Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich"

Transkript

1 Abfallratgeber Bernkastel-Wittlich 2016

2 INHALTSVERZEICHNIS Ihre Ansprechpartner/innen Seite 3 Info-Telefone der Entsorgungsunternehmen Seite 3 Abfallbehälter und Abfallgebühren Seite 4 Verkaufsstellen für Restabfallsäcke / Bezugsstellen für Gelbe Säcke Seite 5 Häufig gestellte Fragen in Zusammenhang mit den Abfallgebühren Seite 5-6 sammlung (tonnen) Seite 7-8 Altpapier Seite 8 Gelber Sack Seite 9 sammlung, Getrennte Einsammlung von Holz- und Restsperrmüll Seite Zu schade für den - Alternativen Seite 11 Elektro-/Elektronikschrott und Kühlgeräte Seite 11 Altholzentsorgung Seite 12 Seite 13 Grünschnitt-Entsorgung und Grüngutannahmestellen Seite Altglasentsorgung Seite 16 Lokale Dienstleistungsfirmen in der Abfallwirtschaft Seite 16 Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem Seite Mineralische Abfälle Seite 19 Abholtermine für Seite Abfuhrtermine für Rest- und,, Altpapier und Gelben Sack Seite Straßenverzeichnisse Seite Abfall-ABC Seite Abfalltrennung auf einen Blick Seite Formular Eigentumswechsel Seite 37 Formular Lastschriftmandat Seite 38 Kalender 2016 Seite HERAUSGEBERIN Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich FOTOS Mike-D. Winter - Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, UFH - Umweltforum Haushalt, Duales System Deutschland AG. Diese Broschüre wurde auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Seite 2

3 WIR SIND FÜR SIE DA - Ihre Ansprechpartner/innen der Abfallwirtschaft - Internet: Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Montag - Freitag: Uhr, Montag: Uhr, Donnerstag: Uhr Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen, Abfallberatung Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.), Abfalltelefon, Tel.: 0651 / , Abfall-telefon@art-trier.de Ihre Ansprechpartnerinnen für: An- und Abmeldung, Reparatur sowie Tausch von Müllgefäßen. (Bitte die Behälternummer an der Tonnenseite ablesen!) Fragen zu den Gebührenbescheiden Behälternummer an der Tonnenseite Bezirk Sachbearbeiter/in / Telefon / Telefax Gemeinde Morbach, VG Wittlich-Land (nur frühere VG Wittlich-Land) VG Bernkastel-Kues Stadt Wittlich und Stadtteile VG Wittlich-Land (nur frühere VG Manderscheid), VG Traben-Trarbach, VG Thalfang am Erbeskopf Frau Marlies Heinz Marlies.Heinz@Bernkastel-Wittlich.de Frau Heidi Skaley Heidi.Skaley@bernkastel-wittlich.de Frau Bettina Zender Bettina.Zender@Bernkastel-Wittlich.de Folgende Änderungen bedürfen der schriftlichen Mitteilung an die zuständige Sachbearbeiterin: Eigentumswechsel von Grundstücken und Häusern (Formular siehe Seite 37) Erteilung bzw. Änderung des Lastschriftmandats (Formular siehe Seite 38) Ihre Ansprechpartnerin für den Zahlungsverkehr: Frau Birgit Krämer, Telefon: / Telefax: / Birgit.Kraemer@Bernkastel-Wittlich.de Tel.: / Fax: / Tel.: / Fax: / Tel.: / Fax: / IHR DIREKTER DRAHT zu den Entsorgungsunternehmen Unregelmäßigkeiten bei der Mülltonnenentleerung Fa. Veolia Umweltservice West GmbH Nicht abgeholte artikel sowie Telefon: 0800 / oder / Nicht abgeholte Gelbe Säcke Montag - Freitag: Uhr Unregelmäßigkeiten bei der Altpapierabholung Unregelmäßigkeiten bei der Altglassammlung Unregelmäßigkeiten bei der Grünschnittentsorgung Annahme von Abfällen Fa. Sita West GmbH Telefon: / oder / Montag - Freitag: Uhr A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbh Telefon: / Montag - Freitag: Uhr Zweckverband A.R.T. Telefon: / Montag - Freitag: Uhr Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. Am Orschbach 1, Sehlem, Internet: Telefon / Fax: / 335 Montag Freitag: Uhr, Samstag: Uhr Seite 3

4 Zweckverband A.R.T. übernimmt die Aufgaben der Abfallwirtschaft Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, wie auch die Landkreis Vulkaneifel sowie der Eifelkreis Bitburg-Prüm, treten zum dem Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) bei. Damit verbunden ist der Übergang der Aufgaben als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger an den Zweckverband. Zweck dieser Aufgabenbündelung ist es, durch ein gemeinsames Stoffstrommanagement, aus der Optimierung logistischer Aufgaben, durch gemeinsame Deponiebewirtschaftung und einheitliche Verwaltungsprozesse sowohl ökologische und ökonomische Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger in der Region und damit für die Abfallgebührenpflichtigen zu erzielen. Der Zusammenschluss im großen Zweckverband benötigt einen Übergangszeitraum von bis zu 10 Jahren für die Anpassung der zum Teil unterschiedlichen Abfallwirtschaftskonzepte sowie eine Angleichung der Abfallgebühren. So wird sich im kommenden Jahr für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bernkastel-Wittlich noch nicht sehr viel ändern. Die Sammlung der diversen Abfälle erfolgt in 2016 in der gewohnten Weise. Die Abfallgebührensätze entsprechen denen des Jahres Ihre Ansprechpartnerinnen bei Fragen zu Abfallgebührenbescheiden und zum Zahlungsverkehr, für An- und Abmeldung, Reparatur sowie Tausch von Abfallbehältern sowie zur Mitteilung von Eigentümerwechseln erreichen Sie in 2016 weiterhin bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich (s. Seite 3). Bei Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des Zweckverbandes A.R.T. (Telefon: 0651/9491-0). Für Ende des Jahres 2016 ist vorgesehen, auch die Abgabe von allen Nahrungs- und Küchenabfällen an den Grünschnitt-Sammelstellen zu ermöglichen. Um die Küchenabfälle sammeln und transportieren zu können, sollen kompostierbare Biobeutel kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen werden rechtzeitig zur Einführung unter und in der Presse bekannt geben. ABFALLBEHÄLTER UND GEBÜHREN Behälteransicht Behältergröße Jahresgrundgebühr 2 ab 2015 Gebühr pro Zusatzentleerung 3 (Abrechnung für 2014) Gebühr pro Zusatzentleerung 3 (ab 2015) Mindestvolumen für Liter 86,40 2,95 3, Personen Liter 108,00 4,00 4, Personen 240 Liter 175,20 7,30 8, Personen 1100 Liter 850,80 34,60 39,00 Wohnen mehr als 8 Personen auf einem Grundstück, werden 30 Liter pro Person berechnet bzw. 120-Liter Tonne: Die Außenmaße beider Behälter können gleich sein. In dem Fall befindet sich für das 80-Liter-Gefäß ein Einsatz im Behälter 2 Jahresgrundgebühr : Gebühr für 12 Leerungen der tonne; -, - und Altpapiersammlung und deren Entsorgung sowie die Abgabemöglichkeit und Verwertung von Grünschnitt 3 Zusatzentleerung: Gebühr für jede weitere Leerung im Kalenderjahr über die 12 Grundleerungen hinaus 4 Mindestvolumen: Vorgeschriebenes Mindestbehältervolumen bezogen auf die Personenanzahl Die Jahresabfallgebühr setzt sich aus einer Grundgebühr und gegebenenfalls aus Leistungsgebühren für Zusatzentleerungen des Vorjahres zusammen. Die Jahresabfallgebühr ist zum fällig. Damit die Zahlung der Abfallgebühren nicht in Vergessenheit gerät, empfehlen wir die Erteilung eines Lastschriftmandats. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf Seite 38 dieses Abfallratgebers. Die Jahresgrundgebühr richtet sich nach der Zahl und Größe der benutzten Abfallbehälter. Sie beinhaltet neben der Bereitstellung der Abfallbehälter (Mülltonnen) 12 Leerungen, die flexibel nach Bedarf über das Kalenderjahr in Anspruch genommen werden können. Weiterhin sind in der Grundgebühr die Kosten der sammlung getrennt nach Restsperrmüll, Altholz und, der Problemstoffsammlung sowie die Kosten des Betriebes der Grüngutannahmestellen, die Entsorgungskosten für die Abfälle und die Kosten bzw. Erlöse der Altpapiersammlung berücksichtigt. Änderungen, die im Jahresverlauf erfolgen (zum Beispiel Ab- oder Anmeldung von Mülltonnen oder Änderungen der Mülltonnengröße), werden in einem gesonderten Bescheid berücksichtigt. Seite 4

5 VERKAUFSSTELLEN DER RESTABFALLSÄCKE BEZUGSSTELLEN FÜR GELBE SÄCKE Fällt einmal mehr Müll an und die tonne reicht nicht aus, so können Restabfallsäcke alleine oder neben der Restabfalltonne bzw. an einer mit der Abfallberatung des Zweckverbandes A.R.T. (Tel.: 0651/9491-0) vereinbarten Stelle am Abfuhrtag bereitgestellt werden. Die Restabfallsäcke sind eingefärbt und tragen die Aufschrift Amtlicher Abfallsack des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier Landkreis Bernkastel- Wittlich.. Sie sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt. In der Gebühr in Höhe von 3,30 Euro/Stück sind die Kosten für Sammlung, Transport und Entsorgung der Abfälle bereits enthalten. Die roten amtlichen Restabfallsäcke des Landkreises Bernkastel-Wittlich können weiter genutzt werden. Die Verkaufsstellen im Landkreis Bernkastel-Wittlich befinden sich in: VG Bernkastel-Kues Bernkastel-Kues VG-Verwaltung, Klinik Kues/ Kueser Plateau Kleinich HG-Markt GmbH, Ortsstraße 50a Mülheim Tourist-Info, Hauptstr. 60 Neumagen Bürgerbüro, Römerstr. 137 Piesport Winzermarkt Görgen, Unterer Wirth 20 Ürzig Gemeindeverwaltung, Rathausplatz Veldenz Verkehrsamt Veldenz, Hauptstraße 25 Wintrich Clausta-Winzerfachmarkt, Am Stauwehr 7 Zeltingen-Rachtig Winzermarkt Kappes, Marienstr. 38/39 VG Wittlich-Land Hasborn Gemeindeverwaltung, Am Bahnhof 11 Klausen Dorfladen, Eberhardstr. 3 Landscheid Getränke- und Gartenmarkt Görgen, Tränkgasse 35 Manderscheid VG-Verwaltung, Kurfürstenstraße 15 Niederöfflingen Getränke-Scheune Schiffels, Wendelinusstraße Osann-Monzel Raiffeisen-Markt, Raiffeisenstraße 4 Sehlem Annahmestelle des Entsorgungszentrums, Am Orschbach 1 Stadt Wittlich Wittlich Kreisverwaltung, Kurfürstenstraße 16 Wittlich Raiffeisenmarkt, Rudolf-Diesel-Str. 5 Bei den Verkaufsstellen für Restabfallsäcke erhalten Sie auch kostenfreie Gelbe Säcke. Außerdem besteht für Haushalte die Möglichkeit, beim Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem (siehe Seite 17) anzuliefern. Gebühr: 175,00 /t. Gemeinde Morbach Gonzerath Kaufhaus Friedrich, Hauptstraße 15 Morbach Gemeindeverwaltung, Bahnhofstr. 19 Morbach Raiffeisen-Markt, Auf Hambuch 1 VG Thalfang am Erbeskopf Thalfang VG-Verwaltung, Saarstraße 7 VG Traben-Trarbach Bengel Fachmarkt Becker, Trierer Straße 34 Enkirch Firma Pfender, Bahnhofstraße 22 Kinderbeuern Kaufhaus Vogt, Dorfstraße 27 Kröv Raiffeisen-Markt, Im Horn Trarbach VG-Verwaltung, Am Markt 3 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU ABFALLGEBÜHREN UND MÜLLABFUHR Werden defekte Kühl- oder Elektrogeräte auf Abruf abgeholt? Werden defekte Kühl- oder Elektrogeräte auf Abruf abgeholt? Einen ganzjährigen Abholservice für Kühlgeräte bieten wir nicht mehr an, seitdem im Rahmen der zweimal jährlich stattfindenden sammlung auch Elektrogeräte gesammelt werden. Defekte Elektrogeräte einschließlich Kühlgeräte kann man also an den terminen zur Abholung bereit stellen. Außerdem kann man haushaltsübliche Elektrogeräte selbst zur Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte im Entsorgungszentrum in Sehlem (Tel.: 06508/335) bringen. Die Geräte werden dort kostenlos angenommen. Wie kann ich Möbel und Abfälle bei einer Wohnungsauflösung außerhalb der termine entsorgen? Wenn Einrichtungsgegenstände (Möbel, Elektrogeräte und Kleinteile) gut erhalten sind, empfiehlt sich vor der Entsorgung eine Rücksprache mit potentiellen Käufern oder karitativen Organisationen (Seite 11). Ist eine Beseitigung unumgänglich, können die Abfälle je nach Menge oder eigenen Transportkapazitäten - über Containerfirmen (Seite 16), Hausmeisterdienste oder Firmen, die Wohnungen auflösen, entsorgt werden. Sie können die Abfälle auch kostenpflichtig zum Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem, Am Orschbach 1, bringen. Kosten und Öffnungszeiten finden Sie auf Seite 17. Seite 5

6 Weshalb wird eine Zusatzentleerung berechnet, wenn ich die Mülltonne doch nur alle vier Wochen leeren lasse? Die verflixte 13. Leerung! Das Jahr hat 52 Wochen, manchmal auch 53 Kalenderwochen. Lässt man die Mülltonne im 4-Wochen-Rhythmus leeren, so nimmt man 13 Leerungen im Anspruch, denn 52:4 = 13. Da in der Jahresgrundgebühr 12 Behälterentleerungen berücksichtigt sind, wird die 13. Leerung als Zusatzentleerung abgerechnet. Habe ich einen Anspruch auf Gebührenrückerstattungen, wenn ich weniger als 12 Behälterleerungen im Jahr habe durchführen lassen? Nein, denn in die Grundgebühr sind neben den Kosten für die Sammlung und Entsorgung des s auch die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Altpapier,, Altholz, und, für den Betrieb der Grüngutannahmestellen und anteilige Verwaltungskosten des Betriebes Abfallwirtschaft eingerechnet. Fahrzeuge haben die Straße zugeparkt, so dass das Müllfahrzeug nicht die Straße befahren konnte. Habe ich einen Anspruch darauf, dass die Leerung / Sammlung nachgeholt wird? Es besteht kein Anspruch darauf, dass ein Entsorgungsunternehmen zu einem späteren Zeitpunkt die Abfuhr nachholt, denn es liegt nicht im Verschulden des Entsorgungsunternehmens, dass die Dienstleistung nicht erbracht werden konnte. Wir alle sind aufgefordert, beim Parken darauf zu achten, dass eine Fahrbahnbreite von mindestens 3 Metern für den Verkehr frei bleibt. Die Straße ist durch Bauarbeiten gesperrt. Wo bringe ich die Abfälle / Restabfalltonne zur Entsorgung bzw. Leerung hin? Ist die Straße, z. B. durch Bauarbeiten, für Müllfahrzeuge nicht befahrbar, müssen die Abfälle (, Altpapier und Gelbe Säcke) sowie die Mülltonnen zur nächsten für Müllfahrzeuge befahrbaren Straße bzw. an die Enden der Baustelle gebracht werden. In den meisten Fällen ist die Bauleitung der Baufirma über die Modalitäten informiert. Tipp: Eine durch einen Aufkleber auf dem Deckel gekennzeichnete Mülltonne ist nach der Leerung besser auffindbar. Wegen Eis- und Schneeglätte konnte das Müllfahrzeug die Straße nicht befahren. Wird die Leerung / Sammlung nachgeholt? In der Regel sind die Anwohnerinnen und Anwohner nach den örtlichen Straßenreinigungssatzungen verpflichtet, nicht nur die Bürgersteige, sondern auch die Straßen von Eis und Schnee zu räumen und abzustreuen. Erfolgt dies nicht und es besteht eine erhöhte Unfallgefahr für Müllfahrzeuge, muss die tonnenleerung bzw. Sammlung von Wertstoffen und Abfällen leider unterbleiben. Ein Anspruch auf das Nachholen der unterbliebenen Entsorgung besteht nicht. Wenn absehbar ist, dass Straßenglätte und Schneefall die Straße von Ihrem Haus beeinträchtigt und die Straße nicht gänzlich gestreut wird, bringen Sie bitte die Abfälle zu einer Straße, die regelmäßig gestreut wird. Halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Gemeinde- oder Stadtverwaltung Ihrer Kommune. Ab wann müssen Abfälle zur Abholung bereit stehen? Immer wieder heißt es: Die Müllabfuhr kam sonst immer erst gegen Mittag, heute waren sie viel früher da, da hatte ich den Mülleimer noch nicht draußen. Alle Abfälle, gleich ob die Mülltonne,, Altpapier oder gelber Sack, dürfen frühestens am Vortag und müssen am Abfuhrtag spätestens um 6.00 Uhr bereitgestellt sein. Immer wieder mal ändern sich die Abfuhrtouren, so dass man sich nicht auf gewöhnliche Abfuhrzeiten verlassen kann. Ein Anspruch auf ein Nachfahren besteht nicht. Darf der Deckel der Mülltonne aufstehen? Überfüllte Mülltonnen werden nicht geleert. Die Behälter dürfen nur soweit befüllt werden, dass der Deckel geschlossen ist. Steht der Deckel auf, so kann beim Leeren des Behälters Abfall neben das Müllfahrzeug fallen und die Straße verschmutzen. Zudem werden die Abfallgebühren entsprechend der Behältergröße berechnet. Überfüllt jemand die Mülltonne regelmäßig, so nimmt die Person mehr Behältervolumen in Anspruch, als sie für den von ihr verursachten Abfall Gebühren zahlt. Dies geht zu Lasten der übrigen Gebührenpflichtigen. Fällt regelmäßig mehr Müll an, so sollte man einen größeren oder einen zusätzlichen Abfallbehälter beantragen. Hat man nur mal ausnahmsweise etwas mehr Müll, so kann man diesen über einen sogenannten roten Restabfallsack (siehe Seite 5) entsorgen lassen. Die Mülltonne wurde nur teilweise entleert! Die ordnungsgemäße Entleerung des Abfallbehälters muss möglich sein. Der Abfall muss beim Leerungsvorgang locker herausfallen. Deshalb ist ein Einstampfen oder Einschlämmen von Abfällen nicht erlaubt. Man sollte darauf achten, dass sperrige Gegenstände nicht das Herausfallen des Abfalls behindern. Feuchte Abfälle kleben häufig im Behälter fest, im Winter frieren sie fest und fallen deshalb beim Leeren nicht raus. Deshalb sollten die Abfälle in Müllbeutel verpackt sein. abfuhr: Der Schrank ist weg, die Couch steht noch da. Was soll das? Immer wieder erhalten wir Anrufe. Gerade war das fahrzeug da und hat nicht alles mitgenommen. Z.B. wurden die Holzteile schon eingesammelt, während der übrige stehen gelassen worden ist. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Entsorgungswege wird der in drei verschiedenen Fraktionen und folglich auch mit drei Fahrzeugen eingesammelt. Elektround Elektronikaltgeräte sammelt das -Fahrzeug ein. Das Altholz-Fahrzeug sammelt den Holzsperrmüll, wie z.b. hölzerne Möbel, beschichtete Arbeitsplatten, Holzspielzeug etc. ein. Dritter im Bunde ist der Restsperrmüll-LKW, der z.b. Polstermöbel, Spiegel, lose Teppiche etc. mitnimmt. Erst wenn alle drei Fahrzeuge am termin vor Ort waren, ist tatsächlich etwas stehen geblieben. Weshalb werden Türen und Fenster beim nicht mitgenommen? Für die sammlung gibt es eine Faustregel: Alles was mit dem Haus bzw. Grundstück fest verbunden ist, gehört nicht zum. Gegenstände, die man im Falle eines Umzugs mitnimmt, gelten als. Zimmertüren, Außentüren, Fensterrahmen, Duschwannen, Waschbecken, Deckenbalken oder Zäune sind folglich kein und werden deshalb bei der sammlung auch nicht mitgenommen. Sie sind über ein darauf ausgerichtetes Entsorgungsunternehmen (siehe Seite 16) einer Verwertung zuzuführen. Darf ich meinen Grünschnitt im Wald entsorgen? Die Entsorgung von Grünabfällen in der freien Natur ist verboten und wird mit einem Bußgeld geahndet. Denn nicht nur das Landschaftsbild wird gestört, sondern auch der Naturhaushalt beeinträchtigt, indem der Pflanzenbewuchs unterdrückt wird. Zudem bietet die Grünschnittablagerung Anreiz für weitere illegale Ablagerungen von Abfällen. Soweit Grünschnitt nicht auf eigenen Grundstücken kompostiert und verwertet wird (s. Seite 19), ist er einer Grünschnittannahmestelle (siehe Seite 15) anzudienen. Seite 6

7 RESTMÜLL (Mülltonnen) artikel sind Abfälle aus Haushalten, für die keine andere Verwertungsmöglichkeit besteht. Was gehört dazu: Küchenabfälle stark verschmutzte Wertstoffe Hygieneartikel (z. B. Taschentücher, Windeln) kleine Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände Glühlampen (aber keine Energiesparlampen) - und was nicht: Zeitungen, Zeitschriften -> Altpapier Dosen, Milchkartons, Verkaufsverpackungen -> Gelber Sack Einwegglasflaschen -> Altglas Batterien, Altöl, Lacke -> Bauabfälle -> Bauschuttentsorgung Elektroartikel -> sammlung Altmedikamente -> Abgabe bei Apotheken oder Mülltonnenleerung: An festgesetzten Terminen wird der abgeholt. Die Abfuhrtermine finden Sie ab Seite 22 in diesem Abfallratgeber. Größere Gemeinden und Städte sind in Abfuhrbezirke unterteilt. Diese Bezirke finden Sie ab Seite 29. Bitte reinigen Sie im Winter die Straßen von Schnee und Eis, damit die Sammelfahrzeuge alle Häuser in Ihrer Straße anfahren können. Wenn es absehbar ist, dass Straßenglätte und Schneefall die Straße vor Ihrem Haus beeinträchtigen und die Straße nicht gänzlich gestreut wird, bringen Sie bitte die Abfälle zu einer Straße, die regelmäßig gestreut wird. Halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit der Gemeindeoder Stadtverwaltung Ihres Ortes. Es werden die Mülltonnen geleert, die am Abfuhrtag gut sichtbar am Straßenrand stehen. Mülltonnen, die auf dem Anwesen in unmittelbarer Nähe zur Straße aufbewahrt werden, sollten daher an den Abfuhrtagen an einen ausreichend entfernten Platz gestellt werden, um ungewollte Leerungen zu vermeiden. Die Mülltonnen dürfen nur locker befüllt werden. Mülltonnen, die zu schwer sind, können beim Leeren beschädigt werden und werden nicht geleert. Der Deckel muss immer geschlossen sein. Der sollte aus hygienischen Aspekten (z. B. Ungeziefer, unangenehmer Geruch etc.) und um ein Anfrieren der Abfälle im Winter zu verhindern, in Mülltüten verpackt sein. Bitte bedenken Sie, dass feuchte Mülltüten bei Frost an den Mülltonnenwänden anfrieren können. Wenn möglich, lockern Sie die Tüten vor der Leerung mit einem Stock oder ähnlichem. Entleerungs-Rhythmus: Regelmäßig im Abstand von 14 Tagen können Sie das Restabfallgefäß zur Leerung bereitstellen. Die Termine bestimmen sich nach gerader bzw. ungerader Kalenderwoche und dem Wochentag. Die erste (ungerade) Kalenderwoche 2016 beginnt am Montag, den und endet am Sonntag, den Gerade Kalenderwochen sind ein Vielfaches von 2. Normalerweise sind. 26 Entleerungen im Jahr möglich; in manchen Jahren auch 27. In der Jahresgrundgebühr sind 12 Leerungen enthalten. Jede weitere Entleerung gilt als Zusatzentleerung und führt zu zusätzlichen Gebühren, deren Betrag von der Behältergröße abhängig ist. Hinweis: Die Behälter sind mit einem Chip ausgestattet. Die Speicherung der Entleerungsanzahl erfolgt automatisch beim Schüttvorgang. Behälternummer = Mülltonnen-Erkennung: Worauf Sie achten sollten: Die Leerung der Mülltonnen erfolgt ab Uhr. Bitte stellen Sie die Mülltonne bzw. Ihre roten Restabfallsäcke spätestens bis zu dieser Uhrzeit am Abholtag an die nächste für Müllfahrzeuge befahrbare Straße. Oft behindern parkende Autos in engen Straßen die Durchfahrt der Müllfahrzeuge. Achten Sie an den Entsorgungsterminen beim Parken bitte darauf, dass die freie Fahrbahnbreite mindestens 3,00 m beträgt. An der Mülltonne befindet sich an der Seite ein Aufkleber. Dessen Informationen dienen der Zuordnung des Behälters. Wurde der Aufkleber entfernt oder beschädigt, teilen Sie dies bitte der zuständigen Sachbearbeiterin (siehe Seite 3) mit. Bei Rückfragen oder Änderungswünschen muss immer die entsprechende Behälternummer angegeben werden. Hinweis: Kontrollieren Sie bitte in regelmäßigem Abstand die Behälternummer, damit es nicht zu Verwechslungen kommt und eine korrekte Berechnung garantiert werden kann. Zur eindeutig individuellen Kennzeichnung ist es gestattet, den Deckel des Behälters Seite 7

8 mit Farbe oder ähnlichem zu beschriften. Die tonne ist dem jeweiligen Grundstück zugeordnet. Bei Umzug ist eine Mitnahme des Gefäßes nicht zulässig! Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihren zuständigen Sachbearbeiterinnen (siehe Seite 3). Bei nicht geleerten Mülltonnen wenden Sie sich bitte an das Service-Telefon der Fa. Veolia Umweltservice West GmbH, Telefon: 0800 / Anlieferung von Restabfall am : Sie können auch Ihren bis zu einer Obergrenze vom 3 Gewichtstonnen/Tag kostenpflichtig beim Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem, Am Orschbach 1 (Tel.: / 335) anliefern. Weitere Informationen zum Entsorgungszentrum und eine Übersicht über die Gebühren finden Sie auf Seite 18 in diesem Ratgeber. ALTPAPIER Was gehört dazu: Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge, Bücher, Telefonbücher Papierstreifen aus Aktenvernichter (nicht in Kunststoffsäcke verpacken) Schreib-, Kopier- und Computerpapier Kartons, Pappe Papiertüten Verpackungsmaterialien aus Papier, Pappe und Kartonagen - und was nicht: Tapeten -> Aktenordner mit Metallbügeln -> Verbundverpackungen (Milchtüten, Kakao-, Kaffee- oder Saftverpackungen) -> Gelber Sack Pergament-, Transparent- und Backpapier-> Windeln, Papiertaschentücher, Servietten - > Etiketten, Fotopapier -> Kohle- und Blaupapier, Thermo-Faxpapier -> Wohin: Abholservice: Das Altpapier wird in einem Sammelrhythmus von jeweils vier Wochen abgeholt. Die Termine finden Sie ab Seite 22 in diesem Abfallratgeber. Altpapier kann auch in haushaltsüblichen Mengen beim des Zweckverbandes A.R.T., Am Orschbach 1, Sehlem, kostenfrei abgegeben werden Hinweis: Das Altpapier muss bis spätestens 6.00 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand bereit gestellt sein. Die Abholung von Altpapier und Altpappe erfolgt durch Bündelsammlung. Das Material muss entweder gebündelt (keinen Draht verwenden) oder in Papiertüten, Pappkartons o. ä. gefüllt sein. Füllen Sie bitte das Altpapier nicht mehr in Wäschekörbe ein. Bitte achten Sie darauf, das Altpapier gegen Windflug und übermäßiges Durchfeuchten durch Regen und Schnee zu sichern. Was passiert mit dem Altpapier? Das mit der Sammlung des Altpapiers beauftragte Entsorgungsunternehmen vermarktet das gesammelte Altpapier für den Landkreis Bernkastel-Wittlich. Die Erlöse aus dem Verkauf des Altpapiers kommen Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, zugute, denn diese Einnahmen werden zur Finanzierung von Kosten der Abfallwirtschaft verwendet. Die Höhe der Abfallgebühren hängt u. a. von den erzielten Erlösen aus der Papiersammlung und der gesammelten Papiermenge ab. Korrekte Abfalltrennung ist wichtig. Altpapier und Kartonagen haben in der tonne nichts zu suchen, sondern sollten der Papierverwertung zugeführt werden. Geben Sie Altpapier zur Altpapiersammlung des Landkreises. Sie sparen Behältervolumen in der tonne. Altpapier kann in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei beim Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem, Am Orschbach 1, Tel.: , abgegeben werden. Bei Unregelmäßigkeiten oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Fa. SITA West GmbH, Tel.: / oder Seite 8

9 GELBER SACK SAMMLUNG VON VERKAUFSVERPACKUNGEN Was gehört dazu: Alu-Verpackungen (Schalen, Deckel) Kunststoffbecher (Milchprodukte, Margarine) Metalldosen (Getränke, Konserven) Farbeimer Folien (Alu-Folie, Plastik-Tragetasche, Beutel) Getränkekartons (Saft, Milch) Plastikflaschen (Spül-, Wasch- und Körperpflegemittel) Schaumstoffverpackungen Verpackungs-Styropor Spraydosen (Haarspray) Tuben (Zahnpasta, Senf) Vakuumverpackungen (Kaffeetüten) Verschlüsse (von Flaschen) - und was nicht: Transportverpackungen (Schrumpffolien, Paletten, Umreifungsbänder u ä.) - > Diese sind vom Lieferanten der Ware sofort oder später zurückzunehmen. Styropor/Styrodur von Dämmmaßnahmen -> Grableuchten -> Silo- und Rundballenfolien -> Baustellenabfälle (Abdeckfolie, Baustyropor) -> Papier, Pappe -> Altpapier Schnüre, Bänder, Kordel -> Plastikkörbe, -spielzeug -> Rest- oder (je nach Größe) Windeln -> Einwegglasflaschen -> Glascontainer Auf der Internetseite von Der Grüne Punkt - Duales Systems Deutschland GmbH finden Sie weitere Informationen unter Beachten Sie bitte: Alle Verpackungen müssen gründlich entleert werden! Lebensmittelverpackungen (z. B. von Milch-, Fleisch- und Fischprodukten) sollten aus hygienischen Gründen und zur Reduzierung der Geruchsentwicklung kurz im Spülwasser ausgeschwenkt werden. Die Abholung der gelben Säcke erfolgt vierwöchentlich. Diese müssen spätestens bis 6.00 Uhr morgens gut sichtbar an den Straßenrand gestellt werden. Die Termine finden Sie ab Seite 22 in diesem Abfallratgeber. Falsch befüllte Säcke werden nicht mitgenommen. Diese müssen von Ihnen nachsortiert werden! Gelbe Säcke sind kostenlos erhältlich bei: Verbandsgemeindeverwaltungen Gemeindeverwaltung Morbach Stadtverwaltung Wittlich Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem Verkaufsstellen für Restabfallsäcke (Seite 5) Die Gelben Säcke werden leider immer noch zweckentfremdet genutzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Ausgabestellen der Gelben Säcke Ihnen höchstens zwei Rollen von Gelben Säcken abgeben können. Hinweis In den Abfallgebühren sind keine Kosten für die Sammlung der gelben Säcke und die Verwertung der darin gesammelten Verkaufsverpackungen enthalten. Auch werden aus Gründen der Finanzierung der Entsorgung über den Gelben Sack ausschließlich Verkaufsverpackungen gesammelt. Stoffgleiche Produkte, wie z.b. Schüsseln aus Kunststoff, werden hier nicht mitgenommen. Die Gelben Säcke sammelt die Firma Veolia Umweltservice West im Auftrag der Firma Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH ein. Bei Unregelmäßigkeiten oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Firma Veolia Umweltservice West GmbH, Telefon: 0800 / Seite 9

10 artikel sind sperrige Gegenstände (Hausrat) aus Haushalten, die man bei einem Umzug mitnehmen würde und die auch nach ihrer Zerkleinerung zu groß für die tonne sind. Im Landkreis wird der zweimal pro Jahr an festgesetzten Terminen im Rahmen der Straßensammlung getrennt nach Holz-, Elektro- und Restsperrmüll gesammelt. Die Termine für Ihre Gemeinde sind in den Abfuhrterminen aufgeführt. Elektroaltgeräte, Holz- und Restsperrmüll werden voneinander getrennt mit drei Fahrzeugen gesammelt und jeweils einer entsprechenden Verwertung zugeführt. Bitte stellen Sie Restsperrmüll, Holzsperrmüll und räumlich getrennt bereit. Hier ein Beispiel wie Sie es nicht machen sollen: Die Kosten für die Entsorgung des s sind in der Jahresgrundgebühr enthalten. Der einzelne Gegenstand darf das Höchstgewicht von 60 kg sowie die max. Breite von 1,70 m nicht überschreiten. Pro Mülltonne und Abholtag dürfen bis zu 2 m³ zur Abholung bereitgestellt werden. Leider hat sich der -Tourismus in letzter Zeit stark ausgeweitet. Um zunehmenden Problemen entgegenzuwirken, beachten Sie bitte: Der darf erst am Vortag der Abholung, am besten abends, bereit gestellt werden. Am Abholtag muss der bis spätestens 6.00 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand bereit stehen. Der Straßenverkehr darf nicht behindert werden! Geben Sie defekte Elektrogeräte nicht an -Touristen weiter. Die dort abgegebenen Geräte werden in der Regel umweltschädigend demontiert. Beachten Sie bitte, dass gewerblich genutzte und gewerblich gesammelte Elektrogeräte bei der Elektrosperrmüllabfuhr nicht mitgenommen werden! Anlieferung von im Entsorgungszentrum: Sie können auch Ihren Restsperrmüll, den Holzsperrmüll und sonstige Abfälle kostenpflichtig beim Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. Sehlem, Am Orschbach 1, Sehlem (Tel.: / 335) anliefern. Haushaltsübliche Elektrogeräte, darunter auch Kühl- und Gefriergeräte, können dort kostenfrei abgegeben werden. Sollte Ihnen keine eigene Transportmöglichkeit zur Verfügung stehen, können Sie einen Containerdienst mit der Abholung der Abfälle beauftragen. Die entsprechenden Betriebe im Landkreis Bernkastel-Wittlich finden Sie unter der Rubrik Lokale Dienstleistungsfirmen in der Abfallwirtschaft auf Seite 16. Seite 10 SPERRMÜLLENTSORGUNG RESTSPERRMÜLL Was gehört dazu: Polstermöbel, Couchteile Teppiche (aber keine Teppichböden!) Matratzen, Sprungrahmen aus Metall, Bettzeug Kohleherde Aquarium (Glasbehälter), Spiegel großes mechanisches Kinderspielzeug (z. B. Tretroller, Trettraktor) Sportgeräte (z. B. Fahrrad, Surfbrett, Ski) Gartenmobiliar (Tische, Bänke) - und was nicht: Kleinteile, die in die tonne passen. Abfälle aus Renovierungs- und Umbauarbeiten Gegenstände, die fester Bestandteil eines Hauses sind (z. B. Fenster, Türen, Holzgebälk, Badewannen, Toilettenund Waschbecken, Fußleisten Einfriedungen von Grundstücken (z. B.: Maschendrahtzaun, Jägerzaun, Sichtschutzblenden, Pfosten) Bauabfälle Weihnachtsbäume, Baumschnitt -> Grünschnitt Zentralheizungsteile (z. B. Heizkörper, Wärmetauscher), Öltanks, asbesthaltige Elektrogeräte -> Info bei der Abfallberatung Altkleider und Schuhe -> Kleidercontainer Kraftfahrzeugteile, z.b.: Altreifen, Fahrzeugsitze, Karosserieteile Teppichböden, Fussbodenbeläge Abfälle aus Gewerbebetrieben, die nicht an die Abfallentsorgung des Landkreises angeschlossen sind, müssen kostenpflichtig entsorgt werden. Sachen, die nicht zum Restsperrmüll gehören können in der Regel kostenpflichtig beim Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem, Am Orschbach 1, Tel.: , oder bei privaten Abfallentsorgungsfirmen abgegeben werden. Informationen zum Entsorgungszentrum und die Annahmegebühren sind auf Seite 18 aufgeführt. HOLZSPERRMÜLL Was gehört dazu: Hölzerne Möbel, Regale und Möbelteile (auch lackiert, furniert, auch aus Press-Span-Holz), beschichtete Möbelteile (z.b. mit Resopal, Melamin ), hölzerne Stühle, Tische und Bettgestelle Hölzernes Gartenmobiliar Holzschränke Arbeitsplatten Hölzerne Spielzeuge und Hobbyartikel

11 Was ist weder Holz- noch Restsperrmüll: Bauhölzer, Zäune, Pfähle, Türen, Fenster, Holzfußböden, Deckenund Wandverkleidungen, Parkett, Fußbodenleisten, Bretter und Spanplatten vom Hausausbau usw. werden bei der sammlung nicht mitgenommen. Solche Hölzer müssen kostenpflichtig über darauf ausgerichtete Entsorgungsunternehmen (siehe Seite 16) einer Verwertung zugeführt werden oder kostenpflichtig der Abfallannahmestelle des Entsorgungszentrums des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem angedient werden. Bei Problemen bei der Abholung wenden Sie sich bitte an das Service-Telefon der Fa. Veolia Umweltservice West GmbH, Telefon: 0800 / Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung des Zweckverbandes A.R.T., Tel.: 0651 / Zu schade für den? Gut erhaltene Möbel und auch sonstige gut erhaltene, noch funktionstüchtige Gegenstände des Hausrats nehmen gemeinnützige Einrichtungen in unserer Region entgegen. Die Möbel bzw. der Hausrat werden an Bedürftige weitergegeben oder im Rahmen von sozialen Projekten oder Werkstätten aufgearbeitet und über Möbelbörsen / Second-Hand-Läden zum Kauf angeboten. Deshalb achten Sie bitte darauf, nur tatsächlich gut erhaltene Gegenstände dort anzudienen. Manche der Einrichtungen bieten auch einen Abholservice an. Bitte nehmen Sie vor einer Anlieferung telefonischen Kontakt auf. AliBi Eifelservice ggmbh, Second-Hand-Kaufhaus Mötscher Straße 22a, Bitburg Tel.: 06561/95430, Fax: 06561/ shk@eifelservice.info AWO Möbelbörse ggmbh Ottostraße 19a, Trier Tel.: 0651/80360, Fax: 0651/ AWO-MB-Trier@t-online.de Caritas Möbelbörse Trierweilerweg 55, Trier Tel.: 0651/ , Fax: 0651/ moebelboerse@caritas-region-trier.de DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich ggmbh Am Kurpark 18, Bernkastel-Kues Tel.: 06531/505-0, Fax: 06531/ info@drk-sozialwerk.de Anlieferung nur nach vorheriger Rücksprache Internationale Gesellschaft für Menschenrechte e.v. IGFM-Wittlich, Frau Katrin Bornmüller Rommelsbachstr. 13, Wittlich Tel.: 06571/28307, Fax: 06571/ igfm-wittlich@arcor.de Anlieferung nur nach vorheriger Rücksprache WILMA, Möbelbörse LA Lernen und Arbeiten ggmbh Gottlieb-Daimler-Str. 14, Wittlich Tel.: 06571/29880, Fax: 06571/ wilma-wittlich@online.de EINSAMMLUNG VON ELEKTRO- SCHROTT UND KÜHLGERÄTEN Elektro- und Elektronikartikel sind grob betrachtet elektrisch betriebene haushaltsübliche Geräte, die entweder an eine Steckdose angeschlossen werden können oder mit Batterien bzw. Akkus betrieben werden. Viele Elektrogeräte tragen als Verwertungshinweis eine durchgestrichene Mülltonne. Defekte Elektrogeräte aus Haushalten dürfen seit 2012 nur noch den kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben, dem Handel oder den Herstellern der Geräte überlassen werden. Bitte geben Sie defekte Elektroartikel nicht an touristen oder Altmetall-Sammler weiter! Diese demontieren die Geräte oft unsachgemäß oder verkaufen die Geräte in Drittländer, wo unsere Umweltstandards nicht gelten. Was gehört zum : Haushaltsgroßgeräte: Kühlschränke, Gefriertruhen und schränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Herde, Staubsauger, Dunstabzugshauben, Mikrowellengeräte, Heizgeräte. Haushaltskleingeräte: Reinigungsgeräte, Nähmaschinen, Toaster, Fritteusen, Kaffeemaschinen, elektrische Messer und Dosenöffner, Haartrockner, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate und sonstige Geräte für die Körperpflege, Uhren, Waagen. Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik: Rechner, PCs, Bildschirme, Tastaturen), Laptops, Drucker, Notebooks, Kopiergeräte, elektrische Schreibmaschinen, Taschenund Tischrechner, Faxgeräte, Telefone, Mobiltelefone, Anrufbeantworter. Geräte der Unterhaltungselektronik: Fernsehgeräte, Radiogeräte, Kameras, Videorekorder, Hi-Fi-Anlagen, Audio-Verstärker, elektrische Musikinstrumente, Geräte zur Aufnahme oder Wiedergabe von Ton oder Bild, Satellitenreceiver. Elektrische und elektronische Werkzeuge (mit Ausnahme ortsfester industrieller Großwerkzeuge): Schweißgeräte, Rasenmäher und Gartengeräte. Elektrisches Spielzeug sowie elektrisch betriebene Sport- und Freizeitgeräte, Videospiele, Spielkonsolen. Überwachungs- und Kontrollinstrumente sowie automatische Ausgabegeräte: Rauchmelder, Heizregler. Gewerbliche Elektrogeräte, die üblicherweise nicht in Haushalten genutzt werden, können beim Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem, Am Orschbach 1, Tel.: / 335, kostenpflichtig abgegeben werden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Elektrogerät ein Haushalts- oder Gewerbegerät ist, informieren Sie sich bitte bei der Abfallberatung des Zweckverbandes A.R.T., Tel.: Tel.: 0651 / Hinweis: Geräte mit Verbrennungsmotoren (z.b. Benzinrasenmäher, Motorhacken fallen nicht unter den. Hinweise zur Entsorgung solcher Geräte und weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung des Zweckverbandes A.R.T., Tel.: 0651 / Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können wegen der hohen Bruchgefahr entweder am fahrzeug oder bei den Sammelstellen der Kommunen und des Handels kostenfrei abgegeben werden. Informationen dazu erhalten sie im Internet unter Stichwort Verbraucher, dann Sammelstellensuche. Seite 11

12 ALTHOLZENTSORGUNG Neben dem Holzsperrmüll fallen auch noch Hölzer bei Bauarbeiten oder der Gartengestaltung an, die entsorgt werden müssen. Bauhölzer, Holzzäune, Pfähle, Türen, Fenster, Holzfußböden, Decken- und Wandverkleidungen, Parkett, Fußbodenleisten, Bretter und Spanplatten vom Hausausbau usw. werden bei der sammlung nicht mitgenommen. Solche Hölzer sind grundsätzlich einer stofflichen oder energetischen Verwertung zuzuführen. Eine Verwertung kann über zugelassene Entsorgungsfachbetriebe erfolgen. Zur stofflichen Verwertung (Altholzkategorien AI bis AIII) zählen z.b. die Aufbereitung zu Hackschnitzel und Spänen als Sekundärrohstoff für die Spanplattenherstellung. Kat Beschreibung Beispiele AI nicht behandeltes Holz, d.h. naturbelassenes oder lediglich mechanisch bearbeitetes Holz Holzverschnitt, Abschnitte, Produkte aus naturbelassenem Holz, Paletten aus Vollholz, Obst-, Gemüsekisten u. a. AII AIII AIV behandeltes Holz, d.h. verleimtes, beschichtetes, lackiertes oder anderweitig behandeltes Holz ohne halogenorganische Verbindungen in der Beschichtung und ohne Holzschutzmittel belastetes Altholz, d.h. Holz mit halogenorganischen Verbindungen in der Beschichtung ohne Holzschutzmittel besonders belastetes Altholz, d.h. mit Holzschutzmittel belastetes Altholz oder Holz aus der Außenanwendung, das aufgrund seiner Schadstoffbelastung nicht den Kategorien AI bis AIII zugeordnet werden kann Innenraumsortimente wie Möbel, Einbauteile, Zimmertüren, Span-platten, Profilbretter, Deckenpaneele, Paletten und Transportkisten aus Holzwerkstoffen u. a gemischtes Altholz aus dem, Verbundmaterialien u. a. Bahnschwellen, Leitungsmasten, imprägnierte Weinbergspfähle, Holzfachwerk, Dachsparren, Außentüren, Fensterstöcke, Sortimente aus dem Garten- und Landschaftsbau, Abbruchholz, imprägniertes Bauholz, Zäune u. a. Altholz der Kategorie A IV stellt einen gefährlichen Abfall dar, der nur in dafür ausgelegten Anlagen verwertet werden darf. Das Verbrennen von A II A IV- Hölzern außerhalb solcher Anlagen ist nicht erlaubt. Althölzer der Kategorie A I dürfen lediglich in Öfen, Kamine oder ähnlichem als Brennholz genutzt werden. Ein Verbrennen von A I - Holz zum Zweck der Entsorgung ist nicht erlaubt. Entsorgungsfirmen für Althölzer Name und Anschrift der Firma Entsorgungszentrum des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Sehlem Annahme von AI AIV-Holz Bucher GmbH Handel, Recycling & Logistik, Kröv Annahme von AI - AIII-Holz Enders Hans GmbH, Altrich Annahme von AI - AIV-Holz Lehnen Franz, Containerdienst, Sehlem Containerstellung für AI AIII - Holz Schmitz Service & Logistik, Großlittgen Containerstellung für AI - AIV-Holz Veolia Umweltservice West, Hetzerath Annahme von AI - AIV-Holz Weinig Containerdienst GmbH, Hermeskeil Containerstellung für AI - AIV-Holz Telefon-Nr / / / / / / / Weitere Informationen können bei der Abfallberatung des Zweckverbandes A.R.T., Tel.: 0651 / , erfragt werden. Seite 12

13 PROBLEMMÜLL Im Landkreis Bernkastel-Wittlich werden halbjährlich Problemabfälle aus Haushaltungen eingesammelt. Bei der Frühjahrssammlung wird jeder Ort vom fahrzeug angefahren, bei der Herbstsammlung nur zentrale Orte. Die Problemabfälle müssen den Mitarbeitern des Sammelfahrzeuges übergeben werden. Das Abstellen der Problemabfälle und unbeaufsichtigtes Stehenlassen am Standplatz vor Eintreffen des Sammlungsfahrzeuges ist nicht zulässig. Die Abfälle sollten zweckmäßigerweise in den verschlossenen Originalgebinden angeliefert werden. Ist dies nicht der Fall, sollten die Behälter verschlossen sein und mit Angabe des Inhalts beschriftet werden. Im Rahmen der sammlung werden pro Haushalt höchstens 20 kg an Feststoffen und 5 Liter an Flüssigkeiten angenommen. Größere Mengen von Sonderabfällen und von Gewerbebetrieben werden nicht entgegengenommen. Die Besitzer solcher Abfälle werden gebeten, sich bezüglich der Beseitigung mit einem autorisierten Entsorger in Verbindung zu setzen. Eine Liste regionaler Unternehmen ist unten aufgeführt. Das Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem darf keine Problemabfälle annehmen. Die Standplätze des fahrzeuges und die Sammeltermine finden Sie in dem Abfallratgeber ab Seite 20. Was gehört dazu: Altmedikamente Altöl, Ölfilter und sonstige Filtermaterialien Autopflege- und Betriebsmittel, wie z.b. Bremsflüssigkeiten, Frostschutzmittel Batterien Haushaltschemikalien, Pflegemittel Farben, Lacke, Lösungen, und Verdünner Fotochemikalien Laugen Leuchtstoff- und Energiesparlampen Quecksilberthermometer, Kondensatoren Pflanzen- und Holzschutzmittel Mineralische Öle und Fette Säuren Regional tätige Entsorgungsunternehmen für Sonderabfälle Remondis Industrie Service GmbH & Co. KG, Trier Hunsrück-Sondertransporte GmbH, Hoppstädten-Weiersbach Ruppenthal Sonderabfall GmbH, Mülheim VEOLIA Umweltservice West GmbH, Welgesheim Telefon-Nr / / / / Einige Problemabfälle können auch kostenlos zurückgegeben werden: Altmedikamente -> Rückgabemöglichkeit bei vielen Apotheken Altöl, Ölfilter, Ölkanister -> Rückgabe an der Verkaufsstelle Batterien, Knopfzellen -> Rückgabe an Handel Kfz-Batterien -> Rückgabe an Handel (Pfandregelung beachten!) Leuchtstoff- und Energiesparlampen -> Abgabe bei den Sammelstellen der Verbandsgemeindeverwaltungen, der Gemeindeverwaltung Morbach, der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich und dem Entsorgungszentrum des Zweckverbandes A.R.T. in Sehlem oder Rückgabe beim Elektrohandel. Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter www. lichtzeichen.de, Stichwort Verbraucher -> Sammelstellensuche. Ausgehärtete Farben sind kein Problemabfall und können dem Hausmüll beigegeben werden. Leere Spraydosen und Farbbehälter mit dem Grünen Punkt können recycelt werden und sollten deshalb in dem Gelben Sack gesammelt werden. Lassen Sie bitte auch das Treibgas vollständig entweichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung des Zweckverbandes A.R.T., Tel.: 0651 / und was nicht: radioaktive, infektiöse und explosionsfähige Abfälle (Info bei der Abfallberatung) ausgehärtete Wand- und Lackfarben -> leere Spraydosen und Farbbehälter mit dem grünen Punkt -> Gelber Sack gewerblich angefallene Sonderabfälle -> Entsorgungsunternehmen für Sonderabfälle Problemabfälle, die aufgrund der Art und Menge nicht aus Haushalten stammen bzw. die außerhalb der angegebenen Termine entsorgt werden müssen, sind kostenpflichtig über befugte Unternehmen zu entsorgen. Seite 13

14 GRÜNSCHNITTENTSORGUNG Was gehört dazu: Äste Baumschnitt Baumstämme bis 15 cm Durchmesser Gras, Heckenschnitt Laub, Rinde, Wurzeln Fallobst - und was nicht: Küchenabfälle Baumstämme über 15 cm Durchmesser Grasnarben Mit Virus- und Bakterienkrankheiten befallener Grünabfall Wurzelstöcke Wohin: Kompostieren im eigenen Garten Informationen zur Eigenkompostierung erhalten Sie bei der Abfallberatung des Zweckverbandes A.R.T., Tel.: 0651 / , Internet: art-trier.de. 1 Selbstanlieferung auf den Grünschnitt-Sammelstellen Äste, Laub, Hecken-, Strauch- und Rasenschnitt können bei Grünschnitt- Sammelstellen im Landkreis Bernkastel- 9 Wittlich (siehe Liste 3 der Grünschnitt- Sammelstellen) abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass Baumstämme nur bis zu einem Durchmesser 17 von 15 Zentimeter und einer maximalen Länge von 2 Meter angenommen werden können. Fällt der Öffnungstag der Grün- schnitt- Sammelstelle auf einen Feiertag, so verschiebt sich der Annahmetag auf den nächsten Werktag. Achten Sie bitte darauf, dass das Material frei von Verunreinigungen und ungebündelt ist. Behältnisse wie zum Beispiel Säcke und Kartons sind wieder mitzunehmen. Gewerbliche Grünabfälle können gegen Gebühren abgegeben werden Grünschnittsammelplätze: Baum- und Heckenschnitt, Laub, Blumen, Moos und Gras unbelastete, nagelfreie Holzabfälle, Sägemehl und Baumrinde Grünschnittannahmestelle im Entsorgungszentrum in Sehlem Private Anlieferer 12 8 Gewerbliche Anlieferer kostenfrei 6,50 / m³ kostenfrei 14,00 / m³ Private Anlieferer Gewerbliche Anlieferer Unbelastete Grünabfälle kostenfrei 25,00 / t Baumstümpfe und Baumwurzeln kostenfrei 45,00 / t Kostenpflichtige Anlieferungen werden bei der Anlieferung durch den Grünschnitt-Sammelstellen-Betreiber erfasst. Der Gebührenbescheid wird zu einem späteren Zeitpunkt erstellt. Bei Unregelmäßigkeiten oder Problemen in Bezug auf die Grünschnittsammelstellen wenden Sie sich bitte an den Zweckverband A.R.T., Tel.: / Seite 14

15 GRÜNSCHNITTANNAHMESTELLEN Nr. Ort Betreiber Telefon-Nr. Öffnungszeiten 1 Bettenfeld Klaus Pütz Hof Rotenbüsch 2 Bernkastel- Kues DRK- Sozialwerk Am Kurpark 3 Binsfeld Hans-G. Schneider Saalholzstraße 20 4 Eckfeld Norbert Hayer Lindenhof 5 Heidenburg Günter Diederich Kirchstraße 27 6 Hilscheid Frank Podschwadek Gartenstraße 2 7 Kinderbeuern Christoph Palm Hof Ewes 1 8 Kleinich Hans-Jürgen Faller, Fronhofen, Idarhof 9 Landscheid Karl-Heinz Jung Siedlung Heeg / / / / / / / / / / Longkamp Fleischrinderhof / Morbach- Hoxel 12 Morbach- Hundheim 13 Morbach- Weiperath 14 Oberscheidweiler Gerd Remmy Steinerhof Reinhard Adam Reinhardshof Willi Feilen Weiperath 58 Christian Hennekeuser Berghof / / / / : samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr : freitags: Uhr : 2. Freitag im Monat: Uhr : samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr : samstags: Uhr mittwochs: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr samstags: Uhr Donnerstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr : samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr samstags: Uhr dienstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr : samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr 15 Osann- Monzel Holger Willer Oberstraße Plein Günther Zelder Hof Holmen 17 Sehlem Entsorgungszentrum Am Orschbach 1 18 Traben- Trarbach Jörg Trossen Alter Brauerweg 1 19 Wintrich Bernd Lindgens Gut Kasholz 20 Wittlich Alfred Pickartz Hinter der Breit 21 Wittlich- Bombogen 22 Zeltingen- Rachtig Berlinger Hof GbR Steinsweg 11 Gemeindeverwaltung Ürziger Mühle / Bauhof 0171 / / : samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr : samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr / 335 ganzjährig montags-freitags: Uhr samstags: Uhr / / / / / : samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr : freitags: Uhr samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr : mittwochs: Uhr samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr : samstags: Uhr : 1. Samstag im Monat: Uhr Seite 15

16 Was gehört dazu: Einwegglasflaschen (z. B. Saft, Speiseöl, Spirituosen) Konserven- und Marmeladengläser - und was nicht: Flachglas (Fenster- und Autoscheiben) -> Glühbirnen -> Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen -> hitzebeständige Gläser wie Laborgläser, Auflaufformen -> Keramik, Steingut, Porzellan -> Kristallgläser -> Spiegel -> Sperr- oder Verschlüsse aus Metall oder Kunststoffen von Flaschen und Gläsern -> Gelber Sack Korken -> Korksammlung ALTGLASENTSORGUNG Wohin: Einwurf in die Altglas-Container. Das Glas ist getrennt nach Farben weiß, grün und braun einzuwerfen. In Zweifelsfällen andersfarbiges Glas zum Grünglas geben. Das Einwerfen von Altglas in die Sammel-Container ist mit Lärm verbunden. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner/-innen und werfen ihr Altglas lediglich werktags in der Zeit von 7.00 Uhr Uhr ein. Die Leerung der Behälter erfolgt regelmäßig bzw. bei unterschiedlichem Glasaufkommen nach Bedarf. Wenn Altglas-Container überfüllt sind, benachrichtigen Sie bitte die A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbh, Telefon: / Dort können Sie auch den nächstgelegenen Containerstandplatz in Erfahrung bringen. Lokale Dienstleistungsfirmen im Entsorgungsbereich Folgende Firmen mit Sitz im Landkreis Bernkastel-Wittlich bieten den kostenpflichtigen Transport von Abfällen, die Stellung von Containern und ggf. die Verwertung von Wertstoffen an. Wenn Sie keine Transportmöglichkeiten haben, wenden Sie sich bitte an eine dieser Firmen. Name und Anschrift der Firma Telefon-Nr. Becker Rudolf, Wittlich / 7708 Bucher Handel und Recycling, / Containerdienst, Kröv Bucher GmbH Handel, / Recycling & Logistik, Wittlich; Enders Hans GmbH, Altrich / Lehnen Franz, Containerdienst, Sehlem / Rauen Alois GmbH & Co. KG, Salmtal / 215 Schmitz Service & Logistik OHG, Dreis / 806 Schmitz Service & Logistik OHG, Großlittgen / 4163 Veolia Umweltservice West GmbH, Hetzerath / Weinig Containerdienst GmbH, Hermeskeil / Wey Günter GmbH & Co. KG, Containerdienst, / 810 Rivenich Seite 16

17 ENTSORGUNGSZENTRUM DES ZWECKVERBANDES A.R.T. für Wertstoffe, nichtgefährliche Abfälle und mineralische Abfälle Am Orschbach, Sehlem, Tel.: 06508/335 Der Zweckverband A.R.T. betreibt auf dem Gelände der ehemaligen Zentralmülldeponie Sehlem ein Entsorgungszentrum. Angenommen werden dort nicht gefährliche Abfälle und Wertstoffe aus Privathaushalten und haushaltsähnlichen Herkunftsbereichen sowie mineralische Abfälle. Beim Entsorgungszentrum können folgende Abfälle angeliefert werden: Wertstoffe = Abfälle, die sortiert und einer Verwertung zugeführt werden Altglas (Hohlgläser, z.b. Einwegflaschen, Konservengläser) Altholz der Kategorien A I bis A III (siehe Seite 12) Altmetall Altpapier und Pappe Altreifen, mit/ohne Felgen Baumstümpfe, Baumwurzeln Elektro- und Elektronikschrott, Kühlgeräte (siehe Seite 11) Gemischte Siedlungs-, Bau- und Abbruchabfälle (z.b. Isoliermaterialien, Tapeten, Kunststoffabfälle, Installationsmaterial, Abdeckplanen, hausmüllähnliche Restabfälle) Gasentladungslampen (Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren) unbelasteter Grünschnitt, wie Gras, Laub, Gehölzschnitt, Stammholz, kleine Baumstümpfe und Wurzeln, mit einem Schnittdurchmesser von max. 15 cm und einer Stammlänge von max. 2 m Restsperrmüll (siehe Seite 10) andere verwertbare Abfälle (z.b. Korken, CDs, PU-Schaumdosen, Drucker-/Tonerpatronen, Batterien o.ä.) Inertstoffe = Mineralische Abfälle zur deponiebautechnischen Verwertung und Beseitigung: Bauschutt, Straßenaufbruch Mineralisches Dämmmaterial Erdaushub Asche, Sande, mineralische Feinmaterialien asbestzementhaltige Stoffe Annahme erfolgt nur bei Verpackung in Big-Bags (siehe Seite 19). andere mineralische Reststoffe Was Sie wissen sollten: Die Gesamtabfallmenge, die über die Wertstoffannahmestelle einer Verwertung zugeführt werden kann, ist pro Abfallerzeuger/in auf 3 t pro Öffnungstag begrenzt. Die Abfälle sind nach Abfallfraktionen getrennt anzuliefern und in bereitgestellte Sammelgefäße durch den/die Anlieferer/in zu sortieren. Die Annahme von Abfällen aus der gewerblichen Sammlung ist ausgeschlossen. Entsprechende Großchargen (z.b. Mulden, Absetzcontainer, Sammelfahrzeuge) sind entweder direkt der Abfallannahmestelle des Zweckverbandes Regionale Abfallwirtschaft auf dem Gelände der Deponie Mertesdorf (Tel.: 0651/ oder 0651/ ) zur Beseitigung oder überregionalen Behandlungsanlagen bzw. Entsorgern zur Verwertung anzudienen. Die Gebühr für die einmalige Wiegung auf der öffentlichen Waage für nicht abfallwirtschaftliche Zwecke beträgt 6,-. Soweit aufgrund der Größe, Form und Schadstoffkontaminationen Mehrkosten entstehen, werden Zuschläge in Höhe des Mehraufwandes berechnet. Die Eingangskontrolle ist berechtigt, nicht den Anlieferungsbedingungen entsprechende Abfälle abzuweisen. Die Anlieferung von belasteten mineralischen Abfällen, die Einzelheiten der Nachweisführung und der vorzulegenden Deklarationsanalysen sind vor Anlieferung mit der technischen Leitung (siehe unten) abzustimmen. Es werden u.a. Angaben benötigt über: die Abfallmenge die Herkunft der Abfälle die Art der Schadstoffbelastung Öffnungszeiten: Ganzjährig von montags bis freitags: 8.30 Uhr Uhr samstags: 8.30 Uhr Uhr Das (EZS) ist an den gesetzlichen Feiertagen, Rosenmontag (08.02.) und an Ostersamstag (26.03.) geschlossen. An Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) ist das EZS von 08:30 bis 11:45 Uhr geöffnet. Ansprechpartner: Allgemeine Informationen erhalten Sie unter der Telefonund Telefax-Nummer / 335 Technische Leitung: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) Herr Detlef Schömer Telefon: 0651 / Mobil: 0172 / d.schoemer@art-trier.de Entsorgungszentrum Die Anlage liegt an der K 41 zwischen Hetzerath und Sehlem. Sie ist anfahrbar über die A1/A48, Abfahrt Salmtal, Richtung Hetzerath / Rivenich oder über die L 141, Abfahrt Sehlem Richtung Autobahn, dann Richtung Rivenich bzw. der Beschilderung Entsorgungszentrum folgen. Seite 17

18 Annahmebedingungen Ausführliche Annahmebedingungen für die Anlieferung von mineralischen Abfällen, Wertstoffen und nicht gefährlichen Abfällen am Entsorgungszentrum in Sehlem können Sie beim Zweckverband A.R.T., Tel.: 0651 / , in Erfahrung bringen. Annahmegebühren Die angelieferten Abfälle werden auf einer öffentlichen und geeichten Waage verwogen. Die Gebühren bemessen sich anhand des Gewichtes und der Abfallart. Bei der Anlieferung gemischter Abfälle wird der höchste Gebührensatz der betreffenden Abfallart in Rechnung gestellt. Die Mindestgebühr für die Anlieferung von Abfällen im Entsorgungszentrum beträgt 8,50. Ab 1. Januar 2015 gelten folgende Gebührensätze: Wertstoffhof / Kleinannahmestelle Gebühren Baumstümpfe, Baumwurzeln, Schnittdurchmesser > 15 cm 45,00 /t unbelastete Grünschnittabfälle aus nicht an der Abfallentsorgung des Landkreises angeschlossenen Herkunftsbereichen, wie Gras, Laub, Gehölzschnitt, Stammholz, kleine Baumstümpfe und wurzeln mit einem Schnittdurchmesser von max. 15 cm und einer Stammlänge von max. 2 m 25,00 /t Elektro- und Elektronikaltgeräte, die nicht unter das Elektrogesetz (siehe Seite 11) fallen 90,00 /t Altgummireifen, mit / ohne Felgen 225,00 /t Gemischte Siedlungs-, Bau- und Abbruchabfälle, Restsperrmüll (siehe Seite 7 ff.) 175,00 /t Altholz (A I bis A IV gemäß Altholzverordnung), Holzsperrmüll (siehe Seite 12) 60,00 /t Darüber hinaus werden in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei angenommen: Altpapier, Altglas (Hohlgläser, z.b. Flaschen, Konservengläser), Altmetall, CDs, haushaltsübliche Elektrogeräte, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altkorken und Grünschnitt von Haushalten Mineralische Abfälle Gebühren Erdaushub, rein nach LAGA Z0* 3,50 /t Erdaushub mit Bauschuttanteil 5 % nach LAGA Z2 aus der mechanisch-biologischen Vorbehandlung 11,50 /t Erdaushub mit Bauschuttanteil 5 % nach LAGA Z2 14,50 /t Bauschutt/Bodengemisch mit Körnung 300 mm, Sande, mineralisches Feinmaterial nach LAGA Z2 und Anhang 3 Deponieverordnung (DepV), Deponieklasse (DK) II 24,00 /t Bauschutt mit Körnung > 300 mm nach LAGA Z2 und Anhang 3 DepV (DK II) 28,50 /t Erdaushub aus der mechanisch-biologischen Vorbehandlung, Straßenaufbruch, Bauschutt mit Körnung 300 mm nach LAGA > Z2 bis Z4 und Anhang 1 DepV (DK II) 26,50 /t Erdaushub nach LAGA > Z2 bis Z4 und Anhang 3 DepV (DK II) 28,50 /t Bauschutt mit Körnung > 300 mm, Sande, mineralisches Feinmaterial nach LAGA >Z2 bis Z4 und Anhang 3 DepV (DK II) 32,00 /t Asbestzementhaltige Stoffe 83,00 /t Mineralisches Dämmmaterial 155,00 /t Mineralische Reststoffe, die nicht unter Ziffer 2.1 bis 2.10 genannt sind 38,00 /t Seite 18

19 MINERALISCHE ABFÄLLE Asbesthaltige Abfälle sind Materialien wie z.b. Dach- oder Feuerschutzplatten und Fassadenelemente. Diese gelten als gefährliche Abfälle, die auf der Annahmestelle in Sehlem entsorgt werden können. Bei der Anlieferung sind folgende Auflagen zu beachten: Die Asbestabfälle müssen in verschließbaren Kunststoffgewebesäcken (Big-Bags) angeliefert werden. Zum Einsatz sind ausschließlich Standard-Big-Bags mit einer Größe von 90 x 90 x 115 cm ( SWL 1000 kg) bzw. Platten-Big-Bags mit einer Größe von max. 320 x 125 x 45 ( SWL 1000 kg) mit jeweils 4 Hebeschlaufen zugelassen. Diese Abfälle dürfen durch Fahrzeuge und Geräte während des Ablade- und Einbauvorganges nicht zerkleinert oder mechanisch belastet werden. Eine Anlieferung in Mulden oder Containern, welche zum Entladen gekippt werden müssen, ist generell untersagt. Leichtgebundene Asbestmaterialien (z.b. Spritzasbest, Asbestschnüre) dürfen nicht angenommen werden. Die Entsorgung und der Transport von Asbestmaterialien unterliegen den Bestimmungen der Nachweisverordnung. Abfallerzeuger, bei denen insgesamt nicht mehr als 2 t jährlich anfallen, brauchen keine abfallrechtlichen Nachweise zu führen, wenn sie beispielsweise ihre Abfälle selbst zur Entsorgungsanlage transportieren. Abfallerzeuger und Handwerksbetriebe, bei denen insgesamt mehr als 2 t jährlich anfallen, erhalten detaillierte Informationen zur Nachweisführung über die Abfallberatung oder technische Leitung sowie unter html und Unbelasteter Bauschutt ist mineralisches Material, das bei Bau-, Sanierungs- und Abrissmaßnahmen anfällt und vorwiegend aus verwertbaren Steinbaustoffen und Betonabbruch besteht. Sämtliche Störstoffe (s. belasteter Bauschutt und nicht-mineralische Baustellenabfälle) müssen aussortiert sein. Hinweis: Eine Entsorgung auf der Annahmestelle in Sehlem ist nicht zulässig. Verwertung von unbelastetem Bauschutt über private Aufbereitungsfirmen! Firmen im Landkreis Telefon-Nr. Bernkastel-Wittlich Lehnen Franz KG, Sehlem / Wey Günter GmbH & Co. KG, Rivenich / 810 Meter Quarzitstein GmbH, Morbach / 3355 Rauen Alois GmbH & CO. KG, Salmtal / 215 Belasteter Bauschutt besteht im Wesentlichen aus Mauerresten und Betonbruch, die geringfügig mit Störstoffen vermischt sind und/oder schadstoffbelastet sind. Störstoffe sind u. a.: Installationsteile Versorgungsleitungen Fußböden Wand- und Deckenverkleidung, Tapeten Die Entsorgung erfolgt auf der Annahmestelle in Sehlem, sofern eine anderweitige Verwertung bzw. Vorsortierung nicht möglich ist. Unbelasteter Bodenaushub ist natürlich gewachsenes, nicht verunreinigtes Material, das im Tiefbau anfällt und aus Gesteinen bzw. Böden besteht, bei dem wegen seiner chemischen Zusammensetzung keine nachteiligen Veränderungen der Umwelt zu befürchten sind. Nachfolgend eine Auswahl an Verwertungsmöglichkeiten: Verwertung auf der Baustelle (Massenausgleich) Verwertung im Rahmen einer landespflegerisch genehmigten Ausgleichsmaßnahme Verwertung im Rahmen der Verfüllung von Abgrabungsstätten (z.b. Kiesgruben) Vermittlung über die Bodenbörse des Ministeriums für Umwelt und Forsten ( Erdaushubzwischenlager im Entsorgungszentrum in Sehlem (Informationen: Telefon: 06503/335) Erdaushublager in Morbach (Informationen: Firma Martini, Telefon: / 4385) Belasteter Bodenaushub und Sande sind natürlich gewachsene Materialien, die Störstoffe wie Schwermetalle, Kohlenwasserstoffe, u. ä. enthalten. Diese Stoffe beeinflussen den Boden oder auch das Grundwasser nachteilig. Die Entsorgungsgebühr am Entsorgungszentrum in Sehlem orientiert sich an der Art und Beschaffenheit des Materials und deren Schadstoffbelastung Belasteter Straßenaufbruch ist z. B. teer- oder pechhaltiger Straßenaufbruch. Dieser fällt in der Regel beim Um- und Ausbau älterer Straßen an. Aufgrund der Schadstoffbelastung bestehen besondere Beseitigungsvorschriften. Eine Entsorgung im Entsorgungszentrum in Sehlem ist grundsätzlich möglich. Wenn die Möglichkeiten der Wiederverwertung z.b. über private Aufbereitungsfirmen nicht gegeben ist, kann in Abstimmung mit der Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh einer Deponierung zugestimmt werden. Mineralisches Dämmmaterial besteht aus künstlichen Mineralfasern z. B. Glas- und Steinwolle. Sie werden in der Hauptsache als Dämmstoffe zur Wärme-, Kälte- und Schalldämmung im Hochbau eingesetzt. Wie alle Mineralfaserprodukte geben auch Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern Feinstäube ab. Aus diesem Grunde sind bei der Anlieferung die Auflagen für asbesthaltige Abfälle einzuhalten. Seite 19

20 ABHOLTERMINE DER PROBLEMMÜLLSAMMLUNG VERBANDSGEMEINDE BERNKASTEL-KUES Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Bernkastel- Kues Andel Busparkplatz am Schulzentrum oberhalb der Realschule Plus in Kues Bushaltestelle Bernkasteler Str. bei Fa. Feurer Wehlen Sporthalle, Uferallee Brauneberg Festplatz Burgen Gemeindehaus Erden Parkplatz - Feuerwehr Gornhausen Parkplatz - Ortsmitte Graach Parkpl. Mattheiser Halle Hochscheid Parkplatz - Feuerwehr Kesten Gemeindehaus Kleinich Gemeindehaus Fronhofen Ortsmitte Götzeroth Ortsmitte Oberkleinich Parkplatz - Feuerwehr Kommen Dorfplatz - Hauptstraße Lieser Turnhalle - Hochstraße Longkamp Festplatz - Schulstraße Lösnich Bürgerhaus Maring Moselstr. - Nähe Kirche Noviand Bushaltestelle - Kirche Minheim Raiffeisenbank, Burglay Monzelfeld Parkplatz - Ortsmitte Mülheim Festplatz Neumagen Parkpl. ehem. Bahnhof Dhron Parkplatz - Dhrontalhalle Papiermühle Bushalt. Straßenmeisterei Piesport Kirche Parkplatz Moseltalhalle, Bahnhofstraße Ürzig Parkplatz - Moselufer Veldenz Gemeindehaus Wintrich Parkplatz-Happy Shop Niederemmel Zeltingen- Rachtig Neue Feuerwehr, Mittelweg/Brückenstraße GEMEINDE MORBACH Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Bischofsdhron Parkplatz an der Kirche Elzerath Bushaltestelle Gonzerath Gemeindehaus Gutenthal Kirche Haag Am Backhaus Heinzerath Feuerwehr Hinzerath Feuerwehrhaus Hoxel Parkplatz - Feuerwehr Hundheim Bushaltestelle Hunolstein Parkplatz - Kirche Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Merscheid Ortsmitte Morbach Parkplatz - Kirche Morscheid- Riedenburg Parkplatz am Brunnen Odert Bushaltestelle-Ortsmitte Rapperath Bushaltestelle Wederath Nähe Kirche Weiperath Bürgerhaus Wenigerath Bushaltestelle - Brunnen Wolzburg Ortsmitte VERBANDSGEMEINDE THALFANG AM ERBESKOPF Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Berglicht Bushaltestelle - Brunnen Breit Brunnenstraße Burtscheid Gemeindehaus Büdlich Parkplatz - Ortsmitte Deuselbach Gemeindehaus Dhronecken Parkplatz - Feuerwehr Etgert Gemeindehaus Gielert Gemeindehaus Gräfendhron Parkplatz Nähe Kirche Heidenburg Gemeindeplatz-Ortsmitte Hilscheid Gemeindehaus Horath Parkplatz Ortsmitte Immert Ortsmitte Lückenburg Ortsmitte - Ehrenmal Malborn Bauhof bei Steinkopfhalle Thiergarten Feuerwehrhaus Merschbach Parkplatz Ortsmitte Neunkirchen Bushaltestelle Rorodt Gemeindehaus Schönberg Parkplatz - Feuerwehr Talling Gemeindehaus, Hauptstr Thalfang Busbahnhof in der Bahnhofstraße Bäsch Bürgerhaus, Kaisergarten VERBANDSGEMEINDE TRABEN-TRARBACH Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Bausendorf Parkplatz gegenüber Kindergarten, Trierer Str Olkenbach Feuerwehrhaus Bengel Feuerwehrhaus, Birkenstr Burg / Mosel Parkplatz an der B Diefenbach Ortsmitte Enkirch Festplatz Flußbach Parkplatz - Kirche Hontheim Bürgerhalle Seite 20

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Abfallratgeber Bernkastel-Wittlich 2015 INHALTSVERZEICHNIS Ihre Ansprechpartner/innen Seite 3 Info-Telefone der Entsorgungsunternehmen Seite 3 Abfallbehälter und Abfallgebühren

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Was darf rein, was nicht? Die nachfolgende Liste mit allen Abfallarten zeigt, was unter welche Abfallart fällt.

Was darf rein, was nicht? Die nachfolgende Liste mit allen Abfallarten zeigt, was unter welche Abfallart fällt. Was darf rein, was nicht? Die nachfolgende Liste mit allen Abfallarten zeigt, was unter welche Abfallart fällt. - Altreifen - Bauschutt sortenrein - Bodenaushub - Baustellenmischabfall - Folie - Gewerbeabfälle

Mehr

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Abfallratgeber Bernkastel-Wittlich 2014 INHALTSVERZEICHNIS Ihre Ansprechpartner/innen Seite 3 Info-Telefone der Entsorgungsunternehmen Seite 3 Abfallbehälter und Abfallgebühren

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich

Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich Abfallratgeber Bernkastel-Wittlich 2016 INHALTSVERZEICHNIS Ihre Ansprechpartner/innen Seite 3 Info-Telefone der Entsorgungsunternehmen Seite 3 Abfallbehälter und Abfallgebühren Seite 4 Verkaufsstellen

Mehr

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH Inhaltsverzeichnis A EINLEITUNG Art. Zweck Art. Definition der Abfallarten B KEHRICHT UND SPERRGUT Art. Kehrichtabfuhr Art. Behältnisse für Kehricht Art. Sperrgutabfuhr

Mehr

Abfallentsorgung und. -vermeidung. Verschiedene Trennsysteme

Abfallentsorgung und. -vermeidung. Verschiedene Trennsysteme Herzlich Willkommen Verschiedene Trennsysteme Hausabholung Restmüll Schwarzer Sack Verpackungsmaterial Gelber Sack Altstoffsammelzentrum Schäffern Lagerplatz Bauschutt, Grünschnitt- Küchenabfälle und Sträucherschnitt

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

Wichtige Information an alle Haushalte in den Städten und Gemeinden Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Uetze, Wedemark.

Wichtige Information an alle Haushalte in den Städten und Gemeinden Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Uetze, Wedemark. Postfach 61 01 70 30601 Hannover Wichtige Information an alle Haushalte in den Städten und Gemeinden Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Uetze, Wedemark. www.aha-region.de wie ist Das Schön!

Mehr

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Abfallratgeber Bernkastel-Wittlich 2014 INHALTSVERZEICHNIS Ihre Ansprechpartner/innen Seite 3 Info-Telefone der Entsorgungsunternehmen Seite 3 Abfallbehälter und Abfallgebühren

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Die Müllers leben wie Millionen andere deutsche Familien auch: Die Eltern arbeiten,

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Was passt ins Altglas und was nicht?

Was passt ins Altglas und was nicht? Was passt ins Altglas und was nicht? Getränkeflaschen Konservengläser Marmeladengläser pharmazeutische Glasbehälter sonstiges Verpackungsglas Senfgläser oder sonstiges Verpackungsglas, das vom Verbraucher

Mehr

:das neue Abfall-Sammelsystem

:das neue Abfall-Sammelsystem Saubere Stadt, mehr Bürgerservice REST BIO PAPIER PLASTIKFLASCHEN entsorgung Liebe Villacherinnen und Villacher! Um die Abfallentsorgung auch in Zukunft umweltgerecht und leistbar organisieren zu können,

Mehr

Produktblatt AS *

Produktblatt AS * PNr. 003 AH A IV Produktblatt Bestandteile a) zulässig b) nicht zulässig (Entsorgungswege) Altholzkategorie IV: Mit Holzschutzmittel behandeltes Altholz. Altholz aus dem Wasserbau Altholz von Schadensfällen

Mehr

Bürgerbefragung Stadt Frankenthal zur Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes

Bürgerbefragung Stadt Frankenthal zur Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes Bürgerbefragung Stadt Frankenthal zur Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes Anlass: Das Abfallwirtschaftskonzept und Abfallgebührensystem des Eigen- und Wirtschaftsbetriebs der Stadt Frankenthal

Mehr

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin?

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Müll-Trennung ist für die Umwelt wichtig. Im Müll sind viele Rohstoffe enthalten. Zum Beispiel enthalten kaputte Elektro-Geräte den Rohstoff Kupfer.

Mehr

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE AB 01.01.2014 DARF HIER MEHR REIN! DIE GELBE TONNE WIRD ZUR WERTSTOFFTONNE FÜR SIE JETZT NEU:

Mehr

Produktblatt AS

Produktblatt AS PNr. 002 AH A I, A II, A III Produktblatt Bestandteile a) zulässig b) nicht zulässig (Entsorgungswege) Altholzkategorie I: Naturbelassenes oder lediglich mechnisch bearbeitetes Altholz, das bei seiner

Mehr

Sperrmüll. Fragen und Antworten Stand: April Was gehört alles zum Sperrmüll? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen? Abfallwirtschaft.

Sperrmüll. Fragen und Antworten Stand: April Was gehört alles zum Sperrmüll? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen? Abfallwirtschaft. Was gehört alles zum? Zum gehören alle nicht mehr verwertbaren Haushaltsabfälle, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts selbst nach zumutbarer Zerkleinerung zu sperrig für die Restmülltonne sind.

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfalltrennung. im Lungau

Abfalltrennung. im Lungau Abfalltrennung im Lungau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Information und Auskunft zu

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März 2012 INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März 2012 INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung 1 BENUTZUNGSORDNUNG INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung für die Häckselplätze im Landkreis Ludwigsburg 1. Allgemeines 2. Geltungsbereich 3. Aufsicht 4. Benutzer 5. Annahmebedingungen

Mehr

Bitte durchlesen und griffbereit aufbewahren. Danke! WEITERE INFOS! Nützliche Informationen zur Entsorgung von Grüngut, Kunststoff und Sperrgut.

Bitte durchlesen und griffbereit aufbewahren. Danke! WEITERE INFOS! Nützliche Informationen zur Entsorgung von Grüngut, Kunststoff und Sperrgut. Bitte durchlesen und griffbereit aufbewahren. Danke! WEITERE INFOS! 2014 Nützliche Informationen zur Entsorgung von Grüngut, Kunststoff und Sperrgut. Kunststoffverpackungen Mittlerweile gibt es viele verschiedene

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

AWB Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld ALTGLAS ALTPAPIER GELBER SACK

AWB Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld ALTGLAS ALTPAPIER GELBER SACK AWB Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld ALTGLAS ALTPAPIER GELBER SACK Stand: Januar 2019 Altglas Als Altglas bezeichnet man Verkaufsverpackungen aus Glas. Dieser wertvolle Rohstoff

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 672 2 1.046

Mehr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 682 2 1.054

Mehr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Integ. Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 687 2 1.097 2

Mehr

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Für viele Dinge, die wir nicht mehr brauchen, gibt es die unterschiedlichsten Entsorgungsmöglichkeiten. Der EVS hat Ihnen hierzu für den

Mehr

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Leistungen für Gewerbebetriebe Serviceangebote Die Leistungen für Gewerbebetriebe Alles auf einen Blick Gewerbe-Information Sie suchen fachliche Beratung für Ihr betriebliches Abfallkonzept und wollen einen leistungsstarken und zuverlässigen

Mehr

Grünschnittplätze. Info-Telefon: 07641/4519700 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de

Grünschnittplätze. Info-Telefon: 07641/4519700 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Grünschnittplätze Info-Telefon: 07641/4519700 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Anlieferbedingungen: Die Anlieferung von Grünschnitt auf den Sammelplätzen ist für Privatpersonen

Mehr

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen 1 Allgemeines Die vorliegende Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen wird vom Landkreis Kitzingen erlassen. Als Betriebspersonal

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll Manuskript Überall auf der Welt wird viel zu viel Müll produziert. Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihren Müll besonders genau trennen und recyceln. Stimmt das wirklich? Nina und David fragen

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Utzenaich vom 17. Dezember 2010 mit der eine ABFALLORDNUNG erlassen wird.

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Utzenaich vom 17. Dezember 2010 mit der eine ABFALLORDNUNG erlassen wird. Gemeindeamt Utzenaich Pol.Bezirk: Ried im Innkreis, O.Ö. Hofmark 3, 4972 Utzenaich Tel. 07751/8272-0 * Fax 07751/8272-18 Utzenaich, am 17. Dezember 2010 e-mail: gemeinde@utzenaich.ooe.gv.at Zl. 813-1/2-2010

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Zur energetischen Verwertung:

Zur energetischen Verwertung: Spermüll und Müllverbrennung Gewerbe-Information Sperrmüllabholung für Gewerbebetriebe Wir bieten Ihnen die Abholung Ihres Sperrmülls über den Containerdienst. Weitere Angebote zur Sperrmüllentsorgung

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht. Rechtlich nicht verbindliche konsolidierte Lesefassung Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Gelsenkirchen (Abfallentsorgungssatzung AES) vom 16.11.1993 zuletzt geändert durch

Mehr

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE WERTSTOFFE VERPACKUNGEN AUS GLAS, METALL, KUNSTSTOFFEN, VERBUNDSTOFFEN Gelber Sack: SUEZ Süd GmbH Telefon 0800 188 99 66 Glassack: Remondis GmbH Telefon 063 23 8052 02 Verpackungswertstoffe gehören in

Mehr

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE WERTSTOFFE VERPACKUNGEN AUS GLAS, METALL, KUNSTSTOFFEN, VERBUNDSTOFFEN Gelber Sack: SUEZ Süd GmbH Telefon 0800 188 99 66 Glassack: Remondis GmbH Telefon 063 23 8052 02 Verpackungswertstoffe gehören in

Mehr

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht...

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht... Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht... Müllverbrennung Kiel GmbH So n Müll und so n Müll Eigentlich heißt Müll ja Abfall. Entweder Abfall zum VERWERTEN. Oder Abfall

Mehr

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE STAND MÄRZ 2018 WERTSTOFFHÖFE In Haushalten fallen vielerlei Abfälle an, die als Wertstoffe einer

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom 25.02.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom 25.02.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom 25.02.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009), LGBl. Nr. 71/2009 idgf., wird

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Infos zum Sperrmüll auf Abruf Infos zum Sperrmüll auf Abruf Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Was ist Sperrmüll? Sperrmüll ist großer und sperriger Müll aus privaten Haushalten,

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Gemeinde Fläsch. (gültig ab 2004) Bitte aufbewahren!

Gemeinde Fläsch. (gültig ab 2004) Bitte aufbewahren! Gemeinde Fläsch (gültig ab 2004) Bitte aufbewahren! Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner Dass Abfall nicht im Freien oder im Cheminée entsorgt werden darf, ist mittlerweile den meisten Verbrauchern

Mehr

G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Schweinfurt

G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Schweinfurt G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Schweinfurt vom 27.07.2004 Änderungen: Satzung vom 22.05.2007 (Schweinfurter Tageszeitungen vom 14.06.2007, Seite 6; berichtigt

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Vereinbarung über die Nutzung von Räumen im groove für eine Party

Vereinbarung über die Nutzung von Räumen im groove für eine Party Vereinbarung über die Nutzung von Räumen im groove für eine Party zwischen: ----------groove e. V. Zentrum für Percussion, Fidicinstr. 3, 10965 Berlin Vorstand: ----------Klaus Staffa, Christoph Renner

Mehr

Mülltrennung. Übersicht: Kompetenzen: Organisatorische Hinweise: Etiketten für die Müllbehälter in der Schulküche. Mülltrennung

Mülltrennung. Übersicht: Kompetenzen: Organisatorische Hinweise: Etiketten für die Müllbehälter in der Schulküche. Mülltrennung Übersicht: Müllentsorgung in der Schulküche Medien: Abfallbehälter mit Etiketten, Abfälle von der praktischen Nahrungszubereitung Müllentsorgung zu Hause Medien: Arbeitsblatt (S. 14), Buntstifte Müllentsorgung

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

Abfallwirtschaft ab 2016

Abfallwirtschaft ab 2016 Abfallwirtschaft ab 2016 Abfallwirtschaft Häufige Fragen im Zusammenhang mit den Umstellungen des bisherigen Systems der Abfallwirtschaft ab Januar 2016 Allgemeine Fragen Weshalb erfolgen die Umstellungen

Mehr

POSITIVKATALOG. Übersicht über die Abfälle, die am Umschlag Stuttgart Hedelfingen angenommen, umgeschlagen bzw. gelagert werden dürfen.

POSITIVKATALOG. Übersicht über die Abfälle, die am Umschlag Stuttgart Hedelfingen angenommen, umgeschlagen bzw. gelagert werden dürfen. POSITIVKATALOG Übersicht über die Abfälle, die am Umschlag Stuttgart Hedelfingen angenommen, umgeschlagen bzw. gelagert werden dürfen. ABFALLART AVV-NUMMER GEMISCHTE ABFÄLLE Verpackungen aus Papier und

Mehr

Presseinformation. Abfallentsorgung in großen Mietshäusern mit Müllschleusen Gebühren sparen

Presseinformation. Abfallentsorgung in großen Mietshäusern mit Müllschleusen Gebühren sparen Abfallentsorgung in großen Mietshäusern mit Müllschleusen Gebühren sparen Limburg, Juni 2015 Die automatische Erfassung von Müllbehältern ist in Deutschland in der kommunalen Abfallentsorgung schon gängige

Mehr

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Wenn Sie entrümpeln, renovieren oder umbauen, fallen Abfälle an, die nicht in den üblichen Hausmüll gehören oder wegen ihrer Größe nicht

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

2.4 Sonderabfälle von Kleinverbrauchern. 2.5 Abfälle aus Gemeindeeigenen Anlagen und Betrieben.

2.4 Sonderabfälle von Kleinverbrauchern. 2.5 Abfälle aus Gemeindeeigenen Anlagen und Betrieben. ABFALL - REGLEMENT Die Einwohnergemeindeversammlung der Gemeinde Rümlingen, gestützt auf 47, Absatz 1, Ziffer 2, des Gemeindegesetzes vom 28. Mai 1970 und 19-32 des Unweltschutzgesetzes Basel-Landschaft

Mehr

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden.

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden. Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden. Eigenbetrieb Umwelttechnik A Abbeizer Abdeckfolie Abflußreiniger Altöl Rückgabe an Händler Ablagekästen Aktenordner leer sammlung Altpapier Aludeckel

Mehr

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Stand: August 2016 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Anwendungsbereich des ElektroG Am 24. Oktober 2015 ist das neue Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtiger

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtiger Satzung über die Erhebung von Abfallgebühren im Salzlandkreis (Abfallgebührensatzung) vom 17. Dezember 2007, in der Fassung der fünften Änderungssatzung vom 19.12.2014 -Lesefassung- 1 Allgemeines (1) Für

Mehr

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Abfallratgeber. Bernkastel-Wittlich Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Abfallratgeber Bernkastel-Wittlich 2015 INHALTSVERZEICHNIS Ihre Ansprechpartner/innen Seite 3 Info-Telefone der Entsorgungsunternehmen Seite 3 Abfallbehälter und Abfallgebühren

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Der Kyffhäuserkreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, pünktlich vor Beginn des neuen Jahres erhalten Sie die Abfallfibel 2015. Auch in diesem Jahr wurde

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Herbstbasar 2016. Wir verwenden von nun an neue Etiketten, die neben den ehemaligen Informationen auch einen individuellen EAN- Strichcode erhalten.

Herbstbasar 2016. Wir verwenden von nun an neue Etiketten, die neben den ehemaligen Informationen auch einen individuellen EAN- Strichcode erhalten. Herbstbasar 2016 Liebe Verkäufer/-innen, ab diesem Basar gibt es einige Neuerungen für Sie, wir stellen unser Verkaufssystem auf EAN-Strichcodes um. Es gibt zwei kleine Änderungen des bisherigen Ablaufs:

Mehr

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Wenn Sie entrümpeln, renovieren oder umbauen, fallen Abfälle an, die nicht in den üblichen Hausmüll gehören oder wegen ihrer Größe nicht

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz 3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz (1) Basisgebühr Die Basisgebühr wird für jeden Haushalt, jeden Gewerbebetrieb und jedes vorübergehend genutzte Objekt eines anschlusspflichtigen Grundstücks

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?... GELBER SACK im Zollernalbkreis Inhalt Der Gelbe Sack............................................ 2 Was gehört in den Gelben Sack?............................ 3 Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?.................

Mehr

Der richtige Ort für umweltgerechte Entsorgung.

Der richtige Ort für umweltgerechte Entsorgung. Der richtige Ort für umweltgerechte Entsorgung. Sie bringen oder wir holen. Für Abfall sind Sie bei uns an der ersten Adresse. Ob als Geschäfts- oder als Privatkunde. Bei der umweltschonenden Trennung

Mehr

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth:

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth: Fragen und Antworten zum Thema Sperrmüll? Was gehört alles zum Sperrmüll?! Zum Sperrmüll gehören alle nicht mehr verwertbaren Haushaltsabfälle, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts selbst nach zumutbarer

Mehr

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung Grüne Tonne Wertstoffcontainer Gartenabfallabgabestelle Eigenkompostierung Gartenabfallabfuhr RaWEG- Sack Rollende Wertstoffkiste Städtischer Wertstoffhof Sperrmüll / Altholz auf Abruf Abfalleimer/ Abfallsack

Mehr

Vollziehungsverordnung zur Abfallverordnung der Gemeinde Wallisellen

Vollziehungsverordnung zur Abfallverordnung der Gemeinde Wallisellen Gemeinde Wallisellen Vollziehungsverordnung zur Abfallverordnung der Gemeinde Wallisellen Vom. Dezember 0 A. ALLGEMEINES Art. Zweck, Geltungsbereich Art. Definition der Abfallarten B. KEHRICHT UND SPERRGUT

Mehr

Richtlinien Altholz Sorte A I

Richtlinien Altholz Sorte A I Altholz Sorte A I Unter der Altholzsorte A I versteht man naturbelassenes Holz, das nicht lackiert oder gestrichen wurde. Eine Behandlung mit Schädlings- oder Pilzbekämpfungsmitteln darf ebenfalls nicht

Mehr

Wenn es zu Hause mal eng wird...

Wenn es zu Hause mal eng wird... Wenn es zu Hause mal eng wird... Sperrmüll, E-Schrott und Altmetalle entsorgen Stand: 1. März 2018 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Begriffserklärungen: Altmetalle sind Abfälle aus Eisen- und Nichteisenmetallen,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Hier siehst du Bilder von verschiedenen Gegenständen, die weggeworfen werden sollen. Ordne ihnen die richtige

Mehr

Sperrmüll A-B-C des Landkreises Reutlingen

Sperrmüll A-B-C des Landkreises Reutlingen Stand 10/2013 Sperrmüll A-B-C des Landkreises Reutlingen Ausschließlich der Grundstückseigentümer oder die Hausverwaltung können Sperrmüll auf Abruf schriftlich anfordern. Die gebührenfreie Abfuhr ist

Mehr

Müllabfuhrordnung. nach den Bestimmungen des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, vom 21.11.2007 LGBl. Nr. 03/2008, Gemeinde Aldrans

Müllabfuhrordnung. nach den Bestimmungen des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, vom 21.11.2007 LGBl. Nr. 03/2008, Gemeinde Aldrans Müllabfuhrordnung nach den Bestimmungen des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, vom 21.11.2007 LGBl. Nr. 03/2008, Gemeinde Aldrans Der Gemeinderat von Aldrans hat in seiner Sitzung am 09.03.2009 den Beschluss

Mehr

Abfallentsorgung für den Auf- und Abbau

Abfallentsorgung für den Auf- und Abbau Abfallentsorgung für den Auf- und Abbau Event: Event: Krebsforum 2014 19.-22.02.2014 Halle: Stand-Nr.: Aussteller: Bestellung 2014 Meldeschluss: 4 Wochen vor Messebeginn Ausstellerservice: Fax: +49(0)30/3038-1460

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr