Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen"

Transkript

1 Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen 24. März 2011 Tagung des AK Thermophysik Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin Annegret Göbel, Frank Hemberger, Hans-Peter Ebert ZAE Bayern Abt. Funktionsmaterialien der Energietechnik

2 Motivation Wozu Bestimmung thermophysikalischer Kenngrößen bei tiefen Temperaturen? Supraleiter Weltraumtechnik Energiespeicherung Medizin Beispiel: Kryoablationskatheter zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Quelle: AFreeze GmbH)

3 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 3. Experimentelles 4. Messergebnisse 5. Zusammenfassung 6. Ausblick

4 Grundlagen Prinzip des Laserflash-Experimentes: Laserpuls 0.20 V Detektorsignal, Zeit t, s

5 Grundlagen Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit : a ( T ) T max Temperaturhub T T max /2 2 d a = π t 1 2 Absoluter Temperaturhub muss nicht bekannt sein! t 1/2 Zeit t

6 Grundlagen ( T ) Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität : c p T max T max 1 m c p Temperaturhub T T max /2 Vergleichsmessung an Referenzmaterial Berechnung der Wärmeleitfähigkeit über λ ( T ) = a( T ) c p ( T ) ρ( T ) t 1/2 Zeit t

7 Experimentelles Zeitabhängige Detektion des Temperaturhubs bei tiefen Temperaturen? Problem: Empfindlichkeit von IR-Detektoren nimmt zu tiefen Temperaturen hin ab Empfindlichkeit, willkürliche Einh heiten MCT-Detektor 300K 220K Spektrale Energiedichte, willkürliche Einheiten Wellenlänge, µm Alternatives Detektionsverfahren nötig!

8 Experimentelles Alternative: dünner Goldstreifen auf Probenrückseite Messung der Widerstandsänderung mittels Brückenschaltung U 0 R 1 U B R V R 2 R GS 12 mm Y. Kogure, T. Mugishima, Y. Hiki, Low-Temperature Thermal Diffusivity Measurement by Laser-Flash Method, Bayerisches J. Phys. Soc. Zentrum Jpn. 55, für p. Angewandte , 1986 Energieforschung e.v.

9 Experimentelles Alternative Messbrücke: Thomson-Brücke Trennung von Strom- und Spannungspfaden Vernachlässigung von Leitungswiderständen Bestimmung des absoluten Temperaturhubs

10 Experimentelles MCT-Detektor Vakuumpumpe Manometer Pulsdetektor Strahlauskopplung N 2 -Belüftung Strahlabschirmung IR-Faser LN 2 Strahlkonzentrator Hohlspiegel aus Gold Umlenkspiegel Aus Silber Probenumgebung mit Heizung Probe

11 Messergebnisse Vergleichsmessung der Detektionsmethoden an BK7 Glas bei Raumtemperatur 1.2 Relativer Temperaturhu ub T/T max IR-Detektor Goldstreifen als Sensor Abweichung der ermittelten Temperaturleitfähigkeiten um circa 1 % Zeit t, s

12 Messergebnisse Laserflash-Messungen an BK7 Glas zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit 0.9 Temperaturleitfähigkeit a, mm 2 s Goldstreifen-Detektion IR-Detektor Temperatur T, K

13 Messergebnisse ( ) ( ) ( ) ( ) Berechnung der Wärmeleitfähigkeit über λ T = a T c p T ρ T Ermittlung von c p (T ) über DSC-Messungen bzw. Extrapolation anhand Literaturdaten Wärmeleitfähigkeit λ, W m -1 K Goldstreifen-Detektion; c p (T) extrapoliert Goldstreifen-Detektion IR-Detektor Literaturwert Landolt-Börnstein Ergebnis aus Plattenapparatur-Messung Temperatur T, K

14 Messergebnisse Laserflash-Messungen an polykristallinem Aluminiumnitrid Goldstreifen als Sensor IR-Detektor Temperaturleitfähigkeit a, mm 2 s Temperatur T, K

15 Messergebnisse Berechnete Wärmeleitfähigkeit von polykristallinem Aluminiumnitrid Wärmeleitfähigkeit λ, W m.1 K Goldstreifen als Sensor, c p (T) aus Literatur Goldstreifen als Sensor IR-Detektor Literaturwert Temperatur T, K

16 Zusammenfassung - Aufbau eines Tieftemperatur-Laserflash-Messplatzes zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit bis hinunter zu 77 K - Goldstreifen-Detektion als alternative Detektionsmethode - Messung an Standardmaterialien zur Evaluierung der Anlage Publikation der vorgestellten Ergebnisse: F. Hemberger, A. Göbel, H.-P. Ebert, Determination of the Thermal Diffusivity of Electrically Non-Conductive Solids in the Temperature Range from 80 K to 300 K by Laser-Flash Measurement, Int. J. Thermophys. 31, p , 2010

17 Ausblick Ausbau der Anlage - Erweiterung auf den Temperaturbereich bis hinunter zu 30 K mittels eines Kaltkopfes - Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität bei tiefen Temperaturen über Laserflash-Kalorimetrie - Messungen an elektrisch leitfähigen Proben

18 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen G. Barth TU Bergakademie Freiberg I Gustav Zeuner Straße 7 I 09596 Freiberg

Mehr

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen A. Göbel, S. Vidi, H. Mehling, F. Klinker Jahrestagung des Arbeitskreis

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Ebert GLIEDERUNG

Mehr

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR Phasendifferenz zwischen Emissions- und an semitransparenten Proben im FIR, C. Monte, M. Kehrt, B. Gutschwager, J. Hollandt Gliederung Motivation für Emissionsgradmessungen unter Vakuum Experimentelle

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Referenzmaterialien für das Vergleichsverfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Tagung des AK-Thermophysik am 18. und 19. März 2013 Frank Hemberger, Johannes Wachtel, Stephan Vidi Outline 1.

Mehr

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel Sitzung des AK-Thermophysik am 04./05. März 2010 Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel M. Rydzek, M.H. Keller, M. Arduini-Schuster, J. Manara Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Emissionsgradmessungen unter Vakuum an der PTB im Temperaturbereich von -40 C bis 500 C und Wellenlängenbereich von 4 μm bis 100 μm

Emissionsgradmessungen unter Vakuum an der PTB im Temperaturbereich von -40 C bis 500 C und Wellenlängenbereich von 4 μm bis 100 μm Emissionsgradmessungen unter Vakuum an der PTB im Temperaturbereich von -40 C bis 500 C und Wellenlängenbereich von 4 μm bis 100 μm, C. Monte, M. Kehrt, B. Gutschwager, J. Hollandt Physikalisch-Technische

Mehr

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C David Gilbers Beuth Hchschule für Technik Berlin und Physikalisch-Technische

Mehr

Experimentierplattform für dynamische Materialprüfung - Status Quo -

Experimentierplattform für dynamische Materialprüfung - Status Quo - Experimentierplattform für dynamische Materialprüfung - Status Quo - K. Knopp, J. Hartmann, M. Zänglein, P. Lenski (FHWS), J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini (ZAE), E. Schreiber (KE Technologie),

Mehr

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften von Materialien durch Primärdarstellung des Meter Dr. R. Schödel Fachbereich Interferometrie an Maßverkörperungen Übersicht Einführung Darstellung der

Mehr

Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden. Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden. Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig 1 Gliederung Problemstellung Stand der Technik Transiente

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini,

Mehr

Erweiterung der Messmethoden an der TU Graz Neuerrichtung einer Levitationsanlage

Erweiterung der Messmethoden an der TU Graz Neuerrichtung einer Levitationsanlage Erweiterung der Messmethoden an der TU Graz Neuerrichtung einer Levitationsanlage Inhalt Überblick über derzeitige Messmethoden an der TU Graz Geplante Neuerrichtung eine elektromagnetischen Levitationsanlage

Mehr

T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie

T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie Aufgaben: 1. Messung der molaren integralen Lösungsenthalpie von Natriumhydrogenphosphat Na 2 HPO 4, Natriumhydrogenphosphat-dihydrat Na 2 HPO 4 2H 2 O,

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen D. Gerstenlauer, S. Vidi, F. Hemberger, HP. Ebert Vortrag AK Thermophysik

Mehr

Vielitzer Straße Selb GERMANY. Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ Tel.: (609) Fax: (609)

Vielitzer Straße Selb GERMANY. Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ Tel.: (609) Fax: (609) Vielitzer Straße 43 95100 Selb GERMANY Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ 08691 Tel.: 0049 9287 8800 Fax: 0049 9287 70488 Tel.: (609) 799-6282 Fax: (609) 799-7739 E-mail: info@linseis.de

Mehr

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik DKD Ringvergleich: Optische Strahlungsleistung 1/5 Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik DKD Ringvergleich: Optische Strahlungsleistung

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe B E R I C H T Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe im Auftrag der Glaswerkstatt Feige Report ZAE 2-1009 03 (2009) Abteilung: Funktionsmaterialien der Energietechnik BAVARIAN CENTER

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Themenüberblick Schwingungsspektroskopie Physikalische Grundlagen: Mechanisches Bild

Mehr

Temperaturbestimmung von CF 2 -Radikalen in gepulsten fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen. mittels IR-TDLAS

Temperaturbestimmung von CF 2 -Radikalen in gepulsten fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen. mittels IR-TDLAS Temperaturbestimmung von CF 2 -Radikalen in gepulsten fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen mittels IR-TDLAS Sergey Stepanov, Onno Gabriel, Milena Pfafferott und Jürgen Meichsner Institut für Physik, EMAU

Mehr

Thermophysikalische Daten eines Warmarbeitsstahls mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Thermophysikalische Daten eines Warmarbeitsstahls mit hoher Wärmeleitfähigkeit Thermophysikalische Daten eines Warmarbeitsstahls mit hoher Wärmeleitfähigkeit Tagung des Arbeitskreises Thermophysik, 24. 25.3.2011 Berlin, Deutschland E. Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut

Mehr

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Analyzing & Testing Business Unit Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Dr. A. Lindemann, Dr. J. Blumm NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstr. 42 95100

Mehr

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen AK Thermophysik, Aachen 09.03.2015 Maya Krause, Eva Katharina Rafeld Überblick EMRP-Projekt SIB 52 Thermo

Mehr

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen Analysieren & Prüfen Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen Senol Gezgin, Dr. Alexander Schindler Arbeitskreis Thermophysik 03. April 2017 Agenda Einführung - Bedeutung der DSC Grundgleichung

Mehr

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus Institut für Festkörperelektronik Pyroelektrische Infrarotsensoren in der Gerätetechnik V. Norkus Gliederung 1 Einführung 2 Pyroelektrische Infrarotsensoren 3 Eigenschaften pyroelektrischer Sensoren 3.1

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie 10.08.2008 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: W 3 - Kalorimetrie 1. Grundlagen Definition und Einheit von Wärme und Temperatur; Wärmekapazität (spezifische und molare); Regel von Dulong

Mehr

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verglasung

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verglasung B E R I C H T Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verglasung im Auftrag der Glaswerkstatt Feige Report ZAE 2-0911 16 (2011) Abteilung: Funktionsmaterialien der Energietechnik BAVARIAN CENTER FOR APPLIED

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Charakterisierung von Speichermaterialien mit einer wärmetechnischen Apparatur

Charakterisierung von Speichermaterialien mit einer wärmetechnischen Apparatur Charakterisierung von Speichermaterialien mit einer wärmetechnischen Apparatur Deutsches Zentrum für Luft- und aumfahrt e.v. DL Institut für Technische Thermodynamik Arbeitskreis Thermophysik Sitzung,

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 3 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände. Versuch 3 Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 3 1 / 5 Lernziel Ziel ist die Auseinandersetzung

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Musterlösung Übung 6

Musterlösung Übung 6 Musterlösung Übung 6 Hörsaalübung: 3.06.208 Abgabe: 20.06.208 max. 27 P. Aufgabe. Heißleiter 5 P. Ein NTC-Temperaturfühler soll im medizinischen Bereich eingesetzt werden (Temperaturbereich 36 C bis 45

Mehr

Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik. IR-SimpleCam

Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik. IR-SimpleCam Elektronik Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Elektronik IR-SimpleCam Thermografie für die Leistungselektronik 68. Treffen des SAET 30. September 2016 in Dresden Michael

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Bericht über den aktuellen Stand der Transient-Hot-Bridge-Technik

Bericht über den aktuellen Stand der Transient-Hot-Bridge-Technik Vladislav Meier Bericht über den aktuellen Stand der Transient-Hot-Bridge-Technik Stand: 0.0.0 Kontakt: Vladislav Meier AG.74 Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesallee 00 D-386 Braunschweig Tel:

Mehr

Das Verhalten von stromdurchflossenen Drähten am Beispiel der Sicherung

Das Verhalten von stromdurchflossenen Drähten am Beispiel der Sicherung Das Verhalten von stromdurchflossenen Drähten am Beispiel der Sicherung André Jöllenbeck Dominic Thauer Elschukom GmbH Gliederung 1. Allg. Informationen zu Sicherungen 2. Schmelzleiter als Herzstück der

Mehr

B 270 Superwite D 0092

B 270 Superwite D 0092 CHOTT DEAG D 0092 B 270 ist ein farbloses hochtransparentes Kronglas (modifiziertes Kalk - Natron - Glas), das in Form von Tafeln, optischen täben, Profilstäben, Barren und Kettenglas lieferbar ist. Die

Mehr

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174 Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174 VORSTELLUNG 1. Einführung Einfacher Kalorimeter mit zwei konzentrischen Aluminiumzylindern. Der innere Zylinder B ruht auf einem Plastikkragen, der ihn vom

Mehr

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Gase: Wärmeleitfähigkeit

Physikalische Chemie Praktikum. Gase: Wärmeleitfähigkeit Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Gase: Wärmeleitfähigkeit Vers.Nr. 20 Mai 2017 Allgemeine Grundlagen Kinetische Gastheorie, Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit von Druck (Gasdichte),

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

Eigenkalibrierung eines neuen kryogenen Durchflusssensors im Anlagenbetrieb

Eigenkalibrierung eines neuen kryogenen Durchflusssensors im Anlagenbetrieb Eigenkalibrierung eines neuen kryogenen Durchflusssensors im Anlagenbetrieb A. Janzen, M. Börsch, B. Burger, A. Ebersoldt, P. Erni, F. Feldbusch, R. Lietzow, D. Oertig, H. Schön, M. Stamm, S. Grohmann,

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts MDZWP Forschungsseminar 13.03.2018 Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts K. Harnisch, M. Wilke, Dr. W. Knapp, Prof. Dr.-Ing. habil. T. Halle M.Sc. Karsten

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Thermodynamik 9. März 20 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase 16.6.217 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: Messplatz: M. NEW14-2.15 Links

Mehr

PITZ Gasentladungs-Plasmazelle.

PITZ Gasentladungs-Plasmazelle. PITZ Gasentladungs-Plasmazelle. Gregor Loisch Technisches Seminar Zeuthen 09.01.2018 LAOLA @ PITZ > Gerald Koss, Matthias Gross, Osip Lishilin, Gregor Loisch, Stefan Maschmann, Sebastian Philipp > Ehemalige:

Mehr

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks enertec - Leipzig, 08.03.05 Gliederung Motivation Problemstellung Lösungsansätze Gewählte Lösung Funktionsmuster Zusammenfassung Motivation Funktionsprinzip

Mehr

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Institut für Metallurgie Abteilung für Gießereitechnik 04.11.2016 Institut für Metallurgie Kornfeinung von Stahl 1 Agenda Motivation Stand der Technik Untersuchungen

Mehr

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v.

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Experimentelle Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit von komplexen anisotropen Strukturen F. Hemberger Sitzung des AKT 09.03.2015 in Aachen

Mehr

Wolfgang Bayer. Darmstadt, 04. Juli Promotionsvortrag. 04. Juli 2005 W. Bayer Promotionsvortrag Untersuchungen zur Feldemission

Wolfgang Bayer. Darmstadt, 04. Juli Promotionsvortrag. 04. Juli 2005 W. Bayer Promotionsvortrag Untersuchungen zur Feldemission Untersuchungen zur Feldemission in supraleitenden Beschleunigungsstrukturen des S-DALINAC mit Hilfe der Röntgenspektroskopie und Vergleich mit herkömmlichen Methoden Wolfgang Bayer Promotionsvortrag Darmstadt,

Mehr

Felduntersuchungen an Holzpellet-Zentralheizungen

Felduntersuchungen an Holzpellet-Zentralheizungen Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) Felduntersuchungen an Holzpellet-Zentralheizungen Was bedeuten die Ergebnisse für die Festlegung von Standards und Prüfstandsmessverfahren

Mehr

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD I.-M. Eichentopf, C. Bundesmann, S. Mändl, H. Neumann e.v., Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Gliederung Motivation

Mehr

TEMPERATUR / 6. Juni 2013, Berlin. Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik

TEMPERATUR / 6. Juni 2013, Berlin. Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik TEMPERATUR 2013 5. / 6. Juni 2013, Berlin Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik Physikalisch-Technische Bundesanstalt Institut Berlin Das älteste Gebäude auf dem Charlottenburger

Mehr

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren S. Rudtsch Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis 93. PTB-Seminar, Berlin 17.3.16 Anwendung von Temperatur-Blockkalibratoren

Mehr

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke Johann Förster 1919 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 217 Messplatz 2 Versuchsdatum: 02.12.2008 Versuchsbetreuer: Valentina Scherer Humboldt

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Versuch PC A E3. Ladungstransport in Elektrolytlösungen. Aufgabenstellung

Versuch PC A E3. Ladungstransport in Elektrolytlösungen. Aufgabenstellung Versuch PC A E3 Ladungstransport in Elektrolytlösungen Aufgabenstellung Bestimmung der Zellkonstanten C einer Leitfähigkeitsmeßzelle Bestimmung der spezifischen Leitfähigkeit κ als Funktion der Konzentration

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Prüfstand zur Untersuchung der Abdichtung von Erdwärmesonden- Bohrungen unter realitätsnahen Bedingungen!

Prüfstand zur Untersuchung der Abdichtung von Erdwärmesonden- Bohrungen unter realitätsnahen Bedingungen! Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Prüfstand zur Untersuchung der Abdichtung von Erdwärmesonden- Bohrungen unter realitätsnahen Bedingungen! Dipl.-Phys. Manfred Reuß! ZAE Bayern,

Mehr

Neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen

Neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Kooperationsforum Faserverstärkte Kunststoffe 28.11.2012 G. Hendorfer u. D. Salaberger FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH,

Mehr

Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz

Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz Ilja Rückmann Universität Bremen Bad Honnef 2010 Ilja Rückmann (Universität Bremen) Coulombgesetz Bad Honnef 2010 1 / 31 Gliederung 1

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN RADIALEN HTSL MAGNETLAGERN

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN RADIALEN HTSL MAGNETLAGERN Experimentelle Untersuchungen an Radialen HTSL Magnetlagern 1 EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN RADIALEN HTSL MAGNETLAGERN S.O. Siems 1 EINLEITUNG Der wichtigste Vorteil von Magnetlagern mit Hochtemperatur-Supraleitern

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle. Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.6: Beugung am Gitter Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1 Bestimmung des Gitters mit der kleinsten Gitterkonstanten

Mehr

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED

Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED Ungefilterte Detektoren für LED-Photometrie PhotoLED Schneider, P., Sperling, A. Fachbereich 4.1 Photometrie und angewandte Radiometrie Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, Germany

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern Manuela Junghähnel Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum

Mehr

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Department of Applied Electronic Materials Institute of Sensor and Actuator Systems

Mehr

Light-Flash-Apparatur LFA 467 HyperFlash -Serie. Methode, Technik, Applikationen zu Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit. Analyzing & Testing

Light-Flash-Apparatur LFA 467 HyperFlash -Serie. Methode, Technik, Applikationen zu Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit. Analyzing & Testing Light-Flash-Apparatur LFA 467 HyperFlash -Serie Methode, Technik, Applikationen zu Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit Analyzing & Testing DIE FLASH- METHODE Wärmeleitfähigkeit/Temperaturleitfähigkeit Wieviel

Mehr

NETZSCH Group. Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse

NETZSCH Group. Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse NETZSCH Group Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse AK-Thermophysik, Dr. Alexander Schindler, 25.04. 2016 Agenda 1. Einführung. Was gibt s Neues? 2. Ansätze zur Kurvenerkennung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-15-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12.2014 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 03.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Wir betrachten eine stationäre Strömung, d.h. die Geschwindigkeit der Strömung an einem gegebenen Punkt bleibt konstant im Laufe der Zeit. Außerdem betrachten wir zunächst

Mehr