Praxisorientierter Kongress Österreich Salzburg Hotel Wyndham September 2021

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisorientierter Kongress Österreich Salzburg Hotel Wyndham September 2021"

Transkript

1 come together Österreich Salzburg Hotel Wyndham September 2021 Ärztlicher Veranstalter: Dr. med. Peter Grundtner mit 20 JAHRE ZWM Bildungspunkte der, AWA, DGfW, ICW (Beantragung läuft), SAfW, RbP-Registrierung beruflich Pflegender, österreichischen Ärztekammer >> Programm wird kontinuierlich aktualisiert! Stand: Unabhängige, freie Fort- und Weiterbildung

2 Praxisorientierter Wund-Stoma-Haut Kongress Einleitung Geschätzte Interessenten und Interessentinnen des modernen Wundmanagements, liebe Kollegen und Kolleginnen der ZWM -Gruppe. Es freut mich außerordentlich euch/ihnen die Entscheidung mitteilen zu dürfen, dass wir vom September 2021 den nächsten großen Wundkongress in Salzburg durchführen können (so COV-19 es weiterhin erlaubt). Trotz COV-19 können wir nach aktueller Sachlage unseren geplanten Kongress in Salzburg durchführen. Wir haben vor Ort genügend Räumlichkeiten um im Bedarfsfall den 2m-Abstand einhalten zu können. Deshalb beschränken wir uns freiwillig auf max. 400 Teilnehmer/Tag, damit wir im Bedarfsfall die Vorträge aus dem Hauptsaal live auf alle verfügbaren Räume aufteilen können. Die Hygieneanforderungen im Hotel sind sehr gut organisiert. Davon konnte ich vor wenigen Wochen bereits persönlich vor Ort überzeugen. Sollte sich bis Mitte September die COV-19 Situation weiter entspannen, können wir noch einige Teilnehmer hinzunehmen. Diese Entscheidung können wir bis fällen. Wir bauen diesesmal 3 wichtige Themen mit ins Programm ein: } Palliative Aspekte } Stoma (Schwerpunkte für Wundspezialisten) } IAD (Ursache und Behandlungsmaßnahmen) Das wiederholte Meeting soll den Arzt & Pflegebereich gleichermaßen erreichen und noch stärker verzahnen. Es gilt neben dem Fachlichen auch das 20-jährige Jubiläum ZWM -ZertifizierterWundManager-/in zu feiern. Unser wissenschaftliches Board ist bereits mit 11 Mitgliedern des ärztlichen Bereiches aus Österreich, Deutschland, Schweiz und den Niederlanden besetzt. Die Gesamtorganisation wird wiederum durch die Schweiz unter meiner Leitung und Verantwortung durchgeführt. Selbstverständlich wird es Bildungspunkte der österreichischen Ärztekammer, der, der AWA, der DGfW, der ICW (Beantragung läuft) und RbP-Registrierung beruflich Pflegender, geben. ABLAUF Wie schon bei den letzten 3 - Dreitageskongressen (Bregenz, Villach, Ulm) werden wir den Ablauf gleich gestalten: } 1. Tag Hauptkongresstag (ohne Satellitenveranstaltungen) } 2. Tag ausschließlich Satellitenveranstaltungen (Vorträge/Workshops). Diese müssen durch den/die Teilnehmer im Vorfeld durch eine ONLINE-Inskription angemeldet werden. } 3. Tag ausschließlich Hauptkongress (keine Satellitenveranstaltungen) Die Kooperation und Einbindung der Hersteller und Lieferanten von Produkten des täglichen Wundmanagements soll dabei stark qualitativ gefordert und gefördert werden. Unser Leitmotiv dieser unserer Wundkongresse war immer COME TOGETHER. Dies haben wir so gelebt und dies werden wir gemeinsam noch einmal deutlich verbessern. Die Hersteller und Lieferanten sollen nicht nur zahlende Aussteller sein. Sie sollen Ihre Ideen und Qualitäten aus der medizinischen Entwicklung und Forschung mit einbringen als Partner des Ganzen. Das Vorurteil gegenüber der Industrie nur Werbung zu machen und verkaufen zu wollen soll hierbei auch maßgeblich durch fachlich qualitativ hochwertige Inputs und Beiträge widerlegt werden. Es soll eine Kommunikation und Interaktion auf Augenhöhe sein. Die bei uns bereits mehrfach erprobte Konzeption hat zur Folge, dass eine deutliche Reduktion der Tagungskosten für den Teilnehmer erzielt werden konnte, inklusive Tagesverpflegung (2x Kaffeepause und mittags Fingerfood). Wir sind der Überzeugung, dass wir durch diese Weiterentwicklung den Zugang zu den Updates weiter deutlich verbessert haben, um möglichst vielen Interessierten den Zugang zu erleichtern und sie alle für das Wundmanagement noch mehr begeistern zu können. Unser Team und ich freuen uns schon sehr auf diesen großartigen Event unter erschwerten Bedingungen. Euer Gerhard Kammerlander CEO Akademie-ZWM Österreich & Schweiz / CEO Linz, Österreich / Präsident ARGE ZWM

3 Praxisorientierter Wund-Stoma-Haut Kongress Programm Hauptkongress Saal 1+2 (Keine Satelliten Symposien) Gesamtverantwortung: G.Kammerlander Wissenschaftliche Leitung: T. Eberlein, M. Goller, P. Grundtner, T. Nolte, R.U. Peter Vorsitz: Mitglieder der wissenschaftlichen Leitung im Wechsel Uhrzeit Thema ReferentInnen 08:30-09:30 Eröffnung im Hauptsaal Begrüssung und Rückblick zu 25 Jahre Akademie-ZWM, 20 Jahre Projekterfahrung im Wundmanagement (PELLEGRINUS /AHW /WZ /WKZ ) Würdigung von EHRENMITGLIEDERN der Grußworte 20 Jahre ZWM - WZ -WundZentren Grußworte 20 Jahre ZWM - TÜV AUSTRIA Grußworte 20 Jahre ZWM - ÖGKV-LV Steiermark 09:30-10:00 30 Min. Redezeit zusammenhängendes Referat Stoma 1 & 2 gehen nahtlos ineinader über Stoma 1: PSD (Peristomal Skin Disorder) Hautirritationen rund ums Stoma G. Kammerlander (CH/AT) G. Kammerlander (CH/AT) A. Lantin (DE) A. Dvorak (AT) M. Raiger (AT) G. Kroboth (AT) 10:00-10:30 20 Min. Redezeit 10 Min. Diskussion Stoma 2: Stoma & Sexualität (eine kurze Einführung) E. Habermann (AT) 10:30-11:15 Kaffeepause / Ausstellung 11:15-11:45 11:45-12:15 12:15-12:45 12:45-13:15 20 Min. Redezeit 10 Min. Diskussion Tumorwunden in der klinischen Praxis: Diagnose/Differentialdiagnose und therapeutische Möglichkeiten Chronische Wunden durch physikalische Noxen am Beispiel des kutanen Strahlensyndroms Lokaltherapeutische Standards bei strahlenbedingten Hautschäden IAD Inkontinenz Assoziierte Dermatitis, gibt es sonst noch was zu wissen: Stadien und therapeutische Optionen T. Eberlein (DE) R.U. Peter (DE) R.U. Peter (DE) G. Kammerlander (CH/AT) R.U. Peter (DE) G. Kroboth (AT) 13:15-14:15 Mittagspause / Ausstellung 14:15-14:45 14:45-15:15 Erstpräsentation Wundkongress Österreich Basic Science: Das Geheimnis des Rosettasteins (Stein von Rosetta) als REDOX Code der HOCL/NaOCl-Hybrid Lösungen (Datenanalyse) Erstpräsentation Wundkongress Österreich HG-HämorrhoidalGel - Einsatz in der Proktologie (klinische AWB) D. Marincic (CH) L. Orsag (DE) >>

4 Praxisorientierter Wund-Stoma-Haut Kongress Hauptkongress Saal 1+2 (Keine Satelliten Symposien) Gesamtverantwortung: G.Kammerlander Wissenschaftliche Leitung: T. Eberlein, M. Goller, P. Grundtner, T. Nolte, R.U. Peter Vorsitz: Mitglieder der wissenschaftlichen Leitung im Wechsel :15-16:00 35 Min. Redezeit 5 Min. Diskussion KLINISCHE FALLBEISPIELE: Debridement mittels UAW und Reduzierung der Keimlast mittels Wundspüllösung(naszierender Sauerstoff) Vacuumtherapie bei Leisteninfekten nach gefäßchiurgischen Eingriffen in Verbindung mit Wundgelen zur Reduktion der Keimlast Potenzierung der Kaltplasmafunktion mittels Einsatz von Wundgelen P. Lübke (DE) 16:00-16:30 Kaffeepause / Ausstellung 16:30-17:00 17:00-17:30 17:30-18:00 25 Min. Redezeit 5 Min. Diskussion 18:00-18:30 25 Min. Redezeit 5 Min. Diskussion Lipödem und Lymphödem: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; therapeutische Optionen Erstpräsentation Wundkongress Österreich Hypnose in der Medizin & Wundmanagement: Möglichkeiten, Grenzen & Konzepte Herausfordernde Wunden aus Chirurgensicht Phasengerechte Wundbehandlung nicht phasengerecht Erstpräsentation Wundkongress Österreich Hidradenitis Suppurativa (ehem. Akne inversa): Medikamentöse, chirurgische und energetische Möglichkeiten (eine aktuelle Übersicht) R. Kasseroller (AT) H. Wipf (CH) A. Bruhin (CH) U. Kirschner (DE) >> Programm wird kontinuierlich aktualisiert! Stand:

5 Symposiums-Tag Raum Ab dem 30. September 2020 können sie sich online für Ihren Wunsch-WORKSHOP voranmelden. dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit zwischen den Workshops ein reibungsloser Wechsel der Workshop-Räume und der ReferentenInnen stattfinden kann. Raum Uhrzeit Thema Raum 1 08:30-09:15 Raum 1 09:30-10:15 Lasertherapie - das Missing Link im Wundmanagement Lasertherapie - das Missing Link im Wundmanagement Verantwortlicher Veranstalter ReferentInnen Fa. Heltschl F. Gebetsberger (AT) Fa. Heltschl F. Gebetsberger (AT) 10:15-10:45 Kaffeepause / Ausstellung Raum 1 10: Kollagen ist nicht nur für die Schönheit da Fa. Lohmann & Rauscher H. Bayer (AT) Raum 1 11:45-12:30 Kollagen ist nicht nur für die Schönheit da Fa. Lohmann & Rauscher H. Bayer (AT) 12:30-13:30 Mittagspause / Ausstellung Raum 1 13:30-14:15 Biochirurgisches Debridement bei Problemwunden P. Espig (DE) Raum 1 14:30-15:15 Biochirurgisches Debridement bei Problemwunden P. Espig (DE) 15:15-15:45 Kaffeepause / Ausstellung Raum 1 15:45-16:30 VAC-Versorgung nach Lungentransplantation auf Intensivstation P. Espig (DE) Raum 1 16:45-17:30 Steigerung der Lebensqualität durch NPWT: Vortrag & Diskussion F. Lehmann (DE) Raum 1 17:45-18:30 Steigerung der Lebensqualität durch NPWT: Vortrag & Diskussion F. Lehmann (DE)

6 Symposiums-Tag Raum 23 KEINE AKTIVITÄTEN im Hauptsaal Ab dem 30. September 2020 können sie sich online für Ihren Wunsch-WORKSHOP voranmelden. dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit zwischen den Workshops ein reibungsloser Wechsel der Workshop-Räume und der ReferentenInnen stattfinden kann. Raum Uhrzeit Thema Verantwortlicher Veranstalter ReferentInnen Raum 2 08:30-09:15 Raum 2 09:30-10:15 NPWT + Epiona: der besondere Fall Konsequente Intervention des arteriellen Systems beim Ulcus cruris verkürzt die Therapiezeit: Praxisresultate & Diskussion M. Goller (AT) J. Grommisch (DE) 10:15-10:45 Kaffeepause / Ausstellung Raum 2 10: Vakuumtherapie bei Leisteninfekten nach gefäßchirurgischen Eingriffen in Verbindung mit modernen Wundgelen zur Reduktion der Keimlast P. Lübke (DE) Raum 2 11:45-12:30 12:30-13:30 Mittagspause / Ausstellung Konsequente Entstauung der Extremitäten ist der erste Schlüssel zum Erfolg. Was läuft schief in der Wundversorgung in Deutschland Fallbeispiele aus der Praxis P. Lübke (DE) Raum 2 13:30-14:15 Orthopädische Versorgung beim DFS und Stumpfversorgung nach Amputation: Präsentation, Fallbeispiele Praxis S. Pilz (AT) Raum 2 14:30-15:15 15:15-15:45 Kaffeepause / Ausstellung Orthopädische Versorgung beim DFS und Stumpfversorgung nach Amputation: Präsentation, Fallbeispiele Praxis S. Pilz (AT) Raum 2 15:45-16:30 Raum 2 16:45-17:30 Raum 2 17:45-18:30 Erstpräsentation Wundkongress Österreich Hypnose in der Medizin und Wundmanagement: Demonstration & Übungen Erstpräsentation Wundkongress Österreich Hypnose in der Medizin und Wundmanagement: Demonstration & Übungen Konsequente Intervention des arteriellen Systems beim Ulcus cruris verkürzt die Therapiezeit: Praxisresultate & Diskussion H. Wipf (CH) H. Wipf (CH) J. Grommisch (DE)

7 Symposiums-Tag Raum 3 KEINE AKTIVITÄTEN im Hauptsaal Ab dem 30. September 2020 können sie sich online für Ihren Wunsch-WORKSHOP voranmelden. dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit zwischen den Workshops ein reibungsloser Wechsel der Workshop-Räume und der ReferentenInnen stattfinden kann. Raum Uhrzeit Thema Raum 3 08:30-09:15 Raum 3 09:30-10:15 Wundursachen - Forschung: Interaktiver Vortrag Das Sorbact-Prinzip Verantwortlicher Veranstalter ReferentInnen M. Becker (DE) Fa. Sorbion Austria A. Hirschmann (AT) 10:15-10:45 Kaffeepause / Ausstellung Raum 3 10: Kaltes Plasma mit Plasmajet im Vergleich zu kaltem Plasma mit SMD Technologie: Vortrag, Diskussion & Übung G. Hämmerle (AT) Raum 3 11:45-12:30 Kaltes Plasma mit Plasmajet im Vergleich zu kaltem Plasma mit SMD Technologie: Vortrag, Diskussion & Übung G. Hämmerle (AT) 12:30-13:30 Mittagspause / Ausstellung Raum 3 13:30-14:15 Raum 3 14:30-15:15 Warum Mikrofaser nicht nur im Haushalt wichtig ist: Debriclean NAWAlution - sauer macht Heilung: Die Modulation des ph-wertes - hilft der universelle physikalische Ansatz aus der Wundbehandlung auch bei der Virus-Inaktivierung? Fa. Sorbion Austria A. Hirschmann (AT) Fa. Nawa T. Eberlein (DE) 15:15-15:45 Kaffeepause / Ausstellung Raum 3 15:45-16:30 Raum 3 16:45-17:30 Raum 3 17:45-18:30 NAWAlution - sauer macht Heilung: Die Modulation des ph-wertes - hilft der universelle physikalische Ansatz aus der Wundbehandlung auch bei der Virus-Inaktivierung? Antimikrobielle Lokaltherapie mit Silber & wann und wie lange macht Silber Sinn: Vortrag & Diskussion Antimikrobielle Lokaltherapie mit Silber & wann und wie lange macht Silber Sinn: Vortrag & Diskussion Fa. Nawa T. Eberlein (DE) G. Hämmerle (AT) G. Hämmerle (AT)

8 Symposiums-Tag Raum 43 KEINE AKTIVITÄTEN im Hauptsaal Ab dem 30. September 2020 können sie sich online für Ihren Wunsch-WORKSHOP voranmelden. dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit zwischen den Workshops ein reibungsloser Wechsel der Workshop-Räume und der ReferentenInnen stattfinden kann. Raum Uhrzeit Thema Raum 4 08:30-09:15 Raum 4 09:30-10:15 10:15-10:45 Kaffeepause / Ausstellung Update Octenidin für eine erfolgreiche Wundversorgung Update Octenidin für eine erfolgreiche Wundversorgung Verantwortlicher Veranstalter ReferentInnen Schülke & Mayr C. Klaus (AT) Schülke & Mayr C. Klaus (AT) Raum 4 10: Erstpräsentation Wundkongress Österreich Die positiven Auswirkungen der VADOPLEX-Therapie bei Dialysepatienten: Praxisbegutachtung & Diskussion M. Aeby (CH) Raum 4 11:45-12:30 Erstpräsentation Wundkongress Österreich Die positiven Auswirkungen der VADOPLEX-Therapie bei Dialysepatienten: Praxisbegutachtung & Diskussion M. Aeby (CH) 12:30-13:30 Mittagspause / Ausstellung Raum 4 13:30-14:15 Raum 4 14:30-15:15 Fotodokumentation: Praxistipps für den medizinischen Alltag Gespräche sind die Basis jeden Heilerfolges: Der Noceboeffekt und der Placeboeffekt der Kommuikation P. Bindschedler (CH) S. Krien (AT) 15:15-15:45 Kaffeepause / Ausstellung Raum 4 15:45-16:30 Raum 4 16:45-17:30 Raum 4 17:45-18:30 Mini-Input-Stressprophylaxe-Resilenz ist trainierbar: 7 Säulen der Resenz - Tipps zum Stärken der Selbstwirksamkeit Selbst gesund bleiben - Umgang mit dem inneren Schweinehund : wer ist eigentlich der innere Schweinehund? Die Schweinehundbilanz SMART formuliert Fotodokumentation: Praxistipps für den medizinischen Alltag S. Krien (AT) S. Krien (AT) P. Bindschedler (CH)

9 Symposiums-Tag Raum 53 KEINE AKTIVITÄTEN im Hauptsaal Ab dem 30. September 2020 können sie sich online für Ihren Wunsch-WORKSHOP voranmelden. dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit zwischen den Workshops ein reibungsloser Wechsel der Workshop-Räume und der ReferentenInnen stattfinden kann. Raum Uhrzeit Thema Raum 5 08:30-09:15 Raum 5 09:30-10:15 10:15-10:45 Kaffeepause / Ausstellung Grundlagen der Anwendung des LowLevelLasers am Beispiel vom ilux -Laser: Instruktion & Übung Grundlagen der Anwendung des LowLevelLasers am Beispiel vom ilux -Laser: Instruktion & Übung Verantwortlicher Veranstalter ReferentInnen Fa. Wolfgang Polly e.u. W. Polly Fa. Wolfgang Polly e.u. W. Polly Raum 5 10: Raum 5 11:45-12:30 Grundlagen der Anwendung des LowLevelLasers am Beispiel vom ilux -Laser: Instruktion & Übung Neurologische Screeninguntersuchung bei DFS: Instruktion & Übung (maximal 20 Personen) #3 Fa. Wolfgang Polly e.u. W. Polly Team - WZ -WundZentren-Deutschland R. Fellner, A. Kratz, H. Schrautemeier, I. Reichenbach 12:30-13:30 Mittagspause / Ausstellung Raum 5 13:30-14:15 Raum 5 14:30-15:15 Neurologische Screeninguntersuchung bei DFS: Instruktion & Übung (maximal 20 Personen) Neurologische Screeninguntersuchung bei DFS: Instruktion & Übung (maximal 20 Personen) #3 Team - WZ -WundZentren-Deutschland R. Fellner, A. Kratz, H. Schrautemeier, I. Reichenbach Team - WZ -WundZentren-Deutschland R. Fellner, A. Kratz, H. Schrautemeier, I. Reichenbach 15:15-15:45 Kaffeepause / Ausstellung Raum 5 15:45-16:30 Unterpolsterte Unterschenkelkompression: Instruktion & Übung (max. 20 Personen) Workshop: 45 Min. Raumwechsel: 15 Min. Team - WZ -WundZentren-Deutschland A. Dörnhofer, N. Schoof, R. Jürgens, B. Rieger Raum 5 16:45-17:30 Unterpolsterte Unterschenkelkompression: Instruktion & Übung (max. 20 Personen) Workshop: 45 Min. Raumwechsel: 15 Min. Team - WZ -WundZentren-Deutschland A. Dörnhofer, N. Schoof, R. Jürgens, B. Rieger Raum 5 17:45-18:30 Unterpolsterte Unterschenkelkompression: Instruktion & Übung (max. 20 Personen) Workshop: 45 Min. #3 Team - WZ -WundZentren-Deutschland A. Dörnhofer, N. Schoof, R. Jürgens, B. Rieger

10 Symposiums-Tag Raum 63 KEINE AKTIVITÄTEN im Hauptsaal Ab dem 30. September 2020 können sie sich online für Ihren Wunsch-WORKSHOP voranmelden. dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit zwischen den Workshops ein reibungsloser Wechsel der Workshop-Räume und der ReferentenInnen stattfinden kann. Raum Uhrzeit Thema Raum 6 08:30-09:15 Raum 6 09:30-10:15 10:15-10:45 Kaffeepause / Ausstellung ABI-Index Messung: automatisierte, maschinelle Vermessung mit boso-abi-system Übung & Instruktion ABI-Index Messung: automatisierte, maschinelle Vermessung mit boso-abi-system Übung & Instruktion Verantwortlicher Veranstalter ReferentInnen Team WKZ -Linz (AT) / Leisnig (DE) P. Lübke, C. Geyrhofer, N. Maurer, W. Kaimberger, D. Dannenmayer Team WKZ -Linz (AT) / Leisnig (DE) P. Lübke, C. Geyrhofer, N. Maurer, W. Kaimberger, D. Dannenmayer Raum 6 10: ABI-Index Messung: automatisierte, maschinelle Vermessung mit boso-abi-system Übung & Instruktion #3 Team WKZ -Linz (AT) / Leisnig (DE) C. Geyrhofer, N. Maurer, W. Kaimberger, D. Dannenmayer Raum 6 11:45-12:30 ABI-Index Messung: manuelle Methode mit Doppler-Ultraschall Übung & Instruktion Team WKZ -Linz (AT) / Leisnig (DE) C. Geyrhofer, N. Maurer, W. Kaimberger, D. Dannenmayer 12:30-13:30 Mittagspause / Ausstellung Raum 6 13:30-14:15 Erstpräsentation Wundkongress Österreich Sanftes chirurgisches Debridement: Instruktion & Übung Team AHW -Leisning P. Lübke mit Team (DE) Raum 6 14:30-15:15 Erstpräsentation Wundkongress Österreich Sanftes chirurgisches Debridement: Instruktion & Übung Team AHW -Leisning P. Lübke mit Team (DE) 15:15-15:45 Kaffeepause / Ausstellung Raum 6 15:45-16:30 Erstpräsentation Wundkongress Österreich Sanftes chirurgisches Debridement: Instruktion & Übung #3 Team AHW -Leisning P. Lübke mit Team (DE) Raum 6 16:45-17:30 ABI-Index Messung: manuelle Methode mit Doppler-Ultraschall Übung & Instruktion Team WKZ -Linz (AT) / Leisnig (DE) C. Geyrhofer, N. Maurer, W. Kaimberger, D. Dannenmayer Raum 6 17:45-18:30 ABI-Index Messung: manuelle Methode mit Doppler-Ultraschall Übung & Instruktion #3 Team WKZ -Linz (AT) / Leisnig (DE) C. Geyrhofer, N. Maurer, W. Kaimberger, D. Dannenmayer

11 Symposiums-Tag Raum 73 KEINE AKTIVITÄTEN im Hauptsaal Ab dem 30. September 2020 können sie sich online für Ihren Wunsch-WORKSHOP voranmelden. dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit zwischen den Workshops ein reibungsloser Wechsel der Workshop-Räume und der ReferentenInnen stattfinden kann. Raum Uhrzeit Thema Verantwortlicher Veranstalter ReferentInnen Raum 7 08:30-09:15 Raum 7 09:30-10:15 Erstpräsentation Wundkongress Österreich Akne Inversa - laight -Therapie: Grundlagen und Instruktion am Gerät Erstpräsentation Wundkongress Österreich Akne Inversa - laight -Therapie: Grundlagen und Instruktion am Gerät Team WZ -WundZentren DE S. Schädle, J. Heitzmann, J. Ludwig Team WZ -WundZentren DE S. Schädle, J. Heitzmann, J. Ludwig 10:15-10:45 Kaffeepause / Ausstellung Raum 7 10: Erstpräsentation Wundkongress Österreich Akne Inversa - laight -Therapie: Grundlagen und Instruktion am Gerät #3 Raum 7 11:45-12:30 Kein Workshop Team WZ -WundZentren DE S. Schädle, J. Heitzmann, J. Ludwig 12:30-13:30 Mittagspause / Ausstellung Raum 7 13:30-14:15 Erstpräsentation Wundkongress Österreich Vadoplex: Apparative Entstauung & Durchblutungsförderung bei Ödemen und Mikrozirkulationsstörungen Fa. Oped T. Tarantino (DE) Raum 7 14:30-15:15 Erstpräsentation Wundkongress Österreich Vadoplex: Apparative Entstauung & Durchblutungsförderung bei Ödemen und Mikrozirkulationsstörungen Fa. Oped T. Tarantino (DE) 15:15-15:45 Kaffeepause / Ausstellung Raum 7 15:45-16:30 Erstpräsentation Wundkongress Österreich Vadoplex: Apparative Entstauung & Durchblutungsförderung bei Ödemen und Mikrozirkulationsstörungen #3 Fa. Oped T. Tarantino (DE) Raum 7 16:45-17:30 Kein Workshop Raum 7 17:45-18:30 Kein Workshop

12 Hauptkongress Saal (Keine Satelliten Symposien) Gesamtverantwortung: G.Kammerlander Wissenschaftliche Leitung: T. Eberlein, M. Goller, P. Grundtner, T. Nolte, R.U. Peter Vorsitz: Mitglieder der wissenschaftlichen Leitung im Wechsel Uhrzeit Thema ReferentInnen 08:30-09:00 Leibesinselschwund und DFS A. Risse (DE) 09:00-09:45 35 Min. Redezeit 5 Min. Diskussion 09:45-10:15 25 Min. Redezeit 5 Min. Diskussion Law & Order im Wundmanagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz Tissue Engineering: was hat sich etabliert, was gibt s es Interessantes? V. Großkopf (DE) D. Mayer (CH) 10:30-11:15 Kaffeepause / Ausstellung 11:15-11:45 11:45-12:15 12:15-13:00 35 Min. Redezeit 5 Min. Diskussion Kollagenosen und Ulzera (Diagnose & Konzepte) Konsequente lokale Schmerzausschaltung beim Ulkus cruris mittels lokoregionärer Schmerztherapie Ärztliche Therapiestrategien im Palliativbereich (Schmerz, Sedierung, Übelkeit, ) 13:00-13:30 25 Min. Redezeit 5 Min. Diskussion Compliance bzw. Adherenz in der Palliativtherapie T. Eberlein (DE) J. Meyer (DE) M. Egger (AT) R. Grafe (AT) 13:30-14:15 Mittagspause / Ausstellung 14:15-14:45 14:45-15:15 15:15-15:45 25 Min. Redezeit 5 Min. Diskussion Ernährung mit Genuss & Orale Stimulation in schwierigen Situationen (geriatrische & palliative Ernährungsaspekte) Wie wirkt sich COVID-19 auf die Gesellschaft & Solidarität aus? NPWT - eine aktuelle Übersicht über den europäischen Markt E. Edlinger (AT) K. Zapotoczky (AT) P. Bindschedler (CH) 15:45-16:15 Kaffeepause / Ausstellung >>

13 Hauptkongress Saal (Keine Satelliten Symposien) Gesamtverantwortung: G.Kammerlander Wissenschaftliche Leitung: T. Eberlein, M. Goller, P. Grundtner, T. Nolte, R.U. Peter Vorsitz: Mitglieder der wissenschaftlichen Leitung im Wechsel Uhrzeit Thema ReferentInnen 16:15-16:45 Ambulante Wundversorgung im Wandel der Zeit: wohin führt der Weg in Deutschland, Österreich und der Schweiz G. Kammerlander (AT/CH) P. Grundtner (AT) 16:45-17:30 25 Min. Redezeit 5 Min. Diskussion Gibt es Neues & Interessantes im Wundmanagement G. Kammerlander (AT/CH) 17:30 Ende des Kongresses und Verabschiedung G. Kammerlander (AT/CH) >> Programm wird kontinuierlich aktualisiert! Stand: 10/2020

14 Kongresspreise 1 Tagesticket E 105,00 3 Tagesticket " 283,00 Preise für Studierende und Auszubildende der Medizin/Krankenpflege: 20 JAHRE ZWM 1 Tagesticket " 75,00 3 Tagesticket " 202,00 >> Preise inklusive Tagesverpflegung (2x Kaffeepause /mittags Fingerfood) Preise ohne MwSt. Online Anmeldeschluss zum Kongress bis Online Anmeldung für die Workshops ab sofort Wissenschaftliches Leitungsboard: Prof. Anneke Andriessen Andriessen Consultans Niederlande Dr.med. Thomas Eberlein / ZWM FA Dermatologie, Allergologie und Venerologie Deutschland Dr.med. Peter Grundtner / WDA FA für Chirurgie & Gefäßchirurgie, ÖGK Wien, Gesundheitszentrum Süd Österreich Dr.med. Markus Goller FA Chirurgie, WZ -WundZentrum Klinik Melk Österreich Dr.med. Günther Hirschberger / ZWM Schwerpunktpraxis Wartberg, Konsiliararzt der Wundklinik Mürzzuschlag Österreich Dr.med. Renato Kasseroller Arzt für Allgemeinmedizin Lymphologie, Privatklinik St. Barbara Bad Vigaun Österreich Dr.med. Peter Lübke / WDA FA für Gefäßchirurgie, Leitender Arzt, Department für Gefäßmedizin Deutschland und Wundversorgung der HELIOS Klinik Leisnig PD Dr.med Dieter Mayer Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, Leiter Gefäßchirurgie und Wundzentrum, Schweiz Klinik für allgemeine Chirurgie im Kantonsspital Freiburg (HFR), Ärztlicher Veranstalter in der Schweiz OA Dr.med. Thomas Nolte / ZWM Gefäßchirurg, Thorax- und Kardiovaskularchirurg, Leiter Gefäßchirurgie - Deutschland Gefäßzentrum, Herz-Kreislauf-Klinik Bad Bevensen, Ärztlicher Veranstalter in Deutschland Prof. Dr.Dr.med. Ralf U. Peter FA Dermatologie, Allergologie, Ärztlicher- und Verwaltungsdirektor Deutschland CAPIO Blausteinklinik, Ulm Dr.med. Markus Rottmann / ZWM Chefarzt Klinik am Park - Lünen Brambauer / Dortmund Deutschland Diabetologie, Allergologie, Dr.med. Alexander Risse FA Diabetologie, Allergologie Deutschland

15 Referenten (alphabetisch geordnet) Marcel Aeby Dipl. Pflegefachmann HF /ZWM Schweiz OA Dr. Gottfried-Sebastian Bayer Facharzt für Wiederherstellende, Ästhetische und Plastische Chirurgie, Österreich Privatpraxis in Wien, Konsiliar am SMZ-Ost Mike Becker GuKP/ZWM, Fachkraft für Stoma und Kontinenzförderung Deutschland Patrick Bindschedler Dipl. Pflegefachmann/ ZWM, CEO WoundCareSolution / Suhr Schweiz Dr.med. Andreas Bruhin FA Chirurgie, Wund- und NPWT Spezialist, Kantonsspital Luzern Schweiz Dr.med. Thomas Eberlein/ZWM FA Dermatologie, Allergologie und Venerologe Deutschland Edburg Edlinger, BSc Diätologin, Ernährungsberaterin, Praxis Edburg Edlinger Ernährungsmanagement Österreich Dr. Markus Egger FA Anästhesie LKH Klagenfurt Österreich Pascal Espig Fachkrankenpfleger für Anästhesie & Intensivpflege, Pflegetherapeut chron. Deutschland Wunde ICW, Stabstelle Wundmanagement des Universitätsklinikum Saarland Franz Gebetsberger MTA, Medizinprodukteberater Fa. Heltschl, OÖ Österreich Dr.med. Markus Goller FA Chirurgie, WZ -WundZentrum Klinik Melk Österreich Dipl.-Med. Jens Grommisch FA für Radiologie, OA in der Helios Klinik Leisnig f. Chirurgie, Deutschland Department für Gefäßmedizin und Wundversorgung Roswitha Grafe DGKP Strahlentherapie LKH Klagenfurt Österreich Dr.med. Peter Grundtner / WDA FA für Chirurgie & Gefäßchirurgie, ÖGK Wien, Gesundheitszentrum Süd Österreich Prof. Dr. Volker Großkopf Institut für Gesundheitsrecht, Köln Deutschland Elvira Habermann DGKP, Kontinenz- und Stomaberaterin Klagenfurt Österreich Gilbert Hämmerle, DGKP/ZWM Leitung Wundambulanz KH Bregenz Österreich Astrid Hirschmann DGKP - Training & Education Managerin, Verkaufsleitung Fa. Sorbion Extramural NÖ Österreich Gerhard Kammerlander, MBA, CEO Akademie-ZWM AG / CEO Linz Schweiz/ akad.bo/dgkp/zwm Präsident ARGE ZWM / off. Prüfer TÜV AUSTRIA für AHW /WZ /WKZ Österreich Dr.med. Renato Kasseroller Arzt für Allgemeinmedizin Lymphologie, Privatklinik St. Barbara Bad Vigaun Österreich Dr. Christoph Klaus International Scientific Affairs, Schülke & Mayr GmbH Österreich Dr.med. Uwe Kirschner FA Haut & Geschlechtskrankheiten, Phlebologe, Berufsdermatologe (ABD) Mainz Deutschland Sandra Krien Integrativen Coach (ISK), Dipl.-Trainerin (WIFI), NLP Practitioner (ÖDV), Österreich Mediatorin (ÖBM) Österreich Gabriele Kroboth, MSc DGKP, Dipl. Enterostomatherapeutin, Präsidentin bei ECET - European Council Österreich of Enterostomal Therapists, EKROMED Bandagist GmbH Graz Frank Lehmann GuKP/stv.Leitung pulmol.intensivabteilung, Universitätsklinikum Saarland Deutschland Dr.med. Peter Lübke / WDA FA für Gefäßchirurgie, Leitender Arzt, Department für Gefäßmedizin Deutschland und Wundversorgung der HELIOS Klinik Leisnig Dr.med. Damir Marincic Facharzt FMH für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie, St. Gallen Schweiz PD Dr. med. Dieter Mayer FA für Chirurgie & Gefäßchirurgie, Leitender Arzt, Allgemeine Chirurgie - HFR Freiburg Schweiz Kantonsspital, Ärztlicher Veranstalter für die Schweiz Dr.med. Jan-Jakob Meyer Chefarzt für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Deutschland der HELIOS Klinik Leisnig Dr.med. Libor Orsag FA Proktologie in der HELIOS Klinik Leisnig Deutschland Prof. Dr.Dr.med. Ralf U. Peter FA Dermatologie, Allergologie, Ärztlicher- und Verwaltungsdirektor Deutschland Blausteinklinik, Ulm Stefan Pilz Orthopäditechniker, GF Gesundheitszentrum Pilz, Perg Österreich Wolfgang Polly Wolfgang Polly e.u., Medizinische Lasertherapiegeräte in Gaspoltshofen Österreich Dr.med. Alexander Risse FA Diabetologie, Allergologie Deutschland Team Linz GuKP/WDM/ZWM ; LWM Geyrhofer Claudia, GuKP/ZWM ; stv. LWM Kaimberger Wilbirg, Österreich DGKP/ZWM Natascha Maurer Team WZ -WundZentren-DE GuKP/ZWM A. Dörnhofer, N. Schoof, R. Jürgens, B. Rieger, R. Fellner, A. Kratz, H. Schrautemeier, Deutschland I. Reichenbach, S. Schädle, J. Heitzmann, J. Ludwig Tonio Tarantino GuKP/ZWM Vertrieb, Firma Oped, Valley Deutschland Hansruedi Wipf Director Training & Education OMNI Hypnosis Training Center International, Volketswil Schweiz Em. Univ. Prof. Dr. Klaus Zapotoczky Vorstand d. Instituts f. Soziologie u. Leiter der Abt. f. Politik u. Entwicklungsforschung Österreich Johannes Kepler Universität Linz -A

16 30. INTERNATIONALER Kooperationspartner >> Programm wird kontinuierlich aktualisiert! Stand:

together 29. Internationaler Wundmanagement-kongress Praxisorientierter Kongress Deutschland Ulm Hotel Maritim

together 29. Internationaler Wundmanagement-kongress Praxisorientierter Kongress Deutschland Ulm Hotel Maritim Akademie-ZWM come together Wundmanagement-kongress Deutschland Ulm Hotel Maritim 05. 07.10.2017 Aktualisiert 11/2016 Akademie-ZWM Unabhängige, freie Fort- und Weiterbildung Verantwortlicher Veranstalter:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! 0 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir freuen uns, Sie (euch) mit diesem Schreiben über unseren Internationalen Wundkongress der Akademie ZWM vom 08. bis 11. Oktober 2014

Mehr

together Internationaler Wundmanagement-Kongress inkl. ZWM -Update Nr. 25 Villach Kärnten Austria März 2015

together Internationaler Wundmanagement-Kongress inkl. ZWM -Update Nr. 25 Villach Kärnten Austria März 2015 come together Akademie-ZWM Akademie-ZWM Unabhängige, freie Fort- und Weiterbildung Verantwortlicher Veranstalter: Akademie-ZWM AG, MBA/akad.BO, DGKP/ZWM - GF/CEO Wissenschaftliches Leitungsgremium Vorsitz

Mehr

Die chronische Wunde von der Therapiefrust zur Therapielust!! Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, LKH Hörgas. Modul 01: chronische Wunde, Wundauflagen

Die chronische Wunde von der Therapiefrust zur Therapielust!! Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, LKH Hörgas. Modul 01: chronische Wunde, Wundauflagen Modul 01: chronische Wunde, Wundauflagen Fr. 05. und Sa. 06. November 2010 Ort: LKH Hörgas-Enzenbach, Abteilung für Innere Medizin Hörgas, Hörgas 68 bei Rein, 8112 Gratwein 16 DFP-Fachpunkte Freitag, 05.

Mehr

blickwinkel wundbehandlung 31. Oktober 2016, Swissôtel Zürich

blickwinkel wundbehandlung 31. Oktober 2016, Swissôtel Zürich blickwinkel wundbehandlung 31. Oktober 2016, Swissôtel Zürich Blickwinkel Wundbehandlung Im vergangen Jahrzehnt wurde die Wundbehandlung durch neue Erkenntnisse und eine Vielfalt an Behandlungsstrategien

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung PROGRAMM Medizinische Universität Graz 1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung Zeit: 9. September 2017, 09.00 16.00 Uhr Ort: Hörsaalzentrum, Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

Weiterbildung WundManagement WM /ZWM

Weiterbildung WundManagement WM /ZWM Akademie-ZWM Newsletter April 06/2018 Weiterbildung WundManagement WM /ZWM - mehr als nur ein Kurs Liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Freunde des qualifizierten Wundmanagements. Deutschland-Österreich

Mehr

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at 07.05. 2019 10.05.2019 Einladung Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie kepleruniklinikum.at Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es freut uns sehr, Ihnen den zweiten Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie ankündigen

Mehr

1.Wundsymposium Mittelrhein

1.Wundsymposium Mittelrhein Fortbildungsveranstaltung Vorankündigung 1.Wundsymposium Mittelrhein Pflege und Therapie von Menschen mit chronischen Wunden Freitag, den 29. September 2017 Veranstaltungsort: Stadthalle Boppard 9:00-18:00

Mehr

Die chronische Wunde Allein und doch Interdisziplinär! CW2012 Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, Steirische Diabetes Gesellschaft

Die chronische Wunde Allein und doch Interdisziplinär! CW2012 Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, Steirische Diabetes Gesellschaft Kursleitung: OA Dr. A. Gharibeh, Modul 01 Fr. 11. und Sa. 12. November 2011 Ort: LKH Hörgas-Enzenbach, Abteilung für Innere Medizin Hörgas, Hörgas 68 bei Rein, 8112 Gratwein 16 DFP-Fachpunkte Freitag,

Mehr

Wund-Symposium Wels. Fachvorträge und Workshops

Wund-Symposium Wels. Fachvorträge und Workshops Wund-Symposium Wels Fachvorträge und Workshops 05. und 06. Oktober 2018 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Team der interdisziplinären Wundgruppe Wels () unterstützt

Mehr

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie fotolia.com/sebastian Kaulitzky I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017, 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising, Prof.-Spitzy-Auditorium Speisinger Straße 109, 1130

Mehr

1.Wundsymposium Mittelrhein

1.Wundsymposium Mittelrhein Fortbildungsveranstaltung Vorankündigung 1.Wundsymposium Mittelrhein Pflege und Therapie von Menschen mit chronischen Wunden Freitag, den 29. September 2017 Veranstaltungsort: Stadthalle Boppard 9:00-18:00

Mehr

Programm 8.30 Registrierung

Programm 8.30 Registrierung 08.10.2016 Einladung Morbus Hirschsprung Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Behandlung von betroffenen Patientinnen und Patienten kepleruniklinikum.at Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander Gaggl EINLADUNG SYMPOSIUM MKG-CHIRURGIE SALZBURG NEU Neue

Mehr

powered by Wiener 1. Wundkongress interdisziplinär einladung Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion

powered by Wiener 1. Wundkongress interdisziplinär einladung Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion powered by Wiener 1. Wundkongress einladung interdisziplinär Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Am 14. Juni 2019 findet der 1. Wiener Wundkongress statt. Der

Mehr

together INTERNATIONALER WUNDMANAGEMENT-KONGRESS inkl. ZWM -Update Nr. 25 Villach Kärnten Austria März 2015

together INTERNATIONALER WUNDMANAGEMENT-KONGRESS inkl. ZWM -Update Nr. 25 Villach Kärnten Austria März 2015 K WK I m K dkompeten zze Wun E R L A N D E R- W n M F AM Z tru W F AM I ie-zw dem a A L R k M E N D E R- M fizie r tesiwundm a na ge t en - Ze ge m t en r ti m Ze M M - ZW ZW come together A M M A R PROG

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

Pflege. Ernährung. Sicherheit. Warum. Fallbeispiele 1.SYMPOSIUM FÜR INTENSIVPFLEGE/ ASSISTENZPERSONAL ECMO, was. jetzt?

Pflege. Ernährung. Sicherheit. Warum. Fallbeispiele 1.SYMPOSIUM FÜR INTENSIVPFLEGE/ ASSISTENZPERSONAL ECMO, was. jetzt? 1.SYMPOSIUM FÜR INTENSIVPFLEGE/ ASSISTENZPERSONAL Wie Warum Pflege Fallbeispiele Sicherheit Gerinnung Mobilisation Ernährung ECMO, was jetzt? Vorprogramm Sehr geehrte Damen und Herren, werte Unterstützer,

Mehr

Basic Wound Care-Seminar

Basic Wound Care-Seminar Basic Wound Care-Seminar 3. 4. April und 11. 12. September 2017 Publicare AG, Oberrohrdorf Basic Wound Care-Seminar Moderne Wundversorgung aus der Praxis lernen Um Patienten mit chronischen Wunden ein

Mehr

Basic Wound Care-Seminar

Basic Wound Care-Seminar Basic Wound Care-Seminar 04. 05. April und 12. 13. September 2016 Publicare AG, Oberrohrdorf Basic Wound Care-Seminar Moderne Wundversorgung aus der Praxis lernen Um Patienten mit chronischen Wunden ein

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

DIE ÄRZTEKAMMERN FÜR WIEN UND NIEDERÖSTERREICH VERANSTALTEN GEMEINSAM DIE LANGE NACHT

DIE ÄRZTEKAMMERN FÜR WIEN UND NIEDERÖSTERREICH VERANSTALTEN GEMEINSAM DIE LANGE NACHT DIE ÄRZTEKAMMERN FÜR WIEN UND NIEDERÖSTERREICH VERANSTALTEN GEMEINSAM DIE LANGE NACHT DER FORTBILDUNG PROGRAMM 20. SEPTEMBER 2019 // 18:00 22:00 UHR APOTHEKERTRAKT SCHLOSS SCHÖNBRUNN, 1130 WIEN // www.aekwien.at

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir dürfen Sie herzlich zu einer interdisziplinären Vortragsveranstaltung zum Thema Therapie des Pankreaskarzinoms am 7.12.2017 einladen. In der Behandlung von Pankreasmalignomen

Mehr

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos EINLADUNG European Institute for Medical & Scientific Education EIMSED Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos WAS Multifaktorielles Risikomanagement beim Typ

Mehr

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014 7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum am 10.12.2014 laden wir Sie herzlich

Mehr

1. Gaschurner PALLIATIVCARE-Tage Aufbaukurs für ZWM

1. Gaschurner PALLIATIVCARE-Tage Aufbaukurs für ZWM Akademie-ZWM Newsletter 1. Gaschurner PALLIATIVCARE-Tage Aufbaukurs für ZWM 08.10. bis 10.10.2018 09:00-16:30 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zusammen mit einer langjährigen PALLIATIVCARE Spezialistin

Mehr

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor: Das.stellt sich vor: 1 Was ist das Wundzentrum? Das Wundzentrum Hamburg wurde 2002 als eine gemeinnützige Plattform gegründet, es ist keine Versorgungseinrichtung Mit anderen Worten: Das Wundzentrum Hamburg

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt gynäkologische

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN

NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN NEUER TERMIN! Samstag, 15. Oktober 2016, 9 18 Uhr 3511 Stift Göttweig Ärztliche Leitung: Prim. a Dr. Claudia Francesconi, SKA RZ Alland

Mehr

powered by AWA Wiener 1. Wundkongress interdisziplinär einladung Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion

powered by AWA Wiener 1. Wundkongress interdisziplinär einladung Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion powered by AWA Wiener 1. Wundkongress einladung interdisziplinär Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Am 14. Juni 2019 findet der 1. Wiener Wundkongress statt.

Mehr

WZ WundZentren AKADEMIE. Fortbildungsprogramm 2017

WZ WundZentren AKADEMIE. Fortbildungsprogramm 2017 WZ WundZentren AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 WZ WundZentren Aktuell gibt es 11 WZ WundZentren in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Unser Ziel Flächendeckend in Deutschland: Strukturierte

Mehr

>> 3. Österreichischer Pankreastag

>> 3. Österreichischer Pankreastag >> 3. Österreichischer Pankreastag >> Veranstalter: Medizinische Universität Wien >> Organisation: Michael Gnant Peter Götzinger >> Konsensus-Statement 2011 Erkrankungen des Pankreas >> Wissenschaftliche

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS?

TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS? TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS? PROGRAMM 18./19. Oktober 2018 Hilton Vienna Danube Waterfront Durchführung der tagesklinischen Eingriffe im (Live-Übertragung) Die AFS MEDICAL GmbH organisiert

Mehr

W U N D K O N G R E S S 2 0 15 PROGRAMM. 02. - 03. Oktober 2015 Kurfürstliches Schloss Koblenz. Wissenschaftliche Leitung

W U N D K O N G R E S S 2 0 15 PROGRAMM. 02. - 03. Oktober 2015 Kurfürstliches Schloss Koblenz. Wissenschaftliche Leitung PROGRAMM 02. - 03. Oktober 2015 Kurfürstliches Schloss Koblenz Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. G. Riepe, Dr. med. M. Schneider, A. Bültemann, M. Schmitz, MSc W U N D K O N G R E S S 2 0 15 GRUSSWORT

Mehr

3. CEOPS Schmerzkongress

3. CEOPS Schmerzkongress 3. CEOPS Schmerzkongress Rückenschmerzen neu verstehen - Aktiv ab 40 Orthopädisches Spital Speising, Festsaal / 8. November 2008, 9:00 16:00 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit, Familie und

Mehr

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Lisa Winger Verzweigung 1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Programm 12./13. März 2010 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

powered by Wiener 1. Wundkongress interdisziplinär einladung Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion

powered by Wiener 1. Wundkongress interdisziplinär einladung Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion powered by Wiener 1. Wundkongress einladung interdisziplinär Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Am 14. Juni 2019 findet der 1. Wiener Wundkongress statt. Der

Mehr

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor: Das.stellt sich vor: 1 Was ist das Wundzentrum? Das Wundzentrum Hamburg wurde 2002 als eine gemeinnützige Plattform gegründet, es ist keine Versorgungseinrichtung Mit anderen Worten: Das Wundzentrum Hamburg

Mehr

10. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA)

10. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) 10. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 08./09. März 2019 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Wundheilung und Ernährung

Wundheilung und Ernährung In Kooperation der WoundConsulting GmbH, der Deutschen Wundakademie und des Mitteldeutschen Wundverbundes Wundheilung und Ernährung Beiträge aus dem Neuen Wundjournal Wound Medicine und Teil eines Basiskurses

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Pabinger-Fasching, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Abteilung Hämatologie und Hämostaseologie, AKH Wien

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Pabinger-Fasching, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Abteilung Hämatologie und Hämostaseologie, AKH Wien Ziele: Beratung der Österreichischen Hämophilie Gesellschaft über die Themata Hämophilie, Hämophilie Therapie und Virusinfektion sowie Vertretung dieser wissenschaftlichen Belange nach außen. Vorsitzende:

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

ÖGGH Onko Wintersymposium

ÖGGH Onko Wintersymposium ÖGGH Onko Wintersymposium Kurative Konzepte in der GI Onkologie State of the Art 26. Jänner 2019 Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus Frankgasse 8, 1090 Wien Allgemeine Hinweise Tagungsort: Gesellschaft

Mehr

LEHRPLAN 2018 Basiskurs zum WM

LEHRPLAN 2018 Basiskurs zum WM LEHRPLAN 2018 Basiskurs zum WM (=Aufbaukurs ZWM ) MODUL 1 B Mittwoch Einführung, Vorstellung S. helbi, G. Kammerlander 6 Anatomie und Physiologie der Haut G. Kammerlander/P.D. Asmussen 28 Mechanismen der

Mehr

EINLADUNG. Kinderurologisches Update und 25-Jahr-Jubiläum

EINLADUNG. Kinderurologisches Update und 25-Jahr-Jubiläum EINLADUNG Kinderurologisches Update und 25-Jahr-Jubiläum Freitag, 24. November 2017, 14.30 Uhr Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Festsaal, 3. OG www.ordensklinikum.at/kinderurologie2017 Liebe

Mehr

EIMSED. EINLADuNG. Typ 2 Diabetes Symposium I für Allgemeinmediziner. 14 DFp punkte Teilnahme kostenlos

EIMSED. EINLADuNG. Typ 2 Diabetes Symposium I für Allgemeinmediziner. 14 DFp punkte Teilnahme kostenlos EINLADuNG European Institute for Medical & Scientific Education EIMSED Typ 2 Diabetes Symposium I für Allgemeinmediziner 14 DFp punkte Teilnahme kostenlos Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!

Mehr

Rhythmologie - Update 2019

Rhythmologie - Update 2019 Hauptprogramm Rhythmologie - Update 2019 22. März 2019, 09:00-15:00 Uhr Hotel Park Inn by Radisson Linz, Hessenplatz 16-18, 4020 Linz Sehr geehrte KollegInnen! Warum droht Gefahr bei einem verlängertem

Mehr

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at 12.04.2019 Programm 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie kepleruniklinikum.at Sehr geehrte Damen und Herren! Zum 25. Mal jährt sich nun das Rheumasymposium, das mittlerweile

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hagmüller Egbert Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

Einladung. 3. Pädiatrisch Colorektales Symposium Obstipation Jahrestagung SoMA Austria. kepleruniklinikum.

Einladung. 3. Pädiatrisch Colorektales Symposium Obstipation Jahrestagung SoMA Austria. kepleruniklinikum. 01.03.2019 Einladung 3. Pädiatrisch Colorektales Symposium Obstipation Jahrestagung SoMA Austria kepleruniklinikum.at Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Fachinteressierte! Wir freuen uns, Sie zum 3.

Mehr

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden Städtisches Klinikum Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Wunden wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. C. Stelzner, Dresden Dienstag, 19. Februar 2013 Beginn: 18:30

Mehr

powered by Wiener 1. Wundkongress interdisziplinär einladung Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion WIEN

powered by Wiener 1. Wundkongress interdisziplinär einladung Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion WIEN powered by Wiener 1. Wundkongress einladung interdisziplinär Diabetisches Fußsyndrom und Wundinfektion 14.06. 2019 WIEN vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Am 14. Juni 2019 findet der 1. Wiener Wundkongress

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor: Das.stellt sich vor: 1 Was ist das Wundzentrum? Das Wundzentrum Hamburg wurde 2002 als eine gemeinnützige Plattform gegründet, es ist keine Versorgungseinrichtung Mit anderen Worten: Das Wundzentrum Hamburg

Mehr

Zweites Zürcher Adipositassymposium

Zweites Zürcher Adipositassymposium Zweites Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 24. März 2011, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut uns

Mehr

Basic Wound Care-Seminar

Basic Wound Care-Seminar Basic Wound Care-Seminar 19. 20. März und 3. 4. September 2018 Publicare AG, Oberrohrdorf Basic Wound Care-Seminar Moderne Wundversorgung aus der Praxis lernen Um Patienten mit chronischen Wunden ein unabhängigeres

Mehr

Fokus Pädiatrie 05. Fortbildungsveranstaltung am 25. Juni 2018 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 05. Fortbildungsveranstaltung am 25. Juni 2018 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 05 Fortbildungsveranstaltung am 25. Juni 2018 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 05 Kinder mit Wunde-Stoma-Inkontinenz. Und jetzt? Diese Frage stellt nicht nur die Betroffenen,

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

Friedrichstadt. 06. November Workshop: Moderne koronare & periphere Interventionen. Freitag, 06. November :30 Uhr bis 16:00 Uhr

Friedrichstadt. 06. November Workshop: Moderne koronare & periphere Interventionen. Freitag, 06. November :30 Uhr bis 16:00 Uhr 06. November 2015 Friedrichstadt Workshop: Moderne koronare & periphere Interventionen Freitag, 06. November 2015 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Schwerpunkt der Veranstaltung

Mehr

Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium. Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung

Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium. Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung 18. September 2014 Sehr geehrte Damen und Herren! Wir laden Sie

Mehr

Die interdisziplinäre Vulvaambulanz

Die interdisziplinäre Vulvaambulanz Der Vulvaschmerz Die interdisziplinäre Vulvaambulanz Samstag, 20. Oktober 2018 Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Perinatalzentrum Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

INFO Gründung der IG für ZWM -Zertifizierte Wundmanager und Wundfachleute

INFO Gründung der IG für ZWM -Zertifizierte Wundmanager und Wundfachleute 0 INFO Gründung der IG für ZWM -Zertifizierte Wundmanager und Wundfachleute Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Interessenten der IG für Wundspezialistinnen und Wundspezialisten

Mehr

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee 7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee 7. 8. September 2018 Park Hotel Pörtschach Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin & Notfallmedizin

Mehr

T F

T F medi GmbH & Co. KG Medicusstraße 1 95448 Bayreuth Germany T +49 921 912-0 F +49 921 912-57 medi@medi.de www.medi.de Kongress Sportmedizin Homburg / Saar 10. bis 11. November 2017, Schlossberg-Hotel Homburg

Mehr

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT.

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. MITTWOCH, 10. MAI 2017 l 16:00 BIS 20:30 UHR l HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT

Mehr

Einladung. Freitag, 19. Oktober 2018 Demenz. Pflege mit Herz. Vergiss mein nicht Wenn die Spuren des Lebens verblassen

Einladung. Freitag, 19. Oktober 2018 Demenz. Pflege mit Herz. Vergiss mein nicht Wenn die Spuren des Lebens verblassen Einladung Pflege mit Herz Pflegekongress Herzgesundheit Freitag, 19. Oktober 2018 Demenz Vergiss mein nicht Wenn die Spuren des Lebens verblassen Kompetenzzentrum für kardiale Gesundheit Leitungsteam Pflege

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr

13./14. Oktober 2017

13./14. Oktober 2017 13./14. Oktober 2017 Grundkurs Ästhetische Dermatologie/Dermatologische Kosmetologie der Universitäts-Hautklinik Tübingen und der Arbeitsgemeinschaft Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie (ADK) Veranstaltungsort

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Der Vulvaschmerz Die interdisziplinäre Vulvaambulanz KABEG. Fortbildungsveranstaltung am Samstag, 20. Oktober 2018

Der Vulvaschmerz Die interdisziplinäre Vulvaambulanz KABEG. Fortbildungsveranstaltung am Samstag, 20. Oktober 2018 Der Vulvaschmerz Die interdisziplinäre Vulvaambulanz Fortbildungsveranstaltung am Samstag, 20. Oktober 2018 Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 22. 23. MÄRZ 2013 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

14. Workshop. Endovaskuläre Techniken November im Rahmen des 27. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG

14. Workshop. Endovaskuläre Techniken November im Rahmen des 27. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG 14. Workshop Endovaskuläre Techniken im Rahmen des 27. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums 07. 08. November 2012 Private Akademie der DGG Veranstaltungsort: Klinik für Gefäßmedizin Berlin Zehlendorf

Mehr

Uhr Anmeldung/Registrierung Industrieausstellung. Melanie Schaffenrath Obfrau Verein Wundmanagement Salzburg, Akad.

Uhr Anmeldung/Registrierung Industrieausstellung. Melanie Schaffenrath Obfrau Verein Wundmanagement Salzburg, Akad. Seit 2014 13.00 13.30 Uhr Anmeldung/Registrierung Industrieausstellung 13.30 14.00 Uhr Begrüßung Vorstellung des Vereins 14.00 14.45 Fallbeispiele zur Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms vom Wundinfekt

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Einladung zum 13. Luzerner Wundtag

Einladung zum 13. Luzerner Wundtag Spitalregion Luzern/Nidwalden Zentrum für komplexe Wunden (ZkW) Einladung zum 13. Luzerner Wundtag Mittwoch, 25. April 2018, Auditorium KKL Luzern Kompetenz, die lächelt. Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Die Psyche als Teil des Ganzen

Die Psyche als Teil des Ganzen Symposium 11. PSYCHIATRIETAG Die Psyche als Teil des Ganzen für Thurgauer Hausärztinnen und Hausärzte im Thurgauerhof Weinfelden 01. November 2018, 13.30 bis 17.45 Uhr Ärztegesellschaft Thurgau Ambulante

Mehr

Die Kinderhand in unseren Händen

Die Kinderhand in unseren Händen PROGRAMM Die Kinderhand in unseren Händen fotolia.com I. Interdisziplinäres Kinderhand-Symposium Samstag, 12. Dezember 2015 // Speising EIN UNTERNEHMEN DER Medizin mit Qualität und Seele www.vinzenzgruppe.at

Mehr

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen PROGRAMM Das Karzinom des rechten Colon Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen 3./4. November 2016 Sheraton Grand Salzburg AFS MEDICAL organisiert seit 2007 im Rahmen der AFS ACADEMY Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS

DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS GERAER SYMPOSIUM CHIRURGIE 2019 DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS 30. MÄRZ 2019 I 9:00-13:00 UHR I KOMMUNIKATIONSZENTRUM DER SPARKASSE GERA

Mehr

März Hilton Vienna Am Stadtpark 1, 1030 Wien. Neue Location!

März Hilton Vienna Am Stadtpark 1, 1030 Wien. Neue Location! SPECTRUM DERMATOLOGIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER 22. 23. März 2019 Hilton Vienna Am Stadtpark 1, 1030 Wien Organisation: Univ.-Prof.

Mehr

blickwinkel wundbehandlung 27. Oktober 2014, Zürich Flughafen

blickwinkel wundbehandlung 27. Oktober 2014, Zürich Flughafen blickwinkel wundbehandlung 27. Oktober 2014, Zürich Flughafen Blickwinkel Wundbehandlung Im vergangen Jahrzehnt wurde die Wundbehandlung durch neue Erkenntnisse und eine Vielfalt an Behandlungsstrategien

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Neue minimal-invasive Therapiekonzepte bei Bandscheiben- und Wirbelkörperschäden 7. März 2007 Bad Honnef Hotel Avendi Veranstalter: Orthopädische Praxis S. Shnayien

Mehr

Rhythmologie - Update 2018

Rhythmologie - Update 2018 Hauptprogramm Rhythmologie - Update 2018 23. März 2018, 09:00-15:00 Uhr NEU!!! Parallelsitzung für Pflege Fachpersonal, 12:35-16:20 ACHTUNG neuer Veranstaltungsort! Hotel Park Inn by Radisson Linz, Hessenplatz

Mehr

Rhythmologie - Update 2018

Rhythmologie - Update 2018 Hauptprogramm Rhythmologie - Update 2018 23. März 2018, 09:00-15:30 Uhr NEU!!! Parallelsitzung für Pflege Fachpersonal ACHTUNG neuer Veranstaltungsort! Hotel Park Inn by Radisson Linz, Hessenplatz 16-18,

Mehr

JUBILÄUM. Facetten der Wundversorgung JAHRE MEDICOPS. 22. Mai 2019 Wundversorgung ICW und Ärztekammer Punkte Palatin Tagungshotel Wiesloch

JUBILÄUM. Facetten der Wundversorgung JAHRE MEDICOPS. 22. Mai 2019 Wundversorgung ICW und Ärztekammer Punkte Palatin Tagungshotel Wiesloch Kurs-Nr. 2019-R-216 JUBILÄUM Facetten der Wundversorgung 22. Mai 2019 Wundversorgung 360 8 ICW und Ärztekammer Punkte Palatin Tagungshotel Wiesloch JAHRE MEDICOPS Unterstützt durch Wundnetz Kurpfalz e.v.

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

Symposium Jahre Certkom e.v. 17. April 2012

Symposium Jahre Certkom e.v. 17. April 2012 Certkom für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom Gesellschaft e.v. Symposium 2012 5 Jahre Certkom e.v. Zertifizierung der Schlüssel zur Qualifizierten Schmerztherapie 17. April 2012 Veranstalter Gesellschaft

Mehr