Es war einmal. Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm. Gary Bachlund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es war einmal. Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm. Gary Bachlund"

Transkript

1 Es war einmal Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm Gary Bachlund

2 Es war einmal Text: Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm / Musik: Gary Bachlund Besetzung Marie, Sopran Wilhelm, Tenor Jacob, Bariton Inhalt Studierzimmer der Brüder Grimm "Wörter..." 1 1. "Läuschen und Flöhchen" 4 Zwischenspiel 0 2. "Von dem Fischer und seiner Frau" 1 Zwischenspiel 75. "Der Froschkönig" 77

3 Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm Es war einmal [ Studierzimmer der Brüder Grimm. Jacob und Wilhelm sitzen am Schreibtisch. ] Gary Bachlund Wilhelm Jacob Adagio JACOB WILHELM Wör - ter... Andante Wör - ter... Wör - ter... mit dem Klavier f mf WILHELM Af - fe! Buch-sta-ben A: Ad- ler, Au- ge, A - mei- se... f Allegretto 10 Copyright 2012 Gary Bachlund All international rights reserved.

4 2 1 JACOB [ etwas gereizt ] WILHELM Es war einmal Bie- ne, Bär, Bier... Und Wör-ter mit dem Und Wör-ter... mit B? molto rit. Buch-sta ben f Andante - C? Dus- sel, JACOB [ überlegt ] mp Clown. Cel- lo... und mit D? Dro-me-dar, Dog-ge... und mit E? JACOB [ schreit ] mf mp E - col canto sel! mf f [ Marie Hassenpflug stürmt herein ]

5 1 MARIE Es war einmal Was macht eu - er Wör - ter-buch? Bei 4 [ Alle rufen durcheinander. ] wel-chem Buch-sta-ben seid ihr ge - ra - de? WILHELM Fei - ge! Fer- kel! JACOB Bei F. Fal- ke! 9 Floh? Kennt ihr das Mär-chen von Läus-chen und Flöh-chen? Floh! Fe - der!

6 4 4 Nein! Es war einmal Al-so, ich will es euch er-zäh -len. O-der bes- ser, Nein! 49 Allegretto wir spie-len es zu - sam- men. Es war ein - mal... Ein mp mp [ Sie verteilt drei Märchenbücher. ] Zu-sam-men. Zu-sam-men. 1. Läuschen und Flöhchen 54 Läus-chen und ein Flöh- chen, die leb- ten zu-sam - men in ei-nem Haus- hal- te und brau - ten das p

7 58 Es war einmal 5 Bier in ei - ner Ei - er - scha - le. Da fiel das WILHELM p Bier? Bier? Mmm... 2 Läus-chen hin-ein und ver - brann - te sich!...und ver-brann - te sich! Ach! ff f Au - - a! Au - - a! Au - f

8 71 a... Au - a! Es war einmal Da sprach die klei-ne Stu-ben - tü - re: 7 Allegro JACOB Weil Läus-chen sich ver -brannt hat. Was schreist du, Flöh - chen? WILHELM Au - - a! Läus-chen hat sich ver- brannt,

9 88 Flöh-chen weint. Läus - chen hat sich ver - brannt, Flöh-chen WILHELM mp Au- a! Au - a! Au - a! Es war einmal weint. Da fing die Tür an zu knar -ren. Au- a! JACOB Rrr Da sprach ein Be - sen in der E - cke: Was knarrst du, Rrr... Rrr... Rrr - aatsch! 5 5

10 Tür - chen. Ach! JACOB Soll ich nicht knar Ach! - ren? Rrr... Rrr- aatsch! Läus-chen hat sich ver- brannt, Flöh-chen weint. Läus - chen hat sich ver - brannt, Flöh-chen weint. WILHELM mp Au - a! Au - a! Au - a! Au- a! Au - a! Au - a! Au - a! Au a! mp 5 5 Es war einmal mf

11 122 Au - - a! Da fing das Be-sen-chen an ent -setz - lich zu Es war einmal keh - ren. Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! WILHELM JACOB Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! 1 Da kam ein Wa-gen vor - bei. Soll ich nicht JACOB Was kehrst du, Be-sen-chen?

12 10 19 keh - ren? Läus-chen hat sich ver- brannt, Flöh-chen weint. Es war einmal 144 WILHELM mp Tür - chen knarrt, Läus - chen hat Au- a! Au - a! Au - a! Au - - JACOB Rrr... Rrr aatsch! sich ver -brannt, Flöh-chen weint. Au - a! Au - a! Au - a! - a! Au- a! 5 mp

13 Es war einmal 11 Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au - - a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au - - a! Da sprach das Wä-gel-chen: JACOB 15 Und? So will ich ren - nen. Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! WILHELM Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a!

14 Da sprach der Mist Es war einmal an dem es vor-bei - rann - te: Was rennst du, Wä - gel-chen? 175 Soll ich nicht ren - nen? Läus-chen hat sich ver-brannt, Flöh-chen weint. JACOB 181 WILHELM mp Au - a! Au - a! Au - a! Tür - chen knarrt, Be - sen-chen kehrt, JACOB Rrr... Rrr - aatsch!

15 185 Läus Au - - a! - chen hat sich ver - brannt, Flöh-chen weint. 5 5 Es war einmal Da sprach der Mist: Ja! So will ich ent - Au - a! Das Mist-chen! Das Mist-chen! 19 setz - lich bren - - nen.

16 Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au a! JACOB - Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Es war einmal 204 Au - a! Da stand ein Bäum-chen ne - ben dem WILHELM Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! 211 Mist- chen, das sprach: WILHELM Mist- chen, wa-rum

17 sich Soll ich nicht bren - nen? Läus-chen hat ver- brannt, Flöh-chen weint. Tür - chen knarrt, WILHELM mp Au - a! Au - a! Au - a! Be - sen-chen kehrt, Wä - gel-chen rennt, Au a! Rrr... Rrr - aatsch! Soll ich nicht JACOB brennst du? 22 Es war einmal 15

18 1 22 Läus Es war einmal - chen hat sich ver - brannt, Flöh-chen weint. ren - nen? Da sprach das Bäum - chen: WILHELM Au - a! So will ich mich schüt - teln. 244 Au - a! Au - a! Ha! Ha! Ha! Ha! Ha! Au - a! Au - a!

