KAPITEL 10: DAS INTERNET DER DINGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAPITEL 10: DAS INTERNET DER DINGE"

Transkript

1 KAPITEL 10: DAS INTERNET DER DINGE PROTOKOLLE UND DIENSTE DER MOBILKOMMUNIKATION 1. Einführung TREND 386 Fachgebiet Kommunikationsnetze 1

2 1. Einführung GRUNDIDEE Intelligente Vernetzung aller Dinge des täglichen Lebens Einführung HINTERGRUND Verbindung der realen, physikalischen Welt mit der virtuellen Welt Dinge kommunizieren mit Nutzern sowie untereinander und treffen autonome Entscheidungen Eingabe Dinge Netzwerk Verarbeitung Ausgabe 388 Fachgebiet Kommunikationsnetze 2

3 1. Einführung GRUNDBESTANDTEILE EINER IOT ANWENDUNG Drahtlose Kommunikation Datenerfassung Steuerung & Regelung Drahtlose Sensornetze ÜBERBLICK 390 Fachgebiet Kommunikationsnetze 3

4 2. Drahtlose Sensornetze SENSORKNOTEN Speicher Sensorknoten Funkmodul Mikrokontroller Sensoren & Aktoren Energieversorgung Drahtlose Sensornetze NETZWERKTECHNOLOGIEN 392 Fachgebiet Kommunikationsnetze 4

5 3. RFID ÜBERBLICK RADIO FREQUENCY IDENTIFICATION Benötigte Komponenten einen Transponder (Tag) ein Lesegerät eine Middleware als Schnittstelle zu anderen Systemen Merkmale kontaktlose Übertragung keine Sicht- / Berührungsverbindung notwendig RFID TRANSPONDER Passive Transponder ohne eigene Energieversorgung kürzere Leseweite (10 cm - 6 m) Aktive Transponder Batterie für Speicher und Logik aktiver Sender große Leseweite (bis 100 m) Mischformen werden durch Leser aktiviert Batterie für Speicher und Logik Energie zum Senden vom Leser mittlere Leseweite (2-12 m) 394 Fachgebiet Kommunikationsnetze 5

6 3. RFID FREQUENZEN 125 KHz Reichweite: bis zu 30 cm niedrige Datenübertragungsraten nur passive Tags langsame Tag-Erkennung kein Anticollision-Mechanismus 13,56MHz (HF) Reichweite: bis zu 3 m mittlere Tag-Erkennung Anticollision für Tags pro Sekunde 868 MHz bzw. 915 MHz (UHF) Reichweite: bis zu 9 m hohe Datenübertragungsrate schnelle Tag-Erkennung Anticollision für 50 Tags pro Sekunde 2,45 GHz (zukünftig auch 5,8 GHz) Reichweite: mehr als 10 m sehr schnelle Tag-Erkennung Anticollision für 50 Tags pro Sekunde RFID ENERGIEÜBERTRAGUNG Induktiv Nahfeldkopplung bei 125 khz und 13,56 MHz Induzierte Spannung durch magnetisches Feld Koppelfaktor von ca. 1 % arbeitet mit Resonanzfrequenz des Schwingkreises Datenübertragung mittels Lastmodulation Elektromagnetisch Fernfeldkopplung bei MHz und 2,45 GHz Hochfrequente Spannungen bzw. Ströme durch elektromagnetische Wellen Datenübertragung mittels Variation des Rückstrahlquerschnittes 396 Fachgebiet Kommunikationsnetze 6

7 3. RFID MEHRFACHZUGRIFF - ANTICOLLISION Ziel: eine größere Anzahl von Objekten gleichzeitig erkennen Prinzipien meist: TDMA Seltener: FDMA bei 865 MHZ 40 je 200-kHz breite Kanäle bei 2,45 GHz FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum) Verfahren Slotted ALOHA Adaptive Binary Tree Slotted Terminal Adaptive Collection (STAC) RFID ANWENDUNGSBEREICHE 125 khz Zutrittskontrollen Abrechnungssysteme Werkzeugerkennung Tieridentifikation Abfallwirtschaft Wegfahrsperre 2,45 GHz Fahrzeug-Identifizierung Maut-Überwachung 13,56 MHz SmartCards (Zutrittskontrolle, Bezahlsysteme, Thoska+) Gesundheitswesen Ticketing Bibliotheken 868 MHz Logistik Abfallwirtschaft Anlageninventur Behältermanagement 398 Fachgebiet Kommunikationsnetze 7

8 4. NEAR FIELD COMMUNICATION ÜBERBLICK 2002 von NXP und Sony entwickelt Standardisierung ISO ECMA 340 ETSI TS Weiterentwicklung durch im NFC-Forum organisierten Firmen Anwendungen Bargeld- und kontaktlose Zahlung Fahrplaninformationen abrufen Informationen zu Sehenswürdigkeiten abrufen Digitale Eintrittskarte NEAR FIELD COMMUNICATION EIGENSCHAFTEN Eigenschaften Frequenzband:13,56 MHz Übertragungsraten: 106 kbit/s, 212 kbit/s oder 424 kbit/s Reichweite: max.10 cm Abhören erschwert Unbeabsichtigte Verbindungen ausgeschlossen Betriebsarten: Lese-Schreib-Modus Peer-to-Peer-Modus Kartenemulationsmodus Protokolle NDEF (NFC Data Exchange Format) Plattformübergreifender Datenaustausch SNEP (Simple NDEF Exchange Protocol) direkter Datenaustausch zwischen zwei NFC-Geräten SWP (Single Wire Protocol) Schnittstelle SIM - NFC 400 Fachgebiet Kommunikationsnetze 8

9 5. IEEE ÜBERBLICK Definiert PHY- und MAC-Schicht in Low-Rate Wireless Personal Networks (LR-WPANs) Ziel: energieeffiziente, zuverlässige Übertragung Geräteklassen: Full Function Device (FFD) Reduced Function Device (RFD) Achtung: ZigBee 6LoWPAN IEEE BITÜBERTRAGUNGSSCHICHT Aufgaben: Energy Detection (ED) Clear Channel Assessment (CCA) Datenraten: bis zu 20 kbit/s, 40 kbit/s oder 250 kbit/s je nach Frequenzband 3 mögliche ISM-Bänder I Kanal bei 868,0-868,6 MHz (nur Europa) 10 Kanäle bei MHz (nur USA) 16 Kanäle bei 2,4-2,485 GHz (weltweit) 402 Fachgebiet Kommunikationsnetze 9

10 5. IEEE TOPOLOGIE Stern mit FFD als PAN-Koordinator restliche Knoten können RFDs sein Peer-to-Peer Mesh-ähnliche Topologie aus FFDs RFDs über FFD-Nachbarn anbindbar Cluster-Tree Verbindung mehrerer Peer-to-Peer-Teilnetze über FFDs als ClusterHead IEEE MEDIENZUGRIFF I Basis: CSMA/CA mit Acknowledgements Mehrere Modi ohne Beacons unslotted CSMA/CA mit Beacons slotted CSMA/CA Zeitsynchronisation durch Beacon vom Koordinator zusätzlich mit garantierten Zeitslots GTS slotted CSMA/CA für einen Teil der Übertragungen fest vom Koordinator vergebene Zeitslots für Rest 404 Fachgebiet Kommunikationsnetze 10

11 5. IEEE MEDIENZUGRIFF II In der Forschung / Umsetzung (Liste unvollständig) RMAC B-MAC S-MAC LMAC PMAC T-MAC SCP-MAC X-MAC Z-MAC RI-MAC I-MAC IEEE HERAUSFORDERUNGEN S - scalable & robust Unterstützung sehr vieler Geräten für Bereitstellung der Informationen zum gewünschten Zeitpunkt im passenden Format M - monitored & managed Erkennung, Verwaltung und (Remote-)Konfiguration der Dinge A - adaptiv Anpassung an sich ändernde Umgebungsbedingungen und Anforderungen Automatische Kommunikation untereinander R - reliable zuverlässige Datenübertragung und -speicherung T - trustworthy Sicherheitsmechanismen gegen Verfälschung von Daten und unberechtigtem Zugriff 406 Fachgebiet Kommunikationsnetze 11

12 LITERATUR Andersson, Mats (2014): Short-Range Low Power Wireless Devices and Internet of Things (IoT) DigiKey IEEE (2003):Standard for Information Technology Wireless Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) specifications for Wireless Personal Area Networks (WPAN). Karimi, Kaivan und Atkinson,Gary (2013): What the Internet of Things (IoT) needs to become a reality. White Paper, FreeScale and ARM. Kern, Christian (2007): Anwendung von RFID-systemen. Berlin: Springer, Lampe, Matthias, Flörkemeier, Christian und Haller, Stephan (2005): Einführung in die RFID-Technologie. Das Internet der Dinge. Springer Berlin Heidelberg, S Langendoen, Koen und Meier, Andreas (2010): Analyzing MAC protocols for low data-rate applications. ACM Transactions on Sensor Networks (TOSN) 7.2 Pretz, Kathy (2014): Smarter Sensors - Making the Internet ofthings soar. In: IEEE The Institute. 407 Fachgebiet Kommunikationsnetze 12

Drahtlose Kommunikation für das IoT

Drahtlose Kommunikation für das IoT Matthias Herlich, Thomas Pfeiffenberger, Peter Dorfinger Drahtlose Kommunikation für das IoT Ein Technologie-Überblick Viele Drahtlose Kommunikations-Technologien WLAN LoRa NFC Sigfox NB-IoT GSM 5G Welche

Mehr

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50 9 Inhalt 1 IEEE 802.15.4 und ZigBee als Nahbereichsdatenfunk 15 1.1 Definition 15 1.2 Besonderheiten aktueller Entwicklungen 16 1.3 Motivation für IEEE 802.15.4 und ZigBee 18 1.4 Vielfalt der Nahbereichsfunknetze

Mehr

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung Diplomverteidigung Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard 11. Dezember 2007 Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard Folie 1 Gliederung

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

NFC - Near Field Communication. NFC innoviert nicht nur das elektronische Bezahlen Beat Morf, Albis Technologies AG

NFC - Near Field Communication. NFC innoviert nicht nur das elektronische Bezahlen Beat Morf, Albis Technologies AG NFC - Near Field Communication NFC innoviert nicht nur das elektronische Bezahlen Beat Morf, Albis Technologies AG Albis Technologies Ltd 2011 Albis Technologies AG Wer sind wir? Wir entwickeln für unsere

Mehr

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Agenda Was ist NFC (Near Field Communication)? NFC im Vergleich

Mehr

RFID Media Access. Roland Schneider. Betreuer: Christian Flörkemeier. SS 2003 RFID Media Access 1

RFID Media Access. Roland Schneider. Betreuer: Christian Flörkemeier. SS 2003 RFID Media Access 1 RFID Media Access Roland Schneider Betreuer: Christian Flörkemeier SS 2003 RFID Media Access 1 Überblick! RFID-Technologie! Mehrfachzugriffsverfahren (Media Access)! Bekannte Ansätze! Verfahren für RFID-Systeme!

Mehr

Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC Eine neue Transponder-Klasse

Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC Eine neue Transponder-Klasse Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC 14443. Eine neue Transponder-Klasse Klaus Finkenzeller Technology Consulting, Giesecke & Devrient, München Smart Card Workshop Darmstadt, 03.02.2011 Kontaktlose

Mehr

Kommunikationsstandards in wireless sensor networks

Kommunikationsstandards in wireless sensor networks Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Kommunikationsstandards in wireless sensor networks Hauptseminar Innovative Internet Technologien und

Mehr

Bestandteile eines RFID-Systems

Bestandteile eines RFID-Systems Bestandteile eines RFID-Systems WCOM1, RFID, 1 typisch wenige cm bis wenige Meter Applikation RFID- Reader Koppelelement (Spule, Antenne) lesen Daten Energie,Takt schreiben, speichern Transponder meist

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee

Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee Standards drahtloser Übertragung: Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee Seminar Smart Environments SS04 Michael Bürge 1.Juni 2004 Betreuer: Christian Frank Agenda Einleitung Motivation Drahtlose Datenübertragungsverfahren

Mehr

Begrife RFID NFC Gerhard Klostermeier 2

Begrife RFID NFC Gerhard Klostermeier 2 RFID/NFC-Grundlagen Begrife RFID = Radio-Frequency Identification NFC = Near Field Communication RFID ist ein Sammelbegrif für Funk-basierte Identifikation NFC ist ein Sammlung von Kommunikationsprotokollen

Mehr

Das RFID-Lexikon für den Einkauf

Das RFID-Lexikon für den Einkauf Das RFID-Lexikon für den Einkauf Aktiver Transponder RFID-Transponder mit eigener batteriebetriebener Stromversorgung werden als aktive Transponder bezeichnet. Es gibt Transponder, deren Batterien auswechselbar

Mehr

Radio Frequency Identification im openid-center

Radio Frequency Identification im openid-center Radio Frequency Identification im openid-center 27. April 2006 Mónika Németh Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Die Fraunhofer Gesellschaft 58 Institute in Deutschland 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Umsatz mehr als

Mehr

RFID Zwischen Paranoia und Innovation. Frank Rosengart <frank@rosengart.de>

RFID Zwischen Paranoia und Innovation. Frank Rosengart <frank@rosengart.de> RFID Zwischen Paranoia und Innovation Frank Rosengart keine neue Technik 60er Jahre: Electronic Article Surveillance, EAS 70er Jahre: Kennzeichnung von Tieren 80er Jahre: Mikrowellentechnik

Mehr

Random-Access-Verfahren

Random-Access-Verfahren Random-Access-Verfahren Random-Access, 1 Referenzen - D. Bertsekas, R. Gallager: Data Networks, Prentice-Hall, 1992. - Du, Swamy, "Wireless Communications Systems", S. 108, Cambridge, 2010. TDMA-, FDMA-

Mehr

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Benjamin Häring, Prof. Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur Kontakt: andreas.ruest@zhaw.ch

Mehr

Connect the unconnected

Connect the unconnected Connect the unconnected NFC und Mobile Identifikation als Schlüsseltechnologie Heinz-Hermann Grönniger Business Development Manager - smart-tec GmbH & Co. KG smart-tec GmbH & Co. KG Heinz-Hermann Grönniger

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

VDI 4472 Blatt 8 Leitfaden für das Management von RFID-Projekten

VDI 4472 Blatt 8 Leitfaden für das Management von RFID-Projekten Blatt 1: Einsatz der Transpondertechnologie (Allgemeiner Teil) - Weißdruck - 2006-04 Blatt 2: Einsatz der Transpondertechnologie in der textilen Kette (HF-Systeme) Weißdruck - 2006-04 Blatt 3: Einsatz

Mehr

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Annika Paus 24. Juli 2007 Übersicht Einleitung Technische Eigenschaften Vergleich mit anderen verbindungslosen Technologien Sicherheit Abhören von Daten Modifikation

Mehr

RFID - Radio Frequency Identification

RFID - Radio Frequency Identification RFID - Radio Frequency Identification von Marion Heilig 18.05.2009 Marion Heilig 1 1. 2. RFID 3. 4. 5. 6. 7. Frequenz / 8. 9. 8. 9. 18.05.2009 Marion Heilig 2 ? Radio Frequency Identification ist über

Mehr

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

Device to Device (D2D ) Kommunikation in Device to Device (D2D ) Kommunikation in von LTE zu 5G Rel. 10-13 Rel. 14-15 ab Rel. 16 LTE ab 3GPP Rel. 8 mit OFDMA im Downlink, SC-FDMA im Uplink die 5G Standardisierung beginnt mit 3GPP Rel. 16 Übergang

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Einführung 1 1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.1 Historische Entwicklung von RFID 1 1.1.2 Historische Entwicklung der Chipkarten 2 1.1.3 Historische Entwicklung von NFC 4 1.1.4 Die NFC-Technologie 6

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

NFC. Near Field Communication Das Handy als Portemonnaie der Zukunft. Beat Morf, Albis Technologies AG Dominik Gruntz, Fachhochschule Nordwestschweiz

NFC. Near Field Communication Das Handy als Portemonnaie der Zukunft. Beat Morf, Albis Technologies AG Dominik Gruntz, Fachhochschule Nordwestschweiz NFC Near Field Communication Das Handy als Portemonnaie der Zukunft Beat Morf, Albis Technologies AG Dominik Gruntz, Fachhochschule Nordwestschweiz Albis Technologies Ltd & FHNW l 2011 Evolution Funktionen

Mehr

Protokolle und Routing

Protokolle und Routing 16. Oktober 2015 1 Motivation 2 Architekturen und Modelle Erinnerung: OSI-Schichtenmodell Begriffsklärung IEEE 802.15.4 Anwendungsbereich ZigBee 3 Routing MANET Bewertungskriterien AODV Routing Routenfindung

Mehr

History of wireless communication VI

History of wireless communication VI History of wireless communication VI 2002 2003 2005 2006 2007 2008 WLAN hot-spots start to spread UMTS starts in Germany Start of DVB-T in Germany replacing analog TV WiMax starts as DSL alternative (not

Mehr

Automatische Fehlererkennung und Selbstkonfiguration in drahtlosen Sensornetzwerken (Wireless Sensor Network)

Automatische Fehlererkennung und Selbstkonfiguration in drahtlosen Sensornetzwerken (Wireless Sensor Network) Automatische Fehlererkennung und Selbstkonfiguration in drahtlosen (Wireless Sensor Network) Seminar: Software-Adaptivität Sommersemester 2011 Stephan Adams Inhalt 1. Einführung 2. Technik und Herausforderung

Mehr

Wireless Communications

Wireless Communications Wireless Communications MSE, Rumc, Intro, 1 Programm Dozenten Week Date Lecturer Topic 1 15.9.2015 M. Rupf common fundamentals: radio propagation 2 22.9.2015 M. Rupf common fundamentals: multiple access

Mehr

Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki Zwischenpräsentation zum Forschungsseminar

Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki Zwischenpräsentation zum Forschungsseminar Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki Zwischenpräsentation zum Forschungsseminar Alexander Gräb, Kai Richter Inhalt Motivation Zielstellung Hardware, 6LoWPAN und Contiki OS ContikiMAC Ergebnisse

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil D: Verteilte Echtzeitsysteme Abschnitt 24: Drahtlose Echtzeit-Kommunikation CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Hot Topics in Communication Systems and Internet of Things Seminar - Communication and Networked Systems

Hot Topics in Communication Systems and Internet of Things Seminar - Communication and Networked Systems MÜNSTER Hot Topics in Communication Systems and Internet of Things Seminar - Communication and Networked Systems 20. Januar 2015 MÜNSTER Hot Topics in ComSys and IoT 2 /5 Wichtiges Zielgruppe Bachelor

Mehr

RFID die umweltfreundliche Chiptechnologie

RFID die umweltfreundliche Chiptechnologie RFID die umweltfreundliche Chiptechnologie Eine kleine Geschichte Die Erfindung der Plastikkarte/ Kreditkarte, weil dieser Mann im Restaurant sein Portemonnaie nicht dabei hatte. Der franz. Journalist

Mehr

IoT-Architektur für Web-Entwickler

IoT-Architektur für Web-Entwickler IoT-Architektur für Web-Entwickler Webinar 13.06.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 Agenda Devices für das Internet der Dinge Verteilte Architektur für Webapplikationen IoT-Architektur Gemeinsamkeiten und

Mehr

digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN

digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN RFID radio-frequency identification Schwerpunkt NFC near field communication Entwerfen Spezial SS2012 digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN technische universität graz Betreuer:

Mehr

NFC Near Field Communication Drei mögliche Anwendungsgebiete. Jonas Böttcher, Kolja Dreyer, Christian Dost

NFC Near Field Communication Drei mögliche Anwendungsgebiete. Jonas Böttcher, Kolja Dreyer, Christian Dost NFC Near Field Communication Drei mögliche Anwendungsgebiete Jonas Böttcher, Kolja Dreyer, Christian Dost 1 Agenda Zielsetzung Was ist NFC? Definition Technik Funktionsweise Übertragungsarten Abgrenzung

Mehr

Using FRAM memory in battery-less sensors

Using FRAM memory in battery-less sensors Using FRAM memory in battery-less sensors Marcel da Silva Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften dasi@zhaw.ch Inhalt Wer wir sind Einführung / Motivation Was

Mehr

Herbsttagung 2016. Die Dinge im Internet NETZWERKARCHITEKTUR. Wim van Moorsel COO AnyWeb

Herbsttagung 2016. Die Dinge im Internet NETZWERKARCHITEKTUR. Wim van Moorsel COO AnyWeb Die Dinge im Internet NETZWERKARCHITEKTUR Wim van Moorsel COO AnyWeb Seite 2 Agenda Netzwerk-Architektur Sechs Säulen des IoT Konnektivität Sicherheit Fog Computing Datenanalyse Management und Automatisierung

Mehr

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag Kamprath-Reihe Professor Dr. Christian Liiders Lokale Funknetze Wireless LANs (IEE 802.11), Bluetooth, DECT Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Gegenstand und Gliederung des

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de Daniel Apelt, apelt@informatik.hu-berlin.de

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches:

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Technische Universität München Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS: 4 ECTS Mi 10:30-12:00 Uhr, MI 00.08.038 (Vorlesung) Do 13:00-13:45 Uhr, MI

Mehr

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument.

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument. Standards Die Netzwerkstandards werden von dem "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) erforscht, entwickelt und standardisiert. In den USA reguliert dies... Allgemein Die Netzwerkstandards

Mehr

dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh

dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh Erfahrungen beim Einsatz von IEEE 802.15.4 konformen Funkmodulen 10. LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE SENSORSYSTEME 2010 dresden elektronik ingenieurtechnik

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Identifikationsverfahren im Vergleich

Identifikationsverfahren im Vergleich Seminarvortrag am 18. Januar 2013 Steffen Schaffert Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Gliederung Motivation Identifikationsverfahren Barcodes Chipkarten RFID NFC Biometrie Fazit 2 Motivation 3 Motivation

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH March 11, 2009 Slide 1

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH March 11, 2009 Slide 1 8. VDI-Jahrestagung Wireless Automation 2009 Dr.-Ing. Guntram Scheible Erfahrungen mit dem Wireless Interface für Sensoren und Aktoren in der Fabrikautomation Erhöhte Maschinenverfügbarkeit durch Funk

Mehr

Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen

Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen Fakultät Informatik 1/16 Inhalt Einführung Motivation Funktionsweise der RFID-Technologie Unterscheidungsmerkmale von RFID Technische Unterscheidungsmerkmale

Mehr

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Prof. Andreas Rüst Leiter Forschungsgruppe Internet-of-Things Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur,

Mehr

07 Drahtlose Sensor- und Kontrollnetzwerke PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING

07 Drahtlose Sensor- und Kontrollnetzwerke PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING 07 Drahtlose Sensor- und Kontrollnetzwerke 802.15.4 / ZigBee PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING Anwendungsentwicklung Anwendungen Endgeräte Plattformen Protokolle und Technologien

Mehr

Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie

Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie (Präsentiert an der Embedded Computing Conference Winterthur, 5. September 2017) Manuel Brütsch, Marcel Meli Kontakt: Prof. Dr. Marcel

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

Embedded Systems Embedded Systems 2. Kommunikation von Menschen und Geräten (Daten) via Funkwellen ES218-V9

Embedded Systems Embedded Systems 2. Kommunikation von Menschen und Geräten (Daten) via Funkwellen ES218-V9 Embedded Systems 2 Themen am 09.01.19: Kommunikation von Menschen und Geräten (Daten) via Funkwellen ES218-V9 Ulrich Schaarschmidt HS Düsseldorf, WS 2018/19 Literaturhinweise Gessler, Ralf; Krause, Thomas:

Mehr

RADIO-FREQUENCY IDENTIFICATION

RADIO-FREQUENCY IDENTIFICATION RADIO-FREQUENCY IDENTIFICATION (1) Embedded Systems Sommersemester 2017 Andreas Heinz 586530 19.06.2017 (1) http://www.mindfulstreams.com/wp-content/uploads/2015/08/rfid.png Themen 1. Einleitung 2. Allgemeines

Mehr

Inventarisierung mit RFID

Inventarisierung mit RFID Inventarisierung mit RFID Projektanten Sebastian Glaßner (DA), 5BHELI Mathias Wallner-Haas (DA), 5BHELI Betreuer Dipl.-Ing. Franz Geischläger 2005 / 2006 http://rfid.5bheli.at Projekttitel Übersicht Blockdarstellung

Mehr

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Wireless LAN Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Gliederung Motivation verschiedene Techniken Geschichte IEEE 802.11 Ausblick Motivation Einsatzbereiche:

Mehr

Der Retransmission Timeout von TCP. Philipp Lämmel Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuerin Dr.

Der Retransmission Timeout von TCP. Philipp Lämmel Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuerin Dr. Der Retransmission Timeout von TCP Philipp Lämmel Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuerin Dr. Katinka Wolter Während der Datenübertragung kommt TCP zum Einsatz Bei einer zu

Mehr

Demonstrator für hochratige RFID- und NFC-Systeme

Demonstrator für hochratige RFID- und NFC-Systeme Demonstrator für hochratige RFID- und NFC-Systeme Michael Roland Diplomarbeit am FH-Masterstudiengang Embedded Systems Design FH Oberösterreich, Campus Hagenberg Juli 2009 Michael Roland Demonstrator für

Mehr

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH Wireless Technologien für die Medizintechnik Rudi Latuske GmbH www.ars-software.com info@ars2000.com Agenda 1. Wireless Technologien in der Medizintechnik 2. Bluetooth 2.1 3. Bluetooth Health Device Profile

Mehr

kollaborative Kontexterkennung und Schlussfolgerung in Ad hoc Funknetzwerken

kollaborative Kontexterkennung und Schlussfolgerung in Ad hoc Funknetzwerken Praktikum Ubiquitous Computing 2010 kollaborative Kontexterkennung und Schlussfolgerung in Ad hoc Funknetzwerken Telecooperation Office, Institut für Telematik IEEE802.15.4 Grundlagen 1 5/6/10 KIT Universität

Mehr

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung« Vortrag»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«zum Workshop»Identifikationstechnologien & Sensorik Stand und Anwendungen«im AZM Erfurt 27.03.2007 Dipl.-Inform. Andreas Mähnz andreas.maehnz@iff.fraunhofer.de

Mehr

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Slide 1 Agenda Einleitung: Bluetooth Low Energy Datenübertragung von vielen Sensoren mittels Broadcast-Verfahren Verbindungs-orientiertem

Mehr

Internet of Things Was ist das eigentlich genau?

Internet of Things Was ist das eigentlich genau? Das Internet der Dinge Internet of Things Was ist das eigentlich genau? Herbsttagung 2016 Ein wenig Geschichte Ab ca. 1995 bei Procter & Gamble als Assistant Brand Manager 1997: neue Produkteinführung

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

6 Computernetzwerke. Kommunikationssystem

6 Computernetzwerke. Kommunikationssystem 6 Computernetzwerke 6.1 Computernetzwerke 6.1.1 Konzeptionelle Sicht Internet - riesiges Computernetzwerk Computer in den Laboren - lokales Netzwerk Auto - Netzwerk von Prozessoren und Geräten Aber Unterschiedliche

Mehr

Smart Logistics Erfahrungen beim Einsatz von RFID

Smart Logistics Erfahrungen beim Einsatz von RFID Smart Logistics Erfahrungen beim Einsatz von RFID Dipl. Wirtsch.-Inf. Martin Roth Wissenschaftlicher Mitarbeiter RFID-Labor Agenda 1. RFID Grundlagen 2. Das RFID-Labor an der Universität Leipzig 3. Erfahrungen

Mehr

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung Standard Frequenzbereiche HF (NFC) 13,56 MHz LF UHF ISO < 135 khz 868 MHz 14443 (Europa) 15693 Auswahlkriterien von RFID Systemen für die Instandhaltung Frequenzbereich Einflussfaktoren Umgebungsbedingungen

Mehr

ZigBee 0. Deckblatt. ZigBee und der IEEE Standard. von Annekathrin Lieder

ZigBee 0. Deckblatt. ZigBee und der IEEE Standard. von Annekathrin Lieder 0. Deckblatt ZigBee und der IEEE 802.15.4 Standard von Annekathrin Lieder 0. Deckblatt 1 Einführung 2 Grundlagen 3 ZigBee 3.1 Namensgebung 3.2 ZigBee Allianz 3.3 Anwendung 3.4 ZigBee Geräte 3.5 Netzwerktopologien

Mehr

Urs Beerli Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Urs Beerli Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Batterielose Funksensoren mit Bluetooth Low Energy Urs Beerli Institute of ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften berl@zhaw.ch Ablauf Vorstellung InES, Wireless System Group Einführung Was

Mehr

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1 Seminar Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation LonWorks-Technologie 1 Inhalt LonWorks-Technologie Einführung Dezentrale Automatisierung LonWorks-Hardware Übertragungsmedien

Mehr

Aktueller Stand der RFID-Normen. Erwin Schmidt, Pepperl + Fuchs GmbH

Aktueller Stand der RFID-Normen. Erwin Schmidt, Pepperl + Fuchs GmbH Aktueller Stand der RFID-Normen Erwin Schmidt, Pepperl + Fuchs GmbH Aktueller Stand der RFID-Normen RFID-Frequenzbereiche Europäische Normen, ETSI ISO/IEC GS1 / EPCglobal VDE-Richtlinien Literaturhinweise

Mehr

STANDARDS FÜR DRAHTLOSE KOMMUNIKATIONS- UND LOKALISIERUNGSSYSTEME

STANDARDS FÜR DRAHTLOSE KOMMUNIKATIONS- UND LOKALISIERUNGSSYSTEME STANDARDS FÜR DRAHTLOSE KOMMUNIKATIONS- UND LOKALISIERUNGSSYSTEME Embedded Forum Internet of Things (IoT) Dipl.-Ing. Josef Bernhard Dipl.-Ing. René Dünkler Dipl.-Ing. Frederik Beer (FAU, LIKE) Nürnberg,

Mehr

Hardware für die automatische Datenerfassung

Hardware für die automatische Datenerfassung Hardware für die automatische Datenerfassung Unsere Hardware für die automatische Datenerfassung erfasst Ihre Daten mit Barcode, 2D-Code und RFID vor Ort überträgt Ihre Daten per WLAN oder WWAN beschleunigt

Mehr

Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM

Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Quelle: Prof. Dr. Alexander Schill TU Dresden, Lehrstuhl Rechnernetze http://www.rn.inf.tu-dresden.de 13.02.2002 1 Drahtlose lokale Netze, WLAN 13.02.2002

Mehr

TEDS Vibrations-Sensoren

TEDS Vibrations-Sensoren TEDS Vibrations-Sensoren Orientierung: - Vortrag ist ausgerichtet auf Forderungen und Anwendungen von intelligenten Vibrationssensoren im Test und Produktentwicklung - Ansprüche an intelligente Sensoren

Mehr

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft Julian Dömer Head of Innovation. Oktober 08 Das Netz der Zukunft Für Video hier klicken 5G Wo stehen wir heute? Ersten Erfolgen bei Kunden folgt der baldige Launch in der Schweiz! Erste erfolgreiche Anwendung

Mehr

Merkmale: Spezifikationen:

Merkmale: Spezifikationen: 1200AC Wireless Dual-Band Router 300Mbit/s Wireless N (2.4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5GHz), 2T2R MIMO, QoS, 4 Port Gigabit LAN Switch Part No.: 525480 Merkmale: Einrichtung Ihres drahtlosen Dual-Band-Netzwerks

Mehr

Underwater WiFi Oceanic communication systems

Underwater WiFi Oceanic communication systems Underwater WiFi Oceanic communication systems Vandyshev Sergey Proseminar Technische Informatik SoSe 2011 Freie Universität Berlin Inhalt des Vortrags 1. Probleme bei Unterwasserkommunikation 2. Kommunikation

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Die Kontroverse um RFID

Die Kontroverse um RFID Die Kontroverse um RFID 6. Mai 2008 Stéphane Beer ETH Zürich Taskforce Kommunikation Übersicht 1. RFID EPC 2. Anwendungsbereiche von RFID 3. Probleme von aktuellen und zukünftigen Anwendungen von RFID

Mehr

COGNITIVE RADIO FÜR LOKALE INDUSTRIENETZE

COGNITIVE RADIO FÜR LOKALE INDUSTRIENETZE COGNITIVE RADIO FÜR LOKALE INDUSTRIENETZE Erik Oswald, Fraunhofer ESK, München 07. Oktober 2010 Inhalt Warum drahtlose Kommunikation im industriellen Umfeld - Motivation Herausforderungen Funktechnologien

Mehr

Analysis and Optimization of Wireless Control Networks for Smart Home Applications

Analysis and Optimization of Wireless Control Networks for Smart Home Applications Analysis and Optimization of Wireless Control Networks for Smart Home Applications von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund genehmigte Dissertation zur

Mehr

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme Prüfanforderungen nach der EN 300 328 V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme Pascal Treichler Electrosuisse Albislab Datum: 2016-01-21 1 Die schöne Welt der ETSI EN Normen Link: http://www.etsi.org/standards

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

RFID-Standardisierung im Überblick PRAXIS INFORMATION KOMMUNIKATION

RFID-Standardisierung im Überblick PRAXIS INFORMATION KOMMUNIKATION INFORMATION KOMMUNIKATION D PRAXIS Nikolaus Kovács Renke Bienert Heinrich Oehlmann Josef Schuermann Erwin Schmidt Eldor Walk RFID-Standardisierung im Überblick B Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC)

Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC) Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC) Bearbeitet von Prof. Josef Langer, Michael Roland 1. Auflage 2010. Buch. xx, 265 S. Hardcover ISBN 978 3 642 05496 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Angebot. Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht mich anzurufen!

Angebot. Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht mich anzurufen! Angebot Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht mich anzurufen! Inhaltsverzeichnis PowerShot G7 X 3 624,98 EUR Inkl. MwSt PowerShot G7 X Produktinformationen Bruttopreis 624,98 EUR, Inkl. MwSt Hauptspezifikationen

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. März 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr