Wir planen für eine vollständige Session

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir planen für eine vollständige Session"

Transkript

1 Amtsblatt für die Gemeinde Alfter 16. Jg. Nr August 2021 Wir planen für eine vollständige Session Tanzgruppen der KG Alpenrose trainierten beim 2. Feriencamp auf dem Sportplatz des TBW - Dressler Group sponserte Trikots Voller Vorfreude auf ein tolles Feriencamp präsentierten sich die Kinder der 2. Kindertanzgruppe in ihren neuen Trikots. Bericht auf Seite 2

2 Bericht zur Titelseite Witterschlick. 41 Mädchen und Jungen der drei Tanzgruppen der KG Alpenrose waren zum zweiten Mal eine Woche lang zu Gast beim TB Witterschlick. Auf dessen Sportplatz trainierten sie die neuen Tänze, verfeinerten und vervollständigten die Auftritte und übten einen gemeinsamen Gruppentanz ein. Geleitet wurde das Camp von Jugendleiterin Britta Habeth, der acht Trainerinnen zur Seite standen. Besonders erwähnenswert waren das große Engagement der Eltern, die unter anderem für die Verpflegung sorgten, und die Unterstützung im Dorf. Allen Beteiligten möchte ich herzlich für ihr Engagement danken. Und ein besonderer Dank geht an den TB Witterschlick, der uns wieder auf seinem Sportplatz unser Camp durchführen lässt, zeigte sich Habeth dankbar über die vielfältige Unterstützung. Aus Meckenheim war zu Beginn Anna Zauner, Marketing-Managerin der Dressler-Group, nach Witterschlick gekommen, um mit einer Spende die Nachwuchskarnevalisten mit neuen Trikots auszurüsten. Zur Unterscheidung erhielten die Kinder und Jugendlichen Trikots in der Vereinsfarbe grün, während die Trainerinnen gelb ausgerüstet wurden. Wir machen das bereits zum zweiten Mal, erklärte Zauner den Mädchen und Jungen. Denn uns liegt die Förderung des lokalen Brauchtums und die Nachwuchsarbeit sehr am Herzen. Und die KG Alpenrose ist ein tolles Beispiel dafür. An jedem der Trainingstage gab es Superattraktionen mit viel Spaß und Action. Pizza-Sponsoring vom KG-Ehrensenator Charly Lambertz stand ebenso auf dem Programm wie der Besuch der Freiwilligen Feuerwehr. Der Stadtsportbund kam mit seinem Kletterfelsen vorbei und der Mertener Musiker Willi Wilden, der unter anderem das Sessionslied Alpenrose Wetterschlick komponiert und mit den Kindern und Jugendlichen professionell eingespielt hatte, begeisterte die Camp-Teilnehmer mit seinem neuen Projekt Wenn me all e bessje mache. Auch gab es einen Ausflug zum Ehrensenator Imad Rahi, in dessen Oedekovener Friseursalon der Nachwuchs frisurentechnisch gestylt wurde. Nicht zu vergessen die Akrobatikübungen unter der Leitung von Manuel Heister, Cheftrainer der leistungsorientierten Turnerinnen des ETSC Euskirchen. Wir planen derzeit für eine vollständige Session 2021/22, erläuterte Habeth. Und wir hoffen, dass uns dieses Mal keine Pandemiebeschränkungen dazwischen kommen. Das hoffen auch Johanna und Marlene von der 2. Kindergarde: Es ist einfach das Größte, vor einem begeisterten Publikum aufzutreten. Schließlich war die letzte Session komplett Corona zum Opfer gefallen. Während des Lockdowns konnten Übungseinheiten nur virtuell stattfinden. Trotzdem ist der Zusammenhalt der drei Gruppen (1. und 2. Kindertanzgruppe und Jugendgarde) groß geblieben. Der tänzerische Nachwuchs im Alter zwischen fünf und 18 Jahren ist ein Herzstück der KG und aus dem Witterschlicker Karneval nicht wegzudenken. Wer mit machen möchte, kann sich jederzeit bei Habeth unter der Telefonnummer 01525/ melden. Weitere Informationen: kg-alpenrose.de (WDK) Anna Zauner (r.) von der Dressler Group überbrachte den Kindern, Jugendlichen und Trainerinnen die neuen Übungstrikots. Fotos: WDK Die Minis waren begeistert bei der Sache. Die Jugendgarde hat trotz Corona-Einschränkungen nichts verlernt. Nur gemeinsam sind wir stark Rückblickend auf die Flutkatastrophe vom 14. Juli zeigt sich, wie wichtig der Zusammenhalt der Gemeinschaft - nicht nur in einem Ort, sondern auch ortsübergreifend ist. Erfreulicher Weise zeigte sich eine enorme Solidarität der Menschen untereinander, doch auch diese möchte organisiert sein! Aus diesem Grunde haben wir das Hilfsportal aufgebaut und hoffen damit nicht nur im aktuellen Katastrophenfall die Gemeinschaftlichkeit der Gemeinden Swisttal, Alfter, Meckenheim, Rheinbach und Euskirchen zu fördern. Werde selbst zum VOREIFELHELDEN und bie- te Deinen Mitmenschen Hilfe an - kostenlos oder kostenpflichtig - oder suche Deinen VOR- EIFELHELDEN, wenn Du Hilfe benötigst auf 2 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

3 Irish Folk erstmals open air am Dorfhaus 15 Musiker begeisterten die Zuhörer - Gielsdorfer Session ist etwas besonderes Gielsdorf. Wir sind nach den Pandemie-Einschränkungen alle hungrig nach guten und bewährten Musikveranstaltungen, begrüßte Albert Schäfer, stellvertretender Vorsitzende des Trägervereins des Dorfgemeinschaftshauses, die 15 Musiker und zahlreichen Gäste der 8. Irish-Folk-Session. Der heutige irische Abend bietet eine tolle Gelegenheit, diesen Hunger zu stillen. Er sollte Recht behalten. Das Publikum geizte nicht mit Beifall. Coronabedingt fand diese nicht im, sondern vor dem Dorfgemeinschaftshaus stattfand. Wolfgang Huppertz, selbst begeisterter Fiddler und seit mehr als 20 Jahren der irischen Musik verbunden, hatte bereits zum 8. Mal zur irische Session in Gielsdorf geladen. Nachdem wir 2019 zum letzten Mal hier sein konnten, ist es für uns eine ganz besondere Freude, jetzt hier wieder auftreten zu können. Wir spielen hauptsächlich irische Tanzmusik und Balladen, erläuterte der 61-jährige Programmierer und fügte hinzu: Heute ist es unser erstes open air Konzert. Besonders reizvoll ist für uns auch, dass wir hier in Gielsdorf vor Publikum auftreten können und uns in direktem Kontakt mit den Zuhörern befinden. Diese Sessions locken inzwischen Gäste von weit über die Grenzen Alfters ins Dorfgemeinschaftshaus. Bei freiem Eintritt und Getränken ging das Ergebnis der mit der Veranstaltung einhergehenden Hutsammlung dieses Mal an die Fluthilfe via der VR-Bank, die die gespendete Summe verdoppelte. Irish-Folk-Sessions zeichnet aus, dass sie ohne Noten und ohne einen Dirigenten auskommen. Eine Vielzahl traditioneller, oft sehr alter Melodien im 4/4 und 6/8 Takt steht im Mittelpunkt. Damit es eine echte Sessi- Die Musikkomplizen im Wohnzimmer Alfter Am 4. September um 20 Uhr spielen Die Musikkomplizen im Wohnzimmer Alfter, Kulturzentrum, Knipsgasse 43. Ihre Lieder schreiben sie mit Gefühl, Ironie und Lebenserfahrung. Wer Zuhören und Mitsingen möchte, hat am 4. September in Alfter die Chance. Umrahmt von den begeisterten Zuhörern musizierten die Irish-Sessio- neers open air vor dem Gielsdorfer Dorfgemeinschaftshaus. (Foto: WDK) on ist, müssen traditionelle irische Instrumente zum Einsatz kommen. Vor allem der irische Dudelsack, die Fiddle, die Mandoline, große und kleine Flöten sowie die Concertina kommen als Melodieinstrumente, Gitarre, Bouzouki und Bodhrán (irische Rahmentrommel) als Begleitinstrumente zum Einsatz, natürlich ohne jede elektronische Verstärkung. Es gibt keine feste Playlist. Vielmehr Sommeraktion In all unseren Modellen: ALLE Brillengläser -50% stimmt ein Musiker ein Set aus zwei bis drei Stücken an und die anderen, die diese Melodien kennen, schließen sich und nach dem so vorgegebenen Tempo und Groove an. Die Stücke werden vorab nicht geprobt. Die Musiker, die vorwiegend aus der sehr regen Bonner Session-Szene kommen, verfügen über ein großes gemeinsames Repertoire. (WDK) Marken Sonnenbrillen -30% * Sie erhalten 1 Brillenglas der Marke Meisterglas kostenlos beim Kauf eines Glaspaares. So sparen Sie 50 % auf den UVP des Herstellers. **Aktion gültig bis auf ausgewählte, lagernde Sonnenbrillen. Nicht mit weiteren Aktionen kombinierbar außer -50 % auf alle Brillengläser. Nur für Neuaufträge. Optik Hallmann GmbH, Große Str. 27, Flensburg Alfter Bornheim Bornheim-Merten 0800/ optik-hallmann.de Lieber günstige Aussichten. Lieber HALLMANN. Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Kunst erweckt Schlosspark zu neuem Leben Donnerstag-Gesellschaft 2.0 und GEDOK präsentieren Skulpturen und Fotografie open air Alfter-Ort. Vom 22. August bis 19. September kommt erstmals seit langer Zeit wieder Leben in den Alfterer Schlosspark. Die Gruppe Bonn der Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer, kurz GEDOK, präsentiert auf Einladung der Donnerstag-Gesellschaft 2.0 Skulpturen und Fotografien. 11 Künstlerinnen haben insgesamt 27 Kunstwerke wetterfest aufgebaut. Waltraud Pritz, Leiterin der Fachgruppe Bildende Kunst in der GEDOK, war von der Anfrage der Donnerstag-Gesellschaft 2.0 sofort begeistert, sagte gleich zu und organisierte die künstlerische Seite der Ausstellung. Wir wollen mit dieser Ausstellung auch einen Beitrag dazu leisten, den Park aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken, begründet Diane Ihlefeldt, Leiterin der Donnerstag-Gesellschaft die Auswahl des Ausstellungsortes. Denn seit 2009 hat es hier kein kulturelles Leben mehr gegeben. Die ausgestellten Exponate sind harmonisch in die Parklandschaft eingefügt. Diese Kombination verheißt einen für Alfter wohl einmaligen Kunstgenuss, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Arbeitskreis Donnerstag- Gesellschaft 2.0 gehört zum Förderverein Haus der Alfterer Geschichte und möchte den Spirit der ursprünglichen Alfterer Donnerstag-Gesellschaft ( ) wieder aufleben lassen. Er möchte durch jährlich mindestens eine große Veranstaltung auf die eindrucksvolle Geschichte und ihre damals wie heute geltenden Impulse und Intentionen - Offenheit, Toleranz, Kreativität - verweisen. Die GEDOK ist die bundesweit größte Künstlerinnenvereinigung. Die Aufgabe des Vereins ist, professionelle Künstlerinnen zu fördern. Die Bonner Gruppe wurde 1952 gegründet. In ihr sind rund 150 Künstlerinnen der Sparten Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Literatur und Musik sowie Kunstförderer organisiert. Die Ausstellung ist in der Zeit vom Die Verantwortlichen Waltraud Pritz, Diane Ihlefeldt, Alexandra Runge und Luise Wiechert (v.l.) freuen sich auf eine gelungene Ausstellung im Schlosspark. (Foto: WDK) 22. August bis einschließlich 19. September samstags und sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Für Gruppen und für die Nutzung des begleitenden offenen Proberaums für alle musikalischen Genres ist eine Anmeldung unter info@donnertag-gesellschaft.org notwendig. Weitere Informationen: (WDK) Nach der Flut Kulturhof Velbrück e.v. und die Velbrück Verlage machen weiter Alptraum oder Wirklichkeit? Wie viele andere in Metternich und Umgebung fragte sich dies am 15. Juli auch Marietta Thien, die mit ihrem Team vier Verlage, eine Versandbuchhandlung und den gemeinnützigen Verein Kulturhof Velbrück e.v. auf einem historischen Vierkanthof mitten in Metternich betreibt. Alle Gebäude auf dem Hof sind mit Kellern und den Erdgeschossen betroffen. Über Bücher und anderes sind vernichtet. Die Trocknung und Renovierung wird dauern. Aber wir machen weiter! Im Herbst ist ein erstes Konzert geplant (soweit es Corona erlaubt), nicht zuletzt als Dank an alle Helfer:innen nach der Flut. Aktuelle Infos auf der Internetseite: Anzeige 4 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

5 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 ArsMineralis - Steinwelten Der Gesundheits-, Geschenke- und Mineralienladen direkt an der Grenze Direkt an der deutsch-belgischen Grenze im Losheimer Ardenner Cultur Boulevard befindet sich das bekannte Mineralien und Schmuckfachgeschäft ArsMineralis, im Gebäude der bekannten Krippenausstellung ArsKRIPPA- NA. Seit mehr als 10 Jahren findet man hier seltene Steine, Schmuck,Klangschalen, Räuchermaterial und ein Fachgeschäft für Naturheilmittel nach Hildegard von Bingen. Ein besonderes Augenmerk ist dem Silberschmuck ge- widmet. Wunderschöne Kreationen aus Bernstein, ob im klassischen Cognac Ton oder der seltene grüne Bernstein aus der Dominikanischen Republik findet man hier in zahlreichen Varianten für jeden Geldbeutel. Oder Klangschalen aus Nepal, in einer großen Auswahl mit dem entsprechenden Zubehör. Himalaya Salz ein Kostbarkeit aus Asien, nicht nur die berühmten beruhigenden Lampen sondern zahlreiche Deko-Objekte oder als Natursalz zur Zubereitung des Essens finden sich im Laden wieder. Naturheilmittel nach Hildegard von Bingen, auch hier führt das Geschäft ein breites Sortiment aller gängigen Produkte der bekannten Äbtissin. Auch Räuchermaterial ist zu finden, ob klassische Produkte wie Weihrauch oder Salbei oder seltenere Sorten, sowie immer auch das entsprechende Zubehör. Bücher, CD s rund um die Themen Gesundheit, Spiritualität und Selbstfindung sind auch im Programm. ArsMineralis ist mehr als nur ein Mineralien oder Schmuckladen, hier findet man Geschenkideen für jeden Anlass. Geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr, auch sonntags. Montags ist Ruhetag. In Belgien sind die Geschäfte normal geöffnet - es gelten die entsprechenden Hygieneregeln - ein negativer Test ist nicht erforderlich. Adresse für ihr GPS: Prümer Str Losheim/Eifel Infos: TEL D: Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

7 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Anzeige Finde deine Balancen! Ein Jahr Yoga Studio an der Châteauneufstraße - Unterricht erfolgt in Präsenz und Online - Neue Kurse starten im September Oedekoven. Das erste Jahr nach der Eröffnung meines Yoga Studios am 1. September 2020 war aufgrund der Corona Pandemie eine echte Herausforderung. Aber ich habe versucht, das Beste daraus zu machen, und bin neue Wege gegangen, bilanziert Nicole Riquier. Wie so oft im Leben bringen Veränderungen auch kreative Impulse und Chancen mit sich. Ich bin mit meinem Unterricht online gegangen. Und das hat sich gelohnt. Viele meiner Mitglieder haben während des Lockdowns ihre Yogaübungen von zuhause aus absolviert und sind auch über die räumliche Distanz in Verbindung geblieben. Sie haben sich und ihrem Körper etwas Gutes getan, dem Corona Alltag zum Trotz. Seit dem Frühjahr ist der Präsenzunterricht wieder möglich. Nun bietet Nicole Riquier ihre Stunden in Kombination im Stu- Ob im Präsenz- oder Onlinemodus - Nicole Riquier und ihr Yoga Studio bieten vielfältige, abwechslungsreiche und flexible Program- me für alle, die gern in Bewegung kommen möchten. (Foto: WDK) dio und Online an. Das bietet meinen Kunden größere zeitliche und räumliche Flexibilität. Jeder kann individuell entscheiden, in welcher Form er wann teilnehmen möchte, begründet die Diplom-Sportlehrerin und Yogalehrerin Advanced IYGK ihre neue Angebotsform. Darüber hinaus hat die ideenreiche und kreative Studioinhaberin ihr Programm neben dem klassischen Balancen Yoga um Balancen Fitness und Balancen Auszeiten erweitert. Die Balancen Yoga oga Angebote wirken ganzheitlich und schulen Körper und Geist gleichermaßen. Basierend auf den Grundlagen des klassischen Hatha Yoga verbinden sie fließende Bewegungsabläufe, gehaltene Yoga-Asanas und regenerierendes Yin Yoga zu einem sinnvollen Ganzen. Die Balancen Fitness Kurse starten im September und werden von Leon Riquier (staatlich geprüfter Sportund Gymnastiklehrer mit Reha-Lizenz) präzise geleitet. Sie sind funktionell, ausgewogen und trainieren den ganzen Körper. Ein gezieltes Workout, welches Kraft aufbaut, Verkürzungen ausgleicht und die stabilisierende Muskulatur stärkt. Es werden Bewegungsabläufe trainiert, die auch im Alltag unterstützen. Die Balancen Auszeiten lassen für ein paar Stunden oder einige Tage den Alltag vergessen und ermöglichen, neue Kraft zu tanken. Ob beim Naturspüren mit Wald Yoga oder im Rahmen einer Auszeitwoche mit Yoga und Wandern in Österreich oder Griechenland - individuell ausgewählte Wohlfühlorte verhelfen, wieder in die eigene Mitte zu kommen. Alle Angebotsbereiche stehen Interessenten/innen verschiedener Altersklassen und Niveaus offen. Wer sich informieren möchte, ist am Samstag, dem 4. September (11-15 Uhr) herzlich willkommen. Dann öffnet das Balancen Studio für alle seine Türen. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann gern an einem anderen Tag nach vorheriger Terminvereinbarung vorbeikommen und sich von den Vorzügen des Balancen-Angebots überzeugen. Weitere Informationen: (WDK) 8 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

9 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 (K) ein Schützenfest in Alfter St. Hubertus-Matthäus Schützenbruderschaft 1848 Alfter e.v. Jeden ersten Sonntag im August feiert die St. Hubertus-Matthäus Schützenbruderschaft 1848 Alfter e.v. seit über 170 Jahren ihr Schützenfest, eigentlich. Im letzten Jahr bereits musste es Corona bedingt ausfallen sollte es endlich wieder stattfinden, so der Plan als man im Ausgang des vergangenen Jahres anfing das Schützenhaus zu renovieren. Mit der modernen Schießanlage im Raum Bonn und Vorgebirge wollte man endlich wieder feiern. Aber es kam leider alles anders, wegen Corona fiel das Schützenfest auch dieses Jahr wieder aus. Aber so ganz wollten wir den Tag doch nicht vorbeigehen lassen und so gab es ein abgespecktes Treffen im kleinen Kreis nur für die Vereins-Mitglieder. Der Sonntag startete mit einer heiligen Messe um 9.30 Uhr mit ihrem Präses Pfarrer Stefan Lischka. Danach folgte die Kranzniederlegung am Ehrenmal, musikalisch begleitet durch Georg Melchior. Im Anschluss nahm Brudermeister Gabi Haag die Ehrungen von langjährigen verdienten Mitgliedern vor. Zunächst wurde Adi Schumacher für 40 Jahre Vereins-Treue geehrt. Er zeichnet sich besonders durch seine Tätigkeit als Platzwart und langjähriger Fähnrich aus, der als Fähnrich nun im wohlverdienten Ruhestand ist. Die zweite Ehrung war etwas ganz Besonderes, was es so wahrscheinlich kein zweites Mal gibt, denn es stand eine Ehrung für sage und schreibe 70 Jahre! Mitgliedschaft im Verein an: Dieses Jubiläum konnte Josef Fischbach feiern, der 1951 in den Verein eintrat. Fischbach hat in den langen Jahren viele Verdienste erworben, so war er Gründungsmitglied der 1. Sportschießgruppe, er trägt den Titel erfolgreichster Schütze von Alfter, 1976 wurde er Schützenkönig, er war auch Jäger, war lange Jahre Schießmeister und wurde vor Jahren zum Ehrenschießmeister befördert. Des Weiteren ist der Jubilar Träger des St. Sebastian Ehrenkreuzes und er hat immer ein Herz für die Jugend im Umgang mit der Waffe. Danach trafen sich die Mitglie- Foto: (v.r.n.l.) Peter Schumacher (2. Brudermeister), Willi Scheben und Ellen Schäfer (König), Josef Fischbach, Adi Schumacher, Gabi Haag (1. Brudermeister), Ursula Sauer (Schützenliesel), Matthias Brehm (Haupt- mann) der auf ihrem fast fertig modernisierten Schützenplatz zu einem Bierchen und Würstchen im internen Kreis. Und da es bei den Schützen nach dem Motto Glaube-Sitte-Heimat üblich ist, Gutes zu tun, werden die Getränkeeinnahmen von diesem Tag als Charity-Aktion den Starkregenopfern zugutekommen. Hier wurde man sich schnell einig, diesen vierstelligen Betrag einer vom Hochwasser betroffenen Bruderschaft zu spenden aus dem Bund Vorgebirge. Diese Spende machen, wir obwohl wir selber durch die Modernisierungsmaßnahmen auf unserem Schützenplatz, finanziell auf Spenden angewiesen sind, aber die jüngsten Ereignisse haben uns doch sehr betroffen gemacht. (Gabi Haag - schuetzen-alfter@gmx.de - Tel.: / ) Neue Kinderbücher in der Bibliothek Alfter- Volmershoven Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW förderte die Kleine Feine KöB - katholische öffentliche Bücherei St Maria Hilf - in Alfter-Volmershoven, Kottenforststraße 10. Mit diesem Zuschuss konnten viele wunderschöne Kinderbücher angeschafft werden. Außerdem unterhaltsame Jugendund Erwachsenenliteratur. In der Ausleihe sind zudem immer reichlich Hörbücher und DvD nicht nur für Kinder zu finden. Öffnungszeiten: montags und donnerstags von 16 bis Uhr mittwochs von 10 bis 11 Uhr Wir lesen vor Drei Schultüten für Katrin von Anne Maar in der digitalen Vorlesestunde in der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter Lesespaß für Klein und Groß. Am ersten Schultag ist Katrins Schultüte verschwunden! Ob die rechtzeitig wieder auftaucht und Katrin ihre Schultüte am 1. Schultag auch zurückbekommt, ist wirklich spannend und können alle Grundschulkinder in der Vorlesestunde am Freitag, 27. August in der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus in Alfter erfahren. Rainer Kaps, Vorlesepate der Bücherei, liest die Erlebnisse von Katrin rund um ihre Schultüte. Abgerundet wird diese Vorlesestunde mit einer Bastelaktion geleitet von Nicole Härms-Langula. Es werden Stiftehalter gestaltet. Ab sofort können sich alle Grundschulkinder zu diesem besonderen digitalen Angebot der Bücherei anmelden. Gebühr: 2 Euro. Ab Freitag, 27. August kann die Tüte mit Bastelmaterial abgeholt werden und jeder angemeldete Teilnehmer erhält einen Link zu dem Vorlesevideo mit Rainer Kaps, Vorlesepate der Bücherei. Information und Anmeldung in der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus, Alfter, Hertersplatz 14 unter Tel oder während der Öffnungszeiten. Di Uhr Mi - Fr Uhr, Do + Sa Uhr. 10 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

11 Wir für die Bücherei! Die Buchstützen - der Förderverein für unsere Öffentliche Bücherei St. Matthäus - möchte nach der Sommerpause noch einmal eindringlich für den Erhalt der Bücherei aufrufen. Das Erzbistum Köln beabsichtigt ja bekanntermaßen den sogenannten Büchereivertrag zwischen der Gemeinde Alfter und dem kirchlichen Träger zu kündigen und somit ab 2024 die finanzielle Unterstützung einzustellen. Es besteht damit die Gefahr, dass eine gut funktionierende Bibliothek der 1. Stufe als einer der Mittelpunkte unserer Gemeinde eine Bildungseinrichtung, ein Freizeit- und Wissenszentrum mit über Medien eine Vermittlungsstelle für Medienund Informationskompetenz mit über Ausleihen pro Jahr und 21 Öffnungsstunden pro Woche ein Team von zwei fachlich qualifizierten hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und 35 ehrenamtlichen Kräften Angebote der Lernförderung für Kinder und Jugendliche, Angebote für Erwachsene in allen Lebensphasen (z.b. PC-Kurse), das Heranführen von allen Nutzergruppen an die digitale Welt. Einfach ein Ort für alle Bürger von Alfter - christlich und überkonfessionell aufgegeben werden muss. Das darf nicht passieren! Bevor nun im September die ersten Gespräche zwischen den Vertragspartnern stattfinden, möchten wir noch einmal zeigen, was unsere Bücherei ist, was sie kann, was sie macht, was sie uns allen bedeutet - und wir wollen weiterhin Unterschriften sammeln für den Erhalt der Bücherei. Es gibt Aktionen für die Kinder - unsere Bastelaktion von Vorlesen und Basteln für die Schulkinder wird draußen vor der Bücherei stattfinden; jedes Kind ab 4 Jahren erhält eine kleine Überraschung. Kommen Sie am Freitag, den 27. August vorbei - Sie finden uns in der Zeit von 15 bis 18 Uhr vor der Bücherei am Hertersplatz 14. ASC bietet Nordic-Walking-Kurs für Einsteiger an Nordic Walking ist ein für alle Altersgruppen anerkannte Ausdauersportart, welche gelenkschonend den gesamten Körper trainiert und daher auch in vielen Rehabilitationsmaßnahmen ihre Anwendung findet. Um alle gesundheitlichen und sportlichen Vorteile wirklich nutzen zu können, ist es unerlässlich die richtige Technik im Umgang mit den Stöcken zu erlernen. Der Alfterer-Sportclub (ASC) bietet für interessierte Anfänger den zweiten und letzten Nordic- Walking-Einstiegskurs in diesem Jahr an. Der coronakonforme Kurs gliedert sich in zwei Teile. Teil eil eins findet Samstag, 28. August, von 15 bis Uhr statt, Teil eil zwei am darauffolgenden Sonntag von 10 bis Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz gegenüber dem Sportplatz in Alfter, Strangheidgesweg 100. Die Gebühren für die zwei Doppelstunden betragen 25,- Euro. Bei einem Beitritt in den ASC wird die Gebühr voll auf den Jahresbeitrag von 60 Euro angerechnet. Stöcke können gestellt werden. Der Walker-Treff des ASC wurde vom Deutschen Leichtathletik- Verband bereits fünfmal in Folge mit dem Prädikat SEHR-GUT bewertet. Der Kurs leitet der vom Deutschen Nordic Walking Verband zertifizierter Trainer Kurt Mager. Infos unter Telefon oder per an walking@alfterer-sc.de. Info: Rainer Meyer - Vorsitzender verein@alfterer-sc.de Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Gelungener Start in die Mittelrheinliga-Saison VfL Alfter siegt 3:1 gegen die Spvg Wesseling Urfeld - Chancenverwertung muss besser werden Alfter-Ort -Ort. Die Spvg Wesseling- Urfeld entwickelt sich zu einem Lieblingsgegner des VfL Alfter in der Mittelrheinliga. Hatte es vor einem Jahr am ersten Spieltag der wegen Corona abgebrochenen Saison 2020/21 einen 3:0 Sieg geben, so konnte die Elf von Cheftrainer Bogdan Komorowski am 15. Oktober mit einem verdienten 3:1 einen gelungenen Start hinlegen. Zugleich war das ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zum selbst gesteckten Ziel, nämlich von Anfang an möglichst fern der Abstiegsränge in der Tabelle zu stehen. Das ist in dieser Meisterschaftssaison von besonderer Bedeutung, da dieses Mal wegen der Pandemie nicht gewerteten Saison sechs von 18 Mannschaften aus der Mittelrheinliga absteigen müssen. Es gilt also, von Anfang an wach zu sein und Punkte zu sammeln. Einen ersten Fingerzeig wird die gleich zu Beginn stattfindende sogenannte englische Woche liefern. Nach dem Sieg gegen Wesseling-Urfeld musste der VfL beim SV Breinig am 19. August antreten, der mit einer deftigen 0:5 Klatsche beim FC Pesch gestartet war (Ergebnis lag beim Redaktionsschluss noch nicht vor). Am 22. August kommt der von vielen als Geheimfavorit gehandelte BCV Glesch-Paffendorf, der auswärts mit 2:0 beim VfL Vichttal nichts anbrennen ließ, ins heimische Waldstadion. Die Vf- Ler hoffen, sechs Punkte aus den drei Spielen auf ihrem Konto verbuchen zu können, um von einem erfolgreichen Start sprechen zu können. Die Alfterer dominierten die Partie gegen Wesseling-Urfeld von Anbeginn an und erspielten sich in beiden Halbzeiten ein sattes Chancenplus. Allein es haperte an erfolgreichen Abschlüssen bester Chancen, um den Sack frühzeitig zuzumachen. So scheiterten die Hausherren mehrmals in eins zu eins Situationen gegen Gästetorhüter Andrei Jarisow. Besser machten es Jan Luca Prangenberg, der bereits in der 2. Spielminute per Kopf eine von Philip Pietrek getretene Ecke sicher verwandelte, und Ertugrul Ünal, der in der 70. und 88. Minute zum Alfterer Sieg einnetzte. Beim Wesselinger Anschlusstreffer zum 2:1 durch Nico-Justin Kraus schlief allerdings die VfL-Defensive nebst Torwart komplett. Kein Wunder, dass Dieter Neuhaus, sportlicher Leiter des VfL, nach dem Abpfiff bilanzierte. Es war ein hochverdienter Sieg und ein guter Start in die neue Saison. Aber es bleibt noch einiges zu verbessern, damit wir im sicheren Mittelfeld mitspielen können. Nach der englischen Woche sind wir schlauer. (WDK) VfL-Coach Bogdan Komorowski erlebte mit seinem Team einen gelungenen Saisonauftakt. Kapitän Mehmet Dogan (schwarzes Trikot) düpierte mit seinen Tempo- läufen ein ums andere Mal die gegnerische Abwehr. (Fotos: WDK) Den musste er machen: Elias Gabriel Bosbach (schwarzes Trikot) scheiterte in aussichtsreicher Position am Gäste-Keeper Andrej Jarisow. VfL-Torwart Thomas Kosiolek (grünes Trikot) war ein insgesamt sicherer Rückhalt seines Teams. URLAUBS-FEELING UNTER MARKISEN Familienbetrieb seit 1949 Zelte und Planen GmbH Wir sehen uns bei Ihnen, auf Terrasse oder Balkon! mit Abstand mit Kompetenz mit Top-Angeboten Jetzt Termin vereinbaren Röhfeldstr Bonn-Beuel Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr 12 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

13 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Samstag, 21. August St. Hubertus-Apotheke Königstraße 80a, Bornheim, 02222/ Sonntag, 22. August Tannen-Apothek annen-apotheke Paulusplatz 13, Bonn (Tannenbusch), 0228/ Montag, 23. August Löwen Apotheke Markt 35, Bonn, 0228/ Dienstag, 24. August Apotheke am Burgweiher Am Burgweiher 52, Bonn (Duisdorf), 0228/ Mittwoch, 25. August Allee Apotheke Baumschulallee 1, Bonn (Zentrum), 0228/ Donnerstag, 26. August Markt-Apotheke Oberstr. 2-4, Niederkassel (Rheidt), 02208/ Freitag, 27. August Buschdorfer-Apothek -Apotheke Friedlandstr. 9, Bonn (Buschdorf), 0228/ Samstag, 28. August Donatus-Apotheke Königstr. 63, Bornheim, 02222/2503 Sonntag, 29. August Herz-Apotheke Oppelner Str. 130, Bonn, 0228/ Montag, 30. August Beethoven-Apotheke Lisztstr. 23, Bonn (Zentrum), 0228/ Dienstag, 31. August Charlotten-Apotheke Schlesienstr , Bonn (Tannenbusch), 0228/ Mittwoch, 1. September Mühlen Apotheke Moselstr. 20, Bornheim (Hersel), 02222/ Donnerstag, 2. September Glocken-Apotheke Hauptstr. 234, Alfter (Witterschlick), 0228/ Freitag, 3. September Burg Apotheke e Endenich OHG Erich-Hoffmann-Str. 10, Bonn (Endenich), 0228/ Samstag, 4. September Apotheke an der Bornheimer Straße Bornheimer Str. 156, Bonn, 0228/ Sonntag, 5. September Bären-Apotheke Am Herrenwingert 6, Alfter, 02222/5068 (Angaben ohne Gewähr) Zahnärztlicher Notdienst / Kinderärztlicher Bereitschafts- dienst 0228 / Krankenhäuser Universitätskliniken, Venusberg 0228 / Helios Klinikum Bonn/Rhein- Sieg 0228 / Krankennotruf Krankensalbung und die Sterbesakramente für Alfter 0179 / Tierärzte Tierärztliche Klinik für Kleintiere Windeck / 5051 Tierärztliche Klinik für Pferde Aggertal, Lohmar-Wahlscheid / Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

15 Glaube versetzt Berge Unter dem Motto Durch Glauben stark! kann schon seit Juli das Programm des jährlichen Sommerkongresses von Jehovas Zeugen online auf jw.org in über 500 Sprachen angesehen werden. Wieso interessieren sich Millionen Menschen dafür? Was ist Glaube? Was kann er bewirken? Was steckt hinter diesem Online-Event und warum nehmen auch viele aus Alfter und Bonn daran teil? Spannende Einblicke erhalten Sie am 26. August ab Uhr im Bürgerfunk auf Radio Bonn/Rhein-Sieg (UKW 97.8). Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Batterie mit CO 2 -Rucksack Auch mit einem Elektroauto ist man nicht emissionsfrei unterwegs. Die Stromer stoßen zwar lokal keine Abgase aus, doch anderswo rauchen die Schornsteine. CO 2 -Rucksack nennt sich die Umwelt- Hypothek der Elektromobilität. Je größer die Batterie, desto schwerer der Emissions- Rucksack. In diesem befinden sich vor allem Schadstoffe, die bei der Batterieproduktion entstehen. Etliche Hersteller bieten Elektroautos mit unterschiedlich großen Batterien an. Je größer die Batterie, desto größer ist die Reichweite und umso besser ist in der Regel die Schnellladefähigkeit. Doch auch kleine Batterien haben ihre Vorteile. Daher rät der ADAC, beim Kauf eines E-Autos genau zu prüfen, welche beider Varianten für den jeweiligen Bedarf die richtige Wahl ist. Im Anschaffungspreis liegen die kleineren Batterien um mehrere Tausend Euro unter den größeren. Außerdem ist die Produktion von Lithium-Batterien sehr energieaufwändig, erzeugt reichlich CO 2 und es werden mehr Rohstoffe benötigt. Stromer mit der kleineren Batterie-Variante sind leichter und verbrauchen weniger Strom. Der ökologische Vorsprung eines Fahrzeugs mit kleinerer Batterie aus Produktion und Verbrauch entspricht nach Berechnungen des ADAC dem CO 2, das auf Kilometer erzeugt wird. Jedoch: Vorteile haben größere Batterien neben der Reichweite und der höheren Flexibilität bei der Nutzung auch bei der Lebensdauer. Denn mit der Zahl der Ladevorgänge nimmt diese sukzessive ab: Nach Kilometern hat ein Elektroauto mit einer Reichweite von 200 Mit hoher Reichweite: Rund 400 Kilometer weit kommt der Porsche Taycan mit einer vollen Batterieladung. Allerdings ist der Akku nicht gerade leicht. Foto: Porsche/mid/ak Kilometern - also der kleineren Batterie - mindestens Ladezyklen durchlaufen. Das Fahrzeug mit 300 Kilometer Reichweite dagegen nur etwa 670 Ladungen. Entsprechend länger hält die große Batterie, insbesondere wenn hohe Gesamtfahrleistungen für ein Fahrzeug zu erwarten sind. Hat ein Autofahrer keine private Lademöglichkeit, ist die größere Batterie ebenfalls von Vorteil, da seltener eine öffentliche Ladesäule benötigt wird. Die Experten des Automobilclubs raten Elektroauto-Käufern, die Entscheidung für eine größere oder kleinere Batterie gut abzuwägen: So groß wie nötig, so klein wie möglich. Denn oft wird die Kaufentscheidung von der Sorge um mangelnde Reichweite beeinflusst. (mid/ak) 16 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

17 Kindersitz muss genau passen Für Kindersitze gibt es kein Einheitsmaß. Der Sitz muss passen, und zwar nicht nur ins Fahrzeug, sondern auch dem Kind. Deshalb sollte man sich vor dem Erwerb eines Kindersitzes schlau machen, worauf beim Kauf zu achten ist und wie man Fehler beim Anschnallen der Kleinen darin vermeidet. Und vor allem: Den Kindersitz möglichst beim Händler austesten! Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren oder bis zu 150 cm Körpergröße müssen im Auto in einem speziellen Kindersitz untergebracht werden. So will es der Gesetzgeber. Denn ein solcher Sitz ist für die Sicherheit der Kleinen in Pkw und Kleinbussen unverzichtbar. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) spricht nicht ohne Grund von Todsünden, wenn ein Kind ungesichert auf dem Schoß eines Erwachsenen sitzend, zwischen den Vordersitzen stehend, vor dem Beifahrersitz stehend, auf dem Rücksitz liegend oder im Laderaum eines Kombis sitzend bzw. liegend mitgenommen wird. Denn eine solche Unterbringung im Auto kann sich bei einem Unfall als lebensgefährlich für das Kind erweisen. Doch woran erkennt man einen guten Kindersitz? Die Kinderrückhalteeinrichtung muss laut Gesetzgeber den Anforderungen genügen und für das Kind geeignet sein. Was damit konkret gemeint ist, regeln auch in diesem Fall sogenannte ECE-Normen. Diese internationalen Standards bestimmen ebenfalls für Kinderautositze technische Voraussetzungen, Sicherheitskriterien sowie die Prüfverfahren für die Zulassung. Eine Kinderrückhalteeinrichtung sollte man auch nie zu groß kaufen, in der berechtigten Erwartung, dass das Kind ja noch wächst und man so Geld sparen kann, raten Experten. Denn nur wenn das Kind richtig in den Sitz passt, und dabei ist vor allem die Körpergröße ausschlaggebend, kann die Rückhalteeinrichtung ihrer Sicherungsaufgabe gerecht werden. Kinder mögen in Klamotten hineinwachsen, so die Fachleute, bei Kindersitzen verbieten sich solch vorausschauende Entscheidungen. (mid/ak) Qual der Wahl: Bei Kindersitzen müssen Eltern genau auf die rich- tige Passform achten. Foto: Goslar Institut/Huk Coburg/ mid/ak Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Weil auch kleine Veränderungen wichtig sind Rhein-Sieg-Kreis radelt im September für ein gutes Klima Rhein-Sieg-Kreis (db). Auch in diesem Jahr radelt der Rhein-Sieg- Kreis wieder fürs Klima. Alle Kreiskommunen und die Stadt Bonn treten in diesem Jahr bei der Aktion STADTRADELN des Klima- Bündnisses an. In der Zeit vom 6. bis zum 25. September können alle, die im Rhein-Sieg-Kreis leben, arbeiten, einem Verein angehören, studieren oder zur Schule gehen, mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt. Beim STADTRADELN geht es um den Spaß am Fahrradfahren, aber vor allem auch darum, möglichst viele Menschen zu gewinnen, die im Alltag auf das Fahrrad umsteigen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um die Bedeutung des Fahrrads auch auf regionalen Routen zu unterstreichen, findet STADTRADELN 2020 im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn im gleichen Aktionszeitraum statt. Das Klima-Bündnis lädt auch alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Für Ratsmitglieder der Kommunen wird es eine gesonderte Wertung geben. Landrat Sebastian Schuster hofft auch in diesem Jahr auf eine rege Teilnahme aller Interessierten beim STADTRADELN, um gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz und den Radverkehr im Rhein-Sieg-Kreis zu setzen: Radfahren ist eine der einfachsten Möglichkeiten, schädliche Treibhausgase zu vermeiden, sagt Landrat Sebastian Schuster. Zudem hat Radfahren weitere positive Effekte. Es entschleunigt den Alltag und fördert die Gesundheit. Ich freue mich ganz besonders, dass wieder alle kreisangehörigen Kommunen mitmachen. So können wir ermitteln, wo die fahrradaktivsten Menschen im Rhein-Sieg-Kreis leben hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Rekorde für den Rhein-Sieg-Kreis aufgestellt: Menschen erradelten rund Kilometer und vermieden so rund 71 Tonnen klimaschädliches CO2. Im Rhein-Sieg-Kreis wurde 2020 am meisten in Lohmar geradelt, gefolgt von Hennef und Königswinter. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Ein Viertel davon wiederum verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. So machen Sie mit Jede und jeder kann ein Stadtradeln-Team gründen oder einem Team beitreten, um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich beruflich, in der Freizeit oder im Urlaub das Fahrrad nutzen. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter beziehungsweise einer dort genannten kreisangehörigen Kommune. Am einfachsten ist die Teilnahme, indem Sie die Stadtradeln-App aus Ihrem App-Store herunterladen. Mit der App können die erradelten Kilometer auch automatisch erfasst werden. 6 Monate Impfzentrum: Strategie des Rhein-Sieg-Kreises im Kampf gegen Corona erfolgreich Rhein-Sieg-Kreis (an) - Gertrud Rusche aus Königswinter-Oberpleis hat als Erste ihre Impfung gegen das Coronavirus im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises in der Asklepios- Kinderklinik in Sankt Augustin erhalten. Die damals 88-Jährige kam zum Start am Montag, 8. Februar, mit einer Angehörigen, die sie begleitete und unterstützte. Jetzt, sechs Monate später, wurde am Impfzentrum insgesamt Mal geimpft. Insgesamt beträgt die Summe der vom Rhein-Sieg-Kreis organisierten Impfungen (Stand: 4. August). Diese Summe schließt die Impfungen durch mobile Impfteams und besondere Impfaktionen in den Kommunen, die den Impfstoff vom Impfzentrum erhalten haben, mit ein. Ich freue mich sehr, dass seit der Eröffnung des Impfzentrums so viele Menschen unsere Impfangebote angenommen haben, sagt Landrat Sebastian Schuster. An alle, die jetzt noch unentschlossen sind, appelliere ich: Lassen Sie sich impfen! Helfen auch Sie mit, das Coronavirus einzudämmen und die Pandemie zu überwinden! Das schaffen wir nur gemeinsam! Den Beginn der Impfungen im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises machten wie Gertrud Rusche Seniorinnen und Senioren, die älter als 80 Jahre alt sind und somit zur Priorisierungsgruppe 1 gehörten. Gleich am ersten Tag hatten 430 Menschen über die Buchungsportale der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KV) einen Termin vereinbaren können. Bereits Ende Dezember 2020 hatten mobile Impfteams in den Alten- und Pflegeheimen im Rhein-Sieg-Kreisbegonnen, die weniger mobilen Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden in den Einrichtungen mit einer Impfung gegen Corona zu schützen. Das lief parallel weiter. Im April war es im Impfzentrum dann für die Generation Ü70 soweit: Anders als bei der ersten Impfgruppe erfolgte der Aufruf zur Impfung diesmal allerdings jahrgangsweise, um die Buchungsportale zu entlasten. Im ersten Schritt waren zunächst die 79-Jährigen an der Reihe, danach folgten die jüngeren Jahrgänge. In den Folgemonaten regelte das Land NRW die Impfung der Menschen, die den weiteren Priorisierungsgruppen angehörten, darunter z.b. Personen mit Vorerkrankungen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher. Menschen, die sehr in ihrer Mobilität eingeschränkt und mit einem Krankenwagen zum Impfen nach Sankt Augustin kamen, wurde als besonderer Service die Impfung im Fahrzeug angeboten. Rund 150 Fahrzeugimpfungen wurden so durchgeführt. Am Montag, 7. Juni, hob das Land NRW die Impfpriorisierung auf. Da aber zu diesem Zeitpunkt nicht ausreichend Impfstoff zur Verfügung stand, waren im Impfzentrum des Kreises - wie auch in anderen Impfzentren in NRW - zunächst nur die geplanten Zweitimpfungen möglich. Erst Mitte des Monats konnten Erstimpfungen über die Buchungsportale der KV vereinbart werden. Das änderte sich spätestens zur Woche des Impfens Mitte Juli: Ab Montag, 12. Juli, konnten Impfwillige ohne Termin zum Impfzentrum kommen, Impfstoff war ausreichend vorhanden. Dies gilt auch weiterhin. Zahlen und Fakten zum Impfzen- trum des Rhein-Sieg-Kreises Bis zu 13 Personen an den Registrierungsschaltern begrüßen die Impflinge, erfassen die Daten und leiten die Menschen weiter. 10 Ärztinnen und Ärzte führen die Impfungen durch. 8 Mitglieder von Hilfsorganisationen kümmern sich in der Nachbetreuung um die geimpften Menschen. 4 Personen eines Security- Unternehmens sorgen für die Sicherheit der Impflinge, ihrer Angehörigen und der Mitarbeitenden des Impfzentrums. Bis zu 10 Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter zeigen den Impflingen den Weg durch das Impfzentrum. 3 Angehörige der Bundeswehr unterstützten und halfen bei der Abwicklung des Impfgeschehens. Bis zu 9 Mitarbeitende der Kreisverwaltung teilen sich die Impfleitung während der bis zu 12-stündigen Öffnungszeiten an 7 Tagen der Woche. In dieser Zeit sind sie verantwortlich für den regelhaften Impfbetrieb. Daneben wurden bislang rund Impfdosen bestellt und u.a. an Ärztinnen und Ärzte, Einrichtungen und Schulen für die dezentralen Impfungen ausgeliefert Menschen haben die Erstund Zweitimpfung mit AstraZeneca erhalten. Dieser Impfstoff wird im Impfzentrum jetzt nicht mehr verimpft, sondern ausschließlich mrna- Impfstoff, also BioNTech oder Moderna. Die Maximalauslastung liegt nach wie vor an der Verfügbarkeit des Impfstoffes. In Spitzenzeiten wurden täglich bis Menschen auf zehn Impfstraßen versorgt. Das Land NRW hat signalisiert, die Impfzentren zum schließen zu wollen, um die Impfungen in die Breite zu verlagern. 18 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

19 Ein neues Kleid fürs Eigenheim Mit Putz erhalten Fassaden eine individuelle und charaktervolle Optik Chic und robust zugleich: Die Fassade ist verantwortlich für den buchstäblich ersten Eindruck, den ein Gebäude macht. Gleichzeitig soll die Außenhaut die Bausubstanz wirksam und dauerhaft vor den Einflüssen der Witterung schützen. Zu den Klassikern, die immer modern bleiben, gehören verputzte Oberflächen. Mit unterschiedlichen Farben, Strukturen und Verarbeitungstechniken ist es möglich, jedem Eigenheim einen individuellen und dekorativen Look zu verleihen, im Neubau ebenso wie bei der Modernisierung. Bei den aktuellen Gestaltungstrends werden oft traditionelle Muster und Verfahren wiederentdeckt. Spiel von Licht und Schatten Einfache Verarbeitbarkeit, dazu eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten: Das dürften Gründe dafür sein, dass Putze schon seit Jahrhunderten genutzt werden, um Gebäuden eine widerstandsfähige Außenhaut zu geben. Im Spiel von Licht und Schatten kann eine Fassade über den Tag hinweg immer wieder ihren Charakter verändern. Putzfassaden bieten Bauherren und Modernisierern die Möglichkeit, dem Zuhause einen unverwechselbaren Charakter zu verleihen. Die Vielzahl der Varianten ist dabei überraschend, schildert Antje Hannig vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). Qualifizierte Fachhandwerker vor Ort können zu den Möglichkeiten beraten, kreative Lösungen nach den Wünschen der Hauseigentümer finden und die Gestaltung professionell ausführen. Individualität beginnt bereits mit der Oberflächenstruktur. Von fein bis rau, mit einem dünn aufgebrachten Reibeputz oder einem dickschichtigen Edelkratzputz ist vieles möglich. Zur Wahl stehen dabei mineralische Edelputze oder pastöse Putze, beispielsweise auf der Basis von Dispersionen, Siliconharz oder Silikatbindemitteln. Unter gibt es mehr Details dazu sowie vielfältige Anregungen für die eigene Planung. Oberflächen nach Wunsch gestalten Wie finden Bauherren oder Hausbesitzer zur Wunschoptik? Farbmuster helfen bei der ersten Auswahl. Darüber hinaus arbeiten Putzprofis heute häufig mit Software-Simulationen, die den gewünschten Fassadenlook auf ein Foto des Gebäudes projizieren. So ist es vorab möglich, verschiedene Farben und Strukturen miteinander zu vergleichen. Von Do-it-yourself-Projekten rät Antje Hannig hingegen ab: Erst die professionelle Ausführung durch den Fachhandwerker garantiert eine langlebige Fassade, die über Jahrzehnte ihren Zweck erfüllt. Besonders beliebt ist der wirtschaftliche und rationelle Scheibenputz. Zunehmend kommt auch der hochwertige Edelkratzputz zum Einsatz. Kammzugputz mit horizontalen Linien ist ebenso ein Highlight wie der Besenputz, bei dem der Verarbeiter per Besen für eine schwungvolle, lebendige Optik sorgt. (djd) Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Lohnt sich das? Wissenschaft schafft Klarheit zu Dämmkosten Fakten statt Halbwahrheiten zur Amortisation von Dämmmaßnahmen Wärmedämmung rechnet sich nicht - dieses Klischee hört man immer noch in vielen Diskussionen. Die Frage, ob und wann diese Investitionen überhaupt lohnen, ist berechtigt, denn Dämmen kostet natürlich. Gelegentlich ist die Rede von 20 bis 40 Jahren, nach der sich die Investition amortisiert habe. In einer Studie zur Wirtschaftlichkeit schaffte das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) in München mit nachprüfbaren Fakten Klarheit. Die Zahlen sind eindeutig Das FIW hat in seiner Studie Extremwerte herausgefiltert, um nachvollziehbare Ergebnisse zu ermitteln. Das Resultat: Die Wärmedämmung eines vor 1977 erbauten Hauses rechnet sich nach etwa vier bis zehn Jahren, die Dämmung einer Kellerdecke nach sechs bis acht Jahren, eine Steildachdämmung nach sechs bis 16 Jahren, die Dämmung einer nicht begehbaren obersten Geschossdecke amortisiert sich sogar schon nach zwei bis fünf Jahren und eine Flachdachdämmung nach fünf bis 13 Jahren. Aber auch die Bauweise des Hauses macht bei der Amortisation einen großen Unterschied. Beispiel: Ein Flachdach, das als Umkehrdach ausgeführt wird, bei dem also im Gegensatz zur althergebrachten Bauweise die Dämmung auf der Dachhaut und nicht darunter liegt, verdoppelt die Lebensdauer des Daches auf circa 40 Jahre. Diese enorme Ersparnis an Sanierungskosten ist in der genannten Amortisationszeit noch gar nicht mit eingerechnet. Das schreiben auch die Scientists for Future in ihrem Aufruf zur Klimawende im Gebäudesektor. Dämmung sei die effizienteste Maßnahme zur Heizenergiesenkung. Diese Dämmmaßnahmen loh- nen sich besonders Dach- und Kellerdämmungen sind besonders effektiv, denn hier geht die meiste Wärme verloren - etwa jeder zweite Euro an Heizenergie. Bei einem Neubau sollten daher Bodenplatte und Kelleraußenwände sowie Dach gedämmt werden. In diesem Bereich darf nur genormtes und zugelassenes Material verwendet werden, wie Glasschaum oder Extruderschaum (XPS). XPS spielt immer dort seine Vorteile aus, wo hohe Feuchtebelastung und MIT SICHERHEIT IHR TISCHLER Möbel (für Wohn-, Küchen-, Bad- und Schlafbereich) Boden-, Wand- und Deckenbeläge Holz- und Kunststofffenster Zimmertüren, Haustüren aller Art Fenster: Reparatur und Wartung Einbruchsicherung Brandschutz Dass sich Dämmen immer rechnet, belegt das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) in München mit nachprüfbaren Fakten. Foto: djd/ Druck auf ein Bauteil einwirken. Natur ist nicht immer ökologi- scher Bei einer ganzheitlichen Betrachtung in Form einer Ökobilanz kann sich bei einem Naturdämmstoff der lange Transportweg oder die wesentlich kürzere Lebensdauer negativ auf die Bewertung auswirken. Bei Hartschaum holt die lange Lebensdauer und die damit verbunden hohe CO2-Ersparnis einiges an Nachteilen gegenüber den Naturdämmstoffen wieder ein, zumal es seit einigen Jahren recycelbar ist. Die Untersuchung von Extruderschaum (XPS) durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie kam zu dem Fazit, dass bereits nach dem ersten Jahr Nutzung mehr Energie eingespart wird, als für die Herstellung nötig war. (djd) Wasserschadens Service Dach und Kellerdämmungen sind besonders effektiv, denn hier geht die meiste Wärme verloren - etwa jeder zweite Euro an Heizenergie. Foto: djd/ spezialdaemmstoff.de Birkenweg Alfter fon 02 28/ info@tobiasgregor.de Broichstr Bonn info@rbs-bonn.de Tel.: 0228 / Fax: 0228 / r 20 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

21 In nachhaltige Werte investieren Langlebige und pflegeleichte Bodenbeläge werten die eigenen vier Wände auf Beim Sparen liegen die Deutschen weltweit auf Platz 2, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Zwischen 10 und 11 Prozent des verfügbaren Haushaltsnettoeinkommens legen sie im Zeitraum 1995 bis 2018 auf die hohe Kante, noch mehr sparen nur die Schweizer. Bei der Vermögensbildung und Altersvorsorge greifen sie laut Statistik eher zu konservativen Geldanlagen und Werten wie Immobilien. Mit Modernisierungen bleiben- de Werte schaffen Zu Investitionen in die eigenen vier Wände zählen nicht nur der Neubau oder Kauf einer Immobilie, sondern auch Modernisierungen, die den Wert von bestehenden Häusern oder Wohnungen erhalten oder steigern. Wer sein Zuhause verschönern möchte, sollte daher auf Materialien achten, die nachhaltig und wertbeständig sind. Besonders sinnvoll ist dieser Ansatz bei der Bodensanierung. Denn viele Beläge überzeugen ästhetisch, nutzen sich aber vergleichsweise schnell ab und verursachen so zeit- und kostenintensive Wartungs- und Pflegearbeiten. Wer vorausschauend plant, setzt deshalb lieber auf langlebige Materialien, die nicht regelmäßig gepflegt, renoviert oder gar ausgetauscht werden müssen. Langlebig, wartungsfrei und werterhaltend ist die Bodengestaltung mit Fliesen. Die unempfindliche keramische Oberfläche von Bodenfliesen erfordert weder aufwendige Pflegeprozeduren noch Auffrischungsrenovierungen, deshalb sind Fliesen ausgesprochen kostengünstig in der sogenannten Nutzungsphase. In puncto Langlebigkeit sind Feinsteinzeug- Fliesen laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. klarer Rekordhalter: Als durchschnittliche Nutzungszeit für Bodenfliesen lassen sich mindestens 50 Jahre veranschlagen. Für Holzparkett gibt die Agentur 40 Jahre an, für PVC, Kork oder Laminat wird eine maximale Lebensdauer von 20 Jahren angenommen, während Teppichböden bereits nach 10 Jahren ausgetauscht werden müssen. Ästhetik und Individualität für jeden Wohnbereich Wer auf einen wertbeständigen Belag setzt, muss ästhetisch keine Kompromisse machen - ganz im Gegenteil. Wohl kein anderes Material bietet eine vergleichbare Vielfalt an Farben, Mustern und Strukturen wie die aktuellen Bodenfliesen. Von authentisch gemaserten Holzoptiken über Natursteininterpretationen oder puristischen Betonlook bis zu traditionellen oder fantasievollen Mosaiken oder mediterranen Cotto-Oberflächen reicht das Spektrum. Unter gibt es zahlreiche Infos und Anregungen für die moderne Raumgestaltung mit Fliesen. Denn keramische Beläge deutscher Markenhersteller werten heute jeden Wohnbereich auf, und in den Kollektionen finden sich die passenden Farben, Formate und Dekore für jeden Einrichtungsstil. (djd) Denkmalschutz + Kompetenz durch Erfahrung aus 4 Generationen + Traditionelle Werte mit zeitgemäßem Wärmeund Schallschutz sowie allen Sicherheitskriterien + Originaltreue Ansichten mit hochmoderner Technik Christian-Lassen-Straße 16, Bonn info@jakobs-bonn.de Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 16. Jahrgang I Samstag, 21. August 2021 I Nr. 33 / 2021 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinde Alfter gehört zum Wahlkreis 98 Rhein-Sieg-Kreis II und ist in folgende 12 Wahlbezirke eingeteilt: In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom bis übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 13:00 Uhr im Rathaus Alfter, Am Rathaus 7, Alfter zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig ( 14 Absatz 4 des Bundeswahlgesetzes). Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht ( 14 Absatz 5 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar ( 107a Absatz 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Alfter, den Gemeinde Alfter - Wahlamt - Dr. R. Schumacher 22 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

23 Bekanntmachung der Gemeinde Alfter über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde - die Wahlbezirke der Gemeinde Alfter - wird in der Zeit vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses im Wahlbüro für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag ( ) bis zum 16. Tag ( ) vor der Wahl, spätestens am bis 12:00 Uhr, bei der Gemeindebehörde -Wahlamt- im Rathaus im Besprechungsraum EG, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis II durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlr ahlraum aum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Absatz 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Absatz 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Absatz 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Absatz 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum , Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenskonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Alfter, den Gemeinde Alfter -Wahlamt- Dr. R. Schumacher Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Öffentliche Bekanntmachung Gesamtabschluss 2010 der Gemeinde Alfter Der Gesamtabschluss 2010 der Gemeinde Alfter wird hiermit gemäß 116 Abs. 9 i.v.m. 96 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GV. NRW. S. 759, ber S. 23) in der zurzeit gültigen Fassung, öffentlich bekanntgemacht. Feststellung des Gesamtabschlusses 2010 der Gemeinde Alfter und Entlastung des Bürgermeisters für 2010 Der Rat der Gemeinde Alfter hat in seiner Sitzung am nach erfolgter Abschlussprüfung den Gesamtabschluss 2010 gemäß 116 Abs. 9 i.v.m. 96 Abs. 1 Satz 1 GO NRW festgestellt und dem Bürgermeister in Bezug auf den Gesamtabschluss 2010 die Entlastung erteilt. Mit Schreiben vom wurde der vom Rat festgestellte Gesamtabschluss 2010 mit seinen Anlagen dem Rhein-Sieg-Kreis als zuständige Aufsichtsbehörde angezeigt. Wesentliche Ergebnisse des Gesamtabschlusses zum Gesamtbilanz 2010 Gesamtergebnisrechnung 2010 Gesamtkapitalflussrechnung Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

25 Prüfungserklärung des Rechnungsprüfungsausschusses Der Gesamtabschluss 2010 mit all seinen Anlagen sowie der Gesamtlagebericht 2010 wurden gemäß 102 Abs. 2 GO NRW durch die Gemeindeprüfungsanstalt NRW (gpa NRW) geprüft. Das Ergebnis der Prüfung wurde im Prüfbericht vom niedergelegt und ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Der Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde Alfter hat diesen Prüfbericht in seiner Sitzung am beraten und schließt sich dessen Ausführungen an. Mit seiner Prüfungserklärung gegenüber dem Rat fasst er seine Prüfungsergebnisse zusammen und bestätigt, dass keine Einwendungen gegen den Gesamtabschluss 2010 bestehen und somit in Bezug auf den Gesamtabschluss die Entlastung für das Geschäftsjahr 2010 erfolgen kann. Offenlegung und Einsichtnahme des Gesamtabschlusses 2010 Der Gesamtabschluss 2010 mit seinen Anlagen, der Gesamtlagebericht, der Prüfbericht der gpa NRW sowie die Prüfungserklärung liegen gemäß 116 Abs. 9 i.v.m. 96 Abs. 2 GO NRW bis zur Feststellung des Gesamtabschlusses 2018 (einschließlich der Entwürfe für die Jahre ) montags von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr, dienstags und mittwochs von 8.00 bis Uhr, donnerstags von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr, freitags von 8.00 bis Uhr, im Rathaus der Gemeinde Alfter, Am Rathaus 7, Zimmer 117, zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Der Gesamtabschluss 2010 ist zudem digital auf der Internetseite der Gemeinde Alfter unter / Rathaus & Politik / Haushalt & Finanzen veröffentlicht. Alfter, den Dr. Schumacher (Bürgermeister) Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2019 der Gemeinde Alfter Der Jahresabschluss 2019 der Gemeinde Alfter wird hiermit gemäß 96 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GV. NRW. S. 759, ber S. 23) in der zurzeit gültigen Fassung, öffentlich bekanntgemacht. Feststellung des Jahresabschlusses 2019 der Gemeinde Alfter und Entlastung des Bürgermeisters für 2019 Der Rat der Gemeinde Alfter hat in seiner Sitzung am nach erfolgter Jahresabschlussprüfung den Jahresabschluss 2019 gemäß 96 Abs. 1 Satz 1 GO NRW festgestellt und dem Bürgermeister gemäß 96 Abs. 1 Satz 5 GO NRW die Entlastung für das Haushaltsjahr 2019 erteilt. Der in der Ergebnisrechnung 2019 ausgewiesene Fehlbetrag in Höhe von ,77 EUR soll gemäß Ratsbeschluss der Allgemeinen Rücklage entnommen werden. Mit Schreiben vom wurde der vom Rat festgestellte Jahresabschluss 2019 mit seinen Anlagen gemäß 96 Abs. 2 GO NRW dem Rhein-Sieg-Kreis als zuständige Aufsichtsbehörde angezeigt. Wesentliche Ergebnisse des Jahresabschlusses zum Bilanz 2019 Gesamtergebnisrechnung 2019 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Gesamtfinanzrechnung 2019 Prüfungserklärung des Rechnungsprüfungsausschusses Der Jahresabschluss 2019 mit all seinen Anlagen sowie der Lagebericht 2019 wurden gemäß 102 Abs. 2 GO NRW durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mittelrheinische Treuhand GmbH, Koblenz, geprüft. Das Ergebnis der Prüfung wurde im Prüfbericht vom niedergelegt und ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Der Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde Alfter hat diesen Prüfbericht in seiner Sitzung am beraten und schließt sich dessen Ausführungen an. Mit seiner Prüfungserklärung gegenüber dem Rat fasst er seine Prüfungsergebnisse zusammen und bestätigt, dass keine Einwendungen gegen den Jahresabschluss 2019 bestehen und somit die Entlastung für das Geschäftsjahr 2019 erfolgen kann. Offenlegung und Einsichtnahme des Jahresabschlusses 2019 Der Jahresabschluss 2019 mit seinen Anlagen, der Lagebericht, der Prüfbericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie die Prüfungserklärung liegen gemäß 96 Abs. 2 GO NRW bis zur Feststellung des Jahresabschlusses 2020 montags von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr, dienstags und mittwochs von 8.00 bis Uhr, donnerstags von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr, freitags von 8.00 bis Uhr im Rathaus der Gemeinde Alfter, Am Rathaus 7, Zimmer 117, zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Der Jahresabschluss 2019 ist zudem digital auf der Internetseite der Gemeinde Alfter unter / Rathaus & Politik / Haushalt & Finanzen veröffentlicht. Alfter, den Dr. Schumacher (Bürgermeister) Öffentliche Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Alfter II Jagdgenossenschaftsversammlung am 28. September 2021 Am 28. September 2021, Uhr, findet in der Mehrzweckhalle Impekoven, A.-Impekoven, Unterdorf, eine Versammlung der Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Alfter II (Ortschaft Gielsdorf, Impekoven und Oedekoven) statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Genehmigung der Niederschrift über die Jagdgenossenschaftsversammlung vom ; 3. Bericht des Vorsitzenden; 4. Kassenbericht und Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2019/2020; 5. Haushaltsplan 2020/2021; 6. Bericht der Rechnungsprüfer; 7. Kassenbericht und Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2020/2021; 8. Bericht der Rechnungsprüfer; 9. Entlastung des Kassenführers und des Vorstandes; 10. Neuwahl des Jagdvorstandes a) Vorsitzender/Vorsitzende; b) stellv. Vorsitzender/Vorsitzende; c) 1. Beisitzer/Beisitzerin; d) 2. Beisitzer/Beisitzerin; e) stellv. 1. Beisitzer/Beisitzerin; f) stellv. 2. Beisitzer/Beisitzerin; g) Schriftführer/Schriftführerin; h) stellv. Schriftführer/Schriftführerin; i) Kassenführer/Kassenführerin; j) Stellv. Kassenführer; Kassenführerin. 11. Wahl von a) 2 Rechnungsprüfern / Rechnungsprüferinnen; b) 2 stellv. Rechnungsprüfer / Rechnungsprüferinnen. 12. Verwendung des Reinertrages; 13. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Geschäftsjahr 2021/2022; 14. Verschiedenes. Zu dieser Versammlung lade ich alle Jagdgenossen (Eigentümerinnen und Eigentümer der bejagdbaren Grundflächen in den Ortschaften Gielsdorf, Impekoven und Oedekoven) ein. Sollte es einem Jagdgenossen nicht möglich sein, an dieser Versammlung teilzunehmen, so bitte ich einen bevollmächtigten Vertreter oder eine bevollmächtigte Vertreterin zu entsenden (schriftliche Vollmacht ist erforderlich). Ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, dass gem. 9 und 10 der Satzung ein bevollmächtigter Vertreter bzw. eine bevollmächtigte Vertreterin höchstens 1 Jagdgenossen vertreten kann. Ferner darf ein bevollmächtigter Vertreter oder bevollmächtigte Vertreterin höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Dabei bitte ich zu beachten, dass die von einer bzw. einem Bevollmächtigten vertretene Grundfläche einschl. der eigenen Grundfläche ein Drittel der Gesamtfläche des Gebietes der Jagdgenossenschaft nicht überschreiten darf. Jagdgenossen, deren Grundstücke nicht im Jagdregister der Jagdgenossenschaft Alfter II verzeichnet sind, haben zwecks Stimmberechtigung einen entsprechenden aktuellen Nachweis über ihr Eigentum zu erbringen. Ferner werden die Personen, deren Flächen bisher nicht bei der Jagdgenossenschaft Alfter II (z.hd. Johannes Brünker, Dessaustr. 6, Bonn) registriert sind, gebeten, dies mit entsprechenden Nachweisen (Grundbuchblatt) unverzüglich nachzuholen. Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. (J. Frizen) Vorsitzender 26 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

27 Start der Briefwahl Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl 2021 sind versendet Rund 13,1 Millionen Wahlberechtigte in NRW haben die Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl am 26. September 2021 von ihrer Kommune erhalten. Empfänger sind alle, die wahlberechtigt sind und zum gesetzlichen Stichtag in die Wählerverzeichnisse aufgenommen wurden. Wahlberechtigt sind alle deutschen Frauen und Männer, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und spätestens ab dem 26. Juni 2021 mit ihrem Hauptwohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland gemeldet sind. Wählerinnen und Wähler mit Wohnsitz in der Gemeinde Alfter, die am 26. September 2021 nicht im Wahllokal wählen können oder wollen, können per Brief wählen. Die Unterlagen zur Briefwahl werden ab sofort ausgegeben. Es gibt folgende Möglichkeiten zur Beantragung der Briefwahlunterlagen bei der Gemeinde Alfter: Online-Antrag ab 23. August 2020, 12 Uhr unter wahlen/briefwahl-2021 (nur möglich bis ) Einscannen des QR-Code auf der Wahlbenachrichtigungskarte und ausfüllen der erscheinenden Maske (nur möglich bis ) Antragstellung auf dem Postweg mit der Wahlbenachrichtigungskarte Antragstellung per an persönliche Vorsprache im Wahlbüro im Rathaus Alfter mit der Wahlbenachrichtigungskarte Bei Antragstellung mit der Wahlbenachrichtigungskarte auf dem Postweg muss diese auf der Rückseite ausgefüllt werden, in einem ausreichend frankierten Kuvert an das Wahlamt gesendet oder in den Briefkasten des Rathauses direkt eingeworfen werden. Bei der Antragstellung per werden folgende Angaben für die Abwicklung und den Versand benötigt: Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnanschrift, Versandadresse für die Briefwahlunterlagen (wenn abweichend von der Wohnanschrift) sowie die Angabe der Wählerverzeichnis-Nr. (Aufdruck auf der Vorderseite der Wahlbenachrichtigungskarte). Sollten Sie persönlich ins Briefwahllokal im Alfterer Rathaus kommen wollen, sind folgende Infektionsschutzmaßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie zu beachten: Das Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht. Die Wahlbenachrichtigungskarte muss bereits auf der Rückseite mit den o.g. Daten ausgefüllt und unterschrieben sein. Es ist ein eigener Kugelschreiber mit blauer oder schwarzer Mine zum Wählen mitzubringen. Es dürfen sich maximal 4 Wähler im Wahllokal aufhalten. Der Aufenthalt im Wahllokal ist auf ein notwendiges Minimum zu begrenzen. Durch diese Maßnahmen kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Das Wahlbüro bittet dafür um Verständnis. Wer den Antrag für einen anderen Wahlberechtigten stellt, muss durch Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Die Briefwahl nur telefonisch zu beantragen ist nicht möglich. Der Antrag muss spätestens bis zum 24. September 2021, 18 Uhr gestellt werden. Nur im Falle nachgewiesener plötzlicher Erkrankung (Attest erforderlich) nach diesem Datum können noch Unterlagen bis zum Wahltag, 15 Uhr, ausgestellt werden. Kontaktdaten des Wahlbüros: Telefon: 0228/ Fax: 0228/ briefwahl@alfter.de Postanschrift: Gemeinde Alfter, Wahlbüro, Am Rathaus 7, Alfter Öffnungszeiten des Wahlbüros: montags bis freitags Uhr Uhr, montags nachmittags Uhr Uhr, donnerstags nachmittags Uhr Uhr Hinweis der Gemeinde Alfter Hilfsangebote und Spendenmöglichkeiten für Betroffene der Unwetterkatastrophe Die Gemeinde Alfter hat auf der Website einen Überblick über Hilfsangebote und Spendenmöglichkeiten für Betroffene der Unwetter-Katastrophe veröffentlicht. Dort gibt es auch Informationen zum Antrag auf Soforthilfe des Landes NRW für unversicherte Privatpersonen und Unternehmen, zur Auszahlung von Spenden durch Hilfsorganisationen sowie zu verschiedenen Beratungsangeboten. Der Überblick wird fortlaufend aktualisiert. Darüber hinaus weist die Gemeinde Alfter als Untere Denkmalbehörde daraufhin, dass das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung beabsichtigt, Haushaltmittel zur Verfügung zu stellen, um betroffene Denkmaleigentümern bei der Instandsetzung ihres Denkmals bestmöglich zu unterstützen. Es können schon jetzt Anträge gestellt werden. Betroffene Denkmaleigentümer können sich dafür an Peter Stahl, Telefon oder per an peter.stahl@alfter.de wenden. Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Klimaschutzpreis 2021 der Gemeinde Alfter Anmeldefrist für Projekte bis 30. September verlängert Der Klimaschutzpreis der Westenergie wird auch in diesem Jahr wieder von der Gemeinde Alfter ausgelobt. Westenergie stellt der Gemeinde Alfter insgesamt Euro als Preisgeld zur Verfügung. Gegenstand der Auszeichnung können sein: 1. Maßnahmen zur Verminderung vorhandener Umweltbeeinträchtigungen, wie z. B. Lärmschutz und Maßnahmen zur CO2-Reduktion, Renaturierung, Erhalt natürlicher Lebensräume. Alfter radelt für ein gutes Klima Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde Seit 2008 treten deutschlandweit Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Gemeinde Alfter ist vom 5. Septem- ber bis 25. September 2021 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle Einwohner und Personen, die in Alfter arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)-Schule besuchen, bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte ab sofort unter stadtradeln.de/alfter. Wir laden Sie herzlich dazu ein, beim STADTRADELN mitzumachen! Bürgermeister Dr. Rolf Schumacher unterstützt die Aktion und steigt auch in Ende: Mitteilungen aus dem Rathaus 2. Maßnahmen zur spürbaren Umweltverbesserung, wie z.b. Schaffung umweltorientierter Wohnund Arbeitsbereiche, die Erhaltung oder Neuanlage von Grünoder Erholungszonen. 3. Maßnahmen zur wirkungsvollen Energieeinsparung, wie z. B. Einsatz neuer Technologien in der Wärmeerzeugung, Energiespartechnologien in der Beleuchtung (LED), Wärmedämmmaßnahmen in der Gebäudetechnik. Der Klimaschutzpreis kann an jede natürliche und juristische Person, also an Bürger, Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen, Kindergärten verliehen werden. Voraussetzung ist, dass das Projekt der Allgemeinheit zu Gute kommt. Die Bewerbung ist bei der Gemeinde Alfter, Fachbereich Regionale und Nachhaltige Entwicklung, Carmen Hens, Am Rathaus 7 in Alfter oder per an carmen.hens@alfter.de einzureichen. Besondere Antragsunterlagen sind nicht erforderlich. Der Vorschlag ist für eine Beurteilung durch die Jury ausreichend schriftlich zu erläutern. Mit der Abgabe der Unterlagen erklären sich die Teilnehmer einverstanden, dass ihre Arbeiten veröffentlicht werden. Hinweis: Der Abgabeschluss der Bewerbungsunterlagen wurde bis 30. September 2021 verlängert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. diesem Jahr wieder mit auf das Rad. Radfahren hält fit und schont das Klima. Darum würde ich mich freuen, wenn sich möglichst viele Menschen beteiligen, egal ob für berufliche oder private Wege. Es zählt jeder Kilometer. Lassen Sie uns ein gemeinsames Zeichen setzen, dass uns unsere Umwelt am Herzen liegt. Bei Fragen zur Teilnahme steht von Seiten der Gemeinde Alfter Koordinatorin Ursula Schüller zur Verfügung: Tel.: , ursula.schueller@alfter.de Außerdem gibt es wieder alle Informationen zur Kampagne und zur praktischen STADTRADELN-App auf sowie unter facebook.com/stadtradeln oder twitter.com/stadtradeln. Fußballverbände in Nordrhein-Westfalen rufen zur Corona-Schutzimpfung auf Gemeinsam ist in Nordrhein- Westfalen bei der Eindämmung der Corona-Pandemie bereits viel erreicht worden. Um noch mehr Sicherheit für die Gesellschaft und auch zur Ausübung des Sports herzustellen, rufen der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) und seine Landesverbände Fußball-Verband Mittelrhein (FVM), Fußballverband Niederrhein (FVN) und Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) die Fußballfamilie in den Vereinen, alle Mitglieder und Mitarbeiter*innen, für die es eine Impfempfehlung gibt, dazu auf: Lassen Sie sich - lasst Euch impfen! Unter informiert das Land Nordrhein-Westfalen über die wichtigsten Aspekte, dazu auch über mobile Impfangebote ohne Terminvergabe und beantwortet zudem alle Detailfragen. Erreicht werden sollen auf diesem Weg auch die Menschen, die dem Impfen gegenüber noch zurückhaltend eingestellt sind. Peter Frymuth, Präsident des Westdeutschen Fußballverbandes, sagt: Corona-Schutzmaßnahmen und die entsprechende Organisation gehören längst zum Alltag der Vereine in NRW, die mit großer Verantwortung mit diesem Thema umgehen. Wir sind froh über die Lockerungen, die uns das Fußballtraining und das Spiel wieder ermöglichen. Für einen nachhaltigen Erfolg gilt es nun aber, eine möglichst hohe Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu erreichen. Darauf setzen wir auch innerhalb der Fußballfamilie: Werben Sie bitte in Ihrem Verein dafür, sich impfen zu lassen. Denn die Pandemie ist noch nicht vorbei. Bernd Neuendorf, Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM), sagt: Alle wollen wieder Normalität im Fußball. Impfen ist der Schlüssel zum Erfolg. Wer sich impfen lässt, ist Teil der Lösung zur Eindämmung der Pandemie. Wir Fußballerinnen und Fußballer sollten als mitgliederstärkste Sportgruppe mit gutem Beispiel vorangehen. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass das Coronavirus noch nicht entscheidend eingedämmt ist. Neue Virusvarianten verbreiten sich und gleichzeitig sinkt die Impfbereitschaft in der Bevölkerung. Dabei sind mittlerweile genügend Impfdosen vorhanden. In NRW können sich Menschen nun auf vielfältigen Wegen impfen lassen. In den Städten und Gemeinden gibt es zahlreiche Angebote. Die Fußballverbände in NRW bedanken sich ausdrücklich bei den vielen Helfer*innen, die auf Initiative des Landes, der Kommunen und Gemeinden mit großem Engagement daran beteiligt sind, flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren. Jede geimpfte Person trägt zur Eindämmung des Virus bei und ermöglicht uns allen die Rückkehr in den Fußball, wie wir ihn kennen und lieben. Und zwar mit Jubel und Emotionen, Kampfgeist und Schweiß, Zuschauern auf den Tribünen und in der Kreisliga an der Bratwurstbude. Deshalb gilt: Impfen - um wieder richtig powern zu können. 28 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

29 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 04. September 2021 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Essbesteck, Zahngold, Melitäria Weltkrieg, Streichinstrumente. Tel. 0177/ , Fr. Koppenhagen An- und Verkauf Kaufgesuch Aktionshaus Salomon & PPartner artner kauft an zur Ladenneueröffnung: Glasvitrinen, Schmuckkästchen, Schmuckbüsten, Modeschmuck, Art-Deko-Schmuck, Antikes, Möbel, Ölgemälde, Gold- und Silberschmuck, Markenschmuck, Silberbesteck, Geigen, Bratschen, Cellos und andere weitere Instrumente. Tel.: 0228/ Wir kaufen bar an schöne alte Möbel, Orientteppiche, Meisenporzellan, Bronzefiguren, Silberbesteck, Karnevalsorden, Münzen, Muskinstrumente z.b. Cellos, Geigen, Bratschen, Gitarren. Tel.: 0228/ Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0160/ Privat sucht Rolexuhr von privat, Tel / elze Seriöser Ankauf von PPelze elze,, Taschen, Bekleidung Bilder, Kristall, Näh-/Schreibmasch., Bücher, Puppen, Lampen, Möbel, Cameras, Schallpl., Rollatoren, Schmuck, Münzen, Ferngläser, Bronze, Silber, Uhre, Dupont, Teppiche, Gobelin, Zinn! 0177/ Frau Braun! Gerne machen wir Ihnen ein seriöses Angebot. Die Hygienevorschriften halten wir ein. Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rautenberg.media (oder ) Stellenmarkt Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie Armbanduhren, Modeschmuck, Zinn, Musikinstrumente, Münzen aller Art und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ Verkäufer/in (m/w/d) für Lotto/Tabak/Presse zur Aushilfe, Teilzeit oder Vollzeit in Alfter gesucht. Einarbeitung erfolgt. Melden Sie sich gerne telef. unter: Tel. 0209/ Gesuche An- und Verkauf Achtung! Seriöse Dame sucht: Rollatoren, Hörgeräte, Porzellan, Armbanduhren, Orientteppiche, Schmuck, Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Wissen, was Spannung und Stromstärke sind Mechanik? Ja. Aber das ist längst nicht mehr alles. Autos sind heute wie Computer, nur auf Rädern. Sie funktionieren auf Knopfdruck. Wer heute in einer Kfz-Werkstatt arbeitet, muss daher vor allem etwas von Elektronik verstehen. Kfz-Mechatroniker/-innen können beides. Notebook und computergestütztes Diagnosegerät: Das sind die Werkzeuge, mit Foto: BMBF/akz-o denen die Fehlerdiagnose heute bei der Autoreparatur erfolgt. Und trotzdem: Angst um seine Fingernägel darf hier niemand haben, sagt Maria Schneider, setzt das Rad, das sie soeben abmontiert hat, auf den Boden und zeigt ihre schwarzen Hände. Seit vergangenem November absolviert die junge Frau eine duale Ausbildung zur Kfz- Mechatronikerin in einer Berliner Werkstatt. Hier ist sie die einzige Frau. Da herrscht schon ein etwas männlicherer Ton, sagt sie. Wenn eine Schraube besonders festsitzt, muss sie auch mal einen Kollegen fragen. Aber, so sagt sie, die Kollegen fragen ja auch, ob man ihnen mal zur Hand gehen kann. Für Maria Schneider ist all das kein Hindernis. Schon vor einem Jahr hat sie einen PS-starken V8-Motor in einen Polo eingebaut. In ein Show-Auto für Tuner-Treffen, das keine Chance auf eine Straßenzulassung hatte. Die mittlerweile Achtzehnjährige lächelt: Ich liebe Autos. Dass ein Pkw fährt, ist ja ein Zusammenspiel aus so vielen Faktoren. Ich will die Technik dahinter verstehen. Die detektivische Suche nach dem Fehler Man braucht ein Verständnis von Physik, erklärt Schneider. Wissen, was Spannung oder Widerstand ist. Zwischen 50 und 100 elektronische Steuergeräte, vom Bordcomputer bis zum Antiblockiersystem (ABS), stecken heute in einem Auto. Wenn ein solches Gerät nicht funktioniert, beginnt die Detektivarbeit auf der Suche nach dem Fehler. Da Kraftfahrzeuge mit immer komplexerer Technik ausgestattet werden, ergaben sich neue Anforderungen an die Fachkräfte vor Ort wurden die Berufe Kfz-Mechaniker/-in, Kfz- Elektriker/-in und Automobilmechaniker/-in zum Beruf Kfz-Mechatroniker/-in zusammengefasst und mittlerweile zum zweiten Mal modernisiert. In dreieinhalb Jahren spezialisiert man sich auf Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad-, Systemund Hochvolt- oder Karosserietechnik. Danach bietet sich eine Fortbildung zur Kfz-Servicetechniker/-in oder -Meister/-in an. Maria Schneider will sich durch eine Anpassungsweiterbildung auf Elektronik spezialisieren, ein Bereich, der ihr liegt. Aber erst einmal wird sie die Ausbildung abschließen: Man muss sich Aufgaben vornehmen und entschlossen sein. Dann klappt das auch! Über die vielfältigen Möglichkeiten und Perspektiven der beruflichen Bildung informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Kampagne Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar! unter (akz-o) 30 Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

31 Die Kölner Haus- und Grundbesitzer-Verein Verlags- und Service GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung zur Der Kölner Haus- und Grundbesitzerverein von 1888 sucht Verstärkung für seine Erstellung von Betriebskostenabrechnungen (m/w/d) (voll- oder halbtags) Kundenbetreuung (m/w/d) (halbtags) in Porz. Der Verein ist mit über Mitgliedern eine der größten örtlichen Interessenvertretungen für das private Wohnungseigentum in Deutschland und setzt sich erfolgreich für die Belange seiner Mitglieder ein. Sie haben schon längere Zeit in einer gleichwertigen Position gearbeitet. Gutes Auftreten und Äußeres gehen bei Ihnen mit verantwortungsvoller Ausführung der Tätigkeiten einher. Sie empfangen und betreuen unsere Kunden vor Ort, vereinbaren Termine für die Rechtsberatung, führen den Formularverkauf durch und sind für den reibungslosen Ablauf in der Geschäftsstelle zuständig. Ihre zeitliche Flexibilität erlaubt es, auch einmal eine Vertretung außerhalb der festen Arbeitszeit zu übernehmen. Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichem Lebenslauf, Lichtbild und Gehaltsvorstellung senden Sie gerne auch digital an: Wir sind ein Spezial-Dienstleister für die Wohnungswirtschaft. Unsere Betriebskostenabrechnungen genießen einen sehr hohen Stellenwert bei unseren Kunden. Dabei legen wir besonderen Wert auf die rechtliche Belastbarkeit unserer Abrechnungen. Sie haben vorzugsweise in den letzten Jahren schon in einer entsprechenden Stellung gearbeitet. Dabei ist Ihnen der Umgang mit Kunden nicht fremd und das Arbeiten im Team macht Ihnen Spaß. Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichem Lebenslauf, Lichtbild und Gehaltsvorstellung richten Sie gerne auch digital an: Kölner Haus- und Grundbesitzerverein von 1888 Kölner Haus- und Grundbesitzerverein Verlags- und Service GmbH Geschäftsführung, Postfach , Köln Kölner Haus- und Grundbesitzerverein von 1888 Geschäftsführung, Postfach , Köln Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Zukunft wird aus Mut gemacht Es kann kein weiter so geben, wenn sich alles um uns herum dreht: Klima und Ökosysteme kollabieren, soziale und globale Konflikte eskalieren und die Digitalisierung ermöglicht jeden Traum und jeden Horror. Ich will deshalb endlich vom Verwalten ins Gestalten kommen, vom Wollen ins Machen, statt die Dinge nur auszusitzen und laufen zu lassen. Und mein Weg, der GRÜNE Weg ist es, dabei Ökologie und Ökonomie, sozial und digital zusammendenken, statt gegeneinander auszuspielen. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie verwundbar wir als Gesellschaft sind, aber auch, wie sehr wir Gesellschaft durch politisches und solidarisches Handeln selbst gestalten können. Lasst uns mehr Zukunft wagen. Dr. Richard Ralfs öko, sozial und digital zusammendenken Alle Stimmen Grün! Gemeinsam mehr Zukunft wagen V. i. S. d. P.: Richard Ralfs, Bergstraße 77a, Königswinter Schulden in der Wirklichkeit Anreize, Förderung und Regeln Nur gemeinsam werden wir Wirtschaft und Klima ohne Krise schaffen, eine sozial-ökologische Wende die Halt gibt und Wohlstand und Werte bewahrt. In einem Wahlprogramm voller konkreter Ideen und Vorschläge, sagen wir, wie und wo wir dazu sowohl über Preise und Anreize, als auch über Förderung und Regeln den Stillstand überwinden können. Klimagerechter Wohlstand, Bildung und Innovation als Motor, gutes Leben auf dem Land und in der Stadt, Familien und Kinder im Mittelpunkt und soziale Sicherung auf die Höhe der Zeit sind dabei unsere Schwerpunkte. Eine Politik des Gehörtwerdens und des Mitnehmens, immer im Rückgriff auf diewissenschaft sind unser Angebot. Stromnetz und Erneuerbare, Breitband- Internet und Digitalisierung, Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, Schule und kommunale Daseinsvorsorge, Bahnausbau, Straßen und Brücken: Überall nur Defizite. Statt in unsere Zukunftsfähigkeit zu investieren, sind in den 16 Jahren Merkel die Schulden in der Wirklichkeit immer weiter angewachsen. Dabei muss klar sein: Was wir heute liegen lassen, wird morgen umso schwerer und teurer zu richten sein. Darum wollen wir in diesen Bereichen massiv investieren. Dafür werden wir der Schuldenbremse ein Investitionsgebot zur Seite stellen, ökologisch und sozial fehlgeleitete Subventionen abbauen und Steuerungerechtigkeiten ausgleichen. Hier können wir ins Gespräch kommen: Wir in Alfter 16. Jahrgang Nr August 2021 Woche 33

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 Eine Kampagne des Regina Spitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn, bereits zum 7. Mal wird die Stadt Bonn an dem bundesweiten Wettbewerb STADT- RADELN - für ein

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei!

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei! Eine Kampagne des Klima-Bündnis Köln ist dabei! Vom 17. Juni bis 7. Juli 2017 Liebe Kölnerinnen und Kölner, sehr geehrte Damen und Herren, Köln beteiligt sich zum zweiten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Elektromobilität live. Samstag, Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much

Elektromobilität live. Samstag, Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much Elektromobilität live Samstag,14.9.2013 Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much START E-Mobilität erfahren! Wissenswertes zu Elektromobilität Wer e-mobil unterwegs

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt.

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt. Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt. Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019 ADFC Alfter Radtouren 2019 Dr. Gerd Müller-Brockhausen Hersel, den 14. Januar 2019 E-Mail: bornheim@adfc-bonn.de Fr, 1. Februar 2019 er Freitagsrunde Schloß Augustusburg und Schloß Falkenlust über die

Mehr

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung in Leichter Sprache Wir glauben an Gott. Darum sind uns diese Dinge wichtig: Alle Menschen helfen sich. Alle

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

und mehr Rundum praktisch rundum schön Sicht- und Sonnenschutz Insektenschutz Gartenholz

und mehr Rundum praktisch rundum schön Sicht- und Sonnenschutz Insektenschutz Gartenholz und mehr Rundum praktisch rundum schön Sicht- und Sonnenschutz Insektenschutz Gartenholz Ob zur Erholung oder bei stimmungsvollen Grill- und Poolpartys: Genießen Sie Ihre Oase im eigenen Garten. Für Ihren

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

Besuchen Sie unsere neue Parkett Ausstellung in der Nähe von München

Besuchen Sie unsere neue Parkett Ausstellung in der Nähe von München Besuchen Sie unsere neue Parkett Ausstellung in der Nähe von München Unsere Parkettausstellung Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08:00-18:00 Uhr Sa: 09:00-14:00 Uhr Landhausdiele Eiche Pilsensee strukturiert naturöl

Mehr

architektonische details Stilvolle Akzente für Dach und Fassade

architektonische details Stilvolle Akzente für Dach und Fassade architektonische details Stilvolle Akzente für Dach und Fassade schöner wohnen mit rheinzink 2 3 Zuhause ankommen, sich wohlfühlen, den Tag mit jedem Atemzug genießen. Nur die Vertrautheit der eigenen

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

AUSZEIT. Ein Wochenende für Körper und Seele. Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung

AUSZEIT. Ein Wochenende für Körper und Seele. Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung AUSZEIT Ein Wochenende für Körper und Seele Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung PROGRAMM Freitag Gemeinsamer Beginn (17.00 Uhr) Abendessen Tanz Samstag Guten-Morgen-Yoga Frühstück

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

IHR STARKER PARTNER IN BERLIN-ADLERSHOF.

IHR STARKER PARTNER IN BERLIN-ADLERSHOF. IHR STARKER PARTNER IN BERLIN-ADLERSHOF. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite: Ihre Ansprechpartner rund ums Bauen. 980_RK_FL_Standort_Adlershof_Dinlang_RZ.indd 1 24.10.14 10:48 MEHR BAUSTOFFE, MEHR

Mehr

Ideen entwickeln, Wohnträume schaffen.

Ideen entwickeln, Wohnträume schaffen. Ideen entwickeln, Wohnträume schaffen. Wie Menschen denken und leben, so bauen und wohnen sie. Machen Sie aus Ihrer Wohnung ein Zuhause. Besuchen Sie unsere Ausstellung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre

Mehr

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit Reisebussen In Kürze folgt eine Info, wie Sie mit Bussen nah an den Veranstaltungsort heranfahren können.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen

Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen co2online gemeinnützige GmbH August 2018 (c) www.co2online Phil Dera Über die Umfrage Für eine Marktforschung zur Kampagne Natürlich Dämmen hat die

Mehr

Ideen entwickeln, Wohnträume schaffen.

Ideen entwickeln, Wohnträume schaffen. Ideen entwickeln, Wohnträume schaffen. Wie Menschen denken und leben, so bauen und wohnen sie. Machen Sie aus Ihrer Wohnung ein Zuhause. Besuchen Sie unsere Ausstellung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre

Mehr

Designbeläge I Linoleum I Elastische Beläge Teppichbeläge I Kork I Laminat. Bodenbeläge zum Wohlfühlen

Designbeläge I Linoleum I Elastische Beläge Teppichbeläge I Kork I Laminat. Bodenbeläge zum Wohlfühlen Designbeläge I Linoleum I Elastische Beläge Teppichbeläge I Kork I Laminat Bodenbeläge zum Wohlfühlen So vielfältig wie Ihre Anforderungen Die Art des Bodens ist ausschlaggebend für den Charakter eines

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 2. Halbjahr 2015 Workshops 10. 10. Workshop 05 Der hohle Baumstamm 28. 11. Workshop 06 Vorweihnachtliche Foto-Experimente 23. 01. 16 Workshop

Mehr

Malerbetrieb Buschmann

Malerbetrieb Buschmann Malerbetrieb Buschmann Wir stellen uns vor Unser Ziel ist es, moderne Räume entstehen zu lassen, die zu Ihren Ideen und Ihrem Stil passen. Von der individuellen Planung über den kreativen Entwurf bis hin

Mehr

Vielseitigkeit von Betonwerkstein

Vielseitigkeit von Betonwerkstein Vielseitigkeit von Betonwerkstein Interior Design 1 p Küchen Klares Design, multifunktional die Küche als Erlebnisraum kennt keine Grenzen. Mit Betonelementen entsteht eine unverwechselbare Individualität:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg Elektromobilität live 2014 Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg START Elektromobilität live 6.7.2014 E-Mobilität erfahren! Wer e-mobil unterwegs ist, der bewegt sich energieeffizient und ressourcenschonend

Mehr

ENSTER -F ENKMAL -D OLZ

ENSTER -F ENKMAL -D OLZ HOLZ-DENKMAL-FENSTER NUR WER DIE VERGANGENHEIT IM AUGE BEHÄLT, HAT DIE ZUKUNFT VERDIENT! Es besteht jetzt und in der Zukunft ein enormer Bedarf an ganz speziellen Fenstern für die Renovierung von Gebäuden

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

INSEIN MEISTER. Frische Farben. Neue Wände. Schöne Böden. Raumdesign und Service zum Wohlfühlen. AUSGABE GER PREIS EUR 1,50

INSEIN MEISTER. Frische Farben. Neue Wände. Schöne Böden. Raumdesign und Service zum Wohlfühlen. AUSGABE GER PREIS EUR 1,50 INSEIN MEISTER AUSGABE GER PREIS EUR 1,50 W i r v e r s t e h e n u n s e r H a n d w e r k Frische Farben. Neue Wände. Schöne Böden. Raumdesign und Service zum Wohlfühlen. 2 Meisterhafte Perfektion Schöner

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 8. bis 28. Juli 2017 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, vor genau 200 Jahren wurde die Laufmaschine von Karl

Mehr

entscheiden befreit Natürlich Wohnen mit Stil

entscheiden befreit Natürlich Wohnen mit Stil entscheiden befreit Natürlich Wohnen mit Stil Fliesen - Schmuck für Wand & Boden Die Keramikfliese geht neue Wege abseits ausgetretener Pfade - und schöpft alle Möglichkeiten aus, die das flexible und

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. www.tv-herrentrup.de X Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Alle aktuellen Kurse und Termine auf einen Blick. Mit Berichten

Mehr

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Die Ostschweiz organisiert am letzten Juni- und am ersten Juli-Wochenende ein Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche. Für diesen Grossanlass

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Mehr Putz. Mehr Schutz. Knauf WARM-WAND Fassade

Mehr Putz. Mehr Schutz. Knauf WARM-WAND Fassade Mehr Putz. Mehr Schutz. Knauf WARM-WAND Fassade Die mineralischen WARM-WAND Systeme von Knauf Unsere Wärmedämm-Verbundsysteme WARM-WAND spielen bei mineralischer Ausführung ihre Stärken voll aus und steigern

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 7. bis 27. Juli 2018 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, Radfahren ist in, Radfahren macht Spaß, ist gesund und

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein. Montag, den 29.07.2013 vormittags Montag, den 29.07.2013 nachmittags Rund um s Pferd wird uns beim Reit- und Fahrverein einiges geboten!! Bei einer Führung durch den Stall lernt Ihr schon einiges über

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Fenster und Türen sind unsere Leidenschaft

Fenster und Türen sind unsere Leidenschaft Fenster und Türen sind unsere Leidenschaft Solide Fenstertechnik - über 80 Jahre Meschede Meschede Fensterbau ist seit Jahrzehnten kompetenter Ansprechpartner für Architekten und Bauherren. Denn hinter

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

BAUDER MACHT SICHER.

BAUDER MACHT SICHER. BAUDER MACHT SICHER. Ein Familienunternehmen in der vierten Generation. 4. Generation Die Brüder Jan, Mark und Tim Bauder 3. Generation Die Brüder Paul-Hermann und Gerhard Bauder 1. und 2. Generation Paul

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben. seit 1958 Holzkunst erleben. www.schauwerkstatt.de Holzkunst erleben In unserer modern eingerichteten Werkstatt sehen Sie die Vielfalt erzgebirgischer Handwerkstechniken. Erleben Sie die Entstehung von

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk.

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk. Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk. »Fassaden und Wände haben ein Eigenleben. Das muss man erkennen und dann die richtigen Maßnahmen ergreifen.«kurzportrait

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

WERTBAU Vollsortiment. Fenster, Haustüren und Rollläden für ein schönes und sicheres Zuhause

WERTBAU Vollsortiment. Fenster, Haustüren und Rollläden für ein schönes und sicheres Zuhause WERTBAU Vollsortiment Fenster, Haustüren und Rollläden für ein schönes und sicheres Zuhause WERTBAU Mehr Licht zum Leben! Mit dem Leitsatz»Mehr Licht zum Leben«signalisiert WERTBAU sein Streben, ein Maximum

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Münchens stilvollste Adresse für zeitloses Wohnen.

Münchens stilvollste Adresse für zeitloses Wohnen. Münchens stilvollste Adresse für zeitloses Wohnen. Nex Sideboard Design: Studio Piure Rolf Benz 50 Design: Norbert Beck Rolf Benz + PIURE. by böhmler Ludwigpalais Von-der-Tann-Str. 2 80539 München T: 089

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr