Trinkglas, Messer, Löffel, Teller, Geschirrtuch, Augenbinde. Stoffe auf dem Experimentierwagen, die freigegeben wurden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trinkglas, Messer, Löffel, Teller, Geschirrtuch, Augenbinde. Stoffe auf dem Experimentierwagen, die freigegeben wurden"

Transkript

1 1 Material: Stoffe: Der Geschmack Der Geschmack von von Säuren, Säuren, Laugen, Laugen, Salzen Salzen Trinkglas, Messer, Löffel, Teller, Geschirrtuch, Augenbinde Stoffe auf dem Experimentierwagen, die freigegeben wurden Arbeitsanleitung: Vorleistung: Bringt für eure Gruppe zur nächten Experimentierstunde 6 unterschiedliche Nahrungsmittel (3 Speisen, 3 Getränke) und 1 Augenbinde mit! 1.) Verbinde einer Versuchsperson die Augen und gib ihr verschiedene Speisen und Getränke zu trinken oder zu essen. 2.) Die Versuchsperson soll die Nahrungsmittel erraten und den Geschmack beschreiben (süß, sauer, salzig, bitter). 3.) Notiere das Ergebnis in der Tabelle. 4.) Versuche mit Hilfe des Lexikons herauszufinden, welche Säuren, Salze oder Laugen in den Speisen enthalten sind! Überprüfe die Lebensmitteletiketten und schlage unter folgenden Stichworten im Lexikon nach: Ascorbinsäure, Citronensäure, Essigsäure, Laugen, Lebensmittel-Zusatzstoffe, Natriumchlorid (Kochsalz) 5.) Reinige nach dem Versuch alle Trink- und Essgefäße und trockne sie ab! Nahrungsmittel Geschmack Inhaltsstoffe (Säuren, Laugen, Salze)

2 2 Informationen zu den Inhaltsstoffen in Nahrungsmitteln Stoff Eigenschaften Verwendung Ascorbinsäure Citronensäure Essigsäure Laugen Lebensmittel- Zusatzstoffe Natriumchlorid (Kochsalz)

3 2 tkohl oder Blaukraut? 3 Rotkohl oder Blaukraut? Material: Brenner Reagenzglasgestell 8 Reagenzgläser Messer 2 Bechergläser 250ml Trichter Spatel Einwegpipette Filterpapier Stoffe: 1 Blatt Rotkohl Stoffe auf dem Tisch Informationen: Rotkohl, bzw. Blaukraut kann zwei verschiedene Farben annehmen. Dies hängt davon ab, ob er mit Säuren oder mit Laugen in Berührung kommt. Arbeitsanleitung : Sicherheitsvorkehrungen: Schutzbrille tragen! Säuren und Laugen sind ätzende Stoffe. Jeder Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung ist unbedingt zu vermeiden! Im Notfall ist mit viel Wasser zu spülen. 1.) Zerschneide die Rotkohlblätter zu schmalen Streifen und fülle ein 250ml-Becherglas zu einem Drittel mit den zerschnittenen Rotkohlblättern. Gib 150ml Wasser hinzu. 2.) Bringe das Wasser auf der Herdplatte zum Sieden und koche mindestens eine Minute lang. 3.) Filtriere die noch heiße Flüssigkeit durch ein Filterpapier. Umwickle das heiße Becherglas mit einem Handtuch. zerschneiden Trichter mit Filterpapier 1 min. kochen filtrieren 4.) Fülle alle 8 Reagenzgläser im Reagenzglasgestell 2cm hoch mit dem Filtrat.

4 4 5.) Gib von den Stoffen jeweils 1ml mit der Messpipette in die Reagenzgläser. Bei Zucker wird 1 Spatel hinzugegeben. 6.) Beobachte die Farbänderung und trage das Ergebnis in die Tabelle ein. Entscheide, ob eine Säure vorliegt oder nicht. Stoffprobe Farbänderung Säure vorhanden? (ja/nein) Salzsäure 10% Natronlauge 3% Essigessenz Citronensäure Bier Coca Cola Wein Zucker 7.) Schlage im Lexikon unter dem Stichwort Indikatoren nach und erläutere den Begriff: Indikator: 8.) Zeichne in die Reagenzgläser die Färbungen des Blaukrautindikators ein: Färbung ohne Färbung mit Färbung mit Säure oder Lauge: einer Säure: einer Lauge:

