Herausgeber: Gemeinde Ponitz Amtsblatt der Gemeinde Ponitz für Ponitz, Grünberg, Merlach, Zschöpel, Guteborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber: Gemeinde Ponitz Amtsblatt der Gemeinde Ponitz für Ponitz, Grünberg, Merlach, Zschöpel, Guteborn"

Transkript

1 Der Herausgeber: Gemeinde Ponitz Amtsblatt der Gemeinde Ponitz für Ponitz, Grünberg, Merlach, Zschöpel, Guteborn 28. Jahrgang Gemeindebote Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindeboten ist am 11. Dezember 2020 Redaktion: Julia Stahlmann, Telefon: Anzeigenannahme: Nicolaus & Partner Ing. GbR, Telefon:

2 Der Gemeindebote Seite 2 Nichtamtlicher Teil Information für Steuerzahler Ab 1. Januar 2021 wird die Bearbeitung des Haushalts-/Kassen-/Rechnungswesens sowie der Steuern und Abgaben der Gemeinde Ponitz in das Computerprogramm der Stadtverwaltung Gößnitz integriert. Die zuständige Mitarbeiterin Frau Spitzner wird ab diesem Zeitpunkt ihre Arbeitsaufgaben im Rathaus Gößnitz erledigen. Für das Jahr 2021 müssen für alle Steuern (Grundsteuer, Hundesteuer, Gewerbesteuer) Bescheide mit neuen Aktenzeichen erstellt werden. Bei Überweisungen von Steuern im Jahr 2021 bitten wir darum, das neue Aktenzeichen unbedingt anzugeben. Bei Zahlung der Steuern per Dauerauftrag muss bei Ihrer Bank das Aktenzeichen auch geändert werden. Nutzen Sie zur Zahlung der Steuern das SEPA-Lastschriftmandat, erfolgt die Änderung automatisch. Wir möchten darauf hinweisen, dass auf Bareinzahlungen in der Gemeinde Ponitz verzichtet werden soll und Steuerzahlungen nur noch durch Überweisung und Dauerauftrag über Ihre Bank oder im Lastschriftverfahren erfolgen sollten. Die zuständige Mitarbeiterin für Steuern erreichen Sie zukünftig zu den üblichen Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Gößnitz bzw. telefonisch unter Mitteilung des ZAL In der Zeit vom 30. November bis 4. Dezember 2020 verschicken wir Unterlagen für die Selbstablesung Ihres Wasserzählers. Bitte trennen Sie die Karte heraus, tragen Sie den Zählerstand ein und senden Sie diese bis 5. Januar 2021 im Original zurück. Mails oder Faxe können nicht verarbeitet werden! Es erfolgt keine persönliche Ablesung durch unsere Mitarbeiter. Bei Nichtbekanntgabe des Zählerstandes nehmen wir eine Schätzung vor. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass vom 24. Dezember bis 31. Dezember 2020 die Verwaltung geschlossen bleibt. Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land Winterdienst in der Gemeinde Ponitz TSI Telefon: Wer ist wo zuständig? Landesstraßen außerhalb der Ortsdurchfahrten L 1354 Ortsverbindung Gößnitz Ponitz Kreisstraßenmeisterei Altenburg Telefon: Meeraner Str. Ponitz/Guteborn Lindenallee Merlach, Kummersche Str. Fa. Landwirtschaftliche Dienstleistung Ralf Kuhn Telefon: L 1354 Gößnitzer Str. und Crimmitschauer Str. L 2167 Bahnhofstr., Ortsdurchfahrt Talstraße Grünberg Ortslage Ponitz/Guteborn Altenburger Str., Mitschurin-Siedlung, Pfarrberg, Merlacher Weg bis Wendeschleife, Mühlenweg, Gartenweg, Schlosshof Wendeschleife, Schmöllner Str., Ernst-Thälmann-Str., Wendeschleife vor Feuerwehr Ortslage Grünberg Schulstr. bis Einfahrt Hoppe, Feuerwehr Wendeschleife, Höhenweg bis Pfarramt Ortslage Merlach Am Wasserwerk, Ponitzer Str., Zschöpeler Str. Ortslage Zschöpel Merlacher Str., Bergstraße bis Speck, Nitzschkaer Str., Grünberger Str. Alle anderen Gemeindestraßen werden im Rahmen unserer Möglichkeiten und entsprechend ihrer Wichtigkeit vom Bauhof der Gemeinde geräumt. Feuerwehr Ponitz Sicher durch die Adventsund Weihnachtszeit Auch in einem Jahr voller Herausforderungen für den Einzelnen steht die besinnliche Zeit vor der Tür und damit auch die Zeit für Weihnachtsschmuck und Kerzenschein. Damit Ihre Advents- und Weihnachtszeit möglichst sinnlich und fröhlich wird, wollen wir Sie an ein paar einfache Tipps erinnern, um Brände zu verhindern: Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Vorhänge, Gardinen ) auf. Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!

3 Der Gemeindebote Seite Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind. Wenn Sie echte Kerzen am Weihnachtsbaum entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher) bereit. Achten Sie bei Lichterketten und anderen elektrischen Geräten auf GS-Prüfzeichen und die VDE/ CE-Prüfsiegel. bei uns in Mitteldeutschland, sondern auch in vielen anderen deutschen Landstrichen. Luther hatte besonders gegen die Misswirtschaft, vor allem die vom Papst in Rom ausgehende, protestiert (daher Protestanten ). Kommt es doch zu einem Brand, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ist dies nicht möglich, schließen Sie die Tür zum Brandraum, verlassen Sie (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren Sie die Feuerwehr mit dem Notruf 112! Rauchmelder verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Rauchmelder retten Leben! Die Feuerwehr Ponitz wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit! Gedenkstein an der Luthereiche Am 30. Oktober 2020 wurde ein Gedenkstein in der Nähe des Bahnhofs an der dortigen großen Eiche vom Heimat- und Kulturverein angebracht. Anwesend waren einige Mitglieder des Vereins und der Bürgermeister der Gemeinde. Bevor die Tafel auf dem Stein enthüllt wurde, gab es folgende kleine Rede: Vor mehr als 100 Jahren standen auch wie wir heute eine Menge Leute an dieser Stelle. Die meisten waren Kinder, die Schulkinder nämlich, die mit ihrem Lehrer zur Pflanzung eines Baumes gekommen waren. Dieser Baum, eine Eiche, wurde zum Gedenken an den Thesenanschlag Martin Luthers 1517 in Wittenberg gepflanzt. Seine Thesen brachten einen unerhörten Umschwung in das kirchliche Leben, aber nicht nur hier Im Jahr 1917 also gedachte man in Ponitz besonders dieses Thesenanschlags und seiner Folgen ein Kriegsjahr. Täglich Todesmeldungen in den Familien vom sinnlosen Stellungskrieg. Will man des Kampfes gegen die Obrigkeit gedenken? Denn die Lebenslage der Bevölkerung war denkbar schlecht. Der sogenannte Kohlrübenwinter stand vor der Tür, die erste europäische Grippe-Epidemie begann sich auszubreiten. Wollte man ein Hoffnungszeichen setzen? In einem solchen Baum wie dieser Eiche stecken also viele Geschichten, Geschichten, die für uns heute noch von Bedeutung sind. Man muss sich nur erinnern. Dank für die Bemühungen aller Beteiligten, dass dieser Stein gesetzt werden konnte, für das Wohlwollen des Bürgermeisters und für den Steinmetzen Florian Mehlig. Monika Diedrich, Kultur- und Heimatverein Ponitz e. V.

4 Der Gemeindebote Seite 4 Zweimal Danke! Wir brauchen Besinnung! Dieser Satz ist nicht von mir, doch er könnte von mir sein Sich zu besinnen, das war Anliegen der Mitglieder des Kultur- und Heimatvereines, als wir den Gedenkstein für die Luthereiche vor der ehemaligen Bahnhofsgaststätte Richter in Auftrag gaben. Wir danken dem Steinmetzen Herrn Florian Mehlig für seine Arbeit. Herzlichen Dank auch unserem Bürgermeister, Herrn Greunke, für sein Grußwort am 30. Oktober Er zitierte Luther: Anstrengungen machen gesund und stark. Dieser Baum, die Luthereiche, wurde 1917 von Schülern und ihren Lehrern zum Gedenken an die Reformation vor damals 400 Jahren gepflanzt. (Warum dieser Platz ausgesucht wurde, wissen wir leider nicht. Vielleicht können Leser Hinweise dazu geben!?) Sich zu besinnen, das war auch das Hauptanliegen in der Kirche und auf dem Friedhof in Grünberg zum Volkstrauertag. Die Gemeinde Ponitz lud zum Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges in Grünberg ein. Viele Männer verloren ihr Leben. Wie überall waren es Ehemänner, Väter, Söhne Als am 6. Februar 1945 in Grünberg 172 Bomben (lt. Chronik) fielen, starben vier Frauen. Einige Personen, darunter Kinder, wurden verschüttet. Eine furchtbare, dramatische Situation, wie zwei der Zeitzeugen berichteten. Frau Lisa Rieger, die ihre Mutter verlor, und Herr Walter Schumann, der verschüttet wurde, berichteten von ihren persönlichen Erlebnissen. Kathrin Walther und Monika Diedrich (Kultur- und Heimatverein) lasen aus dem Tagebuch des damals 16-jährigen Horst Junghanns über die Kriegszeit und den Bombenabwurf eindrucksvoll vor. Nach der Kranzniederlegung weihte unser Bürgermeister, Herr Greunke, die beiden Gedenktafeln mit den Namen der Toten des Zweiten Weltkrieges von Grünberg ein, gab ihnen einen würdigen Platz. Viele Grünberger waren gekommen, auch Herr Kurt Franke, der damals ebenfalls verschüttet wurde wie wir erst später erfuhren. Es gab Zeit und Möglichkeit für berührende Gespräche. Herr Pfarrer Suarez sprach abschließende Worte an diesem Gedenktag. Besucher des Gedenktages meinten: Es war eindrucksvoll und stimmig in Grünberg. Wir brauchen Besinnung! Vielen Dank allen, die dazu beigetragen haben! Elisabeth Habicht, Kultur- und Heimatverein Ponitz e. V. Kein Weihnachtsmarkt trotzdem Schlosskäse! Da in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt aus bekannten Gründen ausfällt und damit auch das Schloss geschlossen bleibt, wären alle Freunde des Ponitzer Schlosskäses zum Entzug verurteilt. Damit aber die Adventsstimmung nicht ganz getrübt wird, werden wir am Samstag, 5. Dezember 2020, von 11:00 bis 12:30 Uhr, am großen Portal des Schlosses den Käse unter Einhaltung der aktuellen Hygienebedingungen verkaufen. Damit auch alle Interessenten berücksichtigt werden können, ist eine Vorbestellung bis 1. Dezember 2020 per an fv@schloss-ponitz.de oder unter Telefon (bitte langsam auf den Anruf-Entgegennehmer sprechen) erforderlich. Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und die Anzahl der gewünschten Gläser. Wir wünschen allen Bürgern der Gemeinde eine besinnliche Adventszeit, trotz aller Beschwernisse und weiterhin beste Gesundheit. Dr. Mehlig Renaissanceschloss Ponitz Schulnachrichten Aus dem Schulalltag Liebe Leser des Gemeindeboten, das Team des Grundschulteils Ponitz meldet sich mit einem Rückblick auf das bisherige Schuljahr 2020/2021. Noch in den großen Sommerferien starteten wir mit den Planungen für den Schulanfang am 29. August Trotz aller Hygienevorschriften wollten wir für unsere ABC-Schützen ein kleines Programm auf die Beine stellen. Nach einigen Überlegungen entschieden wir uns für einen feierlichen Einmarsch der Kinder in die geschmückte Turnhalle.

5 Der Gemeindebote Seite Anschließend begrüßte unsere Schulleiterin Frau Vincenz alle Eltern und Kinder sehr herzlich. Mit dem Kinderbuch Der Ernst des Lebens, in dem die kleine Annette ihre Schule als freundlichen Lernort sowie ihren Mitschüler Ernst kennenlernt, stimmte Frau Dittmann als neue Klassenlehrerin die Kinder auf diesen neuen Lebensabschnitt ein. Danach folgten alle Schulanfänger mit Ranzen der Klassenlehrerin und den Horterziehern aus der Turnhalle, um sich im Schulgebäude das zukünftige Klassenzimmer anzusehen. Aufgeregt nahmen sie dort ihre ersten Schulbücher entgegen. Die Fibel und das Mathematikbuch wurden in die Ranzen gepackt. Nun konnte es eigentlich losgehen! Doch einige Kinder bemerkten, dass noch etwas sehr Wichtiges fehlte: die Zuckertüten. Diese wurden während des kleinen Ausflugs aus ihrem Versteck geholt und auf ein großes Tuch in der Turnhalle gelegt. Was für eine Freude, als die Kinder ihre bunten Zuckertüten sahen. Nach dem Überreichen und Fotografieren wünschten wir allen eine schöne Feier. Draußen warteten schon einige Großeltern und weitere Gratulanten auf die Schulanfänger. Der letzte Tag im August war der Start in das neue Schuljahr und begann mit einer Woche Klassenlei- terunterricht für die jahrgangsgemischte Klasse 1/2 und die Klasse 3 mit jeweils 18 Schülern. Schon am 2. September 2020 fand der erste Elternabend in der Turnhalle für alle Eltern statt. Neben der Schulleiterin Frau Vincenz, dem Team aus Lehrern und Erziehern, nahmen auch Vertreter der Schulverwaltung sowie der Bürgermeister Herr Greunke teil. Es wurde über den geplanten Ablauf des Schuljahres, die personelle Ausgestaltung und die Zuständigkeiten informiert. Der erste Wandertag Ende September führte uns wieder in Richtung Tongraben. Dort konnten sich die Kinder der beiden Klassen richtig austoben. Am 8. Oktober 2020 holten wir endlich einen wichtigen Termin nach, der im März wegen der Schulschließung verschoben wurde. Die Kreisverkehrswacht Nordhausen brachte nicht nur Übungsfahrräder zur Schulung mit, sondern auch Übungsgeräte für das Gleichgewicht und die Koordination. In der Zeit, in der eine Gruppe das Fahrradfahren mit Handzeichen geben und Slalomfahren übte, wurde die andere Gruppe über richtige Ernährung und ver steckten Zucker, z. B. im Ketchup, aufgeklärt.

6 Der Gemeindebote Seite 6 Das war eine lehrreiche und zusätzliche Ergänzung zum Heimat- und Sachkundeunterricht. Eine Überraschung samt schönem Programm bot uns am 15. Oktober 2020 die Klasse 4 a aus Gößnitz. Mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wagner führten uns die Kinder ein tolles Piratenstück mit schön gestalteten Requisiten und Kostümen auf. Die passende Musik mit flotten Tänzen ergänzte das Ganze und wir klatschten lange Beifall. Am Ende der Woche verabschiedeten wir uns in die wohlverdienten Herbstferien. In der zweiten Ferienwoche luden die Horterzieher zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Neben Herbstspaziergängen und Beobachtungen von Insekten und Käfern gab es einen Kinovormittag und Bastelarbeiten. Abschließend wünscht das gesamte Team der Grundschulfiliale Ponitz allen Lesern eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Start in das neue Jahr. Herzlichste Grüße und alles Gute senden wir diesmal unserer lieben Lesepatin Frau Pönisch. Die Kinder und das Team der Grundschulfiliale Ponitz Kirchennachrichten Gottesdienste in Grünberg Am Samstag vor dem 3. Advent, dem 12. Dezember 2020, wollen wir in unserer schönen Kirche eine musikalische Adventsandacht im Kerzenschein halten. Genießen Sie mit uns, trotz der aktuellen Situation, eine festliche Stunde, um der Hektik des Alltags zu entfliehen und zur Ruhe zu kommen. Auch donnerstags in der Adventszeit, den 3., 10. und 17. Dezember 2020, wird unsere Kirche von 19:30 Uhr an für circa eine Stunde für alle offen sein. Donnerstag, Heilig Abend 16:00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Samstag, Christtag 08:45 Uhr Gottesdienst, Perdita Suarez Donnerstag, Altjahresabend 14:30 Uhr Gottesdienst, Perdita Suarez Wir hoffen sehr, dass alle geplanten Gottesdienste und Andachten stattfinden können, natürlich unter den vorgeschriebenen Hygiene-Maßnahmen. Allen von Herzen eine schöne, gesunde Advents- und Weihnachtszeit. Noch etwas zur Kirche Grünberg Unsere Außenhülle bedarf einer dringenden Restaurierung. Ganz besonders der Turm. Bei der letzten Generalsanierung 1988/89 sind einige Dinge nicht beachtet worden, z. B. der neu angebrachte Putz wurde nicht überstrichen. Der Holzkranz oben am Turm weist massive Schäden auf, das Regenwasser muss abgeleitet werden usw.! Einige Arbeiten sollen in Eigenleistung erbracht werden, doch leider reichen unsere derzeitigen finanziellen Mittel nicht aus. Für jede mögliche Unterstützung sind wir deshalb sehr dankbar! Spenden bitte an: Kassenverwaltung Zwickau IBAN: DE Verwendungszweck: 3006 Spende Kirche Grünberg S. Klein Der Kirchenbote der Gemeinde Ponitz Pfarrer Peter Klukas Pfarrberg 1, Gößnitz, Tel Büro der Kirchengemeinde: Tel , Fax Kreisstelle für Diakonie Altenburg Geraer Straße 46, Altenburg, Tel Kirchensteuertelefon (geb. frei): Telefonseelsorge (geb. frei): Bedrohter Friede Und der HERR redete abermals zu Ahas und sprach: Fordere dir ein Zeichen vom HERRN, deinem Gott, es sei drunten in der Tiefe oder droben in der Höhe! Aber Ahas sprach: Ich will s nicht fordern, damit ich den HERRN nicht versuche. Da sprach Jesaja: Wohlan, so hört, ihr vom Hause David: Ist s euch zu wenig, dass ihr Menschen müde macht? Müsst ihr auch meinen Gott müde machen? Darum wird euch der Herr selbst ein Zeichen geben: Siehe, eine Jungfrau ist schwanger und wird einen Sohn gebären, den wird sie nennen Immanuel.

7 Der Gemeindebote Seite 7 Butter und Honig wird er essen, bis er weiß, Böses zu verwerfen und Gutes zu erwählen. Denn ehe der Knabe weiß, Böses zu verwerfen und Gutes zu erwählen, wird das Land verödet sein, vor dessen zwei Königen dir graut. (Jesaja 7,10-16) Weihnachten ist kein reiner Friede. Weihnachten ist ein Friede, der in den Unfrieden kommt. Wir hören in den Worten des Propheten Jesaja, das Menschen einander müde machen ja, dass sie sogar Gott müde machen. Das will schon etwas heißen. Der den Menschen so zugewandte Gott wird müde, verliert also so etwas wie die Lust am Menschen. Dennoch kündigt der Prophet ein Zeichen Gottes an: die Geburt eines Kindes. Das Kind wird einen großen Namen tragen: Immanuel, das heißt: Gott mit uns. Das Kind wird lernen, Gutes zu erwählen. Aber es wird in einem Land leben, das verödet ist. Denn, so müssen wir Jesaja ergänzen, Gott wird vorher noch Gericht halten über die, die seinen Willen missachten. Weihnachten ist ein Friede, der sich wie Samen in den Unfrieden legt. Das erfahren wir jedes Jahr wieder. Das war auch damals so, in Bethlehem. Die Geburt war nicht gerade in friedlicher Umgebung; die Zeiten danach waren es erst recht nicht. Allein das Kind und seine Eltern behielten etwas von dem, was die Auszeichnung des Kindes werden sollte: Gott mit uns. Das Kind und der dann erwachsene Jesus lernte und lehrte, was gut ist und was böse. Es blieb auf der Seite des Guten, es machte seinem Namen Ehre: Gott mit uns. Jesus schuf keinen Weltfrieden, aber er sagte und zeigte, wie er möglich wäre: Friede wird, wo Menschen Gott ernster nehmen als sich. Friede ist möglich, wenn man sich selbst nicht durchsetzen will oder muss. Friede ist schwer, das sollten wir uns ehrlich eingestehen. Man geht nicht mal eben her und schafft Frieden hier und da weder in unserer Umgebung noch in der Welt. Und wir können auch nicht auf den Frieden in der Welt warten, während wir ihn zu Hause nicht hinbekommen und Familien über Jahre und Jahrzehnte keinen Frieden finden. Jeder Friede ist, kaum ist er in der Welt, bedroht von persönlichen Interessen, von menschlichem Ehrgeiz. Wenn wir das wissen, werden wir bescheidener. Wir kennen uns ja auch selbst und wissen von unseren Ansprüchen. Und geben uns Mühe, auf sie zu verzichten. Um des Friedens willen, genauer: um Gottes willen. Friede kann beginnen, wenn ich mir sage: Nicht mein Wille muss geschehen. Gott helfe mir, dass mir ein ehrlicher Friede wichtiger wird als mein Wille. Eine friedliche Adventszeit wünscht Ihr Pfarrer Peter Klukas Gottesdiensten und Veranstaltungen der Kirchgemeinde Ponitz im Dezember 2020 Sonntag, :00 Uhr Adventandacht Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, :00 Uhr Adventandacht Sonntag, :00 Uhr Adventandacht Heilig Abend, :00 Uhr Christvesper auf dem Schlosshof Heilig Abend, :00 Uhr Andacht zur Heiligen Nacht 1. Weihnachtstag, :30 Uhr Gottesdienst 2. Weihnachtstag, :00 Uhr Orgelkonzert im Kerzenschein mit Kantor Johannes Krahl Altjahrsabend, :00 Uhr Gottesdienst Sollten sich durch die aktuellen Ereignisse Änderungen ergeben, entnehmen Sie dies bitte den Aushängen. Informationen aus der Kirchgemeinde Aufgrund der hygienischen Bestimmungen wird es in diesem Jahr zum Heilig Abend leider kein Krippenspiel geben. Das Büro der Kirchgemeinde ist am Dienstag, dem 1. Dezember 2020, in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr, geöffnet. Wir grüßen Sie herzlich mit dem Monatsspruch für Dezember Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut. Jesaja 58,7 Eine gesegnete Adventzeit wünscht der Gemeindekirchenrat Ponitz

8 Der Gemeindebote Seite 8 Impressum Herausgeber: Verantwortlicher: Gemeinde Ponitz Gößnitzer Str. 1, Ponitz Bürgermeister Marcel Greunke oder sein Vertreter im Amt Erscheinungsweise: einmal monatlich Redaktionsschluss: nächste Ausgabe, Die Veröffentlichungen der Vereine und Vereinigungen, welche nach dem amtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht die Meinung der Gemeindeverwaltung sowie des Gemeinderates. Druck, Verlag: NICOLAUS & Partner, Nöbdenitz, Dorfstr. 10, Schmölln Ansprechpartner: Herr Radziej Tel.: Fax: ponitz@nico-partner.de Beiträge der Vereine, Einrichtungen, Vereinigungen an: Gemeindeverwaltung Ponitz, Frau Stahlmann Gößnitzer Str. 1, Ponitz, Tel info@gemeinde-ponitz.de Anzeigenaufträge für den Inseratenteil an: NICOLAUS & Partner Nöbdenitz oder Gemeindeverwaltung Ponitz Das Amtsblatt der Gemeinde Ponitz wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Zusätzliche Exemplare sind in der Gemeindeverwaltung Ponitz, Gößnitzer Straße 1, Ponitz zum Preis von 0,50 möglich. Bei Lieferverzug oder -ausfall bitten wir dies in der Gemeindeverwaltung Ponitz zu melden.

Gemeindebote. Der. 26. Jahrgang

Gemeindebote. Der. 26. Jahrgang Der Gemeindebote Herausgeber: Gemeinde Ponitz Amtsblatt der Gemeinde Ponitz für Ponitz, Grünberg, Merlach, Zschöpel, Guteborn 11 2018 26. Jahrgang 30.11.2018 Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindeboten

Mehr

4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG A (FOURTH SUNDAY OF ADVENT)

4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG A (FOURTH SUNDAY OF ADVENT) 4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG A (FOURTH SUNDAY OF ADVENT) EINFÜHRUNG Eine Schwangerschaft kündigt den Neubeginn an, ohne dass schon klar ist, wie die Zukunft konkret aussieht. Für Josef und Maria ist

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, 27.11.16 um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Es ist schon eine interessante Sache, einmal über die Farben des Kirchenjahres

Mehr

Gefahren in der Weihnachtszeit

Gefahren in der Weihnachtszeit Gefahren in der Weihnachtszeit Besinnlich und stimmungsvoll sollen sie sein, die Tage im Advent, das Weihnachtsfest, die Jahreswende. Deshalb sorgen in dieser Zeit Kerzen, Lichterketten, Räuchermännchen,

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Mth. 11,3 Predigt am 3. Advent, 13-14. Dezember 2014 in Landau und Crailsheim Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

Kolping. Adventskalender. Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin. AdventskalenderEin frohes neues Jahr!

Kolping. Adventskalender. Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin. AdventskalenderEin frohes neues Jahr! Kolping AdventskalenderEin frohes neues Jahr! Adventskalender 2014 Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin Draußen ist Ruhe eingekehrt, die Häuser und Christbäu me sind festlich geschmückt und es glitzern überall

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, über Josef erfahren wir oft zu Weihnachten sehr wenig.

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Predigt über Jes 7,10-14 München, den

Predigt über Jes 7,10-14 München, den Predigt über Jes 7,10-14 München, den 24.12.2011 Liebe Gemeinde, Vom Himmel hoch, da komm ich her, so haben wir gerade gesungen. In den ersten fünf Strophen dieses Liedes hat Martin Luther alles gesagt,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je Weihnachten 2018 Worte oder: vom Heiland Im Anfang war das Wort Liebe Schwestern und Brüder, Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je mehr Lebenserfahrung wir

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Gemeindebote. Der. 27. Jahrgang

Gemeindebote. Der. 27. Jahrgang Der Gemeindebote Herausgeber: Gemeinde Ponitz Amtsblatt der Gemeinde Ponitz für Ponitz, Grünberg, Merlach, Zschöpel, Guteborn 02 2019 27. Jahrgang 25.02.2019 Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindeboten

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Prüfung Versuchung ARM REICH GLAUBE WERKE DIE ZUNGE Hören Tun Haltet es für lauter Freude,

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem Buch des Propheten Jesaja. 1 In dem Jahr, als der König Usija starb, sah ich den Herrn sitzen auf einem hohen und erhabenen Thron und sein Saum füllte den Tempel. 2 Serafim

Mehr

Gemeindebote. Der. 24. Jahrgang

Gemeindebote. Der. 24. Jahrgang Der Gemeindebote Herausgeber: Gemeinde Ponitz Amtsblatt der Gemeinde Ponitz für Ponitz, Grünberg, Merlach, Zschöpel, Guteborn 12 2018 24. Jahrgang 17.12.2018 Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindeboten

Mehr

Seite Christmette -

Seite Christmette - Seite - 1 - Predigt über Jesaja 7,10-14 am 24.12.2011 in Ittersbach - Christmette - Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen Was heißt Weihnachten? - Gott

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Predigtthema: (2. Chr. 29,1-31,21) Hiskia Gott gehört der erste Platz!

Predigtthema: (2. Chr. 29,1-31,21) Hiskia Gott gehört der erste Platz! Predigtthema: (2. Chr. 29,1-31,21) Hiskia Rückblick: Was spricht mich bei Hiskia am meisten an? Seine enge, gehorsame Beziehung zu Gott befähigt Hiskia auch in höchst dramatischen Umständen Gott zu vertrauen

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F KIRCHGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Ausgabe 4/2017 113. Brief Dezember 2017 / Januar/Februar 2018 Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 2: Allein durch Liebe. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchgemeinde - Dezember 2015 Januar 2016 +++ Auf ein Wort +++ Monatssprüche +++ Gottesdiensttermine +++ +++ Jahreslosung 2016 +++ Kultur in unserer Gemeinde +++ Auf ein Wort Die

Mehr

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund,

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund, WEIHNACHTEN EINFESTDES FRIEDENS? 1 WEIHNACHTEN EIN FEST DES FRIEDENS I. Historie Historische Einordnung Entwicklung und fremde Einflüsse II. Weihnachtsmann, Christkind oder doch Nikolaus? III. Der Friedensgehalt

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Biblische Lesungen für eine kirchliche Trauung Bitte suchen Sie sich EINE Lesung aus; sie kann von dem Trauzeugen, der Trauzeugin oder einem Familienmitglied

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 1. Dezember Hallo, grüß dich! Hallo, grüß dich! Ich hoffe, es geht dir gut. Ich weiß natürlich, dass jetzt, mit dem Advent, für dich die Zeit beginnt,

Mehr

24h - GEBET November 2018

24h - GEBET November 2018 24h - GEBET 3.-4. November 2018 032 665 28 12, info@feg-utzenstorf.ch, www-feg-utzenstorf.ch Ort: In der FEG Utzenstorf, Landshutstrasse 61 Start: Samstag 4. November 2017 um 20.00h Ende: Sonntag 5. November

Mehr

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen Die KleineUndGroßeLeutePsalmen Wenn wir beten, atmet die Seele ein und aus, holt sie sich neue Kraft und neuen Mut. Menschen beten allein oder mit anderen zusammen, in der Kirche oder im Krankenhaus, im

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

ADVENT-Warten auf Gott

ADVENT-Warten auf Gott ADVENT-Warten auf Gott 5 In der Zeit, als Herodes König von Judäa war, lebte dort Zacharias, ein Priester, der zur Abteilung des Abija gehörte. Seine Frau stammte wie er aus dem Geschlecht Aarons; sie

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du 4 Lektion Himmlische Besucher 1. Mose 18,20-33; Patriarchen und Propheten, S. 110-123 (Kapitel 12: Abraham in Kanaan ) Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du magst, Hilfe braucht? Bittest du Gott, etwas

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

Werte Eltern, liebe Kids und Leser!

Werte Eltern, liebe Kids und Leser! Werte Eltern, liebe Kids und Leser! Brandschutzerziehung ist ein Thema, mit dessen Wissensvermittlung man aufgrund der Wichtigkeit heute nicht mehr früh genug beginnen kann. Leider bestand in diesem Bereich

Mehr

Feuerwehr Stadt Pfungstadt

Feuerwehr Stadt Pfungstadt In Ihrem Untrerricht am 04. Dezember hat die Jugendfeuerwehr Pfungstadt-West sich mit den besonderen Gefahren im Haushalt zur Weihnachtszeit und Silvester beschäftigt. In zwei Gruppen wurden dabei Fotostory

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes ist prinzipiell dasselbe wie das Reich der Himmel Reich Gottes antwortet auf die Frage: Wem gehört das Reich? Reich der Himmel antwortet

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr