Linda Makni, Sascha Wilke, Hagen Steger, Roman Zorn, Christina Fliegauf, Philipp Blum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linda Makni, Sascha Wilke, Hagen Steger, Roman Zorn, Christina Fliegauf, Philipp Blum"

Transkript

1 Bestimmung der Einflussfaktoren und Vergleich der Wärmeleitfähigkeit im Labor und Feld am Beispiel eines Erdwärmesondentestfeldes im Schwarzwald, Deutschland Linda Makni, Sascha Wilke, Hagen Steger, Roman Zorn, Christina Fliegauf, Philipp Blum

2 Gliederung 1. Geographische Lage und geologische Einordnung des Testfeldes 2. Bohrprofil und Messtechnik 3. Gesteinscharakterisierung im Labor - Petrophysikalische Untersuchungen - Vergleich der Wärmeleitfähigkeit mit anderen Gesteinsparametern 4. Felduntersuchungen (Klassische Thermal Response Tests) 5. Vergleich der Wärmeleitfähigkeit im Labor und Feld 6. Zusammenfassung

3 1. Geographische Lage und geologische Einordnung o o Testfeld in Neuweiler ca. 45 km westlich von Stuttgart auf dem Gelände der Firma Burkhardt Bohrung in den Oberen und Mittleren Buntsandstein Quelle: googlemaps.com

4 2. Bohrprofil und Messtechnik - Testfeld Kreuzschichtung Einbau der Erdwärmesonde Heterogene Lage

5 3. Gesteinscharakterisierung im Labor Wärmeleitfähigkeit (gesättigt, ungesättigt) Porosität, Dichte (DIN EN 1936:27) Innere Porenoberfläche Mineralogie und Korngröße Permeabilität

6 Anzahl Proben 3. Gesteinscharakterisierung - Dichte 12 1 Mineral Dichte (g/cm³) 8 6 Quarz 2,65 Feldspäte 2,56-2,76 Glimmer 2,8-3,2 Mineralzusammensetzung: Quartz Feldspäte (Mikroklin) Glimmer (Biotit & Muskovit) Hämatit Rutil Illit 4 2 <2,65 2,65-2,7 2,7-2,75 2,75-2,8 2,8-2,85 Matrixdichte (g/cm³) Mean Dichte = 2,68 g/cm³ Hämatit 4,15 Ilmenit 4,5-5, Calcit 2,7 Quelle: Matthes, S. (21) Mineralogie, Springer Verlag, Berlin

7 Tiefe (m) Anzahl Proben 3. Gesteinscharakterisierung Porosität & Permeabilität 9 8 k f (m/s),e+ 1,E-6 2,E-6 3,E-6 4,E < > 25 6 Porosität (%) Min(k f ) = 1, m/s Max(k f ) = 3, m/s Mean(k f ) = 2, m/s Sehr schwach bis schwach durchlässig 8 1 Tiny Perm

8 λ horizontal (W/mK) 3. Gesteinscharakterisierung - Wärmeleitfähigkeit λ R² =,7819 o o Gründe für Anisotropie: Schichtung Tonlinsen λ Wasser =,6 W/mK 3 o λ Luft =,26 W/mK 2 R² =,796 o Korrelation von λ und der Sättigung des Gesteins erkennbar λ vertikal (W/mK) trocken gesättigt

9 λ (W/mK) 3. Gesteinscharakterisierung - λ vs. Dichte 5 Mineral λ (W/mK) R² =,1285 Quarz 1,36-12, Feldspat 2,11 Biotit 1,7-2,3 Muskovit,84-5,1 Hämatit 11,2 Tonminerale 2,9 Calcit 3,2-5,5 Rutil 5,12 2,6 2,65 2,7 2,75 2,8 2,85 Dichte (g/cm³) o Kein eindeutiger Zusammenhang von λ und Dichte erkennbar o Möglicher Grund: Heterogenität des Gesteins?

10 λ (W/mK) 3. Gesteinscharakterisierung - λ vs. Porosität R² =,3155 Nagaraju & Roy (214) Nabawy et al. (216) Brigaud & Vasseur (1989) Duchkov et al. (214) 4 Chen et al. (217) R² =,2117 R² =,5575 R² =,5272 R² =,74 R² =,3783 R² =, Porosität (%) Koňáková et al. (213) Neuweiler Negative lineare Korrelation von λ und der Porosität erkennbar

11 λ (W/mK) 3. Gesteinscharakterisierung - λ vs. Korngröße und Porosität 5 4 R² =,51 R² =, R² =,28 R² =,985 Negative lineare Korrelation λ und Korngröße deutlich erkennbar 1 R² =,58 R² =, Porosität (%) U/fS fs fs/ms ms ms/gs gs

12 λ (W/mK) 3. Gesteinscharakterisierung - λ vs. Innere Porenoberfläche R² =,3754 Negative lineare Korrelation von λ und der Porenoberfläche erkennbar Innere Porenoberfläche (m²/g)

13 4. Felduntersuchungen - Fluidgesteuerte TRT o TRT Oktober 217 Konvergenzkriterium nicht erfüllt o TRT November 218 o Auswertung nach VDI 464 Blatt 5 Modell der Linienquelle T f f = k ln t + m k = q 4 π λ λ = q 4 π k T f = Fluidmitteltemperatur ( C) q = Wärmeleistung (W/m) λ= Wärmeleitfähigkeit (W/mK) Dauer (Tage) q (W/m) TRT TRT ,8 64,

14 Tiefe (m) λ (W/mK) 4. Felduntersuchungen - Wärmeleitfähigkeit 2 λ (W/mK) λ TRT 218 4,58 W/mK 6 Vertikaler Grundwasserfluss? 5, ,5 71 m , Nov Dez Dez Dez Dez Dez Dez. 18 5m 3m 5m 71m 9m TRT

15 Tiefe (m) 5. Vergleich der Wärmeleitfähigkeit im Labor und Feld 2 λ (W/mK) o Oberer Bereich: Tonreiche Lagen, keine gute Übereinstimmung von λ ermittelt aus TRT und Labormessung 4 o Ab ~35 m Tiefe ähnlicher Trend zu beobachten 6 8 o λ trocken 2,46 W/mK λ gesättigt 4,22 W/mK λ TRT 218 4,58 W/mK trocken TRT 218 gesättigt 15

16 6. Zusammenfassung o Dichte: 2,68 g/cm³ o Porosität: 1-15 % o k f : Schwach bis sehr schwache Durchlässigkeit ( m/s) o Anisotropie der Wärmeleitfähigkeit: In unserem Fall vernachlässigbar o Sättigungsgrad und Korngröße: starke Korrelation mit λ o Porenoberfläche: sichtbare Korrelation mit λ o Porosität und Matrixdichte: nur mäßige Korrelation mit λ o Gute Übereinstimmung der im Labor gemessenen und im TRT bestimmten λ in tieferen Bereichen

17 Vielen Dank ZAE Bayern Garching Bayrisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Dipl.-Phys. Manfred Reuß FKZ 3ET1386A-G Burkhardt GmbH Neuweiler Frank Burkhardt EIFER Karlsruhe European Institute for Energy Research Dr. Roman Zorn Solites Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Dipl.-Ing. Mathieu Riegger Karlsruhe Institut für Technologie Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW) Dr. Hagen Steger enoware GmbH Karlsruhe Simeon Meier Linda Makni Emmy-Noether-Str Karlsruhe +49() Hochschule Biberach Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT)

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT) Inhalt des Vortrags: Prinzipielle Unterschiede zw. TRT und EGRT Theorie EGRT Praxis EGRT Vergleich TRT und EGRT in der Praxis EGRT zur Qualitätskontrolle der Verfüllung Philipp Heidinger 1, Jürgen Dornstädter

Mehr

Prüfstand zur Untersuchung der Abdichtung von Erdwärmesonden- Bohrungen unter realitätsnahen Bedingungen!

