Main-Tauber-Kreis. ein Wegweiser. Landratsamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Main-Tauber-Kreis. ein Wegweiser. Landratsamt"

Transkript

1 Main-Tauber-Kreis ein Wegweiser Landratsamt

2 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wir sind für Sie da freundlich, respektvoll und hilfsbereit. Dies ist der erste und vielleicht wichtigste Satz aus dem neuen Leitbild für unser Landratsamt Main-Tauber-Kreis. Es wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam erarbeitet. Damit wollen wir deutlich machen, dass Ihr Landratsamt ein modernes und kompetentes Dienstleistungszentrum ist. In dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, auf wie vielen verschiedenen Feldern Ihr Landratsamt zu der besonderen Lebensqualität im Main- Tauber-Kreis beiträgt. Von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zulassung berühren wir mit unserer Arbeit fast alle Lebensbereiche dies gilt mehr denn je seit der großen Verwaltungsreform vor fünf Jahren, in deren Rahmen zahlreiche frühere Sonderbehörden wie das Forst-, das Landwirtschafts- und das Vermessungsamt Teil des Landratsamtes wurden. Neben den Tätigkeitsfeldern der Kreisverwaltung sind Einrichtungen, die in enger Beziehung mit dem Landratsamt stehen, in Kurzporträts dargestellt, um Ihnen die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner zu erleichtern. Darüber hinaus werden die Städte und Gemeinden im Landkreis vorgestellt. Mein Dank gilt den zahlreichen heimischen Firmen des Main-Tauber-Kreises, die durch ihre Präsentation in der Neuauflage dieser Broschüre nicht nur eine kostenlose Verteilung ermöglichen, sondern vielmehr auch die Leistungsfähigkeit und Vielfalt der tauberfränkischen Wirtschaft widerspiegeln. Ich freue mich, wenn auch diese komplett neu gestaltete Auflage der Landkreisbroschüre wieder ihren Nutzen und reges Interesse bei Leserinnen und Lesern findet. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Reinhard Frank Landrat Daten und Fakten zum Main-Tauber-Kreis Einwohner: Straßen: Fläche: 1302,49 Quadratkilometer Bundesstraßen Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je Quadratkilometer Landesstraßen Kommunen: elf Städte, sieben Gemeinden Kreisstraßen rund 905 Kilometer 99 Kilometer 347 Kilometer 463 Kilometer Flächennutzung: Siedlungs- und Verkehrsfläche 135,1 km² (10,4 Prozent) Erholungsfläche 5,7 km² (0,4 Prozent) Landwirtschaftsfläche 765,1 km² (58,7 Prozent) Waldfläche 386,1 km² (29,6 Prozent) Wasserfläche 10,5 km² (0,8 Prozent) Beschäftigte: rund im verarbeitenden Gewerbe rund im Dienstleistungssektor rund im Handel rund Arbeitslosenquote: 4,6 Prozent (Oktober 2009) Autobahnen: Eisenbahnstrecken: A 3 Frankfurt Nürnberg München A 7 Kassel Würzburg Ulm A 81 Würzburg Heilbronn Stuttgart Stuttgart Würzburg Crailsheim Wertheim ICE-Knotenpunkt in Würzburg Sonstige Verkehrsanbindungen: Mainhafen Wertheim (Anschluss an alle europäischen Binnenwasserstraßen), Verkehrslandeplatz Niederstetten mit Instrumentenlandesystem und eigener Zollabfertigung 1

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort Seite 1 Inhalts- und Branchenverzeichnis Seite 2 Der Main-Tauber-Kreis im Porträt Seite 3 Das Landkreiswappen Seite 5 Wichtige Angelegenheiten entscheiden Seite 5 Der Kreistag in Porträts Seite 6 Die Fraktionen im Kreistag Seite 7 Das Landratsamt und seine Dienststellen Seite 9 Organisationsplan des Landratsamtes Seite 12 Was erledige ich wo? Seite 13 Krankenhäuser und Heime Seite 21 Kreiskarte u. Ortsverzeichnis Broschürenmitte Die Kurverwaltung Bad Mergentheim Seite 23 Vielfältige Angebote in beruflicher Bildung Seite 23 Das Kreismedienzentrum Seite 25 Der Archivverbund Seite 25 Radeln, Wandern, Wein und Kultur Seite 27 Kulturdenkmal Seite 29 Die Wirtschaftsförderung Main-Tauber GmbH Seite 31 Das Mittelstandszentrum Tauberfranken Seite 31 Aktiv in Sachen Klimaschutz Seite 32 Die Verkehrsgesellschaft Main-Tauber Seite 33 Der Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis Seite 33 Fachdienst für Behinderte und Altenhilfefachberatung Seite 35 Soziale Einrichungen Seite 35 Impressum Seite 37 Die Städte und Gemeinden im Main-Tauber-Kreis Seite 38 Branchenverzeichnis Abfallwirtschaftsbetrieb Seite 34 Antriebssysteme Seite 26 Architekten, Ingenieurgemeinschaft Seite 14 Bade- und Wellnesspark Seite 22 Banken, Sparkassen Seite 10, U 4 Brauerei Seite 18 Bau und Vermessung Seite 26, 34 Dekorativer Sonnenschutz Seite 2 Energieversorger Seite 30, 40 Informationsanzeigesysteme Seite 42 Küchen mit Konzept Seite 18 Kunststoffhersteller Seite 4 Kurpark Seite 22 Logistikunternehmen Seite 44 Lüftungstechnik Seite 42 Luft- und Antriebstechnik Seite 8 Mittelstandszentrum Tauberfranken Seite 30 Möbelwerke, Spezialmöbel Seite 14, 34, 42 Parkettböden Seite 4 Schreinerei Seite 42 Solarthermie, Photovoltaik Seite 10, U 3 Soziale Einrichtungen Seite U2, 8, 22, 36 Stadt- und Gemeindeporträts Seite 8, 26, 30, 34, 36, 40, 42 Thekenanlagen, Großküchentechnik Seite 4 Wildtierpark Seite 18 U = Umschlagseite 2 Inhalts- und Branchenverzeichnis

4 Innovation und Tradition Hand in Hand Der Main-Tauber-Kreis im Porträt Der Main-Tauber-Kreis liegt im Herzen Europas und an der Spitze von Baden-Württemberg schließlich ist er der nördlichste Landkreis im Ländle. Die Tauber durchfließt ihn von Creglingen-Archshofen bis nach Wertheim und mündet dort in den Main. Das 120 Kilometer lange Taubertal und seine zahlreichen Seitentäler sind in die umliegenden Höhenzüge eingebettet. Das Deutschordensschloss in der Kur- und Gesundheitsstadt Bad Mergentheim gehört zu den markantesten Bauwerken der Region. Erste Spuren der Besiedlung stammen aus dem Jahr 5500 vor Christus, im Mittelalter wurde das Taubertal Teil des Gebietes Ostfranken und im 18. Jahrhundert Paradies der deutschen Kleinstaaterei mit verschiedenen, überwiegend kleinstaatlichen Territorien. Der Süden des heutigen Main-Tauber- Kreises gehörte zur Freien Reichsstadt Rothenburg und der Markgrafschaft Ansbach, Weikersheim zum hohenlohischen Gebiet, Mergentheim zum Deutschen Orden, Tauberbischofsheim zum Kurfürstentum Mainz, und Wertheim war selbständige Grafschaft. Zwischen 1803 und 1809 wurden im Zuge der Säkularisierung der Süden (bis Mergentheim) dem Königreich Württemberg und der nördliche Teil dem badischen Landeshoheitsgebiet zugesprochen wurden der Landkreis Mergentheim und der Landkreis Tauberbischofsheim geschaffen, diese wurden 1973 gemeinsam mit fünf Gemeinden aus dem ehemaligen Landkreis Buchen zum Main-Tauber-Kreis zusammengeführt. Er gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart, der Kreissitz ist in Tauberbischofsheim. Innovation und Tradition gehen an Main und Tauber Hand in Hand: In diesem Wirtschaftsraum mit Perspektive sind rund Beschäftigte tätig, davon im produzierenden Gewerbe. Die Wirtschaft ist von mittelständischen Unternehmen geprägt. Die wichtigsten Branchen sind die Glas- und die Möbelindustrie, Holz verarbeitende und Maschinenbaubetriebe, die Metall- und Textilverarbeitung sowie Landwirtschaft, Weinbau und Tourismus. Wein und kulinarische Köstlichkeiten ziehen Rad- und Wandertouristen ebenso an wie die eindrucksvollen mittelalterlichen Städte und gepflegten Dörfer mit Schlössern, Burgen, Kirchen, Klöstern und anderen Kulturdenkmalen. Ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung ist die frühere Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach, die seit 1986 dem Landkreis gehört und sich zum geistig-wissenschaftlich-kulturellen Zentrum entwickelt hat. Eine besondere Rolle spielen auch Gesundheit und Sport, gerade mit dem Heilbad Bad Mergentheim, dem nach Übernachtungszahlen größten Kurort Baden-Württembergs, und dem Fechtzentrum mit Olympiastützpunkt in Tauberbischofsheim. Die Bundeswehr, im Landkreis fest verwurzelt, wird ihren Heeresflieger-Standort in Idyll am Tauberlauf: Der Main-Tauber-Kreis besticht durch seine herrliche Natur und als reiche Kulturlandschaft. Niederstetten auch nach den derzeitigen Reformen beibehalten. Der Main-Tauber-Kreis gehört laut einer Prognose-Studie zu den Top Zwölf der familienfreundlichsten Landkreise in Deutschland und weist eine niedrige Kriminalitätsrate auf. Der Main- Tauber-Kreis unterhält drei lebendige Partnerschaften zum Komitat Tolna (Ungarn) sowie zu den Landkreisen Bautzen (Sachsen) und Zabkowice Slaskie (Polen). Der Main-Tauber-Kreis ist mit einer Fläche von 1302 Quadratkilometern einer der größten Landkreise in Baden-Württemberg. Gleichzeitig weist er die geringste Einwohnerdichte der 35 Landkreise auf. Derzeit leben hier knapp Menschen. Die Königshöfer Messe im September ist das größte Volksfest der Region. Unser Landkreis 3

5 Symbol der vereinten Altkreise Das Landkreiswappen Dem neugebildeten Main-Tauber-Kreis wurde am 19. März 1974 vom Innenministerium Baden-Württemberg das Recht verliehen, ein Wappen zu führen. Das Wappenbild zeigt in Rot drei mittlere aufsteigende silberne (weiße) Spitzen, darüber ein sechsspeichiges silbernes (weißes) Rad, darunter ein schwarzes Kreuz mit Tatzenenden. Die silbernen Spitzen stellen den so genannten Fränkischen Rechen dar, der die Zugehörigkeit zu Franken und dem Hochstift Würzburg dokumentiert. Mit dem Rad als Symbol des Erzstifts Mainz und dem schwarzen Deutschordenskreuz sind weitere Großmächte aus historischer Zeit dargestellt. Das Wappen vereint damit, wie das Kreisgebiet, Bestandteile der beiden darin aufgegangenen Landkreise Mergentheim und Tauberbischofsheim. Die Flagge des Landkreises nimmt die im Wappen verwendeten Farben weiß und rot auf. Am 28. November 1989 erhielt der Landkreis vom Regierungspräsidium Stuttgart das Recht, diese Flagge zu führen. Wichtige Angelegenheiten entscheiden Der Kreistag: Hauptorgan des Landkreises und Vertretung seiner Einwohner Der Kreistag ist das Hauptorgan und die Vertretung der Einwohner des Landkreises. Als solcher legt er Grundsätze für die Verwaltung fest und entscheidet über alle bedeutenden Angelegenheiten des Landkreises, soweit nicht der Landrat kraft Gesetzes zuständig ist oder ihm der Kreistag bestimmte Angelegenheiten übertragen hat. Unter anderem wählt der Kreistag auf acht Jahre den Landrat, entscheidet über freiwillige Leistungen des Landkreises und beschließt Satzungen, beispielsweise die Haushaltssatzung. Die Grafik zeigt die Zusammensetzung des Kreistags nach Parteien. Der Kreistag wird alle fünf Jahre von der wahlberechtigten Bevölkerung des Landkreises gewählt. Wahlberechtigt und wählbar sind die Einwohner des Landkreises, die deutsche Staatsbürger sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen, das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten im Landkreis wohnen. Die Zahl der Kreisräte richtet sich nach der Einwohnerzahl des Landkreises und beträgt mindestens 24, höchstens 100 Kreisräte. Im Main-Tauber-Kreis sind es derzeit 48 Kreisräte. Sie sind ehrenamtlich tätig. Der am 7. Juni 2009 gewählte Kreistag amtiert bis Herbst Der Landrat ist Vorsitzender des Kreistages und seiner Ausschüsse, hat aber kein Stimmrecht; er ist Leiter der Landkreisverwaltung und des Landratsamtes als untere staatliche Verwaltungsbehörde sowie gesetzlicher Vertreter des Landkreises. Der Kreistag legt die Grundsätze für die Verwaltung fest und entscheidet hinsichtlich der kommunalen Aufgaben über alle wichtigen Angelegenheiten. Gleichzeitig ist das Landratsamt auch staatliche Behörde. Es wird vom Landrat einheitlich geleitet. Wegen der Vielzahl der Aufgaben bildet der Kreistag Ausschüsse, in denen Themen vorberaten und zum Teil auch entschieden werden. Die Sitzungen des Kreistages sind in der Regel öffentlich. Nur unter besonderen Voraussetzungen wird nichtöffentlich beraten. Drei Ausschüsse wurden aus der Mitte des Kreistags gewählt (Verwaltungs- und Finanzausschuss, Sozial- und Kulturausschuss, Betriebsausschuss Krankenhäuser und Heime). Außerdem sind Kreisräte neben den Vertretern der anerkannten Träger der freien Jugendhilfe und der Jugendverbände auch Mitglied im gesetzlich vorgeschriebenen Jugendhilfeausschuss. Unser Landkreis / Politik und Verwaltung 5

6 Der Kreistag in Porträts Die 48 ehrenamtlichen Vertreter der Bevölkerung im Landkreis Emil Baunach (FDP), Werbach Ulrich Doerner (CDU), Bad Mergentheim Jürgen Goldschmitt (CDU), Külsheim Reimund Klein (FDP), Wertheim Thomas Maertens (CDU), Lauda- Königshofen Alfred Beetz (CDU), Grünsfeld Ottmar Dürr (CDU), Werbach Karl Haag (FWV), Creglingen Klaus Kornberger (FWV), Tauberbischofsheim Frank Menikheim (FWV), Bad Mergentheim Angelika Benz (Bündnis 90/ Die Grünen), Tauberbischofsheim Christian Endres (CDU), Großrinderfeld Elmar Haas (CDU), Ahorn Thomas Kraft (SPD), Wertheim Stefan Mikulicz (CDU), Wertheim Michael Boller (CDU), Tauberbischofsheim Dr. Hans- Hermann Fahrenkrog (Die Linke), Wertheim Bernhard Henneberger (FWV), Wittighausen Christian Kremer (FWV), Boxberg Rainer Moritz (Bündnis 90/ Die Grünen), Bad Mergentheim Günter Breitenbacher (SPD), Weikersheim Eberhard Feucht (Bündnis 90/ Die Grünen), Wertheim Heinz Hofmann (CDU), Freudenberg Günther Kuhn (CDU), Külsheim Siegfried Neumann (SPD), Lauda- Königshofen Fritz Danner (SPD), Creglingen Jochen Flasbeck (FWV), Bad Mergentheim Hartmut Holzwarth (CDU), Creglingen Dr. Urban Lanig (CDU), Bad Mergentheim Werner Nitschke (FWV), Lauda- Königshofen Richard Diehm (Bündnis 90/ Die Grünen), Wertheim Renate Gassert (SPD), Wertheim Jochen Hügel (CDU), Assamstadt Karl Limbrunner (CDU), Igersheim Albrecht Rudolf (FDP), Werbach 6 Politik und Verwaltung

7 Hubert Sadowski (FWV), Wertheim Dr. Sven Schultheiß (CDU), Großrinderfeld Klaus Vierneisel (CDU), Lauda- Königshofen Klaus Wunderlich (CDU), Bad Mergentheim Tillmann Zeller (SPD), Bad Mergentheim Manfred Schaffert (CDU), Igersheim Gernot Seitz (SPD), Tauberbischofsheim Wolfgang Vockel, Tauberbischofsheim Manuela Zahn (CDU), Bad Mergentheim Rüdiger Zibold (FWV), Niederstetten Udo Schlachter (CDU), Wertheim Wolfgang Stein (CDU), Wertheim Manfred Weis (FWV), Großrinderfeld Sechs Gruppierungen vertreten Die Fraktionen im Kreistag CDU: Fraktionsvorsitzender Manfred Schaffert Altenbergring Igersheim Telefon 07931/ SPD: Fraktionsvorsitzender Siegfried Neumann Waldring Lauda-Königshofen Telefon 09343/2731 FDP: Fraktionsvorsitzender Albrecht Rudolf Liebfrauenbrunnstraße Werbach Telefon 09341/2401 Freie Wählervereinigung (FWV): Fraktionsvorsitzender Klaus Kornberger Stauferring Tauberbischofsheim Telefon 09341/7787 Bündnis 90/Die Grünen: Fraktionsvorsitzender Rainer Moritz Gänsmarkt Bad Mergentheim Telefon 07931/51036 Die Linke: Kreisrat Dr. Hans-Hermann Fahrenkrog Reichenberger Straße Wertheim Telefon 09342/5686 Politik und Verwaltung 7

8 Eine wichtige Säule im Staat Das Landratsamt: unverzichtbares Verwaltungszentrum im ländlichen Raum Die Landkreise sind eine wichtige Säule in der staatlichen und kommunalen Struktur. Neben den Städten und Gemeinden stellen die Landkreise die untere Ebene des Staatsaufbaus in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die Landkreise unterstützen die kreisangehörigen Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und tragen zu einem gerechten Ausgleich der Lasten bei. Die Landkreise haben sich die Verpflichtung auferlegt, bei ihrem Wirken zuvorderst die Interessen ihrer Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen. Ziel der Landkreise ist es, die kommunale Selbstverwaltung und damit Bürgernähe und Effizienz bei allen Maßnahmen in den Mittelpunkt zu stellen. Landkreise und Gemeinden bilden die kommunale Ebene und sind als Institution verfassungsrechtlich geschützt. Nach Abschluss der Gebietsreform in den neuen Bundesländern gibt es 301 Landkreise in Deutschland. In den 35 badenwürttembergischen Landkreisen leben 8,8 Millionen Menschen, das sind 82 Prozent der Bevölkerung des Landes. Die übrige Bevölkerung lebt in den neun Stadtkreisen. Die Landkreise umfassen eine Fläche von Quadratkilometern, also 97 Prozent der Gesamtfläche des Landes. Zum einen ist das Landratsamt die kommunale Selbstverwaltungsbehörde des Landkreises. Es erfüllt hier kommunale Aufgaben, die die Möglichkeiten der Städte und Gemeinden übersteigen. Hierzu gehören zum Beispiel die Abfallwirtschaft, die Trägerschaft von Berufs- und Sonderschulen, die Jugendhilfe oder der Betrieb von Kreiskrankenhäusern. Durch Gesetz sind den Landratsämtern darüber hinaus staatliche Aufgaben zugewiesen, die im Auftrag des Landes erledigt werden. Hierzu gehören Ausländerangelegenheiten, die Erteilung von Baugenehmigungen, die Rechtsaufsicht über die Städte und Gemeinden, das Veterinärwesen und vieles mehr wurden im Zuge der großen Verwaltungsstrukturreform in Baden-Württemberg zahlreiche zuvor selbständige staatliche untere Sonderbehörden in die Landratsämter eingegliedert. Dies betraf im Main-Tauber-Kreis das Landwirtschaftsamt mit Landwirtschaftsschule, das Flurneuordnungsamt, das Vermessungsamt, die Forstämter, zum Teil das Straßenbauamt sowie die Straßenmeistereien, das Versorgungsamt, die Lebensmittelüberwachung sowie Aufgabenteile der Gewerbeaufsicht und der Gewässerdirektion. Mit ihrer breiten Palette wichtiger kommunaler und staatlicher Aufgaben spielen die Landkreise eine bedeutende Rolle auf der kommunalen Ebene und als Bindeglied zwischen Land und Kommunen. Sie sind unverzichtbare Verwaltungszentren, insbesondere im ländlichen Raum. Mehr Effizienz durch Bündelung Die Dienststellen des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis Die Innenverwaltung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis wurde im Jahr 2009 durch die Neueröffnung des Technischen Kreishauses in vier Gebäuden am Tauberbischofsheimer Wellenberg und die Zusammenfassung der Dienststellen in Bad Mergentheim auf dem Areal Wachbacher Straße 52/Zwischen den Bächen 47 räumlich stärker gebündelt. Dies soll dazu beitragen, langfristig zu sparen, die Zusammenarbeit der einzelnen Ämter zu optimieren und den Bürgerservice deutlich zu verbessern. Die Bündelung soll in einem zweiten Schritt der neuen Immobilienkonzeption fortgesetzt werden. Zentrale Anschrift: Landratsamt Main-Tauber- Kreis, Gartenstraße 1, Tauberbischofsheim oder Postfach 1380, Tauberbischofsheim, Telefonzentrale 09341/82-0, Fax: 09341/ , Internet: www. main-tauber-kreis.de. Öffnungszeiten: Die nachfolgend genannten Dienststellen sind montags bis freitags von 8 bis Uhr, donnerstags durchgehend bis 18 Uhr geöffnet. Abweichende Regelungen gelten für die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit und Soziales (AGAS) und das Kreismedienzentrum. Nähere Informationen auf Tauberbischofsheim Haus I Gartenstraße 1 Verkehrsamt mit Kfz-Zulassungsstelle, Führerscheinstelle Sozialamt Bauamt Amt für Schulen / Bildung / ÖPNV Amt für Kultur und Tourismus / Archiv Amt für Personal, Organisation und EDV Amt für Finanzen und Controlling Landrat Dezernatsleitungen Büro des Landrats (Pressestelle, persönliche Referenz) Das Landratsamtsgebäude in der Tauberbischofsheimer Gartenstraße feierte im Jahr 2009 sein fünfzigjähriges Bestehen. Politik und Verwaltung 9

9 Zwischen den Bächen 47 Jugendamt (Außenstelle) Lauda-Königshofen i_park Tauberfranken 8 Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH Wertheim Roter Sand 2 Kfz-Zulassungsstelle (Außenstelle) Wilhelm-Blos-Straße 3 (Agentur für Arbeit) Arbeitsgemeinschaft für Arbeit und Soziales (AGAS) (Außenstelle) Alles kompakt beisammen im Technischen Kreishaus : Blick aus der Vogelperspektive auf die Gebäude Wellenbergstraße 3 (Vermessung/Flurneuordnung, vorne), 9 (Straßenbau, Mitte links), 7 (Forst, Mitte rechts) und 8 (Vermessung/Flurneuordnung, hinten). Bronnbach 9 Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Haus II Schmiederstraße 21 Umweltschutzamt Kommunalamt Rechts- und Ordnungsamt Albert-Schweitzer-Straße 33 Eingliederungs- und Versorgungsamt Albert-Schweitzer-Straße 31 Gesundheitsamt Haus III Gartenstraße 2 Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal Wirtschaftsförderung Main-Tauber GmbH Eigenbetrieb Energie- und Immobilienmanagement Liobastraße 9 Kreisrechnungsprüfungsamt Technisches Kreishaus, Wellenbergstraße Gebäude Nr : Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Gebäude Nr. 7: Forstamt Gebäude Nr. 9: Straßenbauamt Museumstraße 1 Jugendamt Pestalozziallee 17 (Agentur für Arbeit) Arbeitsgemeinschaft für Arbeit und Soziales (AGAS) Bödeleinsweg 58 Fleischhygienestelle Flurstraße 2, Stadtteil Distelhausen Kreismedienzentrum Schulpsychologische Beratungsstelle Bad Mergentheim Wachbacher Straße 52 Kfz-Zulassungsstelle (Außenstelle) Landwirtschaftsamt Veterinäramt Arbeitsgemeinschaft für Arbeit und Soziales (AGAS) (Außenstelle) In Bad Mergentheim wurden die Dienststellen des Kreises im Gebäude Wachbacher Straße 52 und dem direkt dahinter liegenden Gebäude Zwischen den Bächen 47 gebündelt. Auf diese Weise soll gespart, noch besser zusammengearbeitet und ein weiter optimierter Bürgerservice geboten werden. Politik und Verwaltung 11

10 Organisationsplan des Landratamtes Main-Tauber-Kreis Stand: 1. Januar Politik und Verwaltung

11 Was erledige ich wo? Von Abfall bis Zulassung: Aufgaben und Ansprechpartner beim Landratsamt Wenn nicht anders angegeben, befindet sich die jeweilige Dienststelle in Tauberbischofsheim. Aktuelle und ausführlichere Informationen unter In Sachen Welches Amt? Dienstgebäude/Straße Tel. (Vorwahl 09341)/Durchwahl Abfallberatung, Abfallentsorgung Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis Haus III, Gartenstraße , Abfallgebühren, Abfallentgelte Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis Haus III, Gartenstraße , -5955, Abfallrecht Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Abwasserabgabe Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Abwasserbeseitigung Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , -5783, Abwasserprobe Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße Agrarförderung Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Aidsberatung Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Altenhilfefachberatung Sozialamt Haus I, Gartenstraße / Altenhilfeplanung Sozialamt Haus I, Gartenstraße , Altlasten / Schadensfälle Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße Ampelanlagen Straßenbauamt Wellenbergstraße , Amtsärztliche Untersuchungen Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Anlagenverordnung / VAwS Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße Ansiedlungsberatung für Unternehmen Wirtschaftsförderung Main-Tauber GmbH Haus III, Gartenstraße Anstalts- und Heimpflege, Pflegeheimaufnahme und Pflegeheimunterbringung Sozialamt Haus I, Gartenstraße , -5925, -5930, -5944, Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Arbeitslosengeld II, Arbeitsgemeinschaft für Arbeit und Soziales Wachbacher Straße 52, Bereich Bad Mergentheim (AGAS) Bad Mergentheim 07931/ Arbeitslosengeld II, Arbeitsgemeinschaft für Arbeit und Soziales Pestalozziallee 17 Bereich Tauberbischofsheim (AGAS) oder -324 Arbeitslosengeld II, Arbeitsgemeinschaft für Arbeit und Soziales Wilhelm-Blos-Straße 3, Bereich Wertheim (AGAS) Wertheim 09342/ Artenschutz Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße Aufforstungsbeihilfe Forstamt Wellenbergstraße Aufnahme und Unterbringung von Zwischen den Bächen 47, Asylbewerbern und Spätaussiedlern Eingliederungs- und Versorgungsamt Bad Mergentheim Ausbildung Amt für Personal, Organisation, EDV Haus I, Gartenstraße Ausbildung Forstwirt Forstamt Wellenbergstraße Ausbildungsberatung Landwirt, Winzer, Gärtner, Pferdewirt Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Ausbildungsförderung/ BAföG Sozialamt Haus I, Gartenstraße , -5932, Ausgleichszahlungen u. Zahlungsansprüche Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Ausländerwesen (ohne Große Kreisstädte) Rechts- und Ordnungsamt Haus II, Schmiederstraße , -5895, Auszug a. d. Liegenschaftskataster, Lageplan Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße Bauabnahmen Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße , Baugenehmigung Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße , -5744, -5745, Baulandumlegung Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße Bauleitplanung Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße Politik und Verwaltung 13

12 In Sachen Welches Amt? Dienstgebäude/Straße Tel. (Vorwahl 09341)/Durchwahl Baustellenverordnung / Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft Jugendamt Museumstraße Belehrung nach 43 Infektionsschutzgesetz (Umgang mit Lebensmitteln) Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Beratung für Privatwaldbesitzer Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Beratung und Betreuung Behinderter (vor allem Kinder) Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Beratung und Betreuung behinderter Erwachsener und psychisch Kranker Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Beratung zum Thema Schimmelpilze, Innenraumluft, chem. Schadstoffe, Schädlungsbekämpfung Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Berufliche Schulen Amt für Schulen / Bildung und ÖPNV Haus I, Gartenstraße , Berufskraftfahrerqualifikation Verkehrsamt Haus I, Gartenstraße Beschilderung und Wegweisung an Straßen Straßenbauamt Wellenbergstraße , Betreuungsbehörde Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Biotonne Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis Haus III, Gartenstraße , -5964, Blindenhilfe Sozialamt Haus I, Gartenstraße , Bodenschutz Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße Brandschutz Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße , -5744, Brennholzverkauf Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Buchung von Feierlichkeiten im Kloster Bronnbach Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9, Wertheim 09342/ Chemikaliengesetz / Gefahrstoffe Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Controlling Amt für Finanzen und Controlling Haus I, Gartenstraße Denkmalschutz Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße , -5743, Direktvermarktung Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Sozialamt Haus I, Gartenstraße , -5942, -5939, -5934, -5921, Einschulungsuntersuchungen Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , -5563, -5576, Energieberatung Energieagentur Main-Tauber-Kreis i_park Tauberfranken 8, Lauda 09343/ Entfernungsbescheinigung Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Wirtschaftsförderung Main-Tauber GmbH Haus III, Gartenstraße Epidemiologie Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Erdwärme Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Erfassung meldepflichtiger Krankheiten und Krankheitserreger Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , -5577, Ernährungsnotfallvorsorge Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Erziehungshilfe Jugendamt Museumstraße EU-Beratung Wirtschaftsförderung Main-Tauber GmbH Haus III, Gartenstraße Existenzgründungsberatung Wirtschaftsförderung Main-Tauber GmbH Haus III, Gartenstraße Fahrpersonalrecht Rechts- und Ordnungsamt Haus II, Schmiederstraße , Fahrschulen Verkehrsamt Haus I, Gartenstraße Familienförderung, allgemeine Jugendamt Museumstraße Familiengerichtshilfe / Beratung bei Trennung und Scheidung Jugendamt Museumstraße Feststellung der Behinderungen und Ausstellung der Ausweise nach dem SGB IX, Schwerbehindertenrecht Eingliederungs- und Versorgungsamt Albert-Schweitzer-Straße , Politik und Verwaltung 15

13 In Sachen Welches Amt? Dienstgebäude/Straße Tel. (Vorwahl 09341)/Durchwahl Feuerwehrwesen Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße , Fleischhygiene Veterinäramt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Flurneuordnung Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße , Forstliche Ausbildung Forstamt Wellenbergstraße Freiwilliger Landtausch / Nutzungstausch Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße , Friedhofswesen Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße Führerscheine Verkehrsamt Haus I, Gartenstraße Führungen im Kloster Bronnbach Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9, Wertheim 09342/39596 Gästehaus Bursariat Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9, Wertheim 09342/ Gaststättenrecht Veterinäramt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Gestattungen an Straßen (z.b. Leitungen) Straßenbauamt Wellenbergstraße , Gesundheitserziehung Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Gesundheitsförderung Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Gesundheitsschutz in Alten- u. Pflegeheimen Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Gewässer Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstr , -5763, -5780, -5767, Gewerbeaufsicht Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstr , -5774, -5762, -5785, Gewerberecht Rechts- und Ordnungsamt Haus II, Schmiederstr Gläserne Produktion Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Grenzabstand Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße Grenzen im Wald zeigen Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Grenzlänge Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße Grün- und Gehölzpflege an Straßen Straßenbauamt Wellenbergstraße , Grunderwerb für Straßen Straßenbauamt Wellenbergstraße Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Sozialamt Haus I, Gartenstraße , -5933, -5940, Grundstücksverkehr Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Grundwasser Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , -5780, Güterkraftverkehr Verkehrsamt Haus I, Gartenstraße Haushaltswesen Amt für Finanzen und Controlling Haus I, Gartenstraße Hauswirtschaft und Ernährung Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Heimaufsicht Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Hochwasserrückhaltebecken (HRB) - Betriebsbeauftragter Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Holzverkauf Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Hygieneüberwachung in öffentlichen Einrichtungen (Kliniken, Schulen, Kindergärten, Pfegeheime, heilberufliche und heilhilfsberufliche Einrichtungen, Tattoo- und Piercingstudios, Campingplätze, Spielplätze u.ä.) Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Immissionsschutz Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Impfberatung für Fernreisen Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Impfberatung für Kinder Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Ingenieurvermessung Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße Integration behinderter Kinder in Kindergärten und Regelschulen Sozialamt Haus I, Gartenstraße Jagd, Begehungsschein im Staatswald Forstamt Wellenbergstraße Jagdkataster Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße Jugendarbeitsschutzgesetz Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße Politik und Verwaltung

14 In Sachen Welches Amt? Dienstgebäude/Straße Tel. (Vorwahl 09341)/Durchwahl Jugendgerichtshilfe Jugendamt Museumstraße Jugendhilfeplanung Jugendamt Museumstraße Jugendpflege und Prävention Jugendamt Museumstraße Jugendschutz und Jugendmedienschutz Jugendamt Museumstraße Jugendsozialarbeit Jugendamt Museumstraße Jugendzahnpflege, Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Kassenwesen Amt für Finanzen und Controlling Haus I, Gartenstraße Katastervermessung (Flurstücksbildung, Flurstücksverschmelzung, Gebäudeaufnahme, Grenzfeststellung, Straßenvermessung) Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße , Katastrophenschutz Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße , Kindertagesbetreuung: Allgemeine Beratung, Einzelhilfen Jugendamt Museumstraße Kleinkläranlagen Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Kommunalaufsicht, Wahlen Kommunal- und Ordnungsamt Haus II, Schmiederstraße , Kompostplätze Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis Haus III, Gartenstraße Koordinatenabgabe Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße Kreisbrandmeister Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße Kreisgeschichte Kreisarchiv Bronnbach 19, Wertheim 09342/ Kreismülldeponie Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis Haus III, Gartenstraße , 09342/7963 Kreisvermessungsamt Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße , -5417, -5401, Kriegsopferfürsorge (KOF) Eingliederungs- und Versorgungsamt Albert-Schweitzer-Straße , Kultur-, Heimat- und Denkmalpflege Amt für Kultur und Tourismus / Archiv Bronnbach 9, Wertheim 09342/ Kulturveranstaltungen Kloster Bronnbach Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9, Wertheim 09342/ Landschaftspflege Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , -5772, Landschaftspflege und -pflegeverband Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Lärmschutz Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstr , -5774, -5762, -5785, LEADER (Förderprogramm) Wirtschaftsförderung Main-Tauber GmbH Haus III, Gartenstraße Lebensmittelüberwachung Veterinäramt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG), Opferentschädigungsgesetz (OEG) und Soldatenversorgungsgesetz (SVG) Eingliederungs- und Versorgungsamt Albert-Schweitzer-Straße Leistungsgewährung an Flüchtlinge in den Gemeinden Eingliederungs- und Versorgungsamt Albert-Schweitzer-Straße Leistungsgewährung an Flüchtlinge in der vorläufigen Unterbringung Eingliederungs- und Versorgungsamt Bad Mergentheim, Zwischen den Bächen Liegenschaftskataster Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße Motorsägenlehrgänge Forstamt Wellenbergstraße Naturschutz Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , -5772, -5782, Obst-, Gartenbau- und Eigenbetrieb Energie- und Landschaftspflegeberatung Immobilienmanagement Haus III, Gartenstraße Ökologischer Landbau Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Ordnungswidrigkeiten Rechts- und Ordnungsamt Haus II, Schmiederstraße Orgelkonzert im Kloster Bronnbach Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9, Wertheim 09342/39596 Parkausweise Verkehrsamt Haus I, Gartenstraße Personal Amt für Personal, Organisation, EDV Haus I, Gartenstraße Politik und Verwaltung 17

15 In Sachen Welches Amt? Dienstgebäude/Straße Tel. (Vorwahl 09341)/Durchwahl Personenstandsrecht, Namensrecht, eingetragene Lebenspartnerschaft Kommunal- und Ordnungsamt Haus II, Schmiederstraße Pflanzenbau Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Pflanzenbestellung für Privatwaldbesitzer Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Pflanzenschutz Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Pflegekinder- und Adoptionsdienst Jugendamt Museumstraße Photovoltaik-Beratung Energieagentur Main-Tauber-Kreis i_park Tauberfranken 8, Lauda 09343/ Planung und Entwurf von Kreisstraßen Straßenbauamt Wellenbergstraße Polizeirecht Rechts- und Ordnungsamt Haus II, Schmiederstraße Prävention Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Büro des Landrats Haus I, Gartenstraße 1 Recyclinghöfe Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis Haus III, Gartenstraße Rückkehrberatung für Flüchtlinge Eingliederungs- und Versorgungsamt Zwischen den Bächen 47, Bad Mergentheim Rundfunkgebührenbefreiung Sozialamt Haus I, Gartenstraße Rundholzverkauf Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Saatgut- und Versuchswesen Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Schmuckreisig Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Schornsteinfegerwesen Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße Schulärztliche Tätigkeiten Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Schülerbeförderung / ÖPNV Amt für Schulen / Bildung und ÖPNV Haus I, Gartenstraße , Schutzmaßnahmen für Kinder u. Jugendliche Jugendamt Museumstraße Schwangerenkonfliktberatung Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Sondernutzung an Straßen (z.b. Zufahrten) Straßenbauamt Wellenbergstraße , Sonderschulen Amt für Schulen / Bildung und ÖPNV Haus I, Gartenstraße , Soziale Betreuung Eingliederungs- und Versorgungsamt Zwischen den Bächen 47, von Spätaussiedlern und Flüchtlingen Bad Mergentheim , Sozialhilfe allgemein Sozialamt Haus I, Gartenstraße , -5933, -5940, Sozialpädagogischer Fachdienst für Menschen mit Behinderung Sozialamt Haus I, Gartenstraße , Sozialpsychatrischer Dienst Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Soziotherapie Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Staatsangehörigkeitsrecht Rechts- und Ordnungsamt Haus II, Schmiederstraße , Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) Eingliederungs- und Versorgungsamt Albert-Schweitzer-Straße Straßenbaumaßnahmen Straßenbauamt Wellenbergstraße Straßenschäden Straßenbauamt Wellenbergstraße , Straßensperrungen Verkehrsamt Haus I, Gartenstraße Tagungsbetrieb Kloster Bronnbach Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9, Wertheim 09342/ Taxi-Mietwagenkonzession Verkehrsamt Haus I, Gartenstraße Tierhaltung Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Tierschutz Veterinäramt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Tierseuchen Veterinäramt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Tourismus / Touristikgemeinschaft Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal Haus III, Gartenstraße Tuberkulosefürsorge Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Überwachung von Trinkwasserversorgungsanlagen, Schwimmbädern und Badegewässern Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße , Umweltdaten Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Politik und Verwaltung 19

16 In Sachen Welches Amt? Dienstgebäude/Straße Tel. (Vorwahl 09341)/Durchwahl Unfälle an Straßen Straßenbauamt Wellenbergstraße Unterhaltssicherung Sozialamt Haus I, Gartenstraße Unterhaltsvorschuss Jugendamt Museumstraße Unternehmensberatung Wirtschaftsförderung Main-Tauber GmbH Haus III, Gartenstraße Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung der Zähne und Verhütung von Zahnkrankheiten Gesundheitsamt Albert-Schweitzer-Straße Urlaub auf dem Bauernhof Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Vermessungsgebühren Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wellenbergstraße , Vorverkaufsstelle Kloster Bronnbach Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9, Wertheim 09342/ Waffen- und Sprengstoffrecht Rechts- und Ordnungsamt Haus II, Schmiederstraße Walderlebnispfad-Führungen Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Waldführungen Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Waldpädagogische Veranstaltungen Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Waldpflege - Beratung/Förderung Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Waldspielplätze Forstamt Wellenbergstraße 7 Revierleiter vor Ort Wasserrahmenrichtlinie Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Wasserrecht Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Wasserschutz in der Landwirtschaft Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Wasserschutzgebiete Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , -5780, Wasserversorgung Umweltschutzamt Haus II, Schmiederstraße , Weinbau Landwirtschaftsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Weinproben im Kloster Bronnbach Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9, Wertheim 09342/39596 Werbeanlagen an Straßen Straßenbauamt Wellenbergstraße , Werkstatt für behinderte Menschen - Aufnahme Sozialamt Haus I, Gartenstraße , Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Amt für Schulen / Bildung und ÖPNV Haus I, Gartenstraße Wildbretverkauf (ganze Rehe, grob zerteilt, küchenfertig) Forstamt Wellenbergstraße Winterdienst auf Straßen Straßenbauamt Wellenbergstraße , Wirtschaftliche Jugendhilfe: Einzelhilfen, Projekte, Pauschalförderungen Jugendamt Museumstraße Wohngeld Sozialamt Haus I, Gartenstraße , -5929, Wohnraumförderung Kreisbauamt Haus I, Gartenstraße , Workshops Kloster Bronnbach Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9, Wertheim 09342/ Zulassung von Fahrzeugen, Bereich Bad Mergentheim Verkehrsamt Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Zulassung von Fahrzeugen, Bereich Tauberbischofsheim Verkehrsamt Haus I, Gartenstraße Zulassung von Fahrzeugen, Bereich Wertheim Verkehrsamt Roter Sand 2, Wertheim 09342/ Das Jugendamt unterhält auch eine Außenstelle in Bad Mergentheim, Telefon 07931/ Politik und Verwaltung

17 Ein Gesundheitszentrum der kurzen Wege entsteht Die Krankenhäuser und Heime des Main-Tauber-Kreise (KHMT) Seniorenzentrum Haus Heimberg Seniorinnen und Senioren, die ihren Alltag nicht mehr im früheren Umfang bewältigen können, haben in der Wohnanlage des Seniorenzentrums Haus Heimberg in Tauberbischofsheim die Möglichkeit, eines der 46 Einzel- oder der 16 Doppelzimmer-Appartements anzumieten. Sie können dort je nach Befinden entweder ganz selbstständig leben oder bei Bedarf Hilfsangebote in Anspruch nehmen. Bei ständig zunehmender Hilfsbedürftigkeit besteht innerhalb des Seniorenzentrums die Möglichkeit, in eine der Pflegeabteilungen des Hauses zu wechseln, in denen insgesamt 89 Pflegeplätze (inklusive ein Kurzzeitpflegeplatz) in 17 Einbett- und 36 Zweibettzimmern zur Verfügung stehen. Mit Kompetenz und Herz für die Patienten zu sorgen, ist Anspruch aller Mitarbeiter im Kreiskrankenhaus Tauberbishofsheim. Seit dem 1. Januar 2003 waren die kreiseigenen Gesundheitseinrichtungen unter dem Dach des Eigenbetriebes Krankenhäuser und Heime des Main-Tauber-Kreises (KHMT) zusammengefasst. Es handelt sich dabei um das Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim, das Ambulatorium in Creglingen sowie das Seniorenzentrum Haus Heimberg in Tauberbischofsheim und das Seniorenzentrum Gerlachsheim. Zum 1. Januar 2010 wurden die KHMT in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt. Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim Das Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim ist seit Juli 2009 ein nach den Richtlinien der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) zertifiziertes Krankenhaus der Grundversorgung. Es verfügt insgesamt über 225 Betten in den Hauptfachabteilungen Innere Medizin, Chirurgie sowie Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Fünf der Betten stehen niedergelassenen Gynäkologen aus der Region für ihre stationären Patientinnen zur Verfügung. Im ambulanten Bereich können Unfallopfer versorgt (Schockraum, Hubschrauberlandeplatz) und in der Endoskopie internistische Untersuchungen durchgeführt werden. Bei akuten psychischen Problemen kann die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) eine erste Anlaufstelle sein. Die Zukunftssicherung des Krankenhauses ist eines der Schwerpunktthemen in der Kreispolitik. Geplant sind eine noch engere Zusammenarbeit mit dem Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim, mit dem ein Kooperationsvertrag besteht, sowie die Schaffung eines Gesundheitszentrums der kurzen Wege, unter anderem durch den Neubau der Psychiatrie unmittelbar am Haus 1 und die Errichtung eines Facharztzentrums mit Ansiedlung möglichst vieler Facharztpraxen. Bereits vorhanden sind auf dem Krankenhausgelände ein Dialysezentrum, das von zwei externen Nephrologen geleitet wird, sowie eine Lungenfacharztpraxis mit Schlaflabor im Krankenhaus. Ambulatorium Creglingen Das ehemalige Kreiskrankenhaus Creglingen wurde 2004 zu einem Ambulatorium umstrukturiert. Heute befinden sich dort eine chirurgische Praxis (mit OP für ambulante Eingriffe) und eine internistische Praxis. Zusammen mit einer Rot-Kreuz-Rettungswache im Hause kann so die Grundversorgung der Bevölkerung in diesem Teil des Main-Tauber- Kreises gewährleistet werden. Seniorenzentrum Gerlachsheim Seit mehr als 50 Jahren betreibt der Kreis ein weiteres Seniorenzentrum in einem ehemaligen Kloster aus der Barockzeit in Gerlachsheim. Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen sind dort 88 Plätze (inklusive ein Kurzzeitpflegeplatz) in 16 Einzel- und 36 Zweibettzimmern für pflegebedürftige Senioren aller Pflegestufen entstanden. Neuerdings bietet das Seniorenzentrum Gerlachsheim in der Memory-Gruppe auch einmal in der Woche eine Nachmittagsbetreuung für Demenzerkrankte an, damit die pflegenden Angehörigen auch einmal ein paar Stunden Zeit für ihre persönlichen Bedürfnisse haben. Konzentriertes Arbeiten im OP: Der Landkreis unterhält ein nach den Richtlinien der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) zertifiziertes Krankenhaus der Grundversorgung. Gesundheit 21

18 Im Dienste der Erholung und des Heilens Die Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH zählt zu den zehn schönsten Parkanlagen Deutschlands und hat einige Besonderheiten zu bieten. Der Kurverwaltung gehören weiterhin einige verpachtete gewerbliche Objekte im Kurpark (Parkhotel, Geschäfte) sowie ein Heizwerk zur Versorgung der eigenen Einrichtungen und einiger weiterer umliegender Gebäude. Die Kureinrichtungen, die ständig verbessert und erweitert werden, stehen außer Kurgästen auch Touristen, Tagesausflüglern und Einheimischen zur Verfügung. Im Haus des Kurgastes mit seinen Lese-, Therapie- und Werkräumen finden die Gäste auch das Institut für Bad Mergentheimer Kurmedizin, Gesundheitsbildung und medizinische Wellness sowie die ökumenische Kurseelsorge. Foto: Kurverwaltung Bad Mergentheim Aufgabe der Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH ist es, die Kur-Infrastruktur im größten Heilbad Baden-Württembergs zu bieten. Die Gäste sollen ein Umfeld vorfinden, das die vorhandenen medizinischen Kompetenzen ergänzt, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Die Kurverwaltung betreibt Kur-, Kurmittel- und gastronomische Einrichtungen, die der Erholung und Heilung der Kurgäste dienen. Hierzu zählen das Kurhaus, das vor kurzem umfassend saniert und modernisiert worden ist, und die Wandelhalle als Orte für kulturelle Veranstaltungen oder auch Tagungen. Im Kurhaus befindet sich außerdem das Vitalzentrum im Kurpark, das dem Gast ein auf ihn abgestimmtes Fitnessprogramm und modernste Geräte unter professioneller Betreuung bietet. Das Haus des Kurgastes mit seinen Lese-, Therapie- und Werkräumen beherbergt neben dem Institut für Bad Mergentheimer Kurmedizin, Gesundheitsbildung und medizinische Wellness auch die ökumenische Kurseelsorge. Der 30 Hektar große Kurpark mit seinen Brunnenanlagen und landschaftsarchitektonischen Einrichtungen Als Gesellschafter sind zu jeweils einem Drittel das Land Baden-Württemberg, der Main-Tauber-Kreis und die Stadt Bad Mergentheim an der Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH beteiligt. Geschäftsführerin ist seit 1. September 2006 Kurdirektorin Katrin Löbbecke. Die Kurverwaltung ist zu jeweils 50 Prozent am Erholungs- und Freizeitpark Solymar in Bad Mergentheim mit Thermal-Mineralbecken, Wellenbad, großzügiger Saunalandschaft und vielen weiteren Attraktionen sowie an der Bad Mergentheimer Leberklinik GmbH beteiligt. Außerdem hält sie eine Beteiligung an der Klinik Hohenlohe. Kontakt: Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH, Geschäftsführerin Kurdirektorin Katrin Löbbecke, Lothar-Daiker-Straße 4, Bad Mergentheim. Telefon 07931/965-0, Fax 07931/ , Internet: Vielfältige Angebote in beruflicher Bildung Der Main-Tauber-Kreis als Schulträger Der Main-Tauber-Kreis ist Schulträger folgender Schulen mit insgesamt rund Schülern: Berufsschulzentrum Bad Mergentheim Berufsschulzentrum Tauberbischofsheim Berufliches Schulzentrum Wertheim Schule im Taubertal, Lauda-Königshofen-Unterbalbach, mit Außenstelle Wertheim-Waldenhausen (Schulen für geistig Behinderte) Schulkindergarten für geistig Behinderte in Lauda-Königshofen-Unterbalbach Schulkindergarten für geistig und Sprachbehinderte in Wertheim-Waldenhausen Schule für Sprachbehinderte in Boxberg-Unterschüpf Fachschule für Hauswirtschaft in Teilzeitform in Bad Mergentheim Krankenpflegeschule am Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim Gesundheit / Bildung 23

19 Als Träger errichtet und unterhält der Main-Tauber- Kreis die Schulgebäude, beschafft die notwendigen Lehr- und Lernmittel wie beispielsweise Computer, Laboreinrichtungen, Werkstatteinrichtungen und Ähnliches und stellt das nichtpädagogische Personal wie Schulhausmeister und Schulsekretärinnen. Umfassende Investitionen in die drei Berufsschulzentren und damit in die Bildung stellen, neben der Zukunftssicherung für das Kreiskrankenhaus, einen der beiden Investitionsschwerpunkte des Landkreises in den nächsten Jahren dar. Die Schulen sollen für 21 Millionen Euro umfassend saniert und energetisch optimiert werden. Erstes großes Projekt war der Neubau eines Werkstattgebäudes für die gewerbliche Schule in Bad Mergentheim ab Juli Zum Schuljahr 2009/2010 wurde in Bad Mergentheim ein Ernährungswissenschaftliches Gymnasium eingerichtet. Es bietet beste Grundlagen für Studiengänge und Berufsausbildungen im Bereich Ernährungswissenschaften, Lebensmittelchemie, Chemie, Medizin, Pharmazie, Lebensmitteltechnologie, alle naturwissenschaftlichen Studiengänge und den Studiengang Food Management an der Dualen Hochschule in Bad Mergentheim. Der neue Schultyp verbreitert das vielfältige berufliche Bildungsangebot im Landkreis. Kontakt: Berufliche Schulen im Main-Tauber-Kreis, Geschäftsführender Schulleiter OStD Philipp Häusler, Seegartenstraße 16, Bad Mergentheim. Telefon 07931/482611, Fax: 07931/482620, Die Berufsschulzentren des Main-Tauber- Kreises bieten eine qualifizierte Ausbildung in vielen verschiedenen Berufsbildern. Internet: www. gsmgh.de Die Schulen in Trägerschaft des Landkreises: Bezeichnung Anschrift Telefon Fax Internet Gewerbliche Schulen Wolfstalflurstraße 9, Tauberbischofsheim 09341/ / Seegartenstraße 16, Bad Mergentheim 07931/ / Reichenberger Straße 8, Wertheim 09342/ / Kaufmännische Schulen Dr.-Philipp-Adam-Ulrich- Straße, 09341/60060 Tauberbischofsheim 09341/ Wachbacher Straße 42, Bad Mergentheim 07931/ Reichenberger Straße 8, Wertheim 09342/ / Seegartenstraße 16, Bad Mergentheim 07931/ / Hauswirtschaftliche Schule Reichenberger Straße 8, Wertheim 09342/ / Fachschule für Hauswirtschaft 07931/ in Teilzeitform Wachbacher Straße 52, Bad Mergentheim 07931/ Schule für Wagnerstraße 8, Lauda-Königshofen, 09343/4467 geistig Behinderte Stadtteil Unterbalbach Außenstelle, Steige 17, Wertheim-Waldenhausen 09342/ Schulkindergarten für Wagnerstraße 6, Lauda-Königshofen, 09343/4489 geistig Behinderte Stadtteil Unterbalbach Schulkindergarten für geistig 09342/7314 und Sprachbehinderte Steige 17, Wertheim-Waldenhausen Schule für Sprachbehinderte Unterschüpfer Straße 19, 07930/2517 Boxberg-Unterschüpf 24 Bildung

20 Medienbildung mit Bildungsmedien Das Kreismedienzentrum Das Medium Bild hat sich als fester Bestandteil in der Bildungslandschaft etabliert, niemand wird dessen Einsatz im Bildungsbereich ernsthaft in Frage stellen. Die Verwendung von Bildern zur Darstellung nicht direkt erfahrbarer Zusammenhänge ist seit Jahrtausenden erfolgreich. Um Lehrern für ihren Unterricht einen einfachen Zugriff auf dieses Medium zu bieten, wurden einst die Kreisbildstellen gegründet. Sehr bald kamen bewegte Bilder und andere Medien hinzu, zunächst auf 8- oder 16-Millimeter-Spulen, später auf VHS-Kassetten und mittlerweile ausschließlich auf DVD bzw. BluRay-Scheiben, um komplizierte Vorgänge zu veranschaulichen und damit erfahrbar zu machen. Diese werden durch das Kreismedienzentrum, wie die frühere Kreisbildstelle seit einigen Jahren heißt, für alle Bildungseinrichtungen im Kreis zentral beschafft und zusammen mit Unterrichtsvorschlägen und Arbeitsmaterialien über den Verleih, teilweise auch online, allen Lehrerinnen und Lehrern im Main-Tauber-Kreis kostenlos zur Verfügung gestellt. Digitale Medien sind zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Lebenswelt Jugendlicher geworden, und der kompetente Umgang damit ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Berufseinstieg. Somit ist auch die Förderung der Medienkompetenz ein wichtiger Bestandteil aller Bildungspläne geworden, und das Kreismedienzentrum hat sich zu einer Drehscheibe der Unterstützungsmöglichkeiten für die Lehrerinnen und Lehrer im Kreis entwickelt. Hier können von Schulen und Vereinen neben den Medien auch hochwertige Geräte, Dienstleistungen, Fortbildungen und individuelle Beratungen abgerufen werden. Bei der Ausstattung von Schulen berät der Schulnetzberater Klaus Bock, Martina Häfner steht als medienpädagogische Beraterin für die Unterstützung bei Unterrichtsprojekten bereit. Darüber hinaus finden in den Räumlichkeiten im Neuen Schloss in Distelhausen regelmäßig Workshops und Fortbildungen zum kompetenten Medieneinsatz statt. Trickfilmtage im Kreismedienzentrum: Auf einer Durchlichteinheit werden Einzelbilder für das Daumenkino retuschiert. Kontakt: Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis, Leiter Ulf Neumann, Flurstraße 2, Tauberbischofsheim. Telefon 09341/8467-0, Fax 09341/ , Internet: Öffnungszeiten: Mo. bis Mi.: 8.30 bis 12 Uhr und bis Uhr, Do.: bis Uhr, Fr.: 8.30 bis 13 Uhr. In den Schulferien in der Regel geschlossen. Drei unter einem Dach Der Archivverbund Main-Tauber Im Archivverbund Main-Tauber haben sich das Staatsarchiv Wertheim, das Stadtarchiv Wertheim und das Archiv des Main-Tauber-Kreises zusammengeschlossen. Das Staatsarchiv enthält die schriftliche Überlieferung der Grafschaft Wertheim und der weiteren Territorial- und grundherrlichen Besitzungen der Grafen und Fürsten von Löwenstein-Wertheim, darunter auch wertvolle Bestände einiger 1803 säkularisierter Klöster. Als Depositum ging Material aus den fürstlichen Verwaltungen der Zeit nach 1870 ein. Im Stadtarchiv befinden sich die Unterlagen der Stadt Wertheim seit 1306, ihrer Einrichtungen, Betriebe und Schulen sowie der in den 1970er Jahren eingemeindeten Ortschaften. Hervorzuheben sind zahlreiche Stiftungen, deren Material bis 1564 zurückreicht. Das Kreisarchiv verwahrt die Unterlagen des Landratsamts Main-Tauber-Kreis und seiner Vorläuferinstitutionen sowie kreiseigener Der Archivverbund Main-Tauber im früheren Spitalgebäude des Klosters Bronnbach dokumentiert 1000 Jahre Geschichte Tauberfrankens. Einrichtungen. Wertvollster älterer Bestand ist das Hospitalarchiv Tauberbischofsheim. Eingegangen sind auch die Archive der kreisangehörigen Städte und Gemeinden Külsheim, Freudenberg, Werbach und Assamstadt. Darüber hinaus nimmt der Verbund die Archivpflege für die Städte und Gemeinden des Landkreises wahr. Die kommunalen Archive nehmen auch Nachlässe und Vereinsüberlieferungen sowie umfangreiches Sammlungsgut auf. Damit vereint der Archivverbund auf einzigartige Weise die schriftliche Überlieferung Main-Tauberfrankens vom hohen Mittelalter bis heute. Die Nutzung der Unterlagen steht allen Interessierten offen. An die Dienstbibliothek des Archivverbunds ist auch die Bibliothek des Historischen Vereins Wertheim und des Gymnasiums Wertheim mit ihren wertvollen Beständen aus der Zeit vor 1900 angegliedert. Durch ihre weit über Bände, die im Internet recherchierbar sind, und ihre Fernleihstelle erfüllt sie auch die Funktion einer wissenschaftlichen Bibliothek. Der Archivverbund ist im ehemaligen Spitalgebäude des Klosters Bronnbach und einem modernen Anbau untergebracht. Mit Vortragsabenden, Seminaren und Ausstellungen leistet er auch einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Angebot der Region. Kontakt: Archivverbund Main-Tauber, Leiterin Dr. Monika Schaupp, Bronnbach 19, Wertheim. Telefon 09342/ , Fax 09342/ , E- Mail: Internet: Öffnungszeiten: Mo. bis Fr bis Uhr und nach Vereinbarung. Bildung 25

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Zukunft. Main-Tauber. Wirtschaftsförderung Wir sind für Sie da.

Zukunft. Main-Tauber. Wirtschaftsförderung Wir sind für Sie da. Zukunft Main-Tauber Wirtschaftsförderung Wir sind für Sie da. Assamsta Willkommen im Main-Tauber-Kreis Leben und Arbeiten an der Spitze Baden-Württembergs! Ob Handwerker, Unternehmer, Musiker oder Sportler

Mehr

Jahresplanung AÜA 2015

Jahresplanung AÜA 2015 Jahresplanung AÜA 2015 Vorlage 25.02.15 19:00 Uhr Althausen 8 19:45 Uhr Lauda- Kö 8 20:30 Uhr Grünsfeld 8 26.02.15 19:00 Uhr Weikersheim 8 19:45 Uhr Niederstetten 8 20:30 Uhr Freudenberg 8 27.02.15 19:00

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

MITGLIEDER UND STELLVERTRETER der Ausschüsse des Gemeinderates sowie der sonstigen Gremien

MITGLIEDER UND STELLVERTRETER der Ausschüsse des Gemeinderates sowie der sonstigen Gremien Stand: Juli 2013 - Geschäftsstelle Gemeinderat - AusschuesseGR.doc MITGLIEDER UND STELLVERTRETER der Ausschüsse des Gemeinderates sowie der sonstigen Gremien Sitzungsperiode 2009/2014 AUSSCHUSS FÜR FINANZEN,

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Neuwied vom 16.08.1994

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Neuwied vom 16.08.1994 Satzung für das Jugendamt des Landkreises Neuwied vom 16.08.1994 Der Kreistag hat aufgrund des 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.

Mehr

Anforderungen an eine interdisziplinäre Geodatennutzung aus Sicht der Stadt Freudenberg

Anforderungen an eine interdisziplinäre Geodatennutzung aus Sicht der Stadt Freudenberg Anforderungen an eine interdisziplinäre Geodatennutzung aus Sicht der Stadt Freudenberg Christian Berlin: Stadt Freudenberg am Main Dietmar Hirsch: Landratsamt Main-Tauber-Kreis Agenda Kurzvorstellung

Mehr

Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung. Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch

Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung. Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch entwicklung Statistik forschung Informationen aus der Statistik Flächennutzung Flächenverbrauch planungsamt - entwicklung und Statistik Spitalstraße 3 85049 Tel.: 0841-305-1247 oder -1056 Fax: 0841-305-1059

Mehr

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene Jugendamt Jugendhilfeausschuß (JHA) Der JHA befaßt sich mit allen Angelegenheiten der Jugendhilfe, insbesondere mit : der Beratung von Problemlagen junger Menschen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

12 Amt für Informationstechnik und Statistik

12 Amt für Informationstechnik und Statistik Seite 468 10 Hauptamt 01 Personalangelegenheiten 010110 Personalangelegenheiten 010120 Personalrat 02 Organisation 010210 Organisation 03 Zentrale Dienste 010310 Zentrale Dienste 010320 Kreisarchiv 10

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Stendal

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Stendal Satzung des Jugendamtes des Landkreises Stendal Auf der Grundlage des Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Bekanntmachung der Neufassung vom 14.Dezember 2006, BGBl.

Mehr

Effiziente Verwaltung - niedrige Kosten Optischer Richtfunk vereinfacht die Sprach- und Datendienste im Landratsamt Main-Tauber-Kreis

Effiziente Verwaltung - niedrige Kosten Optischer Richtfunk vereinfacht die Sprach- und Datendienste im Landratsamt Main-Tauber-Kreis Effiziente Verwaltung - niedrige Kosten Optischer Richtfunk vereinfacht die Sprach- und Datendienste im Landratsamt Main-Tauber-Kreis Die Landkreise in Baden-Württemberg wurden zu Beginn des Jahres 2005

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch

Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Flächennutzung Flächenverbrauch Stadt Ingolstadt Hauptamt - Stadtentwicklung und Statistik Rathausplatz 4 85049 Ingolstadt Tel.:

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Regelung der Befugnisse der Ausschüsse des Kreistages gemäß 41 Abs. 3 KrO NRW vom 16.12.2014

Regelung der Befugnisse der Ausschüsse des Kreistages gemäß 41 Abs. 3 KrO NRW vom 16.12.2014 Ausschüsse - Befugnisregelung 4.5 Regelung der Befugnisse der Ausschüsse des Kreistages gemäß 41 Abs. 3 KrO NRW vom 16.12.2014 Kreistag: 15.12.2014 Der Kreistag des Kreises Steinfurt hat aufgrund des 41

Mehr

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost Stationen P2, P17, P20, P66 Psychiatrische Tagesklinik Künzelsau (P80) Psychiatrische Tagesklinik Schwäbisch Hall Psychiatrische Institutsambulanz

Mehr

Karriere daheim. Mach Dein Ding an Tauber und Main. Wirtschaftsförderung Wir sind für Sie da.

Karriere daheim. Mach Dein Ding an Tauber und Main. Wirtschaftsförderung Wir sind für Sie da. Karriere daheim Mach Dein Ding an Tauber und Main Wirtschaftsförderung Wir sind für Sie da. Du willst einen sicheren Job in einer wirtschaftlich starken Region? Deine Vorteile Der Main-Tauber-Kreis ist

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Neuss vom 30. Mai 1994 (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 11. Oktober 2013) I. Das Jugendamt.

Satzung für das Jugendamt der Stadt Neuss vom 30. Mai 1994 (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 11. Oktober 2013) I. Das Jugendamt. Satzung Jugendamt 51/01 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Satzung Jugendamt 51/01 85. Erg. Lief. 1/2014 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung für das Jugendamt Märkisch-Oderland. vom 06.05.2009. Präambel

Satzung für das Jugendamt Märkisch-Oderland. vom 06.05.2009. Präambel Satzung für das Jugendamt Märkisch-Oderland vom 06.05.2009 Präambel Gemäß 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), geändert durch Artikel

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion. BayernSPD Landtagsfraktion

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion. BayernSPD Landtagsfraktion BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK Unsere Vorstellungen einer gelungenen Agrarpolitik. BayernSPD Landtagsfraktion BayernSPD Landtagsfraktion 2 3 Inhalt Vorwort Barrierefrei (in Leichter Sprache)

Mehr

Landratsamt Böblingen. Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Landratsamt Böblingen. Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Landratsamt Böblingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Landkreis Böblingen S a t z u n g über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 19. November 1984 in der Fassung

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Wichtige Informationen zur Heimplatzwahl im Main-Tauber-Kreis

Wichtige Informationen zur Heimplatzwahl im Main-Tauber-Kreis Merkblatt Landratsamt Main-Tauber-Kreis Sozialamt Gartenstraße 1 97941 Tauberbischofsheim Tel.: 09341/ 82-0, Fax: 09341/82-5920 E-Mail: sozialamt@main-tauber-kreis.de Internet: www.main-tauber-kreis.de

Mehr

Aufbau Staat BDR. Staat. Länder. Kommunen und Kreise

Aufbau Staat BDR. Staat. Länder. Kommunen und Kreise Aufbau Staat BDR Staat Länder Kommunen und Kreise Gesetze Staat (übergreifende Gesetzgebung, z.b. alle Sozialgesetzbücher; KJHG) Länder (Bildungsgesetzgebung z.b. SchulG, Landesausführungsgesetze z.b.

Mehr

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

Eine Wanderausstellung der Hamburger EnergieAgentur (Hamea) zum Schwerpunkt Energie sparen im Haushalt. Seite 1 von 5

Eine Wanderausstellung der Hamburger EnergieAgentur (Hamea) zum Schwerpunkt Energie sparen im Haushalt. Seite 1 von 5 Eine Wanderausstellung der Hamburger EnergieAgentur (Hamea) zum Schwerpunkt Energie sparen im Haushalt Seite 1 von 5 Über uns Mit seinem Klimaschutzkonzept hat sich Hamburg ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim Solidarisch leben Bernd Bogert, Geschäftsführer St. Gereon Seniorendienste Einrichtungen St. Gereon

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Satzung für das Amt für Jugend und Soziales als Jugendamt der Stadt Frankfurt (Oder)

Satzung für das Amt für Jugend und Soziales als Jugendamt der Stadt Frankfurt (Oder) 1 Satzung für das mt für Jugend und Soziales als Jugendamt der Stadt Frankfurt (Oder) uf der Grundlage der 3, 28 bsatz 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort Ich pflege mit all den Ungewissheiten und Risiken für meine Zukunft. Pflegende Tochter Frau F., 58 Jahre, Baden-Württemberg, pflegt seit 16

Mehr

Leben & Arbeiten bei den Weltmarktführern

Leben & Arbeiten bei den Weltmarktführern Leben & Arbeiten bei den Weltmarktführern Wirtschaftsförderung Wir sind für Sie da. Herzlich Willkommen! Liebe Leser, ich freue mich über Ihr Interesse, den Main-Tauber- Kreis kennen zu lernen. Unser Landkreis

Mehr

Kreistag öffentliche Sitzung

Kreistag öffentliche Sitzung Kreistag öffentliche Sitzung Gesundheitscampus - Vereinbarung mit den Projektpartnern Vorlage Nr. KT 2017/181 Dezernat: Bereich/Abt.: Dezernat 6 Verfasser: Reusch, Albrecht Helmut Riegger Landrat Vorberatung

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Kommunaler Produktrahmen

Kommunaler Produktrahmen Anlage 1 (zu Ziffer II Nummer 1 Buchstabe a) Kommunaler Produktrahmen Fundstellenverzeichnis: Soweit nachfolgend Gesetze oder Verordnungen zitiert werden, werden diese wie folgt abgekürzt: BKGG BVG SGB

Mehr

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderkrippen (Krippenrichtlinien)

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderkrippen (Krippenrichtlinien) Richtlinien über die Bewilligung von Kinderkrippen (Krippenrichtlinien) (vom 5. Juni 2008) Die Bildungsdirektion, gestützt auf 2 Abs. 3 der Verordnung über die Bewilligung von Kinder- und Jugendheimen,

Mehr

Satzung für die Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt. vom 13.05.2015 1

Satzung für die Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt. vom 13.05.2015 1 Satzung für die Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt vom 13.05.2015 1 Aufgrund der 5, 8 c, 50, 51 Ziffer 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Zu sich selbst finden Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrensburg

Zu sich selbst finden Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrensburg Wer wir sind So erreichen Sie uns: Psychiatrische Tagesklinik Ahrensburg Carl-Barckmann-Straße 5 22926 Ahrensburg www.heinrich-sengelmann-krankenhaus.de Oberärztin Bettine Wyszomirski Sekretariat: Telefon

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Hersfeld-Rotenburg I/33 Satzung des Jugendamtes des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Aufgrund der 69 ff des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB) - Kinder- und Jugendhilfe - in der Fassung vom 03. Mai 1993, (BGBl. Teil 1 Seite

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 27. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" in den Bezirken Eferding, Grieskirchen, Wels-Land und Wels-Stadt

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Expose Gewerbegebiet Pyrbaum - Nürnberger Straße

Expose Gewerbegebiet Pyrbaum - Nürnberger Straße Markt Pyrbaum Marktplatz 1 Telefon: 0 91 80 / 94 05-0 Telefax: 0 91 80 / 94 05-25 rathaus@pyrbaum.de www.pyrbaum.de Expose Gewerbegebiet Pyrbaum - Nürnberger Straße Allgemeines zur Marktgemeinde Pyrbaum

Mehr

SPD Rheinland-Pfalz. Unser Land von morgen. Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Unser Wahl-Programm heißt:

SPD Rheinland-Pfalz. Unser Land von morgen. Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Unser Wahl-Programm heißt: SPD Rheinland-Pfalz Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Dafür haben wir ein Wahl-Programm gemacht. Unser Wahl-Programm heißt: Unser Land von morgen Das bedeutet: So sieht

Mehr

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER Kennst du Österreich? Österreich bedeutet mehr als nur Sisi und Mozart. Das Land im Herzen Europas bietet eine interessante Geographie, wechselvolle Geschichte und verwurzelte Traditionen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016)

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Die Gemeinde Lichtenfels liegt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und fungiert mit rund 4. Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Das Seniorenservicebüro für den Landkreis Vechta. stellt sich vor!

Das Seniorenservicebüro für den Landkreis Vechta. stellt sich vor! Das Seniorenservicebüro für den Landkreis Vechta stellt sich vor! 1 Zur Person Petra Pohlmann Geboren, aufgewachsen und sesshaft im Nordkreis Vechta Studium der Gerontologie, Uni Vechta Beruflicher Werdegang

Mehr

Konsolidierte Fassung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kloster Bronnbach des Main-Tauber-Kreises

Konsolidierte Fassung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kloster Bronnbach des Main-Tauber-Kreises Seite 1 von 7 Konsolidierte Fassung Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kloster Bronnbach des Main-Tauber-Kreises Auf Grund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i. d. F. vom 08.01.1992 (GBl. 1992, Seite

Mehr

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name 1 E N T W U R F 1 Eigenbetrieb / Name (1) Die Wohngebäude und sonstigen Liegenschaften der Krankenhäuser Böblingen, Herrenberg und Leonberg des Landkreises Böblingen, die Wohngebäude und sonstigen nicht

Mehr

Regierungspräsidium Gießen. Soziales

Regierungspräsidium Gießen. Soziales Regierungspräsidium Gießen Soziales Soziales im Überblick Die Abteilung Soziales im Regierungspräsidium Gießen, zu der auch die sechs Hessischen Ämter für Versorgung und Soziales (HAVS) gehören, hat zahlreiche

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ERLANGEN

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ERLANGEN SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ERLANGEN 1 Bezeichnung, Aufgaben und Gliederung des Jugendamtes... 2 2 Verwaltung des Jugendamts... 2 3 Mitglieder des Jugendhilfeausschusses... 2 4 Wahl und Bestellung

Mehr

Unser Plan. ökologisches Berlin

Unser Plan. ökologisches Berlin Unser Plan für ein soziales und ökologisches Berlin Kurz-Wahlprogramm der Partei DIE LINKE zur Wahl zum Abgeordneten-Haus von Berlin und zu den Bezirks-Verordneten-Versammlungen 2016 in leicht verständlicher

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Stephanie Nickels Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Betreff: Einteilung der Wahlkreise für die Kreistagswahl im Kalenderjahr 2014 im Main-Tauber- Kreis. Kreistag

Betreff: Einteilung der Wahlkreise für die Kreistagswahl im Kalenderjahr 2014 im Main-Tauber- Kreis. Kreistag Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 335/2013 Az.: 012.3; 062.31; 013.23 Datum: 13. Juni 2013 Betreff: Einteilung der e für die Kreistagswahl im Kalenderjahr 2014 im Main-Tauber- Kreis Beratungsfolge Termin

Mehr

11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur

11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur 11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur Beispiel Sachsen Quelle: Fundstellennachweis- Landesrecht Freistaat Sachsen, Hrsg. SV SAXONIA Verlag für Recht, Wirtschaft und Kultur GmbH vom 31.12.2004

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Die Gemeinde Bad Hersfeld liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 28.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. In den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden. Wer wir sind und wofür wir uns einsetzen Nah am Menschen

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Melle vom 09. November 2011

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Melle vom 09. November 2011 H A U P T S A T Z U N G 10/1 der Stadt Melle vom 09. November 2011 Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat

Mehr

Situation der Pflegeeinrichtungen im Main-Tauber-Kreis

Situation der Pflegeeinrichtungen im Main-Tauber-Kreis Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6646 20. 03. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

Altenpflege komm ins Team!

Altenpflege komm ins Team! Information Altenpflege komm ins Team! Ältere Menschen Informationen zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger Einführung Für viele Jugendliche steht eine Veränderung im Leben an.

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001)

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Die Gemeinde Bad Orb liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 9.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

Gemeinsames Positionspapier

Gemeinsames Positionspapier Kreisärzteschaft Aalen Kreisärzteschaft Schwäbisch Gmünd Gemeinsames Positionspapier des Ostalbkreises, der Kreisärzteschaft Aalen, der Kreisärzteschaft Schwäbisch Gmünd sowie der Kliniken des Ostalbkreises

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Politisch ist es eine Entscheidung gegen den Trend: Während Städte und Landkreise sich derzeit von ihren kommunalen Kliniken trennen, geht man in

Mehr

OBERWART ZENTRUM OBERWART

OBERWART ZENTRUM OBERWART OBERWART ZENTRUM OBERWART DER WIRTSCHAFTSSTANDORT OBERWART Oberwart liegt im südlichen Burgenland und ist Bezirksvorort des gleichnamigen Bezirkes mit ca. 54.000 Einwohnern. Das Gemeindegebiet von Oberwart

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 25 17. 05. 2016 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Christina Baum AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Anzahl

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

2126-3-UG. Gesetz zum Schutz der Gesundheit (Gesundheitsschutzgesetz - GSG) Vom 23. Juli 2010

2126-3-UG. Gesetz zum Schutz der Gesundheit (Gesundheitsschutzgesetz - GSG) Vom 23. Juli 2010 1 von 5 206.2012 11:00 Fundstelle: GVBl 2010, S. 314 2126-3-UG Gesetz zum Schutz der Gesundheit (Gesundheitsschutzgesetz - GSG) Vom 2 Juli 2010 Das Volk des Freistaates Bayern hat das folgende Gesetz beschlossen,

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 14.07.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 14.07.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 14.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Stadt Mindelheim Als Mittelzentrum

Mehr

Kommunaler Produktrahmen

Kommunaler Produktrahmen Kommunaler Produktrahmen Anlage 1 (zu Ziffer II Nr. 1 Buchst. a) Fundstellenverzeichnis: Soweit nachfolgend Gesetze oder Verordnungen zitiert werden, werden diese wie folgt abgekürzt: BKGG Bundeskindergeldgesetz

Mehr

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - - Ländervergleich: ambulante Pflegedienste - Bonn, im Juli 2002 Inhalt Seite Übersicht

Mehr

Die praktische Altenpflegeausbildung

Die praktische Altenpflegeausbildung Die praktische Altenpflegeausbildung Ein Handbuch des Servicenetzwerkes Altenpflegeausbildung für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben sicherlich schon wahrgenommen,

Mehr

Sächsischer Landkreistag Geschäftsverteilung

Sächsischer Landkreistag Geschäftsverteilung ID 126453 Sächsischer Landkreistag Geschäftsverteilung Geschäftsführer Herr Jacob Inhaltliche Vorbereitung des Präsidiums, der Landrätekonferenzen und der Landkreisversammlung Zusammenarbeit mit Staatsregierung,

Mehr

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Dezernat Jugend und Soziales. Fachdienst 42 Jugendhilfe, Soziale Dienste FDL Gert Kirchmaier

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Dezernat Jugend und Soziales. Fachdienst 42 Jugendhilfe, Soziale Dienste FDL Gert Kirchmaier Fachdienst 40 Rechnungsstelle FDL Klara Müller Beistandschaften Vormundschaft Pflegschaft Unterhaltsvorschuss Verwaltungssekretariat EDV OWI- SGB XI Europ. Sozialfonds Zuschüsse an freie Träger Betreuungsbehörde

Mehr

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016 Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016 Änderungen Bayerisches Feuerwehrgesetz Art. 6 Abs. 2 Altersgrenze Die gesetzliche Altersgrenze soll aus Sicht des

Mehr

5. Liegen ihr Kenntnisse vor, inwieweit sich Schüler mit Wohnsitz im Main-Tauber-Kreis

5. Liegen ihr Kenntnisse vor, inwieweit sich Schüler mit Wohnsitz im Main-Tauber-Kreis Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3444 30. 04. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schülerzahlen

Mehr

1. Überlieferung Kreispolitik. Altkreise

1. Überlieferung Kreispolitik. Altkreise Bestandsliste Kreisarchiv Stand: 26.7.2017 1. Überlieferung Kreispolitik. Altkreise 1. 0. Kreistage, Mitglieder, Ausschüsse 1.0.0. Kreistagsmitglieder/Sachkundige Bürger. 1.0.1. Kreis Siegen. Kreistagsprotokolle.

Mehr

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL Wie man wählt: KOMMUNALWAHL Herausgegeben von Karl Finke und Ulrike Ernst Grußworte zur Wahlhilfe Am 11. September 2016 wird in Niedersachsen neu gewählt. Dabei entscheiden Sie, welche Personen und Parteien

Mehr

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Fachkräftepotentials in Baden-Württemberg.

Mehr

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen öffentliche Bekanntmachung Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Präambel

Mehr

Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1

Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1 Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1 Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Telefon 0611 136-112 Telefax 0611 136-120 info@handwerk-hessen.de www.handwerk-hessen.de

Mehr

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Eine Gesellschaft für alle Menschen! Eine Gesellschaft für alle Menschen! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache Eine Gesellschaft für alle Menschen 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis

Mehr

Realschule und was dann? Vorstellung der Angebote der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal

Realschule und was dann? Vorstellung der Angebote der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Realschule und was dann? Vorstellung der Angebote der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Hans-Peter Kußmann, OStD Schulleiter Was erwartet Sie an der Käthe-Kollwitz-Schule? Käthe-Kollwitz-Schule Profile Biotechnologie

Mehr

Aufgabenstellung. Summer School 6.-10. Oktober 2008 Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns

Aufgabenstellung. Summer School 6.-10. Oktober 2008 Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns Aufgabenstellung In den ländlichen Randbezirken des Ruhrgebiets ist die Gesundheitsversorgung weniger dicht als in den Kernstädten. Dies kann bei Älteren mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen

Mehr