5 5 3 Säuren Säuren und Laugen und Laugen nachweisen nachweisen Material: Reagenzglasgestell 7 Reagenzgläser Pipette Stoffe: Universalindikatorlösung destilliertes Wasser Stoffe auf dem Tisch Achtung! Bitte unbedingt beachten: Abfluss Frei ist mit allergrößter Vorsicht zu genießen. Unbedingt Schutzbrille tragen. Ein Spritzer im Auge kann das Augenlicht zerstören! Arbeitsanleitung: Sicherheitsvorkehrungen: Schutzbrille tragen! Säuren und Laugen sind ätzende Stoffe. Jeder Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung ist unbedingt zu vermeiden! Im Notfall ist mit viel Wasser zu spülen. 1) Fülle ein Reagenzglas mit dem zu untersuchenden Stoff 1cm hoch und fülle danach mit destilliertem Wasser auf 4cm auf und schüttle. Ausnahme: Bei Abfluss Frei sollten nicht mehr als zwei Perlen in das Reagenzglas gegeben werden! 2) Tropfe 2 Tropfen des Indikators hinzu und schüttle gut um. 3) Male die Farbumschläge in die Reagenzgläser. Markiere eine Säure mit einem S und eine Lauge mit einem L. 4) Verfahre mit den anderen Stoffen auf dieselbe Art und Weise. Die Reagenzgläser und die Pipette sollten jedesmal gründlich gespült werden! Farbumschläge der Universalindikatorlösung : Salzsäure Zitronen Wein nur destill. Vollwasch- Salmiak- Abfluss Frei verdünnt saft Wasser mittellösung geist (max. 2 Perlen)

6 6 5) Male die Kästchen mit den Färbungen der Farbstofflösungen aus: Färbung mit Säure neutrale Farbe Färbung mit Lauge Universalindikator: Farbstofflösungen, welche mit Säuren oder Laugen ihre Farbe verändern, werden auch als Indikatoren bezeichnet. 6) Schlage im Lexikon unter den Begriffen Säuren und Laugen nach. Suche gegebenenfalls auch Querverweise. 7) Vervollständige mit Hilfe des Lexikons die nachfolgende Tabellen: Stoffprobe Farbänderung Säure vorhanden? (ja/nein) Ascorbinsäure Citronensäure Essigsäure Kohlensäure Phosphorsäure Salpetersäure Salzsäure Schwefelsäure Weinsäure Name der Lauge ist enthalten in: Verwendungszweck Natriumhydroxid bzw. Natronlauge Salmiakgeist (Ammoniaklösung)

7 7 4 Das Messen des ph-wertes Material: Stoffe: Uhrglasschale, Pipette, Pinzette Universalindikatorpapier (Rolle), Stoffe: Salzsäure 10%, Zitronensaft, Essigessenz, Essig, Wein, Cola, Mineralwasser, Waschmittellösung Sicherheitsvorkehrungen: Schutzbrille tragen! Säuren und Laugen sind ätzende Stoffe. Jeder Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung ist unbedingt zu vermeiden! Im Notfall ist mit viel Wasser zu spülen. Arbeitsanleitung: 1) Reiße von dem Indikatorpapier einen Streifen von 2cm Länge ab. 2) Tropfe die zu prüfenden Stoffe auf das Papier oder halte es in die wässrigen Lösungen der Stoffe (Waschmittellösung). 3) Lies den ph-wert ab und vervollständige die Graphik. Schreibe Säuren mit roter und Laugen mit blauer Farbe. Male in die Kästchen die jeweiligen Färbungen des Universalindikatorpapiers. 4) Überprüfe deine Ergebnisse mit Hilfe des Lexikons ( ph-wert) 5) Um das Wievielfache ist der Säuregehalt von Essigessenz stärker als der von Wein? Trage den Wert in das nebenstehende Feld ein! 100fach? destilliertes Wasser Färbung: ph-wert: Natronlauge 3%

8 8 ph-indikatoren 5 Version Material: Blaukrautsaft, Universalindikator (flüssig), Phenolphtalein, Lackmuspapier, Bromtymolblau Lösung, Salzsäure 5%, Natronlauge NaOH, 8 RG, Reagenzglasgestell INFORMATION: Ein ph-indikator ist ein Farbstoff, der durch eine Farbänderung anzeigen kann, ob eine wässrige Lösung sauer oder alkalisch reagiert. Beispiele für Indikatoren aus dem Haushalt sind Blaukrautsaft oder Schwarztee. Blaukraut wechselt seine Farbe nach rot, sobald Säuren hinzukommen, mit Laugen schlägt die Farbe ins grünliche um. Starke Laugen vermögen sogar den Farbstoff im Blaukraut dauerhaft zu verändern, bzw. zu zerstören, so dass die Lösung gelb wird. Arbeitsanleitung 1. Fülle in 2 RG etwa 2 Finger breit Blaukrautsaft und gib dann jeweils 5 Tropfen HCl in das eine und 5 Tropfen NaOH Lösung in das andere RG. 2. Gib in 2 RG etwa 2 Finger breit Wasser und versetze dieses mit jeweils 5 Tropfen Universalindikator. Gib nun in ein RG 3 Tropfen HCl und in das andere 3 Tropfen NaOH Lösung. 3. Fülle in ein RG etwa 2 Finger breit Wasser und gib dann in das 1. RG fünf Tropfen HCl und in das 2. RG 5 Tropfen NaOH Lsg. Tropfe nun in jedes RG 3 Tropfen Phenolphtalein. 4. Tropfe jeweils einen Tropfen HCl und 1 Tropfen NaOH Lösung auf einen Streifen Lackmuspapier. 5. Gib in 2 RG etwa 2 Finger breit Wasser und versetze dieses mit jeweils 5 Tropfen Bromthymolblau Lösung. Gib nun in das 1. RG 5 Tropfen HCl und in das 2. RG 5 Tropfen NaOH Lsg. Aufgabe Stelle in der folgenden Tabelle die Farben von verschiedenen Indikatoren in Abhängigkeit von ihrem Kontakt mit sauren oder alkalischen Lösungen dar: Wenn du die Möglichkeit hast die fertigen Lösungen mit deinem Smartphone zu fotografieren und die Bilder Indikator Sauer Alkalisch Rotkohlsaft Universalindikator Phenolphtalein Lackmuspapier Bromthymolblau

9 9 später zu drucken kannst du das gerne tun. Denke daran, den Ausdruck korrekt zu beschriften! 6 Das Entkalken mit Säuren, der Kalkkreislauf Material: Uhrglas Lupe Stoffe: Salzsäure Entkalker Kalkstein ph-papier Informationen: Calciumcarbonat (=Kalk) ist ein Salz der Kohlensäure. Arbeitsanleitung: 1) Untersuche das Etikett der Entkalkerflasche und stelle fest, welche Säuren im Entkalker enhalten sind: 2) Überprüfe mit dem ph-papier den ph-wert des Entkalkers: ph = 3) Tropfe ein paar Tropfen des Entkalkers auf den Kalkstein und beobachte die Reaktion mit der Lupe. Beobachtungen: 4) Zum Entkalken von metallenen Wasserrohren würde sich auch Salzsäure eignen. Leider besitzt die Säure eine ungünstige Eigenschaft. Schlage im Lexikon nach! Nachteil: 5) Lies den Text Kalk im Lexikon durch und vervollständige das Arbeitsblatt auf der folgenden Seite.

10 10 Der Kalkkreislauf Wasser Kohlendioxid Kohlensäure Regen Kalk Calciumhydrogencarbonat Kohlendioxid Kalk Grundwasser Wasser neuer Aufbau von Gebirgen Kalk Fluss Gehäuse von Meerestieren: Meer Wasser Erläutere ausführlich, warum der Kalk in der Natur einem Kreislauf unterworfen ist:

11 11 Der Kalkkreislauf

12 12 7 Die Salzsäure und seine ihre Salze Material: 4 Reagenzgläser Reagenzglasständer Spatel Standzylinder schmal Stopfen mit Glasrohr Kerze Stoffe: Salzsäure 10% Kupferpulver Zinkpulver Magnesiumpulver Silbernitratlösung (Nur 9G!) Informationen: Die Salze der Salzsäure heißen auch Chloride. Wenn du mit der Auswertung für die Versuche nicht zurecht kommst, kannst du das Lexikon benutzen. Arbeitsanleitung: Sicherheitsvorkehrungen: Schutzbrille tragen! Salzsäure ist ätzend. Bei der Reaktion von Salzsäure mit unedlen Metallen entsteht Wasserstoff, welcher mit Luft explosive Gemische bildet! 1) Stelle 3 Reagenzgläser in das Reagenzglasgestell und fülle alle drei 5cm hoch mit verdünnter Salzsäure. 2) Gib in das erste Reagenzglas eine Spatelspitze Kupferpulver und beobachte die Reaktion. 3) Schütte in das zweite Reagenzglas eine Spatelspitze Zinkpulver und in das dritte eine Spatelspitze Magnesiumpulver. Beschreibe deine Beobachtungen in der Tabelle: Beobachtungen nach dem Hineinschütten: Kupferpulver Zinkpulver Magnesiumpulver Namen der Salze: 4) Fülle jetzt den Standzylinder 5cm hoch mit der verdünnten Salzsäure und setze den Stopfen mit dem Glasrohr auf. Stülpe ein kleines Reagenzglas umgekehrt auf das Glasrohr.

13 13 5) Gib einen Spatel Magnesiumpulver in die Salzsäure. Setze den Stopfen mit dem Glasrohr und das umgestülpte Reagenzglas sofort wieder auf. 6) Beobachte die Reaktion und fasse vorsichtig mit der Hand um den Standzylinder. Beobachtungen: 5cm hoch Salzsäure 7) Verschließe das Reagenzglas mit dem Daumen, führe die Knallgasprobe durch. Beobachtung: 8) Gib eine Reaktionsgleichung für diese Reaktion an: Reaktionsgleichung: 9) Überprüfe das Vorhandensein von Chloriden: Tropfe zu der Flüssigkeit im Standzylinder zwei Tropfen Silbernitratlösung und schüttle gut um: Silbernitratlösung Nur 9G Klassen! weißer Niederschlag Chloridionen Beobachtung: 10)Das wichtigste Salz der Salzsäure ist Natriumchlorid oder Kochsalz. Schlage den Begriff im Lexikon nach und vervollständige das Arbeitsblatt:

14 14 Die Entstehung von Salzlagerstätten Meer Ton Steinsalz Gips Die Verwendung von Kochsalz

15 8 VARTA 15 Leiten Leiten Säuren Säuren und und Salze Salze Strom? Strom? Material: Netzgerät 12V Glühbirne 12V/0,1A 2 Bechergläser 100ml 3 Kabel 2 Krokoklemmen 2 Kohleelektroden, Glasstab Stoffe: Arbeitsanleitung: Kochsalz, Zitronensäure, destilliertes Wasser (vom Tisch) 1.) Fülle ein Becherglas bis zur 20ml-Markierung mit Kochsalz (Natriumchlorid). Gib in ein zweites Becherglas 30ml destilliertes Wasser. 2.) Überprüfe, ob das Salz und das destillierte Wasser alleine Strom leiten: Netzgerät 12V Becherglas Glühbirne 12V/0,1A 3.) Schütte die beiden Stoffe zusammen und teste erneut die Stromleitfähigkeit. 4.) Führe den gesamten Versuch statt mit Kochsalz mit fester Zitronensäure durch. Bericht über alle Beobachtungen: Erläutere, warum reine Säuren und reine Salze erst Strom leiten, wenn sie mit Wasser vermischt werden. Schlage dazu den Begriff Ionen im Lexikon nach.

16 16 9 Nitrate und Düngemittel Material: Messer, Dose mit Nitratteststäbchen, 2 Sorten Kartoffeln Informationen: Achtung! Vor der Durchführung der Versuche sollten die beiden Texte Düngemittel und Nitrate im Lexikon durchgelesen werden! Nitrate sind die Salze der Salpetersäure. Kartoffeln mit mehr als 100mg pro kg Nitrat sind als überdüngt anzusehen. Nach dem gesetzlichen Grenzwert darf im Trinkwasser nicht mehr als 50mg Nitrat pro Liter Wasser enthalten sein. Du erhältst zwei verschiedene Sorten von Kartoffeln. Sorte a stammt aus Holland und wurde im Supermarkt gekauft. Sorte b wurde im biologisch-ökologischen Landbau angebaut, d.h. es wird bewusst auf den Einsatz von künstlichem Mineraldünger verzichtet. Hinweis: Schließe die Dose mit den Nitratteststäbchen sofort nach jedem Gebrauch. Arbeitsanleitung: Zerschneide eine rohe Kartoffel in zwei Teile. Lege ein Nitratteststäbchen zwischen die beiden Kartoffelhälften und presse sie 3 Sekunden fest zusammen. Vergleiche nach einer Minute die gefärbte Zone des Teststäbchens mit der Farbskala auf der Dose und lies den Nitratgehalt ab. Der Nitratgehalt wird in Milligramm pro kg (bei Gemüse) oder in Milliliter pro Liter (bei Flüssigkeiten) angezeigt. 1 min Versuchsergebnisse: Nr. Herkunft Anbauort Sorte Nitratgehalt in mg/kg 1 2

17 10 17 Saurer Regen Saurer und Regen Waldsterben und Waldsterben Material: Standzylinder mit Stopfen, Pinzette, Kerze Stoffe: Universalindikatorlösung, Schwefelfaden Hinweis: Zur Bearbeitung sollte der Text Waldsterben im Lexikon gelesen werden! Arbeitsanleitung: Sicherheitsvorkehrungen: Bei der Verbrennung von Schwefel entstehen giftige Gase, die nicht eingeatmet werden dürfen! 1.) Fülle einen (sauberen) Standzylinder 3cm hoch mit Wasser und tropfe 10 Tropfen Universalindikatorlösung hinzu. 2.) Schneide ein 2cm langes Stück des Schwefelfadens ab und halte es mit der Pinzette. Entzünde es an einer Kerzenflamme und halte es brennend in den Standzylinder. 3.) Schließe den Zylinder mit dem Stopfen so, dass sich das entstehende Produkt im Zylinder befindet. Schüttle jetzt den Zylinder kräftig, so dass sich das Reaktionsprodukt mit dem Wasser vermischt. 10 Tropfen Universalindikatorlösung danach schütteln brennender Schwefel 3cm hoch Wasser Beobachtungen: Erläutere, warum dieser Versuch etwas mit dem Waldsterben zu tun hat:

18 18 4.) Lies den Text Waldsterben im Lexikon durch und gib für folgende Reaktionen die Reaktionsgleichungen an: a) Verbrennung von Schwefel: b) Lösen der Verbrennungsgase in Wasser: Erläutere die unterstrichenen Begriffe: Emission: Saurer Regen: Immision: Spaltöffnungen: Lametta-Syndrom: Auslichtung: Bodenerosion: 5.) Vervollständige mit Hilfe des Lexikons das folgende Arbeitsblatt (b.w.):

19 19 Ursachen des Waldsterbens: Folgen für die Blätter der Bäume: Vorgänge in einer Wolke: Folgen für den Baum und den Wald: Langfristige Folgen für die Natur: Abgase Hauptverursacher:

20 11 20 Überprüfe dein Wissen Säuren haben gemeinsame Eigenschaften 1. Säuren schmecken sauer. Weshalb darf man das im Labor aber nicht überprüfen? Arbeits- 2. Welche Stoffe können anzeigen, ob eine Säure vorliegt? Nenne einige Beispiele. 3. Säuren reagieren mit Kalk. Wie lässt sich das zeigen? Schreibe dazu auch eine Reaktionsgleichung auf. 4. a) Was geschieht, wenn man Säuren mit unedlen Metallen zusammenbringt? b) Schreibe die Reaktionsgleichung für die Reaktion zwischen Magnesium und Salzsäure auf (Wortund Formelgleichung). 5. Säuren leiten den elektrischen Strom. Was muss man daraus schließen? 6. Welches Gas entsteht am Minuspol, wenn man mit Säuren eine Elektrolyse durchführt? 7. Welche Teilchen verursachen die typischen Reaktionen von sauren Lösungen, und wie entstehen diese Teilchen?

21 21 Laugen haben gemeinsame Eigenschaften 1. Laugen fühlen sich seifig an. Woran liegt das? 2. Mit Laugen lassen sich Farbreste von Möbeln entfernen. Wie ist das zu erklären? 3. Die Farbe von Indikatoren wird durch Laugen verändert. Nenne einige Beispiele für solche Stoffe sowie die Farbe, die der jeweilige Indikator in Anwesenheit einer Lauge annimmt. 4. Laugen wirken ätzend. Was hat man deshalb zu beachten, wenn man mit Laugen umgeht? 5. Festes Natriumhydroxid leitet den elektrischen Strom nicht. Gibt man zu Natriumhydroxid etwas destilliertes Wasser, so leitet die Lösung dagegen den Strom. Wie lässt sich das erklären? Schreibe dazu auch die zugehörigen Reaktionsgleichungen auf. 6. Welche Teilchen verursachen die typischen Reaktionen von Laugen, und wie entstehen diese Teilchen?

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Was ist drin in der Cola?

Was ist drin in der Cola? Was ist drin in der Cola? - Nachweisreaktionen für Anionen, Kationen und Zucker - Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Nachweisreaktionen

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig 7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Geräte und Materialien: 1 Raspel, 1 Esslöffel, Stoff- und Papierproben Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind: Möhren Wasser Arbeitsschritte:

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine Inhalt: - Nachweis von Vitamin A und Provitamin A - Nachweis von Vitamin E - Nachweis von Vitamin B 1 - Nachweis von Vitamin B 2 - Nachweis

Mehr

Arbeitsanleitung : Newsletter -04 Säure-Lauge. Ein Indikator selbst gemacht

Arbeitsanleitung : Newsletter -04 Säure-Lauge. Ein Indikator selbst gemacht Ein Indikator selbst gemacht Material: Heizplatte Reagenzglasgestell 9 Reagenzgläser Messer Spatel 2 Bechergläser 250ml Trichter Messpipette 1ml Filterpapier Stoffe (Chemikalien): 1 Blatt Rotkohl Wasser

Mehr

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Name: Datum: Station 1 Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Gib zunächst den Bildern mit Nummern eine sinnvolle Reihenfolge und formuliere anschließend eine Durchführung. 1 Führe den Versuch

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 -Indikatoren und -Messung von Alltagssubstanzen Einleitung Sauer und alkalisch beziehungsweise basisch sind 2 wichtige Eigenschaften von wässrigen Lösungen oder von in

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757000). Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 0:55: intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Was macht ein Chemiker

Was macht ein Chemiker Was macht ein Chemiker Ein Chemiker befasst sich mit den unterschiedlichsten Stoffen und en. Er versucht herauszufinden, aus was sie bestehen, wie sie sich verhalten, wenn man sie zum Beispiel heiß oder

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Säuren und Basen kommen in vielen

Säuren und Basen kommen in vielen 1 von 32 Von der Cola zum Kakao der ph-wert von Lösungen Dr. Meike Reinhold, Duisburg Säuren und Basen kommen in vielen Lebensmitteln vor. Jugendliche sind oft überrascht, dass Sprudel oder Cola saure

Mehr

STICKOXIDE. Braunes Giftgas

STICKOXIDE. Braunes Giftgas STICKOXIDE Braunes Giftgas Stativmaterial Standzylinder, Deckglas Brenner Reagenzglas, gebohrter Stopfen Winkelrohr Spatel weißes Papier Aktivkohle, Blei(II)-nitrat, Glycerin Baue das Experiment nach Abbildung

Mehr

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788200) 8. Ammonium in Lakritz Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :5:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Alltagschemie im Mittelalter - Farbe

Alltagschemie im Mittelalter - Farbe Alltagschemie im Mittelalter - Farbe E1 Färben mit Indigo E2 Färben mit Krapp E3 Tusche der Römer (Rußtinte) E4 Eisengallus-Tinte E5 Malfarben aus Quark E1 Färben mit Indigo Heiße Flüssigkeiten! Ätzende

Mehr

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung:

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung: Tatort Küche Aufgabe: Es muss anhand von chemischen Versuchen herausgefunden werden, welcher von drei sehr ähnlich aussehenden Feststoffen Zucker, welcher Kochsalz und welcher Zitronensäure ist. Das Kosten

Mehr

Thermoplast oder Duroplast?

Thermoplast oder Duroplast? Name: Datum: Thermoplast oder Duroplast? Geräte Heißluftgebläse oder Brenner, Tiegelzange, Keramiknetz Materialien verschiedene Kunststoffproben (Joghurtbecher, Einwegflasche, Wasserschlauch, Partybesteck,

Mehr

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl) Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl) Beim Lösen von Kalk in Salzsäure bildet sich ein gut wasserlösliches

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung. Säuren und Laugen 1 WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung. Universalindikator. 2. Gebt in das erste Reagenzglas einige Tropfen WC-Reiniger, in das zweite Reagenzglas einige Tropfen Kalkwasser, in das

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Chemie in der Grundschule

Chemie in der Grundschule Chemie in der Grundschule Ausgearbeitet vom Jungchemikerforum Regensburg für den Chemieunterricht in den Jahrgangsstufen eins bis vier. copyright 2004 Jungchemikerforum Regensburg Warum die Brause sprudelt

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P8012600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema:

Mehr

Nudelsuppe ist lecker. Doch habt ihr schon einmal die Flecken, die auf der Suppe schwimmen, bemerkt? Man nennt sie Fettaugen.

Nudelsuppe ist lecker. Doch habt ihr schon einmal die Flecken, die auf der Suppe schwimmen, bemerkt? Man nennt sie Fettaugen. Gruppe 1: Was löst sich in Wasser? Nudelsuppe ist lecker. Doch habt ihr schon einmal die Flecken, die auf der Suppe schwimmen, bemerkt? Man nennt sie Fettaugen. ersuch 1 Material: Reagenzgläser (mit Stöpsel),

Mehr

Ethanol, der bekannteste Alkohol

Ethanol, der bekannteste Alkohol Klasse:. Gruppe: 3.Praktikum Fam.Name:.. Vorname:... im 2er Team mit: Fam.Name:.. Vorname:... Ethanol, der bekannteste Alkohol 1. Herstellung von Ethanol durch Gärung (Demo-Exp) 5 g Glucose (Traubenzucker)

Mehr

Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX)

Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX) HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A8/1 Redox klassisch Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX) KLASSISCHE DEFINITION: Oxidation: Verbindung mit Sauerstoff 2Mg + O 2 2MgO Reduktion: Entzug von Sauerstoff

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft cc_stefanie garcia lopez von PH Vorarlberg Seite 1 Garcia Lopez Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Lebensmittel untersuchen - 7 Schälchen cc_stefanie

Mehr

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten?

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten? Posten 1a Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten? a) Brönsted (=> Posten 5g) b) Lavoisier (=> Posten 13d) c) Lowry (=> Posten 12v) d) Boyle (=> Posten

Mehr

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe Schülercode Letzte zwei Buchstaben deines Vornamens Erste zwei Buchstaben des Vornamens deiner Mutter Geburtstag (TT) Kontext Experiment Aufgabe Erklärung Box 1 Kontext Kohlensäure im Mineralwasser Heute

Mehr

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P7157500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Cremen ohne Reue Analyse von Hautcremes

Cremen ohne Reue Analyse von Hautcremes Cremen ohne Reue Analyse von Hautcremes Entwickelt im Rahmen des Projektes von Nicole Garner Antje Siol Ingo Eilks 0 Cremen ohne Reue Analyse von Hautcremes Inhalt Arbeitsblatt: Einführung in das Praktikum...

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Stoffe & ihre Eigenschaften

Stoffe & ihre Eigenschaften Stoffe & ihre Eigenschaften Seite 1 Stoffe & ihre Eigenschaften Ein Chemiker befasst sich mit den unterschiedlichsten Stoffen und Substanzen. Er versucht herauszufinden, aus was sie bestehen, wie sie sich

Mehr

1. Sicheres Experimentieren

1. Sicheres Experimentieren 1. Sicheres Experimentieren Versuchsanleitung vor der Stunde sorgfältig lesen, allfällige Fragen und Unklarheiten notieren. Genau nach Anweisung arbeiten und nur die vorgeschriebenen Arbeiten durchführen.

Mehr

Säuren und Basen im Haushalt

Säuren und Basen im Haushalt Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Basen im Haushalt Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Säuren und Basen im Haushalt für die

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Lehrer-/Dozentenblatt Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen (Artikelnr.: P7159400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Säuren und Basen eine Einführung

Säuren und Basen eine Einführung Säuren und Basen eine Einführung 1 Dieses Skript gehört: 1 verändert nach: http://1.bp.blogspot.com/_nli4o4ibzmy/tggiydcq93i/aaaaaaaacum/0i0nftzziac/s400/titanic-economy.jpg Säuren und Basen eine Einführung

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Schwefeldioxid. Schwefel (S) verbindet sich bei der Verbrennung mit Sauerstoff (O 2 ). Das Ergebnis ist Schwefeldioxid: SO 2.

Schwefeldioxid. Schwefel (S) verbindet sich bei der Verbrennung mit Sauerstoff (O 2 ). Das Ergebnis ist Schwefeldioxid: SO 2. Standzylinder Verbrennungslöffel Deckglas Schwefel Brenner Gib etwas Schwefel auf den Verbrennungslöffel und entzünde ihn mit der rauschenden Brennerflamme. Baue den Versuch nach der Abbildung auf und

Mehr

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157400) 1.5 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:37:56

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Anorganisches Einführungspraktikum

Anorganisches Einführungspraktikum 105 P 10.1.1 Chemie in der Küche Viele Vorgänge in der Küche, wie etwa das Backen von Keksen mit Hilfe von Mehl, Zucker, Milch und Backpulver, sind sehr komplexe Vorgänge, die nicht durch übliche Formeln

Mehr

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Station 1: Schmelztemperatur der Fette Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Geben Sie Proben verschiedener Fette in

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Versuch: Nachweis von Salicylsäure Philipps-Universität Marburg 11.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 12, Farb- und Wirkstoffe Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2001/2002 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

$% & ' Fonds der Chemischen Industrie

$% & ' Fonds der Chemischen Industrie $% & ' (!"# Fonds der Chemischen Industrie Inhaltsverzeichnis Haushaltsreiniger... 3 Versuch 1: Untersuchung der ph-werte verschiedener Reiniger... 4 Versuch 2: Nachweis saurer und basischer Reinigungsmittel

Mehr

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Protokoll für den 6. Praktikumstag Protokoll für den 6. Praktikumstag http://www.biomedizinischechemie.de Autor: Werner Schwalbach Version 2.0 Quellen: Anorganisches Grundpraktikum kompakt von Gertrud Kiel Versuch 4.1 des Permanganations

Mehr

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht Chemische Reaktionen verlaufen keineswegs immer zu 100% von den Edukten zu den Produkten. Für ein Verständnis der Akzeptor-Donator Theorien (Säure/Base, Redox) sind eingehende Kenntnisse über die Ursachen

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Reaktion von Säuren und Basen mit Metallen und Nichtmetallen

Reaktion von Säuren und Basen mit Metallen und Nichtmetallen Schulversuchspraktikum Name: Benjamin Heuer Semester: SS2013 Klassenstufen 9&10 Reaktion von Säuren und Basen mit Metallen und Nichtmetallen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 1 Auf einen

Mehr

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Station 1: Wann ist Wasser wirklich rein? E1 Wasser ist nicht gleich Wasser! E2 Können Stoffe in Wasser verschwinden? E3 Was sprudelt im Mineralwasser?

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Die Prüflinge wählen im Rahmen der mündlichen Prüfung in Absprache mit den Prüfern

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802600) 4.5 Eiweißhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:40:59 intertess (Version

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

Nachweis von Nährstoffen

Nachweis von Nährstoffen Chemie - Lernstationen Nachweis von Nährstoffen 1. Lernstationen einrichten G Pult mit Lösungen Parkplatz G - tellt die Tische wie in der Abbildung. - Legt die Anleitung für euren ersten Nachweis auf den

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Nachweis von Nitrit und Nitrat

Nachweis von Nitrit und Nitrat Name: Datum: Nachweis von Nitrit und Nitrat Geräte Spatel, gekühlte Tüpfelplatte, Trichter, Faltenfilter, 1 Reagenzglas, Reagenzglasständer, Plastikschüssel mit Eis, Mörser mit Pistill Materialien Spinat,

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Dieses Skript gehört: Laborführerschein Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Grobes Abmessen von Flüssigkeiten Befestigen des Reagenzglases (aus Holz, weil dies

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge (Artikelnr.: P759000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband Baden-Württemberg en Gesamtband Luft und Oxidation Kupferbrief Falte ein Stück Kupferblech, indem du es in der Mitte umknickst. Biege die Ränder um und klopfe sie mit dem Hammer fest. Glühe den Kupferbrief

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an! Beschreibe den HalogenidNachweis. Nach Zugabe von SilbernitratLösung (AgNO 3 ) bildet sich bei Anwesenheit von Halogenid Ionen ein Niederschlag. zur Info.: ChloridIon weißer Niederschlag BromidIon weißgelblicher

Mehr