Carl-Maria von Weber ( ) Einladung zum Tanz (Orchestrierung Hector Berlioz) 9 Moderato - Allegro vivace Moderato

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carl-Maria von Weber (1786-1826) Einladung zum Tanz (Orchestrierung Hector Berlioz) 9 Moderato - Allegro vivace Moderato"

Transkript

1 Donnerstag, 15. Oktober 2015, Uhr Freitag, 16. Oktober 2015, Uhr Straßburg, PMC Salle Érasme Marko Letonja Leitung Eve-Maud Hubeaux Mezzosopran Carl-Maria von Weber ( ) Einladung zum Tanz (Orchestrierung Hector Berlioz) 9 Moderato - Allegro vivace Moderato Hector Berlioz ( ) Les Nuits d été op Villanelle Le Spectre de la Rose Sur les Lagunes (Lamento) Absence Au Cimetière (Clair de lune) L'Ile inconnue Modest Mussorgski ( ) Bilder einer Ausstellung (Orchestrierung Maurice Ravel) 36 Gnomus Il Vecchio Castello (Das alte Schloss) Tuileries. Disputes d'enfants après jeux (Die Tuilerien. Spielende Kinder im Streit) Bydło Балет невылупившихся птенцов (Ballett der Küken in ihren Eierschalen) Samuel Goldenberg und Schmuÿle Limoges. Le marché. La grande nouvelle (Limoges. Der Marktplatz. Die große Neuigkeit) Catacombae. Sepulcrum romanum (Die Katakomben. Römische Gruft) Cum mortuis in lingua mortua (Mit den Toten in einer toten Sprache) Избушка на курьих ножках (Баба-Яга) (Die Hütte auf Hühnerfüßen [Baba-Jaga]) Богатырские ворота (В стольном городе во Киеве) (Das große Tor von Kiew)

2 Carl-Maria von Weber ( ) Aufforderung zum Tanz (Orchestrierung Hector Berlioz) Carl Maria von Weber gab der Aufforderung zum Tanz oder Aufforderung zum Walzer mit der Opuszahl 65 den Untertitel Rondo brillant für das Pianoforte. Er komponierte das Stück im August Die virtuose Partitur in drei Sätzen (Moderato Allegro vivace Moderato) stand lange Zeit im Schatten der Opern Webers. Dass das Werk schließlich international bekannt wurde, ist paradoxerweise Hector Berlioz zu verdanken. In romantischen Kreisen begeisterte man sich zu Zeiten des französischen Komponisten für den Tanz besonders den Walzer, der ausgehend von volkstümlichen Schichten Bürgertum und Adel in ganz Europa eroberte. Weber hatte bei der Entstehung dieses Stücks nicht nur die Virtuosität des Interpreten im Sinn, sondern wollte Stimmungsmusik schaffen, die den Hörer in einen Ballsaal versetzte. Caroline von Weber, geb. Brandt, die junge Ehefrau des Komponisten, entwarf folgendes Programm: Takte 1-5: Erstes Bitten des Mannes zum Tanze; Takte 5-9: Die ausweichende Antwort der Dame; Takte 9-13: Seine drängende Aufforderung; Takte 13 16: Ihre Zustimmung, etc. Hector Berlioz erkannte, dass die Klangfarben des Orchesters den Reiz des Werkes noch verstärken konnten. Er ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen und legte 1841 die Instrumentierung vor, die heute zu hören ist. Sie wurde erstmals bei einer Aufführung von Webers Freischütz als Balletteinlage gespielt. Hector Berlioz ( ) Les Nuits d été op vertonte Hector Berlioz sechs Gedichte aus der Sammlung La Comédie de la mort von Théophile Gautier ( ), mit dem er befreundet war. Ursprünglich schuf Berlioz eine Partitur für Klavier und Gesangsstimme instrumentierte er das Gedicht L Absence, 1856 folgten fünf weitere Melodien. Berlioz sah eine Interpretation dieser Melodien durch drei oder vier Männer- und Frauenstimmen vor. Die kontrastreiche Thematik der Stücke entwickelt sich von frühlingshafter Liebe über Leidenschaft bis hin zu Einsamkeit und Tod. Die Verwendung verschiedener Stimmlagen erscheint gerechtfertigt, um auch hier Monotonie zu vermeiden. Doch durch eine einzige Stimme bleibt der Eindruck natürlicher Einheit ebenso gewahrt wie die Ausdrucksstärke der Musik. Mit der Entstehung von Les Nuits d été schlug gewissermaßen die Geburtsstunde des französischen Kunstlieds in seiner modernen Form. Im Verlauf der Stücke kommt es zu überraschenden Dialogen zwischen der Stimme und den Holzbläsern, wie in Villanelle, aber auch den gedämpften Streichern oder der Harfe, in Le Spectre de la rose. Es folgen Sur les lagunes, L Absence, Au Cimetière und L Ile inconnue. In den kunstvollen und überraschenden Kompositionen gibt Berlioz komplexe Gefühle wieder. Die Orchestrierung erscheint für die damalige Zeit äußerst geschmeidig und elegant. Der Zyklus Les Nuits d été bildet einen Höhepunkt in der Geschichte des französischen Lieds und diente Komponisten wie Charles Gounod, Henri Duparc und Gabriel Fauré als Inspirationsquelle.

3 Modest Mussorgski ( ) Bilder einer Ausstellung (Orchestrierung Maurice Ravel) Als Mussorgski mit der Komposition der Bilder einer Ausstellung begann, stand er noch ganz unter dem Eindruck des Todes seines Freundes, des Malers Victor Hartmann ( ). Innerhalb von rund zehn Tagen zwischen Juni und Juli 1874 schrieb er eine Reihe von Klavierstücken und dachte dabei an Hartmanns Zeichnungen und Aquarelle. Die Idee einer ein als Leitmotiv dienendes Thema, das von einem Bild zum anderen führt und Zusammenhang schafft stand ihm dabei ganz klar vor Augen. Die volkstümliche Melodie deutet die Anwesenheit eines Betrachters an und bringt dessen Gemütszustand zum Ausdruck. Mussorgskis Freunde nahmen die Handschrift der Partitur entsetzt zur Kenntnis, worauf der Komponist erwiderte: Die Welt der Klänge kennt keine Grenzen. Nur das Gehirn ist begrenzt. Der russische Musiker, der stets zwischen Begeisterung und Niedergeschlagenheit, Trunkenheit und Apathie schwankte, war ein Maler mit Klangfarben. Rimski- Korsakow beschrieb dies mit einer Mischung aus Bewunderung und Verachtung in seiner Chronik meines musikalischen Lebens. Er gab die Bilder einer Ausstellung 1889 in Moskau heraus, legte jedoch keine Orchestrierung aller Stücke vor. Maurice Ravel und andere Komponisten nach ihm übernahmen dies. Die Partitur besteht aus zehn Charakterstücken. Wenig bekannt ist, dass die bei Bessel veröffentlichte erste Ausgabe zahlreiche Fehler enthielt. Ravel verfügte 1922 nur über diese Partitur und regte an, die Irrtümer in der Neuausgabe, die 1930 bei Lamm erschien, zu korrigieren, was der Verleger jedoch ablehnte. Paradoxerweise weckte gerade der Erfolg der Orchesterfassung bei Pianisten das Interesse für die Originalpartitur. Die Bilder einer Ausstellung stellen die Interpreten vor eine doppelte Herausforderung: Einerseits natürlich die technische Schwierigkeit für die Solisten. Noch anspruchsvoller ist allerdings die Wiedergabe der Gemütsregungen des Betrachters, denn es handelt sich bei dem Werk gewissermaßen um eine Oper ohne Worte. Empfindungen wie Angst, Ironie und Humor fügen sich in die komplexe Partitur ein. Schon geringste Abweichungen können die dramatische Entwicklung in Frage stellen. Die Suite beginnt mit der. Bei Ravel läutet sie mit Trompetenklängen das erste Bild ein: Gnomus. Es handelt sich um eine unförmige, hinkende Figur, deren groteskes Auftreten eine Mischung aus Heiterkeit und Angst erzeugt. Die beiden Motive, von denen das eine lebhaft und das andere gequält wirkt, rufen ein Gefühl des Unbehagens hervor. Die Grundlage für den Gnomus, so der Kritiker Stassow, bildete Entwurf für einen Nussknacker. Auf das intensive Finale folgt eine weitere mit der Bezeichnung Moderato comodo assai e con delicatezza. Die nostalgisch-verträumte Passage leitet zu Il Vecchio Castello über. Die Melodie erinnert an einen Troubadour, der eine endlose Legende erzählt. Anschließend setzt eine die Erzählung entschlossen fort. Die nächste Station sind die spielenden Kinder in den Tuilerien. Wie Tschaikowski findet auch Mussorgski mühelos den richtigen Ton für Kindheitsmotive. Dann tritt abrupt Bydło auf, der polnische Ochsenkarren. Das schwere Gefährt scheint näher zu kommen und sich dann wieder zu entfernen ein faszinierender Effekt. Das Werk

4 wirkt nun weniger persönlich. Die folgende deutet auf eine neue Dimension der behandelten Themen hin. Das Ballett der Küken in ihren Eierschalen (Scherzino vivo, leggiero Trio) ist humorvoll und komisch, aber auch von einer gewissen Grausamkeit geprägt. Mussorgski ließ sich hier von Kostümentwürfen für ein Ballett inspirieren. Der Übergang zu Samuel Goldenberg und Schmuÿle erfolgt ohne. Die beiden polnischen Juden werden durch zwei gegensätzliche Themen dargestellt, von denen das eine für Reichtum und Macht und das andere für Armut und Bescheidenheit steht. Auf die Karikatur, die sich an zwei Skizzen Hartmanns anlehnt, folgt eine lebhafte, die den Hörer mitten in die Menge auf dem Marktplatz in Limoges führt. Hier gibt Mussorgski in der Musik, die bereits expressionistische Züge trägt, den herrschenden Lärm und einen Streit zwischen zwei Frauen wieder. Ein Crescendo führt aus dieser Welt heraus. Dann taucht der Hörer in die beunruhigende Stille der Katakomben ein. In der römischen Gruft (Sepulcrum romanum / Con mortuis in lingua mortua) beschwören kräftige Akkorde den Tod, die Geister und die Vibration von Knochen, die durch die Schritte des indiskreten Besuchers zum Schwingen gebracht werden (in einer seiner Zeichnungen bildete Hartmann sich selbst mit einer Laterne in der Hand ab). Über die Triller legt sich die Melodielinie, eine Variation des Themas der, die von nun an nicht mehr auftaucht. Auf der Partitur vermerkte der Komponist auf Russisch: Der Schöpfergeist des verstorbenen Hartmann führt mich zu den Schädeln und ruft sie an die Schädel beginnen im Innern sanft zu glühen." In den letzten Takten kommt das Tageslicht wieder zum Vorschein, und der Hörer steht vor der Hütte auf Hühnerfüßen. Der erste Teil des Stücks (Allegro con brio, feroce) beschreibt die Behausung der schrecklichen Hexe Baba-Jaga, vor der alle russischen Kinder Angst haben. Das diabolische Scherzo erinnert an die Johannisnacht auf dem kahlen Berge, die erste Fassung des von Rimski-Korsakow orchestrierten Stücks von Mussorgski, das später den Titel Eine Nacht auf dem kahlen Berge erhielt. Die Rauheit der Harmonien ist frappierend. Ein weiteres Crescendo führt zum Großen Tor von Kiew. Das Gemälde, das Hartmann hier vorschwebte, kam nie über das Skizzenstadium hinaus. Die Passage enthält eine Mischung aus weltlichen und geistlichen Elementen und evoziert meditative Gedanken ebenso wie die Größe des ewigen Russland. Der Gedanke an die Krönungsszene aus Boris Godunow drängt sich auf. Diskografische Empfehlungen Weber/Berlioz, Aufforderung zum Tanz Wiener Philharmoniker, Leitung Nikolaus Harnoncourt (Deutsche Grammophon, 2003) Berliner Philharmoniker, Leitung Herbert von Karajan (Deutsche Grammophon, 1983) Tschechische Philharmonie, Leitung Karel Ancerl (Supraphon, 1964) New York Philharmonic, Leitung Leonard Bernstein (Sony, 1963) Berlioz, Les Nuit d Eté Régine Crespin, Orchestre de la Suisse Romande, Leitung Ernest Ansermet (Decca, 1963) Leontyne Price, Chicago Symphony Orchestra, Leitung Fritz Reiner (RCA, 1963) Victoria de los Ángeles, Boston Symphony Orchestra, Leitung Charles Munch (RCA, 1955)

5 Mussorgski, Bilder einer Ausstellung Orchester des Marijinski-Theaters, Leitung Valery Gergiev (Marijinski, 2014) Berliner Philharmoniker, Leitung Herbert von Karajan (Deutsche Grammophon, 1986) Chicago Symphony Orchestra, Leitung Carlo-Maria Giulini (Deutsche Grammophon, 1977) Tschechische Philharmonie, Leitung Karel Ancerl (Supraphon, 1968) Minneapolis Symphony Orchestra, Leitung Antal Dorati (Mercury, 1959) Chicago Symphony Orchestra, Leitung Fritz Reiner (RCA, 1959)