19 249 Es war einmal 17 Au - a! Au - a! Das sah ein Au - a! Au - a! 25 Mäd - chen, das mit sei-nem Was-ser-krug her-an - kam und sprach: Bäum-chen, p 2 was schüt-telst du dich? WILHELM Soll ich mich nicht

20 18 28 schüt - teln? Ha! Ha! Ha! Ha! Ha! JACOB Es war einmal Läus-chen hat sich ver-brannt, Flöh-chen weint Und... mp Au - a! Au - a! Au - a! Tür Wä Au a! - chen knarrt, Be - sen-chen kehrt, Rrr... Rrr - aatsch! - gel-chen rennt, Soll ich nicht ren - nen?

21 282 Mist - chen brennt, Läus - chen hat sich ver - brannt, Flöh-chen Es war einmal 19 Läus - chen hat sich ver - brannt, Flöh-chen weint. Da sprach das Mäd - chen: So will ich mein Au - a! weint. mp 294 Was-ser-krü-gel-chen zer - bre - chen! Ja! mp ff mf WILHELM Da sprach das

22 20 00 Brünn-lein: JACOB Es war einmal Mäd - chen, was zer - brichst du dein Was- ser-krü - gel - mp 0 MARIE Soll ich mein Was-ser-krü - gel - chen nicht zer - chen? 11 bre - chen? Läus-chen hat sich ver- brannt, Flöh-chen weint. JACOB f Ja. mp

23 1 WILHELM mp Au - a! Au - a! Au - a! Tür Es war einmal 21 - chen knarrt, Be - sen-chen kehrt, Rrr... Rrr - aatsch! 20 Wä Au a! - gel-chen rennt, Soll ich nicht ren - nen? 24 Mist - chen brennt, Bäum - chen schüt - telt sich. WILHELM Ha! Ha! Ha! Ha! Ha!

24 22 29 Läus - chen hat sich ver - brannt, Flöh-chen weint. Au - a! Au- a! Au- a! JACOB Es war einmal Au - a! Läus - chen hat sich ver - brannt, Flöh-chen weint. 5 5 mp 5 Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au - - a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au - - a! 40 JACOB Ei, Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au- a! Au - - a! sag-te das Brünn - chen: so will ich an-fan-gen zu flie -

25 47 Es war einmal 2 -ßen, und fing an ent - setz - lich zu flie - ßen,...zu flie - 54 MARIE WILHELM Läu Läu - schen und Flöh - chen. Läu - - schen und Flöh - chen. Läu - -ßen. Läu - schen und Flöh - chen. Läu chen und Flöh - chen. - chen und Flöh - chen. - chen und Flöh - chen. Und in dem

26 24 5 Es war einmal MARIE Ist al - - les er - trun - ken? 71 Was - ser ist al - - les er - trun - ken. Das Mäd - chen? WILHELM Das Mist - chen? Das Bäum - chen? Al - les. Al - les. 77 Al Das Be - sen chen? Das Flöh - chen? - les. Das Wä-gel- chen. Das Tür - chen. Rrr- aatch! Das Läu - schen

27 Al Al-les mit - ein - an - der. Es war ein - mal... - les mit - ein - an - der. Al - les mit - ein - an - der. Läus-chen hat sich ver- brannt, Flöh-chen weint. Tür - chen knarrt, WILHELM mp Be mp Au - a! Au - a! Au - a! - sen-chen kehrt, Wä - gel-chen Au a! Es war einmal 25 Rrr... Rrr - aatsch!

28 2 98 rennt, Es war einmal Mist-chen brennt, Bäum-chen Soll ich nicht ren - nen? 40 schüt - telt sich. Läus - chen hat sich ver - brannt, Flöh-chen WILHELM Ha! Ha! Ha! Ha! Ha! JACOB Läus - chen hat sich ver - brannt, Flöh-chen weint. Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! Au - a! weint. Au - a! Au - a! Au - a! mp

29 41 Au- a! Au- a! Au- a! Au - - a! Ha, ha! Ha, ha! Ha ha! Ha! Es war einmal 27 Au- a! Au- a! Au- a! Au - - a! Ha, ha! Ha, ha! Ha ha! Ha! Au- a! Au a! - Au- a! Au - - a! Ha, ha! Ha, ha! Ha ha! Ha! 418 [ All drei klappen ihre Bücher gleichzeitig zu. ] Ha, ha! Ha, ha! Ha ha! Es war ein - mal... Ha, ha! Ha, ha! Ha ha! Es war ein - mal mf Ha, ha! Ha, ha! Ha ha! Es war ein - mal... Andante JACOB Laßt uns beim Buch - sta - ben F blei- ben! Wer kennt ein

30 an- de-res Mär-chen das da -mit an - fängt? Ha, ha, ha. Allegretto WILHELM Die Bre-mer Stadt-mu-si - kan-ten! f 40 MARIE JACOB F, F, F... Fi-scher und sei - ne Frau! f Es war einmal molto rit. WILHELM Es heißt: Von dem Fi-scher und sei-ne Frau! JACOB Das ist doch e- gal! Wir spie-len jetzt zu

31 441 sam-men und da-nach kommt der Frosch-kö - nig. Al-so Ma- rie, spielst du wie der mp Es war einmal 29 col canto mf 445 MARIE Na si - cher! A - ber ger - ne doch! Und Du, Wil -helm? mit? f 449 WILHELM Wenn es sein muß! JACOB Es muß! Ich

32 0 WILHELM Und was bleibt für mich ü - brig? 45 Es war einmal spiel den Fi-scher und Sie Ma-dame sind mei-ne Frau. JACOB Das wirst Du schon se - hen. Al-so... Es war ein - mal... Moderato mp Zwischenspiel [ für Umbau ] [ Blackout. Die Sänger wechseln ihre Kostüme. Marie: Fischerfrau / Jacob: Fischer / Wilhelm: Buttje ]

33 489 Es war einmal rit. Andante Adagio mf p mf Von dem Fischer und seiner Frau [ Es war einmal ein Fischer und seine Frau, die wohnten zusammen in einer kleinen Fischerhütte, dicht an der See, und der Fischer ging alle Tage hin und angelte: und angelte und angelte. So saß er wieder mit seine Angel und sah in das klare Wasser hinein. ] FISCHER mp Wie schön mf p mf

34 Es war einmal das Was-ser ist. Es ist so klar, daß man bis auf den Grund hin- un-ter seh-en kann. mp p Wie schön das Was-ser mf ist. p 557 [ Plötzlich bewegte sich die Angel und er holte einen großen Butt heraus. ] Vivo ff

35 5 BUTTJE ff Es war einmal Au-a! Au-a! 570 Hör mal, Fi - scher, ich bit - te dich, ff mf 57 laß mich le -ben, ich bin kein rich - ti-ger Butt,...kein rich - ti-ger 584 Andante Adagio Butt, ich bin ein ver-wun-sche-ner