Prüfstand zur Untersuchung der Abdichtung von Erdwärmesonden- Bohrungen unter realitätsnahen Bedingungen! Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Prüfstand zur Untersuchung der Abdichtung von Erdwärmesonden- Bohrungen unter realitätsnahen Bedingungen! Dipl.-Phys. Manfred Reuß! ZAE Bayern,

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Modellierung von Kälte- und Wärmefahnen in der oberflächennahen Geothermie Philipp Blum, Valentin Wagner, Jozsef Hecht-Méndez, Peter Bayer

Modellierung von Kälte- und Wärmefahnen in der oberflächennahen Geothermie Philipp Blum, Valentin Wagner, Jozsef Hecht-Méndez, Peter Bayer Modellierung von Kälte- und Wärmefahnen in der oberflächennahen Geothermie Philipp Blum, Valentin Wagner, Jozsef Hecht-Méndez, Peter Bayer INSTITUT FÜR ANGEWANDTE GEOWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG INGENIEURGEOLOGIE

Mehr

EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden

EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden Dipl.-Ing. Mathieu Riegger, M.Sc. Julian Rolker 13. OTTI Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie

Mehr

Masterarbeit Energiezentrum Willich

Masterarbeit Energiezentrum Willich Masterarbeit Energiezentrum Willich Lukas Schäfer Betreuer: Prof. Dr. Ingo Sass, Clemens Lehr Erdwärmesondentestfeld Energiezentrum Willich 08.11.2018 Institut für Angewandte Geowissenschaften 4. Willicher

Mehr

TRT an geothermischen Flächensystemen

TRT an geothermischen Flächensystemen HOCHSCHULE BIBERACH TRT an geothermischen Flächensystemen - erste Betrachtungen & Ergebnisse - Symposium Jahre Thermal Response Test in Deutschland Universität Göttingen, 16.09.09 Prof. Dr.-Ing. Roland

Mehr

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Ebert GLIEDERUNG

Mehr

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten F 2883 Martin Becker, Roland Koenigsdorff, Anita Hasert, Stefan Hudjetz, Peter Knoll,Thomas Köberle, Hermann Scherer AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Christin Hilbich Universität Fribourg / Universität Zürich Einführung Was können geophysikalische

Mehr

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09.-11.03.2016 Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) P. Lechner, S. Hummel, J. Schnepf, D. Geyer

Mehr

Wärmeversorgung im Quartier

Wärmeversorgung im Quartier Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Wärmeversorgung im Quartier Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie Thema: Geothermie/Wärmespeicherung (1 bis 2 MA Arbeiten) Bestimmung der Matrixwärmeleitfähigkeit von Sand- und Karbonatgesteinen durch Labormessungen und Inverse Numerische Modellierung mit FeFlow Die

Mehr

Felduntersuchungen an Holzpellet-Zentralheizungen

Felduntersuchungen an Holzpellet-Zentralheizungen Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) Felduntersuchungen an Holzpellet-Zentralheizungen Was bedeuten die Ergebnisse für die Festlegung von Standards und Prüfstandsmessverfahren

Mehr

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE: AUSSICHTEN FÜR SÜDTIROL 05.10.2007 - Bozen Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung Erdwärme VDI-Richtlinie 4640 Geologie in Südtirol Thermal Response

Mehr

cand.-geologe Martin Ziegler

cand.-geologe Martin Ziegler Geologische Kartierung ausgewählter Steinbrüche im Hauzenberger Granitmassiv & gesteinstechnisch-petrographische Untersuchung eines Verwitterungsprofiles cand.-geologe Martin Ziegler 18.07.2008 Gliederung

Mehr

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in und Dänemark Fabian Hese 6. Norddeutsche Geothermietagung Geozentrum Hannover 24. Oktober 2013 Einleitung Datenbasis Geophysikalische

Mehr

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am 24.09.2008 Dipl.-Ing. Dirk Mangold Wiss. Leiter der AG 3 Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Bohrloch- / Ringraumverpressung Vorbemerkung: Das vorliegende Arbeitspapier soll exemplarisch einige Vor- und Nachteile verschiedener Verpress-

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters WC-31 Oberflächennahes Geothermie Potenzial Wien Modul 1 Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters Nutzungspotenziale oberflächennaher geothermischer Anwendungen in Wien G. Götzl, Geologische Bundesanstalt

Mehr

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen A. Göbel, S. Vidi, H. Mehling, F. Klinker Jahrestagung des Arbeitskreis

Mehr

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik HBP 1: OK SD = 0,00 m 1 2 HBP 2: OK SD = 0,00 m 4 3 HBP 3: OK SD = 0,00 m Legende: Rammkernsondierbohrungen Dipl.-Ing. Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik 24 124 Kiel Postfach 63 63 Tel. 0431/79

Mehr

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166

Mehr

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011 Sedimente Philipp Zuber 26. Januar 2011 1 1. Kalkstein Minerale Calcit Chemie CaCO3 Klassifizierung chemische Sedimente - Karbonatgesteine (Calcit; Dolomit) Sonstiges Sohnhofer Plattenkalk; HCL-Test 2

Mehr

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung GGU mbh Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Herr Dipl.-Ing. Klaeden Sophienstraße 5 38304 Wolfenbüttel 10.05.2014 Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Untergrundhydraulische

Mehr

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5.

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5. Wasserleitfähigkeit Konrad Malk, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, 4. FS, Seminar - Methoden der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik Gliederung 1. Grundlagen 2. Bestimmung im

Mehr

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching

Mehr

Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen

Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen Standortbezogene Potenzialausweisung anhand virtueller Bohrungen und Schnitte 5. Tiefengeothermie-Forum 2010 Standorte, Reservoire

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Zemente/Authigene Phasen

Zemente/Authigene Phasen Zemente/Authigene Phasen Auch mit Bezug auf Reservoirqualität M.Geo.136b, TM 2: Applications in hydrocarbon exploration Lukas Kammel Andreas Sorger Fak. Geowissenschaften GZG Göttingen Allgemeines Ausscheidungen

Mehr

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb Grundwasser und oberflächennahe Geothermie Auswirkungen bei Planung und Betrieb Hannover, 28.10.2010 Dipl. Ing. M. Wieschemeyer Inhalt Grundlagen Grundwasserbewegung und Thermal Response Test Planungsbeispiele

Mehr

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Roland Koenigsdorff Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung 2011, 323 S., 132 Abb., 40 Tab., Gebunden

Mehr

Wie man eine Bombe macht

Wie man eine Bombe macht " ) 1. " ) " ) 3 2 " ) 5 " ) 4 " ) 8 " ) 6 " ) 7 " ) 9 " ) 10 " ) 12 " ) 11 " ) 14 " ) 13 0 5 10 20 30 Legende Bohr- und Sondierpunkte 40 Meter BORCHERT INGENIEURE Umwelt - Geotechnik - Baugrundlabor Steeler

Mehr

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit im Untergrund durch Laborund Feldversuche und anhand theoretischer Modelle

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit im Untergrund durch Laborund Feldversuche und anhand theoretischer Modelle Grundwasser Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie (2013) 18:103 116 DOI 10.1007/s00767-012-0217-x FACHBEITRAG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit im Untergrund durch Laborund Feldversuche und anhand

Mehr

Lokale Wärmeenergienachfrage: Modellierung mit Geodaten

Lokale Wärmeenergienachfrage: Modellierung mit Geodaten EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Lokale Wärmeenergienachfrage: Modellierung mit Geodaten Keim Christian Dipl.

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Erdwärmesonden und Grenzabstände Erdwärmesonden und Grenzabstände Markus Kübert, Simone Walker-Hertkorn Peter Bayer, Philipp Blum, Stefanie Hähnlein Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) en Bergrecht am Beispiel Hessen: Keine

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

CO 2 -Speicherung im Untergrund: das Unsichtbare sichtbar gemacht. Dr. Frauke Schäfer

CO 2 -Speicherung im Untergrund: das Unsichtbare sichtbar gemacht. Dr. Frauke Schäfer CO 2 -Speicherung im Untergrund: das Unsichtbare sichtbar gemacht Dr. Frauke Schäfer CO 2 -Speicherung was ist das eigentlich? Wie sieht so ein Speicher überhaupt aus? Woher weiß ich, was das CO 2 im Untergrund

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG. Überlick ZAE Bayern

BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG. Überlick ZAE Bayern BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG Überlick ZAE Bayern FÜR EIN FORTSCHRITTLICHES ENERGIESYSTEM VON DEN GRUNDLAGEN BIS ZUR ANWENDUNG Das ZAE Bayern überbrückt die Lücke zwischen Grundlagenforschungen

Mehr

Entwicklung und Verbreitung des Thermal Response Test

Entwicklung und Verbreitung des Thermal Response Test Symposium 10 Jahre TRT in Deutschland 16. September 2009, Göttingen Sektion Oberflächennahe Geothermie Entwicklung und Verbreitung des Thermal Response Test Dr. Burkhard Sanner Vorsitzender der Sektion

Mehr

Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden. Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden. Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig 1 Gliederung Problemstellung Stand der Technik Transiente

Mehr

Hohe Salzgehalte in der Bohrung Groß Buchholz Gt1 ein generelles Problem für die Geothermie im Norddeutschen Becken?

Hohe Salzgehalte in der Bohrung Groß Buchholz Gt1 ein generelles Problem für die Geothermie im Norddeutschen Becken? Hohe Salzgehalte in der Bohrung Groß Buchholz Gt1 ein generelles Problem für die Geothermie im Norddeutschen Becken? Hesshaus, A., Houben, G. & Kringel, R. Geothermie-Bohrung Groß Buchholz Gt1 Salz Plug

Mehr

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Claudia Thomsen Gliederung Datengrundlagen: Bohrungen Seismik KW-Datenbank,LBEG 3D-Modell des geologischen Untergrundes von Schleswig- Holstein (auf

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN)

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN) ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN) ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG ERÖFFNET NEUE MÖGLICHKEITEN Peter Eyerer, Angelika Bender Fraunhofer ICT GUS-Tagung,

Mehr

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME ULRICH DEHNER Rolle des Boden bei der Nutzung oberflächennaher Erdwärme Folie 1 ERDKOLLEKTORTYPEN EINZELFALL GROßTECHNISCHE LÖSUNG Erdkollektor

Mehr

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen 24. März 2011 Tagung des AK Thermophysik Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin Annegret Göbel, Frank Hemberger, Hans-Peter Ebert ZAE Bayern Abt. Funktionsmaterialien

Mehr

Eine Bauweise- zwei Konstruktionsarten

Eine Bauweise- zwei Konstruktionsarten DBU- Projekt Strohballenbau Zwischenbesprechung 11.12. 2006 10-14 Uhr 10 Uhr Beginn 10.30 Prof. Dr. Gernot Minke (FEB/ ZUB) und Dipl.-Ing. Benjamin Krick (FEB): Lastversuche an Kleinballen 11.00 Prof.

Mehr

Untersuchungen zur Oxidationsbeständigkeit von Graphitfolien für Wärmespeicher

Untersuchungen zur Oxidationsbeständigkeit von Graphitfolien für Wärmespeicher Untersuchungen zur Oxidationsbeständigkeit von Graphitfolien für Wärmespeicher Thomas Bauer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Technische Thermodynamik Arbeitskreis Thermophysik

Mehr

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen Neue Wege und Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen 1. Workshop AKR unter kombinierten Einwirkungen Aktuelles aus Forschung und Entwicklung 07. März 2013 Prof.

Mehr

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn 7. Norddeutsche Geothermietagung 2014-15. und 16. Oktober 2014, GEOZENTRUM Hannover - Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

Oberflächennahe Geothermie

Oberflächennahe Geothermie 13. Internationales Anwenderforum Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für private Sachverständige der Wasserwirtschaft in Bayern und Baden Württemberg sowie für DVGW W120 zertifizierte Bohrunternehmen

Mehr

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme Geothermie in NRW Oberflächennahes Potenzial Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Geologische Basisdaten Integrierte Geologische Landesaufnahme Flach- und Tiefbohrungen geophysikalischer Messwagen eigene

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg, Mai 2012 Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg 24. Mai 2012 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell - Seismik

Mehr

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik Messbericht, ergab die Note 6.0 Rot = Kommentare von Martin Schlup (Professor für elektrotechnische Fächer an der ZHW) Praktikum Elektrotechnik Versuch 2.4 Magnetischer Fluss und Induktionsgesetz Zusammenfassung

Mehr

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie Hydrogeology and Biogeochemistry Group Thema: Entwicklung einer Diffusionszelle zur Beprobung von Sedimenten Entwicklung eines Aufbaus zur Beprobung von geochemischen

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Ansatzpunkte für eine Fachplanung Ansatzpunkte für eine Fachplanung Thomas Liebsch-Dörschner - Geologischer Dienst Schleswig Holstein - im und ländliche Räume Inhalte Notwenige Informationen zur geologischen Fachplanung im Bestand der

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung BBN GmbH - Ströbecker Weg 4-38895 Halberstadt OT Langenstein Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Baustoff- und Bodenprüfung Nordharz GmbH Ströbecker Weg 4 38895

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe 3. ERGEBNISSE 3.1 Kontrollgruppe In der Kontrollgruppe standen 20 Serumproben von 20 gesunden Personen zur Verfügung. Die Altersspanne betrug 19 60 Jahre (Mittelwert: 33,5). Das Verhältnis männlich zu

Mehr

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik 28./29.11.2016, Köln Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern Peter Lechner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. 23. Oktober 2014 Wien eg1 Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler eg2 Johannes Krämer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung . Lehrstuhl für Gebirgs- und Felsmechanik/Felsbau M. Sc. Roy Morgenstern Lehrstuhl für Felsmechanik Institut für Geotechnik Gustav-Zeuner-Str. 1 09599 Freiberg Mechanische Eigenschaften der Festgesteine:

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System LIDAR-Messung als Stand-Alone-System Peter H. Meier Wind Cert Services TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 TÜV SÜD IS Wind Cert Services Akkreditiertes Prüflaboratorium gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mehr

Geothermieprojekt Südthurgau

Geothermieprojekt Südthurgau Geothermieprojekt Südthurgau Machbarkeitsstudie Generalversammlung VGTG Bearbeiter: Dieter Ollinger Andreas Blum Roland Wyss A B C D A B C D Indirekte Wärmenutzung zu Heizzwecken mittels Wärmepumpe Direkte

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben 6. Tiefengeothermie-Forum Hessen, 15. September 2011 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell

Mehr

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Grundlagen und Einflüsse Roland Schreiner - FIW München Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing 1 Inhalt

Mehr

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 Erdgas Bedeutender Teil unseres Energiemix und wichtig für die Energiewende Sauberster fossiler Energieträger

Mehr

Techniken der Wärmespeicherung

Techniken der Wärmespeicherung Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Techniken der Wärmespeicherung Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

Impressum Themen Produktions technologien für die Solarenergie. Herausgeber. Redaktion. Förderung. Gesamtproduktion

Impressum Themen Produktions technologien für die Solarenergie. Herausgeber. Redaktion. Förderung. Gesamtproduktion Impressum Produktions technologien für die Solarenergie Herausgeber Dr. Gerd Stadermann ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) Kekuléstr. 5 12489 Berlin Tel.: 030/8062-1338 Fax: 030/8062-1333 E-Mail: fvs@hmi.de

Mehr

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2. Geologie und Umwelttechnik Dipl.-Geologe Jochen Holst 08 BG S Sulingen, nördlich Promenadenweg Geotechnische Untersuchungen zu Versickerungsmöglichkeiten Vorgang Die Stadt Sulingen beabsichtigt die Änderung

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Bestimmung von Schaumparametern und Wärmeleitfähigkeit λ 50 der Wärmedämmung eines Kunststoffmantelverbundrohres nach EN 253:2009

Bestimmung von Schaumparametern und Wärmeleitfähigkeit λ 50 der Wärmedämmung eines Kunststoffmantelverbundrohres nach EN 253:2009 Bericht 906_4890 Max-von-Laue-Str. 23 30966 HEMMINGEN Tel. +49 511 94370-0 Fax +49 511 94370-70 E-Mail kahle@fernwaerme.de Internet www.fernwaerme.de Bestimmung von Schaumparametern und Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Geologisches Büro Thomas Voß

Geologisches Büro Thomas Voß Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstr. 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen voss-thomas@t-online.de

Mehr

Einheitliche Materialprüfung für frost-tau-wechselwiderstandsfähiges Verpressmaterial in der oberflächennahen Geothermie der aktuelle Stand

Einheitliche Materialprüfung für frost-tau-wechselwiderstandsfähiges Verpressmaterial in der oberflächennahen Geothermie der aktuelle Stand Einheitliche Materialprüfung für frost-tau-wechselwiderstandsfähiges Verpressmaterial in der oberflächennahen Geothermie der aktuelle Stand Hauke Anbergen, KED Ingenieure und TU Darmstadt 17. Oktober 2012

Mehr

Hintergrundwerte von Vanadium im Grundwasser

Hintergrundwerte von Vanadium im Grundwasser Hintergrundwerte von Vanadium im Grundwasser Fachgespräch "Geringfügigkeitsschwellenwert gigkeitsschwellenwert für f Vanadium", 11.12.2008 Berlin Fachgespräch "Geringfügigkeitsschwellenwert gigkeitsschwellenwert

Mehr

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen Projektabschlussworkshop KES 23.11.2011 Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen F. Giovannetti, ISFH Inhalt Motivation und Ziele Untersuchte Proben Messverfahren und -apparatur Probepräparation

Mehr

Kleine Teilchen, grosse Wirkung. Eigenschaften von Ton. Olivier X. Leupin

Kleine Teilchen, grosse Wirkung. Eigenschaften von Ton. Olivier X. Leupin Kleine Teilchen, grosse Wirkung. Eigenschaften von Ton Olivier X. Leupin Take home message Ton ist ein raffiniertes, natürliches Produkt mit faszinierenden Eigenschaften. 2 Gliederung des Vortrags Einleitung:

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Geothermische Standortbeurteilung Möglichkeiten zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie BV Baugebiet Drei Eichen VI in 88339 Bad Waldsee - Reute Aktenzeichen: AZ 16 09 069 Auftraggeber: Bearbeitung:

Mehr

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Sandra Sebralla Großes Projekt: Sondierung mit unbemannten Luftfahrtsystemen Leitung: Dr. Andreas Philipp Datum: 14.12.2105 2 Atmosphäre und

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie Hartwig von Hartmann Übersicht Einleitung: Geothermie Fluidsysteme, Wärme Vorerkundung Gravimetrie, Magnetik, Geoelektrik, Magnetotellurik

Mehr

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss Geowissenschaftliches Zentrum und Gebäudemanagement der Universität Göttingen, GeothermieGruppeGöttingen (GGG) Seismische

Mehr

Monitoring des Neubaus der Fach- und Berufsoberschule Erding

Monitoring des Neubaus der Fach- und Berufsoberschule Erding BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Fachkonferenz Schulbauten für die Zukunft -wirtschaftlich, energieeffizient, nachhaltig und pädagogisch LRA Erding, DBU 14.4.2011, München Monitoring

Mehr

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich Präsidentin Schweizerische Vereinigung für Geothermie SVG Netzwerktreffen 25. März 2010 Island, 21. März 2010

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung Erschließung Neubaugebiet Rittenäcker in 88433 Schemmerhofen Aktenzeichen: AZ 13 08 002 Auftraggeber: Bearbeitung: Gemeinde Schemmerhofen Hauptstraße 25 88433

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 402 34632/9 Auftraggeber REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium 4 91058 Erlangen-Eltersdorf Grundlagen EN 12412-2 : 2003-07 Wärmetechnisches Verhalten

Mehr

Kombinierte Interpretation petrophysikalischer Eigenschaften von Impaktiten und Postimpaktiten

Kombinierte Interpretation petrophysikalischer Eigenschaften von Impaktiten und Postimpaktiten Kombinierte Interpretation petrophysikalischer Eigenschaften von Impaktiten und Postimpaktiten - Combined interpretation of petrophysical properties of impactites and postimpactites Dem Fachbereich Geowissenschaften

Mehr

CDM Consult GmbH. Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test

CDM Consult GmbH. Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test CDM Consult GmbH Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test Workshop Oberflächennahe Geothermie am 28.01.2010 Oliver Kohlsch Integrierte Dienstleistungen

Mehr

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Leibniz Universität Hannover Entwicklung von hybriden Mauersteinen mit verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften Universität von Luxemburg N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Gliederung 2 des

Mehr