Wein Freude Hohenlohe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wein Freude Hohenlohe"

Transkript

1 Zustellung: Tel / Nr. 12 Freitag, 18. Juni 2021 BürgerApp Nussbaum für Öhringen: kostenlos als App für ios und Android herunterladbar Samstag, 19. Juni 2021 Mit den amtlichen Bekanntmachungen und Mitteilungen der Großen Kreisstadt Öhringen Foto: Stadt Öhringen Freibad Michelbach öffnet S. 3 Foto: Stadt Öhringen Wein Freude Hohenlohe Neu: RADius Actionbound S. 8 Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Donnerstag 1. Juli Sonntag 4. Juli 2021 Eine gemeinsame Aktion der Hohenloher Weindorfgemeinschaft

2 2 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Rathaus Marktplatz 15, Öhringen Tel / info@oehringen.de Zugang zum Rathaus bitte mit medizinischer oder FFP2 Maske. Zentrale/Fundbüro Montag - Mittwoch: 07:30-16:00 Uhr Donnerstag: 07:30-18:00 Uhr Freitag: 07:30-12:15 Uhr Einwohnermeldeamt/Passamt (KULTURa, bitte weiterhin mit Termin, um Wartezeiten zu vermeiden, Tel / ) Montag - Mittwoch: 07:30-13:00 Uhr Dienstag: 14:00-16:00 Uhr Donnerstag: 07:30-18:00 Uhr Freitag: 07:30-12:15 Uhr Wohngeldstelle/Rentenanträge (Rathaus, bitte weiterhin mit Termin, um Wartezeiten zu vermeiden, Tel / oder oder ) Die übrigen Ämter der Verwaltung (bitte weiterhin gerne mit Termin) Montag - Mittwoch: 08:30-12:15 Uhr Dienstag: 14:00-16:00 Uhr Donnerstag: 08:30-12:15 Uhr 14:00-18:00 Uhr Freitag: 08:30-12:15 Uhr Haben Sie Fragen oder Anregungen an die Verwaltung? Ihre Verwaltung ist für Sie da. Nutzen Sie unseren Service der Gelben Karte. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine an info@oehringen.de oder kommen Sie vorbei und füllen im Rathaus die im Foyer ausliegende Karte aus. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ratstermine 2021 Gemeinderat (KULTURa), (17:30 Uhr KULTURa), (Sporthalle Ohrnberg), (Blauer Saal), (Sporthalle Michelbach), (17:30 Uhr KULTURa) Stadtbücherei Untere Torstraße 1, Öhringen Tel / Di. u. Do. 10:00-18:00 Uhr Mi. u. Fr. 14:00-18:00 Uhr Sa. 10:00-13:00 Uhr stadtbuecherei@oehringen.de Öffnungszeiten des Rückgabekastens Montag, 9 Uhr Samstag, 10 Uhr, nur außerhalb der Öffnungszeiten und nicht an Feiertagen und Wochenenden. Kultur/Jugend Jugendmusikschule Öhringen Uhlandstraße 23 Tel / Montag - Donnerstag: 09:30-12:00 Uhr Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Volkshochschule Tel / Info an Vereine und Veranstalter Wichtiges auf einen Blick Telefon Hotline Gesundheitsamt des Hohenlohekreises: / Soziales Pflegestützpunkt Hohenlohekreis Poststraße 60, Öhringen (nach Terminvereinbarung) Tel.: , oder pflegestuetzpunkt@hohenlohekreis.de Ökumenischer Hospizdienst Region Öhringen e.v. Hunnenstraße 12, Öhringen Tel.: / info@hospizdienst-oehringen.de H2Ö - das Strandbad Öffnungszeiten: 1. Zeitblock 8:00-11:30 Uhr 2. Zeitblock 12:00-15:30 Uhr 3. Zeitblock 16:00-19:30 Uhr Zwischen den Zeitblöcken ist das Bad wegen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten zu verlassen. Ticket Online-Buchung: Tickets gibit es auch im Mobiz Bahnhof, Hohenloher-Zeitung und Buchhandlung Rau. Kontakt H2Ö - Das Strandbad Rendelstraße 31, Öhringen Tel.: Bäderverwaltung im Rathaus, Tel.: oder Freibad Michelbach Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag 14:00 bis 19:00 Uhr Ticket Online-Buchung: Kontakt Am Sportplatz 17, Öhringen-Michelbach Telefon Wochenmarkt (Auf dem Marktplatz) Marktzeiten von Mai - September: Mittwoch: 07:00 bis 13:00 Uhr Samstag: 07:00 bis 12:30 Uhr (Marktbeginn im Winterhalbjahr von Oktober - April ab 8 Uhr) Recycling Recyclinghof Kuhallmand (gegenüber Friedhof) Montag bis Freitag: 16:00-19:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 09:00-13:00 Uhr Samstag: 08:30-14:00 Uhr Die Annahme von Altholz und Bauschutt auf den Schwerpunkthöfen wird mit der AWH-Servicekarte und den jeweiligen Marken geregelt. Grüngutplatz Michelbach (An der Kreisstraße 2387, Cappel Michelbach) Sonntag, Montag, Mittwoch: geschlossen Dienstag: 13:00-17:00 Uhr Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr Freitag, Samstag: 13:00-17:00 Uhr Achten Sie bitte auf eine strikte Trennung von Reisig und Grüngut. Veranstaltungen melden Sie bitte an christine.busch@oehringen.de Verwenden Sie hierfür das vorhandene Formblatt zur Meldung von Veranstaltungen. Dies kann Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt werden. Ebenso zu finden ist es auf Bitte denken Sie aber auch in jedem Fall daran uns ggf. über Absagen oder Verlegungen zu informieren. Baubetriebshof Kuhallmand 16 Tel / Montag - Freitag: Uhr Montag - Donnerstag: Uhr baubetriebshof@oehringen.de Notrufe Notruf/Feuerwehr Tel. 112 Polizei Tel. 110 Giftnotrufzentrale Tel / Krankenhaus Öhringen Kastellstraße 5, Öhringen Notfallambulanz Tel / Notfallpraxis im Krankenhaus Öhringen Samstag, Sonntag, Feiertag 08:00-22:00 Uhr Im Krankenhaus sind Sie richtig bei akuten Blutungen, Frakturverdacht, akuter Atemnot, Brustschmerz, Ohnmacht, Lähmungserscheinungen oder plötzlichem Sehverlust. Bei den meisten anderen Erkrankungen oder Verletzungen ist Ihr Hausarzt der erste Ansprechpartner. Ist die Praxis geschlossen, stehen Ihnen die Notallpraxen der kassenärztlichen Vereinigung im Krankenhaus Öhringen zur Verfügung. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel (kostenfreie Rufnummer) an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Tel /75 30 Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Schwäbisch Hall, Diakoniestraße 10, Schwäbisch Hall (Kinderklinik, 1. Stock, (K1) Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00-15: 00 Uhr Die Kinder- und Jugendärzte sind werktags von 18 bis 21 Uhr und am Wochenende von 09 bis 15 Uhr unter der zentralen Rufnummer / erreichbar. Zahnärztlicher Notfalldienst Tel. 0711/ docdirekt Kosten freie Diagnose vom Online-Arzt via Telefon, App oder Chat Tel. 0711/ Montag - Freitag 9:00 19:00 Uhr Kostenfreie Online-Sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten (nur für gesetzliche Versicherte) unter oder Apotheken-Notdienst (siehe Innenteil der Ausgabe) Mobiz im Hauptbahnhof Montag bis Freitag 8:00 bis Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr Tel / Krankentransport Tel / Seniorenmobil Tel / ehrenamtlicher Fahrdienst für Bürger Fahrtzeiten: donnerstags 08:00 18:00 Uhr Anmeldung: dienstags 10:00 12:00 Uhr Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis Tel / Kinder- und Jugendtelefon Tel / Montag - Samstag 14:00-20:00 Uhr

3 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr Der Schlüssel Grußwort zur Wein Freude Hohenlohe Herzlich willkommen zur Wein Freude Hohenlohe dem anderen Weindorf-Wochenende. Leider muss auch dieses Jahr zum zweiten Mal das 25. Jubiläum des Hohenloher Weindorfes coronabedingt ausfallen. Wir Hohenloher sind stolz auf unseren Wein. Und wir sind bekannt dafür, rührig zu sein. Die Stadt Öhringen möchte die Hohenloher Wengerter und Gastronomen unterstützen und Ihnen, liebe Gäste, das genussvolle Einläuten des Sommers ermöglichen. Deshalb haben wir für das verlängerte Wochenende vom 1. bis 4. Juli ein dezentrales Weinfest organisiert. Ob Feschdle im Weingut, ein gastronomisches Angebot mit köstlichen Weinen aus Hohenlohe und Heilbronn sowie feinen Speisen aus der Region, oder ein Weinprobierpaket - unsere kreativen Gastgeber haben sich einiges einfallen lassen. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei, mit unseren heimischen Reben für die zweite Jahreshälfte Kraft zu tanken. Ich hoffe sehr, im Jahr 2022 das 25. Jubiläum des Hohenloher Weindorfes wieder gemeinsam mit Ihnen auf dem Marktplatz nachfeiern zu können. Freundliche Grüße, Thilo Michler Oberbürgermeister Aktuelles aus der Stadt Öhringen Rathaus wieder geöffnet Das Öhringer Rathaus ist seit Montag, 14. Juni wieder regulär für den Publikumsverkehr geöffnet. Um Wartezeiten und Ansammlungen zu vermeiden, bittet die Stadtverwaltung dennoch weiterhin um telefonische Terminvereinbarung. Bitte bringen Sie eine FFP2-Maske oder eine medizinische Maske mit und beachten Sie weiterhin die AHA-Regeln. Vielen Dank. Einladung zur Gemeinderatssitzung am 22. Juni Am Dienstag, 22. Juni 2021 findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates in der KUL- TURa statt. Tagesordnung 1. Fragestunde für Einwohner Foto: Stadt Öhringen 2. Öhringen. Lieblingsstadt. e.v. - Mein Standort. Mein Stadtmarketing 3. Bebauungsplan Römerallee - 2. Bauabschnitt, Öhringen/ Cappel/Eckartsweiler - Abwägung über die eingegangenen Stellungnahmen - Freigabe Offenlegung und Behördenbeteiligung 4. Vergabe der Architektenleistung Umbau und Erweiterung der Hauptfeuerwache Öhringen im Pfaffenmühlweg 5. Realschule Öhringen, Dachsanierung und Werkraumausstattung - Auftragsvergaben 6. Neubau der Kastellstraße/Hindenburgstraße: Wasserleitung, Kanal, Straße, Beleuchtung und Multirohrverband - Vergabe von Bauleistungen 7. Modernisierung ländlicher Wege 8. Neubestellung Gutachter Thomas Zängle als Vertreter des Finanzamts wegen Personalwechsel 9. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nicht öffentlichen Sitzung vom Informationen für den Gemeinderat und Mitteilungen des Vorsitzenden 11. Anfragen Für interessierte Einwohner liegen eine Woche vor der Sitzung die Tagesordnung und Sitzungsvorlagen im Foyer des Hauptamtes, im Schloss, 1. Stock, zur Einsichtnahme aus und stehen im Bürgerinfoportal auf der städtischen Internetseite unter www. oehringen.de zur Verfügung. Einladung zur Ortschaftsratssitzung in Michelbach am 28. Juni Einladung zu der am Montag, 28. Juni 2021 um Uhr stattfindenden öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates im Gäwele- Keller. Tagesordnung TOP 1 Bürgeranfragen TOP 2 Haushaltsplan - Wünsche 2022 TOP 3 Informationen vom Ortsvorsteher TOP 4 Anfragen der Ortschaftsräte Michelbach am Wald, Klaus Hornung, Ortsvorsteher Freibad Michelbach öffnet am 19. Juni keine Testpflicht mehr Das Freibad in Michelbach ist ab Samstag, 19. Juni 2021 zur neuen Saison geöffnet. Die aktuelle Situation führt dazu, dass 2021 im Freibad Michelbach wieder ein außerordentlicher Badebetrieb stattfinden muss. Ein Negativtest-Nachweis ist nicht erforderlich. Vor dem Besuch müssen die Tickets online gebucht werden. Hierbei müssen die persönlichen Daten für jeden Badegast zum Zweck der Nachverfolgbarkeit von möglichen Kontakten mit Corona-Infizierten hinterlegt werden. Eine Eintrittskarte kann auch in den Reservix-Vorverkaufsstellen gekauft werden - diese sind in Öhringen das Mobiz im Bahnhof, die Hohenloher-Zeitung und die Buchhandlung Rau. Für die Online-Reservierung und -Buchung klicken Sie bitte auf: Das Freibad in Michelbach hat endlich wieder geöffnet Foto: pr Hurra, die Scheune öffnet! Die Hohenloher Scheune hat wieder ihre Pforten geöffnet Die Hohenloher Scheune wurde im Jahre 2015 für die Landesgartenschau 2016 erbaut. Während der Landesgartenschau 2016 war sie über 171 Tage lang die Heimat der Brenner, der Hohenloher Landfrauen und weiteren regionalen Partnern. Nach der Landesgartenschau ist vor der Weiternutzung. Über den Sommer 2017 und 2018 wurde die Hohenloher Scheune von den regionalen Weingütern und der Weinkellerei Hohenlohe eg. ( Fürstenfass ) weiter betrieben. Die Erfolgsgeschichte wird 2021 fortgeschrieben. Von Mittwoch bis Sonntag werden regionale Weine und kleine, einfache Mahlzeiten, hohenlohisch auch Vesper genannt, angeboten. Es werden ungefähr acht bis zehn Weine und

4 4 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Sekte der Weingüter angeboten. Zudem gibt es Wasser und Saft als alkoholfreie Getränke. Kleine, einfache Speisen werden ebenfalls angeboten. Sonntags auch warme Speisen. Bitte beachten: Das Speisenangebot kann variieren! Hygiene und Sicherheit: Mit der Stadt Öhringen wurde ein Hygiene- und Sicherheitskonzept im Rahmen der Corona-Verordnung und der Öffnung der Gastronomie ausgearbeitet, sodass die Gäste und Beschäftigten in der Scheune sicher sind. Es wird Einschränkungen geben, über die Sie am Eingang der Scheune jedoch ausführlich informiert werden. Bringen Sie auf jeden Fall einen Mund-Nasen-Schutz mit. Bitte haben Sie für die Maßnahmen Verständnis und nehmen Sie Rücksicht. Juni Weinkellerei Hohenlohe Juli Weingut Birkert Weingut Mai Weingut Dieroff Weingut Müller August Weinkellerei Hohenlohe September Weingut Mai Weingut und Weinstube Karl Busch Weingut Weibler Weingut Dieroff Die Weingüter Bretzfeld Öffnungszeiten Bitte Feiertage beachten! Mittwoch bis Samstag von bis Uhr Sonn- und Feiertag von bis Uhr gemeinsamen Initiative der Weindorfgemeinschaft und der Stadt Öhringen am ursprünglichen Weindorfwochenende vom 1. bis 4. Juli ausgewählte Aktionen auf den Weingütern und in der Gastronomie an. Kreative Veranstaltungskonzepte, Besen to go, Picknick in den Weinbergen, Weinprobier-Pakete, kulinarische Leckerbissen und Rabatte vor Ort locken Gäste direkt zu den Herstellern. Natürlich immer unter Einhaltung der geltenden Verordnung. Stolz auf Weinregion Wir Hohenloher sind stolz auf unseren Wein. Und wir sind bekannt dafür rührig zu sein. Es ist wichtig, unseren Wengertern und Gastronomen nach dem harten Jahr die Möglichkeit zu geben, die Qualität der heimischen Weine und regionalen Produkte nach außen zu tragen. Unterstützen Sie die lokale Wirtschaft und Gastronomie, sodass alle mit und durch unsere heimischen Reben für die zweite Jahreshälfte Kraft tanken können, sagt Oberbürgermeister Thilo Michler. Draußen genießen Gekühlte Weine, regionale Spezialitäten, schattige Plätzchen - das verspricht die Wein Freude Hohenlohe. Von Unterheimbach im Süden bis Unterohrn im Norden und Dimbach im Westen bietet die Weindorfgemeinschaft ein kulinarisches Freizeit-Programm für Jung und Alt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. So präsentiert zum Beispiel das Weingut Fürst Hohenlohe seinen Bio-Wein und bietet Rundfahrten mit einem historischen Traktor an. Rundwege zum Wandern mit Halt an einem Ausschankwagen im Grünen gibt es bei der Weinkellerei Hohenlohe. Herzhaft geht es bei Jörgs Grillhütte im Schneckenhof Weingut Müller zu. Dort gibt es heimisches Wild mit einem passenden kräftigen Tropfen. Kinder kommen im Weingut Dieroff mit einem Pferdeplanwagen auf ihre Kosten, der für großen Fahrspaß sorgt. Das Weingut Birkert veranstaltet am 3. Juli unter anderem ein Schaubacken. Die Hohenloher Scheune im Herzen der Cappelaue wird zum zentralen Wein-Shop. Zum verlängerten Wochenende bieten die Weingüter gemeinsam ihre Weine in der ganzen Breite an. Neben den Wengertern gibt es auch zwei Restaurants, Sinzinger s Krone Öhringen und Landgasthof zur Krone Krautheim, die sich mit speziellen Menüs an der Veranstaltung beteiligen - natürlich mit passender Weinbegleitung. Weindorfklassiker wie Wengerterstickel und Weindorfseelen laden in den Filialen der Bäckerei Discher zum Knuspern ein. Ob es beim Weingut Weibler wieder Ochs am Spieß geben wird? Das wird in Kürze auf deren Homepage verraten. Foto: Hohenloher Scheune Anstoßen auf die Alternative zum Weindorf: Wein Freude Hohenlohe Essen, trinken und Freizeit direkt bei den Weingütern und in der Gastronomie - Stadt und Weindorfgemeinschaft präsentieren Programm vom 1. bis 4. Juli Die unsichere Situation rund um das Thema Corona und Veranstaltungen hat auch dieses Jahr dem 25. Jubiläum des Hohenloher Weindorfes einen Strich durch die Rechnung gemacht. Zum zweiten Mal müssen die Feierlichkeiten in der Öhringer Innenstadt abgesagt werden. Damit der Sommer dennoch gebührend eingeläutet werden kann, trafen sich Wengerter, Gastronomen und die Öhringer Stadtverwaltung am 6. Mai in der KULTURa, um über Alternativen zu sprechen. Das Ergebnis: Die Wein Freude Hohenlohe. 19 Wengerter und Gastronomen bieten in einer Kultur- und Veranstaltungsleiter David König (re.) überreicht Oberbürgermeister Thilo Michler den Flyer zur Wein Freude Hohenlohe. Ein guter Tropfen Hohenloher Wein darf dabei nicht fehlen. Foto: Stadt Öhringen Der Wein schmeckt am besten dort, wo er entsteht. Ob auf den Weingütern oder in den Weinbergen - Hohenlohe bietet ideale Rahmenbedingungen. Mit kreativen Ideen lädt die Weindorfgemeinschaft zum Erkunden der (Wein-)Kulturlandschaft Hohenlohe ein, zeigt so ihren Unternehmergeist und die Leidenschaft für ihre Arbeit und unsere Heimat, sagt Öhringens Kultur- und Veranstaltungsleiter David König. Programmheft Für alle, die den Programmüberblick behalten wollen, hat das städtische Kultur-Team einen Flyer mit allen Angeboten zusammengestellt. Dieser ist ab Mittwoch, 16. Juni 2021 im Rathaus, der Kulturvilla und auch ab sofort im Internet unter wein-freude-hohenlohe.html erhältlich.

5 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr Teilnehmende Weingüter/Gastronomen 1. Weinkellerei Hohenlohe eg - Genossenschaftskellerei HN eg 2. Wein Villa Heilbronn - Genossenschaftskellerei HN eg 3. Weingarten Heilbronn 4. Weingut Borth 5. Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen 6. Hohenloher Scheune 7. Weingut Birkert 8. Weinhof Dieroff 9. Weingut Mai 10. Schneckenhof Weingut Müller 11. Weinbau Hammel 12. Weingut Weibler 13. Weingut Karl Busch 14. Weingut Heinz J. Schwab 15. Weingut Weihbrecht 16. Weingut Ungerer 17. Hotel Restaurant Sinzinger s Krone 18. Landgasthof zur Krone 19. Bäckerei Discher Übersichts- Karte 2 Siebeneich 12 Schwabbach 15 Dimbach 13 Heilbronn 3 14 Bretzfeld 1 1 Weinkellerei Hohenlohe eg 2 Wein Villa Heilbronn 3 Weingarten Heilbronn 4 Weingut Borth Adolzfurt Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen 6 Hohenloher Scheune 7 Weingut Birkert 8 Weinhof Dieroff 9 Weingut Mai A6 Verrenberg 9 Unterohrn 5 17 Unterheimbach Hälden 11 Öhringen 6 19 Pfedelbach Geddelsbach Schneckenhof Weingut Müller 11 Weinbau Hammel 12 Weingut Weibler 13 Weingut Karl Busch 14 Weingut Heinz J. Schwab 15 Weingut Weihbrecht 16 Weingut Ungerer 17 Hotel Restaurant Sinzinger s Krone 18 Landgasthof zur Krone 19 Bäckerei Discher Krautheim 18 Michelbach am Wald 8 Renzen 16 DO 08. Juli FR 09. Juli SA 10. Juli Programm Uhr Hohenloher Helden Face2Face & Band Uhr Martina Brandl Musik-Comedy Uhr Colour the Sky Konzert SO 11. Juli 11 Uhr Ensemble-Konzert der Jugendmusikschule DO 15. Juli FR 16. Juli SA 17. Juli Uhr Hohenloher Helden Crazy Zoo Uhr Oropax Comedy Uhr Jens-Heinrich Claassen Musik-Kabarett SO 18. Juli 11 Uhr Kleines Matinée der Stadtkapelle DO 22. Juli FR 23. Juli SA 24. Juli DO 29. Juli FR 30. Juli SA 31. Juli Uhr Hohenloher Helden Blue Ballroom Band Uhr Gogol&Mäx Musik-Clowns Uhr Mike Janipka Liederabend Uhr Hohenloher Helden Michael Eb Uhr Wladimir Kaminer Lesung Uhr Suchtpotenzial Musikkabarett Karten gibt es ab unter und an jeder Reservix-Vorverkaufsstelle. Kostenlose Karten für das Ensemble-Konzert der Jugendmusikschule (11. Juli) erhalten Sie unter jugendmusikschule@oehringen.de, 07941/ Weitere Informationen: Telefon / Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft, das ab erhältlich sein wird, oder unserer Website Infotafeln am Römerbad Erläuterungen vor Ort zur spannenden Geschichte des Öhringer Bades Die römische Badekultur ist eine der Errungenschaften, die durch die Römer auch ins heutige Hohenlohe gebracht wurde. Nahezu jedes Kastell am Limes wurde mit einem Bad ausgestattet. Bäder waren damals bereits sehr modern konzipiert und Teil des Alltagslebens. Das römische Bad am ehemaligen Bürg-Kastell südlich des heutigen Kreiskrankenhauses wurde in der Mitte des 2. Jahrhunderts erbaut. Es war bis zum Abzug der Römer aus Hohenlohe gut 100 Jahre in Betrieb. Foto: Stadt Öhringen Juli 2021 Foto: KULTURa Vorverkauf Sommerfestival läuft Das Line-up kann sich sehen lassen! Musik, Stimmung und Geselligkeit unter freiem Himmel auf der Allmand bietet das Öhringer Sommerfestival. Der Kartenvorverkauf läuft seit dem unter und an jeder Reservix-Vorverkaufsstelle. Kostenlose Karten für das Ensemble-Konzert der Jugendmusikschule (11. Juli) erhalten Sie unter jugendmusikschule@oehringen. de, Tel / Weitere Informationen: Telefon 07941/ Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Programmheft, das nun im Rathaus und in der KULTURa erhältlich ist. Alle Informationen finden Sie auch unter: Zwei neue Infotafeln erinnern an das römische Bad nahe der Römerbadhalle. Foto: Stadt Öhringen Lange Zeit war die antike Badeanlage in Vergessenheit geraten. Erst im 18. Jahrhundert führt der hohenlohische Archivar und Hofrat Christian Ernst Hanßelmann systematische Grabungen in Hohenlohe durch und entdeckt dabei auch die Reste des Öhringer Römerbades. Das in Fachkreisen sehr bekannt Bad wird daher auch Hanßelmann-Bad genannt. In den Jahren 2016 und 2018 finden erneut Grabungen statt. Im Jahre 2018 entdecken Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege und Studenten der Uni Freiburg im Rahmen einer vierwöchigen Lehrgrabung zahlreiche Reste des antiken Bades. Zwei Schautafeln erläutern seit kurzem vor Ort am Römerbad die Bedeutung der Anlage und skizzieren die wesentlichen Funde der Grabungen. Auch die Ergebnisse der Rettungsgrabung am Krankenhaus-Areal

6 6 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 im Bereich des ehemaligen Bürg-Kastells werden mit Spannung erwartet. Möglicherweise kann ein Zwischenstand der archäologischen Auswertungen im Rahmen der 8. messeöhringen vom bis erstmals öffentlich gezeigt werden. Fotoausstellung im Rathaus Öhringen Im Herbst 2020 wurde in Hohenlohe der Fotowettbewerb Mein Herz schlägt für die Welt! ausgeschrieben. Die eingereichten Bilder und Geschichten machen deutlich, wie vielfältig die internationalen Beziehungen aus unserer Region in die Welt sind. Durch Freiwilligendienste, Urlaubsreisen oder Auslandssemester entdecken Menschen ihre familiären Wurzeln, unbekannte Länder und zukünftige Partner. Seit dem 8. Juni 2021 sind die Ergebnisse dieses Wettbewerbs als Fotoausstellung im Rathaus in Öhringen zu sehen. Oberbürgermeister Thilo Michler ist mit Stefan Neumann, Bürgermeister von Künzelsau und Evelyne Gebhardt, MdEP einer der Schirmherren der Aktion: Auch in Hohenlohe gibt es europäische Geschichten, die erzählt werden wollen. Den Akteuren wird bei dem Fotowettbewerb Mein Herz schlägt für die Welt mit der Ausstellung im Öhringer Rathaus Gelegenheit gegeben, ihren persönlichen Begriff von Europa kreativ darzustellen. Ich freue mich sehr über die Einblicke in unsere europäische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sagt der OB. Es können Bilder und Geschichten bestaunt werden, die Erlebnisse, Freundschaften und Personen aus Europa und der ganzen Welt zeigen. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung öffentlich zugänglich. Bitte denken Sie an eine FFP2/medizinische Maske. Der Fotowettbewerb und die Fotoausstellung sind ein Solidaritätsprojekt, das von einer Gruppe junger Erwachsener aus Hohenlohe organisiert und von der Europäischen Union finanziell gefördert wird. KUBIZ-Abbruch gestartet Aktuell laufen archäologische Grabungen in der Kastellstraße Straßensanierungen beginnen voraussichtlich Mitte Juli Derzeit läuft der Abriss des KUBIZ. Auf der nun freiwerdenden Fläche soll ein Parkhaus errichtet werden. Aufgrund der Abmessungen des Parkhauses ist es notwendig, die Kastellstraße im südlichen Bereich zwischen der Straße Zum Römerbrunnen und Hindenburgstraße zu verlegen. Derzeit laufen zur Vorbereitung der Sanierungsarbeiten noch archäologische Grabungen. Mitte Juli soll voraussichtlich die Sanierung der Kastellstraße bis Zum Römerbrunnen und der Sudetenstraße beginnen. In seiner Sitzung am hatte der Seit dem 8. Juni ist Europa fotografisch im Öhringer Rathaus zu Hause. Foto: Nicolas Ischen Der KUBIZ-Abbruch hat begonnen. Foto: Stadt Öhringen Öhringer Gemeinderat den Sanierungsmaßnahmen zugestimmt. Gründe für die Baumaßnahmen sind altersbedingte Schäden der 1950 gebauten Kanalanlage, sowie die Vorbereitung der Straße für den Krankenhausneubau. Die Hindenburgstraße wird nach Fertigstellung im April 2022 ein wichtiger Straßenknotenpunkt samt separater Links- und Rechtsabbiegespur in die Kastellstraße, einer barrierefreien Bushaltestelle und Fußgängerquerungshilfen. Dazu kommen neue Wasser- und Abwasserleitungen, Straßenbeleuchtung, Kabelanlagen und Breitbandleitungen. Diese Bauleistungen werden in der kommenden Gemeinderatssitzung am 22. Juni vergeben. Zudem bauen die Stadtwerke Schwäbisch Hall eine Fernwärmeleitung. Die Kosten der Sanierung der Kastellstraße belaufen sich auf rund 3,95 Millionen Euro. Für den Knotenpunkt Hindenburg-/Kastellstraße wird das Landratsamt einen Eigenanteil in Höhe von ca Euro bereitstellen. Für die Sanierung des Kanals hat die Stadt Öhringen beim Regierungspräsidium Stuttgart Fördermittel in Höhe von ca Euro beantragt. Nachgeholte Osterhasenjagd Nach langem Warten konnte in den Pfingstferien die ursprünglich an Ostern geplante Hasensuche-Aktion in Öhringen durchgeführt werden. Diese Idee und die Organisation erfolgte durch das Team des Stadtteiltreffs Zwetschgenwäldle und die Schulsozialarbeiterinnen der Hungerfeldschule und der Schillerschule. Familien waren aufgerufen, den Schatz des Osterhasen zu finden. Dazu mussten die Schatzsucher einen durch bunte Luftballons gekennzeichneten Weg durch die Stadt finden und ihm konsequent folgen. Zielort war schließlich der Jugendpavillon in der Cappelaue. Dort wartete dann das Mitarbeiterteam als Osterhasen verkleidet, um den begeisterten Pfadfindern ihren Schatz zu übergeben. Die kleine Hasensüßigkeitentüte zauberte ein Lächeln ins Gesicht der Kinder. Alle freuten sich über die gemeinsame Aktion trotz unfreundlichem Wetter, die ein wenig Normalität in die angespannten Tage gebracht hat. Allen Kindern und Familien ein herzliches Dankeschön für die zahlreiche Teilnahme. Die Osterhasensuche musste wegen der Coronapandemie auf Pfingsten verschoben werden - das tat dem Spaß aber keinen Abbruch. Fotos: Stadt Öhringen Städtische Mülleimer werden täglich geleert Jeden Tag rückt frühmorgens das Bauhof-Team aus, um Mülleimer zu leeren und umherliegenden Müll aufzusammeln. Foto: Stadt Öhringen 6.45 Uhr in Öhringen. Jeden Tag, auch an den Wochenenden, rücken frühmorgens zwei Mitarbeiter des städtischen Baubetriebs-

7 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr hofes aus, um die Mülltonnen zu leeren und umherliegenden Müll aufzusammeln. Normalerweise reichen dafür drei Stunden pro Mann. Aber im Sommer ist das Räumen von kleinen Zigarettenstummeln und Sonnenblumenschalen sowie To-Go-Verpackungsmüll aufwändiger. Bitte helfen Sie mit, Öhringen sauber zu halten und Müll zu reduzieren. Vielen Dank. 20 Kilometer Buntes unter der der Erde Farbenfroh geht es unter der Erde während der Erschließungsarbeiten im Limespark D zu. Dort wurden viele Kilometer an Kabeln- und Leitungen verlegt - alleine knapp fünf Kilometer für die Wasserversorgung. Ebenfalls fünf Kilometer Kabel wurden für schnelles Internet verbaut. Die Kabellängen für die Straßenbeleuchtung belaufen sich auf gut vier Kilometer. Die Länge der Stromleitungen liegt insgesamt bei 5,5 Kilometern. Gut 20 Kilometer an Leitungen und Kabeln sorgen für Strom, Wasser und schnelles Internet im Limespark D. STADTRADELN in Öhringen begonnen Über 820 Radelnde am Start. Infopunkte der Stadt. Radwegetipps. Natur genießen, das Klima schonen, fit werden. Über 820 Öhringer Radlerinnen und Radler und 20 Gemeinderatsmitglieder beteiligen sich in über 70 Teams an der Aktion STADTRADELN. Dabei messen sie sich drei Wochen lang mit anderen Kommunen in Hohenlohe: Radelnde, 286 Teams, 304 Parlamentarier aus Gemeinderäten und Kreistag, treten in ganz Hohenlohe gemeinsam gegeneinander an. Die größten Teams bilden in Öhringen die Stadtverwaltung mit 62, die Ökumene mit 53, das HGÖ mit 37 und die TSG mit 34 Radlerinnen und Radlern. Deutschlandweit sind über Kommunen an der weltweiten Aktion beteiligt. Beim STADTAR- DELN radeln Kommunen an 21 Tagen um die Wette. Dabei können sich die Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen des Radfahrens überzeugen und gleichzeitig ein Zeichen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität setzen. Über Menschen aus Kommunen folgten 2020 diesem Aufruf und legten mehr als 115 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Das Stadtradeln ist eine sehr gute Gelegenheit, mehr Menschen von den Vorteilen des Radfahrens zu überzeugen. Durch die Corona-Pandemie hat das Radfahren zusätzlichen Aufwind erhalten. Ich freue mich, dass wir mit dieser kontaktarmen Aktion allen wieder etwas Freizeitspaß bieten können, sagt Oberbürgermeister Thilo Michler. Die städtische Koordinatorin Monika Pfau ist sehr zufrieden mit den Rückmeldungen: Die Aktion ist auf ein sehr breites Publikumsinteresse gestoßen. Wir haben von Grundschulklassen über gemischte Teams aus Unternehmen und Vereinen, bis hin zum Stadtseniorenrat die gesamte Breite der Bevölkerung ansprechen können. Es ist toll zu sehen, wie beliebt Radfahren in Öhringen ist. Nun treten wir fleißig in die Pedale und hoffen am 4. Juli auf ein sehr gutes Ergebnis im Städte-Ranking des Hohenlohekreises. Für die besten Kommunen und die drei besten Radlerinnen und Radler sowie das beste Team winken tolle Preise. Bereits verlost wurden von der Stadt Öhringen und dem Hohenlohekreis 20 Trikots. Abschluss Neubaugebiet Kesseläcker Nachdem im Frühjahr das letzte Mehrfamilienhaus in den Kesseläckern fertiggestellt wurde, konnte nun die Zufahrtstraße zu den Hausnummern vier bis acht neu asphaltiert werden. Zudem wurde ein natürlicher Lärmschutzwall von der Baufirma erneut aufgestellt. Er war zu Beginn der letzten Bauarbeiten zum besseren Manövrieren der Fahrzeuge entfernt worden. Fotos: Stadt Öhringen Neuer Asphalt liegt auf der Zufahrt entlang der S-Bahn-Linie Der natürliche Lärmschutzwall Fotos: Stadt Öhringen

8 8 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Aktionen der Stadt Neu gibt es in Öhringen einen Actionbound auf einem Teilabschnitt des RADius. Ehrenamtliche haben mit viele Engagement und Liebe zum Detail die digitale Schnitzeljagd erstellt. Start ist an der KULTURa. Die Tablet- oder Smartphone Ralley führt 12 Kilometer entlang des Rundweges um Öhringen und bietet spannende Rätsel und Informationen. Die Strecke ist auch gut mit einem Fahrradanhänger machbar. Das städtische Tourismusteam um Sandra Sirufo und Linda Spoden hat im Rathausfoyer einen Info-Punkt mit kostenlosen Karten und Flyern installiert. Irina Dorsch und Kostenlose Prospekte rund um das Fahrradfahren gibt es im Rathausfoyer Foto: Stadt Öhringen das Team der Stadtbücherei haben einen speziellen Fahrradstand mit Medien rund ums Radfahren kreiert: Fahrradkarten, Pläne, Reiseführer oder Handbücher, finden sich kompakt präsentiert zum Ausleihen in der Stadtbücherei. Die beliebten Fahrradführungen werden demnächst auch wieder angeboten. Informationen dazu gibt es unter Tel.: bieten prächtige Aus- und Einblicke auf die Hohenloher Ebene. Sie verbinden Öhringen mit der Welt über den Limes-Radweg, Kocher-Jagst-Radweg, Kraichgau-Hohenlohe Weg oder den Paneuroparadweg. Ganz idyllisch und mit nur mäßigen Steigungen geht es auf dem Brettachtalradweg entlang der beiden Zwillingsflüsse Kocher und Jagst. Bequem geht es auch mit dem E- Bike auf interessanten Tagestouren z.b. der Weinköniginnentour oder der 3-Täler-Tour. Die Sehenswürdigkeiten an der Burgenstraße werden auch für Radfahrer zum Erlebnis. Der beschilderte Radweg Burgenstraße führt Geschichts- und Kulturinteressierte zu den Highlights zwischen Mannheim und Bayreuth. Schirmherr Dr. Eckart von Hirschhausen Prominente Unterstützung bekommt das STADTRADELN dieses Jahr von Dr. Eckart von Hirschhausen. Er ist nicht nur Fahrradfreundlichste Persönlichkeit 2021, sondern auch Schirmherr der Aktion. Der Arzt, Wissenschaftsjournalist, Kabarettist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde gesunde Menschen, wirbt im Grußwort für das STADT- RADELN: Als Arzt vermisse ich bei der ganzen Diskussion die Tatsache, dass Umwelt und Mensch davon profitieren, wenn die gesunde Entscheidung, aus eigener Kraft voran zu kommen, die leichtere Entscheidung wird. RADius Actionbound Radeln und quizzen Sie entlang des RADius Schirmherr des STADTRADELNs ist Dr. Eckart von Hirschhausen Foto: Ben Knabe Fahrradbound RADius Öhringen Actionbound-App in App Store oder Google Play kostenlos herunterladen Infostand zum Thema Fahrrad in der Stadtbücherei Foto: Stadt Öhringen Aktionen der Hohenloher Perlen Auch die lokalen Politikerinnen und Politiker sind in Öhringen nun radelnd unterwegs. 20 Öhringer Gemeinderätinnen und -räte, sowie die Bürgermeister der Nachbargemeinden aus dem Tourismusverband der Hohenloher Perlen - Bretzfeld, Pfedelbach, Zweiflingen und Öhringen - setzen sich aktiv für das Klima und neue Mobilitätsformen ein. Öhringen bietet mit der E-Bike Ladestation am Hafenmarkt und mietbaren Radboxen am Bahnhof mit direkter Anbindung an das Carsharing bereits eine moderne Radinfrastruktur. Eine Rennradrunde am Neumühlsee bietet Pfedelbach. Vier weitere Rundtouren um Pfedelbach findet man auch auf der Webseite und in der App komoot das ist ein virtueller Tourenplaner für Outdoor-Erlebnisse. Zweiflingen bietet eine Limes- und Gourmet-Tour an. Ein besonderes Highlight der Hohenloher Perlen sind Radtouren zu Tieren: Starten kann man am Tiergehege im Öhringer Hofgarten. Weiter geht es an Ziegen und Schafen vorbei zu Alpakas in Pfedelbach-Heuberg oder zum Damwild in Pfedelbach-Gleichen. Das Damwildgehege findet am besten vom Wanderparkplatz aus zu Fuß in Richtung Sechseckturm. Pferde sieht man auch in Öhringen-Untersöllbach. Ein anderes schönes Ausflugsziel ist der Schafhof Jauernik in Bretzfeld-Weißlensburg. Dorthin kommt man am besten entlang des Brettachtalradweges. Radwege in die Welt hinaus Beliebt sind in Öhringen vor allem der informative Rundweg RA- Dius und der knapp neun Kilometer lange und flache Ohrntalradweg mit seinen sieben Brücken. Beide sind gut erschlossen und Schritt 1 Actionbound-App in App Store oder Google Play kostenlos herunterladen Entdecke spannendes mit deinem Fahrrad/E-Bike/Scooter Löse die Aufgaben & Rätsel - sei gespannt auf das Abenteuer. Weitere Informationen: Schritt 2 Menüpunkt CODE SCANNEN in der Actionbound-App anwählen Schritt 3 Diesen QR-Code mit dem Handy scannen RADius-Bodenmarkierung zur Orientierung. Ab sofort können Sie mit dem Fahrrad/E-Bike/Pedelec/E-Scooter auf einem Teilabschnitt des RADius eine spannende Smartphone- und Tablet-Rallye erleben. Bei der interaktiven Schnitzeljagd ist (Familien-)Action garantiert. Lösen Sie Rätsel, sammeln Sie Punkte und kommen Sie ans Ziel auf rund 12 Kilometer Radweg. Die Strecke ist für jeden geeignet, auch für Kinder-Fahrradanhän-

9 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr ger (auch Doppelsitzer). Sie brauchen nur die Actionbound-App auf ihrem Smartphone. Dann kann die Schnitzeljagd rund um Öhringen losgehen. Weitere Informationen unter: Viel Spaß! Probealarm im gesamten Hohenlohekreis Am 3. Juli 2021 werden funkansteuerbare Sirenen geprüft Die nächste turnusmäßige Probealarmierung der funkansteuerbaren Sirenen für die Feuerwehren des Hohenlohekreises findet am Samstag, 3. Juli 2021 statt. Dabei werden die funkansteuerbaren Sirenen aller Gemeinden und Ortsteile im Hohenlohekreis zwischen und Uhr ausgelöst. Wie erhalte ich meinen digitalen Impfnachweis? Keine nachträgliche Ausgabe im Kreisimpfzentrum Ab dem 14. Juni erhalten vollständig gegen das Coronavirus geimpfte Personen in ganz Deutschland den digitalen Impfnachweis. Auch im Kreisimpfzentrum (KIZ) des Hohenlohekreises in Öhringen wird das Impfzertifikat von nun an nach der Zweitimpfung für die Besucherinnen und Besucher ausgedruckt. Wer bereits vollständig geimpft ist und in einem Impfzentrum geimpft wurde, erhält das Impfzertifikat automatisch per Post durch eine zentrale Stelle des Landes Baden-Württemberg. Ein Anruf oder ein nochmaliger Besuch des Impfzentrums ist hierfür nicht erforderlich. Das Kreisimpfzentrum Öhringen hat ebenso wie andere Impfzentren keinerlei Einfluss auf den Versand. Wer bereits vollständig geimpft ist und in einer Arztpraxis geimpft wurde, erhält das Impfzertifikat in der Arztpraxis oder in einer Apotheke. Wer noch nicht vollständig geimpft ist, bisher also erst eine von zwei Impfdosen bekommen hat, erhält den digitalen Impfnachweis nach dem Zweittermin. Hintergrund: Beim digitalen Impfnachweis handelt es sich um ein freiwilliges Angebot, das ergänzend zum gelben Impfpass genutzt werden kann. Nach der Impfung wird ein Code mit Name, Geburtsdatum und Impfstatus generiert, der diese Informationen über die kostenfreie App CovPass oder über die Corona- Warn-App lokal auf dem Smartphone speichert. Beispielsweise beim Besuch von Innengastronomie oder Veranstaltungen kann dieser digitale Impfnachweis zusammen mit dem Personalausweis anstelle eines tagesaktuellen Corona-Schnelltests vorgezeigt werden. Das Zertifikat gilt auch bei allen Reisen innerhalb der Europäischen Union als Nachweis. Bodenrichtwerte 2020 Der gemeinsame Gutachterausschuss der Kommunen Öhringen, Neuenstein, Zweiflingen, Pfedelbach und Bretzfeld hat für die Kommunen Öhringen, Neuenstein und Zweiflingen die neuen Bodenrichtwerte zum Stichtag festgesetzt. Die Bodenrichtwerte für die Stadt Öhringen und Teilorte sind auf der Homepage der Stadt Öhringen unter Bauen und Wohnen abrufbar. Die Kommunen Neuenstein und Zweiflingen stellen die Bodenrichtwerte jeweils auf ihrer Homepage ein. Bodenrichtwerte tragen zur Transparenz auf dem Immobilienmarkt bei und dienen in besonderem Maße der Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Situation am Immobilienmarkt sowie der Ermittlung des Bodenwertes. Nach 196 BauGB ist der Bodenrichtwert der durchschnittliche Lagewert für den Boden für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebietes (Richtwertzone), die nach Art und Maß der Nutzbarkeit weitestgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstückes mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen. Bei bebauten Grundstücken ist der Wert zu ermitteln, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre. Zustand und Struktur der das Gebiet prägenden Bebauung als Lagemerkmal können den Bodenwert beeinflussen. Bei der Ermittlung der Bodenrichtwerte bleiben individuelle privatrechtliche Vereinbarungen und Belastungen, individuelle öffentlich-rechtliche Merkmale sowie individuelle tatsächliche Belastungen unberücksichtigt. Die Ermittlung der Bodenrichtwerte ist gem. 196 BauGB, Abs. 1 mindestens zum 31. Dezember eines jeden zweiten Kalenderjahres durchzuführen. gez. Oliver John Vorsitzender Gemeinsamer Gutachterausschuss Wildpflanzen in Ohrnberg Die Verkehrsinsel an der Kochertalstraße in Ohrnberg mit dem blühenden Klatschmohn ist derzeit nicht nur eine Augenweide für Vorbeifahrende, sondern bietet auch Schutz und Nahrung für viele Insekten. In den von den Stadtgärtnern vorbereiteten Boden, konnten Ohrnberger Bürgerinnen im vergangenen September eine regionale Blumen- und Gräsermischung aussäen, die zu dieser Blütenpracht führte. Wunderschön blühte der Mohn in Ohrnberg. Die Ohrbergerinnen und Ohrnberger hatten eine regionale Blumen- und Gräsermischung ausgesät. Foto: Brigitte Roloff Die bunte Wildpflanzenmischung an dieser vom Verkehr stark frequentierten Stelle soll möglichst viele Menschen dazu motivieren und einladen auch in ihrem privaten Bereich, ob Balkon, Terrasse oder Garten, Lebensraum und Nahrung für Insekten zu schaffen. Die Anregung dazu gab ein Vortrag von Martin Herbst im Januar 2020 in der Ohrnberger Turnhalle, zu der der Ortschaftsrat eingeladen hatte. Die Besucher bekamen anhand vieler brillanter Naturfotos einen eindrucksvollen Einblick in die artenreiche Flora und Fauna, die sich auf dem Möglinger Baumstück von Martin Herbst entwickelt hat. Mit beeindruckend schönen und farbenfrohen Bildern von Schmetterlingen, Wildbienen und Co. gelang es dem Vortragenden seine Besucher zu berühren und zu inspirieren. Denn nur für das was man kennt und wertschätzt, wird man sich einsetzten und es schützen. Mit zahlreichen Tipps und Anregungen wurde eindrucksvoll gezeigt, welchen Beitrag Privatgrundstücke jeglicher Art, zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten können. Interessante Anregungen und Ratschläge gab es zur Grabpflege auf Friedhöfen. Auch dort kann der biologischen Vielfalt Raum gegeben werden. Eine entsprechende dauerhafte Bepflanzung benötigt wenig Wasser und Pflege und bietet dabei einen würdevollen Ort, der Zeit zum Gedenken lässt. Verwirklichen lässt sich dies, indem die Graberde ca. 30 cm tief ausgehoben und durch ein Substrat für Dachbegrünung ersetzt wird. Als Bepflanzung bieten sich z.b. Fetthenne, Lavendel, Mauerpfeffer, Dost, Thymian und Hauswurz an. Ein schöner Stein, ein knorriger Ast oder eine schöne Wurzel lassen sich dekorativ dazu kombinieren. Zwischenzeitlich wurden Gräber in Ohrnberg und Möglingen entsprechend umgestaltet. Sie haben Interesse? Ein aufgezeichneter Vortrag von Martin Herbst ist unter folgendem Link abrufbar: Wir laden alle ein, ein Stückchen Erde naturfreundlich zu gestalten. Denn jede noch so kleine Fläche kann Lebensraum und Nahrung für bedrohte Insekten und Kleinstlebewesen bieten. Damit helfen Sie unserer Natur. Viele kleine Flächen bilden ein Netzwerk. Jeder Quadratmeter zählt, jede heimische Blüte - jede wilde Ecke - jeder Sandhaufen - jeder stachelige Strauch - jede Beere oder Nuss - jeder heimische Baum - jede Trockenmauer - jeder alte Baumstamm, der stehen bleiben darf - jeder liegengebliebene Wurzelstock - jeder Laubhaufen - jeder Unterschlupf - jedes unbeleuchtete Eckchen... Machen Sie mit. (Text: Brigitte Roloff)

10 10 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Resteverwertung selbsgemacht! Sie möchten Geld sparen und gleichzeitig etwas für Ihren Garten tun? Dann haben wir hier die richtige Lösung für Sie. Einen Kompost! Aber wieso spart ein Kompost Geld? Wenn Sie einen Kompost ansetzen und zum Schluss wertvollen Humus daraus gewinnen können, können Sie diesen als Dünger verwenden. Außerdem sparen Sie sich auch Ihre Biotonne, da nahezu alle Küchenabfälle auf einem Kompost entsorgt werden können. Standort. Auch ein Kompost hat Ansprüche an seinen Standort. Suchen Sie ihm einen halbschattigen Platz, der nicht zu nah an Nachbars Grundstück oder Ihrem eigenen Haus und nicht zu weit von Ihren Nutzflächen entfernt ist. Stellen Sie den Kompost auf einen offenen Boden, so dass nützliche Lebewesen einwandern können. Wie beim Hochbeet auch, hält hier ein Drahtgeflecht unter dem Kompost Nagetiere fern. Behälter. Umschließen Sie den Behälter nicht mit geschlossenen Wänden, Luft- und Wasseraustausch ist essenziell für den Verrottungsprozess. Ob Sie eine Miete, einen Lattenkompost, Drahtgitterkompost oder Schnellkomposter verwenden, ist dabei vollkommen egal. Als Faustregel bei einer Miete gilt etwa eineinhalb Meter breit, nicht höher als einen Meter und die Länge variiert, denn an der einen Seite wir das neue Material aufgeschichtet und an der anderen Seite der fertige Kompost entnommen. Lattenkomposter oder auch Drahtgitterkomposter eignen sich besonders gut für kleine Gärten, sie beanspruchen nur rund einen Quadratmeter Fläche. Modelle bei denen man seitlich die Latten entfernen kann, eignen sich besonders gut zum Umsetzen des Komposts. Wichtig ist auch, dass das Holz unbehandelt ist und schwer verrottet. Einen Schnellkomposter können Sie bereits fertig kaufen. Vorteil ist hier die Gerüche bleiben im Behälter und der Kompost wird von zu viel Feuchtigkeit geschützt. Foto: plusphoto/istock/ Thinkstock Von links nach rechts: Miete, Lattenkompost, Schnellkomposter Foto: Schichten. Beginnen Sie wie beim Hochbeet auch hier die erste Schicht mit Ästen und Reisig. Dann Laub, Rasenschnitt und kleinere Äste. Und nun können Sie mit Ihren Küchenabfällen, wie Gemüse- und Obstreste und Schalen, Essensreste, Brot, Eierschalen, Kaffeesatz und Gartenresten, wie trockenen Rasenschnitt, Laub und alter Erde starten. Geben Sie auf keinen Fall behandeltes Holz, beschichtetes Papier, Katzenstreu, mineralische Abfälle, erkrankte und mit Schädlingen befallene Pflanzen, Asche von Briketts, Metall und Leder hinein. Pflege. Bei der Eigenkompostierung fallen auch arbeiten an. Gehören in der letzten Schicht der Gartenreste doch noch Zweige und Äste dazu, dann sollten Sie diese zerkleinern, so werden diese schneller zersetzt. Mischen Sie Ihre Materialien, feucht mit trocken, grob strukturiertes mit feinem, stickstoffarmes (z.b. Stroh und Gehölzschnitt) mit stickstoffreichem (z.b. Rasenschnitt und Küchenabfälle). Um unangenehme Gerüche zu vermeiden und Insekten fernzuhalten, decken Sie frische Küchenabfälle mit zerkleinertem Strauchschnitt oder fertigem Kompost ab. Der Kompost sollte etwa zwei bis drei Monate nach Beginn der Rotte umgesetzt werden. Durch die Rotte verändert sich die Struktur des Komposts und dadurch verschlechtert sich der Luftaustausch. Das heißt der Kompost wird aufgemischt und neu aufgesetzt. Soll der fertige Kompost zur Rasenpflege oder als Blumenerde verwendet werden, sollten sie ihn vor der Verwendung absieben. Rotte. Richtig aufgeschichteter Kompost, gewinnt schnell an Wärme, bis zu 70 Grad Celsius können entstehen. Die Mikroorganismen verwerten die schnell abbaubaren Stoffe zuerst. Nach dieser Phase sinkt die Temperatur und die Kleinstlebewesen ziehen ein. Die Kaltrotte findet statt und der Humus wird hergestellt. Wir der Kompost langsam über das Jahr aufgebaut, entstehen keine solch hohe Temperaturen. Die Kaltrotte setzt hier gleich ein und es kann bis zu zwölf Monaten dauern bis der Kompost fertig ist. Fertiger Kompost. Den Frischkompost erhält man nach etwas drei Monaten. Dieser kann als Mulch oder zur Bodenverbesserung eingesetzt werden. Nach sechs bis zwölf Monaten, je nach Witterung und Rotteverlauf, ist der Kompost reif. Erkennen können Sie diesen Reifkompost an seinem Geruch nach frischer Walderde, seiner gleichmäßig dunkelbraunen Farbe oder an seiner feinkrümeligen Struktur. Gewinnspiel-Erinnerung: Seit dem können Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen. Wir möchten einen Anreiz für Sie schaffen Ihren Garten natur- und insektenfreundlich umzugestalten. Mitmachen können alle Bürger Öhringens und der Teilorte, die einen Garten, Vorgarten, Balkon, Schrebergarten oder eine Terrasse haben. Was Sie dafür tun müssen? Sie machen ein Vorher- und ein Nachherbild, füllen das Formular aus und senden uns alles bis zum zu. Das Formular finden Sie unter: oder wir lassen es Ihnen auf Anfrage per Post zukommen. Zu gewinnen gibt es drei Gutscheine von der BAG-Hohenlohe-Raiffeisen eg in Öhringen. 1. Preis: 100 Gutschein 2. Preis: 75 Gutschein 3. Preis: 50 Gutschein Wir werden die eingesendeten Bilder bewerten und am die drei Gewinner in den Öhringer Nachrichten bekannt geben. Die Kriterien finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Senden Sie die Bilder und das ausgefüllte und unterschriebene Formular entweder per Post an Stadt Öhringen, Nadja Herzog, Marktplatz 15, Öhringen oder an Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Umgestalten und viel Glück beim Gewinnspiel! Am Freitag, 2. Juli 2021 geht es mit unserer Artikel-Serie dem Garten-Guide weiter! Auf unserer Homepage können Sie die bisher erschienenen Artikel jederzeit nachlesen: bauen-und-wohnen/garten-guide/artikeluebersicht Sie haben Lob, Kritik, Anregungen, Feedback? Dann wenden Sie sich gerne an Frau Philipp ( Tel.: 07941/68-173) oder an Frau Herzog ( Tel.: 07941/68-168). Stellenausschreibungen Viel erreicht, viel vor! Sie wollen die Zukunft unserer Stadt mitgestalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Flexible Arbeitszeiten, ein krisensicherer Arbeitgeber in Wohnortnähe sowie attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten - das sind nur ein paar der vielen Vorteile, die ein Job bei der Großen Kreisstadt Öhringen hat. Foto: Stadt Öhringen

11 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr Neugierig? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Unsere offenen Stellen, Kontaktdaten und weitere Infos finden Sie unter Standesamtliche Veröffentlichungen Aufgrund einer verschärften Regelung zum Datenschutz, werden keine standesamtlichen Daten zu Eheschließungen, Geburten und Sterbefällen mehr übermittelt. Die Stadt Öhringen arbeitet an einer Lösung, die Veröffentlichungen weiterführen zu können. Ehejubilare Eiserne Hochzeit Josef und Anna Sommer, Öhringen Diamantene Hochzeit Günter und Lore Maria Merz, Öhringen Impressum Herausgeber, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Bad Rappenau GmbH & Co. KG Kirchenstr. 10, Bad Rappenau Telefon: Telefax: nussbaum-medien.de Multimedia Die Öhringer Nachrichten erscheinen zusätzlich zur gedruckten Auflage als epaper unter www. lokalmatador.de/epaper/. Verantwortlich für den amtlichen Teil im Sinne des Presserechts: Oberbürgermeister Thilo Michler oder Vertreter im Amt, Marktplatz 15, Öhringen Gendergerechte Sprache: Wir beschränken uns in der Schreibweise auf die männliche Form, um eine möglichst ein fache Lesbarkeit zu gewährleisten. Verantwortlich für den gesamten Inhalt mit Aus nahme des amt lichen Teils: Timo Bechtold Kirchenstr. 10, Bad Rappenau Vertrieb/Zustellung G. S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt Telefon: 07033/ Internet: Zustellung Das Mitteilungsblatt Öhringer Nachrichten wird 14-täglich an alle wirtschaftlich erreichbaren Haushalte verteilt. Altersjubilare Foto: peopleimages/gettyimages Geburtstag Alter Name Wohnort Dr. Mautner, Johann Öhringen Dick, Valentina Öhringen Dietscher, Ulrich Wilfried Baumerlenbach Rath, Willfried Cappel Meisberger, Detlef Öhringen Winkler, Sigrid Öhringen Matejevski, Johann Öhringen Hermann, Ingeburg Öhringen Becker, Elke Dietlinde Karin Öhringen Gauger, Hermann Öhringen Koy, Hilda Öhringen Sommer, Renate Öhringen Leiser, Norbert Ohrnberg Tritschler, Wolfgang Karl Cappel Wolbert, Helmut Öhringen Güleryüz, Zekiye Öhringen Neser, Sükrü Cappel Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Anzeigen Foto: AlexRaths/iStock/Thinkstock TIPPS FÜR UNSERE AUTOREN: Um eine adäquate Bildqualität in Ihrem Mitteilungsblatt erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer Auflösung von mind. 200 dpi oder in Originalgröße zur Verfügung zu stellen.

12 12 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Apotheken-Notdienste Notdienste Wellingtonien-Apotheke Wüstenrot Bethanien 1, Wüstenrot Tel Kloster-Apotheke Schöntal, Großer Garten Schöntal, Jagst (Kloster) Tel Schloss-Apotheke Neuenstein Hintere Str. 8, Neuenstein, Württ. Tel Hof-Apotheke Öhringen Marktplatz 9, Öhringen Tel Kochertal-Apotheke Braunsbach Marktplatz 3, Braunsbach, Württ. Tel Kosmas-Apotheke Pfedelbach Hauptstr. 42, Pfedelbach Tel Stadt-Apotheke Krautheim Götzstr. 17, Krautheim Tel Bahnhof-Apotheke Öhringen Bahnhofstr. 25, Öhringen Tel Comburg Apotheke Künzelsau Komburgstr. 3, Künzelsau Tel Rats-Apotheke Forchtenberg Am Bahnhof 17, 4670 Forchtenberg Tel Kirchbrunnen-Apotheke, Hauptstr. 41, Langenbrettach (Brettach) Tel Hohenlohe-Apotheke Künzelsau Keltergasse 13, Künzelsau Tel Bären-Apotheke Kupferzell Gerberstr. 37, 4635 Kupferzell Tel Bach-Apotheke Assamstadt Mergentheimer Str. 59, 7959 Assamstadt Tel Schloss-Apotheke Ingelfingen Mühlstr. 27, 4653 Ingelfingen Tel Hirsch-Apotheke Öhringen Marktplatz 3, Öhringen Tel Marien-Apotheke Dörzbach Hauptstraße 15, Dörzbach Tel Post-Apotheke Bretzfeld Einsteinstr. 5, Bretzfeld Tel Johannes-Apotheke Künzelsau Hauptstr. 54, Künzelsau Tel Schiller-Apotheke Öhringen Schillerstr. 64, Öhringen Tel Kilian-Apotheke Mulfingen Hauptstr. 71, Mulfingen, Jagst Tel Morstein-Apotheke Niedernhall Schmiedsgasse 2, Niedernhall Tel Rats-Apotheke Öhringen Karlsvorstadt 8, Öhringen Tel MediKÜN Apotheke Künzelsau Stettenstr. 30, Künzelsau Tel Wellingtonien-Apotheke Wüstenrot Bethanien 1, Wüstenrot Tel Kloster-Apotheke Schöntal, Großer Garten Schöntal, Jagst (Kloster) Tel Schloss-Apotheke Neuenstein Hintere Str. 8, Neuenstein, Württ. Tel Sonstige Institutionen Wegen Corona, bequem von zu Hause aus: Beratung der gesetzlichen Rentenversicherung Um angesichts der aktuellen Pandemiesituation unnötige Gefährdungen zu vermeiden, sind Präsenzberatungen durch die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bis auf Weiteres nicht möglich. Als Alternative bietet die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg ihr übliches Beratungsspektrum telefonisch und per Videoberatung an. Information, Beratung und Auskunft über Renten medizinische und berufliche Reha Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner Versicherungs- und Beitragsfragen Unsere Telefonberaterinnen und -berater unterstützen Sie bestmöglich bei Ihren Fragen und Anliegen rund um das Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherung. Hierfür stehen Ihnen von Montag bis Mittwoch von 8.00 bis Uhr, Donnerstag 8.00 bis Uhr und Freitag von 8.00 bis Uhr unter Tel. 0791/ das Regionalzentrum Hohenlohe/Schwäbisch Hall zur Verfügung. Video-Beratung: Termine für die Videoberatung können im Internet gebucht werden: AusweisApp oder Open ecard Besitzer: Ergänzende Altersvorsorge: Für Fragen und Terminvereinbarungen hierzu: Tel. 0791/ Kostenlose Antigen-Schnelltests in Öhringen und Umgebung Hier finden Sie eine Übersicht der Möglichkeiten für einen wöchentlichen kostenlosen Antigen-Schnelltest in Öhringen und Umgebung. Die Informationen finden Sie auch online unter Hirsch-Apotheke (zusätzlich mobiles Schnelltestzentrum an der KULTURa) Marktplatz 3, Öhringen Tel / Hof-Apotheke Marktplatz 9, Öhringen Tel / Bahnhof-Apotheke Bahnhofstraße 25 Nach Anmeldung unter Tel /8584 Schiller-Apotheke Schillerstraße 64 Nach Anmeldung unter Tel /39404 Praxis Dr. Baier / Dr. Hiller / Dr. Zich Schillerstr. 28 Öffnungszeiten:Mo., Di., Do Uhr, Fr Uhr Anmeldung unter Tel /989460

13 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr Praxis Dr. Baumann / Dr. Wagner/ Dr. Hauser (Kinderärzte) Poststr. 8 Öffnungszeiten:Mo. Fr Uhr und Uhr ohne Anmeldung Praxis Dr. Brändle/Dr. Füller Marktplatz 7 Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Di Uhr, Do Uhr Anmeldung unter Tel /2263 oder Praxis Dr. Senghaas Karlsvorstadt 8 Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Anmeldung unter Tel /2311 Praxis Dr. Sandig / Dr. Bublitz / Dr. Lupu Haagweg 38, Öffnungszeiten: Mo., Di., D.o, Fr Uhr Anmeldung unter Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung per praxis-sandig-bublitz@web.de Praxis Dr. Schwengber Herrenwiesenstr. 11 Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Mo., Di., Do Uhr und nach Vereinbarung Anmeldung unter Tel /94970 Praxis Dr. Zeqiraj Nussbaumweg 1 Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Anmeldung unter Tel / dm-schnelltestzentrum Am dm Drogeriemarkt-Parkplatz Büttelbronner Str. 5 Öffnungszeiten: Mo. Sa Uhr Anmeldung: oder über Mein dm-app AWO - Pflege & Betreuung Rathausstraße 18 Nur mobiles Angebot für Firmen nach Anmeldung unter Tel / Coronateststation als Drive-In Dr. med. Abdullah Dönmez und Dr. med. Bogdan Buteanu Steinsfeldle 13, Parkplatz gegenüber vom OBI Öffnungszeiten: Mo. Sa Uhr Registrierung unter Seniorenheimat Ambulant Mobile Testangebote für Einrichtungen, Firmen, Gruppen nach Absprache unter Tel / Testzentrum am Ö-Center Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Schnelltests in den Nachbargemeinden Schnelltestzentrum Neuenstein Alte Turnhalle Öhringer Str. 28, Neuenstein Telefon-Hotline: 0151/ Hotline Neuenstein kontakt@sz-neu.de Öffnungszeiten: Mo Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Sa Uhr Corona-Abstrichstellen Pfedelbach Dres. Baumann/Wagner/Hauser Nobelgusch, Hohenlohe Allee 9, Pfedelbach Mo Uhr, Do Uhr Keine Terminvereinbarung notwendig. Praxis Dr. Sandig / Dr. Bublitz / Dr. Lupu Baierbacher Str. 3, Pfedelbach Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Anmeldung unter Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung per praxis-sandig-bublitz@web.de Schnelltestzentrum Bretzfeld Brettachtalhalle Humboldtstraße 3, Bretzfeld kontakt@sz-br.de Hotline: 0151/ Öffnungszeiten: Mo Uhr, Uhr, Di Uhr, Mi Uhr, Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr, Uhr, So Uhr Foto: Stadt Öhringen Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle suchen. Dadurch werden Lücken im Versicherungsverlauf vermieden und es entstehen keine Nachteile bei der späteren Rente. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Auch ohne Anspruch auf finanzielle Leistungen kann die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als sogenannte Anrechnungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, sich als Ausbildungssuchende melden und die Zeit mindestens einen Kalendermonat andauert. Land hält sich an Impfempfehlung für Kinder- und Jugendliche Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Corona-Impfung nicht allgemein für alle Kinder und Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren, sondern nur bei Vorerkrankungen, gefährdeten Kontaktpersonen oder arbeitsbedingt erhöhtem Ansteckungsrisiko. Baden-Württemberg hält sich an diese Empfehlung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat heute für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis einschließlich 17 Jahren mit ihren Empfehlungen Klarheit geschaffen. Die STIKO empfiehlt die Impfung nicht allgemein für alle Kinder und Jugendlichen von 12 bis einschließlich 17 Jahren, sondern nur dann, wenn bestimmte Vorerkrankungen vorliegen oder enge Kontaktpersonen der Kinder und Jugendlichen selbst nicht oder nicht ausreichend durch eine Impfung geschützt werden können. In dieser Form wurden die Impfungen von Kindern und Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren auch in den vergangenen Tagen schon in vielen baden-württembergischen Impfzentren und Arztpraxen durchgeführt. Ziel des Landes war es, zeitgleich zur Aufhebung der Priorisierung Anfang dieser Woche Sicherheit für Eltern und Kinder zu schaffen. Viele Eltern, vor allem von Kindern mit Vorerkrankungen, haben sich im Vorfeld an uns gewandt, weil sie nach der erfolgten Zulassung und mit Blick auf die Aufhebung der Priorisierung unsicher waren. Die heutige Empfehlung der STIKO hat unsere Entscheidung bestätigt. Zusätzlich zu den oben genannten Kriterien empfiehlt sie die Impfung auch für Jugendliche, die etwa in der Ausbildung berufsbedingt ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben.

14 14 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Was bedeutet die heutige Entscheidung für Baden-Württemberg? Kinder und Jugendliche, die unter die von der STIKO genannten Bedingungen fallen (Vorerkrankungen etc.), können in Baden- Württemberg in den Impfzentren und Arztpraxen geimpft werden. Für Kinder und Jugendliche, die gesund sind und unter keine der weiteren genannten Gruppen fallen, ist eine Impfung nach den Empfehlungen der STIKO grundsätzlich ebenfalls möglich. Voraussetzung dafür ist allerdings immer eine sorgfältige Risiko- Nutzen-Analyse und ein ausführliches ärztliches Aufklärungsgespräch. Die endgültige Entscheidung, ob im konkreten Einzelfall eine Impfung zu empfehlen ist und damit vorgenommen wird, liegt immer beim impfenden Arzt. Die Impf-Ärzte, etwa in den Impfzentren, sind dabei nicht an Weisungen gebunden, denn sie tragen die medizinische Verantwortung für die Impfung. Die Impfung von gesunden Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren wird von Seiten des Sozialministeriums nicht explizit empfohlen, ist jedoch nach ärztlicher Aufklärung und bei individuellem Wunsch und Risikoakzeptanz des Kindes/Jugendlichen bzw. der Sorgeberechtigten in Baden-Württemberg sowohl in den Impfzentren als auch bei den Hausärzten möglich. Wie bekomme ich einen Termin? Terminvereinbarungen für Kinder und Jugendliche von 12 bis einschließlich 17 Jahren in den Impfzentren sind vorerst nur unter der Nummer möglich. Baden-Württemberg setzt sich dafür ein, dass auch die Online-Terminbuchung unter Impfterminservice.de zeitnah für diese Altersgruppe angepasst wird. Da die Plattform jedoch auch von anderen Bundesländern genutzt wird, muss über entsprechende Umsetzungen gemeinsam entschieden werden. Daneben sind Impfungen bei den Kinder- und Jugendärzten möglich. Diese kennen ihre Patientinnen und Patienten gut und können entsprechend beraten. Hintergrund Die Impf-Priorisierung wurde zum 7. Juni 2021 bundesweit auch für die Impfzentren aufgehoben. Damit konnten grundsätzlich, durch die Zulassung des Impfstoffs von Biontech/Pfizer durch EMA und EU-Kommission Ende Mai, auch Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geimpft werden. Eine Empfehlung der STIKO stand aber zu diesem Zeitpunkt noch aus. Das Land hat deshalb am Wochenende entschieden, nicht auf die Empfehlung der STI- KO zu warten, sondern schon ab Montag den besonders gefährdeten Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren ein Impfangebot zu machen. Voraussetzung für eine Impfung ist immer ein ausführliches Aufklärungsgespräch und eine sorgfältige individuelle Risiko-Nutzen-Analyse durch den impfenden Arzt. Heute hat die STIKO die Empfehlungen vorgelegt, an denen sich auch Baden- Württemberg künftig orientiert. (Quelle: Landesregierung) Land startet am 14. Juni mit digitalem Impfnachweis Baden-Württemberg startet am 14. Juni mit dem digitalem Impfnachweis. Bereits in den Impfzentren vollständig geimpfte Personen erhalten den Nachweis automatisch per Post. Das digitale Zertifikat ist ein zusätzliches Angebot zum gelben Impfausweis, der als Ausweisdokument seine Gültigkeit behält. Ab Montag, 14. Juni 2021 werden in den Impfzentren in Baden- Württemberg nach der Zweitimpfung digitale Impfnachweise ausgegeben. Diese können dann durch einen QR-Code von Smartphone-Apps ausgelesen werden, sodass der gelbe Impfpass nicht mehr mitgeführt werden muss. Bürgerinnen und Bürger, die bereits beide Impfungen in den Impfzentren erhalten haben, bekommen den digitalen Impfnachweis in den nächsten Wochen automatisch per Post zugeschickt. Wer die Impfungen beim Hausarzt/bei der Hausärztin erhalten hat, kann eine Apotheke für die nachträgliche Ausstellung aufsuchen. Gleiches gilt für Genesene oder nicht in Baden-Württemberg Geimpfte. Arztpraxen werden ab Mitte Juli die digitalen Impfzertifikate ausstellen können. Das digitale Zertifikat ist ein zusätzliches Angebot zum gelben Impfausweis, der als Ausweisdokument seine Gültigkeit behält. Technische Voraussetzungen erfüllt - gelber Impfpass weiterhin gültig Baden-Württemberg hat zügig die technischen Voraussetzungen geschaffen. Auch der bundesweite Testlauf in der vergangenen Woche lief sehr erfolgreich, wir sind startklar, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Donnerstag, 10. Juni in Stuttgart. Der digitale Impfnachweis wird den Alltag vieler Menschen im Land erleichtern. Wir gehen davon aus, dass der Bund bis dahin auch die letzten technischen Fragen bei der App gelöst hat und auch diese am Montag an den Start geht. Ein Smartphone ist aber keine zwingende Voraussetzung - auch ohne ein entsprechendes Gerät ist der Nachweis gültig. Auch der gelbe Impfausweis wird weiterhin akzeptiert. Für bereits früher erfolgte Impfungen stellen ab Montag erste Apotheken bundesweit nachträglich digitale Impfzertifikate aus. Teilnehmende Apotheken kann man nach Informationen des Bundes in den kommenden Tagen online auf dem neuen Service- Portal der Vor-Ort-Apotheken finden. Voraussetzung ist die Vorlage des vollständigen Impfnachweises mit dem gelben Impfausweis oder eine gleichwertige Impfbescheinigung in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis. Auch Arztpraxen werden die digitalen Impfzertifikate ausstellen können, sowohl für die Menschen, die durch den Arzt/die Ärztin geimpft wurden, als auch für andere. Die dafür notwendige Softwarelösung - das Ausstellen der Impfzertifikate soll direkt aus dem Praxisverwaltungssystem erfolgen - steht derzeit allerdings noch nicht zur Verfügung. Erst ab Mitte Juli werden auch die Arztpraxen technisch in der Lage sein, das Impfzertifikat auszustellen. Bis dahin sind die Praxen mit Impfungen vollständig ausgelastet. Software ermöglicht automatische Erstellung und Versand Die schnelle Einführung des digitalen Impfnachweises ist in Baden-Württemberg durch die Nutzung der Impfdokumentationssoftware des Landes esqlab.online des Unternehmens Gradient möglich. Nach erfolgter vollständiger Impfung wird ein QR-Code erstellt, mit dem die Nutzerinnen und Nutzer nach der Installation einer kostenfreien App (CovPass-App oder Corona-Warn- App) den digitalen Impfnachweis direkt auf ihr Smartphone laden können. Die Überprüfung des Impfstatus erfolgt mit der CovPassCheck-App. Mit ihr kann der Impfstatus - ähnlich wie der QR-Code eines Flug- oder Bahntickets - gescannt werden. (Quelle: Landesregierung, ) Landratsamt Hohenlohekreis 15 Anwärterinnen zur Meisterin in der Hauswirtschaft Start des Vorbereitungskurses an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell Ende Mai startete für 15 Frauen aus verschiedenen Regionen Baden-Württembergs der Meistervorbereitungskurs an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell. In den nächsten Monaten bereiten sich die Anwärterinnen im Alter von 22 bis 52 Jahren einmal wöchentlich gemeinsam auf die Meisterinnenprüfung in der Hauswirtschaft vor. Sie bringen alle eine berufliche Erstqualifikation in der Hauswirtschaft mit und sind derzeit in unterschiedlichen Bereichen hauswirtschaftlicher Einrichtungen beschäftigt. Die angehenden Meisterinnen arbeiten in Hausgemeinschaftsküchen oder in der Reinigung von Gesundheitseinrichtungen, sind als Betriebshelferin in wechselnden Privathaushalten oder bereits als Hauswirtschaftsleitung tätig. Einige arbeiten auch in Gästehäusern und Schul- bzw. Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche, wo die Frauen unterschiedliche Aufgaben in der Hauswirtschaft übernehmen Impfungen im Kreisimpfzentrum Öhringen Im Kreisimpfzentrum des Hohenlohekreises in Öhringen hat am Freitag, 4. Juni 2021, die Impfung stattgefunden. Schichtleiter Rainer Schwab und die ärztliche Leiterin der Frühschicht, Dr. Annika Rauh, begrüßten gemeinsam die Besucherin Helga Carle aus Bretzfeld-Bitzfeld. Die Seniorchefin des Hotel Restaurant Rose in Bitzfeld erhielt ihre zweite Impfung.

15 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr Helga Carle bedankte sich für die Glückwünsche, die Rainer Schwab im Namen von Landrat Dr. Matthias Neth überbrachte und freute sich über einen Gutschein für den Hohenloher Kultursommer sowie über einen Sekt aus Hohenlohe. Am meisten jedoch freute sie sich, dass sie nach mehr als einem halben Jahr Restaurantschließung seit Montag wieder Gäste empfangen kann. Die Impfung war ihr auch deshalb wichtig, um sich selbst zu schützen und gleichzeitig den Gästen Sicherheit bieten zu können. So wünscht sich Helga Carle, dass die Hygienemaßnahmen und der Impffortschritt eine dauerhafte Öffnung der Gastronomiebetriebe ermöglichen. Schichtleiter Rainer Schwab (links) und ärztliche Leiterin Dr. Annika Rauh (rechts) überraschen Helga Carle aus Bitzfeld mit einem Geschenk. Seit dem 22. Januar 2021 ist das Impfzentrum an jedem Wochenende geöffnet. Foto: Landratsamt Erfolgreicher Start des Stadtradelns im Hohenlohekreis Bereits am ersten Tag mehr als Kilometer zurückgelegt Bereits am ersten Tag des Stadtradelns im Hohenlohekreis am 14. Juni traten die Hohenloherinnen und Hohenloher bereits kräftig in die Pedale: Mehr als Kilometer verzeichnete der Zähler bei rund 380 aktiven Radlerinnen und Radlern, darunter 16 Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten sowie dem Kreistag. Bei der kleinen Auftaktveranstaltung vor dem Gebäude des Landratsamts Hohenlohekreis in Künzelsau freute sich Landrat Dr. Matthias Neth über das große Echo: Es ist toll zu sehen, wie viele Bürgerinnen und Bürger sich angemeldet haben. Das E-Bike macht es auch im Hohenlohekreis mit seinen vielen Tälern für immer mehr Menschen attraktiv, Alltagswege mit dem Rad statt dem Auto zurückzulegen, sagte er bei der Begrüßung der anwesenden Radlerinnen und Radler. Landrat Dr. Matthias Neth nimmt sein Stadtradeln-Trikot von Martin Hellemann-Brenner, Mobilitätsbeauftragter des Hohenlohekreises, entgegen. Bei der Auftaktveranstaltung waren auch die Kreistags- Fraktionsvorsitzenden Michael Schenk (FDP, links) und Martin Braun (Bündnis 90/Die Grünen, rechts) dabei. Foto: Landratsamt Vor dem Landratsamtsgebäude konnten sich alle Interessierten bei der Verkehrswacht, dem ADFC und der Gesundheitsprävention des Landratsamts über Sicherheit im Straßenverkehr, Radwege und Radpolitik sowie gesundheitliche Aspekte wie Schutz vor Sonnenbrand informieren und sich mit anderen Radelnden austauschen. Der Hohenlohekreis nimmt in diesem Jahr erstmals an der Aktion Stadtradeln teil. Mehr als Personen haben sich in rund 270 Teams aus zwölf Gemeinden registriert. Noch bis zum 4. Juli gilt es, möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen, um aktiv zum Klimaschutz, zur eigenen Gesundheit und zur Radkultur im Hohenlohekreis beizutragen. Kreisstraße zwischen Diebach und Ingelfingen gesperrt Bauarbeiten vom 16. bis 18. Juni 2021 Die Kreisstraße 2382 muss zwischen Diebach ( Brückle ) und Ingelfingen vom 16. bis 18. Juni 2021 gesperrt werden. Grund sind Instandsetzungsarbeiten. Der Verkehr in Richtung Ingelfingen wird ab der Diebacher Brücke über die K Jägerhaus zur B 19 in alle Richtungen umgeleitet. Für den Verkehr von Ingelfingen in Richtung Diebach, Dörrenzimmern und Eberstal steht eine Richtungsfahrbahn jederzeit zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt Ziegelhütte ist gewährleistet. Abhängig von Bauablauf und Witterung ist eine frühere Aufhebung der Umleitung möglich. Kreisimpfzentrum Öhringen bereit für Freigabe durch Landesregierung Voraussetzungen für digitalen Impfnachweis geschaffen Das Kreisimpfzentrum (KIZ) des Hohenlohekreises in Öhringen hat alle technischen Voraussetzungen für die Einführung des digitalen Impfnachweises geschaffen. Sobald das zuständige Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg die finale Freigabe erteilt, können Besucherinnen und Besucher des KIZ am Ausgang ein Impfzertifikat erhalten. Digitale Impfnachweise für bereits vollständig geimpfte Personen sollen diesen durch eine zentrale Stelle des Landes auf dem Postweg zugesandt werden. Ein nochmaliger Besuch des Impfzentrums ist daher nicht erforderlich. Hintergrund: Beim digitalen Impfnachweis handelt es sich um ein freiwilliges Angebot, das ergänzend zum gelben Impfpass genutzt werden kann. Nach der Impfung wird ein Code mit Name, Geburtsdatum und Impfstatus generiert, der diese Informationen über die kostenfreie App CovPass oder über die Corona-Warn-App lokal auf dem Smartphone speichert. Beispielsweise beim Besuch von Innengastronomie oder Veranstaltungen kann dieser digitale Impfnachweis zusammen mit dem Personalausweis anstelle eines tagesaktuellen Corona-Schnelltests vorgezeigt werden. Abfallwirtschaft Hohenlohekreis Problemstoffsammlung für private Haushalte Ersatztermin Frühjahr 2021 Die Frühjahrssammlung für Problemstoffe im April musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Im Juni findet nun der Ersatztermin für die Sammlung statt. Von Montag, 21. Juni bis Donnerstag, 24. Juni 2021 ist das Umweltmobil im Hohenlohekreis unterwegs und speziell qualifiziertes Personal nimmt umweltschädliche Stoffe an 12 verschiedenen Standorten entgegen. An sämtlichen Sammelstellen für Problemstoffe gelten die üblichen Hygieneregeln: Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung Die Einhaltung eines Sicherheitsabstandes von mind. 1,5 m Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kostenlos angenommen werden: Lösungsmittelhaltige Lacke, Klebstoffe und Holzschutzmittel. Haushaltsbatterien, Haushaltsreiniger, Spraydosen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, quecksilberhaltige Thermometer, Autobatterien, Ölfilter. Gegen Kostenersatz von 50 Cent pro kg wird auch Altöl (Motoröl, Diesel, Heizöl) angenommen. Annahme nur in dichten Behältern, die aber nicht größer als 10 Liter sein sollten. Es können aufgrund der begrenzten Annahmekapazitäten des Umweltmobils maximal 20 Liter Altöl angenommen werden. Mehrmengen können bei der BaGeno Raiffeisen eg in Ingelfingen-Stachenhausen abgegeben werden. Es werden bei den Problemstoffsammlungen keine Altreifen angenommen.

16 16 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Diese können gegen Gebühr beim Händler oder auf dem Wertstoffhof Stäffelesrain abgegeben werden. Achtung! Die Annahme sämtlicher Problemstoffe ist beschränkt auf jeweils haushaltsübliche Mengen. Produktionsabfälle aus Gewerbe und größere Mengen als haushaltsüblich können direkt bei der Fa. KURZ in Öhringen gegen Gebühr angeliefert werden. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig unter Tel / oder per unter kurz-entsorgung.de. Weitere Informationen unter kreis.de/infos-beratung/problemstoffsammlung und über die App der Abfallwirtschaft Abfallinfo HOK. Sie steht in den gängigen App-Stores unter dem Namen Abfallinfo HOK kostenlos zum Download zur Verfügung. Gerne berät das Team der Service- Hotline persönlich an unserer Bürgertheke oder telefonisch unter 07940/ Sammeltermine: Problemstoffsammlung (Ersatztermine Frühjahr 2021) Tag Uhrzeit Sammelort Sammelstelle Montag Zweiflingen Parkplatz Friedhof Uhr Forchtenberg- Parkplatz Turnhalle Uhr Ernsbach Uhr Krautheim Platz vor Recyclinghof Gommersdorf Uhr Mulfingen Sportplatz Kunstrasenfeld Dienstag Uhr Bretzfeld Parkplatz Bürgerwiesen Uhr Pfedelbach Parkplatz Bürgerstüble Neuenstein Bauhof Uhr Mittwoch Kupferzell Festplatz, Neue Straße Uhr Niedernhall Bahnhofsvorplatz Uhr Uhr Künzelsau Parkplatz beim Kaufland Donnerstag Uhr Schöntal-Oberkessach Parkplatz beim Musikvereinsheim Uhr Öhringen Parkplatz Herrenwiese* *Achtung Änderung! Das Umweltmobil ist wieder unterwegs. Foto: Abfallwirtschaft Kinder Schule Jugend Lernrückstände zügig aufholen Mit einem Förderprogramm will die Landesregierung helfen, rasch pandemiebedingte Lernlücken bei Schülerinnen und Schülern zu schließen. Dabei können Schulen Lehramtsstudierende für den Abbau von Lernrückständen einsetzen. Weitere Maßnahmen und Programme sollen folgen. Um dabei zu helfen, pandemiebedingte Lernlücken bei Schülerinnen und Schülern schon im noch laufenden Schuljahr zu schließen, hat die Landesregierung das Programm Bridge the Gap ( Überbrücke die Lücke ) aufgelegt. Dieses Unterstützungsangebot bietet Schulen die Möglichkeit, bis zu den Sommerferien Lehramtsstudierende für den Abbau von Lernrückständen einzusetzen. Lernende schnell und effektiv unterstützen Kinder und Jugendliche sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie in besonderer Weise betroffen. Die Pandemie hat sie gerade im schulischen Bereich mit enormen Anforderungen konfrontiert und das Lernen im Distanzunterricht hat ihnen in den letzten Monaten einiges abverlangt. Unser Ziel ist es, die besten Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Schülerinnen und Schüler schnell wieder auf den aktuellen Lernstand kommen und etwaige Lernrückstände zügig aufholen können, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Ministerratssitzung am Dienstag, 8. Juni Ich bedanke mich herzlich bei allen Studierenden, die sich kurzfristig bereit erklärt haben, unkompliziert dort zu helfen, wo Not am Mann und der Frau ist und die sich mit ihren Kompetenzen als angehende Lehrerinnen und Lehrer einbringen wollen. Dadurch können wir schnell und effektiv handeln und sofort mit unserem Förderprogramm,Brigde the Gap loslegen - auch wenn wir zur Bewältigung der Pandemiefolgen noch einen langen Atem brauchen werden. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Kultusministerin Theresa Schopper haben das Modellprojekt im Ministerrat vorgestellt. Bridge the Gap soll kurzfristig nach den Pfingstferien anlaufen, um unmittelbar Lernrückstände bei den Schülerinnen und Schülern anzugehen. Rund 900 Studierende wollen bei,bridge the Gap mitmachen und einen wichtigen Beitrag zur Abmilderung der durch die Corona-Pandemie bedingten Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern leisten, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Ich bin begeistert von diesem überwältigenden Interesse der Lehramtsstudierenden zu helfen. Es wurde eine Warteliste eröffnet und vermutlich können gar nicht alle Anmeldungen bedient werden. Dieses tolle Engagement von unseren Studenten ist wirklich eine Auszeichnung, sagte Theresia Bauer. Studierende, die nicht zum Zug kommen, können sich - wenn sie die entsprechenden Bedingungen erfüllen - auch noch für einen Einsatz in den Lernbrücken und im Programm Rückenwind bewerben. Mit Bridge the Gap unmittelbar nach den Pfingstferien starten Das Modellprojekt Bridge the Gap soll schnellstmöglich in den ersten 14 Tagen nach den Pfingstferien starten und bis zu den Sommerferien dauern. Bei Schülerinnen und Schülern haben sich zum Teil erhebliche Lernrückstände ergeben. Hier ist schnelles Handeln erforderlich. Bei Bridge the Gap sollen etwa 550 Lehramtsstudierende verschiedener Fachrichtungen von insgesamt elf Hochschulen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf unterstützen. Koordiniert wird der Einsatz durch die Hochschulen und durch die Schulverwaltung. Beteiligt sind die Schools of Education (Universität Freiburg/Pädagogische Hochschule Freiburg; Universität Heidelberg/Pädagogische Hochschule Heidelberg; Universität Stuttgart/Pädagogische Hochschule Ludwigsburg; Universität Konstanz; Universität Tübingen) sowie drei weitere pädagogische Hochschulen (Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd, Weingarten). Die Lehramtsstudierenden werden bis zu den Sommerferien für bis zu vier Förderstunden pro Woche an Schulen im Umkreis der Hochschulen tätig und erhalten hierfür pro Zeitstunde ein Honorar von 15 Euro. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Hochschulen mit rund Euro für die Begleitung, Auswertung und Evaluation des Projekts. Wichtige Erkenntnisse auch für die folgenden Programme gewinnen Mit Bridge the Gap können wichtige Erfahrungen gewonnen werden für die weiteren vom Kultusministerium geplanten Fördermaßnahmen in den Sommerferien ( Lernbrücken ) und im Schuljahr 2021/2022 im Rahmen des Förderprogramms des Bundes, in denen auch Lehramtsstudierende einen relevanten Beitrag leisten sollen. Bridge the Gap ist ein toller Start. Wir werden damit die Lernrückstände bei den Schülerinnen und Schülern unmittelbar angehen. In den Sommerferien werden wir außerdem die Lernbrücken durchführen, um gezielt zu fördern und im kommenden Schuljahr mit dem Bund-Länder-Programm über das Schuljahr hinweg im Unterricht selbst und zusätzlich zum Unterricht för-

17 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr dern, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. Sie sieht das Programm auch als Win-Win-Situation für Schülerinnen und Schüler sowie die Studierenden: Die Schülerinnen und Schüler profitieren von der zusätzlichen Unterstützung durch die Studierenden, die Studierenden sammeln wertvolle Erfahrung für ihren späteren Beruf als Lehrkraft. Das Kultusministerium arbeitet derzeit an einer detaillierten Ausarbeitung der beiden Programme und wird dazu noch weitere Details vorlegen. Das Bund-Länder-Programm läuft in Baden- Württemberg unter dem Titel Rückenwind, hier sollen zusätzliche Kräfte die Lehrerinnen und Lehrer sowohl zusätzlich zum Unterricht als auch im Unterricht unterstützen. Die Lernbrücken sollen wie im vergangenen Jahr in den letzten beiden Wochen der Sommerferien stattfinden und von Pädagoginnen und Pädagogen geleitet werden, in diesem Jahr können erstmals auch Lehramtsstudierende bei den Lernbrücken mitmachen. Im vergangenen Jahr haben an den rund Lernbrücken etwa Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Die Förderkurse wurden von etwa Pädagoginnen und Pädagogen geleitet. (Quelle: Landesregierung, ) Jugendpavillon Wir haben wieder geöffnet Wir freuen uns sehr euch mitteilen zu können, dass wir wieder geöffnet haben. Was wann angeboten wird erfahrt ihr auf unseren Social-Media-Kanäle oder der Homepage. Eine Voranmeldung bzgl. des Wochenprogramms ist nicht nötig, jedoch müsst ihr euch am Eingang des Ju- Pas anmelden. Als kleine Abkühlung bei dem heißen Wetter haben wir ab jetzt Kratzeis und Wassereis für euch im Thekensortiment. Aufgrund der niedrigen Inzidenzzahlen, hat auch der Skaterpark wieder geöffnet. BfD im JuPa Die Abschlussprüfung ist geschafft! Und jetzt? Für alle die, die noch nicht wissen was sie nach der Schule studieren oder in welchem Bereich sie eine Ausbildung beginnen sollen, ist ein BFD genau das Richtige. Bei uns ist von der Planung und Organisation der unterschiedlichsten Veranstaltungen über das Managen unserer Social-Media-Kanäle bis hin zu spannenden Aktionen mit Kinder und Jugendlichen alles dabei. Wer Interesse hat sich sozial zu engagieren und einen Bundesfreiwilligendienst bei uns im Jugendpavillon zu absolvieren, kann sich noch zeitnah bei Herrn Saknus melden und bewerben. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Öhringen Termine und Gottesdienste Sa Uhr Rudis Welt, Rosenberg-Gemeindehaus Uhr Orgelmusik zur Marktzeit, Stiftskirche So Uhr Gottesdienst (Pfr. Dinger), Opfer: Diakonie der Landeskirche Sa Uhr Orgelmusik zur Marktzeit, Stiftskirche So Uhr Ökum. Peter-und-Paulfest mit Gottesdiensten an drei Orten (s. Bild) (ACK- Team), Opfer: Stiftung Armut Uhr Kaffeetrinken für Menschen, die ihren Partner verloren haben, Rosenberg-Gemeindehaus Fr Uhr Gottesdienst Haus der Betreuung und Pflege, Möhrig (Pfr. Weiss-Schautt) Sa Uhr Abendmahls-Gottesdienst (Pfr. Dinger) des Konfirmandenbezirkes Nord/West, Stiftskirche So Uhr Gottesdienst-Altenheim (Pfr.in Ebert) 9.00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst (Pfr. Machado), Michelbach 9.30 Uhr Konfirmations-Gottesdienst (Pfr. Dinger) des Konfirmandenbezirkes Nord/West, Stiftskirche, Opfer: Stiftskirche Uhr Gottesdienst (Pfr. Binder) MGH, Opfer: MGH Uhr Konfirmations-Gottesdienst (Pfr. Machado), Michelbach Uhr Tauf-Gottesdienst (Pfr. Binder), Stiftskirche Evangelische Kirchengemeinde Baumerlenbach - Ohrnberg Termine und Informationen Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Am 20. Juni 2021 um Uhr in Ohrnberg Am 27. Juni 2021 um Uhr - mit Erntebitte - in Baumerlenbach Bei gutem Wetter: immer im Freien. Bei schlechter Wetterlage: in der Kirche, aber mit Tonübertragung ins Freie! Danke zu sagen, ist wichtig. Doch es ist auch wichtig, sich beim Bitten bewusst zu machen: Wir können das, was wir uns wünschen, nicht einfach machen. Nun, das ist kein neuer Gedanke. Aber vielleicht ein Gedanke, der in den vergangenen 16 Monaten in vielerlei Hinsicht noch mehr ins Bewusstsein gerückt ist. Auch eine gute Ernte lässt sich trotz noch so viel menschlicher Arbeit und menschlichen Bemühens nicht einfach machen. So gehören Erntedank und Erntebitte wie Geschwister zusammen. In unserem gemeinsamen Gottesdienst am 27. Juni wird die Erntebitte im Mittelpunkt stehen. Wir werden die Bitte um eine gesegnete und unfallfreie Erntezeit vor Gott bringen. Erinnerung: Am 22. Juni 2021 ist wieder Bibliologabend - um Uhr! Bei Interesse bitte im Pfarramt melden (07948/470; pfarramt.baumerlenbach-ohrnberg@elkw.de). Foto: EJÖ Ausblick - Das Wandernagelkreuz kommt in unsere Gemeinde! Am 4. Juli feiern wir um Uhr Gottesdienst in Ohrnberg. Das Evangelische Jugendwerk Bezirk Öhringen ist Mitglied in der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft. Diese setzt sich für Frieden und Versöhnung ein. Eine Vertreterin des Jugendwerks wird uns an diesem Sonntag Einblicke geben, wir werden das Versöhnungsgebet beten und danach eine ganz besondere Telefonzelle bei uns vor Ort haben! Aber dazu bald mehr Infos. Heute einfach: Termin vormerken und weitersagen! Liebe Kinder! Am 4. Juli 2021 ist wieder Kinderkirche - dann in Ohrnberg um Uhr, Treffpunkt am Parkplatz vor der Kirche. Herzlich grüßt Sie und euch Pfarrerin Nadja Elbe.

18 18 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Evangelische Kirchengemeinde Bitzfeld Teilorte Schwöllbronn und Verrenberg Sonntag, 20. Juni - 3. So. n. Trinitatis Uhr Gottesdienst in der Laurentiuskirche (Pfr. Th. Ranz) Mittwoch, 23. Juni Uhr Bücherei (s.u.) - Pfarrhaus Uhr Konfirmandenunterricht (bisherige Gruppe) - Gemeindehaus Freitag, 25. Juni Uhr Kinderchorprobe - Laurentiuskirche Uhr Zwergenchorprobe - Laurentiuskirche Sonntag, 27. Juni - 4. So. n. Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Vortragen des Katechismus durch die Konfirmanden (Pfr. Th. Ranz) Mittwoch, 30. Juni Uhr Bücherei (s.u.) - Pfarrhaus Uhr Konfirmandenunterricht (bisherige Gruppe) - Gemeindehaus Freitag, 2. Juli Uhr Kinderchorprobe - Laurentiuskirche Uhr Zwergenchorprobe - Laurentiuskirche Lesegottesdienste/Aktuelle Infos per oder Fax bekommen Etlichen Gemeindegliedern schicken wir schon jetzt immer wieder aktuelle Informationen und Lesegottesdienste per Rundmail. Die Übermittlung ist auch per Fax möglich. Wenn Sie diese bekommen möchten, geben Sie bitte im Pfarramt Ihre -Adresse oder Ihre Fax-Nummer an (Tel /554, pfarramt. bitzfeld@elkw.de). Infos werden auch auf unserer neuen Homepage eingestellt ( Eine Anmeldung zu Gottesdiensten an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist erforderlich unter Tel / zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros oder online unter Livestream-Gottesdienste Welche Gottesdienste auf dem youtube-kanal von St. Joseph übertragen werden erfahren Sie auf der Homepage von St. Joseph. Kontakt Pfarrbüro Öhringen, Tel / Mo Uhr und Uhr Di., Mi., Do Uhr Fr Uhr stjoseph.oehringen@drs.de Homepage: Die Apis Unsere Veranstaltungen Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Freitag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, Uhr Eucharistiefeier und Erstkommunion Dienstag, Uhr Eucharistiefeier Freitag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier mit Erstkommunion Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Peter und Paul- Fest auf dem Platz vor dem Gemeindesaal 17:00 Uhr Musikalischer Gottesdienst anlässlich 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Dienstag, Uhr Eucharistiefeier Freitag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Musikalischer Gottesdienst Anlässlich des Jubiläumsjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland ist zum musikalischen Gottesdient am Sonntag, 27. Juni um Uhr in St. Joseph eingeladen. Unter dem Motto Juden und Christen - wir Kinder Abrahams wird der musikalische Gottesdienst von der Gruppe Maseltov musikaisch und von Ludwig Schönbeinmit Texten gestaltet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Corona-Pandemie Regeln für die Gottesdienste Ein Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske oder FFP2-Maske) ist verpflichtend auch während des Gottesdienstes, auf den Gemeindegesang muss verzichtet werden. Termine und Gottesdienste Mittwoch, Uhr Real Life Guys Öhringen (Jungschar) ab 10 Jahre Donnerstag, Uhr Mädchenkreis J4C - für alle Mädchen ab 12 Jahren Sonntag, Uhr Pluspunkt Gottesdienst für Familien Uhr Bibeltreff am Telefon (Telefonnummer auf Anfrage) Mittwoch, Uhr Real Life Guys Öhringen (Jungschar) ab 10 Jahre Donnerstag, Uhr Mädchenkreis J4C - für alle Mädchen ab 12 Jahren Alle Gottesdienste und Verantstaltungen finden im Api-Gemeinschaftszentrum (Zwinger 20, Öhringen, Parkplatz Alte Turnhalle ) statt und können auch online unter die-apis.de miterlebt werden.

19 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr Kontakt Pastor Samuel Trick, Zwinger 20, Öhringen, Tel / Homepage: Herzliche Einladung zur Männerbergtour am Samstag, 3. Juli Es geht in die Nähe von Pfronten. Der genaue Gipfel steht noch nicht fest. Wir treffen uns um 6.00 Uhr beim Api-Haus, Zwinger 20, Öhringen. Rückkehr ist am späten Abend. Wir fahren in Privat-Pkws und bilden Fahrgemeinschaften (soweit dann erlaubt). Wer könnte sich vorstellen zu fahren? Bei schlechtem Wetter verschiebt sich die Tour um eine Woche. Dann melden wir uns am Tag vorher. Vielen Dank, wenn ihr euch bis zum 1. Juli anmeldet, damit wir etwas planen können. Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Öhringen Regelmäßige Termine der Christlichen Versammlung Sonntag: 10:30 Uhr Gottesdienst (parallel Kinderstunde) Mittwoch: 19:30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Samstag: 17:30 Uhr Jugend (ab 14 Jahren) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen: Süddeutsche Gemeinschaft Öhringen Gottes WORT - vor ORT Den Gottesdienst feiern wir auf dem Baumstück der Familie Schmidt in Windischenbach. Auch dazu eine herzliche Einladung (Wegbeschreibung finden Sie auf der Homepage). Ein besonderes Angebot ist unser Predigt-Telefon-Service (07941/ zum Ortstarif), wo Sie die aktuellen Predigten anhören können. Kontakt: Gemeinschaftspastor Rainer Dorsch, Weygangstr. 31, Öhringen (07941/985176) Homepage: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Peter- und Paulsfest Glaube verleiht Flügel Ökumenisches Peter- und Paulfest am 27. Juni 2021 Nachdem es im vergangenen Jahr nicht möglich war, soll es in diesem Jahr am 27. Juni wieder ein Peter- und Paulfest geben - allerdings im überschaubaren Format. An drei Orten (Hofgarten beim Mehrgenerationengarten, an der Tanzlinde und vor dem katholischen Gemeindehaus St. Joseph) gibt es um Uhr zur gleichen Zeit jeweils einen Gottesdienst, unter freiem Himmel. In allen drei Gottesdiensten gibt es die gleiche Liturgie und einen Verkündigungsteil, bei dem jeweils vier Personen aus den vier beteiligten Gemeinden einen persönlichen Beitrag zu einem Bibeltext einbringen. Das Thema des Gottesdienstes Glaube verleiht Flügel dient dabei als gemeinsame Überschrift. Für die Kinder gibt es ein eigenes Programm (zwischen Generationengarten und Ohrn). Geplant ist unter anderem ein Luftballonstart als Abschluss der Gottesdienste und wenn es bis dahin möglich ist auch ein kleiner Imbiss, bei dem man nach dem Gottesdienst noch ein wenig ökumenisch miteinander ins Gespräch kommen kann. Herzliche Einladung zum Mitfeiern. David Böhm Tabea Oettinger Eileen Schmidt Kevin Dorsch Levi Schieker David Weckert Marie Streeb Foto: Lukas Stelter Liebe Gemeindeinteressierte, dank der zur Zeit so guten Inszidenswerten, finden unsere Gottesdienste wieder ganz normal um 9.30 und Uhr in den Räumen der Süddeutschen Gemeinschaft statt. Wir dürfen auch wieder Kindergottesdienste anbieten, wofür wir sehr dankbar sind. Dieser findet parallel zum ersten Gottesdienst um 9.30 Uhr statt. Herzliche Einladung. Auch die Kinder- und Jugendangebote unter der Woche laufen wieder wie gewohnt. Die Termine entnehmen Sie bitte der Homepage. Am 4. Juli um Uhr findet der Abschlussgottesdienst folgender Teens vom Biblischen Unterricht statt: David Böhm, Langenbrettach Kevin Dorsch, Öhringen Tabea Oettinger, Öhringen Eileen Schmidt, Windischenbach Levi Schieker, Bitzfeld Marie Streeb, Zweiflingen David Weckert, Weinsbach Jehovas Zeugen Versammlung Öhringen Foto: KT Zusammenkünfte und Bibelkurse online oder telefonisch Jehovas Zeugen laden Sie herzlich ein, einen virtuellen Gottesdienst zu besuchen. Erfahren Sie, wie sich die Prinzipien der Bibel im Alltag umsetzen lassen. Private Bibelkurse können per Telefon, oder per Videokonferenz durchgeführt werden. Kontakt oder 07941/8861.Wir rufen Sie gerne zurück. Freitag, 18.6., Uhr Leben-und-Dienst-Zusammenkunft: Bibelleseprogramm 5. Mose 5-6 Schätze aus Gottes Wort: Helft euren Kindern, Jehova zu lieben 5. Mo. 6:5-7 Eltern müssen ihre Liebe zu Jehova vertiefen, um ihren Kindern ein gutes Vorbild sein zu können. Unser Leben als Christ: In der Familie Liebe zeigen Video Versammlungsbibelstudium: Die reine Anbetung Jehovasendlich wiederhergestellt! (Erklärungen zu Bibelbuch Hesekiel) Kap. 9 5 Versprechen, die Gott seinem Volk gegeben hat und wie sie sich heute erfüllen. (Hesekiel Kap. 34:13,14)

20 20 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Sonntag, 20.6., Uhr Öffentlicher Vortrag: Wie wirkt sich Gottes Königreich auf uns aus? Wachtturm-Bibelstudium: Was wir aus Jesu letzten Worten lernen (Mat. 17:5) Jehova möchte, dass wir auf seinen Sohn hören. Welche Lehren können wir aus Jesu letzten Worten ziehen? Freitag, 25.6., Uhr Leben-und-Dienst-Zusammenkunft: Bibelleseprogramm 5. Mose 7-8 Schätze aus Gottes Wort: Geht kein Ehebündnis mit ihnen ein (5. Mo. 7:3,4) Versammlungsbibelstudium: Die reine Anbetung Jehovasendlich wiederhergestellt! (Erklärungen zu Bibelbuch Hesekiel) Kap. 9, Die Zeiten, in denen alles wiederhergestellt wird. Wann begannen diese Zeiten und welche Versprechen werden im künftigen Paradies wahr werden? Sonntag, 27.6., Uhr Öffentlicher Vortrag: Wahre Christen lassen Gottes Lehren anziehend wirken Wachtturm-Bibelstudium: Die Dankbarkeit für das Lösegeld lebendig erhalten (Markus 10:45) Warum musste Jesus einen so grausamen Tod sterben? Und wie können wir unsere Dankbarkeit für das Lösegeld vertiefen? Kultur Bildung Freizeit Ausgezeichnete Wasserqualität der Badeseen im Land Auch in diesem Jahr weisen nahezu alle Badegewässer in Baden-Württemberg eine hervorragende Wasserqualität auf. Einen Überblick zu den Badestellen und nähere Informationen bietet die Badegewässerkarte Erneut weisen nahezu alle Badegewässer in Baden-Württemberg eine hervorragende Wasserqualität auf. Die neue Badegewässerkarte 2021 enthält Informationen zu den 316 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen. Auch in diesem Jahr bieten mehr als 300 Badestellen im Land ausgezeichnete Wasserqualität, sagte der Amtschef des Gesundheitsministeriums, Dr. Uwe Lahl. Das Baden in freier Natur gehört zu den beliebtesten Freizeitvergnügen in den Sommermonaten. Damit dies möglich ist, muss die Wasserqualität in natürlichen Gewässern hygienisch einwandfrei sein. Überwacht werden die gemeldeten Badestellen in Baden-Württemberg nach den Vorgaben der Europäischen Union. Im europäischen Vergleich erzielte Baden-Württemberg erneut überdurchschnittliche Ergebnisse. Von den 316 in der Badesaison 2020 regelmäßig kontrollierten Badestellen im Land seien 301 Badestellen (94 Prozent) zum Baden sehr gut geeignet. Mit einer guten Bewertung schnitten neun Badestellen ab. Diese sind besonders zum Baden geeignet. Eine Badestelle sei zeitweilig wegen hygienischer Belastungen mit mangelhaft bewertet worden. Ursächlich für die schlechtere Wasserqualität sei eine große Anzahl von Wasservögeln. Diese Badestelle bleibt in der Badesaison 2021 geschlossen. Die weiß gekennzeichneten Badestellen wurden neu in die Beprobung aufgenommen. Eine Einstufung erfolgt erst nach vier Jahren oder nach 16 Probeentnahmen. Qualität der Badestellen wird regelmäßig kontrolliert Damit die Gesundheit durch das Baden in der freien Natur nicht beeinträchtigt wird, entnehmen die Gesundheitsämter während der Badesaison, die in Baden-Württemberg in der Regel vom 1. Juni bis zum 15. September dauert, mindestens einmal im Monat Wasserproben und veranlassen eine Untersuchung im Labor. Dadurch werde auch in der laufenden Saison die Qualität der Badestellen regelmäßig kontrolliert. Aktuelle Ereignisse wie Wolkenbrüche können zu Einschwemmungen von Keimen oder Schadstoffen in die Gewässer führen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration rät daher, zusätzlich die an Badeseen aufgestellten Hinweise und Badewarnungen zu beachten. Aktuelle Informationen zur Wasserqualität während der Badesaison können auch der online veröffentlichten Badegewässerkarte entnommen oder bei den zuständigen Gemeinden und Gesundheitsämtern erfragt werden. Abstands- und Hygieneregeln weiter konsequent einhalten Vom Baden in Flüssen rät das Ministerium weiterhin ab, da diese - abgesehen von wenigen ausgewiesenen Badestellen - nicht zum Baden geeignet sind und amtlich auch nicht kontrolliert werden. Es sei daher nicht auszuschließen, dass in diesen Gewässern mikrobiologische Verunreinigungen oberhalb der geltenden Grenzwerte vorliegen. Ebenso mahnt das Gesundheitsministerium angesichts der pandemischen Lage dringend die Einhaltung der allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln, der geltenden Kontaktbeschränkungen, der Bestimmungen der Gemeinden und Betreiber vor Ort sowie der aktuellen Corona-Regelungen an, um eine Überfüllung der Badestellen und gegebenenfalls eine Schließung zu vermeiden. Zwar nimmt das Infektionsgeschehen in Baden-Württemberg derzeit ab, aber es besteht noch kein Anlass zur Entwarnung. Abstands- und Hygieneregeln müssen weiterhin konsequent eingehalten werden. Nehmen Sie bitte aufeinander Rücksicht, damit alle Badegäste eine schöne und sichere Badesaison genießen können, so Dr. Uwe Lahl abschließend. Bestellmöglichkeit: Die gedruckte Badegewässerkarte kann kostenlos beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration bestellt werden. Kletterturm Öhringen geöffnet Der ultimative Adrenalin-Kick und Fun-Faktor mit Nervenkitzel Das einzigartige Fun-Erleben für alle Draufgänger, Abenteurer, Helden und Adrenalinchunkys - mega cool für Erwachsene und Kinder, Firmen, Schulen, Vereine und soziale Einrichtungen. Die einzigartige Stahlkonstruktion, die eigens für die Landesgartenschau 2016 in Öhringen entwickelt und gebaut wurde, ist eine von neun Hochseil-Klettertürmen in Deutschland und bietet dir jede Menge Aktion unter freiem Himmel. Hier kannst du dich auf 4 Ebenen mit insgesamt 48 Stationen austoben, reizvollen Herausforderungen und überraschenden Aufgaben stellen, Abenteuer, Adrenalin und grenzenlos Spaß erleben, gut gesichert deine Geschicklichkeit fordern, deine Balance testen und puren Nervenkitzel erleben. Und damit du klettern kannst, was das Zeug hält und dem Spaßfaktor nichts im Wege steht, bist du mit einem Klettergurt und zwei kommunizierenden Karabinern kontinuierlich abgesichert. Zudem hat unser geschultes Personal ein Auge auf dich, hilft beim richtigen Anlegen der Gurte, macht dich mit der Ausrüstung und dem Umgang vertraut und hält sich in unmittelbarer Nähe auf, um jederzeit zu helfen und Unterstützung zu geben. Sei mutig, trau dich in schwindelerregende Höhen, gehe an deine Grenzen, schreie, kreische, schwitze, fliege mit unserem Flying Edi hoch und über dich hinaus, hol dir den ultimativen Adrenalin- Kick und stürze dich mit unserem Quick-Jump 13 Meter in die Tiefe und erlebe den schnellsten Free Fall weltweit. Oder mache dein Event zu etwas ganz Besonderem. Unsere Aussichtsplattform bietet dir fantastische Aussichten und eindruckvolle Ausblicke. Hier hast du die Möglichkeit, mit Familie, Freunden, Geschäftspartnern, Kollegen oder als Schul- Verein- und Firmen-Incentive ungestört in 18 Metern Höhe zu feiern. Kontakt: , INFO@KLETTERTURM-OEHRINGEN.DE Motor- und Glasmuseum geöffnet Der Sammler Paul Heyd ( ) hat seinem privat geführten Museum nicht nur automobile Raritäten und Motorräder zusammengetragen, sondern stellt auch leschilder, kultige Musikboxen, Mode, Fotoapparate (von Agfa bis Zeiss) aus. Seine neue Liebe war Modernes Glas. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der so genannten Studioglasbewegung, die zu Beginn der 1960er Jahre in den USA entstanden ist und schnell weltweit viele Anhänger fand. Die Sammlung in Öhringen umfasst die Arbeiten zahlreicher Künstler und Designer dieser Bewegung im Wesentlichen aus Europa, aus der Zeit von 1950 bis Das Museum ist ein Kleinod für Kenner, eine wahre Schatztruhe, wo es viele Geschichten und Geschichtliches zu entdecken gibt.

21 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr Wer bei einem Besuch das Glück hatte, vom Besitzer persönlich geführt zu werden, erfuhr dann ganz nebenbei so manches nette Histörchen, so manche amüsante Anekdote. Paul Heyd kannte sich aus mit technischen Details, aber erzählte auch aus dem Nähkästchen, wie und warum ein betagter Bentley oder ein rassiger Jaguar den Besitzer wechselte und bei ihm im Museum landete. Ein Besuch im Auto- und Motorrad-Museum ist auch heute ein Gewinn, nicht nur für Technik-Freaks. Öffnungszeiten April bis Oktober Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: Uhr Einmalige Glaskunst und alles rund um das Automobil gibt es im privaten Öhringer Motor- und Glas-Museum Foto: pr Jeden ersten Sonntag im Monat: Uhr Zutritt ausschließlich unter folgenden Bedingungen: - vollständiger Impfschutz vorhanden (d.h. zweifache Impfung). Nachweis mit Impfbuch. - Vorlage eines tagesaktuellen (max. 24 h alt) Coronatests (kein Selbsttest). Nachweis durch schriftliche Bescheinigung oder entsprechender App. Kontakt: Motor- und Glasmuseum Öhringen, Stettiner Straße 22, Öhringen Telefon 07941/8027, museum@heyd.de, Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch Aufgrund der aktuellen Coronalage, sind wir zuversichtlich, die folgenden Veranstaltungen anbieten zu können: Lehmbackofen bauen Fr. 2. Juli, Uhr bis So. 4. Juli, Uhr Gebaut werden in Gemeinschaftsarbeit zwei unterschiedliche Backes nach Hohenloher Lehmbautradition. Lehm erfüllt ökologische und baubiologische Anforderungen. Er ist örtlich verfügbar, schont Ressourcen, ist unschädlich für die Haut und lässt sich wunderbar modellieren. Theoretisch und praktisch wird gelernt, wie ein Lehmbackofen zu Hause nachgebaut werden kann. Die gebauten Öfen können nach dem Seminar zum Materialpreis erworben werden. Mit einem kleinen Backfest endet das Seminar. Leitung: Anne Grambow, Referenten: Ekkehard Holl und Gabi Muck Erzählseminar: Märchen Fr. 2. Juli, Uhr bis So. 4. Juli, Uhr Eintauchen in die Welt der Märchen, mit ihrer besonderen Sprache und Symbolik. Anschaulich und praxisnah wird das freie Erzählen von Märchen erlernt. Übungen zur Stimmbildung runden das Programm ab. Leitung: Anne Grambow, Referentin: Nora Lettau, Märchenerzählerin Filzen: Edle Schmuckstücke in klassischen Formen Sa. 2. Juli, Uhr bis So. Juli, Uhr Geometrische Formen (Kreise, Rechtecke, Rauten) werden mit Stoffeinlage gefilzt und bekommen Tiefe, indem mehrere Formen übereinander gefilzt werden. Die Einzelteile werden zu Ketten, Ohrringen, Armbändern, Ringen oder dekorativen Broschen zusammengefügt. Leitung: Rahel Vakalopoulos, Referentin: Gabriele Ihmels, Schmuckfilzerin Ärmelloses Kleid/Weste/Rock mit Buchstabenschablone filzen Fr. 9. Juli, Uhr bis So. 11. Juli, Uhr Diese ausgefeilte Technik ermöglicht es, das Brust und Hüftvolumen auf einfache Weise zu verändern und asymmetrische Kleidungsdetails mit glatten, präzisen Ränder zu filzen. Das Filzen mit der Buchstabenschablone ist ein platzsparendes Verfahren. Gefilzt wird mit feinster Merinowolle im Kammzug. Etwas Filzerfahrung ist Voraussetzung. Leitung: Rahel Vakalopoulos, Referentin: Nina Demidowa und Julia Struzh, Filzdesignerinnen Imkerseminar: ökologische Bienenhaltung Sa. 10. Juli, 9.00 Uhr bis So. 11. Juli, Uhr Bei diesem Kurs werden Grundlagen für eine ökologische Bienenhaltung angelegt; er ist sowohl für Anfänger als auch für bereits mit der Bienenhaltung vertraute Imker*innen geeignet. Neben den unterschiedlichen Standards der verschiedenen Bio-Verbände beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen vor allem für eine wesensgemäße Bienenhaltung nach Demeter Richtlinien, den verschiedenen Möglichkeiten eines Bienenkastens, dem Wabenbau, der natürlichen Vermehrung sowie der Behandlung gegen Krankheiten und Parasiten. Leitung: Anne Grambow, Referent: Hannes Gerstmeier, Imker Schnupperkurs: Spinnen Sa. 10. Juli, Uhr Lernen Sie die verschiedenen Fasern, das Kardieren und anschließende Spinnen am Spinnrad kennen. Spinnräder können mitgebracht oder geliehen werden. Leitung: Anne Grambow, Referentin: Esther Schneller, Spinnerin Die Sprache der Stöcke So. 11. Juli, Uhr Ein Kennenlernen der kämpferischen und selbstbewussten Seite in uns Menschen. In der Kombination Tanz und Stockkampf finden sich Elemente aus der philippinischen Stockkampfkunst Escrima, aus der afrikanischen Tradition der sprechenden Stöcke und aus dem Kreativen Tanz. Umgang mit Aggressionen und Übungen zu Klarheit und Direktheit, schulen die Koordinationsund Reaktionsfähigkeit. Es entsteht eine spielerische und doch kraftvolle Form von Kampfkunst, die jede Menge Spaß und Lebensenergie bringt. Leitung: Anne Grambow, Referentin: Nina Bopp, Tanztherapeutin Kunstwerke aus Weide Fr. 23. Juli, bis So. 25. Juli, Durch die Kombination von alten Korbflechttechniken und freiem Verflechten von Weiden entstehen dekorative Objekte für Haus und Garten: Herzen und Kugeln, menschliche und tierische Figuren, Gartenstecker, Spitztüten, Windspiele und Flechtwände Leitung: Rahel Vakalopoulos, Referentin: Inge Hoffmann-Vogel, Korbflechterin. Anmeldung und Informationen jeweils: Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, Waldenburg, Tel /107-0, info@hohebuch.de Neues von den Hohenloher Perlen: Ausschank am Ranzenberg Die Aussichtsplattform am Ranzenberg ist ein beliebter Rastplatz für Wanderer und Radfahrer. Der Blick ins Steinbacher Tal ist einmalig und bei gutem Wetter erkennt man sogar den Katzenbuckel im Odenwald am Horizont. Da fehlen nur noch ein guter Tropfen der einheimischen Wein- und Obstbaubetriebe und eine kleine Stärkung. Einige Betriebe haben sich zusammengetan und werden ab sofort an jedem Wochenende samstags und sonntags eine Bewirtung am Ranzenberg anbieten. Foto: Gemeinde Pfedelbach

22 22 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Der Ausschank ist nur zu Fuß erreichbar. Die Zufahrtswege sind gesperrt. Aus Pfedelbach-Baierbach kommend Richtung Untersteinbach befindet sich der Ranzenberg oberhalb von Heuholz. Parkplätz stehen an der ehemaligen Weinkellerei Heuholz zur Verfügung und in Oberhöfen in der Unterhöferstraße an den Altglascontainern. Die Ausschankzeiten sind samstags von bis Uhr und sonntags von bis Uhr. Auf der Homepage der Gemeinde Pfedelbach de finden Sie eine detaillierte Auflistung der einzelnen Wochenenden mit den ausschenkenden Betrieben und ihren Getränken und Speisenangeboten. Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygiene- und Abstandsvorschriften. Frau und Beruf Heilbronn Franken/Kurse Es warten zahlreiche interessante Angebote im Juni und Juli auf Sie, bei denen die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken mitwirkt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung. Angebote im Juni , bis Uhr, online Projekt Selbstständigkeit - von der Idee zur Gründung , bis Uhr, online Live-online-Vortrag Selbstführung: Stärken stärken: so gehts , bis Uhr, online BiZ & Donna Bewerbung Erfolgreich bewerben mit Social Media , bis Uhr, online Fokus Frau und Beruf Berufliche Entscheidungen vorbereiten , 9.30 bis Uhr, online BiZ & Donna Resilienz stärken - Die 7 Säulen der Widerstandskraft Angebote im Juli , 9.00 bis Uhr, online Perspektive.JOB. Design your Job - Ich mach mein Ding , bis Uhr, online Frau und Beruf leicht bekömmlich: Mittagspause mal anders Schwierige Gespräche führen , bis Uhr, Heilbronn Gründerinnen-Netzwerk für Gründerinnen und Selbständige Waldbaden mit Tiefgang , bis Uhr, online BiZ & Donna Arbeitsrecht kompakt- gut zu wissen , bis Uhr, Öhringen Business Impulse Rente - eine typisch weibliche Problemzone , bis Uhr, Crailsheim Fokus Frau und Beruf Kompetenzen & Ziele , 9.30 bis Uhr, Online BiZ & Donna Erfolgreich Netzwerken mit Smart Talk Einige Veranstaltungen finden gemeinsam mit Kooperationspartner*innen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung notwendig. Bitte beachten Sie die Anmeldeformalitäten. Diese finden Sie im Veranstaltungskalender bei der jeweiligen Veranstaltung. Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken, Koepffstr. 17, Heilbronn Tel. +49 (0) frauundberuf@heilbronn-franken.com, Fr Uhr, Sa Uhr). Wie gewohnt steht auch der Medienrückgabekasten von Montag, 9.00 Uhr bis Samstag, Uhr außerhalb der Öffnungszeiten bereit. Am Wochenende und an Feiertagen bleibt er geschlossen. Ein Internet-PC und der Online-Katalog können genutzt werden. Auch Zeitungs- oder Zeitschriftenlesen oder WLAN-Nutzung sind wieder möglich. Der Mindestabstand von 1,50 Metern und die Hygiene-Etikette sind natürlich auch beim Besuch der Stadtbücherei weiterhin das A und O. Das Tragen einer FFP2-Maske oder einer medizinischen OP-Maske ist Foto: C. Hanisch Pflicht. Weygang-Museum NACHRUF Weygang-Museum Öhringen A d o l f W e y g a n g * Herr Adolf Weygang und seine Frau Eva waren seit 1999 Mitglieder des Fördervereins Weygang-Museum Öhringen e.v. und seit 2019 Ehrenmitglieder. Herr Adolf Weygang, Neffe des Museumsstifters August Weygang, war über all die Jahre ein großer Liebhaber und Förderer des Museums und dessen Fördervereins. Tatkräftig unterstützte er über 20 Jahre in vielen Fotodokumentationen die Arbeit des Museums. Wohnhaft in Stuttgart war ihm der Weg in das Museum nie zu weit. Er versäumte keine Vernissage und spendete als Mäzen im Laufe der Jahre weit über Euro zweckgebunden an den Förderverein. So konnte der Förderverein mit den Spenden z.b. eine einzigartige Sammlung an historischen Weygang-Zinnkannen ankaufen. Seinen größten Wunsch, den Erhalt und die Einrichtung einer kleinen historischen Zinngießer-Schauwerkstatt im Museum, hat er nun leider nicht mehr erleben dürfen. Am Freitag, 28. Mai 2021, verstarb er nach langer schwerer Krankheit im Alter von 88 Jahren. Wir werden ihm für alle Zeit ein ehrendes Andenken bewahren. Im Namen der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitglieder Gabi Stöhr, Museumsleiterin Frank Stransky, Vorstand des Fördervereins Weygang- Museum Öhringen e.v. Vereine Stadtbücherei Öhringen Ab in die Stadtbücherei - Stöbern ohne Zeitdruck und Nachweis Sinkende Inzidenzen erlauben auch Lockerungen in Bibliotheken. Tore der Stadtbücherei öffnen deshalb wieder - ohne Termin und Nachweis über einen Test oder Impfung - zu den üblichen Vor- Corona-Öffnungszeiten, einschließlich Samstagsöffnung (Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Kinderschutzbund Malwettbewerb Der Kinderschutzbund Öhringen-Hohenlohekreis startet einen Mal-Wettbewerb und möchte von den Kindern wissen, was sie sich wünschen. Wir wollen gerne wissen, wie du deinen Sommer 2021 ohne Corona verbringen möchtest. Wir würden uns freuen, wenn du uns ein Bild malst oder auch schreibst, was du am liebsten machen würdest.

23 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr Ob es ein Urlaub am Meer ist, im Freibad, Ausflüge aller Art oder einfach Zeit mit deiner Familie und deinen Freunden verbringen... Wir freuen uns jetzt schon sehr auf die Werke. Wir werden alle Bilder und Texte bis in unserem Büro sammeln, dort aufhängen und alle nach Mach mit beim Malwettbewerb! den Sommerferien belohnen. Foto: Kinderschutzbund Die Kunstwerke könnt ihr gerne per Post schicken oder direkt in den Briefkasten einwerfen (Absender und Alter nicht vergessen). Adresse: Deutscher Kinderschutzbund Öhringen-Hohenlohekreis, Weygangstraße 26, Öhringen beits- und Lernaufträgen und die Wissensvermittlung und deren Einübung) ab. Als angemessene Hilfe werden alle Maßnahmen verstanden, die im Einzelfall dazu beitragen, dass der Schüler das pädagogische Angebot überhaupt wahrnehmen kann. Die Schulbegleitung soll in diesem Sinne die pädagogische Arbeit der Lehrkraft absichern und die Rahmen-bedingungen für einen erfolgreichen Schulbesuch ermöglichen. Im Rahmen der Integrationshilfe geht es ganz klar darum, die betreffenden Kinder so zu unterstützen, dass sie auf lange Sicht ohne Assistenz auskommen. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Öhringen e.v. TABÖhr- Taschengeldbörse- Kleine Jobs für leichte Hilfen Gesucht werden junge Helfer für ältere Menschen, Familien oder Alleinstehende, die kleine Unterstützung im Alltag benötigen. Die Taschengeldbörse - TABÖhr ist ein langjähriges Projekt des AWO-Ortsvereins Öhringen. Der AWO-Ortsverein dient hier als Koordinierungsstelle für eine Art der Nachbarschaftshilfe. Die AWO vermittelt die Kontakte zwischen Jugendlichen, die sich sozial engagieren wollen und dabei ihr Taschengeld etwas aufbessern möchten und älteren Menschen, Familien oder Alleinstehenden, die kleine Unterstützung und Hilfen im Alltag benötigen. Die möglichen Tätigkeiten können unter anderem Gartenarbeiten, wie z.b. Rasen mähen, Hecken schneiden, Unkraut jäten, sowie Computerhilfe, Unterstützung beim Einkaufen, Haushaltsarbeiten, Haustierversorgung u.v.m. umfassen. Die genauen Bedingungen müssen die beiden Partner dabei selbst miteinander klären. Der AWO-Ortsverein dient ausschließlich als Vermittler und kann keine Zufriedenheitsgarantie über die erbrachten Leistungen abgeben. Die TABÖhr bietet viele Chancen für ein soziales Miteinander und ermöglicht es den Teilnehmern, gute Erfahrungen und positive Eindrücke miteinander und voneinander zu sammeln. Für viele Jugendliche ist dies auch ein erster Schritt zu mehr Selbstständigkeit und Stärkung des Selbstvertrauens. Die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes muss natürlich beachtet werden. Deshalb ist bei Minderjährigen wichtig, dass die Eltern einwilligen. Außerdem sollen die Jugendlichen nicht mehr als zwei Stunden pro Einsatz bei den Jobanbietern aktiv werden. Anmelden, mit Angabe der bevorzugten Tätigkeitsbereiche und dem möglichen Zeitrahmen, können sich alle Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren. Die Anmeldung und Vermittlung über die AWO ist kostenlos und kann telefonisch oder per erfolgen. AWO-Ortsverein Öhringen e.v. Untere Torstraße Öhringen Telefon 07941/ info@awo-oehringen.de Schulbegleitung bei der AWO Pflege & Betreuung ggmbh Die Leistungen im Tätigkeitsfeld der Schulbegleitungen sind gesetzlich nicht definiert. Vielmehr richtet sich die konkret erforderliche Tätigkeit nach den individuellen Hilfebedarfen des einzelnen Kindes, die durch die schulischen Strukturen ungedeckt sind. Grob zusammengefasst lässt sich aber sagen, Schulbegleiter unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Aufgaben organisiert und strukturiert zu erledigen sowie unterstützend bei er Kommunikation mit Lehrern und Mitschülern einzuwirken. Das Erkennen und Vermeiden von Überforderungssituationen sowie das Ermöglichen von Ruhephasen gehört ebenso zu den Aufgaben wie den Schüler dabei zu unterstützen seinen Schulalltag eigenständig zu bewältigen. Die Aufgaben einer Schulbegleitung grenzen sich ganz klar von den schulischen Kernbereichen (Vorgabe von Lerninhalten, Ar- Foto: AWO In folgenden Fällen kann eine Schulbegleitung als Hilfe eingesetzt werden: körperliche Einschränkungen, Dyskalkulie, ADHS, Down-Syndrom, Autismus, Sprachstörungen, Legasthenie, FAST- Syndrom. Der Integrationshelfer in Person der Schulbegleitung baut jeden Tag neue Brücken um den beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am Schulalltag zu ermöglichen. Für weitere Informationen / Rückfragen zum Thema Schulbegleitung dürfen Sie sich gerne bei der AWO Pflege & Betreuung in Öhringen melden (Telefon ) Musik an der Stiftskirche 30 Minuten Orgelmusik zur Marktzeit ab 19. Juni Foto: Peter Rumpel Die diesjährige Reihe 30 Minuten Orgelmusik zur Marktzeit in der Stiftskirche kann am Samstag, 19 Juni ab Uhr beginnen. Freuen Sie sich auf eine Zeit der Besinnung und des Innehaltens in der angenehm kühlen Stiftskirche inmitten der sich wieder mit Leben und Kultur füllenden Innenstadt. Bezirkskantor Jürgen Breidenbach spielt Werke von Johann Sebastian Bach sowie aus der deutschen und französischen Romantik von Robert Schumann, Max Reger, Charles-Marie Widor und Marcel Dupré. Wir gestalten die Reihe wie im letzten Jahr mit kurzen liturgischen Elementen, der Eintritt ist frei, es werden Spenden am Ausgang erbeten. Die Infektionsschutzregeln gelten analog zum Gottesdienst: Maskenpflicht bis zum Sitzplatz, Kontakterfassung. Die weiteren Termine: Samstag, 26. Juni, Uhr: Markus Piringer (Mühlacker), Orgel Samstag, 3. Juli, Uhr: Clara Hahn (Stuttgart), Orgel Samstag, 10. Juli, Uhr: NN, Orgel Samstag, 17. Juli, Uhr: Christof Schmidt (Stuttgart), Basstrompete und Jürgen Breidenbach, Orgel Samstag, 24. Juli, Uhr: NN, Orgel

24 24 Öhringer Nachrichten 18./19. Juni 2021 Nr. 12 Kinderchöre singen wieder Die Kinderchöre der Stiftskirche können aufgrund der niedrigen Corona-Zahlen unter Beachtung der Hygieneregeln endlich wieder miteinander singen. Mit kleineren Gruppen als normal und jeweils nur 30 Minuten Dauer finden die ersten Proben am Mittwoch, 23. Juni im Mehrgenerationenhaus statt. Die Jugendkantorei wird voraussichtlich am 1. Juli die Proben wieder aufnehmen. Neue Kinder und Jugendliche können nun endlich wieder eingeladen werden - wir freuen uns auf viele neue kleine und große Sänger/innen zwischen 5 und etwa 12 Jahren (mittwochs) und ab der 6. Klasse (donnerstags). Bei Fragen oder wenn Sie ihr Kind anmelden wollen, wenden Sie sich gerne an Bezirkskantorin Stefanie Breidenbach, Tel oder bezirkskantorat.oehringen@t-online.de. bewerben. In VdK Landesverbänden finden verschiedene Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen statt. Aufgrund der Corona- Maßnahmen oftmals in Online-Format. Wenn es die Lage erlaubt, wird es auch wieder VdK-Aktionen drinnen und draußen geben. Fragen Sie nach. Bentele trifft heißt ein VdK-Podcast- und Videoformat zur Bundestagswahl. VdK-Präsidentin Verna Bentele trift die Kantidaten Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) sowie die Kandidatin Annalena Baerbock (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) zu einem je einstündigen Gespräch (Termine werden bekanntgegeben) Sie wollen aktuell wissen, wann und wo das ist? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem VDK-Aktionskalender: Kreisjägervereinigung Hohenlohe e.v. Jäger werden: Noch freie Plätze im Jägerkurs 2021/2022 Die Kreisjägervereinigung Hohenlohe bietet auch in diesem Jahr - sofern es die Coronalage zulässt - wieder einen Kurs zum Erlangen der Jägerprüfung an. Der Kurs wird in der Zeit von Oktober 2021 bis Mai 2022 stattfinden. In den vergangenen Jahren konnten bei der Jungjägerausbildung große Erfolge verzeichnet werden. Die sehr engagierten Ausbilder der Kreisjägervereinigung haben nicht unerheblich dazu beitragen, dass sehr gute Ergebnisse beim grünen Abitur erzielt werden konnten. Die Jagdschule der Kreisjägervereinigung wurde 2014 zertifiziert und hat das geforderte Gütesiegel ohne Auflagen erhalten. Alle weiteren Informationen zum Jägerkurs erhalten Sie bei Herrn Manfred Ültzhöfer unter der ueltzhoefer@t-online.de. Turn- und Sportgemeinde Öhringen 1848 e.v. Fit im Park auch 2021 im Hofgarten Während der Landesgartenschau veranstaltete der Turngau Hohenlohe mit seinen Vereinen immer freitagvormittags ein Bewegungsprogramm mit ausgebildeten Übungsleitern im Hofgarten. Da diese Sportstunde im Freien gut angenommen wurde und sich eine interessierte Gruppe bildete, bietet die TSG Öhringen seither jedes Jahr in den Sommermonaten Fit im Park an. Ab 18. Juni bis Ende September gibt es erneut jeden Freitag ab Uhr für ca. 40 Minuten Fit im Park im Hofgarten - Treffpunkt ist die Tanzlinde auf der Allmand. Verschiedene Übungsleiter präsentieren für alle, die interessiert sind, ein vielfältiges, kostenfreies Bewegungsangebot, das zum Mitmachen auffordert. Auch in diesem Jahr müssen selbstverständlich die je nach aktuellem Inzidenzwert geltenden Corona-Regeln sowie die Abstandsund Hygienevorschriften während der Übungseinheiten eingehalten werden. Kontakt: Uschi Greth-Zubke, TSG Öhringen/Hauptabteilung Turnen, Tel / VdK Kreisverband Öhringen Foto: Kreisjägervereinigung Hohenlohe e. V. Schon 2019 ging es sportlich bei Fit im Park im Hofgarten zu. Foto: pr #Sozialer Aufschwung JETZT - Machen Sie mit! Von Juni bis September läuft die VdK-Aktion Sozialer Aufschwung JETZT zur Bundestagswahl. Bundesweit trägt der VdK seine Forderungen an die Politikerinnen und Politiker heran, die sich um ein Bundestagsmandat VdK, Ortsgruppe Ohrnberg Schon jetzt ein großer Erfolg Für die große VdK-Pflegestudie hatte der VdK Deutschland, Mitglieder und Interessenten im April und Mai zu einer Online-Umfrage aufgerufen. Die Resonanz war überwältigend: Menschen haben sich für die Fragen Zeit genommen. Die Rückmeldungen, die beim VdK angekommen sind, zeigen, wie überfällig eine solche Pflegestudie ist. Obwohl es gut 45 Min. dauert, um die Fragen zu beantworten, vermissten vor allem pflegende Angehörige Freitextfelder, weil sie noch so viel loswerden wollten. Sie erzählten in s und Anrufen von persönlichen Überlastungen, berufliche Einbußen, vorgezogenen Rentenanträgen, überbordender Bürokratie und Konflikten mit Behörden und in der Familie. Rund die Hälfte der Fragebögen wurde von pflegenden Angehörigen ausgefüllt, etwa 12 % von Pflegebedürftigen. Die anderen Teilnehmer hatten noch keine Pflegeerfahrung. Die umfangreichen Daten werden nun von der Hochschule Osnabrück ausgewertet. Im Moment werden Einzel- und Gruppeninterviews mit Betroffenen organisiert. Noch vor der Bundestagswahl sind erste Ergebnisse zuu erwarten. Ich freue mich sehr über dieses riesige Interesse und danke allen, die mit ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag zu Verbesserung der häuslichen Pflege geleistet haben, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Foto: valentinrussanov/e+/getty Images Plus Noch mehr Jobs in Ihrer Region! GEMEINSAM GEGEN CORONA MASKE TRAGEN! Anzeigen

25 Öhringer Nachrichten 18./ Nr. 12 Anzeigen 25 VERSCHIEDENES VERANSTALTUNGEN Polterholz / Brennholz ca. 12 fmtr. zu verkaufen Standort Kupferzell Tel JIHA A A MEGA A A! 6 X 5 TA G E A L L-IN K L U SI V E SOMMER NACHHALTIG BAUEN mit ganzjährigem Wohlfühlklima n individuelle Architektenhäuser n in dritter Generation inhabergeführtes Familienunternehmen n Wohlfühlklima und Wohngesundheit n energieeffizient und förderfähig durch die KfW Interesse? Rufen Sie uns an. Wir stellen gerne den Kontakt für Sie her. Brigitte Nussbaum GmbH & Co. KG Emil-Haag-Str Weil der Stadt Tel Fax info@brigitte-nussbaum.de Brigitte Nussbaum GmbH und Co. KG FERIEN K LE T T ER T U R M PRO G R A M M Ö H R IN G EN KLETTERTURM-OEHRINGEN.DE FUN & A C TION FÜR A LLE K LEINE A BENTEURER, R A B AUKEN, R A CKER & HELDEN. Y E A H! JE TZT ANMELDEN Beachten Sie bitte vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten! IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Wir suchen für unsere Kunden zu kaufen: Ein-/Zweifamilienhaus für Unternehmerfamilie Doppelhaushälfte oder Reihenhaus für junges Paar Grundstücke für Einfamilien-/Zweifamilienhäuser Abrissgrundstücke für Neubebauung Mit uns setzen Sie auf den richtigen Partner: Immobilienbewertung durch DEKRA zertifizierte Sachverständige Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Georg Schmetzer GmbH Haller Str Öhringen Tel.: 07941/61062 Fax immobilien@schmetzer.de Internet:

26 26 Anzeigen Öhringer Nachrichten 18./ Nr. 12 Suchen für nette 4-köpfige Familie 1-Familien-Wohnhaus zumoder Kauf 2-Familien-Wohnhaus evtl. auch mit ELW und möglichstzum mit Garten. Kauf Möglichst mit Finanzierung Garten. Finanzierung gesichert. gesichert. Rufen Sie bitte an. Hilde Beck Immobilien Tel ANZEIGE EXPERTENTIPP Lokale Coupons Nutzen Sie Ihre Vorteile als Leser! Der Coupon ist vor dem Zahlungs- bzw. Kassiervorgang vorzulegen, um den Vorteil in Anspruch nehmen zu können. Bei individuellen Preisvereinbarungen entfällt der Vorteil. Gegen den Verlag besteht von Seiten des Couponbesitzers kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Vorteile beim Leistungspartner. Sie können alle Partner auf einsehen. Rüdiger Schmitt Treppenlifte GmbH Opelstraße Sankt Leon-Rot Tel.: 06227/ Wartung Ihres neu erworbenen Liftes wird kostenfrei durchgeführt. Wir helfen, wenn Treppen zu Hürden werden. Besuchen Sie uns im BarriereFrei Center in St. Leon-Rot zum Probefahren und erleben Sie alle Produkte live. Gilt für neu bei uns bestellte Treppenlifte ab dem Nussbaum Club Mitgliedschaft muss beivertragsunterzeichnung vorliegen. Gültigkeit unbegrenzt Exklusiv für Nussbaum Club-Mitglieder Gewinnspiel: Geschmacksüberraschung Messe Stuttgart Lösungswort:»Messe Stuttgart Juni«Produkte der Slow Food Messe direkt nach Hause das monatliche Erlebnispaket für bewusste Genießer. Für alle, die Vielfalt, Essen und Messen mögen! Mehr unter: Teilnahmeschluss: Sonntag, Jetzt teilnehmen per Mail an in gut leserlicher Handschrift per Post oder nach einer einmaligen Registrierung unter Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf Zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahren sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich.weitereteilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zu Gewinnspielen finden Sie unter: Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH &Co.KG Merklinger Str Weil der Stadt Rabatt-Code: Nussbaum-Club 1221 Jetzt 5 x 1 Paket im Wert von je 38 gewinnen! WELCHE STEUERN FALLEN BEIM VERERBEN UND SCHENKEN VON IMMOBILIEN AN? Steuern können nicht nur bei einem regulären Verkauf anfallen. Auch beim Vererben einer Immobilie (Erbschaftssteuer) oder bei einer Eigentumsübertragung per Schenkung (Schenkungssteuer) kann das Finanzamt Steuern erheben. Sie ist abhängig vom Wert der Immobilie und dem Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser bzw. Schenker und muss, anders als die Steuer bei einem Immobilienverkauf, vom Erben bzw. Beschenkten bezahlt werden. Wer erbt, erhält je nach Verwandtschaftsverhältnis einen sogenannten Freibetrag. Das bedeutet, dass der Erbe bis zu einer gewissen Vermögenshöhe keine Erbschaftssteuer bezahlt. Für Eheleute gilt ein Freibetrag von , für Kinder , für Geschwister usw. Diese Freibeträge gelten auch bei einer Schenkung. Bei einer vererbten Immobilie bestimmt das Finanzamt deren Wert anhand von Güterausschüssen. Wenn Sie eine Immobilie erben und anschließend verkaufen möchten, geht die Spekulationsfrist des Erblassers auf Sie über. Besaß der Erblasser die Immobilie also schon länger als zehn Jahre, können Sie die Wohnung verkaufen ohne zusätzlich einen Gewinn versteuern zu müssen. Eine Schenkung erfolgt zu Lebzeiten und wird notariell beurkundet. Bei einer Schenkung können die Freibeträge alle zehn Jahre ausgeschöpft und das Vermögen somit steuerfrei übertragen werden. Geht der Vermögenswert über die Freibeträge hinaus, ist ein rechtzeitiger Beginn der Schenkungen ratsam, um die Freibeträge entsprechend mehrfach auszuschöpfen. Es empfiehlt sich also, eine Schenkung frühzeitig zu planen. DIE KÖNIGSKINDER IMMOBILIEN Verkaufen Sie Ihre Immobilie, Ihr Gewerbeobjekt, Ihr Grundstück (egal ob bebaubar oder nicht, egal ob Abrisshaus) an unsere bonitätsstarken, vorgemerkten Kunden (Finanzierung liegt vor) oder einfach direkt an uns.* Kostenlose Hotline * vorbehaltlich einer internen Prüfung EIN STARKES TEAM AN IHRER SEITE Werden Sie Franchisenehmer. Werden Sie ein Königskind. Bekannt aus der Fernseh- Werbung bei RTL und NTV Ansprechpartner: Dr. Wilken und Dr. Barth KÖNIGSTR STUTTGART INFO@KOENIGSKINDER.DE info@koenigskinder.de

27 Öhringer Nachrichten 18./ Nr. 12 Anzeigen 27 KÜCHENPLANER (m/w/d) Teilzeit 60 % Vollzeit Sie suchen einen Immobilienmakler Ihres Vertrauens? Dann sind Sie bei uns richtig, denn wir verkaufen Ihre Immobilie erfolgreich. Wir sind die erfahrenen Immobilienmakler in der Region und mit Büros in den Landkreisen Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen Heilbronn, Rems-Murr, Hohenlohe und Stuttgart sind wir auch in Ihrer Nähe! STELLEN Mein Name ist Alexander Wöhrle und ich kümmere mich um Ihre Immobilie als wäre sie meine eigene. Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Dann rufen Sie mich für einen unverbindlichen Termin an. Spreuergasse 30, Stuttgart - Tel Mehr Infos über uns unter Die ChancenWerkstatt GmbH ist eine Tochter der LebensWerkstatt. Sie bietet als Inklusionsunternehmen Arbeitsplätze in Dienstleistungsbereichen rund ums Haus. Für die LebensWerkstatt in Ingelfingen suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, eine Ausbildung als Bauzeichner*in oder möchten sich beruflich neu orientieren? IHRE AUFGABEN: Terminkoordination Bearbeitung von Neuaufträgen Erstellen von Installationsplänen Bestellabwicklung Bearbeitung von Reklamationen IHR PROFIL: Freude am Umgang mit Kunden EDV-Kenntnisse räumliches Vorstellungsvermögen Begeisterung für Einrichtung und Gestaltung WIR BIETEN: kreative, abwechslungsreiche Tätigkeiten leistungsorientierte Vergütung angenehmes Arbeitsklima in einem inhabergeführten Familienunternehmen flexible Arbeitszeiten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten INTERESSE GEWECKT? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Möbel-Müller e. K. Inh. Reiner Götzinger Im Bild Kupferzell k info@moebel-mueller-rg.de Küchenmitarbeiter (m/w/d) mit einer Ausbildung zum Hauswirtschafter (m/w/d) / Stellen-Nr K Arbeitszeit: Mo. Fr. 09:00 Uhr 15:00 Uhr, ca. 27,5 Std. / Woche Ihre Aufgaben: Vor- und Nachbereitung von warmen und kalten Speisen Mittagessensausgabe für ca. 80 Personen Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, insbesondere im Bereich der Hygiene am Arbeitsplatz Übernahme von Spül- und Reinigungstätigkeiten Ihr Profil: Mehrjährige Erfahrung im Bereich Gemeinschaftsverpflegung, Küche oder Gastronomie Idealerweise abgeschlossene Ausbildung zum Hauswirtschafter (m/w/d) Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Sorgfältigkeit und Zuverlässigkeit Selbstständiges Arbeiten nach individueller Einarbeitung Wir bieten: Geregelte, familienfreundliche Arbeitszeiten Eine abwechslungsreiche und sinnvolle Tätigkeit Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (vorzugsweise per ): ChancenWerkstatt GmbH Ein Serviceunternehmen der LebensWerkstatt Objektleitung Längelterstr Heilbronn bewerbung@chancenwerkstatt.de BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der folgenden Firma bei: Vitalis Gesundheitszentrum Wir bitten um freundliche Beachtung. Foto: Jirsaki Getty/Images/iStockphoto

28 28 Anzeigen Öhringer Nachrichten 18./ Nr. 12 Personalentwicklungent gestalten Nussbaum Medien ist Marktführer für Amtsblätter und wöchentliche Lokalzeitungen in Baden-Württemberg, die in über 380 Kommunen mit einer wöchentlichen Auflage von über 1,1 Mio. Exemplaren erscheinen. NM 110 Aktuell befinden wir uns auf dem Weg, parallel zur Print-Welt zum digitalen Plattform-Anbieter zu werden. Unser Ziel ist es, unsere zahlreichen Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partner bei deren Digitalstrategien zu unterstützen. Dafür entwickeln wir Kanäle und Umfelder für Information, Kommunikation und Transaktionen. Für den Ausbau unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referent Personalentwicklung (m/w/d) am Standort St. Leon-Rot Ihre Aufgaben Entwicklung und Ausbau der strategischen und operativen Personalentwicklung in der Unternehmensgruppe Ansprechperson für die Fach- und Führungskräfte zu Fragestellungen systematischer und individueller Entwicklungsmöglichkeiten Entwicklung und Steuerung einer zielgruppenspezifischen Talent- und Nachwuchsförderung sowie Gestaltung und Durchführung von Entwicklungsprogrammen sowie das Aufsetzen einer mittelfristigen Nachfolgeplanung Mitwirkung bei Aufbau und Organisation moderner Trainings-, Workshop- und Coaching-Prozesse in enger Zusammenarbeit mit der hauseigenen Akademie Begleitung des kontinuierlichen Weiterentwicklungs- und Lernprozesses im Unternehmen und Unterstützung des unternehmensweiten Change-Management-Prozesses Konzeption, Moderation und Nachbereitung von Workshops und Trainingsmaßnahmen Ihr Profil Abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Pädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation Fundierte und praxiserprobte Erfahrung im Bereich der Personalentwicklung, insbesondere in der Konzeption und Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen Kenntnisse in den Bereichen Coaching, Training, Moderation und Projektmanagement wünschenswert Gute konzeptionelle Fähigkeiten, Hands-on-Mentalität, eine proaktive Arbeitsweise Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Tools Hohe Eigenmotivation und ein starker Teamplayer Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz sowie ein gutes Gespür für Menschen und Situationen Sie berichten an den Personalleiter Unser Angebot für Sie Die Flexibilität und den Gestaltungsspielraum eines Familienunternehmens Flache Hierarchie ohne lange Kommunikationswege Flexible Arbeitszeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einem sozial engagierten Unternehmen Maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten an der Nussbaum Akademie Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum möglichen Eintrittstermin und Ihrer Bruttogehaltsvorstellung sowie unter Nennung der Stellenkennziffer an Wir freuen uns auf Sie! Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße 29, St. Leon-Rot,

29 Öhringer Nachrichten 18./ Nr. 12 Anzeigen 29 Verhinderungspflege, wir Tagespflege beraten Sie gerne. wir beraten Sie gerne. Wir suchen Verstärkung (Voll- oder Teilzeit) 1-jährig oder 3-jährig Examinierte Pflege- und Pflegefachkräfte (m/w/d) AIW Mobiler Pflegedienst Angela Martin-Fuggmann Kirchensaller Str Neuenstein Tel / in Vollzeit oder Teilzeit WIR ÖFFNEN WIEDER UND SUCHEN VERSTÄRKUNG! FACHBERATERIN / VERKÄUFERIN / QUEREINSTEIGERIN (m/w/d) Unterlagen bitte an: bewerbung@naeve.de Für Rückfragen steht Ihnen Herr Gerald Friebe unter zur Verfügung. Mobiler Pflegedienst und Tagespflege Wir suchen Sie als Zusteller m/w/d ab 13 Jahren für die Öhringer Nachrichten Verteilung: Freitag Egal, ob Schüler, Student, Hausfrau oder Rentner, sichern Sie sich ein zuverlässiges Nebeneinkommen als Zusteller Wir freuen uns auf Sie! Wollen auch Sie zu den Austräger-Helden gehören? Die G.S. Vertriebs GmbH ist als Vertriebspartner von Nussbaum Medien immer auf der Suche nach zuverlässigen und pünktlichen Mitbürgern, die den gewissenhaften Job als Zusteller des Amts-/Mitteilungsblattes (oder als Urlaubsvertretung) wahrnehmen möchten. Jetzt bewerben! Wer rastet, der rostet. Als Zusteller bleiben Sie stets fit und verdienen sich an der frischen Luft nebenbei noch etwas dazu. Sind Sie zuverlässig, engagiert, mindestens 13 Jahre alt und haben Lust auf eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit? Ihre Vorteile auf einen Blick: seriöse Tätigkeit im Angestelltenverhältnis, fester Verteiltag pünktliche und regelmäßige Bezahlung gesetzlicher Urlaubsanspruch gesetzeskonformer Arbeitsvertrag und Anspruch auf alle gesetzlichen und sozialen Leistungen Mitarbeitervergünstigungen bei namhaften Anbietern Mehr Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch unter G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Str Weil der Stadt Tel Im Auftrag von Nussbaum Medien verteilt die G.S. Vertriebs GmbH über 380 Amtsblätter und Lokalzeitungen. INTERESSE GEWECKT? Bewerben Sie sich jetzt! Berücksichtigen Sie beim Einkauf die Angebote unserer Inserenten! Kurzer Weg - klasse Service!

30 30 Anzeigen Öhringer Nachrichten 18./ Nr. 12 Für Ambitionierte. Öhringen in einer App. Jetzt Neues entdecken. Halten Sie sich auch mobil über Ihren Ort auf dem Laufenden. Die BürgerApp bietet Ihnen einen Überblick über das Geschehen in Öhringen und der Umgebung. Stöbern Sie durch aktuelle Informationen zu Vereinen und Institutionen. Über die aktuellen Mitteilungsblatt-Artikel sind Sie mittendrin im regen Vereinsleben von Öhringen. Jetzt downloaden und nichts mehr verpassen. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb Suchwort in den Stores: BürgerApp Nussbaum

31 Öhringer Nachrichten 18./ Nr. 12 Anzeigen 31 Die Gemeinde Bretzfeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/-in Bauhof/Grünlandpflege (m/w/d) Es handelt sich um eine unbefristete Stelle in Vollzeit. Die Vergütung erfolgt gemäß den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 5 mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Der Bauhof der Gemeinde Bretzfeld versteht sich als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Eine Ausbildung als Gärtner/in oder einschlägige Erfahrungen im Grünbereich, sowie eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B/BE werden vorausgesetzt. Wir sind ein wachsendes und stark spezialisiertes Unternehmen im Bereich der Belüftung von Maschinen. Für den weiteren Weg zum Marktführer in dieser Nische, suchen wir motivierte und selbständig denkende Macher im Vertriebsinnendienst (m/w/d) Buchhaltung (m/w/d) Ausführliche Infos finden Sie unter: Bewerbung bitte an: info@giebel-adsorber.de Darüber hinaus erwarten wir Kooperationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und selbstständiges Handeln sowie Interesse, Verständnis und Engagement für die vielfältigen Aufgaben, die im Bauhof der Gemeinde Bretzfeld anfallen. Für Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Bauamts Herr Müller, 07946/ oder der Leiter des Bauhofs Herr Bechle, 07946/8855 gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens an das Bürgermeisteramt Bretzfeld, Adolzfurter Str. 12, Bretzfeld oder über das Bewerbungsformular auf - Rathaus - Karriereseite. Gemeinde Bretzfeld Adolzfurter Straße Bretzfeld Fon Fax Carl-Zeiss-Str. 5, Bretzfeld // Die Welt steht Kopf? Wir bei Bausch+Ströbel sorgen weiterhin für außergewöhnliche Perspektiven. /// Auf unseren Abfüll- und Verpackungsanlagen werden weltweit hochwertige flüssige und pulverförmige Arzneimittel abgefüllt. Neben Entwicklung, Konstruktion und Bau der Anlagen und Maschinen bieten wir eine große Bandbreite an Dienstleistungen an als anerkannter Partner für eine sichere und kontinuierliche Produktion beim Kunden. Unsere kompetenten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten täglich mit Begeisterung, Ideenreichtum und Know-how daran, unseren Erfolg stetig auszubauen. Auch in 2021 sind wir weiterhin auf Wachstumskurs! Werden auch Sie Teil unseres starken Teams in Neuenstein als: J Monteur (m/w/d) J Anlagenelektroniker (m/w/d) J SPS Programmierer (m/w/d) J Technischer Zeichner (m/w/d) Sie suchen eine neue Perspektive in einem wachstumsstarken Unternehmen? Dann bewerben Sie sich jetzt auf unserer Karriereseite BAUSCH + STRÖBEL Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co. KG

32 32 Anzeigen Öhringer Nachrichten 18./ Nr. 12 GESCHÄFTSANZEIGEN Großgartacher Straße Heilbronn Jetzt neu: Stoffe aus recycelten Materialien Persönliche Beratung auch während Corona möglich. MSM Fahrdienste GbR sucht in Künzelsau und Umgebung Fahrer und Begleitpersonen im Schüler- und Behindertentransport auf Minijob-Basis. Gerne auch Rentner. k MADE IN HOHENLOHE Felix-Wankel-Str. 4 Neuenstein Tel / Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel Fa. i Unter haben wir für Sie juristisch geprüfte Erläuterungen zum Thema Wahlwerbung zusammengestellt. OHHH YE AHHH! DAS erfolgreiche Makler-Team in der Region Ihre Immobilienexperten in der Region für alle Fragen rund um Ihre Immobilie, ob Immobilienbewertung, Energieausweis, Kauf, Verkauf auch auf Rentenbasis und Vermietung. Profitieren Sie von unserer über 41-jährigen Erfahrung. Rufen Sie uns an, mit uns kann man reden! Telefon: heilbronn@garant-immo.de

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 Eine Kampagne des Regina Spitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn, bereits zum 7. Mal wird die Stadt Bonn an dem bundesweiten Wettbewerb STADT- RADELN - für ein

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 8. bis 28. Juli 2017 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, vor genau 200 Jahren wurde die Laufmaschine von Karl

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei!

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei! Eine Kampagne des Klima-Bündnis Köln ist dabei! Vom 17. Juni bis 7. Juli 2017 Liebe Kölnerinnen und Kölner, sehr geehrte Damen und Herren, Köln beteiligt sich zum zweiten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb

Mehr

Landesgartenschau Öhringen 2016

Landesgartenschau Öhringen 2016 Landesgartenschau Öhringen 2016 Informationen Ziele und Maßnahmen Das Gelände Highlights und Veranstaltungen Gastronomie 2 Ziele und Maßnahmen 3 Ziele : Nachhaltige Stärkung der Region touristisch sozial

Mehr

Die RegioApp für Deine Region

Die RegioApp für Deine Region Gasthaus Die RegioApp für Deine Region Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Wo kannst Du Lebensmittel für den täglichen Bedarf besorgen, die ganz bei Dir in der Nähe angebaut und verarbeitet

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 7. bis 27. Juli 2018 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, Radfahren ist in, Radfahren macht Spaß, ist gesund und

Mehr

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. vom in Bretzfeld

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. vom in Bretzfeld Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. Liebe Mitglieder und Freunde der Mercedes-Benz-Baureihe 123, In diesem Jahr feiert der Verein für Freunde des W123 sein 20-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen.

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen. MeinBankerl Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen. www.mein-bankerl.de Bist du auf der Suche? Die Natur fehlt im Alltag. Der ständige Blick auf die Uhr, die Geräusche des Verkehrs,

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst! Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Am letzten Sonntag im August verwandelt sich die Deutsche Weinstraße wieder in das Fest-Zentrum der Pfalz: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch auf

Am letzten Sonntag im August verwandelt sich die Deutsche Weinstraße wieder in das Fest-Zentrum der Pfalz: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch auf Am letzten Sonntag im August verwandelt sich die Deutsche Weinstraße wieder in das Fest-Zentrum der Pfalz: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch auf Inlinern feiern die Pfälzer mit ihren Gästen zum 33. Mal

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

STERNWARTEN- PROGRAMM

STERNWARTEN- PROGRAMM Das NEUE STERNWARTEN- PROGRAMM Kostenlos registrieren und Prämie gewinnen! Melden Sie Ihre Sternwarte oder KOSTENLOS REGISTRIEREN 5,000 UND GEWINNEN! * Ihren Verein zum kostenlosen STERNWARTEN-Programm

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Erste Schritte in für Mitglieder

Erste Schritte in für Mitglieder Erste Schritte in ginlo @work für Mitglieder 13. November 2018 Inhalt Willkommen bei ginlo @work... 3 Die mobile Messenger-App einrichten... 3 Die mobile Messenger-App installieren... 3 Account in der

Mehr

Bioabfälle kompostieren oder abgeben

Bioabfälle kompostieren oder abgeben Bioabfälle kompostieren oder abgeben Stand: 1. März 2018 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV In unserem Landkreis verwerten die Einwohnerinnen und Einwohner die Bio abfälle zu großen Teilen selbst (Eigenkompostierung).

Mehr

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Presseinformation Potsdam, 1. Februar 2019 Biosphäre Potsdam im Blütenrausch Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Presseinformation Potsdam, 9. März 2016 Bunte Blumenblüte im April Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Die mein Crailsheim App

Die mein Crailsheim App Die mein Crailsheim App Was passiert in Crailsheim heute Abend? Wann fährt mein Bus? Was ist los in meiner Stadt? Egal, ob Du Dich für die neuesten Events interessierst, Du nach dem Wunschfilm in Deinem

Mehr

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: Unterwegs zu dir Ab 1. April 2019 Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: www.rvv.de/straubing Ein Ticket für Bus und Bahn Zum 1. April erweitert der RVV sein Verbundgebiet ins

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Naturtheater Hayingen

Naturtheater Hayingen Naturtheater Hayingen Spielzeit vom 17.06. - 02.09.2018 Karten-Vorverkauf 07386/286 Die schwäbische Odyssee Ein sagenhafter Road-Trip über die Alb Frei nach Homer und mit Humor Ein Junggesellenabschied

Mehr

Private Hotels Bonn Arrangements 2017

Private Hotels Bonn Arrangements 2017 Private Hotels Bonn Arrangements 2017 Anfrage und Buchung aller Arrangements auf oder per Mail an welcome@hotelsinbonn.de Private Hotels Bonn Beethoven Rallye Teilnahme-Dokumente für die exklusive Private

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer Online-Filiale. www.apotheke-pliezhausen.de Schnell. Sicher. Versorgt. Komfortabel Online-Shoppen. Ein Service für unsere Stammkunden. Rund um die Uhr und von überall aus.

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln.

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln. Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln. Biogut besser sammeln 1 So kann Plastik in die Nahrungskette gelangen: Biogut, gesammelt in Plastiktüten, landet zusammen in der Biotonne und dadurch auf dem

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr

Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr 13.12.2018. Heiligabend, an den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr sind die städtischen Fachbereiche und Einrichtungen

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern!

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 15. November 2016 572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 573/2016 Beete auf dem Mittelstreifen am Europaplatz werden

Mehr

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: So schonen Sie nicht nur Ihren Rücken durch eine bequeme Arbeitshöhe, es ermöglicht Ihnen auch eine wesentlich frühere Anzucht- und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

1. bis 9. April 2017 Messe Augsburg. Ihre Messe für nachhaltigen Erfolg!

1. bis 9. April 2017 Messe Augsburg. Ihre Messe für nachhaltigen Erfolg! 1. bis 9. April 2017 Messe Augsburg Ihre Messe für nachhaltigen Erfolg! Drei gute Gründe für Ihre afa-beteiligung Konsequent: Beste Kontaktqualität Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Produkte von

Mehr

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse)

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse) Viele Jahre lang führte der Schulgarten an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule ein Schattendasein: abgedeckte Beete warteten auf fleißige pflanzende Hände abgebrochen Zaunlatten konnten nicht ausgewechselt

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS Der Rotterdamer Hafen wurde um den modernsten europäischen Topstandort für Hafenaktivitäten erweitert: die 2. Maasvlakte Sie wollen mehr über das neueste

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig sein keinen kostet cent. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie Biotonne! 01 Doppelt gut! Richtig ökologisch und spart sogar Geld. Mit der Biotonne kann jeder

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

zwischen Nümbrecht und Wiehl Fahrten mit der Postkutsche

zwischen Nümbrecht und Wiehl Fahrten mit der Postkutsche zwischen Nümbrecht und Wiehl Fahrten mit der Postkutsche Hektisch und laut? Rund um die Welt in einem Tag? Nein... Wahrlich einzigartig und ungewöhnlich reisen Sie in der oberbergischen Postkutsche noch

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Erste Schritte in für Gäste

Erste Schritte in für Gäste Erste Schritte in ginlo @work für Gäste 13. November 2018 Inhalt Willkommen bei ginlo @work... 3 Die mobile Messenger-App einrichten... 3 Die mobile Messenger-App installieren... 3 Account in der mobilen

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Kochertürner Kastanienfest

Kochertürner Kastanienfest Kochertürner Kastanienfest 25. bis 27. Juni 2016 10. Kastanienradtour 2016 Samstag 25.06.16 Start ab 10.00 Uhr Sonntag 26.06.16 Start ab 8.00 Uhr www.tsv-kochertuern.de Kochertürner Kastanienfest Sa 25.

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Seniorenwohnungen Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Wo sich Mensch, Tier und Natur täglich begegnen, lässt sich gut leben. Vor den Seniorenwohnungen befindet sich die grüne Oase des Burgerguts.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Die EinreichungsApp. Ein neuer Service Ihrer PBeaKK

Die EinreichungsApp. Ein neuer Service Ihrer PBeaKK Die Ein neuer Ihrer PBeaKK Ab sofort bieten wir Ihnen einen neuen kostenlosen an: unsere. Um die App zu nutzen, benötigen Sie ausschließlich ein mobiles Endgerät mit Internetzugang und integrierter Kamera.

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Gartenzeitung KGV Windberg

Gartenzeitung KGV Windberg Gartenzeitung KGV Windberg Ausgabe 1 / 2016 Auflage 100 Inhalt Impressum... 2 Vorstand... 4 Durchgeführte Maßnahmen... 4 Was darf auf den Kompost, was nicht?... 5 Das darf NICHT auf den Kompost:... 5 Terminübersicht

Mehr

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 Liebe RäuberInnen, jetzt sind wir auf die Hilfe von Euch allen angewiesen! Seit Dienstag, 28.02.2017 ist, für sechs Wochen, im Foyer des Technischen Rathaus,

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

DIE NEUE BIBERCARD Noch mehr Vorteile für Sie!

DIE NEUE BIBERCARD Noch mehr Vorteile für Sie! DIE NEUE BIBERCARD Noch mehr Vorteile für Sie! Eine Karte viele Möglichkeiten! Mit freundlicher Unterstützung unserer Partner: Kreissparkasse Biberach Mit der neuen bibercard punkten Sie in über 70 bibercard-unternehmen.

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Juli 2017 Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Erste Schritte in

Erste Schritte in Erste Schritte in ginlo @work 14. Dezember 2018 Inhalt Willkommen bei ginlo @work... 3 App installieren... 3 App unter Windows installieren... 3 App auf dem Smartphone installieren... 3 Account aktivieren...

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Weingut Auf den Geschmack kommen

Weingut Auf den Geschmack kommen Auf den Geschmack kommen Weingut Den passenden Wein zu finden ist gar nicht schwer. Erleben Sie ein stilvolles Ambiente und probieren Sie die Weine des Alten Schlößchens in familiärer und freundlicher

Mehr

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Als umweltfreundlichste Möglichkeit, dem Boden Nährstoffe zu zuführen und seine Struktur zu verbessern, ist Kompost nicht nur im naturnahen Garten besonders wichtig. Der

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate! Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt Werden Sie Baumpate! Die Bäume an Stuttgarts Straßen brauchen Ihre Hilfe! Was Bäume leisten Bäume bereichern

Mehr