Goch Kevelaer Uedem Weeze. vhs. Kursprogramm 2. Halbjahr Zusammen in Vielfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Goch Kevelaer Uedem Weeze. vhs. Kursprogramm 2. Halbjahr Zusammen in Vielfalt"

Transkript

1 vhs Goch Kevelaer Uedem Weeze Kursprogramm 2. Halbjahr 2022 Zusammen in Vielfalt

2

3 Volkshochschul - Zweckverband Goch Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen Liebe Leserin, lieber Leser, die Corona-Pandemie hat unser Leben und Zusammenleben stark beeinflusst und beeinträchtigt. Deshalb heben die Volkshochschulen mit dem aktuellen Jahresthema Zusammen in Vielfalt die Bedeutung von Gemeinschaft und somit auch von gemeinsamen Lernen ausdrücklich hervor! Die Vielfalt unseres Programmangebotes wird für Sie durch die Vielfalt der Mitarbeitenden realisiert. Unsere zahlreichen Dozentinnen und Dozenten stehen durch ihre Persönlichkeit und die unterschiedlichen Professionen für eine Vielfalt der Themen und für eine Vielfalt der Lehre! Nicht zuletzt Sie, die Teilnehmenden, garantieren durch Ihre Individualität die Vielfalt an Ihrer Volkshochschule. Wir laden Sie ein, machen Sie Ihre Volkshochschule zu einem Begegnungsort, an dem viele Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen darüber ins Gespräch kommen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingen kann. Bleiben Sie gesund! Ihr Theo Reintjes Umschlagseite: Carlos Arias - info@ariasdigital.de 1

4 Geschäftsstelle der Volkshochschule Volkshochschule im Langenberg-Zentrum Goch Goch Roggenstraße 39 Anmeldung und Info: Fax: Verbandssparkasse Goch IBAN DE BIC WELADED1GOC Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09:00-12:00 Uhr Mo. - Mi. 14:00-17:00 Uhr Do. 14:00-18:00 Uhr Internet: info@vhs-goch.de VHS in Kevelaer - Rathaus, Bürgerdienste Service-Center Kevelaer Peter-Plümpe-Platz 12 Anmeldung und Info: Öffnungszeiten: Mo. - Di. 09:00-17:00 Uhr Mi. 09:00-12:30 Uhr Do. 09:00-18:00 Uhr Fr. 09:00-12:30 Uhr Sa. 10:00-12:30 Uhr VHS in Uedem - Rathaus, Bürgerbüro Uedem Mosterstraße 2 Ingrid Binder, Marion Janssen Silke Weber Anmeldung und Info: Öffnungszeiten: Mo. + Di. 08:30-12:30 Uhr, 14:00-16:00 Uhr Mi. + Fr. 08:30-12:30 Uhr Do. 08:30-12:30 Uhr 14:00-18:00 Uhr 2. Sa./Monat 10:00-12:00 Uhr VHS in Weeze - Rathaus, Büro für Kultur und Tourismus Weeze Cyriakusplatz Marie-Christin Bauer, Kimberley Marron Anmeldung und Info: Öffnungszeiten: Mo. - Mi. 08:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr Do: 08:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Fr. 08:00-12:00 Uhr 2

5 Geschäftsstelle der Volkshochschule Das VHS-Team Theo Reintjes VHS-Direktor Fachbereichsleiter Mensch und Gesellschaft Gesundheit - Schulabschlüsse - Studienreisen Monique Kling monique.kling@vhs-goch.de Stellv. VHS-Leiterin Fachbereichsleiterin Integration - Deutsch - Zweitsprachen VHS-Cloud Margret Verhülsdonk margret.verhuelsdonk@vhs-goch.de Stellv. VHS-Leiterin Verwaltungsleiterin Finanzen - Allgemeine Verwaltung Datenschutz Dr. Elvira Neuendank elvira.neuendank@vhs-goch.de Fachbereichsleiterin Kulturelle Bildung Mensch und Gesellschaft Johannes Wilhelms johannes.wilhelms@vhs-goch.de Fachbereichsleiter Berufliche Bildung - EDV Qualitätsmanagement Birgit Trappe birgit.trappe@vhs-goch.de Verwaltungsmitarbeiterin Buchhaltung - Studienreisen Sonja Royen sonja.royen@vhs-goch.de Verwaltungsmitarbeiterin Integrationskurse Assistenz der pädagogischen Mitarbeiter*innen Jochen Terlinden jochen.terlinden@vhs-goch.de Verwaltungsmitarbeiter Anmeldung - Information 3

6 INHALTSVERZEICHNIS Seite Geschäftsstelle... Gremien Mensch und Gesellschaft:... Politik / Geschichte / Zeitgeschehen / Lesen... Web-Vorträge. Länderkunde / Heimatkunde Verbraucherfragen... Pädagogik / Fortbildungen / Philosophie... Spiel- und Lerngruppen / Musik... Junge VHS / Wassergewöhnung... Selbstbehauptung / Lernförderung Kulturelle Bildung und Kreatives:... Museumsfahrten / Kunstgeschichte / Web-Vorträge... Literatur / Lesungen / Philosophie Theaterfahrten... Gesang / Instrumentalkurse / Tanz... Zeichnen und Maltechniken Töpfern... Ikebana / Nähen... Digitalfotografie / Fotoexkursionen / Bildbearbeitung Gesundheit:... Vorträge / Web-Vorträge / Gesundheitsmanagement... AT / Stressbewältigung... Yoga / Qigong / Yogawalking / Resilienz / Emotionale Intelligenz Wassergymnastik... Gesundheitsgymnastik... Zielgruppengymnastik / Fitness... Badminton Selbstverteidigung... Gesundheitsvorsorge für die Kommunen. Internationale Küche

7 INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 Sprachen... Informationen zu den Sprachkursen.. Deutsch als Zweitsprache / Integrationskurse... Bildungsurlaub: Sprachen... Englisch... Französisch... Italienisch... Niederländisch..... Spanisch... Japanisch / Polnisch / Arabisch / Russisch / Gebärdensprache Berufliche Bildung und EDV... 5 Bildungsscheck / PiE... Hauswirtschaft... Kfm. Grundwissen / Buchführung Schlüsselkompetenzen / Bewerbungstraining... Online zu Schlüsselqualifikationen, IT, Multimedia / Webinare EDV-Grundlagen./.Handy, Tablets & Co.... Textverarbeitung: Word Tabellenkalkulation: Excel PowerPoint / Access / Outlook... Internet... Bildbearbeitung / Fotobuch... Bildungsurlaub: Buchführung / EDV / online vhs.wissen live / Web-Vorträge Grundbildung und Schulabschlüsse... Lesen und Schreiben (Alphabetisierung) / Gebärdensprache... HSA und MSA Studienreisen... Studienreisen VHS im Überblick Qualitätsnachweise / Leitbild... Anmeldestellen und Veranstaltungsorte..... Allgemeine Geschäftsbedingungen... Datenschutzgrundverordnung DSGVO.... Hinweise zu Corona.. Geschenkgutschein / Notizen

8 Gremium - Volkshochschul - Zweckverband Goch 1 Träger: Die Städte Goch und Kevelaer und die Gemeinden Uedem und Weeze Verbandsvorsteher: Dr. Dominik Pichler, Bürgermeister der Stadt Kevelaer Stellvertreter: Rainer Weber, Bürgermeister der Gemeinde Uedem Verbandsversammlung: Die Verbandsversammlung ist das oberste Entscheidungsorgan der Volkshochschule. Sie entscheidet über alle Angelegenheiten des Zweckverbandes. Ihr gehören 21 Mitglieder an: Die Stadt Goch entsendet neun, die Stadt Kevelaer sechs und die Gemeinden Uedem und Weeze jeweils drei Vertreter in die Verbandsversammlung. Fachausschuss: Zur Beratung der VHS-Arbeit hat die Verbandsversammlung einen Fachausschuss gebildet. Er besteht aus 6 Vertretern (Ortsbeauftragten), je zwei aus Goch und Kevelaer und je einem aus Uedem und Weeze. Stadt Goch Stadt Kevelaer Gemeinde Uedem Gemeinde Weeze 6

9 1 VHS: Demokratische Orte des Lernens Für alle Veranstaltungen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Corona: Corona- Schutzverordnung Für alle Veranstaltungen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Hygieneverordnung Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt, und allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. ln den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Mensch und Gesellschaft Theo Reintjes Dr. Elvira Neuendank

10 1 Zeitgeschichte / Lesungen T1001 Goch Goli Theater Thomas Hermsen Dienstag, Beginn: 20:00 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebühr: 6,- Anmeldung erforderlich T1002 Goch Goli Theater Moderation: Dr. Rita Milke Sonntag, Beginn: 18:00 Uhr 1 Abend, 3 UStd. Gebühr: 10,- Anmeldung erforderlich T1003 Goch Kastell Heinz v. d. Linde Freitag, :30-20:00 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Kannitverstan? Eine Reise um die Welt auf den Spuren der Sprachen In Zusammenarbeit mit dem Goli Theater Goch e.v. und der KulTOURbühne Goch. Als die Menschheit mobil wurde, als sie von Nord nach Süd und Ost nach West die Erde - und deren Bewohner - zu entdecken begann, erwies sich das Verständigungsproblem als eine der großen Herausforderungen. Wie kommunizierten Entdecker und Entdeckte, Eroberer und Eroberte, fromme Missionare und ungläubige Heiden miteinander, wenn der eine des anderen Sprache nicht verstand? Und wie funktioniert das heute, wenn wir auf Reisen gehen? Oder wenn Wörter ein- und auswandern? Was wäre unsere Sprache ohne all die vielen "Gäste" aus anderen Sprachen, von denen wir oft gar nicht wissen, woher sie stammen? Ein vergnüglicher Abend mit spannenden und kuriosen Sprachgeschichten. Bücher machen süchtig? Eine Talkrunde mit leidenschaftlichen Literaturliebhabern*innen In Zusammenarbeit mit dem Goli Theater Goch e.v. und der KulTOURbühne Goch. Gibt es überhaupt eine grundsätzliche Antwort auf diese Frage, oder ist sie individuell? Was verstehen Autor*innen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten darunter? Wie kann die Liebe zum Schreiben und Lesen zeitgemäß aussehen? Welche Bücher empfiehlt der Buchhandel? Diesen und anderen wichtigen Fragen werden sich die eingeladenen Experten Thomas Hermsen (Buchhändler), Gräfin Anabel von Arnim (Autorin), Jürgen Loosen (Journalist) und Ute vom Hofe (Vorlesepartin) im Gespräch widmen. Advent und Weihnachten Geschichten und Gedichten In Zusammenarbeit mit dem Kastell/Museum Goch und der KulTOURbühne Goch. Dass es bei Heinrich Bölls Kurzgeschichte Monolog eines Kellners um eine Episode am Heiligen Abend geht, vermutet man nicht unbedingt. Diese und andere liebgewonnene und weniger bekannte Geschichten und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit hat Heinz van de Linde ausgewählt und hofft, damit Erinnerungen wachzurufen und Herz und Seele zu berühren. 8

11 1 Zeitgeschichte 1 T1005 Weeze Weezer Wellenbrecher Werner Schoofs Freitag, Beginn: 19:00 Uhr 1 Abend, 2 Std. Gebührenfrei Anmeldung erforderlich T1053 online Prof. Dr. S. Weigeling-Schwiedrzik Donnerstag, :30-21:00 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebührenfrei Online-Anmeldung erforderlich T1058 online Martin Zimmermann Sonntag, :30-21:00 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebührenfrei Online-Anmeldung erforderlich Die Mannschaft live oder Fußball ist mehr als nur ein 1:0 Ein Bilderabend mit kleinen Geschichten rund um die Nationalmannschaft und den deutschen Vereinsfußball. Der Zuhörer erfährt, wie es zum Namen DFB kam, warum der WM-Pokal 2014 plötzlich eine Macke hatte, von einer Bäckerei, die nach dem 7:1 gegen Brasilien plötzlich ein Problem hatte und von einem Nationalspieler, der seine Mannschaftskameraden im Bus durch das nächtliche Berlin schaukelte. Kommen in Fan-Trikot ist erlaubt. Fall und Aufstieg der Weltmacht China In Kooperation mit den Volkshochschulen VHS SüdOst (Landkreis München) und VHS Esslingen. In der Mitte des 19.Jahrhunderts wurde sich die Führungselite Chinas der Tatsache bewusst, dass China innerhalb weniger Jahrzehnte von dem reichsten Land der Welt zu einem Armenhaus geworden war. Seitdem arbeitet das Land an seinem Wiederaufstieg. Nun steht es kurz davor, sein Ziel erreicht zu haben. Wie stellt sich die chinesische Führungselite die Zukunft der Welt vor? Und welche historischen Erfahrungen bilden die Bausteine ihrer Vision für Chinas Zukunft als Weltmacht? Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Sinologin. Sie lehrt an der Universität Wien. Troia Geschichte und Mythos einer ewigen Stad In Kooperation mit den Volkshochschulen VHS SüdOst (Landkreis München) und VHS Esslingen. Es gibt keinen anderen Ort, der wie Troia seit nunmehr fast Jahren jede Generation aufs neue fasziniert. Seit den Epen Homers haben die Menschen ein Stadtprospekt und spannende Abenteuer vor Augen, wenn sie den Namen Troia hören. Und seit Schliemann eine Ruine entdeckt hat, der er den Namen Troia gab, gibt es einen Ort zu besichtigen. Doch so klar, wie es scheint, ist es nicht. Troia ist reine Erfindung - ein Ort, den es nie gab. Diese überraschende Beobachtung soll im Vortrag erklärt werden. Martin Zimmermann lehrt Alte Geschichte an der LMU München und ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 9

12 1 Zeitgeschichte / Klima T1057 online Philipp Blom Mittwoch, :30-21:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei Online-Anmeldung erforderlich T1071 online Carla Reemtsma Klimaaktivistin und Mitinitiatorin von Fridays For Future Dienstag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei Online-Anmeldung erforderlich U1100 X Duisburg 6 Termine Weitere Informationen (Theo Reintjes) Macht Euch die Erde untertan Aufstieg und Fall einer Idee In Kooperation mit den Volkshochschulen VHS SüdOst (Landkreis München) und VHS Esslingen. Der Mensch, der sich als Krone der Schöpfung wähnt und sich mit seiner wissenschaftlich-technologischen Eingriffsmacht die Erde untertan gemacht hat, schuf ein Modell der Zivilisation, das nicht zukunftsfähig ist. Diese Erzählung war zwar lange erfolgreich, sie kann aber offensichtlich nicht mehr stimmen. Daher müssen wir die DNA unserer Kultur ändern, weg von Naturbeherrschung und Eroberung, hin zu einer anderen Art zu leben, die weniger zerstört. Wir müssen einsehen, dass wir Teil der Natur sind und mit anderen natürlichen Systemen zusammenarbeiten. Die Erde ist stärker als wir. Wir müssen den Menschen und die Gesellschaft neu denken. Klimaschutz für alle: Was muss jetzt passieren? Die Folgen der Klimakrise - Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände, Nahrungsmittelknappheit - sind längst weltweit aber auch in Deutschland spürbar. International rühmt Deutschland sich als Klimavorreiter, dabei ist Deutschland einer der größten Verursacher klimaschädlicher Treibhausgasemissionen. Mit dem Pariser Klimaabkommen ist der völkerrechtlich verbindliche Rahmen gesteckt worden., um die schlimmsten Folgen der Klimakrise einzudämmen. Große Proteste haben deutlich gemacht, dass das, was die Regierungen tun, noch längst nicht ausreicht; die Bürger*innen erwarten eine konsequente Klimapolitik. Doch was muss Deutschland als reiche Industrienation jetzt tun, um seiner Verantwortung nachzukommen? Wie kann diese Transformation aussehen? Und wie können Maßnahmen aussehen, die gerechte und soziale Veränderung ermöglichen? klimafit - Zertifikatskurs An sechs Kursabenden macht Sie klimafit mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. So einen Kurs plant die Volkshochschule Duisburg in Kooperation mit dem VHS- Zweckverband Goch und weiteren Volkshochschulen für das Frühjahr 2023 in Duisburg. 10

13 1 Zeitgeschichte / vhs.wissen live 1 Wissenschaftliche Vorträge am eigenen PC / Tablet daheim per Live-Streaming verfolgen - in Kooperation mit Volkshochschulen des Landkreises München. Kostenlose Teilnahme. T1050 Dienstag, 04. Oktober 2022, 19:30-21:00 Uhr Künstliche Intelligenz in der Medizin - wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen? T1051 Mittwoch, 05. Oktober 2022, 19:30-21:00 Uhr Grenzen der Menschheit - neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Humangenetik T1052 Freitag, 28. Oktober 2022, 19:00-20:30 Uhr Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert T1053 Donnerstag, 03. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Fall und Aufstieg der Weltmacht China T1054 Dienstag, 08. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Vom Nutzen der Raumfahrt - Innovationen für die Gesellschaft T1055 Montag, 14. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Wie hättet ihr uns denn gerne? Ein Gespräch zur deutschen Realität - muslimisch, jüdisch, deutsch T1056 Mittwoch, 16. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Die Barbaren sind die anderen - wie ein Denkmuster Geschichte prägt. T1057 Mittwoch, 23. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Macht Euch die Erde untertan - Aufstieg und Fall einer Idee T1058 Sonntag, 27. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Troia Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt T1059 Dienstag, 06. Dezember 2022, 19:30-21:00 Uhr Überall, unbemerkt und unterschätzt - wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird T1060 Donnerstag, 08. Dezember 2022; 19:30-21:00 Uhr Ein Jahr Bundesregierung - eine Bilanz T1061 Mittwoch, 14. Dezember 2022; 19:30-21:00 Uhr Die Menschenrechte Geschichte, Philosophie, Konflikte T2009 Donnerstag, 15. Dezember 2022; 19:30-21:00 Uhr A Master in the Making - Anthonis van Dyck in der Alten Pinakothek in München 11

