Programmübersicht April - Juni 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmübersicht April - Juni 2016"

Transkript

1

2 Programmübersicht April - Juni 2016 Nähere Informationen zur Veranstaltung im Code bzw. in den unterlegten Farben: KI ST WI AS KU HÖ MU SV Kinderveranstaltungen Sternenhimmel live und aktuell Wissenschaft live Programme Astronomie und/oder Naturwissenschaft Sternennächte Kultur im Planetarium (in der Regel live) Hörspielkino unterm Sternenhimmel Fulldome Spezial - Musik in 360 Video Alle Arten von Sonderveranstaltungen Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, speziellen Schulprogrammen, Kursen und Arbeitsgruppen finden Sie unter Den Programmflyer senden wir Ihnen gegen einen mit 0,85 EUR frankierten Freiumschlag (DIN lang) auch gerne zu. Altersangaben sind Empfehlungen. Jüngere und ältere Besucher sind jederzeit herzlich willkommen. Im Anschluß an viele Veranstaltungen im Planetarium können Sie die Sternwarte oben auf dem Insulaner besuchen (ein Fußweg von rund 7 Minuten). Diese hat folgende Öffnungszeiten: Di, Do 21:30 Fr 19:30, 21:30 (April) 21:30 (Mai u. Juni) Sa 15:45, 17:15, 19:30, 21:30, 23:00 (April u. Mai) 17:15, 19:30, 21:30, 23:00 (Juni) So 15:15, 17:15, 18:45 (April) 15:15, 17:15 (Mai u. Juni) Sonderöffnungen: In den Osterferien ( ) zusätzlich Mo-Fr jeweils 11:45 u. 13:15 sowie Do 17:15 und 19:30 (ausgenommen Feiertage!) Am und um 21:30 (19:30 entfällt!), zusätzlich 23:00 Am um 17:15 (15:15 und 18:45 entfallen!) Am (Merkurtransit!) durchgehend von 12:45-ca. 20:00 (wetterabhängig!) Am (Pfingstmontag) um 15:15 und 17:15 April 2016 Tag Zeit Code Titel Preis 01 Fr 10:30 KI Das Kleine 1x1 der Sterne (ab 6 J.) F1 12:00 KI Die Entdeckung des Weltalls (ab 8 J.) F1 18:00 AS Milliarden Sonnen (ab 12 J. u. Erw.) F1 20:00 HÖ Hörspielkino:Big Bang (F. Bestenreiner ) F1 02 Sa 14:30 KI Lars, der kleine Eisbär (ab 5 J.) F1 16:00 AS Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens F1 18:00 MU Pink Floyd - The Wall (ab 16 J. ) V1 20:00 HÖ Hörspielkino: Sherlock Holmes & die Whitechapel-Morde F1 (A.C. Doyle) 03 So 14:00 KI LIVE: Eine kleine Sternenreise (ab 4 J.) A1 16:00 KI Abenteuer Planeten (ab 7 J.) F1 17:30 AS Rätsel des Lebens (ab 10 J. u. Erw.) F1 05 Di 20:00 ST Sterneninseln in der großen Leere: Galaxien A1 06 Mi 20:00 WI Physik, Astronomie und Raumfahrt in Entenhausen A1 (S. Jordan) 07 Do 20:00 ST Sterneninseln in der großen Leere: Galaxien A1 08 Fr 18:00 MU Zauber der Anderswelt (ab 12 J. u. Erw.) F1 20:00 HÖ Hörspielkino: Sexmonster / Sexplosion in Shinjuku (J. Buttgereit) F1

3 Fortsetzung April 2016 Tag Zeit Code Titel Preis 09 Sa 14:30 KI Peterchens Mondfahrt (ab 3 J.) F1 16:00 AS Zeit-Reise: Vom Urknall zum Menschen F1 18:00 MU Pink Floyd - Dark Side of the Moon (ab 16 J. ) V1 20:00 HÖ Hörspielkino: Paul Temple und der Fall Gregory F1 (F. Durbridge) 10 So 14:00 KI Das Kleine 1x1 der Sterne (ab 6 J.) F1 16:00 MU TABALUGA und die Zeichen der Zeit (ab 8 J.) B2 17:30 AS Der Sprung ins Weltall (ab 10 J. u. Erw.) F1 12 Di 20:00 ST Sterneninseln in der großen Leere: Galaxien A1 13 Mi 20:00 WI Karten der Welt mittelalterliche Reisen ins A1 (Un-)Bekannte (H. Perplies) 14 Do 20:00 ST Sterneninseln in der großen Leere: Galaxien A1 15 Fr 18:00 AS Geheimnis Dunkle Materie (ab 12 J. u. Erw.) F1 20:00 HÖ Hörspielkino: Fabian oder der Gang vor die F1 Hunde / Die Schule der Diktatoren (E. Kästner) 16 Sa 14:30 KI Die Nacht der tanzenden Sterne (ab 4 J.) F1 16:00 KI Die Entdeckung des Weltalls (ab 8 J.) F1 18:00 MU Voices in the Dark (ab 12 J. u. Erw.) V1 20:00 HÖ Hörspielkino: In Zeiten des abnehmenden F1 Lichts (E. Ruge) 17 So 14:00 KI LIVE: Einmal Pluto und zurück (ab 5 J.) A1 16:00 KI Der Kleine Tag (ab 6 J.) F1 17:30 AS Journey to a Billion Suns (English, +12 /adults) F1 WICHTIGER HINWEIS Zwischen dem 18. und 24. April können wir aufgrund eines Technikumbaus unserer 360 Video-Anlage leider nur ein eingeschränktes Programm anbieten. Auch Schulveranstaltungen sind in dieser Woche nicht möglich. Nachfolgend finden Sie alle stattfindenden Termine. Für die (ebenfalls eingeschränkten) Termine auf der Sternwarte siehe vorne auf der ersten Seite. Wir bitten um Verständnis! Tag Zeit Code Titel Preis 20 Mi 19:00 SV Ordentliche Mitgliederversammlung WFS 22 Fr 20:00 HÖ Hörspielkino: Das Projekt bin ich! / Vor dem F1 Fest (U. Müller / S. Stanišić) 23 Sa 20:00 HÖ Hörspielkino: Der Geschichtenerzähler F1 (P. Highsmith) 24 So 16:00 HÖ Hörspielkino: KÄSTNER FOR KIDS: F1 Das fliegende Klassenzimmer (E. Kästner) 26 Di 20:00 ST Sterneninseln in der großen Leere: Galaxien A1 27 Mi 20:00 WI Tiefseebergbau von Manganknollen (J. Greinert) A1 28 Do 20:00 ST Sterneninseln in der großen Leere: Galaxien A1 29 Fr 18:00 AS Einstein und die Schwarzen Löcher (ab 12 J.) F1 20:00 HÖ Hörspielkino: Candide oder Hoffen lernen F1 (J. Walter nach Voltaire) 30 Sa 14:30 KI Lars, der kleine Eisbär (ab 5 J.) F1 16:00 MU TABALUGA und die Zeichen der Zeit (ab 8 J.) B2 18:00 MU Pink Floyd - Dark Side of the Moon (ab 16 J. ) V1 20:00 HÖ Hörspielkino: Tod in Lissabon (R. Wilson) F1

