V. Die Planeten und ihre Monde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V. Die Planeten und ihre Monde"

Transkript

1 V. Die Planeten und ihre Monde Merkur - Saturn bereits seit Antike bekannt Uranus:1781 von Herschel entdeckt Neptun:1846 von Galle entdeckt, nach Vorhersagen von Adams und LeVerrier

2 Direkte Beobachtungsgrößen Radius R: direkt, mikrometrisch; Winkeldurchmesser Masse M: dynamisch, aus 3. Kepler-Gesetz Rotation: a) Verfolgung von Oberflächenphänomenen b) Dopplereffekt: Linienverbreiterung des Echos eines Radarimpulses Existenz einer Atmosphäre: Spektrum = reflektiertes Sonnenspektrum & atmosphärische Linien Beispiel: IR-Spektrum des Saturnmondes Titan (Cassini)

3 Physikalische Eigenschaften r = retrograd ε = Neigung des Äquators gegen Bahnebene ( Jahreszeiten ) Festkörperplaneten: Merkur - Mars ( terrestrische Planeten ) Gasplaneten: Jupiter - Neptun

4 Innerer Aufbau der Planeten Hydrostatische Schichtung: Gleichgewicht zwischen Gravitation und Auftrieb bestimmt inneren Aufbau der Planeten; auch gültig für die meisten Sterne und Sternatmosphären; siehe auch Planetenatmosphären (unten)

5 Allgemeiner Fall: - Zustandsgleichung muss bekannt sein: p(ρ,t,chem.zusammensetzung), d.h. p-schichtung nur zusammen mit T-Schichtung bestimmbar (Energietransport) - Zustandsgleichung meist nur aus theoretischen Überlegungen, da Drücke im Innern größer als im Labor herstellbar. Innerer Aufbau lässt sich nur über theoretische Modellrechnungen erschließen

6 terrestrische Planeten & Erdmond Gasplaneten

7 Aufbau Planetenatmosphären i.a. H const, da T = T(h) und = (h) Dissoziation, Ionisation Typische Skalenhöhen: Erde N ( =28) 2 H = 8 km Venus CO 2 ( =44) H = 16 km Mars CO 2 ( =44) H = 13 km

8 Globaler Energiehaushalt der Planeten Solarkonstante S = 1,37 kw/m 2 Zustrahlung von der Sonne bei 1 AU geometrische Verdünnung: S(r) = S (r/1au) -2 Planet absorbiert πr 2 (1-A)S(r) A = mittlere Albedo (Reflexionsvermögen), Erde: A 0,3 Abstrahlung 4πR 2 σt eff 4 (vgl. Stefan-Boltzmann-Gesetz) T eff = Effektivtemperatur = Temperatur, die ein schwarzer Körper haben muss, um die gleiche Energiemenge abzustrahlen Gleichgewicht πr 2 (1-A)S(r) + 4πR 2 Q = 4πR 2 σt eff 4 Q = innere Energiequellen Erde: Q=0,06 W/m 2 = 10-4 S, vernachlässigbar, Radioaktivität (U,Th) Gasplaneten: Q/S = 2 3,5 Quelle: Gravitationskontraktion

9 Temperaturschichtung der Planetenatmosphären T T eff z.b. Erde: T eff = -18ºC, Ursache: Treibhauseffekt, Tag-Nacht-Ausgleich Erde, Mars, Venus (hohe Albedo) rot: Effektivtemperatur

10 Jupiter und Saturn

11 Stabilität von Planetenatmosphären Entscheidend: M, R, T Moleküle entweichen, wenn E kin > E pot oder v 2 > v e2 = 2GM/R wahrscheinliche Geschwindigkeit des Moleküls: v = (2RT/µ) 1/2 µ = Molekulargewicht R = Gaskonstante Anordnung gemäß Stabilität:

12 Stabilität gegenüber Gezeitenkräften

13 Magnetfelder Erde: Dipolfeld, verformt durch geladene Teilchen des Sonnenwindes Van Allen-Gürtel: magnetische Flasche für Sonnenwindteilchen, 1958 durch Explorer 1 entdeckt Nordlichter

14

15 Erkundung des Sonnensystems (Meilensteine) (Details und Ergebnisse Kapitel V) Venus: 1962, 1967: Vorbeiflüge von Mariner-Sonden (USA) : 3 harte Landungen mit Venera-Sonden (UdSSR) 1970: Venera 7 (UdSSR) erste weiche Landung 1978: Radarkartierung durch Pioneer-Venus (USA) 1989: Radarkartierung durch Magellan (USA) 2006: Venus Express (ESA) Orbiter (derzeit laufend) 2010: Akatsuki (Japan) Orbiter; Ankunft 2016 Mars: : Vorbeiflüge von Mariner-Sonden (USA) 1976: Viking 1 und 2 (weiche Landungen und Orbiter, USA) 1997 Mars Pathfinder (USA), erster Rover Seitdem zahlreiche Missionen, laufende Missionen: seit 2001 Mars Odyssey (Orbiter, USA) seit 2004 Mars Express (Orbiter, ESA) seit 2004 Rover Spirit und Opportunity (USA) seit 2006 Mars Reconnaissance Orbiter (USA)

16 Erkundung des Sonnensystems (Meilensteine) Merkur: Erst 2 Missionen; 1974/1975: Mariner 10 (Vorbeiflug, Kartierung) gestartet: Messenger (USA), Orbiter, Ankunft März 2011 (Kartierung), davor drei Vorbeiflüge absolviert (2007, 2008, 2009) Große Planeten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun: Pioneer 10 und 11 (USA), Vorbeiflug an Jupiter (1974) und Saturn (1979) Voyager 1 und 2 (USA), Start 1977, Grand Tour, Vorbeiflüge an Jupiter (1979) und Saturn (1981). Voyager 2: Vorbeiflug an Uranus (1986) und Neptun (1989) Galileo (Ankunft 1996, USA): Jupiter-Orbiter und Sonde in Jupiteratmosphäre Cassini/Huygens (Ankunft 2004, NASA/ESA): Saturn-Orbiter (derzeit aktiv) und weiche Landung auf Saturnmond Titan

17 Funkverbindung besteht noch heute, Batterien reichen noch bis ca Grand Tour von Voyager 1 und 2

18 Messung hochenergetischer Protonen: Voyagers erreichen vermutlich gerade den Rand des Sonnensystems; dringen nun in das interstellare Medium vor. Voyagers 1 and 2 have flown on different trajectories past the outer planets of the Solar System, and Voyager 1 may1 or may not2 have reached the termination shock, at 85 au from the Sun. The termination shock occurs where the supersonic plasma of the solar wind begins to slow down as it encounters the interstellar medium at the bounds of the Solar System. The solar wind and the interstellar medium do not merge easily, so further out, beyond the termination shock, there is the true boundary between the solar wind and the interstellar medium the heliopause. Further out still, if the Solar System is itself moving supersonically relative to the interstellar medium, there may be a large bow shock.

19 Erkundung des Sonnensystems (Meilensteine) Kometen: 1985 International Comet Explorer (USA), Vorbeiflug an Giacobini-Zinner 1986 Giotto (ESA) und weitere 4 Sonden anderer Länder, Vorbeiflug an Halley 2001 Deep Space 1, Komet Borrelly 2005 Deep Impact (USA) Vorbeiflug und Aufschlagssonde, Komet Tempel Stardust bringt Staub der Koma des Kometen Wild 2 zur Erde 2014 Rosetta (ESA), Umkreisung und Landung auf Komet Churyumov- Gerasimenko (unterwegs seit 2004) Asteroiden, Kleinplaneten: , NEAR (USA), Umkreisung von Eros, weiche Landung 2003, Hayabusa (Japan) Asteroid Itokawa, Landung, Rückstart zur Erde 2007, Ankunft Erde 2010, mit Spuren von Bodenproben 2007 DAWN (USA), unterwegs, Umkreisung von Vesta (ab Juli 2011) und Ceres (ab 2015) 2006 New Horizons (USA), unterwegs zu Pluto, Ankunft 2015

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Aufbruch des Menschen ins Universum

Aufbruch des Menschen ins Universum Aufbruch des Menschen ins Universum Historische Beschreibungen des Nordlichts 1750 Weltraumwetter Sonnensystem 9 7 1 Merkur 2 Venus 3 Erde K 5 3 2 1 4 4 Mars 5 Jupiter 6 Saturn 8 6 7 Uranus 8 Neptun 9

Mehr

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29 Ein Komet als Ziel-Objekt 1. Was ist ein Komet? Kleine Körper im Sonnensystem: Asteroide = Planetoide = Kleinplaneten, umlaufen die Sonne Kometen entwickeln Kopf und Schweif, umlaufen die Sonne (fast immer:

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems Jessica Agarwal Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Überblick 1. Aufbau eines Kometen 2. Herkunft von Kometen 3. Die Rosetta-Mission 4.