14 1 Web-Vorträge Die folgenden Web-Vorträge werden in Kooperation mit der VHS Böblingen angeboten. Nach der Anmeldung über unsere Webseite stellen wir den Zugangscode (Login) zum Web-Vortrag zur Verfügung. Kostenlose Teilnahme. T Hybride Arbeitswelt - wie sieht die Zukunft der Büroarbeit aus? T Klimaschutz für alle: Was muss jetzt passieren? T Gustav Klimt - vom Historismus zum Jugendstil T Barbarossa - die Kunst der Herrschaft LWL Museum Münster T Surrealismus und Magie - verzauberte Moderne Museum Barberine Potsdam T Lebererkrankungen: "Aus Liebe zur Leber" T Osteoporose: Schicksal, Lebenswandel oder vermeidbar? T Digitale Transformation im Gesundheitswesen der Arztbesuch von morgen T Tinnitus - Lärm im Ohr T Augenerkrankungen in der zweiten Lebenshälfte Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an Webinaren: adresse: für den Versand der Zugangsdaten zwingend erforderlich Computer oder Notebook, Smartphone oder Tablet Lautsprecher (alternativ: Kopfhörer oder Headset) Aktueller Browser (ein Systemcheck zu Beginn des Webinars weist darauf hin, falls Ihr Browser veraltet ist) Stabile und zeitgemäße Internetverbindung (mind. 16 Mbit/Sekunde) Mikrofon (für Tonübertragung): im Notebook oder Headset eingebaut; Fragen können auch per Chat-Funktion gestellt werden. Mikrofon bitte stumm schalten, wenn Sie nicht sprechen, um Störgeräusche zu vermeiden. Webkamera (für Bildübertragung): nicht zwingend, nur wenn das eigene Bild übertragen werden soll 12

15 1 Heimatkunde / Länderkunde 1 T1010 Weeze Schloss Wissen Sonntag, :00-15:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd. Gebühr: 5,- Anmeldung erforderlich U1013 Goch Goli-Theater André Schumacher Samstag, :00-21:30 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebühr: 10,- Anmeldung erforderlich Goch Altentagesstätte am Markt, 20:00 Uhr 1. Dienstag im Monat Schloss Wissen - Führung Das Wasserschloss Wissen, Ersterwähnung 1372, ist damals wie heute eine wichtige Kulturstätte in der Gemeinde Weeze. Mächtig und malerisch präsentiert sich die Schlossanlage, die heute primär durch den neugotischen Stil geprägt ist. Die Familie von Loe hat das stark zerstörte Schloss zwischen 1969 und 1973 aufwendig restauriert. Der Schlosspark mit seiner Orangerie, die Mühle aus dem Jahr 1545 und die 1876 erbaute, frisch renovierte Schlosskapelle unterstreichen die romantische Attraktivität der Schlossanlage. Projekte wie culture and castles und die Familienkonzerte ziehen immer wieder Interessierte aus nah und fern an. Treffpunkt: Brücke Schlosseingang Eiszeit - Abenteuer Antarktis In Zusammenarbeit mit der KulTOURbühne Goch. Die Antarktis ist die größte noch existierende Wildnis der Erde. Ein Vierteljahr verbrachte André Schumacher auf Südgeorgien, der Antarktischen Halbinsel und den Ozeanen dazwischen. Die Bilder, mit denen er zurückkehrte, zeigen die atemberaubende Schönheit eines bedrohten Paradieses. Nirgends ist es kälter, windiger und trockener als hier. Im Sommer gibt es 24 Stunden Sonne, im Winter absolute Finsternis. Und doch vereinen sich in der Antarktis unvorstellbare Weite, Einsamkeit und wilde Ursprünglichkeit zu einzigartiger Pracht. Es ist das Reich der Wale, Robben und Seevögel und der größten Pinguin-kolonien der Welt. Vor allem aber ist es ein Ort, an dem wir uns wieder als das begreifen, was wir sind: als kleiner Teil des Ganzen. Der Vortrag ist geschickt erzählt, ganz ähnlich einem Roman, dessen Episoden den Zuschauer nicht nur in eindrucksvollen Bildern eine geografische Reise ans Ende der Welt erleben lassen. Ein außergewöhnlicher Vortrag, der Raum lässt zum Schauen, zum Lauschen und zum Träumen - eine epische Reise aus Bildern und Musik. Historischer Arbeitskreis An Niers und Kendel des Heimatvereins Goch e.v. Am ersten Dienstag im Monat trifft sich in der Altentagesstätte am Markt in Goch der Historische Arbeitskreis. Mitglieder des Arbeitskreises informieren über geschichtliche Themen. Gäste sind willkommen. 13

16 1 Länderkunde T1012 Weeze Weezer Wellenbrecher Annette Wozny-Koepp Donnerstag, :30-21:00 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebühr: 5,- Anmeldung erforderlich Annette Wozny-Koepp Annette Wozny-Koepp Weeze Kontaktadresse: H.-G. Vrede Inselhüpfen auf den Kanaren In Zusammenarbeit mit dem Weezer Wellenbrecher. Gut organisiert mit Flug, Schiff und Bus lernten wir beim Inselhüpfen die schönsten Seiten der verschiedenen Inseln des Kanaren-Archipels auf einer einzigen Reise kennen. Die Inselgruppe der Kanaren, westlich von Afrika gelegen, fasziniert durch seinen vulkanischen Ursprung und der daraus entstandenen einzigartigen Landschaft mit ausgefallener Pflanzen- und Tierwelt. Auf den Rundfahrten über die Insel gewannen wir einen Einblick in die großartige Natur und erkundeten interessante Sehenswürdigkeiten, doch erst durch individuelle Wanderungen zu traumhaften Stränden und durch die ursprüngliche Landschaft wurde uns der wirkliche Reiz der Inselwelt bewusst. Die Inseln des ewigen Frühlings bieten mit ganzjährig angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad beste Bedingungen für traumhafte Urlaubstage und zählen zu Recht zu den beliebtesten Urlaubsparadiesen Europas. Verblüffend ist es, wie sehr sie sich doch voneinander unterscheiden. Während Fuerteventura mit den schönsten, breitesten und längsten Sandstränden des Archipels fasziniert, findet man auf Lanzarote, der vulkanischsten Insel der Kanaren, eine bizarre mondartige Lavalandschaft vor, die auf Schritt und Tritt die feurige Entstehungsgeschichte offenbart und eine fast außerirdische Atmosphäre darbietet. Teneriffa, die größte der Kanaren-Inseln, zeichnet sich hingegen durch seine große landschaftliche Vielfalt aus. In der Inselmitte thront unübersehbar der Pico del Teide, der mit Metern höchste Berg Spaniens. Gran Canaria wird zuweilen als Miniaturkontinent bezeichnet, da man hier neben traumhaften feinsandigen Stränden und meter-hohen Dünen im Süden sowie ein fast Meter hohes Gebirgsmassiv in der Inselmitte eine üppige Flora und Fauna auf der ganzen Insel findet. Die drei kleineren westlich gelegenen Inseln La Palma, La Gomera und El Hierro gelten als die grünen Wanderinseln, denn hier regnen die Passatwolken über den Gebirgszügen ab. Arbeitskreis Weezer Heimatgeschichte e.v. Der Arbeitskreis sucht geschichtsinteressierte, aktive und passive Mitglieder, die in diesem gemeinnützigen Verein mitarbeiten oder ihn unterstützen wollen. 14

17 T1011 Goch Kastell Gabriele Reiß Donnerstag, :00-20:30 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebühr: 5,- Anmeldung erforderlich U73323 Samstag, bis Sonntag, Reiseleitung: Reisepreis: auf Anfrage U73423 Samstag, bis Sonntag, Reiseleitung: Reisepreis: auf Anfrage 1 Länderkunde 1 Eine unmöglich schöne Reise Mit drei Fahrradgängen und der Kraft der Langsamkeit über die Alpen - Von Salzburg zur Adria In Zusammenarbeit mit der KulTOURbühne Goch und dem Gocher Museum. Was treibt die alpenverliebte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin Gabriele Reiß dazu, mit ihrem Dreigang-Hollandrad von Salzburg zum Golf von Venedig zu reisen - ohne Zimmerbuchung und separatem Gepäcktransfer, ohne Zuhilfenahme von Zugverbindungen? Die Antworten sind überraschend vielfältig 16 Tage, 450 km, 3500 hm Anstiege, auf dem Ciclovia- Alpe-Adria-Radweg, durch die Länder/Region Salzburger Land, Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und die Orte St.Johann i. Pongau, Bischofshofen, Bad Gastein, Spittal a. d. Drau, Villach, Tarvisio, San Daniele del Friuli, Udine Ein abenteuerliches, herausforderndes, erkenntnisreiches Reiseexperiment! Mit Fotos, Erzählungen und Texten aus ihrem gleichnamigen Buch gestaltet Gabriele Reiß einen lebendigen Alpenabend, der Sehnsucht weckt. Hanseroute von Millingen nach Zwolle Schwierigkeitsgrad: leicht Am Griethauser Altrhein beginnt diese Tour, die uns bei Millingen über den Rhein führt. Auf der Hanseroute geht es fast immer entlang der Ijssel bis nach Zutphen. Weitere Hansestädte wie z.b. Deventer und eine herrliche Fluss-landschaft prägen den zweiten Radeltag. Die VHS-Studienreisen mit dem Fahrrad sind eine ausgewogene Mischung aus körperlicher Aktivität und Kultur sowie Naturerlebnis. Die Hin- und Rückreise erfolgen im Bus mit Radanhänger. Zu Fuß durch Geschichte/Kultur der Stadt Goch. Bei einem Rundgang lernen Sie die bekannten Eckpunkte der Stadt wie das Steintor, das Haus zu den fünf Ringen, die spätgotische Kirche St. Maria Magdalena, die Wassermühle an der Susbrücke und die alte Stadtbefestigung im Museum kennen. Aber auch kleine und nicht weniger bedeutende Details werden vorgestellt, die Sie eine niederrheinische Stadt mit mittelalterlichen Wurzeln und neuzeitlichem Flair erleben lassen. 15

18 1 Verbraucherfragen Recht / Gartenpraxis T1303 Weeze Weezer Wellenbrecher Konferenzraum Michael Daams Donnerstag, Beginn: Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Hilfsmittelversorgung in der Praxis Vom Rezept zum Produkt In Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Mönks & Scheer, dem Seniorenbeirat Weeze und dem Weezer Wellenbrecher. Hilfsmittel ermöglichen Alltagsaktivitäten, Kommunikation, Hygiene und soziale Interaktion und sind daher für viel Menschen Grundlage für eine selbstbestimmte Teilhabe am Leben. Der Referent stellt sich unter anderen den Fragestellungen, "Wer übernimmt die Kosten für Hilfsmittel?", "Wie bekommt man ein Hilfsmittel!", und gibt Beispiele für Hilfsmittel aus ausgewählten Bereichen. T1310 Uedem Uedemerbruch Michael Bongers Gartenbautechniker Mittwoch, :00-19:30 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebühr: 15,- inkl. Seminarunterlagen Anmeldung erforderlich Hochsommerstaudenfeeling Der Juli und August bieten eine Fülle an wunderbaren und farbenfrohen Stauden. Welche eignen sich für welchen Gartentyp? Welche kommen mit Sonne und Trockenheit klar? Dazu gibt es Informationen und Wissenswertes zu Standortfragen, Insektenfreundlichkeit und Pflege. Treffpunkt: Marienbaumer Str. 5, Uedemerbruch T1311 Uedem Uedemerbruch Michael Bongers Gartenbautechniker Mittwoch, :00-19:30 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebühr: 15,- inkl. Seminarunterlagen Anmeldung erforderlich info@bruchergarten.de Gartenhelden Die Welt der Stauden bietet eine Vielzahl von Spezialitäten, die mit den unterschiedlichsten und teilweise extremen Standorten im Garten klarkommen. Wer kennt die Probleme nicht in seinem Garten? Zu trocken oder zu nass, zu windig, zu schattig oder zu sonnig? In diesem Praxiskurs werden geeignete Stauden für schwierige Standorte vorgestellt. Dazu wird über die Standfestigkeit, Wuchsverhalten, Pflegeaufwand, Insektenfreundlichkeit und Langlebigkeit einiger Stauden unterrichtet. Treffpunkt: Marienbaumer Str. 5, Uedemerbruch 16

19 T1350 Goch Langenberg-Zentrum Saal 2 Sabine Hermann Samstag, Uhr 1 Tag, 4 UStd. Gebühr: 15,- Anmeldung erforderlich 1 Verbraucherfragen / Tiermedizin 1 Erste Hilfe bei Hund & Katze Was tun, wenn mit Fiffy oder Mietzy was passiert? Wir hoffen, alle niemals in die Situation zu kommen, unserem Liebling erste Hilfe leisten zu müssen. Und dennoch kann es jeder Zeit passieren. Und - das geht mir nicht anders - beim eigenen Tier ist man immer besonders "angegriffen" und nervös. Und auch hilflos. Lassen Sie uns gemeinsam etwas dagegen tun! In diesem Kurs wird erläutert, was Sie als Ausrüstung zur Hand haben sollten, wie Sie Notfälle erkennen (z.b. allergische Reaktionen, Magendrehung etc.) und was in Ihre Hausapotheke gehört. Anhand praktischer Übungen werden Verbandsarten und -techniken gezeigt. Außerdem erfahren Sie wie Notfälle und Gefahren in Haus und Garten vermieden werden können. Abschließend klären wir gerne noch Ihre Fragen. T1351 Goch Langenberg-Zentrum Saal 1 Sabine Hermann Samstag, Uhr 1 Tag, 4 UStd. Gebühr: 15,- Anmeldung erforderlich Alternative Heilmethoden bei Haustieren Die wichtigsten alternativen Heilmethoden kennen Sie sind wirkungsvoll, dennoch umstritten und heiß diskutiert: Akupunktur, Homöopathie, Bach-Blüten & Co. Aber was für Methoden gibt es eigentlich? Wie wirken sie und wo sind ihre Grenzen? Können sie die Schulmedizin ergänzen oder sogar ersetzen? Sind die alternativen Methoden wirklich harmlos oder können sie - unsachgemäß angewandt - Schaden anrichten? Warum sind Dr. Google und Dr. Facebook nicht nur fragwürdig, sondern sogar gefährlich? Diese Fragen haben Sie sich sicherlich auch schon gestellt. Wir gehen zusammen diesen Themen auf den Grund. Ihnen werden die gängigsten Alternativmethoden vorgestellt. Um Ihnen die einzelnen Themen plastischer näher zu bringen, werde ich das nötige "Handwerkszeug" auch zum Anfassen dabeihaben. Abschließend klären wir gerne noch Ihre Fragen. 17

20 1 Verbraucherfragen / Mensch und Hund T1352 Goch Langenberg-Zentrum Daniela Fiedler Freitag, :00-20:15 Uhr 1 Abend, 3 UStd. Gebühr: 10,- VHS Goch Ein Hund zieht ein Dieser Vortrag richtet sich an zukünftige Hundehalter, die sich mit der Anschaffung eines Hundes auseinandersetzen möchten. Was gilt es zu beachten? Welche Rasse kommt eventuell in Frage, oder soll es ein Hund aus dem Tierschutz sein? Wann muss man einen Sachkundenachweis beibringen und woran erkennt man eine gute Hundeschule? Welche Probleme können auftreten und wie schlimm ist die Pubertät wirklich? Soll es ein Welpe sein, oder schon ein erwachsener Hund? Die Referentin geht in ihrem Vortrag auf alle diese Fragen ein. T1353 Goch Langenberg-Zentrum Daniela Fiedler Freitag, :00-20:15 Uhr 1 Abend, 3 UStd. Gebühr: 10,- T1354 Goch Langenberg-Zentrum Daniela Fiedler Freitag, :00-20:15 Uhr 1 Abend, 3 UStd. Gebühr: 10,- U2820 Xanten Uwe Schmid Sonntag, :00-14:00 Uhr 1 Tag, 8 UStd. Gebühr: 40,- Anmeldung erforderlich Uwe Schmid Spielen mit dem Hund Das Spielen mit dem Hund ist eines der wichtigsten Kriterien für eine gute Mensch-Hund Bindung. Doch es gibt noch viel mehr als das bekannte Ballwerfen und der Hund bringt es zurück. Geistige und kognitive Auslastung ist für Hunde genauso wichtig wie der tägliche Spaziergang. In diesem Workshop werden Beschäftigungsmöglichkeiten vorgestellt, aus Alltagsmaterialien, die jeder zuhause hat und die schnell selbst gemacht sind. Materialkosten: 5 Bitte bei den Vorträgen keine Hunde mitbringen. Born to be wild - Nomaden der Lüfte Fotoworkshop Naturfotografie Exkursion zu den Wildgänsen - Naturschutzgebiet Xantener Altrhein - Bislicher Insel Jedes Jahr finden sich rund Blassgänse und bis Saatgänse aus Sibirien in dem Gebiet zwischen Wesel und dem niederländischen Nimwegen zur Überwinterung am Niederrhein ein. Der Fotoworkshop Exkursion zu den Wildgänsen wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Natur-Fotografie durchgeführt. Fragen zur Fotografie werden nach Teilnehmerwünschen besprochen. Der Fotodesigner Uwe Schmid führt Sie auf dieser Tour zu seinen persönlichen Lieblingsplätzen, in die Landschaftsräume der Rheinniederung, in die Naturschutzgebiete, wo es natürlich auch viele landschaftliche Höhepunkte zu sehen gibt. 18

21 T1355 Goch Langenberg-Zentrum Daniela Fiedler Freitag, :00-20:15 Uhr 1 Abend, 3 UStd. Gebühr: 10,- 1 Verbraucherfragen / Mensch und Hund 1 Die zweite Chance - Hund aus dem Tierheim Der Tierschutz boomt. Die Tierheime sind voll. Viele Hundehalter entscheiden sich bewusst für einen Hund aus zweiter Hand. Doch oft bringt der neue Hausgenosse Probleme mit, mit denen man nicht gerechnet hat und allzu schnell wird die Hundehaltung zum Alptraum für Mensch und Tier. Dieser Vortrag zählt Verhaltensauffälligkeiten von Tierschutzhunden auf, die auftreten können und wie man ihnen begegnet. Es wird erklärt, wie eine Verhaltensberatung hier individuell helfen kann und welche Kosten bei einer umfangreichen Verhaltenstherapie anfallen können, damit das Leben für Hund und Mensch wieder lebenswert wird und eine gute Bindung entsteht. T1356 Goch Daniela Fiedler Freitag, Langenberg-Zentrum 18:00-20:15 Uhr Samstag, Friedwald: 10:00-12:15 Uhr 2 Tage, 6 UStd. Gebühr: 20,- Waldbaden mit Hund Workshop Achtsamkeit und Entschleunigung sind wichtig für unser geistiges und körperliches Wohlbefinden. Stress und Nervosität übertragen sich auch auf unsere Hunde. Dieser 2-tägige Workshop, unterteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil, vermittelt Ihnen Entspannungstechniken und bringt Ihnen die Kunst des Shinrin Yoku näher und bezieht auch das Haustier Hund mit ein. Er ist für Hundehalter geeignet, die gemeinsam mit ihrem Vierbeiner mehr Achtsamkeit und Gelassenheit in ihren Alltag einbringen möchten. Die Teilnehmenden Hunde sollten leinenführig und sozialverträglich sein. T1357 Goch Daniela Fiedler Freitag, Langenberg-Zentrum 18:00-20:15 Uhr Samstag, Friedwald: 10:00-12:15 Uhr 2 Tage, 6 UStd. Gebühr: 20,- VHS Goch T1358 Goch Daniela Fiedler Freitag, Langenberg-Zentrum 18:00-20:15 Uhr Samstag, Friedwald: 10:00-12:15 Uhr 2 Tage, 6 UStd. Gebühr: 20,- T1359 Goch Daniela Fiedler Freitag, Langenberg-Zentrum 18:00-20:15 Uhr Samstag, Friedwald: 10:00-12:15 Uhr 2 Tage, 6 UStd. Gebühr: 20,- 19