Bilder einer Ausstellung

Bilder einer Ausstellung Modest Mussorgsky Bearbeitung HansJürgen Von der Wöste (in Anlehnung an Maurice Ravel) ür Besetzung A 4 Trompeten, 2 Hörner, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagwerk und Orgel Besetzung B 4 Trompeten, 3 Posaunen,

Mehr

MODEST MUSSORGSKI - BILDER EINER AUSSTELLUNG

MODEST MUSSORGSKI - BILDER EINER AUSSTELLUNG Lektionenskizze Tobias Suter, 3.11.08 MODEST MUSSORGSKI - BILDER EINER AUSSTELLUNG Ziele: - Das Werk Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky kennen lernen. - Gehörtes grafisch darstellen, (ev. eine

Mehr

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung IV Musik hören Musik bestimmen Beitrag 10 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung 1 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Von Dr. Hans Jünger, Hamburg Themenaspekte: Programmmusik; Musik und

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE Mi, 21. & Do, 22. Juni 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Bernd Alois Zimmermann (1918 1970) Nobody knows

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Fr, 23. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Bilder einer Ausstellung

Bilder einer Ausstellung Klassik in der Grundschule Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Mein Name Klasse Sabine & Andreas Haas Lugert Verlag Inhalt Inhaltsverzeichnis Modest Mussorgsky und die Seite 4 Viktor Hartmann und

Mehr

Prestel München London New York

Prestel München London New York im Lenbachhaus München Prestel München London New York s war einmal ein junger russischer Künstler, der kam nach München, um das Malen zu lernen. Er traf dort eine Frau, eine Künstlerin, und verliebte

Mehr

Late Night. Freitag, Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal

Late Night. Freitag, Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal Late Night Freitag, 23.06.17 21.30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal THOMAS HENGELBROCK Dirigent MARTIN FRÖST Klarinette AARON COPLAND (1900 1990) Konzert für Klarinette und Streichorchester mit

Mehr

3.4 Nationale Schulen (19. Jh./Jahrhundertwende)

3.4 Nationale Schulen (19. Jh./Jahrhundertwende) 3.4 (19. Jh./Jahrhundertwende) Der Begriff wurde aufgrund der Vielfalt von Komponisten aus ganz Europa eingeführt. Meist ist es romantische Musik, das heißt, es handelt sich um Werke, die die charakteristischen

Mehr

BILDER EINER AUSSTELLUNG Ein Spaziergang durch eine Ausstellung mit Musik von MODEST MUSSORGSKY. Kinderfestspielwoche 2018

BILDER EINER AUSSTELLUNG Ein Spaziergang durch eine Ausstellung mit Musik von MODEST MUSSORGSKY. Kinderfestspielwoche 2018 www.kinderfestspiele.com BILDER EINER AUSSTELLUNG Ein Spaziergang durch eine Ausstellung mit Musik von MODEST MUSSORGSKY Kinderfestspielwoche 2018 INFOS & LIEDER ZUR VORBEREITUNG Alles als Download unter

Mehr

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

ER A G E. st M u.   Orchesterkonzerte für die ganze Familie Orchesterkonzerte für die ganze Familie de Mo ER ssorgsky USSTELL ER A UN N I G E BI LD st M u mit freundlicher Unterstützung von www.kinderfestspiele.com/audio www.kinderfestspiele.com/aud PROMENADEN

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

Getanzte Bilder nach der Musik von Modest Mussorgsky

Getanzte Bilder nach der Musik von Modest Mussorgsky Getanzte Bilder nach der Musik von Modest Mussorgsky Unsere Inspiration: Modest Mussorgsky: Zu einer Ausstellung seines verstorbenen Freundes, des Malers Victor Hartmann, komponierte Mussorgsky 1874 einen

Mehr

In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel

In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel 34 THEMA Miniklassik Musik und Spiel In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel Ein Stabpuppenspiel zur Musik von Modest Mussorgsky Frigga Schnelle Klasse 3-6 35 Die Tuilerien Streitende Kinder

Mehr

Track Heftseite Titel Spielzeit

Track Heftseite Titel Spielzeit CD 1 Audio 1:02:12 Track Heftseite Titel Spielzeit 6 ff. Babar, die Geschichte vom kleinen Elefanten (Marius Müller-Westernhagen (Sprecher), Orchestre de I Opéra Lyon, Kent Nagano) M: Francis Poulenc T:

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos»Der Verlag hat das Glück, dass ihm wirklich alle Quellen zur Verfügung stehen.«herr Zahrádka, könnten Sie uns diesen besonderen Ort beschreiben,

Mehr

Konzert. Mo. 31. März 2014 20 Uhr Reformierte Kirche Regensdorf. Vokal-Ensemble VIVAT (St.-Petersburger Solisten) Musikkollegium Regensdorf MKR

Konzert. Mo. 31. März 2014 20 Uhr Reformierte Kirche Regensdorf. Vokal-Ensemble VIVAT (St.-Petersburger Solisten) Musikkollegium Regensdorf MKR Konzert Mo. 31. März 2014 20 Uhr Reformierte Kirche Regensdorf Vokal-Ensemble VIVAT (St.-Petersburger Solisten) Orthodoxe Gesänge und volkstümliche Lieder aus Russland Musikkollegium Regensdorf MKR Das

Mehr

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Mit der Klavierklasse von Prof. Gerrit Zitterbart Sieben Konzerte von Montag, 18. bis Sonntag, 24. Juni 2018 Täglich um 19:30 Uhr Kammmermusiksaal Plathnerstraße

Mehr

Hommage à Rameau Mouvement Cloches à travers les feuilles. Etude tableau op. 39 Nr. 6 Appassionato

Hommage à Rameau Mouvement Cloches à travers les feuilles. Etude tableau op. 39 Nr. 6 Appassionato Nacht der klingenden Bilder 06. Juli 19.00 24.00 Uhr Germanisches Nationalmuseum I. Aufseßsaal II. Auf der Treppe der Cafeteria III. Kartäuserkirche Moderation: Elgin Heuerding und Kristin Amme Mit freundlicher

Mehr

Orchesterkonzert Concert d orchestre

Orchesterkonzert Concert d orchestre 285 Berlin, Kirche zum Hl. Kreuz, 12. Juli 2009 Vaison-la-Romaine, 17 Juillet 2009 Arles, 19 Juillet 2009 Orchesterkonzert Concert d orchestre Leitung Direction Peter Aderhold Solist Soliste Daniel Molnár

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Medienkultur 2. Übersicht 19. Jahrhundert. Musikkultur im 19. Jahrhundert. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Medienkultur 2. Übersicht 19. Jahrhundert. Musikkultur im 19. Jahrhundert. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Medienkultur 2 Musikkultur im 19. Jahrhundert Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Übersicht 19. Jahrhundert Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 1 Romantik gemeinsames Musizieren soll Zusammengehörigkeit

Mehr

Newsletter Juli Marion Grunwald

Newsletter Juli Marion Grunwald Juli 2016 Marion Grunwald Malerei + Tierportrait, Jagdmotive, Landschaften u. mehr in Öl, Acryl, Aquarell, Pastellkreide, Kugelschreiber, u.a.m. Meine Intention ist es, die Schönheit der Natur in all ihren

Mehr

Frühjahrskonzert. Symphonisches Orchester Ostfildern. Strauss Bloch Mussorgski Ravel

Frühjahrskonzert. Symphonisches Orchester Ostfildern. Strauss Bloch Mussorgski Ravel Frühjahrskonzert Strauss Bloch Mussorgski Ravel Symphonisches Orchester Ostfildern Richard Strauss Ernest Bloch Modest Moussorgski Maurice Ravel Eduard Funk, Horn Christoph Zantke, Violoncello Alexander

Mehr

"Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4)

Tönet, ihr Pauken Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde "Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4) Von Christian Schruff Sendung: Donnerstag, 17. Juli

Mehr

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Ein musikalisches Märchen Maurice Ravel: Das Gespräch der Schönen mit dem Biest von Klaus Maichel und Günter Klüh,

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Arbeitsblätter unisono

Arbeitsblätter unisono Arbeitsblätter unisono S. 49: Der Lindenbaum (Am Brunnen vor dem Tore) Das Lied Der Lindenbaum ist die Nr. 5 aus dem Liederzyklus Winterreise von Franz Schubert (1797 1828). Es wurde im Laufe der Zeit

Mehr

Bilder, die man hören kann kreative Anregungen zu Mussorgskys Bilder einer Ausstellung VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Bilder, die man hören kann kreative Anregungen zu Mussorgskys Bilder einer Ausstellung VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. I Musik hören 6 Kl. 3 4 Kreative Anregungen zu Bilder einer Ausstellung 1 von 18 Bilder, die man hören kann kreative Anregungen zu Mussorgskys Bilder einer Ausstellung Klassen 3 und 4 Ein Beitrag von Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung

Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Das große Tor von Kiew Allegro alla breve. Maestoso. Con grandezza, Es-Dur Die Zeichnung Hartmanns ist ein architektonischer Entwurf zu einem Stadttor in Kiew

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung

Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung Unterrichtskonzept zu Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung zur Vorbereitung auf einen Konzertbesuch von Fabian Moss Inhalt 1. Didaktischer Kommentar...3 2. Unterrichtsmaterial...4 2.1. Gruppe 1:

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 Einführung in die Partiturkunde Von Thomas und Christina Lohmann, Wuppertal Themenaspekte: Sinn und Aufbau einer Partitur, Lesen einer

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Bartók, Béla Konzert für Orchester Sz 116-2. Satz- Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale" -3. Satz: Lustiges Zusammensein

Mehr

VORANSICHT. Musik entdecken mit Augen und Ohren: Formen und Abläufe. Friedrich Reinhardt, Schlier. Dauer:

VORANSICHT. Musik entdecken mit Augen und Ohren: Formen und Abläufe. Friedrich Reinhardt, Schlier. Dauer: IV Musik hören Musik verstehen Beitrag 17 Musik entdecken mit Augen und Ohren 1 Musik entdecken mit Augen und Ohren: Formen und Abläufe Friedrich Reinhardt, Schlier Diese Entdeckungsreise durch verschiedene

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Highlights von Barock bis Moderne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 6 Arbeitspass

Mehr

Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung. So., Uhr Schwörhaus, Radgässle (nahe Marktplatz)

Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung. So., Uhr Schwörhaus, Radgässle (nahe Marktplatz) So.,17.11.2013 19 Uhr Schwörhaus, Radgässle (nahe Marktplatz) Michael Nuber spielt Bilder einer Ausstellung von Mussorgski sowie große Klavierwerke von Chopin (Ballade As-Dur op.47, 2 Scherzi: b-moll op.31

Mehr

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / Mittwoch, 25. Januar 2017, 19 Uhr. Modest Mussorgski. Bilder einer Ausstellung

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / Mittwoch, 25. Januar 2017, 19 Uhr. Modest Mussorgski. Bilder einer Ausstellung Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / 2017 Mittwoch, 25. Januar 2017, 19 Uhr Modest Mussorgski Bilder einer Ausstellung Regierungspräsidium Karlsruhe Thomas Hofmann Fachberater für Musik Mittwoch, 25.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Wolfgang Amadeus Mozart! Kreatives Stationenlernen über den berühmte Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten. Von: Thomas Bierling [mailto:thomas@thomas-bierling.de] Gesendet: Montag, 22. August 2011 15:31 An: Thomas Bierling Betreff: Exclusiv für Made-in-Baden-Mitglieder: Sonderkonditionen beim Klassik-Open-Air

Mehr

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven 14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven 1 Sonate Nr. 12, op. 26 As-Dur 2 Sonate Nr. 13, op. 27 Nr. 1 Es-Dur (quasi

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Trio Eusebius Konzertprogramme

Trio Eusebius Konzertprogramme Übersicht der vorgestellten Programme: I. Zwischen Paris und Moskau...S. 2 II. Österreich-Ungarn: vom Kaiserreich zur Postmoderne...S. 3 III. Eine Zeitreise auf Schumanns Spuren - eine Hommage an den großen

Mehr

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Freitag, 5. November 2010, 20 Uhr Material für die Oberstufe Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Komposition eines Themas nach Regeln der Zwölftontechnik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt Fertig, Los! Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.fertiglos.de Fertig, Los! Es war zu subtil, um es zu begreifen.

Mehr

Carlfriedrich Pistor ( ) Der kompositorische Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock

Carlfriedrich Pistor ( ) Der kompositorische Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock Carlfriedrich Pistor (1884-1969) Der kompositorische Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock 1. Schenkung: Im Jahr 2003 überreichte Herr Günther Pistor der Universitätsbibliothek Rostock den kompositorischen

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Schlummerlied op. 124 Nr. 16 Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Chopin: "Nocturne" Bach: "Gavotte" (alleine oder zusammen mit "Fuge a-moll") Chopin: "Impromptu"

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 11 Musikalische Bildung O K Orientierung Entscheidung Kompetenz Anwendung O K Orientierung & Entscheidung

Mehr

Der Karneval der Tiere - Eine musikalische Geschichte

Der Karneval der Tiere - Eine musikalische Geschichte Der Karneval der Tiere - Eine musikalische Geschichte von Camille Saint-Saëns ab Klasse 3 Obwohl Camille Saint-Saëns seinen Karneval der Tiere nicht für Kinder komponierte, gehört dieses Werk heute zu

Mehr

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr) am Sonntag, 17.10.2004 an die Abendmesse (ca. 19.20 Uhr) Musik des Barock und der Klassik Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e (groß) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Variationen in C /KV 179

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

die schönen blumen des bösen T Wolfgang Heinen F Birgit Kleber

die schönen blumen des bösen T Wolfgang Heinen F Birgit Kleber PORTFOLIO BLUMENFOTOGRAFIE die schönen blumen des bösen T Wolfgang Heinen F Birgit Kleber Das Gedicht aus dem Band»Les Fleurs du Mal«(Die Blumen des Bösen) von Charles Baudelaire bildet die gefühlsmäßige

Mehr

Lust auf Musik! Modest Mussorgski Bilder einer Ausstellung in der Bearbeitung für großes Orchester von Maurice Ravel

Lust auf Musik! Modest Mussorgski Bilder einer Ausstellung in der Bearbeitung für großes Orchester von Maurice Ravel Lust auf Musik! Modest Mussorgski Bilder einer Ausstellung in der Bearbeitung für großes Orchester von Maurice Ravel Liederzyklus Bremen so frei vierstimmig in der Fassung für gemischten Chor und Klavier

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ÖSTERREICHS EXPORTSCHLAGER DER WIENER WALZER Der Wiener Walzer hat eine lange Tradition. Der Komponist und Musiker Johann Strauss schrieb Mitte des 19. Jahrhunderts Walzer wie An der schönen blauen Donau

Mehr

Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2012

Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2012 Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2012 Der 22. Januar fiel in diesem Jahr auf einen Sonntag, und so wurde dieser besondere Tag der deutsch-französischen

Mehr

Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert. Sabine Schutte Fred Ritzel. J.B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert. Sabine Schutte Fred Ritzel. J.B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart Sabine Schutte Fred Ritzel Gesellige Musik Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II J.B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart Gesellige

Mehr

PROJEKT NIJINSKY der Stiftung John Neumeier. Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE

PROJEKT NIJINSKY der Stiftung John Neumeier. Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE PROJEKT NIJINSKY 2007 der Stiftung John Neumeier Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE Sehr verehrte Damen und Herren, mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen ein aktuelles Projekt der STIFTUNG JOHN NEUMEIER

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg Folkwang Universität der Künste Do_19.10.2017 19:30 Uhr Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg BEETHOVEN- ZYKLUS _Aufführung sämtlicher Beethoven-Klaviersonaten _Eröffnungskonzert mit Prof. Boris Bloch Ludwig

Mehr

Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen

Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen opus Titel Besetzung Komp- Datum Bemerkung 1 Menuett im klass. Stil Klavier Bis 1979 Versuch im klassischen Stil 2 Sonate (3 Sätze) Fl+Kl 1974/75

Mehr

KLIMT VILLA MI 10.JUNI Uhr EINLASS 18:00. Ensemble INTRADA

KLIMT VILLA MI 10.JUNI Uhr EINLASS 18:00. Ensemble INTRADA KLIMT VILLA Uhr EINLASS 18:00 MI 10.JUNI.2015 19.00 Ensemble Anna Magdalena Siakala - Viola geboren in Wien, Österreich Orchestermitglied: Tonkünstlerorchester Niederösterreich Wiener Concert-Verein Wiener

Mehr

Jahre Xaver und Philipp Scharwenka Gesellschaft

Jahre Xaver und Philipp Scharwenka Gesellschaft 1988-2013 25 Jahre Xaver und Philipp Scharwenka Gesellschaft Pressestimmen mit geschlossenen Augen horcht Natalia Gutman konzentriert in sich hinein, wenn sie auf dem Konzertpodium sitzt. Ihre stoische

Mehr

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten Freitag, 17. Februar 19.30 ca. 21.30 Uhr Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten Sebastian Voltz Susan Weinert Martin Weinert Sebastian Voltz ist ein

Mehr

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14 Großes Festspielhaus Salzburg gemeinsam Reisen Der Wiener Singverein Ob in Moskau oder Osaka, ob im Großen Salzburger

Mehr

The Charles Hotel Munich`s Gateway to Tranquillity

The Charles Hotel Munich`s Gateway to Tranquillity The Charles Hotel Munich`s Gateway to Tranquillity Das 5-Sterne Hotel der Rocco Forte Collection liegt im Herzen Münchens direkt am Alten Botanischen Garten und in der Nähe des Königsplatzes. Wie alle

Mehr

Matinee der Gluck-Forschungsstelle Salzburg

Matinee der Gluck-Forschungsstelle Salzburg P RESSEINFORMATION Matinee der Gluck-Forschungsstelle Salzburg Ende Oktober fand im Kardinal-Schwarzenberg-Haus in Salzburg eine Gluck- Matinee statt. Der Einladung der Gluck-Forschungsstelle und der NÜRNBERGER

Mehr

Maurice Ravel Meine einzige Geliebte ist die Musik (4)

Maurice Ravel Meine einzige Geliebte ist die Musik (4) SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Maurice Ravel Meine einzige Geliebte ist die Musik (4) Mit Stephan Hoffmann Sendung: 11. Januar 2018 Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen an Inhalten. In jedem Musikunterricht können individuelle Schwerpunkte gesetzt und alternativ andere bzw. zusätzliche Inhalte behandelt werden. Viele Inhalte

Mehr

Musikerziehung 5. Klasse

Musikerziehung 5. Klasse Musikerziehung 5. Klasse 1) Akustische Grundlagen der Musik (Schall, Ton, Geräusch, Schwingungseigenschaften) a) Was ist der Unterschied zwischen Ton und Geräusch? b) Wozu dient ein Oszillograph? c) Was

Mehr

let me entertain you! wayne marshalls einstandskonzert als chefdirigent SA

let me entertain you! wayne marshalls einstandskonzert als chefdirigent SA let me entertain you! wayne marshalls einstandskonzert als chefdirigent SA 6 9 14 4 5 wayne marshall über köln Köln ist eine bunte, lebhafte Stadt. Als Organist sind für mich natürlich die vielen Orgeln

Mehr

Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE. Leitung: Uwe Krause Solist: Samuel Seidenberg (Horn) Einführung: Niko Dörr. Sonntag

Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE. Leitung: Uwe Krause Solist: Samuel Seidenberg (Horn) Einführung: Niko Dörr. Sonntag Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE Ernest Bloch: Aus Deux Poèmes pour Orchestre : Printemps (Frühling) Reinhold Glière: Konzert für Horn und Orchester B-Dur op. 91 Alexander Glasunow: Sinfonie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis Der Bassbär hat den Bogen 'raus!..... 3 Informationen......... Der Kontrabass-Bogen / Die Bogenhaltung... 5 Flageolett Töne........ 6 Flageolett Oktaven........ 7 Das Stimmen der Saiten.......

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

`>444-4444-4444-4 444-444-4

`>444-4444-4444-4 444-444-4 slavoj z¹iz¹ek Der zweite Tod `>444-4444-4444-4 der Oper 444-444-4 Kulturverlag Kadmos Berlin `>444-4444-4444-4444-4444-44444-444 inhalt Vorwort: Aus Liebe zur Oper 7 Einleitung: Meine Träume schaff ich

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs,

Mehr

Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015. Heimat. Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag

Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015. Heimat. Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015 Heimat Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag Joh. 14, 23-27 Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wer mich liebt, der wird mein Wort halten; und

Mehr

Donnerstag Freitag Abo C Herkulessaal ca Uhr 14 / 15. MARISS JANSONS Leitung

Donnerstag Freitag Abo C Herkulessaal ca Uhr 14 / 15. MARISS JANSONS Leitung Donnerstag 13.11.2014 Freitag 14.11.2014 1. Abo C Herkulessaal 20.00 ca. 22.00 Uhr 14 / 15 MARISS JANSONS Leitung SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Am 29. Juni 2014 jährte sich zum 100. Mal

Mehr

Konzertprogramme der Konzertreihe Das besondere Konzert

Konzertprogramme der Konzertreihe Das besondere Konzert Konzertprogramme der Konzertreihe Das besondere Konzert Zum 12. Mal - Das besondere Konzert 08. Oktober 2016 18.30 Uhr Ouvertüre zur Oper La Cenerentola ( Aschenbrödel ) Maestoso Allegro vivace Violinkonzert

Mehr

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner: des Unterrichtsvorhabens: 12 Musik mit Programm Start-ups für Stimme und Körper (MusiX, S. 144/145) Soundtracks: musikalische Stimmungsbilder (MusiX, S. 146) Töne malen Bilder: Programmmusik (MusiX, S.

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff 12.10.2010 " Dienstag, Man könnte es für gut geplant halten, aber wahrscheinlich ist es nur ein netter Zufall. Auf das Streichquartett Nr. 1 mit der Opuszahl 11

Mehr

Aufführungskonzept. Haydn: Sonata I Schluss. Schönberg: Op. 19 Nr. 2 Anfang

Aufführungskonzept. Haydn: Sonata I Schluss. Schönberg: Op. 19 Nr. 2 Anfang Aufführungskonzept Haydn verfasste diese Musik als eine Klangmeditation, und zwischen den Sätzen gab es Raum für geistliche Betrachtungen eines Predigers. So gesehen ist diese Musik nicht unbedingt als

Mehr