Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1"

Transkript

1 Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) vom 26. Juni 1995 (Stand am 1. Oktober 2015) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 14, 16 Absatz 2 und 48 Absatz 1 Buchstabe e der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 23. November (LGV), 3 verordnet: Art. 1 Grundsatz Fremd- und Inhaltsstoffe (Stoffe) dürfen in oder auf Lebensmitteln nur in gesundheitlich unbedenklichen und technisch unvermeidbaren Mengen vorhanden sein. Art. 2 Höchstkonzentration, Toleranz- und e 1 Als Höchstkonzentration gilt die Konzentration eines Stoffes und seiner toxikologisch bedeutsamen Folgeprodukte, die in oder auf einem bestimmten Lebensmittel vorhanden sein darf. 4 2 Die Höchstkonzentration eines Stoffes wird als Toleranzwert oder als angegeben. 3 Der Toleranzwert ist die Höchstkonzentration, bei dessen Überschreitung das Lebensmittel als verunreinigt oder sonst im Wert vermindert gilt. 4 Der ist die Höchstkonzentration, bei dessen Überschreitung das Lebensmittel für die menschliche Ernährung als ungeeignet gilt. 5 In begründeten Fällen wird für einen Stoff ein Toleranzwert und ein festgelegt. 6 Die Toleranz- und e werden in Listen im Anhang zu dieser Verordnung festgelegt. AS Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 27. März 2002, in Kraft seit 1. Mai 2002 (AS ). 2 SR Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 4 Fassung gemäss Ziff. I der V der EDI vom 26. Nov. 2008, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 1

2 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Art. 3 Ermittlung der Höchstkonzentrationen 1 Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) 5 ermittelt die Höchstkonzentrationen für Fremd- und Inhaltsstoffe. Soweit die Zulassung von Fremdstoffen in anderen Erlassen des Bundes geregelt ist, zieht das BLV die für den betreffenden Bereich zuständigen Bundesstellen bei. 2 Das BLV berücksichtigt neben den üblichen wissenschaftlichen Unterlagen insbesondere: a. die Toxikologie des Stoffes; b. die technisch unvermeidbare Konzentration des Stoffes im Lebensmittel; c. die Aufnahme des Stoffes anhand der durchschnittlichen Verzehrsmenge der betreffenden Lebensmittel; d. die additive Wirkung von Stoffen, die auf gleiche biologische Systeme im menschlichen Organismus wirken. Art. 4 Dokumentations- und Meldepflicht 1 Wer bewilligungspflichtige Stoffe herstellt, verarbeitet oder importiert, muss dem BLV die zur Beurteilung nötigen Unterlagen einreichen. 2 Wer beurteilte Stoffe herstellt, verarbeitet oder importiert, muss allfällige neue Erkenntnisse über diese Stoffe dem BLV unaufgefordert mitteilen. Art. 5 6 Anpassung der Listen; Weisungen an die kantonalen Vollzugsbehörden 1 Das BLV passt den Anhang dieser Verordnung regelmässig dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie dem Recht der wichtigsten Handelspartner der Schweiz an. 2 Entsprechen die Listen im Anhang zu dieser Verordnung den neuen Erkenntnissen oder Entwicklungen nicht mehr und sind sofortige Massnahmen zum Schutz der Gesundheit erforderlich, so kann das BLV den kantonalen Vollzugsbehörden bis zur Änderung der Listen befristete Weisungen erteilen. Diese sind im Schweizerischen Handelsamtsblatt zu publizieren. 5 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov (SR ) auf den 1. Jan angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen. 6 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 2

3 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Art. 6 Aufhebung bisherigen Rechts Es werden aufgehoben: a. die Fremd- und Inhaltsstoffverordnung vom 27. Februar ; b. die Liste vom 1. Juli der zulässigen Lösungsmittel für die Entcoffeinierung von Kaffee. Art. 7 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Juli 1995 in Kraft. Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 7. März Lebensmittel, die den Bestimmungen der Liste 4 in der Fassung vom 7. März 2008 nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. März 2009 nach bisherigem Recht hergestellt oder eingeführt werden. 2 Sie dürfen bis zur Erschöpfung der Bestände nach bisherigem Recht an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 26. November Übergangsbestimmung zur Änderung vom 15. September Lebensmittel, die mit der Änderung vom 15. September 2009 dieser Verordnung in Liste 2 ergänzt worden sind, dürfen noch bis zum 1. Oktober 2010 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt und gekennzeichnet werden. Sie dürfen noch bis zur Erschöpfung der Bestände an Konsumentinnen und Konsument abgegeben werden. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 16. Mai Muskatnuss, die den Änderungen vom 16. Mai 2011 dieser Verordnung nicht entspricht, darf noch bis zum 31. Mai 2013 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt und gekennzeichnet werden. Sie darf noch bis zur Erschöpfung der Bestände an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden. 7 [AS , , , , , , Art. 2] 8 [AS ] 9 AS [AS ] 11 AS AS

4 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Übergangsbestimmung zur Änderung vom 20. April Lebensmittel, die der Änderung vom 20. April 2012 der Liste 1 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zur Erschöpfung der Bestände nach bisherigem Recht an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden. Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 25. November Lebensmittel nach Liste 1 des Anhangs, die der Änderung vom 25. November 2013 der Liste 1 nicht entsprechen, dürfen noch bis zur Erschöpfung der Bestände nach bisherigem Recht an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden. 2 Lebensmittel, die Arsen oder Uran nach Liste 2 des Anhangs enthalten, dürfen noch bis zum 31. Dezember 2018 nach bisherigem Recht an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden. 3 Lebensmittel nach Liste 4 des Anhangs dürfen noch bis zum 31. Dezember 2015 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt und gekennzeichnet werden. Sie dürfen bis zur Erschöpfung der Bestände nach bisherigem Recht an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 14. September Lebensmittel, die der Änderung vom 14. September 2015 nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. März 2016 nach bisherigem Recht an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden. 13 AS AS AS

5 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Anhang 16 (Art. 2 Abs. 6) 1 Liste der zugelassenen Höchstkonzentrationen (Toleranz- und e) für Pflanzenschutzmittel, Vorratsschutzmittel sowie Regulatoren für die Pflanzenentwicklung Erläuterungen zur Liste 1.1 Die Höchstkonzentrationen beziehen sich, wenn in der Liste nicht anders angegeben, auf das Lebensmittel im frischen bzw. unverarbeiteten Zustand. Sie beziehen sich bei en Lebensmitteln, die nicht ausdrücklich als solche in der Liste aufgeführt sind, auf den rekonstituierten Zustand. Die Gruppierung und Klassifizierung der Lebensmittel sowie die Beschreibung der Teile der Produkte, auf die sich die Höchstkonzentrationen beziehen, stützen sich auf Anhang I der Verordnung 396/ Die Kodierung nach dem System der EU ist in Spalte 2 der Liste erkennbar. 1.2 Bei verarbeiteten Lebensmitteln (Mischungen, Extrakte, Konzentrate usw.) sind, wenn in der Liste nicht anders angegeben, die Höchstkonzentrationen der Rohprodukte anteilsmässig zu berücksichtigen. 1.3 Für Säuglingsanfangs- und Folgenahrung sowie für Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder ist, falls keine besondere Höchstkonzentration angegeben wird, ein Toleranzwert von 0.01, bezogen auf die essfertige Zubereitung, anzuwenden. Diese Bestimmung gilt nicht für Stoffe, die auch natürlicherweise in den Rohstoffen vorkommen können (wie z.b. Bromid-Ionen, Kupfer, Schwefel). 1.4 Wenn in den Spalten 4 oder 5 keine Höchstkonzentrationen aufgeführt sind, gelten für diese Wirkstoff-Lebensmittel-Kombinationen die Höchstmengen der Verordnung 396/2005 als Toleranzwerte. Als Hilfestellung sind in Spalte 6 der betreffenden Wirkstoff-Lebensmittel-Kombination die massgeblichen Änderungsverordnungen der Verordnung 396/2005 aufgeführt, mit denen die anzuwendenden Höchstkonzentrationen für den Wirkstoff eingeführt wurden. In diesen Fällen gelten auch die Rückstandsdefinitionen, die in den jeweiligen Verordnungen angegeben sind. Wenn die Änderungserlasse durch eine Berichtigung materielle Änderungen erfahren haben, wird diese in Spalte 6 angegeben (vgl. die entsprechenden Fundstellenhinweise in Fn. 3). Wenn die Anhänge II, IIIA oder IIIB der Verordnung 396/2005 in verschiedenen Änderungserlassen geändert worden 16 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAG vom 7. März 2008 (AS ). Bereinigt gemäss Ziff. I der V des BAG vom 15. Sept (AS ), vom 16. Mai 2011 (AS ), vom 20. April 2012 (AS ), vom 25. Nov (AS ), der Berichtigung vom 21. Okt im französischen Text (AS ) und Ziff. I der V des BLV vom 14. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Okt (AS ). Siehe auch die UeB hiervor. 17 Verordnung 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates, ABl. L 70 vom , S. 1; zuletzt geändert durch Verordnung 703/2014, ABl. L 186 vom , S. 1. 5

6 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände sind, wird in Klammern angegeben, welcher Anhang betroffen oder welche spezifische Änderung erfolgt ist. 1.5 Die in den Spalten 4 oder 5 der Liste aufgeführten Höchstkonzentrationen für «nicht näher bezeichnete Lebensmittel» (siehe Spalte 3) beziehen sich auf Fremdstoffmengen, die aus der Anwendung der Stoffe im nichtlandwirtschaftlichen Bereich (Schädlings- und Ungezieferbekämpfung in Lebensmittelräumen, Holzschutz usw.) stammen. Nicht eingeschlossen sind hier die Höchstkonzentrationen für Trinkwasser; diese sind in Liste 4 aufgeführt. 1,1-Dichlor-2,2- bis(4-ethylphenyl)ethan (Ethylan, Perthan) 8-Hydroxychinolin 1004/2013 Abamectin Obst 508/ Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Fruchtgemüse Kohlgemüse Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse 0.01 ausgenommen Stangensellerie; Summe aus Avermectin B1a, Avermectin B1b und Delta-8,9-Isomer von Avermectin B1a Stangensellerie 0.05 Summe aus Avermectin B1a, Avermectin B1b und Delta-8,9-Isomer von Avermectin B1a Speisepilze 508/ Seetang Hülsenfrüchte 6

7 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Acephat 899/2012 Acequinocyl 834/2013 Acetamiprid Obst 87/ Kartoffeln Tropisches Wurzelund Knollengemüse sonstiges Wurzelund Knollengemüse ausser Zuckerrüben 87/ Zwiebelgemüse 0.01 übriges Knoblauch Zwiebeln Fruchtgemüse 87/ Kohlgemüse Kopfsalat und andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Spinat und verwandte Arten Weinblätter Brunnenkresse Chicorée Küchenkräuter frisch Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse 0.01 übriges 87/2014 7

8 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Stangensellerie Artischocken Lauch Speisepilze 87/ Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Acetochlor Acibenzolar-Smethyl Zitrusfrüchte 703/ Hartschalenobst Kernobst 0.01 ausgenommen Äpfel, Birnen, Quitten; inkl. freie Säure Äpfel 0.1 inkl. freie Säure Birnen Quitten Steinobst 703/ Beeren und Kleinobst sonstige Früchte Kartoffeln Tropisches Wurzelund Knollengemüse 8

9 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung sonstiges Wurzelund Knollengemüse ausser Zuckerrüben 0.01 ausgenommen Rettich; inkl. freie Säure Rettich 0.02 inkl. freie Säure Zwiebelgemüse 703/ Fruchtgemüse Kohlgemüse Kopfsalat und andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Spinat und verwandte Arten 0.01 ausgenommen Spinat; inkl. freie Säure Spinat 0.5 inkl. freie Säure Weinblätter 703/ Brunnenkresse Chicorée Küchenkräuter frisch Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Aclonifen Acrinathrin Hopfen

10 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Gewürze 0.05 Alachlor 899/2012 Aldicarb Zuckerrüben 0.02 inkl. Sulfoxid und Sulfon Ametoctradin 491/2014 Amidosulfuron Aminopyralid Amisulbrom Amitraz Amitrol Anilazin Aramite Asulam Atrazin Azadirachtin Azimsulfuron 270/ / / / /2008 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) 289/

11 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Azinphos-ethyl Azinphos-methyl Azocyclotin Azoxystrobin Barban Beflubutamid Benalaxyl Benfluralin Benfuracarb Benomyl Bentazon (Änderung von Anhang II) und 839/2008 (Änderung von Anhang IIIB) 899/ / / /2011 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) 899/2012 s. Carbendazim 270/2012 Benthiavalicarb Obst Kartoffeln Tropisches Wurzelund Knollengemüse 11

12 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände sonstiges Wurzelund Knollengemüse ausser Zuckerrüben 0.01 ausgenommen Karotten; Benthiavalicarb-isopropyl (KIF-230 R-L) und sein Enantiomer (KIF-230 S-D) sowie seine Diastereomeren (KIF- 230 R-L und KIF- 230 S-D) Karotten 0.02 Benthiavalicarbisopropyl (KIF-230 R-L) und sein Enantiomer (KIF- 230 S-D) sowie seine Diastereomeren (KIF-230 R-L und KIF-230 S-D) Zwiebelgemüse 0.01 übriges; Benthiavalicarb-isopropyl (KIF-230 R-L) und sein Enantiomer (KIF-230 S-D) sowie seine Diastereomeren (KIF- 230 R-L und KIF- 230 S-D) Zwiebeln 0.02 Benthiavalicarbisopropyl (KIF-230 R-L) und sein Enantiomer (KIF- 230 S-D) sowie seine Diastereomeren (KIF-230 R-L und KIF-230 S-D) Schalotten Fruchtgemüse Kohlgemüse Kopfsalat und andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Spinat und verwandte Arten 0.2 Benthiavalicarbisopropyl (KIF-230 R-L) und sein Enantiomer (KIF- 230 S-D) sowie seine Diastereomeren (KIF-230 R-L und KIF-230 S-D) 12