36 Prinz. Ich bin ein ver - wun - sche-ner Prinz. Was hilft s dir denn, wenn du mich tö-test? Setz mich wie-der ins Was - ser schmeck- en. Laß mich schwim-men. Es war einmal und laß mich schwim-men. Ich wür-de dir doch nicht recht FISCHER Nun,du brauchst nicht so

37 15 vie Es war einmal 5 Andante - le Wor-te zu ma - chen: ei-nen Butt, der spre-chen kann, wer de ich doch wohl schwim-men las - sen. [ Er setzte wieder ihn wieder in das klare Wasser. Da ging der Butt auf Grund und ließ einen langen Streifen Blut hinter sich. Der Fischer stand auf und ging zu seiner Frau in die kleine Hütte. ] 28 8

38 f Es war einmal Andante rit. FRAU Mann, f Mann, hast du heu - te nichts ge - fan - gen? Mann? f 7 FISCHER Nein. Ich fing ei-nen Butt, der sag te, er wä-re ein ver-wun-sche-ner mp

39 74 Es war einmal 7 FRAU Mann, Prinz, da hab ich ihn wie - der schwim-men las - sen. 79 hast du dir denn nichts ge- wünscht? Mann? FISCHER f Nein, was 8 p soll- te ich mir wün-schen? Was soll-te ich mir wün - schen? FRAU Ach!

40 8 9 Allegro Ach! Ach, das ist doch ü - bel, im - mer mf Es war einmal 700 hier in der Hüt-te zu woh - nen: die stinkt und ist so ek- lig; du 708 hät-test uns doch ein klei-nes Häu-schen wün-schen kön - nen. Mann. 71 ff mp Los, geh noch ein-mal hin und ruf ihn. Sag ihm, wir

41 Andante Ach, was Er tut das ge -wiß. Mann! soll ich da noch-mal hin-geh-en? Was soll ich da noch-mal hin - geh-en? p 752 Es war einmal 9 wol-len ein klei - nes Häu - schen ha - ben, er tut das ge - wiß. p Vivo FISCHER FRAU Al-so, du... du hat - test ihn doch ge- ff f

42 fan - gen und... und hast ihn wie -der schwim-men las - sen. er tut das ge -wiß. Geh noch ein - mal hin und ruf ihn. Geh gleich hin! Er tut das ge - wiß. Geh! Andante mp ff 79 ff mf p [ Widerstrebend ging der Mann hin. Die See war ganz grün und gelb und gar nicht mehr so klar. ] Es war einmal

43 Es war einmal p pp 815 FISCHER Mannt - je, Mannt - je, Tim - pe Te, Butt - je, p 822 Butt - je in der See, mei - ne Frau, die Il - se - bill, will nicht so, 80 [ Da kam der Butt angeschwommen. ] wie ich wohl will. will.

44 Na, was will sie denn? Es war einmal BUTTJE Na, was will sie denn? FISCHER hat-te dich doch ge - fan - gen; nun sagt mei ne Frau, ich hättmir doch was wün-schen sol - len. Sie mag nicht mehr in der Hüt-te woh-nen, sie will gern ein Häus - chen. b Ach, ich

45 8 Es war einmal 4 BUTTJE Geh nur, sie hat es schon. p Geh! Andante [ Seine Frau stand vor einem kleinen Haus. ] FISCHER Sieh, nun ist doch das viel bes-ser. So soll es blei-ben, mf [ Da ging der Mann hin. ]

46 p nun wol-len wir ver-gnügt le - ben. FRAU Allegro Bes - - ser? Hör, Mann, das Häu - schen ist auch gar zu eng, und der Gar-ten ist so klein: der Butt hätt Es war einmal uns auch wohl ein grö-ße-res Haus schen-ken kön - nen. Ich möch-te wohl in ei-nem gro-ßen mf 919 stei-ner-nen Schloß woh nen.

47 p Geh hin zum Butt, er soll uns ein Schloß schen - ken. Er tut das ge -wiß. Mann. FISCHER Das Häu-schen ist ja gut ge-nug. FRAU Das Häu-schen ist ja gut ge-nug. Ach was, geh du man hin, der Butt kann das schon. Geh doch. Er mf Es war einmal 45

48 Es war einmal kann das recht gut und tut es auch gern; geh! Geh! 979 Andante FISCHER mp Das ist mf 98 [ Als er an die See kam, was das Wasser ganz violett und dunkelblau und grau und dick, und gar nicht mehr so grün und gelb, doch war es noch still. ] nicht recht....nicht recht. p

49 99 Es war einmal 47 pp Mannt- je, Mannt- je, Tim - pe p 1000 Te, Butt - je, Butt - je in der See, mei - ne Frau, die Il - se - bill, 1009 will nicht so, wie ich wohl will BUTTJE Na, was will sie denn? Na, was will sie

50 denn? FISCHER woh-nen. Ach, sie will in ei-nem gro-ßen stei- ner - nen Schloß BUTTJE Geh nur hin, sie steht vor der Es war einmal 107 Tür. Geh! Andante p mf

51 1044 Es war einmal 49 mf [ Da ging der Mann und als er nach Hause kam, stand dort ein großer steinerner Palast, und seine Frau stand oben auf der Treppe. ] 1054 f 102 FRAU Na, ist das nun nicht 1071 FRAU schön? p FISCHER [ Sie schaute durch ein Fenster über das herrliche Land, das vor ihr lag. ] Ach ja, nun wol-len wir zu - frie - den sein. Mann.

52 Sieh, kön-nen wir nicht Kö-nig wer-den ü - ber all das Land? Geh hin zum Es war einmal 1087 Butt,wir wol-len Kö-nig sein. FISCHER Ach Frau, wa-rum wol-len wir Kö nig sein? 1094 Allegro Was? Was? Wenn du nicht Kö-nig sein willst, mf

53 so... so will ich Kö - nig sein. Wa - rum nicht? Es war einmal 51 Mann! Geh stracks hin, und sag ihm: ich muß Kö-nig sein Ich muß! Ich muß! Ich muß Kö nig sein! 1128 Geh. Allegro mf [ Da ging der Mann hin. Er war ganz bedrückt. ]

54 52 Es war einmal [ Die See war ganz schwarzgrau, und das Wasser drängte so von unten herauf und stank auch ganz faul. ] Andante p pp Lento 111 FISCHER Andante Mannt- je, Mannt - je, Tim - pe Te, Butt - je, Butt - je p 119 in der See, mei - ne Frau, die Il - se - bill, will nicht so, wie ich wohl will.

55 1178 Mei - ne Frau, BUTTJE Na, was will sie Es war einmal denn? FISCHER Ach, ach, 1192 ach, sie will Kö-nig wer - den. BUTTJE Geh nur hin, sie

56 ist es schon. f Adagio [ Da ging der Mann hin. ] [ Als er zu dem Palast kam, war das Schloß viel größer geworden,mit einem großen Turm und herrlichem Zierat daran. ] [ Sie saß auf einem Thron von Gold und Diamanten und hatte eine goldene Krone auf. ] FISCHER Es war einmal ff Ach Frau, bist du nun Kö-nig? mf

57 p Ja, nun bin ich FRAU Kö Andante Ja! nun bin ich Kö - nig. mf - nig. Kö - nig. Ja! Ja, nun bin ich Kö- nig. Kö- nig. Ja! Ja, nun bin ich Kö - nig. Es war einmal Lento recitativo FISCHER Wie ist das schön, dass du nun Kö-nig bist! Nun wol-len wir uns nichts mehr

58 5 12 Es war einmal Vivo FRAU Ja, nun bin ich Kö- nig. Kö-nig bin ich. Nun muß ich auch 1270 wün- schen. Kai Andante - ser wer - den. Kann er Kö-ni-ge ma- chen, so p kann er auch Kai-ser ma - chen; ich will Kai-ser sein! Geh gleich hin! f [ Da ging der Mann hin. ]

59 Es war einmal 57 FISCHER [ Die See war noch ganz schwarz und dick und fing an, so von unten herauf zu schäumen, daß sie Blasen warf. ] geht nicht gut. Kai-ser ist zu un - ver - schämt! mf mp f Das Mannt - je, Mannt - je, Tim - pe Te, Butt - je, Butt - je mp p 119 in der See, mei - ne Frau, die Il- se - bill, will nicht so, wie ich wohl will.

60 Es war einmal f 14 BUTTJE Na, was will sie denn? 141 Was will sie denn? FISCHER Ach, mei-ne Frau will

61 148 BUTTJE Geh 154 Kai - ser wer -den. hin,. sie ist es schon. Geh! Es war einmal 59 nur 10 Allegro f [ Da ging der Mann hin. ] 172

62 0 182 ff [ Als er dort ankam, war das ganze Schloß von poliertem Marmor mit Figuren aus Alabaster und goldenen Zieraten. Seine Frau saß saß auf einem goldenen Thron. In der Hand hatte sie das Zepter und den Reichsapfel. ] Andante pomposo Es war einmal FRAU Ja! Ja, ich bin Kai - ser! Ja, ich bin Kai - ser! Ja! Ja, ich bin Kai - ser! Ja, ich bin Kai - ser! Mann, was stehst du da? mf mf f

63 da? 1429 FISCHER 145 mp Das ist zu Mann... Mann, was stehst du mp Ich bin nun Kai- ser, nun will ich auch Papst wer-den p mp f viel ver- langt. Papst kannst du nicht wer- den. Ihn gibt s nur ein-mal in der Chris-ten- heit. Mann, schwatz kein dum-mes Zeug! Das kann er doch nicht ma- chen. f mf Es war einmal 1 FRAU

64 Es war einmal Schwatz kein dum-mes Zeug! Ja! Ja, ich bin mf 1447 Kai - ser, und du bist doch mein Mann. Geh! Willst du wohl hin-ge - hen. f Geh! Allegro f

65 Es war einmal 147 [ Da ging der Mann und ihm was ganz bang zumute. Das Wasser ging hoch und brauste so, als ob es kochte, und platschte an das Ufer. Der Himmel war fast dunkel. ] ff 148 rit. Andante mp f mp 149 Mannt p - je, Mannt - je, Tim - pe Te, Butt - je, Butt - je 1499 in der See, mei - ne Frau, die Il - se - bill, will nicht so, wie ich wohl will.

66 4 BUTTJE Na, was will sie denn? ff FISCHER mp BUTTJE Ach, sie will Papst wer - den. Geh nur hin,. sie ist es schon. Lento Es war einmal [ Da ging er hin. ] ff

67 15 Es war einmal 5 mp [ Als er ankam, war da eine große Kirche, von lauter Palästen umgeben. Seine Frau saß auf einem noch höheren Thron und hatte drei goldene Kronen auf. ] ff Maestoso 1555 FRAU Andante Ja! f

68 nun bin ich Papst! Papst! Ja! nun bin ich Papst! mf Es war einmal A- ber... A- ber... Ja, ich bin Papst. Ja, nun ich binpapst Ja! bin ich Papst! A-ber kann ich nicht auch die Son-ne und den Mond auf-ge-hen las - sen? Nein! Nein! Kann ich nicht auch die

69 159 Son - ne und den Mond auf - ge-hen las-sen? Nein! Nein! Nein! mp 107 Mann. Wenn ich das nicht kann, kann ich es nicht aus-hal -ten. Mann. Wenn ich das nicht kann, kann ich es nicht mp Allegro aus-hal-ten. Mann, Ach! mf Es war einmal 7

70 8 122 Ja! Ich will! Ich will! Ich will wer-den wie der lie-be Gott. Es war einmal will Wa - rum nicht? Mann, geh gleich hin, ich wer-den wie der lie - be Gott! Ich will wer - den wie der lie-be Gott. 14 Ich will! Geh.

71 154 Andante [ Er fiel vor ihr auf die Knie. ] Es war einmal 9 FISCHER Ach, Frau! Geh in dich! Blei-be Papst. Gott! mp 12 Das kann der Butt nicht! Maestoso [ wütend ] f FRAU Geh! 18 Geh! Ich hal-te das nicht aus! Und ich hal-te das nicht f

72 Es war einmal län ger aus! Willst du hin-ge-hen? Geh! 181 Geh! Lento ff [ Da ging der Mann hin. ] [ Der Himmel war ganz pechschwarz, und es donnerte und blitzte, und die See ging in so hohen schwarzen Wogen wie Kirchtürme und Berge. Da schrie er, und konnte sein eigenes Wort nicht hören.] 189 mp Ach! fff

73 Andante 197 Es war einmal 71 Ach! p 1707 pp rit. Adagio FISCHER Mannt -je, Mannt- je, Tim - pe Te, p Butt- je, Butt-je in der See, mei - ne Frau, die Il - se- bill, will nicht so, wie ich wohl will. Andante

74 BUTTJE Na, was will sie denn? Na, was will sie denn? Was? mp Ach, Ach! ff FISCHER Mei-ne Frau will wer - den wie der lie - be Gott. Mei-ne Frau will ff Ach, mp p Es war einmal

75 1757 Es war einmal 7 b wer - den wie der lie - be Gott....wie der lie-be Gott. 177 p ff BUTTJE Geh nur hin, sie sitzt schon wie-der in der Fi-scher - hüt-te. f

76 Es war einmal 1795 Adagio [ Da stand der Fischer auf und ging zu seiner Frau in die kleine Hütte. ] FRAU pp 1804 mp Mann... [ Sie sitzen versteinert vor der kleinen Hütte. ] Frau p pp p pp

77 BUTTJE [ singt im Off ] 1821 mp Mannt- je, Mannt - je, Tim - pe Te, Butt - je, Butt - je in der Es war einmal See, dei - ne Frau, die Il - se- bill, will nicht so, wie ich wohl will Da sit-zen sie noch bis auf den heu - ti - gen Tag. p mp ff [ für Umbau ] lunga a piacere Adagio [ Hohngelächter ] [ Blackout. Die Sänger wechseln ihre Kostüme. Marie: Königstochter / Jacob: König / Wilhelm: Froschkönig ] Zwischenspiel

78 simile Es war einmal 187. Der Froschkönig 1874 f [ Ein Brunnen im Wald. Die Königstochter tritt spielend mit einer goldenen Kugel auf. ] Allegretto 1880

79 KÖNIGSTOCHTER mf Eins, zwei, drei, die Ku-gel fliegt vor - bei. Eins, zwei, drei, vier, die Ku-gel bleibt bei mf Es war einmal mir.

80 Es war einmal [ Sie fängt die Kugel auf. ] sechs, die Ku-gel ist ver - hext. mf Eins, mf zwei, drei, vier, fünf, KÖNIGSTOCHTER

81 [ Die goldene Kugel fällt in den Brunnen. Erschrocken setzt sie sich auf den Brunnenrand und beugt sich hinunter. ] e = e KÖNIGSTOCHTER p Der Brun-nen ist viel zu tief. Wo ist mei-ne gol - de-ne Ku - gel? Es war einmal e = e Sie ist fort. Sie ist fort.

82 Sie... ist... fort. e = e Was hast Du, Kö-nigs-toch - ter? Du weinst ja... Du weinst ja, dass sich ein Stein er-bar-men möch - te. e = e Ach! Ach, Du bist's, [ Sie weint. ] Es war einmal FROSCHKÖNIG KÖNIGSTOCHTER [ Stimme aus dem Brunnen. ]

83 al fal - ter Frosch. Ich wei - ne, weil mei-ne gol - de-ne Ku- gel in den Brun-nen hi-nab ge- - len ist. e = e FROSCHKÖNIG Es war einmal 81 Sei still und wei - ne nicht. Ich kann sie 1988 Dir wie-der her-auf - ho - len. A - ber... A-ber was gibst Du mir da- für? 1994 e = e A-ber was gibst Du mir da - für? f

84 Al-les was Du ha-ben willst, lie-ber Frosch. Mei-ne Per-len und E - del-stei- ne, und die gol -de-ne Kro-ne die ich tra - ge. Al - les! KÖNIGSTOCHTER mp e = e FROSCHKÖNIG Das al - les mag ich nicht. Das al - - les mag ich nicht. Du sollst mich lieb ha-ben. Du Es war einmal

85 202 Es war einmal 8 e = e sollst mich lieb ha - ben. Ich will dein Spiel-ka-me - rad und Freund sein, es ne-ben Dir am Tisch-lein sit - zen, von Dei-nem gol-de-nen Tel-ler-lein mf - sen, und in Dei-nem Bett - chen schla - fen. Wenn Du mir das ver-sprichst, so

86 will ich Dir die e = e mp gol -de ne Ku-gel her - auf ho - len. Wenn Du mir das ver-sprichst... Ach, ja! Ach, ja! Ich ver-spre-che Dir al - les, was Du willst....was Du willst. Wenn Du mir das ver-sprichst... e = e mf KÖNIGSTOCHTER FROSCHKÖNIG Es war einmal

87 201 [ Man hört aus der Tiefe. ] Es war einmal 85 Ver - dammt! Wo ist die Ku-gel? 20 Eins, zwei, drei, 209 vier, fünf, sechs, die Ku-gel ist ver - hext! Ah! Da ist sie! 207 Pitsch, patsch! Pitsch, patsch! Die Ku - gel liegt im 9 9 9

88 Matsch. Eins, zwei, drei, die Ku - gel fliegt vor - bei! 9 9 Ha, ha ha, ha, ha! Ha, ha ha, ha, ha! Ha! Ha, ha, ha! Ha, ha! mf [ Die Kugel fliegt über den Brunnenrand. ] KÖNIGSTOCHTER [ Die Königstochter hebt sie auf und läuft lachend davon. ] 2085 mf Es war einmal Ha, ha. ha! FROSCHKÖNIG War f - te, war - te!

89 2094 e = e Nimm mich mit, ich kann nicht so schnell lau - fen wie Du! War- te! Es war einmal 87 [ Zwei große Froschhände erscheinen auf dem Brunnenrand. ] 2100 rit. p Quack quack, War-te! Quack, quack, War- te! Quack! Quack, quack, quack [ Blackout ] Adagio mp e = e f [ Königliche Tafel. Der König und die Tochter sitzen am Tisch. ]

90 Es war einmal 212 rit. Andante KÖNIG Mein lie-bes Kind, was hast Du ges-tern ge - macht? 2128 KÖNIGSTOCHTER Oh, nichts Be - son - der-es! Ich ha - be im Wald am Brun-nen ge - 21 spielt. Es war so heiß....nichts Be - son-der- es!...nichts Be-

91 218 [ Man hört Schritte von außen, pitsch, patsch. ] son-der- es!...nichts Be-son-der- es!...am Brun-nen ge- FROSCHKÖNIG p Pitsch, patsch.. Es war einmal 89 Pitsch, patsch spielt. Es was so heiß. Pitsch, patsch.. Pitsch, patsch.. ff [ Es klopft an der Tür. ] f mf Kö - nigs - toch- ter, [ Sie läuft zu Tür, öffnet sie, und sieht den Frosch auf dem Fußboden sitzen. Schnell wirft sie die Tür zu, und setzt sich wieder an die Tafel. ] 2149 mach mir auf! rit. Andante KÖNIG lunga a piacere mf Mein

92 Es war einmal Kind, wa-rum fürch-test Du dich? Steht et-wa ein Rie - se vor der Tür und 210 will Dich ho - len? KÖNIGSTOCHTER Ach nein, es ist kein Rie- se, son-dern ein 214 glit-schi-ger Frosch....ein glit-schi - ger Frosch. FROSCHKÖNIG mp Pitsch, patsch.. f ff

93 219 KÖNIG Was will der Frosch von Dir? Was will der Frosch von Dir? f Es war einmal 91 ff 217 KÖNIGSTOCHTER Ach lie-ber Va- ter, als ich ges-tern im Wald bei dem Brun-nen ff mp col canto 2177 spiel - te, fiel mir mei-ne gol-de-ne Ku-gel ins Was- ser. Weil ich so wein- te, hat sie der 2182 Frosch wie-der her-auf-ge - holt. Zur Be-loh-nung ver-lang-te er, mein Freund zu wer- den.

94 und ich ha-be es ihm ver - spro- chen. Nun ist er drau-ßen und will zu mir her - ein. Es war einmal ein glit-schi- ger Frosch. [ Es klopft zum zweiten Mal an der Tür. ] FROSCHKÖNIG mf f Kö - nigs - toch - ter, jüng- ste, mach mir auf, weißt Du nicht was ges - tern Du zu mir ge sagt bei dem küh-len Brun-nen-was-ser? Kö-nigs-toch- ter, jüng- ste, mach mir auf.

95 2207 Es war einmal 9 Bring mir Dein gol- de-nes Tel - ler- lein, da-mit wir zu-sam-men es - sen. mp Pitsch, patsch.. p KÖNIG Was Du ver-spro-chen hast, f das mußt Du auch hal-ten. Geh und mach ihm auf! mf 2221 [ Die Königstochter geht mit dem Teller zur Tür, und stellt ihn draußen auf den Boden. ] Geh und mach ihm auf!

96 FROSCHKÖNIG [ Man hört den Froschkönig schmatzen. ] Mmm... Mampf! Mmm... Mampf! Mampf! Es war einmal 222 mf Mampf! Mampf! Mampf! Mampf! Jetzt bin ich satt und mü - de. Trag mich... in Dein sei-de-nes Bett- lein. Wir wol-len unsdort zu-sam-men schla-fen le- gen. f

97 f KÖNIGSTOCHTER f - mals! Das ist mir zu ek- lig! Nein, nie - mals! Nein, nie KÖNIG zornig Wer Dir ge-hol-fen hat, als Du in Not warst, Es war einmal 95 FROSCHKÖNIG Heb mich auf! 221 mf den sollst Du nicht ver -ach - ten. Los, geh! Los! Los! Heb mich auf! Los! Los! f

98 9 22 KÖNIGSTOCHTER Es war einmal Nein! Nein! Nein! Los! Los! Los! Heb mich auf! 2270 Nein! Nein! Nein! O-der ich sag's Dei-nem Va- ter! Heb mich auf! O - der ich sag's Dei-nem Va- ter! 227 Heb mich auf! Hör auf zu pet- zen, du e - ke - li - ger Frosch! Heb mich auf!

99 O-der ich sag's Dei-nem Va - ter! ff rit. mf mp Es war einmal 97 Ich will Dich nie mehr sehn. Andante Au - a! [ Sie wirft ihn mit aller Kraft an die Wand. Man hört einen Knall. ] [ Die Königstochter weicht erstaunt aus der Tür zurück. Der König erhebt sich. Ein schöner Königssohn erscheint in der Tür. ] lunga 2292 FROSCHKÖNIG mf molto rit. Nur Du, mei-ne schö-ne Kö-nigs - toch-ter, konn-test mich aus dem Brun-nen er-lö - sen. mf

100 rit. Ich Largo col canto bin von ei - ner bö - sen He - xe ver-wünscht wor - den. Nur Andante Du konn-test mich aus dem Brun-nen er - lö - sen. Mor - gen wol - len wir Es war einmal 204 hei-ra-ten und zu - sam-men in mein Reich zu-rück - keh - ren. Mei-ne schö -ne 209 Kö-nigs-toch-ter. KÖNIG Ihr habt mei -nen kö-nig-li-chen Se - gen.

101 Allegretto f Es war einmal 99 WILHELM molto rit. rubato, quasi recitativo parlando a piacere [ Wilhelm zieht sich langsam die Froschhände aus. ] mp Ü-bri-gens, wir ha-ben noch nicht den treu - en Hein- rich, den Die-ner des Prin-zen, er- wähnt. Er war so trau -rig sempre col canto 22 als sein Herr in ei-nen Frosch ver -wan-delt wur - de, dass er sich drei ei - ser-ne Rin - ge 22 [ Jacob und Marie ziehen sich langsam ihre Kostüme aus. ] um sein Herz le-gen ließ, da-mit es ihm nicht vor Leid zer-sprän-ge. JACOB Andante Ein Glück, daß

102 Du das hier nicht spie-len musst. MARIE Es war einmal So viel ich weiß, spran-gen die Ei-sen-rin-ge bei der 24 Rück-kehr des Kö-nigs-sohns von al - lei-ne auf. Und al - le leb - ten glück-lich und zu - frie den Ja, ja! Es war ein mal!... WILHELM Ja, ja! Es war ein mal!... JACOB Ja, ja! Es war ein - mal!... Zu-frie- den... Allegretto f

103 JACOB Wel-cher Buch-sta -be kommt als näch - stes dran? molto rit. A, wie Af - fe! Oh nein! Oh nein! Oh nein! Bit-te nicht schon wie der! Ich muß jetzt schnell fort! Oh nein! Oh nein! Oh nein! Bit-te nicht schon wie der! Und mp mf WILHELM Largo mp ar-bei-tet flei - ßig wei-ter an eu-rem Wör-ter - buch! f circa 7' 00" Es war einmal 101 f lunga 18 IV 2012 Berlin

Es war einmal. Gary Bachlund. Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm. Klavierauszug

Es war einmal. Gary Bachlund. Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm. Klavierauszug Es war einmal Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm Klavierauszug Gary Bachlund Es war einmal Text: Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm / Musik: Gary Bachlund Besetzung Marie, Sopran Wilhelm, Tenor Jacob,

Mehr

Es war einmal. Gary Bachlund. Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm. Partitur

Es war einmal. Gary Bachlund. Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm. Partitur Es war einmal Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm Partitur Gary Bachlund Es war einmal Text: Susanne Paasch nach den Brüdern Grimm / Musik: Gary Bachlund Besetzung Marie, Sopran Wilhelm, Tenor Jacob,

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Vier Nonsens-lieder. für Sopran und Klavier. Kuh. Kuh... sie fei er ten ihr Ju bel fest und fin gen an zu flie gen.

Vier Nonsens-lieder. für Sopran und Klavier. Kuh. Kuh... sie fei er ten ihr Ju bel fest und fin gen an zu flie gen. Gustav Falke (18-1916) c Andante für Sopran und Klavier Kuh Gary Bachlund Ei ne c mf p mf p 1. c Kuh, die saß im Schwal ben nest mit sie ben jun gen Zie gen... ei ne 8 c Kuh... sie fei er ten ihr Ju bel

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Das Lied vom blonden Korken

Das Lied vom blonden Korken Christian Morgenstern (18711914) q. = 120 Anne Schwanewilms gewidmet Zehn Morgensternlieder Das Lied vom blonden Korken Gary Bachlund f 1. 5 mf f mf f mf Ein 9 blon der Kor macht, dieweil ke spie er senk

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

Vom Fischer und seiner Frau

Vom Fischer und seiner Frau Vom Fischer und seiner Frau (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Fischer und seine Frau wohnen in einem alten Schuppen 1, dicht am Meer. Der Fischer geht jeden Tag ans Meer und

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2 Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-6 8 Es fällt ein Stern her - un - ter 6 8 tutto legato 6 8 4 aus sei - ner fun keln - den Höh, das ist der Stern der 7 Andante e simile poco ritard

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Männerchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SM756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Von dem Fischer und seiner Frau

Von dem Fischer und seiner Frau Von dem Fischer und seiner Frau Ein plattdeutsches Märchen von Philipp Otto Runge hochdeutsch nacherzählt von Uwe Johnson und mit Bildern versehen von Katja Gehrmann Es waren einmal ein Fischer und seine

Mehr

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven Notenheft Von Harald Meyersick Rechte: M M - Musik Mehr Verlag, 48268 Greven Die Aufführungsgenehmigung für das Gesamtwerk auch in Auszügen erhalten Sie bei: M M - Musik Mehr Lessingstraße 8 48268 Greven

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steffen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern A U G S. U 2015 weil es sich lohnt in Rümlang zu wohnen in Rümlang aufzuwachsen in Rümlang zu lernen in Rümlang zu arbeiten in Rümlang einzukehren in Rümlang einzukaufen in Rümlang sportlich zu sein in

Mehr

Jesus und die Jünger von Emmaus

Jesus und die Jünger von Emmaus Markus Nickel esus und die ünger von Emmaus Kantate für Kinderchor, Sprecher und Klavier Instrumentname esus und die ünger von Emmaus 1. Hochzeitslied Markus Nickel 6 8 Wir hal - ten heut ein Klavier 6

Mehr

Duettstimmen zu den Liedern

Duettstimmen zu den Liedern Diese Duettstimmen sind zur Ergänzung des Unterrichtswerkes Piccolini (Band 2). Mit dem Kauf von Piccolini (Band 2) sind Sie berechtigt, die Duettstimmen kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ Mixed choir S A T B q» # Wer Wer # Wer # Wer # # rei tet so rei tet so # rei tet so # # rei tet so Drie GoetheLieder 1. DER ERLKÖNIG Text: J.W. von Goethe (17491832) # # sät durch # sät durch # sät durch

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Irgendwo auf der Welt

Irgendwo auf der Welt Musik: Werner ard Heymann/Text: obert Gilbert SOPAN ALT TENO BASS Moato KLAVIE Irgendwo auf Welt Lied aus dem Film "Ein blon Traum" Copyright 192 by UFATON Verlagsgesellschaft mbh, BerlinMünchen Copyright

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Zweistimmige tonale Liedsätze: Übungen

Zweistimmige tonale Liedsätze: Übungen Zweistimmige tonale Liedsätze: Übungen A1: Terzen In stiller Nacht & # # 4 3 In stil ler Nacht zur er sten Wacht ein Stimm be gunnt zu kla gen, der & # # # # nächt ge Wind hat süss und lind zu mir den

Mehr

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro Klavier 6 C Flott A Was macht er am Himalaya?? Text: Fritz Rotter / Otto Stransky Musik: Anton Proes 1926 y DreiklangDreimasken Bühnenund Musikverlag GmH (BMG UFA Musikverlage), München w w Beareitung:

Mehr

Non troppo lento. Sopran I. Sopran II. Alt. Manual. Orgel. Pedale. Violine I. Violine II. Viola. Violoncello. Kontrabass. Herr, Herr, wie.

Non troppo lento. Sopran I. Sopran II. Alt. Manual. Orgel. Pedale. Violine I. Violine II. Viola. Violoncello. Kontrabass. Herr, Herr, wie. Psalm 13 Soran I Soran II Alt Manual Orgel Pedale Violine I Violine II Non troo lento Der 13. Psalm Herr, wie lange willst du mein so gar vergessen ür dreistimmigen Frauenchor und Orgel (Streichinstrumente

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

( sicher ein paar Tränen)

( sicher ein paar Tränen) Peter Alexader Ud machmal eist ( sicher ei paar Träe) für dreistimmige Frauechor ud Klavier Musik: Ralph Siegel Text: Güther Behrle Chorbearbeitug: Pasquale Thibaut ud Peter Schur (peter.schur.de) Klavierpartitur

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 zu beziehen: www.notenpost

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und II. Gloria 5 q=85 1. Gloria in excelsis Deo Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und 7 frei Erd und Him mel will er hal ten, hat auch mein Sach aufs best be stellt.

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun- Maulen Rent Text: Pigor Musik: ichhorn / Henrich / Pigor Q \ Wenn du Q \ \ im Am sten gel von m sia Am hin ter schun Ma lay ehn tau send len Mei ent Q \ \ m 5 Q Q fernt von haus wenn dich am m u n r Welt

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Predigten von Pastorin Andrea Busse

Predigten von Pastorin Andrea Busse Predigten von Pastorin Andrea Busse 2. Weihnachtstag 26. Dezember 2013 Predigt zu Ein heimliches Weihnachtsmärchen 2. Kor 8,9 Gnade sei mit euch und weihnachtlicher Friede von dem, der da ist und der da

Mehr

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer Afrika Intro () = 10 D fine D Af ri ka, Af ri ka, ge heim nis voll und un be kannt, D Af ri ka, Af ri ka, frem des, schö nes Land! D A ben teu er und Ge fah ren, Wun der, die noch kei ner sah, D d.c. al

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

An die ferne Geliebte.

An die ferne Geliebte. I. Ziemlich langsam und mit Ausdruck. Auf dem Hü ich sä gel sitz An die ferne Geliebte. hend in das blaue Ne bel land, nach den fer Ludwig von Beethoven en nen Trift se hend, wo ich 8 dich, Gelieb te,

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch C. René Hirschfeld 3 heie Lie für gemischten Chor nach exten von Wilhelm usch 3 heie Lie nach exten von Wilhelm usch 1. ewaffne Friede C. René Hirschfeld opran Mezzo-opran Ganz un - ver - hofft, an ei

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Auf den Flügeln der Liebe

Auf den Flügeln der Liebe Auf den Flügeln der Liebe für dreistimmigen Männerchor und Klavier Text: Flori Bald Musik und Satz: Bernd Stallmn Klavierpartitur PM378 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementverlag.de Auf den Flügeln

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

Chor und Blockflötenensemble

Chor und Blockflötenensemble workshop Markus Nickel Chor Blockflötenensemble Chorstimmen EG 95 Wohl denen. die da wandeln & b 4 4 4 b 4 8 &b Gott in Hei le ben bleibet al e stets be we lig le wig get keit zeit; lich sich; 1.Wohl nach

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Duettstimmen zu den Liedern

Duettstimmen zu den Liedern Diese Duettstimmen sind zur Ergänzung des Unterrichtswerkes Brassini (Band 2). Mit dem Kauf von Brassini (Band 2) sind Sie berechtigt, die Duettstimmen kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen und

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Vom Fischer und seiner Frau (Grimms Märchen) 5 10 Es war einmal ein Fischer und seine Frau, die wohnten zusammen in einer kleinen Fischerhütte, dicht an der See, und der Fischer ging alle Tage hin und

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

        Â Â A S 4            ÂÂÂÂ

        Â Â A S 4            Â A S 4 1.Geh 2. Die 3. Ich Geh aus me Herz suche Freud T: Paul Gerhardt, M: Andreas Giß (2013) Herz ste kann hen su che vol r darf nicht Freud Laub, ruhn, das des aus me Bäume sel dieser schö nen Erdreich

Mehr

Conni kommt in die Schule

Conni kommt in die Schule Liane Schneider, va WenzelBürger, arsten erlitz (Text Musik) onni kommt in die Schule Leadsheets arlsen Verlag mbh, Hamburg 2016 ufführungsmaterialien ufführungen nur mit enehmigung von Musicals on Stage,

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

Ole Lund Kirkegaard Hodja im Orient

Ole Lund Kirkegaard Hodja im Orient Ole Lund Kirkegaard Hodja im Orient Aus dem Dänischen von Senta Kapoun Mit Bildern des Autors Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Kirkegaard_Hodja_CC14.indd 2-3 03.09.2015 11:14:30 Lizenzausgabe des

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur ( Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Klavierpartitur P756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105.arrangementverlag.de

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter.

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter. Hänsel und Gretel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter. Mutter: Wir haben nur ein kleines Stückchen Brot. Bitte, gib mir

Mehr

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ.

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ. König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Sopran Alt Tenor Bass 8 12 15 Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für gemischten Chor q=100 Fast Rock q=156 e - de

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Busch-lieder. Lüge und Wahrheit. mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die Wahr - heit mehr

Busch-lieder. Lüge und Wahrheit. mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die Wahr - heit mehr Wilhelm Busch (182-1908) 1. q. = 60 Lüge und Wahrheit Gary Bachlund Ich nahm die Wahr-heit mal als Korn... 9 mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. 18 Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die

Mehr

Das Beste. j œ œ œ œ. Œ œ. Ich ha be. ei nen Schatz ge fun. mir ein, ich könnt dich die gan ze. œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Das Beste. j œ œ œ œ. Œ œ. Ich ha be. ei nen Schatz ge fun. mir ein, ich könnt dich die gan ze. œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Das Beste Text & Musik: Stefanie Kloss, Andreas an Nowak, ohannes Stolle, Thomas Stolle Arrangiert für dreistimmigen Männerchor mit Klavier von Peter Schnur und Pasquale Thibaut 16 &b b Ó Œ 20 &b b Ó Pop

Mehr

Pastorin Susanne Jensen

Pastorin Susanne Jensen Bibeltext: 1. Mose 11, 1-9 Der Turmbau zu Babel Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. Und sie sprachen

Mehr

Schneewittchen. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Schneewittchen. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Schneewittchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. In einem fernen Land lebt eine schöne, junge Königin. Einmal im Winter sitzt sie am Fenster und näht. Das Fenster ist offen. Frische,

Mehr

Acht Gesangquartette JWV 26

Acht Gesangquartette JWV 26 Aht Gesangquartette JWV 26 Tenor I Andantino 6 8 1. Trüber Verlust (J. Koh) Joseh Gabriel Rheinberger (1839-1901) Tenor II Bass I Bass II 6 8 6 8 6 8 Was weinst du dir das Aug' so rot, du shö ner, ar mer

Mehr

Antwortpsalm Der Kelch, den wir segnen Kv GL 305,3 mit Ps; siehe Seite 3 Ein Opfer des Dankes will ich dir bringen Kv nach GL 714; siehe Seite 4

Antwortpsalm Der Kelch, den wir segnen Kv GL 305,3 mit Ps; siehe Seite 3 Ein Opfer des Dankes will ich dir bringen Kv nach GL 714; siehe Seite 4 13. April 2017 Gründonnerstag Abendmahlsmesse Messfeier Zur Eröffnung Also sprach beim Abendmahle GL 281 Herr Jesus Christus KLit GL 764 Beim letzten Abendmahle GL 282 Das Wort des Vaters, Gott der Sohn

Mehr

Jahreszeiten 1. WENN ES WINTER WIRD

Jahreszeiten 1. WENN ES WINTER WIRD Mixed choir Jahreszeiten 1. WENN ES WINTER WIRD Text: Christian Morgenstern (18711914) S T q = 130 F Der F See hat ei ne Haut be kom men, Huub de Lange (*1955) Ó F Der See hat ei ne Haut be kom men, B

Mehr

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Schneider hat drei Söhne und eine Ziege. Die Söhne heißen Peter, Hans und Wilhelm.

Mehr

Einführungsmusik Berkhan

Einführungsmusik Berkhan Einührungsmusik Berkhan H 21n Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello) 201 The Packard Humanities Institute 201 The Packard Humanities

Mehr