Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin - Schwerpunkt Malerin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Existenzgründung Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Maler/innen und Lackierer/innen - Schwerpunkt Maler/in gestalten Innenräume und Fassaden bei Neubauten und Renovierungen. Sie streichen Wände, Decken, Türen und Fenster, tapezieren, verlegen Böden und sorgen für eine bessere Wärmedämmung. Nachfolgeberuf Die beiden Berufe "Maler/in" und "Lackierer/in" wurden am 30. Juni 1934 erstmals anerkannt, mehrfach neu geordnet und 1965 zu dem Beruf "Maler/in und Lackierer/in" zusammengefasst. Am 23. Juni 1975 trat die Ausbildungsverordnung mit den beiden Schwerpunkten "Maler/in" und "Fahrzeuglackierer/in" in Kraft, am 1. August 2003 trat sie außer Kraft. Im Zuge der Neuordnung wurde der Schwerpunkt "Maler/in" aufgehoben. Der Nachfolgeberuf "Maler/in und Lackierer/in" wird in den Fachrichtungen Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege sowie Bauten- und Korrosionsschutz angeboten. Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Kirchenmalerei und Denkmalpflege in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Bauten- und Korrosionsschutz in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Maler/innen und Lackierer/innen mit Schwerpunkt Maler/in gestalten Fassaden und Innenräume bei Neubauten und Renovierungen. Dabei behandeln sie Oberflächen wie Holz, Verputz, Stein und Metall. Ihre Kenntnis der Eigenschaften und des Verhaltens dieser Untergründe beim Bemalen und Lackieren erlaubt ihnen fachgerechte Beschichtungen vorzunehmen. Maler/innen und Lackierer/innen streichen Wände und Decken, Türen und Fenster und schützen Gebäudeteile durch Brandschutzbeschichtungen. Außerdem tapezieren sie und verlegen Böden, teilweise bringen sie im Zuge von Renovierungen auch Wärmedämmungen an. Durch die gezielte Wahl von Farben schaffen sie in Kindergärten oder Krankenhäusern eine angenehme Atmosphäre. Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden sind durchdachte und farblich gut gestaltete Fassaden für das städtebauliche Erscheinungsbild wichtig. Bei Restaurierungsarbeiten sind zum Teil alte dekorative Techniken

2 wie Marmorieren, Maserieren bis hin zum Vergolden anzuwenden. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Sanierung von Betonoberflächen. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Maler/innen und Lackierer/innen - Schwerpunkt Maler/in gestalten Innenräume und Fassaden bei Neubauten und Renovierungen. Sie streichen Wände, Decken, Türen und Fenster, tapezieren, verlegen Böden und sorgen für eine bessere Wärmedämmung. Neben der Verschönerung von Innenräumen gehört auch das Gestalten von Fassaden mit Farbe, (Werbe-)Schriften, Dekorationselementen und Bildern zu ihren Aufgaben. Die Entwürfe hierfür machen sie selbst oder sie verwenden Vorlagen und Schablonen. Wenn sie eine Hauswand sanieren oder Räume streichen und tapezieren, behandeln sie die Flächen fachgerecht vor. Sie lösen alte Tapeten und Farbschichten ab, spachteln Unebenheiten aus und bringen die passenden Grundierungen auf. Wand-/Fassadenfarben und Tapeten haften dauerhaft nur auf einwandfrei vorbereiteten Untergründen. Zur Verarbeitung kommen dabei nicht nur die traditionellen Farben wie Dispersions- oder Fassadenfarben, sondern auch moderne chemische und synthetische Stoffe. Sie haben ganz spezielle Eigenschaften, sind beispielsweise wasserfest, abwaschbar oder nikotinabweisend, und können so gezielt eingesetzt werden, zum Beispiel in Gaststättenräumen oder Badezimmern. Im Rahmen von Sanierungen und Restaurierungen finden aber auch zunehmend wieder "alte", traditionelle Techniken Verwendung, die besonderes handwerkliches Geschick erfordern, wie zum Beispiel das Arbeiten mit selbst gemischten Farben oder mit Leimfarben. Maler/innen und Lackierer/innen verschönern aber nicht nur Wände und Decken, sie verlegen darüber hinaus auch Bodenbeläge und verkleiden Wände mit Isoliermaterialien, um die Wärmedämmung zu verbessern. Ein weiterer Arbeitsbereich ist das Schützen von Metall- und Stahlkonstruktionen vor Umwelt- und Witterungseinflüssen. Dazu werden Rost und Schmutz mit Sandstrahlern entfernt und im Anschluss Korrosionsschutzmittel aufgebracht. Wenn Maler/innen und Lackierer/innen auf Baustellen tätig sind, müssen sie auch auf Gerüsten und Leitern arbeiten. Zu ihrem Schutz tragen sie Bauhelme. Natürlich sind sie bei einer solchen Tätigkeit im Freien auch der Witterung ausgesetzt. Wenn sie mit ätzenden Stoffen und Lacken arbeiten oder Arbeiten ausführen, die eine starke Staubentwicklung zur Folge haben, tragen sie Schutzkleidung und Atemmasken. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Vorbereitende Arbeiten: Kunden beraten, z.b. zu Farbgestaltung und Materialauswahl Werk- und Hilfsstoffe, Werkzeuge, Geräte und Maschinen, z.b. Schleifmaschine, Spritzgeräte sowie Leitern und ggf. Gerüste bereitstellen Malerarbeiten: Oberflächen und Untergründe aus verschiedenen Putzen, Beton, Metall, Holz, Kunststoff prüfen und entsprechend vorbehandeln, z.b. abwaschen, Altanstriche entfernen, entrosten Untergründe ausbessern, spachteln, schleifen, Grundbeschichtungen auftragen Farben ansetzen, mischen bzw. abtönen Farben, Lasuren, Lacke von Hand bzw. mit Maschinen auf unterschiedliche Untergrundmaterialien, z.b. Putz, Holz, Metall, auftragen Wände tapezieren, Fußböden verlegen und verkleben Möbel, Türen und Fensterrahmen lackieren Wärmedämm-Systeme an Außenwänden und Fassaden anbringen Betonsanierungsarbeiten ausführen, Betonschutzbeschichtungen aufbringen Korrosionsschutzarbeiten ausführen, Oberflächen an Stahlbauteilen und Stahlbauwerken vorbehandeln und schützen (Werbe-)Schriften, z.b. an Gebäuden auf und hinter Glas, ausführen, Hinweisschilder und Werbezeichen anfertigen Schmuckformen wie Ornamente, Bänder und sonstige Wanddekorationen entwerfen und ausführen Im Bereich Restaurierung und Denkmalpflege, spezielle und historische Techniken wie Fresko- und Seccomalerei oder Sgraffito anwenden Tätigkeitsbezeichnungen Schwerpunkte der mittlerweile aufgehobenen Berufsausbildung Maler/in Fahrzeuglackierer/in Die Beschreibung beinhaltet Maler/in und Lackierer/in - Fahrzeuglackierer/in in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Maler/in in BERUFENET Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Lackierer/in (Maler/in und Lackierer/in) Maler/in (Maler/in und Lackierer/in)

3 Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR Baumaler/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Schutzanstriche in BERUFENET Korrosionsschutzfacharbeiter/in Berufsbezeichnung in englischer Sprache Painter (m/f) and varnisher (m/f) - painter Berufsbezeichnung in französischer Sprache Peintre (m/f) en bâtiment et laqueur/laqueuse - peintre Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Maler/innen und Lackierer/innen des Schwerpunktes Maler/in arbeiten hauptsächlich im Malerhandwerk, in Betrieben der Fassaden- und Innenraumgestaltung und bei Restaurierungsfirmen. Sie erledigen Vorarbeiten in der Werkstatt. Den größten Teil ihrer Arbeit verrichten sie direkt beim Kunden - bei Fassadenarbeiten auch im Freien. Sie sind häufig auf Leitern und Gerüsten tätig. Arbeitsbereiche/Branchen Ausbau Maler- und Lackierergewerbe Tapetenkleberei Stuckateurgewerbe, Gipserei und Verputzerei Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Hochbau, Brücken- und Tunnelbau Hochbau (ohne Fertigteilbau), z.b. Fassadengestaltung Einzelhandel Einzelhandel mit Anstrichmitteln, z.b. Farben- und Tapetenfachhandel, Baumärkte Personalberatung, Personalvermittlung, Personalleasing Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen im gewerblich-technischen Bereich Arbeitsorte Baustellen Wohn- und Geschäftsräume Werkstätten Lagerräume Arbeitsmittel Maler/innen und Lackierer/innen mit Schwerpunkt Maler/in verarbeiten unterschiedliche Farben, Tapeten, Wandbespannungen sowie Wärmedämm-Elemente. Die Untergründe bearbeiten sie mit Spachteln, chemischen Lösungsmitteln und speziellen Grundierungen. Sie verlegen Teppichböden und andere Bodenbeläge, dabei verarbeiten sie auch Klebstoffe. Stahlkonstruktionen, Rohrleitungen oder Heizkörper behandeln sie mit Sandstrahlern, Entrostungsmitteln und Korrosionsschutzmitteln. Für das Aufbringen von Schriften und Dekorationen auf Fassaden oder Innenwände verwenden sie Schablonen.

4 Arbeitsbedingungen Ihre körperlich leichte bis mittelschwere Arbeit führen Maler/innen und Lackierer/innen vorwiegend im Gehen und Stehen aus, gelegentlich auch in Zwangshaltungen. Auf Baustellen arbeiten sie auf Gerüsten und Leitern. Sie tragen Bauhelme und,wenn sie mit ätzenden Stoffen zu tun haben oder Arbeiten ausführen, die hohe Staubentwicklung zur Folge haben, auch Schutzkleidung und Atemmasken. Wenn es gilt, Fertigungstermine einzuhalten, ist mit Termindruck und Überstunden zu rechnen. Arbeitszeit Gearbeitet wird zu den im Handwerk bzw. auf dem Bau üblichen Arbeitszeiten. Um Fertigstellungstermine einhalten zu können, fallen auch Überstunden an. Zusammenarbeit und Kontakte In der Regel arbeiten Maler/innen und Lackierer/innen allein. Auf größeren Baustellen bzw. bei größeren Projekten arbeiten sie in einer Kolonne mit Kollegen und Kolleginnen. Im Rahmen der üblichen betrieblichen Abläufe arbeiten sie selbstverständlich auch mit ihren Vorgesetzten (Kolonnenführer/innen, Vorarbeiter/innen, Meister/innen) zusammen. Kontakte haben sie zu den Kunden sowie zu anderen auf den Baustellen tätigen Fachkräften. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Maler/in und Lackierer/in - Maler/in im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann der tarifliche Bruttostundenlohn beispielsweise 13,27 betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung in dem 2003 aufgehobenen Ausbildungsberuf Maler/in und Lackierer/in - Maler/in oder in den Nachfolgeberufen Maler/in und Lackierer/in - Bauten- und Korrosionsschutz, Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung oder Maler/in und Lackierer/in - Kirchenmalerei und Denkmalpflege gefordert. Bei entsprechender Berufserfahrung bzw. mit den erforderlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist der Zugang zur Tätigkeit auch für Fachkräfte aus den Bereichen Farb- und Lacktechnik bzw. Ausbau möglich. Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen Die Tätigkeit ist nicht für Körperbehinderte mit Behinderungen des Geh- und Stehapparats oder der Arme und Hände geeignet, da sie im Gehen und Stehen ausgeübt wird, auf Gerüsten und Leitern, und ein gewisses Maß an Finger- und Handgeschicklichkeit erforderlich ist. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Maler/in und Lackierer/in - Maler/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle?

5 Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Maler/in und Lackierer/in - Bauten- und Korrosionsschutz in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Kirchenmalerei und Denkmalpflege in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Ausbaufacharbeiter/in - Malerarbeiten in BERUFENET Baumaler/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Schutzanstriche in BERUFENET Korrosionsschutzfacharbeiter/in - Anstrichstoffbeschichtung in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Maler/in - Beschriftungen/Schildern/Werbeobjekten in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Dämmarbeiten in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Restaurierungsarbeiten in BERUFENET Maler/in und Tapezierer/in in BERUFENET Tapezierer/in in BERUFENET Vorarbeiter/in (Maler- u. Lackiererhandwerk) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Stuckateur/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Bauten- und Objektbeschichter/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Maler- und Lackiererhandwerk Durch die gemeinsame Grundausbildung besitzen auch Maler/innen und Lackierer/innen im Schwerpunkt Maler/in viele verwertbare Kenntnisse und Fertigkeiten über Farben sowie Mal- und Lackiertechniken. Jobalternativen: Fahrzeuglackierer/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Maler/in und Lackierer/in - Fahrzeuglackierer/in in BERUFENET Bereich Oberflächentechnik, Korrosionsschutz Maler/innen und Lackierer/innen im Schwerpunkt Maler/in wie die Beschäftigten der hier genannten Berufe beschichten bzw. lackieren Oberflächen, bereiten die Untergründe vor und verarbeiten Lacke, Farben sowie andere Beschichtungsmaterialien. Jobalternativen: Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik in BERUFENET Oberflächenbeschichter/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Lackierer/in - Holz und Metall in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Fertig.u.Wartung v.galvan.el. in BERUFENET Galvaniseur/in in BERUFENET Bereich Ausbau Fachkräfte dieses Bereiches sowie Maler/innen und Lackierer/innen im Schwerpunkt Maler/in behandeln und glätten Untergründe, führen Isolier- und Abdichtungsarbeiten an Wänden und Böden aus. Dabei verarbeiten bzw. benutzen sie zum Teil gleiche Materialien (Putze, Spachtelmassen, Wärmedämmstoffe, Trockenbaumaterialien) und Werkzeuge. Jobalternativen: Bodenleger/in in BERUFENET

6 Estrichleger/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Fußbodenleger/in in BERUFENET Bereich Lacklabor Maler/innen und Lackierer/innen im Schwerpunkt Maler/in können in dem hier genannten Bereich insbesondere Kenntnisse in der Qualitätskontrolle einbringen, da sie in der Lage sind, Farben und Lacke zu beurteilen und zu prüfen, diese abzutönen sowie zum Teil auch Messwerte zu erfassen und zu protokollieren. Jobalternativen: Lacklaborant/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Laborant/in - Farben und Lacke in BERUFENET Bereich Theater Beschäftigte des hier genannten Bereichs führen vergleichbare Tätigkeiten aus wie Maler/innen und Lackierer/innen im Schwerpunkt Maler/in. Sie mischen Farben, streichen bzw. bemalen große Flächen, lackieren, tapezieren, bespannen Flächen und verlegen Bodenbeläge. Jobalternativen: Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in - Malerei in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Theatermaler/in/Theaterplastiker/in in BERUFENET Auch denkbar: Beschäftigungsalternativen bieten sich darüber hinaus im Verkauf und in der Kundenberatung an (z.b. als Fachberater/in im Farb- und Lackfachhandel bzw. in Bau-/Heimwerkermärkten). Maler/innen und Lackierer/innen im Schwerpunkt Maler/in verfügen über umfassende Produktkenntnisse aus dem Bereich Farb- und Lacktechnik. Sie wissen, wie die einschlägigen Produkte verarbeitet werden und können dies gegebenenfalls auch praktisch demonstrieren. Auch ihre Erfahrungen im Umgang mit Kunden können sie einsetzen. Für Tätigkeiten in diesem Bereich ist jedoch meist eine längere Einarbeitung bzw. Zusatzbildung im kaufmännischen Gebiet erforderlich. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Maler/in und Lackierer/in - Maler/in von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Fahrzeuglackierung, Farb- und Lacktechnik Beschäftigte dieses Bereiches wenden ebenso wie Maler/innen und Lackierer/innen Verfahren der Oberflächentechnik an. Sie bringen funktionelle und dekorative Schichten auf Grundierungen auf und kennen sich mit der Vorbehandlung von Beschichtungsobjekten bzw. Untergründen aus. Besetzungsalternativen: Maler/in und Lackierer/in - Fahrzeuglackierer/in in BERUFENET Fahrzeuglackierer/in in BERUFENET Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik in BERUFENET Lackierer/in - Holz und Metall in BERUFENET Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Bauwesen Sanierung, Restaurierung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Beschriftungen Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Maler/in - Beschriftungen/Schildern/Werbeobjekten in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Dämmarbeiten in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Restaurierungsarbeiten in BERUFENET Maler/in und Tapezierer/in in BERUFENET Vorarbeiter/in (Maler- u. Lackiererhandwerk) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie".

7 Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Das Maler- und Lackiererhandwerk ist von stetigen Veränderungen geprägt: Ständig kommen neue Materialien auf den Markt und werden neue Arbeitstechniken entwickelt. Auf den Tätigkeitsschwerpunkt Malerei wirken sich zudem besonders die sich laufend verändernden Trends in der Innenraumgestaltung aus. Um mit den Anforderungen ihres Berufsalltages Schritt halten zu können, müssen Maler/innen und Lackierer/innen stets Bereitschaft zur Weiterbildung in ihrer Branche zeigen. Mit Lehrgängen oder Seminaren zu Themen wie Anstrich- und Lackiertechniken, Innenarchitektur und Innenraumgestaltung, Historische Materialkunde und Restaurierungstechniken oder EDV können sie ihre Kenntnisse immer dem aktuellen Wissenstand anpassen. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. In der Regel sind dafür einige Jahre Berufserfahrung erforderlich. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Maler- und Lackierermeister/in in BERUFENET Techniker/in - Farb- u. Lacktechnik in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für Maler/innen und Lackierer/innen im Schwerpunkt Maler/in kommen z.b. folgende Studiengänge in Frage: Dipl.-Ing. (FH) - Farben, Lacke, Kunststoffe in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH/Uni) - Innenarchitektur in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Um fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, ist es auch nach der Berufsausbildung erforderlich, dass sich Maler/innen und Lackierer/innen beruflich weiterbilden. Ständig kommen neue Materialien für das Maler- und Lackiererhandwerk auf den Markt und werden neue Arbeitstechniken entwickelt. Die Aufgaben im Schwerpunkt Malerarbeiten sind vielfältig. Dementsprechend umfangreich ist das Spektrum möglicher Weiterbildungen. Anstrich- und Lackiertechniken in KURSNET (C 6130) Tapezieren in KURSNET (C 6190) Innenarchitektur, Innenraumgestaltung - allgemein in KURSNET (C 9050) Historische Materialkunde, Restaurierungstechniken - branchen- und funktionsbezogen in KURSNET (C 9074) Schriftgestaltung in KURSNET (C 9036) EDV im Maler-, Lackiererhandwerk in KURSNET (C ) Holzoberflächenbehandlungstechnik (einschließlich Hobeltechnik) in KURSNET (C 6213) Isolierung (Bau) - Wärme-, Kälte-/Feuchte-, Schall- und Brandschutz in KURSNET (C 6056) Arbeitssicherheit in einzelnen Branchen und Arbeitsbereichen in KURSNET (C 0436) Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe in BERUFENET Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - branchen- und funktionsbezogen in KURSNET (C 2730) Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung - allgemein in KURSNET (C 2410) REFA - allgemein, REFA - vorbereitende Qualifizierungsstufe, REFA-Grundschein, REFA-Prozessorganisator(in), REFA- Fachschein in KURSNET (C 2470) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Für Maler/innen und Lackierer/innen im Schwerpunkt Maler/in bietet sich eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Die Qualifizierungen setzen in der Regel je nach Zielrichtung voraus, dass neben dem erforderlichen Berufsabschluss auch umfangreiche, mehrjährige praktische Berufserfahrung vorhanden ist. Liegen die entsprechenden Bildungsvoraussetzungen vor, ist auch ein Studium an einer (Fach-)Hochschule möglich. In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Meister/innen Maler- und Lackierermeister/in in BERUFENET Techniker/innen Techniker/in - Farb- u. Lacktechnik in BERUFENET Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft in BERUFENET Sonstige Sonderfachkräfte

8 Gestalter(in) im Handwerk in KURSNET (CTS ) Betriebsmanager(in) (staatlich geprüft) - Fachrichtung Farbtechnik in KURSNET (CBF ) Betriebsassistent/in - Handwerk in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Dipl.-Ing. (FH) - Farben, Lacke, Kunststoffe in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH/Uni) - Innenarchitektur in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Werkstofftechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Verfahrenstechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Chemie in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Chemie in BERUFENET Existenzgründung Maler/innen und Lackierer/innen im Schwerpunkt Maler/in können sich mit einem eigenen Betrieb des Maler- und Lackiererhandwerks selbstständig machen. Hierfür ist in diesem zulassungspflichtigen Handwerk eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich. Voraussetzung ist entweder eine erfolgreich absolvierte Meisterprüfung, ein entsprechender Abschluss einer Hochschule oder einer Fachschule für Technik, eine Ausübungsberechtigung oder eine Ausnahmebewilligung. Künftige Betriebsinhaber/innen oder deren angestellte Betriebsleiter/innen müssen eine der genannten Voraussetzungen erfüllen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Hauptverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Für Existenzgründer oder Interessenten, die diesen Schritt planen, empfehlen sich vor allem folgende Weiterbildungsziele: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Finanzierung der Existenzgründung in KURSNET (C 7256-l5) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Betriebswirtschaft für Selbstständige in KURSNET (C 0616-p3) Existenzgründung - rechtliche Aspekte in KURSNET (C 0129-t4) Marketing für Jungunternehmer(innen) und Existenzgründer(innen) in KURSNET (C g42) Neigungen und Interessen Förderlich: Neigung zu handwerklicher Tätigkeit mit körperlichem Einsatz Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit Neigung zu handwerklicher Tätigkeit mit unterschiedlichen Materialien (z.b. Farben, Lacke, Gips, Mörtel, Wärmedämm-Materialien) Neigung zu visuell gestaltender Tätigkeit Neigung zum Malen und Modellieren Vorliebe für Tätigkeit mit einem in sich abgeschlossenen gegenständlichen Arbeitsergebnis Nachteilig: Abneigung gegen Staub, Nässe und Schmutzarbeit Abneigung gegen Umgang mit Chemikalien (Farben, Lacke, Schutzmittel, Klebstoffe) Abneigung gegen Tätigkeit an wechselnden Arbeitsorten (Baustellen, Wohn- und Geschäftsräume, Werkstätten, Lagerräume) Abneigung gegen Arbeit im Freien (z.b. auf Baustellen)

9 Arbeitsverhalten Notwendig: Zuverlässigkeit (z.b. für die termin- und abstimmungsgerechte Fertigstellung der Projekte) Zupackende, dabei umsichtige Arbeitsweise Zügige, dabei sorgfältige Arbeitsweise (z.b. bei der Verwendung schnell abtrocknender Farben) Genaue, sorgfältige Arbeitsweise, auch unter Zeitdruck (z.b. Arbeiten mit hochwertigen Materialien, Geringhaltung von Ausbesserungstätigkeiten) Planvolle, systematische Arbeitsweise Befähigung zu gleich bleibender Aufmerksamkeit, auch in unruhiger Umgebung (z.b. beim Ziehen eines Farbstrichs bis zum Ende; Unfallgefahr am Bau) Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit (Einordnung, Zusammenarbeit) (z.b. für Tätigkeit in der Gruppe; Eingehen auf Kundenwünsche) Neurovegetative Belastbarkeit (z.b. für Arbeit unter Zeitdruck bei Terminaufträgen) Ausdauer Reaktionsvermögen (Unfallgefahren) Umstellfähigkeit (Fähigkeit, sich auf neue/wechselnde Situationen einzustellen) (wechselnde Arbeitsorte, unterschiedliche Kundenwünsche) Förderlich: Befähigung zu selbstständigem Arbeiten, aber auch Bereitschaft zu zuarbeitender Tätigkeit (z.b. Organisieren der Arbeit bzw. Unterordnung zu gegebenem Anlass) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (z.b. für das Lesen von Arbeitsanleitungen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss ) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (z.b. für das Wahrnehmen von feinen Farbunterschieden, allgemeiner Baustellenbetrieb) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Gut-durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (z.b. für Arbeiten nach Plänen und Zeichnungen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches mündliches Ausdrucksvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Annähernd durchschnittliches schriftliches Ausdrucksvermögen (Ausfüllen von Materialbestellungen, Stundenprotokollen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliche praktische Anstelligkeit (z.b. beim Umgang mit Werkzeugen, Maschinen) Sinn für die ästhetische Wirkung von Formen und Farben (z.b. beim Anmischen von Farben, bei der Wahl der Tapeten) Gut-durchschnittliches Handgeschick (z.b. sauberes Malen auf Wänden oder Türen, Verlegen von Böden) Durchschnittliche Merkfähigkeit und durchschnittliches Gedächtnis (Abfolge von Arbeitsschritten) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Gut-durchschnittliche Auge-Hand-Koordination Gut-durchschnittliche Körperbeherrschung, körperliche Gewandtheit (z.b. für Arbeiten auf Gerüsten)

10 Förderlich: Durchschnittliches technisches Verständnis (z.b. beim Umgang mit Maschinen) Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: Erweiterte und vertiefte Kenntnisse im Bereich der Materialkunde (insbesondere über das chemische und physikalische Verhalten von Farben und Lacken auf Trägermaterialien, wie z.b. Stein, Mörtel, Beton, Metall etc.) Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Stilkunde (insbesondere zur ästhetischen und stilgetreuen Gestaltung der Räume und Fassaden) Pkw-Führerschein (Anfahrt zu wechselnden Arbeitsorten) Kompetenzen Kompetenzen Anstreichen (Ausbildung) Außenanstrich, Fassadenanstrich (Ausbildung) Innenanstrich (Ausbildung) Lackieren (Ausbildung) Spachteln (Ausbildung) Tapezieren (Ausbildung) Untergrundbehandeln (Ausbildung) Wärmedämmung (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Airless-Spritzen (Ausbildung) Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Betonsanierung (Ausbildung) Bodenbeläge verlegen (Ausbildung) Gerüstbau (Ausbildung) Kirchenmalerei Korrosionsschutz (Ausbildung) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Mischen (Ausbildung) Oberflächenbeschichten (Ausbildung) REFA Restaurierungsarbeiten Schalldämmung (Ausbildung) Schriftmalen, Schriftzeichnen (Ausbildung) Sgraffitomalerei Siebdruck (Ausbildung) Trockenbau Verkauf (Arbeitsbereich/Funktion) Verputzen (Ausbildung) Wand- und Deckenverkleidung (Ausbildung) Soft Skills Anpassungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Selbstständige Arbeitsweise

11 Sorgfalt Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben: Verordnung über die Berufsausbildung zum Maler und Lackierer/zur Malerin und Lackiererin vom (BGBl 1545, 2641), zuletzt geändert am (BGBl 849), außer Kraft ab Fundstelle: 1975 (BGBl. S. 1545, 2641), 1979 (BGBl. S. 849) Volltext (pdf, 1122kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Besser Lackieren. Jahrbuch Verfasser: Dieter Ondratschek Verlag: Vincentz Erscheinungsjahr: 2004 Erläuterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung im Maler- und Lackierergewerbe Verlag: BW Bildung und Wissen Erscheinungsjahr: 2004 Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung Handbuch für das Maler- und Lackiererhandwerk Verfasser: Hans Lowey Verlag: Kleffmann Erscheinungsjahr: 2004 Wärmedämm-Verbundsysteme. Handbuch für Maler und Lackierer Verfasser: Bodo Buecher Verlag: DVA Erscheinungsjahr: 2004 Fit für die Prüfung, Prüfungsaufgaben für Maler und Lackierer Verfasser: Richter, Herbert Peiker Verlag: Kieser Erscheinungsjahr: 2003 Malertaschenbuch 2005 Verfasser: Klaus Halmburger Verlag: Callwey Erscheinungsjahr: 2004 Technologie Maler und Lackierer Verfasser: Werner Beermann u.a. Verlag: Bildungsverlag EINS Erscheinungsjahr: 2006 Farben, Lacke, Beschichtungssysteme. Handbuch für Maler und Lackierer Verfasser: Alban Wekenmann Verlag: DVA Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften Mappe - Die Malerzeitschrift Verlag: Georg D.W. Callwey Internet Lack im Gespräch Verlag: Deutsches Lackinstitut GmbH Internet Informationsdienst des Deutschen Lackinstituts

12 Malerblatt Verlag: Konradin Internet Organ des Hauptverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz sowie der Landesinnungsverbände Westfalen, Rheinland- Rheinhessen, Hessen, Pflaz, Bad.-Württ. u. Südbaden besser lackieren! Verlag: Vincentz Internet Farbe & Lack Verlag: Vincentz Verlag Internet Wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Informationen zu Farbe und Lack Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Handwerk.com - Das Info Portal für Entscheider im Handwerk Eine Information der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Hannover Informationsangebot Lacke und Farben Eine Information des Deutschen Lackinstituts GmbH (DLI) lackiernetz.de - besser lackieren Eine Information der Vincentz Network GmbH & Co. KG Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Bau (Heft 16) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Maler/in und Lackierer/in Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Hauptverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz Hahnstraße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ hauptverband@farbe.de Internet: Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ service-center@igbau.de Internet: Ausblick - Trends und Entwicklungen Energieeinsparung und Wärmedämmung Auch im Maler- und Lackiererhandwerk beschäftigt man sich mit den Möglichkeiten, wie Wärmeschutz und Wärmedämmverbundsysteme in Altund Neubauten realisiert werden können. Die seit Februar 2002 geltende Energiesparverordnung (EnEV) schreibt bestimmte Standards für die Wärmedämmung, z.b. in Altbauten, vor. Entsprechend geschulte Maler/innen und Lackierer/innen können mit Kunden abklären, wann und warum es sinnvoller ist, statt eines Anstrichs oder einer Putzerneuerung direkt ein Wärmedämmverbundsystem anzubringen. Bei einschlägiger Weiterbildung - z.b. als Energieberater/in im Maler- und Lackiererhandwerk - sind Maler/innen und Lackierer/innen in der Lage, Wärmedämmarbeiten an Fassaden fachgerecht auszuführen.

13 Altersgerechtes und barrierefreies Wohnen Auch für das Malerhandwerk bringt der demographische Wandel (hier: die höhere Zahl an älteren und betagten Menschen) die Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen. Viele ältere Menschen legen Wert auf Wohnkomfort und wollen möglichst lange ihre Unabhängigkeit in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus bewahren. Für Malerbetriebe gibt es eine Vielzahl an Produkten und Serviceleistungen, die sie speziell dieser Zielgruppe anbieten können. Angesichts der nachlassenden Sehkraft vieler älterer Menschen macht es Sinn, wenn zur besseren Orientierung Farbe ins Spiel kommt: Der Handlauf an der Treppe kann sich von der dahinter liegenden Wand farblich abheben, individuelle Haus- oder Wohnungseingänge können auch ihre individuelle Farbe bekommen. Besondere Dienstleistungen, wie das Ein- und Ausräumen der Zimmer vor und nach der Renovierung, kommen den Bedürfnissen älterer bewegungseingeschränkter Menschen entgegen. Andere Betriebe arbeiten mit Reisebüros zusammen und führen die Malerarbeiten durch, während ihre Kunden Urlaub machen. Eine weitere Möglichkeit, sich diesen Kundenkreis zu erschließen, liegt in der Kooperation mit anderen Gewerken, so dass die Kunden "alles aus einer Hand" bekommen bzw. nur mit einem Ansprechpartner konfrontiert sind. Stellenbörsen Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) ausbauguide.de. Der Internetführer für das Ausbauhandwerk Unter der Rubrik "Jobs" bietet der "ausbauguide.de - Internetführer für das Ausbauhandwerk" einen kleinen Stellenmarkt. Zudem sind unter dieser Adresse umfangreiche Brancheninformationen zu finden. Liste mit Fließtextauszügen aus Personalanzeigen von Unternehmen der Bereiche Holzbearbeitung und Innenausbau sowie Baudenkmalpflege. Der Listenbetreiber stellt ggf. den Kontakt zum Stellenanbieter her. Bau.de Jobbörse für die Bauwirtschaft. Die Bandbreite der Angebote reicht vom Architekten bis zum Handwerker, vom Key Account Manager bis zum Handelsvertreter für Produkte der Baubranche. Job@Bau Online-Fachstellenmarkt für die Baubranche im Portal 'Deutsches Bauarchiv'. Die Angebote können gezielt und komfortabel nach den unterschiedlichsten Berufen der Baubranche durchsucht werden.

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer Schwerpunkt Fahrzeuglackierer/Malerin und Lackiererin Schwerpunkt Fahrzeuglackiererin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bau- und Metallmaler/Bau- und Metallmalerin ( 66 BBiG/ 42m HWO) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maler- und Lackierermeister Schwerpunkt Fahrzeuglackieren/Malerund Lackierermeisterin Schwerpunkt Fahrzeuglackieren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reproretusche vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baugeräteführer/Baugeräteführerin Schwerpunkt Hochbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Ofenbauer/Ofenbauerin vom 28.09.2006. Arbeitsbereiche/Branchen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Ofenbauer/Ofenbauerin vom 28.09.2006. Arbeitsbereiche/Branchen Tätigkeitsbeschreibung von Ofenbauer/Ofenbauerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Verfahrenstechnik Schwerpunkt Chemiebetrieb vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Notenstecher/Notenstecherin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe

Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe 12.3 Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe In diesen Berufsfeldern werden Glas, Farben, Lacke und Kunststoffe sowohl hergestellt als auch weiterverarbeitet.

Mehr

Ausbildung. Maler/in und Lackierer/in

Ausbildung. Maler/in und Lackierer/in Ausbildung Maler/in und Lackierer/in Maler/innen und Lackierer/innen führen eine bunte Palette vielseitiger Aufgaben aus. Sie können durch Farben effektvolle Akzente setzen, Formen betonen und sympathische

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Isolierung, Abdichtung vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Isolierung, Abdichtung vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Isolierung, Abdichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Isoliermonteur/Isoliermonteurin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im sozial-, heil- und sonderpädagogischen Bereich vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im sozial-, heil- und sonderpädagogischen Bereich vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im sozial-, heil- und sonderpädagogischen Bereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Kreative Ideen für Ihr Zuhause

Kreative Ideen für Ihr Zuhause Kreative Ideen für Ihr Zuhause Persönliches Wärmedämm-Verbundsysteme Wohnqualität von Anfang an Rundum angenehm und gemütlich 1958 von Wilhelm Kauer gegründet, gehört der Malerfachbetrieb Kauer zu einem

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Druckformtechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Lackierer/Lackiererin - Holz und Metall vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3 Entgeltkategorien ottobock aktuell ERA Nds Entgeltkategorien Entgeltgruppe 1 Auszubildende Entgeltgruppe 2: Hilfstätigkeiten, die in der Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sprechstundenhelfer/Sprechstundenhelferin/Praxishelfer/Praxishelfein vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Sprechstundenhelfer/Sprechstundenhelferin/Praxishelfer/Praxishelfein vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Sprechstundenhelfer/Sprechstundenhelferin/Praxishelfer/Praxishelfein vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Isolierglasbauer/Isolierglasbauerin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=507&fi...

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=507&fi... Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Viehpfleger/in Die Tätigkeit im Überblick Viehpfleger/innen erledigen in der Regel weisungsgebundene Arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben mit Schwerpunkt

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauaufseher/Bauaufseherin - Glasbau/Fensterbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Zahnlagerist/Zahnlageristin - Zahnlagerverwalter/in vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Tiefbauhelfer/in Die Tätigkeit im Überblick Tiefbauhelfer/innen verrichten überwiegend einfache Arbeiten bzw. erledigen Zuarbeiten für Fachkräfte in unterschiedlichen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer Schwerpunkt Fahrzeuglackierer/Malerin und Lackiererin Schwerpunkt Fahrzeuglackiererin vom 27.08.

Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer Schwerpunkt Fahrzeuglackierer/Malerin und Lackiererin Schwerpunkt Fahrzeuglackiererin vom 27.08. Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer Schwerpunkt Fahrzeuglackierer/Malerin und Lackiererin Schwerpunkt Fahrzeuglackiererin vom 27.08.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Übersicht Ausbildungsberufsbild Bauten- u. Objektbeschichterin / Bauten und Objektbeschichter Struktur der Ausbildung Schulische Voraussetzungen für die Ausbildung Übersicht über die Lernfelder des Ausbildungsberufs

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Marmorstuckateur/in Hauptaufgabe des Berufs Marmorstuckateure und -stuckateurinnen führen Stuckmarmorarbeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Marmorstuckateure und -stuckateurinnen wenden spezielle

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Abbrucharbeiter/in Hauptaufgabe des Berufs Abbrucharbeiter/innen reißen mithilfe von Baumaschinen und anderem schweren Gerät Gebäude ab, demontieren Metallkonstruktionen und entsorgen Bauschutt. Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Assistent/Internationale Assistentin für Multimedia vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Assistent/Internationale Assistentin für Multimedia vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Assistent/Internationale Assistentin für Multimedia vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Buchführungsfachkraft vom 28.09.2006

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Buchführungsfachkraft vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Buchführungsfachkraft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Vermessungstechnik Schwerpunkt Bauvermessung vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? Q wie Qualifikation P wie Passt! Ein guter Schulabschluss ist wichtig, aber: Im Berufsleben kommt es auf mehr an als nur auf gute Noten. Unternehmen achten heute ebenso auf fachliche Kompetenz ( hard skills

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Dekorationenmaler/in Hauptaufgabe des Berufs Dekorationenmaler/innen erstellen Dekorationen für das Bühnen- oder Szenenbild in zeichnerischer, malerischer oder plastischer Form. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung Stand 10.11.05 Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung [Papier des Bund-Länder-Ausschusses für Handwerksrecht] A. Auslegung und Anwendung des 7b Handwerksordnung ( Altgesellenregelung ) 7 b (1) Eine

Mehr

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2 MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2 Arbeitsgebiete Modellbaumechaniker / Modellbaumechanikerinnen sind u.a. in der Gießereiindustrie sowie in spezialisierten Modell- und Formenbaubetrieben tätig. Ihre

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Fliesen-, Platten-, Mosaiklegen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Fliesen-, Platten-, Mosaiklegen vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Fliesen-, Platten-, Mosaiklegen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maurermeister/Maurermeisterin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin - Schwerpunkt Malerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin - Schwerpunkt Malerin vom Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin - Schwerpunkt Malerin vom 28.05.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik Schwerpunkt Gestaltung und Denkmalpflege vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Zeugniserläuterung (*)

Zeugniserläuterung (*) Zeugniserläuterung (*) Deutschland 1. BEZEICHNUNG DES ZEUGNISSES (DE) Abschlussprüfung im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Technischer Modellbauer/Technische Modellbauerin, Fachrichtung Anschauung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Holzfertigteilbauer/Holzfertigteilbauerin (Zimmerer/Zimmerin) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Internationale Personalgewinnung. Mann mit Glasglobus in den Händen. Unser Service für Sie. Einklinker DIN lang. Logo

Internationale Personalgewinnung. Mann mit Glasglobus in den Händen. Unser Service für Sie. Einklinker DIN lang. Logo Mann mit Glasglobus in den Händen Internationale Personalgewinnung Unser Service für Sie Einklinker DIN lang Logo Auf der Suche nach geeigneten Fachkräften wird es für Sie als Arbeitgeber immer wichtiger,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg I. Der Auftrag Frauenwirtschaftstage 2012 Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg Seite 1 Sie erhalten folgende Informationen: Arbeitsmarkt Vorüberlegungen zum Wiedereinstieg Hilfen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Spezialisierungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Spezialisierungen Tätigkeitsbeschreibung von Forschungsreferent/Forschungsreferentin - Volks-/Betriebswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher,

Mehr

Gegenstand der Berufsausbildung in den Fachrichtungen sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

Gegenstand der Berufsausbildung in den Fachrichtungen sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Ausbildungsgang Maler und Lackiererin / Maler und Lackierer Übersicht Ausbildungsberufsbild Maler und Lackierer Struktur der Ausbildung Schulische Voraussetzungen für die Ausbildung Übersicht über die

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattmeister/Werkstattmeisterin (Kfz) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt Qualifizierung Betreuung und Pflege von betagten Menschen. Arbeitsmarkt In der heutigen Gesellschaft gibt es immer mehr alte

Mehr

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden. 1. Wozu brauchen wir das Gesetz?... 1 2. Was kann anerkannt werden?... 1 3. Gilt das Gesetz auch für Hochschulabschlüsse?... 2 4. Wie werden die in Deutschland geltenden Ausbildungsstandards gewährleistet?...

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Landschaftsökologie vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Landschaftsökologie vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Landschaftsökologie vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk An die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Rechtsabteilung Campus Handwerk 1 33613 Bielefeld Antrag auf Erteilung einer Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kunststoffwarenmacher/Kunststoffwarenmacher vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr