Der Bachelorgang und die Masterstudiengänge Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bachelorgang und die Masterstudiengänge Psychologie"

Transkript

1 M S Medical School Berlin Hochschule für BGesundheit und Medizin Der Bachelorgang und die Masterstudiengänge Psychologie (Universitärer Abschluss) Fakultät Naturwissenschaften MSB Medical School Berlin

2

3 Inhalt Studienorganisation 4 Bachelorstudiengang Psychologie (B. Sc.) 6 Masterstudiengänge im Bereich Psychologie 11 Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M. Sc.) 12 Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M. Sc.) 16 Das Konzept des Doppelmaster-Abschlusses 18 Traumberuf Psychotherapeut 20 Lehrteam im Bereich Psychologie 22 Service für Studierende 26 Kontakt MSB Medical School Berlin Hochschule für Gesundheit und Medizin Calandrellistraße Berlin Telefon Telefax info@medicalschool-berlin.de medicalschool-berlin.de Gender-Hinweis: Status- und Funktionsbezeichnungen gelten in diesem Dokument für alle Geschlechter.

4 Studienorganisation Studienjahre und Semester Das Studienjahr gliedert sich in Semester. Ein Semester umfasst sechs Monate, zwei Semester ergeben jeweils ein Studienjahr. In der Vorlesungszeit finden die Lehrveranstaltungen im Umfang von in der Regel 24 Wochenstunden statt. Nach der Vorlesungszeit folgt eine vorlesungsfreie Zeit und eine Prüfungszeit. Module Das Studium ist in sogenannte Module untergliedert. Ein Modul setzt sich aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen zu einem bestimmten Themengebiet zusammen und erstreckt sich über ein oder zwei Semester. In den Modulbeschreibungen sind die Inhalte und Lernziele der einzelnen Module vermerkt. Einen Überblick über die Modulinhalte finden Sie in den Kapiteln zu den Studieninhalten der einzelnen Studiengänge. Lehrveranstaltungsformen Vorlesungen vermitteln zusammenhängend den Lehrinhalt zu einem Thema oder Teilgebiet der Psychologie. Wichtige Inhalte werden durch den Lehrenden vorgetragen und in einen größeren Zusammenhang eingeordnet. Die präsentierten Inhalte sollen dabei von den Studierenden nicht nur konsumiert, sondern anhand von Vorlesungsmaterial und Literatur vertieft werden. Hierzu werden vom Lehrenden Anregungen gegeben und die Studierenden zu selbstständiger Vor- und Nachbereitung des Inhalts angehalten. Übungen werden überwiegend als Teil einer Lehrveranstaltung durchgeführt. Sie stehen häufig in Zusammenhang mit einer Vorlesung. Die Studierenden sollen in den Übungen Fertigkeiten und Methoden zum Lehrstoff durch Bearbeiten von Aufgaben praktisch erfahren und einüben. Im Seminar erlernen die Studierenden, jeweils ein Thema selbstständig mittels Literatur aus einer oder mehreren Quellen zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Lehrinhalten in kleineren Gruppen, die eine anschließende Diskussion und Reflexion ermöglicht. Im Seminar können die Studierenden ebenso Techniken zur selbstständigen Erarbeitung von Lehrstoff und dessen Präsentation und das Verfassen einer Studienarbeit erlernen. In einem Projekt bearbeitet eine Gruppe ein vom Lehrenden vorgegebenes Thema innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Die Projektarbeit hat das Ziel, die Persönlichkeitsbildung der Studierenden zu unterstützen und orientiert sich an den zu bearbeiteten Inhalten. In der Projektarbeit wird Team- und Organisationsfähigkeit praktisch erprobt und erlernt. Inhaltlich soll die Projektarbeit die Studierenden an aktuelle Forschungsthemen heranführen. Semesterwochenstunden (SWS) Semesterwochenstunden geben den Zeitaufwand für den Besuch einer Lehrveranstaltung oder eines Moduls pro Woche an. Die Zeit für die Vor- und Nachbereitung wird dabei nicht mitberücksichtigt. Beispielsweise bedeutet die Angabe zwei SWS, dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer der Vorlesungszeit eines Semesters wöchentlich zweimal 45 Minuten lang gelehrt wird. Lehrveranstaltungen finden in der Regel zu Einheiten von 90 Minuten (zwei SWS) statt. Credit Points (CP) Credit Points sind Leistungspunkte, die Auskunft darüber geben, welcher Arbeitsaufwand für ein Modul erbracht werden muss. Ein CP entspricht dabei 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden setzen sich aus dem Besuch der Lehrveranstaltungen und dem Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsvorbereitung) zusammen. Pro Semester werden 30 CP (entspricht 900 Arbeitsstunden) erbracht, das gesamte Bachelorstudium inklusive Berufspraktikum und Bachelorarbeit entspricht einem Arbeitsaufwand von 180 CP (5.400 Arbeitsstunden) und für das gesamte Masterstudium 120 CP (3.600 Arbeitsstunden). Studienleistungen Studienleistungen sind nicht benotete Modulleistungen. Sie können in Form von erfolgreich absolvierten praktischen Übungen, durch die Abgabe eines Praktikumsberichts oder einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme an einem Modul erbracht werden. Studienleistungen werden von den Lehrenden festgelegt und können Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sein. Prüfungsleistungen Prüfungsleistungen werden generell benotet, sie erfolgen schriftlich oder mündlich. Schriftliche Prüfungsleistungen werden durch Klausuren, Studienarbeiten, Projektarbeiten, Praktikumsbericht und die Bachelorarbeit erbracht. Mündliche Prüfungsleistungen sind mündliche Prüfungsgespräche, Referate und Präsentationen. In den Klausuren sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln mit ihrem Wissen und den gängigen Methoden ihres Fachs Aufgaben lösen und Themen bearbeiten können. Klausuren dauern in der Regel 90 Minuten. Studienarbeiten sind schriftliche Ausarbeitungen, die eine spezifische Themenstellung auf wissenschaftlich-fachlicher Grundlage untersuchen und den Stand der fachlichen Diskussion zielgerichtet recherchieren, darstellen und interpretieren. Projekte sind themenspezifisch abgegrenzte Recherchen oder Praxisfelduntersuchungen, die auf wissenschaftlich-fachlicher Grundlage fachliche Konzepte und ihre praktische Umsetzung evaluieren oder erproben sollen. Über ihre fachlichen Hintergründe und ihre Umsetzung wird ein schriftlicher Bericht verfasst. Die Abschlussarbeit (Bachelor und Master) ist von zwei Gutachtern zu bewerten, von denen der Erstgutachter Professor der MSB sein muss. Einer der Gutachter soll der Betreuer der Abschlussarbeit sein. Jedes benotete Modul wird, im Falle der Bachelorstudiengän- 4

5 ge mit einer Gewichtung von 1 / 25, im Falle der Masterstudiengänge mit einer Gewichtung von 1 / 20 in die Gesamtnote einberechnet. Die Note der Abschlussarbeit geht mit der vierfachen Gewichtung in die Gesamtnote ein. Mündliche Prüfungen werden in der Regel vor mindestens zwei Prüfern oder vor einem Prüfer in Gegenwart eines Beisitzers abgelegt. Ihre Dauer beträgt mindestens 15 und höchstens 25 Minuten. Präsentationen sind mündliche Vorträge zu einer spezifischen Themenstellung. Neben dem Vortrag besteht die Prüfungsleistung oft auch aus einem schriftlichen Teil mit Manuskript, Präsentationsunterlagen oder einem Handout für die Kommilitonen. Nichtbestehen von Prüfungen Prüfungsleistungen, die nicht mit mindestens»ausreichend«(4,0) bewertet wurden, können maximal zweimal wiederholt werden. Der Wiederholungsversuch erfolgt spätestens im nächsten Prüfungszeitraum. Die Wiederholung einer bereits bestandenen Prüfung zur Notenverbesserung ist nicht möglich. Krankheit oder Abwesenheit bei Prüfungen Wenn ein Prüfungstermin ohne triftigen Grund versäumt wird, gilt die Prüfungsleistung als mit»nicht ausreichend«(5,0) bewertet. Der geltend gemachte Grund muss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft (z. B. durch die Vorlage eines Attests) gemacht werden. Erkennt der Prüfungsausschuss einen Grund als triftig an, so beraumt er einen neuen Termin an. Besuchen Sie uns auf Facebook facebook.com / MSB MedicalSchool Berlin 5

