinstoßen - 40.0 kg 1. 10284 Siegler, Luis 2002 36.4 WG Fr.-Crumbach/Bürstadt 8.67 m 2. 10466 Knorr, Linus 2003 38.4

Mehr

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung 1. DLRG Lichtenau 1 Grote, Cornelia 0 0 0 0 0 0 0 2 7 6 139 2 Fromme, Christian 0 0 0 0 0 0 3 1 7 135 3 Moers, Bianca 0 0 0 0 0 0 0 6 5 133 Gregor, Romana 0 0 0 1 0 0 1 5 6 1 115 Ergebnis: 0 0 0 0 0 0

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

Unsere Prinzenpaare Übrigens

Unsere Prinzenpaare Übrigens Unsere Prinzenpaare Hier kannst Du alle St. Bock Prinzessinen und Prinzen von 1955 bis heute nachlesen. Die Paare ab 2002 gibt es sogar mit Foto. Übrigens: Die erste Veranstaltung fand am 19. Februar 1955,

Mehr

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v.

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v. Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v. 16. Guckenturnier am Sonntag, den 21. Juni 2009 Seite: 1 Seite: 2 Schützenklasse 1. 15D Horst Seitle 288 329 17 5 617 2. 18C Bernd Hannemann SV Westernach 277 332 15 4 609

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Unterrichtung zu Drucksache 6/6059 zu Drucksache 6/5867 zu Drucksache 6/5353 zu Drucksache 6/5248 zu Drucksache 6/4847 zu Drucksache 6/295 11.02.2019 durch die Präsidentin

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

6. Tischtennisturnier Döbeln am

6. Tischtennisturnier Döbeln am 6. Tischtennisturnier Döbeln am 10.03.2018 Zum inzwischen 6. Turnier reisten 75 Athleten mit ihren Betreuern an von 95 angemeldeten Sportlern. Leider machte der hohe jahreszeitlich bedingte Krankenstand

Mehr

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Einzelwertung Damen Platz Name Verein Erg. LG Erg. KK Ergebnis 1 Angelika Schenkel BWK Damen 78 95 173 2 Julia Schenkel BWK Damen 76 91 167 3 Diana Treyer VfR Gymnastik

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Thüringer Bogensportverband e.v.

Thüringer Bogensportverband e.v. Recurve Herren 6.10.10 5. 6. 7. 5C Reinhardt, Martin VfR Kirchgandern 249 262 292 342 33 10 1145 6C Löhmer, Karsten SV Erfurt West 222 270 269 321 13 7 1082 6A Damm, Stefan EG Suhl 48 195 261 279 323 14

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt 2. Bundesliga Damen Nord - gesamt nach 4. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 BSG Vest Recklinghausen 83 46 + 37 26.385 144 183,23 2 1.BC Rostock 77 52 + 25 26.192 144 181,89 3 BC Fortuna

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Bambini 1 1... SABLATNIG Lisa 13... 1:08,35 Bambini 2 2... SCHÖNFELDER Raphael 12... 54,21 Bambini 3 weiblich 3... SABLATNIG Julia 11... 1:01,07 Bambini 3 männlich 9... SCHWEIGER Julian 10... 43,71 5...

Mehr

16. Dorfmeisterschaft 2008

16. Dorfmeisterschaft 2008 Dorfmeister Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Zimmermann Volker SVN Alte Herren 2 57 19,6 2 Grabmaier Manfred Grabmaiers 287 27,3 105,5 3 Weisenseel Christiane Gymnastik Damen 4 83 27,3 120,4 4 Knaier Gino

Mehr

9. Krenglbacher Hügellauf

9. Krenglbacher Hügellauf 9. Krenglbacher Hügellauf - 24.06.2006 1 4 Kinder w Wimmer Teresa 1999 4623 Gunskirchen 0:46,01 2 9 Kinder w Mühlböck Isabel 1999 4631 Krenglbach 0:46,96 3 11 Kinder w Neudorfer Vanessa 2000 4631 Krenglbach

Mehr

Österreichischer Schützenbund

Österreichischer Schützenbund Österreichischer Schützenbund Österreichische Meisterschaft Luftgewehr Jugend I und II 25. März 2006 Stockerau EINZELSCHÜTZEN Jugend I männlich 1. Rumpler Gernot Salzburg 98 99 - - - - 197 2. Kostenzer

Mehr

Ergebnisliste - HM männlich am in Frankfurt

Ergebnisliste - HM männlich am in Frankfurt Ergebnisliste - HM männlich am 04.03.2017 in Frankfurt Schüler C Geräte: Hammer 2.00kg - Gewicht 3.00kg - Stein 2.00kg Steinstoßen - 40.0 kg 1. 11022 Wolk, Simon 2008 34.3 KSV09 Fürth/Odw. 6.43 m 2. 11175

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

Das Wetter zum Sieben-Schläfer Das Wetter zum Sieben-Schläfer Am 27. Juni ist Sieben-Schläfer Tag. Man sagt: Wenn es am Sieben-Schläfer Tag regnet, regnet es 7 Wochen lang. Oder wenn: Am Sieben-Schläfer Tag die Sonne scheint, ist das

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft 2017

Kreiseinzelmeisterschaft 2017 U 23 weiblich 1. Limpert, Nadine Glück Auf Schweinfurt 07.97 345 179 3 524 369 152 3 521 714 331 6 1045 2. Eckert, Sabrina DJK Kirchaich 06.95 345 144 8 489 entschuldigt 0 345 144 8 489 3. Häfner, Katharina

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

Protokoll. 24. Saalfelder Stauseemeile. und. 22. Alter-Biquadrat. am

Protokoll. 24. Saalfelder Stauseemeile. und. 22. Alter-Biquadrat. am Protokoll 24. Saalfelder Stauseemeile und 22. Alter-Biquadrat am 14.07.2012 Ort: Alterbucht/Hohenwartestausee, Saalthal, 07334 Goßwitz Streckenlängen 1.852 m 400 m (Schnupperstrecke) ca. 8 km (Schwimmen)

Mehr

Seathlon Erfurt. Knoten, Laufen, Schwimmen, Werfen. Bewertungsrichtlinien von Januar 2010

Seathlon Erfurt. Knoten, Laufen, Schwimmen, Werfen. Bewertungsrichtlinien von Januar 2010 Seathlon 07.06.2015 Erfurt Knoten, Laufen, Schwimmen, Werfen Bewertungsrichtlinien von Januar 2010 Hauptwettkampfleiter (HWKL) Sandra Grabow Seesportverein Dessau Leiter der Auswertung Kerstin Stolze Club

Mehr