Hot Topics in Communication Systems and Internet of Things Seminar - Communication and Networked Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hot Topics in Communication Systems and Internet of Things Seminar - Communication and Networked Systems"

Transkript

1 MÜNSTER Hot Topics in Communication Systems and Internet of Things Seminar - Communication and Networked Systems 20. Januar 2015

2 MÜNSTER Hot Topics in ComSys and IoT 2 /5 Wichtiges Zielgruppe Bachelor oder Master Voraussetzungen: Interesse an der Materie Prüfungsleistung: Ausarbeitung + Vortrag Semesterbegleitend Quelle: Wilgengebroed on Flickr [CC by 2.0]

3 WESTFÄLISCHE Ablauf des Seminars MÜNSTER Hot Topics in ComSys and IoT 3 /5 Lesen der Paper Einarbeitung ins Thema / Literaturrecherche Abgabe des Ausarbeitungsentwurf Peer-Review der Arbeiten durch die Teilnehmer Abgabe der Ausarbeitung Seminarvortrag

4 Pfadverlust / Dämpfung bei WLAN MAC Protokolle für zeitkritische Anwendungen Energy Harvesting ibeacon u.ä. für Indoor-Lokalisierung

5 Mobilitätsmodelle für WMHN Ähnlichkeitsmaße in/für WMHN Softwareaktualisierung in WMHN

6 Routing Protocol for Low power / lossy (RPL) Timeslotted Channel Hopping (6TSCH) Locator/ID Separation Protocol (lisp)

7 Mesh-Netzwerke Sensornetzwerke Verwaltung von Knoten in WMN/WSN

8 Experimentierumgebungen Architekturen für Experimentierungebungen Experimentbeschreibungssprachen

9 Telefonie - SS7 Routing Erkennung bösartiger Mesh-Knoten Security in Mesh-Netzwerken

10 Vorbesprechung Vorbesprechung MÜNSTER Hot Topics in ComSys and IoT 5 /5 Die Vorbesprechung für das Seminar findet am um im SR7 statt. Weitere Informationen auch auf unserer Homepage

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

Seminar WS / 2017

Seminar WS / 2017 Seminar WS 10216 / 2017 Stefan Niemczyk, Marie Ossenkopf 1 Übersicht Allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare zu Ausgewählte Themen der verteilten Systeme Seminare zu Autonome mobile Roboter 2 Allgemeines

Mehr

Seminare/Projekte WS 2017/ Seminar WS 2016/2017 1

Seminare/Projekte WS 2017/ Seminar WS 2016/2017 1 Seminare/Projekte WS 2017/18 Alexander Jahl Stefan Jakob jahl@vs.uni-kassel.de jakob@vs.uni-kassel.de 19.10.2017 Seminar WS 2016/2017 1 Übersicht Allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare/Projekte

Mehr

Projektseminar: Netzwerkprogrammierung und Internet der Dinge. MSc + BSc WS 2015/2016

Projektseminar: Netzwerkprogrammierung und Internet der Dinge. MSc + BSc WS 2015/2016 Projektseminar: Netzwerkprogrammierung und Internet der Dinge MSc + BSc WS 2015/2016 Prof. Dr. Mesut Güneş & Dipl.-Inform. Tim Löpmeier Communication and Networked Systems Institute of Computer Science

Mehr

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19 ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19 5. Juli 2018 Informatik, Uni Osnabrück Zentrale Verteilung? Zentrale Verteilung der Seminar-Plätze für die Module INF-BAS1

Mehr

Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017

Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017 Konzept zum Blockseminar Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017 TU Darmstadt FG Marketing

Mehr

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk Seminare im SS2016 Alexander Jahl / Michael Falk Überblick allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare zu Ausgewählte Themen der verteilten Systeme Seminare zu Autonome mobile Roboter 2 Allgemeines zum

Mehr

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung Prof. Bibel, WS 2000/2001 24. Oktober 2000 Organisatorisches 1 Ziel des Seminars der Seminarvortrag weitere Leistungen technische Hilfsmittel Anwesenheit Verteilung

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt 2.0 Leben und Arbeiten in 2030

Zukunft der Arbeitswelt 2.0 Leben und Arbeiten in 2030 Konzept zum Blockseminar Zukunft der Arbeitswelt 2.0 Leben und Arbeiten in 2030 Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Informatikstudien 2010 Martin Polaschek

Informatikstudien 2010 Martin Polaschek Informatikstudien 2010 Martin Polaschek In welchen Studien gibt es Änderungen? Bachelor Informatik Master Medieninformatik (2006) Master Scientific Computing Master Wirtschaftsinformatik (2006) Änderungen

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2018 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

VOLLE ZUGANGSKONTROLLE FÜR IHR WLAN

VOLLE ZUGANGSKONTROLLE FÜR IHR WLAN DAS LCOS-VERSPRECHEN Das kostenlose Betriebssystem LCOS (LANCOM Operating System) ist die hauseigene Closed-Source Firmware für das gesamte Kernportfolio der LANCOM Systems GmbH. LCOS wird am Unternehmenssitz

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15 Seminar Wintersemester 2014/15 Martin Hacker Richard Schaller Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 8.10.2014 Vorstellung Über die Dozenten Institution Lehrstuhl für 2 / 7 2 / 7 KISEM WS 2014/15

Mehr

Seminar Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia Seminar Kommunikation und Multimedia Kommunikation unter widrigen Bedingungen & Techniken für Netze mit sporadischen Kommunikationsverbindungen Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische

Mehr

Internet-Praktikum II

Internet-Praktikum II Kommunikationsnetze Internet-Praktikum II Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Wintersemester 2015/16 kn.inf.uni-tuebingen.de Ablauf Organisation Anforderungen Durchführung Versuchsthemen Labsystem Testbed

Mehr

Drahtlose Kommunikation für das IoT

Drahtlose Kommunikation für das IoT Matthias Herlich, Thomas Pfeiffenberger, Peter Dorfinger Drahtlose Kommunikation für das IoT Ein Technologie-Überblick Viele Drahtlose Kommunikations-Technologien WLAN LoRa NFC Sigfox NB-IoT GSM 5G Welche

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Jörg Pohle pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/ 14. April 2009 Tagesordnung Vorwissen und Erwartungen

Mehr

C++17 STL Usage Recipes (Seminar Fortg. Programmierkonzepte) SS 18

C++17 STL Usage Recipes (Seminar Fortg. Programmierkonzepte) SS 18 C++17 STL Usage Recipes (Seminar Fortg. Programmierkonzepte) SS 18 Prof.Dr. Hans-Jürgen Buhl Praktische Informatik, Fachgruppe Mathematik und Informatik Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Eyetracking and Attention Estimation Prof. Dr. Matthias Kranz Dr. Gerold Hölzl Administratives 1. Organisation und Ablauf Administratives Ziele Bearbeitung

Mehr

Salzburger Beiträge heute: U. Hofmann: Europäisches Testbed für Smart Meter Infrastruktur FH Campus : F. v. Tüllenburg: Mitwirkung im Förderprogramm I

Salzburger Beiträge heute: U. Hofmann: Europäisches Testbed für Smart Meter Infrastruktur FH Campus : F. v. Tüllenburg: Mitwirkung im Förderprogramm I Europäisches Testbed für Smart Meter Infrastruktur FH Campus (Kommunikationsstandards im Internet of Things -> 2. Teil, 15 Uhr Pause?) U. Hofmann FH Salzburg ulrich.hofmann@fh-salzburg.ac.at Salzburger

Mehr

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r S a m s t a g, 2 1. J a n u a r 2 0 1 7 D e r e r s t e T a g d e s n e u e n D o n J a, d a v e r w e i s e i c h d o c h g e r n a u f : R e a l G a m e o f T h r o n e s : H a b e m u s D o n a l d

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n? M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e K u l t u r r e f l e x i o n u n d d i e G r a m m a t i k k u l t u r e l l e r K o n f l i k t e 1. W a s b e d e u

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil D: Verteilte Echtzeitsysteme Abschnitt 24: Drahtlose Echtzeit-Kommunikation CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Das neue Netzkonzept der WWU Implementierung eines umfassend überarbeiteten optimierten Designs

Das neue Netzkonzept der WWU Implementierung eines umfassend überarbeiteten optimierten Designs Das neue Netzkonzept der WWU 2009-2019 Implementierung eines umfassend überarbeiteten optimierten Designs Raimund Vogl (rvogl@uni-muenster.de) Kolloquium Erneuerung des Kommunikationssystems der WWU der

Mehr

Geometrische Algorithmen für Anwendungen in der Geovisualisierug

Geometrische Algorithmen für Anwendungen in der Geovisualisierug Geometrische Algorithmen für Anwendungen in der Geovisualisierug Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl für Algorithmik Prof. Dorothea Wagner Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Diskrete

Mehr

Konzept zum Blockseminar

Konzept zum Blockseminar Konzept zum Blockseminar Listen to your Customers Gemeinsam mit Kunden zu neuen Innovationen bei Dienstleistungen, Produkten und Geschäftsmodellen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2016

Mehr

Unternehmensführung und Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse einschneidender Ereignisse

Unternehmensführung und Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse einschneidender Ereignisse Unternehmensführung und Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse einschneidender Ereignisse Vorabinfos Veranstaltung Master- Wintersemester 2017/18 Göttingen, 10. Juli 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur

Mehr

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung 25.01.2018 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner (organisatorische

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

Energiegewahrer Betrieb von Funknetzwerken

Energiegewahrer Betrieb von Funknetzwerken Energiegewahrer Betrieb von Funknetzwerken PG 595 - Solar Doorplate Daniel Smit PG595 - Arbeitsgruppe Eingebettete System Software 17. Oktober 2015 D. Smit (PG 595 - LS XII Informatik) Energiegewahres

Mehr

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Sommersemester 2018

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Sommersemester 2018 ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Sommersemester 2018 7. Februar 2018 Informatik, Uni Osnabrück Zentrale Verteilung? Zentrale Verteilung der Seminar-Plätze für die Module INF-BAS1

Mehr

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Tim Güneysu (SHA) Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Christof

Mehr

Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki. Abschlusspräsentation zum Forschungsseminar

Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki. Abschlusspräsentation zum Forschungsseminar Abschlusspräsentation zum Forschungsseminar Gliederung 1. Zielstellung 2. Verwendete Hard- und Software 3. Ergebnisse des ersten Semesters 4. Ergebnisse des zweiten Semesters 5. Ausblick Seite 2 Zielstellung

Mehr

Einfaches und sicheres Pairing für Bluetooth Smart

Einfaches und sicheres Pairing für Bluetooth Smart Einfaches und sicheres Pairing für Bluetooth Smart (Präsentiert an der Embedded Computing Conference Winterthur, 5. Juni 2018) Lukas Widmer, Marcel Meli Kontakt: Prof. Dr. Marcel Meli Marcel.Meli@zhaw.ch

Mehr

Beispielbild. Projektseminar Datenverwaltungssysteme. - Themenüberblick und Themenvergabe -

Beispielbild. Projektseminar Datenverwaltungssysteme. - Themenüberblick und Themenvergabe - Beispielbild Projektseminar Datenverwaltungssysteme - Themenüberblick und Themenvergabe - 14.04.2010 Artur Andrzejak Jürgen Broß Organisatorisches Projektseminar

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler Universität Innsbruck [TI] Winter 2013/2014 Einleitung 1 Früher Prozessor:

Mehr

LISP Locator / ID Separation Protocol. Wilhelm Boeddinghaus Admin Stammtisch 03.April 2014

LISP Locator / ID Separation Protocol. Wilhelm Boeddinghaus Admin Stammtisch 03.April 2014 LISP Locator / ID Separation Protocol Wilhelm Boeddinghaus Admin Stammtisch 03.April 2014 Wer spricht? Wilhelm Boeddinghaus Dipl. Inf. (FH) IPv6 Rat Berater und Trainer XING Linkedin 2 Gibt es ein Problem?

Mehr

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Prof. Andreas Rüst Leiter Forschungsgruppe Internet-of-Things Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur,

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

Seminar Transaktionen und Workflows

Seminar Transaktionen und Workflows Seminar Transaktionen und Workflows Organisation und Themenvergabe Organisation: Prüfungsleistungen Alle Teilnehmer Regelmäßige Teilnahme (max. eine unentschuldigte Abwesenheit) Aktive Teilnahme Referat

Mehr

Seminar im SS 2018 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Seminar im SS 2018 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Seminar im SS 2018 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Generalthema: Neuere Entwicklungen der internationalen und nationalen Rechnungslegung Alois Paul Knobloch 1 Grundsätzliche

Mehr

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari Seminar Informationssysteme Prof. Roberto V. Zicari Dr. Karsten Tolle, Todor Ivanov, Marten Rosselli, Kim Hee Sommersemester 2017 Termine - Seminar Di. 25.4.2017 Vorbesprechung und Themenausgabe 14:15

Mehr

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, Prof. Dr.-Ing. Torsten Kröger, Prof.

Mehr

Seminar BlockchainTechnology

Seminar BlockchainTechnology Seminar BlockchainTechnology Dr. Rachid El Bansarkhani Email: elbansarkhani@cdc.informatik.tu-darmstadt.de 18.04.2017 Fachbereich 20 CDC Dr. Rachid El Bansarkhani 1 Organisation Anmeldung über TUCAN Voraussetzung

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 15 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommermester 2017 RGSE - Research Group for Software Engineering 18.04.2017 Agenda 2/ 15 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n L i v e - V i d e o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n L i v e - V i d e o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n L i v e - V i d e o c h a p t e r þÿ q u a l i f i z i e r u n g s s p i e l e, d a f ü r a b e r 5 p u n k t e b e i m b w i n - p o k e r & n b s p ;. a n d v a c a t i o n p o

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Seminare/Projekte SS 18

Seminare/Projekte SS 18 Seminare/Projekte SS 18 Alexander Jahl, Stefan Jakob 11:04.2018 Seminar SS 2018 1 Übersicht Allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare/Projekte zu Ausgewählte Themen der verteilten Systeme Seminare/Projekte

Mehr

Seminar Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia Seminar Kommunikation und Multimedia WLAN Techniken & Fortgeschrittene WLAN und WMAN Techniken Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig 22.10.2007 IBR, TU Braunschweig

Mehr

Service Orientiertes Gebäudemanagement im IoT-Kontext

Service Orientiertes Gebäudemanagement im IoT-Kontext Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik www.eit.htwk-leipzig.de Services sind eine Sammlung von Ressourcen

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Slide 1 Agenda Einleitung: Bluetooth Low Energy Datenübertragung von vielen Sensoren mittels Broadcast-Verfahren Verbindungs-orientiertem

Mehr

Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki Zwischenpräsentation zum Forschungsseminar

Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki Zwischenpräsentation zum Forschungsseminar Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki Zwischenpräsentation zum Forschungsseminar Alexander Gräb, Kai Richter Inhalt Motivation Zielstellung Hardware, 6LoWPAN und Contiki OS ContikiMAC Ergebnisse

Mehr

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von vier Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von vier Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting Der Schwerpunkt & Accounting wird von vier Lehrstühlen getragen Schwerpunkt & Accounting Prof. Dr. Dr. Ann- Kristin Achleitner Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christoph Kaserer Prof. Dr. Alwine Mohnen,

Mehr

Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018

Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018 Seminar Software Qualität im SS 2018 Vorbesprechung am 1. Februar 2018 PD Dr. habil. Daniel Méndez Dr. Maximilian Junker, Dr. Elmar Jürgens, Dr. Benedikt Hauptmann, Dr. Henning Femmer, Dr. Sebastian Eder,

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Wireless Sensor Networks. Kay Römer ETH Zürich Switzerland

Wireless Sensor Networks. Kay Römer ETH Zürich Switzerland Wireless Sensor Networks ETH Zürich Switzerland Technology Sensor Network Large, dynamic, ad hoc network of sensor nodes Sensor nodes Sensing, processing, wireless communication in an autonomous device

Mehr

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Für Diplomstudierende

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master

Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master Institute of Operating Systems and Computer Networks Abteilung DUS Monty Beuster TU Braunschweig Institute of Operating Systems

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Seminar Opportunistische Netze

Seminar Opportunistische Netze Seminar Opportunistische Netze Dominik Schürmann Technische Universität Braunschweig Opportunistische Netze Keine durchgehende Ende-zu-Ende-Verbindung Übertragung mittels Store-Carry-Forward-Prinzip Oftmals

Mehr

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.03.2019 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr.

Mehr

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Seminar Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Veranstalter: Prof. Dr. Linnhoff-Popien Durchführung: Marie Kiermeier, Sebastian Feld Seminar Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Mehr

Software Defined Everything IoT

Software Defined Everything IoT Software Defined Everything IoT Architektur der virtuellen Funktionen? Thomas Pfeiffenberger Salzburg Research / ANC Advanced Networking Center CONSUMER IoT Delay Agnostic Web Traffic Clustered SDN Controller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 ix I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 1 Einleitung....................................... 3 1.1 Inhalt und Aufbau dieses Buches....................... 4 1.2 Bedrohungen und Sicherheitsziele......................

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) 282600 Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 1. Fach Physik, Lehramt

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 20.10. 2016 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/moddas

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 24. Vorlesung 27.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Endspurt Zusammenfassung der Veranstaltung Best of Forschungsthemen in meiner Arbeitsgruppe

Mehr

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 28.

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 28. Rechnernetze I SoSe 2018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 28. März 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Trends in Mobilen und Verteilten Systemen

Trends in Mobilen und Verteilten Systemen Seminar Trends in Mobilen und Verteilten Systemen Veranstalter: Prof. Dr. Linnhoff-Popien Durchführung: Sebastian Feld Seminar Trends in Mobilen und Verteilten Systemen Folie 1 Termine Termine Mo, 27.04.15,

Mehr

Automatische Fehlererkennung und Selbstkonfiguration in drahtlosen Sensornetzwerken (Wireless Sensor Network)

Automatische Fehlererkennung und Selbstkonfiguration in drahtlosen Sensornetzwerken (Wireless Sensor Network) Automatische Fehlererkennung und Selbstkonfiguration in drahtlosen (Wireless Sensor Network) Seminar: Software-Adaptivität Sommersemester 2011 Stephan Adams Inhalt 1. Einführung 2. Technik und Herausforderung

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Vorbesprechung: Seminar FS 2014

Vorbesprechung: Seminar FS 2014 Vorbesprechung: Seminar FS 2014 Internationale Nachlassplanung und Vermögensgestaltung Familienvermögen und Familienunternehmen Montag, 26. Mai bis Mittwoch, 28. Mai 2014 Prof. Dr. Dominique Jakob zusammen

Mehr

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Christof Paar (EMSEC) Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Tim

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Prof. Dr. Christoph Flath Prof. Dr. Christian Janiesch Prof. Dr. Frédéric Thiesse Prof. Dr. Axel Winkelmann Agenda 1 der Seminararbeit

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e n n i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e n n i s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e n n i s 2 0 1 5 c h a p t e r þÿ E i n f a c h a u f d e r I n t e r n e t s e i t e b e t - a t - h o m e C a s i n o r e g i s t r i e r e n u n d d i e A u c h.

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten Ankündigung Sommersemester 2019 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof.

Mehr

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott Projekt-Modul 2018 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n E r g e b n i s s e T e n n i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n E r g e b n i s s e T e n n i s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n E r g e b n i s s e T e n n i s c h a p t e r þÿ a u c h d u r c h s e i n e o b e r f l ä c h e i s t f ü r m i c h b w i n d e r b e s t e w e t t a n b i e t e r.. m e i n. v

Mehr