4 Mai 2016 Tag Zeit Code Titel Preis 01 So 14:00 KI Peterchens Mondfahrt (ab 3 J.) F1 16:00 KI Die Zeitblasenreise (ab 8 J.) F1 03 Di 20:00 ST Himmlische Highlights: Götterbote u. Kriegsgott A1 04 Mi 20:00 MU Premiere: Star Rock Universe V1 05 Do 20:00 ST Himmlische Highlights: Götterbote u. Kriegsgott A1 06 Fr 20:00 ST Himmelsspaziergang (M. Staesche, J. Neye) A1 07 Sa 14:30 KI Lars, der kleine Eisbär (ab 5 J.) F1 16:00 AS Zeit-Reise: Vom Urknall zum Menschen F1 18:00 MU NEU: Star Rock Universe V1 20:00 KU Irische Zaubernacht 3 B1 08 So 14:00 KI Plani u. Wuschel Kobolde i. Planetarium (ab 5 J.) F1 16:00 KI Abenteuer Planeten (ab 7 J.) F1 09 Mo ab 18:00 SV Winziger Planet vor großem Stern: Der Merkurtransit vom (Kurzvorträge, Sternwarte siehe S. 1) 10 Di 20:00 ST Himmlische Highlights: Götterbote u. Kriegsgott A1 11 Mi 20:00 WI Neutrinos und ihre Masse - Die Suche nach den A1 Eigenschaften d. Geisterteilchen (P. Ranitzsch) 12 Do 20:00 ST Himmlische Highlights: Götterbote u. Kriegsgott A1 13 Fr 20:00 AS Kreuzfahrt durchs All - Route 2 (ab 10 J. ) F1 14 Sa 14:30 KI Peterchens Mondfahrt (ab 3 J.) F1 16:00 MU TABALUGA und die Zeichen der Zeit (ab 8 J.) B2 18:00 AS Milliarden Sonnen (ab 12 J. u. Erw.) F1 20:00 MU Voices in the Dark (ab 12 J. u. Erw.) V1 15 So 14:00 KI LIVE: Eine kleine Sternenreise (ab 4 J.) A1 16:00 KI Der Kleine Tag (ab 6 J.) F1 16 Mo 14:00 KI Plani und Wuschel retten die Sterne (ab 5 J.) F1 16:00 AS Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens F1 17 Di 20:00 ST Himmlische Highlights: Götterbote u. Kriegsgott A1 18 Mi 20:00 SV Geschlossene Veranstaltung 19 Do 20:00 ST Himmlische Highlights: Götterbote u. Kriegsgott A1 20 Fr 20:00 KU Pure Stars: Filmmusik B1 21 Sa 14:30 KI Lars, der kleine Eisbär (ab 5 J.) F1 16:00 AS Zeit-Reise: Vom Urknall zum Menschen F1 18:00 MU Pink Floyd - Dark Side of the Moon (ab 16 J. ) V1 20:00 KU Der Kleine Prinz (Duo f. Literatur & Harfe) x05 22 So 14:00 KI Die Nacht der tanzenden Sterne (ab 4 J.) F1 16:00 KI Die Entdeckung des Weltalls (ab 8 J.) F1 24 Di 20:00 ST Himmlische Highlights: Götterbote u. Kriegsgott A1 25 Mi 20:00 WI Leuchtende Nachtwolken (F. - J. Lübken) A1 26 Do 20:00 ST Himmlische Highlights: Götterbote u. Kriegsgott A1 27 Fr 20:00 MU NEU: Star Rock Universe V1 28 Sa 14:30 KI Lars, der kleine Eisbär (ab 5 J.) F1 16:00 MU TABALUGA und die Zeichen der Zeit (ab 8 J.) B2 18:00 AS Geheimnis Dunkle Materie F1 20:00 KU Carl Orff: Carmina Burana (J. Neye) B1 29 So 14:00 KI Peterchens Mondfahrt (ab 3 J.) F1 16:00 KI Mit Prof. Photon durchs Weltall (ab 8 J.) F1 31 Di 20:00 ST Himmlische Highlights: Götterbote u. Kriegsgott A1 A1

5 Juni 2016 Tag Zeit Code Titel Preis 01 Mi 20:00 WI Die Weltumseglung Magellans A1 (J. Köhler) 02 Di 20:00 ST Weltreise am Sternenhimmel A1 03 Fr 20:00 ST Himmelsspaziergang (M. Staesche, J. Neye) A1 04 Sa 16:00 KI Plani u. Wuschel Kobolde i. Planetarium (ab 5 J.) F1 18:00 AS Milliarden Sonnen (ab 12 J. u. Erw.) F1 20:00 KU Die Zauberflöte (mit Live-Erläuterungen) B1 05 So 14:00 KI LIVE: Eine kleine Sternenreise (ab 4 J.) A1 16:00 KI Abenteuer Planeten (ab 7 J.) F1 07 Di 20:00 ST Weltreise am Sternenhimmel A1 08 Mi 20:00 WI Geysire und Ozeane: Die Jupitermonde Europa A1 und Ganymed (J. Saur) 09 Do 20:00 ST Weltreise am Sternenhimmel A1 10 Fr 20:00 AS Kreuzfahrt durchs All - Route 1 (ab 10 J. ) F1 11 Sa 16:00 KI Peterchens Mondfahrt (ab 3 J.) F1 18:00 MU Pink Floyd Dark Side of the Moon (ab 16 J.) V1 20:00 KU Der Kleine Prinz (Duo f. Literatur & Harfe) x05 12 So 14:00 KI Lars, der kleine Eisbär (ab 5 J.) F1 16:00 MU TABALUGA und die Zeichen der Zeit (ab 8 J.) B2 14 Di 20:00 ST Weltreise am Sternenhimmel A1 15 Mi 20:00 WI Rückkehr zum Mond - Roverprojekt Part Time A1 Scientists Deutschland (M. Mußler) 16 Do 20:00 ST Weltreise am Sternenhimmel A1 17 Fr 20:00 MU Voices in the Dark (ab 12 J. u. Erw.) V1 18 Sa 16:00 KI LIVE: Besuch im Sternenzoo (ab 6 J.) A1 18:00 MU NEU: Star Rock Universe V1 20:00 AS Mit der ISS um die Welt (ab 10 J. u. Erw.) F1 19 So 14:00 KI Die Nacht der tanzenden Sterne (ab 4 J.) F1 16:00 KI Das kleine 1x1 der Sterne (ab 6 J.) F1 21 Di 20:00 ST Weltreise am Sternenhimmel A1 22 Mi 20:00 WI Koordinierte Meßflüge für die Klimaforschung: A1 Schwerewellen und leuchtende Luft (M. Rapp) 23 Do 20:00 ST Weltreise am Sternenhimmel A1 24 Fr 20:00 AS Zeit-Reise: Vom Urknall zum Menschen F1 25 Sa 16:00 KI Lars, der kleine Eisbär (ab 5 J.) F1 18:00 MU Pink Floyd - The Wall (ab 16 J.) V1 20:00 KU As Time goes by (mit Live-Erläuterungen) B1 26 So 14:00 KI Peterchens Mondfahrt (ab 3 J.) F1 16:00 MU TABALUGA und die Zeichen der Zeit (ab 8 J.) B2 28 Di 20:00 ST Weltreise am Sternenhimmel A1 29 Mi 20:00 WI Antikythera die erste astronomische Rechenmaschine A1 (P. Kitmeridis) 30 Do 20:00 ST Weltreise am Sternenhimmel A1

6 Sternenhimmel live & aktuell Himmelsspaziergang Eine Entdeckungsreise am Nachthimmel für die ganze Familie Kommen Sie mit auf einen Spaziergang über den Himmel... allerdings müssen Sie dabei nicht befürchten, sich Blasen oder müde Füße zu holen, denn Sie sitzen bequem zurückgelehnt in unserem warmen Planetarium. Entdecken Sie, was sich hinter den fernen Lichtpünktchen verbirgt, die Sie nachts am Himmel sehen... wandern Sie umher zwischen Galaxien und Nebeln, lauschen Sie leiser Musik und den Geschichten, die sich die Menschen seit langer Zeit über die Sternbilder erzählen. Ein Abend, um die Seele baumeln zu lassen... und gleichzeitig den Geist auf Reisen zu schicken. Der Weg unseres "Himmelsspaziergangs" ist übrigens stets verschieden - je nachdem, was gerade am Himmel zu sehen ist. April 2016: Sterneninseln in der großen Leere: Galaxien Neben dem aktuellen Sternenhimmel von Berlin beschäftigen wir uns diesmal mit der vielfältigen Welt der Galaxien. Die Heimat der Sonne und ihres Planetensystems ist eine von vielen Inseln in der gigantischen Weite des Universums: unsere Galaxis, die Milchstraße. Milliarden solcher Inseln gibt es, jede enthält wiederum Milliarden von Sternen. Galaxien können ganz unterschiedliche Formen haben: "Sombrero", "Whirlpool", "Feuerrad" lauten die Spitznamen, die man einigen von ihnen wegen ihrer Gestalt gegeben hat. Obwohl die Galaxien weit im Universum verstreut sind, kommt es immer wieder zu "Kollisionen" - wobei diese nicht mit Zusammenstößen fester Körper vergleichbar sind, da auch zwischen den Sternen einer Galaxie viel leerer Raum ist. Aber die beteiligten Galaxien verformen sich erheblich und können äußerst seltsame Gestalten annehmen. Kommen Sie mit uns auf eine Entdeckungsreise in die Weiten des Kosmos... Mai 2016: Himmlische Highlights: Götterbote u. Kriegsgott Neben dem aktuellen Sternenhimmel von Berlin erfahren Sie auch noch etwas über die beiden astronomischen Highlights, die uns im Mai erwarten. Am 9. Mai kann bei klarem Wetter ab ca. 13:15 ein sog. Merkurtransit beobachtet werden dabei wandert der kleinste Planet unseres Sonnensystems von der Erde aus gesehen vor der Sonnenscheibe vorbei. Erfahren Sie, wie oft das geschieht, wie man es beobachten kann und was man dabei unbedingt beachten sollte. (zum Programm bei uns siehe unter Sonderveranstaltungen ) Außerdem steht am 22. Mai der Rote Planet Mars wieder einmal in seiner sogenannten "Opposition" - das bedeutet, der Planet ist fast die ganze Nacht hindurch gut zu beobachten und auch von seiner Helligkeit her kaum zu übersehen. Mars scheint in mancher Hinsicht der Erde ähnlich ähnlich genug, um Spekulationen über eventuelles Leben dort Nahrung zu geben. Aber was wissen wir wirklich über ihn? Dank etlicher Raumsonden und auch Roboterfahrzeugen, die auf dem Mars herumfahren, lernen wir immer mehr über diese faszinierende Welt. Kommen Sie mit auf einen Besuch beim Roten Planeten. Juni 2016: Weltreise am Sternenhimmel Neben dem aktuellen Sternenhimmel von Berlin beschäftigen wir uns in diesem Monat auch mit dem Sternenhimmel an anderen Orten dieser Welt. Wo auch immer wir uns auf der Welt befinden in der Nacht sind bei klarem Himmel Sterne unsere ständigen Begleiter. Aber der Himmel und auch seine Bewegung verändern sich mit unserer geographischen Breite, wenn wir nach Norden oder Süden wandern. Neue Sternbilder tauchen auf, altbekannte verschwinden oder sehen plötzlich ganz anders aus. Der Sternenhimmel der Sahara oder am Äquator ist ein anderer als der in Australien oder über den Eisfeldern der Antarktis. Begleiten Sie uns auf einer Weltreise unter dem Sternenhimmel erfahren Sie, wie man das Kreuz des Südens findet und wo man es sehen kann oder ab wann man den Nordstern nicht mehr sieht. Vielleicht ist ja Ihr diesjähriger Urlaubshimmel auch dabei?

7 Sternennächte Kultur im Planetarium Samstag, 07. Mai 2016, 20:00 (B1) Irische Zaubernacht (3) (M. Staesche, J. Neye) Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der irischen Sagen und Märchen mit Musik und Bildern - diesmal begegnen wir u.a. den verzauberten Kindern des Königs Lir und lernen die Geschichte vom verhängnisvollen hungrigen Gras kennen... Freitag, 20. Mai 2016, 20:00 (B1) Pure Stars Filmmusik unter dem Sternenhimmel (M. Staesche) Genießen Sie die schönsten Filmmelodien unter einem klaren Sternenhimmel und begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch 60 Jahre Filmmusik. (Bei dieser Veranstaltung werden nur die Mittel des Planetariumsprojektors eingesetzt.) Samstag, 21. Mai 2016 & Samstag, 11. Juni 2016, jeweils 20:00 (x05) Der Kleine Prinz (A. Schmitz, T. Siener, J. Neye) Saint-Exupéry's wunderbare Geschichte vor einer ganz besonderen Kulisse... Eine musikalische Reise durch die Sternenwelt mit dem Duo für Literatur und Harfe. Samstag, 28. Mai 2016, 20:00 (B1) Carl Orff: Carmina Burana (J. Neye) Erleben Sie Orffs Carmina Burana unter einem verzauberten Sternenhimmel mit Laser, Bildern und Effekten. Samstag, 04. Juni 2016, 20:00 (B1) Die Zauberflöte (M. Staesche, J. Neye) Wir spielen Ausschnitte aus Mozarts wohl bekanntester Oper, untermalt von Sternen, Effekten und Bildern... dazu erzählen und erläutern wir die Geschichte. Samstag, 25. Juni 2016, 20:00 (B1) As time goes by: Classic & Movie Stars (M. Staesche, J. Neye) Von Jenseits von Afrika bis zur "Mondscheinsonate, von Bachs "Air" bis zu Moonriver - wir präsentieren Ihnen die schönsten Melodien aus Klassik und Film. Kleine Zwischentexte sorgen dabei für einen roten Faden. Sonderveranstaltungen Montag, 09. Mai 2016, ab 12:45 (Sternwarte) und 18:00 (Planetarium) Winziger Planet vor großem Stern: Der Merkurtransit vom Am 9. Mai kann bei klarem Wetter ab ca. 13:15 ein sog. Merkurtransit beobachtet werden dabei wandert der kleinste Planet unseres Sonnensystems von der Erde aus gesehen vor der Sonnenscheibe vorbei. Erfahren Sie, wie oft das geschieht und wie man es sicher beobachten kann (bitte NIE direkt durch ein Fernrohr in die Sonne schauen es drohen schwerste Augenschäden innerhalb von Sekunden! Auch eine Sonnenbrille hilft nicht!) Auf der Sternwarte können Sie dann selbst miterleben, wie das winzige Planetenscheibchen sich mit der Zeit weiterbewegt. Zeiten für Berlin: 13:12 MESZ: Merkurtransit beginnt 16:55 MESZ: Mitte des Transits 20:40 MESZ: Merkurtransit endet (wahrscheinlich auf der Sternwarte aufgrund der tiefstehenden Sonne nicht beobachtbar) NEU ab Mai: Star Rock Universe Treten Sie ein in einen Erlebnisraum für Musik und Phantasiewelten. Amy Winehouse, David Bowie, Supertramp und viele andere geben dabei den Ton an. Legendäres, aber auch Überraschendes und Neuartiges aus der Musikgeschichte der letzten 30 Jahre ist in dieser Show verwoben zu einem fliegenden Klangteppich für Jung & Alt. Zu Led Zeppelins Stairway to Heaven steigen wir auf in das geheimnisvolle Schwarz der kosmischen Nacht. Auf einem fremden Planeten liegt Phil Collins In the Air Tonight in der Luft, und zu den Klängen der britischen Rockband Muse geht es auf einen turbulenten Ritt durch ein fernes Sternenmeer (Für Kinder ab 12 J. u. Erwachsene, kein Zutritt für Kinder unter 8 Jahren)

8 Hörspielkino unterm Sternenhimmel Im April heißt es bei uns wieder jeden Freitag und Samstag um 20:00 (und für Kinder außerdem am um 16:00) Hörspielkino unterm Sternenhimmel. Radioeins u. Kulturradio mit Unterstützung des Hörverlags präsentieren die besten Hörspiele in der großen Kuppel des Planetariums. Mit der ISS um die Welt Werden Sie für eine Stunde zum Astronauten und beamen Sie sich 400 Kilometer nach oben: Wir schauen von der ISS herunter auf unseren wunderschönen blauen Planeten Erde. Was sehen wir von hier aus? Und was zum Beispiel auch nicht? Gibt es besonders interessante Gebiete auf der Erde? Und was steckt hinter dem, was wir sehen können? Vergessen Sie, daß Sie Erdkunde vielleicht in der Schule einmal langweilig gefunden haben es gibt viel zu entdecken Für Kinder ab 10 J. u. Erwachsene NEU ab : Weltall-Forscher-Club für Kinder Am 23. Mai startet unser neuer Weltall-Forscher-Club für Kinder von Jahren. Treffpunkt: immer montags um Uhr, Dauer 45 Minuten, in Ausnahmen 90 Minuten. Kostenbeitrag: 99,- Euro für ein Jahr, inkl. Materialien. Für Vereinsmitglieder frei. Kostenlose Probestunde. Voranmeldung erforderlich bei Benjamin Husheer, Astro-Börse-Berlin Am findet von 14:00 bis 18:00 die 1. Astro-Börse-Berlin in der Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow 1, Berlin statt - Verkaufen, Kaufen und Tauschen von astronomischem Equipment. Eintritt frei! Mehr Info: Wissenschaft live Mittwoch, 06. April 2016, 20:00 Physik, Astronomie und Raumfahrt in Entenhausen Prof. Dr. Stefan Jordan, Universität Heidelberg Anhand einiger von Carl Barks gezeichneter Berichte aus Entenhausen wird geprüft, ob die in unserem Universum gültigen physikalischen Gesetze (z.b. Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung, 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Gravitationsgesetz) auch auf "Stella Anatium", dem Planeten, auf dem sich Entenhausen befindet, Gültigkeit besitzen. Darüber hinaus wird auf einige Eigenschaften der näheren kosmischen Umgebung von Donald Ducks Heimatplaneten eingegangen, was dadurch erleichtert wird, daß dort Raumfahrt betrieben wird. Unter anderem wird diskutiert, wieviele Monde Stella Anatium besitzt. Mittwoch, 13. April 2016, 20:00 Karten der Welt mittelalterliche Reisen ins (Un-)Bekannte Dr. des. Helge Perplies, Universität Greifswald Wundervölker am Rand der Erde, Jerusalem als Nabel der Welt und ein Seefahrer, der nach Asien aufbricht und in Amerika landet. Anhand von Reiseberichten und Karten nähern wir uns dem Weltbild des Mittelalters an, das uns heute in vielem fremd und doch zugleich vertraut ist. Im Spannungsfeld antiken Wissens und christlicher Glaubenslehre werden die Traditionen von Kosmographie und Geographie immer wieder neu mit den Erkenntnissen von Reisenden konfrontiert. Die mittelalterlichen Vorstellungen prägen dabei die Entdeckungsfahrten der europäischen Mächte bis weit in die Frühe Neuzeit hinein. Machen Sie sich also mit uns auf die Suche nach Amazonen, dem irdischen Paradies und dem schnellsten Weg an den Hof des Großen Khan! Mittwoch, 20. April 2016, 19:00 Ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Wilhelm-Foerster- Sternwarte e.v Berlin leider keine Gäste!

9 Mittwoch, 27. April 2016, 20:00 Tiefseebergbau von Manganknollen, 26 Jahre nach einem Störungsexperiment Prof. Dr. Jens Greinert, GEOMAR, Kiel Auf den Tiefsee-Ebenen des Pazifiks liegen sie wie Kartoffeln auf dem Acker: Millionen von Manganknollen, die neben Mangan und Eisen auch begehrte Erze wie Zink, Nickel oder Kupfer enthalten. Bereits in den 1970er Jahren weckten sie daher die Begehrlichkeiten der Industrienationen und wurden als zukünftige Rohstoffquelle gehandelt. Doch die Bergung der Knollen aus der Tiefsee stellte sich als immer noch schwierig heraus. Nicht nur ist es ein technisches Problem, die Knollen zu fördern, insbesondere aus Wassertiefen von mehr als 4000m, sondern auch die unumgehbare Beeinträchtigung der Tiefseeumwelt muß berücksichtigt werden, wenn es um Entscheidungen zur Förderung geht. Dazu werden international mehrere Forschungsprojekte durchgeführt. In dem großen europäischen Projekt MIDAS werden biologische wie auch geologische und ozeanographische Aspekte beleuchtet, die für die Abschätzung, wie und in welchem Maße die Umwelt an Abbaustellen in der Tiefsee beeinflußt wird, wichtig sind. In seinem Vortrag berichtet der Geologe Prof. Dr. Jens Greinert von Untersuchungen, die 2015 im Bereich der pazifischen Manganknollenfelder durchgeführt wurden. Mittwoch, 04. Mai 2016, 20:00 Premiere der Show Star Rock Universe (siehe vorne) Mittwoch, 11. Mai 2016, 20:00 Neutrinos und ihre Masse - Die Suche nach den Eigenschaften der Geisterteilchen Dr. Philipp Ranitzsch, Universität Münster Der Physik Nobelpreis 2015 wurde verliehen "für die Entdeckung der Neutrinooszillationen, welche zeigen, daß Neutrinos eine Masse haben". Diese Entdeckung konnte eine lange bestehende Frage über die Eigenschaften von Neutrinos beantworten. Es gibt jedoch noch viele weitere Fragen an die Eigenschaften der Neutrinos, die auf Grund ihres schwer erfaßbaren Beschaffenheit auch gerne als "Geisterteilchen" bezeichnet werden. Das KATRIN Experiment in Karlsruhe versucht, eine dieser Fragen zu beantworten, indem es nach der Masse der Neutrinos sucht. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Physik der Neutrinos und deren Massen, von den kürzlich mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Entdeckungen bis hin zu den aktuellen experimentellen Bestrebungen auf diesem Gebiet. Mittwoch, 18. Mai 2016, 20:00 Geschlossene Veranstaltung keine Gäste Mittwoch, 25. Mai 2016, 20:00 Leuchtende Nachtwolken: Empfindliche Indikatoren für Veränderungen in der Atmosphäre Prof. Dr. Franz-Josef Lübken, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn Die Existenz von leuchtenden Nachtwolken in ca. 83 km Höhe in mittleren und polaren Breiten beruht auf der Tatsache, daß hier im Sommer mit ca C die niedrigsten Temperaturen in der gesamten Atmosphäre auftreten. Es wird seit längerem darüber diskutiert, ob diese Wolken als Indikatoren für den Klimawandel dienen können. Im Vortrag werden neue Ergebnisse zu leuchtenden Nachtwolken und zum Klimawandel in der mittleren Atmosphäre vorgestellt. Mittwoch, 01. Juni 2016, 20:00 Die Weltumseglung Magellans Dipl.-Phys. Jens Köhler, Urania-Planetarium, Potsdam Im Planetarium versetzen wir uns in die Zeit der großen Entdecker: Wir begeben uns mit dem portugiesischen Seefahrer Magellan auf seine berühmte Reise um die Welt. Auf dieser Fahrt lernen wir die Geheimnisse des Südsternenhimmels und die damals üblichen Methoden der Navigation auf See kennen (mit Einsatz des Planetariumsprojektors).

10 Mittwoch, 08. Juni 2016, 20:00 Geysire und Ozeane: Die Jupitermonde Europa und Ganymed Prof. Dr. Joachim Saur, Universität zu Köln Flüssiges Wasser gilt als eine der Grundvoraussetzungen für die Entstehung von Leben zumindest in der uns bekannten Form. Der Suche nach flüssigem Wasser kommt daher bei der Erkundung unseres Sonnensystems eine Schlüsselrolle zu. Obwohl flüssiges Wasser auf den Oberflächen der Körper des äußeren Sonnensystems nicht mehr in flüssiger Form vorkommen kann, sind dennoch Reservoirs aus flüssigem Wasser unter den Oberflächen der Eismonde möglich. Der Vortrag erläutert, wie man mittels Beobachtungen des Hubble Space Telescope einen Ozean auf Ganymed und Geysire aus Wasserdampf auf Europa aufspüren konnte. Mittwoch, 15. Juni 2016, 20:00 Rückkehr zum Mond - Roverprojekt Part Time Scientists Deutschland Michael Mußler, Part-Time-Scientists GmbH Seit mehr als 8 Jahren arbeitet ein Team von jungen Teilzeit-Leuten (Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler) aus Deutschland und der Welt, aber auch ehemalige NASA -Angehörige wie Jack Crenshaw (Nasa Ingenieur, Berechnungen bereits bei den Apollo-Mondmissionen) an der Umsetzung des Traums der Rückkehr zum Mond. Im Rahmen des Google Lunar XPRIZE Projekt findet ein mit 30 Millionen Dollar dotierter Wettbewerb statt, bei dem das hier vorgestellte Projekt bereits Preise erringen konnte. Das Team rund um die Part Time Scientists möchte 2 Mondrover u.a. zur Erkundung einer Apollo-Landestelle (in Abstimmung mit der NASA) auf den Mond schicken. Auch mitgeführte Experimente sollen durchgeführt werden, die das Projekt mitfinanzieren. Im Vortrag werden u.a. der Missionshintergrund und das XPrize Projekt vorgestellt, die Erfolge der Part Time Scientists aufgezeigt sowie deren Bedeutung und am Ende ein Projektausblick gegeben. Mittwoch, 22. Juni 2016, 20:00 Koordinierte Meßflüge für die Klimaforschung: Schwerewellen und leuchtende Luft Prof. Dr. Markus Rapp, DLR Oberpfaffenhofen Schwerewellen beeinflussen das Klima und unser Wetter. Erstmals ist es Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Kollegen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Forschungszentrums Jülich sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern gelungen, den Lebenszyklus von atmosphärischen Schwerewellen nahezu vollständig zu vermessen. Schwerewellen sind von der Schwerkraft getriebene Schwankungen von Luftmassen. Sie werden in den unteren Schichten der Atmosphäre angeregt, wenn Luftmassen beispielsweise über Berge strömen. Um das bisher unzureichend erforschte Wetterphänomen zu untersuchen, filmen die Wissenschaftler mit einer speziellen Kamera das Aufeinandertreffen von Schwerewellen im sogenannten "Luftleuchten" in etwa 85 Kilometer Höhe. Mittwoch, 29. Juni 2016, 20:00 Antikythera - die erste - astronomische - Rechenmaschine Dr. Panagiotis Kitmeridis, Universität Hamburg Als kurz vor Ostern des Jahres 1900 Schwammtaucher vor der Küste Antikytheras (Griechenland) auf ein antikes Wrack stießen, mag noch keiner der Beteiligten erahnt haben, welche Sensation für etwa 2000 Jahre in den Tiefen des Meeres behütet wurde. Da der stark korrodierte steinartige Bronzeklumpen seine Funktion nicht auf Anhieb offenbarte, dauerte es mehrere Jahrzehnte, bis man sich seiner methodischen Erforschung annahm. Im Vortrag wird der Forschungsstand kurz skizziert sowie die angewandten Technologien zur Erforschung des Mechanismus erläutert. Ferner wird die Funktionsweise dieses antiken Computers aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. vorgestellt. Neben astronomischen Berechnungen und die Ermittlung verschiedener Zyklen konnten durch Einstellung unterschiedliche Ereignisse wie die Olympischen Spiele abgelesen werden. Der Antikythera-Mechanismus war technisch so überraschend vollendet konstruiert, daß er auch Anomalien bestimmen konnte. Er kann zurecht als die erste - astronomische - Rechenmaschine erachtet werden.

11 Wissenswertes zu Planetarium und Sternwarte Das Zeiss-Planetarium liegt am Fuße des Insulaners, eines in den 1950er Jahren aufgeschütteten Trümmerberges. Die 20-Meter-Kuppel des Großplanetariums bietet Platz für 291 Besucher in bequemen Liegesitzen. Hier erleben Sie einen prachtvollen, künstlichen Sternenhimmel, egal, ob es draußen regnet, stürmt oder schneit. Der Projektor im Zentrum des großen Saals ist ein Zeiss Typ Vb, hergestellt in Oberkochen, und seit 1965 in Betrieb. Er wird noch immer in den meisten Veranstaltungen zur Projektion des Sternenhimmels eingesetzt. Daneben besitzt das Planetarium am Insulaner seit Oktober 2010 als bisher einziges Berliner Großplanetarium eine moderne 360 Fulldome-Anlage, das powerdome VELVET System der Firma Zeiss. Acht Hochleistungsbeamer erlauben eine nahtlose Projektion von bewegten Bildern an die gesamte Kuppeloberfläche. Dadurch taucht der Besucher regelrecht in das Geschehen ein; es entsteht eine Art 3D-Raumgefühl ohne eine 3D-Brille. Das Planetarium bietet Veranstaltungen für KiTas und Schulklassen (in der Regel vormittags) sowie verschiedenste Programme für Besucher ab 3 Jahren aufwärts. Die Kleinsten erleben den Sternenhimmel spielerisch in Programmen wie Peterchens Mondfahrt, für ältere Kinder und Erwachsene bieten wir Live-Erklärungen des Sternenhimmels sowie Multimedia-Shows zu astronomischen und naturwissenschaftlichen Themen. Mittwochs berichten in Wissenschaft live Experten aus ihrem Spezialgebiet. Daneben bildet der prachtvolle Sternenhimmel eine Kulisse für Live-Lesungen, Hörspiele oder Musik, z. T. mit Live-Erläuterungen. Ein besonderes Erlebnis sind auch die 360 Video-Musikshows, z.b. Pink Floyd oder eine Reise in die keltische Anderswelt. Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte befindet sich oben auf dem Insulaner. Hier können Sie bei klarem Wetter mit eigenen Augen den Himmel entdecken: Durch die großen Fernrohre zeigen wir Ihnen die Planeten mit ihren Monden, die Krater und Gebirge unseres Erdmondes, die Sonne und ihre Flecken und eine große Zahl von Sternen, Nebeln und Galaxien. Der Blick auf Objekte, die teilweise Millionen von Lichtjahren entfernt sind, ist ein ganz besonderes Live-Erlebnis. Der Verein Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. wurde 1953 zur Förderung volkstümlicher Astronomie und zur Verbreitung astronomischer Kenntnisse gegründet. Er ist noch heute Träger von Planetarium und Sternwarte. Als Vereinsmitglied haben Sie freien Eintritt zu nahezu allen Veranstaltungen, in Kursen und Arbeitsgruppen können Sie sich mit anderen Hobbyastronomen austauschen. Außerdem steht Ihnen eine Bibliothek mit aktuellen Zeitschriften und über Bänden zu Astronomie und angrenzenden Themenbereichen zur Verfügung. Werden Sie Mitglied in unserem Verein! Auch durch Spenden können Sie unsere Arbeit unterstützen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Impressum Herausgeber: Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. Berlin Konto-Nummer: IBAN: DE BIC: PBNKDEFF Redaktion: Dr. M. Staesche (Wiss. Leitung) Layout: Dr. M. Staesche, S. Fröhlich Vorstand: Dr. K.-F. Hoffmann (1. Vorsitzender); S. Fröhlich (2. Vorsitzende); O. Fabel (Schriftführer)

12 Eintrittspreise Preisgruppe A1 F1 B1 V1 B2 Regulär Ermäßigung (Schüler, Studenten, Schwer behinderte, Rentner u. a. mit Nachweis) WFS-Mitglieder Frei Frei Frei Frei 6 Familienkarte (bis zu 2 Erw. + 3 zur Familie gehörende Kinder) x05 Regulär 15, ermäßigt und WFS-Mitglieder 12 Pro Veranstaltung gibt es immer nur eine Preisgruppe. Bitte beachten Sie, daß an unseren Kassen nur Barzahlung möglich ist. Programmänderungen sind möglich. Irrtümer vorbehalten. Es gelten die an der Abendkasse ausgewiesenen Preise. Alle Eintrittspreise berechtigen ohne Mehrpreis zum einmaligen Besuch der Sternwarte auf dem Insulaner innerhalb der nächsten 6 Wochen. Die Einzelpreise für die Sternwarte (S) betragen regulär 3, ermäßigt 2. Für angemeldete Gruppen/Schulgruppen sind Sonderpreise möglich; bitte informieren Sie sich im Büro des Planetariums. Schulveranstaltungstermine: Mo-Fr 09:30 u.11:00, nur mit Anmeldung. Wichtige Informationen auf einen Blick Anschrift: Munsterdamm 90 (am Insulaner) Berlin-Schöneberg (0 30) , Kasse -16 Fax: (0 30) URL: sekretariat@planetarium-berlin.de Facebook: (öffentliche Seite) Programminformationen rund um die Uhr (automatisch): (0 30) Sekretariat: Mo-Fr 09-14h Kartenvorverkauf: Mo-Fr 09-12h und ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kassenöffnung jeweils ab ca. 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Bibliothek: Montag und Mittwoch: 18:30 20:00 (in den Berliner Schulferien nur mittwochs!). Ausleihe nur für Mitglieder! Verkehrsanbindung: Bus 187, M76, 170, 246 (Bus 246 nur bis ca. 21:00) S-Bahn: Priesterweg (Linien 2, 25), dann ca. 10 bis 15 Min. Fußweg entlang des Insulaners Kostenfreie Parkplätze für PKW

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Januar 2016 01.01.2016 Fr 16:00 Der Regenbogenfisch KinderKosmos 01.01.2016 Fr 17:30 Der Kleine Prinz Special 01.01.2016 Fr 19:00 Space Rock Symphony Musikshow

Mehr

Programmübersicht Juli - September 2016

Programmübersicht Juli - September 2016 Programmübersicht Juli - September 2016 Nähere Informationen zur Veranstaltung im Code bzw. in den unterlegten Farben: KI ST WI AS KU MU SV Kinderveranstaltungen Sternenhimmel live und aktuell Wissenschaft

Mehr

Herbstferienprogramm 2018

Herbstferienprogramm 2018 15. Oktober 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2018 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Programmübersicht Juni August 2015

Programmübersicht Juni August 2015 Programmübersicht Juni August 2015 Am 18. Juni 2015 feiert das Planetarium am Insulaner seinen 50. Geburtstag in der Jubiläumswoche gibt es daher etliche Sonderveranstaltungen. Da 2015 gleichzeitig von

Mehr

Sommerferienprogramm 2018

Sommerferienprogramm 2018 02. Juli 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2018 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Sommerferienprogramm

Mehr

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg JULI KALENDER

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg JULI KALENDER JULI SEPTEMBER 2018 KALENDER Prenzlauer Berg 2 Kalender Kinder- und Familienprogramm Kino JULI SO 1 11:30 Die drei??? und das versunkene Schiff 14:30 Kino: Luis und die Aliens (3D) 16:00 DOME: Unser Verhältnis

Mehr

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion JANUAR 2013 02.01.2013 Mi 11:00 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion 16:00 In der Tiefe des Kosmos 18:00 Ferne Welten - Fremdes Leben? 19:30 Die Eroberung des Kosmos 03.01.2013 Do 11:00 Eine Reise

Mehr

Programmübersicht. September November 2014

Programmübersicht. September November 2014 Programmübersicht September November 2014 Hinweise: Nähere Informationen zur Veranstaltung im Code bzw. in den unterlegten Farben: KI ST WI AS KU MU HÖ SV Kinderveranstaltungen Sternenhimmel live und aktuell

Mehr

Programmübersicht März Mai 2015

Programmübersicht März Mai 2015 Programmübersicht März Mai 2015 Am 18. Juni 2015 feiert das Planetarium am Insulaner seinen 50. Geburtstag. Da 2015 gleichzeitig von der UNESCO zum Internationalen Jahr des Lichts erklärt wurde, bieten

Mehr

Programmübersicht. Juni August 2014

Programmübersicht. Juni August 2014 Programmübersicht Juni August 2014 Hinweise: Nähere Informationen zur Veranstaltung im Code bzw. in den unterlegten Farben: KI ST WI AS KU MU HÖ SV Kinderveranstaltungen Sternenhimmel live und aktuell

Mehr

Programmübersicht. September November 2012

Programmübersicht. September November 2012 Programmübersicht September November 2012 Hinweise: Nähere Informationen zur Veranstaltung im Code bzw. in den unterlegten Farben: SK KI KU WI SH FS ST SV Sternenshow für Kinder Kinder-Universum (live)

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa Uhr)

APRIL JUNI Prenzlauer Berg. TICKETHOTLINE Tel (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa Uhr) APRIL JUNI 2018 KALENDER Prenzlauer Berg TICKETHOTLINE Tel +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9-15 Uhr, Sa 10-16 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN KASSE Mo geschlossen Di 9 15 Uhr Mi, Do 9 20 Uhr Fr 9 21:30 Uhr Sa 13 21:30

Mehr

MEDIENDOM KIEL. April Juni Kino / Planetarium / Kulturhalbkugel. Programm Der Sprung ins All (3D) IMPRESSUM

MEDIENDOM KIEL. April Juni Kino / Planetarium / Kulturhalbkugel. Programm Der Sprung ins All (3D) IMPRESSUM MEDIENM KIEL 360 -Kino / Planetarium / Kulturhalbkugel Der Sprung ins All (3D) Programm 2017 April Juni IMPRESSUM www.mediendom.de V. i. S. d. P.: Prof. Dr. Udo Beer Satz/Layout: www.amatik.de Druck: nndruck

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Feiertags- und Ferienprogramm Mai 2018

Feiertags- und Ferienprogramm Mai 2018 27. April 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Feiertags- und Ferienprogramm Mai 2018 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Feiertags-

Mehr

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz: Merkurtransit 2016 Etwa einmal im Jahrzehnt (zuletzt 2003, dann wieder 2019 und 2032) kann man von Deutschland beobachten, wie der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Am Montag, 9. Mai 2016,

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

JANUAR MÄRZ Schöneberg

JANUAR MÄRZ Schöneberg Munsterdamm JANUAR MÄRZ 2017 INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 26.12.2016 suchparameter: Montag, 26. Dezember, 14:00 Uhr > Montag, 26. Dezember, 13:30 Uhr Winzige Mikroorganismen und andere Naturobjekte live in

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Programmübersicht. Juni August 2012

Programmübersicht. Juni August 2012 Programmübersicht Juni August 2012 Hinweise: Nähere Informationen zur Veranstaltung im Code bzw. in den unterlegten Farben: SK KI KU WI SH FS ST SV Sternenshow für Kinder Kinder-Universum (live) Sternennächte

Mehr

JULI SEPTEMBER Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE

JULI SEPTEMBER Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE INFORMATION UND TICKETHOTLINE JULI SEPTEMBER 2018 Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine Stunde

Mehr

Stiftung Planetarium Berlin

Stiftung Planetarium Berlin Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel. 030 53 60 637 19 Fax 030 53 60 637 21 info@planetarium.berlin www.planetarium.berlin Medieninformation Programm für den November 2016 Dauerausstellungen

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

JULI SEPTEMBER Schöneberg

JULI SEPTEMBER Schöneberg Munsterdamm JULI SEPTEMBER 2017 Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 09.01.2017 suchparameter: Zu Gast im NHM Montag, 09. Januar, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 09. Januar, 15:00 Uhr Digitales Planetarium: Dynamische

Mehr

WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN

WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN Kaluoka hina das Zauberriff WAS IST DER MEDIENDOM? Die Decke im Mediendom ist eine Kuppel. Wenn unten das Licht ausgeht, scheint sie sich zu weiten und man meint ganz

Mehr

Di, Do 21:15 Fr 21:15 (Sept.), 19:15, 21:15 (Okt. und Nov.) Sa 19:30, 21:15 So 15:45, 17:15 (Sept.), 15:15, 17:15, 18:45 (Okt. und Nov.

Di, Do 21:15 Fr 21:15 (Sept.), 19:15, 21:15 (Okt. und Nov.) Sa 19:30, 21:15 So 15:45, 17:15 (Sept.), 15:15, 17:15, 18:45 (Okt. und Nov. Programmübersicht September 2011 November 2011 Hinweise: Nähere Informationen zur Veranstaltung im Code bzw. in den unterlegten Farben: SK KI KU WI SH FS ST SV Sternenshow für Kinder Kinder-Universum (live)

Mehr

INFORMATION UND TICKETHOTLINE

INFORMATION UND TICKETHOTLINE Munsterdamm APRIL JUNI 2018 INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr 2019 24. Januar 2019 Marcel Prohaska Das Jahr 2019 Gemeinjahr zu 365 Tagen Jahreszeiten Winterbeginn 21. Dezember 2018 23:23 MEZ Winter: 89

Mehr

OKTOBER DEZEMBER Prenzlauer Berg OKTOBER KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm

OKTOBER DEZEMBER Prenzlauer Berg OKTOBER KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm OKTOBER DEZEMBER 2017 KALENDER Prenzlauer Berg Kinder- und Familienprogramm OKTOBER SO 1 12:30 Sonne, Mond und Sterne 15:30 Planeten - Expedition ins Sonnensystem 18:30 Sterne über Berlin MO 2 12:30 Raumschiff

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

OKTOBER DEZEMBER 2016

OKTOBER DEZEMBER 2016 Munsterdamm OKTOBER DEZEMBER 2016 INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 ÖFFNUNGSZEITEN Das Planetarium am Insulaner und die Wilhelm-Foerster- Sternwarte sind ausschließlich zu den Veranstaltungen

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

PLANETARIUM DAS NEUE ZEISS-PLANETARIUM JENA. Das neue»wunder aus Jena«für die Lichtstadt: All-Dome-Laser-Image-Projection (ADLIP) im Zeiss-Planetarium

PLANETARIUM DAS NEUE ZEISS-PLANETARIUM JENA. Das neue»wunder aus Jena«für die Lichtstadt: All-Dome-Laser-Image-Projection (ADLIP) im Zeiss-Planetarium ZEISS- JENA Das neue»wunder aus Jena«für die Lichtstadt: All-Dome-Laser-Image-Projection (ADLIP) im Zeiss-Planetarium Im Herbst 2006 erfolgt in Jena der größte technische Umschwung im Zeiss-Planetarium.

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 28.09.2017 suchparameter: NHM Thema Donnerstag, 28. September, 16:00 Uhr die Trias. > Donnerstag, 28. September, 15:00 Uhr Digitales Planetarium:

Mehr

Bücherei Langendreer, Unterstraße 71, Telefon / , 16 Uhr: Vorlesen für Kinder von vier bis acht Jahren, kostenlos.

Bücherei Langendreer, Unterstraße 71, Telefon / , 16 Uhr: Vorlesen für Kinder von vier bis acht Jahren, kostenlos. 11. August (Montag) Tierpark und Fossilium Bochum, Klinikstraße 51, (Kinder unter drei Jahren frei, von drei bis 17 Jahren 3,50 Euro, Erwachsene sieben Euro, mit Ferienpass einmalig 3,50 Euro Kosten für

Mehr

JANUAR MÄRZ Schöneberg

JANUAR MÄRZ Schöneberg Munsterdamm JANUAR MÄRZ 2018 Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

Programmvorschau Oktober 2018 Highlights

Programmvorschau Oktober 2018 Highlights 21. September 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Oktober 2018 Highlights Dienstag, 02.10. Vortrag Die dunkle Seite des

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Altersangaben sind Empfehlungen. Jüngere und ältere Besucher sind jederzeit herzlich willkommen.

Altersangaben sind Empfehlungen. Jüngere und ältere Besucher sind jederzeit herzlich willkommen. Programmübersicht Juni August 2007 Hinweise: Nähere Informationen zur Art der Veranstaltung verstecken sich im Code vor dem Titel bzw. in den unterlegten Farben: K Kinder bzw. Familienveranstaltung, tw.

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Am 22. April, pünktlich zu seinem 39. Geburtstag, öffnet das Carl-Zeiss Planetarium mit einem Festakt nach einjähriger

Mehr

Veranstaltungen von November bis Dezember 2018

Veranstaltungen von November bis Dezember 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Der neue Newsletter war schon lange überfällig. Nun ist die Sommerzeit vorbei und wir können uns wieder an einem schönen

Mehr

Programmvorschau Februar 2018 Highlights

Programmvorschau Februar 2018 Highlights 15. Januar 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Februar 2018 Highlights 01.02. Wissenschaft Vom Sternenbaby zum Schwarzen

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

JANUAR MÄRZ Schöneberg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr)

JANUAR MÄRZ Schöneberg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr) Munsterdamm JANUAR MÄRZ 2019 TICKETHOTLINE +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So 10 17 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, die der Sternwarte

Mehr

INFORMATIONSBLATT 2017

INFORMATIONSBLATT 2017 Stand: 24.02.2017 ASTROlinos - Astronomie für Kinder in Halle (Saale) INFORMATIONSBLATT 2017 1. DIE ASTROlinos Die ASTROlinos, sind Kinder, die sich besonders für Sterne, Planeten, Galaxien und die Raumfahrt

Mehr

INFORMATION UND TICKETHOTLINE

INFORMATION UND TICKETHOTLINE Munsterdamm APRIL JUNI 2017 INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg JANUAR KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg JANUAR KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm JANUAR MÄRZ 2017 KALENDER Prenzlauer Berg Kinder- und Familienprogramm Kalender 2 JANUAR SO 01 15:30 Wir erforschen das Weltall DI 03 09:30 Mit Raketen zu Planeten MI 04 09:30 Lars der kleine Eisbär 20:00

Mehr

Altersangaben sind Empfehlungen. Jüngere und ältere Besucher sind jederzeit herzlich willkommen.

Altersangaben sind Empfehlungen. Jüngere und ältere Besucher sind jederzeit herzlich willkommen. Programmübersicht März 2008 Mai 2008 Hinweise: Nähere Informationen zur Art der Veranstaltung verstecken sich im Code vor dem Titel bzw. in den unterlegten Farben: K Kinder bzw. Familienveranstaltung,

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Altersangaben sind Empfehlungen. Jüngere und ältere Besucher sind jederzeit herzlich willkommen.

Altersangaben sind Empfehlungen. Jüngere und ältere Besucher sind jederzeit herzlich willkommen. Programmübersicht März Mai 2010 Hinweise: Nähere Informationen zur Art der Veranstaltung verstecken sich im Code vor dem Titel bzw. in den unterlegten Farben: K Kinder bzw. Familienveranstaltung, tw. LIVE

Mehr

Programm für den August 2016

Programm für den August 2016 Programm für den August 2016 Dauerausstellungen - Observatorien Von den ersten Himmelsbeobachtungen bis zur modernen Weltraumastronomie - Nichtoptische Astronomie Experimentallabor Versuchsaufbauten zum

Mehr

Programmvorschau August 2018 Highlights

Programmvorschau August 2018 Highlights 20. Juli 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau August 2018 Highlights Mittwoch, 01.08., Freitag, 17.08. Kinder und Familien

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Besichtigung des Museums von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 16.30 Uhr

Besichtigung des Museums von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 16.30 Uhr Archenhold-Sternwarte in der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel. 030 53 60 637 19 Fax 030 53 60 637 21 www.sdtb.de sternwarte@sdtb.de Dauerausstellungen - Observatorien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 14: Rätsel der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 14: Rätsel der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: kinderuniversitas, Band 14: Rätsel der Physik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Willkommen in der

Mehr

APRIL JUNI Schöneberg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr)

APRIL JUNI Schöneberg. TICKETHOTLINE (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So Uhr) Munsterdamm APRIL JUNI 2019 TICKETHOTLINE +49 30 421845-10 (Mo bis Fr 9 16 Uhr Sa, So 10 17 Uhr) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, die der Sternwarte

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

OKTOBER DEZEMBER 2017

OKTOBER DEZEMBER 2017 Munsterdamm OKTOBER DEZEMBER 2017 Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium

Mehr

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Entstehung des Sonnensystems Die Entstehung des Sonnensystems Volker Ossenkopf SRON National Institute for Space Research, Groningen I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln G. Buffon (1767) Köln, 14.2.2004 1 Was ist das

Mehr

Altersangaben sind Empfehlungen. Jüngere oder ältere Besucher sind jederzeit herzlich willkommen.

Altersangaben sind Empfehlungen. Jüngere oder ältere Besucher sind jederzeit herzlich willkommen. Programmübersicht Juni 2006 August 2006 Hinweise: Nähere Informationen zur Art der Veranstaltung verstecken sich im Code vor dem Titel bzw. in den unterlegten Farben: K Kinder bzw. Familienveranstaltung,

Mehr

Programmvorschau Januar 2019 Highlights

Programmvorschau Januar 2019 Highlights 20. Dezember 2018 Fanny Heidenreich Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-41 kommunikation@planetarium.berlin Programmvorschau Januar 2019 Highlights Dienstag, 01.01. Aktueller Sternenhimmel Entdecken

Mehr

Liebe Besucher, Ihr Planetariumsteam

Liebe Besucher, Ihr Planetariumsteam Liebe Besucher, wie Sie vielleicht gemerkt haben, hat sich bei uns das eine oder andere geändert. Ein Planetarium möchte in erster Linie Freude an der Wissenschaft und am Entdecken und Erforschen der Welt

Mehr

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 Seite 1 von 6 Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2011 waren zum ersten Mal zwei deutsche Lehrer mit an Bord der fliegenden Sternwarte

Mehr

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, einen neuen Newsletter zu publizieren. Was gibt es Neues zu

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v. Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! erschienen am 9. April 2017 Wie schnell die Zeit vergeht! Das erste Quartal 2017, die Tagundnachtgleiche am 20. März

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de DATEN DER

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

OKTOBER DEZEMBER 2018

OKTOBER DEZEMBER 2018 Munsterdamm OKTOBER DEZEMBER 2018 Schöneberg INFORMATION UND TICKETHOTLINE Tel +49 30 790093-0 (Mo bis Fr 9 14 Uhr) Tel +49 30 790093-16 (Kasse, zu den Öffnungszeiten) ÖFFNUNGSZEITEN Die Kasse im Planetarium

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr