Rotunde. Wir sind bereit! Theaterzeitung des Pfalztheaters Kaiserslautern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rotunde. Wir sind bereit! Theaterzeitung des Pfalztheaters Kaiserslautern"

Transkript

1 Rotunde. Theaterzeitung des Pfalztheaters Kaiserslautern Wir sind bereit! Spielzeit Ausgabe 3 April Mai Juni Juli Für Sie vorbereitet: Human, 8 words Uraufführung Der Popper Uraufführung Endspiel Pfalztheaterkonzert La clemenza di Tito Bürckel! Und die Welt hebt an zu singen Die Wahrheiten Enigma Und neu: Sommerliches Hoftheater

2 Inhalt Vorwort Vorwort Liebes Publikum! Inhalt Inhalt Vorwort... 2 Vorhang auf!... 3 Premiere Human, 8 words... 4 Uraufführung Der Popper... 5 Premiere Endspiel Premiere Enigma... 6 Jubiläum... 7 Hoftheater Premiere... 8 Hoftheater Programm... 9 Konzerte Nachrichten Freunde des Pfalztheaters Impressum. Rotunde Theaterzeitung des Pfalztheaters Kaiserslautern Eine Beilage der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ vom Herausgeber: Pfalztheater Kaiserslautern Intendant: Urs Häberli Urs Häberli. Wir sind bereit! Am 22. März haben wir bei einem Pressetermin die abendliche Beleuchtung des Pfalztheaters von Alarmstufe Rot auf Gelb Wir sind bereit umgeschaltet. Tatsächlich haben wir uns in den langen Monaten des Lockdowns gut vorbereitet, um Ihnen jetzt im Frühjahr ein vielfältiges Programm anbieten zu können natürlich unter der Prämisse höchster Sicherheit in Zeiten der Pandemie. Zu unserer großen Enttäuschung hat sich die Öffnungsperspektive, die uns Anfang März von der Politik gegeben wurde, nicht erfüllt und wir können auch im April einstweilen das Pfalztheater nicht für Sie, unser geschätztes Publikum, öffnen. Aber wir sind bereit, sobald es möglich sein wird eventuell auch unter der Voraussetzung von Schnelltests für unsere Besucher*innen im Vorfeld unserer Aufführungen. Unser Träger, der Bezirksverband Pfalz, hat dazu eine großartige Initiative in die politische Diskussion gebracht. Vielen herzlichen Dank dafür. Redaktion: Andreas Bronkalla (abr, verantwortlich), Günther Fingerle (gf), Desirée Kohl (dk), Melanie Pollmann (mp), Eva Wagner (ew), Andrea Wittstock (aw) Konzeption und Design: kaundvau GmbH, Agentur für Kommunikation und Design, Weiherstr. 9, Pforzheim, Druck: Oggersheimer Druckzentrum GmbH, Flomersheimer Straße 2-4, Ludwigshafen Das Programm Vorhang auf!, mit dem wir Sie an Ostern wieder im Pfalztheater begrüßen wollten, werden wir Ihnen nun ab Ostersonntag, Uhr in digitaler Form präsentieren. Seien Sie unser Gast auf unserem YouTube-Theaterkanal. Wenn es denn endlich losgehen kann, dürfen Sie sich auf die Premiere des Tanzabends Human, 8 words, auf die Uraufführung des Else Lasker-Schüler-Preisträgerstückes Der Popper von Caren Jeß, auf ein Pfalztheaterkonzert mit GMD Daniele Squeo, auf die Wiederaufnahmen von La clemenza di Tito und Bürckel! und vieles, vieles mehr freuen. Falls es entgegen unserer optimistischen Hoffnungen doch nicht möglich sein sollte zu spielen, werden wir Ihnen zu den Programmen korrespondierende digitale Formate sei es als Live-Stream, sei es als vorproduzierte Aufzeichnungen anbieten, als Ergänzung zu unseren bisherigen digitalen Reihen wie Shakespeares Sonette, Fundusmonologe, das zweiteilige Liederprojekt... die Lust hat nie genug!, die Talkreihe #TheaterWG, die Mäuse-Geschichten für Kinder Unter den Brettern, die die Welt bedeuten und vielem mehr. Verfolgen Sie weiterhin unsere Aktivitäten auf YouTube und auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram. Nach einem hoffnungsfrohen Frühjahr wird ein hoffentlich unbeschwerterer Sommer folgen. Hier haben wir uns etwas Neues, etwas ganz Titel: La clemenza di Tito mit Daniel Kim Foto: Hans-Jürgen Brehm-Seufert Fotos: H. Kröher, J.-P. Paquette, T. Brenner, M. Piecuch, H.-J. Brehm-Seufert, I. Girard de Soucanton, Theaterarchiv, pixabay, privat. Pfalztheater online Homepage und Social Media: Unsere Medienpartner: Besonderes für Sie einfallen lassen: das sommerliche Hoftheater im Innenhof des Pfalzthea ters mit der Shakespeare-Adaption Romeo & Julia (Oh, I just died in your arms tonight) unseres Schauspielensembles mit viel Musik, dazu Sommerserenaden mit dem Orchester, einem Chansonabend mit Günther Fingerle und weiteren Angebote. Auch wenn Freiluftaktivitäten, natürlich auf sicherem Abstand, in Coronazeiten vielleicht als Gebot der Stunde erscheinen, sehen wir das Hoftheater ganz grundsätzlich als attraktive Ergänzung unseres Spielplans an. Was gibt es Schöneres, als einen lauen Sommerabend mit bester Theaterunterhaltung und Musik sowie einem kühlen Getränk zu verbringen?! Los geht s Ende Mai immerhin spielen wir in diesem Jahr bis Mitte Juli. Ich würde mich freuen, Sie in unserem Hoftheater begrüßen zu dürfen. Ich denke, ich spreche auch in Ihrem Sinne: Es wird Zeit, dass wir aus dem Dauerlockdown herauskommen und dass auch die Kultur neu erblühen kann. Musik, Sprache, Tanz und Spiel in allen Ausdrucksformen können uns Trost und Orientierung geben, aber auch Unterhaltung und Entspannung in dieser schwierigen Zeit schenken. Mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Familien, bleiben Sie uns treu! Ihr Urs Häberli, Intendant Das Pfalztheater leuchtet nun in Gelb: Wir sind bereit! Intendant Urs Häberli mit seinem Team bei einem kurzen Pressetermin am 22. März. Unser digitales Vorhang auf! - Programm am Ostersonntag auf dem YouTube-Kanal des Pfalztheaters ist, wie alle unseren digitalen Angebote, kostenfrei. Jedoch würden wir uns über eine Spende an unseren Förderverein Freunde des Pfalztheaters e. V. freuen. Bankverbindungen: IBAN: DE (Stadtsparkasse Kaiserslautern) IBAN: DE (Kreissparkasse Kaiserslautern) 2

3 Aktuelles Zur aktuellen Situation Bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der Theaterzeitung Rotunde war leider nicht absehbar, wann das Pfalztheater wieder den Spielbetrieb aufnehmen kann. Wir hoffen schon bald! Aus diesem Grund können wir leider auch keinen zuverlässigen Spielplankalender veröffentlichen. Bitte verfolgen Sie unsere aktuellen Meldungen auf unserer Homepage in den sozialen Medien wie selbstverständlich auch in der Tagespresse. Konkrete Buchungen und Reservierungen bleiben erst einmal unmöglich. Aber Sie können sich trotzdem an die Theaterkasse wenden und sich für Stücke, die Sie interessieren, auf Wartelisten setzen lassen. Anmeldungen für die Wartelisten sind per Mail unter jederzeit oder per Telefon unter 0631/ dienstags und freitags jeweils zwischen und Uhr möglich. Seien Sie versichert: Wenn es wieder losgeht am Pfalztheater, werden selbstverständlich alle dann geltenden Hygienekonzepte und Abstandsregeln konsequent angewendet. Sie werden Ihren Theaterbesuch wieder unbeschwert genießen können! Vorhang auf! zunächst digital Programm aus allen Sparten zum baldigen Wiedereinstieg in den Spielbetrieb Ab Ostersonntag auf dem YouTube-Kanal des Pfalztheaters In einem eigens dafür zusammengestellten Programm mit Darbietungen aus allen Sparten wollte das Pfalztheater an Ostern den Wiedereinstieg in den Spielbetrieb nach dem langen Corona-Lockdown zusammen mit dem Publikum feiern. Doch es kam anders: Die Schließung der Theater und Konzerthäuser wurde vom Land Rheinland-Pfalz zunächst einmal bis zum 11. April verlängert das geplante Vorhang auf! -Programm kann nicht live vor Publikum stattfinden. Aber unsere Vorbereitungen sollen nicht vergeblich sein, und so haben wir uns entschlossen, das vorgesehene Programm aufzuzeichnen und unserem Publikum als Geschenk zu den Osterfeiertagen zu präsentieren. Am Ostersonntag heißt es nun ab Uhr Vorhang auf! auf dem YouTube- Kanal des Pfalztheaters. Dabei sind nicht nur Mitglieder aus den Ensembles von Musiktheater, Schauspiel und Tanz, sondern auch das Orchester des Pfalztheaters. Auf dem Programm stehen zwei wunderschöne Sinfonien der Frühklassik von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn, das Mahler-Lied Das himmlische Leben besonders gut passend zu Ostern, dazu gibt es einen Einblick in den Tanzabend Human, 8 words sowie das Shakespeare-Sonett Nr. 14 als spartenübergreifendes Projekt. Durch das Programm führt Schauspieler Rainer Furch mit viel Charme und mancher Hintergrundinformation. Wir wünschen viel Freude beim digitalen Vorhang auf!. abr Vorhang auf! Programm aus allen Sparten Digital! Mit: Daniela Castro Hechavarría, Monika Hügel, Jelena Kunz Davide Benigni, Jan-Henning Kraus Mirei Arai (Klavier), Simon Scheller (Klarinette), Frank Kersting (Klavier) Das Orchester des Pfalztheaters Leitung: Anton Legkii Olivier Pols Ab Ostersonntag Uhr auf abrufbar. 3

4 Premiere Nachrichten Zwei Premierentermine gab es bereits jetzt ist es hoffentlich soweit: Uraufführung Human, 8 words Goh Shibata, Emelie Anna Söderström, im Hintergrund: Hong Hoang Anh Ta Human, 8 words Uraufführung Tanzabend von James Sutherland und Huy Tien Tran Idee und Konzept: James Sutherland Inszenierung und Choreographie: James Sutherland und Huy Tien Tran Bühne: Claus Stump, James Sutherland und Huy Tien Tran Kostüme: Claus Stump Mit: Daniela Castro Hechavarría, Anna Gorokhova, Camilla Marcati, Saskya Pauzé-Bégin, Emelie Anna Söderström, Carlotta Squeri Davide Benigni, Yan Jun Chin, Salvatore Nicolosi, Goh Shibata, Hong Hoang Anh Ta Violine: Ivan Kneževic Soyeon Lee Gambe Cello: Matthias Bergmann Raffaele Ottonello ` Der Arbeitsprozess zu diesem Tanzabend ist gleichzeitig sein Thema: Er spannt den Bogen von sehr persönlichen Erfahrungen über Worte und ihre Bedeutung bis hin zu allgemeinmenschlichen Fragen. Es beginnt in der Isolation des Shutdowns, als James Sutherland den Tänzer*innen einzelne Worte, aber auch Gedankensplitter und Bewegungen per Videoanruf gab, die als Ausgangspunkt für Improvisationen dienten. So arbeitete jede*r Tänzer*in auf sich allein gestellt und konnte dennoch Kontakt zum Ensemble halten und in eine gemeinsame kreative Arbeit eintauchen. Die Sprache diente der Verbindung, einzelne Worte wurden zu Katalysatoren und das Tanzen ein Prozess der Selbstvergewisserung. Herausgekommen sind sehr persönliche Sequenzen, die von James Sutherland und Huy Tien Tran zu einem Stück zusammengeführt würden. Der musikalische Bogen, zu dem getanzt wird, spannt sich von aktueller elektronischer Musik über Philip Glass bis zu ganz viel Bach, zum Teil live ausgeführt von Solistinnen und Solisten aus dem Orchester des Pfalztheaters. Am Ende des Tanzabends erklingt das 4. Brandenburgische Konzert ein verspielter, hoffnungsfroher Blick in eine lichtere Zeit nach dem Shutdown. ew, abr James Sutherland Huy Tien Tran Wir danken den Freunden des Pfalztheaters für ihre Unterstützung bei der Anmietung eines größeren Probenraums. Die Premiere des Tanzabends Human, 8 words ist für Samstag vorgesehen. Falls wir zu diesem Termin nicht vor Publikum spielen dürfen, haben wir für den Premierenabend ein Live-Event auf unserem YouTube-Theaterkanal vorgesehen: Eine Mischung aus Talk zur Arbeit am Tanzabend, einer Dokumentation über die sehr individuelle Entwicklung der Choreographien und Ausschnitte aus dem Tanzabend. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Publikationen und kurzfristigen Ankündigungen. 40 Jahre Pfalztheater! Angela Strullmeyer ist seit 40 Jahren im und fürs Pfalztheater engagiert Angela Strullmeyer ist in Hannover geboren und hat in ihrer Heimatstadt Tanz an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater studiert. Für sie war schon früh klar, dass sie ans Theater wollte. Nach Verpflichtungen als Gast an der Staatsoper Hannover wurde sie im Sommer 1980 von Intendant Wolfgang Blum fürs Ballettensemble des Pfalztheaters engagiert. Unter den vier Ballettdirektoren und den Arbeiten vieler Gastchoreographen und Regisseure, die sie in ihrer aktiven Zeit als Tänzerin erlebte, sind ihr Stücke wie Schwanensee (1986), Romeo und Julia (1987), Jesus Christ Superstar, Hallelujah Broadway (1988) und Tanztheaterproduktionen wie Chansons (1990) in bester Erinnerung. In den letzten zwei Jahren ihrer Zeit als Tänzerin arbeitete sie unter Intendant Michael Leinert zusätzlich als Dramaturgin für Tanztheater. 1992, in der Intendanz von Pavel Fieber, wechselte sie von der aktiven Bühnentätigkeit als Assistentin des Intendanten in die Theaterleitung, in der sie nach Wolfgang Quetes und Johannes Reitmeier heute mit Intendant Urs Häberli zusammenarbeitet. Es war ihr vergönnt, auch in dieser Zeit noch Intendant Urs Häberli gratuliert Angela Strullmeyer einige Male auf die Bühne zurückkehren zu dürfen, dann jedoch im reiferen Fach u. a. als Gräfin Capulet, Frau Larina und als Stiefmutter in Cinderella. Wir gratulieren Angela Strullmeyer sehr herzlich und wünschen ihr weiterhin viel Freude und Erfolg in ihrem Pfalztheater! gf 4

5 Das Preisträgerstück des Else Lasker-Schüler - Stückepreises von Caren Jeß um Jugendliche auf der Suche, eine Fleischerin mit Alpträumen und den Geist eines Poppers Uraufführung Der Popper Zum Inhalt: Premiere Das Team mit Autorin Caren Jeß (5. von links) vor der Rotunde des Pfalztheaters Seit Anfang März probt das Team um Regisseur Ingo Putz die Uraufführung von Der Popper. Autorin Caren Jeß hat die Produktion in der zweiten Probenwoche besucht und ihre Eindrücke in einem kleinen Bericht zusammengefasst: Ich bin sehr dankbar für dieses Team und seine schillernden Ideen und auch dafür, dass ich hineinschauen durfte, in die noch unfertige und dadurch empfindliche Arbeit. Es geht um Sex und Drogen, um Bindungsängste und Zugehörigkeitsbedürfnisse, es geht um Wurst und lila Wohnzimmerwände. Der Popper schwelgt in Erinnerungen an die 80er Jahre, wir sind immer schick inne Disco ick bin n Popper jewesn!, erklärt er. Inzwischen ist er mitgenommen, geistig und körperlich, und als er sich ein Dosenbier öffnet und in ein belegtes Brötchen beißt, reißt ein Herzinfarkt ihn aus dem Leben. Doch sein Geist verbleibt in der Altbauwohnung, die schnell wieder belebt wird von Florentin, Justin und Ixix, die einem fancy Lifestyle frönen, der nicht auf moralische Integrität setzt, nein, abgehen soll der! Justin bringt dieser Lebensstil jedoch in Geldnöte, und so nimmt er einen Aushilfsjob an, gegenüber bei der Fleischerin, die von kruden Fantasien erzählt und sich dennoch einen pragmatischen Blick auf den Lauf der Dinge bewahrt. Caren Jeß Bock auf Obst und andere Delights Pünktlich zu meinem Besuch der Popper- Proben in Kaiserslautern schickte mir eine Freundin ein Foto von einer Gesichtswurst. Diese Mortadella, die in dunklerem und hellerem Rosa ein Gesicht abbildet. Sie klebte als Sticker auf einer Mülltonne. Das wäre nicht weiter bemerkenswert, wenn Gesichtswurst in Der Popper nicht eine tragende Rolle einnehmen würde. Der Popper belegt sich sein allerletztes Brötchen damit. Und stirbt daran. Aber wie in Theaterstücken möglich, geht es erst dann so richtig los: Der Popper kehrt als Geist zurück und bringt durcheinander, was vorher schon unsicher war. Henning Kohnes Popper sieht zart und schützenswert aus, wenn er unwillentlich den Spuren seiner Vergangenheit folgt, den bizarren Träumen und der Nachkommenschaft, die besonders in Philipp Adams Interpretation des jungen Justin zum Vexierbild wird, das nicht mehr klar erkennen lässt, was hier Vergangenheit und was Zukunft ist, was sich wiederholt und was vielleicht wirklich noch nie dagewesen ist. Das Team um Ingo Putz realisiert den Text mit pinken Leuchtröhren, übertrieben vielen 80ies (wohoo!), mit künstlicher Schlachtware und vor allem mit schauspielerischer Fülle. Der Abend wird knallig, lila, obszön und peinlich und Oktopus, Tetris, Dentales, ja, alles dabei, es wird traurig und komisch, wird hart, Schweine, Schimmel, Hommage und Verrat und Verzweiflung, Gefühle auch, Bock auf Obst, Rausch und schlängelnde Algen, die wie Nymphenhaar durch die Gemüter der Spielenden strudeln. Auf meiner Rückreise dann schaute ich mir nochmal das Foto vom Gesichtswurstaufkleber an und stellte mir vor, wie wir alle gemeinsam die Stadt vollstickern. Und dann kommt die Uraufführung. Und wir gehen alle ins Theater. Und es wird richtig lebendig. Caren Jeß, geboren 1985 in Eckernförde, studierte Deutsche Philologie und Neuere deutsche Literatur in Freiburg i. Br. und Berlin. Als Dramatikerin trat sie das erste Mal 2017 in Erscheinung, als sie mit ihrem Stück Deine Mutter oder Der Schrei der Möwe den dritten Platz des Osnabrücker Dramatikerpreises belegte gewann sie die Residency des Münchner Förderpreises für deutschsprachige Dramatik mit Bookpink. Mit der Grazer Uraufführung von Bookpink wurde sie 2020 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert und zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres erklärt. Caren Jeß wurde für Der Popper mit dem Else Lasker-Schüler Stückepreis 2020 ausgezeichnet. Der Popper ist ein Stück über einen erlebten und einen drohenden Absturz. Mit Humor und Neugierde nähert sich der Text den Abgründen, die er verhandelt. Der Popper wurde im Jahr 2020 mit dem Stückepreis des Else Lasker-Schüler Dramatikerpreises ausgezeichnet, der alle zwei Jahre vom Pfalztheater Kaiserslautern im Auftrag der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur vergeben wird. Am Pfalztheater inszeniert Ingo Putz, der schon mehrfach hier tätig war. Zuletzt führte er Regie bei Peter Shaffers Komödie im Dunkeln, davor beim Preisträgerstück Isabell H. von Thomas Köck. Erstmals am Pfalztheater arbeitet die Ausstatterin Marie Labsch. aw Der Popper Stück von Caren Jeß Uraufführung Inszenierung: Ingo Putz Bühne und Kostüme: Marie Labsch Mit: Hannelore Bähr, Helena Gossmann Philipp Adam, Lukas Jakob Huber, Henning Kohne Vorgesehene Premiere: So Uhr Werkstattbühne Sollten wir am 11. April noch nicht wieder spielen dürfen, achten Sie bitte auf die aktuellen Veröffentlichungen in der Tagespresse und unter 5

6 Premieren Endspiel ein moderner Klassiker Theater des Absurden als Spiegelbild der aktuellen Situation Stefan Kiefer, Oliver Burkia Es ist zu Ende, es geht zu Ende, es geht vielleicht zu Ende so heißt es gleich zu Beginn von Becketts düsterer Komödie. In einer schwindenden Welt sind sie übriggeblieben: Hamm, der Herr, Clov, der Knecht, sowie Hamms Eltern, die verfluchten Erzeuger. Sie können nicht fort, sie sind gefangen in gegenseitiger Abhängigkeit an einem trostlosen Ort. Und so spielen sie das unendliche Endspiel, sie reden an gegen die Hoffnungslosigkeit, die überall lauert. Es sind verzweifelte Clowns, die mit Witz und voller Boshaftigkeit gegen das Nichts ankämpfen. Die einzige Waffe, die bleibt, ist Humor. Seit der Uraufführung am 3. April 1957 im Royal Court Theatre in London gehört Samuel Becketts Endspiel zu den großen Überlebensdramen der Theaterliteratur. Becketts Figuren scheinen die letzten Überlebenden, die nun gezwungen sind, mit den Trümmern ihrer Erinnerung auf ewig weiterzuleben. Denn wenn die Außenwelt verschwunden ist, beginnen die inneren Stimmen zu re- Ein intensiver psychologischer Schlagabtausch Premiere auf der Werkstattbühne: Enigma von Éric-Emmanuel Schmitt Henning Kohne Der gefeierte Autor und Literatur-Nobelpreisträger Abel Znorko lebt zurückgezogen in der Einöde der norwegischen Insel Rösvannoy. Anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches gewährt er dem Lokaljournalisten Erik Larsen eines seiner seltenen Interviews. Diese Ausnahme hält Znorko jedoch nicht davon ab, den jungen Redakteur seine Verachtung gegenüber Journalisten deutlich spüren zu lassen. Das Interview mit dem überheblicharroganten Gastgeber dreht sich um Znorkos neuen Bestseller, einen Briefroman, der hinreißende Liebesbriefe enthält. Larsens Fragen kommen immer wieder auf die fiktive Liebhaberin aus dem Roman zurück, und obwohl Znorko mit seiner herablassenden Art versucht, eine intellektuelle Übermacht zu demonstrieren, lässt Larsen sich nicht einschüchtern. Allerdings scheint auch Larsen einige Hintergedanken zu haben und so wird Enigma schon bald zu einem explosiven Katz-und- Maus -Spiel mit dunklen Geheimnissen und überraschenden Wendungen. Éric-Emmanuel Schmitt ist einer der weltweit meistgelesenen und meistgespielten französischsprachigen Autoren. In diesem ungewöhnlichen und in seiner Fabel immer wieder überraschenden Zweipersonenstück beschreibt er höchst sensibel die Problematik zwischenmenschlicher Beziehungen. Znorko, der Literatur-Nobelpreisträger entwickelt sich von einem von sich selbst überzeugten, arroganten, misanthropischen und in sich ruhenden Erfolgsmenschen zu einem verunsicherten, leidenden, an der Liebe gescheiterten Mann, der Journalist Larsen von einer scheinbar schwachen Persönlichkeit zu einem Menschen, der ein großes Geheimnis Martin Schultz-Coulon den. Dieses Verschwinden der (bedrohlichen) Außenwelt und das Zurückgeworfensein auf einen extrem kleinen Personenkreis erscheint im Jahr 2020 so aktuell wie vielleicht noch nie zuvor. Und dennoch: Pathos ist der Tod des Stückes, sagte Beckett den Schauspielern seiner Inszenierung, und: Ich möchte, dass in diesem Stück viel gelacht wird. Es ist ein Spielstück. Es inszeniert Andreas Rehschuh, der in der vorletzten Spielzeit bereits den Komödienrenner Mord auf Schloss Haversham auf die Bühne des Pfalztheaters gebracht hat. aw Endspiel Stück von Samuel Beckett Deutsch von Elmar Tophoven Inszenierung: Andreas Rehschuh Bühne: Thomas Dörfler Kostüme: Ursula Beutler Mit: Hannelore Bähr Oliver Burkia, Stefan Kiefer, Henning Kohne Vorgesehene Premiere: Sa Uhr Werkstattbühne Sollten wir am 17. April noch nicht wieder spielen dürfen, achten Sie bitte auf die aktuellen Veröffentlichungen in der Tagespresse und unter in sich birgt und sich am Ende als weit stärker erweist, als der anfangs so überlegen scheinende Znorko. Enigma ist ein unterhaltsames, mitreißendes Psycho-Duell zweier Charaktere, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und die doch durch ein gemeinsames Schicksal miteinander verbunden zu sein scheinen. aw Enigma Stück von Éric-Emmanuel Schmitt Aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker Inszenierung: Dominik von Gunten Bühne und Kostüme: Gabriela Neubauer Mit: Henning Kohne und Martin Schultz-Coulon Vorgesehene Premiere: Mi Uhr Werkstattbühne Sollten wir am 2. Juni noch nicht wieder spielen dürfen, achten Sie bitte auf die aktuellen Veröffentlichungen in der Tagespresse und unter 6

7 Jubiläum Jubiläum des neuen Pfalztheaters: Abonnenten erinnern sich Teil 2 Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums unseres Pfalztheatergebäudes am Willy- Brandt-Platz haben wir vergangenes Jahr in unserer Theaterzeitung eine neue Kolumne ins Leben gerufen, die wir in dieser Ausgabe nun fortführen. Viele unserer Abonnentinnen und Abonnenten sind uns schon über Jahrzehnte hinweg treu geblieben und haben so einiges in unserer neuen, aber zum Teil auch vor 1995 in unserer alten Spielstätte am Fackelrondell miterlebt. Aus diesem Grund haben wir sie gebeten, uns ihre schönsten und bewegendsten Erinnerungen im alten und im neuen Haus zuzusenden. Freuen Sie sich auf viele tolle Pfalztheater-Geschichten und schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen. Meine schönsten Erinnerungen von, im und an das alte Haus am Fackelrondell: Es muss das Jahr 1975 gewesen sein, als mich meine Eltern ins alte Theater einluden zur Oper Die Zauberflöte. Die Bühne war märchenhaft gestaltet und noch heute erinnere ich mich an den Auftritt des Sarastro (Helge von Bömches) in seinem imposanten Gewand und mit seiner wunderbaren Stimme. Es war ein für mich unvergessliches Erlebnis. Meine schönsten Erinnerungen von, im und an das neue Haus am Willy-Brandt-Platz: Viele hervorragende Produktionen durfte ich im neuen Haus erleben. Am meisten interessieren mich Opern und Konzerte. Auch so manches Schauspiel hat mich sehr beeindruckt. Ganz viel Spaß hatte ich bei Ladies Night, die Aufführung war einfach lustig, tolle Leistung der Schauspieler. Für mich ist das Pfalztheater aus Kaiserslautern nicht wegzudenken. Pfalztheater am Fackelrondell (ca. 50er Jahre) Meine schönsten Erinnerungen von, im und an das alte Haus am Fackelrondell: Wir kamen 1987 aus beruflichen Gründen aus Berlin in die Pfalz, nach Martinshöhe sozusagen. Nach einem Steptanzkurs bei Wally und Astrid Vosberg in Kaiserslautern stand ich im Musikstück Katzentatzentanz mit vielen Katzen und Peter Nüesch auf der Bühne. Auch Backstage sah ich noch das schöne alte Theater. Meine schönsten Erinnerungen von, im und an das neue Haus am Willy-Brandt-Platz: Im Laufe der Jahre verfolge ich mit steigendem Interesse das Programm des Neuen Pfalztheaters. Es wurden Stücke ausgewählt und bei zwei Abonnenten war ich jahrelang Springer. Die Vielfalt an Musik, Schauspiel, Tanztheater (wie es sich verändert hat), Dirigenten, Bühnenbild, Technik, Regie usw. steht bei mir unter genauer Beobachtung!! Das absolute Highlight mit vier Besuchen war Ludus Danielis mit Vanden Plas in lateinischer Sprache in der Spielzeit (...) D. Börner-Faß, Abo seit 2019 Meine schönsten Erinnerungen von, im und an das alte Haus am Fackelrondell: Meine erste Begegnung mit dem alten Theater war in den 80er Jahren. Zusammen mit einer Freundin habe ich mir mein erstes Abo gekauft. An die Vorstellungen kann ich mich nicht mehr genau erinnern, aber ich weiß noch, dass das Ballett-Traumpaar damals Uwe Evers und Renate Deppisch hieß. Sie beide bleiben mir nachhaltig in Erinnerung. Enger wurde mein Verhältnis zum alten Theater, als ich mich 1990 auf eine Anzeige bewarb. Chordirektor Andrew Ollivant suchte damals Mitsänger für den Extrachor. Ich musste vorsingen und war sehr aufgeregt. Aber es muss Herrn Ollivant gefallen haben, denn ich bekam eine Zusage für die Oper Ein Maskenball von Giuseppe Verdi. Da stand ich nun auf der Bühne, ganz hinten, und bei jeder Vorstellung haben meine Beine gezittert vor Lampenfieber. Dabei hat mich bestimmt niemand gesehen. Es war aber trotzdem ein herrliches Erlebnis! Damals sang Johan Botha die Hauptrolle; ein fantastischer, aber noch unbekannter Tenor, der ab da seinen Triumphzug in der Opernwelt begann und ich habe seine Anfänge miterlebt! Meine schönsten Erinnerungen von, im und an das neue Haus am Willy-Brandt-Platz: Ich bin nun seit 30 Jahren im Extrachor und habe bei zahlreichen Opern mitgesungen. Ich kenne viele Mitarbeiter vor und hinter den Kulissen, und das Pfalztheater ist inzwischen zu meiner zweiten Heimat geworden. Das neue Haus war riesig und sehr modern und die Bühne mit all ihren technischen Möglichkeiten war phänomenal. (...) Besonders gerne denke ich an Macbeth zurück. Die Hexenpartie im Extrachor zu singen und auf der Bühne darzustellen, unter der Regie von Urs Häberli, war für mich eines der schönsten Erlebnisse am Pfalztheater. M. Marx, Abo seit 1995 M. Weber, Abo seit 2005 Richtfest im neuen Theatergebäude 7

8 Hoftheater Zum Ende der Spielzeit spielt das Pfalztheater erstmalig unter freiem Himmel im Theaterhof Sommer, Sonne und Theater (endlich wieder) Die Stärke des Pfalztheater-Teams besteht ohne Zweifel darin, in den vergangenen Monaten an keinem Punkt kapituliert zu haben. Die Herausforderungen, die die Pandemie für den kulturellen Sektor bedeutet, ist vielerorts beschrieben worden und soll deshalb hier nicht wiederholt werden. Aber, und das ist beachtlich, neben allen kleinen und größeren Katastrophen, neben der Etablierung eines digitalen Angebotes, neben Proben (und nicht stattfindenden Premieren) hat das Team auf Initiative des Intendanten Urs Häberli in diesem Krisenjahr etwas ganz Neues für sein Publikum geschaffen: Ab Ende Mai wird, neben dem regulären Betrieb, auch Open-Air gespielt! Neben der großen Produktion Romeo & Julia (Oh, I just died in your arms tonight) hält das Pfalztheater für seine Zuschauer*innen einen eigenen kleinen Spielplan für die Zeit zwischen Mai und Juli bereit (siehe Beiträge unten und rechts). Eine eigene Open-Air-Bühne bietet im Theaterhof den verschiedensten Formaten Platz: seien es Liederabende, Konzerte oder szenische Lesungen, alle Angebote finden hier statt. Und für Ihr leibliches Wohl ist natürlich auch gesorgt! Denn was passt besser zu einem Outdoor-Theaterabend als ein Glas Pfälzer Weinschorle? mp Shakespeares Romeo und Julia, ein Mixtape voller guter Musik und ein fantastisches Ensemble Romeo & Julia (Oh, I just died in your arms tonight) Auf der einen Seite steht Shakespeares größte Liebesgeschichte und eine der bekanntesten aller Zeiten: Die Geschichte der beiden Jugendlichen Romeo und Julia, die sich ineinander verlieben und am Ende Suizid begehen, weil durch die Feindschaft ihrer Familien ihre Liebe unmöglich ist. Auf der anderen Seite sind die Songs, die für eine ganze Generation zum Soundtrack der ersten großen Liebe gehörten (ich spreche hier von der glorreichen Zeit, als man noch Mixtapes machte). Und natürlich ist da in diesem Jahr auch die große Neuerung am Pfalztheater: die Open- Air-Bühne. Ein aufregendes Projekt, das das Team Yvonne Kespohl, Lydia Huller und Mariam Haas angegangen ist! Die drei sind dem Kaiserslauterer Publikum nicht unbekannt, haben sie doch in den vergangenen Jahren zum Beispiel Antigone, Die Wiedervereinigung der beiden Koreas und Motortown auf die Bühnen des Pfalztheaters gebracht. In dieser Produktion arbeiten sie mit zwei Musikern der Mannheimer/Berliner Band Fibel (Lukas Brehm und Jonas Pentzek) zusammen, die von Theresa Stark am Schlagzeug unterstützt werden live während der Vorstellungen im Theaterhof und natürlich in den Proben. And with all the images and the feelings, there is always the music. The song we played when we fell in love for the first time. When we fell out of love. And when we fell in love again. Das Ensemble dieser Produktion sind Jelena Kunz, Oliver Burkia, Robert Flanze (seit dieser Spielzeit neu am Haus), Lukas Jakob Huber (ebenfalls seit dieser Spielzeit neu dabei), Stefan Kiefer und Jan Henning Kraus. Besonders Burkia, Kiefer und Kraus sind spätestens seit Comedian Harmonists auch durch ihre gesanglichen Qualitäten aufgefallen. Gespannt sein kann man natürlich auch auf Kunz, Flanze und Huber so viel sei verraten: Sie stehen den Kollegen in nichts nach. Uns als Publikum bleibt nun noch, die Woche bis zur vorgesehenen Premiere am 29. Mai abzuwarten. Also ich freue mich jetzt schon darauf. mp PS: Man glaubt es ja eigentlich nicht, aber: Im Originalstück von Shakespeare hat Pater Lorenzo einen Brief an Romeo (in der Verbannung in Mantua) geschrieben, um zu erklären, dass es sich bei Julias Tod um eine listige Finte handelt und sie nur ein starkes Schlafmittel getrunken hat. Wahrscheinlich, um ihn von Kurzschlussreaktionen abzuhalten. Der Brief hat Romeo jedoch nie erreicht, wie Shakespeare ein bisschen umständlich in einer Szene erklärt. Und warum nicht? Weil der Bote, Bruder John, wegen einer Pandemie in häusliche Quarantäne musste. Echt jetzt. mp Romeo & Julia (Oh, I just died in your arms tonight) Ein Liederabend von Yvonne Kespohl Inszenierung: Yvonne Kespohl Bühne und Kostüme: Mariam Haas und Lydia Huller Mit: Jelena Kunz Oliver Burkia, Robert Flanze, Lukas Jakob Huber, Stefan Kiefer, Jan Henning Kraus und Lukas Brehm, Jonas Pentzek, Theresa Stark Vorgesehene Premiere: Sa Uhr Theaterhof 8

9 ... und außerdem im Hoftheater Liederabende, Konzert, Gastspiel Das gibt s nur einmal! Ein Werner-Richard-Heymann-Schlagerabend von und mit Günther Fingerle Am Klavier: Frank Kersting Mir liegen die älteren Jahrgänge, ein Auto hat meist auch ein paar Gänge. Und wenn s mal bergab geht, damit es gut abgeht, da nimmt man den langsamen Gang! Anlässlich des 125. Geburtstages und 60. Todestages des Film- und Schlagerkomponisten Werner Richard Heymann 2021 erinnert Günther Fingerle mit seinem neuesten Schlagerprojekt an den Schöpfer unzähliger Evergreens und Mitbegründer der deutschen Filmoperette der Weimarer Republik und goldenen UfA-Jahre vor Hitlers Machtübernahme Seine Schlager und Chansons changieren von heiter bis frivol, melancholisch bis sentimental, ausgelassen bis besinnlich. Evergreens wie Ein Freund, ein guter Freund, Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen, Das ist die Liebe der Matrosen, Hoppla, jetzt komm ich, Das gibt s nur einmal und Irgendwo auf der Welt haben Generationen überdauert. Legendäre Interpreten wie Hans Albers, Willy Fritsch, Lilian Harvey und nicht zuletzt die Comedian Harmonists haben seine Melodien unsterblich gemacht. Zu den großen Filmerfolgen gehören Die Drei von der Tankstelle (1930, Bild oben), Der Kongress tanzt (1931), Bomben auf Monte Carlo (1931) und Ein blonder Traum (1932). Günther Fingerle hat aus Heymanns umfangreichem Werk seine Lieblingstitel für Sie ausgewählt und plaudert über Filme und Leben des Komponisten. Am Klavier wird er von Frank Kersting begleitet. Disney? Voll gerne! Eine musikalische Reise durch s Disneyland von und mit Adrienn Cunka, ` Monika Hügel und Astrid Vosberg Die drei Sängerinnnen des Pfalztheater-Ensembles haben uns in den langen Monaten der Theaterschließung bereits immer wieder online mit ihren Projekten glücklich gemacht. Und in der Pfalztheater-Open-Air-Saison tun sie das erneut: mit den bekannten Melodien aus Disney-Filmen und dem ein oder anderen Überraschungsgast! Unbedingt sehenswert für große und kleine Zuschauer*innen! Ein Abend mit Jentl Eine szenisch-musikalische Lesung von und mit Adrienn Cunka ` und Jan Henning Kraus Spätestens durch die Verfilmung mit Barbra Streisand von 1983 ist die Geschichte Jentl des Literaturnobelpreisträgers Isaac Bashevis Singer weltbekannt: Die junge Frau Jentl, die sich als Mann verkleidet in eine Tora-Schule einschmuggelt, um ihren Wissensdurst stillen zu können. Die sich in ihren Freund Avigdor verliebt und trotzdem dessen Ex-Verlobte Hadass heiratet. Deren Liebe zu Avigdor ein bittersüßes Ende findet. Jan Henning Kraus, Adrienn Cunka ` und Fabian Sichert (szenische Einrichtung) haben die Geschichte und die bekannten Songs zu einem stimmungsvollen, kurzweiligen Abendprogramm verdichtet, auf das man gespannt sein darf. Ich bin zu müde, um schlafen zu gehen... Ein Hildegard-Knef-Abend mit Hannelore Bähr und Frank Kersting Hildegard Knef gilt als erste deutsche Liedermacherin. Sie war beim Publikum und der Presse umstritten, wurde von vielen gehasst und von weitaus mehr Menschen geliebt und sogar verehrt. Sie ist, und das ist unumstritten, ein Stück deutscher Geschichte. Hannelore Bähr präsentiert eine musikalisch-biographische Reise durch das Leben dieser faszinierenden Frau. Hoftheater Sommerserenaden Ob zum Start in den Sonntag oder als Ausklang des Wochenendes: Machen Sie es sich in unserem Hoftheater gemütlich und genießen Sie Kammermusik vom Feinsten! GMD Daniele Squeo hat vier klein besetzte Ständchen zu einem Programm mit großer Wirkung zusammengestellt. Freiluftmusik für Streicher- und Bläserensembles klein, aber fein! Richard Strauss: Serenade in Es-Dur für 13 Bläser, op. 7 Antonín Dvorák: ` Serenade für Blasinstrumente, op. 44 Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit, Suite für Streichorchester, op. 40 Peter I. Tschaikowski: Serenade in C-Dur für Streicher, op. 48 Ensembles aus dem Orchester des Pfalztheaters Dirigent GMD Daniele Squeo Gastspiel des Chawwerusch-Theaters Liberté, wir kommen! Wie die Französische Revolution in die Pfalz kam von Jean-Michel Räber, auf Grundlage von Improvisationen des Chawwerusch Theaters Es ist eine alte Geschichte, doch bleibt sie immer neu... (Heinrich Heine) Im November 1792, vier Monate bevor Mainz seinen Freiheitsfrühling erlebte und zur Tochterrepublik der Franzosen wurde, richten Bergzaberner Bürger an den Nationalkonvent in Paris den Antrag auf Aufnahme in die Französische Republik. Ermuntert durch den Wagemut freiheitsbegeisterter Bürger*innen beginnen erste demokratische Gehversuche. Das Chawwerusch-Theater erzählt die aufrührerische und anrührende Geschichte als Freilichttheater mit großem Ensemble und Live-Musik. Chawwerusch, ansässig in Herxheim, ist das professionelle Theaterkollektiv der Südpfalz mit eigener Spielstätte, das Geschichte und Geschichten erlebbar macht. Die Stücke werden meist selbst entwickelt. Zudem produziert das Chawwerusch Theater Großprojekte mit Amateuren. Neben zahlreichen Produktionen für Jugendliche gibt es auch ein breites theaterpädagogisches Angebot. Gefördert vom Land Rheinland-Pfalz, dem Kultursommer RLP, dem Bezirksverband Pfalz, der Landeszentrale politische Bildung RLP, sowie der Lottostiftung Rheinland-Pfalz. Die Termine für diese Programme standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Publikationen und besuchen Sie unsere Homepage 9

10 Konzerte Vielfältiges Konzertprogramm Pfalztheaterkonzert Ravel, Rodrigo, Dvorák ` Wer unser Orchester vermisst hat, der kann sich auf ein Wiedersehen im Pfalztheaterkonzert freuen! Zudem können Sie auf den neuen GMD Daniele Squeo am Pult gespannt sein, der für diesen Abend ein bezauberndes Programm zusammengestellt hat: Maurice Ravels Ma mère l oye ( Mutter Gans ) entführt zunächst in die französische Märchenwelt, zu Dornröschen, dem Däumling, der Schönen und dem Biest und letztlich hinein in den Zaubergarten der Feen Seinen ursprünglich fünfteiligen Klavierzyklus instrumentierte Ravel 1911 für Orchester und stellte daraus eine Suite in zauberhaft schillernden Klangfarben zusammen. In prachtvolle Gärten führt auch das Concierto de Aranjuez eine Hommage nicht nur an die Gitarre, sondern vor allem an die alte Sommerresidenz der spanischen Könige in der Nähe von Madrid. Rodrigo genoss die Aufenthalte in den barocken Anlagen des Palasts so Ricardo Gallén sehr, dass er dem Ort ein musikalisches Denkmal setzte, und sein Konzert wurde zu einem der populärsten der Musikgeschichte: Man kann ins Wirtshaus gehen oder in den Zirkus, wenn dort irgendwo mal spanische Atmosphäre geschaffen werden soll, hört man eigentlich die Melodie des zweiten Satzes dieses Konzerts (Johannes Tonio Kreusch). In unserem Konzert übernimmt der spanische Gitarrist Ricardo Gallén den Solo-Part. Gerade nicht das Lokalkolorit bedienen wollte hingegen Antonín Dvorák ` in seiner 7. Sinfonie er habe mehr zu bieten: Meine Sinfonie soll so ausfallen, dass sie die Welt bewegt! Nach seiner unbeschwerten 6. Sinfonie schlug Dvorák ` bewusst andere Töne an, sicher inspiriert von Beethoven und seinem Freund und Mentor Brahms: So kommt die Sinfonie mal melancholisch-herb und streng, dann wieder jovial oder gemütlich daher. Der Erfolg der Londoner Uraufführung 1885 war enorm, und bis heute ermöglicht es diese Sinfonie, eine andere Seite des böhmischen Musikanten Dvorák ` zu entdecken. Maurice Ravel: Ma mère l oye ( Mutter Gans ). Suite für Orchester Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester Antonín Dvorák: ` Sinfonie Nr. 7 d-moll, op. 70 Das Orchester des Pfalztheaters Solist: Ricardo Gallén (Gitarre) Dirigent: Daniele Squeo So , Uhr, Großes Haus Sonntags um 5 Liebesgrüße aus dem Osten Werke von Frédéric Chopin, Nikolai Rimski-Korsakow, Michail Glinka, Peter I. Tschaikowski u. a. Wann hat Ihnen zuletzt jemand schöne Augen gemacht? Ist das eine Weile her? Oder sind Sie gar frisch verliebt? Wie auch immer es bei Ihnen steht, wir schicken Ihnen Liebesgrüße aus dem Osten! Verkaufte Bräute, zarte Schneemädchen und feurige Tänze: Dirigent Anton Legkii, das Orchester des Pfalztheaters und die Solist*innen Polina Artsis, Adrienn Cunka, ` Monika Hügel sowie Bartolomeo Stasch nehmen Sie mit auf eine Reise durch den Osten und machen Ihnen dabei eine Liebeserklärung nach der anderen. Ein besonderes Schmankerl wird dabei auch Chopins 1. Klavierkonzert sein, das der junge Komponist für seine erste große Liebe schrieb und dem Pianistin Sachiko Furuhata für Sie Leben einhauchen wird. Das Orchester des Pfalztheaters Solist*innen: Sachiko Furuhata (Klavier) Polina Artsis (Mezzosopran), Adrienn Cunka ` (Sopran), Monika Hügel (Sopran), Bartolomeo Stasch (Bass) Moderation: Adrienn Cunka ` Dirigent: Anton Legkii So , Uhr, Fruchthalle Familienkonzert Iwan und die Zauberfeder ab 6 Jahren Prinz Iwan fängt im Garten des Zauberers Kastschei den wunderschönen Feuervogel, der ihn flehentlich um seine Freiheit bittet. Der Prinz hat Mitleid mit dem besonderen Tier und erhält zum Dank eine goldene Feder mit magischen Kräften, die bei Gefahr den Feuervogel herbeirufen kann. Ob Iwan damit seine Prinzessin Zarewna aus dem Garten des bösen Zauberers befreien und Kastschei besiegen kann? Die Geschichte vom Feuervogel basiert auf alten russischen Märchen. Igor Strawinskys Werk, das er für die Ballets russes schrieb, lässt den Feuervogel, Iwan, seine Zarewna und den bösen Kastschei musikalisch lebendig werden. Igor Strawinsky: Suite aus Der Feuervogel (Bearbeitung für Kammerorchester: Paul Leonard Schäffer) Das Orchester des Pfalztheaters Dirigent: Anton Legkii So , Uhr, Großes Haus Mo , Uhr, Fruchthalle (Schulkonzert) Alle Termine unter Vorbehalt! 3. Sinfoniekonzert Acht Jahreszeiten BR Klassik bescheinigt der Spanierin Lina Tur Bonet, eine Barockgeigerin der absoluten Extraklasse zu sein, eine brillante Virtuosin, deren Spiel sich auch durch Seele und Gefühl auszeichnet. Im 3. Sinfoniekonzert können Sie sich selbst davon überzeugen, vom Platz der Konzertmeisterin aus leitet sie das Orchester des Pfalztheaters und stellt zwei Jahreszeiten-Vertonungen einander gegenüber: die 300 Jahre alten Werke des Barockkomponisten Antonio Vivaldi und die des argentinischen Tango-Meisters Astor Piazzolla, der 2021 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten (Arrangement: Leonid Desyatnikov) Astor Piazzolla: Las Cuatro Estaciones Porteñas ( Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires ) Das Orchester des Pfalztheaters Leitung und Violine: Lina Tur Bonet Fr , Uhr, Fruchthalle Chorkonzert Im Walde Werke von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann u. a. Der Wind rauscht leise in den Baumkronen, der Boden gibt unter den Füßen nach, durch die Wipfel schimmert das Licht und die Luft hat diesen ganz besonderen Geruch: Der Wald ist seit jeher ein von Mythen umrankter Sehnsuchtsort. Viele Komponisten haben diesem besonderen Stück Natur ein musikalisches Gesicht gegeben. Aus der großen Fülle der Chorwerke der Romantik hat Gerhard Polifka für diesen Abend die passenden Lieder für Ihren nächsten Waldausflug zusammengestellt. Ob Zur hohen Jagd oder in der Waldesnacht die Hörner rufen, kommen Sie mit in den geheimnisvollen Wald! Der Opernchor des Pfalztheaters Musiker*innen des Orchesters des Pfalztheaters; N. N., Klavier Rezitation: Dominique Engler Dirigent: Gerhard Polifka So , Uhr, Großes Haus 10

11 Nachrichten Freunde des Pfalztheaters Kassenleiterin Rosemarie Klug im Ruhestand Theaterluft ist ein ganz besonderes Lüftchen! Unsere Kassenchefin Rosemarie Klug geht nach 20 Jahren in den verdienten Ruhestand! Rosemarie Klug wurde 1957 in Kaiserslautern geboren und machte zunächst eine Ausbildung zur Bürokauffrau bei der Lautrer Firma Bachmann. Später wechselte sie als Verwaltungsangestellte zu den US-Streitkräften in die Pulaski-Barracks Vogelweh. Anschließend drückte sie noch mal die Schulbank und absolvierte eine Ausbildung als Datenverarbeitungssachbearbeiterin stieß sie zum Team der Theaterkasse des Pfalztheaters und übernahm 2003 deren Leitung. Schnell entwickelte sich Rosemarie Klug dort nicht nur zum Publikumsliebling, sondern auch zum verlässlichen Stimmungsbarometer, wenn es um Abo-Angelegenheiten, Verkaufstendenzen und die Ansetzung von Zusatzvorstellungen für sich anbahnende Publikumsrenner handelte. Zum scheidenden Intendanten Urs Häberli hatte sie schon zu dessen Zeit als Chefdisponent unter Intendant Johannes Reitmeier einen guten Draht und schätzte ihn als Ansprechpartner für Abo-Zusammenstellungen und Vorstellungsterminierungen. Seine Inszenierungen hat sie nach eigenen Worten dem Publikum immer blind empfohlen Abschied vom Cateringservice BMZ Durch den aktuellen Corona-Lockdown ist es bislang nicht so ins Blickfeld geraten: Unser Cateringservice BMZ hat nach langen Jahren das Pfalztheater verlassen. Dieses gilt sowohl intern für den Betrieb der Theaterkantine für die Mitarbeiter*innen wie für die Gastronomie im Foyer. Die Theaterleitung möchte sich herzlich bei Christa Bernhardt, Marcus Muders und Andreas Zink sowie bei ihrem ganzen Team für die gute Zusammenarbeit über die vielen Jahre hinweg bedanken. Ob einfach ein Getränk samt Laugenbrezel in der Theaterpause oder ein Sekt bei der Premiere, ob ein großes Kuchenbüffet am Sonntagnachmittag Der Umgang mit den Theatermenschen gestaltete sich nie schwierig und bedeutete einen zwischenmenschlichen Zugewinn für ihr Leben. Die Märchenzeit im Herbst und Winter war für Rosemarie Klug immer eine besondere Zeit; nicht nur, weil sie 14 Tage lang am Märchentelefon die Ansprechpartnerin für Schulen, Kitas und Kindergärten sein durfte. Auch die aufgeführten Kinderstücke nehmen in ihrer ewigen Hitliste einen festen Platz ein. So erinnert sie sich gerne an das Urmel aus dem Eis ( ), den Lebkuchenmann ( ) oder auch an die Woche voller Samstage von Im Erwachsenenprogramm trafen ihren Geschmack: Das Fest von Vinterberg/Rukov ( , die erste Bühne-auf Bühne -Produktion!), Die Geierwally von Felix Mitterer ( ) und Die 39 Stufen von Patrick Barlow ( ). Im musikalischen Bereich gefielen ihr Evita von Lloyd Webber/Rice ( ) oder Donizettis Oper Lucia di Lammermoor ( ) außerordentlich gut. Unvergesslich bleiben ihr auch zwei Produktionen im Theaterkeller U2 : Die da! von Christiane Reiff mit Hannelore Bähr ( ) sowie Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran von Eric-Emmanuel Schmitt ( ) mit Michael Raphael Klein. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge sagt sie nun ihrem Pfalztheater nach zwei Jahrzehnten Ade!. Für ihren neuen Lebensabschnitt wünscht sie sich mehr Zeit für die Familie. Sportliche Aktivitäten wie Radfahren und Schwimmen sollen ausgebaut werden und ein Pfalztheater-Abo ist fest eingeplant. Alles Liebe und Gute für die Zukunft, Rosemarie Klug! gf oder beim Musikcafé der Freunde, natürlich Bewirtung quasi in allen Räumen bei den Theaterfesten oder bei außergewöhnlichen Großereignissen wie etwa dem Festakt des DFB im Jahr 2004 oder aber auch Champagner und kulinarisch Erlesenes bei den Opernbällen 2008, 2011 und 2014 für all das stand BMZ in den letzten Jahren am Pfalztheater, guter Service und hohe Qualität inklusive. Keine Sorge: Sobald die Corona-Verordnungen es zulassen, wird ein neues Gastroteam die Nachfolge am Pfalztheater antreten. Kolumne Freunde des Pfalztheaters Liebe Freundinnen und Freunde! Seit mittlerweile über einem Jahr leben wir unter den Bedingungen der Corona-Einschränkungen. Auch das Jahr 2021 hat bislang noch keine Trendwende erbracht im Gegenteil: aktuell vor Ostern verschärft sich die Situation wieder. Bitte nicht missverstehen, ich möchte die Gefahren der Corona-Pandemie in keinster Weise klein reden. Aber es muss doch Wege geben, etwa mit Schnelltests, strikten Hygienekonzepten und Kontaktnachverfolgung wieder mehr gesellschaftliches und kulturelles Leben zu ermöglichen bei minimierten Infektionsrisiken. Ich persönlich vermisse jedenfalls das Pfalztheater und habe regelrecht Sehnsucht, mal wieder eine emotionale Oper oder ein rasantes Musical, ein berührendes Schauspiel oder einfach eine unterhaltende Komödie, mal wieder Tanz und Konzerte zu erleben. Es ist wunderbar in dieser Zeit, die Ensemblemitglieder des Pfalztheaters in den zahlreichen digitalen Clips in den sozialen Medien zu sehen und so irgendwie mit ihnen in Kontakt zu stehen, aber ich will auch endlich wieder live im Theatersaal dabei sein oder den besonderen Nervenkitzel einer Premiere spüren. So wie die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, hoffe ich auf den Frühling, dass auch die Kultur im Allgemeinen und unser Pfalz theater im Speziellen neu erblüht, ja wie Phönix aus der Asche erwacht. Wir Freunde des Pfalztheaters werden dabei sein, wenn das Pfalztheater wieder die Türen für das Publikum öffnen kann. Auch wenn wir im Moment keine exklusiven Probenbesuche, keine Musikcafés oder andere Veranstaltungen besuchen und natürlich auch keine Theaterfahrten organisieren können, ist doch vielleicht gerade jetzt der richtige Moment, als Mitglied in unseren Förderverein einzutreten. Gerade in dieser Zeit braucht die Kultur eine starke Lobby, Ihre Mitgliedschaft ist ein starkes Signal der Solidarität mit dem Pfalztheater in dieser Krise. Aber schauen wir optimistisch nach vorne: Freuen wir uns auf die kommenden Aufführungen im Pfalztheater und auf den Tag, an dem wir auch in unserem Förderverein wieder die Gemeinschaft leben können. Herzlichst, Ihr Michael Krauss Michael Krauss. 11

12 Das Pfalztheater Kaiserslautern ist das zweitgrößte Dreispartenhaus in Rheinland-Pfalz. Es ist seit vielen Jahren einer der erfolgreichsten Kulturveranstalter der Pfalz. Es erreicht mit über 400 Vorstellungen und einer großen Bandbreite attraktiver Angebote aus Musiktheater, Schauspiel, zeitgenössischem Tanz und vielfältigen Konzerten alljährlich über Zuschauer aller Altersstufen.

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Februar 01. Fr, Februar Ballett Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit 01. Fr, Februar Schauspiel Treffen am Nachmittag Kammerspiel

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Gingi Theaterfassung OYTEN ( )

Gingi Theaterfassung OYTEN ( ) Gingi Theaterfassung OYTEN (23.4.06) Personen: A (EVTL. DOPPELT BESETZT) BÄCKER BÄCKERIN (EVTL. DOPPELT BESETZT) FRANKREICH: CLOCHARD, SPIELENDE KINDER IM PARK SPANIEN: OPERNSÄNGERIN, ZUSCHAUENDE KINDER

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson Presseinformation Chanson 27. und 29. September / 13. 15. Oktober 2017, Di Sa 20.00 Uhr, So 19 Uhr Leise Töne und feine Zeichen sind die Stärke des großen Chansonniers. Der Schauspieler und Sänger, der

Mehr

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe Es gibt noch Wunder auf dieser Welt und dank dem grössten Wunder meines Lebens bin ich noch hier und gleichzeitig hilft es mir weiterhin an meinen Träumen zu arbeiten und an sie zu glauben Ich glaube ganz

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 In stillem Gedenken an Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 Silke Held entzündete diese Kerze am 2. September 2018 um 19.20 Uhr Ich stoße auf Dich an und danke dafür, dass Du geboren wurdest.

Mehr

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen. Sperrfrist: 21. Mai 2015, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Jürgen-

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Spielplan. auf dem weg Die Schauspielstudierenden zeigen ihre aktuellen Arbeiten Schauspielhaus - Ostflügel

Spielplan. auf dem weg Die Schauspielstudierenden zeigen ihre aktuellen Arbeiten Schauspielhaus - Ostflügel Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Oktober 01. Mo, Oktober Schauspiel auf dem weg Die Schauspielstudierenden zeigen ihre aktuellen Arbeiten Eintritt frei 02. Di, Oktober Schauspiel Die vier

Mehr

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Oktober 01. So, Oktober Oper Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen 10:30 Uhr 01. So, Oktober Oper Hochzeit

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG DER UNHEIMLICHE BESUCH Schauspiel und Schattenspiel nach Hans Fallada 111 DER UNHEIMLICHE BESUCH Produktion: La Senty Menti Theater Spiel: Liora Hilb und 1 Spieler

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 46 18. Jahrgang Januar 2014 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Mit den besten Wünschen

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Mai 01. Mi, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder 02. Do, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten

Mehr

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE von Künstlern aus aller Welt Beliebte klassische Märchen mit wunderschönen Illustrationen von berühmten Künstlern aus aller Welt In der Reihe "Unendliche Welten" veröffentlicht

Mehr

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND DEN STADTMUSIKANTEN Ahrensburg (sam). Was haben uns die Gebrüder Grimm verschwiegen? Im Musical Alles Märchen wurde es verraten. Alfred-Rust-Saal.

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF MUSICAL MIT NACHWUCHSDARSTELLERN AB AUGUST 2016 IN KASSEL Produktionsleitung: Svenja Schröder // Regie:

Mehr

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Opernhaus Düsseldorf. Erbaut 1875. 1943 beschädigt. 1956 neu eröffnet. 1.296 Plätze. 1 Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956

Mehr

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 In stillem Gedenken an Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 Karolina schrieb am 13. Februar 2017 um 10.00 Uhr "Wenn Ihr mich sucht, dann sucht in Euren Herzen. Wenn Ihr mich dort findet, dann

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

Magie Die Kraft des Mondes

Magie Die Kraft des Mondes Corina June Magie Die Kraft des Mondes Gedichte edition fischer Unverkäufliche Leseprobe der Verlags- und Imprintgruppe R.G.Fischer Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise,

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Programm im Detail vorstellen:

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Programm im Detail vorstellen: Presseinformation Saisonprogramm der Philharmonie Merck 1. Halbjahr 2015 28. Oktober 2014 Tel.: 06151 72-7198 presse@merck-philharmonie.de Sperrvermerk: Bitte nicht vor dem 30. Oktober veröffentlichen!

Mehr

Liebe fällt vom vierten Stock Theater Stans unterhält mit menschlicher Komik

Liebe fällt vom vierten Stock Theater Stans unterhält mit menschlicher Komik Dienstag, 31. Januar 2012 Stans 30. Januar 2012 Liebe fällt vom vierten Stock Theater Stans unterhält mit menschlicher Komik Die Theatergesellschaft Stans gefällt und überzeugt mit der unterhaltsamen und

Mehr

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER. Spielplan Dezember für Schwerin, Parchim und auf Abstechern

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER. Spielplan Dezember für Schwerin, Parchim und auf Abstechern MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER für Schwerin, und auf Abstechern 01 02 03 04 nderveranstaltung Arienabend im Rahmen der Präsentation der Wojewodschaft Westpommern (Polen) in Mecklenburg- Vorpommern Arien,

Mehr

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 11,19-20+25 am 22.11.09 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Das Lied, das wir eben gesungen

Mehr

BlimoBlatt. Elternrat Schule Blindenmoos Schliern. Liebe Leserinnen, liebe Leser

BlimoBlatt. Elternrat Schule Blindenmoos Schliern. Liebe Leserinnen, liebe Leser BlimoBlatt Elternrat Schule Blindenmoos Schliern Liebe Leserinnen, liebe Leser Seit 1996 gibt es in Schliern einen Elternrat darauf dürfen wir stolz sein. Es ist aber auch eine Verpflichtung für die Zukunft

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 In stillem Gedenken an Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 schrieb am 6. Februar 2019 um 16.48 Uhr vom Ehemann Hubert am 07.02.2019 Meiner lieben Jutta zum 85. Geburtstag Liebe Jutta, es

Mehr

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths Sperrfrist: 27. Juni 2014, 20 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Mai 01. Di, Mai Oper 01. Di, Mai Oper Die Walküre Erster Tag aus dem Bühnenfestspiel 04. Fr, Mai Philharmonie Komponistenporträt John Cage Cage - Musik,

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

2016/17 Junges Theater

2016/17 Junges Theater 2016/17 Junges Theater Stücke Die Känguru-Chroniken // von Marc-Uwe Kling Eines Tages steht es vor seiner Tür das anarchistische Beuteltier das Känguru Der Kultpodcast aus Berlin erst als Buch und jetzt

Mehr

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein Allerseelen 2017 Christliche Hoffnung Liebe Schwestern und Brüder, was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein Übergang in ein neues, ewiges Leben bei Gott, in ein Leben

Mehr

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 In stillem Gedenken an Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 Xenia Böttcher entzündete diese Kerze am 3. November 2017 um 4.25 Uhr in Mexiko feiern wir heute den Tag der Toten. Ich habe

Mehr

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE von Künstlern aus aller Welt Beliebte klassische Märchen mit wunderschönen Illustrationen von berühmten Künstlern aus aller Welt In der Reihe "Unendliche Welten" veröffentlicht

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Stille Nacht. Ein Lied wird 200 Jahre alt.

Stille Nacht. Ein Lied wird 200 Jahre alt. Stille Nacht Ein Lied wird 200 Jahre alt. Adventskonzert des Sängerclub Heidenheim e.v. 15. Dezember 2018 - Michaelskirche Heidenheim Mitwirkende: Chöre des Sängerclub Heidenheim e.v.: und IUVENES CANTANTES

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Spielplan. Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg

Spielplan. Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Januar 03. Mi, Januar Oper Hochzeit mit Hindernissen Musical von Lisa Lambert und Greg Morrison Aschaffenburg 04. Do, Januar Oper Hochzeit mit Hindernissen

Mehr

Ihre Vorteile auf einen Blick

Ihre Vorteile auf einen Blick ABONNEMENTS Ihre Vorteile auf einen Blick ABO-SERVICE Sabine Zingen TEL. 06 51 / 7 18 14 63 E-MAIL theaterkasse@trier.de ABO-PLUS STAMMPLATZ Als AbonnentInnen wählen Sie Ihren Stammplatz im Theater, der

Mehr

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017 In stillem Gedenken an Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017 Moritz entzündete diese Kerze am 1. Januar 2019 um 11.24 Uhr Es ist sehr schade dass du nicht mit uns Weihnachten feiern konntest.

Mehr

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK Lübecker Nachrichten 03. Oktober 2015 Kulturredaktion HL-live http://www.hl-live.de/aktuell/drucken.php?id=101594 HL-live.de - Freitag, der 2. Oktober 2015 Linie 1 macht Station im Figurentheater "Linie

Mehr

Spielplan. Am Anfang war Weiß Objekttheater für die Allerkleinsten von Gundula Hoffmann Schauspielhaus - Kleine Bühne

Spielplan. Am Anfang war Weiß Objekttheater für die Allerkleinsten von Gundula Hoffmann Schauspielhaus - Kleine Bühne Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Dezember 01. Fr, Dezember Figurentheater Am Anfang war Weiß Objekttheater für die Allerkleinsten von Gundula Hoffmann 01. Fr, Dezember Philharmonie Opernstunde

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend. OBERHOFEN 4. MAI 2017 Warum klassische Musik nicht elitär ist Zum Auftakt des Gaia Musikfestival präsentierten die Veranstalter am ersten Abend drei leicht verdauliche Musikhäppchen. So wurde nicht nur

Mehr

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an Roland KAISER St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Laudatio des Ministerpräsidenten, Oliver Paasch Lieber Roland Kaiser, meine sehr verehrten

Mehr

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock LA FINESSE: Vier Virtuosinnen - unverwechselbare Arrangements Klassische Musik auf unnachahmliche Weise mit dem

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016 In stillem Gedenken an Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016 Uwe Seissler schrieb am 25. Dezember 2016 um 21.26 Uhr Nun ist das erste Weihnachten ohne Dich Du fehlst sehr und alle vermissen

Mehr

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS Sänger DJ Entertainer Vorwort Musik und Unterhaltung bilden die wichtigsten Bestandteile einer erfolgreichen Feier. Und mein Anspruch besteht darin, Ihnen absolut Großartiges

Mehr

Die Zeit des Wachsens. Petra Möller

Die Zeit des Wachsens. Petra Möller Die Zeit des Wachsens Petra Möller 1 2 Petra Möller Die Zeit des Wachsens 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Spielplan. Die Hochzeit des Figaro Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Opernhaus - Saal

Spielplan. Die Hochzeit des Figaro Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 März 01. Do, März Oper Die Hochzeit des Figaro Komische Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 01. Do, März Schauspiel Der dressierte Mann Komödie von John von

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden gestorben am 5. Dezember 2017

Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden gestorben am 5. Dezember 2017 In stillem Gedenken an Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden gestorben am 5. Dezember 2017 David Rogge entzündete diese Kerze am 13. Februar 2019 um 20.14 Uhr Im stillen Gedenken an eine unglaubliche und immer

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012 Almost Let Go Kurt Carr Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012 Fast wäre ich gescheitert. Ich fühlte mich dem Leben nicht mehr gewachsen. Meine Probleme hatten mich im Griff, Traurigkeit

Mehr

Weihnachts- und Festtags-Shows für Firmen und Gruppen

Weihnachts- und Festtags-Shows für Firmen und Gruppen Weihnachts- und Festtags-Shows für Firmen und Gruppen vom 20. November 2015 bis 3. Januar 2016 in Winterthur Wings In My Heart Wings In My Heart, die neue Bühnenshow des Rigolo Swiss Nouveau Cirque, entführt

Mehr

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Funkelkonzert L DER KLEINE HARLEKIN 19 & 20 Mai Wiener Taschenoper Merve

Mehr

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 In stillem Gedenken an Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 schrieb am 11. Februar 2017 um 8.46 Uhr Hallo Oma Du fehlst mir hier unten so sehr Es gibt nicht einen einzigen Tag an den ich

Mehr

Commedia d Amore. Andreas Berger. Regie: Silvia Jost. Ein Theaterstück über die schönste Hauptsache der Welt von und mit

Commedia d Amore. Andreas Berger. Regie: Silvia Jost. Ein Theaterstück über die schönste Hauptsache der Welt von und mit Commedia d Amore Ein Theaterstück über die schönste Hauptsache der Welt von und mit Andreas Berger Regie: Silvia Jost Produktion Commedia d Amore Spiel und Text: Andreas Berger Regie: Musikalische Beratung:

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Yestliche Einstimmung zum 1.Advent Genießen Sie kulturelle und kulinarische Highlights an dem Ort, an dem der Seele Flügel wachsen!

Yestliche Einstimmung zum 1.Advent Genießen Sie kulturelle und kulinarische Highlights an dem Ort, an dem der Seele Flügel wachsen! Yestliche Einstimmung zum 1.Advent Genießen Sie kulturelle und kulinarische Highlights an dem Ort, an dem der Seele Flügel wachsen! Preisgekrönte Künstler geben für Sie exklusive Privatkonzerte in höchst

Mehr