JugendKunstschule Dresden präsentiert. BEST OF Jahre Tanzbühne Kaleidoskop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JugendKunstschule Dresden präsentiert. BEST OF Jahre Tanzbühne Kaleidoskop"

Transkript

1 JugendKunstschule Dresden präsentiert BEST OF Jahre Tanzbühne Kaleidoskop

2 JugendKunstschule Dresden präsentiert BEST OF Jahre Tanzbühne Kaleidoskop 1

3 Grußwort Grußwort Phantasie fürs Leben Besser als mit diesem Motto der Jugendkunstschulen könnte das Konzept der Tanzbühne Kaleidoskop nicht beschrieben werden. Seit nunmehr 25 Jahren unterstützt die Tanzbühne Kinder und Jugendliche, ihr tänzerisches Interesse und Potential zu entdecken, zu vervollkommnen und zu entfalten. Das Amt für Kultur und Denkmalschutz begleitet die Tanzbühne Kaleidoskop nun schon 16 Jahre. Wir erlebten und erleben sie in vielen unterschiedlichen Facetten. Die Tanzbühne wuchs kontinuierlich und erreicht in zunehmendem Maße auch Kinder und Jugendliche außerhalb des Stadtzentrums. Neue Orte für den Tanz wurden in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern erschlossen. Gerade Tanz ist ein gutes Medium miteinander zu kommunizieren. Musik und Bewegung fördern nicht nur motorische und kognitive Fähigkeiten sondern auch Freude und Gemeinsamkeit. Junge Tänzerinnen und Tänzer machen, insbesondere in den Förderprojekten, neue Erfahrungen und erweitern ihren eigenen Horizont. Dies u.a. ist dem Amt für Kultur und Denkmalschutz seit Jahren Anlass dem Tanz als künstlerischem Medium besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Dabei ist es uns wichtig die tänzerische Ausbildung von früh an zu fördern. Tänzerische Leistungen, Freude an der Kunst des Tanzes und Einsatzbereitschaft stellte die Tanzbühne Kaleidoskop in 25 Jahren bei einzelnen Auftritten, Tanzfesten, Wettbewerben und Festivals unter Beweis. Wohlverdient erhielt sie deshalb schon zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Als wichtiger Teil der JugendKunstschule Dresden trägt sie mit ihren Angeboten eine große Verantwortung in der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dieser Verantwortung gerecht zu werden setzt die Bereitstellung notwendiger Ressourcen und Infrastrukturen voraus. So verbindet sich mit dem Dank für das bisherige Engagement des Teams um Annett Lohr auch die Erwartung einer weiterhin erfolgreichen Arbeit und ein klares Bekenntnis der Stadt zur weiteren Entwicklung der kulturellen Bildung insgesamt. Sicher ist, die Freude am Tanz wird (auch in den kommenden digitalen Welten) nicht verloren gehen. Der Tanzbühne Kaleidoskop wie auch der JugendKunstschule insgesamt wünsche ich deshalb viele gute Ideen, zahlreiche Freundinnen und Freunde des künstlerischen Tanzes und Erfolg in jeder Weise. Im HELLERAU-Programm mit und für Kinder und Jugendliche, besonders in den Festivals Kids on Stage, hat die Tanzbühne Kaleidoskop der JugendKunstschule einen traditionellen Platz. Aufführungen wie LaLeLu, Wolkenkuckucksheim oder Damals jetzt mal! sind fantasievolle Auseinandersetzungen mit Träumen und Wünschen oder auch mit dem Verhältnis der Generationen untereinander. Die Identifikation der jungen Tänzer*innen mit ihren Rollen und ihr mitreißender Schwung des Spiels ließen spüren, dass neben den Choreograf*innen wie Annett Lohr und Antje Kaufmann auch die jungen Tänzer*innen die Stückentwicklung wesentlich mit geprägt haben. Der bemerkenswerten stilistischen Vielgestaltigkeit der Projekte kam auch die Zusammenarbeit mit Partner*innen wie dem Stockholmer Cirkus Normal oder der Dresdner Tanzmanege zugute. Dresden besitzt mit der Tanzbühne und natürlich der ganzen JugendKunstschule etwas Besonderes, das es zu erhalten gilt, und sie genießt einen entsprechenden Rückhalt. Wer sich bei den Aufführungen im Domizil der Tanzbühne im linken Torhaus des Schlosses Albrechtsberg ins Gedränge begibt, bekommt einen Eindruck davon, wie sehr die Familien hinter den Tänzerinnen stehen und sie mit Fahrdiensten, Cateringservice und auch moralisch unterstützen. Kaleidoskop bietet mehr als spannende Projektarbeit, sie ist auch eine soziale Institution, deren ungebrochene Anziehungskraft auf der Verbindung aus freundschaftlichem Miteinander und Disziplin, aus spielerischer Kreativität und hart erarbeiteter Leistung beruht. Ideen entwickeln und kollegial im Probenprozess arbeiten, die Stücke präsentieren, Erfolge feiern und auch dann noch miteinander verbunden bleiben, wenn die Tanzgruppe längst in alle Winde zerstreut ist das ist das Credo von Kaleidoskop. Wir gratulieren herzlich zum 25-jährigen Jubiläum, wünschen den Tanzpädagog*innen, Schülern und Schülerinnen von Kaleidoskop viel Schwung und neue Ideen für die kommenden Jahre und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Carena Schlewitt Intendantin und das HELLERAU-Team Manfred Wiemer Leiter des Amtes für Kultur und Denkmalschutz 2 3

4 Grußwort Grußwort 25 Jahre Tanzbühne Kaleidoskop kreativ, jung und bunt Wer schon einmal oder öfter einen Auftritt der Tanzbühne Kaleidoskop erlebt hat, hat gesehen, mit wie viel Freude, Können und Kreativität die Kinder und Jugendlichen sich auf der Bühne bewegen. Dann hat man sicher auch gesehen, wie die Tänzerinnen aller Altersgruppen vor und hinter der Bühne miteinander umgehen. Und das ist mindestens ebenso wichtig: in den Tanzkursen von Annett Lohr und ihrem Team lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur Haltung und Achtsamkeit im Tanz, sondern auch im Umgang miteinander. Die tänzerische und künstlerische Qualität der Tanzbühne Kaleidoskop ist weit über Dresden hinaus bekannt. Ihre Auftritte bei Sächsischen Kinder- und Jugendtanzfesten, Wettbewerben und Festivals wurden oft mit Preisen und Anerkennungen honoriert. Auch im Ausland kennt und schätzt man die Tanzbühne Kaleidoskop, denn die JugendKunstschule und die Stadt Dresden ermöglichen und fördern auch den interkulturellen Austausch ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Einbettung der Tanzbühne in die JugendKunstschule mit vielen künstlerischen Sparten unter einem Dach ermöglicht Kooperationen und die Verbindung verschiedener Bereiche, von denen letztlich alle profitieren. Tanz, Musik, Bildende Kunst, Medien sie alle existieren nicht in Reinform und nebeneinander, sondern sie verbinden und verschränken sich. Das hat sich u.a. wunderbar im Bühnenbild des Tanztheaterstücks Momo gezeigt. Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.v., deren Mitglied die JugendKunstschule seit vielen Jahren ist, gratuliert herzlich zum 25. Geburtstag der Tanzbühne, die wesentlich zum hohen Ansehen der Jugend- Kunstschule beiträgt und einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen leistet. Wir gratulieren vor allem auch Annett Lohr, die als langjährige Leiterin schon viele Generationen von Kindern und Jugendlichen in ihrer tänzerischen und Persönlichkeitsentwicklung begleitet hat. Ihre Kreativität und Motivation, ihre Sensibilität und ihr Engagement scheinen sich wie aus einem Jungbrunnen zu speisen, der Lebendigkeit und Jugendlichkeit generiert. Wir wünschen der Tanzbühne Kaleidoskop auch für die nächsten 25 Jahre so viel Leidenschaft, bezaubernde, nachdenklich machende und Freude bereitende Choreographien und eine starke Lobby bei Politik und Verwaltung. Dr. Christine Range Geschäftsführerin der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Sachsen e. V. Was hätte wohl Prinz Albrecht von Preußen ( ), der jüngste Bruder der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I., dazu gesagt, wenn er prophezeit bekommen hätte, dass sich in seinem Schloss, zahlreiche Kinder und Jugendliche vielseitig künstlerisch betätigen würden. Die wechselvolle Geschichte des Schlosses Albrechtsberg nahm mit der Zwischenstation, der erste Pionierplast der DDR zu sein, die Richtung auf, die nach 1989 in die Entwicklung der JugendKunstschule mündete. Schließlich fand hier auch die Tanzbühne Kaleidoskop im linken Torhaus des Gebäudekomplexes mit ihren vielseitigen Angeboten im Kinder- und Jugendtanzbereich ihre Heimat. Durch beharrliche, kontinuierliche, fachlich hochwertige und nachhaltige tanzpädagogische Arbeit entwickelte sich die Abteilung Tanz über viele Jahre hinweg zu einem leistungsstarken Ausbildungsbereich innerhalb der JugendKunstschule und in Sachsen. Generationen von Kindern und Jugendlichen erfuhren und erfahren hier eine besondere, ihre Persönlichkeit umfassend prägende, tänzerische Freizeitbetätigung in Verbindung mit anderen künstlerischen Bereichen und genau dies macht die Besonderheit der Arbeit an der JugendKunstschule aus. Aufführungen und eigene Stücke entstehen in enger Zusammenarbeit mit den anderen künstlerischen Ausbildungsbereichen der Einrichtung. Viele Jahre lang wöchentlich Trainings- und Probenstunden vorbereiten, viele Jahre lang immer wieder Motivation ausstrahlen, viele Jahre lang immer wieder mit kleinen Anfängern von vorn beginnen, viele Jahre lang immer wieder nach neuen choreografischen Ideen, Musik und deren Umsetzung und der Verbindung zu den anderen Ausbildungsbereichen der JugendKunstschule suchen, viele Jahre unermüdliche Arbeit was für eine Leistung seitens der Pädagog*innen wohnt dem inne und was für ein Gewinn ist dies für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Besonderer Dank gebührt der Begründerin der Tanzbühne Kaleidoskop, Frau Annett Lohr. Nur wer für den Tanz brennt, kann über so viele Jahre eine solche qualitätsvolle Arbeit leisten. Preise bei verschiedensten Wettbewerben wie Jugend tanzt oder dem Sächsischen Jugendkunstpreis unterstreichen die Qualität dieser Arbeit zusätzlich. Wir als Sächsischer Landesverband Tanz sind froh und stolz, die JugendKunstschule Dresden mit solch einer wunderbaren Tanzabteilung zu unseren Mitgliedern zu zählen. Wir drücken hiermit unsere ausdrückliche hohe Wertschätzung für die Abteilung Tanz an der JugendKunstschule Dresden aus und wünschen uns, dass diese wertvolle Arbeit auch weiterhin fortgeführt werden wird. Im Namen des Vorstandes des Sächsischen Landesverbandes Tanz und seiner Mitglieder gratuliere ich der Tanzbühne Kaleidoskop zu ihrem 25-jährigem Jubiläum. Mit den besten Grüßen Evelyn Iwanow-Heyn Sächsischer Landesverband Tanz e. V. 4 5

5 Tanzbühne Kaleidoskop Wurzeln und Blütenblätter 6 Stille Wogen, Choreografie: Antje Kaufmann Das Schloss Albrechtsberg wurde 1951 Heimstatt des Dresdner Pionierpalastes. Kinder und Jugendliche fanden hier entsprechend ihrer Begabung in ihrer Freizeit Förderung und auch Unterstützung für ihre spätere berufliche Laufbahn in künstlerischen, technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen. In der Nachwendezeit verlagerte die JugendKunstschule Schloss Albrechtsberg (eine Einrichtung des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden) als Nachfolgeinstitution ihre Kursräume und Werkstätten in die Torhäuser und Remise des Schlosses. Die einstige Turnhalle wurde zur Bühne für die Darstellenden Künste umgebaut. Seit 2003 profiliert sich - Dank kommunlaer Unterstützung - die JugendKunstschule Dresden (einen Einrichtung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden) als Ort für künstlerische Bildung. Bis zu den frühen 90-er Jahren arbeitete im Bereich der Tanzausbildung am Schloss Albrechtsberg die Tanzpädagogin und Choreografin Jutta Häring. Annett Lohr, Schülerin von Jutta Häring und für den Amateurbereich spezialisierte Absolventin der Choreografieabteilung an der Theaterhochschule Hans Otto, Leipzig, konnte die bestehenden Tanzgruppen in dem Moment übernehmen, als Jutta Häring in den Ruhestand wechselte. Somit war die Fortsetzung der tänzerischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen an der JugendKunstschule lückenlos gegeben. In den Wendejahren hatte Ka Dietze als Choreografin, Performerin und Pädagogin parallel zu den bereits bestehenden Tanzkursen eine weitere zeitgenössische und tanzkünstlerische Ausbildung aufgebaut. Sie entwickelte an der JugendKunstschule den Bereich Tanztheater und gründete das Choreografische Theater Unterwegs, mit welchem sie viele Inszenierungen in der Bühne aufgeführt hat. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Ka Dietze, welche beim Umbau der ehemaligen Turnhalle zur Bühne im Torhaus die Bühnenausstattung konzipierte und an deren Umsetzung beteiligt war. Es wurde mit der Bühne im Torhaus - Dank öffentlicher Förderung - ein Podium für die künstlerischen Leistungen der Kinder und Jugendlichen geschaffen, das seinesgleichen sucht bestanden nun zwei Tanzbereiche mit eigenem Profil. Der Bereich Tanztheater beherbergte das Choreografische Theater Unterwegs. Der Bereich Tanz besaß trotz regelmäßiger Auftrittstätigkeit ein Ensemble ohne eigenen Namen. Annett Lohr, die Tanzbereichsleiterin, gab diesem Ensemble vor 25 Jahren den Namen Tanzbühne Kaleidoskop. 7

6 Programm der tänzerischen Vielfalt Der Name Kaleidoskop ist Programm für die Tanzbühne. Viele Formen, Farben, Muster bilden ein Kaleidoskop. Ebenso vielfältig ist der Tanz. Die Tanzbühne ist offen für jeden, für alle Tanzrichtungen, ist Ort für den modernen und traditonellen Tanz. Zum einen wird Tanztechnik vermittelt und zum anderen können die Tänzer*innen über Improvisation ihre Bewegungskreativität und künstlerischen Ausdruck erfahren. Aus diesem Bewegungsreichtum schöpfen (nicht nur) die Kinder und Jugendlichen, kreieren gemeinsam mit ihren Tanzpädagog*innen und Choreograf*innen unzählige Tänze, Tanztheaterstücke, Performances und Flash Mobs. Neben offenen Angeboten zum Mitmachen finden sich im Programm Intensivkurse zur Begabtenförderung. Die intensive Beschäftigung mit dem Tanz, mit der Bewegung, mit dem Körper wurde für die Jugendlichen richtungsweisend für die Berufsausbildung und Berufswahl. Darüber hinaus war und ist die Tanzbühne auch für Tanzpädagogikstudent*innen die Möglichkeit für Praktika und nach dem Studium Arbeitsmöglichkeit. Die Träume des kleinen Clowns, Friends Choreografie: Bianka Woldt Skocna Zombies Choreografie: Antje Kaufmann Und es tanzt mein Spiegelbild, Tanz: Antje Kaufmann Vielfalt bedeutet aber auch, die Zusammenarbeit der Tanzpädagog*innen mit Kindertageseinrichtungen, Horten, Schulen, Ausbildungseinrichtungen und die daraus resultierende gemeinsame zum Teil langjährige Projektarbeit. 8 9

7 Profilprägende künstlerische Mitstreiter*innen Und was wäre solch eine Spielstätte ohne Bühnentechniker (wie Wolfram Kunze, Ralf Köhler, Arend Schwenke, Lars Oesen, Heiner Häußler), Schneiderinnen und Kostümgestalterinnen (wie Brigitte Neubert, Sonja Eck, Luisa Silbermann, Sabine Förster, Simone Hermsen, Anja Maria Eisen, Sigrid Prescher, Anja Rahmig, Helga Porn),... und ungezählte, unverzichtbare fleißige Helfer*innen und gute Geister. Wir danken! Die Wohnung von Momo hergestellt von Ralf Köhler Tanzender Puck mit Schirm hergestellt von Brigitte Neubert Tanzender Drache erdacht und hergestellt von Brigitte Neubert Herzen angefertigt von Sonja Eck und Sigrid Prescher 10 11

8 Auftritte Begegnungen Neben den Auftritten und Halbjahrespräsentationen auf den eigenen Bühnen der JugendKunstschule war und ist die Tanzbühne Kaleidoskop unterwegs auf verschiedenen Dresdner Bühnen» wie z.b. im Festspielhaus bei kids on stage» auf der Kulturpalast- und Studiobühne zu Schulkonzerten» im Kulturrathaus» bei Tanzfesten und Wettbewerben des Sächsischen Landesverbands Tanz e.v.» bei Stadtteilfesten wie das Elbhangfest, Zschertnitzer Sommerfest, Westhangfest, Ferienauftaktfest und das Fest der Bunten Republik Neustadt» Dresdner Schlössernacht» bei Aktivitäten des Staatsschauspiels, Theaterpädagogik und an zahlreichen Wettbewerben Die gemeinsamen Erlebnisse der Kinder und Jugendlichen hinterließen prägende Erfahrungen. Es sind die Erinnerungen beginnend mit dem Training und Proben im Alltagsstress und gipfelnd in den Unternehmungen, Jugendbegegnungen und Reisen. Diese Erfahrungen schaffen Bündnisse für das ganze Leben. Tänzerischer Erfahrungsaustausch fand nicht nur in den Gruppen der Tanzbühne statt. So kann die Jugend- Kunstschule beispielsweise auf eine lange Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtanzstudio der TU Dresden, der Tanzausbildung an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und mit der Tanzabteilung vom Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden zurückschauen. Auch bei internationalen Jugendbegegnungen wie mit dem Tanzstudio Deco Danse in Sète (Frankreich) und Cirkus Normal in Stockholm (Schweden) tauschten sich die Jugendlichen tänzerisch aus. Die intensive Beschäftigung mit dem Tanz, der Bewegung, dem Körper wurde häufig für die Jugendlichen richtungsweisend für die Berufsausbildung und -wahl. 20 Jahre Tanzbühne Kaleidoskop in der JugendKunstschulbühne 2014 Sächsisches Tanzfest in Neustadt/Sachsen ausgerichtet vom Sächsischen Landesver- band Tanz e. V. Vor dem Auftritt in der Staatsoperette Trinationale Jugendbegegnung Deutschland-Frankreich-Mazedonien 2011 Probenlager, Sayda 2009

9 Ausgewählte Tanzproduktionen 2000 Zeitstreifen Idee und 2003 Es war. Es ist. Es wird. Idee und 2004 Windgeschichten Idee und 2005/06 Carmina Burana (einige ausgewählte Lieder erhielten Choreogra fie) Zusammenarbeit mit der Singakademie Dresden Choreografien: Annett Lohr, Constance Lüttich 2007 Wunderbunte Welt Idee: Annett Lohr Choreografien: Annett Lohr, Vanessa Wernecke 2009 Auf der Suche nach den Farben (genreübergreifendes Tanz- und Theaterstück) Idee und, Sabine Oeft Choreografien: Annett Lohr, Annelie Schöne 2009 La nuit d`amour (Performance zum Elbhangfest) Konzeption: Marion Hempel tanzkünstlerische Anleitung: Annett Lohr 2009/10 Eine Geschichte vom kleinen Muck (transkulturelles Bühnenstück der JugendKunstschule Dresden mit den Sparten Chor, Figurentheater, Tanz, Theater, Trickfilm, Bildende Kunst) Projektidee: Dieter Beckert, Heike Heinze Buch: Dieter Beckert, Regie: Katja Heiser Choreografie: Franka Baddura, Annett Lohr, Claudia Schulz Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 14 Solo Choreografie: Constance Lüttich, Tanz: Antje Kaufmann Auf der Suche nach den Farben, Annelie Schöne Wunderbunte Welt Eine Geschichte vom kleinen Muck Choreografie: Franka Baddura 15

10 2012 Tanz ins Paradies Fachbereichspräsentation in der Staatsoperette Dresden Choreografien: Anabel Blanco, Antje Kaufmann, Annett Lohr, Annelie Schöne, Claudia Schulz, Una Shamaa, Bianka Woldt 2012 La-le-lu Idee und Choreografie: Antje Kaufmann, Annett Lohr 2012 Musendefilee zum Elbhangfest Konzeption: Marion Hempel tanzkünstlerische Anleitung: Annett Lohr Floret silva La-Le-Lu Idee und Choreografie: Antje Kaufmann, Annett Lohr Piraten Choreografie: Bianka Woldt Nanu?! Choreografie: Claudia Schulz 16 17

11 2013 Momo und die Zeitdiebe (genreübergreifendes Bühnenstück der Jugend- Kunstschule Dresden mit den Sparten Tanz, Bildende Kunst) Libretto: Annett Lohr Choreografie: Antje Kaufmann, Annett Lohr 2014 Auf der Elbwiese schlummern die kleinen Clowns (Tanzestrade zum Elbhangfest) Programmidee: Annett Lohr Choreografien: Antje Kaufmann, Annett Lohr, Annelie Schöne da haben wir den Tanzsalat! Fachbereichspräsentation Choreografien: Berit Kaboth, Annett Lohr, Lilli Schumann, Bianka Woldt 2015 Knisternd, plätschernd, säuselnd, still - es tanzt die Natur, wie sie will! Präsentation des Ferienprojektes zur Dresdner Schlössernacht, Tanzimprovisation und Kostümgestaltung zu den vier Elementen Tanzimprovisationsanleitung: Annett Lohr, Annelie Schöne Anleitung für Kostüm- und Requisitgestaltung: Sonja Eck Momo und die Zeitdiebe Choreografie: Antje Kaufmann, Annett Lohr Stille Wogen Choreografie: Antje Kaufmann 2016 Performance zur 25. Tanzwoche Farbwechsel! TanzManege stößt an! Outdoor-Aktion mit Kindern/Jugendlichen, Hort Tintenklecks und Jugendkunstschule Künstlerische Leitung: Franziska Kusebauch, Annett Lohr, Pelle Tillö Clowns auf Reisen Momo und die Zeitdiebe Choreografie: Antje Kaufmann, Annett Lohr Pierrot und Seiltänzerin Choreografie: Annelie Schöne Samba 18 19

12 2016 Tanz aus dem Überraschungsei Fachbereichspräsentation Choreografien: Marie Haußdörfer, Annett Lohr, Annelie Schöne, Sidonie Trevalinét 2016 Wolkenkuckucksheim (ChanceTanz - Projekt) Gorbitzer Hortkinder und Tänzerinnen der Jugend- Kunstschule Dresden Projektleitung: Franziska Kusebauch Choreografie: Helena Fernandino, Franziska Kusebauch, Annett Lohr, Pelle Tillö bei kids on stage 2016 Tanzaufführung und gemeinsamer Tanz mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen bei Theatercampus in der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete 2017 Wir, Marco Polo (genreübergreifendes, transkulturelles Bühnenstück der JKS mit dem Sparten Chor, Tanz, Theater) Projektidee: Heike Heinze Regie: Katja Heiser Choreografie und Workshop: Ahmad Abdlli, Franziska Kusebauch, Annett Lohr, Stefania Milazzo, Martin Puttke, Kurt Richter Musik: Arystan Petzold, Claudia Sebastian-Bertsch, Doreen Brand Theaterpädagoginnen: Christiane Jo Gerbeth, Katrin Hölzel, Katrin Jung Die Spieluhr Choreografie: Annelie Schöne Kissenspiel Choreografie: Annelie Schöne Wolkenkuckucksheim Choreografie: Franziska Kusebauch, Helena Fernandino 20 Alle Mitwirkenden von Wir, Marco Polo! 21

13 2017 Musik und Tanz aus fünf Jahrhunderten Gastspiel mit der Musikschule des Landkreises Meißen im Lößnitzgymnasium Radebeul Choreografien: Annett Lohr, Annelie Schöne Musik: Gisa Dittmar, Marlies Schneider 2018 Linie 11! Haltestelle Elbschlösser! Zum Tanzen bitte aussteigen! Fachbereichspräsentation in der Bühne Choreografien: Berit Kaboth, Antje Kaufmann, Annett Lohr, Kurt Richter, Bianka Woldt 2018 ImproVisio Tanzimprovisation Anleitung: Annett Lohr, Annelie Schöne Musikimprovisation: Arystan Petzold 2019 BlütenTreiben Tanztheaterstück zur 28. Dresdner Tanzwoche Choreografie und Anleitung: Franziska Kusebauch, Annett Lohr, Ioanna Skokou 2019 Unser wohltemperiertes Tanzspiel zur Kaffeezeit Aufführung anlässlich des 29. Elbhangfestes Projektidee und -leitung sowie Texte: Hella Ulrich Tanzkonzept: Annett Lohr Choreografien: Berit Kaboth, Antje Kaufmann, Annett Lohr, Lilli Schumann 2019 Vernissage anlässlich zur Jubiläumsausstellung der Dresdner Sezession 89 e.v. zum Thema Gleichheit Improvisation bei ImproVisio Der Hut gehört mir, Choreografie: Berit Kaboth Kaffeeklatsch, 22 Rock n Roll, Choreografie: Bianka Woldt 23

14 Ausgewählte Wettbewerbe und Preise 1997 Sächsischer Interpretenpreis des Sächsischen Landesverbandes Tanz e.v Kinderkulturfestival Phönix in Iwanowo/Russland, Grand Prix 2000 Sächsischer Jugendkunstpreis für Zeitstreifen 2003 Auszeichnung der deutschen Umwelthilfe für Die Elbe als Kunstwerk - für Viva Aqua Internationaler Kinder- und Jugendkunstwettbewerb Deutschland 1. Preis Kategorie Folklore für Skocna 3. Preis Kategorie Jazz Dance Come together Choreografie: Vanessa Wernecke 2008 Sächsischer Landeswettbewerb Jugend tanzt 1. Platz Kategorie Folklore/Kinder für Reifentanz Ruhelos, Choreografie: Annelie Schöne Bundeswettbewerb Jugend tanzt 2. Platz, Kategorie Folklore/Kinder für Reifentanz Sächsischer Landeswettbewerb Jugend tanzt 2. Platz, Kategorie: Modern, Jazz/Jugend für Zombies Choreografie: Antje Kaufmann Mit dem Wind squarebeet, Begegnungen, Choreografie: Antje Kaufmann Reifentanz, Sächsischer Landeswettbewerb Jugend tanzt 2. Platz, Kategorie: Showdance für Mit dem Wind squarebeet Sächsischer Landeswettbewerb Jugend tanzt 1. Platz, Kategorie: Moderner Tanz für Stille Wogen Choreografie: Antje Kaufmann Bundeswettbewerb Jugend tanzt 5. Platz, Kategorie: Moderner Tanz für Stille Wogen Choreografie: Antje Kaufmann 25

15 Ferienprojekt Die 4 Elemente das Luft-Kostüm von Martha König Tanzbühne Kaleidoskop mit anderen Künsten der JugendKunstschule Dresden Regentrude aus der Kostümwerkstatt unter der Anleitung von Brigitte Neubert Bildkünstlerische Arbeit/Projektion des Jugendateliers unter der Leitung von Akos Jost im Tanztheaterstück Momo und die Zeitdiebe Diplomarbeit im Modedesign Im barocken Garten von Anja Rahmig Die JugendKunstschule Dresden bietet ein vielfältiges künstlerisches Freizeitangebot unter einem Dach. Die Tanzbühne Kaleidoskop als Teil dieses kreativen Ortes hat immer genreübergreifend den Austausch mit anderen Künstler*innen innerhalb der JugendKunstschule Dresden gesucht. Besondere Ergebnisse sollen an dieser Stelle genannt werden: Die wunderbaren bildkünstlerischen Arbeiten des Jugendateliers (Leitung Akos Jost), die in der Zusammenarbeit für das Tanztheaterstück Momo und die Zeitdiebe entstanden sind. Die Phantasie- und Kreativkostüme, die Jugendliche unter Anleitung von Brigitte Neubert und Sonja Eck anfertigten, inspirierten die Tänzerinnen zu Improvisationen und letztlich zu Kreativ-Kostüm-Performances, die zu vielen Gelegenheiten (z.b. Elbhangfest, Park der Sinne, Ausstellungseröffnungen etc.) präsentiert wurden und werden. Zudem waren ebenso folgende Produktionen wichtige spartenübergreifende Tätigkeit an der JugendKunstschule Dresden. Dazu zählen: seit 2008 Café Kunterbunt Projektidee und -leitung: Dieter Beckert Adventskonzerte mit dem Dresdner Mädchenchor Leitung: Claudia Sebastian-Bertsch 26 27

16 Reisen und Jugendbegegnungen 1997 Russisch-deutsche Jugendbegegnung in Iwanowo/Russland 1998 Deutsch-russische Jugendbegegnung in Dresden Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Deutsch-französischer Jugendaustausch in Dresden, Schirgiswalde und Séte Förderung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk Internationales Kinder- und Jugendfolkloretanzfestival in Skopje/Mazedonien 2010/11 Trinationale Jugendbegegnung Mazedonien - Frankreich - Deutschland Förderung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk seit 2016 Deutsch-schwedischer Jugendaustausch in Dresden und Stockholm 2018 Dresdner Tänzerinnen begegnen Kindern aus dem Childrens and Youth Art Center Hangzhou/China Deutsch-Chinesischer Workshop mit Kindern aus Hangzhou Cirkus Normal aus Schweden bei Kids on Stage mit dem Bühnenstück Aufenthaltsgenehmigung 28 Folklorefestival in Skopje/Mazedonien 29

17 Förderprojekte Chance Tanz Bündnisse für Bildung Tanzmanegeprojekt Wolkenkuckucksheim bei Kids on Stage 2015 TanzManege Auf der Suche nach dem Ich und Wir. Zeigt s uns! Projektleitung: Annett Lohr Künstlerische Leitung: Franziska Kusebauch, Pelle Tillö Gesamtteilnehmerzahl: 40 Kinder 2015 TanzManege Raus mit euch! Projektleitung: Franziska Kusebauch, Pelle Tillö Künstlerische Leitung: Franziska Kusebauch, Pelle Tillö Gesamtteilnehmerzahl: 50 Kinder 2015 TanzManege reist durch Dresden! Projektleitung: Franziska Kusebauch, Pelle Tillö Künstlerische Leitung: Franziska Kusebauch, Pelle Tillö Gesamtteilnehmerzahl: 40 Kinder 2016 TanzManege Wolkenkuckucksheim Projektleitung: Franziska Kusebauch, Pelle Tillö Künstlerische Leitung: Franziska Kusebauch, Pelle Tillö Gesamtteilnehmerzahl: 20 Kinder 2016 TanzManege Auf zum Schloss! Projektleitung: Franziska Kusebauch, Pelle Tillö Künstlerische Leitung: Franziska Kusebauch, Pelle Tillö Gesamtteilnehmerzahl: 20 Kinder 2017 Wenn die Worte tanzen lernen Projektleitung: Helena Fernandino, Wagner Moreiro Künstlerische Leitung: Helena Fernandino, Wagner Moreiro Gesamtteilnehmerzahl: 25 Kinder TanzManege Klappe, Aktion! Projektleitung: Franziska Kusebauch Künstlerische Leitung: Franziska Kusebauch Gesamtteilnehmerzahl: 20 Kinder 31

18 Abheben - Walking on the wall Projektleitung und Künstlerische Leitung: Franziska Kusebauch MuTaMa in Trägerschaft von Kultopia ggmbh Projektleitung und künstlerische Leitung: Ka Dietze Wer bist du? Woher? Wie viele? in Trägerschaft von Kultopia ggmbh Projektleitung und künstlerische Leitung: Ka Dietze Abheben - Walking on the wall Projektleitung und künstlerische Leitung: Franziska Kusebauch Transformation. BAUHAUS 100 Projektleitung und künstlerische Leitung: Franziska Kusebauch Projekt MuTaMa Aufführung in der JugendKunstschule Wolkenkuckucksheim beim Festival Rampenlichter München Wolkenkuckucksheim beim Festival Rampenlichter München Projekt MuTaMa Aufführung in der JugendKunstschule TanzManege-Projekte, die mittels anderer Fördermittel in Kooperation mit der JugendKunstschule durchgeführt wurden Winterferien 2016 Auf der Suche nach Wolkenkuckucksheim (Hort der 135. Grundschule) - gefördert aus KuBiK-Mitteln und Spenden Gesamtteilnehmerzahl: 40 Kinder Sommerferien 2017 TanzManege auf Reisen - Einladung des Festival Rampenlichter in München Gesamtteilnehmerzahl: 11 Kinder und tanzende Erwachsene - unterstützt durch die Stiftung Kinderlachen Gesamtteilnehmerzahl: 20 Kinder Winterferien 2018 TanzManege Fliegen lernen - Proben für die große Bühne - in Zusammenarbeit mit Radebeuler Sozialprojekte ggmbh, Kulturladen Dresden e.v., Sport&Jugend Dresden e.v. - gefördert von Vinci-Stiftung Gesamtteilnehmerzahl: 28 Kinder und tanzende Erwachsene 32 33

19 Ausblick Tanzen - Tanzschritte Schritte, die Spuren hinterlassen Dank 25 Jahre tanzen in der Tanzbühne Kaleidoskop In einer Stadt, in der großartige Tänzerinnen und Tänzer Spuren hinterlassen haben - erinnert sei nur an Mary Wigman, Gret Palucca, Harald Kreutzberg, Marianne Vogelsang, Dore Hoyer, über Tanz zu schreiben, ist nicht einfach. In der Geschichte des Tanzes in Dresden waren es auch immer wieder Tänzer*innen, Choreograf*innen und Tanzpädagog*innen, die neue Wege gingen und gehen: Hanne Wandtke, Arila Siegert, Katja Erfurth, The Forsythe - später Dresden Frankfurt Dance Company, DEREVO, Orte wie die Kleine Szene, das Projekttheater, HELLERAU,... Tanz hat in Dresden eine besondere Tradition. Vielfalt. Individualität. Gerade in so einem kreativen Umfeld finden sich Gärtner*innen, die jungen Setzlingen helfen ihre Schritte zu gehen. Im Rahmen des Jubiläums der Tanzbühne Kaleidoskop ist in besonderer Weise der Anteil von Annett Lohr an der tanzpädagogischen Arbeit der JugendKunstschule Dresden zu würdigen. Ihre Liebe zum Tanz (die sie schon frühzeitig ans Schloss Albrechtsberg führte), ihre Hingabe zum Kind und Jugendlichen, die Aufgeschlossenheit für Neues, ihre Fähigkeit, Tänzer*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograf*innen und Kolleg*innen zusammenzubringen und das Einfühlungsvermögen in die Prozesshaftigkeit des Tuns sind besondere Gaben auf dem Weg zu künstlerischen Erfolgen aller Beteiligten. Die JugendKunstschule Dresden verbindet alle Künste unter einem Dach. Sie ist auch für den Tanz ein Frei- und Experimentierraum. Jährlich finden knapp 600 Kinder und Jugendliche ihre Tanzschritte in Kursen, Workshops und Projekten. Dass die jungen Tänzer*innen unter qualifizierter Anleitung und Begleitung neue, eigene Wege gehen können, verdanken sie auch der öffentlichen Förderung kultureller Bildung und all denen, die im Tanz Spuren hinterließen. Schüttelt bitte weiterhin eifrig das Kaleidoskop! Entdeckt die Welt des Tanzes, begegnet ihr mit Tanz, findet den Schritt, die Schritte... Wir sind auf neue Farben, Bilder, Kostüme, Tänze, Begegnungen gespannt. Toi-toi-toi! Heike Heinze Leiterin der JugendKunstschule Dresden Das bedeutet: Toben und zur Ruhe kommen, lachen und weinen, sich strecken und einrollen, schwitzen und stöhnen, trampeln und schweben, fliegen und kriechen, spinnen und fassungslos suchen, schimpfen und loben, poltern und schnurren, lernen und verzweifeln, planen und ändern, Hektik und Leere, Klang und Lärm, Harmonie und Chaos, Quatschen und Stille... und das 25 Jahre! Kleine und Große, in der Form und Durcheinander, verstehen und missverstehen, Musik an und aus, Kostüm an und um, Licht an und black...und das 25 Jahre! Die JugendKunstschule Dresden dankt:» Tanzpädagog*innen, Choreograf*innen, Künstler*innen» Tänzer*innen und ihren Angehörigen» Fördernden, Unterstützenden und Wegbegleitenden» Kooperationspartner*innen» Veranstalter*innen, Gastgeber*innen, Jurierenden» ungezählten Mitstreiter*innen und Helfenden» unserem Publikum» und all denen, die darüber berichten Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben. 34 Sören Kierkegaard 35

20 Tanzen... was bedeutet das für dich? Impressum: 36 Andere Musiken und Tanzstile kennenlernen, Ideen bekommen. Anje Spannung, Aufregung, alles nur einmal zeigen, da muss/soll es klappen. Der Auftritt ist meist der Beginn von noch mehr Zusammenhalt in der Gruppe. Man lernt sich noch mal neu kennen - im Ausnahmezustand. Anje Für mich ist Tanzen eine Auszeit aus dem stressigen Schulalltag, bei der ich vollkommen frei sein kann. Miriam Wir fließen gemeinsam als stille Wogen, als Fremde in der Fremde, mit dem Wind im Rücken, squarebeet und dem Tanz im Herzen. Luise + Mathi Tanzen ist eine andere Welt, die uns jede Woche dabei hilft, fröhlicher und belebter zu werden. Elisa, Luise, Mathi Suuuuper, Freiheit, Ganzkörpertraining Anje Wie eine ganz große Familie, welche immer füreinander da ist und mit der man sehr viel Spaß hat. Friederike Individuell gemeinsam etwas schaffen, gemeinsam mitfiebern und zusammenhalten. Anje Auftritte - Adrenalin, jedes Mal auf s Neue das Aufgeregtsein und die Begeisterung am Ende des Tages. Dass wir gemeinsam tanzen, lachen, Neues entdecken. Und auch wenn wir von verschiedenen Orten kommen, uns gegenseitig inspirieren, uns auf einer anderen Ebene verstehen. Mathi Meine Tanzgruppe war ein ganz wichtiger Teil in meinem Leben. Dort konnte ich loslassen, mich austoben, ausprobieren und den Rest der Welt vergessen. Und selbst heute, nach 15 Jahren, begleiten mich die Freundschaften und Erinnerungen. Kofi Luise Landeshauptstadt Dresden Amt für Kultur und Denkmalschutz JugendKunstschule Dresden Geschäftsstelle Schloss Albrechtsberg Leitung: Heike Heinze Bautzner Str. 130, Dresden, Tel: , Fax: Internet: info@jks.dresden.de Standorte: Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Königstr. 15, Tel: Palitzschhof, Gamigstr. 24, Dresden, Tel: Club Passage, Leutewitzer Ring 5, Dresden, Tel: Tanzstudio Zschertnitz, Räcknitzhöhe 35 a, Dresden, Tel: Auch ihre Spende unterstützt zukünftige Projekte. Besten Dank. Spendenkonto der Landeshauptstadt Dresden: Ostsächsische Sparkasse Dresden Spendenkonto der Landeshauptstadt Dresden, IBAN DE BIC OSDDDE81XXX Verwendungszweck: JugendKunstschule/ Tanz Redaktion: Heike Heinze V.i.S.d.P., Annett Lohr Redaktionsschluss: Fotos: Katrin Silbermann, Alexandra Hense, Koboldfoto, J. R. Oesen, LKJ Sachsen e.v., Andreas Heyn, Peter Fiebig, Christina Avdi, Lissy Routil Satz:

21

Freie Szene in die Kleine Szene Pressegespräch 09. Mai 2014, Projekttheater

Freie Szene in die Kleine Szene Pressegespräch 09. Mai 2014, Projekttheater Freie Szene in die Kleine Szene Pressegespräch 09. Mai 2014, Projekttheater Johanna Roggan Tänzerin und Choreografin (The guts company) Katja Erfurth Tänzerin und Choreographin Isolde Matkey Kulturmanagerin

Mehr

Vermittlung von Kunst???

Vermittlung von Kunst??? Education- Projekte as macht ein gutes Theater heute aus? Gute Kunst? Ja, klar. Und sonst, noch was? Hmm Vermittlung von Kunst??? Wir denken: Ja, auch Vermittlung von Kunst ist eine unserer zukünftigen

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

Jazz & Modern Dance. Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! ttc-muenchen.de. Hier tanzt. der Münchner Westen.

Jazz & Modern Dance. Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! ttc-muenchen.de. Hier tanzt. der Münchner Westen. Jazz & Modern Dance Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! Hier tanzt der Münchner Westen. ttc-muenchen.de Trainerin Ornella de Masi liebt es, mit Menschen zusammenzuarbeiten

Mehr

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Mich interessiert nicht so sehr wie Menschen sich bewegen, als was sie bewegt. Pina Bausch Am

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Kulturelle Bildung an der HKS

Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung Mit dem Schuljahr 2012/2013 hat die Gesamtkonferenz der Heinrich-Kraft-Schule eine neue Strukturierung des Kulturangebotes beschlossen. Die kulturelle Unterrichtsarbeit

Mehr

2016-2017 www.quartier-bremen.de I M HERE TANZ UND FOTOGRAFIE BEWEGTES BILD UND REGIE TANZ UND SCHAUSPIEL MUSIK UND INSZENIERTES BILD I M HERE Ein Projekt mit minderjährigen Geflüchteten UNSER GEMEINSAMES

Mehr

AISphoto. Deutscher Bundesverband Tanz 7. Bundeswettbewerb Jugend Tanzt

AISphoto. Deutscher Bundesverband Tanz 7. Bundeswettbewerb Jugend Tanzt 0 Deutscher Bundesverband Tanz. Bundeswettbewerb Jugend Tanzt Deutscher Bundesverband Tanz e.v. Dachverband Tanzkultur in Deutschland Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, auen und Jugend

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Projektarbeit in der Abteilung Erziehungshilfen des Jugendamtes Stuttgart. Ein Beispiel für fallunspezifische Arbeit

Projektarbeit in der Abteilung Erziehungshilfen des Jugendamtes Stuttgart. Ein Beispiel für fallunspezifische Arbeit Projektarbeit in der Abteilung Erziehungshilfen des Jugendamtes Stuttgart Ein Beispiel für fallunspezifische Arbeit Entstehung Idee entstand durch den deutschen Dokumentarfilm Rhythm is it! aus dem Jahr

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

DAS MODERNE HIP HOP TANZTHEATER AUS KAMENZ DAS STREETSTYLE TANZTHEATER NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING PROGRA

DAS MODERNE HIP HOP TANZTHEATER AUS KAMENZ DAS STREETSTYLE TANZTHEATER NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING PROGRA DAS STREETSTYLE TANZTHEATER P R Ä S E N T I E R T BILDER WOLFGANG WITTCHEN / COLLAGE DANIEL MADLUNG NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING NEUES UNSER E AT E R TA N Z-T H M M PROGRA DAS MODERNE

Mehr

Die TANZ-ETAGE bei MOVE YOUR TOWN

Die TANZ-ETAGE bei MOVE YOUR TOWN Musikschule der Landeshauptstadt Hannover Die TANZ-ETAGE bei MOVE YOUR TOWN 24./25./29. April 2017 LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Welttanztag am 29. April 2017: Wir bringen die Stadt zum Tanzen Schnuppertage

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Vom Tanz zur Choreographie

Vom Tanz zur Choreographie Gitta Barthel Hans-Gerd Artus Vom Tanz zur Choreographie Gestaltungsprozesse in der Tanzpädagogik ATHENA Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Der Kulturraum im Rosenhof wurde im Dezember 1999 von Pilar Buira Ferre ins Leben gerufen. Künstler aus aller Welt und unterschiedlicher Kunstrichtungen

Mehr

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente am 3. September 2007 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! 1 Anrede Lena und Moritz, die

Mehr

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert: Unsere Philosophie Wir alle sind auf Entdeckungsreise! Bereits im frühen Kindesalter beginnt die fieberhafte Suche nach neuen Erfahrungen und Berührungen. Alle Sinne sind dabei, besonders Auge und Ohr

Mehr

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Sonderausgabe Mein Leben +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Hallo, die bewegte Zeit zwischen vierzehn und Anfang zwanzig ist alles andere als einfach. So viele neue Erfahrungen, Situationen und Begegnungen,

Mehr

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF MUSICAL MIT NACHWUCHSDARSTELLERN AB AUGUST 2016 IN KASSEL Produktionsleitung: Svenja Schröder // Regie:

Mehr

ZIRKUS PALETTI 3 Der Kinder- und Jugendzirkus Paletti wurde im Jahr 1997 gegründet. Nach langjähriger Zugehörigkeit zum Stadtjugendamt Mannheim ist er seit 2004 ein eingetragener, gemeinnütziger Verein

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

artist in school von Künstlern lernen Ein musisches Programm an der Pestalozzischule Durlach

artist in school von Künstlern lernen Ein musisches Programm an der Pestalozzischule Durlach artist in school von Künstlern lernen Ein musisches Programm an der Pestalozzischule Durlach artist in school Dieses Projekt versteht sich als multikulturelles, soziales Schulprojekt in dem die individuelle

Mehr

semillatanz counterymotion

semillatanz counterymotion semillatanz counterymotion Y Zwei Tänzerinnen im Miteinander und Gegeneinander. Countermotion. Der anderen gegenüber stehen und sich selbst. Counter-Emotion.»A move or other action made in opposite to

Mehr

Jahresprogramm Stand 2018

Jahresprogramm Stand 2018 Jahresprogramm 2019 Stand 2018 Caldonazzo 2019 Haupturlaubszeit für Kinder vom 6. Juli 27. Juli sowie am 27. Juli 17. August Unsere Kinder- & Jugendwoche vom 12. August 18. August Haupturlaubszeit Jugendliche

Mehr

CONFIDANCE TANZEND - SELBSTBEWUSST - ERFOLGREICH

CONFIDANCE TANZEND - SELBSTBEWUSST - ERFOLGREICH CONFIDANCE TANZEND - SELBSTBEWUSST - ERFOLGREICH Tanzperformance am 12. Juli 2016 TANZ ist die Kunst, die die Seele des Menschen am meisten BEWEGT. Platon 2 CONFIDANCE Tanzperformance am 12.07.2016 3 *Folge

Mehr

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen! CREATE TO CONNECT Chancengleichheit fördern, Integration unterstützen und Perspektiven für Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte schaffen, das ist das Ziel der Initiative UNTER EINEM DACH, denn

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Es gilt das gesprochene Wort 1 Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Jugendarbeit an die Eheleute

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Inklusion in Kunst und Kultur Chancen und Schwierigkeiten. Kunst- und Kulturverein farbwerk e.v. Künstl. Leitung: Silke Stuck, Jacqueline Hamann

Inklusion in Kunst und Kultur Chancen und Schwierigkeiten. Kunst- und Kulturverein farbwerk e.v. Künstl. Leitung: Silke Stuck, Jacqueline Hamann Jede*r hat ein Recht auf Kunst! Inklusion in Kunst und Kultur Chancen und Schwierigkeiten Kunst- und Kulturverein farbwerk e.v. Künstl. Leitung: Silke Stuck, Jacqueline Hamann inklusive Kulturarbeit seit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Sprache

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Sprache Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Sprache auf vitamin de, Nr.34 Nr.38 / Herbst 2007, 2008, S.36 S.26 Niveau ab GER A B1.1 1.2 Text: Keine Viele Sieger Langeweile Die Internationale - Jugend auf dem Deutscholympiade

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE DAS EXZELLENZPROGRAMM DES KULTURKREISES DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING

Mehr

.wir stellen uns vor

.wir stellen uns vor JUGEND- UND KINDERSCHUTZ. INITIATIVE e.v..wir stellen uns vor Was wir wollen.stärken Jungen und Mädchen haben das Recht, ihr Leben aktiv zu gestalten. Starke Kinder und Jugendliche sind stark im Umgang

Mehr

Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport

Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport Einer Woche voller Vielfalt Kunst, Kultur, Musik, Mode, Tanz, Sport Reisen in

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne.

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Namen meines Mannes, des Schirmherrn dieser Veranstaltung, begrüßen zu dürfen. Ich tu dies

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

Moserstraße Stuttgart

Moserstraße Stuttgart 29. + 30. 07. 2017 Moserstraße Stuttgart www.labyrinth-stuttgart.de 1 Stuttgart, 01.12.2016 LABYRINTH Festival 2017 Interkulturelles spartenübergreifendes Straßenkunstfestival vom 29. - 30. Juli 2017 in

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

diversity days Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung

diversity days Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung diversity days Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung - ist eine neue Veranstaltung in Osnabrück, die von Professor Tamara McCall (Hochschule Osnabrück) organisiert wird. Sie lädt Menschen

Mehr

3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin. Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER

3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin. Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER 3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER Schule/Stadt: HOGA Schloss Albrechtsberg/Dresden Partner: Theater

Mehr

Junger Tanz München. Mehr Info: Iwanson International Web: Mail: Tel:

Junger Tanz München. Mehr Info: Iwanson International Web:  Mail: Tel: Junger Tanz München 2. 3. 4. Juni 2011 präsentiert von Iwanson International gefördert vom Kulturreferat der Stadt München und dem Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz Junger Tanz München

Mehr

Entwicklungshilfeklub

Entwicklungshilfeklub Farben der Zukunft Kreative Entfaltung für sozial benachteiligte Jugendliche Projekt 313 Bolivien Entwicklungshilfeklub Einsatzgebiet Cochabamba In den armen Stadtvierteln verfügten die Jugendlichen vor

Mehr

Ein musikalisches Leitbild

Ein musikalisches Leitbild Singen macht Spaß Ein musikalisches Leitbild Die VielHarmonie e.v. Stand: 09. März 2011 Vorwort Wir sind seit unserer Gründung am 06. Februar 2000 zu einem großen Chor zusammengewachsen und wollen, dass

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Choreografie: Christoph Winkler Tanz: Ahmed Soura, Deva Schubert, Sarina Egan-Sitinjak

Mehr

Junger Tanz München Mai 2013 präsentiert von Iwanson International in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Junger Tanz München Mai 2013 präsentiert von Iwanson International in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München Junger Tanz München 02. - 05. Mai 2013 präsentiert von Iwanson International in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München Junger Tanz München Seit 2009 ist die Vorstellungsreihe 'Junger

Mehr

60 Jahre Kita Verberger Straße

60 Jahre Kita Verberger Straße Rede Oberbürgermeister Anlässlich des Jubiläumsfestes 60 Jahre Städtische Kindertageseinrichtung Verberger Straße am 13.07.2013, 11:00 Uhr, Verberger Straße 23 - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10

Mehr

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18 Zentrale Verwaltung und Jahrgänge 10-12 Burgdorfer Str. 16 31275 Lehrte Tel.: 05131/8392-0 Fax: 05132/8392-13 Jahrgänge 7-9 Friedrichstr. 10a 31275 Lehrte Tel.: 05132/8391-0 Fax: 05132/8391-33 Jahrgänge

Mehr

SCHULE UND BEWEGUNG. TANZ-THEATER-FILM-PROJEKTE in Kooperation mit Schulen

SCHULE UND BEWEGUNG. TANZ-THEATER-FILM-PROJEKTE in Kooperation mit Schulen SCHULE UND BEWEGUNG TANZ-THEATER-FILM-PROJEKTE in Kooperation mit Schulen info@subkulturberlin.de www.subkulturberlin.de SuB SCHULE UND BEWEGUNG Daniela Grosset, Theatermacherin und Nadja Raszewski, Choreografin

Mehr

Szene 2wei In klusive

Szene 2wei In klusive In klusive verkörpert zeitgenössisches Tanztheater in der Vielfalt menschlichen Daseins. verfolgt die Absicht neue bewegungsästhetische Sichtweisen aufzuzeigen, über Tanz Grenzen aufzuheben, Normalität

Mehr

seinen Dank und seine Wertschätzung für Ihr Engagement bei der Kooperation zwischen Bayern und Québec auszusprechen.

seinen Dank und seine Wertschätzung für Ihr Engagement bei der Kooperation zwischen Bayern und Québec auszusprechen. Sperrfrist: 25.03.2014, 22.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Empfang im Anschluss an

Mehr

Ausgezeichnet! Ehrungen 2016

Ausgezeichnet! Ehrungen 2016 Ausgezeichnet! Ehrungen 2016 Ehrungen 2016 Fevzi Aktas 6 Tamara Hentschel 8 Eva Hofschulz und Ingrid Morgenstern 10 Claudia Kuntz 12 Wolf Michalowski 14 Marianne Poczatek und Harald Weingärtner 16 Christiane

Mehr

Während zwei Lektionen dur!en die Böniger Schulkinder gemeinsam mit der Choreogra"n und Tanzpädagogin Lucía Baumgartner einen Flashmob einstudieren.

Während zwei Lektionen dur!en die Böniger Schulkinder gemeinsam mit der Choreogran und Tanzpädagogin Lucía Baumgartner einen Flashmob einstudieren. BÖNIGEN 26. MÄRZ 2018 Superwoman und Superman in Bewegung In einem Workshop erlernen Schulkinder aus 110 Schulklassen eine Flashmob-Choreografie, die erstmals im Rahmen des Tanzfestes in Bern aufgeführt

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

WAS MACHT SOCIAL DANCE MIT UNS?

WAS MACHT SOCIAL DANCE MIT UNS? 28.08.2017 SOCIAL DANCING BLOG WAS MACHT SOCIAL DANCE MIT UNS? CHRISTINA OBAD & GERFRIED POCIVALNIK Dies ist ein Gastbeitrag von Gerfried und Christina zwei unserer Social Dancer aus der Tanzschule...

Mehr

Lehreraustauschreise

Lehreraustauschreise Bericht über den Lehrerbesuch zur Vorbereitung eines Schüleraustausches zwischen der August-Bebel-Gesamtschule Wetzlar und dem Gymnasium Nr.3 Jaroslawl vom 04.06. bis 11.06.2016 Die Vorgeschichte Die Idee,

Mehr

KLANG UND FARBE IM DIALOG

KLANG UND FARBE IM DIALOG KLANG UND FARBE IM DIALOG AUGENBLICKSKOMPOSITIONEN FÜR FARBE, ZWEI STIMMEN, PIANO UND HANG Malerei und Musik begegnen sich immer wieder neu in kreativen Momentaufnahmen: Raumklang und Atmosphären spiegeln

Mehr

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r kunst & kulturverein LAMES... la musique et sun... r LEITBILD La Musique et Sun (LAMES) ist über die Jahre von einer kleinen Gruppe jugendlicher Kunst- und Kulturbegeisterter zu einem Verein gewachsen,

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

VORSTADTTHEATER BASEL St. Alban-Vorstadt 12 CH-4052 Basel. Fon +41 (0)

VORSTADTTHEATER BASEL St. Alban-Vorstadt 12 CH-4052 Basel. Fon +41 (0) VORSTADTTHEATER BASEL St. Alban-Vorstadt 12 CH-4052 Basel Fon +41 (0)61 272 23 43 graf@vorstadttheaterbasel.ch www.vorstadttheaterbasel.ch VORSTADTTHEATER BASEL Das 1974 gegründete Vorstadttheater Basel

Mehr

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK 4. Juni 2010 Auditorium, Zentrum Paul Klee Geschätzte Angehörige der Familien Klee und Müller, sehr geehrter Herr Botschafter,

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg Düsseldorf 09.10.2013 Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Arbeitsstelle

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

66. Festival junger Künstler Bayreuth

66. Festival junger Künstler Bayreuth Education- Pressegespräch Präsentation mit Spendenüberreichung Mittwoch, 27.07.2016 66. Festival junger Künstler Bayreuth 1. 31. August 2016 Zahlen, Daten und Fakten 460 Teilnehmende aus 30 Nationen 80

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

workshops junge Leute

workshops junge Leute workshops f ü r junge Leute ab workshops Ideen Gestalt geben Seit vielen Jahren bin ich darauf spezialisiert, namhafte Unternehmen und Institutionen bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Markenwelt

Mehr

ZIRKUS PALETTI 3 Der Kinder- und Jugendzirkus Paletti wurde im Jahr 1997 gegründet. Nach langjähriger Zugehörigkeit zum Stadtjugendamt Mannheim ist er seit 2004 ein eingetragener, gemeinnütziger Verein

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester Der Förderverein des Lions Clubs Samstag, 18 Uhr Beteiligte Schulen 2018 Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Schwerpunkt Musik Goethe-Gymnasium Frankfurt Schwerpunkt Musik und Sprachen Lessing-Gymnasium Lampertheim

Mehr

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths Sperrfrist: 27. Juni 2014, 20 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche 2011/12 Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen Die Tanzlust wecken! Tanz mit und für Kinder und Jugendliche Vorab Sehr geehrte Lehrer, Erzieher, Pädagogen und Tänzer *, bereits zum dritten

Mehr

Konzept Fortsetzung des Kunstprojektes für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren

Konzept Fortsetzung des Kunstprojektes für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren Konzept Fortsetzung des Kunstprojektes für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren Die Projektleiterinnen Sandra Gerber und Heidi Werkmann möchten das erfolgreiche Kunstprojekt mit weiteren Terminen fortsetzen.

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier NEWSLETTER N 28 Juni 2011 THEMEN Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier Avatare zu Gast im Jugendhaus Pfersee MSA-Workshop Computerspiele selbst gestalten Casting in

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamgeist SCHÜLER FINDEN

Mehr

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde.

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. 50 Jahr Jubiläum am 29. 10. 2005 Jürgen C. K. Gleue Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. Als ich vor einiger Zeit 50 Jahre alt wurde, habe ich gemerkt,

Mehr

Orientalische Tanzkunst traditionelle und moderne Tänze

Orientalische Tanzkunst traditionelle und moderne Tänze Orientalische Tanzkunst traditionelle und moderne Tänze Orientalischer Tanz Was wir heute als Orientalischen Tanz bezeichnen, ist der vermutlich älteste Tanz der Menschheit. In früher Zeit wurde er überall

Mehr

KunstContainer. Begegnung als künstlerischer Prozess

KunstContainer. Begegnung als künstlerischer Prozess KunstContainer Begegnung als künstlerischer Prozess Grußwort Die Zusammenarbeit mit dem KunstContainer der HHO bietet aus unserer Sicht die große Chance, Menschen mit und ohne Behinderung in einem gemeinsamen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Kinder helfen Kindern Musik verbindet

Kinder helfen Kindern Musik verbindet Kinder helfen Kindern Musik verbindet Benefiz Projekt des Kids Club der Stadtmusikkapelle Amras Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums Theresa Schapfl & Stephan Steixner Das sind wir! 15 Jahre gemeinsames

Mehr

Neue Kurse bis Sommer 2018

Neue Kurse bis Sommer 2018 Neue Kurse bis Sommer 2018 (Details zu allen Kursen auf den folgenden Seiten) After Work- Theater München, raum21 Paul Heyse Str.21 Rgb., 1.Stock Freitags 14 tägig ab 12.01.18 jeweils 19:30 bis 21:30 Uhr

Mehr