Chronik Panzerbataillon 383

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik Panzerbataillon 383"

Transkript

1 Chronik Chronik Panzerbataillon Okt. Übernahme der NVA-Kaserne durch Oberstleutnant Ulrich Polenz Am 04. Oktober 1990 wurde die ehemalige NVA-Kaserne durch von der Bundeswehr übernommen und an Oberstleutnant Bartmer übergeben.. Die danach einsetzende Entwicklung war von tiefgreifenden Veränderungen geprägt. So wurde begonnen, die ehemaligen Truppenteile, das mot. Schützenregiment 16, das Aufklärungsbataillon 11 sowie das Bataillon chem. Abwehr 11 aufzulösen mit dem Ziel, die Heeresstruktur einzunehmen. Schwerpunkte bildeten dabei die Sicherheit des Munitionslagers, der Kasernenanlage insgesamt sowie die Vorbereitung zur Abgabe der Kampftechnik. Der erste Kommandeur dieses Bataillons war Oberstleutnant Ulrich Polenz (Panzerbataillon 344 Koblenz). Für die Zeit von Mitte November bis kam ein Unterstützungsteam von der Bundeswehr (West), um die Ausbilder für die erste AGA, die im Januar 1991 beginnen sollte, vorzubereiten. Der erste Kommandeur des PzBtl des MSR-16, Oberstleutnant Ulrich Polenz 73

2 Jan. Erste Allgemeine Grundausbildung Die ersten neuen Rekruten wurden eingezogen. Mit ihnen begann die erste Allgemeine Grundausbildung in der Bundeswehr (Ost). Diese Ausbildung dauerte bis zum und endete mit der ersten Rekrutenprüfung. Ein weiterer Schwerpunkt war die Abgabe von 27 sowjetischen Kampfpanzern vom Typ T-55 AM 2. Dieses Großgerät wurde dann im Zeitraum nach Löbau zur weiteren Verwendung abtransportiert. 25. März Das Bataillon wird von Oberstleutnant Polenz an den neuen Kommandeur, Oberstleutnant Ernst-Wilhelm Harder, übergeben. Brigadegeneral Eckert beglückwünscht den neuen Kommandeur, Oberstleutnant Harder, zur Übernahme 31. März Das motorisierte Schützenregiment 16 (MSR-16) wird, bis auf ein Nachkommando, außer Dienst gestellt. 74

3 Apr. Aufstellung des Panzerbataillon 383 Mit Wirkung vom begann die Aufstellung des Panzerbataillon 383 der Heimatschutzbrigade 38 Sachsen-Anhalt mit der Zielsetzung, diese bis abzuschließen. 10. Apr. Übergabe der Truppenfahne Der erste Höhepunkt in der Geschichte des Bataillons war die Übergabe / Übernahme der Truppenfahne am 10. April 1991 in Weißenfels (Sitz des Brigadestabs der Heimatschutzbrigade 38 Sachsen-Anhalt). Dieses Ereignis fand auf dem Marktplatz von Weißenfels statt. Es waren zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens zu Gast, so z.b. der Innenminister von Sachsen-Anhalt, Herr Braun, und der Bürgermeister des Heimatstandortes des Panzerbataillon 383, Herr Ringleb. Mit diesem ersten öffentlichen Appell stellte der Befehlshaber des Wehrbereichs 7, Generalmajor Richter, die Heimatschutzbrigade 38 in Dienst. Mit der Übergabe der Truppenfahne an das Bataillon wurde gleichzeitig die erste Phase der Umstrukturierung der Streitkräfte abgeschlossen. 75

4 1991 Jetzt galt es, das Panzerbataillon 383 in seiner Gesamtheit im Geiste der parlamentarischen Demokratie zu formen. 26. Apr. Besuch des Beirates der Inneren Führung aus Bonn Ein zweiter Höhepunkt in der Aufbauphase des Bataillons war der Besuch des Beirates der Inneren Führung aus Bonn und des Befehlshabers Wehrbereich 7, Generalmajor Ekkehard Richter im Panzerbataillon 383. Mit dem Beirat besuchte ein unabhängiges Beratungsgremium des Bundesministeriums der Verteidigung den Standort Bad Frankenhausen, um mit Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften Gespräche zu führen. Die Damen und Herren des öffentlichen Lebens beschäftigten sich in diesem Beirat hauptsächlich mit Fragen der Fürsorge, Betreuung und Integration der Soldaten. Besuch des Beirates Innere Führung im Standort Bad Frankenhausen. Hier Gesprächsrunde mit Soldaten aller Dienstgradgruppen (v.l.n.r.oberst Gubernatis, Generalmajor Richter, Herr Dr. Herbert Nierhaus und Oberstleutnant Harder) 76

5 Mai Eintreffen der ersten Kampfpanzer Leopard 1 A5 Gegen Uhr war es so weit, die ersten 12 Kampfpanzer vom Typ Leopard 1A5 trafen auf dem Bahnhof in Bad Frankenhausen ein. Somit war das Panzerbataillon 383 das erste Bataillon in den neuen Bundesländern, welches mit dieser Technik ausgerüstet wurde. Die Panzer stammen aus Meppen, wo sie gemeinsam von Soldaten der alten und neuen Bundeswehr für den Transport umgerüstet und vorbereitet wurden. In Hammelburg wurden zu dieser Zeit die Besatzungen für diese Kampfpanzer ausgebildet und mit der neuen Technik vertraut gemacht, damit haben sie ab Juni ihre Ausbildung im Panzerbataillon 383 fortsetzen können. Nach dem Entladen der Leopard 1A5, wurden die neuen Kampfpanzer mit stolzer Brust in die Kaserne gefahren 77

6 Juni Die 2. Kompanie in Dienst gestellt Die ersten Soldaten kommen in unser Bataillon. Sie durchliefen die Allgemeine Grundausbildung und die Spezialgrundausbildung in Hammelburg. In ihrer neuen Einheit, der 2. Kompanie, wird die Einsatzausbildung durchgeführt, damit sie lernen, wie eine Besatzung geschlossen handelt. Es ist gleichzeitig die Vorbereitung auf den Höhepunkt dieser Kompanie, der Truppenübungsplatzaufenthalt Shilo in Kanada. 04. Juni Offizierabend des jungen Panzerbataillon 383 Der erste gesellige Abend im Rahmen des Offizierkorps wurde in der Forsthütte in Oldisleben durchgeführt. Diesen hatte Hauptmann Schmidt in Zusammenarbeit mit dem Revierförster Andrae organisiert. Dieser Abend trug dazu bei, dass sich die Offiziere, die aus verschiedenen Standorten nach Bad Frankenhausen versetzt worden waren, näher kennenlernten. Offizierabend in der Forsthütte Oldisleben 78

7 Juni Offizielle Übergabe der Kampfpanzer an die 2. Kompanie Die Übergabe der neuen Kampfpanzer Leopard 1 A5 an die 2. Kompanie war ein weiterer Höhepunkt des Panzerbataillon 383. Aus diesem Anlass wurde ein feierlicher Appell durchgeführt, zu dem auch Persönlichkeiten des Kreises und Vertreter des öffentlichen Lebens eingeladen waren. So z.b. die Landrätin, Frau Porschel, der Kreistagspräsident, Herr Burkhart, der Bürgermeister von Bad Frankenhausen, Herr Karl-Josef Ringleb, die Stadtverordnetenvorsteherin, Frau Barthel u. v. a. m. Die Übergabe nahm der Brigadekommandeur der Heimatschutzbrigade 38 Sachsen-Anhalt, Herr Brigadegeneral Eckert vor. Dieser heftete auch die rosa Fahnenschleife an die Truppenfahne und überreichte symbolisch den Schlüssel für die Panzer an die Besatzung von Oberleutnant Huskobla. Im Anschluss daran demonstrierte die Besatzung die Beweglichkeit des neuen Kampfpanzers. Frau Landrätin Porschel wurde zum Ehrenpanzerschützen ernannt und durfte zum Fahren einer Ehrenrunde auf dem neuen Panzer aufsitzen. Landrätin Porschel, Ehrenpanzerschütze im Panzerbataillon 383, drehte eine Ehrenrunde mit dem neuen Kampfpanzer 79

8 1991 Der Kampfpanzer Leopard 1A5 vor der offiziellen Übergabe Brigadegeneral Eckert und Oberstleutnant Harder, überreichen symbolisch den Schlüssel für den Panzer, an Oberleutnant Huskobla und seiner Besatzung 80

9 Juni Generalleutnant Schönbohm in Bad Frankenhausen Der Befehlshaber der Territorialstreitkräfte Ost, Generalleutnant Jörg Schönbohm, besuchte unseren Standort. General Schönbohm informierte sich über den gegenwärtigen Stand des Aufbaus im Panzerbataillon 383 und die Sorgen und Nöte, die dabei zu bewältigen waren. Im Anschluss daran besuchte General Schönbohm das Bauernkriegs- Panorama und gab zum Ende seines Besuches ein Essen, an dem auch Vertreter der Kompanien und der Presse teilnahmen. Oberstleutnant Harder bei der Meldung an den Befehlshaber der Territorialstreitkräfte Ost, Herrn Generalleutnant Jörg Schönbohm General Schönbohm informierte sich genau über den Stand des Aufbaus im Panzerbataillon

10 Juli Die 4. Kompanie wird in Dienst gestellt. Belgische Offiziere unter Leitung ihres Bataillonskommandeurs, Oberstleutnant Leonet, besuchen das Panzerbataillon 383. Das Hauptaugenmerk der Offiziere gilt der Art und Weise, wie der Aufbau in den neuen Bundesländern vollzogen wird. 03. Juli Der Befehlshaber des Divisionsstabes / WBK 7 Leipzig, Generalmajor Richter, besucht den Standort Bad Frankenhausen. Er informierte sich über den Stand des Aufbaus im Bataillon und bot seine Unterstützung bei allen auftretenden Problemen an. 04. Juli Erster Truppenübungsplatzaufenthalt in Kanada Als erste Kompanie aus den neuen Bundesländern fliegt die 2. Kompanie des Panzerbataillon 383 zu einem dreiwöchigen Truppenübungsplatzaufenthalt nach Shilo/Kanada. Die Kameraden der 2. Kompanie vor dem Abflug nach Shilo. Nach ca km Flug landen sie in Winipeg/Kanada 82

11 1991 Mit guten und sehr guten Schießergebnissen überzeugten die Kameraden der 2. Kompanie in Shilo. Nach der Ausbildung kam der Technische Dienst an den Fahrzeugen 06. bis Das Zentrum für Verifikation der Bundeswehr führt in diesem 17. Juli Zeitraum eine Testinspektion im Standort Bad Frankenhausen durch. Die hier stationierten Kampfpanzer, Schützenpanzer und Artilleriesysteme werden überprüft. 05. Aug. Der neue Brigadekommandeur der Heimschutzbrigade 38 Sachsen- Anhalt, Herr Oberst Millotat, machte seinen Antrittsbesuch im Standort Bad Frankenhausen. Sein besonderes Augenmerk richtete er auf den derzeitigen Stand des Aufbaus im Panzerbataillon bis Der Inspizient der Panzertruppe, Herr Oberst Reitmeier, besucht unser 11. Sept. Bataillon. Bei seinem Informationsbesuch galt sein besonderes Interesse dem Stand der Aufbauphase im Bataillon und den noch zu bewältigenden Schwierigkeiten. Ein geselliger Abend des Offizierkorps beendete diesen Besuch. 83

12 1991 Oberst Reitmeier besichtigt in Begleitung von Oberstleutnant Harder und Hauptmann Härtel den Technischen Bereich. 24. bis Ein britisches Fernsehteam besucht unseren Standort 26. Sept. Ihr Hauptinteresse galt den menschlichen Problemen beim Zusammenwachsen ehemals zweier Streitkräfte zu einer Armee. Auch die bauliche Umgestaltung der Kaserne fand große Aufmerksamkeit. Den Abschluss ihrer Filmaufnahmen bildete das Feierliche Gelöbnis am 26. September auf dem Schlossplatz. 26. Sept. An diesem Tag legten die Rekruten der 4. Kompanie des Panzerbataillon 383 und der 4. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 381 auf dem Schlossplatz in Bad Frankenhausen ihr feierliches Gelöbnis ab. Mit der Meldung an den Brigadekommandeur wurde das feierliche Zeremoniell begonnen. In seiner Ansprache begrüßte der Bataillonskommandeur den Thüringischen Innenminister, Willibald Böck sowie weitere Persönlichkeiten des Kreises, darunter die Landrätin, Frau Porschel, auf das Herzlichste. 84

13 1991 Innenminister Böck unterstrich in seiner Ansprache, dass die jungen Soldaten mit ihrem Gelöbnis wenige Tage vor dem Tag der deutschen Einheit die Verpflichtung übernehmen, ihren Dienst im Interesse des Staates und seiner Bürger auszuüben. Im Anschluss an den feierlichen Akt hat der Kommandeur des Panzerbataillon 383 zu einem Empfang in den Festsaal des Heimatmuseums geladen. Hier wurde besonders herzlich der Enkel von Prof. Westphal, der Schöpfer des Kyffhäuserdenkmals, der Maler Prof. Tübke, und weitere Vertreter des öffentlichen Lebens begrüßt. Der Innenminister des Freistaates Thüringen, Herr Böck, während seiner Ansprache anlässlich des feierlichen Gelöbnisses 85

14 1991 Junge Rekruten legen an der Truppenfahne ihr feierliches Gelöbnis ab Beim Empfang im Schlosssaal bedankt sich Oberstleutnant Harder bei allen Gästen, die zum erfolgreichen Gelingen des feierlichen Gelöbnisses beigetragen haben. Zugegen waren unter anderem der Kommandeur der Heimatschutzbrigade 38 und der Innenminister Willibald Böck 86

15 Sept. Offizierweiterbildung Die erste Geländebesprechung nordostwärts des Kyffhäusers wurde am im Rahmen einer Offizierweiterbildung durchgeführt. An einzelnen Geländepunkten wurden die Grundlagen der Verteidigung vertieft. Im Anschluss daran besuchten alle Teilnehmer die historischen Stätten in Tilleda, die Königspfalz. Den Abschluss dieses Tages bildete ein gemeinsames Abendessen des Offizierkorps auf der Rothenburg. 01. Okt. Die 5. Kompanie nimmt ihren Dienstbetrieb mit der Allgemeinen Grundausbildung auf. Mit diesem Tag ist das Panzerbataillon 383 auch personell komplett mit wehrpflichtigen Soldaten aufgefüllt. 87

16 Okt. Belgischer Informationsbesuch Das 1. Rgt Jagers te Paard, unter Führung ihres Kommandeurs, Oberstleutnant de Brauw, führt im Panzerbataillon 383 einen Informationsbesuch durch. Die belgischen Kameraden informierten sich über den Ausbau der Bundeswehr in den neuen Bundesländern. Zum Abschluss des Besuches gab es ein Gemeinsames Abendessen mit den Kameraden des Panzerbataillon Nov. Truppenübungsplatz NOCHTEN Die 1., 2. und 3. Kompanie des Bataillons verlegten auf den Truppenübungsplatz Nochten. Für 2 Wochen verließen 270 Soldaten die Kaserne, um auf dem ha großen Gelände südlich von Weißwasser die praktische Gefechtsausbildung durchzuführen. Ziel des noch im Aufbau befindlichen Bataillons war es, den Ausbildungsstand durch Schießübungen und taktische Gefechtsausbildung sowohl bei Tag als auch bei Nacht zu erhöhen. Für die jungen Rekruten der 3. Kompanie kam es darauf an, das im Standort Gelernte praktisch umzusetzen. Die 2. Kompanie trainierte überwiegend schwierige taktische Gefechtshandlungen wie Verteidigung, Verzögerung oder Reserveaufträge. Die 1. Kompanie hatte die Aufgabe, unter Gefechtsbedingungen die Versorgung des Bataillons mit Verpflegung, 1000 Liter Dieselkraftstoff und Tonnen von Munition zu gewährleisten. 88

17 1991 Am Wochenende wurde die Bataillonsübung Schneller Wechsel durchgeführt. Über den Zeitraum von 48 Stunden wurde dem Bataillon sehr viel abverlangt, aber die Mühen wurden durch den Erfolg der Übung belohnt. Am kehrte das Panzerbataillon 383 in den Standort zurück. Die 2. Kompanie bei der ersten Truppenübung Schneller Wechsel im November 1991 in Nochten 89

18 Jan. Truppenübungsplatz Nochten bis Eifrige Betriebsamkeit herrschte am in der Kyffhäuser 06. Febr. Kaserne für 280 Soldaten des Panzerbataillons stand der Truppenübungsplatz Nochten bevor. Den gesamten Sonntag verbrachten die Angehörigen der 3. und 4. Kompanie damit, etwa 30 Kampfpanzer vom Typ Leopard 1 A5 auf Waggons zu verladen. Die 1. Kompanie verlegte mit 40 Kleinfahrzeugen auf den Übungsplatz. Das 14-tägige Übungsprogramm beinhaltete u. a. Schießübungen, Nachtmärsche und besonders das Zusammenarbeiten mit anderen Truppengattungen. Als Übungshöhepunkt überquerten die Panzerbesatzungen mit ihrem Leopard einen 18 m breiten und 5 m tiefen Panzergraben, nachdem die Pioniere eine Schnellbrücke ausgelegt hatten. Am kehrten alle Soldaten des Panzerbataillon 383 in den Standort Bad Frankenhausen zurück. Der Kommandeur-Panzer beim Überqueren der Panzerschnellbrücke während des Übungsplatzaufenthaltes in Nochten. 90

19 1992 Aufbau des Bataillons-Gefechtsstandes während der Übung Alte Försterei in Nochten Soldaten der 1. Kompanie beim Freikämpfen eines Panzergrabens 91

20 Febr. Appell des Panzerbataillon 383 Im Rahmen des Appells wurden die Leistungen des Bataillons auf dem zurückliegenden Truppenübungsplatz Nochten durch Oberstleutnant Harder gewürdigt. Im Anschluss daran wurden personelle Veränderungen bekann gegeben und vorgenommen. Hauptmann Binning, Kompaniechef der 2. Kompanie, übernahm die 6. Kompanie von Hauptmann Schmidt, welcher nach Delitzsch versetzt wurde. Oberleutnant Huskobla, Zugführer A in der 2. Kompanie, wurde Kompaniechef der 2. und Hauptfeldwebel Dieckmann wurde zum Kompaniefeldwebel ernannt. Übergabe des Kompanie-Wimpels von Hauptmann Binning an Oberleutnant Huskobla 92

21 Febr. Amtseinführung des katholischen Pfarrers Zur Amtseinführung des katholischen Pfarrers Hartmut Gremler zum katholischen Standortpfarrer waren zahlreiche geistliche Würdenträger sowie zivile und militärische Gäste erschienen. Aus diesem Grund wurde die Amtseinführung im großen Saal der kulturellen Einrichtung durchgeführt. Für alle Anwesenden sehr ungewöhnlich, aber dennoch feierlich. Oberstleutnant Harder überbrachte im Namen des Standortes und des Bataillons die Glück- und Segenswünsche, alttestamentarisch und auch praktisch, in Form eines Bierkruges mit dem Bataillonswappen und einer Grafik. 12. März Feierliches Gelöbnis am Fuße des Kyffhäuser-Denkmals 170 Rekruten des Bundeswehrstandortes Bad Frankenhausen legten an diesem Tag ihr feierliches Gelöbnis ab. An historischer Stätte, am Fuße des Kyffhäuser-Denkmals, fand das militärische Zeremoniell einen würdigen Rahmen. Im Beisein von Ehrengästen aus Land und Kreis sowie zahlreichen Eltern und weiteren Angehörigen hielt Dr. Ernst Wilke, Staatssekretär im Thüringer Umweltministerium, die Festansprache. Wie zuvor schon der Bataillonskommandeur Herr Oberstleutnant Harder, würdigte auch er die Aufgabe der Bundeswehr und den Umstand, dass dieses Gelöbnis am symbol- und geschichtsträchtigen Kyffhäuser abgelegt wird. In den alten Bundesländern werden Standorte aufgelöst. Davon ist auch das Panzerbataillon 44 in Göttingen betroffen. Mit der Auflösung in Göttingen plant das Panzerbataillon 383 in Bad Frankenhausen, dessen Reservisten zu übernehmen. 93

22 1992 Die Truppenfahne beim Feierlichen Gelöbnis am Fuße des Kyffhäuser-Denkmals 13./14. März An diesen beiden Tagen wurde eine Weiterbildung in der Kyffhäuser-Kaserne durchgeführt. Die Kenntnisse an Handwaffen und am Kampfpanzer wurden vertieft. Militärische und lebenskundliche Vorträge sowie ein Kameradschaftsabend rundeten die Ausbildung ab. 24. März In der Kyffhäuser-Kaserne wurde die Offizierheimgesellschaft gegründet. Oberstleutnant Kleffner, neuer stellvertretender Bataillonskommandeur, wurde als Vorsitzender gewählt. 25. März Das Panzerbataillon 383 feiert seinen Ersten Geburtstag. Ein Jahr ist seit der Aufstellung des Bataillons inzwischen vergangen. Der Kommandeur, Oberstleutnant Harder, hielt während des Bataillonsappells einen Rückblick auf die schwierige Anlaufzeit und würdigte das bisher Erreichte. 94

23 Apr. Kyffhäuser-Berglauf 1197 Volkssportler waren bei der 14. Auflage des Kyffhäuser- Berglaufes am Start. Auch diesmal hat der Bundeswehrstandort diesen Lauf durch aktive Teilnahme und organisatorische Maßnahmen unterstützt Apr. Zum 3. Mal seit Bestehen verlegte das Panzerbataillon 383 nach Nochten in die Oberlausitz. Zwei Wochen lang wurden die Soldaten in Schießübungen und taktischen Verhalten geschult. Zum ersten Mal ist auch eine Panzergrenadierkompanie mit dabei. Vom bis zum fand eine Bataillonsgefechtsübung statt Mai 100 Jahre Kyffhäuser-Denkmal In diesem Zeitraum fanden mehrere Festveranstaltungen anlässlich des 100. Jahrestages der Grundsteinlegung des Kyffhäuser- Denkmals statt. Tausende fanden sich am Fuße des Kyffhäusers ein, um dieses Jubiläum würdig zu begehen. Unter den Gästen befanden sich auch der FDP-Vorsitzende, Otto Graf Lambsdorff. Auch hier hat das Panzerbataillon 383 tatkräftig zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Herr Otto Graf Lambsdorff bei den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Grundsteinlegung des Kyffhäuser-Denkmals. 95

24 bis In diesem Zeitraum fand die alljährliche Soldatenwallfahrt statt. Auch 26. Mai vom Panzerbataillon 383 waren Soldaten mit auf Reisen. Bei allen Teilnehmern aus Bad Frankenhausen wird die Wallfahrt in guter Erinnerung bleiben. 01. Juli Erstmalig leisten 36 Wehrpflichtige aus Niedersachsen und Hessen ihren Wehrdienst in Bad Frankenhausen und damit in den neuen Bundesländern. Während der militärischen Ausbildung haben die Soldaten nicht nur Gelegenheit, die Umgebung kennen zu lernen, sondern sich auch persönlich näher zu kommen. 01. bis Gefechtsschießen auf kanadischen Terrain 22. Juli Mit der 2. und 5. Kompanie sowie Teilen der 1. Kompanie verlegten zum zweiten Mal Soldaten des Panzerbataillon 383 auf den Truppenübungsplatz Shilo in Kanada. Die 168 Soldaten flogen als erster geschlossener Verband aus den neuen Bundesländern zum Gefechtsschießen und zur Gefechtsausbildung in die Weiten der kanadischen Prärie. Anlässlich der Rückkehr aus Kanada organisierte das Panzerbataillon 383 am einen Begrüßungsappell auf dem Schlossplatz in Bad Frankenhausen. Der Bürgermeister der Garnisonsstadt, Herr Ringleb, hielt die Begrüßungsansprache. Nach dem Truppenübungsplatz Shilo stellten sich der Kommandeur, Oberstleutnant Harder und der S 3 StOffz, Hauptmann Dockhorn, der Presse. 96

25 Aug. Besuch des Bundesministers der Verteidigung Herr Volker Rühe nutzte den Informationsbesuch in Bad Frankenhausen, um Gespräche mit Soldaten aller Dienstgradgruppen zu führen. Bei einer kleineren Übung konnte er sich von dem Leistungsstand der Panzersoldaten und Panzergrenadiere überzeugen. 13. Aug. Der stellvertretende kommandierende General des Territorialkommando Ost und Kommandeur der Unterstützungstruppe, Generalmajor Bromeis, weilte zu einem Informationsbesuch im Standort Bad Frankenhausen. In den gleichen Zeitraum fiel auch der Informationsbesuch des Oberst i. G. Lühr, Heeresamt Abt V/2. Sowohl Herr General Bromeis als auch Herr Oberst i. G. Lühr informierten sich über den derzeitigen Ausbildungsstand in beiden Bataillonen des Standortes sowie über Sorgen und Nöte der in Bad Frankenhausen stationierten Soldaten. Informationsbesuch des Oberst i. G. Lühr Heeresamt Abteilung V/2 97

26 Sept. Der ständige Vertreter der Niederlande beim Militärkomitee in Brüssel, Herr Generalleutnant Folmer, informierte sich über den Standort Bad Frankenhausen. Gleichzeitig besichtigte er die nähere Umgebung des Standortes. Herr Generalleutnant Folmer besichtigte den Technischen Bereich im Beisein von Oberstleutnant Harder 24. Sept. Vor beeindruckender Kulisse legten am Abend des Rekruten des Standortes Bad Frankenhausen das Feierliche Gelöbnis auf der Wasserburg in Heldrungen ab. Als Gastredner wurde der neue Minister in der Erfurter Staatskanzlei, Herr Andreas Trautvetter, begrüßt. Von militärischer Seite wohnte der Kommandeur der Heimatschutzbrigade 38 dem Gelöbnis bei. 98

27 Sept. Das Panzerbataillon 383 ist einsatzbereit, So meldete Herr Oberstleutnant Harder den Abschluss der Aufstellung des Panzerbataillon 383 an den Kommandeur der Heimatschutzbrigade 38, Herrn Oberst Millotat. Gleichzeitig wurde die Übernahme der Tradition des Panzerbataillon 44 aus Göttingen vollzogen. In seiner Ansprache bedankte sich Oberstleutnant Harder bei den Panzersoldaten aus Göttingen, ohne deren Ideen, personelle und materielle Unterstützung der Aufbau des Panzerbataillons in Bad Frankenhausen nicht zu meistern gewesen wäre. Im Anschluss an den Appell fand das 1. Regionaltreffen des Freundeskreises der Offiziere der Panzertruppe in Bad Frankenhausen statt. 05. Okt. Der kommandierende General und Befehlshaber des Territorialkommandos, Generalleutnant von Scheven, besuchte den Standort Bad Frankenhausen. Er verschaffte sich ein Bild über den Stand des Ausbaus der Infrastruktur im Bereich Bad Frankenhausen, einer der größten Standorte in seinem ihm unterstellten Bereich. 22. Okt. Der Inspizient für Erziehung und Ausbildung des Offiziernachwuchses und der Weiterbildung der Offiziere im Heer, Herr Oberst i. G. Baron von Wittken-Jungnick, weilte an diesem Tage zu einem Informationsbesuch im Panzerbataillon Nov. Auszeichnung für das Panzerbataillon 383 Im Beisein des gesamten Offizierkorps, den Hauptfeldwebeln und Zivilangestellten übergab am 12. November 1992 die Landrätin, Frau Regina Porschel, die Erinnerungsmedaille des Landkreises Artern an das Bataillon. In ihrer kurzen Ansprache unterstrich Frau Porschel die positive Entwicklung der Beziehungen zwischen den Kommunen und der Garnison. 99

28 1992 Übergabe der Erinnerungsmedaille des Landkreises Artern durch die Landrätin Frau Porschel 24. bis PREMIERE Nov. So nannte sich die erste Brigaderahmenübung an der das Panzerbataillon 383 teilnahm. Diese Übung wurde vorwiegend im Standortbereich durchgeführt und diente der Ausbildung der Stäbe. 02. Dez. Die planmäßige Vortragsreihe im Bataillon wurde im Jahr 1992 mit einem Vortrag am auf der Rothenburg beendet. Herr Hans-Wendelin von Rabenau sprach hierbei zu Soldaten des Standortes zum Thema Der Fahneneid in der preußisch-deutschen Militärtradition eine Ethik des Gehorsams. 100

29 Dez. Der Inspizient der Unteroffizierausbildung, Herr Oberst Feise, besuchte das Panzerbataillon 383 und verschaffte sich einen Einblick in die Ausbildung der 6. Kompanie bzw. informierte sich über den Standort Bad Frankenhausen. 09./10. Dez. Der Inspizient der Panzertruppe, Herr Oberst Reitmeier, inspiziert das Panzerbataillon Dez. Traditionsgemäß fand das Jahresabschlussessen auf der Rothenburg statt. Die Damen wurden selbstverständlich auch eingeladen. 101

30 Jan. Neujahrsempfang des Standortältesten Das Jahr 1993 beginnt mit dem Neujahrsempfang auf der Rothenburg. Als Standortältester nutzt Herr Oberstleutnant Harder die Gelegenheit, über die Situation im Standort, neue Aufträge der Bundeswehr und die Gliederung der Bundesrepublik zu informieren. Zahlreiche Gäste aus dem Kyffhäuserkreis waren der Einladung gefolgt und nutzen den Empfang ihrerseits zum Gedankenaustausch und für persönliche Gespräche. Unter den Gästen befand sich auch das Mitglied des Bundestages, Herr Göttsching, sowie die Mitglieder des Landtages Herr Lotholz und Herr Mehle, Herr Kreistagspräsident Burghart, Frau Landrätin Porschel, u.v.a.m. 28. Jan. An diesem Tag vollzog der Bataillonskommandeur, Herr Oberstleutnant Harder, die erste Personaländerung im neuen Jahr. Die 3. Kompanie des Panzerbataillons wurde an den neuen Kompaniechef, Herrn Oberleutnant Bertemann, übergeben. Oberstleutnant Harder wünscht dem neuen Kompaniechef der 3. Komapnie nach der Übernahme der Dienstgeschäfte viel Erfolg 102

31 Jan. Noch am gleichen Tag, gegen Uhr, ging ein Hilfeersuchen an die Bundeswehr ein. Im Manniske Krankenhaus war eine Bombendrohung in Form eines anonymen Anrufes eingegangen. In Zusammenarbeit mit dem Panzergrenadierbataillon 381 unterstützte das Panzerbataillon 383 unter Leitung von Oberstleutnant Kleffner die Evakuierung der Patienten. Alle bettlägerigen Patienten wurden im Standortsanitätszentrum der Kaserne untergebracht. Gegen Uhr wurde das Krankenhaus wiederfreigegeben. 31. Jan. bis In diesem Zeitraum war das Bataillon mit der 1., 3., und der Febr. Kompanie sowie mit Teilen der 6. Kompanie auf dem Truppenübungsplatz Nochten. Die Kompanien absolvierten im genannten Zeitraum ihre Schießübungen. Die Soldaten der 3. Kompanie beim Verladen und beim Aufmunitionieren der Kampfpanzer auf dem Truppenübungsplatz Nochten 103

32 Febr. Besuch des Inspekteurs des Heeres, Generalleutnant Hansen. 16. bis In diesem Zeitraum war die Hilfeleistung der Bundeswehr erneut 22.Febr. gefordert. Herr Oberstleutnant Harder stellte dem staatlichen Gymnasium Bad Frankenhausen Räume im Lehrsaalgebäude und in der kulturellen Einrichtung zur Weiterführung des Unterrichts zur Verfügung. Im Schulgebäude war die gesamte Heizungsanlage ausgefallen. 11. März Feierliches Gelöbnis Am 11. März fand in Weißenfels das feierliche Gelöbnis im Rahmen der Heimatschutzbrigade 38 statt. Dabei war das Panzerbataillon 383 durch die Rekruten der 5. Kompanie vertreten. Nach Abschluss des Militärischen Zeremoniells gratulierte Oberstleutnant Harder den Rekruten zur Verpflichtung, ihren Dienst im Interesse des Staates und seiner Bürger auszuüben. 25. März Kommandoübergabe des Panzerbataillon 383 Am 25. März wurde das Kommando über das Panzerbataillon 383 übergeben. Während eines Bataillonsappells entband Brigadekommandeur, Oberst Millotat, den bisherigen Kommandeur, Oberstleutnant Harder, von seiner Funktion und berief Oberstleutnant Baumann auf den Dienstposten. Mit der Übergabe der Truppenfahne von Oberstleutnant Harder an Oberstleutnant Baumann und der Meldung des neuen Kommandeurs an Oberst Millotat, das Panzerbataillon 383 richtig übernommen zu haben, endete der Appell. Anschließend fand ein Vorbeimarsch in Gefechtsformation des Panzerbataillon 383 statt. Dieser wird allen, vor allem aufgrund des Gefechtswetters, in guter Erinnerung bleiben. Im Anschluss lud Oberstleutnant Harder in die KE ein. Dort dankte er nochmals allen Menschen, die in den vergangenen zwei Jahren mit ihm gemeinsam am Aufbau des Panzerbataillon 383 gearbeitet haben. Danach übergab er dem neuen Kommandeur, Oberstleutnant 104

33 1993 Baumann, feierlich das Bataillonswappen und wünschte ihm viel Erfolg und das notwendige Soldatenglück bei der Führung des Bataillons. Oberst Millotat übergibt Oberstleutnant Baumann die Truppenfahne und damit die Führung über das Panzerbataillon bis Vom 2. bis 4. April fand der II. Vielseitigkeitswettbewerb für 04. April Reservisten der Bundeswehr im Rahmen des Kyffhäuserberglaufes statt. Waren es 1992 noch 40 Reservisten, kämpften sich dieses Jahr ca. 300 ehemalige Soldaten über den Parcours. Da diese Veranstaltung ein positives Echo fand, lassen sich auf steigende Teilnehmerzahlen im Jahr 1994 hoffen. 20. April Der General a.d. Sandrart, ehemaliger Befehlshaber Alliierte Streitkräfte Europa Mitte, besuchte auf Einladung des Kommandeurs das Panzerbataillon 383 und informierte sich über die Geschichte und Entwicklung des Bataillons. 105

34 bis Technische Materialprüfung C : 08. Juni Nach gründlicher Vorbereitung fand für das Bataillon die Technische Materialprüfung C statt. Die Soldaten unternahmen alle Anstrengungen, um ihre Kampfpanzer sowie ihr Gerät in einem technisch einwandfreien und sauberen Zustand der Prüfgruppe vorstellen zu können. Das gute Ergebnis hat bewiesen, die Mühe hat sich gelohnt. Bei der Technischen Materialprüfung wurden unsere Panzer und das Gerät auf Herz und Nieren geprüft 17. Juni Feierliches Gelöbnis Am 17. Juni fand in Oldisleben das Feierliche Gelöbnis für die Rekruten der 2. Kompanie statt 19. Juni Besuch des Kommandeurs VBK 44 Kassel: Ebenfalls auf Einladung von Oberstleutnant Baumann weilten am der Kommandeur des VBK 44 Kassel mit zahlreichen Reserveoffizieren im Panzerbataillon 383. Die Besuchergruppe erfuhr Interessantes und Wissenswertes über den Standort Bad Frankenhausen und lernte selbstverständlich auch die nähre Umgebung kennen. 106

35 1993 Ein Gegenbesuch wurde durch beide Kommandeure für das Jahr 1994 geplant. 21. Juni Quartalsabschlussappell II/93 Die TMP C und weitere herausragende Leistungen im II. Quartal nahm Oberstleutnant Baumann zum Anlass, während eines Bataillonsappells Soldaten mit dem Aussprechen von Förmlichen Anerkennungen zu danken. 18. Aug. 1. Sportfest des Panzerbataillon 383: Um Uhr fiel der Startschuss zum 100 m-vorlauf. Damit hatte Oberstleutnant Kleffner den symbolischen Beginn des 1. Leichtathletik-Sportfestes unseres Bataillons gegeben. In drei Altersklassen kämpften die Soldaten um gute Ergebnisse. Sept. Truppenübungsplatz Nochten In Vorbereitung auf den Ausbildungshöhepunkt des III. Quartals, den Truppenübungsplatz Shilo, übten im September 1993 die Masse des Bataillons noch einmal auf unserem Hausplatz Nochten. 21. Sept. Feierliches Gelöbnis auf dem Kyffhäuser An traditionsreicher Stätte, im Licht der Scheinwerfer und Fackeln, fand unter Einbeziehung der Öffentlichkeit am 21. September das Feierliche Gelöbnis des Standortes statt. Am Fuße des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Kyffhäuser legten 230 Rekruten ihr Feierliches Gelöbnis ab. Als Ehrengast wohnte Herr Minister Trautvetter dem Gelöbnis bei. 28. Sept. Das Panzerbataillon 383 verlegt nach SHILO/KANADA Wochenlange harte und stressige Vorbereitungen lagen hinter allen Soldaten des Panzerbataillon 383. Endlich war der 28. September da und es ging mit dem Flugzeug und anschließend mit dem Bus zur Basis Shilo / Kanada. 107

36 1993 Hier führte das Panzerbataillon 383 als Leitverband Gefechtshandlungen zusammen mit Panzergrenadieren aus Bayern und Artilleristen aus Sachsen-Anhalt durch. Die unendliche kanadische Prärie beeindruckte dabei besonders. Neben dem harten Dienst erholten sich alle während des Betreuungswochenendes. Ob in den USA oder den verschiedenen kanadischen Naturparks, gefallen hat es allen. Nach der Rückkehr, am 21. Oktober 1993, begrüßte Bürgermeister Ringleb unsere erfolgreichen Shilo- Rückkehrer auf dem Schlossplatz in Bad Frankenhausen. 17. Dez. Jahresabschlussappell Der Jahresabschlussappell ist mittlerweile zur Tradition geworden. Oberstleutnant Baumann nutzte den Appell zur Auswertung des erfolgreich verlaufenden Jahres Außerdem gab er einen Ausblick auf die Schwerpunkte im nächsten Jahr. Einige Soldaten wurden mit einem Bestpreis ausgezeichnet. Am Abend traf sich das Offizierkorps mit Damen auf der Rothenburg, um bei einem festlichen Essen das Jahr ausklingen zu lassen. 108

37 Jan. Besuch Leiter Dezernat 2/13 Stammdienstelle Heer, ehemaliger Kommandeur Panzerbataillon 383, Oberstleutnant Harder. 19. Jan. Neujahrsempfang des Standortältesten Am 19. Januar lud der Kommandeur zu einem sicherheitspolitischen Vortrag mit anschließendem Empfang auf die Rothenburg ein. Der Einladung des Standortältesten waren zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens aus dem Kyffhäuserkreis gefolgt. Dabei sprach Oberstleutnant Baumann allen Anwesenden die besten Wünsche für das neue Jahr aus und wünschte sich und allen eine noch bessere Integration der Bundeswehr im Standort. 109

38 Febr. Verabschiedung Oberst Millotat Am 28. Februar verabschiedete sich das Offizierkorps des Panzerbataillon 383 von seinen Brigadekommandeur, Herrn Oberst Christian Millotat. In einer herzlichen und zugleich angenehmen Atmosphäre dankte Oberstleutnant Baumann dem Brigadekommandeur für seine hervorragende Unterstützung beim Aufbau des Bataillons und des Standortes Bad Frankenhausen. Nach der Überreichung von Erinnerungsgeschenken bedankte sich Oberst Millotat gerührt bei allen Offizieren und sagte dem Panzerbataillon 383 auch weiterhin jegliche Unterstützung zu. 24. März Kommandoübergabe der Heimatschutzbrigade: Am 24. März nahmen das Offizierkorps, die 3. Kompanie sowie Teile der 4. Kompanie an der Kommandoübergabe der Heimatschutzbrigade 38 in Weißenfels teil. Der Divisionskommandeur und Befehlshaber WBK VII, Herr Generalmajor Richter, übergab das Kommando von Oberst Millotat an Oberst Schneider, der sich zwei Tage zuvor dem Panzerbataillon 383 vorgestellt hatte. 28./29. März Besuch des Inspizienten der Panzertruppe Bereits zum dritten Mal seit der Aufstellung unseres Bataillons weilte der General der Panzertruppe, Herr Oberst Reitmeier, im Standort. Nach einem ausführlichen Lagevortrag durch den Kommandeur und die Stabsabteilungsleiter sowie einem gemütlichen Herrenabend auf der Rothenburg mit dem Offizierkorps inspizierte Oberst Reitmeier am darauffolgenden Tag die Kompanien. 110

39 /09. Apr. III. Vielseitigkeitswettbewerb der Reservisten: Auch 1994 war das Panzerbataillon 383 als Veranstalter an der erfolgreichen Durchführung des III. Vielseitigkeitswettkampfes verantwortlich. Ca. 250 Reservisten aus allen Bundesländern kämpfen sich bei ungemütlichem Wetter von Station zu Station, um am Ende völlig durchnässt, aber zufrieden, im Wipperstadion das Ziel zu erreichen. Wir kommen 1995 wieder, war das Fazit einer gelungenen Veranstaltung. 04. Mai Nach der Auflösung der Panzerbataillone 41/44 aus Göttingen übernahm das Panzerbataillon 383 die Tradition der 50. Infanteriedivision. Aus diesem Anlass besuchten ca. 100 Angehörige der Traditionsgemeinschaft unser Bataillon. 17. Juni Quartalsabschlussappell II/94 Oberstleutnant Baumann blickte auf das vergangene Quartal zurück und gab einen Ausblick auf die vor uns liegenden Schwerpunkte. Er dankte allen Soldaten und zivilen Mitarbeitern und nutzte die Gelegenheit, verdiente Soldaten und Zivilangestellte zu belobigen. Den vor der Entlassung stehenden Wehrpflichtigen dankte er besonders und wünschte ihnen und ihren Angehörigen alles erdenklich Gute im weiteren Zivilleben. 28. Juni Eröffnung der neuen Tankstelle Die Eröffnung der neu errichteten Tankstelle am war ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur in der Kyffhäuser-Kaserne. 111

40 Juli Namensgebung der Kyffhäuser-Kaserne Hier Artikel aus der Mitteldeutschen Zeitung 23. Aug. General von Scheven zu Besuch Am 23. August 1994 weilte der Kommandierende General des IV. Korps, Herr General Werner von Scheven, zu seinem Abschiedsbesuch im Standort Bad Frankenhausen. Er bedankte sich bei allen Soldaten und zivilen Mitarbeitern für die gezeigten Leistungen. 21. Sept. Ein von der Örtlichkeit sehr anspruchsvolles Gelöbnis fand am auf dem Gelände der Wasserburg in Heldrungen statt. Im Schein der Fackeln und im Beisein ihrer Eltern legten die Rekruten des Standortes Bad Frankenhausen ihr Gelöbnis ab. 112

41 Jan. Kommandoübergabe im Panzerbataillon 383 Im Rahmen eines Bataillonsappells wurde das Kommando über das Panzerbataillon 383 von Oberstleutnant Baumann an Oberstleutnant Dreschke übergeben. Oberstleutnant Baumann meldet sein Bataillon zur Übergabe an Oberstleutnant Dreschke 12. bis Das Panzerbataillon 383 verlegt mit Teilen der 1. Kompanie, der Febr. Kompanie und der 5. Kompanie auf den Truppenübungsplatz Münsingen. 28. Febr. Bedeutende Personalwechsel im Bataillon: Der Kompaniechef der 3. Kompanie, Herr Hauptmann Bertemann, übergibt seine Dienstgeschäfte an seinen Nachfolger, Herrn Oberleutnant Heßdörfer. Hauptmann Bertemann übernimmt von Hauptmann Galle die 6. Kompanie. Der Kompaniefeldwebel der 6. Kompanie, Herr Hauptfeldwebel Kiefer, übergibt an seinen Nachfolger, Herrn Hauptfeldwebel Meyer. 113

42 März Vom fand der bereits zur Tradition gewordene bis Vielseitigkeitswettbewerb für Reservisten der Bundeswehr in seiner 02. Apr. 4. Auflage in Bad Frankenhausen statt. 27 aktive Soldaten des Standortes, 90 Reservisten sowie 3 italienische Soldaten nahmen an der Veranstaltung teil. April Technische Materialprüfung Der Monat April stand für das Bataillon ganz im Zeichen der technischen Materialprüfung. Dabei wurden Gefechtsfahrzeuge und Radfahrzeuge auf ihren technischen Zustand geprüft. Durch eine hohe Einsatzbereitschaft aller Beteiligten konnte das Bataillon mit einem guten Gesamtergebnis abschließen. 16. bis In diesem Zeitraum war das Gefechtsstandpersonal des 18. Mai Panzerbataillon 383 während einer Brigaderahmenübung besonders gefordert. 20. Mai bis Das Bataillon mit Teilen der 1. und 6. Kompanie sowie der 2. und 02. Juni 3. Kompanie verlegte auf den Truppenübungsplatz Nochten. Schwerpunkt waren das Schul- und Gefechtsschießen sowie die Gefechtsausbildung. Die 2. Kompanie beendete den Aufenthalt mit einer Kompaniegefechtsübung. 16. Juni Standortbiwak Das inzwischen schon traditionelle Standortbiwak, welches durch das Panzergrenadierbataillon 381 vorbereitet wurde, nutzen auch die Soldaten des Panzerbataillon 383 mit ihren Familienangehörigen. 114

43 1995 II. Quartal Der 78, immer ein Prüfstein der logistischen Einsatzbereitschaft des Bataillons, bildet den Abschluss des II. Quartals Auch diese Überprüfung konnte unser Bataillon ohne Feststellung der besonderen Art bestehen - insgesamt ein Quartal mit viel Arbeit und guten Ergebnissen. III. Quartal Neben dem Erholungsurlaub war das III. Quartal von den Brigadegefechtsübungen mit anschließendem Truppenübungsplatzaufenthalt in Bergen geprägt. In der 4-tägigen Übung konnten die Soldaten der 3. und 4. Kompanie sowie das Gefechtsstandpersonal ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Auch hohe Tagestemperaturen und wenig oder kein Schlaf in der Nacht konnten gute das Ergebnis dieser erstmals in der Brigade 38 durchgeführten Übung nicht beeinflussen. Der Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 38 schätzte den Höhepunkt der Ausbildung im Jahr 1995 als erfolgreich ein. Außerdem nahm mit dem Oberleutnant Albiez erstmals ein Offizier unseres Bataillons an einer Übung des NATO-Partners teil. Er war vom bis zum 1stBtl Scots Guards kommandiert und in die Übung Ex Pond Jump West 3 integriert. Erstmals bildete das Panzerbataillon 383 in der Allgemeinen Grundausbildung Soldaten für den eigenen Quartalsergänzungsbedarf aus. Die 3. Kompanie war dabei mit der Ausbildung von 170 Soldaten beauftragt. Hauptmann Shin, Soldat der koreanischen Armee, absolvierte ein Truppenpraktikum beim Panzerbataillon 383. Nach seiner Sprachenausbildung an der Bundeswehrfachschule in Naumburg wurde er in die Aufgaben der Stabsabteilungen eingewiesen, durch die Kompanien am Kampfpanzer Leopard 1 A5 ausgebildet und in das Schul- und Gefechtsschießen einer Panzerkompanie eingewiesen. 115

44 bis Truppenübungsplatzaufenthalt der 4. Kompanie 27. Okt. In diesem Zeitraum führte die 4. Kompanie ihr Schul- und Gefechtsschießen in Nochten durch. Eingebunden in die 4. Kompanie waren besonders Reservisten, die an der Truppenwehrübung Form 2 des Bataillons teilnahmen. Vorrangig war das Führungs- und Funktionspersonal gefördert. Dank und Anerkennung wurde den Soldaten des Bataillons durch den stellv. Divisionskommandeur ausgesprochen, welche die Brigadegefechtsübung der Panzergrenadierbrigade 37 als Schiedsrichterpersonal vom November unterstützt hatten. 15. Nov. ORTP-Überprüfung Das Bataillon wurde einer ORTP-Überprüfung unterzogen. Bei dieser Überprüfung nahm ein belgischer NATO-Beobachter teil. Das Beobachterteam der 13. Panzergrenadierdivision überprüfte hinsichtlich des NATO-Alarmkalenders alle Führungsgebiete. Die 4. Kompanie und der Gefechtsstand nahmen innerhalb dieser Überprüfung an einer Alarmübung teil. 116

45 bis Truppenübungsplatz NOCHTEN 12. Jan. Unser Bataillon verlegte vom mit der 4. und der 5. Kompanie sowie Teilen der 1. Kompanie auf den Truppenübungsplatz Nochten in der Oberlausitz. Die Aufträge der Stabs- und Versorgungskompanie bestanden in der Realversorgung, der Unterstützung beim Wachdienst und der Sicherstellung des Kompaniegefechtsschießen der 4. Kompanie. Die 4. Kompanie führte das Gefechtsschießen als Schießen Verbundener Waffen unter Leitung des Bataillons durch. Zum Einsatz im scharfen Schuss kamen Kampfpanzer, Schützenpanzer und Panzermörser. Mit dem Gefechtsschießen schloss die 4. Kompanie den Gefechtsdienst der Panzertruppe und das Panzerschießen für grundwehrdienstleistende Soldaten ab. Die 5. Kompanie schloss das Schulschießen für Kampfpanzer ab. 23. Febr. Feierliches Gelöbnis An diesem Tag fand in der Kyffhäuser-Kaserne ein Feierliches Gelöbnis statt. Unter großer Anteilnahme der zivilen Bevölkerung legten die Soldaten, die am 2. Januar ihren Grundwehrdienst angetreten haben, ihr Gelöbnis ab. Feierliches Gelöbnis auf dem Antreteplatz der Kyffhäuser- Kaserne 117

46 Febr. bis Truppenübungsplatzaufenthalt in Nochten 08. März Das Bataillon bildet in diesem Zeitraum mit der Stabs- und Versorgungskompanie, der 2. und 5. Kompanie sowie mit Teilen der 6. Kompanie in Nochten aus. Schwerpunkt war für die 1. Kompanie eine Feldeinsatzübung. Die 2. Kompanie führte ein Schul-/ Gefechtsschießen durch und war Leitungstruppe bei Kompaniegefechtsschießen der 5. Kompanie. Die 6. Kompanie absolvierte ebenfalls ihr Schulschießen. Die 5. Kompanie nach dem Kompaniegefechtsschießen 17. bis Vorbereitung auf die Kombinierte Führer- und Truppenaus- 22. März bildung (KoFTrA) Die 2. Kompanie des Panzerbataillon 383 bereitete sich in diesem Zeitraum auf den Truppenübungsplatz Nochten für ihren Einsatz bei KoFTrA in Bergen / Munster vor. Schwerpunkte bildeten die Kompanieübung und das Kompaniegefechtsschießen der Verstärkten Panzerkompanie auf der Schießbahn 2, 3 und 3a. Im Einsatz waren Panzer- Panzergrenadierzüge, Panzerjägerzüge, sowie Vorgeschobene Beobachter der Mörser und der Artillerie. 118

47 März 5 Jahre Panzerbataillon 383 An diesem Tag feierte das Panzerbataillon sein 5-jähriges Bestehen mit Angehörigen der Soldaten sowie zivilen Gästen des öffentlichen Lebens. Eingeleitet wurde der Geburtstag durch den Quartalsabschlussappell. Der Kommandeur des Panzerbataillon 383 würdigte die Leistungen der Soldaten des Bataillons und gab einen Rückblick über Erfolge und Schwierigkeiten beim Aufbau des Bataillons. Der Bürgermeister der Stadt Bad Frankenhausen, Herr Karl-Josef Ringleb, übermittelte herzliche Glückwünsche. Er würdigte insbesondere die guten Kontakte des Bataillons zur Garnisonsstadt und ihrer Umgebung. Antreten des Bataillons anlässlich des 5. Geburtstags 119

48 1996 Die 3. Kompanie stellt den Leopard 1 A5 unter Leitung von Hauptfeldwebel Papendorf vor 16. März Besuch durch Abgeordnete des Kreistages. Abgeordnete des Kreistages Sondershausen weilten anlässlich eines Informationsbesuchs beim Panzerbataillon 383. Begleitet wurden die Gäste durch das Mitglied des Bundestages, Herrn Frederick Schulze. 12. bis Reservistenwettkampf in Bad Frankenhausen 14. Apr. In diesem Zeitraum fand der bereits zur Tradition gewordene militärische Vielseitigkeitswettkampf für Reservisten statt. Der V. Wettkampf seiner Art wurde durch unser Bataillon ausgerichtet. Soldaten aller Einheiten waren in die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung eingebunden. Am Wettkampf nahmen 38 Mannschaften zu je 3 Soldaten / Reservisten teil. Drei Mannschaften aus der Schweiz sowie 2 Mannschaften tschechischer Unteroffiziere, die ihre Ausbildung in der 6. Kompanie durchliefen, stellten die internationale Komponente dar. 9 Mannschaften, gebildet aus aktiven Soldaten der am Standort gelegenen Einheiten, rangen mit den 22 Reservistenmannschaften 120

49 1996 aus der ganzen Bundesrepublik um Urkunden, Preise und Pokale. Die 6. Kompanie errang nach den Stationen Überwinden von Wasserhindernissen, Eilmarsch, Entfernungsschätzen, Handwaffenschießen, Handgranatenwerfen und Orientierungslauf den 1. Platz bei der Standortmeisterschaft, gefolgt von der 1. Kompanie. 17. Apr Besuch Befehlshaber Wehrbereich 7 und Kommandeur der 13. Panzergrenadierdivision, General von Scotti. 25. Apr. Feierliches Gelöbnis im Rahmen des Gelöbnisverbundes Nordthüringen Die Rekruten der 4./Panzerbataillon 383 legten ihr feierliches Gelöbnis, zum ersten Mal im Rahmen des Gelöbnisverbundes, unter Leitung des Panzerartilleriebataillons 385 aus Weißenfels ab. Ca. 550 Rekruten gelobten auf dem Sportplatz in Freyberg der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. 28. Mai Truppenübungsplatz Nochten bis Vom übte das Bataillon mit der 1., 2., Juni und der 6. Kompanie (MFT) auf dem Truppenübungsplatz Nochten. Schwerpunkt des Übungsplatzaufenthaltes waren das Schul- und Gefechtsschießen mit dem Kampfpanzer Leopard 1 A Juni Tag der offenen Tür /Standortbiwak Das 2. Standortbiwak des Standortes Bad Frankenhausen fand in der Kyffhäuser-Kaserne statt. Nachdem das Panzergrenadierbataillon 381 im Jahr zuvor das Fest ausgerichtet hatte, war es nun der Auftrag des Panzerbataillons, diese Festivität vorzubereiten und durchzuführen. Den Angehörigen der Soldatenfamilien sowie der Bevölkerung des Standortbereiches wurden im Rahmen eines Tages der offenen Tür vielfältige Möglichkeiten der Unterhaltung geboten. Die Kinderbetreuung, die 121

50 1996 statische und dynamische Waffenschau, die Nachwuchswerbung, die Mitfahrgelegenheit in Kampfpanzer und Schützenpanzer sowie die Verpflegung fanden großen Anklang. Ab 19:00 Uhr bestand die Möglichkeit für Soldaten und deren Angehörige, am geselligen Teil der Veranstaltung teilzunehmen. Die 1. Kompanie des Bataillons hatte zu diesem Zweck auf dem Kleinzielfeld eine Zeltburg errichtet. Die Gäste wurden durch Soldaten in historischer Uniform bereits im Vorfeld auf die abendliche Veranstaltung eingestimmt. Steaks, Bratwürstchen, Salate, Sekt, Bier aber auch alkoholfreie Getränke fanden reißenden Absatz. Die Musik und die Tanzgruppe aus Rottleben waren eine gelungene Umrahmung des Abends. 28. Juni Hauptmann Sokolowski aus Polen tritt seinen Dienst an Hauptmann Sokolowski aus der Republik Polen trat seinen Dienst beim Panzerbataillon 383 an. Auftrag des Bataillons war es, Hptm Sokolowski im Rahmen seiner Ausbildung zum Bataillonskommandeur einen Einblick in den Dienstbetrieb zu geben. Schwerpunkte waren die Einweisungen in die Führungsgrundgebiete des Bataillonsstabes, die Ausbildungsplanung und Durchführung der Kampfkompanie sowie die Organisationsstrukturen der Stabs- und Versorgungskompanie. 10. bis 3. Kompanie in Nochten 23. Aug. Die 3. Kompanie, unterstützt von Teilen der 1. Kompanie, bildete ihre Wehrpflichtigen im Schul- und Gefechtsschießen aus. Den Abschluss bildete eine Kompaniegefechtsübung, die vom Bataillon angelegt und durchgeführt wurde. Die teilnehmende Panzerkompanie aus Doberlug-Kirchheim fügte sich gut in die Übung ein. 122

51 August Feierliches Gelöbnis Am 29. August legten die Rekruten der 5. Kompanie zusammen mit ihren Kameraden der 4. und der 5. Kompanie des Panzergrenadierbataillion 381 das Feierliche Gelöbnis ab. Nach einer fordernden Allgemeinen Grundausbildung gelobten die Rekruten im Beisein ihrer Angehörigen, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. 11. bis Korpsrahmenübung 20. Sept. Die Korpsrahmenübung vom stellte ein neue Herausforderung an die teilnehmenden Soldaten. So galt es, die Lageentwicklung, Entschlussfassung und Befehlsgebung der Computerlage mit den übenden Truppen in Übereinstimmung zu bringen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist dieses gut gelungen, obwohl manches Bataillon das Erreichen des Ausbildungszieles dem Computerbediener zu verdanken hat. 10. bis Reservistenwettkampf 13. Oktober Die Panzergrenadierbrigade 38 war für die Durchführung des Bundeswettkampfes für Reservisten 1996 verantwortlich. Das Panzerbataillon 383 war in der Vorbereitungsphase und bei der Durchführung mit der Betreuung der zahlreichen Gäste beauftragt. Der Kommandeur der 13. Panzergrenadierdivision begrüßte die teilnehmenden Reservisten aus mehreren Bundesländern Die Teilnehmer des Bundeswettkampfes der Reservisten beim Antreten anlässlich der Siegerehrung 123

52 Okt. Feierliches Gelöbnis Am wurde das feierliche Gelöbnis der Rekruten der 2. Kompanie in Seega durchgeführt. Die Patengemeinde engagierte sich, wie auch im Vorjahr, bei der Vorbereitung der Veranstaltung. Die Bürgermeisterin, Frau Elke Knauf, und der Panzerschütze Lisch sprachen die Gelöbnisreden. Herbst Herbstfest Das Herbstfest bildete den gesellschaftlichen Abschluss des Jahres 1996 für das Panzerbataillon 383. In feierlicher Form verbrachte das Bataillon und deren Familienangehörige einen geselligen Abend, den die 1. Kompanie vorbereitet hatte. Die UHG stellte für diese Veranstaltung ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Oberstleutnant Dreschke bedankte sich bei den Soldaten für die im zurückliegenden Jahr gezeigten Leistungen. 19. Dez. Kommandoübergabe Panzerbataillon 383 Der Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 38 übergab das Kommando des Panzerbataillon 383 von Oberstleutnant Norbert Dreschke an Oberstleutnant Thomas Löbbering. Im Beisein zahlreicher ziviler und militärischer Gäste, dankte Oberst Nagel dem scheidenden Kommandeur und wünschte ihm viel Soldatenglück in seiner neuen, fordernden Verwendung. Oberstleutnant Löbberring übergab Oberst Nagel die Truppenfahne und wurde somit vom Kommando über das Panzerbataillon 383 entbunden 124

Chronik Das Geburtsjahr des Pionierbataillon 801!

Chronik Das Geburtsjahr des Pionierbataillon 801! Das Geburtsjahr des Pionierbataillon 801! Kommandeur Stv BtlKdr S1 Offizier S2 Offizier S4 Offizier S6 Offizier TStOffz Chronik 1991 Personalübersicht: Oberstleutnant Gohrke (Bw alt) Major Blankart (Bw

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 51

Chronik Panzergrenadierbataillon 51 Panzergrenadierbataillon 51 28.01.- 08.02. 1980 Truppenübungsplatzaufenthalt BERGEN-HOHNE + Schul-und Gefechtsschießen der Kompanien + Kompaniebesichtigung der Kampfkompanien im Rahmen einer Btl-GefÜb

Mehr

2000 Offiziersweiterbildung Panzerbrigade 39 THÜRINGEN Planübung BRAVE GUARD

2000 Offiziersweiterbildung Panzerbrigade 39 THÜRINGEN Planübung BRAVE GUARD 27.01.- 30.01. Chronik Panzergrenadierbataillon 52 2000 Offiziersweiterbildung Panzerbrigade 39 THÜRINGEN Planübung BRAVE GUARD 1 An der Planübung BRAVE GUARD, mit Geländebesprechung der Panzerbrigade

Mehr

Newsletter der Gebirgsjägerbrigade 23

Newsletter der Gebirgsjägerbrigade 23 Newsletter der Gebirgsjägerbrigade 23 April 2015 Brigadegefechtsübung Edelweiß: Rund 1000 Soldaten übten in Österreich. Themen aus der Gebirgsjägerbrigade 23 Neue Rekruten: 281 Soldatinnen und Soldaten

Mehr

Höhepunkte in Erstes Regimentsschießen

Höhepunkte in Erstes Regimentsschießen Höhepunkte in März 19.07. Erstes Regimentsschießen in GRAFENWÖHR Feierliches Gelöbnis in Überlingen 21.-24.10 Übung KELHEIM 01.12. 01.12. 06.12. 2ndUSAFADet nimmt Dienst auf 4./FArtBtl 101 erhält atomaren

Mehr

Chronik Erstes Jahr Panzerpionierbataillon

Chronik Erstes Jahr Panzerpionierbataillon Erstes Jahr Panzerpionierbataillon 801 Personalübersicht: Kommandeur Stv BtlKdr S1 Offizier S2 Offizier S4 Offizier S6 Offizier KLVStOffz TOffz KpChef 1./- KpChef 2./- KpChef 3./- KpChef 4./- KpFw 1./-

Mehr

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Anrede! Ich begrüße Sie an diesem denkwürdigen

Mehr

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Aus der Truppe > Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Berlin, 05.02.2018, BMVg Presse- und Informationsstab.

Mehr

WBK III. Veranstaltungsübersicht im Jahr Veranstaltungsinformationen. Wehrbereichskommando III. Deutschlands schöner Osten

WBK III. Veranstaltungsübersicht im Jahr Veranstaltungsinformationen. Wehrbereichskommando III. Deutschlands schöner Osten WBK III Wehrbereichskommando III Veranstaltungsübersicht im Jahr 2011 Mit unserem monatlich neu erscheinenden Veranstaltungshinweisen möchten wir Sie auf medienwirksame Veranstaltungen in der Öffentlichkeit

Mehr

Ansprache zum Bundeswehr-Gelöbnis

Ansprache zum Bundeswehr-Gelöbnis Ansprache zum Bundeswehr-Gelöbnis Verbandsgemeinde Zell Mosel Rede Bürgermeister Karl Heinz Simon am 13. Juni 2001 anlässlich Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr in Zell (Mosel) Liebe Soldaten, Sie sind

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1994 1 21.02. Feierliches Gelöbnis 600 Rekruten aus den Standorten ROTENURG/F SONTRA HESS.LICHTENAU - HOMBERG - FRITZLAR haben gemeinsam in der BLÜCHER-KASERNE in HESS.LICHTENAU

Mehr

Barbara-Meldung. Ausgabe 62

Barbara-Meldung. Ausgabe 62 Barbara-Meldung Ausgabe 62 - Juli 2014 Informationen für die Mitglieder des Alte 115-er e.v. 1. Vorsitzender: Joachim Ullmann, Stephanstraße 13, 92431 Neunburg vorm Wald 14 Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1999 1 17. 01. Sicherheitspolitische Informationsveranstaltung Offizier/Feldwebelweiterbildung OTL Jürgen Pohl, stellvertretender Bataillonskommandeur Panzergrenadierbataillon

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen anlässlich des Beförderungsappells an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg am 30. Juni 2018 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon

Chronik Panzergrenadierbataillon Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1991 1 04.01. Dienstjubiläum Ihr 25jähriges Dienstjubiläum begingen der Kompaniefeldwebel der 1. Kompanie, HptFw Manfred Müller und der Kompaniefeldwebel der 5. Kompanie,

Mehr

THW Betzdorf im Einsatz bei der Abseilübung im Steinbruch Alte Goldkaute in Schönstein bei Wissen. Foto : Helga Maria Theisen

THW Betzdorf im Einsatz bei der Abseilübung im Steinbruch Alte Goldkaute in Schönstein bei Wissen. Foto : Helga Maria Theisen Reservistenwettkampf 2001 galt dem Heimatschutz THW Betzdorf und FFW Wissen unterstützten hervorragend Grundstein für eine Zivil Militärische Zusammenarbeit gelegt WISSEN / BETZDORF. Während eines dreitägigen

Mehr

Newsletter der Gebirgsjägerbrigade 23

Newsletter der Gebirgsjägerbrigade 23 Newsletter der Gebirgsjägerbrigade 23 Juli 2012 Strömender Regen, Schneefall, Hagel und Blitzeinschläge forderten den Soldaten der Gebirgsjägerbrigade 23 bei der Übung Edelweiß 2012 auf dem österreichischen

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 1989 Am 11.10.1989 gründen 29 aktive Angehörige des Panzergrenadierbataillon 52 die Kameradschaft ehemaliger Soldaten Panzergrenadierbataillon 51/52 e,v. An der Gründungsversammlung

Mehr

Die 70er Jahre 1970 KAPITEL 7. Die 70er Jahre. Dienen für Sicherheit und Freiheit. Höhepunkte in 1970

Die 70er Jahre 1970 KAPITEL 7. Die 70er Jahre. Dienen für Sicherheit und Freiheit. Höhepunkte in 1970 KAPITEL 7 Die 70er Jahre Dienen für Sicherheit und Freiheit Höhepunkte in 02.04. Kommandowechsel beim Artillerieregiment 10 750-Jahrfeier der Stadt Pfullendorf I. Quartal Beginn der Umrüstung von HJ auf

Mehr

Wehrbereichskommando IV - Süddeutschland -

Wehrbereichskommando IV - Süddeutschland - Mit unserem monatlich erscheinenden wollen wir Sie auf medienwirksame Veranstaltungen im Zuständigkeitsbereich des Wehrbereichskommandos IV Süddeutschland (WBK IV) aufmerksam machen. Sollten wir Ihr Interesse

Mehr

Chronik Das letzte Jahr Pionierbataillon 801

Chronik Das letzte Jahr Pionierbataillon 801 Das letzte Jahr Pionierbataillon 801 Personalübersicht: Kommandeur Oberstleutnant Broszinski / Oberstleutnant Anslinger Stv BtlKdr Oberstleutnant Großkopf / Major Lieven S1 Offizier S2 Offizier S4 Offizier

Mehr

Jägerbataillon 1: Herausfordernde Ausbildung unter besonderen klimatischen Bedingungen in Israel

Jägerbataillon 1: Herausfordernde Ausbildung unter besonderen klimatischen Bedingungen in Israel bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Nachrichten und Berichte > Jahr 2015 > November 2015 > Jägerbataillon 1: Herausfordernde Ausbildung unter besonderen klimatischen Bedingungen in Israel

Mehr

Bilder der 3./ BeobBtl 23

Bilder der 3./ BeobBtl 23 Bilder der 3./ BeobBtl 23 1989 1990 28.01. 10.02.1989 TrÜbPl- Aufenthalt MUNSTER/SÜD / BERGEN hi.v.l.su Pafla, OLt Süsslin, Gefr Gontrum, SU v. Velsen, Gefr Liederbach, Gefr Wagner, Gefr Reidel, Gefr Hasse

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1 1986 02.01. Grundausbildung im Panzergrenadierbataillon 52 Erstmals seit 1980 wird beginnend mit der 4. Kompanie mit 130 Rekruten, wieder Grundausbildung im Panzergrenadierbataillon

Mehr

Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau

Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau Warschau/Tschenstochau, 22.08.2011, OTL Martin Heuwinkel Auf Einladung des polnischen katholischen Militärbischofs nahm auch in diesem Jahr eine Delegation

Mehr

Der Abschluss der Sommerurlaubszeit

Der Abschluss der Sommerurlaubszeit Panzerbataillon 33 Die Palme auf dem Weg zum Gefechtsverband 33 Autor: Hauptmann Jan Sames, MilNWOffz Allgemeiner Überblick Der Abschluss der Sommerurlaubszeit im August beendete endgültig die Nachbereitung

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1984 01.01. 25-jähriges Dienstjubiläum von Oberleutnant Günter Lüth 1 03.01. Rotenburger Grenadiere zu Gast bei der 3./11 ACR (US) in Bad Hersfeld Das Unteroffiziercorps

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1 1985 17.01. Wanderpokal für den Soldatensportwettkampf Der Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 52, OTL Günther, nahm den Pokal für den Verband mit dem höchsten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Rede von Herrn Staatssekretär Zellmeier anlässlich des Richtfests für den Neubau eines Unterkunftsgebäudes in der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim am 19. Juli 2018 Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon

Chronik Panzergrenadierbataillon 1 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1992 23.01. Patenschaftsveranstaltung Die 4./Panzergrenadierbataillon 52 führt zur Festigung der Patenschaft eine Veranstaltung mit dem K-Troop der 3./11 ACR (US)

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1 1983 04.01. Beförderung zum Spitzendienstgrad der Unteroffiziere Im Beisein von vielen Gästen und einer Abordnung der 3./ACR (US) wurden die Hauptfeldwebel + Lothar

Mehr

Informationsbesuche ReUnionLw in Geilenkirchen und Kalkar Juli Bildbericht -

Informationsbesuche ReUnionLw in Geilenkirchen und Kalkar Juli Bildbericht - Informationsbesuche ReUnionLw in Geilenkirchen und Kalkar 07. 08. Juli 2005 - Bildbericht - Zum erstenmal nahmen zwei '78iger' an einer militärischen Veranstaltung der ReUnionLw teil, die maßgeblich von

Mehr

Dämmerschoppen am 03. November 2017

Dämmerschoppen am 03. November 2017 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Nov 2017 www.tg-pibtl320.de Dämmerschoppen am 03. November 2017 Der vierte Info.-Brief für das Jahr 2017 wurde durch den 1.Vorsitzenden

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1 17.01.- 28.01. 1988 Truppenübungsplatzaufenthalt SENNE Das Bataillon verlegt mit 3 Kompanien zur Durchführung von + Schul-und Gefechtsschießen bei Tag und Nacht der

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr 50 Jahre Landesgruppe Rheinland Pfalz 21./22. Januar 1960 Gründung des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr in Bonn Major Adalbert Weinstein

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon

Chronik Panzergrenadierbataillon Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1996 01.01. Verkürzung der Wehrpflicht 1 Die Wehrpflicht wird von 12 Monate auf 10 Monate verkürzt 26.01.- 10.02. Truppenübungsplatzaufenthalt BERGEN Das Bataillon verlegt

Mehr

Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt

Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Archiv > 2018 > Mai > Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt Berlin, 29.05.2018. Mehr

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 8 Die Bundeswehr ist bereits ein fester und anerkannter Teil der deutschen Gesellschaft. Dieses Verhältnis gilt es durch stetigen Austausch

Mehr

Neuer Einsatzgruppenversorger auf den Namen Bonn getauft

Neuer Einsatzgruppenversorger auf den Namen Bonn getauft bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Dritter Einsatzgruppenversorger auf den Namen Bonn getauft Neuer Einsatzgruppenversorger auf den Namen Bonn getauft Emden, 17.04.2012. Mit einer feierlichen

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. beim Feierlichen Gelöbnis

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. beim Feierlichen Gelöbnis 0 Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen beim Feierlichen Gelöbnis an der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr am 4. August 2017 in Hannover Redezeit: ca. 10

Mehr

Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, Es gilt das gesprochene Wort

Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, Es gilt das gesprochene Wort 1 Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, 19.11.2010 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr Oberstleutnant Felten, liebe Rekruten der 5. und 7. Kompanie des

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 2008 06.03.2008 Teilnahme am Feierlichen Gelöbnis des FüUstgBtl 286 im Schlosspark in Rotenburg 09.08.2008 - Teilnahme am Silberbergschießen 22.08.2008 - Grillabend im Kasino

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1997 20.01. Jahresempfang des Bundespräsidenten 1 Bundespräsident Roman Herzog hatte 150 sozialengagierte Soldaten zu einem Empfang in die Villa Hammerschmidt eingeladen.er

Mehr

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485 Inhalt f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden... 485 1. Die Feldausbildungs-Divisionen...485 2. Die Aufstellung von fünf Feldausbildungs-Divisionen für den Osten (September

Mehr

Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln

Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Aus der Truppe > Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln Hohenfels, Bayern, 18.04.2019. Das verstärkte

Mehr

Dämmerschoppen am 06. November 2015

Dämmerschoppen am 06. November 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Nov 2015 www.tg-pibtl320.de Dämmerschoppen am 06. November 2015 Mit dem Info.-Brief vom 06. Oktober 2015 wurde uns die Einladung zum

Mehr

Chronik des Beobachtungsbataillon ( )

Chronik des Beobachtungsbataillon ( ) Chronik des Beobachtungsbataillon (1985-1989 ) 25.01.85 Oberst Guder überreicht dem HFw Udo Wölm die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines Btl-Appells. O

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1998 1 21.01. Offizier/Feldwebel-Weiterbildung Im Rahmen der auf das Bataillon neu hinzu kommenden Aufgaben, referiert der Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 52,

Mehr

Ansprache Vorsitzender Freundeskreis Innere Führung e. V. Brigadegeneral a.d. Alois Bach

Ansprache Vorsitzender Freundeskreis Innere Führung e. V. Brigadegeneral a.d. Alois Bach Freundeskreis Zentrum Innere Führung e. V. - Vorsitzender - 56076 Koblenz, 2.Juni 2016 Ansprache Vorsitzender Freundeskreis Innere Führung e. V. Brigadegeneral a.d. Alois Bach anlässlich der Feierstunde

Mehr

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt.

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt. 9. Publikationen 2 (3) der Satzung: Die Satzungszwecke können verwirklicht werden durch a) b) Bewertung und Veröffentlichung von schriftlichen Arbeiten, die der geistigen Auseinandersetzung mit den Grundwerten

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Kommandoübergabe im Verteidigungsbezirkskommando 34 am 30. Januar 2003 in Arnsberg - Ansprache -

Kommandoübergabe im Verteidigungsbezirkskommando 34 am 30. Januar 2003 in Arnsberg - Ansprache - Hans-Josef Vogel Bürgermeister Kommandoübergabe im Verteidigungsbezirkskommando 34 am 30. Januar 2003 in Arnsberg - Ansprache - I. Ich begrüße Sie alle heute in Arnsberg, in der alten Hauptstadt des Herzogtums

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1 03.01.- 17.01 15.02.- 21.02. 22.02.- 28.02. 03.05.- 09.05. 09.05.- 15.05. 1987 Truppenübungsplatzaufenthalt HOHENFELS Starke Schneefälle und Temperaturen bis 26 +

Mehr

Begrüßung der Teilnehmer im AGSHP durch den RK Vorsitzenden Axel Wienand (links). Foto: Sebastian Groth

Begrüßung der Teilnehmer im AGSHP durch den RK Vorsitzenden Axel Wienand (links). Foto: Sebastian Groth Kenntnisse im Schießen vertiefen Waffen- und Geräteausbildung der heimischen Reservisten in Erndtebrück Heimreise führte als Heimaterkundung durchs Rothaargebirge WISSEN/ERNDTEBRÜCK. Unter der Regie des

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Das diesjährige Richthofentreffen fand

Das diesjährige Richthofentreffen fand Kreise und Traditionsgemeinschaften Richthofentreffen 2017 in Wittmund Das diesjährige Richthofentreffen fand ausnahmsweise nicht Ende April, sondern vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2017 beim Taktischen Luftwaffengeschwader

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 2001 15.01.2001 Tagesfahrt nach Kassel und Besuch bei Krauss-Maffei- Wegmann 08.06.2001 Silberbergschießen Am 08.06.2001 verstirbt unser Mitglied Udo Karp 15.09.2001-12. Kameradschaftstreffen

Mehr

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn E2 - 2 - Meine Kameraden, sehr verehrte Gäste, ich

Mehr

Rede des Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Franz Josef Jung

Rede des Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Franz Josef Jung Rede des Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Franz Josef Jung Anlass: Termin: Ort: Empfang der Bundesministerin der Verteidigung anlässlich des 60. Jahrestages

Mehr

Der Vorstand. Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz

Der Vorstand. Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz Der Vorstand Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz 0048 / 91 / 44 45-600 Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz ist seit dem 27. April 2014 der Vorsitzende des Fernmeldering e.v. nachdem

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Rainer Barthel, Stabsunteroffizier 3138 Dannenberg, Fernmeldekompanie 945/11

Rainer Barthel, Stabsunteroffizier 3138 Dannenberg, Fernmeldekompanie 945/11 Rainer Barthel, Stabsunteroffizier 3138 Dannenberg, 20.06.87 Fernmeldekompanie 945/11 Erfahrungsbericht Als ich im Juli 1983 als Wehrpflichtiger in Hannover zur Fernmelde-Ausbildungs- Kompanie 1/I eingezogen

Mehr

Verteidigungsminister zu Guttenberg besucht die Informationslehrübung Das Heer im Einsatz in Munster

Verteidigungsminister zu Guttenberg besucht die Informationslehrübung Das Heer im Einsatz in Munster HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BMVg Presse- und Informationsstab Stauffenbergstr. 18, 10785 Berlin 11055 Berlin TEL +49 (0)30-18-24-8247 FAX +49 (0)30-18-24-038255 INTERNET www.bmvg.de E-MAIL BMVgPrInfoAB1Medienbetreuung@bmvg.bund.de

Mehr

Feierliches Gelöbnis auf dem Münchner Marienplatz

Feierliches Gelöbnis auf dem Münchner Marienplatz Wehrbereichskommando IV - Süddeutschland -.Mitteilungen an die Presse. München, 23. Juli 2009 Nr. 0704 /2009 Feierliches Gelöbnis auf dem Münchner Marienplatz Rund 500 Rekruten der Bundeswehr werden am

Mehr

Beiträge zur Geschichte der Nachschubtruppe. Heft 141. Kompetenz im Norden. Erschienen in: Y. 6/2003

Beiträge zur Geschichte der Nachschubtruppe. Heft 141. Kompetenz im Norden. Erschienen in: Y. 6/2003 Beiträge zur Geschichte der Nachschubtruppe Heft 141 Kompetenz im Norden Verfasser: Ulrich Evers Erschienen in: Y. 6/2003 Nachschubschule des Heeres Garlstedt Ausgabe April 2004 Kompetenz im Norden Für

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Heimatkundliche Blätter

Heimatkundliche Blätter Heimatkundliche Blätter Nr. 5/2014 Königlich-bayerisches Eisenbahn-Bataillon probt Angriff auf Festung Ingolstadt Bayerische Eisenbahn-Truppen errichteten Feldbahn durch die heimatlichen Fluren Abb.1:

Mehr

Chancen zum Hierbleiben

Chancen zum Hierbleiben Chancen zum Hierbleiben 5. Regionale Berufsorientierungsmesse des Landkreises Leipzig 28.02.2009 auf dem Gelände der Augsburger Lehmbaugesellschaft Borna Regionalarbeitskreis Die Messe der Berufsorientierung

Mehr

Der erste Schütze mit Gefechtshelm meldete sich zum Schießen. Noch saß der Gefechtshelm nicht ganz, bis er schießen durfte. Foto: Axel Wienand

Der erste Schütze mit Gefechtshelm meldete sich zum Schießen. Noch saß der Gefechtshelm nicht ganz, bis er schießen durfte. Foto: Axel Wienand Großer Schießtag bei den Reservisten der Kreisgruppe Rhein/Lahn/Westerwald/Sieg Vorbereitungen auf den Truppenübungsplatzaufenthalt in Baumholder laufen auf Hochtouren RK Wisserland 1992 e.v. unterstütze

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Jahreshauptversammlung am 26. Februar 2016

Jahreshauptversammlung am 26. Februar 2016 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Februar 2016 www.tg-pibtl320.de Jahreshauptversammlung am 26. Februar 2016 Für dieses Jahr wurde der Erste Info.-Brief am 27.01.2016

Mehr

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort )

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort ) Helmut-Schmidt-Universität, Postfach 700822, 22008 Hamburg Studentenbereich Leiter Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Lothar Dobschall T +49(0)40/6541-2812 Sekretariat Frau Feil T +49(0)40/6541-2390 F +49(0)40/6541-3762

Mehr

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag VBB ARTIKEL vom 06.02.2009 (Freitag) Bundeskanzlerin winkt Kollnburgern zu Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag Besuch im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds:

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr 19. Februar 2015 Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen 50 Jahre lang hat es kein Gelöbnis und keine Vereidigung in unserer Rosenstadt gegeben. Dass dies heute auf

Mehr

Info Mail III / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail III / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail III / 2016 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail III / 2016 Liebe Kameradinnen und Kameraden, das Jahr neigt schon wieder dem Ende zu. In

Mehr

Newsletter der Gebirgsjägerbrigade 23

Newsletter der Gebirgsjägerbrigade 23 Newsletter der Gebirgsjägerbrigade 23 Dezember 2014 Die Darsteller bei der Aufführung der Stallweihnacht. Themen aus der Gebirgsjägerbrigade 23 Tagung der Kompaniechefs und -feldwebel: Generalleutnant

Mehr

Alice Greyer-Wieninger erhält Hermann-Kunst- Medaille

Alice Greyer-Wieninger erhält Hermann-Kunst- Medaille Alice Greyer-Wieninger erhält Hermann-Kunst-Medaille bundeswehr.de Startseite Übersicht Kontakt Impressum Organisation Aufgaben Ausbildung & Karriere Archiv Sie sind hier: Startseite > Archiv > Nachrichten

Mehr

Rede Brigadegeneral a.d. Alois Bach. öffentlichen Feierlichen Gelöbnisses

Rede Brigadegeneral a.d. Alois Bach. öffentlichen Feierlichen Gelöbnisses Freundeskreis Zentrum Innere Führung e.v. 56076 Meckenheim, 7. September 2017 Vorsitzender Rede Brigadegeneral a.d. Alois Bach anlässlich des öffentlichen Feierlichen Gelöbnisses am 7. September 2017 in

Mehr

Panzerjäger Rundbrief 1/2012

Panzerjäger Rundbrief 1/2012 Schwandorf, August 2012 Panzerjägerkompanie 110 Ehemaligenkameradschaft Panzerjäger Rundbrief 1/2012 Liebe Kameraden! In diesem Jahr feiern wir 5 Jahre Ehemaligenkameradschaft der PzJgKp 110. Mit einer

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 32-3 vom 24. März 2011 Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Thomas de Maizière, zum Entwurf des Wehränderungsgesetzes 2011 vor dem Deutschen Bundestag am 24.

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 462 Dollmann, Friedrich Bestand Dollmann, Friedrich Signatur ED 462 Vita Friedrich Dollmann Generaloberst, *02. Februar 1882, 27.(28.) Juni 1944. "Als Fähnrich

Mehr

WBK III. Veranstaltungsübersicht im Jahr Veranstaltungsinformationen. Wehrbereichskommando III. Deutschlands schöner Osten

WBK III. Veranstaltungsübersicht im Jahr Veranstaltungsinformationen. Wehrbereichskommando III. Deutschlands schöner Osten WBK III Wehrbereichskommando III Veranstaltungsübersicht im Jahr 2012 Mit unserem monatlich neu erscheinenden Veranstaltungshinweisen möchten wir Sie auf medienwirksame Veranstaltungen in der Öffentlichkeit

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Landeskommando Sachsen

Landeskommando Sachsen Landeskommando Sachsen Adresse Graf-Stauffenberg-Kaserne Marienallee 14, 01099 Dresden Fon 0351 823 4200 Fax 0351 823 4200 FspNBw 8910 4203 E-Mail LKdoSNKommandeur@Bundeswehr.org Bearbeiter Stabsfeldwebel

Mehr

Kersten Steinke Newsletter Nr. 20 vom 10. August 2018

Kersten Steinke Newsletter Nr. 20 vom 10. August 2018 Kersten Steinke Newsletter Nr. 20 vom 10. August 2018 Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde, lange habe ich nichts von mir hören lassen ich hoffe, nicht zu lange?! Da die Politik

Mehr

Ziel Ziel dabei war es, die bereits erlernten Gefechtstechniken auf Ebene Zug auch im Rahmen einer Kompanie im scharfen Schuss anzuwenden.

Ziel Ziel dabei war es, die bereits erlernten Gefechtstechniken auf Ebene Zug auch im Rahmen einer Kompanie im scharfen Schuss anzuwenden. Mittwoch, 03.10.2012 Kompaniegefechtsschießen 1. Panzerkompanie des PzB14 WILDINGS/ALLENTSTEIG. Am 2. Oktober 2012 wurde als eine der letzten Vorbereitungsphasen für die Verbandsübung HAND- der 4.Panzergrenadierbrigade

Mehr

50 Jahre Einberufung von Wehrpflichtigen Feierliches Gelöbnis am 26. April 2007 in Augustdorf

50 Jahre Einberufung von Wehrpflichtigen Feierliches Gelöbnis am 26. April 2007 in Augustdorf HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BMVg Presse- und Informationsstab Stauffenbergstr. 18, 10785 Berlin 11055 Berlin TEL +49 (0)1888 24 8249 FAX +49 (0)1888 24 8255 INTERNET E-MAIL www.bmvg.de/presse presse.bmvg@bundeswehr.de

Mehr

Das Heer im Einsatz Informationslehrübung 2012

Das Heer im Einsatz Informationslehrübung 2012 PRESSEMITTEILUNG Falckenstein-Kaserne Postfach 6960 56064 Koblenz Fon: (0261) 896 2062 Fax: (0261) 896 2055 E-Mail:pizheerpressearbeit@bundeswehr.org Koblenz, 18. September 2012 Nr. 21/2012 Das Heer im

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung von Zielen und Kriterien für die Bewertung von ausgewählten Handlungsfeldern Die nachfolgende

Mehr

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie Landeskommando Sachsen Kommandeur Adresse Graf Stauffenberg Kaserne Marienallee 14, 01099 Dresden Fon 0351 823 4200 Fax 0351 823 4203 FspNBw 8910 4200 E Mail LKdoSNKommandeur@Bundeswehr.org Datum.Dezember

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Rede anlässlich des feierlichen Appells zum Abschluss des 102. Offizierslehrgangs der Luftwaffe.

Rede anlässlich des feierlichen Appells zum Abschluss des 102. Offizierslehrgangs der Luftwaffe. Rede anlässlich des feierlichen Appells zum Abschluss des 102. Offizierslehrgangs der Luftwaffe. Fürstenfeldbruck, 25. Juni 2010 Eberhard Sinner MdL Generalleutnant Manfred Lange, Brigadegeneral Hans Georg

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 52

Chronik Panzergrenadierbataillon 52 Chronik Panzergrenadierbataillon 52 1 27.01.- 10.02. 1989 Truppenübungsplatzaufenthalt BERGEN Das Bataillon verlegt mit 4 Kompanien zur Durchführung von + Schul-und Gefechtsschießen bei Tag und Nacht der

Mehr