13 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Weinblätter Brunnenkresse Chicorée 0.2 Benthiavalicarbisopropyl (KIF-230 R-L) und sein Enantiomer (KIF- 230 S-D) sowie seine Diastereomeren (KIF-230 R-L und KIF-230 S-D) Küchenkräuter frisch Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Benthiavalicarbisopropyl s. Benthiavalicarb Benzyladenin, Äpfel 0.01 Bifenazat Bifenox 79/2014 Bifenthrin Zitrusfrüchte 441/ Hartschalenobst Kernobst Steinobst Tafeltrauben Keltertrauben

14 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Erdbeeren 441/ Strauchbeeren (Rubus-Arten) Andere Beeren und Kleinobst sonstige Früchte Wurzel- und Knollengemüse 0.1 ausgenommen Kartoffeln Kartoffeln Zwiebelgemüse Solanaceae 0.2 übrige Tomaten Gemüsepaprika (Peperoni) Auberginen Kürbisgewächse mit geniessbarer Schale 441/ Kürbisgewächse mit 0.1 ungeniessbarer Schale Zuckermais sonstiges Fruchtgemüse Blumenkohle 441/ Kopfkohle Blattkohle Kohlrabi Kopfsalat und 2 andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Spinat und verwandte 0.1 Arten Weinblätter Brunnenkresse Chicorée Küchenkräuter frisch Hülsengemüse (frisch) 0.1 ausgenommen Bohnen frisch, mit Hülsen 14

15 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Bohnen frisch, mit 0.5 Hülsen Stängelgemüse Speisepilze Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Binapacryl Biphenyl Hagebutten Küchenkräuter frisch Mate Muskatnuss Muskatblüte 1 Bitertanol Bixafen 441/ / /2013 Boscalid Obst 441/ Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Fruchtgemüse Kohlgemüse Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) 15

16 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Stängelgemüse 0.5 übriges Spargel Stangensellerie Fenchel Artischocken Lauch Speisepilze 441/ Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Bromid-Ion Obst 10 übriges, frisch Zitrusfrüchte 839/ Hartschalenobst Erdbeeren 20 Trockenobst Gemüse 839/2008 Trockengemüse 100 ausgenommen e Steinpilze Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao 839/

17 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Bromophos-ethyl Bromoxynil Brompropylat Bromuconazol 310/2011 Bupirimat Zitrusfrüchte Hartschalenobst Kernobst 0.05 übriges; inkl. Ethirimol, berechnet als Bupirimat Äpfel Birnen 0.2 inkl. Ethirimol, berechnet als Bupirimat Steinobst Beeren und Kleinobst sonstige Früchte Gemüse Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen 17

18 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Buprofezin Zitrusfrüchte 520/ Hartschalenobst Kernobst Steinobst Tafel- und Keltertrauben Wein Erdbeeren 520/ Strauchbeeren (Rubus-Arten) 0.05 übrige Brombeeren Himbeeren Andere Beeren und Kleinobst 520/ sonstige Früchte Gemüse Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Butralin 87/2014 Butylat Hopfen Gewürze 0.05 Cadusafos Säuglingsanfangsund Folgenahrung bezogen auf essfertige Zubereitung Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder

19 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Camphechlor Getreide 0.1 chloriertes Camphen mit einem Chloranteil von 67 bis 69 % Hopfen Gewürze Fleisch, Fleischzubereitungen, Innereien, Blut, tierische Fette Milch, Rahm, Butter und Käse 0.05 ausgenommen Fleisch von Geflügel; auf Fett bezogen; Summe der drei Indikatorverbindungen Parlar Nr. 26, 50 und auf Fett bezogen; Summe der drei Indikatorverbindungen Parlar Nr. 26, 50 und 62 Captafol Hopfen Gewürze 0.1 Captan Zitrusfrüchte 251/ Hartschalenobst Kernobst Aprikosen Kirschen Pfirsiche Pflaumen übrige <Steinobst> Tafel- und Keltertrauben 3 allein oder zusammen mit Folpet Erdbeeren 251/ Strauchbeeren (Rubus-Arten) Andere Beeren und Kleinobst sonstige Früchte Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Solanaceae 0.02 übrige 19

20 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Tomaten 2 allein oder zusammen mit Folpet Gemüsepaprika 0.1 (Peperoni) Auberginen 2 allein oder zusammen mit Folpet Kürbisgewächse mit geniessbarer Schale 251/ Kürbisgewächse mit ungeniessbarer Schale Zuckermais sonstiges Fruchtgemüse Kohlgemüse Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Carbaryl 899/

21 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Carbendazim Zitrusfrüchte 559/2011 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) Hartschalenobst Kernobst 0.2 übriges; Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim Äpfel 0.2 Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim Birnen japanische Wollmispel Aprikosen Kirschen Pfirsiche Pflaumen übrige <Steinobst> Tafel- und Keltertrauben Erdbeeren 559/2011 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) Strauchbeeren (Rubus-Arten) Andere Beeren und Kleinobst sonstige Früchte mit essbarer Schale sonstige Früchte mit nicht essbarer Schale, klein 21

22 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände sonstige Früchte mit nicht essbarer Schale, gross 0.1 ausgenommen Mangos, Papayas; Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim Mangos 0.5 Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim Papayas Wurzel- und Knollengemüse 559/2011 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) Zwiebelgemüse Solanaceae 0.1 übrige; Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim Tomaten 0.5 Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim Auberginen Okra, Griechische Hörnchen Kürbisgewächse mit geniessbarer Schale Kürbisgewächse mit ungeniessbarer Schale Zuckermais sonstiges Fruchtgemüse Kohlgemüse 559/2011 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) 22

23 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Kopfsalat und andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Salat, Lactuca sativa L. 1 übrige; Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim 1 Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim Endivien Spinat und verwandte Arten 559/2011 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) Weinblätter Brunnenkresse Chicorée 1 Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim Küchenkräuter frisch 559/2011 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide 0.01 übriges; Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim Gerste 1.5 Summe von Benomyl und Carbendazim, berechnet als Carbendazim 23

24 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Hafer Roggen Weizen Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Carbetamid Carboxin Carfentrazon-ethyl Cartap Carvon, d Kartoffeln 5 Carvon, l Kartoffeln 3 Chlorantraniliprol Chlorbensid Chlorbufam Chlordan Chlordecon Hopfen Gewürze /2011 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) 36/

25 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Chlorfenapyr Chlorfenson Chlorfenvinphos Chloridazon 899/ / /2008 Chlormequat Zitrusfrüchte 737/ Hartschalenobst Kernobst 0.05 ausgenommen Birnen Birnen Steinobst 737/ Beeren und Kleinobst sonstige Früchte Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Fruchtgemüse Kohlgemüse Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze 0.05 ausgenommen Zuchtpilze Zuchtpilze Seetang 737/ Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte 25

26 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Getreide 0.05 ausgenommen Gerste, Hafer, Roggen, Weizen Gerste Hafer Roggen Weizen Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Chlorobenzilate 737/2014 Chlorothalonil Obst 441/ Kartoffeln Tropisches Wurzelund Knollengemüse sonstiges Wurzelund Knollengemüse ausser Zuckerrüben 441/ Zwiebelgemüse Fruchtgemüse Kohlgemüse Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse 0.01 ausgenommen Lauch, Stangensellerie Stangensellerie Lauch Speisepilze 441/ Seetang 26

27 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Chlorotoluron Obst 87/ Gemüse Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao 87/ Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Chloroxuron Chlorpikrin Hopfen Gewürze 0.02 Chlorpropham Obst 79/ Kartoffeln Tropisches Wurzelund Knollengemüse sonstiges Wurzelund Knollengemüse ausser Zuckerrüben Zwiebelgemüse Fruchtgemüse 79/

28 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Kohlgemüse Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Chlorpyrifos Zitrusfrüchte 839/ Hartschalenobst Kernobst Steinobst 0.2 ausgenommen Kirschen Kirschen Beeren und Kleinobst 839/ sonstige Früchte Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse 0.05 übriges Zwiebeln Schalotten Fruchtgemüse 839/ Blumenkohle Kopfkohle 1 28

29 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Blattkohle 839/ Kohlrabi Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Chlorpyrifos-methyl Chlorsulfuron Chlorthal-dimethyl Chlorthiamid Hopfen Gewürze 0.05 Chlozolinate Cinidon-ethyl (Änderung von Anhang II) und 839/2008 (Änderung von Anhang IIIB) 899/

30 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Clethodim Obst 839/ Gemüse Hülsenfrüchte Ölsaaten 0.1 übrige; Summe aus Sethoxydim und Clethodim einschliesslich der Abbauprodukte, ausgedrückt als Sethoxydim Leinsamen Erdnüsse 5 Summe aus Sethoxydim und Clethodim einschliesslich der Abbauprodukte, ausgedrückt als Sethoxydim Sonnenblumenkerne Rapssamen Sojabohnen Baumwollsamen Ölfrüchte 839/ Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Clodinafop Obst 777/ Gemüse Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide 0.1 Clodinafop und seine S-Isomeren, ausgedrückt als Clodinafop 30

31 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao 777/ Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Clofentezin Zitrusfrüchte 839/2008 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) Hartschalenobst Kernobst Steinobst Tafel- und Keltertrauben 839/2008 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) Erdbeeren Strauchbeeren (Rubus-Arten) Andere Beeren und 0.3 übriges Kleinobst Johannisbeeren (rot, 0.5 schwarz und weiss) sonstige Früchte 839/2008 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Solanaceae 31

32 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Kürbisgewächse mit geniessbarer Schale Gurken Kürbisgewächse mit ungeniessbarer Schale ausgenommen Gurken 839/2008 (Änderung von Anhang II) und (Änderung von Anhang IIIB) Zuckermais sonstiges Fruchtgemüse Kohlgemüse Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Clomazon 777/2013 Clopyralid 322/2012 Clothianidin Obst 500/ Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Fruchtgemüse Blumenkohle 32

33 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Kopfkohle Chinakohl Grünkohl Kohlrabi 500/ Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Cyanamid (H2NCN) Cyazofamid Obst 897/ Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Solanaceae 0.01 übrige Tomaten Auberginen Kürbisgewächse mit geniessbarer Schale Kürbisgewächse mit ungeniessbarer Schale 897/

34 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Zuckermais sonstiges Fruchtgemüse Kohlgemüse Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Cyclanilid 1317/2013 Cyclopropen, 1- Methyl- Cycloxydim Cyflufenamid 491/ /2014 Cyfluthrin Zitrusfrüchte 737/2014 (Änderung von Anhang II) und 491/2014 (Änderung von Anhang IIIB) Hartschalenobst Kernobst 34

35 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Aprikosen 0.3 Cyfluthrin einschliesslich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) Kirschen Pfirsiche Pflaumen übrige <Steinobst> Tafeltrauben Keltertrauben Erdbeeren 737/2014 (Änderung von Anhang II) und 491/2014 (Änderung von Anhang IIIB) Strauchbeeren (Rubus-Arten) Andere Beeren und Kleinobst sonstige Früchte Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Solanaceae 0.02 übrige; Cyfluthrin einschliesslich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) Tomaten 0.05 Cyfluthrin einschliesslich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) Gemüsepaprika 0.3 (Peperoni) Auberginen

36 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Kürbisgewächse mit geniessbarer Schale Kürbisgewächse mit ungeniessbarer Schale 737/2014 (Änderung von Anhang II) und 491/2014 (Änderung von Anhang IIIB) Zuckermais sonstiges Fruchtgemüse Blumenkohle Kopfkohle 0.2 ausgenommen Kopfkohl; Cyfluthrin einschliesslich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) Kopfkohl 0.3 Cyfluthrin einschliesslich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) Blattkohle 0.3 übrige; Cyfluthrin einschliesslich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) Chinakohl 0.3 Cyfluthrin einschliesslich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) Grünkohl Kohlrabi 737/2014 (Änderung von Anhang II) und 491/2014 (Änderung von Anhang IIIB) 36

37 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Kopfsalat und andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Salat, Lactuca sativa L. 1 übrige; Cyfluthrin einschliesslich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) 0.5 Cyfluthrin einschliesslich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) Endivien Spinat und verwandte Arten 737/2014 (Änderung von Anhang II) und 491/2014 (Änderung von Anhang IIIB) Weinblätter Brunnenkresse Chicorée Küchenkräuter frisch Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Cyhalofop-butyl 37

38 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Cyhexatin s. Azocyclotin Cymoxanil 978/2011 Cypermethrin Obst 520/ Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Fruchtgemüse Kohlgemüse Kopfsalat und andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Spinat und verwandte Arten Weinblätter Brunnenkresse Chicorée Küchenkräuter frisch 520/ Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Cyproconazol Zitrusfrüchte 1004/

39 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Hartschalenobst Kernobst Steinobst Tafeltrauben Keltertrauben Erdbeeren 1004/ Strauchbeeren (Rubus-Arten) Andere Beeren und Kleinobst sonstige Früchte Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Fruchtgemüse Kohlgemüse Kopfsalat und andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Nüsslisalat Spinat und verwandte Arten 0.05 ausgenommen Nüsslisalat 1004/ Weinblätter Brunnenkresse Chicorée Küchenkräuter frisch Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse 0.05 übriges Spargel Stangensellerie Artischocken Lauch Speisepilze 1004/ Seetang Hülsenfrüchte 39

40 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Cyprodinil 1004/2013 Cyprosulfamid Mais 0.01 Cyromazin Obst 61/ Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Solanaceae 0.05 übrige Tomaten Gemüsepaprika (Peperoni) Auberginen Kürbisgewächse mit geniessbarer Schale Gurken Zucchini Kürbisgewächse mit ungeniessbarer Schale Zuckermais sonstiges Fruchtgemüse Kohlgemüse Kopfsalat und 0.05 übrige andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Nüsslisalat Salat, Lactuca sativa L. 2.4 ausgenommen Gurken, Zucchini 61/

41 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Rauke Spinat und verwandte Arten 61/ Weinblätter Brunnenkresse Chicorée Küchenkräuter frisch Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse 0.05 ausgenommen Stangensellerie Stangensellerie Speisepilze 0.05 ausgenommen Zuchtpilze Zuchtpilze Seetang 61/ Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere D, 2,4- Dalapon Hopfen Gewürze 0.1 Daminozid Dazomet 1317/ /

42 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände DB, 2,4-668/2013 DDT Fische 4 bezogen auf den essbaren Anteil; Summe aller Isomere und DDE + TDE Fischleber 4 Summe aller Isomere und DDE + TDE Fischrogen 4 Krebstiere 4 bezogen auf den essbaren Anteil; Summe aller Isomere und DDE + TDE Stachelhäuter 4 Weichtiere 4 Säuglingsanfangsund Folgenahrung bezogen auf essfertige Zubereitung; Summe aller Isomere und DDE + TDE Deltamethrin Zitrusfrüchte 524/2011 (Änderung von Anhang II) und 441/2012 (Änderung von Anhang IIIB) Hartschalenobst Kernobst 0.1 ausgenommen Äpfel Äpfel Steinobst 524/2011 (Änderung von Anhang II) und 441/2012 (Änderung von Anhang IIIB) Erdbeeren Strauchbeeren (Rubus-Arten) Andere Beeren und Kleinobst sonstige Früchte 42

43 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Fruchtgemüse 0.2 übriges Tomaten Gemüsepaprika 0.2 (Peperoni) Auberginen Okra, Griechische 0.3 Hörnchen Gurken Zucchini Blumenkohle 524/2011 (Änderung von Anhang II) und 441/2012 (Änderung von Anhang IIIB) Kopfkohle Blattkohle 0.5 übrige Chinakohl Grünkohl Kohlrabi 524/2011 (Änderung von Anhang II) und 441/2012 (Änderung von Anhang IIIB) Kopfsalat und 0.5 übrige andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Salat, Lactuca sativa 0.5 L Endivien Spinat und verwandte 0.05 ausgenommen Arten Spinat Spinat

44 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Brunnenkresse 524/2011 (Änderung von Anhang II) und 441/2012 (Änderung von Anhang IIIB) Chicorée Küchenkräuter frisch 524/2011 (Änderung von Anhang II) und 441/2012 (Änderung von Anhang IIIB) Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse 0.05 übriges Artischocken Lauch Speisepilze 524/2011 (Änderung von Anhang II) und 441/2012 (Änderung von Anhang IIIB) Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze 524/2011 (Änderung von Anhang II) und 441/2012 (Änderung von Anhang IIIB) 44

45 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Desmedipham Diallat Diazinon Dibromethan, 1,2- Dicamba 834/2013 (Änderung von Anhang II) und 899/2012 (Änderung von Anhang IIIB) 737/2014 Dichlobenil Zitrusfrüchte 899/ Hartschalenobst Kernobst Steinobst Tafel- und Keltertrauben 1.5 inkl. Dichlorbenzamid Erdbeeren 899/ Strauchbeeren (Rubus-Arten) Andere Beeren und Kleinobst 0.01 ausgenommen Johannisbeeren (rot, schwarz und weiss); inkl. Dichlorbenzamid 0.5 inkl. Dichlorbenzamid Johannisbeeren (rot, schwarz und weiss) sonstige Früchte 899/ Gemüse 45

46 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Dichlorethan, 1,2- Dichlorprop Dichlorpropen, 1,3- Dichlorvos 978/2011 (Änderung von Anhang II) und 839/2008 (Änderung von Anhang IIIB) Diclofop Hopfen Gewürze 0.05 Dicloran Dicofol 899/2012 Dieldrin (Summe Obst 0.01 Aldrin/Dieldrin, als Dieldrin berechnet) Gemüse 0.01 ausgenommen Kürbisgewächse, Pastinaken Pastinaken Gurken Zucchini

47 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Kürbisgewächse mit 0.03 ungeniessbarer Schale Hülsenfrüchte Ölsaaten 0.02 ausgenommen Kürbiskerne Kürbiskerne Kürbiskernöl Getreide Tee Kakaobohnen 0.05 (fermentiert oder ) Hopfen Gewürze Fleisch, Fleischzubereitungen, 0.2 auf Fett bezogen Innereien, Blut, tierische Fette Milch, Rahm, Butter 0.15 und Käse Vogeleier 0.02 Fische 0.05 bezogen auf den essbaren Anteil Fischleber 0.2 Fischrogen 0.2 Krebstiere 0.05 bezogen auf den essbaren Anteil Stachelhäuter 0.05 Weichtiere 0.05 Säuglingsanfangsund Folgenahrung bezogen auf essfertige Zubereitung Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder Diethofencarb Obst Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse 0.05 übriges Zwiebeln Schalotten

48 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Fruchtgemüse Kohlgemüse Kopfsalat und andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Spinat und verwandte Arten Weinblätter Brunnenkresse Chicorée Küchenkräuter frisch Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Difenoconazol Obst 834/ Wurzel- und Knollengemüse Zwiebelgemüse Solanaceae 0.05 übrige Tomaten Gemüsepaprika 0.7 (Peperoni) Auberginen

49 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Kürbisgewächse mit geniessbarer Schale Kürbisgewächse mit ungeniessbarer Schale 834/ Zuckermais sonstiges Fruchtgemüse Kohlgemüse 0.5 ausgenommen Blattkohle, Brokkoli Brokkoli Blattkohle Kopfsalat und 1 übrige andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Salat, Lactuca sativa 3 L Rauke Spinat und verwandte Arten 834/ Weinblätter Brunnenkresse Chicorée Küchenkräuter frisch 834/ Hülsengemüse (frisch) Spargel Kardonen Stangensellerie Fenchel Artischocken Lauch Rhabarber Bambussprossen Palmherzen übrige <Stängelgemüse>

50 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Speisepilze 834/ Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Diflubenzuron Zitrusfrüchte 839/ Hartschalenobst Kernobst Steinobst 1 inkl. 4-Chlorphenylharnstoff und 2,6- Difluorobenzoesäure Beeren und Kleinobst sonstige Früchte Gemüse Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere 839/

51 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Diflufenican Dimethachlor Dimethenamid-P Dimethipin 897/ /2012 Dimethoat Zitrusfrüchte 1097/2009 (Änderung von Anhang II) und Anhang der Verordnung (EG) Nr. 839/2008 (Änderung von Anhang IIIB) Hartschalenobst Kernobst Steinobst 0.02 übriges; Summe aus Dimethoat und Omethoat, ausgedrückt als Dimethoat Kirschen 0.2 Summe aus Dimethoat und Omethoat, ausgedrückt als Dimethoat Beeren und Kleinobst Tafel- und Keltertrauben 0.5 ausgenommen Tafel- und Keltertrauben; Summe aus Dimethoat und Omethoat, ausgedrückt als Dimethoat 1097/2009 (Änderung von Anhang II) und Anhang der Verordnung (EG) Nr. 839/2008 (Änderung von Anhang IIIB) 51

52 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände sonstige Früchte 0.02 ausgenommen Tafeloliven; Summe aus Dimethoat und Omethoat, ausgedrückt als Dimethoat Tafeloliven 2 Summe aus Dimethoat und Omethoat, ausgedrückt als Dimethoat Wurzel- und Knollengemüse 1097/2009 (Änderung von Anhang II) und Anhang der Verordnung (EG) Nr. 839/2008 (Änderung von Anhang IIIB) Zwiebelgemüse 0.02 ausgenommen Frühlingszwiebeln; Summe aus Dimethoat und Omethoat, ausgedrückt als Dimethoat Frühlingszwiebeln 2 Summe aus Dimethoat und Omethoat, ausgedrückt als Dimethoat Fruchtgemüse 1097/2009 (Änderung von Anhang II) und Anhang der Verordnung (EG) Nr. 839/2008 (Änderung von Anhang IIIB) Kohlgemüse Blattgemüse und frische Kräuter Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse Speisepilze Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten 52

53 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Ölfrüchte 0.05 übrige; Summe aus Dimethoat und Omethoat, ausgedrückt als Dimethoat Oliven für die Gewinnung von Öl 2 Summe aus Dimethoat und Omethoat, ausgedrückt als Dimethoat Getreide 1097/2009 (Änderung von Anhang II) und Anhang der Verordnung (EG) Nr. 839/2008 (Änderung von Anhang IIIB) Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Dimethomorph Zitrusfrüchte 51/ Hartschalenobst Kernobst Steinobst Tafel- und Keltertrauben Erdbeeren Strauchbeeren (Rubus-Arten) Brombeeren Himbeeren Andere Beeren und Kleinobst 0.01 ausgenommen Brombeeren, Himbeeren sonstige Früchte Kartoffeln Tropisches Wurzel- und Knollengemüse sonstiges Wurzelund Knollengemüse ausser Zuckerrüben 0.01 übriges 51/

54 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Meerrettich Rettich Kohlrüben Weisse Rüben Zwiebelgemüse 0.6 augenommen Frühlingszwiebeln, übrige <Zwiebelgemüse> Frühlingszwiebeln übrige <Zwiebelgemüse> Solanaceae 51/ Kürbisgewächse mit geniessbarer Schale Kürbisgewächse mit ungeniessbarer Schale 51/ Zuckermais sonstiges Fruchtgemüse Kohlgemüse Kopfsalat und 10 übrige andere Salatarten einschliesslich Brassicaceen Salat, Lactuca sativa 15 L Endivien Spinat und verwandte Arten 51/ Weinblätter Brunnenkresse Chicorée Küchenkräuter frisch Hülsengemüse (frisch) Stängelgemüse 0.01 übriges Stangensellerie Artischocken Lauch

55 Fremd- und Inhaltsstoffverordnung Speisepilze 51/ Seetang Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Dimoxystrobin Diniconazol 897/ /2013 Dinocap Obst Keltertrauben s. auch Meptyldinocap Gurken Hopfen Gewürze 0.1 Dinoseb Dinotefuran Dinoterb Dioxathion Diphenylamin 491/ /2013 Diquat Obst 0.05 als Diquat-Kation angegeben 55

56 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Gemüse Hülsenfrüchte Ölsaaten 0.1 übrige; als Diquat- Kation angegeben Leinsamen 5 als Diquat-Kation angegeben Sonnenblumenkerne Rapssamen Sojabohnen Senfkörner Hanfsamen Hopfen Gewürze 0.1 Disulfoton Obst 899/ Gemüse Hülsenfrüchte Ölsaaten und Ölfrüchte Getreide 0.02 übriges; inkl. O- Analog, Sulfoxid und Sulfon, berechnet als Disulfoton Gerste 0.2 inkl. O-Analog, Sulfoxid und Sulfon, berechnet als Disulfoton Tee, Kaffee, Kräutertees und Kakao 899/ Hopfen Gewürze Zuckerpflanzen Erzeugnisse tierischen Ursprungs - Landtiere Säuglingsanfangsund Folgenahrung bezogen auf essfertige Zubereitung; inkl. O-Analog, Sulfoxid und Sulfon, berechnet als Disulfoton 56

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) 817.021.23 vom 26. Juni 1995 (Stand am 1. Oktober 2015) Das Eidgenössische Departement des Innern

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) 817.021.23 vom 26. Juni 1995 (Stand am 21. Oktober 2014) Das Eidgenössische Departement des

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 20. April 2012 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 5 Absatz 1 der

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) 817.021.23 vom 26. Juni 1995 (Stand am 7. Mai 2012) Das Eidgenössische Departement des Innern

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) 817.021.23 vom 26. Juni 1995 (Stand am 15. Oktober 2010) Das Eidgenössische Departement des

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in n (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 23. November 2005 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Fremd- und

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 28. August 2010 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 5 Absatz 1 der

Mehr

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft (VPRH) vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017) Das Eidgenössische Departement

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in n 1 (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) 817.021.23 vom 26. Juni 1995 (Stand am 21. Mai 2002) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in n (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 25. März 2010 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 5 Absatz 1 der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung

Mehr

Verordnung über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung über Fremd- und Inhaltsstoffe in n (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 27. März 2002 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Verordnung vom 26. Juni 1995

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in n 1 (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) 817.021.23 vom 26. Juni 1995 (Stand am 1. April 2008) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt

Mehr

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS [Signature] [QR Code] Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in n (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 7. März 2008 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 5 Absatz 1 der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 15. September 2009 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 5 Absatz 1

Mehr

Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*)

Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) 722 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 15, ausgegeben zu Bonn am 17. April 2008 Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) Vom 10. April 2008 Es verordnen

Mehr

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG Lebensmittelbezogene Darstellung der Proben Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst und Gemüse, Kleinkindernahrung Probenahmejahr: 2008 (nur "surveillance" Proben) Andere Getreidearten 8 6 *

Mehr

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch Allgemeinverfügungen nach 54 - und Futtermittelgesetzbuch Der 54 - und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ist 1992 als 47a in das - und Bedarfsgegenständegesetz eingefügt worden. Er trägt hinsichtlich des Verbringens

Mehr

zur SWR "betrifft"-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum:

zur SWR betrifft-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum: zur SWR "betrifft"-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum: 18.11.2015 Pflanzenschutzmittelrückstände 2013: Höchstgehaltüberschreitungen Meldungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Seite

Mehr

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Anlage Anlage 1 A Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Stoff *) Alloxydim Anilazine 2,4-Dichlor-6-(2-chloranilino)-1,3,5-triazin Aziprotryn Bendiocarb 2-Azido-4-isopropylamino-6-methylthio- 1,3,5-triazin

Mehr

Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*)

Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) 50 Bundesgesetzblatt Jahrgang 200 Teil I Nr. 16, ausgegeben zu Bonn am 0. April 200 Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) Vom 20. April 200 Es verordnen auf Grund des

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

(Text von Bedeutung für den EWR) gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 29.4.2004 L 127/81 RICHTLINIE 2004/61/EG R KOMMISSION vom 26. April 2004 zur Änderung der Anhänge der Richtlinien 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich von Rückstandshöchstgehalten

Mehr

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8 Analysenergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Lebensmittelbezogene Darstellung der Proben Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst, Gemüse

Mehr

Probenahmejahr: 2012 (nur "surveillance" Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.)

Probenahmejahr: 2012 (nur surveillance Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.) Analysenergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst, Gemüse und andere pflanzliche Produkte, Kleinkindernahrung

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 26. November 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die

Mehr

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel Ziel Start Unterlage für Würfelspiel Start Ziel Blumenkohl Champignons Karotte Kohlrabi Zwiebel Zwiebeln Kürbis Lauch gelbe Paprika grüne Paprika Radieschen Rosenkohl Tomaten Zucchini- pflanze Kürbis Rosenkohl

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 12. Oktober 2005 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung vom

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 26. November 2003 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung

Mehr

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV) Änderung vom 7. November 2018 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, gestützt

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/16 5248/16 /jc DGB 2B DE DE DE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) 8104/17 AGRILEG 75 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. April 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D049626/02 Betr.: Europäische Kommission

Mehr

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Dieser Tet ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV)

Mehr

Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*)

Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) 140 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 0, ausgegeben zu Bonn am 0. Juni 2006 Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) Vom 2. Juni 2006 Es verordnen auf Grund des

Mehr

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV) vom 2. September 2015 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 48 Absatz 4, 48b Absätze 1 und

Mehr

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Stand 30.11.2016 Liste der Wirkstoffe, bei denen die Gezielte

Mehr

BfR entwickelt neues Verzehrsmodell für Kinder

BfR entwickelt neues Verzehrsmodell für Kinder BfR entwickelt neues Verzehrsmodell für Kinder Information Nr. 016/2005 des BfR vom 2. Mai 2005 Eine wesentliche Rolle bei der Risikobewertung von Rückständen in der Nahrung spielt die Aufnahmemenge der

Mehr

Höchstmengenüberschreitungen und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003

Höchstmengenüberschreitungen und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003 en und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003 Apfel Frankreich Ethoxyquin 0,23 4 Aubergine Spanien Omethoat 5 Mehrfachrückstände unter 2,4-DP Flufenoxuron Propargit Deltamethrin

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Rückstandsuntersuchungen im LALLF M-V Lebensmitteluntersuchungen (Einsendung durch VLÄ) risikoorientiert herstellerorientiert Jährlich Rückstandsuntersuchungen

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 25. Mai 2011 (Stand am 1.

Mehr

Neunte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) **)

Neunte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) **) 2664 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 56, ausgegeben zu Bonn am 29. Oktober 2004 Neunte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) **) Vom 25. Oktober 2004 Es verordnen das

Mehr

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS. Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS. Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten [Signature] [QR Code] Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten (Kontaminantenverordnung, VHK) Änderung vom 12.

Mehr

Verordnung des EDI über Obst, Gemüse, Konfitüre und konfitüreähnliche Produkte

Verordnung des EDI über Obst, Gemüse, Konfitüre und konfitüreähnliche Produkte Verordnung des EDI über Obst, Gemüse, Konfitüre und konfitüreähnliche Produkte Änderung vom 13. Oktober 2010 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23.

Mehr

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen Art Name Fläche m² Getreide Weizen 291,9 Getreide Mais 244,8 Getreide Reis 215,5 Ölfrucht Sojabohnen 155,7

Mehr

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156 003122/EU XXV. GP Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19.

Mehr

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten (Kontaminantenverordnung, VHK) Änderung vom 12. März 2018 Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, gestützt auf Artikel 6

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 48 Absatz 4, 48b Absätze 1 und 4, 50 und 73 des Markenschutzgesetzes

Mehr

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M) Papenstieg 8 38100 Braunschweig Tel.: 0531-231 13 25 HIB Blutanalyselabor - Papenstieg 8-38100 Braunschweig Auftragsdaten Nr.: Berichtsdatum: Auftrag vom: Patienten-Nr.: Abrechnungsart: 99000305 21.12.2017

Mehr

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten (EDAV-Kontrollverordnung) Änderung vom 23. Februar 2009 Das Bundesamt für Veterinärwesen, gestützt auf Artikel

Mehr

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2018)

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2018) Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2018) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 16 Buchstabe a, 17 Absätze 3 und 5

Mehr

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten (EDAV-Kontrollverordnung) Änderung vom 16. November 2012 Das Bundesamt für Veterinärwesen, gestützt auf Artikel

Mehr

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 0..009 Seite Berichte über Schwerpunktaufgaben 008. Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel 007-008

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Datum: 30.11.2015 Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung

Mehr

Herkunft Wirkstoff Gehalt (mg/kg) Linuron 0,020 Benzyladenin (6-Benzylaminopurin, 6-BAP) 0,010. Thiacloprid 0,001 Fenpropidin 0,008 Chlorpyrifos 0,002

Herkunft Wirkstoff Gehalt (mg/kg) Linuron 0,020 Benzyladenin (6-Benzylaminopurin, 6-BAP) 0,010. Thiacloprid 0,001 Fenpropidin 0,008 Chlorpyrifos 0,002 Detaillierte Auflistung der Ergebnisse aller im Jahr 2012 im Rahmen des badenwürttembergischen Ökomonitoring-Programms untersuchten Öko-Proben mit nachweisbaren Rückständen an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen

Mehr

Verordnung des EDI über Lebensmittel tierischer Herkunft

Verordnung des EDI über Lebensmittel tierischer Herkunft Verordnung des EDI über Lebensmittel tierischer Herkunft Änderung vom 25. November 2013 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23. November 2005 1 über

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten (EDAV-Kontrollverordnung) Änderung vom 6. Juli 2009 Das Bundesamt für Veterinärwesen, gestützt auf Artikel 7 Absatz

Mehr

Individueller Kurzbefund

Individueller Kurzbefund Individueller Kurzbefund Seite 1 Anna Musterfrau Geburtsdatum: 07.06.1973 Datum: 25.01.2019 IgG-Antikörper-Nachweis vom 21.01.2019 Befundmaterial: Serum ID-Nummer : 1901009341 Test Reaktionsstärke Anzahl

Mehr

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft BGBl. II Ausgegeben am 6. Dezember 2002 Nr. 441 3831 Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Anlage 2 Abamectin **) Acephate O,S-Dimethyl-N-acetylamido-monothiophosphat alle Aldicarb 2-Methyl-2-(methylthio)-

Mehr

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017) Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel 817.022.2 vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 16 Buchstabe a, 17 Absätze

Mehr

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Obst 2002

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Obst 2002 Birne Baden-Württemberg Mepiquat 11 1 Chlormequat 0,08 Birne Baden-Württemberg Chlormequat 3,4 0,5 1 Mepiquat Birne Baden-Württemberg Chlormequat 2,5 0,5 1 Mepiquat Birne Baden-Württemberg Chlormequat

Mehr

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst- und Gemüsekontrollen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: silke.schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Bohnen, Rote Bete,

Mehr

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel vom 16. Dezember 2016 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 16 Buchstabe a, 17 Absätze 3 und 5 sowie 95 Absatz 3 der Lebensmittel-

Mehr

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 2,4-D (G) Linse grün 58,3 7,58 µg/kg 2,4-D (G) Limette 48,8 26,00 µg/kg 2,4-D (G) Mandeln (gemahlen, gestiftet, 40,0 8,00 µg/kg

Mehr

Verordnung über die Zollansätze für Waren im Verkehr mit EU- und EFTA-Mitgliedstaaten

Verordnung über die Zollansätze für Waren im Verkehr mit EU- und EFTA-Mitgliedstaaten Verordnung über die Zollansätze für Waren im Verkehr mit EU- und EFTA-Mitgliedstaaten (Freihandelsverordnung 1) Änderung vom 14. Juni 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Freihandelsverordnung

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur SAISON- FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur JANUAR LAGERWARE: Karotte Kartoffel Knollensellerie Kürbis Pastinake Rote Beete Rotkohl Schwarzwurzel Speiserübe Weißkohl Wirsing

Mehr

Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel auf Pestizide 2005

Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel auf Pestizide 2005 Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel auf Pestizide 2005 Probenbezogene Statistik: Im Berichtsjahr 2005 wurden 194 Lebensmittel auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Bei 146 (75%) der 194

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Datum: 30.11.2016 Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung

Mehr

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Datum: 30.11.2017 Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Basilikum Deutschland Azadirachtin A 0,002 Azadirachtin A ist im Öko-Landbau zugelassen Basilikum Deutschland Terbuthylazin Perchlorat

Basilikum Deutschland Azadirachtin A 0,002 Azadirachtin A ist im Öko-Landbau zugelassen Basilikum Deutschland Terbuthylazin Perchlorat Detaillierte Auflistung der Ergebnisse aller im Jahr 2014 im Rahmen des baden-württembergischen Ökomonitoring-Programms untersuchten Öko-Proben mit nachweisbaren Rückständen an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen

Mehr

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend: Patientenmerkblatt Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit) Unter einer Fruktosemalabsorption versteht man eine Störung der Aufnahme freier Fruktose aus dem Dünndarm in den Blut- und Lymphkreislauf.

Mehr

Große pflanzliche Purin-Checkliste

Große pflanzliche Purin-Checkliste Große pflanzliche Purin-Checkliste Istdasvegan.eu Puringehalt in Gemüse in mg/100g Aubergine 8 20 Avocado 13 30 Bambussprossen 6 15 Blumenkohl 19 45 Bohnen, grün, frisch 18 42 Bohnen, weiß 18 42 Broccoli

Mehr

Saisonale Ernährung. Erstellt am: Montag, 20. Dezember 2010 Erstellt von: MS Dateiname: vorlage.doc Seiten: Seite 1 von 6

Saisonale Ernährung. Erstellt am: Montag, 20. Dezember 2010 Erstellt von: MS Dateiname: vorlage.doc Seiten: Seite 1 von 6 Saisonale Ernährung Erstellt am: Montag, 20. Dezember 2010 Erstellt von: MS Dateiname: vorlage.doc Seiten: Seite 1 von 6 Saisonale Ernährung Im Zeitalter von steigender internationaler Vernetzung, Abbau

Mehr

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten (EDAV-Kontrollverordnung) Änderung vom 26. August 2008 Das Bundesamt für Veterinärwesen verordnet: I Anhang 1 der

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Verordnung des EFD über den Zolltarif für den Reisendenverkehr

Verordnung des EFD über den Zolltarif für den Reisendenverkehr Verordnung des EFD über den Zolltarif für den Reisendenverkehr vom 1. Februar 2002 Das Eidgenössische Finanzdepartement, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 2 und 7 Absatz 3 der Reisendenverkehrsverordnung

Mehr

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Untersuchungsergebnisse 6 - (Stand:.6.8) Von 6 bis hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES insgesamt 849 Lebensmittelproben auf Chlorat und

Mehr

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2012

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2012 PSM-Jahresbericht 2012 LAV Saarbrücken Seite 1 Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) Abteilung B (Lebensmittelchemische Untersuchungen) Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 26.6.2015 L 161/9 VERORDNUNG (EU) 2015/1005 R KOMMISSION vom 25. Juni 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 bezüglich der Höchstgehalte für Blei in bestimmten Lebensmitteln (Text von Bedeutung

Mehr

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2006

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2006 PSM-Jahresbericht 2006 LSGV Saarbrücken Seite 1 Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (LSGV) Abteilung G (Verbraucherschutz und Lebensmittelchemie) Bericht über die Untersuchung von

Mehr

Verordnung des BLV über die Einfuhr von Lebensmitteln mit Ursprung oder Herkunft Japan

Verordnung des BLV über die Einfuhr von Lebensmitteln mit Ursprung oder Herkunft Japan Verordnung des BLV über die Einfuhr von Lebensmitteln mit Ursprung oder Herkunft Japan vom 28. Januar 2016 Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), gestützt auf Artikel 68 Absatz

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

erstellt von: Wolfgang Reuter, Dipl.Biol, Fach-Tox. ForCare

erstellt von: Wolfgang Reuter, Dipl.Biol, Fach-Tox. ForCare Vergleich der in Anhang III der Verordnung 149/2008 gelisteten EU-Höchstmengen (TMRLs) mit den derzeit in Österreich geltenden Höchstwerten für Pestizidrückstände erstellt von: Wolfgang Reuter, Dipl.Biol,

Mehr

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004 Paprika ist nach den bisherigen Ergebnissen das Lebensmittel mit den häufigsten Rückstandsvorkommen, eine intensive Überwachung ist deshalb dringend notwendig. Auf Grund der Ergebnisse der Vorjahre hat

Mehr

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2008

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2008 PSM-Jahresbericht 2008 LSGV Saarbrücken Seite 1 Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (LSGV) Abteilung G (Verbraucherschutz und Lebensmittelchemie) Bericht über die Untersuchung von

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

831.135.1. Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Altersversicherung (HVA) vom 28. August 1978 (Stand am 1.

831.135.1. Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Altersversicherung (HVA) vom 28. August 1978 (Stand am 1. Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Altersversicherung (HVA) 831.135.1 vom 28. August 1978 (Stand am 1. Juli 2011) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 66 ter

Mehr

Bromid (gesamt) 1,7. Pyrethrum (Pyrethrine), Summe 0,005. Basilikum Deutschland Bromid (gesamt) 1,0 Bromid kann auch natürlichen Ursprungs

Bromid (gesamt) 1,7. Pyrethrum (Pyrethrine), Summe 0,005. Basilikum Deutschland Bromid (gesamt) 1,0 Bromid kann auch natürlichen Ursprungs Detaillierte Auflistung der Ergebnisse aller im Jahr 2013 im Rahmen des badenwürttembergischen Ökomonitoring-Programms untersuchten Öko-Proben mit nachweisbaren Rückständen an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004 Zusammenfassung Im Jahr 2004 wurden am CVUA Stuttgart 133 Proben Tafeltrauben aus konventionellem Anbau auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln

Mehr

ARBEITSUNTERLAGE SANTE/10296/2017 [Anhang IIIA] - D052945/02 Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg)

ARBEITSUNTERLAGE SANTE/10296/2017 [Anhang IIIA] - D052945/02 Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg) , 0100000 FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE 0110000 Zitrusfrüchte 0,01* 0110010 Grapefruits 0110020 Orangen 0110030 Zitronen 0110040 Limetten 0110050 Mandarinen 0110990 Sonstige 0120000 Schalenfrüchte

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) 8112/17 AGRILEG 76 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 31. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D049578/02 Betr.: Herr Jordi AYET

Mehr