Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Lackierer/Lackiererin - Holz und Metall vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Körperliche Aspekte Psychische Aspekte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Lackierer/innen - Holz und Metall bringen funktionelle und dekorative Lackschichten auf Grundmaterialien wie Holz, Metall oder Kunststoff auf, beispielsweise in der Autoserien-, Container-, Maschinen-, Fenster- und Türen-, Holz- oder Möbellackierung. Nachfolgeberuf Der Beruf wurde am 25. April 1939 anerkannt und am 1. August 1999 aufgehoben. Abgelöst wurde der Beruf Lackierer/in - Holz und Metall durch den Nachfolgeberuf Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik. Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Lackierer/innen - Holz und Metall behandeln überwiegend Holz- und Metallflächen, die sie mit Farben und Lacken vor Witterungseinflüssen schützen und gleichzeitig verschönern. Vor allem lackieren sie Fahrzeuge und fertigen Beschriftungen aller Art an. Die unterschiedlichen Oberflächen reinigen sie und behandeln sie mit Schleifmaschinen vor. Unebenheiten verspachteln sie gegebenenfalls und stellen so einen ebenen Untergrund für die Lackierung her. Diesen grundieren sie dann mit Hilfe spezieller Substanzen. Anschließend können sie Farben und Lacke mit dem Pinsel oder - wie in den meisten Fällen - mit der Spritzpistole auftragen. Über die Eigenschaften der Farben, Lacke und Lösungsmittel müssen sie dazu genau informiert sein. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Lackierer/innen - Holz und Metall sind im Bereich Oberflächenbehandlung tätig. Ihre Aufgabe ist das Herstellen beziehungsweise Aufbringen

2 von funktionellen und dekorativen (Lack-)Schichten auf ein Grundmaterial (Holz, Metall oder Kunststoff) beispielsweise in der Autoserien-, Container-, Maschinen-, Fenster- und Türen-, Holz- und Möbellackierung. Sie führen handwerkliche Arbeiten aus und verwenden dabei meist einfache Werkzeuge wie Pinsel, Bürsten, Spachtel sowie Geräte wie Spritzpistolen oder Poliergeräte. Je nach Tätigkeitsgebiet, zum Beispiel in der Automobilindustrie führen sie auch technisch-manuelle Tätigkeiten aus wie das Bedienen, Überwachen und Warten von automatischen Lackieranlagen. Lackierer/innen - Holz und Metall sind erfahren im Umgang mit Farben, Lacken und Lösungsmitteln und kennen deren unterschiedliche Eigenarten genau. Häufiger als der Pinsel wird für das Auftragen von Lacken die Spritzpistole gebraucht. Schleifen, Grundieren, Spachteln und Polieren gehören ebenfalls zum Arbeitsalltag. Lackierer/innen - Holz und Metall arbeiten in Werkstätten oder großen Fertigungshallen. Die Arbeiten werden überwiegend in Einzelarbeit, bei größeren Objekten auch in Gruppenarbeit durchgeführt. Dabei ist der Arbeitsablauf durch Produktionspläne und mündliche Anweisungen geregelt. Insbesondere in der industriellen Serienfertigung wird häufig unter Zeitdruck gearbeitet, zum Teil im Akkord. Auch Überstunden fallen an. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Beschichtungsobjekte bzw. unterschiedliche Beschichtungsuntergründe (Metall, Holz, Kunststoff) vorbehandeln, zum Beispiel Reinigen, Beizen (chemisches Entrosten), Strahlen, Grundieren, Spachteln, Schleifen Unterschiedliche Verfahren der Oberflächenbeschichtung anwenden, zum Beispiel Zerstäuben/Spritzen, Tauchen, Elektrotauchen, Pulverbeschichten, Walzen Typische Grundierungs- und Endlacke verarbeiten Messwerte im Produktionsprozess, wie zum Beispiel optische und mechanische Schichtkenngrößen, Tropfzeit, verfahrenstechnische Kenngrößen erfassen und messen Trocknungs- und Härtungsprozesse überwachen Nachbehandlungstechniken wie Polieren, Wachsen und Konservieren ausführen Einrichtungen und Anlagen wie Vorbehandlungs-, Abwasserbehandlungsanlage, Farbversorgungs-, Misch- und Dosieranlage, Zerstäubungsgerät mit Elektrostatikanlage einstellen, steuern, überwachen und warten Mechanische Geräte bedienen, zum Beispiel beim manuellen Spritzlackieren Beschriftungen anfertigen, zum Beispiel mittels Siebdrucktechniken Die Materialeigenschaften und den fertigen Lackfilm prüfen Verfahren der Stoff-/Lackrückführung und -rückgewinnung überwachen Produkte nach Vorgaben der Qualitätssicherung bei der Überwachung des Produktionsablaufs kontrollieren und prüfen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Industrielackierer/in (Holz und Metall) Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Varnisher (m/f) - wood and metal Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Vernisseur/Vernisseuse - bois et métal Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Lackierer/innen - Holz und Metall sind in verschiedenen Bereichen des Lackiergewerbes tätig, beispielsweise in der Autoserien-, Container-, Maschinen-, Fenster- und Türen-, Holz- und Möbellackierung. Sie arbeiten in Werkstätten, Fertigungshallen und Lackierkammern. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.b. Werkslackierereien beispielsweise von Herstellern von Maschinen für das Druck- oder Textilgewerbe Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.b. Werkslackierereien

3 Fahrzeugbau Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren Herstellung von Teilen und Zubehör für Kraftwagen und Kraftwagenmotoren Luft- und Raumfahrzeugbau Schienenfahrzeugbau Boots- und Yachtbau Schiffbau (ohne Boots- und Yachtbau) Möbelherstellung Herstellung von Büro- und Ladenmöbeln Herstellung von Küchenmöbeln Herstellung von Sitzmöbeln Herstellung von sonstigen Möbeln, z.b. Wohn- und Schlafzimmermöbel Kunststoffverarbeitung Herstellung von Platten, Folien, Schläuchen und Profilen aus Kunststoffen, z.b. kratzfeste oder chemikalienresistente Beschichtungen Herstellung von technischen Kunststoffteilen, z.b. kratzfeste oder chemikalienresistente Beschichtungen Galvanik, Oberflächenveredlung Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung, z.b. Lackieren von Metallteilen Metallbau, Kessel- und Behälterbau Herstellung von Metallkonstruktionen, z.b. Korrosionsschutz für Bauteile von Industrieanlagen Elektro Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik, z.b. Beschichtungen für elektrische Isolation oder Leitfähigkeit Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren, z.b. Gehäuseschutzlackierung Herstellung und Reparatur von Büromaschinen und Computern Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, z.b. Applikation von leitfähigen Oberflächenüberzügen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Farben- und Lackindustrie Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten, z.b. Korrosionsschutzmittel Personalberatung, Personalvermittlung, Personalleasing Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für Berufe im gewerblich-technischen Bereich Arbeitsorte Werkstätten Fertigungshallen Arbeitsmittel Lackierer/innen - Holz und Metall führen handwerkliche Arbeiten in der Lackierung von Kraftfahrzeugen, Maschinen, Spielzeug, Möbeln, Fenstern und Türen aus. Sie verwenden dabei meist einfache Werkzeugen wie Pinsel, Bürsten, Spachtel und Geräte wie Spritzpistolen und Poliergeräte. Je nach Tätigkeitsgebiet, insbesondere in großen Industriebetrieben, haben sie mit Maschinen und Anlagen wie zum Beispiel automatischen Lackieranlagen zu tun. Lackierer/innen - Holz- und Metall verarbeiten Lacke, Farben, Spachtelmassen, Beizen und andere chemische Lösungen. Mit Schleifmaschinen oder Sandstrahlern schleifen sie alte Lacke ab oder entrosten zum Beispiel Fahrzeugteile. Arbeitsbedingungen Lackierer/innen - Holz und Metall arbeiten in Industriebetrieben zum Beispiel der Spielwaren-, Kunststoff-, Metall- und Automobilindustrie. Sie führen handwerkliche Arbeiten aus und verwenden dabei meist einfache Werkzeuge wie Pinsel, Bürsten, Spachtel und Geräte wie Spritzpistolen und Poliergeräte. Je nach Tätigkeitsbereich fallen auch technisch-manuelle Tätigkeiten wie das Bedienen, Überwachen und Warten von Maschinen und Anlagen (zum Beispiel automatische Lackieranlagen) an. Die körperlich leichten bis mittelschweren Tätigkeiten werden überwiegend im Stehen ausgeführt. Gelegentlich sind auch schwere Arbeiten zu erledigen wie das Heben und Tragen schwerer Lasten. Zum Teil muss in Zwangshaltungen gearbeitet werden (Bücken, Hocken, Knien, Überkopfarbeit). Die Tätigkeiten werden überwiegend in Einzelarbeit, bei größeren Objekten auch in Gruppenarbeit durchgeführt. Der Arbeitsablauf ist durch Produktionspläne und mündliche Anweisungen geregelt. Häufig wird unter Zeitdruck gearbeitet (Serienfertigung), zum Teil im Akkord. Auch Überstunden fallen an. Arbeitszeit Lackierer/innen - Holz- und Metall arbeiten zu den branchenüblichen Arbeitszeiten. Insbesondere in der Serienfertigung kommt es zu Arbeit unter Zeitdruck. Auch Akkordarbeit ist üblich. Gelegentlich fallen Überstunden an.

4 Zusammenarbeit und Kontakte Lackierer/innen - Holz- und Metall arbeiten in Einzelarbeit, bei größeren Projekten auch in Gruppenarbeit mit anderen Lackierern/Lackiererinnen und gegebenenfalls Hilfskräften. Sie arbeiten außerdem zusammen mit ihren Vorgesetzten, Vorarbeitern/Vorarbeiterinnen, Gruppenleitern/- leiterinnen, Fertigungsleitern/-leiterinnen, je nach Arbeitsorganisation. Innerhalb des Betriebes haben sie Kontakte zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus anderen Abteilungen, aus der Qualitätssicherung oder Verwaltung, außerhalb gegebenenfalls zu Montage-, Servicefachkräften, die sich um den Maschinenpark kümmern. Körperliche Aspekte Körperlich leichte bis mittelschwere Tätigkeit, überwiegend im Stehen, gelegentlich auch schwere Arbeit (Heben und Tragen schwerer Lasten), zum Teil in Zwangshaltungen (z.b. Bücken, Hocken, Knien, Überkopfarbeit) Maschinenlärm in Werkhallen und Lackierkammern (z.b. durch Lackieranlagen und Kompressoren) Schmutz, Rost, Staub (z.b. bei Schleif- und Entrostarbeiten) Umgang mit Farben, Lacken, Lasuren, Beizen, Schleif- und Poliermitteln Umgang mit aggressiven, zum Teil giftigen Lösungs- und Reinigungsmitteln - Dämpfe, Gerüche (z.b. beim Umgang mit Chemikalien) Unfallgefahr beim Umgang mit toxischen und ätzenden Stoffen, bei unachtsamer Maschinenbedienung, bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften Persönlicher Arbeitsschutz, je nach Tätigkeit: Atemschutz, Schutzbrille, Handschuhe, Sicherheitsschuhe Psychische Aspekte Handwerkliche Arbeit unter Verwendung von meist einfachen Werkzeugen (z.b. Pinsel, Bürste, Spachtel) und Geräten (z.b. Spritzpistole, Poliergerät), je nach Tätigkeit auch technisch-manuelle Tätigkeit mit Schwerpunkt auf dem Einrichten, Bedienen, Überwachen und Warten von Maschinen und Anlagen (z.b. automatische Lackieranlagen) Arbeitsablauf durch Produktionsplan und mündliche Anweisungen geregelt Überwiegend Einzelarbeit, bei größeren Objekten auch Gruppenarbeit Häufig Arbeit unter Zeitdruck (Serienfertigung), zum Teil Akkordarbeit und Überstunden Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Lackierer/in - Holz und Metall im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann der tarifliche Bruttostundenlohn beispielsweise 13,27 betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Lackierer/in - Holz und Metall oder im Nachfolgeberuf Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik gefordert. Zugangsberufe: Lackierer/in - Holz und Metall Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik in BERUFENET

5 Zugangsberuf der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Schutzanstriche in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Einarbeitung: Sollten bei Interessenten und Interessentinnen für diese Tätigkeit bestimmte, vom Arbeitgeber erwünschte Fertigkeiten und Kenntnisse nicht oder nur teilweise vorhanden sein, wird üblicherweise eine Einarbeitung bzw. ein Anlernen, beispielsweise für den Einsatz bzw. die Bedienung neuer Geräte und Anlagen im Bereich Lackiertechnik, am Arbeitsplatz praktiziert. Fachkräfte aus verwandten Berufen, wie Maler/innen und Lackierer/innen mit Schwerpunkt Fahrzeuglackierer/in, können daher nach entsprechender Einarbeitung einschlägige Arbeiten nach Anweisung ausführen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Lackierer/in - Holz und Metall verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Lackierer/in - Spritzlackierung in BERUFENET Lackierer/in - Tauchlackierung in BERUFENET Vorarbeiter/in (Lackiererei) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Fahrzeuglackierer/in in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Fahrzeuglackierer/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Oberflächentechnik Lackierer und Lackiererinnen der Fachrichtung Holz und Metall und die Beschäftigten des hier genannten Bereichs wenden Verfahren der Oberflächentechnik an. Sie erzeugen funktionelle sowie dekorative Schichten und bringen diese auf ein Träger- oder Grundmaterial auf (z.b. tragen sie maschinell und zum Teil auch manuell Farben und Lacke auf Holz-, Metall- und Kunststoffflächen auf). Beschichtungsobjekte oder Untergründe behandeln sie z.b. durch Schleifen und Spachteln vor. Jobalternativen: Maler/in und Lackierer/in - Bauten- und Korrosionsschutz in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung in BERUFENET Oberflächenbeschichter/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Maler/in und Lackierer/in - Maler/in in BERUFENET Baumaler/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Schutzanstriche in BERUFENET Korrosionsschutzfacharbeiter/in - Anstrichstoffbeschichtung in BERUFENET

6 Galvaniseur/in in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Fertig.u.Wartung v.galvan.el. in BERUFENET Bereich Ausbau Fachkräfte dieses Bereiches sowie Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Holz und Metall behandeln und glätten Untergründe, führen Isolier- und Abdichtungsarbeiten an Wänden und Böden aus. Dabei verarbeiten bzw. benutzen sie zum Teil gleiche Materialien (Putze, Spachtelmassen, Wärmedämmstoffe, Trockenbaumaterialien) und Werkzeuge. Jobalternativen: Bodenleger/in in BERUFENET Estrichleger/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Fußbodenleger/in in BERUFENET Bereich Lacklabor Lackierer und Lackiererinnen der Fachrichtung Holz und Metall können in die hier genannten Berufe Kenntnisse aus dem Bereich Qualitätskontrolle einbringen. Sie können Lacke prüfen und beurteilen, Lacke tönen, Messwerte in der Lacktechnik erfassen und protokollieren. Zusätzlich verwertbar sind auch ihre Erfahrungen in der Ausführung von Lackiertätigkeiten manuell und mit Automaten sowie im Einstellen von Lackieranlagen. Jobalternativen: Lacklaborant/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Laborant/in - Farben und Lacke in BERUFENET Bereich Holzbe- und -verarbeitung Lackierer und Lackiererinnen der Fachrichtung Holz und Metall und Fachkräfte des hier genannten Bereichs führen zum Teil übereinstimmende Tätigkeiten aus: Sie entharzen, strukturieren, schleifen Oberflächen und hobeln sie fein. Dabei bedienen sie unterschiedliche Maschinen bzw. Schleifautomaten. Sie haben Erfahrung im Beschichten von Holz und Holzwerkstoffen und in der Verarbeitung teilweise gleicher Beschichtungsstoffe. Jobalternativen: Holzbearbeitungsmechaniker/in (mit Wahlqualifikationseinh.) in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Holzbearbeitungsmechaniker/in - Holzleimbauindustrie in BERUFENET Holzbearbeitungsmechaniker/in - Hobelindustrie in BERUFENET Facharbeiter/in - Anlagentechnik (Plattenwerkstoffe) in BERUFENET Facharbeiter/in - Holzwerkstoffe in BERUFENET Auch denkbar: Beschäftigungsalternativen bieten sich darüber hinaus im Verkauf und in der Kundenberatung an (z.b. als Fachberater/in im Farb- und Lackfachhandel bzw. in Bau-/Heimwerkermärkten). Lackierer und Lackiererinnen der Fachrichtung Holz und Metall verfügen über umfassende Produktkenntnisse aus dem Bereich Farb- und Lacktechnik. Sie wissen, wie die einschlägigen Produkte verarbeitet werden, und können dies gegebenenfalls auch praktisch demonstrieren. Auch ihre Erfahrungen im Umgang mit Kunden können sie einsetzen. Für Tätigkeiten in diesem Bereich ist jedoch meist eine längere Einarbeitung bzw. Zusatzbildung im kaufmännischen Gebiet erforderlich. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Lackierer/in - Holz und Metall von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Oberflächentechnik, industrielle Holzbe- und -verarbeitung Fachkräfte der hier genannten Berufe verfügen wie Lackierer/innen der Fachrichtung Holz und Metall über Kenntnisse, Fertigkeiten, Erfahrungen in der Oberflächenbehandlung und Vorbereitung von Untergründen aus Metall, Kunststoff oder Holz. Auch sie mischen Farbtöne nach Vorgaben, bringen schmückende und schützende Schichten auf. Teilweise gestalten sie auch Schriften, Zeichen und bildliche Darstellungen. Besetzungsalternativen: Oberflächenbeschichter/in in BERUFENET Galvaniseur/in in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Bauten- und Korrosionsschutz in BERUFENET Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Instandhaltungsmechaniker/in - Fertig.u.Wartung v.galvan.el. in BERUFENET Baumaler/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Schutzanstriche in BERUFENET Korrosionsschutzfacharbeiter/in - Anstrichstoffbeschichtung in BERUFENET Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Produktion, Fertigung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Spritzlackierung Tauchlackierung Beschichtungstechnik

7 Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Endkontrolleur/in in BERUFENET Lackierer/in - Spritzlackierung in BERUFENET Lackierer/in - Tauchlackierung in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Neue und verbesserte Lacke sowie spezielle Arbeitstechniken verändern die Anforderungen im Lackiergewerbe. Ob in der Auto-, Maschinen-, Holz- und Möbellackierung: Um beruflich auf dem Laufenden zu bleiben, ist ständige Weiterbildung für Lackierer und Lackiererinnen der Fachrichtung Holz und Metall unerlässlich. In Kursen, Lehrgängen und Seminaren können sie ihre Kenntnisse immer wieder an die neuesten Entwicklungen anpassen. Mögliche Themen sind Anstrich-, Spritz- und Lackiertechniken, Lackierungen und Beschichtungen für Kunststoff, Metallvergütung, Oberflächenvergütung, Galvanotechnik, Korrosion, Korrosionsschutz, Hochglanz- und Effektlackierung von Holzoberflächen oder Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung und -kontrolle. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. In der Regel sind dafür einige Jahre Berufserfahrung erforderlich. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Industriemeister/in - Lack in BERUFENET Techniker/in - Farb- u. Lacktechnik in BERUFENET Techniker/in - Korrosionsschutz in BERUFENET Technische/r Fachwirt/in - Farbe in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für die Lackierer/innen kommt z.b. folgender Studiengang in Betracht: Werkstofftechnik Korrosion, Korrosionsschutz in KURSNET (HA ) In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Selbstständigkeit nicht bekannt. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Lackierer und Lackiererinnen - Holz und Metall sind in der Lackierung und Oberflächenbeschichtung der unterschiedlichsten Produkte tätig, etwa in der Autoserienlackierung, Holz- und Möbellackierung, Maschinen- oder Metallwarenlackierung. Die hohe Automatisierung und Technisierung in diesem Bereich zeigt sich im Einsatz moderner Geräte- und Anlagentechnik mit einem hohen Standard an Steuerungs- und Regelungstechnik. Damit die beruflichen Fachkenntnisse der technologischen Entwicklung und den betrieblichen Erfordernissen gerecht werden, ist Fort- und Weiterbildung hier sehr wichtig. Das Angebot an fachspezifischen Schulungen ist breit gefächert. Dazu zählen Kurzlehrgänge, Seminare und Veranstaltungen beispielsweise folgenden Inhalts: Anstrich- und Lackiermittel, Anstrich- und Lackiertechniken in KURSNET (C 613) Anstrich-, Spritz- und Lackiertechniken in KURSNET (C ) Lackierungen, Beschichtungen - Kunststoff in KURSNET (C d2) Airbrushtechnik in KURSNET (C p2) Werkstoffvorbehandlung für Anstriche, Lackierungen in KURSNET (C b2) Lack- und Beschichtungssysteme in KURSNET (C f2) Metallvergütung, Oberflächenveredlung in KURSNET (C 414) Metallvergütung, Oberflächenvergütung, Galvanotechnik in KURSNET (C 4140)

8 Korrosion, Korrosionsschutz, Flammstrahlen in KURSNET (C 615) Korrosion, Korrosionsschutz in KURSNET (C 6150-a2) Flammstrahlen in KURSNET (C 6152-m2) Korrosionsschutz - Stahl-, Metallbau in KURSNET (C 6151-d3) Holzoberflächenbehandlungstechnik (einschließlich Hobeltechnik) in KURSNET (C 6213) Holzoberflächenbehandlungstechnik in KURSNET (C 6213-h5) Hochglanz- und Effektlackierung von Holzoberflächen in KURSNET (C 6213-h7) Qualitätssicherung, -kontrolle, Qualitäts- und Werkstofftechnik, Qualitäts- und Werkstoffprüfung (einschließlich Material- und Güteprüfung) in KURSNET (C 27) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle (einschließlich Instruktion) - allgemein in KURSNET (C 2700) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - qualifizierende Abschlüsse in KURSNET (C 2708) Umweltschutz, Abfall- und Abwasserbeseitigung, Gewässerschutz, Immissions- und Emissionsschutz, Naturschutz, Brand- und Katastrophenschutz in KURSNET (C 81) Umweltschutz im Betrieb in KURSNET (C 8113-h5) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Für Lackierer und Lackiererinnen der Fachrichtung Holz und Metall gibt es eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Je nach Qualifizierung ist umfangreiche, mehrjährige praktische Berufserfahrung erforderlich, für ein Hochschulstudium die Hochschulzugangsberechtigung. In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Meister/innen Industriemeister/in - Lack in BERUFENET Techniker/innen Techniker/in - Farb- u. Lacktechnik in BERUFENET Techniker/in - Korrosionsschutz in BERUFENET Techniker/in - Betriebswissenschaft in BERUFENET Techniker/in - Qualitätssicherungstechnik in BERUFENET Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Technische/r Fachwirt/in - Farbe in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Werkstofftechnik Korrosion, Korrosionsschutz in KURSNET (HA ) Dipl.-Ing. (Uni) - Materialwissenschaften in BERUFENET Werkstofftechnik Werkstoffprüfung, Qualitätssicherung in KURSNET (HA ) Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Fertigungstechnik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Verfahrenstechnik in BERUFENET Neigungen und Interessen Förderlich: Neigung zu handwerklicher/feinhandwerklicher Tätigkeit mit gestaltenden Anteilen (Herstellen bzw. Aufbringen von funktionellen und dekorativen (Lack-)Schichten auf ein Grundmaterial, beispielsweise in der Autoserien-, Container-, Maschinen-, Fenster- und Türen-, Holz- und Möbellackierung) Neigung zu handwerklicher Tätigkeit mit unterschiedlichen Materialien (überwiegend Behandlung von Holz-, Kunststoff- und Metallflächen) Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit (meist Ausführen von handwerklichen Arbeiten unter Verwendung von einfachen Werkzeugen wie Pinsel, Bürsten, Spachtel sowie Geräten wie Spritzpistolen oder Poliergeräte) Vorliebe für Tätigkeit mit einem nach Form und Farbe ansprechenden Arbeitsergebnis (Werkstücke werden mit Farbe vor Witterungseinflüssen geschützt und gleichzeitig verschönert) Interesse an Technik, an mechanisch-technischen Abläufen (z.b. Einrichtungen und Anlagen wie Abwasserbehandlungsanlage, Farbversorgungs-, Misch- und Dosieranlage steuern, überwachen und warten) Vorliebe für selbstständiges Arbeiten (vorwiegend Einzelarbeit, bei größeren Projekten auch Gruppenarbeit mit anderen Lackierern und gegebenenfalls Hilfskräften) Nachteilig: Abneigung gegen Umgang mit Maschinen und technischen Geräten (z.b. in der Automobilindustrie auch technisch-manuelle Tätigkeiten wie das Bedienen, Überwachen und Warten von automatischen Lackieranlagen) Abneigung gegen metallbearbeitende Tätigkeit, gegen Lärm, gegen Schmierstoffe (Arbeit mit Holz und Metall, Schleif- und Polierarbeiten, Lärm durch Maschinen in der Werkstatt) Abneigung gegen Arbeit mit klebrigem, feuchtem Material (z.b. Umgang mit Farben und Beizen)

9 Abneigung gegen gleichförmige Tätigkeit (bei Lackierung von Produktserien) Abneigung gegen Arbeit unter Zeitdruck (In der Serienfertigung kommt es zu Arbeit unter Zeitdruck, auch Akkordarbeit ist üblich) Arbeitsverhalten Notwendig: Genaue, sorgfältige Arbeitsweise, auch unter Zeitdruck (In der Serienfertigung kommt es zu Arbeit unter Zeitdruck, dennoch ist genaues Arbeiten gefragt, z.b. mit Schablonen unter sorgfältiger Beachtung von Schichtkenngrößen, Tropfzeit oder verfahrenstechnischen Kenngrößen) Planvolle, systematische Arbeitsweise (z.b. Planung der einzelnen Arbeitsschritte anhand technischer Unterlagen und Produktionspläne) Befähigung zu gleichbleibender Aufmerksamkeit (z.b. in der Automobilindustrie beim Bedienen und Überwachen von automatischen Lackieranlagen) Befähigung zu selbstständigem Arbeiten, aber auch Befähigung zu Gruppenarbeit (vorwiegend Einzelarbeit, bei größeren Projekten auch Gruppenarbeit mit anderen Lackierern und gegebenenfalls Hilfskräften) Förderlich: Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit (Einordnung, Zusammenarbeit) (Zusammenarbeit mit Kollegen, Vorgesetzten, Vorarbeitern, Gruppenleitern, Fertigungsleitern - je nach Arbeitsorganisation) Befähigung zum Anleiten von Mitarbeitern und zum Überwachen der Aufgabenerledigung (je nach Stellung im Betrieb z.b. Anleiten von Mitarbeitern, angelernten Kräften sowie Auszubildenden) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss ) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Kontrolle von Maschinen, optische Qualitätskontrolle, z.b. Erkennen von Farbschattierungen, Mischen von Farben, Augenmaß beim Lackieren) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (z.b. für die Arbeit mit Schablonen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliche praktische Anstelligkeit (Ausführen von handwerklichen Arbeiten mit Handwerkzeugen, Druckluftspritzpistolen oder elektrisch betriebenen Maschinen) Handgeschicklichkeit (z.b. beim Spachteln und Schleifen oder beim Anfertigen von Schablonen und Pausen) Durchschnittliche Auge-Hand-Koordination (z.b. für das Lackieren von Teilen an schwer zugänglichen Stellen) Durchschnittliches mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. bei Gesprächen und Verhandlungen mit Kunden, bei der Angebotserstellung) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Förderlich: Technisches Verständnis (beim Umgang mit Maschinen und Prüfung der Funktionen z.b. von Farbversorgungs- und Dosieranlagen) Zeichnerisches Geschick (Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen) (z.b. beim Ausführen von Beschriftungen, Zeichnen und Malen

10 einfacher Schmuckformen) Sinn für die ästhetische Wirkung von Formen und Farben (Werkstücke werden mit Farbe vor Witterungseinflüssen geschützt und gleichzeitig verschönert) Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes notwendig oder förderlich: Keine Angaben Körperliche Eignungsvoraussetzungen Funktionstüchtigkeit der Arme, Hände, Beine und Wirbelsäule Körpergewandtheit, mittlere Körperkraft (z.b. für das Tragen von mittelschweren Lasten) Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten (z.b. beim Ausführen von Teilabdeckungen zum Schutze nicht zu bearbeitender Flächen und Körper) Gutes Nah-, Weitseh- und Tiefenschätzungsvermögen (z.b. Wechselwirkungen von Form und Farbe erkennen und beurteilen) Normales Farbensehen (z.b. beim Mischen und Abstimmen von Farbtönen) Widerstandsfähige und belastbare Haut Gesunde und belastbare Atmungsorgane Praktische Anstelligkeit sowie Finger- und Handgeschicklichkeit (z.b. beim Zeichnen und Malen einfacher Buchstaben und Schriften, Ziehen von Strichen und Bändern, Kleben selbstklebender Buchstaben, Farbmischen oder für die Oberflächenbehandlung) Eignung für Feinarbeit (z.b. beim Handhaben von Mal- und Schriftpinseln zur Schrift- und Ornamentgestaltung) Körperliche Eignungsrisiken Bei folgenden körperlichen Gegebenheiten sollte vor der Berufstätigkeit der Arzt/die Ärztin eingeschaltet werden: Funktionseinschränkung der Wirbelsäule und der Gliedmaßen Nicht voll korrigierbares Sehvermögen, Einschränkung des räumlichen Sehens, gestörtes Farbensehen Empfindliche Haut, chronische Hauterkrankung Allergien Chronische Atemwegserkrankung Wesentliche Herz- und Kreislaufleiden Chronische Magen-, Leber-, Darmleiden Erkrankungen des Zentralnervensystems, insbesondere Krampfanfälle Kompetenzen Kompetenzen Korrosionsschutz (Ausbildung) Lackieren (Ausbildung) Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Oberflächenbeschichten (Ausbildung) Trocknen (Ausbildung) Untergrundbehandeln (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Fahrzeuglackierung (Ausbildung) Pulverbeschichten (Ausbildung) in KURSNET

11 Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Schleifen (Ausbildung) Schriftmalen, Schriftzeichnen Spritzlackieren (Ausbildung) Tauchlackieren (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben: Mitteilung der Anerkennung durch RWK vom VI 719/39 (R 11/900/162), aufgehoben durch VO über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik vom (Lackierer Holz und Metall) Fundstelle: ibv Doku 13/99 Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Besser Lackieren. Jahrbuch Verfasser: Dieter Ondratschek Verlag: Vincentz Erscheinungsjahr: 2004 Handbuch für das Maler- und Lackiererhandwerk Verfasser: Hans Lowey Verlag: Kleffmann Erscheinungsjahr: 2004 Lack-Handbuch Holz Verfasser: Martin Rothkamm, Wilfried Hansemann, Peter Böttche Verlag: Drw Erscheinungsjahr: 2003 Effektlacke für Holz und Holzwerkstoffe Verfasser: Wilfried Hansemann Verlag: DVA Erscheinungsjahr: 2000 Neue kreative Lackiertechniken Verfasser: Michael Rehm Verlag: DVA Erscheinungsjahr: 2000 Fachzeitschriften Lack im Gespräch Verlag: Deutsches Lackinstitut GmbH Internet Informationsdienst des Deutschen Lackinstituts Lackiererblatt Verlag: Konradin Internet Organ des Hauptverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz, Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer besser lackieren! Verlag: Vincentz Internet

12 Farbe & Lack Verlag: Vincentz Verlag Internet Wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Informationen zu Farbe und Lack fml der fahrzeug- und metall-lackierer/das lackierhandwerk Verlag: Audin Internet Fachzeitschrift für die Autoreparaturlackierung Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen European Coatings Net: Internationales Informationsportal rund um das Thema Lack lackiernetz.de - besser lackieren Eine Information der Vincentz Network GmbH & Co. KG Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Bau (Heft 16) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Verband der deutschen Lackindustrie e.v. (VdL) Karlstraße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ vdl@vci.de Internet: Hauptverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz Hahnstraße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ hauptverband@farbe.de Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) deutsche handwerker vermittlung In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich. SOKA-Bau Die Jobbörse der SOKA-Bau bietet Stellen für die gesamte Bauwirtschaft. Gesucht werden handwerkliche und kaufmännische Kräfte.

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maler- und Lackierermeister Schwerpunkt Fahrzeuglackieren/Malerund Lackierermeisterin Schwerpunkt Fahrzeuglackieren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Gesetze/Regelungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bau- und Metallmaler/Bau- und Metallmalerin ( 66 BBiG/ 42m HWO) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Zahnlagerist/Zahnlageristin - Zahnlagerverwalter/in vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baugeräteführer/Baugeräteführerin Schwerpunkt Hochbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Ketten- und Raschelwirkerei vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Nachrichtengerätemechaniker/Nachrichtengerätemechanikerin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Waagenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Klaviertischler/Klaviertischlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Produktionshelfer/in ohne Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer und -helferinnen führen in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsschlosser/Betriebsschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kartoffelverarbeiter/Kartoffelverarbeiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur und Metallschleifer/Galvaniseurin und Metallschleifer vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer Schwerpunkt Fahrzeuglackierer/Malerin und Lackiererin Schwerpunkt Fahrzeuglackiererin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Blechschlosser/Blechschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Isoliermonteur/Isoliermonteurin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Metallbauer in der Schweißtechnik/Metallbauerin in der Schweißtechnik vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechnikermeister/Radio- und Fernsehtechnikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckformhersteller/Druckformherstellerin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Metallbautechnik Schwerpunkt Korrosionsschutz vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und

Mehr