Bad Vöslau Gainfarn Großau. Violin-Konzert im Rathaus. Jazz beim Franzlwirt. Nationalfeiertag. Halloween-Parcours. Narrenwecken. BBV Herbst-Konzert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bad Vöslau Gainfarn Großau. Violin-Konzert im Rathaus. Jazz beim Franzlwirt. Nationalfeiertag. Halloween-Parcours. Narrenwecken. BBV Herbst-Konzert"

Transkript

1 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt / RM 11A039030K / Verlagsort 2540 Bad Vöslau Foto: Foto Fitz 10/i2 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 53. Jahrgang Violin-Konzert im Rathaus Sonntag, 21. Oktober Jazz beim Franzlwirt Donnerstag, 25. Oktober Nationalfeiertag am Freitag, 26. Oktober Foto: Horst Bannert Bitte schmücken Sie nach Möglichkeit Ihr Haus mit der rot-weiß-roten Fahne. Halloween-Parcours Mittwoch, 31. Oktober, Kurpark Narrenwecken Samstag, 10. November vor dem Rathaus BBV Herbst-Konzert Sonntag, 11. November, Thermenhalle Saisonbeginn am Eislaufplatz am Samstag, 17. November Foto: Horst Bannert Blunzenkirtag in Großau Samstag 24. und Sonntag 25. November Bad Vöslau Gainfarn Großau

2 2 Rückblick EHRUNGEN Stellvertretend für alle Jubilare der Ortsteile Bad Vöslau, Gainfarn und Großau darf hier nochmals herzlich gratuliert werden: Fr. Hedwig Soukop feierte am 18. September ihren 90. Geburtstag. Frau Johanna Gross feierte am 30. September ihren 90. Geburtstag. Frau Gertrude Fürsatz feierte am 4. Oktober ihren 90. Geburtstag. Frau Eleonore Fragner feierte am 5. Oktober ihren 90. Geburtstag. Frau Hermine Oissner feierte am 30. September ihren 80. Geburtstag. Fam. Rudolf und Elisabeth Heimhilcher feierte am 29. September ihre Goldene Hochzeit. REDAKTIONSSCHLUSS FÜR NOVEMBER Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Stadtanzeigers ist am Donnerstag, dem 8. November. Der Stadtanzeiger erscheint monatlich (außer im August) rund um den 20. des Monats. Da die Zustellung mit der Post regulär zwischen einem und vier Tage dauern kann, kommt es vor, dass rund um den 20. gelegene Termine manchmal bereits vorbei sind (z. B. Terminankündigung für Samstag, 20. Juni, Zeitung erscheint aber am Montag, 22. Juni). Bitte beachten Sie, dass solche Termine aber auch schon im Vormonat angekündigt wurden. Kurz gesagt (als Beispiel): die Juni-Ausgabe erscheint Ende Juni, aber bereits mit den Ankündigungen bis Ende Juli.

3 Aus dem Rathaus 3 Aus dem Rathaus Ganz schon viel los! Beim Gymnasium Gainfarn müssen die Autofahrer besonders vorsichtig sein! SEHR GEEHRTE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER AUS BAD VÖSLAU, GAINFARN UND GROSSAU! Sicheres Halten und Parken vor dem Schulumfeld Vor kurzem wurde gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit und der Polizeiinspektion Bad Vöslau eine Schulwegaktion mit dem Schwerpunkt Sicheres Halten & Parken im Schulumfeld durchgeführt. Dabei wurden nicht nur die Kinder, sondern vor allem die autofahrenden Eltern an ein paar Grundregeln erinnert. In den wenigen Minuten vor dem Unterricht gab es dabei wie ich mich selbst überzeugen konnte sehr viel zu tun: Nicht angeschnallte Kinder und Eltern, Aussteigen zur Fahrbahn hin, Halten mitten am Schutzweg, fehlende Kindersitze für die kleineren Geschwister, Zufahren ohne Blinken, Telefonieren beim Fahren, usw. Das alles, obwohl unser Polizist, wie am Bild zu sehen ist, eigentlich kaum zu übersehen war! Sehr geehrte Eltern, bitte denken Sie an die Sicherheit Ihrer eigenen Kinder. Alle oben angeführten Nachlässigkeiten können Sie selbst vermeiden. Viele der genannten Dinge haben unter normalen Umständen nicht nur eine Geldstrafe zur Folge, sondern gefährden vor allem Ihre Kinder oder deren Freunde. Laufende Verbesserungen für die Verkehrssicherheit Seitens der Gemeinde sind wir ebenfalls laufend bestrebt, die Schulweg- situation zu überprüfen und zu verbessern: durch neue Zebrastreifen auf dem Weg zum Bahnhof, die Modernisierung der Bushaltestellen und des Bahnhofes für die auspendelnden Schüler genauso wie die Radaranzeigen im Zentrum und viele kleinere Maßnahmen im Bereich der heimischen Kindergärten und Schulen. Ein Beispiel dafür ist auch die Verlängerung der 30-km/h-Zone vor dem Gymnasium in Gainfarn. Für Anregungen und Ideen stehe ich gerne zur Verfügung. Kinder haben beim Überqueren Vorrang Eines wird oft vergessen: Kinder haben im Verkehr beim Überqueren der Fahrbahn gesetzlich Vorrang. Autofahrer sind daher verpflichtet, Kindern eine sichere Querung der Straße zu ermöglichen und zwar nicht nur auf Zebrastreifen, sondern auch an allen anderen Straßenstellen: Autofahrer müssen also anhalten, sobald ein Kind sichtbar die Straße queren will. Ein freundlicher Polizist erklärte den jungen Verkehrsteilnehmern die richtige Verhaltensweise vor der Schule. Wichtigster Schutz: langsamer Wo mit Kindern gerechnet werden muss, sollte die Geschwindigkeit reduziert werden. Vor allem im Ortsgebiet sind Kinder gefährdet: 70 Prozent der verletzten Kinder im Verkehr verunfallten dort. Aus diesem Grund haben wir in Bad Vöslau vor allen unseren Schulen, Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen 30-km/h- Beschränkungen eingerichtet. Nur bei der Volksschule Gainfarn bekamen wir aufgrund der Landesstraßenhoheit keine Genehmigung für die 30 km/h und haben stattdessen vor rund 3 Jahren die Vorplatzsituation mit Bushaltestelle, Schutzweg und Gehsteig gänzlich umgebaut und auf diese Weise sicherer gestaltet.

4 4 Aus dem Rathaus Denn die Turnhallen oder die Thermenhalle werden auch am Nachmittag von den Vereinen intensiv genutzt. Seitens des Kuratoriums für Verkehrssicherheit wird berichtet, dass 85 Prozent aller Unfälle mit Kindern nicht am eigentlichen Schulweg, sondern in der Freizeit passieren! Die meisten Kinder verunfallen in Österreich in der Zeit von 16 bis 18 Uhr! Kinder sind leicht ablenkbar, können begonnene Handlungen nur schwer abbrechen und werden aufgrund ihrer Größe auch schlechter gesehen. Daher meine Bitte: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie Kinder im Bereich der Straße sehen. Auch viele Ihrer erwachsenen Mitbürgerinnen und Mitbürger werden sich darüber freuen. Ihr Christoph Prinz Bürgermeister INTERNET- UND -ADRESSEN DER STADTGEMEINDE Stadtgemeinde Bad Vöslau Internet: Stadtbücherei Bad Vöslau Internet: Musikschule Bad Vöslau Internet: Standesamt Bad Vöslau Internet: Stadtmuseum Internet: Durch die Parkbucht vor der Volksschule Gainfarn konnte das Ein- und Aussteigen der Kinder deutlich sicherer gemacht werden. Bitte trotzdem: Vorsicht! SITZUNG DES GEMEINDERATES In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 25. September, wurden unter anderem folgende Punkte behandelt: Es wurde berichtet, dass die Umbenennung der Allgemeinen Sonderschule in Kreatives Lernzentrum Bad Vöslau, Allgemeine Sonderschule seitens der zuständigen Behörde genehmigt wurde. Die Richtlinien der Studienbeihilfen der Stadtgemeinde Bad Vöslau wurden bezüglich des Abgabetermins der Anträge geändert. Die Anträge sind nunmehr bis 15. April des laufenden Studienjahres einzubringen. Der Pachtvertrag mit dem neuen Pächter des Restaurants Thermenhalle (italienisches Spezialitätenrestaurant) wurde abgeschlossen. Auch der Mietvertrag mit der Nachfolgerin der Trafik Hassl am Badplatz wurde beschlossen. Somit sind an beiden Standorten die Nachfolgen nun auch formal gesichert. Im Zusammenhang mit der Modernisierung des Bahnhofes Bad Vöslau wird von der ÖBB auch eine Aufzugsanlage installiert. Um zur Verbesserung der Situation der Bahnfahrer (vor allem von älteren oder kranken Personen sowie auch für Kinderwägen oder Rollstuhlfahrer) einen Beitrag zu leisten, wurde in der Sitzung des Gemeinderates beschlossen, einen jährlichen finanziellen Beitrag zur Instandhaltung der Aufzugsanlage zu übernehmen. AKTUELLE VIDEOS UND FOTOS IM INTERNET Neu auf der Internetseite www. badvoeslau.at. Nachdem seit kurzem Videos von Stadtfilmer Werner Predota über aktuelle Ereignisse in Bad Vöslau Gainfarn Großau abgerufen werden können, werden ab sofort auch Fotos und Kurzberichte von heimischen Veranstaltungen zu sehen sein. Damit gehört der Internetauftritt der Kurstadt zu den aktuellsten unseres Landes. Die Videofilme sind auch unter (Stichwort Bad Vöslau ) zu sehen. Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess, der die Stadt als Evaluierungs- und Controlling-Instrument bei der systematischen Überprüfung der Familien- und Generationenfreundlichkeit unterstützt. Auf Grund der durchgeführten Fragebogenerhebung wurde nun ein Maßnahmenkatalog mit 21 Punkten erstellt. Es erfolgte ein Grundsatzbeschluss, diese im Projektbericht beschriebenen Maßnahmen nach Möglichkeit umzusetzen. Die Endabrechnung des Projektes Errichtung Kindergarten Sonnenblumenweg wurde dem Gemeinderat vorgelegt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ,65 exkl. MWSt. Dies bedeutet bei veranschlagten Kosten von , eine Unterschreitung der Kosten von rund ,. Mit Förderungen in Höhe von insgesamt , kann gerechnet werden. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau ist bestrebt, wertvolle Grünflächen zu erhalten. In diesem Zusammenhang wurde das Projekt Trockenrasen gemeinsam mit der Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH abgestimmt und Maßnahmen beschlossen, diese wertvollen Trockenrasenflächen für kommende Generationen zu erhalten. Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, 12. Dezember, im Rathaus Bad Vöslau statt.

5 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt / RM 11A039030K / Verlagsort 2540 Bad Vöslau Sonntag, 21. Oktober Donnerstag, 25. Oktober am Freitag, 26. Oktober Bitte schmücken Sie nach Möglichkeit Ihr Haus mit der rot-weiß-roten Fahne. Mittwoch, 31. Oktober, Kurpark Samstag, 10. November vor dem Rathaus Sonntag, 11. November, Thermenhalle am Samstag, 17. November Samstag 24. und Sonntag 25. November Aus dem Rathaus 5 HOHER BESUCH Klaus Tschütscher, der Regierungschef von Liechtenstein, heiratete vor kurzem die Vöslauerin Arzu Alanyurt. Nun besuchte er die Heimatstadt Hohen Besuch konnte unser Bürgermeister DI Christoph Prinz im Rathaus im Rahmen eines halboffiziellen Treffens begrüßen. Der Regierungschef von Liechtenstein und seine charmante Gattin, die Vöslauerin Arzu Alanyurt besuchten Bad Vöslau. seiner Ehefrau und wurde von Bürgermeister DI Christoph Prinz im Rathaus begrüßt. UMBAU DER AMPEL- ANLAGE SCHLOSSPLATZ Die Straßenverwaltung des Landes NÖ hat Änderungen an der Ampelanlage am Schlossplatz mit dem Ziel einer Erhöhung der Verkehrssicherheit und verbesserten Leistungsfähigkeit vorgeschlagen. Heute ist insbesondere die Situation für Abbieger auf der Wr. Neustädter Straße in die Hochstraße unbefriedigend gelöst. Oft können nur zwei bis drei Fahrzeuge regulär abbiegen. Hervorgerufen wird die häufig gefährliche Situation von Verkehrsteilnehmern, welche von Baden kommend noch bei Orange, manchmal sogar bei Rot, in die Kreuzung einfahren. Nunmehr wurden folgende Änderungen von der Verkehrsbehörde bewilligt. Es wird ein eigenes Signal für den Linksabbieger auf der Wr. Neustädterstraße in die Hochstraße hergestellt, d.h. die Grünphase des Linksabbiegers wird von anderen getrennt. Ein weiteres wichtiges Ziel war die Verbesserung der Verkehrssicherheit der Fußgeher am Schutzweg über die Hochstraße. Dieser Schutzweg wird mit einer Druckknopfampel ausgestattet und ebenfalls von der Grünphase des Fahrzeugverkehrs auf der Badnerstraße getrennt. Die Umlaufzeit der Ampelanlage erhöht sich tagsüber. In der Nacht ist eine kürzere Umlaufzeit vorgesehen, welche den bisherigen Gelbblinkbetrieb ersetzt. Bei dieser Gelegenheit wird von der Stadtgemeinde die Beleuchtung der Kreuzung weiter verbessert. Die Umstellung ist mit geringfügigen Umbauten verbunden und wird noch in diesem Jahr abgeschlossen. ABEND DER SPRACHENVIELFALT Am 26. September 2012, dem Europäischen Tag der Sprachen, hat der Arbeitskreis Integration zu einem Abend der Sprachenvielfalt in den Festsaal des Rathauses eingeladen. DANKESCHÖN! Die Stadtgemeinde bedankt sich 10/i2 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 53. Jahrgang Violin-Konzert im Rathaus für die bereits eingezahlten finanziellen Beiträge in Höhe von Jazz beim Franzlwirt Nationalfeiertag jeweils 9, zur Finanzierung Halloween-Parcours Narrenwecken des Stadtanzeigers! BBV Herbst-Konzert Saisonbeginn am Eislaufplatz Die Stadtgemeinde bemüht sich, Blunzenkirtag in Großau Bad Vöslau Gainfarnarn Großau den Stadtanzeiger attraktiv und informativ zu gestalten, um Ihnen das Geschehen unserer Stadt näher zu bringen. Natürlich verursacht das Kosten. Diese werden zum überwiegenden Teil von der Gemeinde getragen und einteil wird durch Inserate aufgebracht. In diesem Zusammenhang ergeht an Sie und an alle Leser die Bitte, einen Teil dazu beizutragen. Wenn Sie dies noch nachholen möchten, aber den Zahlschein nicht mehr finden, ersuchen wir Sie um Überweisung auf folgendes Konto: Foto: Foto Fitz Foto: Horst Bannert Foto: Horst Bannert Stadtgemeinde Bad Vöslau Sparkasse Baden, BLZ Konto Nr (Der Betrag kann auch in bar im Rathaus, Finanzabteilung oder Bürgerservicestelle, eingezahlt werden). Wir versichern Ihnen, dass die Zusendung des Stadtanzeigers keinesfalls von einer Bezahlung abhängig gemacht wird. Danke für Ihre Unterstützung! für Kinder Beginn 16 Uhr Anmeldeschluss 18 Uhr Start/Ziel Kurpark Bad Vöslau Entdecke auf eigene Faust - in Begleitung von Eltern oder Freunden - die Halloween-Parcours-Stationen im Wald! Veranstalter: Stadtgemeinde Bad Vöslau, Schlossplatz 1 Hallo Kinder! S Mittwoch Unterstützt von SPIEL

6 6 Aus dem Rathaus KLEINANZEIGE Fit und gut drauf mit Premium- Nahrungsergänzung von deutscher Weltfirma PM-international. Internet: well24.com oder Telefon , Dkfm. Hans Kloiber BEZAHLTE ANZEIGE Heidi Effenberg moderierte den Abend der Sprachenvielfalt und stellte die Gruppe gecko-art dem Publikum vor. Stadträtin Inge Kosa begrüßte die zahlreich erschienenen Besucher und freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung. Der Arbeitskreis Integration ist seit mehr als fünf Jahren bemüht, mit verschiedenen Aktivitäten wie Sprachenkarussell, Sprachenreise und Grenzenlos Kochen die Vöslauer Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund zum Kennenlernen und Gedankenaustausch zusammen zu bringen. Dadurch soll die Integration und das gegenseitige Verständnis gefördert werden. Danach gab Rafi Ahmadi vom Österreichischen Integrationsfonds einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten, Angebote und Fördermöglichkeiten des Fonds. Außerdem überreichte er einen Anerkennungspreis an Tim Schawerda aus Bad Vöslau für seine Fotodokumentation vom Wandertag mit türkischen Familien. Heidi Effenberger, engagierte Mitarbeiterin des Arbeitskreises, moderierte den Abend und begrüßte die Gäste sogar mehrsprachig. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand aber eine akustische Fahrt mit den Österreichischen Sprachenbahnen ÖSPB von Bregenz nach Bad Vöslau, bei der mehrere Sprachen anderer Länder vorgestellt wurden. In einem Mini-Sprachkurs wurde das Publikum dazu animiert, selbst einige Sätze nachzusprechen. Evelyn Blumenau und Walter Kreuz von der Gruppe gecko-art gelang es mit dieser Audiopräsentation, nicht nur das Publikum gut zu unterhalten, sondern auch ihr Interesse an den Sprachen zu wecken. Die vielfältige Sprachenwelt von Bad Vöslau es werden immerhin 70 verschiedene Sprachen gesprochen dokumentierte eine Wandzeitung im Foyer des Festsaals. Etwa 40 Personen mit Migrationshintergrund haben in ihrer Muttersprache und auf Deutsch über ihr teils sehr bewegtes Leben berichtet. AUDIT FAMILIEN- FREUNDLICHEGEMEINDE Das von Minister Dr. Reinhold Mitterlehner ausgestellte Zertifikat bescheinigt die Familienfreundlichkeit der Stadtgemeinde Bad Vöslau. Das Audit-Kuratorium hat auf Grund der bereits gesetzten Maßnahmen zugestimmt, der Stadtgemeinde Bad Vöslau das Grundzertifikat familienfreundlichegemeinde zu verleihen. Die von den Arbeitsgruppen erarbeiteten Maßnahmen werden in weiterer Folge nach Möglichkeit Schritt für Schritt umgesetzt, um die Lebensqualität in unserer Stadt zu sichern und noch weiter zu verbessern. TOTENEHRUNG Die Gedenkfeiern zu Allerheiligen am Donnerstag, 1. November, werden bei den Gedenkstätten in den drei Stadtteilen und Friedhöfen zu den nachstehend angeführten Zeiten abgehalten. Die Bevölkerung und die örtlichen Vereine und Organisationen werden herzlich eingeladen, an diesen Feiern teilzunehmen. Die Teilnehmer werden gebeten, in den einzelnen Ortsteilen zu folgenden Zeiten zusammenzutreffen: Bad Vöslau Treffpunkt Volksschule Bad Vöslau, 7.45 Uhr, Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal, 8 Uhr, danach erfolgt der ökumenische Segen und die Gräbersegnung. Gainfarn Treffpunkt Kriegerdenkmal, 9 Uhr, Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal, um 9.15 Uhr. Großau Treffpunkt Feuerwehrhaus, Uhr, Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal, 14 Uhr. Im Anschluss an die Kranzniederlegung bei den Kriegerdenkmälern werden die Gedenkstätten der Friedhöfe besucht. Die Mitglieder des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes Bad Vöslau treffen sich um 7.45 Uhr direkt beim Kriegerdenkmal.

7 Werbung 7 ALTTEXTILSAMMLUNG des Roten Kreuzes am Samstag, dem 17. November 2012, im gesamten Stadtgebiet. Beachten Sie bitte den Eindruck auf den Plastiksäcken!

8 8 Öffentliche Kundmachung Öffentliche Kundmachung BAUARBEITEN IN DER BAHNSTRASSE Sanierung einer 80 Jahre alten Trinkwasserleitung und Erneuerung einer Gasleitung Nach einer bereits teilweisen Erneuerung der Gasleitung und eines Abschnitts des Schmutzwasserkanals werden die Arbeiten fortgesetzt. Der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden hat Anfang September mit der Sanierung der 80 Jahre alten Wasserleitung in der Bahnstraße zwischen Badnerstraße und Hanuschgasse begonnen. Die Grabarbeiten sind wegen des gewählten Berstlining Verfahren auf ein Minimum reduziert. Dabei wird das alte Hauptwasserleitungsrohr aufgesprengt und ein neues Rohr eingezogen. Nur alle 150 Meter sind Zieh- und Fädelgruben vorgesehen. Der Grabungsanteil reduziert sich so um über 70 %. Die Hausanschlüsse müssen in konventioneller Art und Weise gegraben werden. Die zwischenzeitliche Versorgung erfolgt über eine provisorische Versorgungsleitung, wodurch es zu Druckschwankungen und verringertem Wasserdruck kommen kann. Die Arbeiten werden bis Dezember andauern. Im nächsten Jahr folgt die Fortsetzung. Ansprechperson beim WLV: Ing. Wolfgang Hiltl, Tel / Von der EVN wird eine in die Jahre gekommene Gasleitung zwischen der Roseggerstraße und dem Bahnhof erneuert. Ansprechperson bei der EVN Friedrich Baumgartner, Tel / Für beide Arbeiten gilt: Der Verkehr zum Bahnhof ist kaum betroffen. Die Fahrtrichtung ins Zentrum wird über Friesstraße bzw. Edgar Penzig Franz- Straße zur Tattendorferstraße umgeleitet. SCHULSTARTHILFE In Anbetracht der für Jungfamilien immer schwieriger werdenden Finanzsituation wird auch im Jahr 2012 wieder die Aktion Schulstarthilfe durchgeführt. Alle Schulanfänger (erste Klasse Volksschule) mit Hauptwohnsitz in Bad Vöslau, die Geschwister haben und deren Familie Familienbeihilfe für mindestens 2 Kinder bezieht, können eine einmalige Subvention von 50, als Schulstarthilfe beantragen. Der Antrag hierfür muss bis spätestens Ende Oktober 2012 gestellt werden. Die Formulare liegen in den Schulen auf. NEUE RICHTLINIEN FÜR STUDIENBEIHILFEN der Stadtgemeinde Bad Vöslau I. Alle Studenten mit abgeschlossener Matura oder Studienberechtigungsprüfung, die an einer inländischen Hochschule als ordentliche Hörer bis zum Höchstalter von 25 Jahren (bis 26 Jahren, wenn dazwischen das Bundesheer bzw. der Zivildienst geleistet wurde) inskribiert sind und das ordnungsgemäße und kontinuierliche Studium nachweisen, können unter nachstehenden Voraussetzungen für jedes Studienjahr eine Studienbeihilfe erhalten. II. Der Antragsteller muss seit 1.Jänner des Jahres, in dem das Ansuchen um Studienbeihilfe gestellt wird, seinen ordentlichen Wohnsitz in Bad Vöslau haben und EU-Bürger sein. Das letzte Jahres-Haushaltseinkommen darf folgende Grenzen nicht übersteigen: Einkommen des/der Antragstellers/In in eigenem Haushalt ,00 Einkommen im gemeinsamen Haushalt mit Erziehungsberechtigten ,00 jedes weitere unversorgte Kind zusätzlich 2.400,00 Zum Einkommen zählen: Arbeitslosengeld und vergleichbare Einkünfte vom AMS alle Arten von Pensionen (auch Witwen- und Waisenpensionen) Krankengeld Wochengeld Kinderbetreuungsgeld Einkünfte der im gemeinsamen Haushalt lebenden Eltern oder Erziehungsberechtigten bzw. der/ des LebenspartnerIn Alimente, die an eine Person im Haushalt bezahlt werden sonstige Leistungsentschädigungen im Bereich der Familie Zum Einkommen zählen nicht: Familienbeihilfe Pflegegeld Versehrten- und Unfallrenten Einkünfte der Geschwister Abzuziehen sind: Geleistete Alimente (die an einen anderen Haushalt gehen) III. Anträge auf Gewährung von Studienbeihilfen müssen bis längstens 15. April des laufenden Studienjahres mittels aufgelegten Formblatts bei der Stadtgemeinde Bad Vöslau eingelangt sein. Als Nachweis sind gleichzeitig vorzulegen: Einkommenssteuerbescheid nach Arbeitnehmerveranlagung Einkommenssteuerbescheid Bescheid der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft über die BMG zur Sozialversicherung Bescheid der Sozialversicherung der Bauern über die BMG zur Sozialversicherung Überweisungsbelege oder Kontoauszüge zum Nachweis über die Höhe der erhaltenen Alimente Mitteilung über den Bezug der Familienbeihilfe Inskriptionsbescheinigung Nachweis über den Studienerfolg (nach Beendigung des Semesters) Für die Nachreichung fehlender Unterlagen wird eine Nachfrist von vier Wochen festgesetzt. Sollten bis dahin die erforderlichen Nachweise nicht komplett vorgelegt sein, verfällt der Antrag. IV. Studienbeihilfen können nur nach Maßgabe der vorhandenen Budgetmittel bewilligt werden und betragen jährlich 500,. Auf die Gewährung einer Studienbeihilfe besteht in keinem Fall ein Rechtsanspruch. Über

9 Öffentliche Kundmachung Jugend 9 die vorliegenden Richtlinien hinaus kann der zuständige Ausschuss bei Härtefällen jeder Art zusätzliche Entscheidungen treffen. V. Diese Richtlinien treten mit in Kraft und werden erstmals für das Studienjahr 2012/2013 angewandt. Gleichzeitig werden alle bisherigen Richtlinien außer Kraft gesetzt. Jugend Auch heuer können sich die Kinder wieder wunderbar beim Halloween-Parcours gruseln. HALLOWEEN-PARCOURS Am Mittwoch, 31. Oktober ist es wieder soweit: Der alljährliche Halloweenparcours steht vor der Tür. Wie auch in den Jahren zuvor organisiert die Stadtgemeinde Bad Vöslau gemeinsam mit der Jugendgruppe 2540 just go for it unterstützt von Vöslauer Vereinen einen gruseligen Nachmittag für Kinder aus Bad Vöslau und Umgebung. Dieses Jahr gibt es einige Neuerungen, so ist der Start und das Ziel des Parcours im Kurpark in Bad Vöslau und es wird dieses Jahr ein angeführter Parcours sein, somit ist eine Begleitung der Kinder durch Erwachsene erforderlich. Beginn ist um 16 Uhr im Kurpark Bad Vöslau. Die Anmeldung erfolgt vor Ort. Anmeldeschluss ist um 18 Uhr. In angeführten Kleingruppen geht es durch den Bad Vöslauer Wald. Die letzte Gruppe wird um 18 Uhr starten. Um gut ausgerüstet zu sein empfiehlt die Jugendgruppe Taschenlampen, festes Schuhwerk und vor allem Kleidung die schmutzig werden darf, mitzunehmen. Kostüme sind gern gesehen und erwünscht! Auf einen gruseligen" Abend freuen sich die Jugendgruppe und die Stadtgemeinde. VOLLEYBALL IN DER VOLKSSCHULE GAINFARN Die Volksschule Bad Vöslau-Gainfarn ist derzeit die einzige Volleyball- Volksschule in Österreich. Daher wird sie vom Österreichischen Volleyballverband besonders gefördert. Immer wieder werden Gainfarner Klassen zu Länderspiele eingeladen und mit Spielleibchen und Bällen ausgerüstet. Derzeit gibt es 5 Klassen mit insgesamt 115 Kindern (3a, 3b, 3c, 4a und 4b), denen im Unterricht von geprüften Trainern von USV Bad Vöslau gemeinsam mit den Lehrerinnen Volleyball gelehrt wird. Außerdem Die Volksschule Gainfarn gilt unter allen Volleyballern in Österreich als Vorzeige-Schule.

10 10 Jugend gibt es noch 2 Projektgruppen mit je 20 Kindern, jeweils eine für die 3. und eine für die 4. Klassen, die an einem Nachmittag nochmals 1 ½ Stunden Volleyballtraining haben. SCHULBALL GYMNASIUM GAINFARN Samstag, 24. November Das Gymnasium Gainfarn lädt zum 1. Schulball des Gymnasiums Gainfarn in den Kursalon Bad Vöslau am Samstag, , ein. Einlass: 20 Uhr, Beginn: 21 Uhr. Musik: Sax n Voice & Disco. Abendgarderobe erwünscht! Eintrittskarten & Tischreservierungen in Toms Brillenladen, Hochstraße 7, Bad Vöslau. Vorverkauf für Schüler/Studenten 12,, für Erwachsene 20,. MUSIKSCHULE BAD VÖSLAU An der Musikschule Bad Vöslau erhalten in diesem Schuljahr insgesamt 92 junge Tänzerinnen und ein junger Tänzer Unterricht im Fach Ballett bei Ballettlehrerin Anita Rindler. Unter der Aufsicht einer fachkundigen Jury wurde nun am Samstag, 29. September von der Gruppe Nussknacker die Übertrittsprüfung von der Unter- in die Mittelstufe absolviert. Die 9 Mädchen zeigten bei ihrem einstündigen Prüfungsprogramm einen Querschnitt ihres tänzerischen Könnens und beeindruckten die anwesende Fachjury. Die Musikschule gratuliert herzlichst zu diesem Erfolg. Die nächsten Veranstaltungen der Musikschule: Donnerstag, Uhr, Konzertsaal Vortragsabend für Schlagwerk, Klasse Mag. Thomas Mair. Donnerstag, Uhr, Konzertsaal Vortragsabend für Klavier, Klasse Christiane Passau. Donnerstag, Uhr, Konzertsaal Matinée für Klavier und Violine, Klassen MMag. Isabella Maierhofer und Mag. Una-Maria Hüttner. Donnerstag, Uhr, Konzertsaal Vortragsabend für Klavier und Violoncello, Klassen Mag. Katharina Hobik und Katrin Schickedanz-Wieser. Donnerstag, Uhr, Konzertsaal Vortragsabend für Saxofon und Trompete, Klassen MMag. Michaela Reingruber und Christian Sauer. Die Gruppe Nussknacker absolvierte die Übertrittsprüfung von der Unter- in die Mittelstufe KINDERFREUNDE BAD VÖSLAU Eventbasteln für Groß und Klein im Kinderfreundehaus/ Schlosspark Samstag, Kürbisschnitzen, bis Uhr Unkostenbeitrag 3, Samstag, Adventkranzbinden, 14 bis 17 Uhr Unkostenbeitrag 5. Dekomaterial bitte selbst mitbringen Reisig vorhanden! Anmeldungen bei Manuela Wallner, Tel. 0676/ GAINFARNER VOLKSSCHÜLER LEGEN EINEN GARTEN AN Seit dem Frühjahr 2012 gibt es in der VS Gainfarn mit Unterstützung der Direktion und der Lehrerschaft ein Gartenprojekt. Unter der fachmännischen Leitung von Hr. Mag. Wolfgang Jarisch haben die SchülerInnen der 2. Klassen einen kleinen Gemüsegarten angelegt. Zeitig im Frühjahr wurden schon in den Klassenzimmern aus Samen Pflanzen vorgezogen. Später wurden sie pikiert und anschließend ins Freie gesetzt. Das kleine Areal unter einem Nussbaum wurde von Herrn Mag. Jarisch und Bauhofmitarbeitern renoviert, wobei die Kinder auch fleißig mitgeholfen haben. Jene Klasse, die im Frühjahr die Beete angelegt hatte, wird sie nächstes Jahr wieder bepflanzen. Die Kinder der zweiten Klassen haben diesen Herbst bereits Hunderte von Blumenzwiebeln in die Erde gesetzt. Bevor es an die Gartenarbeit ging, erklärte Hr. Mag. Jarisch mit Unterstützung der jeweiligen Klassenlehrerin, wichtige Grundbegriffe rund um die Pflanzen und gab so seine Begeisterung für die Natur an die Kinder weiter. Als Dankeschön für die fleißige Mitarbeit bekam jedes Kind ein kleines Sedum Gewächs. Wolfgang, meine Pflanze gedeiht noch immer, war der schönste Dank für ihn, als er die Kinder nach den Ferien wieder sah.

11 Jugend Senioren Personalnachrichten 11 Musik am Samstag, 20. Oktober 2012, von 14 bis 18 Uhr ins Volksheim Gainfarn ein. Tischreservierung bei Erna Hammerl, Tel /72 595, oder bei Margit Benkö, Tel / SENIORENURLAUB 2012 Die Seniorenurlaubsaktion war auch heuer wieder eine wunderbare Gelegenheit für unsere Senioren, gemeinsam schöne Tage in Puchberg am Schneeberg zu verbringen. Die fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner der Volksschule Gainfarn haben einen wunderschönen Garten in der Schule angelegt. Herr Mag. Jarisch ist auch Errichter und Betreuer des Capitulare Gartens im Park des Schlosses Gainfarn. Der Garten ist öffentlich zugänglich, besuchen Sie ihn einfach einmal. Senioren PENSIONISTENVERBAND Pensionistenkränzchen Der Pensionistenverband Bad Vöslau lädt zum Pensionistenkränzchen mit Personalnachrichten PERSONALNACHRICHTEN VERÖFFENTLICHUNG Sollten Sie im Anlassfall keine Veröffentlichung in dieser Rubrik wünschen, geben Sie dies bitte rechtzeitig im Rathaus Bad Vöslau, Tel , bekannt. GEBURTEN Mia Weigl Johannes Papst Marko Danis Eva Mayer Clemens Huska Jakob Haderer Die Urlauber des ersten Turnusses des Seniorenurlaubes. und die Urlauber des 2. Turnusses verbrachten schöne Tage in Puchberg. EHESCHLIESSUNGEN Gerhard Georg Reumann und Nina Anna Fuchshuber, beide whft. Bad Vöslau Marc Schneeberger und Carla Joun Dias Angelo de Souza, beide whft. Bad Vöslau Andreas Spengler und Suzy Bezerra de Oliveira, beide whft. Bad Vöslau Karl Luegger und Gabriele Preier, beide whft. Bad Vöslau Peco Vasiloski, Mödling und Jadranka Vrtaric, Bad Vöslau Gerald Adolf Bosich und Dr.med.univ. Agnes Maria Brandstätter, beide whft. Wien

12 12 Personalnachrichten Tourist-Info Michael Hartig und Eva Maria Schneider, beide whft. Bad Vöslau Günter Ernst Kauba, Enzesfeld-Lindabrunn und Helga Theresia Buchecker, Bad Vöslau Semret Sulejmani und Elma Hajradini, beide whft. Bad Vöslau Ivan Jovanovic, Pancevo, und Slavica Zivanovic, Wien Aurel Krupica und DI. Sonja Kurzmann, beide whft. Baden Mag.phil. Markus Peter Wosihnoj und Mag.phil. Sandra Maria Rauch, beide whft. Wien Ing.Mag.rer.soc.oec. Marijo Budic und Marijana Leovac, beide whft. Wien Timur Akkas, Traiskirchen und Sanja Selimovic, Sooß Leopold Andreas Reiterer, Wr. Neustadt und Aleksandrovna Elena Verbas, Moskau EHRUNGEN Zum 80. Geburtstag Frau Stefanie Haderer, geboren am 3. November 1932 Herr Wilhelm Strodl, geboren am 14. November 1932 Herr Karl Bergolth, geboren am 17. November 1932 Herr Theodor Trommeschläger, geboren am 22. November 1932 Frau Herta Gantner, geboren am 25. November 1932 Frau Gertrude Pfann, geboren am 30. November 1932 Zum 90. Geburtstag Frau Leopoldine Milchram, geboren am 14. November 1922 Frau Hermine Lechner, geboren am 19. November 1922 Frau Wolfhilde Secka, geboren am 20. November 1922 Frau Ludmila Jez, geboren am 28. November 1922 Goldene Hochzeit Herr und Frau Eduard und Monika Török, verheiratet seit 8. November 1962 Herr und Frau Erich und Olga Binder, verheiratet seit 10. November 1962 Diamantene Hochzeit Herr und Frau Rudolf und Erika Prandstätter, verheiratet seit 8. November 1952 STERBEFÄLLE Erwin Seemann, 83 Jahre Johann Pesek, 88 Jahre Christine Nechyba, 72 Jahre Horst Woborny, 73 Jahre Christina Lietz, 69 Jahre Karl Sahanek, 92 Jahre Gertrude Pichler, 86 Jahre, Walter Herzog, 86 Jahre Fatma Bayram, 64 Jahre Hauptmann Therese (Sr. Rosalia), 78 Jahre Johann Rauscher, 76 Jahre Hedwig Imber, 84 Jahre Hildegard Riess, 87 Jahre TITELVERLEIHUNGEN Markus Wertek B.A. Herr Markus Wertek B.A. gibt bekannt, dass ihm von der Fachhochschule Wr. Neustadt der akademische Grad Bachelor of Arts in Business, Studiengang Produktmarketing und Projektmanagement, verliehen wurde. Die Stadtgemeinde gratuliert! MELDEAMT Per 1. Oktober 2012 waren in Bad Vöslau gemeldet: Hauptwohnsitz: Nebenwohnsitz: Gesamt: Tourist-Info TOURIST-INFO Die Tourist-Info im Rathaus/Schloss ist ab 1. Oktober zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 16 Uhr, Mittwoch bis 19 Uhr. Freitag bis 12 Uhr. Telefon: 02252/ od / stadtgemeinde@badvoeslau. at Internet: EISLAUFPLATZ Falkstraße 15, Tel /70392 Saisonbeginn: Samstag, 17. November um 9.30 Uhr BLUNZENKIRTAG IN GROSSAU Samstag, 24. November ab 14 Uhr Sonntag, 25. November ganztägig Kostenloser Blunzenbus! Ihre Zahnärztin in Bad Vöslau/Gainfarn Dr. Sylvia AIXBERGER Hauptstraße 24 Tel / Alle Kassen & Privat Neue ÖFFNUNGSZEITEN auf Patientenwunsch ab Mitte Oktober 2012 MO FR DI NEU nur tel. Termin- MI und Vereinbarungen, DO keine Ordination! Wir freuen uns auf Ihren Anruf! BEZAHLTE ANZEIGE BEZAHLTE ANZEIGE

13 Tourist-Info Vereinsnachrichten 13 MÄRCHENHAFTER ADVENT Märchenhafter Advent ab Samstag, 1. Dezember von 15 bis 20 Uhr Das Programm folgt im November! Nach Fertigstellung und vor Benützung eines Objektes hat der Bauwerber folgende Unterlagen unaufgefordert der Baubehörde zu übermitteln: 1) Fertigstellungsmeldung (unterschrieben vom Bauwerber). 2) Bescheinigung des Bauführers über die bewilligungsgemäße Ausführung (auch Eigenleistungen) des Bauwerks. 3) Lageplan mit der Bescheinigung des Bauführers über die lagerichtige Ausführung (2-fach). 4) Befunde und Atteste gemäß Baubewilligung, z.b.: Bau- und Eignungsbefund der Schornsteine (Rauchfangkehrer). Kanalbefund inkl. Dichtheitsattest (Baufirma) Elektro-Sicherheitsprotokoll (Elektriker) Dichtheitsattest der Gasleitungen (Installateur) Zu- und Ableitungen der Sanitärinstallation (Installateur) Lüftungsleitungen inkl. brandhemmende Ummantelung im Dachboden (Installateur und Baufirma) Wärmedämm- und Brandschutznachweis (Baufirma) Werden alle geforderten Befunde und Atteste im Zuge der Fertigstellungsmeldung der Gemeinde übermittelt, so kann die Endbeschau (Kollaudierung) entfallen. Vereinsnachrichten 125 JAHRE TURNVEREIN VÖSLAU 1887 Festakt am 4. November 2012 um Uhr in den Turnhallen der Sportmittelschule Mit der Eröffnung der Turnhalle am 8. Oktober 1887 begann das Vereinsleben des Turnvereines. Bei der Eröffnungsfeier bestätigten zahlreiche Interessenten mit ihrer Unterschrift die Bereitschaft zur Gründung einer Turngesellschaft, der anwesende Turnlehrer des Turnvereines Baden, Herr A. Helpap konnte als Vorturner gewonnen werden und es ist anzunehmen, dass bald danach die ersten Turnstunden stattfanden. Die Anfänge Geturnt wurde im Rahmen der Feuerwehr schon vorher, meist in einem Wirtshaussaal. Bereits 1867 wird vom Besuch eines Turnfestes in Ödenburg (Sopron) berichtet und 1868 über ein Turnerkränzchen in Vöslau. Im Jahr 1874 fand eine Bauverhandlung für die Errichtung eines Feuerwehrzeughauses mit angebauter Turnhalle statt wurde das Zeughaus errichtet, für die Turnhalle fehlten noch die Finanzmittel, mit dem Bau konnte erst im Jahr 1886 begonnen werden, die Fertigstellung war im Spätsommer 1887 (siehe oben). Nach der Bewilligung der Vereinsgründung durch die Statthalterei Niederösterreich im Mai 1888 fand im Juni darauf die Gründungsversammlung statt. Im Jahresbericht 1888 der Feuerwehr wird über den regen Zuspruch für die neue Turngesellschaft berichtet. Der Verein führte zunächst den Namen Turnverein Vöslau und war ein reiner Männerturnverein. Die Jahrhundertwende Spätestens seit 1903 gab es Turnstunden für Knaben, die sehr regen Zuspruch hatten, und aus dem Jahr 1909 liegt ein Dokument vor, eine Einladungsliste zur ersten Turnstunde für Frauen, auf der zahlreiche eingeladene Frauen mit Unterschrift den Erhalt der Einladung bestätigten. Das Mitgliedsverzeichnis vom Jahr 1903 weist Turner aus allen Gesellschaftsschichten aus, Arbeiter, Handwerksgesellen, Meister aus der Fabrik, Weinhauer, Gewerbetreibende, Lehrer und auch viele Gainfarner, die damals in einer eigenen Liste erfasst waren. Ab 1912 wurde der Vereinsname auf Deutscher Turnverein Vöslau geändert und als es üblich wurde, das Gründungsjahr im Vereinsnamen zu führen, wurde beim Kurzinfo NÖ Bauordnung Baufertigstellung GYMNASIUM BAD VÖSLAU-GAINFARN KURSALON BAD VÖSLAU 24. NOV.2012 Einlass: 20 Uhr Beginn: 21 Uhr Musik SAX`N VOICE & DISCO Eintritt: Schüler/ Studenten Vorverkauf 12.-/ Abendkasse 15.- Erwachsene Vorverkauf 20.-/ Abendkasse 25.- ABENDGARDEROBE Karten & Tischreservierung in Toms Brillenladen, Hochstraße 7, Bad Vöslau Veranstalter: Elternverein Gymnasium Gainfarn

14 14 Vereinsnachrichten 40-jährigen Jubiläum im Jahr 1927 beschlossen, den Verein Deutscher Turnverein Vöslau 1887 zu nennen, um damit auf das Datum der Turnhalleneröffnung Bezug zu nehmen. Die Zeit der Weltkriege Mit der Gründung der Republik erhielten die Frauen endlich ihre volle Gleichberechtigung, sie durften in den Turnrat gewählt werden, es gab Turnstunden für Mädchen. Der Verein entwickelte sich sehr gut, obwohl er nicht mehr der einzige Turnverein im Ort war. Neben Turnen in allen Abteilungen pflegte man vor allem die Leichtathletik und das Schwimmen. Es wurde regelmäßig gewandert, kurze Zeit gab es auch Fechtunterricht und einen einmaligen Versuch im Feldhandball. Der 2. Weltkrieg bewirkte die Einstellung des Turnbetriebes, das Turnen der Jugendlichen unter 18 Jahren war schon 1938 dem Verein entzogen worden. Im Jahr 1947 wurde ein Bescheid über die Auflösung des Vereines zugestellt, gegen diesen Bescheid wurde erfolgreich Einspruch erhoben. Schließlich konnte 1951 in einer Hauptversammlung die Satzung im Sinne der österreichischen Rechtsordnung angepasst und der Vereinsname Turnverein Vöslau 1887 beschlossen werden. bis heute Als der Turnbetrieb 1952 wieder aufgenommen werden konnte, gab es im Gebiet von Bad Vöslau, Gainfarn und Grossau noch immer nur die eine alte Turnhalle und für den Turnverein nur einen Turntag mit einer Turnzeit von bis 22 Uhr und eine Garderobe im Ausmaß von 12 Quadratmetern. Trotz dieser schwierigen Situation wurde ein umfangreicher Turnbetrieb mit nahezu 100 Ausübenden, die in 3 Schichten turnten, durchgeführt. Erst der Neubau der Volksschule mit einer modernen Turnhalle Mitte der 60-er Jahre brachte eine Erleichterung, vor allem beim Kinderturnen. Heute stehen den Sportvereinen wesentlich mehr Übungsstätten zur Verfügung. In den letzten 60 Jahren gab es sehr erfolgreiche, aber auch weniger gute Zeiten für den Verein. Der Turnbetrieb wurde regelmäßig durchgeführt, auch wenn die Beteiligung daran sehr schwankte. Es ist den Vorturnern und allen, die im Verein mitarbeiten, für ihren Einsatz zu danken, den sie in ihrer Freizeit leisten. Festakt Am 4. November 2012 um Uhr feiert der Turnverein sein 125-jähriges Bestandsfest mit einem Festakt in der Turnhalle der neuen Sportmittelschule (Hauptschulturnhalle) in der Raulestraße. JUBILÄUMS-FESTAKT DER PFADFINDER Die Pfadfindergruppen Bad Vöslau, Bad Vöslau-Gainfarn und die Pfadfindergilde Bad Vöslau laden ein zu einer festlichen Feier mit abwechslungsreichem Programm am Samstag, 3. November 2012, Einlass ab Uhr, Beginn 17 Uhr, im großen Saal im Kurzentrum Bad Vöslau. Alle Pfadfinder und Pfadfinderinnen, alle Eltern und Freunde sind herzlichst dazu eingeladen. STADTMEISTER IM ORIENTIERUNGSLAUF GESUCHT 25. Vöslauer Stadtmeisterschaften im Orientierungslaufen Bereits zum fünfundzwanzigsten Mal veranstaltet die Pfadfindergruppe Bad Vöslau-Gainfarn gemeinsam mit dem HSV-Baden und GO Harzberg am Samstag, 27. Oktober 2012 die Vöslauer Stadtmeisterschaften im Orientierungslaufen. Beim Orientierungslaufen muss eine Strecke (auf Karte mittels Posten eingezeichnet) auf Zeit gelaufen werden. Anmeldung erfolgt ab 13 Uhr beim Tennisclub Merkenstein, Ende Merkensteinerstraße. Gemeinsamer Start: 14 Uhr Laufklassen: Schülerbewerbe: weiblich bis 15 Jahre (Jahrgang ) männlich bis 15 Jahre (Jahrgang ) Meisterschaftsbewerbe: Damen ab 16 Jahre (Jahrgang 1996 und davor) Herren ab 16 Jahre (Jahrgang 1996 und davor) Stadtmeistertitel an die beste Vöslauerin und den besten Vöslauer gestartet in den Meisterschaftsbewerben! Zu gewinnen gibt es Ehrenpreise und Urkunden! Unter allen gestarteten Teilnehmern werden schöne Preise verlost. Kinderfähnchenlauf Für Kinder bis zu 10 Jahren gibt es wieder einen Kinderfähnchenlauf! Der Kinderfähnchenlauf ist eine mit Fähnchen ausgesteckte Strecke, welche auf Zeit gelaufen wird. Die Anmeldung erfolgt ab 13 Uhr beim Tennisclub Merkenstein Erster Start: 14 Uhr Zu gewinnen gibt es ein Spiel, Ehrenpreise und Urkunden. Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde. Auskunft Hannes Rieger, Tel. 0676/ HARZBERG-CROSSLAUF Beim heurigen Harzberg-Crosslauf am 30. September starteten insgesamt 74 Läufer in den verschiedenen Klassen. Es war eine überaus gelungene Sportveranstaltung mit ausgezeichneten Ergebnissen. Die jungen Sportler des Kindercrosslaufes dürfen auf ihre Ergebnisse sehr stolz sein!

15 Vereinsnachrichten 15 FRAUENVIELFALT DEUTSCHTREFF Wie schon im Frühjahr findet ab November wieder ein wöchentlicher Deutsch-Treff mit Frauenvielfalt - Mitgliedern statt. Eingeladen sind Frauen mit nichtdeutscher Muttersprache, die entweder Deutsch lernen oder ihre Sprachkenntnisse perfektionieren wollen. Wo: Rathaus Bad Vöslau, Schlossplatz 1, Seminarraum im Parterre Wann: jeden Donnerstag von 9 bis Uhr. Beginn: Donnerstag, Die Teilnahme ist kostenlos! Anfragen und Anmeldungen bitte an frauenvielfalt@gmx.net oder telefonisch unter: 0664/ KRIEGSOPFER- UND BEHINDERTENVERBAND Information, Beratung sind nur ein Teil der Aufgaben und Leistungen des KOBV als Interessensvertretung behinderter Menschen, um für diese eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Bei den Sprechtagen des KOBV finden hilfesuchende Behinderte ein offenes Ohr für ihre Anliegen. Reden Sie mit uns, wir sind für Sie da! Für Bad Vöslau: Obmann Franz Sebestik, Tel / 76340, Sprechtag jeden 1. Donnerstag im Monat, von bis Uhr, Gasthaus Sebestik. Für Gainfarn und Großau: Obfrau Helga Hovorka, Tel / 73479, Sprechtag jeden 1. Mittwoch im Monat, von 10 bis 11 Uhr, Volksheim Gainfarn. LEBENSHILFE BAD VÖSLAU Advent-Event am 1. Dezember Einladung zum jährlichen Advent Event, der Lebenshilfe Werksstätte Bad Vöslau am Samstag, von 12 bis 20 Uhr. Zu sehen gibt es Weihnachtsgeschenke der besonderen Art, wie köstliche Marmeladen und Liköre, Krippen, Christbaumschmuck, festlich gestaltete Kerzen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist mit pikanten Speisen, Kuchen und Kaffee bestens gesorgt. Live Musik mit park & ride ab ca. 18 Uhr. Wo: Werkstätte Bad Vöslau, Roseggerstraße 7, 2540 Bad Vöslau Adventkränze und -gestecke Die Lebenshilfe bietet auch individuell angefertigte, auf Ihren Wunsch abgestimmte Adventkränze und Adventgestecke an. Bitte um rechtzeitige Vorbestellung bis spätestens , Tel / FLOHMARKT DER PFADFINDER UND DES LIONS-CLUBS BAD VÖSLAU 10. und 11. November, Kammgarnzentrum Die Pfadfinder und der Lionsclub Bad Vöslau veranstalten den 41. Flohmarkt am Samstag, 10. November Seminar- und Gruppenraumeröffnung im Kammgarnzentrum Hanuschgasse Im Rahmen des VÖWI-Festes wurde der von Heidi Effenberger neu übernommene Gruppen- und Seminarraum eröffnet. Heidi Effenberger bietet schon seit sechs Jahren in diesem Raum Eltern-Kind-Gruppen mit Schwerpunkt musikalischer Frühförderung Robbie, Kraki, Kraki+ und Max an. Seit 1. September hat Frau Effenberger den Raum als Hauptmieterin übernommen. Sie hat den Raum neu adaptiert und er steht nun für vielfältige Gruppen bzw. Veranstaltungen zur Verfügung. Im Moment wird außer dem Programm, das Frau Effenberger anbietet, noch folgendes geboten: Pilates, Rückentraining, Osteoporose-Vorbeugung, Yoga, Orientalischer Tanz für Senioren, eine Zwergerl-Gruppe, Englisch für Kinder, Meditationsabende, Vortragsabende und Gruppentherapien. Wenn Sie den Raum ebenfalls nutzen wollen es gibt noch freie Kapazitäten! Bei Interesse melden Sie sich bitte: heidi@effis.at oder 0699/

16 16 Vereinsnachrichten (9 bis 16 Uhr) und am Sonntag, 11. November (9 bis 13 Uhr), der Verkauf findet an beiden Tagen traditionsgemäß in Bad Vöslau, Hanuschgasse 1 (Kammgarnzentrum), Top 11 statt. Die Möglichkeit zur Abgabe von Dingen, die Sie nicht mehr benötigen, besteht an den beiden Samstagen 20. und 27. Oktober in der Zeit von 9 bis 13 Uhr an der gleichen Adresse. Das heurige Motto lautet Aktiv für die Jugend, der Erlös dient sozialen Zwecken und der Jugendarbeit in unserer Stadt. Weitere Informationen finden Sie bei der Flohmarkt-Hotline, Tel. 0699/ oder auf der Homepage flohmarkt VOGEL-AUSSTELLUNG Vogelfreunde, 20. und 21. Oktober, Geymüllerhalle Der Verein der Vogelfreunde Bad Vöslau veranstaltet am 20. und 21. Oktober 2012 jeweils von 9 bis 18 Uhr seine 29. Vogelausstellung in der Geymüllerhalle, Bad Vöslau. Zu sehen sind Kanarien, Exoten, Sittiche und Papageien. Es gibt auch wieder eine Tombola mit schönen Preisen. 42. KLEINTIERSCHAU KTZV N85 Gf., 20. und 21. Oktober, Lindenberghalle Der Kleintierzuchtverein N85 Gainfarn veranstaltet am 20. und 21. Oktober 2012 seine Kleintierschau in der Lindenberghalle (Lindenberggasse). Die Ausstellung ist am Samstag von 8 bis 17 Uhr und am Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Gezeigt werden Kaninchen, Tauben, Geflügel und Vögel. NATURFREUNDE Wanderung 60+ Treffpunkt am Samstag, 3. November 2012 um 13 Uhr am Badplatz zur Leichtwanderung in der nahen Umgebung. Anfragen an Christine Wimmer, Tel. 0664/ Eisernes Tor Die Abschlusswanderung für das Jahr 2012 findet am Sonntag, 11. November 2012 statt. Treffpunkt um 8 Uhr am Badplatz, dann gemeinsame Wanderung zum Eisernen Tor. Anfragen an Edith Konorsa, Tel / Informationen auch in den Schautafeln und auf der Website naturfreundebv.weebly.com. NARRENWECKEN 2012 Die 1. Bad Vöslauer Faschingsgilde lädt am Samstag, um Uhr vor dem Rathaus zum heurigen Narrenwecken ein. Proklamation der 1. Bad Vöslauer Faschingsgilde: Pt. 1: Wir, die 1. Bad Vöslauer Faschingsgilde, fordern die Errichtung einer Stadtmauer rund um Bad Vöslau, damit die Kottingbrunner Bürger und Bürgerinnen ganz sicher nicht durch unsere Stadt sondern über die Autobahn in ihre Heimat fahren. Pt. 1a: Im Zuge dessen sei nicht darauf zu vergessen, auf Höhe des Lagerhauses in die Stadtmauer einen Durchlass einzubauen, sodass die Gainfarner und Großauer Bauern einen uneingeschränkten Zugang zu ihrem geliebten Einkaufsmarkt haben. BEZAHLTE ANZEIGE

17 Vereinsnachrichten 17 Pt. 2: Zur Belebung des Tourismus in Bad Vöslau empfehlen wir die Aufstockung des Harzbergturmes auf exakt 252,5 Meter. Das ist um einen ½ Meter höher als der Donauturm in Wien und es stünde sodann in Bad Vöslau das höchste Bauwerk von Österreich und wäre damit eine neue touristische Attraktion. Pt. 2a: Um vom Land NÖ die Auszeichnung Gesunde Gemeinde zu erhalten wird beim Bau des neuen Harzbergturmes auf einen Lift verzichtet und an Stelle dessen eine Wendeltreppe errichtet. Pt. 3: Auf Grund der Dauerbaustelle Hochstraße empfehlen wir eine dauerhafte 4-spurige Untertunnelung der Hochstraße bis nach Großau für ein verkehrsberuhigtes Gainfarn. Pt. 4: Des Weiteren sollte mit sofortiger Wirkung die 30er -Beschränkung aufgehoben und an Stelle dessen eine Mindestgeschwindigkeit von 100 km/h durch das Stadtgebiet erlassen werden, damit die Autos und LKW s schneller aus der Stadt sind. Pt. 5: Auf Grund einer dadurch wahrscheinlich erhöhten Gefährdung aller Fußgänger durch das Stadtzentrum empfehlen wir gleichzeitig die Errichtung einer Schwebebahn vom Lagerhaus bis zum Merkurmarkt mit der Trassenführung Wr. Neustädterstraße über die Bahnstraße bis zur Industriestraße. Pt. 5a: Zur Belebung der heimischen (Gast-)Wirtschaft sollten hierbei jeweils Haltestationen beim Heurigen Buchart Bierhof Rathausstube Cafe Post Franzlwirt Bahnhofsstüberl und bei der Thermenhalle errichtet werden. Pt. 6: Wir fordern die Stadtväter von Bad Vöslau auf, für die Witzmannsche Rosa Villa umgehend eine Betriebsstättengenehmigung zu erteilen und sodann allen Vöslauern, Gainfarnern und Großauern einen uneingeschränkten freien Zutritt zum neuen (S)Bauhof über die Vöslauer Card zu ermöglichen. Pt. 7: Zugleich sollte das seit Jahren ungenützte Kächele Betriebsareal am Kanal reaktiviert werden, und eine moderne Ganzkörperkondomproduktion errichtet werden für ein gesundes Vöslau. Pt. 8: Wir schlagen vor, dass die verantwortlichen Gemeindevertreter in den Weihnachtsferien Mathematik- Nachhilfestunden nehmen, um für das nächste Jahr eine flächen- und verbrauchsgerechte Berechnung der Standgebühren beim Stadtfest zu gewährleisten. Pt. 9: Wir fordern die amtliche Zulassung einer neuen Einheitspartei in Bad Vöslau und zwar die Narrenpartei. Alle Stadt- und Gemeindevertreter, sowie sämtliche Oppositionsparteien werden verpflichtet, dieser Partei beizutreten um den Status Ihrer Legalität zu erreichen. Pt. 10: Wir fordern die Stadtgemeinde Bad Vöslau sowie alle Bürger und Bürgerinnen auf, uns auch im kommenden Fasching 2013 tatkräftig zu unterstützen und an unseren Veranstaltungen zahlreich teilzunehmen. Pt. 11: Traditionell entfällt dieser Punkt auf Grund allgemeiner Sparmaßnahmen. ULTIMATUM Bei Nichtbeachtung der genannten 11. Punkte werden die Stadt- und Gemeinderäte von Bad Vöslau verpflichtet, bei den nächsten Narrensitzungen im Jänner 2013 zur allgemeinen Erheiterung des Volkes an Stelle des Männerballetts in blaugelben Röckchen den Ententanz im Handstand vorzuführen. Bad Vöslau, im November 2012 VEREIN KIND IM MITTEL- PUNKT IN GAINFARN Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen auf der Homepage: Eltern-Kind-Cafe Jeden Montag ab , von 9.30 bis 11 Uhr. Gemeinsam wird gespielt und gesungen. Nach der gemeinsamen Jause gibt es eine freie Spielphase für die Kleinen und bei einer Tasse Kaffee oder Tee für die Großen die Möglichkeit, sich zu entspannen, auszutauschen, informieren, Monatlicher Elternstammtisch Kurzer Impulsvortrag und anschließend eine Diskussion mit Fachleuten für Kinder den Eltern! Nächstes Thema: Die Konzentrationsfähigkeit fördern Termin: , 18 bis Uhr, Anmeldung erforderlich. Lerne Lieber Leichter! Ein Workshop für Eltern, die ihre Kinder durch die Volksschule in einen selbstselbständigen Lernalltag begleiten wollen. Themen sind u.a. Konzentration, Lernstrategien und -organisation, Selbstbewusstsein. Teil 1: , 9 bis 14 Uhr Teil 2: , 9 bis 15 Uhr Anmeldung erforderlich. Facebook in der Familie? Ein Vortrag für Eltern: gefällt mir oder ignorieren? Die Gefahren und wichtigsten Regeln für den Umgang mit facebook & Co. Termin: , 19 bis Uhr, Anmeldung erforderlich. Was ist schon normal? Fällt mein Kind aus dem sozial verträglichen Rahmen oder darf es einfach ein bisserl anders sein? Ein Vormittag für Eltern, um ihre Kinder besser einschätzen und verstehen zu können. Termin: von 9 bis 13 Uhr, Anmeldung erforderlich. FreudVollFrauSein Ein Workshop, der Frauen einen klaren Blick auf ihre Ist-Situation ermöglicht und neue Wege sowie ungeahnte Ressourcen entdecken lässt. Termin: v. 16 bis 20 Uhr. Keep cool, Mama! Klarheit in der Kommunikation, Gelassenheit und Geduld sind die drei wichtigsten Säulen im Zusammenleben mit unseren Kindern Termin: , bis Uhr Impressum: Verleger und Herausgeber: Stadtgemeinde Bad Vöslau, Stadtamt. Chefredakteur: Andreas Klingelmayer, Telefon 02252/ , stadtgemeinde@badvoeslau.at. Hersteller: Druckerei Robitschek, 1050 Wien, Schlossgasse Redaktion: 2540 Bad Vöslau, Stadtamt, Schlossplatz 1. Verlagsort: 2540 Bad Vöslau, Herstellungsort: 1050 Wien

18 18 Service und Termine Ärztlicher Sonntags-, Feiertags- & Notrufdienst an Wochentagen OKTOBER/NOVEMBER 2012 TAGSÜBER (Wochentagen) wenden Sie sich in Notfällen auch außerhalb der Ordinationszeiten an Ihren Hausarzt oder dessen Vertretung, bei Nichterreichen an die Rettungsstelle, Tel. 144 Ärztlicher NACHTDIENST für Notfälle an Wochentagen von 19 bis 7 Uhr: Tel. 141 WOCHENEND-DIENSTE (bitte unbedingt telefonisch Kontakt aufnehmen!) S=Sonntagsdienst: Samstag 7 Uhr bis Montag 7 Uhr F=Feiertagsdienst: Vortag 20 Uhr bis nachfolgenden Tag 7 Uhr S Dr. Siamak Lou S Dr. Siamak Lou F Dr. Reinald Riedl S Dr. Kurt Hlawacek S Dr. Kurt Hlawacek F MR Dr. Karl Scherz S Dr. Ulrike Bayer S Dr. Ulrike Bayer S Dr. Walter Gimborn S Dr. Walter Gimborn S Dr. Siamak Lou S Dr. Siamak Lou S Dr. Reinald Riedl S Dr. Reinald Riedl Urlaub: Dr. Riedl 2. November, Dr. Hlawacek November, MR Dr. Scherz 23. November Dr. Ulrike Bayer, Hauptstraße 11, Tel , Mo, Di, Mi 8 bis 12 Uhr, Di 17 bis 20 Uhr, Fr 8 bis 13 Uhr Dr. Walter Gimborn, Hochstraße 19 A, Tel , Mo 9 bis 11 und 17 bis 19 Uhr, Di 10 bis 12 Uhr; Mi 9 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr, Do 10 bis 12 Uhr und 16 bis 19 Uhr, Fr 10 bis 12 Uhr Dr. Kurt Hlawacek, Bahnstraße 20, Tel , Mo 8 bis 10 und 15 bis 19 Uhr, Mi 8 bis 10 und 15 bis 17 Uhr, Do und Fr 8 bis 10 Uhr Dr. Siamak Lou, Bahnstraße 18, Tel , Mo 8 bis 11 Uhr, Di 8 bis 12 Uhr, Do 7 bis 12 und 16 bis 19 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr Dr. Reinald Riedl, Brunngasse 4, Tel , Mo, Do, Fr 8 bis 11 Uhr, Di und Do bis 18 Uhr Stadtarzt Med.-Rat Dr. Karl Scherz, Hochstraße 1, Tel , Mo 16 bis 19 Uhr, Di 7:30 bis 11 Uhr, Mi 14 bis 17 Uhr, Fr 7:30 bis 11 Uhr Apothekendienst Wer Tel wählt, erhält rund um die Uhr Auskünfte über dienstbereite Apotheken. 22. bis Kur-Apotheke, 2540 Bad Vöslau, Badnerstr. 12, Tel / Apotheke Zum heiligen Antonius, 2563 Pottenstein, Hainfelder Straße 5, Tel / bis Apotheke Zum heilsamen Brunnen, Zahnärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst 20. und Dr. Wolfgang Schlanitz, 2700 Wiener Neustadt, Tel: 02622/ Dr. Christian Zwirtmayr, 2514 Möllersdorf, Tel: 02252/ Leobersdorf, Südbahnstraße 7, Tel / bis Apotheke Zum Erlöser, 2540 Bad Vöslau, Hochstr. 25, Tel / Apotheke, Zur heiligen Dreifaltigkeit, 2560 Berndorf, Hainfelder Straße 14, Tel / bis Paracelsus-Apotheke, 2551 Enzesfeld-Lindabrunn, Schimmelgasse 2, Tel / bis Dr. Kamila Gwardjak, 2540 Bad Vöslau, Tel: 02252/ DDr. Christina Ruhdorfer, 2514 Traiskirchen, Tel: 02252/ und Dr. med.dent. Wolfgang Dormuth, 2540 Bad Vöslau, Tel: 02252/ die apoteeke in teesdorf, 2524 Teesdorf, Wr. Neustädter Straße 32b, Tel / bis Schloss-Apotheke, 2542 Kottingbrunn, Hauptstr. 13, Tel / Die diensthabende Apotheke ist in Notfällen jeweils von Montag, 8 Uhr, bis zum nächsten Montag, 8 Uhr, rund um die Uhr erreichbar. Die kostenlose Zustellung von Medikamenten in ärztlich begründeten Fällen muss durch den verschreibenden Arzt telefonisch bei der Apotheke bestätigt werden. 10. und Dr. Helga Becker, 2331 Vösendorf, Tel: 01/ und DDr. Marzieh Sohrabi-Moayed, 2353 Guntramsdorf, Tel: 02236/ und DDr. Brigitte Schoop, 2344 Maria Enzersdorf, Tel: 02236/241 82

19 Service und Termine 19 Tierärztlicher 24-Stunden- Dienst Sollten Sie Ihren Tierarzt bei einem Notfall nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an: Tierklinik Traiskirchen: Tel / Tierklinik Wr. Neustadt: Tel / Feuerwehr, Rettung & Hilfe Feuerwehr Notruf 122 Polizei Notruf 133 Rettung Notruf 144 Krankentransport Vergiftungsinformationszentrale 01/ Ärzte-Notdienst (19 bis 7 Uhr) 141 Polizei-Posten Rathaus FF Bad Vöslau FF Gainfarn FF Großau, Karl Herzog City-Taxi Was ist los Samstag, 20. Oktober Pension Schöller um Uhr im Kurzentrum Pensionistenkränzchen mit Musik, Pensionistenverband Bad Vöslau., 14 bis 18 Uhr, Volksheim Gainfarn Obstbaumtag im Ökogarten Gainfarn, 12 bis 17 Uhr, Merkensteiner Str. 34 Samstag, 20. und Sonntag, 21. Oktober Vogel-Ausstellung der Vogelfreunde, 9 bis 18 Uhr, Geymüllerhalle Kleintierschau des KTZV N85 Gf., Sa. 8 bis 17 Uhr, So. 9 bis 17 Uhr, Lindenberghalle Sonntag, 21. Oktober Violin-Konzert mit Prof. M. Grube um Uhr im Rathaus Dienstag, 23.Oktober Multi-Media-Show Menschenbilder der Mensch in seiner Welt von Horst Bannert, Uhr, Kurzentrum Badner Str. 7-9 Donnerstag, 25. Oktober Jazz beim Franzlwirt, Einlass 18 Uhr Vortragsabend für Schlagwerk, Uhr, Musikschule Radio SOL Partnerevent um 20 Uhr im Ristorante A Tavola Freitag, 26. Oktober Nationalfeiertag Samstag, 27. Oktober Stadtmeisterschaft in Orientierungslauf der Pfadfinder, ab 13 Uhr, Tennisclub Merkenstein Kürbisschnitzen der Kinderfreunde Bad Vöslau, bis Uhr, Kinderfreundehaus Schlosspark Samstag, 27. und Sonntag, 28. Oktober Staatsmeisterschaften in Blitz- und in Schnellschach im Kurzentrum Mittwoch, 31. Oktober Halloween-Parcours ab 16 Uhr im Kurpark Donnerstag, 1. November Totenehrung zu Allerheiligen in allen drei Ortsteilen Freitag, 2. und Samstag, 3. November Zwei-Jahres-Feier in der Boutique Kim Samstag, 3. November American Breakfast im College Garden Hotel, 9 Uhr Festakt 80 Jahre Pfadfinder Vöslau, Gainfarn und Gilde Uhr im Kurzentrum Samstag, 3. und Sonntag, 4. November Kleintierschau des N 50 Bad Vöslau, Geymüllerhalle, jeweils 9 bis 17 Uhr Öffnungszeiten im Rathaus Bad Vöslau Die Fachabteilungen des Rathauses sind mittels Lift bequem erreichbar. Die Fachabteilungen des Rathauses (Allgemeine Im Winter (Oktober bis Mai): Verwaltung, Finanzverwaltung, Bauamt) sind an Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Zusätzlich Mittwoch bis 19 Uhr Montag: 8 bis 12 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Mittwoch: Freitag: 14 bis 19 Uhr 8 bis 12 Uhr Das Standesamt hat für Sie geöffnet: Montag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Zur Übersicht die weiteren Öffnungszeiten: Mittwoch 14 bis 19 Uhr Donnerstag und Freitag 8 bis 12 Uhr Die Bürgerservicestelle hat geöffnet: Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Zusätzlich Mittwoch bis 19 Uhr Montag 9:30 bis 11:30 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Mittwoch 17:30 bis 19 Uhr (am 1. Mittwoch im Monat in Großau!) Die Tourist-Info hat geöffnet: Freitag 9:30 bis 11:30 Uhr (Bitte tel. Terminvereinbarung, ) Im Sommer (Mai bis Oktober): Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr Bürgerservice im Amtshaus Großau Zusätzlich Mittwoch bis 19 Uhr Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:30 bis Samstag 9 bis 12 Uhr 19 Uhr Telefon Rathaus, Bürgermeister, Standesamt: , Bürgerservicestelle: , Tourist-Info:

20 20 Service und Termine Sonntag, 4. November Festakt 125 Jahre Turnverein Vöslau 1887 um Uhr in den Turnhallen der Sportmittelschule Donnerstag, 8. November Lesung & Musik, Residenz am Kurpark, 16 Uhr Vortragsabend für Klavier, Uhr, Musikschule Freitag, 9. November Weinsegnung im Hubertuskeller, Fam. Franz Reischer, mit Präsident Josef Pleil, 19 Uhr Freitag, 9. und Samstag, 10. November Wildgansl-Buffet, Hawlik s Schlemmereck, ab Uhr Samstag, 10. November Martini-Turnier des 1. AESV Bad Vöslau, Geymüllerhalle, 7 und 13 Uhr Narrenwecken um Uhr vor dem Rathaus Samstag, 10. und Sonntag, 11. November Flohmarkt der Lions und Pfadfinder im Kammgarn-Areal, Sa. 9 bis 16 Uhr, So. 9 bis 13 Uhr Sonntag, 11. November Herbstkonzert des BBV um 16 Uhr in der Thermenhalle Dienstag 13. November 120 Jahr-Feier der Volksschule Gainfarn im Kursalon, 17 Uhr Donnerstag, 15. November Matinee für Klavier und Violinie, Uhr, Musikschule Buffet mit Wildspezialiäten, Residenz am Kurpark, Uhr Musikalische Leopoldifeier des MGV Gainfarn, Pfarrheim Gainfarn, Uhr Freitag, 16. November Lesung Arthur Schnitzlers Schriftverkehr mit Olga Waissnix um 19 Uhr im Rathaus Mediaclub Workshops: bis 17 Uhr Internet- & Radio- Kurs, im Radio SOL Media-Zentrum Samstag, 17. November Saisonbeginn am Eislaufplatz Alt-Textil-Sammlung des Roten Kreuzes und der Pfadfinder ab 8 Uhr Donnerstag, 22. November Musik und Humor am laufenden Band, Residenz am Kurpark, 16 Uhr Vortragsabend für Klavier und Violoncello, Uhr, Musikschule Weinsegnung um Uhr im Weingut Schlossberg Freitag, 23. November Kulinarisches Event Dinner around the world, College Garden Hotel, 19 Uhr Samstag, 24. November ÖGV-Prüfung, Hundeabrichteplatz, Flugfeldstraße ab 8 Uhr Adventkranzbinden der Kinderfreunde von 14 bis 17 Uhr, Kinderfreundehaus Schlosspark Weinschmecker-Menü, Hawlik s Schlemmereck, 19 Uhr Schulball des Gymnasiums Gainfarn ab 20 Uhr im Kursalon Bad Vöslau Samstag, 24. und Sonntag, 25. November Weihnachtsbasar der SPÖ-Frauen Gainfarn im Volksheim Gainfarn, Samstag 14 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr Blunzenkirtag in Großau, Samstag ab Uhr, Sonntag ganztägig, kostenloser Blunzenbus Donnerstag, 29. November Ein Spaziergang durch Wien, Residenz am Kurpark, 16 Uhr Vortragsabend für Saxofon und Trompete, Uhr, Musikschule Freitag, 30. November Gesellschaftsschnapsen des 1. AESV Bad Vöslau, Franzlwirt, 19 Uhr Buschenschank Stadtteil Bad Vöslau bis 21. Oktober Fam. R. Schachl Vöslauer Weinhof, Bahnstraße 7-9, Tel Johann Buchart, Wr. Neustädter Straße 36, Tel Oktober bis 4. November Weingut Schlossberg, Familie Wertek, Waldandachtstraße 23, Tel / Oktober bis 4. November Fam. Grafl-Beck, Kreuzgasse 3, Tel November bis 2. Dezember Franz Reischer, Hubertuskeller, Flugfeldstr. 51, Tel / November bis 2. Dezember Fam. R. Schachl Vöslauer Weinhof, Bahnstraße 7-9, Tel ab 22. November Weingut Schlossberg, Familie Wertek, Waldandachtstraße 23, Tel / Stadtteil Gainfarn bis 24. Oktober Familie Herzog, Bruckner Hof, Breitegasse 29, Tel Oktober bis 4. November Fam. Harald u. Christine Schachl, Am Felde 1, Tel bis 28. Oktober Fam. Franz Kainz, Grafgasse 7, Tel Oktober bis 7. November Martin Reischer, Breitegasse 26, Tel bis 14. November Fam. Engelbert Herzog, Großauer Straße 2, Tel bis 21. November Fam. Herzog Brunngassen-Heuriger, Brunngasse 43, Tel bis 18. November Fam. Franz Kainz, Grafgasse 7, Tel bis 28. November Familie Mahrhauser, Berggasse 68, Tel ab 22. November Familie Herzog, Bruckner Hof, Breitegasse 29, Tel Stadtteil Großau bis 24. Oktober Fam. Riegler-Dorner, Musikantenheuriger, Vöslauer Straße 36, Tel Oktober bis 7. November Fam. Mathias Karner, Vöslauer Straße12,Tel Oktober bis 11. November Fam. W.+A. Herzog, Zum Pecherhaus, Vöslauer Str. 25, Tel bis 21. November Fam. Herzog-Fürlinger, Vöslauer Straße10,Tel ab 22. November Fam. Georg Herzog, Waldheuriger, Waldgasse 7, Tel

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015 der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand: 01. 05. 2015 www.noe.gv.at Wohnbauförderung Wohnzuschuss / Wohnbeihilfe Liebe niederösterreicherinnen und niederösterreicher,

Mehr

ERINNERUNG AN EINEN WUNDERSCHÖNEN HERBST!

ERINNERUNG AN EINEN WUNDERSCHÖNEN HERBST! KINDERGARTEN KINDERGARTEN ERINNERUNG AN EINEN WUNDERSCHÖNEN HERBST! 3 KINDERGARTEN Afrika Wir verlassen das uns bekannte Land Österreich und begeben uns in ein ganz neues, und aufregendes Land : Afrika.

Mehr

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres Förderungsrichtlinien gültig vom 1. September 2009 bis Juni 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Das Land NÖ fördert

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Leitbild und Vereinsziele

Leitbild und Vereinsziele Integrativer Sportverein der Caritas Leitbild und Vereinsziele Seit Anfang der 90er Jahre hat der Behindertenbereich der Caritas sein sportliches Angebot für Menschen mit Behinderung bedeutend erweitert.

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

ROMA-FONDS 1190 Wien, Devrientgasse 1

ROMA-FONDS 1190 Wien, Devrientgasse 1 ROMA-FONDS 1190 Wien, Devrientgasse 1-1 - ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER UNTERSTÜTZUNG AUS DEN MITTELN DES ROMA-FONDS Ich. Familienname. Vorname geboren am.. in.. wohnhaft.. PLZ, Ort, Straße oder:. Verein

Mehr

Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973. Artikel I. Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert:

Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973. Artikel I. Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert: Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973 Artikel I Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis entfällt

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr - 1 - Wolfsberg, am 17.3.2014 Zahl: 004-05-2667/2014 E I N L A D U N G Gemäß 35 Abs. 1 berufe ich für Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates ein. Die Sitzung findet

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

EF 12) Herbst unter Freunden 28. Oktober 1. November 2016

EF 12) Herbst unter Freunden 28. Oktober 1. November 2016 EF 12) Herbst unter Freunden 28. Oktober 1. November 2016 11 Das traditionelle Treffen mit den alten Bekannten vom Club 82 aus Haslach und von der Lebenshilfe Rottweil fehlt auch diesmal nicht. Im Freizeithaus

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Energieausweis für öffentliche Gebäude

Energieausweis für öffentliche Gebäude Einladung zur Informationsveranstaltung Energieausweis für öffentliche Gebäude 09. Mai 2007 um 9:00 Uhr Hotel Weitzer, Graz Bereiten Sie sich jetzt auf den Energieausweis vor, denn das Energieausweis-

Mehr

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Der Kreisausschuss Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie Interesse an der elektronischen Angebotsabgabe haben. Mit diesem Angebot möchte der

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

Recht auf Gleichheit Recht auf Gesundheit Recht auf Bildung Recht auf elterliche Fürsorge

Recht auf Gleichheit Recht auf Gesundheit Recht auf Bildung Recht auf elterliche Fürsorge 1 Kinderrechte im Doppelpack Diese zehn Kinderrechte gelten fast überall auf der Welt, für Mädchen und Jungen zwischen 0 und 18 Jahren. Sie sind eine Zusammenfassung der UN-Konvention über die Rechte des

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Projekt Insektenhotel

Projekt Insektenhotel Projekt Insektenhotel Projektskizze Datum: 23.10.2014 Förderverein Grundschule Altenmedingen e.v. Kirchstraße 3 29575 Altenmedingen www.gs-altenmedingen.de Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wir stellen

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Villa mit 3 Wohnungen. Liebenau - auwaldgasse

Villa mit 3 Wohnungen. Liebenau - auwaldgasse Villa mit 3 Wohnungen Liebenau - auwaldgasse Villa mit 3 wohnungen ALLE BILDDARSTELLUNGEN SIND SYMBOLFOTOS@COPYRIGHT SDL Entdecken Sie unsere Projekte als neue Generation: Klare Linien, offene Raumgestaltung

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Menschen mit Behinderung in Wien

Menschen mit Behinderung in Wien Menschen mit Behinderung in Wien Wiener Sozialpolitische Schriften Band 7/1 Herausgegeben von der Magistrats-Abteilung 24 Menschen mit Behinderung in Wien Kurzfassung in Leicht Lesen Wien, im November

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Liebe Eltern Nachfolgend haben wir Ihnen ein paar Informationen zum Kindergarten Humlikon zusammengestellt. Bei weiteren Fragen oder Anregungen kommen Sie bitte

Mehr

auch dieses Schuljahr wird es an der Wilhelm-Leuschner-Schule zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs) geben.

auch dieses Schuljahr wird es an der Wilhelm-Leuschner-Schule zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs) geben. AG-Angebote Schuljahr 2010/11, 1.Halbjahr Liebe Kinder und Eltern, auch dieses Schuljahr wird es an der Wilhelm-Leuschner-Schule zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs) geben. Für die

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher.

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher. Sehr geehrte Flensburger Ratsversammlung, für das ausgesprochene Vertrauen danke ich Ihnen und werde mich nach Kräften bemühen, das Amt der Stadtpräsidentin der Stadt Flensburg gewissenhaft auszuüben.

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

zu den 36. Sparkassen-Swim-Open des SV Kamen 1891 e.v.

zu den 36. Sparkassen-Swim-Open des SV Kamen 1891 e.v. Einladung Liebe Schwimmfreunde, zu den 36. Sparkassen-Swim-Open des SV Kamen 1891 e.v. in Verbindung mit dem 18. Sparkassen Masterpokal möchten wir Euch herzlich ins Freibad Kamen einladen. Gerne begrüßen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Der neue Beratungszuschuss Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Pro gramme Förderung unternehmerischen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr!

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am Samstag, 13. Juli 2013 um 8.45 Uhr in der Feuerwache Landau Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Ende ca. 11.30 Uhr!!!

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes)

Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes) An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes) 1) Zuwendungswerber

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende:

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende: Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung Legende: Zu allen Feldern mit diesem Zeichen erhalten Sie in Ihrer Online Bewerbung weiterführende Erklärungen * Pflichtfeld: Alle mit diesem

Mehr

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

Wir bauen heute die Schule der Zukunft.

Wir bauen heute die Schule der Zukunft. Wir bauen heute die Schule der Zukunft. Investitionen in den Lebensraum Schule. Das Paket für SchülerInnen und LehrerInnen. Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied Dipl.-Ing. Wolfgang Gleissner GF Bundes

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum Dokumentation zur ONLINE-Bewerbung zum Orientierungspraktikum Die Anmeldung zum Orientierungspraktikum erfolgt online. Die Einstiegsadresse

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016

Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016 Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016 Bitte übermitteln Sie das vollständig und leserlich ausgefüllte Anmeldeformular mit den entsprechenden Beilagen bis zum 12.Februar 2016

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 Samstag, 07.11.2015 Therme Bad Radkersburg Als einzigartige Welt der Entspannung und Aktivität präsentiert sich die Parktherme Bad Radkersburg mit viel

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.6.2016 COM(2016) 400 final 2016/0186 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung des Beschlusses Nr. 445/2014/EU zur

Mehr

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013. am Wochenende 07. / 08.09.2013

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013. am Wochenende 07. / 08.09.2013 Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - zum 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013 für männliche und weibliche Jugendmannschaften am Wochenende 07. / 08.09.2013 Liebe Handballfreunde, als Vorbereitung

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Vorfahrtregeln an Kreuzungen Deutsch Kia ora Willkommen in Neuseeland Mit dem Auto lässt sich unser schönes Land besonders gut erforschen! Es gibt allerdings einige Dinge, die Sie von zu Hause eventuell anders gewöhnt sind. Zum Beispiel:

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Noteingang - Hier finden Kinder Hilfe von Dagmar Buchwald Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie Die seit dem 21.10.2002 bestehenden Richtlinien zur Förderung o.g. Maßnahmen wurden geändert. Zukünftig bietet die Gemeinde Graben-Neudorf in Zusammenarbeit

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Eingang: Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Ein Anspruch besteht frühestens ab Beginn des Monats, in dem der Antrag gestellt wird. Bitte geben Sie an, für welche Person (Kind / Jugendliche

Mehr

Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016

Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016 Landfrauen Queidersbach Programm von August 2015- Juni 2016 Mittwoch den 26.8.2015 Mitgliedsversammlung - Vorstellung und Absegnung des neuen Programmes 2015/2016 - Rückblick Dorffest - Allgemeine Anliegen

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland VIA e. V. Auf dem Meere 1-2 Verein für internationalen D-21335 Lüneburg und interkulturellen Austausch Tel. + 49 / 4131 / 70 97 98 0 Fax + 49 / 4131 / 70 97 98 50 incoming@via-ev.org http://www.via-ev.org

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Sachwalterschaft Inhaltsverzeichnis Wer sind wir?......................... Seite 3 Was bieten wir an?....................... Seite 5 Was ist Sachwalterschaft?.................... Seite 7 Was tun Sachwalterinnen

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Kindern eine Zukunft geben!

Kindern eine Zukunft geben! Kindern eine Zukunft geben! Helfen Sie mit! erfolgreich lernen e.v. Wem helfen wir? Täglich stoßen Kinder und Jugendliche, die von einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche betroffen sind, auf

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 2. Klasse Lilos Lesewelt der Bub die Buben die Lehrerin die Lehrerinnen das Bübchen der Schüler das Mädchen die Schülerinnen das Kind die Kinder zweite Ich gehe in die zweite Klasse. können

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung

Mehr