6 Bachelorstudiengang Psychologie (B. Sc.) Fakultät Naturwissenschaften (Universität) Ziele des Studiengangs Der Bachelorstudiengang Psychologie ist ein wissenschaftlicher Studiengang, der nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Bachelor of Science (B. Sc.), führt. Das Studium ist modular aufgebaut, d. h. thematisch zusammenhängende Stoffgebiete sind in Modulen zusammengefasst. Ein Modul erstreckt sich über ein bis zwei Semester und schließt in der Regel mit einer Prüfungsleistung (z. B. Klausur, mündliche Prüfung) ab. Je nach Arbeitsaufwand wird für ein Modul eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten (Credit Points) vergeben. Für den Bachelorabschluss sind insgesamt 180 Leistungspunkte nachzuweisen. Ziel des Studiums ist es, einen breiten und fundierten Überblick über das Fach Psychologie zu erhalten, aktuelle Forschungsthemen zu kennen und kritisch beurteilen zu können sowie wissenschaftliche Kompetenzen für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten zu erhalten. Im fortgeschrittenen Studium stehen dann die Anwendungsfächer im Vordergrund. In dieser Phase kann eine Orientierung bzw. Schwerpunktsetzung während des Studiums (durch die Wahl des Berufspraktikums und das Thema der Bachelorarbeit) erfolgen. Mit spezifischen Anwendungsfeldern konzentriert sich der Stu diengang auf die derzeit wohl wichtigsten Tätigkeitsbereiche für Psychologen: Klinische Psychologie und Psychotherapie, Arbeitsund Organisationspsychologie sowie Gesundheitspsychologie oder Pädagogische Psychologie im Wahlbereich. Studieninhalte Der Bachelorstudiengang Psychologie ist in die folgenden 22 Module gegliedert, die vier Kompetenzfeldern zugeordnet sind: Mit einem Bachelorabschluss in Psychologie bestehen damit sehr gute Voraussetzungen, in Bereichen der Prävention, der Gesundheitsversorgung psychisch beeinträchtigter bzw. psychisch kranker Menschen und / oder in arbeits- und organisationspsychologischen Feldern tätig zu werden. In der Regel schließt sich nach dem Bachelor- das entsprechende Masterstudium in Psychologie an, um Kompetenzen in spezifischen Bereichen weiter vertiefen zu können. Derzeit bietet die MSB die Masterstudiengänge Klinische Psychologie und Psychotherapie und Rechts psychologie an der Fakultät Naturwissenschaften an. Das Curriculum des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie entspricht zusammen mit dem Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie der Fakultät Naturwissenschaften den aktuellen und künftig geltenden Mindest anforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung. Die Zulassung zur Psychotherapieausbildung obliegt der zuständigen Landesbehörde. Allein der Bachelorabschluss qualifiziert nicht für die Tätigkeit als selbstständiger Psychologe. Grundlagen beruflicher Handlungskompetenzen: Psychologische Grundlagen Management-, wissenschaftliche und methodische Kompetenzen Erweiterte Fachkompetenzen / Anwendungsfelder Berufsübergreifende Handlungskompetenz Grundlagen beruflicher Handlungskompetenzen: Psychologische Grundlagen M1 Allgemeine Psychologie I und II (15 CP) Die Allgemeine Psychologie ist ein Grundlagenfach der Psychologie, in dem die grundlegenden Funktionen und Regelmäßigkeiten des Erlebens und Verhaltens behandelt werden. Zu dieser psychologischen Funktionenlehre gehören die Geschichte und Systematik der Psychologie sowie die Themenbereiche Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Bewusstsein, Motivation und Emotion, Volition und 6

7 Handlung, Lernen und Gedächtnis sowie Sprache und Denken. Zu diesen Themen versucht die Allgemeine Psychologie, grundlegende und allgemeingültige Aussagen zu treffen und Regelmäßigkeiten und Zusammenhänge im Erleben und Verhalten zu beschreiben. M2 Biologische Psychologie (5 CP) Die Biologische Psychologie ist ein Grundlagenfach der Psychologie, in dem die biologischen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens behandelt werden. Sie beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen biologischen Mechanismen (Prozessen des Nervensystems, des Hormonsystems und der körperlichen Aktiviertheit) und den psychischen Funktionen (siehe Gegenstandsbereich der Allgemeinen Psychologie). Diese Zusammenhänge werden im Rahmen von psychophysischen Wechselwirkungsprozessen (Einfluss von biologischen Strukturen und Vorgängen auf Verhalten, Emotion, Kognition sowie umgekehrt die Abhängigkeit biologischer Strukturen und Funktionen von psychologischen Zustände und Vorgängen) betrachtet. M3 Entwicklungspsychologie (5 CP) Die Entwicklungspsychologie ist ein Grundlagenfach der Psychologie, in dem die Beschreibung und Erklärung zeitlich überdauernder, aufeinander aufbauender Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne behandelt werden. Sie betrachtet sowohl die Entwicklung von Individuen von der Konzep tion bis zum Tod als auch die stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen in der Evolution. Die individuellen Entwicklungsverläufe werden bezogen auf die einzelnen psychischen Funktionen (siehe Gegenstandsbereich der Allgemeinen Psychologie) und vor dem Hintergrund ihrer biologischen, psychischen und sozialen Determiniertheit betrachtet. M4 Sozialpsychologie (10 CP) Die Sozialpsychologie ist ein Grundlagenfach der Psychologie, in dem die Auswirkungen der tatsächlichen oder vorgestellten Gegenwart anderer Menschen auf das Erleben und Verhalten des Individuums behandelt werden. Sie betrachtet, wie Menschen ihre soziale Umwelt konstruieren und umfasst die Themenbereiche Einstellungen und Vorurteile, soziale Kognition, Intra- und Intergruppenprozesse, pro- und antisoziales Verhalten sowie interpersonelle Beziehungen. Diese Prozesse werden vor dem Hintergrund ihrer biologischen, psychischen und sozialen Determiniertheit und in ihrer Abhängigkeit von kulturellen Einflüssen betrachtet. M5 Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie (10 CP) Die Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie ist ein Grundlagenfach der Psychologie, in dem die Unterschiede zwischen Personen in Bezug auf psychologische Eigenschaften und Zustände behandelt werden. Sie beschäftigt sich mit überdauernden, nichtpathologischen Besonderheiten von Menschen sowie der Beschreibung und Erklärbarkeit der Unterschiedlichkeit psychischer Funktionen (siehe Gegenstandsbereich der Allgemeinen Psychologie) und ihrer Veränderungen über die Zeit. Diese inter- und intraindividuelle Unterschiedlichkeit wird vor dem Hintergrund ihrer biologischen, psychischen und sozialen Determiniertheit betrachtet. M6 Grundlagen der Psychologischen Diagnostik (5 CP) In den Grundlagen der Psychologischen Diagnostik werden grundlegende Theorien, Modelle und Methoden der Psychologischen Dia gnostik sowie Testverfahren verschiedener Anwendungsbereiche behandelt. Im Zentrum stehen dabei die methodischen und psychometrischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Darüber hinaus werden Kompetenzen für die Durchführung der verschiedenen Verfahrensgruppen vermittelt. Management-, wissenschaftliche und methodische Kompetenzen M7 Medizinmanagement (5 CP) In diesem Modul werden Grundkenntnisse zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitswesens einschließlich der Struktur und Leistungsfähigkeit aller Bereiche der ambulanten, stationären und rehabilitativen Teilbereiche vermittelt. Darüber hinaus werden Strukturen der gesetzlichen Krankenversicherung sowie weiterer Teile der sozialen Sicherungssysteme behandelt. M8 Quantitative Methoden: Statistik I / II (15 CP) In diesem Modul werden Kenntnisse über die grundlegenden Verfahren der beschreibenden und schließenden Statistik vermittelt und eingeübt. Dazu werden empirische Daten auf deskriptiver Ebene erfasst und dargestellt. Ausgehend von der Kenntnis der wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen der Statistik werden sozialwissenschaftliche empirische Daten hypothesengeleitet ausgewertet, überprüft und interpretiert. Darüber hinaus wird der Einsatz unterschiedlicher inferenzstatistischer Methoden in Abhängigkeit von Fragestellungen und Messniveaus eingeübt. M9 Forschungsmethodik (10 CP) In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sowie in die Methoden empirischer Forschung. Mit den Methoden der wissenschaftlichen Psychologie und den Kenntnissen von Wissenschaftstheorie können Fragestellungen erarbeitet werden. Es werden verschiedene Arten der Datenerhebung, grundlegende Prinzipen der Untersuchungsplanung sowie grundlegende Arten empirischer Untersuchungen besprochen. Darüber hinaus wird ein Überblick über aktuelle Forschungsmethoden und -ansätze in der Psychologie, der Evaluationsforschung sowie verschiedenen Bereichen angewandter Forschung vermittelt. M10 Empirisch-experimentelles Praktikum (5 CP) Die Kenntnisse der empirischen und experimentellen Methoden der Psychologie werden in diesem Modul für die Durchführung eines Forschungsprojektes eingesetzt. In diesem Rahmen können 7

8 die Kenntnisse der Deskriptiv- und Inferenzstatistik praktisch eingeübt und die Resultate interpretiert und kritisch beurteilt werden. Schließlich wird durch den Nachweis über die Teilnahme als Versuchsperson an empirischen Untersuchungen im Umfang von mindestens 20 Stunden ein qualifizierter Einblick in aktuelle empirische und experimentelle Forschung gegeben. M11 Bachelorarbeit mit Kolloquium (15 CP) Mit den Standardmethoden des Fachs wird in einem festgelegten Zeitraum von drei Monaten ein Problem in einem Spezialgebiet der Psychologie selbstständig bearbeitet, zu wissenschaftlich fundierten Aussagen gelangt und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen dargestellt. Im Rahmen des Kolloquiums wird die Bachelorarbeit in einem 30 -minütigen Fachgespräch verteidigt. Erweiterte Fachkompetenzen Anwendungsfächer M15 Arbeits- und Organisationspsychologie (5 CP) Hier werden Kenntnisse über die Grundlagen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie vermittelt. Dabei wird behandelt, wie sich Arbeitsbedingungen auf den arbeitenden Menschen auswirken und wie Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen menschengerecht gestaltet werden können. Außerdem werden Einflussfaktoren auf menschliches Erleben und Verhalten in Organisationen und die Wechselbeziehungen zwischen Individuum und Organisation analysiert. M16 Diagnostik in der Arbeitsund Organisationspsychologie (5 CP) In diesem Modul werden grundlegende Theorien, Konzepte und Strategien der Diagnostik im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie behandelt. Konkrete Methoden und Verfahren (z.b. zur Personalauswahl, Berufsfindung oder Arbeitsanalyse) werden durchgeführt, ausgewertet und interpretiert: Darüber hinaus erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Verfahren. M12 Klinische Psychologie und Psychotherapie (5 CP) In diesem Modul werden Kenntnisse in der Phänomenologie und Ätiologie psychischer Störungen vermittelt. Dazu werden die Beschreibung, Erfassung, Klassifikation und Erklärung dieser Phänomene mit Hilfe psychologischer Theorien und Methoden eingeübt. Darüber hinaus werden die häufigsten psychischen Störungen und ausgewählte psychophysiologische Störungen sowie die fachspezifischen Methoden, Theorien und wissenschaftlich fundierten Kenntnisse der Klinischen Psychologie und Psychotherapie behandelt. M13 Klinisch-psychologische Diagnostik (5 CP) In diesem Modul werden die wesentlichen Modelle der klinisch-psychologischen Diagnostik und entsprechende Testverfahren vermittelt. Behandelt wird weiterhin die Einzelfalldiagnostik im Sinne einer Erfassung psychischer Beeinträchtigungen und Störungen. Dazu werden Methoden der Abgrenzung subklinischer Beeinträchtigungen von psychischen Störungen, störungsspezifische Vorgehensweisen und Differenzialdiagnostik erarbeitet. Zu diesem Modul gehören spezielle Verfahren wie z. B. klinisch-psychologische Interviews, tiefenpsychologische Anamnese, Verhaltens- und Problemanalyse sowie Methoden zur Evaluation und Qualitätssicherung. M14 Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Interventionen (5 CP) In diesem Modul werden Kenntnisse über die wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze und Verfahren vermittelt. In praktischen Übungen werden einzelne Methoden und Interventionen eingeübt. Neben einem Überblick über methodische Ansätze wie Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Gesprächspsychotherapie und systemische Therapie gibt es einen Selbsterfahrungsteil, in dem die Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischen Handelns eingeschätzt werden können. M17 Arbeits- und organisationspsychologische Interventionen (5 CP) In diesem Modul werden arbeits- und organisationspsychologische Interventionen behandelt. Dazu werden Kenntnisse zu praktischen Maßnahmen der psychologischen Prävention und Intervention in der Arbeitswelt, speziell zur Gestaltung von Arbeitsplätzen, zur Förde rung der individuellen beruflichen Handlungskompetenzen, zur Problem- und Konfliktbewältigung in Arbeitsgruppen sowie zur Gestaltung von Organisationen im Rahmen von Personal- und Organisationsentwicklung vermittelt und eingeübt. Für die Module 18, 19 und 20 gibt es einen Wahlpflichtbereich, es kann entweder Gesundheitspsychologie (GP) oder Pädagogische Psychologie (PP) gewählt werden. M18 GP Gesundheitspsychologie (5 CP) In diesem Modul werden vertiefte Kenntnisse über Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse zu den wichtigsten Fragen der Gesundheitspsychologie vermittelt. Dabei werden Faktoren, die Gesundheit beeinflussen (z. B. Stress, Persönlichkeit, soziale Unterstützung) sowie die Entstehung und Aufrechterhaltung von gesundheitsfördernden und -gefährdenden Verhaltensweisen behandelt. Darüber hinaus werden Theorien zum Gesundheitsverhalten auf konkrete Fragestellungen in Forschung und Praxis angewendet. M19 GP Gesundheitspsychologische Diagnostik (5 CP) In diesem Modul werden Strategien und Anwendungsfelder gesundheitspsychologischer Diagnostik vermittelt. Darüber hinaus werden die entsprechenden Methoden und Testverfahren eingeübt. Behandelt wird die Einzelfalldiagnostik im Sinne einer Erfassung von persönlichen Ressourcen, gesundheitsbezogenem Risikoverhalten und Stressverarbeitung als auch der Einsatz diagnostischer Verfahren im Rahmen von Reihenuntersuchungen, einer Gesundheitsberichterstattung oder im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen. 8

9 M20 GP Gesundheitspsychologische Interventionen (5 CP) In diesem Modul werden Kenntnisse über präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten, zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufs und zur Reduzierung von Krankheitsfolgen vermittelt. Des Weiteren werden theoretische Konzepte, Interventionen und Programme der Gesundheitsförderung sowie Strategien zur Beeinflussung von Risikoverhalten bzw. zum Aufbau gesundheitsförderlichen Verhaltens (z. B. Gesundheitstrainings, Patientenschulungen, Gesundheitsberatung etc.) behandelt. M18 PP Pädagogische Psychologie (5 CP) Die Pädagogische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie an der Schnittstelle zwischen den Grundlagen und Anwendungsfächern, in dem die Beschreibung und Erklärung der psychologischen Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen behandelt werden. Sie beschäftigt sich mit Interaktionsprozessen (z.b. Eltern-Kind, Lehrer-Schüler), Möglichkeiten zur Prävention, Intervention und Förderung (z.b. Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements, pädagogisch-psychologische Beratung) sowie mit der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (z.b. von Schulleistungen oder Lernstörungen). M19 PP Diagnostik in der Pädagogischen Psychologie (5 CP) In diesem Modul werden Modelle gesundheitspsychologischer Diagnostik behandelt und entsprechende Testverfahren angewendet. Eingeübt wird sowohl die Einzelfalldiagnostik im Sinne einer Erfassung von persönlichen Ressourcen, gesundheitsbezogenem Risikoverhalten und Stressverarbeitung als auch der Einsatz diagnostischer Verfahren im Rahmen von Reihenuntersuchungen, einer Gesundheitsberichterstattung oder im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Gesundheitspsychologisch-diagnostische Untersuchungen werden geplant, durchgeführt und ausgewertet. 20 PP Pädagogisch-psychologische Interventionen (5 CP) In diesem Modul werden präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten, zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufs und zur Reduzierung von Krankheitsfolgen behandelt. Darüber hinaus werden Interventionen und Programme der Gesundheitsförderung besprochen. Schließlich werden die theoretischen Ansätze und Anwendungsfelder von Prävention und Gesundheitsförderung sowie Ansätze zur Vermeidung von Risikoverhalten bzw. zum Aufbau gesundheitsförderlichen Verhaltens (Gesundheitstrainings, Patientenschulungen, Gesundheitsberatung etc.) vermittelt. M21 Berufspraktikum (30 CP) Im fünften Semester wird ein spezifisches Berufspraktikum absolviert. Das Ziel ist die Anwendung, Vertiefung und Reflexion der im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und damit die Vorbereitung des beruflichen Einstiegs nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums. In zahlreichen Fällen ergibt sich hieraus auch eine Kontaktaufnahme und Einarbeitung bei einem künftigen Arbeitgeber nach Abschluss des Studiums. Die Praktikumseinrichtungen werden unter Berücksichtigung ihrer persönlichen und beruflichen Vorstellungen selbstständig von den Studierenden gewählt. Bei Bedarf kann eine Beratung bei der Vermittlung durch das Career Center erfolgen. Die MSB bietet für Studierende ausdrücklich die Möglichkeit zu Projektstudien im Ausland. Das Berufspraktikum umfasst eine Dauer von 720 Stunden und sollte im Regelfall in einer Praktikumseinrichtung abgeleistet werden. Es ist auch möglich, das Berufspraktikum in zwei Teilpraktika zu jeweils 360 Stunden aufzuteilen. Berufsübergreifende Handlungskompetenz M22 Ethik in Gesundheit und Medizin (5 CP) In diesem Modul werden ethische Kompetenzen zur Handlungsorientierung und Entscheidungsfindung im Rahmen moralischer Grundwerte der Medizin und des Gesundheitswesens erworben. Vermittelt werden Kenntnisse über medizin- und gesundheitsethische Herausforderungen, Theorien und Organisationsformen sowie über nationale und internationale Standards für Praxis und Forschung. Dabei wird besonders für ethische Dimensionen typischer Entscheidungsprobleme im Berufsfeld sensibilisiert. Auf einen Blick Studienbeginn 01. April 01. Oktober Studienform /-dauer Vollzeit: 6 Semester Studiengebühren 650 Euro / Monat Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Einsatzgebiete Prävention Gesundheitsversorgung Arbeits- und Organisationspsychologie 9

10 Studienverlaufsplan Semester Module 1 M1 (15 CP) Allgemeine Psychologie M2 (5 CP) Biologische Psychologie M4 (10 CP) Sozialpsychologie M8 (15 CP) Quantitative Methoden: Statistik I / II M9 (10 CP) Forschungsmethodik 2 M6 (5 CP) Grundlagen der Psychologischen Diagnostik 3 M3 (5 CP) Entwicklungspsychologie M5 (10 CP) Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie M12 (5 CP) Klinische Psycho logie und Psycho therapie M13 (5 CP) Klinischpsychologische Diagnostik M15 (5 CP) Arbeits- und Organisationspsychologie M16 (5 CP) Diagnostik in der A&O-Psychologie 4 M10 (5 CP) empirischexperimentelles Praktikum M14 (5 CP) Klinisch-psychol.- und psychotherapeutische Interventionen M17 (5 CP) A&O-psychologische Interventionen M19 (5 CP) Wahlpflicht: Diagnostik in GP oder PP M18 (5 CP) Wahlpflicht: Grundlagen in GP oder PP 5 M21 (30 CP) Praktikum 6 M11 (15 CP) Bachelorarbeit mit Kolloquium M7 (5 CP) Medizinmanagement M22 (5 CP) Ethik in Gesundheit und Medizin M20 (5 CP) Wahlpflicht: Interventionen in GP oder PP 10

11 Masterstudiengänge im Bereich Psychologie Die Vorbereitung und Spezialisierung der Studierenden auf ihre spätere Berufstätigkeit ist vorrangiges Ziel des hochschuldidaktischen Konzepts der Masterstudiengänge. Dies geschieht nicht nur auf inhaltlicher Ebene, sondern im besonderen Maße durch die Förderung persönlicher Kompetenzen. Das Ausbildungsziel Employability, verstanden als die Fähigkeit, sich auf die beruflichen Anforderungen einzustellen, sich kontinuierlich neues Wissen selbstständig zu erarbeiten und persönlichkeitsunterstützende Instrumente zur Verfügung zu haben, ist zentrales Bildungsziel. Modell des Doppelmaster-Abschlusses Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie und Master Psychologie Rechtspsychologie 1. Jahr Grundlagenmodule 60 CP Anerkennung 60 CP 2. Jahr Fachspezifische Module 40 CP Masterarbeit mit Kolloquium 20 CP 3. Jahr Fachspezifische Module 40 CP Masterarbeit mit Kolloquium 20 CP

12 Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M. Sc.) Fakultät Naturwissenschaften (Universität) Ziele des Studiengangs Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt in der Kenntnis sowie der praktischen Anwendung und Erprobung klinischer Interventionen in der Klinischen Psychologie (z.b. psychologische Beratung im Krankenhaus, in der Rehabilitationsklinik, im medizinischen Versorgungszentrum, in Beratungsstellen) und vor allem der Psychotherapie. Zusammen mit der Qualifikation des Bachelor of Science in Psychologie (oder einem vergleichbaren B. Sc.-Abschluss in Psychologie) qualifiziert der Master in Psychologie mit Schwerpunkt Klinischer Psychologie und Psychotherapie für die Psychotherapieausbildung in einem der sozialrechtlich zugelassenen Richtlinienverfahren. Allgemeine Zielsetzung des Masterstudiengangs besteht in der Befähigung der Studierenden, nach Abschluss eine bestmögliche Kompetenz für eines der Praxisfelder der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bzw. für den Einstieg in die psychotherapeutische Ausbildung in einem Richtlinienverfahren zur Verfügung zu stellen. Der Studiengang integriert grundlegende klinisch-psychologische und psychotherapeutische, wissenschaftliche und managementbezogene Kompetenzen und wird damit den Anforderungen an Fachkräfte, die für die Tätigkeitsfelder benötigt werden, in einer dem entsprechenden Studienschwerpunkt im Masterstudiengang an einer Universität gerecht. Das Niveau des Studiengangs wird unterstützt durch eine internationale Ausrichtung sowie durch eine sowohl inter-/multidisziplinäre als auch mit den jeweiligen Praxisfeldern kooperierende Netzwerkstruktur. Studieninhalte Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie ist in die folgenden 16 Module gegliedert, die fünf Kompetenzfeldern zugeordnet sind: Berufliche Handlungskompetenz Berufsübergreifende Handlungskompetenz Erweiterte Fachkompetenz Praktische Anwendung Wissenschaftliche und methodische Kompetenz Die Module M1 bis M9 gehören zum gemeinsamen Ausbildungsbereich der Masterstudiengänge im Bereich Psychologie an der MSB und werden im Modell des Doppelmaster-Abschlusses anerkannt. Berufliche Handlungskompetenz M1 Psychische Erkrankungen I, II (10 CP) Im Rahmen dieses Moduls wird ein Überblick über die wichtigsten und häufigsten psychischen Erkrankungen und Störungen gegeben: affektive Störungen, vor allem Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen und andere. In diesem Modul erwerben die Studierenden Basiswissen für eine Tätigkeit im klinischen Feld. Sie können psychische Störungen erkennen, was spätere Grundlage für eine gezielte Behandlungsplanung darstellt, und erwerben Verständnis für das oft besondere bzw. auch typische Interaktionsverhalten von Menschen mit spezifischen psychischen Problemlagen. M2 Neurowissenschaften (5 CP) Sie erwerben neurowissenschaftliche Kenntnisse über psychische Störungen und lernen neurowissenschaftliche Methoden der Diagnostik und Intervention kennen. Das sich dynamisch entwickelnde Fachgebiet der Neurowissenschaften hat nachhaltigen und stärker werdenden Einfluss auf das Praxisfeld der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, weshalb es für Studierende besonders wichtig sein wird, neue Entwicklungen auf diesem Gebiet zu berücksichtigen, u.a. indem sie lernen, psychische Erkrankungen aus einer inter- 12

13 disziplinären Perspektive zu betrachten und dies bei der Planung und Durchführung therapeutischer Interventionen zu berücksichtigen. M3 Medizin für Psychologen (5 CP) Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die medizinischen Aspekte der Arbeit eines Psychologen im klinischen Setting. Hierzu zählen neben vertieften Kenntnissen im Bereich der Biopsychologie alle relevanten Aspekte der medizinisch-klinischen Diagnostik sowie die Grundlagen medizinischer Krankheitsbilder mit einer hohen Relevanz für die psychologisch / psychotherapeutische Arbeit. M4 Forschungsmethodik I, II (10 CP) Im Modul werden die Grundlagen empirisch-wissenschaftlichen Arbeitens sowie die speziellen Forschungsmethoden im Sinne einer Evaluations-, Versorgungs- und Psychotherapieforschung vertieft. Dies bezieht sich auf das Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschungmethodik ebenso wie auf Varianten der Versuchsplanung oder auf den Stellenwert einer Evidence Based Medicine bzw. Evidence Based Psychotherapy und der damit verbundenen Frage der Möglichkeiten und Grenzen von experimenteller (randomized clinical trials, RCT) und naturalistischer Forschungsansätze. M7 Interventionen im Kindes- und Jugendalter I (5 CP) Das Modul vermittelt fundierte und umfassende Kenntnisse hinsichtlich Prävention, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Dabei spielen Risikofaktoren wie frühkindliche Traumatisierung und Vernachlässigung hinsichtlich ihrer pathogenetischen Aspekte eine Rolle sowie therapeutische Ansätze im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychotherapie und ihre Indikation. Teil I: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Störungen nach Belastungen und Traumatisierung Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen Störungen des Sozialverhaltens Tiefgreifende Entwicklungsstörungen, z. B. Autismusspektrumsstörungen Umschriebene Entwicklungsstörungen, z. B. Teilleistungsstörungen Psychotische und affektive Störungen im Kindesalter Essstörungen Störungen mit einer Minderung der Intelligenz M5 Verhaltenstherapeutische Interventionen (10 CP) Die Studierenden erwerben neben den therapietheoretischen Kenntnissen anhand der Interventionsformen umfangreiche praktische Erfahrungen durch Rollenspiel, in-vivo-trainings, Fallarbeit bzw. Arbeit an konkreten, aus der aktuellen klinischen und / oder psychotherapeutischen Praxis entnommenen Fallbeispielen etc. Als Interventionsformen stehen im Zentrum: Konfrontationsverfahren, Bewältigungsverfahren, operante Methoden, Modelllernen und Methoden der Selbstkontrolle. Ausgehend von grundlegenden verhaltenstherapeutischen Konzepten zu psychischen Störungen werden störungsspezifische Ansätze, u. a. zu Angst, Depression, Essstörungen erarbeitet. M6 Tiefenpsychologische / psychoanalytische Interventionen I (5 CP) Die Studierenden erwerben Wissen über die Wirkung unbewusster und kultureller Prozesse bei der Ausbildung seelischer Störungen sowie den der Tiefenpsychologie zugrunde liegenden Modelle wie Triebtheorie, Objektbeziehungs-, Ich- und Selbstpsychologie. Auf dieser Grundlage werden Störungsmodelle, die Entstehung, Aufbau und Behandelbarkeit von Neurosen und Entwicklungsstörungen abbilden, in den Fokus gerückt. Teil I: Theorien, Geschichte und Grundlagen der Behandlungspraxis Die wichtigsten Fragestellungen und Weiterentwicklungen der Tiefenpsychologie Wandel der Störungsbilder in Zeit und Kultur Vier Behandlungsmodelle S. Freuds Indikationserstellung für TP Einleitung der Behandlung und Herstellung eines Arbeitsbündnisses Analyse von Beziehungsdynamiken Berufsübergreifende Handlungskompetenz M8 Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement (5 CP) Die Studierenden erarbeiten sich dabei den theoretischen Stand, entsprechende Verfahren auf konkrete Anwendungsfelder zu transferieren. Darüber hinaus lernen sie, Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement-Aktivitäten hinsichtlich ihres Kosten-Nutzen-Verhältnisses zu bewerten und werden mit den spezifischen Problemlagen von Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen vertraut gemacht. Die Studierenden erwerben damit Fähigkeiten, die im Arbeitsmarkt sehr stark nachgefragt sind und ein positives Selektionskriterium darstellen. Hinsichtlich der Möglichkeiten der Verankerung solcher Verfahren in die Praxis wird das theoretische Wissen anhand konkreter Praxisfelder, wie z. B. das Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung oder das der Gesetzlichen Krankenkassen vertieft und die Studierenden in die Lage versetzt, die Implementierung von für die jeweilige Versorgungspraxis geeigneten Ansätzen von Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement auszuwählen, anzupassen, umzusetzen und deren Erfolg zu überprüfen. M9 Management für Psychologen (5 CP) Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitswesens einschließlich der Struktur und Leistungsfähigkeit aller Bereiche der ambulanten, stationären und rehabilitativen Teilbereiche liegt ein Schwerpunkt auf den Strukturen der gesetzlichen Krankenversicherung sowie weiterer Teile der sozialen Sicherungssysteme. Die Studierenden erwerben darüber hinaus Kompetenzen in der Buchführung, der Kosten- und Leistungsrechnung, des Personalmanagements sowie der Planung des Controllings. Gleichzeitig werden grundlegende Kenntnisse im Steuersystem vermittelt. 13

14 Erweiterte Fachkompetenz M10 Tiefensychologische / psychonalytische Interventionen II (5 CP) Innerhalb des Moduls werden die Kenntnisse über tiefenpsychologische und psychoanalytische Interventionen vertieft. Teil II: Behandlungsmethoden und Spezifische Problemstellungen Fokusgeleitete Problemanalyse Analyse und Bearbeitung von Konflikten und Strukturdefiziten Förderung von Entwicklung Bedeutung von Selbsterfahrung und Supervision Effizienz tiefenpsychologischer Psychotherapie Formen der Therapie und Behandlung Psychosomatik und Trauma M11 Systemische / hypnotherapeutische Interventionen (5 CP) Die Studierenden erwerben Wissen über diesen Therapieverfahren zugrundeliegenden Modelle wie Kybernetik, Informationstheorie, Kommunikationstheorie, Allgemeine Systemtheorie, Chaostheorie, Denkweise des radikalen Konstruktivismus. Darüber hinaus wird das störungsspezifische Wissen der systemischen Therapie anhand von Fallbeispielen veranschaulicht und in Hinblick auf die empirische Wirksamkeit diskutiert. Die Verknüpfung der beiden Ansätze zur hypnosystemischen Perspektive in Theorie und Praxis erfolgt anhand der Entwicklung von hypnosystemischem Handwerkszeug und seiner Demonstration an Fallbeispielen. M12 Intervention im Kindes- und Jugendalter II (5 CP) Innerhalb des Moduls werden die Kenntnisse über Interventionen im Kindes- und Jugendalter vertieft. Teil II: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Systemische Therapieansätze für Kinder und Jugendliche Integrative Ansätze M13 Forensik (5 CP) Das Modul gibt Einblick in die rechtlichen Grundlagen und die Strukturen der beteiligten Institutionen (z. B. Gerichte, Justizvollzug) sowie die erforderlichen rechtspsychologischen Theorien, Methoden und Techniken. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Forensischen Psychologie als traditionellem Anwendungsbereich der Psychologie im Rechtswesen. Im Mittelpunkt stehen psychologisch-psychodiagnostische Fragestellungen im Rahmen rechtlicher Entscheidungen, z. B. aussagepsychologische und familienrechtliche Fragestellungen. Wahlpflichtbereich (Auswahl von 2 aus 4, je 5 CP) M14a Public Health Die Studierenden lernen hier zentrale Konzepte, Theorien, Methoden und praktische Handlungsfelder der Gesundheitswissenschaften kennen. Zentrales Lernziel ist die Ergänzung der eher individuumszentrierten psychologischen Perspektive um ein systemisches Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen psychologischen Handelns im Kontext des Gesundheitssystems. Ein zweites Lernziel besteht in der Ergänzung einer krankheitsorientierten kurativen Perspektive durch eine gesundheitsbezogene präventive Perspektive. M14b Interkulturelle Psychotherapie Lernziel des Moduls besteht darin, die interkulturelle Handlungskompetenz der Studierenden zu stärken, um kulturelle Überschneidungssituationen in der Arbeit mit Personen mit einem bikulturellen Hintergrund erfolgreich meistern zu können. Ein weiteres Lernziel besteht darin, den Studierenden Wissen über den Zusammenhang zwischen Kultur und psychischer Gesundheit / Krankheit zu vermitteln. M14c Gerontopsychologie Das Modul ist so konzipiert, dass den Studierenden sowohl psychodynamische als auch verhaltenstherapeutische und systemische Aspekte der Gerontopsychologie bekannt sind. Die Studierenden haben einen umfassenden Einblick in die Lebenswirklichkeit älterer Patienten und die damit verbundenen Risiken, das Erleiden einer psychischen Erkrankung zu verstehen. Mittels verschiedener vorgestellter Interventionsmethoden können die Studierende schulübergreifend adäquate psychotherapeutische Behandlungsansätze individuell auswählen und zielführend einsetzen. M14d Gutachtenseminar Die Studierenden erwerben Kenntnisse der gutachterlichen Tätigkeit, von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die formalen Aspekte bis hin zur Gutachtenerstellung. Hierfür werden Fälle aus verschiedenen Bereichen gutachterlicher Tätigkeiten aufgezeigt und besprochen. Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden einen umfassenden Überblick über die verschiedenen gutachterlichen Tätigkeitsfelder und daraus resultierende Pflichten und Rechte erlangen und das Zusammenspiel verschiedener Institutionen, wie Gerichte, Renten- und Sozialversicherungsträger und Krankenkassen kennenlernen. Praktische Anwendung M15 Praxisfelder der Klinische Psychologie und Psychotherapie (10 CP) In der Veranstaltung werden den Studierenden die wichtigsten Praxisfelder klinisch-psychologischer und psychotherapeutischer Tätigkeiten vorgestellt. Die Praxisfelder beziehen sich sowohl auf den ambulanten als auch auf den stationären Sektor. Ein Hauptziel des Moduls ist das Kennenlernen von Praxisfeldern in Vivo, der Austausch mit Profis sowie auch die Erfahrung unterschiedlichster konkreter Problemlagen und psychischer Beeinträchtigungen von Ratsuchenden und Patienten. 14

15 Wissenschaftliche und methodische Kompetenz M16 Masterarbeit mit Kolloquium (20 CP) Im Rahmen des Moduls lernen die Studierenden, eine Masterarbeit entsprechend der Rahmenprüfungsordnung anzufertigen, zu diskutieren und zu verteidigen. Die Masterarbeit ist eine Fachprüfung. Sie soll zeigen, dass innerhalb einer vorgegebenen Frist eine empirische Fragestellung aus einem Fachgebiet der Psychologie selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden kann. Auf einen Blick Studienbeginn 01. April 01. Oktober Studienform /-dauer Vollzeit: 4 Semester Studiengebühren 650 Euro / Monat Mit dem Bachelorabschluss»Angewandte Psychologie«(FH) erhält der Absolvent, nach den zur Zeit geltenden Rechtsvorschriften, nicht in allen Bundesländern die Zulassung zur Psychotherapeuten-Ausbildung. Dies ist auch nicht der Fall, wenn danach der Masterabschluss (Universität) in»klinischer Psychologie und Psychotherapie«gemacht wird. Die finale Entscheidung darüber trifft die jeweilige Landesprüfungsbehörde. Abschluss Master of Science (M.Sc.) Einsatzgebiete Medizinische Rehabilitation Beratung Krankenhäuser Eigene Praxen Gesundheits- und Versorgungsforschung 15

16 Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M. Sc.) Fakultät Naturwissenschaften (Universität) Ziele des Studiengangs Das Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der MSB verfolgt das Ziel, die Studierenden in den Anwendungsfeldern Rechtspsychologie zu qualifizieren. Die Rechtspsychologie stellt dabei den Oberbegriff einerseits für die Forensische Psychologie und andererseits für die Kriminalpsychologie dar. Besonderes Gewicht wird auf das Verständnis der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen gelegt. Gründe für die Implementierung des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der MSB sind steigende Bedarfe in allen Bereichen, in denen Psychologie und Recht aufeinander treffen. Dabei geht es zum einen um die wissenschaftliche Bearbeitung von Fragen der Entstehung, Aufrechterhaltung, Aufdeckung und Bestrafung sowie Prävention von delinquentem Verhalten. Zum anderen wurde eine spezialisierte Ausbildung für Rechtspsychologen geschaffen, die im Strafvollzug, Maßregelvollzug (Forensische Kliniken für Straftäter mit psychischen Störungen, Justizvollzugsanstalten), bei der Polizei, in Ambulanzen und Beratungsstellen für Straffällige oder Opfer, oder in kriminologischen Forschungseinrichtungen tätig sein möchten. Des Weiteren werden die Studierenden theoretisch und mit einem intensiven Praxisbezug in den Verfahren der psychologischen Begutachtung ausgebildet. Sie sind vertraut mit der im rechtspsychologischen Kontext erforderlichen psychologischen Diagnostik. Aufgrund der allgemeinen und spezifisch auf die Fragestellungen der Rechtspsychologie bezogenen Methodenkenntnisse sind sie im besonderen Maße für die Tätigkeit in forschungsbezogenen Einrichtungen qualifiziert. Studieninhalte Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie ist in die folgenden 17 Module gegliedert, die fünf Kompetenzfeldern zugeordnet sind: Berufliche Handlungskompetenz M1 Psychische Erkrankungen I, II M2 Neurowissenschaften M3 Medizin für Psychologen M4 Forschungsmethodik I, II M5 Verhaltenstherapeutische Interventionen I, II M6 Tiefenpsychologische/psychoanalytische Interventionen I M7 Intervention im Kindes- und Jugendalter I Berufsübergereifende Handlungskompetenz M8 Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement M9 Management für Psychologen Erweiterte Fachkompetenz Berufliche Handlungskompetenz Berufsübergreifende Handlungskompetenz Erweiterte Fachkompetenz Praktische Anwendung Wissenschaftliche und methodische Kompetenz Die Module M1 bis M9 gehören zum gemeinsamen Ausbildungsbereich der Masterstudiengänge im Bereich Psychologie an der MSB und werden im Modell des Doppelmaster-Abschlusses anerkannt. Die Modulbeschreibungen finden Sie im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie ab Seite 13. Fragestellungen im gerichtlichen Verfahren M10 Aussagepsychologische Fragestellungen (5 CP) Die Studierenden erwerben einen umfassenden Überblick über die Themen Aussagetüchtigkeit, Glaubhaftigkeit, Suggestion, Aussagen über Traumata sowie nonverbale Indikatoren von Täuschung. Darüber hinaus werden die Studierenden an die rechtspsychologisch-sachverständige Tätigkeit in den genannten Bereichen herangeführt und zur systematischen Reflexion der rechtspsychologischen Tätigkeit und ihrer Wirkungen im rechtlichen und gesellschaftlichen Feld angeregt. 16

17 M11 Familienrechtliche Fragestellungen (5 CP) Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Themen elter liche Sorge, Trennung und Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht als Kernstück psychologischer Sachverständigentätigkeit. Mediation im Familienrecht, Kindeswohlgefährdung, Adoption, die Unterbringung Jugendlicher sowie Folgen von Trennung und Scheidung werden dargeboten. Insbesondere werden die Studierenden an die rechtspsychologisch-sachverständige Tätigkeit in den genannten Bereichen herangeführt und lernen die diagnostischen Strategien bei der Begutachtung familienrechtlicher Fragen kennen. M12 Begutachtung des Beschuldigten im Strafverfahren (5 CP) Hier erhalten die Studierenden vertiefte Kenntnisse über die Diagnostik im Strafrecht. Sie lernen die psychologischen Voraussetzungen und die Vorgehensweisen bei der Prüfung der Verhandlungsfähigkeit, der Schuldfähigkeit bei psychischen Störungen, der strafrechtlichen Entwicklungsreife jugendlicher und heranwachsender Tätern und schädlicher Neigungen Jugendlicher kennen. Zudem können sie sich mit den Bedingungen der Unterbringung auseinandersetzen. Fragestellungen im Straf- und Maßregelvollzug M13 Begutachtung des Täters im Straf- und Maßregelvollzug und interventionsbasierte psychologische Tätigkeit (5 CP) Im Modul werden Kenntnisse über die Voraussetzung der Unterbringung im Maßregelvollzug, Einblick in die Abläufe der Eingangsdiagnostik und Vollzugsplanung unter Berücksichtigung von Lockerungseignung und Missbrauchsprognose vermittelt. Sie erarbeiten sich das Wissen über die wichtigsten Methoden der Therapien im Straf- und Maßregelvollzug. Zudem lernen die Studierenden die Institutionen der Straftäterbehandlung kennen und vertiefen ihre Kompetenz zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Kontexten. Auf einen Blick Studienbeginn 01. Oktober 2018 Studienform /-dauer Vollzeit: 4 Semester Studiengebühren 650 Euro / Monat Abschluss Master of Science (M.Sc.) Einsatzgebiete Straf- und Maßregelvollzug Ambulante Straftäterbehandlung Jugendgerichtshilfe Praxen und Institute Einrichtungen der Rechtspflege Beratungsstellen Kliniken Forschungseinrichtungen Polizeidienst Fragestellungen in weiteren Rechtsbereichen M14 Begutachtung im Zivil- und Verwaltungsrecht und kriminalwissenschaftliche Tätigkeiten (5 CP) Die Studierenden erlangen Wissen über verschiedene forensischrelevante Themenbereiche. So erwerben sie Kenntnisse zur Zeugenund Beschuldigtenvernehmung, zur Verhandlung bei Geiselnahmen, zum Phänomen der Falschgeständnisse sowie zum Phänomen der Amoktaten. Zudem werden die Studierenden an die rechtspsychologisch-sachverständige Tätigkeit im Bereich des Sozialrechts herangeführt. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in verkehrspsychologische Fragestellungen, kennen die Vorgehensweise der operativen Fallanalyse und erwerben Wissen zum Waffenrecht. Praktische Anwendung M15 Fallarbeit mit Supervision (10 CP) Im Modul erwerben die Studierenden praxisrelevante Kenntnisse der gutachterlichen Tätigkeit in verschiedenen Anwendungsfeldern der forensischen Psychologie. Ein Hauptziel des Moduls ist das Kennenlernen von Praxisfeldern in vivo und der Austausch mit rechtspsychologisch tätigen Psychologen. Die Studierenden erhalten so einen detaillierten Überblick über das komplexe Spektrum möglicher Praxisfelder und vertiefen diesen in der Auswahl einer Institution, die sie im Rahmen einer mehrwöchigen Begleitung besuchen und aktiv an der Diagnostik mitwirken. Zudem reflektieren sie über die erhebliche Verantwortung der eigenen Urteilsbildung im Rechtssystem. Wissenschaftliche und methodische Kompetenz M16 Methoden der Rechtspsychologie (5 CP) Im Rahmen der Gutachtentechnik erwerben die Studierenden Kenntnisse zur Auswertung und Integration diagnostischer Befunde sowie deren Aufbereitung in Form eines Gutachtens. Es werden standardisierte und teilstandardisierte Verfahren für forensische Fragestellungen vorgestellt und besprochen. Zudem erhalten die Studierenden über die Simulation von Gerichtsverhandlungen einen Einblick in prozessuale Abläufe. Im Rahmen der speziellen Untersuchungs- und Forschungsmethoden der Rechtspsychologie erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse hinsichtlich quantitativer und qualitativer Forschungsansätze, Strategien und Methoden. M17 Masterarbeit mit Kolloquium (20 CP) Die Studierenden lernen, eine Masterarbeit entsprechend der maßgeblichen Ordnungen anzufertigen, zu diskutieren und zu verteidigen. Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, durch die die Studierenden zeigen, dass sie eine konkrete empirische Fragestellung der Rechtspsychologie innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten, dazu einen Bericht anfertigen und eine mündliche Präsentation halten können. 17

18 18

19 Das Konzept des Doppelmaster-Abschlusses Das Masterstudienangebot der Psychologie an der MSB ist so konzipiert, dass Absolventen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie in nur einem zusätzlichen Jahr einen weiteren Masterabschluss in Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M.Sc.) erlangen können. Die Masterprogramme bauen inhaltlich auf den beruflichen und berufsübergreifenden Handlungskompetenzen auf, so dass diese Studieninhalte in dem darauf folgenden Master Rechtspsychologie anerkannt werden können. In zwei Semestern erlangen Sie die spezifischen Fachkompetenzen des zusätzlichen Masterstudiengangs und stellen Ihre Kompetenzen in der abschließenden Masterarbeit unter Beweis. 19

20 Traumberuf Psychotherapeut? Ihr Weg zum Traumberuf Psychotherapeut an der MSB Das Besondere: Wir bieten alles unter einem Dach Um als Psychotherapeut zu arbeiten, ist nach dem Masterabschluss eine mindestens dreijährige Ausbildung notwendig. Das Besondere an der MSB: Das Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie entspricht zusammen mit dem Curriculu des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Fakultät Naturwissenschaften den aktuellen und künftig geltenden Mindestanforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung, vorbehaltlich der Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde. Unter Berücksichtigung des Urteils des BVerwG (Urteil vom , 3 C 12/16) über die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, werden bei Bachelor-Masterstudiengängen die Bachelorstudiengänge nicht mehr berücksichtigt. Allerdings ist der Bachelorabschluss Psychologie der MSB oder ein vergleichbarer Abschluss die Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MSB. zum Psychologischen Psychotherapeuten anzuschließen. Sie können zurzeit in dem Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie die Ausbildung absolvieren sowie die Fachkunde Gruppentherapie. Langjährig erfahrene, qualifizierte Lehrende und Berufspraktiker begleiten Sie dabei durch Ihre Ausbildung zum approbierten Psychotherapeuten. Eine große Anzahl abgeschlossener Kooperationsverträge mit Kliniken und sozialrechtlich zugelassenen Einrichtungen sowie die institutseigene Ausbildungsambulanz stellen den praktischen Teil der Ausbildung sicher. Als approbierter Psychotherapeut können Sie eine Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung beantragen und eine eigene Praxis eröffnen sowie leitende Tätigkeiten in Institutionen, wie zum Beispiel Kliniken oder Beratungsstellen übernehmen. Alle Informationen zum IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin finden Sie unter: Nach erfolgreichem Masterabschluss und Vorliegen der Voraussetzungen, haben Sie am IPB Intitut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin in der MSB die Möglichkeit, die Ausbildung Jetzt bewerben und einen Ausbildungsplatz sichern. Ihre Ansprechpartnerin Franziska Salge Studienberatung und Bewerbermanagement Tel.: franziska.salge@medicalschool-berlin.de 20

21 21

22 Lehrteam im Bereich Psychologie Fakultät Naturwissenschaften Department Psychologie Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann Departmentleitung Psychologie Prof. Dr. habil. Birgit Wagner Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie - Verhaltenstherapie Professur Gesundheitspsychologie Prof. Dr. habil. Michael Schaefer Professur für Neuropsychologie Prof. Dr. Holger von der Lippe Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. habil. Florian Klapproth Professur für Pädagogische Psychologie Prof. Dr. habil. Eva-Marie Kessler Professur für Gerontopsychologie Prof. Dr. med. habil. Hagen Kunte Professur für Neuropsychiatrie Prof. Dr. Christiane Steinert Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie - Tiefenpsychologie 22

23 Prof. Dr. Sören Enge Professur für Differentielle Psychologie Prof. Dr. Frank Euteneuer Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie - Verhaltenstherapie Prof. Dr. habil. Holger Lindemann Professur für Entwicklungspsychologie und Systemische Beratung Prof. Dr. habil. Simone Grimm Professur Allgemeine Psychologie Prof. Dr. Lena Fleig Professur für Gesundheitspsychologie Prof. Dr. Alexander Pundt Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. med. habil. Diethelm Hansen Gastprofessur für Gesundheitsökonomie Dr. Lea Sarrar Vertretung der Professur Kinderund Jugendlichenpsychotherapie 23

24 Prof. Dr. Robert Lehmann Professur für Rechtspsychologie Prof. Dr. Lisa Marie Warner Professur für Sozialpsychologie Prof. Dr. habil. Miriam Gade Professur für Allgemeine Psychologie Dr. Dipl.-Psychologe Lars Michael Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehre Psychologie Prof. Dr. habil. Uwe Krähnke Professur für Qualitative Forschungsmethoden Dr. Dipl.-Psychologe Timo Lorenz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehre Psychologie Gabriele Löffler Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre Psychologie Dipl.-Psychologin Anja Morgenroth Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre und Forschung/ Versorgung 24

25 Dipl.-Soziologin Kristin Schilling Lehrkraft für besondere Aufgaben Psychologie Dipl.-Psychologe Danilo Jagenow Lehrkraft für besondere Aufgaben Psychologie Dr. Dipl.-Psychologin Anja Kühnel Lehrkraft für besondere Aufgaben Psychologie

26 Service für Studierende Bibliothek & Testverfahren Die Bibliothek der MSB bietet allen Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule Zugang zu Literatur für das Studium und der Lehre. Dabei bieten wir hauptsächlich Bücher, Zeitschriften und Testverfahren zur Nutzung vor Ort oder zur Ausleihe an. Die in der Bibliothek vorhandenen Medien können über den Online-Katalog frei recherchiert werden und stehen den angemeldeten Nutzern der Bibliothek für eine bestimmte Ausleihfrist zur Verfügung. Die Ausleihfrist beträgt für Bücher 14 Tage, für Zeitschriften ein Tag bzw. sieben Tage je nach Aktualität. Wichtige Bibliothekskataloge und kostenlose sowie lizensierte Datenbanken wie PsycInfo und PsycArticles zur Literaturrecherche und Informationssuche sind auf der Homepage der MSB zusammengestellt. Zum Lernen und Arbeiten können neben der Bibliothek selbst auch der Vorraum zur Bibliothek sowie der Arbeitsraum in der Kelchstraße mit PC-Arbeitsplätzen genutzt werden. Auf allen Bibliotheksrechnern und auch im Testlabor (Computerraum) ist die Statistiksoftware SPSS (Programm zur Datenanalyse psychologischer Erhebungen) installiert und frei verfügbar. Beratung und Serviceleistungen Grundsätzlich sind die Türen unserer Hochschullehrer geöffnet. Benötigen Sie allerdings ein längeres Beratungsgespräch, empfiehlt es sich, einen Termin zu vereinbaren, damit wir auch Zeit und den entsprechenden Rahmen finden, uns Ihrem Anliegen zu widmen. Die Mitglieder des Hochschulmanagements bieten außerdem Beratungsmöglichkeiten zu Fragen der Studienfinanzierung, der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium und den Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs im Falle von Beeinträchtigungen aller Art. Kursbetreuer Der Kursbetreuer steht den Studierenden als Ansprechpartner bis zum erfolgreichen Abschluss des Studiums an der MSB zur Verfügung. Er ist in die Studienorganisation einbezogen, hat einen Überblick über die Leistungen und Fehlzeiten seiner Studierenden und informiert sie über wichtige aktuelle Themen und Termine der Hochschule. Career Center und International Office Das Career Center hat die Aufgabe, die Schnittstelle zwischen Studium und Beruf umfassend zu gestalten. Es finden sich zahlreiche Beratungsangebote und Workshops des Career Centers, die sich beispielsweise auf die Steigerung der Studierfähigkeit, Unterstützung im Bewerbungsprozess, individuelle Karriereberatung und auf die Herstellung von Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern beziehen. Darüber hinaus koordiniert das Career Center professionelle Kurse zum Fremdsprachenerwerb. Zentral sind dabei zum einen fachspezifische Englischkurse für den Bereich Gesundheit und Medizin (insbesondere im Studiengang Psychologie) und zum zweiten Vorberei tungskurse auf internationale Sprachzertifikate. An der MSB haben Studierenden die Möglichkeit, im Ausland ein oder zwei Semester zu studieren, ein Praktikum zu absolvieren oder an einer Summer School teilzunehmen. Unterstützung bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts erhalten Studierende im International Office. Zentral sind dabei die Beratung im Vorfeld, die Begleitung im Bewerbungsprozess und der Ausbau des internationalen Kooperationsnetzwerks der MSB. Die Beratungstermine des Career Centers und des International Office sowie detaillierte Informationen enthält die Broschüre des Career Centers. Campus-Verwaltungssystem TraiNex TraiNex ist eine Online-Plattform, in der Studierende rund um die Uhr Zugang zu den Studieninhalten haben. Hier finden sich der Stundenplan, Raumpläne, Prüfungspläne, Materialien zur Studienorganisation, Lehrmaterialien zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen, Links zu Literaturdatenbanken sowie allgemeine Informationen aller Art und vieles mehr. Auch die Kommunikation wird durch TraiNex unterstützt, hier gibt es die Möglichkeit zum -Versand an Kommilitonen und Dozenten sowie Foren und eine Chatfunktion. Die MSB richtet ihren Studierenden auch eigene -Adressen ein: So können die Studierenden ortsunabhängig hochschulinterne Informationen erhalten, Termine organisieren oder mit der Funktion»SkyDrive«gemeinsam mit Kommilitonen und Kollegen an Dokumenten arbeiten. Änderungen vorbehalten. Der vorliegende Leitfaden dient zur Orientierung und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 26

27 27

28 Unsere Studienangebote Fakultät Gesundheitswissenschaften g Fachhochschulabschluss Unsere Bachelorstudiengänge Heilpädagogik (B.A.) Heilpädagogik mit Schwerpunkt Beratung und Familie (B.A.) Medical Controlling and Management (B.Sc.) Medizinpädagogik (B.A.) Physician Assistant (B.Sc.) Soziale Arbeit (B. A.) Soziale Arbeit mit Achwerpunkt Beratung und Familie (B.A.) Frühe Hilfen und Frühförderung (B.A.) Unser Masterstudiengang Soziale Arbeit (M. A.) Clinical Research (M.Sc.) Digital Health Management (M.Sc.) Fakultät Naturwissenschaften g Universitärer Abschluss Unser Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) Unsere Masterstudiengänge Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M.Sc.) Medizinpädagogik (M.A.) Bewerben Sie sich jetzt und sichern Sie sich Ihren Platz. medicalschool-berlin.de

Der Bachelorstudiengang Psychologie und die Masterstudiengänge Psychologie

Der Bachelorstudiengang Psychologie und die Masterstudiengänge Psychologie medicalschool-hamburg.de Der Bachelorstudiengang Psychologie und die Masterstudiengänge Psychologie Fakultät Humanwissenschaften (Universität) Bachelor of Science und Master of Science Entwicklung ist

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Informationsveranstaltung zum Studiengang Informationsveranstaltung zum Studiengang Bachelor of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie 12.01.2017 Studienfachberaterin:

Mehr

1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN: 1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 120 Leistungspunkte (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

SFU Berlin

SFU Berlin Informationsblatt: Zulassung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/in Gegenüberstellung: DGPs/BPtK Mindestanforderungen (2009) und Psychologiestudium SFU Berlin. SFU Berlin 20.09.2016 De

Mehr

/B Ä1. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Überschrift des 2 wird wie folgt neu gefasst: Akademischer Grad, Profiltyp

/B Ä1. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Überschrift des 2 wird wie folgt neu gefasst: Akademischer Grad, Profiltyp Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel vom 1. November 2017 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 21/24 Universität Leipzig Fakultät für Lebenswissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 21. Juni 2018 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Psychologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Psychologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt 23. Bereich Einführung in die LAMOD-102-21-01-001 Im WS 2010/11 Lehrstuhl I: Entwicklung/ Lernen/ Professur für Pädagogische, Psychologische Diagnostik und mit schulpsychologischem Schwerpunkt V: Einführung

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 9/33 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 28. April

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

ANHANG für Antragsteller

ANHANG für Antragsteller ANHANG für Antragsteller Zulassungsverfahren WB KNP I OM Prüfung der Gleichwertigkeit und Anrechenbarkeit von erbrachten Studienleistungen gemäß DGPs-Empfehlungen (Dezember 2014) und anzurechnender Berufskompetenzen

Mehr

Der Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie und die Masterstudiengänge Psychologie

Der Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie und die Masterstudiengänge Psychologie medicalschool-hamburg.de Der Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie und die Masterstudiengänge Psychologie Fakultät Gesundheit (Fachhochschule) Bachelor of Science und Master of Science Entwicklung

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Rehabilitation und Prävention MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Rehabilitation und Prävention MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Sportwissenschaft - Rehabilitation und Prävention Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. SPORTWISSENSCHAFT REHABILITATION UND PRÄVENTION 2. ABSCHLUSS: Master of

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie 1) Zentrale Begriffe für die neuen Studiengänge 2) Aufbau des Psychologiestudiums/ Exemplarischer Studienverlaufsplan 3) Modulbeschreibungen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 4.000,- pro Semester Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss: Bachelor

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 3/27 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 8. Januar 2008 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 9/43 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 28. April

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 2/2010 Erste Änderung des Studienplans für den Bachelorstudiengang Psychologie (in der Fassung vom 31. Juli 2009) Vom 22. Januar 2010 Herausgeber: Justitiariat

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Öffentliche Bekanntmachung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger 9.15 Begrüßung 9.18 Schnupperstudium Sozialpsychologie Programm HIT Psychologie 2018 (Prof. Dr. Jan Häusser) 10.20 Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 08. August 2008 berichtigt am 27. August 2009 in der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann Dipl.-Psych. Yvonne Ziegler Überblick Terminologie Studienplan Fächer und Module

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp BDP Referat Fachpolitik Dipl.-Psych./P.P. Laszlo A. Pota Vizepräsident BDP

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 Mit dem Inkrafttreten des Curriculums für den ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum, das an der Universität Wien mit dem Mitteilungsblatt 206 im Studienjahr 2014/15 veröffentlicht

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Master of Science Psychologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer master of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KUNSTPÄDAGOGIK (außerschulisch) 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN:

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch des einjährigen Master-Studiengangs Psychologie an der Universität Konstanz 2013

Modulhandbuch des einjährigen Master-Studiengangs Psychologie an der Universität Konstanz 2013 Modulhandbuch des einjährigen Master-Studiengangs Psychologie an der Universität Konstanz 2013 Prüfungsrechtliche und organisatorische Informationen sind der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Wolfgang Lenhard, Gerhild Nieding, Tobias Richter Universität

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Master in Angewandter Psychologie

Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/psychologie Master in Angewandter Psychologie Master in Angewandter Psychologie Die meisten Studierenden schliessen an das Bachelorstudium

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Rehabilitationswissenschaften

Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Rehabilitationswissenschaften - 1 - Anhang A 5: Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Rehabilitationswissenschaften Form des Studiums Zwei-Fach-Master Besondere Bestimmungen Das Masterfach Rehabilitationswissenschaften kann

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 31/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 18. August

Mehr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften M.Sc. Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena Schwerpunkt: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Ziele des Schwerpunktstudiums Vermittlung der modernen Kognitionswissenschaften

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER EARLY CHILDHOOD RESEARCH Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.Sc. EARLY CHILDHOOD RESEARCH 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Master of Science (MSc) in Psychologie an der Universität Trier. Informationen zum Studiengang und zu den Studienschwerpunkten

Master of Science (MSc) in Psychologie an der Universität Trier. Informationen zum Studiengang und zu den Studienschwerpunkten Master of Science (MSc) in Psychologie an der Universität Trier Informationen zum Studiengang und zu den Studienschwerpunkten Dr. Helmut Saile (Fachstudienberatung MSc-Psychologie) Studienziele Der Masterstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom 21. März 2016 geändert durch Satzung vom 5. August 2016 Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER EARLY CHILDHOOD RESEARCH Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. EARLY CHILDHOOD RESEARCH 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER EARLY CHILDHOOD RESEARCH Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.Sc. EARLY CHILDHOOD RESEARCH 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 2015 Aufgrund

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Modulhandbuch Master of Science - Psychologie - ab WS14/15

Modulhandbuch Master of Science - Psychologie - ab WS14/15 Modulhandbuch Master of Science - Psychologie - ab WS14/15 gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M20: Psychologische Diagnostik M21: Projektmodul: Fortgeschrittene Techniken der Datenerhebung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 2/28 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 5. Januar 2015 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 44/26 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 8. Juni 2011 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE KARL LANDSTEINER PRIVATUNIVERSITÄT FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE KARL LANDSTEINER PRIVATUNIVERSITÄT FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE KARL LANDSTEINER PRIVATUNIVERSITÄT FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Fotos: KL / M.Liebert GESUNDHEIT KANN MAN STUDIEREN. DIE UNI MACHT DEN UNTERSCHIED. Praxisnahe studieren in

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 55, S. 223 237) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr