Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft"

Transkript

1 Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft Veranstaltungen 1. Halbjahr 2015

2 2 Informationen Weiterführende Informationen: Bürger- und Gästeservice Kelbra Mittelstraße Kelbra (Kyffhäuser) Telefon: buerger-gaeste-service@kelbra.de oder info@kelbra.de Internet: Naturpark Kyffhäuser Barbarossastraße 39 a Rottleben Telefon: Naturpark.Kyffhaeuser@nnl.thueringen.de Internet: Naturpark Südharz Südharzer Tourismusverband Bahnhofplatz 3 a Nordhausen Telefon: info@naturpark-suedharz.de Internet: www. naturpark-suedharz.de Rosenstadt Sangerhausen GmbH Gesellschaft für Kultur, Tourismus und Marketing Am Rosengarten 2a Sangerhausen Telefon: Touristinformation Sangerhausen Markt Sangerhausen Telefon: rosenstadt@sangerhausen-tourist.de Internet: www. sangerhausen-tourist.de Touristinformation Stolberg (Harz) Kommunaler Eigenbetrieb Südharz Markt 2 OT Stolberg Südharz Telefon: oder info@tourismus-suedharz.de Internet:

3 Grußwort 3 Liebe Gäste! Sie wohnen dort, wo andere Urlaub machen. Diesen Satz haben wir von unseren Besuchern schon oft gehört. Sie sind angetan von unserer einzigartigen Landschaft mit Karstphänomenen, blühenden Wiesen und weiten Laubwäldern, die auch als Landschaft der stillen Superlative bezeichnet wird. Kleine Dörfer mit verstecktem Charme, aber auch große Namen der deutschen Geschichte wie Barbarossa, Luther und Müntzer, Zeugnisse des Jahrhunderte langen Bergbaus oder das Europa-Rosarium in Sangerhausen für Klein und Groß, Jung und Alt hat diese Region etwas zu bieten. Wir wollen mit unseren vielfältigen Angeboten dazu beitragen, für Besucher und Bewohner verborgene Schätze erlebbar zu machen. Wir wollen Kinder in die Natur entführen und sie mit deren Bewohnern vertraut machen. Wir wollen Sie herzlich zu unseren geführten Wanderungen, kurzweiligen Vorträgen oder in unsere informativen Ausstellungen einladen. Ein Höhepunkt ist auch in diesem Jahr wieder der Radtag im Biosphärenreservat mit dem Olympiasieger und 6-fachen Weltmeister Jens Lehmann am 6. Juni Oder kommen Sie zu unserer ersten Kräuterausstellung am 30. Mai 2015 nach Roßla! Für das vielschichtige Programm zeichnet aber nicht nur die Verwaltung des Biosphärenreservates. Herzlich bedanken möchten wir uns daher an dieser Stelle bei unseren Partnern: so bei den Natur- und Landschaftsführern des Biosphärenreservats, bei den ehrenamtlichen Referenten und Wanderführern, befreundeten Vereinen, Dorfgemeinschaften und den Gastwirten, die unsere Veranstaltungen zuverlässig mit regionalen Köstlichkeiten krönen. Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute Erholung und viele interessante Erlebnisse im Südharz. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Auch ein Blick in den Karstkurier oder auf unsere Webseite lohnt sich. Christiane Funkel und das Team der Verwaltung des BR

4 4 Veranstaltungen im Biosphärenreservat Veranstaltungskalender 1. HJ 2015 Januar :00 Uhr Vortrag Der Ginkgo Baum des Jahrtausends Wo: Biosphärenreservatsverwaltung Roßla Mit: Armin Hoch, Biosphärenreservat :00 Uhr Tagung 1. Südharzer Wandertagung Wo: Biosphärenreservatsverwaltung Roßla Veranstalter: Tourismusverband Sangerhausen-Südharz und Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz :00 Uhr Wanderung Winterwanderung zum Mittelpunkt im BR Nähere Informationen: siehe S. 15 Der Ginkgo Baum des Jahrtausends Foto: Profotokris, fotolia.com Februar :00 Uhr Ferienangebot Spurensuche im Schnee Treffpunkt: Schloss Roßla Mit: Mitarbeiter(n) der Biosphärenreservatsverwaltung

5 Veranstaltungen im Biosphärenreservat :00 Uhr Vortrag Gotland Landschaft und Flora Wo: Biosphärenreservatsverwaltung Roßla Mit: Armin Hoch, Biosphärenreservat März :00 Uhr Vortrag Nachhaltige ökologische Energieautarkie der Dörfer Wo: Biosphärenreservatsverwaltung Roßla Mit: Bernd Reuter, Landesheimatbund :00 Uhr Sonntagswanderung Von Großleinungen nach Hainrode und zurück Treffpunkt: Großleinungen, Kirche Mit: Uwe Kramer, Quedlinburg :00 Uhr Basteln Naturbasteleien mit Kindern für Ostern Wo: Biosphärenreservatsverwaltung Roßla Mit: Mitarbeiter(n) der Biosphärenreservatsverwaltung bis Tagung Frühjahrstagung: Telemetrieren von Fledermäusen Wo: Roßla und Kelbra Organisation: Bernd Ohlendorf und Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt e. V. Eine verbindliche Anmeldung bis unter Telefon: / ist erforderlich. Naturbasteleien zu Ostern am in Roßla.

6 6 Veranstaltungen im Biosphärenreservat :00 Uhr Wanderung Wenn alte Grenzsteine erzählen entlang alter Grenzen bei Breitenstein Nähere Informationen: siehe S. 15 Grenzsteinwanderung am bei Breitenstein Foto: Heinz Noack :00 Uhr Sonntagswanderung Kräuterwanderung Treffpunkt: Parkplatz Bauerngraben, an der Straße Roßla Agnesdorf Hayn Mit: Annegret Laube und Katharina Bolle-Katthöver, Natur- und Landschaftsführer des Biosphärenreservates April ein Sonntag Anfang April 10:00 Uhr Wanderung Frühlingserwachen auf der Numburg Nähere Informationen: siehe S und :00 bis 16:00 Uhr Fischerfest im Südharzer Forellenhof in Wickerode Nähere Informationen: siehe S. 27

7 Veranstaltungen im Biosphärenreservat :00 Uhr Sonntagswanderung Vogelstimmenwanderung Treffpunkt: Parkplatz Bauerngraben, an der Straße Roßla Agnesdorf Hayn Mit: Uwe Kramer, Quedlinburg :00 Uhr Wanderung Frühlingswanderung zur Wüstung Hohenrode, Gonnaquelle und Steinbruch Pferdeköpfe Treffpunkt: Parkplatz Berghotel Grillenberg Mit: Thea Siebenhüner, Monika Bluschke und Rita Linke; Natur- und Landschaftsführer des Biosphärenreservates Unkostenbeitrag: 2,00 pro Person :00 Uhr Sonntagswanderung Zur Ruine der Burg Questenberg Treffpunkt: Parkplatz Ortsausgang in Richtung Agnesdorf Mit: Förderverein Questenburg e. V. Frühlingserwachen an der Burg Questenberg am :00 Uhr Sonntagswanderung Familienwanderung zur Streuobstwiese Treffpunkt: Parkplatz Bauerngraben, an der Straße Roßla Agnesdorf Hayn Mit: Annegret Laube und Katharina Bolle-Katthöver; Natur- und Landschaftsführer des Biosphärenreservates

8 8 Veranstaltungen im Biosphärenreservat Mai und ganztägig Wanderung Entlang des Karstwanderweges im Landkreis Mansfeld- Südharz In zwei Tagen von Pölsfeld bis zur Heimkehle Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben Weglänge: 46 Kilometer, mittlerer Schwierigkeitsgrad Mit: Iris Brauner, Südharzer Karstlandschaft e. V. Um eine verbindliche Anmeldung bis unter Telefon: /2888 bzw / wird gebeten :00 Uhr Sonntagswanderung Wanderung zu den Frühblühern bei der Sachsen- Schanze, der Neuen Morungsburg und zurück auf den Spuren des Bergbaus Treffpunkt: Parkplatz Kunstteich Wettelrode Mit: Monika Bluschke; Natur- und Landschaftsführer des BR :00 Uhr Stadtführung Ein Frühlingstag in und um die Residenzstadt Stolberg mit Besuch der Alten Münze, dem Kleinen Bürgerhaus, Schlossgarten und Fürstenflügel nähere Informationen: siehe S. 16 Ein Stadtspaziergang der besonderen Art durch das historische Stolberg.

9 Veranstaltungen im Biosphärenreservat ganztägig Bauernmarkt in Kelbra Informationsstand des Biosphärenreservates :00 Uhr Sonntagswanderung Alte Flurnamen und ihre Bedeutung, Besichtigung der Kirche und des Schulmuseums Treffpunkt: Bösenrode, OT von Berga, Festplatz Mit: Belinda Hesse, Natur- und Landschaftsführer des BR bis Camp Nymphenfledermaus-Camp Wo: Wettelrode Mit: Bernd Ohlendorf, Biosphärenreservat Eine verbindliche Anmeldung bis unter Telefon: / ist erforderlich. Zum Nymphenfledermaus-Camp vom 29. bis nach Wettelrode :00 bis 17:00 Uhr Kräuter für die ganze Familie und für alle Sinne Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken Große Kräuterausstellung in der Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla mit Partnern aus der Region. Es werden frische Kräuter des Südharzes gezeigt, ihre Verbreitung, Verwendung und Besonderheiten präsentiert. Informieren Sie sich und staunen Sie über die Alleskönner vor unserer Haustür... Für das leibliche Wohl wird gesorgt!

10 10 Veranstaltungen im Biosphärenreservat ganztägig Haldenbesteigung Hohe Linde Informationsstand des Biosphärenreservates :00 Uhr Sonntagswanderung Botanische Wanderung: Rund um die Kupferschiefer halde Hohe Linde Treffpunkt: Parkplatz am Weg zur Moltkewarte, südlich von Lengefeld Mit: Armin Hoch, Biosphärenreservat Juni ganztägig 6. Radtag im Biosphärenreservat Gehen Sie gemeinsam mit dem Olympiasieger und 6-fachen Weltmeister Jens Lehmann an den Start! Treffpunkt und Tour werden noch bekannt gegeben: :00 Uhr Sonntagswanderung Durch den Buchenwald um Stolberg Treffpunkt: Stolberg, Parkplatz am Rittertor Mit: Dr. Holger Piegert, Friedrichsbrunn Wanderung durch den Buchenwald um Stolberg am

11 Veranstaltungen im Biosphärenreservat :00 Uhr Wanderung Bergaer Geschichte entdecken Wie sah Berga vor 300 Jahren aus? Gehen Sie mit auf historische Spurensuche in der Ortslage und auf dem Loh. Nähere Informationen: siehe S und ganztägig 40. Berg- und Rosenfest im Europa-Rosarium Sangerhausen Informationsstand des Biosphärenreservates Foto: Rosenstadt Sangerhausen GmbH In Sangerhausen gedeiht die größte Rosensammlung der Welt. Hinweis: Alle Wanderungen, sofern nicht extra ausgewiesen, sind kostenfrei. Sie werden von Mitarbeitern des Biosphärenreservates sowie sachund fachkundigen Landschaftsführern und Vereinsmitgliedern geführt und begleitet. Jeder Teilnehmer ist für seine eigene Sicherheit verantwortlich. Es wird keine Haftung übernommen.

12 12 Veranstaltungen im Biosphärenreservat Geführte Wanderungen im BR vom 1. April bis 31. Oktober 2015 Jeden Mittwoch 10:00 Uhr Wanderung Wanderung zur Queste, einer vorgeschichtlichen Wallanlage mit dem Questenbaum, einem uralten Sonnensymbol, auf dem gleichnamigen Berg sowie durch den historisch interessanten Ort Questenberg. Erleben Sie Gipskarst pur mit lebendiger Kulturgeschichte. Der hölzerne Roland von Questenberg und die Chorturmkirche sind Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Treffpunkt: Questenberg, Parkplatz am Ortseingang aus Richtung Agnesdorf; Dauer ca. 2 Std., mittlerer Schwierigkeitsgrad Bitte festes Schuhwerk tragen. Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr! Die Veranstalter übernehmen keine Haftung! ganzjährig nach Absprache Karst und Kirchen Eine Wanderung von Dittichenrode über Questenberg und Wickerode Diese Themenwanderung wird von Christiane Soyke, Südharzer Karstlandschaft e. V., auf Nachfrage (Telefon: /32720) angeboten. Wanderung zur Queste

13 Veranstaltungen der Vereine im BR 13 Ökologiestation e. V. Sangerhausen März :30 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Landgrafroda Geführte Wanderung durchs Märzenbechertal Unter fachkundiger Führung des Botanikers Herrn Gramm- Wallner wird das Märzenbechertal als Biotop vorgestellt. Dabei sollen neben der Pflanzenkunde auch der Biotop Wald und die Geologie beleuchtet werden :00 Uhr Wo: Ökologiestation Jahresmitgliederversammlung :00 Uhr Treffpunkt: Jugendherberge Sittendorf Amphibienabend Unter Führung des Naturkundlers Lothar Buttstedt hat man die Möglichkeit Kröten, Molche und Frösche aus nächster Nähe zu betrachten und sogar selbst einmal anzufassen. Die Veranstaltung ist besonders für Kinder geeignet :30 Uhr Treffpunkt: Staumauer Wippertalsperre Botanische Exkursion Unter Leitung von Herrn Ziehme findet eine Wanderung um die Talsperre statt, bei der die heimische Pflanzenwelt vorgestellt wird und man Interessantes über einzelne Pflanzen erfährt :30 Uhr Wo: Ökologiestation Seminar Frühjahrskräuter Nützliche Kräuter für Haushalt und Gesundheit werden vorgestellt. Im Anschluss kann man selbst kleine Kräuterprodukte herstellen (Anmeldung erforderlich/beitrag: 15,00 p.p.). Ansprechpartner: Lutz Seeber, Leiter der Ökologiestation e. V. Sangerhausen Am Rosengarten 2, Sangerhausen Telefon: 03464/ Mehr Informationen: 4

14 14 Veranstaltungen der Vereine im BR Geschichte erleben im BR Karstlandschaft Südharz Die Geschichte im Biosphärenreservat ist ebenso einmalig wie seine Naturausstattung. Sie hat ihre Spuren im Boden, als Denkmale, mit Gebäuden, alten Urkunden und in den Erinnerungen der Menschen hinterlassen. Die thematischen Wanderungen zu diesen Themen wurden im vergangenen Jahr zum ersten Mal angeboten. Rund 170 interessierte Bürgerinnen und Bürger haben an sechs Veranstaltungen teilgenommen, mit wachsender Tendenz. Dieses Jahr wollen wir wieder gemeinsam mit Ihnen auf Entdeckungsreise gehen und die Natur erkunden. Der Heimat- und Geschichtsverein Goldene Aue blickt 2015 auf sein 25-jähriges Bestehen. Aus sieben Gründungsmitgliedern im Herbst 1990 wurden über 30 engagierte Vereinsmitglieder. Im Mittelpunkt unserer diesjährigen gemeinsamen Forschungsarbeiten steht die Weiterführung der Dokumentation alter Grenzversteinungen im Raum Berga, Uftrungen und Dietersdorf. Die Recherchen in den Archiven Rudolstadt und Wernigerode haben viele neue Karten und Dokumente hervorgebracht. Die Grenzsteine werden vor Ort gesucht, gezeichnet, fotografiert und der Zustand in einer Tabelle beschrieben. Das Ergebnis geht in eine Dokumentation für das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ein. Wer Interesse hat mit zu machen, ist jederzeit willkommen. Wer uns unterstützen möchte, kann sich mit Manfred Schröter aus Berga, Telefon: /53528 oder der Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla, Telefon: / in Verbindung setzen. Vielen Dank, Heimat- und Geschichtsverein Goldene Aue e. V. Verwaltung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz

15 Veranstaltungen der Vereine im BR 15 Unsere geführten Wanderungen unter dem Thema Geschichte erleben im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Alle Wanderungen werden von sach- und fachkundigen Vereinsmitgliedern sowie Mitarbeitern des Biosphärenreservates geführ- Jeder Teilnehmer ist für seine eigene Sicherheit verantwortlich. Es wird keine Haftung übernommen. Die folgenden Wanderungen sind kostenfrei :00 Uhr Wanderung Winterwanderung zum Mittelpunkt im Biosphärenreservat Treffpunkte: Festplatz in Questenberg, Dorfplatz in Hainrode Weglänge: ca. 5 Kilometer, keine besonderen Anforderungen, wetterfeste Kleidung ist erforderlich Dauer: ca. 3 Stunden Erstmalig findet eine Sternwanderung zum Mittelpunkt des Biosphärenreservates statt. Je nach Witterung wird der Punkt von den teilnehmenden Vereinen und dem Biosphärenreservat gemeinsam markiert. Anschließend gibt es auf der Schönen Aussicht Glühwein, heißen Tee und einen Imbiss für einen kleinen Obolus :00 Uhr Wanderung Wenn alte Grenzsteine erzählen entlang alter Grenzen bei Breitenstein Treffpunkt: Breitensteiner Oberdorf (Heerstraße, alte Straße westlich des Ortes in Richtung Herrmannsacker) am Waldrand ca. 1,5 km westlich von Breitenstein Weglänge: ca. 5 Kilometer, unbefestigte Holzabfuhr- bzw. Waldwege, festes Schuhwerk ist erforderlich, Rucksackverpflegung Dauer: ca. 3 Stunden Uwe Kramer und Manfred Schröter laden zur 12. Grenzsteinwanderung ein. Es werden historische Grenzabschnitte und mehrere Dreiherrensteine gezeigt sowie die historischen Hintergründe der Herausbildung dieser alten Grenzen erläutert.

16 16 Veranstaltungen der Vereine im BR ein Sonntag Anfang April 10:00 Uhr Wanderung Frühlingserwachen auf der Numburg Der genaue Termin hängt von der Witterung ab und wird in der Presse bekanntgegeben. Treffpunkt: Parkplätze am Campingplatz Kelbra und am Abzweig zur Numburg Weglänge: ca. 7 Kilometer, keine besonderen Anforderungen, Rucksackverpflegung Dauer: ca. 3 Stunden Wanderung zur Numburg mit der alten Kapelle, auf die Osterkuppe und zur ehemaligen Domäne Numburg. Anschließend Aufwärmen in der Naturschutzstation Numburg. Themen der Wanderung sind die Frühblüher im Naturschutzgebiet Schloßberg-Solwiesen, das Internationale Vogelschutzgebiet Helmestausee Berga-Kelbra, die Gipskarstlandschaft und die Geschichte der Domäne Numburg :00 Uhr Stadtführung Ein Frühlingstag in und um die Residenzstadt Stolberg mit Besuch der Alten Münze, dem Kleinen Bürgerhaus, Schlossgarten und Fürstenflügel... Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof in Stolberg Weglänge: ca. 5 Kilometer, keine besonderen Anforderungen, Rucksackverpflegung Dauer ca. 3 Stunden Genießen Sie einen Frühlingsspaziergang durch das alte Stolberg :00 Uhr Wanderung Bergaer Geschichte entdecken Treffpunkt: Schenkplatz Weglänge: ca. 3 Kilometer, keine besonderen Anforderungen Dauer: ca. 3 Stunden Wie sah Berga vor 300 Jahren aus? Dazu geht Manfred Schröter auf historische Spurensuche in der Ortslage und auf dem Loh, dabei kann man den Fernblick über die Aue und das Kyffhäusergebirge genießen und dabei sechs Kirchen entdecken.

17 Veranstaltungen der Vereine im BR 17 Programm des Heimat- und Naturschutzvereins Hainrode e. V :00 Uhr Bennunger Karneval in Hainrode :00 Uhr Kinderfasching mit Örni :00 Uhr Osterfeuer :00 Uhr Ostertanz :30 Uhr Wandertag nach Morungen :00 Uhr Familiennachmittag Weitere Informationen: Heimat- und Naturschutzverein Hainrode e. V. Rolf Kutzleb, Telefon: /2289 oder /20118 Hans-Ulrich Hilpert, Telefon: /20130 Hainrode Foto: Hans-Ulrich Hilpert

18 18 Veranstaltungen der Vereine im BR Verein Mansfelder Bergund Hüttenleute e. V. Der Verein der Mansfelder Berg- und Hüttenleute e. V. hat seinen Sitz in der Lutherstadt Eisleben. Er besteht seit 1993 und zählt rund 150 Mitglieder. Sie alle haben sich auf ihre Fahne geschrieben, die Erinnerung an die über 8oo-jährige Geschichte des Berg- und Hüttenwesens in dieser Region und die an sie geknüpften Traditionen wachzuhalten. Weitere Details zum Verein und seine Tätigkeit erfahren Sie im Internet unter: 4 Für das 1. Halbjahr 2015 sind folgende Veranstaltungen, die stets um 17:00 Uhr in der Gaststätte Zur Hüneburg in Wimmelburg stattfinden, vorgesehen: 17:00 Uhr Gaststätte Zur Hüneburg, Wimmelburg Das Eisenbahnunglück von 1947 in Eisleben Vortrag: Rolf Enke Die fast unbekannten Gelehrten der Region MSH Vortrag: Christine Stadel Jahreshauptversammlung des MBH e. V. Leitung: Horst Dammköhler Gräfin Margarete eine bemerkenswerte Frau Vortrag: Dr. Marion Ebruy Der Kalibergbau in den alten Bundesländern Vortrag: Prof. Dr. Rainer Slotta Tagesfahrt nach Mansfeld zum Luthermuseum Besonderer Höhepunkt ist am ab 10:00 Uhr die vom Verein MBH e.v. und von der Rosenstadt Sangerhausen GmbH betreute Besteigung der Halde des Wolf-/Fortschritt-Schachtes 1 bei Volkstedt. Ein ökumenischer Gottesdienst auf der Flachhalde und Blasmusik sind Punkte des Rahmenprogramms. Ein wesentlicher Bestandteil der Traditionspflege des MBH e.v. ist die Unterstützung und Zusammenarbeit mit dem Schauberg-

19 Veranstaltungen der Vereine im BR 19 werk Röhrigschacht in Wettelrode (Telefon: 03464/587816). Hier sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: Schlachtefest auf dem Röhrigschacht, ab 10:00 Uhr Winterfest auf dem Röhrigschacht, ab 10:00 Uhr Glühweinwanderung, ab 10:00 Uhr ab Röhrigschacht Comedy unter Tage mit D. Gelbke zu H. Hahnemann, Seilfahrt ab 19:00 Uhr Osterspaziergang mit Kindern, ab 10:00 Uhr Kabarett mit Nigel Hoffmann, Seilfahrt ab 19:00 Uhr Besteigung der Halde Hohe Linde bei Sangerhausen Besteigung der Halde Wolf-/Fortschritt-Schacht bei Volkstedt, ab 10:00 Uhr (s. auch oben) Kinderbergmannstag auf dem Röhrigschacht Bergmänn. Kolloquium (ab 10:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wettelrode), abends Chorsingen im Festzelt Tag des Bergmanns auf dem Röhrigschacht Fördergerüst Röhrigschacht, Wettelrode Foto: Rosenstadt Sangerhausen GmbH

20 20 Aus unserer Region

21 Aus unserer Region 21 Regionaler Bauernmarkt in Braunsroda bei Heldrungen Jeden 1. Sonnabend im Monat von 10:00 bis 15:00 Uhr Ort: Gutshof von Bismarck in Braunsroda Selbsterzeuger aus der Kyffhäuser- und Südharzregion bieten Ihnen Produkte aus Landwirtschaft, Gärtnerei und Handwerk. Jeder Markt widmet sich einem jahreszeitlich angepasstem Thema. Termine 2015: 4. April...Ostermarkt 2. Mai...Blumenmarkt 6. Juni...Erdbeer- und Spargelmarkt 4. Juli...Kirschmarkt 1. August...Gemüsemarkt 5. September...Land- und Erntefest 3. Oktober...Apfel- und Kartoffelmarkt 7. November...Martinsmarkt 5. Dezember...Weihnachtsmarkt Mehr Informationen zum Bauernmarkt: Telefon: / Besonderer Tipp: Zu jedem Markttag wird eine Führung in das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke angeboten. Treffpunkt: 10:30 Uhr, Gutshof von Bismarck, am oberen Tor Dauer: ca. 2,5 Stunden Beitrag: 5,50 pro Person Foto: Thomas Stephan

22 22 Aus unserer Region Unsere Biosphärenwirte laden ein: Bauernstüb l Großleinungen OT Großleinungen, Hauptstraße 46, Sangerhausen Ansprechpartnerin: Monika Wolle Telefon: /31128 Öffnungszeiten: tägl. 11 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr, Mi. Ruhetag Gasthof Zur Ellerbachstube OT Hainrode, Hainröder Hauptstraße 44 a, Südharz Ansprechpartner: Familie Andres Telefon: / Öffnungszeiten: Mi. bis Sa. ab 14:00 Uhr, So. und an Feiertagen ab 10:00 Uhr Gutshof Drebsdorf OT Drebsdorf, Gutshof, Südharz Ansprechpartnerin: Alexandra Schatz Telefon: /5600 Fax: / schatz@schatznet.de Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Restaurant zur Höhle Heimkehle OT Uftrungen, An der Heimkehle 2, Südharz Ansprechpartner: Familie Schnabel Telefon: / Fax: / Öffnungszeiten: Di. bis So. 11:00 bis 18:00 Uhr, Mo. Ruhetag Erlebnishof Alte Posthalterei OT Stolberg, Niedergasse 50, Südharz Ansprechpartnerin: Sonja Kirchner Telefon: / info@posthalterei-stolberg.de Schloss-Restaurant Roßla OT Roßla, Schloss, Südharz Ansprechpartnerin: Nadine Pein Telefon: / Öffnungszeiten: Mi. bis Fr. ab 18:00 Uhr; Sa., So. ab 11:00 Uhr

23 Aus unserer Region 23 Südharzer Forellenzucht Wickerode OT Wickerode, Auf der Hütte 6, Südharz Ansprechpartner: Detlef Thiele Telefon: /2706 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sa. von 09:30 bis 13:00 Uhr Gasthaus Zur Queste OT Questenberg, Dorfstraße 9, Südharz Ansprechpartnerin: Liane Gast Telefon: /2792 Fax : /2713 Öffnungszeiten: täglich ab 11:00 Uhr; Do. Ruhetag zurqueste@t-online.de Bergmannsklause Wettelrode OT Wettelrode, Im Schaubergwerk, Sangerhausen Ansprechpartnerin: Petra Michael Telefon: 03464/ Fax: 03464/ Öffnungszeiten: Mi. bis So. 10:00 bis 21:00 Uhr; Juni bis August auch Di. geöffnet Waldcafé Am Kunstteich OT Wettelrode, Sangerhausen Inhaber: Thomas Trojovsky Telefon: 03464/ Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11:00 bis 19:00 Uhr, Mo. Ruhetag Gaststätte Am Sportplatz Sportgelände Pölsfeld OT Pölsfeld, Oberdorf 8, Allstedt Ansprechpartner: Holger Reppin Telefon: 03464/ Öffnungszeiten: Di. bis Sa. ab 12:00 Uhr, So. ab 10:00 Uhr Restaurant Am Schlossteich OT Rottleberode, Am Teich 10, Südharz Inhaberin: Christa Flügel Telefon: /405 Fax: /92196 Öffnungszeiten: nach Vereinbarung

24 24 Aus unserer Region Berg- und Rosenstadt Sangerhausen Die mehr als 1000 Jahre alte Berg- und Rosenstadt Sangerhausen liegt an den Berghängen des Südharzes. Der Baubestand in der Altstadt ist in großen Teilen geschlossen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert erhalten. In Sangerhausen hat die größte Rosensammlung der Welt, das Europa-Rosarium Sangerhausen, ihren Platz. Ein Meer von Millionen Rosenblüten offenbart sich den Besuchern in einem 13 ha großen Park mit ca. 300 verschiedenen Baum- und Straucharten. Die mehr als verschiedenen Rosensorten und -arten aus verschiedenen Ländern der Welt und Zeitepochen bestechen durch Formen-, Farb- und Duftvielfalt jedes Jahr aufs Neue. Foto: Rosenstadt Sangerhausen GmbH Frühlingserwachen im Europa-Rosarium in Sangerhausen. Die neue Saison wird offiziell am eröffnet.

25 Aus unserer Region 25 Das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode befindet sich inmitten der historischen Bergbaulandschaft des südöst lichen Harzvorlandes. Markantes Wahrzeichen ist eines der ältesten Stahlfördergerüste Europas. Die Besucher erleben in einer Tiefe von 283 m hautnah die Geschichte des Kupferschieferabbaus in der Region Familienwinterfest am ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode Glühweinwanderung über den Bergbaulehrpfad Comedy unter Tage im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode BIG HELGA EEN KLEENET MENSCHENKIND Oldie-Nacht im Europa-Rosarium OsterBRUNCH im Europa-Rosarium, Restaurant Zur Schwarzen Rose Osterspaziergang am ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode Ü-30-Party im Europa-Rosarium Saisoneröffnung im Europa-Rosarium der Botanische Garten startet in die Rosensaison Kabarett unter Tage im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode ALLEMALLACHEN Tag der Industriekultur - Wanderung durch den Altbergbau am ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Tag der offenen Tür im Europa-Rosarium mit Finale zur Wahl der Sangerhäuser Rosenprinzessin und Krönungszeremonie PfingstBRUNCH im Europa-Rosarium, Restaurant Zur Schwarzen Rose Haldenbesteigung Hohe Linde Chortreffen im Europa-Rosarium Eröffnungskonzert der Berg- und Rosenfestwochen mit Trio NeuKlang Tango trifft Klassik in der Ulrichkirche Sangerhausen Berg- und Rosenfest im Europa-Rosarium und Samstag: Radio Brocken on Tour Sonntag: G.G. Anderson live in Concert

26 26 Aus unserer Region

27 Aus unserer Region 27 Im April: Fischerfest im Forellenhof in Wickerode Am 11. und 12. April 2015, von 10:00 bis 16:00 Uhr, feiern wir unser Fischerfest. Entdecken Sie (nicht nur zum Fischerfest) unsere Fischspezialitäten und erfahren Sie mehr über die Bewohner unserer heimischen Gewässer. Wir bieten Ihnen werktäglich eine große Auswahl an frischem oder geräuchertem Fisch. Übrigens: Nach Anmeldung werden Wandergruppen auch gern bewirtet. Öffnungszeiten Hofladen (im Winter Schließung eine Stunde früher): Montag bis Freitag: 09:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:30 bis 13:00 Uhr Ansprechpartner: Detlef Thiele Auf der Hütte 6, Südharz Telefon/Fax: /2706 Herzlich Willkommen im Forellenhof Wickerode.

28 28 Aus unserer Region Wanderungen um Wettelrode Die Natur- und Landschaftsführerin des Biosphärenreservates, Frau Monika Bluschke, führt auf Anfrage Wanderungen in der Umgebung von Wettelrode durch: Bergbaulehrpfad Wettelrode Strecke: kurze Runde 4 km, lange Runde 6 km Zeit: 3 5 Stunden Weg: Wald- und Forstwege durch Laubwälder und Wiesen Profil: Gelände zwischen m, mäßige Auf- und Abstiege Wettelrode Kalmusgrund Kunstteich Wettelrode Strecke: 7,5 km Zeit: 2 3 Stunden Weg: Wald- und Forstwege durch Wald und Wiesen Profil: Gelände zwischen m, mäßige Auf- und Abstiege Wettelrode Kalmusgrund Grillenberg mit Burg ruine Wildenstall Kunstteich Wettelrode Strecke: 14 km Zeit: 5 7 Stunden Weg: Wald- und Forstwege durch Wald und Wiesen, kurzes Stück Gehwege Profil: Gelände zwischen m, teils kurze steile Anstiege Wettelrode Lengefeld Moltkewarte Rund um die Halde Wettelrode Strecke: 9 km Zeit: 3 5 Stunden Weg: Wald- und Forstwege, zum Teil Asphalt Profil: Gelände zwischen m, mäßige Auf- und Abstiege Diese Wanderungen sind Vorschläge, die sich beliebig variieren lassen und auf die Wünsche der Wanderinteressenten zugeschnitten werden können. Der Unkostenbeitrag beträgt je nach Wanderung 3,00 bis 5,00 pro Person. Informationen und Anmeldung: Monika Bluschke Telefon: 03464/ m.bluschke@harz-mountains.net

29 Informationen aus der Verwaltung des BR 29 Buchbare Vorträge der Verwaltung des Biosphärenreservates Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz bietet nicht nur den Schulen unseres Landkreises interessante Präsentationen und Filme. Folgende Themen stehen zur Auswahl: Der Landkreis Mansfeld-Südharz Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Die Pflanzen und Tiere des Jahres Fauna im Biosphärenreservat Flora im Biosphärenreservat Ackerwildpflanzen im Biosphärenreservat Die Fließgewässer und ihre Besonderheiten im Südharz Links und rechts vom Karstwanderweg Fledermausschutz in Sachsen-Anhalt Greifvögel der Region Heilkräuter gestern und heute Der Feuersalamander fühlt sich in der Karstlandschaft sehr wohl.

30 30 Informationen aus der Verwaltung des BR Ginkgo Baum des Jahrtausends Lurche und Kriechtiere Die Wildkatze im Südharz Der Wolf im Südharz Vorbereitung auf seine Rückkehr Kräuter des Südharzes Der Wald und seine Stimmen Im Reich der Schwarzstörche (Film) Unsere Präsentationen und Filme füllen jeweils ca. eine Stunde, die Vorführung ist kostenfrei. Weitere Vortragsthemen sind jederzeit möglich, bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig! Informationen und Anmeldung: Ansprechpartnerin: Bettina Bauerschäfer Telefon: / oder / Besuchen Sie unsere Dauerausstellungen in: Roßla: Verwaltung des Biosphärenreservates Südharz, OT Roßla, Hallesche Straße 68a Mo. bis Fr. von 08:00 bis 16:00 Uhr am Wochenende, an Feiertagen oder zu anderen Zeiten nach Absprache Wettelrode: Schaubergwerk Röhrigschacht Sangerhausen, OT Wettelrode Diese Ausstellung wird zurzeit aktualisiert und ist nicht zugänglich. Stolberg: HARZ-INFORMATIONS-ZENTRUM Südharz, OT Stolberg, Markt 2 Mo. bis Fr. von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr Sa., So. und an Feiertagen von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr

31 Informationen aus der Verwaltung des BR 31 Stolberg: Buchen musst Du suchen, eine Dauerausstellung im Schloss Stolberg für die ganze Familie Südharz, OT Stolberg, Schloss Seit Oktober 2013 steht der Buchenwald in einer Ausstellung im Schloss Stolberg im Zentrum der Aufmerksamkeit. Über die uns so vertraute Rot buche und den Lebensraum Wald gibt es eine Menge Überraschendes und Neues für Groß und Klein zu entdecken. Im Rahmen des ELER-Projektes NATURA 2000 im Naturpark Harz hat der Regionalverband Harz e. V. in Zusammenarbeit mit der Verwaltung des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz die Ausstellung Buchen musst du suchen eingerichtet. Die Ausstellung in Stolberg kann kostenfrei während der Schlossöffnungszeiten von Dienstag bis Freitag 11:00 bis 16:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden. Buchen musst Du suchen im Schloss Stolberg

32 Karte des Biosphärenreservates Impressum Herausgeber: Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Hallesche Straße 68a OT Roßla Südharz Telefon: / Redaktion: Christiane Funkel Gestaltung: Katharina Lücke Fotonachweis: Verwaltung BR, sofern nicht extra ausgewiesen Druck: Quedlinburg DRUCK GmbH Erschienen: Januar 2015, 1. Auflage

Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft

Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft Veranstaltungen 2. Halbjahr 2014 2 Informationen Weiterführende Informationen erhalten Sie hier: Bürger- und Gästeservice Kelbra Mittelstraße 8 06537 Kelbra (Kyffhäuser)

Mehr

Versanstaltungen Hohe Schrecke e. V. April 2018

Versanstaltungen Hohe Schrecke e. V. April 2018 Versanstaltungen Hohe Schrecke e. V. April 2018 Sa., 07.04.2018, 10.00-15.00 Uhr Frühlingsmarkt Gutshaus von Bismarck, 06577 Braunsroda Selbsterzeuger aus der Kyffuser- und Südharzregion bieten Ihnen Produkte

Mehr

Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode Glück Auf - Die Welt unter Tage

Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode Glück Auf - Die Welt unter Tage Ansprechpartner Schaubergwerk und Bergbaumuseum Herr Erich Hartung OT Wettelrode Lehde 06526 Sangerhausen Lage: 51 31' 01'' N 11 16' 55'' O Kontakt Tel.: Tel.: +49 (0)3464 58 78 16 [direkt] +49 (0)3464

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft. Veranstaltungen 1. Halbjahr Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz

Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft. Veranstaltungen 1. Halbjahr Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft Veranstaltungen 1. Halbjahr 2018 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz 2 Information Grußwort 3 Weiterführende Informationen: Bürger- und Gästeservice Kelbra

Mehr

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Tour der Romanik Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,7 km 389 m 402 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16 Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen Ziele: Potsdam 24.10.2015 Dresden 05.-06.12.2015 Bremen 30.-31.01.2016

Mehr

In der Zeit vom Mai 2016 bis September 2016. Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute

In der Zeit vom Mai 2016 bis September 2016. Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute Das Ortszentrum von Demitz-Thumitz ist um eine weitere thematische Stein-Attraktion reicher. Gegenüber dem Infoplatz wurde eine bis in die 1990er

Mehr

Beste Aussichten auf Ostern

Beste Aussichten auf Ostern Beste Aussichten auf Ostern Grüß Gott liebe Gäste, und herzlich willkommen im Riessersee Hotel Resort in Garmisch-Partenkirchen. Wir freuen uns, dass Sie die Osterfeiertage mit uns verbringen und haben

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Veranstaltung. Walkenried*Wieda*Zorge September 2011

Veranstaltung. Walkenried*Wieda*Zorge September 2011 Veranstaltungen Walkenried*Wieda*Zorge September 2011 Datum Veranstaltung 01.09. "Mit Kreuz und Spaten" - Führung durch das Dauer: 11/4 Stunde 01.09. Klosterführung im Kerzenschein 02.09. "Mit Kreuz und

Mehr

Lehrgang und Prüfung: Wissenschaftlicher Fledermausmarkierer

Lehrgang und Prüfung: Wissenschaftlicher Fledermausmarkierer Programm Lehrgang und Prüfung: Wissenschaftlicher Fledermausmarkierer Kelbra/Sittendorf 05.09. 07.09.2011 Die Fledermausmarkierungszentrale (), angesiedelt beim Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Touren-Plan 2017 (Stand )

Touren-Plan 2017 (Stand ) Touren-Plan 2017 (Stand 05.02.2017) Datum, Uhrzeit Veranstaltung, Beschreibung Veranstalter Anmeldungen, Details, Kosten Sonntag 01.01.2017, 13:30 15:30 Uhr, 1. Nordic Walking Neujahrslauf auf der kostenfrei

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Dauerbrenner ab Föhr:

Dauerbrenner ab Föhr: Dauerbrenner ab Föhr: Insel Amrum Täglich Tagesfahrt 28.3. 31.10.2015 ab Fähranleger Wyk: 08:15 Uhr (vom 27.6.-6.9.2015 nur Mo.- Fr.) 10:40 Uhr Rückfahrt ab Amrum: 15:15 Uhr (vom 27.6.-6.9.2015 nur Mo.-

Mehr

Slowenien & Kroatien. Liberty Slovenia. Robbova 2 1000 Ljubljana T: +386 1 620 25 62 F: +386 1 232 11 72

Slowenien & Kroatien. Liberty Slovenia. Robbova 2 1000 Ljubljana T: +386 1 620 25 62 F: +386 1 232 11 72 Slowenien & Kroatien Liberty Slovenia Robbova 2 1000 Ljubljana T: +386 1 620 25 62 F: +386 1 232 11 72 info@liberty-slovenia.com www.liberty-international.org Ljubljana - City Break ab 79 / pp in DZ Min.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE 1 / 14 2 / 14 3 / 14 4 / 14 5 / 14 6 / 14 7 / 14 8 / 14 9 / 14 10 / 14 11 / 14 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 7.7 km Schotterweg 50.1 km Weg 21.6 km Unbekannt 0.1 km Straße 0.9 km TOURDATEN MOUNTAINBIKE STRECKE

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender vom 29.03.2013 bis 21.09.2013 Zeit Veranstaltung Ort 30.03.2013 (Sa) 18:00 Uhr 18.05.2013 (Sa) 19.05.2013 (So) 31.05.2013 (Fr) 17:00 Uhr 01.06.2013 (Sa) 14:00 Uhr Osterfeuer Das

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Veranstaltungen 2019

Veranstaltungen 2019 Veranstaltungen 2019 im in Albersdorf Süderstr. 47, 25767 Albersdorf, Tel. 04835-971097 Buchung: 04835-2137613, Fax 04835-2137614, info@aoeza.de, www.steinzeitpark-dithmarschen.de Vortrag Pompeji Lebensbild

Mehr

Studienzentrum Neuburg

Studienzentrum Neuburg Studienzentrum Neuburg Programm Umgebung Organisatorisches Studienzentrum Neuburg Amalienstraße A 33 86633 Neuburg/Donau Seite 1 Kramer Stand Oktober 2009 Programm des Studienzentrums ND Weiterbildungsveranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide HOME AWAY FROM HOME Es gibt viel zu erleben für Groß und Klein In unmittelbarer Nähe befinden sich 4 der bekanntesten Freizeitparks der Region: Vogelpark Walsrode, Serengeti-Park Hodenhagen, Heide-Park

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Wildnis Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis.

Mehr

Übernachten in Görlitz im Gästehaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Übernachten in Görlitz im Gästehaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist eine private, gemeinnützige Stiftung hat das Vertrauen von über 200.000 Förderern hat die denkmalgerechte Restaurierung von bereits mehr als 4.300 Denkmalen gefördert

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN GESTALTUNGSBEISPIELE Vor dem Gartenhäuschen belebt eine Brunnensäule die Gartenszenerie (siehe Foto rechts außen). Vier Kugelakazien betonen den kleinen Patio der das Gartenhäuschen schmückt. Mit romantischer

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Bericht Orte und Mühlentypen im Landkreis/der kreisfreien Stadt

Bericht Orte und Mühlentypen im Landkreis/der kreisfreien Stadt Mühlen in Sachsen-Anhalt Mühlen in Sachsen-Anhalt Winfried Sarömba 07/2018 Bericht Orte und en im Landkreis/der kreisfreien Stadt Mühlen gesamt: 101 Landkreis Landkreis Mansfeld-Südharz Mittwoch, 6. März

Mehr

Winter. Programm 2015/2016. Gruppe Kaiserstuhl. NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße Vogtsburg Tel /

Winter. Programm 2015/2016. Gruppe Kaiserstuhl. NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße Vogtsburg Tel / Winter Programm 2015/2016 Gruppe Kaiserstuhl NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße 15 79235 Vogtsburg Tel. 0 76 62/82 06 www.nabu-kaiserstuhl.de Sonntag, 27. September 2015 Tag der offenen Tür Wir stellen die

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Natur- und Landschaftsführungen 2018 Natur- und Landschaftsführungen 2018 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Fledermaus-Entdecker-Nacht Heiligenthal,

Fledermaus-Entdecker-Nacht Heiligenthal, Bericht Fledermaus-Entdecker-Nacht Heiligenthal, 06.07.2012 Foto: K.Kürbis So etwas gab es noch nicht an der Natur-Grundschule in Heiligenthal, Landkreis Mansfeld-Südharz, einen Tag und eine Nacht ging

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

54. Köpenicker Sommer

54. Köpenicker Sommer Liebe Köpenickerinnen und Köpenicker, liebe Gäste unseres Bezirks, wieder kommt er immer näher, der Köpenicker Sommer. Er wird der 54. seiner Art sein, in bestem Alter also, und hat sich in diesem Jahr

Mehr

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra Veranstaltungskalender für Elstra und Umgebung 1. Halbjahr 2017 Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra Januar 21.01. Weihnachtsbaumverbrennen Beginn:

Mehr

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT)

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) 2 Natur im Urlaub hat Zukunft 3 Natur erleben findet breites

Mehr

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ 389-823. www.ringberghotel.de

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ 389-823. www.ringberghotel.de 1a.) Um den Ringberg herum (Schwierigkeitsgrad: sehr leicht) - zum warm werden oder auch kleine Jogging-Runde - den ersten Weg an der Hotelauffahrt nach links einschlagen und dem Ringweg, immer geradeaus

Mehr

Hunsricker Verziehlscher vum Soonwald un runderum

Hunsricker Verziehlscher vum Soonwald un runderum Hunsricker Verziehlscher vum Soonwald un runderum Lust, Natur mal ganz anders zu erleben? Freude an Geschichte und Kultur? Neugierig auf die einzigartige Landschaft des Hunsrücks? Dann ist eine geführte

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr!

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am Samstag, 13. Juli 2013 um 8.45 Uhr in der Feuerwache Landau Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Ende ca. 11.30 Uhr!!!

Mehr

Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft. Veranstaltungen 2. Halbjahr Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz

Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft. Veranstaltungen 2. Halbjahr Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft Veranstaltungen 2. Halbjahr 2018 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz 2 Information Grußwort 3 Weiterführende Informationen: Bürger- und Gästeservice Kelbra

Mehr

Alpen Adria Cup 2015 Thermenland-Open

Alpen Adria Cup 2015 Thermenland-Open Nicht die Orientierung verlieren heißt es für über 800 Läufer aus 10 Nationen vom 19.-21. Juni 2015 in der 2- Thermenregion Bad Waltersdorf. Alle drei Jahre findet im steirischen Thermenland das nunmehr

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Ihre Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Datum 24.02.2014

Ihre Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Datum 24.02.2014 Gefördert durch: MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG In Zusammenarbeit mit: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9 Kirchenburgmuseum Freilichtmuseum der besonderen Art Die Kirchenburg selbst und die zum Museum zugehörigen Gemeinde-, Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Dorfes Mönchsondheim stehen immer noch in situ an

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt.

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt. DER NUSPLINGER TAIZÈ-GEBETSKREIS wird auch in diesem Jahr Christen aller Konfessionen zu besinnlichen Abendgebeten in St. Peter und Paul einladen. Die Termine werden in den Nusplinger Mitteilungen und

Mehr

Bamberger Bergbier-Runde

Bamberger Bergbier-Runde Bamberger Bergbier-Runde Kategorien: Wanderung Tourismusverbände: Steigerwald Weglänge: 7,5 km Landkreis: Bamberg Orte entlang der Tour: Bamberg Tourendauer: 2,5 Stunden Brauereien entlang der Tour: Brauerei

Mehr

Angebote Tagesgäste Mayen

Angebote Tagesgäste Mayen Angebote Tagesgäste Mayen Mayen in 1-2 Stunden: Besichtigung Mayen Selbstständige Besichtigung mit Gästeführer (erhältlich in der TI Mayen, 1 ) mit GPS-Gerät (Verleih in der TI Mayen, 5 Miete) mit Audioguide

Mehr

Oberharz Tour - Ausflugsziele mit dem Motorrad entdeckt (Biketour 1)

Oberharz Tour - Ausflugsziele mit dem Motorrad entdeckt (Biketour 1) Oberharz Tour - Ausflugsziele mit dem Motorrad entdeckt (Biketour 1) Ballenstedt - Sangerhausen - Stolberg - Nordhausen - Braunlage - Altenau - Goslar - Wernigerode - Rübeland - Straßberg - Selketal -

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Auf der Sonnenseite zu Hause sein.

Auf der Sonnenseite zu Hause sein. Auf der Sonnenseite zu Hause sein. Herzlich willkommen in Oberägeri Oberägeri im wohl schönsten Voralpental der Schweiz gelegen bietet Erholung pur für Körper, Geist und Seele. Das gilt für die Einwohnerinnen

Mehr

Terminübersicht für 2019

Terminübersicht für 2019 Terminübersicht für 2019 Wanderungen und Veranstaltungen 08.03.2019 Freitag Jahreshauptversammlung Harzklubzweigverein Hahnenklee-Bockswiese um 19.00 Uhr Hotel Hahnenkleer Hof 19.04.2019 Karfreitag Dem

Mehr

WINTER- LICHTER. 13.12.14 bis 25.1.15 WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG 27.11 28.12.

WINTER- LICHTER. 13.12.14 bis 25.1.15 WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG 27.11 28.12. WINTER- LICHTER 13.12.14 bis 25.1.15 WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG 27.11 28.12. WINTERLICHTER 13. Dezember 2014 bis 25. Januar 2015 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften

Mehr

11. SEHENSWÜRDIGKEITEN LITAUENS

11. SEHENSWÜRDIGKEITEN LITAUENS 11. SEHENSWÜRDIGKEITEN LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I Wasserburg in Trakai Kurische Nehrung Freilichtmuseum in Rumšiškės

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Kulinarischer Kalender Januar April 2015. Feine regionale Küche

Kulinarischer Kalender Januar April 2015. Feine regionale Küche Ihr Wohlfühlhotel am See Tagungen Restaurant Wellness Kulinarischer Kalender Januar April 2015 Feine regionale Küche HOTEL SEEHOF Tagungs-, Wohlfühl- und Urlaubshotel im Grünen Das Hotel Seehof ist ein

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender 2016 Juni bis September 2016 HOTEL RESTAURANT Ich bin der Neue! Mein Name ist Thomas Sczyrba. Seit April bin ich der neue Küchenchef im Hotel Eisenhut und freue mich auf eine tolle

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Rahmenprogramm für Events in der Allianz Arena

Rahmenprogramm für Events in der Allianz Arena KONTAKT DO & CO Aktiengesellschaft Arena One GmbH I Eventabteilung I Werner-Heisenberg-Allee 25 I 80939 München fon +49.89.323 76-43 00 I fax +49.89.323 76-43 99 I events@arena-one.com [1] STADIONBESICHTIGUNGEN

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Wandern Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer 5 + 6 + Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

GEOLOGIE & NATURERLEBNIS IN DER ALPENREGION NATIONALPARK GESÄUSE

GEOLOGIE & NATURERLEBNIS IN DER ALPENREGION NATIONALPARK GESÄUSE Mag. Wolfgang Riedl Geologe Naturführer 8913 Weng im Gesäuse 92 0664 / 50 10 558 steinundzeit@aon.at www.steinundzeit.at D O L M E T S C H E R F Ü R G E O L O G I E GEOLOGIE & NATURERLEBNIS IN DER ALPENREGION

Mehr

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff Liebe Gäste, In der Zeit des Kohlenbrennens, in Begegnungen und Gesprächen und darüber hinaus in verschiedenen Experimenten, komme ich dem Urstoff des Lebens

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 MÄRZ: SA / SO 05. 03. / 06. 03. HISTORISCHER BOGENBAU - SEMINAR SO 06. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA / SO 12. 03. / 13.

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

Buchenwald Gedenkstätte

Buchenwald Gedenkstätte Buchenwald Gedenkstätte Geschichte Im Juli 1937 trafen auf dem Ettersberg bei Weimar Gefangene aus dem KZ Sachsenhausen ein, um hier ein neues KZ aufzubauen, das bereits der Vorbereitung des erwarteten

Mehr

Fotoreise Finnland Bären und Wölfe auf»augenhöhe«erleben

Fotoreise Finnland Bären und Wölfe auf»augenhöhe«erleben Fotoreise Finnland Bären und Wölfe auf»augenhöhe«erleben Fotoexkursion für Wildlife-Fotografen mit den Zielen im Herzen der finnischen Taiga. Erleben Sie eine ganze Woche in der Wildnis der Taiga-Landschaft

Mehr

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016 Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016 montags dienstags Tagesfahrt nach Prag (Saison regelmäßig) Abfahrt: 7.30 Uhr ab Bad Schandau Elbekai Rückkehr

Mehr

Sonderführungen: Regelmäßige Stadtführungen: Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011

Sonderführungen: Regelmäßige Stadtführungen: Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011 Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011 Sonderführungen: Donnerstag, 1./ 8./ 15./ 22. Dezember, 16.00 Uhr Freitag, 2./ 9./ 16. Dezember, 18.00 Uhr Rundgang für Nachtschwärmer (ohne Musik) Preis/Person:

Mehr

Jahresplan 2017 NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

Jahresplan 2017 NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld Jahresplan 2017 NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld 02. Januar 2017, 18:30 bis 20:00 Uhr 16. Januar 2017, 18:30 bis 20:00 Uhr 17. Januar 2017, ab 17:00 Uhr Informationsveranstaltung zu unseren

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Florida die Höhepunkte des Sonnenstaates

Florida die Höhepunkte des Sonnenstaates Erlebnisreise Tage ab 925,00 Florida die Höhepunkte des Sonnenstaates Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tage Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Erleben Sie die Vielfalt Floridas:

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Wernigerode auf den Harzer-Hexen-Stieg mit Brockenübernachtung Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 73 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise in Wernigerode

Mehr

Landmarke 12. Hohe Linde

Landmarke 12. Hohe Linde Landmarke 12 Hohe Linde Am 17. November 2015 beschloss die 38. Generalversammlung der UNESCO die Einführung eines neuen Titels. Mit diesem können Geoparks als UNESCO Global Geoparks ausgezeichnet werden.

Mehr

Vorbericht 2016. Wo uns die Reise diesmal hinführt

Vorbericht 2016. Wo uns die Reise diesmal hinführt Vorbericht 2016 Wo uns die Reise diesmal hinführt 1 Rhens am Rhein ist eine 2900-Einwohner-Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in der Nähe von Koblenz. Wie man vermuten kann, liegt Rhens direkt am Rhein,

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 09. März 2017 18 Uhr Lust auf Weide? Aus heimischen Weidenruten flechten wir interessante Objekte für Haus und Garten. Bitte mitbringen: Gartenschere,

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Mittwoch 12. April 2017

Mittwoch 12. April 2017 Mittwoch 12. April 2017 10.00 Uhr Höhle, Horst und Beutel Ferienaktionstag im Müritzeum, Die Vogeleltern haben alle Schnäbel voll zu tun. Wie viele Insekten verdrückt wohl ein hungriges Meisenküken? Anmeldung

Mehr

Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft. Veranstaltungen 1. Halbjahr Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz

Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft. Veranstaltungen 1. Halbjahr Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz 2 Information Grußwort 3 Weiterführende Informationen: Bürger- und Gästeservice Kelbra

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Advent im Mariazeller Land

Advent im Mariazeller Land KW 48 Advent im Mariazeller Land Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen kurzen Überblick über alle Veranstaltungen, die in den nächsten Tagen im Rahmen des Mariazeller Advents in unserer Region

Mehr

Radboudhotel (Duits) Radboud universitair medisch centrum

Radboudhotel (Duits) Radboud universitair medisch centrum Radboudhotel (Duits) Familienangehörige von Patienten haben die Möglichkeit, im Radboudhotel zu übernachten. Dieses einfache Hotel verfügt über 17 Zimmer (Doppel-und Einzelzimmer). Preise Die Einzelzimmer

Mehr

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos Länge: 26,95 km Steigung: + 0 m / - 0 m Verlauf:, Winzlar, Bad, Loccum, Münchehagen Ziel: Spuren des Hannoverschen Königshauses, die Ökologische Schutzstation am Steinhuder Meer zeigt Ihnen in einer Ausstellung

Mehr

Bankette und Tagungen

Bankette und Tagungen Der Löwen in Staufen Bankette und Tagungen 2 Tagen Sie bei uns im ruhigen Markgräflerland Im Löwen in Staufen finden Sie die perfekten Voraussetzungen für Ihre Veranstaltung. Ob Sie eine Tagung oder einen

Mehr

Kinder suchtkranker Eltern

Kinder suchtkranker Eltern Einladung zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung Kinder suchtkranker Eltern Um Sorgen und Ängste von Kindern alkoholkranker Eltern dreht sich alles am 08.Juni 2016 ab 17:00 Uhr im Freiburger Bürgerhaus

Mehr

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen 6,1 km 1:45 Std. 210 m 210 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights

Mehr