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 3 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

2. Planeten & Sonnensystem

2. Planeten & Sonnensystem http://celiascience.weebly.com/see-the-planets-and-stars-in-scale.html 2. Planeten & Sonnensystem 11.10.2017 3. Planeten, S. Daemgen 2 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems

Mehr

Überblick über aktuelle und zukünftige. unbemannte Raumfahrtmissionen

Überblick über aktuelle und zukünftige. unbemannte Raumfahrtmissionen Überblick über aktuelle und zukünftige Beispielbild unbemannte Raumfahrtmissionen Stefanie Musiol Freie Universität Berlin Institut für Geologische Wissenschaften Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem 2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Monde, Satelliten: z.b. Erdmond, Io, Europa,

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Regional Planetary Image Facility (RPIF) Bilder aus dem All. Regional Planetary Image Facility (RPIF)

Regional Planetary Image Facility (RPIF) Bilder aus dem All. Regional Planetary Image Facility (RPIF) Regional Planetary Image Facility (RPIF) Bilder aus dem All Regional Planetary Image Facility (RPIF) Die Regional Planetary Image Facility (RPIF) Sicherlich haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es denn

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT "Extrasolare Planeten" Geschichte der Suche nach Planeten bei anderen Sternen. Erste Erfolge und aktueller Stand der Suche. Zukünftige Möglichkeiten und Methoden bei der Suche nach

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Grobe thematische Abriss

Grobe thematische Abriss Grobe thematische Abriss Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Detektion von Exoplaneten Eigenschaften von Exoplaneten Praktische Aspekte von Transitbeobachtungen Datenauswertung Eigenschaften der

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Pioneer-Anomalie. Physik bei kleinen Beschleunigungen. Seminar Astroteilchenphysik. NASA, Bildarchiv,

Pioneer-Anomalie. Physik bei kleinen Beschleunigungen. Seminar Astroteilchenphysik. NASA, Bildarchiv, Pioneer-Anomalie Physik bei kleinen Beschleunigungen NASA, Bildarchiv, www.nasa.gov Seminar Astroteilchenphysik 15. Januar 2009 Pioneer-Anomalie Seminar Astroteilchenphysik Michael Börner 1 Inhalt 1) 2)

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren was uns Satellitenmissionen über die Physik von Planeten erzählen Roland Pail TU München Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie Motivation Warum

Mehr

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] 2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] Unser heutiges Sonnensystem [1] ist das Ergebnis einer Jahrmilliarden langen Entwicklung. Bisher verstehen wir lediglich Bruchteile der Entstehung unserer Heimat.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

8 Planeten im Sonnensystem

8 Planeten im Sonnensystem 8 Planeten im Sonnensystem Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen 27.2.2012 Übersicht Die 8 Planeten 4 + 4 sehr geordnet 2006: IAU Definition von Planeten Die 8 Planeten und ihre Erforschung Die Anfänge:

Mehr

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS URANUS und NEPTUN Gliederung 1. Allgemeine Fakten 2. Entdeckungsgeschichte Uranus 3. Entdeckungsgeschichte Neptun 4. Aufbau 5. Ringsysteme und Monde 6. Besonderheiten 6.1 Besonderheiten des Planeten Uranus

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 4 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems Sandra Schumann 1 Gliederung Mehr Körperproblem 3 Körperproblem eingeschränktes 3 Körperproblem Kräftegleichung Lösungsansatz Lösung Stabilität

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 3 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part3.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 10/10/2014

Mehr

Inhalt. Sonne Unser kosmisches Zentrum 39. Vorwort 1. Entdeckung des Sonnensystems 5

Inhalt. Sonne Unser kosmisches Zentrum 39. Vorwort 1. Entdeckung des Sonnensystems 5 Inhaltsverzeichnis I Inhalt Vorwort 1 Stiefkind Planetenforschung... 1 Raumfahrt-Astronomie... 2 Forschungserfolge... 2 Triumph der Planetensonden... 3 Erkenntnissuche... 3 Religiöse Dimension... 4 Entdeckung

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I Inhaltsverzeichnis I. Das Weltall Allgemeiner Teil Grundstufe I 1. Galaxie Galaxien Die MilchstraÅe (Infokarte + Arbeitsblatt) Unsere Galaxie (Lesedomino) 2. Mond Ebbe und Flut (Infokarte + Arbeitsblatt)

Mehr

Galileo Cassini Giotto

Galileo Cassini Giotto 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Engelhardt Galileo Cassini Giotto Raumsonden erforschen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Planetare Magnetosphären

Planetare Magnetosphären Planetare Magnetosphären Übersicht: die Planeten, Topologie der Magnetophären, Planeten ohne Magnetfeld, Vergleich der Magnetosphären Größe, Upstream-Wellen, Plasmaquellen, Strahlungsgürtel. Voraussetzungen:

Mehr

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > 12.12.2013 Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 2 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission

Mehr

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein Experiment gemacht. Ich baute mir ein Regressionsanalyseprogramm in QuickBasic und fragte mich, ob es eine echte funktionelle Formel für Mondorbitale um Planeten gibt.

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

Astronomie Objekte Max Camenzind Akademie HD 2018

Astronomie Objekte Max Camenzind Akademie HD 2018 Astronomie Objekte Max Camenzind Akademie HD 2018 Zur Erinnerung Die Himmelssphäre rotiert, da die Erde rotiert. Die Griechen hatten eine falsche Vorstellung Objekte werden im Äquatorialsystem lokalisiert

Mehr

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium Der Mars Anna Streit, Lilli Kratzer 1 Christian-Weise Gymnasium Gliederung 1. Herkunft des Namens 2. Vergleich der Daten mit der Erde 3. Marsmonde 4. Was findet man auf dem Mars? 5. Aufbau und Atmosphäre

Mehr

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT "Extrasolare Planeten" Geschichte der Suche nach Planeten bei anderen Sternen. Erste Erfolge und aktueller Stand der Suche. Zukünftige Möglichkeiten und Methoden bei der Suche nach

Mehr

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Erstellt vom DLR-Institut für Planetenforschung Alle Tafeln sind mit deutschen

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen Hier war die Macht der Phantasie bezwungen - Die unverstandene Magnetosphäre des Planeten Merkur - 8. 11. 2006 Merkur ein kurzer Steckbrief Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre

Mehr

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten: Was ist ein Planet? In der Antike wurden alle mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen als Planet bezeichnet, wenn sie sich vor dem Hintergrund des immer gleich bleibenden Himmels (Fixsternhimmel)

Mehr

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Parameter Das Sonnenspektrum Energieerzeugung Innerer Aufbau Die Sonnenatmosphäre Sonnenaktivität Sonnenwind Parameter 1. Entfernung von der Erde Aus Umlaufzeiten,

Mehr

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 UNBEMANNTE MONDMISSIONEN UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 SPUTNIK-SCHOCK Oktober 1957 BEGINN DER BEMANNTEN RAUMFAHRT Juri Gagarin (1934 1968) Erster Mensch im Weltraum 12. April 1961 Alan B. Shepard

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem LEHRERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Die Vorstellung, dass man viele Versuche macht, ist gänzlich daneben. PHYSIK. Oh mein Gott hätte ich das bloß nicht gewählt.

Die Vorstellung, dass man viele Versuche macht, ist gänzlich daneben. PHYSIK. Oh mein Gott hätte ich das bloß nicht gewählt. Die Vorstellung, dass man viele Versuche macht, ist gänzlich daneben PHYSIK. Oh mein Gott hätte ich das bloß nicht gewählt. Schwierigkeitsgrad: Dieser ist immens hoch. Formeln auseinandernehmen und den

Mehr

Planetenlehrpfad: Rückkehr nach Eris

Planetenlehrpfad: Rückkehr nach Eris Planetenlehrpfad: Rückkehr nach Eris Vorbereitung Dieser Multi-Cache erweitert den 6 km langen Planetenlehrpfad um den 2005 entdeckten zehnten Planeten Eris, wodurch der Weg bis zum Final deutlich mehr

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungen SS 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 CIVA Selfie

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Reisen zu den Planeten

Reisen zu den Planeten Welt der Wissenschaft: 50 Jahre Planetenforschung Reisen zu den Planeten Teil 3: Jenseits des Mars In den 1970er Jahren drangen erstmals Raumsonden in das Reich der Gasriesen und ihrer Monde und Ringe

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt im Fokus der Forschung In Bezug zu Lucy und Psyche zwei Missionen zu ungewöhnlichen Kleinplaneten in SuW 3/2017 Rubrik Blick in die Forschung: Nachrichten, Zielgruppe: Mittelstufe, WIS-ID: 1285892 Olaf

Mehr

Zusammenarbeit mit der ESA

Zusammenarbeit mit der ESA Zusammenarbeit mit der ESA Spacelab 1, Space Shuttle - Flug Nr.9 Österreichische Beteiligung mit 3 Experimenten Erstmaliger Flug eines in Graz entwickelten Meßgeräts in einer bemannten Weltraummission

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr