Weihnachtsgrüße für Stemweder Senioren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtsgrüße für Stemweder Senioren"

Transkript

1 49. Jahrgang Samstag, den 16. Januar 2021 Woche 2

2 Weihnachtsgrüße für Stemweder Senioren Postkartenverteilung in Wehdem Über besondere Weihnachtsgrüße konnten sich jetzt die Bewohner der Stemweder Senioreneinrichtungen freuen. Das Life House hat Postkarten als Weihnachtsgruß an die Seniorenzentren in Stemwede verteilt. Die Mitarbeiter des Life House hatten die Idee, individuelle Grüße für die Bewohner der Einrichtungen zu übermitteln. Dazu wurden Postkarten gedruckt, die von den Schülern der Stemweder Schulen gestaltet werden konnten. Die Postkarten wurden von den Schülern und Schülerinnen der Grundschulen Haldem, Levern, Oppenwehe und von der 5. bis 7. Klasse der Stemweder-Berg-Schule bemalt. Da die Schulen das Projekt aktiv unterstützt haben, kamen gut 200 ganz individuelle Weihnachtsgrüße zusammen, die jetzt an die Senioreneinrichtungen in Dielingen, Wehdem und Levern verteilt wurden. Mit dieser Aktion wollten wir den Menschen ein wenig Freude bereiten in einer Zeit in der Kontakte stark eingeschränkt sind, erklärt Tabea Witte vom Life House die Motivation zu dieser Idee. Die Leitungen der Einrichtungen waren von der Idee sehr angetan und sprachen ein großes Lob aus. Heute gab es sogar den Anruf einer Bewohnerin, die gerührt war und sich persönlich für die Postkarte bedankte, freute sich Tabea Witte über den Zuspruch zu der Aktion des Life House. Eine gestaltete Postkarte 2 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

3 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Dielingen-Haldem Unter der Voraussetzung, dass Präsenzgottesdienste möglich sind, lädt die Kirchengemeinde zu folgendem Gottesdienst ein: 17. Januar anuar, 2. Sonntag nach Epi- phanias 10 Uhr - ehrenamtlicher Gottesdienst im Gemeindezentrum HAI in Haldem Gruppen und Kreise im Gemeindezentrum HAI in Haldem: montags: bis 21 Uhr WWJD- Gruppe für Mädchen und Jungen von 15 bis 18 Jahre (nach Absprache) Oppenwehe Wehdem 17. Januar anuar, 2. Sonntag nach Epi- phanias Kein Gottesdienst in Wehdem Anlässlich der aktuellen Corona Situation finden im Gemeindehaus keine weiteren Kreise-Chöre- und Gruppentreffen statt. Auch der Katechumenen- und Konfirmandenunterricht fällt aus. Altkleidersammlung für Bethel Vom 25. bis 30. Januar findet die Altkleidersammlung für Bethel 17. Januar, 2. Sonntag nach Epiphanias Anlässlich der aktuellen Corona Situation finden vorerst im Gemeindehaus keine weiteren Kreise- Chöre - und Gruppentreffen statt. Auch der Katechumenen und Konfirmandenunterricht fällt aus. Kleidersammlung für Bethel Vom 25. bis 30. Januar findet die Kleidersammlung für Bethel statt. Abgabestelle ist das Gemeindehaus, Zur Kirche 21, Oppenwehe. Öffnungszeiten sind jeweils von 10 bis 17 Uhr. statt. Abgabestellen sind wie immer: Oppendorf: Fam. Buck, Uppe Mask, Fam. Krüger, Oppendorfer Str.; Westrup: Fam. Niermann, Westruper Str.; Wehdem: Gemeindehaus Wehdem. Angeliefert werden kann in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr. Gottesdienste in Stemwede Unter der Voraussetzung, dass Präsenzgottesdienste möglich sind, laden die Kirchengemeinden zu folgenden Gottesdiensten ein: 17. Januar anuar, 2. Sonntag nach Epi- phanias 9.30 Uhr - Gottesdienst in der Stiftskirche in Levern 11 Uhr - Gottesdienst in der Martinikirche in Oppenwehe (Für alle Gottesdienste gelten besondere Vorschriften zum Schutz vor Corona-Infektionen.) 4 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

5 Ständchen mit Weihnachtsliedern Posaunenchor musiziert mit Sparbesetzung Haldem (hm). Im Zuge der aktuellen Corona-Kontakteinschränkungen und dem zweiten Lockdown wurden alle Präsenzgottesdienste in Stemwede an Weihnachten abgesagt. Der Posaunenchor Dielingen hat, statt in den Gotteshäusern, unter freiem Himmel an verschiedenen Orten in Haldem und Dielingen am Heiligabend sowie am ersten Weihnachtsfeiertag kleine Ständchen gebracht. Macht hoch die Tür, Tochter Zion sowie das beliebte Weihnachtslied O du fröhliche durften bei den Mini-Konzerten fehlen. Nur sechs Musiker durften unter der Leitung von Maren Fieseler mit ihren Blasinstrumenten zusammenkommen. Selbstverständlich mit dem vorgeschriebenen Sicherheitsabstand. Und auch die Zuhörer hielten gebührenden Abstand und gönnten sich den weihnachtlichen Ohrenschmaus. Wie hier an der Heilig-Kreuz-Kapelle in Haldem musizierte der Po- saunenchor in Sparbesetzung an verschiedenen Orten Stemwedes. Kleidersammlung für Bethel Vom 25. bis 30. Januar findet in der Kirchengemeinde Levern wieder die Kleidersammlung für Bethel statt. Die Abgabestelle hierfür ist die Garage am Gemeindehaus Levern, Im Alten Stift 6. Was kann in die Kleidersamm- lung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten - jeweils gut verpackt. (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammluing gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Kleinund Eletrogeräte. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, sowie die Kirchengemeinde Levern. Levern 17. Januar, 2. Sonntag n. Epiphanias 9.30 Uhr - Gottesdienst in der Stiftskirche Levern Kirchliche Chöre finden zur Zeit nicht statt. Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Ärztlicher Notdienst Die zentrale Notfallpraxis am Krank ankenhaus Lübbecke e ist er- reichbar unter der Rufnummer 05741/1077 Eine vorherige telefonische Anmeldung ist erforderlich. Kernöffnungszeiten: montags, dienstags und donnerstags von 18 bis 22 Uhr mittwochs und freitags von 13 bis 22 Uhr samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr Telefonisch ist die Notfallpraxis durchgängig bis 8.00 Uhr am Folgetag erreichbar. In den Fällen, in denen aufgrund Ihrer Erkrankung ein Hausbe- such erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer HNO-Notdienst Für den Zeitraum vom 15. bis 28. Januar 2021 Der wöchentliche Notdienst beginnt freitags um 13 Uhr und endet am darauffolgenden Freitag um 8 Uhr morgens. In der Zeit von 22 Uhr bis 8 Uhr morgens übernimmt den Notdienst die HNO-Klinik in Minden oder die HNO-Klinik in Bielefeld. Feste Kernsprechstunde am Wochenende oder Feiertag ist von 10 Zahnärztlicher Notdienst Für den Kreis Minden-Lübbecke Abfragen unter Tel.: / An Wochenenden und Feiertagen Für den Kreis Diepholz Abfragen unter Tel.: / An Wochenenden und Feiertagen Kinderärztlicher Notdienst Abfrage unter Tel.: 0571 / Augenärztlicher Notdienst Abfrage unter Tel.: 0180 / Gitft-Notruf-Zentrale Abfrage unter 0228 / Opfer-Notruf Abfrage unter bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Am Mittwochnachmittag findet die feste Sprechstunde von 17 bis 18 Uhr statt. 15. bis 21. Januar Dr. med. Gogolka, Holzhauser Str. 4, Bünde, Tel.: Dres. med. von Heyer, Bismarkstr. 8, Bünde, Tel.: Apotheken Bereitschaftsdienste Das Blaue Kreuz Hilfe für Alkohol- und Medika- mentenabhängige und deren An- gehörige Es ist keine Schande suchtkrank zu sein. Es ist aber eine Schande, nichts dagegen zu tun. Wir versuchen Antworten zu geben! Unter Einhaltung der Hygienevor- 1. Apotheke am See, Alte Dorfstr. 5, Lembruch, 05447/ Apotheke in Levern, Leverner Str. 64, Levern, 05745/ Apotheke in Wehdem, Stemwederberg Str. 58, Wehdem, 05773/ Fontane-Apotheke, Steinstr. 7, Rahden, 05771/ Köchling sche-apotheke, Gerichtsstr. 18, Rahden, 05771/ Löwen Apotheke, Hauptstr. 105, Lemförde, 05443/ Strauß-Apotheke, Am Thie 2, Dielingen, 05474/ Kur-Apotheke, Lindenstr. 48, Bad Essen, 05472/ Burg-Apotheke, Burgstr. 2, Lemförde, 05443/ Pelikan-Apotheke ohg, Bremer Str. 73, Bohmte, 05471/ Linden-Apotheke ohg, Lindenstr. 31, Bad Essen, 05472/ Rats-Apotheke, Breslauer Str, 5, Espelkamp, 05772/ Pelikan-Apotheke ohg, Bremer Str. 73, Bohmte, 05471/95540 Samstag, 16. Januar Apotheke am See in Lembruch, 9 bis 9 Uhr Rats-Apotheke in Espelkamp, 9 bis 9 Uhr Sonntag, 17. Janaur Burg-Apotheke in Lemförde, 9 bis 9 Uhr Mittwoch, 20. Januar Pelikan-Apotheke ohg in Bohmte, 9 bis 9 Uhr Uhr schriften des RKI ist ein Treffen wieder möglich! Haldem Dienstags 20 bis 22 Uhr Gemeindezentrum Haldem Vertrauenspersonen: Petra Cailliez, Tel / 1229, Mobil 0179 / Günter Portmann, Tel / Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Für den Zeitraum vom 16. bis 17. Januar 2021 An Feiertagen und an Samstagen und Sonntagen wird der Notdienst durch nachstehende Tierarztpraxen sichergestellt: Jürgen G. Enninga, Stemwede-Levern, Tel Tierklinik Preußisch Oldendorf, Tel Tierärztliche Praxis für Pferde und Kleintiere Dietmar Helms, Espelkamp-Fiestel, Tel Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

7 Tinnitus-SHG Altkreis Lübbecke Information: Claudia Jork, Tel ( und Rolf Bökenkröger, Tel ( Zur Zeit sind keine SHG-Treffen / Sitzungen möglich! Ich bin dir näher als du glaubst Kirchengemeinde stellt Banner auf Haldem/Dielingen. Kreative Ideen waren in diesem Corona-Jahr gefragt. Auch zum Ende des Jahres 2020 hat sich daran nichts geändert. Der erneute Lockdown fordert in vielen Bereichen dazu auf, neue Wege zu gehen. Auch die Kirchengemeinde Dielingen hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. Am Dienstagabend wurden daher zwei Weihnachtsbanner aufgestellt. Wir wollen auch in diesem besonderen Jahr nicht darauf verzichten, unseren Mitgliedern eine gesegnete Weihnacht zu wünschen, sagt Mathis Lemke, Presbyter der Kirchengemeinde Dielingen. Da aus Infektionsschutzgründen auf Präsenzgottesdienste leider verzichtet werden muss, sind zu Heiligabend sowie zu den Weihnachtsfeiertagen Festgottesdienste online auf der Internetseite des Kirchenkreises abrufbar. Ich bin dir näher als du glaubst. - Gott, diese Worte sind auf dem Kirchengemeinde stellt Weihnachtsbanner auf, um gesegnete Weihnachten zu wünschen. Banner zu lesen. Den Satz, so scheint es, habe der Verfasser mit seinem Namen unterschrieben. Es regt sicher ein wenig zum Nachdenken an, so Mathis Lemke weiter. Aufgestellt wurden die Banner in Haldem auf der Grünfläche neben der Firma Röhling & Kramer und in Dielingen vor dem Hof der Familie Röbker. Wir hoffen alle darauf, bald wieder gemeinsam zu feiern, bis dahin heißt es durchhalten, appelliert Lemke. Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Lass es schnei n Musikalische Freude für Ältere und Pflegebedürftige in schwieriger Zeit Kai Abruszat und Frank Haberbosch präsentieren CD mit Lie- dern und Gedanken en zur Weih- nachtszeit Stemwede/Lübbecke. Die Bürgermeister der Gemeinde Stemwede und der Stadt Lübbecke waren zusammen kreativ. Unter dem Titel Lass es schnei n ist eine CD entstanden, auf der Kai Abruszat und Frank Haberbosch Lieder und Gedanken zur Weihnachtszeit verewigt haben. Die Scheibe, die in diesen Tagen in Kleinauflage erscheint, ist als Aufmerksamkeit für die Bewohnerinnen und Bewohner der Alten- und Pflegeeinrichtungen in Stemwede und Lübbecke gedacht und soll den Menschen dort zum Weihnachtsfest in schwieriger Zeit eine kleine Freude bereiten. Kai Abruszat hat sein musikalisches Talent schon häufiger unter Beweis gestellt. Lass es schnei n ist auch nicht der erste Tonträger, auf dem der ehemalige Landtagsabgeordnete zu hören ist. In Stemwede hatte es vor zwei Jahren schon einmal ein weihnachtliches CD-Projekt gegeben, an dem Abruszat stimmgewaltig beteiligt war. Anders verhält es sich bei Frank Haberbosch. Der sagt von sich selbst, seine Singstimme sei eher geeignet, eine Büffelherde in die Flucht zu schlagen. Die Arbeitsteilung auf der CD folgt dieser nicht ganz ernst gemeinten Einsicht: Abruszat besorgt den Gesang, Haberbosch steuert das gesprochene Wort bei, darunter das Gedicht Wünsche an den Weihnachtsmann von Heinz Schenk. Für die musikalische und tontechnische Umsetzung sorgte Uli Werner. Singende und reimende Verwaltungschefs sind eher nicht das Tagesgeschäft des erfahrenen Musikers, Produzenten und Radiomachers. Statt dessen hat Werner schon jede Menge illustre Kundschaft vor seinem Mikrofon gehabt. Zu seinem Bekanntenkreis zählten und zählen Schlagergrößen wie Bata Illic ( Michaela ), Peter Kent ( It s a Real Good Feeling ) sowie der erst im Juni verstorbene Werner Böhm alias Gottlieb Wendehals ( Polonäse Blankenese ). Auch Haberbosch und Abruszat sind für Werner alte Bekannte, der eine schon als unmittelbarer Nachbar am Gartenzaun, der andere als Gast in seinem Kellerstudio. Kai Abruszat hatte hier auch schon einmal eine CD als Geburtstagsgeschenk für seine Mutter eingesungen, und auch die Stemweder Weihnachtszauber - CD von 2018 hatte Uli Werner produziert. An der Idee, gemeinsam eine interkommunale CD aufzunehmen, habe man schon länger gesponnen, berichtet Abruszat: Ursprünglich hatte ich dabei an ein größeres Wohltätigkeits-Projekt gedacht, unter Beteiligung von Chören und Orchestern in Stemwede und Lübbecke. Dann kam Corona, und alles musste mehrere Nummern kleiner ausfallen. Am Ende schrumpfte die Besetzung auf vier Beteiligte. Neben den Bürgermeistern und Uli Werner ist bei Leise rieselt der Schnee Abruszats Büromitarbeiterin Janine Andes zu hören, die als Sängerin des Stemweder Chores Echolot kein Neuland betreten musste. Als gesichert darf gelten, dass die Bürgermeister ihren Spaß hatten. Den haben sie durchaus öfter. Seit ihrem zeitgleichen Amtsantritt vor fünf Jahren hat sich über das Dienstliche hinaus und über Parteigrenzen hinweg eine Freundschaft entwickelt, die die beiden pflegen - und aus der heraus sie regelmäßig Überraschendes aus dem Hut zaubern. So tauschten Abruszat und Haberbosch vor zwei Jahren für einen Tag die Rathäuser, um sich in der jeweils anderen Kommune umzusehen und sich mit frischen Ideen für die eigene Verwaltung zu versorgen. Und was ist, wenn irgendwer Lass es schnei n eher zum Lachen finden sollte? Dann haben wir alles richtig gemacht, sagt Haberbosch und Abruszat fügt hinzu: Mit oder über uns - Lachen ist gesund, und Gesundheit ist das, was wir uns in diesen Tagen am meisten für die Menschen wünschen. Dankeschön für junge Ehrenamtliche Normalerweise hätten wir in diesem Jahr wieder alle Ehrenamtlichen, die in dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit engagiert sind, zur Dankeschön Party ins Life House eingeladen. Aus bekannten Gründen, kann diese leider nicht stattfinden so Gabi Hohmeier die Jugendförderin der Gemeinde Stemwede. Entstanden ist diese Veranstaltung im Jahr 2014, dem ersten Jahr des jungen Ehrenamtes, durch eine Initiative der Mitarbeiter in der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Unterstützung des Landrates vom Kreises Minden-Lübbecke und der Bürgermeister in den einzelnen Städten und Gemeinden. Alle zwei Jahre hat sie seitdem stattgefunden, organisiert vom Life House, dem Jugendreferenten der ev. Kirche, der Jugendförderung und der Beauftragten für das Ehrenamt in Stemwede. Gerade in dieser besonderen Zeit ist Ehrenamt nicht selbstverständlich und kann, wenn überhaupt, oft nur unter erschwerten Bedingungen erfolgen. Deshalb sollte in diesem Jahr auch ohne Party besonders den jungen Ehrenamt- Ehrenamtsdankeschön Kevin Guennov 8 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

9 Liebe Leserinnen, liebe Leser, verehrte Kundinnen, verehrte Kunden, Das sind genau 60 Jahre. Sechzig (in Worten) Jahre, die zwischen der Gründung des Rautenberg Verlags und dem Hier und Jetzt von RAUTENBERG MEDIA liegen. Kurzum gesagt: wir feiern Geburtstag, Jubiläum, Jahrestag, sechs Dekaden. Eine Bestandsaufnahme: Gegründet im Januar 1961, wurde als erste ZEITUNG das Mitteilungsblatt Much publiziert. Viele weitere Zeitungstitel kamen hinzu. Auch das gesamte Portfolio erweiterte sich stetig - zunächst werden seit den 1980ern hochwertige DRUCK-Produkte hergestellt (von der Visitenkarte bis zum Katalog). Bereits Mitte der 1990er kamen WEB-Anwendungen dazu, wie die Herstellung von Websites, Blogs, Shops, Bannern usw. Seit dem Jahr 2014 widmen wir uns auch dem Thema Film und realisieren Image-, Produkt-, Recruiting- und Erklärfilme in unterschiedlichen Formaten, zum Beispiel auch als Kinooder Fernsehspots. Wir sind stolz auf unsere 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Altersgruppen. Sowohl junge, gerade ausgebildete Menschen, als auch langjährig Beschäftigte, die auf mehr als 40 Jahre Firmenzugehörigkeit zurückblicken können, arbeiten in den verschiedenen Teams. Wir sind stolz darauf Menschen, die ihre Wurzeln in den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde haben, zu beschäftigen. Wir sind stolz darauf, dass wir eine Frauenquote von über 60% haben und Mitarbeiterinnen, auch in Führungspositionen, unser ganzes Vertrauen schenken. Wir sind stolz darauf ein Medienhaus zu sein, das die vielfältigen Ansprüche zur Familiengestaltung in ihren Arbeitszeiten und/oder Home-Office-Möglichkeiten berücksichtigt. Es ist nicht selbstverständlich auf gute, mitdenkende und motivierte Menschen in einem Unternehmen bauen zu können, deshalb danken wir all denen, die unsere Arbeit tagtäglich möglich machen. Wir sind dankbar, dass wir auf Sie als treue Leserschaft zählen dürfen und Sie die Inhalte unserer Zeitungen und Online-Angebote lesen. Wir freuen uns, dass wir auf Sie, unsere verehrten Kundinnen und Kunden, bauen können und Sie unsere Medienprodukte - rund um Zeitungen, Prospekte, Druckerzeugnisse, Web-Anwendungen, professionelle Fotos und Filme - für Ihre Kundschaft oder Interessenten immer optimierter nutzen können und wollen. Wir sind sehr dankbar, dass wir mit Ihnen allen gemeinsam unser 60-jähriges Firmenjubiläum feiern können. Ihre RAUTENBERG MEDIA KG Dr. Franz-Wilhelm Otten David Otten Ben-Jamin Otten Sigurd Rautenberg-Otten lichen Danke gesagt und deren Engagement wertgeschätzt werden! Eingeladen wurden die 47 jungen engagierten und qualifizierten Ehrenamtlichen im Alter von 16 bis 26 Jahre in einem Auto zum neuen Busbahnhof nach Wehdem zu kommen. Dort wurden sie eingewiesen, um einen Platz mit Blick auf das Life House zu bekommen und gebeten das Auto nicht zu verlassen. Am Life House war eine Bühne aufgebaut und Kevin Guennoc hat live Gitarre gespielt und gesungen. Der stellvertretende Bürgermeister Stephan Leonhardt dankte den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz in den vielen Stemweder Vereinen und Organisationen, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzen. Im Anschluss verteilte er für jeden eine Urkunde und einen Kinogutschein als Dankeschön, mit Maske und nur durch das Autofenster. Bei der Übergabe der Urkunden darf gerne durch Hupen oder Lichthupen symbolisch applaudiert werden, so haben wir in der Einladung geschrieben, was alle gerne gemacht haben, erläutert Lars vom Life House. Für jeden gab es außerdem ein paar weitere Naschereien und einen Stemwede Keks, den das Life House extra gebacken hatte. Zum Abschluss hat Kevin noch ein paar weitere Lieder gespielt, unter anderem ein Wunsch-Weihnachtslied. Leider konnte die zweite geplante Veranstaltung mit den weiteren Jugendlichen aufgrund der strengeren Corona Schutzbestimmungen nicht mehr stattfinden. Die Jugendlichen bekommen ihre Urkunde und das Präsent jetzt zugeschickt. Ehrenamtsdankeschön Stephan Leonardt Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Suchtprävention Rauchen mit Schülern der 6. Klassen Rauchen ist ein Thema, das vor allem Jugendliche immer noch anspricht und fasziniert. Aus diesem Grund initiierte Frau Mirja Hodde-Mündel, Schulsozialarbeiterin an der STB Schule, eine jährlich wiederkehrende Suchtprävention zu diesem Thema. Angesprochen wurden bereits die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen, um möglichst frühzeitig intervenieren zu können. Das Rauchen wird in diesen vier Schulstunden nicht verharmlost, sondern mit all seinen Gefahren und Nebenwirkungen für den Einzelnen besprochen, so die Schulsozialarbeiterin. Warum fange ich mit dem Rauchen an? Welche Gründe gibt es dafür? Wen kenne ich, der raucht und warum ist es so schwer damit aufzuhören? In einer lockeren Gesprächsrunde - unter Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen - wurden diese Fragen zusammen im Klassenverband erörtert. Dabei schwingt niemals der erhobene Zeigefinger mit, so Frau Hodde-Mündel, worauf sie wert legt. Selbstverständlich wurde auch ein kurzer Einblick über diverse Inhaltsstoffe und den schädlichen Wirkungen besprochen. So erfuh- Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a ren die Schülerinnen und Schüler, dass z.b. Azeton in einer Zigarette enthalten ist, welches unter anderem auch im Nagellackentferner vorkommt. Was? Das ist ja ekelig - und gitftig!, entfuhr es einer Schülerin. Auch die Schülerinnen und Schüler waren darüber entsetzt. Aber auch Arsen und Blausäure enthalten Zigaretten. Da nehme ich mit einer Zigarette ja einen ganz schönen Giftcocktail zu mir, sagte eine Schülerin aus der 6b am Ende der Stunde nachdenklich. Auch das Shisha-Rauchen und die E-Zigaretten wurden in diesem Projekt angesprochen. Besonderen intensiv besprach Frau Hodde-Mündel das Thema Nein sagen und sich abgrenzen. Viele Schüler und Schülerinnen waren am Ende der Stunde überzeugt, niemals rauchen zu wollen. Wenn durch dieses Projekt zukünftig nur einige Schüler und Schülerinnen nicht zur Zigarette greifen, haben sich die Stunden mehr als gelohnt, erklärte Frau Hodde-Mündel abschließend. 10 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

11 Ronja Lahrmann (6b) gewinnt den Vorlesewettbewerb an der Stemweder- Berg-Schule Dieses Jahr fand der Vorlesewettbewerb an der Stemweder- Berg-Schule in einem sehr kleinen Rahmen statt. Es waren nur die sechs besten Vorleser der Klassen 6a, b und c und die Jury eingeladen. Deutschlehrerin Edda Graue begrüßte die Schülerinnen und Schüler mit Maske. Endlich lesen wir wieder vor Weihnachten, aber in einer kleinen Runde und ohne Publikum, freute sie sich trotzdem und startete den Vorlesewettbewerb, wo sie auch als Jurymitglied fungierte. Aufgeregt waren die sechs Klassensieger, als der Vorlesewettbewerb begann, denn der Schulsieger sollte ermittelt werden! Jedes Jahr wird dieser Wettbewerb nicht nur an der Stemweder-Berg-Schule veranstaltet - hunderte von Schule aus ganz Deutschland nehmen an dem vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführten Wettbewerb teil - auch dieses Jahr trotz Corana. Wichtig war es, die Hygiene-Maßnahmen zu beachten und Abstand zu halten. Aber leider konnte nur einer gewinnen: Ronja Lahrmann (6b) gewann mit hervorragender Lesetechnik und lebendiger Textgestaltung! Zweite wurde Laura Meyerding (6a) und Dritter Ben Henke (6b). Bei dem Wettbewerb lesen die Schülerinnen und Schüler aus einem Buch ihrer Wahl einen Ausschnitt vor (3 Minuten) sowie zusätzlich einen unbekannten Text (2 Minuten). Bei dem unbekannten Text mussten die Schüler aus dem Buch Drachenreiter von Cornelia Funke vorlesen. Die Jury beurteilt die Lesetechnik, das Textverständnis und die Textgestaltung. Dabei beeindruckte Ronja Lahrmann durch eine hervorragende Lesekompetenz beim Vorlesen des Buches Flätscher - Die Sache stinkt von Antje Edda Graue (Deutschlehrerin der Stemweder-Berg-Schule), Pascal Leube, Ben Henke, Hanna Meyer, Laura Schneider, Sarah Witte (Vor- jahressiegerin), Laura Meyerding und Gertrud Holle. Vorne sitzt die Siegerin. Szillat und Jan Birk und des unbekannten Textes. Am Lesewettbewerb nahmen teil: Laura Schneider, Laura Meyerding (beide 6a), Ben Henke und Ronja Lahrmann (beide 6b), Pascal Leube, Hannah Meyer (beide 6c). Die Jury bestand aus Gertrud Holle (begeisterte Leserin), Vorjahressiegerin Sarah Witte (7c) und Edda Graue (Deutschlehrerin der Stemweder-Berg- Schule). Bei der Preisverleihung bekam die Siegerin ein Buchpräsent, eine Urkunde und einen Schokoladenweihnachtsmann, alle anderen erhielten etwas Süßes - wie auch die Jury! Der Vorlesewettbewerb ist kein Leistungswettbewerb, was zählt ist: Bücher erleben! Dabei sein, mitmachen und Spaß beim Lesen haben beim weltweit größten Lesewettstreit. Die Gewinnerin nimmt 2021 auf Kreis- bzw. Stadtebene teil. Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Musikschuljahr durch Corona stark beeinträchtigt Verbandsversammlung des Musikschulverbandes Espelkamp-Rahden-Stemwede in der Wehdemer Begegnungsstätte Wehdem (hm). Seit März dieses Jahres war auch bei der Musikschule nicht mehr an den üblichen Musikunterricht zu denken. Von heute auf morgen mussten sich die Musiklehrer neuen Herausforderungen stellen und sich mit dem Thema Online-Unterricht auseinandersetzen. Dies machte Christian Wöbking, Leiter der Musikschule während der Verbandsversammlung des Musikschulverbandes Espelkamp-Rahden-Stemwede in der Wehdemer Begegnungsstätte deutlich. Offiziell habe der Online-Unterricht für alle Musikschüler nach den Osterferien begonnen, aber seit Anfang Mai dürften Musikschulen mit dem Präsenz-Musikschulbetrieb, zunächst beschränkt auf den Einzelunterricht, wieder beginnen. Nach dem Schutz- und Hygienemaßnahmen umgesetzt werden konnten, wurde der Unterricht am 11. Mai wieder vollständig aufgenommen. Aufgrund der beantragten Kurzarbeit gestaltete sich die Situation für die Honorar-Lehrkräfte leider niederschmetternd, da ein Großteil der Honorare durch den Unterrichtsausfall weggebrochen Brigitte Höger-Allhorn (stellv. Vorsitzende der Verbandsversammlung), Max Grote (Vorsitzender der Verbandsversammlung) und Dr. Henning Vieker (Verbandsvorsteher), wurden in der Verbandsversammlung ge- wählt. Christian Wöbking ist Musikschulleiter. (v.li.) Es fehlt: Dr. Bert Honsel (stellv. Verbandsvorsteher). sei. Der Vorsitzende der Verbandsversammlung Max Grote bezeichnete die Situation der Honorarkräfte als soziales Dilemma. Es solle in Zukunft eine gesunde Mischung aus den beiden Varianten Angestellte und Honorarkräfte angestrebt werden, merkte Dr. Henning Vieker, neu gewählter Verbandsvorsteher (Nachfolger von Heinrich Vieker), an. Zu Beginn der Versammlung wurden auch Max Grote als Vorsitzender der Verbandsversammlung, Brigitte Höger-Allhorn als dessen Stellvertreterin und Dr. Bert Honsel als stellvertretender Verbandsvorsteher gewählt. Sowieso sei das zurückliegende Musikschuljahr durch die Corona-Pandemie stark beeinträchtigt gewesen. Seitens der Musikschule wurden weder musikalische Veranstaltungen noch Maßnahmen zur Gewinnung neuer Musikschüler durchgeführt. Auch Angebote in den Bereichen musikalische Früherziehung, im Förderprogramm Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen, Chöre und etwaige Schulangebote konnten coronabedingt nicht stattfinden. Geplant wird hier eine Rückkehr zum normalen Niveau eventuell ab Februar 2021, realistisch sei aber eher nach den Sommerferien Abgesagt worden sind auch die Projekte Interkultureller Chor, Orchester für jedermann sowie das Chorangebot in Alten-und Pflegeheimen. Unterstützt wird die Senkung des Erwachsenenzuschlags auf 25 Prozent, um im Zuge lebenslangen Lernens, Erwachsenen den Zugang zur Musikschule zu erleichtern. Zu den aktuellen Schülerzahlen freute sich Wöbking über die positive Entwicklung. Von den 713 Musikschülern würden 238 aus Espelkamp kommen, 294 aus Rahden und 136 aus Stemwede. 45 Schüler kämen aus anderen Kommunen. Dielingen: Aufruf zur Blutspende am 21. Januar Dielingen. Das Rote Kreuz ruft in Dielingen am Donnerstag, 21. Januar anuar, von 16 bis 20 Uhr zur Blutspende im Gemeindehaus, Koppelweg 3, auf. Um gerade in Corona-Zeiten lange Warteschlangen vor der Blutspende zu vermeiden, bittet der DRK-Blutspendedienst alle, die Blut spenden möchten, sich vorab über die kostenlose DRK-Blutspende-App, die Website spenderservice.net oder folgenden Link terminreservierung.blutspendedienstwest.de/m/dielingen eine Blutspendezeit zu reservieren. So kann jeder ohne Wartezeit und unter den höchstmöglichen Sicherheits- und Hygienestandards Blut spenden. In den vergangenen Monaten ist es mit großen Anstrengungen gelungen, die Versorgung schwerkranker Patienten mit Blutkonserven zu garantieren. Das Rote Kreuz dankt allen Menschen, die mit ihrer Blutspende oder mit ehrenamtlicher Arbeit zu diesem Erfolg beigetragen haben. Durch verschiedenste Corona-Schutzmaßnahmen bleibt das Blutspenden sicher. Es bleibt aber auch lebensrettend und systemrelevant. Das Gesundheitssystem kann nicht funktionieren, wenn keine Blutkonserven mehr zur Verfügung stehen. Wenn viele Menschen weiterhin Blut spenden und damit Gutes tun, nutzt das der ganzen Gesellschaft. Der DRK-Blutspendedienst bittet deshalb eindringlich darum, gerade jetzt Zeichen von Zuversicht zu setzen und Blut zu spenden. Blutspende in Corona-Zeiten Wer gesund und fit ist, kann Blut spenden. Auch in Zeiten des Coronavirus benötigen Krankenhäuser dringend Blutspenden, damit die Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten in Therapie und Notfallversorgung behandelt werden können! Die DRK-Blutspendedienste beobachten die Corona-Lage sehr aufmerksam und stehen hierzu in engem Austausch mit den verantwortlichen Behörden. Die aktuell 12 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

13 geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisten weiterhin einen sehr hohen Schutz für Blutspender und Empfänger. Schon immer galt: Menschen mit grippalen Infekten oder Erkältungs-Symptomen sollen sich erst gar nicht auf den Weg zu einer Blutspendeaktion machen. Sie werden nicht zur Blutspende zugelassen. Begleitpersonen und Kinder von Blutspendern dürfen aus Infektionsschutzgründen das Blutspendelokal leider derzeit nicht betreten. Blutspender werden gebeten, wenn möglich einen eigenen Kugelschreiber zu benutzen. Blutspender werden nicht auf Corona getestet - für die Übertragbarkeit des Coronavirus durch Blut und Blutprodukte gibt es keine Hinweise. Bluttransfusionen sind sicher und unverzichtbar. Ständig aktualisierte Infos gibt es unter corona. Was passiert bei einer Blut- spende? Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis mitbringen. Vor der Blutspende werden Körpertemperatur, Puls, Blutdruck und Blutfarbstoffwert überprüft. Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf Infektionskrankheiten. Jeder Blutspender erhält einen Blutspendeausweis mit seiner Blutgruppe. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang ganz entspannt liegen. Da der Imbiss nach der Blutspende zur Zeit nicht stattfindet, gibt das Rote Kreuz zur Stärkung Lunchpakete aus. Als kleines Dankeschön erhält jeder Blutspender einen Mehrweg- Becher, in dem er umweltfreundlich heiße Getränke transportieren kann. Seniorenfahrdienst nimmt Betrieb auf Nach umfangreichen und langwierigen Vorbereitungen ist es nun endlich soweit: Der Verein Seniorenfahrdienst Stemwede e.v. startete sein Fahrangebot für Stemweder Senioren ab 11. Dezember Mit dem Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Detmold vom 11. November 2020 wurden die entsprechenden Finanzmittel. für das Projekt aus dem VITAL-NRW Programm zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum bewilligt. Die Gemeinde Stemwede hatte wie bereits in einer früheren Berichterstattung zu lesen war, am 21. Juli 2020 ihre grundsätzliche Mitfinanzierungszusage gegeben. In der Ratssitzung am 9. Dezember 2020 wurde die Unterstützung bestätigt. Ab sofort können Stemweder Senioren/innen Fahrten zu Arztbesuchen, Einkaufen, Veranstaltungen oder zur Aufrechterhaltung sonstiger sozialer Kontakte unter der TEL.Nr / bestellen. Die vorgenannte TEL.Nr ist von montags von 9-12 Uhr und donnerstags von Uhr erreichbar. Die Fahrtbestellung muss mindestens drei Tage vor Antritt der Fahrt erfolgen. Gefahren wird werktags zwischen 7 und 18 Uhr. Es empfiehlt sich, seine Fahrtwünsche langfristig im Voraus anzumelden. Neben Fahrtzielen innerhalb der Gemeinde und der näheren Umgebung werden u.a. die Krankenhäuser / Arztpraxen in Minden, Osnabrück, Diepholz, Damme, Ostercappeln angefahren. Die Beförderung erfolgt mit viertürigen PKW unter Beachtung der derzeit geltenden Corona-Hygiene-Regeln. Für die Durchführung der Fahrten ist ein Entgelt in Höhe von 30 Cent je km Fahrtstrecke und eine Anfahrtspauschale von 3 Euro nach Ende der Fahrt in bar zu zahlen. Der Verein Seniorenfahrdienst Stemwede benötigt zur dauerhaften Aufrechterhaltung des gemeindeweiten Fahrbetriebes weitere ehrenamtlich tätige Fahrer/ innen. Interessierte Personen mit FS-Klasse III, die bereit sind, einen kleinen Teil ihrer Freizeit für ältere Mitbürger zur Verfügung zu stellen, sind herzlich willkommen. Sie können sich diesbezüglich mit dem Vereinsvorsitzenden Reinhard Grewe TEL.Nr /2002 in Verbindung setzen. Keine Weihnachtsbaumaktion 2021 in Wehdem Leider muss auch der CVJM Wehdem e.v. seine alljährliche Weihnachtsbaumaktion in Wehdem absagen, wie bereits schon viele Vereine und Organisationen vorher. Durch die aktuellen Corona Einschränkungen ist es den Verantwortlichen und freiwilligen Helfern des CVJMs nicht möglich, die für kommenden Samstag geplante Aktion durchzuführen. Zuerst war im Verein Kein Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung ab Januar2021 Aufgrund der aktuellen Situation in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, sieht sich der Fischereiverein der Stadt Rahden und Umgebung e. V. nicht in der Lage den geplanten Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung ab Januar 2021 durchzuführen. Es ist auch ungewiss, wann die nur die Sprache von einer Verschiebung, allerdings ist durch die erneute Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar kein neuer Termin in Aussicht, wodurch eine Absage unabdingbar ist. Die Verantwortlichen des CVJM Wehdem bedauern die Absage sehr, da diese Aktion nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern von Wehdem immer sehr geholfen hat, sondern nächsten Prüfungen stattfinden werden. Der nächste Lehrgang wird, sofern möglich, voraussichtlich im September 2021 beginnen! Der genaue Termin wird dann in der Presse und bei den Ausgabestellen der Anmeldeformulare bekanntgegeben. auch dem Ausbildungszentrum in Nkwenda (Tansania). Jedes Jahr, wurde die Hälfte aller Einnahmen an dieses Ausbildungszentrum gespendet, damit vor Ort eine qualifizierte Ausbildung durchgeführt werden kann. Da das Ausbildungszentrum aber auf jede Hilfe angewiesen ist, hat sich der CVJM Wehdem dazu entschieden trotzdem 500 Euro zu Spenden. Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Online Jahreshauptversammlung der Jugendabteilung des FC Oppenwehe Volker Wagenfeld und Nico Holle lösen Nils Klamor und Sandro Nagel als Vorsitzende des Vereinsjugendausschusses ab Aufgrund der derzeitigen Lage konnte der FC Oppenwehe seine Jahreshauptversammlung der Jugendabteilung natürlich nicht wie gewohnt im Vereinsheim des FCO abhalten. Anders als bei der Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins, die schon im Herbst auf Juni 2021 verschoben wurde, war schnell war die Idee geboren, die Veranstaltung Online abzuhalten. Geschäftsführer Patrick Meier kümmerte sich um die technischen Details und Jugendwart Nils Klamor um die Organisation der Veranstaltung. So waren dann am Samstagabend über 30 Haushalte mit ca. 50 Teilnehmern online und lauschten den Worten des Vorsitzenden und Versammlungsleiters Nils Klamor. Er hob hervor, dass Corona das Vereinsleben natürlich beeinträchtigt hatte, aber das trotz allem ein bestmögliches Sportprogramm geboten werden konnte. Zu Beginn des Jahres führte der FCO noch seine Hallenturniere durch, die sehr gut besucht waren. Auch das Kinderbewegungsabzeichen KI- BAZ wurde wieder mit dem Oppenweher und Oppendorfer Kindergarten, sowie dem 1. Schuljahr der Grundschule durchgeführt. Nach dem Lockdown im Frühjahr wurde schon im Mai mit dem kontaktlosen Training begonnen. Selbst im Kindesalter hielten sich alle Beteiligten hervorragend an die Hygiene- und Abstandsregeln, so dass den Kindern eine bestmögliche Abwechslung zum tristen Alltag geboten werden konnte. Auch die Absage des Zeltlagers ließ sich leider nicht vermeiden, doch stellten die FCO ler kurzfristig eine abwechslungsreiche Ferienwoche für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren auf die Beine. Investiert wurde in eine neue Air- Track Matte für die Akrobatikkinder und die Eltern-Kind-Gruppe freute sich über eine Rutsche und eine neue Turnleiter für Bewegungslandschaften. Edeltraud Greger berichtete auch darüber, dass die Gruppe ein schönes Wochenende in den Dammer Bergen verbringen konnte. Erfreut zeigten sich die Jugendwarte Nagel und Klamor, dass die Kindertanzgruppe in Alena Lösche und Sarah Steinkamp über zwei neue Übungsleiter verfügt, die die Nachfolge von Mareike Schäffer antraten. Erfeut waren sie auch darüber, dass der FCO für die Aktion Junges Ehrenamt der Gemeinde Stemwede, 17 Personen melden konnte, die die Kriterien für die Ehrung erfüllten und am vergangenen Wochenende für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt wurden. Geschäftsführer Patrick Meier lobte die tolle Jugendarbeit im Verein, der über 253 jugendliche Mitglieder verfügt. Die Gesamtmitgliederzahl des Vereins ist auch stabil und liegt zur Zeit bei 932 Mitgliedern, die von 92 ehrenamtlichen Übungsleitern, Trainern und Betreuern in über 30 Sportgruppen betreut werden. Egal ob Stefan Lange für den Bereich Taekwondo, Lia Klinksieck über die Akrobatikgruppen, Edeltraud Greger für das Eltern-Kind Turnen sowie das Kinderturnen und auch die Trainer der vielen Fußballgruppen des Vereins konnten über großen Zulauf bei ihren Gruppen berichten. Auch die vier Schwimmkurse, die der FCO im Hüder Hallenbad anbietet sind immer ausgebucht, berichtet Karen Gülker. Anmeldungen hat sie schon Jahre im voraus. Der Schwimmkurs des Kindergartens wurde auch wieder mit 500 Euro unterstützt. Erfreut zeigte sich Frauenfußballwartin Birka Tiemann, dass nach einigen Jahren wieder eine C-Mädchen Mannschaft am Spielbetrieb teilnimmt und im Moment die Tabelle anführt. Da Sandro Nagel mittlerweile Trainer der 1. Herrenmannschaft ist und Nils Klamor neben dem Beruf ein Studium anstrebt, musste der Jugendvorstand neu besetzt werden. Vorsitzender Ralf Nünke bedankte sich bei den beiden für die geleistete Arbeit und freute sich, dass beide weiterhin dem Vorstand des FCO als Sportwarte erhalten bleiben. Neu gewählt wurden als Jugendwarte Volker Wagenfeld und Nico Holle. Beide verfügen über langjährige Erfahrung als Jugendtrainer und sind somit perfekt für dieses Amt geeignet. In den vergangenen Monaten haben sie auch schon in ihre neue Aufgabe reingeschnuppert. Wiederwahl gab es für die Beisitzer Michael Droste und Christian Wüppenhorst, ebenso für die Schriftführerin Eileen Nagel. Als Jugendvertreter wurde für Tom Nagel sein Cousin Tjark gewählt. Im zur Seite steht weiterhin Till Bollhorst. Passend zum jetzigen Lockdown hat der FCO den Kindern des Oppenweher Kindergartens und des Eltern-Kind Turnens einen Sportbeutel mit Ball geschenkt, konnte die 2. Vorsitzende Sylvia Rossa berichten. Neben dem Ball gibt es auch viele Ideen für Bewegungsspiele im Haus oder Garten. Am kommenden Wochenende bietet der FCO auch eine QR-Code Familienrallye an. Ausgearbeitet haben dieses tolle Event neben Sylvia Rossa auch Gaby Henke und Anne Nünke. Ab Sonnag, dem 20. Dezember können Familien mit Hilfe eines Smartphones am Vereinsheim des FCO starten und zwei unterschiedliche Strecken für Kinder im Alter von 2 bis 5 oder 6 bis 10 Jahren bewältigen. Auf den Strecken, die durch Oppenwehe führen, warten auf die Teilnehmer Bewegungsspiele, Quizfragen und Rätsel. Ziel der Rallye ist es, einen Weihnachtswichtel zu finden. Auf die Teilnehmer wartet eine Belohnung und eine Verlosung von tollen Sachpreisen. Alle Teilnehmer waren sich aber einig, dass sie hoffen, schnellstmöglich auf den Sportplatz oder in die Turnhalle zurückkehren zu können. 14 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

15 Für ein Turnier ist es noch zu früh Internationales Stemweder U19-Fußballturnier fällt 2021 erneut aus Kein Spiel 2021 Die Nachricht wird niemanden überraschen, aber bedauerlich ist sie schon. Das internationale U19- Fußballturnier des TuS Stemwede wird es auch in diesem Jahr noch nicht wieder geben. Nachdem das traditionelle Fußballfest in Wehdem schon 2020 durch Covid-19 ausgebremst wurde, macht die andauernde Pandemie auch 2021 einen Strich durch die Pläne der Turnierveranstalter des TuS Stemwede. Wir wünschen uns endlich wieder Turnieratmosphäre auf unserem Sportgelände, aber dafür ist es leider noch zu früh, so Wolfgang Rosengarten aus der Turnierleitung. Wir sind optimistisch, dass 2021 wieder vieles besser wird, aber wir müssen auch die aktuelle Lage im Blick behalten. Als Veranstalter tragen wir die Verantwortung für sichere Abläufe und die Gesundheit sämtlicher Sportler, Helfer und Besucher. Jetzt eine Großveranstaltung in die Wege zu leiten, wäre eher ein unvernünftiges als ein motivierendes Zeichen. Hinzu kommt der Vorlauf, den das alljährliche Turnier braucht. Wir als Veranstalter und all unsere Partner brauchen Planungssicherheit. Das Risiko, eine spontane Turnierabsage in Kauf zu nehmen, wäre daher unverantwortlich, so Rosengarten. Nach 2019 und 2020 fällt das Traditionsturnier in Wehdem damit schon zum dritten Mal in Folge aus. Wann und wie die mehr als vier Jahrzehnte lange Turnierreihe neu gestartet bzw. mit ihrer 42. Auflage fortgesetzt werden kann, ist nach wie vor unklar. Wir beobachten die Entwicklungen, sprechen immer wieder mit den Verantwortlichen in unseren befreundeten Vereinen und sind auch im Austausch mit dem DFB. Und wir checken, welche Signale es auch aus dem Ausland gibt. Aber alle Beteiligten können nur begrenzt in die Zukunft blicken und ebenfalls nur erahnen, wie es weitergeht. Fest steht auch, dass sowohl der, zum Turnier dazugehörige, Internationale Lebenshilfe-Cup für Menschen mit Behinderungen als auch das Elfmeterschießen der örtlichen Gruppen und Vereine in diesem Jahr erneut ausfallen werden. Der TuS Stemwede richtet bereits seit mehr als 40 Jahren das internationale U19-Turnier in Wehdem aus. Insgesamt haben schon mehr als 150 unterschiedliche Mannschaften aus rund 40 Nationen in Wehdem gespielt. Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Blutspenderehrung in Stemwede 2020 von Haus zu Haus Eigentlich findet in Stemwede die Blutspenderehrung jedes Jahr um den 8. Mai (Weltrotkreuztag) herum statt. In diesem Jahr musste die Ehrung aus bekannten Gründen ausfallen. Angedachte Ersatztermine konnten ebenfalls nicht stattfinden. Um die langjährigen Spender nicht noch länger warten zu lassen, nutzten Sabine Brandt (Blutspendebeauftragte DRK Stemwede) und Susanne Altvater (Vorsitzende DRK Stemwede) das 3. Adventswochenende, um die Blutspender jeweils an der Haustür zu ehren. Sonst kommen die Blutspender zu unseren Terminen, heute kommen wir zu den Blutspendern!, freute sich Sabine Brandt. Im Gepäck hatten die Damen die Ehrennadeln, Urkunden und entsprechende Präsente. Im Gegenzug gab es von vielen Spendern ein Portraitfoto. Diese Ehrung verlief anders als gewöhnlich und doch war sie etwas ganz Besonderes. Vielen Spendern wurde mit dem kurzen Besuch an der Haustür eine unerwartete Freude bereitet. Unsere Blutspender liegen uns persönlich am Herzen. Und gerade in dieser Zeit hat Blutspenden eine wichtige Bedeutung,, so Altvater, darum sind wir gerne zu jedem nach Hause gefahren. Für ihre 25. Spende wurden geehrt: Martin Boldt (Oppenwehe), Uwe Grunwald (Oppenwehe), Elena Gütler-Skitschko (Dielingen), Patrick Hackstedt (Stemshorn), Gudrun Hilker (Destel), Ralf Langenberg (Destel), Waltraud Levermann (Destel), Carmen Reuter (Wagenfeld), Anke Schmidt (Wehdem), Dennis Schomaeker (Oppenwehe), Bernd Wankelmann (Levern), Tanja Wilke (Levern) sowie Annegret Wessel (Wehdem). Die Ehrung für die 50. Spende erhielten: Sylke Arning (Destel), Andreas Hoffmann (Oppendorf), Edeltraud Holsing (Oppenwehe), Harald Kreutzer (Dielingen), Cord Annette Kasten (75.) Carmen Reuter (50.) Thomas Rossa (100.) Edeltraud Holsing (75.) Jörg Henke (75.) Martin Boldt (25.) Klaus Wäring (100.) Andreas Hoffmann (50.) Gerhard Schnier (100.) Luise Winkelmann-Meyer (50.) Dietmar Pieper (50.) Friedrich Reckmann (75.) Klaus Rothardt (50.) Harald Kreutzer (50.) Friedhelm Meyer (75.) Friedhelm (100.) & Waltraud (25.) Levermann Sylke Arning (50.) Sabine Brandt gratuliert Uwe Borkenhagen (125.) Adelheid Israel (75.) Cord Meyer (50.) Martin Hurdelbrink (75.) Blutspenderehrung 2020 Meyer (Haldem), Dietmar Pieper (Levern), Klaus Rothardt (Levern) und Luise Winkelmann-Meyer (Westrup). Für ihre 75. Spende wurde die Ehrung vorgenommen für: Dieter Buck (Oppendorf), Jörg Henke (Oppenwehe), Martin Hurdelbrink (Dielingen), Adelheid Israel (Dielingen), Annette Kasten (Niedermehnen), Friedhelm Meyer (Dielingen) sowie Friedrich Reckmann (Levern), Die Ehrennadel für 100 geleistete Blutspenden erhielten: Friedhelm Levermann (Destel), Thomas Rossa (Oppenwehe), Gerhard Schnier (Wehdem) und Klaus Wäring (Oppendorf). Und für die 125. Spende fuhr das DRK-Team nach Lemförde, um Uwe Borkenhagen zu gratulieren. Weitere Informationen unter Internet: Mobil: Jagdgenossenschaft Westrup verteilt vorweihnachtliche Grüße Man soll ja nicht mit Traditionen brechen, aber in diesem Jahr ist alles anders. Die Weihnachtsfeier der Westruper Jagdgenossenschaft ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil im Terminkalender aller Westruper Senioren. Auf einen gemütlichen Vorweihnachtlichen Nachmittag mit Kuchen, Gesang und netten Gesprächen in der Schützenhalle hatten sich alle gefreut, aber diese Tradition musste dieses Jahr leider ausfallen. Blutspenderehrung 2020 DRK Stemwede e. V. Die Jagdgenossenschaft wollte aber trotzdem oder gerade deswegen nicht auf einen persönlichen vorweihnachtlichen Gruß verzichten. Mit Keksen und einer weihnachtlichen Grußkarte hat sich der Vorstand auf den Weg gemacht, um alle Westruper Senioren im gebührenden Abstand zu besuchen. Wie man schon mit kleinen Gesten etwas Freude verbreiten kann! Aktuelles vom Kleidershop SiebenSachen Der DRK-Kleidershop SiebenSachen ist seit dem 16. Dezember 2020 ebenfalls im Lockdown. Das DRK bittet darum, die angedachten Kleiderspenden im Moment zuhause aufzuheben. v.l.: Gerard Buck, Werner Brinkmann, Magarete Wagenfeld, Torsten Bartsch und Wilfried Aping 16 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

17 Dankeschön mit Fotocollage Flüchtlinge basteln großes Bild für Tafelmitarbeiter Wehdem (hm). Zu den Tafel-Kunden in Wehdem zählen auch zahlreiche geflüchtete Menschen. Diese bedankten sich jetzt bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der wöchentlichen Lebensmittelausgabe mit einem Geschenk: Eine Fotocollage, zusammengestellt aus Bildern der Betroffenen, allein oder im Kreis ihrer Familie. Überbringerin der vorweihnachtlichen Überraschung war Andrea Herrmann von der Stemweder Flüchtlingshilfe, die im Namen ihrer Schützlinge, allen ein gesegnetes und vor allem gesundes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr wünschte. Die Arbeit der Wehdemer Tafel wäre nicht denkbar ohne die tatkräftige Hilfe der rund 25 ehrenamtlichen Mitarbeiter. Jeden Mittwoch kaufen etwa 50 Single- oder Mehrpersonenhaushalte für einen geringen Betrag gespendete Lebensmittel bei der Tafel ein. In Zeiten von Corona natürlich mit einem mit dem Umbau gefördert Ilka Buck und Jürgen Ganz (vorn, knieend)sowie Günter Kröger, Anke Hübner, Giselbert Melcher, Lisa Binek, Christa Portele, Merle Kellermann, Anja Rossol und Hans-Joachim Albrecht (v.li.) freuen sich über die Fotocollage, die Andrea Herrmann (li.) mitbrachte. Ordnungsamt abgestimmten Hygienekonzept unter Einhaltung der Abstandsregelungen. Die Hälfte der Tafelkunden sind Geflüchtete oder Asylbewerber. Bei uns spielt die Herkunft keine Rolle, nur die Bedürftigkeit. Wir haben keine Probleme mit den Dorfgemeinschaft erhält großzügige Spende der Förderstiftung Im Beisein von Stiftungsratmitgliedern sowie Mitgliedern der Drohn- er Dorfgemeinschaft überreichte der Vorsitzende der Förderstiftung Rainer Grube (re.) Heinrich Renne- garbe den symbolischen Scheck. Es freuten sich (v.li.) Theo Frenzel, Harald Heuchel, Detlef Pöttker, Ines Oelschläger und Jürgen Gräber. Drohne (hm). Wir können das Geld sehr gut für den geplanten Umbau der Immenklause gebrauchen, freut sich Heinrich Rennegarbe Vorsitzender der Drohner Dorfgemeinschaft, als er die großzügige Spende in Höhe von 800 Euro von der Förderstiftung Dielingen-Drohne entgegennahm. Geplant hat die Drohner Dorfgemeinschaft aus der ehemaligen gemeindlichen Feierhalle ein Dorfgemeinschaftshaus werden zu lassen. Der erst kürzlich gegründete Verein der Dorfgemeinschaft hat inzwischen etwa 120 Mitglieder. Zusammengefunden haben sich die Bürger mit dem Zweck des Betreibens eines Dorfgemeinschaftshauses. Inzwischen würden alle Gutachten für den Umbau vorliegen. Die Ausschreibungen können beginnen, erklärt Rennegarbe. Vereinsmitglieder hätten bereits begonnen, das Inventar aus der Immenklause zu räumen, damit die Baumaßnahmen zügig starten können. Wir hoffen, dass wir den Umbau bis zum Ende des Jahres 2021 abschließen können, so der Vorsitzende. Gern gesehen sind natürlich weitere Spenden gleichermaßen freut sich auch die Förderstiftung Dielingen-Drohne über weitere Zustifter. Flüchtlingen, so die Aussage der Wehdemer Koordinatoren Günter Kröger und Hans-Joachim Albrecht. Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Großzügige Spende für Baumaßnahme an der Reithalle Reiterverein Altes Amt Dielingen freut sich über die Finanzspritze der Volksbank Drohne (hm). Durch coronabedingte Einnahmeausfälle im Jahr 2020 leidet auch der Reiterverein Altes Amt Dielingen. Reitunterricht und Voltigieren sind derzeit nicht möglich. Die Pferde im Reitstall werden gemäß dem Gesetz für Tierwohl jedoch bestens bewegt und versorgt. Besonders durch den Ausfall des traditionellen Reitturniers Anfang April dieses Jahres sowie der Ausfall des Voltigierturniers im Sommer sei die Finanzlage im Verein nicht gerade rosig. Dennoch hat der Reiterverein einige Baumaßnahmen zum Wohl der Tiere als auch der Reiter geplant. Zur Finanzierung hat der Reiterverein über das Programm Moderne Sportstätten 2022 einen Antrag auf Sportstättenförderung beim Landessportbund Nordrhein- Westfalen gestellt. Die Staatskanzlei hat im Sommer die Übernahme von 50 Prozent der knapp Euro Gesamtkosten für die Baumaßnahmen genehmigt. Die verbleibenden Euro sind also durch Eigenmittel, Spenden und ehrenamtliches Engagement des Vereins zu stemmen. Ein erster Schritt ist die großzügige Spende in Höhe von Euro von der Volksbank Lübbecker Land. Bereits im Frühjahr durfte sich der Reitervereinüber eine Spende in Höhe von 500 Euro für die Jugendarbeit freuen. Nun hofft der Vorstand auf tatkräftige Unterstützung aller Mitglieder, die die Umbaumaßnahmen in der Mitgliederversammlung auch noch beschließen müssen. Geplante Baumaßnahmen sind die Erneuerung und Erweiterung des Anbaus an der Reithalle für mehr Lagerfläche für Heu und Stroh und weitere Anbindeplätze für Pferde. Ebenso sollen die Voltigierer mehr Platz bekommen. Damit soll die enge Situation auf der Stallgasse entschärft werden, die gerade für die jüngsten Reiterinnen und Reiter gefährlich ist. Große Freude bei der Scheckübergabe mit der Volksbank an der Reithalle in Stemwede-Drohne. (v.li.) Hilke Hegerfeld, Anna-Karina Braune und Detlef Pöttker. Außerdem geht es um die Realisierung einer überdachten Mistplatte, um die Umweltschutzauflagen zu erfüllen. Am Dienstagnachmittag freuten sich die stellvertretende Vorsitzende Hilke Hegerfeld und Kassenwartin Anna-Karina Braune über den symbolischen Scheck, den Detlef Pöttker von der Volksbank Lübbecker Land überreichte. Über weitere Spenden würden wir uns sehr freuen, machte die Vorsitzende deutlich. Spende für den Schützenverein Wehdem von der VoBa Lübbecker Land Liebe Schützen / innen, wie bereits in der Tagespresse zu lesen, wurde der Schützenverein Wehdem von der Volksbank Lübbecker Land mit einer Spende über 750 Euro bedacht. Während der Übergabe in den Räumen der Geschäftsstelle Wehdem bedankte sich unser Vorsitzender Michael Jürgens recht herzlich bei dem Geschäftsstellenleiter Herrn Andreas Wetzel. Michael hob hervor, dass in Zeiten, in denen das Schützenleben nahezu zum Erliegen gekommen ist, der Verein sich umso mehr über solch eine Zuwendung freut. Die Spende ist für die Vorstandskollegen und ihn ein positives Signal und Belohnung zugleich in der Vergangenheit gute Arbeit für den Verein und das gesamte Dorf geleistet zu haben. Vielmehr ist es aber auch Ansporn, sich weiter für den Verein und die Allgemeinheit einzusetzen. Die Spende soll für die Jugendarbeit eingesetzt werden. 18 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

19 Im Stadtverkehr Sprit sparen Auch wenn immer mehr moderne Technik den Spritverbrauch senkt: Wenn der Fahrer nicht mitspielt, hilft alles nicht. Als effiziente Methode empfiehlt sich eine vorausschauende Fahrweise. Einsparpotenziale eröffnen sich bei Verbrennungsmotoren speziell im Stadtverkehr: Die Motorumdrehungen erzeugen Reibung und erhöhen - insbesondere in der Stadt und im Stau - den Energieverbrauch im Vergleich zum Elektromotor, der keine Leerlaufdrehzahl kennt und aus dem Stand anfahren kann, so ein Experte. Generell gilt: Je höher die Drehzahl, desto höher die Reibung und damit der Spritverbrauch. Beim Anfahren und Beschleunigen sollte der nächsthöhere Gang schon bei etwa bis Umdrehungen eingelegt werden. Dabei empfiehlt es sich, die automatische Schaltempfehlungsanzeige zu befolgen. Bei Automatikgetrieben sorgt der wählbare Eco- Modus für kürzere Schaltintervalle und geringere Drehzahlen. Letztlich sind der Gasfuß und die Voraussicht des Fahrers für den Wieviel nachgetankt werden muss, entscheidet der Fahrer mit dem rechten Fuß. Foto: beejees/pixabay.com/mid/ak Verbrauch entscheidend. Wer entspannt im Verkehr mitrollt, hektisches Hin- und Herschalten vermeidet und auf überzogenes Beschleunigen und Bremsen verzichtet, senkt den Verbrauch seines Fahrzeugs und erhöht die Sicherheit für sich und andere. Auch ein Ansatz zum Spritsparen: Die Klimaanlage benötigt mitunter viel Energie und damit auch Kraftstoff, sie sollte zweckmäßig eingesetzt werden. Ein Dauerbetrieb der Anlage kann den Verbrauch erheblich erhöhen. (mid/ak) Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Ortsverband Oppenwehe verschiebt Versammlung Der Vorstand des SoVD wünscht allen seinen Mitgliedern ein frohes, gesundes 2021 und teilt soweit mit,daß für den Februar geplante Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen bedingt durch die Pandemie bis auf weiteres verschoben wird. Ein neuer Termin sowie alle weiteren geplanten Veranstaltungen werden zeitnah bekanntgegeben. Bei weiteren Fragen auch im Zusammenhang mit dem Stemweder Fahrdienst stehe ich gerne zur Verfügung: Tel.: 05773/8134 Die Mühlengruppe Oppenwehe informiert Jüngstes Mitglied: Felix Römer Die besonderen Umstände ließen in diesem Jahr sehr zum Bedauern der Oppenweher Mühlengruppe leider keine Mühlentage an der Bockwindmühle zu. Ob das im kommenden Jahr wieder möglich sein wird, weiß zurzeit niemand. Ohne blauäugig zu sein, stecken die Oppenweher den Kopf aber nicht in den Sand. Für 2021 gibt es bereits geplante Mühlentage ab April. Untätig waren die Mitglieder der zur Zeit 154 Mitglieder zählenden Gruppe im abgelaufenen Jahr allerdings nicht. Viele, vielleicht ohne Corona nicht angegangenen Projekte an der Mühle, an den Gebäuden, so wie auf dem gesamten Gelände konnten in Angriff genommen und kürzlich abgeschlossen werden. Ein besonderes Highlight ist dabei sicherlich die seit kurzem in Betrieb genommene Hörstation (Storrytellingprojekt), wo den Besuchern auf Knopfdruck, mit Blick zur Bockwindmühle, in ca. drei Minuten eine Geschichte zu einigen Besonderheiten und zur Bedeutung der Mühle vor Ort mit einigen Geschehnissen erzählt wird, und das rund um die Uhr an jedem Tag. Gelungen ist auch die Neugestaltung einiger Beete, wobei großer Wert auf den hauptsächlichen Zugang zum Gelände am Parkplatz gelegt wurde. Die Mühle selbst erhielt eine nagelneue Treppe und ein neues Podest. Das Material war hier witterungsbedingt abgängig und musste aus Sicherheitsgründen nach 28 Jahren erneuert werden, was dem Mühlenbauhof aus Frille in mühevoller Kleinarbeit gelungen ist. Einen neuen, unverwüstlichen Tisch für die Besucher an der Mühle, installierte die Mühlengruppe direkt unter den Mühlenflügeln, wo ein ehemaliger Mühlstein, der einmal in Oppenwehe in Meiers Mühle gesessen hatte, auf einem gemauerten Sockel platziert wurde. Unbeobachtet ist man seit kurzem auf dem Mühlengelände auch nicht mehr. Eine Videoüberwachung mit mehreren Kameras wurde installiert und ist ebenfalls rund um die Uhr in Betrieb. Dadurch möchte man einige unliebsame Geschehnisse verhindern und dokumentieren. Da die diesjährige Jahreshauptversammlung nicht stattfinden konnte, folglich auch keine Vorstandswahlen, haben die amtierenden Vorstandsmitglieder ihre weitere Amtsausübung bis zur nächsten Mitgliederversammlung bekundet. Der neue Termin der JHV soll rechtzeitig bekannt gegeben werden. In der Hoffnung, dass im nächsten Jahr wieder eine gewisse Normalität einsetzt und alle gesund bleiben, sind folgende Mühlentage 2021 geplant: 18. April, 24. Mai (Deutscher Mühlentag), 27. Juni, 25. Juli, 22. August (Kreismühlentag), 19. September und 10. Oktober. v.l.: Lars Sengebusch, Friedhelm Eilmes, Nils Sengebusch, Heiner Meier, Hans Rudolf Galla, Eckhard Gerding, Irka Müller, Sigrid Lübke und Dirk Müller. 20 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

21 Sternsingeraktion 2021 in Rahden und Stemwede Aufgrund der Corona-Pandemie kann dieses Jahr die Sternsingeraktion nicht wie gewohnt durchführt werden. Trotzdem findet das Sternsingerteam der katholischen Kirchengemeinde St. Michael in Rahden es wichtig in dieser schwierigen Zeit den Segen und Zuversicht zu den Menschen zu bringen und Spenden für Kinder weltweit zu sammeln. (Das Motto 2021: Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit). Daher bekommen alle Haushalte, die in den vergangenen Jahren besucht worden sind, in den nächsten Tagen diesmal den Segensspruch mit dem geweihten Segensaufkleber und einem Überweisungsträger zum Spenden, in den Briefkasten. Jeder bringt dann mit dem Zeichen 20*C+M+B+21 (das bedeutet Christus segne dieses Haus im Jahr 2021) den Segen selber in sein Haus. Wenn Jemand versehentlich vergessen worden ist oder Rückfragen hat, kann sich unter nolterahden@t-online.de oder Tel.: 0171/ melden. Mit der Hoffnung im nächsten Jahr wieder persönlich da zu sein, wünschen die Sternsinger aus St. Michael in Rahden allen Menschen ein gesundes und glückliches Jahr Kleine Bescherung in luftiger Höhe Besondere Aktion am Dielinger Seniorenzentrum Dielingen (hm). Da staunten die Bewohner im Seniorenzentrum Dielingen nicht schlecht, als es an der Fensterscheibe klopfte. Besonders die in den oberen Stockwerken glaubten ihren Augen nicht zu trauen, als ihnen in luftiger Höhe ein kleines Geschenk überreicht wurde. Dielingens Küsterin Angela Rott und ihr Sohn Sebastian standen auf der Arbeitsbühne des hydraulischen Steigers und reichten mit einem langen Stab, an dem eine Nikolausmütze befestigt war, kleine Geschenktütchen durch die geöffneten Fenster. Da war den Bewohnern nach der gelungenen Überraschung die Freude ins Gesicht geschrieben und bei manch einem füllten sich die Augenwinkel mit kleinen Glitzerperlen vor lauter Glückseligkeit. Besondere Zeiten erfordern besondere Ereignisse, meint Angela Rott. Da ihre Dienste als Küsterin Corona bedingt derzeit kaum gefragt sind, hat sie sich Gedanken gemacht, wie man die älteren Menschen im Seniorenheim erfreuen könnte. Schnell wuchs die Idee, mit der Hubarbeitsbühne des familiengeführten Unternehmens Baumfällung Rott den Seniorinnen und Senioren kontaktlos mit kleinen Geschenken eine Freude zu bereiten. Während Fabian und Stefan Rott vom Fahrzeug aus die Arbeitsbühne lenkten, sorgten Angela und Sebastian in luftiger Höhe für die wunderbare Überraschung. Gut 70 Geschenktüten hatten Angela Rott und ihre Schwester Gisela Meyrose gefüllt. Ursula und Manfred Felber-Rott hatten eigens dafür kleine Holzengel und Tannenbäume gebastelt. Eine so schöne Idee, freut sich Heimleiterin Sandra Krüger- Gießler. Intakte Dörfer brauchen soziale Treffpunkte Dorfgemeinschaftshaus in Niedermehnen ist fertiggestellt Niedermehnen (hm). Wenn man im Kreis Minden-Lübbecke ein intaktes Dorf sucht, was auch noch richtig dörflichen Charakter hat, dann muss man nach Niedermehnen fahren, ist sich Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat sicher. Jetzt konnte das Dorfgemeinschaftshaus offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Es gebe nur wenige Ortsteile in den Kommunen des Kreises wo man intaktes Dorfleben so vorfindet wie in Niedermehnen. Gerade deswegen war es eine weise Entscheidung des Gemeinderates im Mai 2017 den Bürgermeister zu beauftragen bei der Bezirksregierung Detmold Fördermittel zu beantragen für ein ganz besonderes Projekt, nämlich den Umbau des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses zum Dorfgemeinschaftshaus, machte der Bürgermeister deutlich. Im Beisein einiger Ratsmitglieder, der Niedermehner Ortsheimatspflegerin Luise Lahrmann sowie dem zweiten Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft (Träger des Dorfgemeinschaftshauses) Hendrik Lahrmann überreichte Bürgermeister Kai Abruszat nun den symbolischen Schlüssel für das neue Dorfgemeinschaftshaus. Besonders freute sich der Verwaltungschef über die Anwesenheit Martina Rodenbeck- Hegerfelds, der Witwe des kürzlich verstorbenen Reinhard Hegerfeld. Dieses Dorfgemeinschaftshaus wird immer mit dem Namen Reinhard Hegerfeld verbunden sein, so der Bürgermeister, denn der ehemalige Vorsitzende der Dorfgemeinschaft hätte dieses Projekt mit viel Herzblut federführend >> Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 vorangetrieben. Ohne ihn säßen wir heute nicht hier! Der Ursprung des Projektes Dorfgemeinschaftshaus in Niedermehnen läge in dem Konzept der Freiwilligen Feuerwehren in Stemwede und den damit verbundenen neuen Standorten für zusammengelegte Löschgruppen. Die sinnvolle Nutzung des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses sei hier in Niedermehnen ein Musterbeispiel, betonte Abruszat. Mit jeder Menge ehrenamtlichem Engagement brachte sich die Dorfgemeinschaft in den zurückliegenden Monaten vom Start der Bauarbeiten im April bis zum Abschluss im Oktober, bei der Sanierung des Hauses mit ein. Mehr als Stunden hätten freiwillige Helfer in eigener Regie geholfen machte Hendrik Lahrmann deutlich. Nur so sei es am Ende möglich gewesen die Kosten, die bei der ersten Schätzung bei Euro lagen, auf rund Euro zu drosseln. Da ist das Außengelände am Dorfplatz mit dem Spielplatz und den neu angelegten Wegen inbegriffen, freut sich Lahrmann. Man habe für die Hilfe bei der Sanierung auch einige Jugendliche aus dem Ort gewinnen können, denen zukünftig im Obergeschoss Räumlichkeiten zur Nutzung zur Verfügung stehen. Das Haus muss Leben haben, weiß Offizielle symbolische Schlüsselübergabe für das Dorfgemeinschaftshaus in Niedermehnen: (v.li.) Wolfgang Fricke, Kai Abruszat, Wolfgang Schröder, Lars Bunge,Hendrik Lahrmann und Martina Rodenbeck-Hegerfeld. Lahrmann und freut sich darüber, was die Dorfgemeinschaft einmal mehr auf die Beine gestellt hat. Besonders stellte er noch einmal die behindertengerechten Sanitäranlagen heraus, die auch durch eine Außentür vom Dorfplatz her zu nutzen seien. Sowieso habe man mit dem Dorfgemeinschaftshaus einen wunderbaren Dorfmittelpunkt geschaffen. Zentral gelegen gegenüber den Behindertenwerkstätten und der Sporthalle sowie neben dem Kindergarten wird dieses Projekt das dörfliche Leben stärken, ist sich der Bürgermeister sicher. Dieses Haus wird in der kommenden Zeit nicht nur Nutzung durch die Dorfgemeinschaft erfahren, sondern auch Raum bieten für Gremien von Verwaltung und Gemeinderat, weil die Verwaltungsstelle in Levern derzeit umgebaut wird. Ich wünsche mir, dass in diesem Haus nach der Coronazeit ganz viele Begegnungen stattfinden werden, die das dörfliche Leben bereichern und zu weiteren gemeinschaftlichen Aktionen animieren, machte Abruszat deutlich. Intakte Dörfer brauchen soziale Treffpunkte! Besonderer Seminarabschluss vom ambulanten Hospizdienst Lemförde Abschlussfoto vom ambulanten Hospizdienst Lemförde Anfang des Jahres 2020 begannen 8 Teilnehmer*innen sich innerhalb des Befähigungkurs zur ehrenamtlichen Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihren Angehörigen intensiver über den eigenen Umgang mit den Themen Leben, Krankheit, Sterben und Tod, wie auch über fachliche Fragen auseinanderzusetzten. Jetzt fand der Befähigungskurs, der vom Ambulanten Hospizdienst Lemförde angeboten wurde einen ungewöhnlichen und sicherlich für alle Beteiligten in Erinnerung bleibenden Abschluss. War der Befähigungskurs, der sich über rund 8o Unterrichtsstunden erstreckte im Februar noch regulär in den Gemeinderäumen der kath. Kirchengemeinde Lemförde gestartet, so wurde er durch den Corona Lockdown im März Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

23 zunächst komplett unterbrochen. Ende August wurde das Seminar fortgesetzt. Die erneuten Corona Einschränkungen führen dazu, dass das Seminar ab November online weitergeführt wurde Alle konnten sich auf dieses Experiment einlassen, dass es in dieser Form bisher noch nicht gab. Die Treffen fanden nun bei jedem im heimischen Wohnzimmer, der Küche oder aber auch im Büro am eigenen, oder von Kindern/ Enkelkindern geliehenen Computer statt. Referenten konnten überzeugt werden sich auf dieses Format einzulassen und so entstanden vermutlich für alle unvergessliche Seminarstunden. Es wurden Vorträge organisiert, Kleingruppenarbeit durchgeführt und auch der Austausch untereinander kam nicht zu kurz. Den Abschluss bildete Mitte Dezember die Übergabe der Teilnahmebescheinigungen, auch bei jedem zu Hause. Dazu wurden im Vorfeld Päckchen für alle Teilnehmer/innen zusammengestellt und verteilt, in dem neben der Bescheinigung, auch eine kleine Flasche Sekt zum Anstoßen war. Trotz der ungewöhnlichen Umstände, war es für alle Teilnehmer*innen ein Befähigungskurs, in dem alle viel lernen konnten, der aber auch sehr viel Spaß gemacht hat. Ich konnte fachlich viel lernen, aber auch für mich persönlich einiges mitnehmen, so das einhellige Resümee der Teilnehmenden. Ein Großteil hat sich inzwischen dazu entschieden, als Hospizbegleiter*in im Ambulanten Hospizdienst tätig werden zu wollen und den wichtigen Dienst in der ehrenamtlichen Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen übernehmen zu wollen. Auch wenn es aufgrund der aktuellen Lage nicht möglich ist einen konkreten Termin für den Beginn des nächsten Befähigungskurses festzulegen, können sich Interessierte bereits jetzt beim Ambulanten Hospizdienst Lemförde telefonisch unter oder per Mail an: Ein neuer Schockraum als Weihnachtsgeschenk Zweiter Bauabschnitt am Krankenhaus Lübbecke planmäßig abgeschlossen Der neue Schockraum der Notaufnahme am Krankenhaus Lübbecke ist nach einer Kernsanierung kurz vor Weihnachten in den Betrieb gegangen. Der Umbau des Herzstücks der Notaufnahme war der zweite Bauabschnitt des mehrjährigen Bauprojekts am Krankenhaus Lübbecke. Im Sommer war der erste und größte Bauabschnitt fertiggestellt worden. Damit können bereits etwa 700 Quadratmeter der neuen Notaufnahme genutzt werden. Im neuen Jahr Neue Zugangsregelungen für Geschäftsstellen der Sparkasse wegen Coronaschutzmaßnahmen Um die Anordnung des Kreises Minden-Lübbecke vom 10. Dezember 2020 in Sachen Corona- Schutzmaßnahmen umzusetzen, hat die Sparkasse Minden-Lübbecke die Zugangsregelungen zu ihren Geschäftsstellen aktuell ändern müssen. So ist die max. Personenanzahl der in den Geschäftsräumen gleichzeitig anwesenden Kunden deutlich reduziert worden. Die jeweils gültige Anzahl, die von der Größe der jeweiligen Geschäftsstelle abhängt, wird in den Geschäftsstellen bekannt gegeben. Auch beim Zugang zu den Selbstbedienungsbereichen ist die Anzahl der Personen reduziert und zeitlich begrenzt worden. So ist der Zugang zu den Selbstbedienungsbereichen vorerst nur zu den üblichen Servicezeiten der Geschäftsstellen möglich. Die jeweiligen Zeiten finden sich in Aushängen an den Geschäftsstellen oder auf der Homepage der Sparkasse Minden-Lübbecke. Eine Ausnahme bilden die Hauptgeschäftsstellen in Minden und Lübbecke sowie die Geschäftsstelle Espelkamp. Hier ist der jeweilige SB-Bereich von Montag bis Samstatg von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 9 bis 17 Uhr offen. 24 Stunden rund um die Uhr unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nutzbar sind im Stadtgebiet Minden drei sogenannte Außen-Geldautomaten. Diese sind an der Hauptgeschäftsstelle am Königswall, im Grillepark und an der Geschäftsstelle Sandtrift, Stiftsallee installiert. Reine Selbstbedienungs-Geschäftsstellen werden bis auf Weiteres geschlossen. Alternativ bietet sich der Besuch der personenbesetzten Geschäftsstellen oder die Nutzung der Außen-Geldautomaten an. Auch hierzu finden sich Hinweise an den Selbstbedienungsgeschäftsstellen. Alle Besucherinnen und Kunden bzw. Kundinnen werden um Beachtung der neuen Regelungen und um Verständnis für die deutlichen Einschränkungen gebeten. Die Sparkasse hofft, dass sich die angespannte Lage rund um das Corona-Virus alsbald wieder entspannt und eine baldige Rückkehr zu den bisherigen Öffnungszeiten wieder möglich ist. folgen die Arbeiten an den Bauabschnitten drei und vier, die nochmal etwa 330 Quadratmeter umfassen. Insgesamt werden in der Zentralen Notaufnahme 58 Räume neugestaltet, darunter ein OP und ein Aufwachraum, elf Behandlungsräume, ein Schockraum, Patientenwartebereiche, die Halle für die Rettungswagen sowie Personalzimmer. Auch Teile der Medizintechnik werden ausgetauscht und modernen Anforderungen angepasst. Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Alle Jahre wieder Neues Jahr, neues Glück: Das sind die Neujahrsvorsätze der Deutschen für 2021 Während letztes Jahr noch eine gesündere Ernährung und mehr Sport zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen zählten, sind diese in diesem Jahr vor allem von Wünschen und Hoffnung geprägt gab es zahlreiche Herausforderungen und die Hoffnung auf eine Veränderung ist groß. Wie die Tankstellenkette HEM jetzt in einer repräsentativen Studie* herausfand, wünschen sich 80 Prozent der Deutschen, wieder zu einem normalen Alltag zurückzukehren. Weitere 77 Prozent wünschen sich Gesundheit für Familie und Freunde. Mehr als jeder Dritte (36 Prozent) vermisst zudem das Besuchen von Veranstaltungen und Konzerten, während 44 Prozent es nicht erwarten können, ihre Koffer zu packen und endlich wieder zu verreisen. Dieses Jahr hat vielen die Augen geöffnet: 72 Prozent der Befragten konnten für sich beschließen, dass vor allem Gesundheit das höchste Gut und die Zeit mit der Familie und den Freunden besonders kostbar ist (65 Prozent). Mehr als die Hälfte (59 Prozent) bestätigt, dass vor allem die kleinen Dinge im Leben nicht als selbstverständlich angesehen werden sollten. Fit und gesund durchs neue Jahr Doch die Deutschen blicken nach vorne und starten mit festen Zielen ins neue Jahr. Der am häufigsten genannte Vorsatz für 2021: Mehr Sport treiben. Jeder Zweite möchte sich vor allem mehr bewegen. Auf dem zweiten Rang folgt eine Veränderung im Alltag: 48 Prozent möchten weniger Stress, dicht gefolgt von mehr Zeit mit der Familie und den Freunden (41 Prozent). Weitere beliebte Vorhaben sind eine gesündere Ernährung (36 Prozent), mehr Zeit für sich selbst (26 Prozent) und ausreichend Schlaf (23 Prozent). Generell nutzen viele der Bundesbürger den Jahreswechsel gerne, um gute Vorsätze für das kommende Jahr zu fassen. So starten 70 Prozent der Befragten mit guten Absichten ins neue Jahr. Jeder Dritte hält sich in der Regel auch das ganze Jahr an seine Pläne, während 41 Prozent nur ein paar Monate und zwölf Prozent sogar nur ein paar Wochen oder Tage durchhalten. Ganze 14 Prozent haben bereits an Silvester ein schlechtes Gewissen und die guten Vorsätze direkt nach dem Silvesterabend wieder vergessen. Wer will, der kann Es dauert circa 66 Tage, um einen Vorsatz zu einer Gewohnheit zu machen. Die Deutschen haben dabei ihre Tipps und Tricks, mit denen sie ihre guten Vorsätze angehen. 65 Prozent der Teilnehmer setzen sich realistische, überschaubare Ziele und belohnen sich in regelmäßigen Abständen für bereits umgesetzte Vorhaben (22 Prozent). Jeder Sechste nutzt zusätzlich eine Liste, damit er sich seine Ziele immer wieder vor Augen führen kann. * Basierend auf einer Marktforschungsstudie zum Thema Neujahrsvorsätze, die von der Tankstellenkette HEM im Dezember 2020 mit Personen ab 18 Jahren durchgeführt wurde. 24 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

25 Die nächste Ausgabe erscheint am: Samstag, 23. Januar 2021 Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Tiere Hunde Hundepension FF.. Riemeyer Hunteburg, Am Strothkanal 3, Tel Mobil ze, Silber, Uhren, Dupont, Teppiche, Gobelin, Zinn!! Fr. Braun!! Gerne machen wir ihnen ein seriöses Angebot!! Angebote Vermietungen Wohnung /-en Kleine W ohnung zu vermieten im Grenzbereich Rahden-Stemwede. Details unter Tel. 0172/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie Armbanduhren, Modeschmuck, Briefmarken, Musikinstrumente, Münzen aller Art und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ REISEMOBIL- & WOHNWA GENWOHNWAGENUNTERSTELLHALLE auf gesich. Gelände. Ab Nur ganzjährig! Jetzt reservieren, ab 50, /Monat. DCS Caravans. Bad Essen, Ruf 0160/ Tel. 0160/ Gesuche Kaufgesuch Bares Für Rares Kauft Alle Pelze,T aschen elze,t,taschen Bekleidung, Porzellan, BilderKristall, Näh/Schreibmaschinen, Bücher, Puppen, Lampen, Möbel, Cameras, Schallplatten, Rollatoren, Mode/Goldschmuck, Münzen, Ferngläser, Bron- Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Die richtige Bewerbung: Tipps für den Erfolg Ob es sich um den Start ins Berufsleben, eine neue Herausforderung im Leben, oder eine Veränderung innerhalb des bestehenden Betriebs handelt ist ganz gleich, sie alle haben eines gemein - die richtige Bewerbung geht dem voraus. Den ersten Eindruck meistern Möchte man sich auf eine Stelle bewerben, so ist der erste Eindruck der wichtigste. Wenn eine neue Stelle ausgeschrieben wird, so kann man sich mit 100% Wahrscheinlichkeit sicher sein, dass man nicht der oder die Einzige ist, der sich dort bewerben wird. Es heißt also aus der Flut an Bewerbungen gekonnt und vor allem seriös und professionell hervorzustechen. Gut über das Unternehmen infor- mieren Man tut gut daran, sich vor der Bewerbung eingehend mit dem Unternehmen, insofern man nicht bereits im selben tätig ist, gut zu befassen. Wichtige Kernpunkte des Unternehmens herauszufinden, kann einem bei der Formulierung seines Anschreibens und später beim Vorstellungsgespräch ungemein nützlich sein. Das Gegenüber wird merken, dass man sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hat. Geschäftliche Netzwerke sinnvoll nutzen Social Networks bzw. Business Networks bieten heute zusätzlich zu den herkömmlichen Unternehmenswebsites durchaus weiterführende Informationen. Wichtig sind vor allem Dinge wie die Geschichte des Unternehmens bzw. dessen Entwicklung. Wie ist das Team beschaffen, gibt es vorwiegend ältere oder jüngere Mitarbeiter? Oder ist das Team sogar bunt gemischt. Legt man Wert auf akkurates Verhalten oder handelt es sich um ein eher dynamisches Unternehmen? Beim Unternehmen kurz anrufen Wer ist mein Ansprechpartner im Unternehmen - falls dies nicht explizit in der Stellenausschreibung erwähnt wird. Notfalls ist es förderlich hier einfach direkt einmal im Unternehmen anzurufen und freundlich nachzufragen, an wen man denn seine Bewerbung richten darf. Die eigenen Stärken gut einschät- zen An all diesen Informationen kann man sich orientieren und sich hierzu vorab ein paar Stichpunkte machen. Wenn man sich mit den Erwartungen des Unternehmens an die Bewerber sicher fühlt, geht es daran seine eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu analysieren und diese in einem Anschreiben so zu kommunizieren, dass der Leser später seinen Nutzen darin wiederfindet. Das heißt, es sollte klar werden, was der Personalchef, Geschäftsführer oder wer auch immer Ihre Bewerbung lesen wird, davon hat, wenn er ausgerechnet sie zum Vorstellungsgespräch einlädt bzw. was sie für das Unternehmen tun können. Die Unterlagen richtig zusammen- stellen Eine Bewerbungsmappe ist insofern nichts anderes als eine Art Verkaufsinstrument. Es präsentiert denjenigen, der sich bewirbt mit seiner Persönlichkeit und seinen Kenntnissen und Fähigkeiten. Sich bewerben kann man also buchstäblich so verstehen, dass man für sich Werbung betreibt. Man sollte sich also bei der Zusammenstellung der Bewerbungsmappe genau fragen: Was kann ich? Was möchte ich erreichen? Wie kann ich mich in das Unternehmen einbringen, um das zu erreichen, was ich möchte? Wie sieht mein bisheriger Werdegang aus? Der Bewerbung eine persönliche Note geben Im Internet kann man schnell ein paar Anregungen finden, wie so ein Anschreiben für verschiedenste Be- 26 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

27 reiche aussehen kann. Es sollte jedoch immer eine persönliche Note tragen, das heißt, man sollte denjenigen, der sich präsentiert darin wiederfinden können. Ein mit Herzblut geschriebenes Anschreiben kann man relativ schnell von einem wahllos abgeschriebenen unterscheiden. Sorgfalt ist hier also gefragt. Denn spätestens beim Vorstellungsgespräch wird man erkennen, ob es die Worte des Bewerbers waren oder die jemand anderes. Den Lebenslauf nochmal prüfen Ist das Anschreiben verfasst, geht es daran seinen Lebenslauf zu verfassen, zu prüfen und eventuell neu hinzugekommene Stationen im Leben hinzuzufügen. Erkundigen Sie sich vorab, ob das Unternehmen einen ausformulierten oder tabellarischen bzw. handgeschriebenen oder getippten Lebenslauf wünscht. Sollte ein handschriftlicher Lebenslauf gefragt sein, kann es durchaus sein, dass man das Schriftbild des Bewerbers genauer unter die Lupe nehmen möchte. Genug Zeit für die Bewerbung neh- men Zu seiner Bewerbung sollte man alle relevanten Zertifikate und Urkunden beifügen, denn sie sind ein wichtiger Nachweis für die im Anschreiben und Lebenslauf erwähnten Kenntnisse. Man kann sicher sein, dass gerade unvollständige Unterlagen einen weniger guten Eindruck hinterlassen werden, den man nur schwer wieder wett machen kann. Sie könnten Rückschlüsse zum allgemeinen Arbeitsverhalten aufkommen lassen. Korrektur lesen lassen Rechtschreibung und Grammatik sind ein ganz besonders wichtiger Bestandteil einer Bewerbung, denn man kann eine Mappe noch so schön und umfangreich gestalten, wenn der Leser über Rechtschreibfehler stolpert ist der positive erste Eindruck sehr schnell dahin. Wenn man selbst unsicher ist, sollte man sich nicht scheuen jemanden um Hilfe zu bitten, der die Unterlagen gegenliest. Das Vorstellungsgespräch in Ruhe angehen Es hat geklappt - man wurde zum Vorstellungsgespräch eingeladen und hat einen konkreten Termin vorliegen. Diesen sollte man gegebenenfalls noch einmal kurz telefonisch bestätigen, bzw. falls man an diesem Tag etwas wirklich Dringendes zu erledigen hat, das keinen Aufschub bietet, sollte man auch das mit dem Unternehmen absprechen. Man tut jedoch gut daran, wenn man sich diesen ganz besonderen Termin ausschließlich für das Vorstellungsgespräch frei hält. Auf das Gespräch gut vorbereiten Personalchefs sind auch nur Menschen und möchten lediglich denjenigen finden, der am besten zu der ausgeschriebenen Position passt. Natürlichkeit und einfach man selbst zu sein, ist hierbei wohl das Wichtigste. Allerdings sollten Sie diese Dinge beachten: - Pünktlichkeit: Man sollte sich vorher über den genauen Standort informieren und genügend Zeit einplanen, um ohne Hast dort anzukommen. Man ist ohnehin schon aufgeregt. - Gepflegtes Auftreten: In passender Garderobe und zur Sicherheit mit den eigenen Unterlagen, fühlt man sich gleich viel besser und strahlt das auch aus. - Gute Vorbereitung orbereitung: Wie auch beim Anschreiben selbst, ist es ratsam sich vorab noch einmal alle wichtigen Informationen zum Unternehmen und zum zukünftigen Tätigkeitsfeld bewusst zu machen. - Generalprobe alprobe: Wenn man sich unsicher fühlt, hilft es auch mit jemandem ein mögliches Gespräch zu üben, das schafft mehr Sicherheit und bereitet auf eventuelle Gegenfragen vor. (Ratgeberzentrale.de) Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Bewerbungsanschreiben: Tipps für gute Anschreiben Auch wenn das Webzeitalter die Stellensuche generell zu vereinfachen scheint, so gibt es auch heute bei einer Bewerbung viel zu beachten. Wie muss eine Bewerbung formal aussehen, was muss sie alles enthalten? Und vor allem: Wie muss das Bewerbungsanschreiben formuliert sein, damit man als Bewerber eine Chance hat, überhaupt erst einmal zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden? Wir verraten Ihnen, worauf es speziell beim Bewerbungsanschreiben, dem zentralen Teil einer Bewerbung, ankommt. An den konkreten Ansprechpart- ner richten Das Bewerbungsanschreiben wird nicht in die Bewerbungsmappe eingeheftet, sondern lose auf die Mappe gelegt. Das Bewerbungsschreiben sollte an einen konkreten Ansprechpartner im Unternehmen gerichtet sein. Bewerbungen mit Sehr geehrte Damen und Herren werden heute in der Regel aussortiert. Das Anschreiben sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Und es sollte Lust auf Sie als Bewerber machen. Am Ende kann man freundlich um ein Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär, Heizung / Kundendienstmonteur (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär und Heizung und einen Kundendienstmonteur (m/w/d). Deine Aufgaben: Sanitäranlagen Das bringst du mit: Das bieten wir dir: Klappschmidt Moderne Haustechnik Herrn Christian Klappschmidt christian@klappschmidt.de senden. persönliches Gespräch bitten. Denn das Vorstellungsgespräch ist natürlich das Ziel der Bewerbung. Die formalen Regeln beachten Egal ob man die Bewerbung per verschickt oder klassisch per Post: Das Bewerbungsanschreiben muss stets die formalen Regeln geschäftlicher Korrespondenz erfüllen, es muss formal in Ordnung sein und darf auf keinen Fall salopp formuliert sein. Und egal ob digitalisiert oder per Post: Das Bewerbungsanschreiben muss die komplette Adresse und alle wichtigen Kontaktdaten enthalten, so dass der Personaler schnell darauf zugreifen kann. Grundsätzlich haben Personalverantwortliche in jedem Unternehmen viel Arbeit und wenig Zeit. Konsequenz: Mit dem Bewerbungsanschreiben sollte man es ihnen so leicht wie möglich machen, mit einem übersichtlichen Bewerbungsschreiben sammelt man gleich einmal die ersten Pluspunkte. Im Anschreiben auf die Stellen- ausschreibung eingehen Von größter Bedeutung ist es, die Stellenausschreibung intensiv zu studieren und das Bewerbungsanschreiben darauf anzupassen. Es geht nicht um eine brillante Selbstdarstellung, sondern darum, die Kenntnisse und Qualifikationen vorzustellen, die sich exakt auf die Stelle und ihre Anforderungen beziehen. Insofern sollte man sich in die Position des Personalers hineinversetzen. Erkennt ein Personaler, dass ein Bewerber nur seine Standard-Bewerbung abgeschickt hat - also einen Serienbrief und nicht auf die Stellenausschreibung eingegangen ist, wird er ihn meist sofort aussortieren. Die wichtigsten Kriterien für das Anschreiben - Motivation überzeugend schildern 28 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

29 - Keine Übertreibungen und keine Schachtelsätze - Eintrittstermin mitteilen - Schreibweise des Unternehmens und des - Ansprechpartners beachten - Falls gefordert, realistische Gehaltseinschätzung geben Personalverantwortliche wollen so rasch wie möglich die Persönlichkeit des Bewerbers erfassen können. Manche nehmen sich für die erste Durchsicht einer Bewerbung gerade mal 30 Sekunden bis zwei Minuten Zeit. Entscheidend ist also, kurz und knapp, aber dennoch präzise die Eignung für den ausgeschriebenen Job zu nennen. Mit relevanten Informationen punkten Wer sich auf das Notwendige beschränkt und überflüssige Informationen vermeidet, hinterlässt einen guten ersten Eindruck. Auch bei den sogenannten Soft Skills sollte man zurückhaltend sein, falls sie keinen Bezug zur Stellenausschreibung haben. Auch vorgefertigte Bewerbungsformulare lassen oftmals Raum, mit relevanten Informationen zu punkten. Dafür gibt es die Felder Besondere Kenntnisse und Bemerkungen, hier trägt man Schüsselqualifikationen, bisherige Tätigkeiten und branchenspezifische Erfahrungen ein, die für die Stellenausschreibung relevant sind. Rechtschreibfehler unbedingt ver- meiden Nicht zu lang, nicht zu kurz, nicht zu langweilig und vor allem fehlerfrei muss das Bewerbungsanschreiben sein. Personaler müssen manchmal hunderte Bewerbungsunterlagen sichten, da muss auf den ersten Blick klar sein, warum man die Stelle will. Positiv ist es, wenn man ein Highlight aus dem Lebenslauf kurz beschreibt und warum die Firma davon profitieren könnte. Wenn die ausgeschriebene Stelle nicht perfekt zum Lebenslauf passt, sollte man das nicht verschweigen, sondern erklären, warum man sich trotzdem beworben hat. Bei Rechtschreibung und Grammatik darf es keinerlei Fehler geben. Entdeckt der Personaler Fehler, wird er die Bewerbung in der Regel sofort zur Seite legen. Nicht als perfekt hinstellen Ein geübter Personaler wird konsequent die Allgemeinplätze und Füllsätze ausblenden, mit denen Bewerbungsanschreiben geschmückt werden können. Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung zur Kenntnis genommen - das könnte jeder schreiben, der sich auf die Ausschreibung bewirbt, der Satz ist beliebig. Dann schon lieber einsteigen mit Hiermit bewerbe ich mich um.... Für den Personaler interessant ist dann das, was diesen Bewerber von allen anderen unterscheidet. Für ein perfektes Bewerbungsanschreiben muss man sich nicht als perfekt hinstellen - das ist kaum ein Mensch. Man soll den ausgeschriebenen Job möglichst perfekt erfüllen. Das heißt: - In der Kürze liegt die Würze: schnell auf den Punkt kommen, der aus der Sicht des Personalers für einen selbst als Bewerber sprechen könnte. - Maßgeschneidertes Profil: aufzählen, welche bisherigen Leistungen, Schwerpunkte, Abschlüsse einen gerade für diesen Job qualifizieren. - Die Sprache macht den Unterschied: starke Verben verwenden und sich auf konkrete Hauptwörter beschränken. - Fakten schaffen Vertrauen: Ich habe dies und das gemacht ist besser als Ich bin genau geschaffen für diesen Job. (Ratgeberzentrale.de) Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 30 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

31 Online-Konzert mit Isabel Nolte Mit Isabel Nolte präsentiert der JFK Stemwede am Sonntag, den 17. Januar um 17 Uhr ein weiteres Online-Konzert auf der Face- book-seite des Life House. Will man sie in ein Genre fassen, kann man Isabel Nolte beschreiben als ein Stelldichein zwischen Annett Louisan und Bob Dylan. Mal auf Deutsch, mal auf Englisch und ab und an auf Holländisch. Auch in ihren eigenwilligen Coverversionen will sich die Musikerin nicht so richtig festlegen lassen: Pop trifft Jazz, trifft Blues, trifft Rock. Und warum auch festlegen? Wer eine Entscheidung trifft, muss auf so viele Möglichkeiten verzichten packte Isabel Nolte ihre Koffer und zog in die große weite Welt: In die Niederlande. Dort studierte sie Psychologie, fand sich aber schnell auf der Bühne wieder. Mit einer ausgewachsenen One- Woman-Show tourte sie durch die Niederlande und Belgien. Jetzt ist sie wieder zurück in der Heimat und verzaubert die örtlichen Bühnen. In 2020 nahm Isabel mit dem Titel Als ich fortging an der Fernsehshow The Voice of Germany teil, wo sie zuerst mit Nico Santos, Online-Kulturfrühstück mit Maik Garthe Blues, Rock, Folk Mit Maik Garthe, dem Singer-/ -/ Songwriter aus Nordhessen prä- sentiert der JFK Stemwede am Sonntag, den 24. Januar um 11 Uhr ein weiteres Online-Kultur ultur- frühstück auf der Facebook-Seite des Life House. Nur das Frühstück Maik Garthe Isabel Nolte dann mit Yvonne Catterfeld und Stefanie Kloß und auch Clueso zusammenarbeiten durfte. Sie schaffte es bis in die Sing Offs, wo sie mit dem Titel Dein ist mein ganzes Herz ausnahmslos alle Coachteams überzeugte. muss sich jeder selbst zuberei- ten. Die Songs von Maik Garthe entstehen im Schmelztiegel von Blues, Rock n Roll, Country und Folk und werden mit rauer, rhythmusorientierter Gitarrenarbeit, Das Online-Konzert wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Initiative Musik. Zu sehen und zu hören ist das Konzert mit Isabel Nolte auf der Facebook-Seite des Life House ( Auch wer keinen Facebook-Account hat, kann das Konzert sehen und hören. Erreichbar ist die Plattform auch über die Webseite des Life House Bluesharp, Stompbox und sprödem Gesang dargeboten. Inspiriert von den Zerrissenheiten des modernen Lebens handeln seine Songs von Vereinsamung und Beziehungsgeflechten, Rausch und Abstinenz sowie großen Ansprüchen und kleinen Nachlässigkeiten. Bluesnews schreibt dazu: Der Sänger, Gitarrist und Songwriter geht bei diesem vielseitigen Werk erfrischend großzügig mit seinen Talenten um und schafft damit eine überzeugende und unterhaltsame Stilmischung... Im Live-Programm stehen neben seinen eigenen Liedern auch Interpretationen von Elvis, Tom Waits, Johnny Cash, Bob Dylan, Muddy Waters, Chuck Berry, Robert Johnson, Bruce Springsteen und einigen anderen. Das Online-Konzert wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Initiative Musik. Zu sehen und zu hören ist das Konzert mit Maik Garthe auf der Facebook-Seite des Life House ( Auch wer keinen Facebook-Account hat kann das Konzert sehen und hören. Erreichbar ist die Plattform auch über die Webseite des Life House Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 32 Stemweder Bote 49. Jahrgang Nr Januar 2021 Woche 2

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Notdienstbereite Apotheken für Preußisch Oldendorf bis , 9.00 Uhr bis 9.00 Uhr

Notdienstbereite Apotheken für Preußisch Oldendorf bis , 9.00 Uhr bis 9.00 Uhr Notdienstbereite Apotheken für Preußisch Oldendorf 29.11.2018 bis 20.01.2019, 9.00 Uhr bis 9.00 Uhr Donnerstag, 29. November 2018 Freiherr vom Stein-Apotheke ohg, Breslauer Str. 29, 32339 Espelkamp, 05772/3466

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

Notdienstbereite Apotheken für Preußisch Oldendorf bis , 9.00 Uhr bis 9.00 Uhr

Notdienstbereite Apotheken für Preußisch Oldendorf bis , 9.00 Uhr bis 9.00 Uhr Notdienstbereite Apotheken für Preußisch Oldendorf 06.06.2019 bis 07.07.2019, 9.00 Uhr bis 9.00 Uhr Donnerstag, 6. Juni 2019 Gänsemarkt-Apotheke, Gänsemarkt 1, 32312 Lübbecke, 05741/8595 Linden-Apotheke

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 2: Allein durch Liebe. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand AIDS-Waisen International e.v. Uhlandstraße 53 D-72119 Ammerbuch Ammerbuch, 9. Oktober 2016 Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AWI-Mitglieder, an unserer Mitgliederversammlung

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011 SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011 Ein großes Ereignis in der Gemeinde Asbach.. aber auch für den DRK Ortsverein Asbach e.v. Schon lange Zeit vor diesem Ereignis begannen die Planungen. Die Beigeordneten

Mehr

BSV Neuburg a. d. Donau e.v.

BSV Neuburg a. d. Donau e.v. Neuburger Tischtennis-Stadtmeisterschaften BSV Neuburg a. d. Donau e.v. Einladung und Ausschreibung zu den 51. Neuburger Tischtennis-Stadtmeisterschaften am 9. / 10. September 2017 Alle Klassen offen für

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

DRK-Altenzentrum Elkartallee

DRK-Altenzentrum Elkartallee DRK-Altenzentrum Elkartallee Im Zeichen der Menschlichkeit Jahresalbum 2014 DRK-Altenzentrum Elkartallee Jahresalbum 2014 DEUTSCHES ROTES KREUZ ALTENZENTRUM ELKARTALLEE Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner,

Mehr

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Staatsministerin Barbara Klepsch Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT BLUTSPENDE Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach BLUT PLASMA SPENDE JEDER TROPFEN HILFT Anne ist über n Berg. Vor 6 Wochen hatte sie einen schweren Unfall. Dank Blutspenden konnten die Ärzte ihr Leben

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier - Aktuelles 2015 Auf den folgenden Seiten sind alle Einträge des Jahres 2015 festgehalten, die auf unserer Internetseite Schweighausen-taunus.de unter der Rubrik Aktuelles veröffentlicht wurden. 09. Dezember:

Mehr

Wichtelpäckchen aus der neuen Heimat

Wichtelpäckchen aus der neuen Heimat Celanese Deutschland 65844 Sulzbach (Taunus) www.celanese.de Ihre Ansprechpartnerin: Lisa Moessing Telefon: +49 (0)69 45009 1882 E-Mail: lisa.moessing@celanese.com Wichtelpäckchen aus der neuen Heimat

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

100. Blutspendetermin am

100. Blutspendetermin am 100. Blutspendetermin am 23.01.2003 weitere Bilder Am Donnerstag den 23. Januar hatte die DRK-Ortsvereinigung zum 100. Aderlaß eingeladen. Mit 290 Blutspendewilligen war dieser Termin wieder einmal einer

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Hamed und Ahmed Alhamed sind seit 15 Monaten in Deutschland, seit letztem Herbst teilen sie die Eindrücke und Erlebnisse ihrer Flucht aus Syrien. 170 Zuhörer

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em. Auszug aus den Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Marien Friesoythe St. Johannes Baptist zu Markhausen Samstag, 25. November Sel. Niels Stensen Hl. Katharina von Alexandrien Marien-Samstag

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren, - 1 - - 2 - Grußwort der Regierungspräsidentin 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni 2013 Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, als Eltern, als Erzieherinnen

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Newsletter Nr. 6. Liebe Unterstützer und Förderer des Projektes Escuela Jamcate, Der Verein und seine Tätigkeit

Newsletter Nr. 6. Liebe Unterstützer und Förderer des Projektes Escuela Jamcate, Der Verein und seine Tätigkeit Newsletter Nr. 6 02.10.2014 Liebe Unterstützer und Förderer des Projektes Escuela Jamcate, seit dem letzten Newsletter sind einige Monate ins Land gezogen. In dieser Zeit hat sich einiges verändert und

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring Vereins-Sponsoring Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde des 1. LSV Darmstadt, wir laden Sie herzlich ein, Partner und Sponsor des 1. Lichtsportverein Darmstadt e.v. zu werden! Mit Ihrem Engagement

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Aufruf an alle Vereinsmitglieder zur 90-Jahr-Feier des TC Verden s

Aufruf an alle Vereinsmitglieder zur 90-Jahr-Feier des TC Verden s Ausgabe 06 2017 Aufruf an alle Vereinsmitglieder zur 90-Jahr-Feier des TC Verden s Liebe Mitglieder, liebe Tennisfreunde, unser Verein wird im nächsten Jahr seinen 90- jährigen Geburtstag feiern! Am 28.

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

TEILHABE ALS GRUNDSATZ

TEILHABE ALS GRUNDSATZ 28 TEILHABE ALS GRUNDSATZ Der Teilnehmerbeirat stellt sich vor! Wir sind der Teilnehmerbeirat der Lebenshilfe Breisgau. Einmal im Monat treffen wir uns im Lebenshilfe-Haus. Es gibt jedes Mal viele Dinge

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis 15. 12. 2012 Es war für mich die erste Fahrt nach 5 Jahren Pause und dementsprechend war habe ich mich schon lange darauf

Mehr

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich) Umfrage zu Busverbindungen Artlenburg/Brietlingen Lüneburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit Sommer letzten Jahres setzt sich unsere BI Bus 209 in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten für die

Mehr