22 1 Pädagogik / Fortbildung Haus der kl. Forscher Seminarleitung: Barbara Maué (Biologin, Umwelt- und Erlebnispädagogin) Haus der kleinen Forscher*innen Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal Die VHS Kleve, Goch und Gelderland sind Partner im lokalen Netzwerk Kreis Kleve an der Hochschule Rhein- Waal der bundesweiten Initiative "Haus der kleinen Forscher". Ihr Ziel ist es, Natur, Physik, Chemie, Mathematik und Technik für die Kinder in den Kitas und in der Grundschule erlebbar zu machen und damit einen Beitrag zur ganzheitlichen frühkindlichen Förderung zu leisten. Die Initiative unter Schirmherrschaft des Bundesbildungsund Forschungsministeriums greift das Interesse und die Begeisterung der Kinder für Alltagsphänomene auf und will Lernbegleiter*innen und darüber die Kinder zu konstruktiver forschender Neugier ermutigen. Jährlich neue thematische Angebotsbausteine unterstützen die Pädagogen*innen kontinuierlich und bieten Gelegenheit zum Netzwerk-Austausch untereinander. Mehr als 90 Kitas und eine über ein Dutzend hinaus stetig wachsende Zahl an Grundschulen im Kreis Kleve sind bereits Partner im Netzwerk. T1460 Kevelaer Forum Barbara Maué Mittwoch, :00-16:00 Uhr (inkl. Pause) 1 Tag, 8 UStd. Gebühr: 54,- (inkl. Material & Zertifikat) Anmeldeschluss: Konsum umdenken - entdecken, spielen, selber machen - Bildung für Nachhaltigkeit Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden - sozusagen: Konsum umdenken. Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Jungen und Mädchen großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt. 20

23 1 Pädagogik / Fortbildung 1 Kontakt: Netzwerkkoordinatorin: Barbara Maué, Hochschule Rhein- Waal, Di und Fr. 9:30-12:30 Uhr Konsum umdenken - entdecken, spielen, selber machen - Bildung für Nachhaltigkeit Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Was können Sie zusammen mit den Kindern dazu entdecken? Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dafür gut gewappnet zu sein, setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander. Das nehmen Sie mit Wissen über nachhaltigen Konsum Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Konsum und dem Spiel der Kinder Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita, OGS und Grundschule Inhalte der Fortbildung Hintergrundwissen zum nachhaltigen Konsum am Beispiel Spielen Grundlagen des Bildungskonzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Zusammenhänge von nachhaltigem Konsum und dem Spiel der Kinder Praxisideen: Nachhaltigkeitsstrategien für die Umsetzung in der Bildungseinrichtung Reflexion des eigenen Lebensstils im Hinblick auf nachhaltigen Konsum Arbeitsunterlagen Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet: Broschüre Konsum umdenken entdecken, spielen, selber machen Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Bildkarten für die Kinder Spielkarten zum Thema Produktionswege Poster zur Konsumpyramide 21

24 1 Fortbildung - Pädagogik / Philosophie T1400 Weeze Weezer Wellenbrecher Konferenzraum Maximilian Behme Freitag, :00-19:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. Gebührenfrei Anmeldung erforderlich T1020 Kevelaer Karin Lipka Donnerstag ab :00-20:30 Uhr 8 Abende, 16 Std. Gebühr: 60,- T1021 Kevelaer Karin Lipka Donnerstag ab :00-20:30 Uhr 6 Abende, 12 Std. Gebühr: 45,- T1003 Goch Kastell Heinz v. d. Linde Freitag, :30-20:00 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Deeskalationstechniken im Kontext aggressiver Verhaltensweisen sowie Eskalations- und Gefahrensituationen Fortbildung für Lehrer*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen, Dozenten*innen, und andere Interessierte. Folgende Themen werden behandelt: Ursachen aggressiver Verhaltensweisen und der Entstehung von Konflikten Methoden zur Vermeidung von Eskalationen und Gefahrensituationen Optionaler Umgang mit Eskalationen und Gefahrensituationen Abwehr und Fluchttechniken Umgang und Aufarbeitung nach aggressiven Vorfällen Philosophische Gesprächsrunde Für alle, die Lust an philosophischen Diskussionen haben Dass Philosophie in unserem Alltagsleben ganz allgegenwärtig und zentral ist, zeigen nicht nur die zahlreichen Ethik-Räte, die in letzter Zeit aus dem Boden schießen. Es wächst die moralische Unsicherheit, gerade in einer Zeit scheinbar grenzenloser wissenschaftlicher Möglichkeiten, unser Leben mitzubestimmen. Wie finden wir da Orientierung? Wer Freude daran hat, solche Fragen in Gesprächen anzugehen und auch eigene Vorurteile mal genauer unter die Lupe zu nehmen, der ist herzlich eingeladen! Vorwissen ist nicht nötig, wohl aber Bereitschaft zu offener, sachlicher Diskussion - und zum Nach-Denken! Advent und Weihnachten Geschichten und Gedichten In Zusammenarbeit mit dem Kastell/Museum Goch und der KulTOURbühne Goch. Dass es bei Heinrich Bölls Kurzgeschichte Monolog eines Kellners um eine Episode am Heiligen Abend geht, vermutet man nicht unbedingt. Diese und andere liebgewonnene und weniger bekannte Geschichten und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit hat Heinz van de Linde ausgewählt und hofft, damit Erinnerungen wachzurufen und Herz und Seele zu berühren. 22

25 Pädagogik / Eltern-Kind 1 T1501 Kevelaer St. Quirinus-Pfarrheim Dorfplatz 28A, Twisteden Chr. Langner-Toonen Montag ab :30-11:00 Uhr 12 Tage, 24 UStd. Gebühr: 68,- (1 Erw. + 1 Kind) Spiel- und Lerngruppe Eltern/Großeltern/Tagesmütter- Kindertreff Für Kinder im Alter von ca. 1-1 ½ Jahren In Zusammenarbeit mit der Kath. Pfarrgemeinde Twisteden. Die Mini-Clubs sind nach Altersstufen gegliedert, so dass die Eltern sich mit den jeweiligen Entwicklungsstufen ihrer Kinder auseinandersetzen können. Die Eltern haben die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, Erziehungsfragen zu diskutieren und Anregungen zum Umgang, Spiel und Basteln mit Kindern zu bekommen. Auf dem Programm steht gemeinsames Spiel, Malen, Singen, Tanzen, Kneten, usw. Es findet ein Infoabend statt. Er wird am ersten Kurstag bekanntgegeben. Daniela Gust T2220 Goch Begegnungszentrum M4 der Evangelischen Kirchengemeinde Goch Martha Seuken Christian Wimmer Montag, ab :00-19:30 Uhr Abende Gebühr: 50,- BRASS and MORE Bandmusizieren für alle Altersstufen In Zusammenarbeit mit der KulTOURbühne Goch und der Evangelischen Kirchengemeinde Goch. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - alle, die auf ihrem Instrument schon relativ gute Grundkenntnisse erworben haben, nach früherer Erfahrung mal wieder richtig durchstarten möchten, oder mit uns die große Sehnsucht teilen, gemeinsam zu musizieren. BRASS and MORE wird zur Band für alle. Besetzung: Holzbläsergruppe: Saxofone, Flöten und Klarinetten Blechbläsergruppe: Trompeten und Posaunen Rhythmusgruppe: Klavier, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Percussion. Freuen Sie sich auf eine gute und gemeinsame musikalische Arbeit. Weitere Informationen finden Sie auf Seite

26 1 Junge VHS Wassergewöhnung und spielerisches Erlernen erster Schwimmübungen Wasser ist ein besonderer Bewegungsraum, den Kinder zunächst kennenlernen müssen. Sie sollen sich wohl fühlen und Spaß an diesem Element haben. In diesem Kurs sollen jeweils ein*e Erwachsene*r und ein Kind (zwischen 1 und 5 Jahren) angeleitet werden, die Hürde "Wasser" zu überwinden und gemeinsame Schwimm- und Tauchübungen auszuführen. Eltern-Kind-Kurs: Die Kursgebühr wird für ein Elternteil berechnet. Ein Kind nimmt kostenfrei teil. Ein weiteres Kind kann nur in Begleitung eines weiteren Elternteils angemeldet werden. Bitte weiteres Elternteil mit Kind separat anmelden! T1712 Uedem Lehrschwimmbecken N.N. Freitag ab :15-15:00 Uhr 6 Tage, 6 UStd. Gebühr: 21,- T1715 Uedem Lehrschwimmbecken N.N. Freitag ab :00-15:45 Uhr 8 Tage, 8 UStd. Gebühr: 28,- T1713 Uedem Lehrschwimmbecken N.N. Freitag ab :00-15:45 Uhr 6 Tage, 6 UStd. Gebühr: 21,- T1716 Kevelaer Mehrzweckbecken Hallenbad N.N. Samstag ab :00-08:45 Uhr 8 Tage, 8 UStd. Gebühr: 28,- T1714 Uedem Lehrschwimmbecken N.N. Freitag ab :15-15:00 Uhr 8 Tage, 8 UStd. Gebühr: 28,- T1717 Kevelaer Mehrzweckbecken Hallenbad N.N. Samstag ab :00-09:45 Uhr 8 Tage, 8 UStd. Gebühr: 28,- T1730 Kevelaer Raum 108 Gisela Ingenwepelt Mittwoch ab :00-17:30 Uhr 6 Tage, 12 UStd. Gebühr: 36,- Sich selbst verteidigen für Schulkinder Schuljahr In diesem Kurs wird mit unseren Kleinsten spielerisch und kindgerecht mit viel Spaß und ohne Überforderung praxisorientiert geübt. Im Vordergrund steht die Stärkung des Selbstbewusstseins in Zusammenhang mit dem Erlernen von Selbstverteidigungstechniken. 24

27 T3090 Kevelaer Raum 108 Gisela Ingenwepelt Samstag, :00-15:30 Uhr 1 Tag, 8 UStd. Gebühr: 26,- 1 Junge VHS 1 Selbstverteidigung / Selbstbehauptung für Mädchen und Frauen Es ist keine Angstmache, sondern - leider - eine Tatsache in unserer Gesellschaft: Frauen leben häufig mit der Bedrohung, durch Worte, Blicke und Taten bedrängt zu werden. Zu Wenigen ist bekannt, dass es wirksame Methoden gibt, sich zu schützen und zu wehren. Der Kurs vermittelt Kenntnisse, Techniken und Fähigkeiten und lehrt, die eigenen Grenzen fest- und durchzusetzen. T1751 Kevelaer Karl Vehreschild Dienstag ab :30-18:00 Uhr 8 Tage, 16 UStd. 2 Elternabende, 4 UStd. Gebühr: 85,- Infoabend T1750 Kevelaer Karl Vehreschild Dienstag, :00-20:30 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Bleib locker Stress-Präventions-Training für Grundschüler*innen Mehr Gelassenheit für Eltern und Kinder Stress kann sich auch bei Kindern körperlich und psychisch äußern. Betroffene Kinder klagen zum Beispiel über Magenschmerzen, Schweißausbrüche oder Kopf-schmerzen, sind gereizt, können sich nicht konzentrieren, sind stark erschöpft oder haben Angst. Der Kurs bietet Kindern im Grundschulalter (7-11 Jahre) und deren Eltern die Möglichkeit, an einem pädagogisch standardisierten und in der Praxis bewährten Trainingsprogramm teilzunehmen. In diesem werden sie dazu angeleitet, im schulischen wie häuslichen Alltag aufkommendem kindlichen- (und Eltern-) Stress mit Hilfe verschiedener Techniken erfolgreich zu begegnen. Für das gemeinsame Arbeiten der Kinder in ihnen ausgehändigten Arbeitsheften bringt jedes Kind bitte Buntstifte zum Kurs mit und zum Erlernen von Entspannungsübungen je eine Iso-Matte, eine Decke, zwei kleine Kissen oder Nackenrollen. Jedes Kind erhält zum Training (kostenfrei) ein eigenes Arbeitsheft und 1 CD mit Übungen. Für die Teilnahme am Kurs ist der Eltern-Besuch des vorangehenden VHS-Infoabends zum Kurs (am , 19:00-20:30 Uhr) hilfreich, jedoch keine notwendige Voraussetzung. Für das teilnehmende Kind kann es hilfreich sein, wenn es den Kinderkurs mit einem Elternteil besucht. An 2 Eltern-Abenden haben die Eltern Gelegenheit, Fragen zum Kurs und zum Fortschritt ihrer Kinder zu stellen sowie Rückmeldungen an die Kursleitung zu geben. 25

28 1 Junge VHS - online T1505 online Rainer Frank Montag, Anmeldung bis zum , 12 Uhr, keine Terminbindung innerhalb 1 Woche 15:00-17:30 Uhr 1 Tag, 3 UStd. Gebühr: 20,- T1506 online Rainer Frank Montag, Anmeldung bis zum , 12 Uhr, keine Terminbindung innerhalb 1 Woche 15:00-17:30 Uhr 1 Tag, 3 UStd. Gebühr: 20,- Kids-Safe-Kinderschutztraining Für Schüler*innen 1. bis 6. Klasse Sicherheit kann man lernen! Um ihr Kind vor Gefahren und Bedrohungen im Alltag zu schützen, lernt es im Online-Kurs auf spielerische Weise Verhaltensmuster und Fähigkeiten, um in einer Gefahrensituation mit Gleichaltrigen oder fremden Erwachsenen, richtig reagieren zu können. In Konfliktsituationen mit anderen Kindern, in denen Beschwichtigungsversuche nicht mehr ausreichen den Unruhestifter fernzuhalten, lernt Ihr Kind, sich einfach aber wirkungsvoll zu verteidigen. Ihr Kind steigert spürbar sein Selbstbewusstsein, verlässt dadurch die Opferrolle und wird weder Opfer noch Täter von Gewalttaten. Weiterhin üben die Kinder richtige und einfache Verhaltensweisen im Umgang mit fremden Erwachsenen: wie verhalte ich mich, wenn mich z.b. an der Bushaltestelle ein Fremder anspricht oder ein Fahrzeug neben mir anhält/herfährt und ich nach dem Weg gefragt werde? Wie flüchte ich richtig, wie mache ich auf mich aufmerksam, wo bekomme ich Hilfe und wie erreiche ich, dass mir von Passanten auch wirklich geholfen wird? Und warum sollte ich niemals jemanden folgen, der mir Hundewelpen oder Süßigkeiten verspricht? Wer ist überhaupt ein Fremder? Wie strahlt man Selbstsicherheit aus, wie sagt man überzeugend Nein, wie schützt man sich vor Erpressungs- und Abziehdelikten zum Beispiel auf dem Pausenhof? Das Training hat ein klares Ziel: sichere, fröhliche und selbstbewusste Kinder. Im Kurs zeigt und erklärt ein professioneller KidsSafe -Trainer Ihrem Kind jede Übung ganz genau. Alle Inhalte sind leicht verständlich und einfach und schnell umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Was benötigt wird: Bequeme Kleidung, Sportschuhe, eine Wäscheklammer, ein möglichst festes Kissen sowie ein Übungspartner (z.b. Eltern oder Geschwister). Der Kurs findet nicht live statt. Es handelt sich um eine Aufzeichnung, bei der Ihr Kind aktiv mitmacht. Alle Teilnehmenden können nach Kursende die Aufzeichnungen des Kurses noch eine Woche lang zu jedem Termin beliebig oft abspielen. Nach dem Kurs stehen das Teilnehmer-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Verwendet wird die Plattform vhs.cloud. Dort ist eine einmalige Registrierung notwendig. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein PC etc. mit Internetverbindung, Mikrofon und Kamera. Bitte nur die Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox verwenden. Der Kurscode wird spätestens am Veranstaltungstag per Mail verschickt. Wichtig: Keine Terminbindung! Wenn Sie am Kurstag keine Zeit haben, können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt innerhalb einer Woche beitreten! 26

29 2 Kultur macht stark : Theater Duisburg, Folkwangmuseum Kultur / Museum / Theater Seiten ln unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, lmprovisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. : VHS Goch Musik / Kreatives / Fotografie Seiten Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete- Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht. Für alle Veranstaltungen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Corona- Schutzverordnung KUNST UND KULTUR Dr. Elvira Neuendank

30 2 Museumsfahrten / Kunstgeschichte T2001 Essen Folkwang-Museum Mareike van Elsbergen Samstag, im Oktober Termin auf Anfrage ca. 08:30-17:30 Uhr Gebühr: auf Anfrage (inkl. Bustransfer, Führung durch die Ausstellung, Besuch des Museums und Eintritt) Anmeldung erforderlich Museum Folkwang Essen Entdeckt - Verfemt - Gefeiert - Expressionisten im Folkwang - Museumsfahrt nach Essen Im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums zeigt das Museum Folkwang im Herbst in seiner zweiten großen Sonderausstellung Entdeckt - Verfemt - Gefeiert erstmals das besondere Verhältnis zwischen dem Museum Folkwang und den Expressionisten. Bereits der Gründungsdirektor Karl Ernst Osthaus pflegte enge Kontakte zu Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt- Rottluff oder Erich Heckel. Rund 120 Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Grafik - Meisterwerke aus der museumseigenen Sammlung und internationale Leihgaben - erzählen die Geschichte der revolutionären Kunstrichtung: von den Anfängen in Deutschland über die Beschlagnahmung von Kunstwerken im National-sozialismus bis zu den gefeierten Ausstellungen nach Die Jubiläumsausstellung versammelt Werke von u.a. Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Oskar Kokoschka, Franz Marc und Paula Modersohn-Becker. Lernen Sie bei einer Führung durch die bedeutende Ausstellung die großen Werke des Expressionismus kennen. Anschließend verbleibt Ihnen noch genügend Zeit für einen individuellen Rundgang durch die aktuelle und die ständige Ausstellung des Museums und für eine Pause im Museumscafè oder in der Essener Innenstadt. Gegen 17:30 Uhr sind Sie wieder am Niederrhein. T2002 Kevelaer Forum Dr. Birgit Poppe Mittwoch, :00-12:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd. Gebühr: 5,- Anmeldung erforderlich Anlässlich der Ausstellung Expressionisten im Folkwang-Museum Essen Expressionismus in Deutschland Bildvortrag Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in Deutschland parallel zum französischen Fauvismus die expressionistische Kunst, die u.a. van Gogh und Gauguin sowie die archaische Kunst Afrikas und der Südsee zum Vorbild hatte. Die Brücke -Künstler Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel und Max Pechstein schufen in Dresden und Berlin eigenwillige Bilder, darunter stark vereinfachte, bizarre Aktdarstellungen und farbkräftige Landschaften. Ebenso malten die Künstler und Künstlerinnen des Blauen Reiter in München, darunter Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz und Maria Marc, Marianne Werefkin, Alexej Jawlensky sowie August Macke, Bilder in flächigem Stil und starken Leuchtfarben. Der Vortrag stellt anhand typischer Werke den Expressionismus vor. 28

31 T2003 Kevelaer Forum Dr. Birgit Poppe Mittwoch, :00-12:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd. Gebühr: 5,- Anmeldung erforderlich 1 Kunstgeschichte 2 Die Künstlerkolonie Worpswede Bildvortrag Ende des 19. Jahrhunderts kehrten die Malerfreunde Fritz Mackensen und Otto Modersohn dem Akademiebetrieb in der Großstadt den Rücken, um sich zum Malen in einem kleinen Bauerndorf am Rande des Teufelsmoors bei Bremen niederzulassen. Zusammen mit Künstlern wie Heinrich Vogeler sowie Künstlerinnen wie Paula Modersohn-Becker und Clara Rilke-Westhoff bildeten sie die Künstlerkolonie Worpswede und erhofften sich vom ländlichen Leben neue künstlerische Impulse. Sie waren beeinflusst von den französischen Landschaftsmalern der Schule von Barbizon und schufen naturalistische und poetische Werke der Heimatkunst, doch beschäftigten sie sich auch mit den Strömungen der Moderne. Genießen Sie in diesem Vortrag stimmungsvolle Landschaftsbilder und erfahren Sie mehr über diese bekannte Künstlergemeinschaft, in der auch Frauen eine wichtige Rolle spielten. T2004 Kevelaer Forum Dr. Birgit Poppe Mittwoch, :00-12:30 Uhr 1 Tag, 2 UStd. Gebühr: 5,- Anmeldung erforderlich Kreativ, kühn und genial Die Künstlerinnen am Bauhaus Bildvortrag Ab 1919 kamen viele Frauen an das Staatliche Bauhaus in Weimar, weil sie dort wie Männer zum Studium zugelassen waren. Doch aufgrund der großen weiblichen Präsenz galten bald strengere Auswahlkriterien für Studentinnen, und manche Meister verweigerten ihnen sogar die Aufnahme in ihre Werkstätten. So ist das Bauhaus bis heute vor allem mit männlichen Visionären wie Walter Gropius, Marcel Breuer oder Wassily Kandinsky verknüpft, wohingegen die kreativen Frauen an der Kunstschule meist vergessen wurden. Dabei waren einige von ihnen dort nicht nur als Studentinnen, sondern auch als Meisterinnen und Lehrerinnen tätig, als Textilkünstlerinnen, Fotografinnen und Designerinnen. So prägte Gunta Stölzl die Weberei, Marianne Brandt die Metallwerkstatt und Dörte Helm die architektonische Innengestaltung. Dazu werden in diesem Vortrag Anni Albers, Lucia Moholy und Lilly Reich vorgestellt, die wie ihre Kollegen eine wichtige Rolle für die Entwicklung der modernen Kunst spielten und mit ihren Ideen und Erfolgen nicht vergessen sein sollen. 29

32 2 Web-Vorträge / Kunstgeschichte Die folgenden Web-Vorträge werden in Kooperation mit der VHS Böblingen angeboten. Nach der Anmeldung über unsere Webseite stellen wir den Zugangscode (Login) zum Web-Vortrag zur Verfügung. T2006 online Dr. A. C. Axtmann Akademische Mitarbeiterin Abteilung Forschungsdienste der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Dienstag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei Online-Anmeldung erforderlich T2007 online Dr. Petra Marx Kuratorin der Ausstellung "Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft" LWL-Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Münster. Dienstag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei Online-Anmeldung erforderlich Gustav Klimt vom Historismus zum Jugendstil Seine Gemälde sind weltweite Publikumsmagnete und erzielen auf Auktionen Höchstpreise. Einige wie der Kuss sind im allgemeinen Bildgedächtnis verankert wie Leonardos Mona Lisa. Doch was macht Klimts Stil so beliebt und welche Einflüsse haben zu diesen beigetragen? Anlässlich des 160. Geburtstages von Gustav Klimt im Juli 2022 geht der Vortrag diesen Fragen nach und bietet einen Überblick über das Werk des österreichischen Künstlers, der wie kein anderer das Wien um 1900 auf dem Weg in die Moderne geprägt und den Erfolg des Wiener Jugendstils mitbegründet hat. Sein besonderer Goldene Stil lässt ihn zu einem Liebling der Wiener Gesellschaft und zum berühmtesten Porträtisten der Reichen und Schönen der Jahrhundertwende aufsteigen. Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft, LWL Museum Münster Anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa ( ) zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die große internationale Sonderausstellung Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft. Die schillernde Figur des Kaisers Rotbart, der als schwäbischer Herzogssohn seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation die Geschicke Europas lenkte, steht im Zentrum der Schau, die sich auf zwei Standorte verteilt: das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster und Schloss Cappenberg bei Selm. Die Ausstellung auf Schloss Cappenberg, die sich dem historischen Ort widmet, wird 2022 bereits einen Monat vor der Ausstellung in Münster beginnen. Dieser Web-Vortrag stellt den Ausstellungsteil im LWL-Museum vor: dieser widmet sich in einem breiten kulturgeschichtlichen Überblick dem um Machtausgleich bemühten Politiker, tiefgläubigen Christen, streitbaren Ritter und potenten Kunstförderer Barbarossa. Die Ausstellung im Kunstmuseum LWL wird vom 28. Oktober 2022 bis 5. Februar 2023 zu sehen sein. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Petra Marx, gibt Einblicke in das kuratorische Konzept und einen Überblick über ausgewählte in der Ausstellung (LWL-Museum für Kunst und Kultur) gezeigte Werke. 30

33 1 Web-Vorträge / Kunstgeschichte 2 Die folgenden Web-Vorträge werden in Kooperation mit der VHS Böblingen angeboten. Nach der Anmeldung über unsere Webseite stellen wir den Zugangscode (Login) zum Web-Vortrag zur Verfügung. T2008 online Dr. Dorothee Entrup Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin der Abteilung Bildung & Vermittlung im Museum Barberini Dienstag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei Online-Anmeldung erforderlich Surrealismus und Magie - verzauberte Moderne Museum Barberini Potsdam Mit seinem im Oktober 1924 erschienenen Manifest des Surrealismus begründete der französische Schriftsteller André Breton eine literarische und künstlerische Strömung, die bald zur führenden internationalen Avantgarde avancierte. Im Zentrum des Surrealismus stand die Hinwendung zur Welt des Traums, des Unbewussten und des Irrationalen. Die Künstlerinnen und Künstler tauchten in das Ideenreich der Magie ein. In ihren Werken griffen sie auf okkulte Symbole zurück und pflegten das Selbstbild eines Magiers, Sehers und Alchemisten. Die Ausstellung Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne ist die erste umfassende Werkschau, die das Interesse der Surrealisten an Magie, Mythos und Esoterik in den Blick nimmt. Die Ausstellung umfasst rund 90 Arbeiten von mehr als 20 Künstlerinnen und Künstler. Das Barberini zeigt unter anderem Werke von Giorgio de Chirico, Salvador Dali, Paul Delvaux, Max Ernst, Leonor Fini, Kurt Seligmann, Yves Tanguy, Dorothea Tanning und Remedios Varo. Die Ausstellung ist vom 22. Oktober 2022 bis 29. Januar 2023 im Museum Barberini Potsdam zu sehen. Dr. Dorothee Entrup gibt in diesem Web-Vortrag einen Einblick in das kuratorische Konzept und einen Überblick über ausgewählte in der Ausstellung gezeigte Werke. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an Webinaren: adresse: für den Versand der Zugangsdaten zwingend erforderlich Computer oder Notebook, Smartphone oder Tablet Lautsprecher (alternativ: Kopfhörer oder Headset) Aktueller Browser (ein Systemcheck zu Beginn des Webinars weist darauf hin, falls Ihr Browser veraltet ist) Stabile und zeitgemäße Internetverbindung (mind. 16 Mbit/Sekunde) Mikrofon (für Tonübertragung): im Notebook oder Headset eingebaut; Fragen können auch per Chat-Funktion gestellt werden. Mikrofon bitte stumm schalten, wenn Sie nicht sprechen, um Störgeräusche zu vermeiden. Webkamera (für Bildübertragung): nicht zwingend, nur wenn das eigene Bild übertragen werden soll 31

34 2 Web-Vorträge / Kunstgeschichte T2009 online Mirjam Neumeister Sammlungsleiterin Flämische Barockmalerei in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung Donnerstag, :30-21:00 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebührenfrei Online-Anmeldung erforderlich A Master in the Making Anthonis van Dyck in der Alten Pinakothek Livestreaming Anthonis van Dyck war einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit und zählt heute noch zu den prägenden Malern seiner Epoche. Berühmt wurde er vor allem für seine unvergleichlich lebendigen und zugleich repräsentativen Porträts von Fürsten, Königinnen, Feldherren, Künstlern und Schönheiten seiner Zeit. Die in der Alten Pinakothek präsentierten Gemälde bringen dem Besucher eine Künstlerpersönlichkeit nahe, die auf der Suche war, im Ringen mit der eigenen Kreativität und den künstlerischen Zielen. Bevor Van Dyck zu einem der bekanntesten und gefragtesten Porträtmaler seiner Zeit aufstieg, schuf er überwiegend Historienbilder, von denen eine große Zahl in der Alten Pinakothek präsentiert wird. Peter Paul Rubens war sein Vorbild, und die künstlerische Auseinandersetzung mit dessen Werken war ein intensiver, schöpferischer Prozess, bis Tizian sein Leitstern wurde und ihn nachhaltig inspirierte. Die Führung thematisiert verschiedene Facetten seines künstlerischen Schaffens anhand des in der Alten Pinakothek gezeigten Bestandes. Diese Einblicke beruhen auf den Ergebnissen eines mehrjährigen Forschungsprojekts zum Münchner Van Dyck-Bestand, welches einer 2019/20 in der Alten Pinakothek präsentierten Ausstellung vorausging. 32

35 1 Literatur / Philosophie 2 T1020 Kevelaer Karin Lipka Donnerstag ab :00-20:30 Uhr 8 Abende, 16 Std. Gebühr: 60,- T1021 Kevelaer Karin Lipka Donnerstag ab :00-20:30 Uhr 6 Abende, 12 Std. Gebühr: 45,- T1002 Goch Goli Theater Moderation: Dr. Rita Milke Sonntag, Beginn: 18:00 Uhr 1 Abend, 3 UStd. Gebühr: 10,- Anmeldung erforderlich Philosophische Gesprächsrunde Für alle, die Lust an philosophischen Diskussionen haben Dass Philosophie in unserem Alltagsleben ganz allgegenwärtig und zentral ist, zeigen nicht nur die zahlreichen Ethik-Räte, die in letzter Zeit aus dem Boden schießen. Es wächst die moralische Unsicherheit, gerade in einer Zeit scheinbar grenzenloser wissenschaftlicher Möglichkeiten, unser Leben mitzubestimmen. Wie finden wir da Orientierung? Wer Freude daran hat, solche Fragen in Gesprächen anzugehen und auch eigene Vorurteile mal genauer unter die Lupe zu nehmen, der ist herzlich eingeladen! Vorwissen ist nicht nötig, wohl aber Bereitschaft zu offener, sachlicher Diskussion - und zum Nach-Denken! Bücher machen süchtig? Eine Talkrunde mit leidenschaftlichen Literaturliebhabern*innen In Zusammenarbeit mit dem Goli Theater Goch e.v. und der KulTOURbühne Goch. Gibt es überhaupt eine grundsätzliche Antwort auf diese Frage, oder ist sie individuell? Was verstehen Autor*innen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten darunter? Wie kann die Liebe zum Schreiben und Lesen zeitgemäß aussehen? Welche Bücher empfiehlt der Buchhandel? Diesen und anderen wichtigen Fragen werden sich die eingeladenen Experten Thomas Hermsen (Buchhändler), Gräfin Anabel von Arnim (Autorin), Jürgen Loosen (Journalist) und Ute vom Hofe (Vorlesepartin) im Gespräch widmen. Das Museum Goch widmet sich kontinuierlich der jungen zeitgenössischen Kunst. Daneben beherbergt es eine Sammlung zur Kunst des 19. Jahrhunderts, insbesondere eine umfangreiche Werkgruppe mit Bildern von E. von Gebhardt. Neben den Sammlungsräumen zeigen wir in den beiden großen Erdgeschossräumen wechselnde Ausstellungen vorwiegend im Bereich der jüngeren Gegenwartskunst. Ergänzt werden diese Räume durch einen schönen Skulpturengarten, der sich zur Niers hin öffnet und zum Verweilen einlädt. 33

36 2 Musik / Theaterfahrten Daniela Gust VHS-Theaterfahrten: In der Saison 2022/2023 führt die VHS ihre traditionellen Theaterbesuche in Essen, Düsseldorf, Mönchengladbach, Duisburg und Krefeld fort. Leitung: Jutta Buschmann M.A. Die Hin- und Rückfahrt zu den Theatern erfolgt im Reisebus. Abfahrtsort und -zeit erhalten Sie nach der Anmeldung. Folgende Veranstaltungen sind geplant: T2201 X Freitag, Sinfoniekonzert (Brahms 3) mit Frank Peter Zimmermann u. d. Essener Philharmonikern Philharmonie Essen T2202 X Samstag, T2203 X Samstag, U2204 X Freitag, U2205 X Samstag, U2206 X Samstag, U2207 X Freitag, U2208 X Samstag, Alles Walzer (Strauß, Schostakowitsch etc.) mit Olga Pudova (Sopran) u.d. Neuen Philharmonie Westfalen Beethoven - Ballett Choreographie Robert North Hänsel und Gretel Oper von Engelbert Humperdinck Cabaret Musical von Joe Masteroff Madame Butterfly Oper von Giacomo Puccini Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Giselle - Ballett Choreographie Demis Volpi Philharmonie Essen Theater M`gladbach Theater Düsseldorf Theater Krefeld Premierenvorstellung Theater Krefeld Theater Duisburg Theater Düsseldorf Fordern Sie die Anmeldeunterlagen bei der VHS Goch an: Info: und Info: 34

37 T2220 Goch Begegnungszentrum M4 der Evangelischen Kirchengemeinde Goch Martha Seuken Montag, ab :00-19:30 Uhr Abende Gebühr: 50,- 1 Musik / Band 2 BRASS and MORE Bandmusizieren für jedes Alter In Zusammenarbeit mit der KulTOURbühne Goch und der Evangelischen Kirchengemeinde Goch. Martha Seuken Info: martha@seuken.de Brass and More Das große Werkstattkonzert auf YouTube! Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - alle, die auf ihrem Instrument schon relativ gute Grundkenntnisse erworben haben, nach früherer Erfahrung mal wieder richtig durchstarten möchten, oder mit uns die große Sehnsucht teilen, gemeinsam zu musizieren. BRASS and MORE wird zur Band für alle. Besetzung: Holzbläsergruppe: Saxofone, Flöten und Klarinetten Blechbläsergruppe: Trompeten und Posaunen Rhythmusgruppe: Klavier, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Percussion. Freuen Sie sich auf eine gute und gemeinsame musikalische Arbeit. T2221 Goch Begegnungszentrum M4 der Evangelischen Kirchengemeinde Goch Martha Seuken Heike Kaltenborn Montag, ab September ab 17:00,14-tägig Gebühr: 25,- Jungbläserausbildung Für Trompete und Posaune mit Hinführung zu einer Juniorband Info: martha@seuken.de 35

38 2 Musik / Gesang T2225 Goch St. Martin Schule Pfalzdorf, Mensa Hans-Hermann Koppers Donnerstag ab :30-21:00 Uhr 6 Abende, 12 UStd. Gebühr: 42,- T4370 Kevelaer M.-C. Schwitzgöbel Donnerstag, :30-20:45 Uhr 1 Abend, 3 UStd. Gebühr: 9,- KulTOURbühne Goch Gemeinsam Singen macht Spaß und ist gesund! Projekt für Einsteiger*innen im Chorgesang Für alle, die gerne in einem Chor mitsingen möchten, doch sich bis jetzt nicht trauten. Notenkenntnisse sind für diesen Workshop nicht erforderlich, niemand muss vorsingen und gesungen wird in deutscher Sprache. Zu Beginn wird gemeinsam einstimmig in verschiedenen Tonhöhen gesungen, damit jeder seinen angenehmsten Stimmbereich selbst einschätzen kann. Dementsprechend erfolgt die Zuordnung der Stimmen in Sopran, Alt, Tenor und Bass durch den erfahrenen Chorleiter und Dozenten Hans Hermann Koppers. Danach beginnen leichte Übungen mit vielen kurzen mehrstimmigen Liedchen, die viel Freude und Spaß machen sollen. Am Endes dieses Projekts sollen Hemmschwellen überwunden und Mut gewonnen werden, in unterschiedlichen Chören mitzusingen. Jedem Chor sind interessierte Sängerinnen und Sänger immer herzlichst willkommen! Es lebe der Frieden! - Vive la Pix! Freuen Sie sich auf eine Begegnung mit französischen Chansons und deutschen Liedern über ein uns alle derzeit tief bewegendes Thema: den Frieden! Marie-Christine Schwitzgöbel führt Sie anekdotenreich durch einen Abend voller Hoffnung mit Chansons u.a. von Edith Piaf, Georges Moustaki, Barbara, Zaz, Reinhard Mey, Udo Lindenberg,... Und da Singen bekanntlich verbindet, dürfen Sie nicht nur zuhören, sondern sind eingeladen, mitzusingen! Bis bald zu unserem Rendez-vous im Zeichen der Hoffnung, des Friedens und des Lebens... Une rendez-vous franco-allemand avec des chansons françaises et allemandes sur un thème qui nous touche tous profondément la Paix! A bientôt pour ce rendez-vous de l'espoir, de la Paix, vive la Vie! KaffeeKonzerte der KulTOURbühne Goch im Foyer des Rathauses jeweils am 1. Sonntag des Monats um 15:30 Uhr mit Studenten von verschiedenen Musikhochschulen Künstlerische Leitung: Anne Giepner und Prof. Boguslaw Strobel Eintritt und Kaffee frei. Info unter Termine: , , , , und

39 T2251 Kevelaer Dietmar Spatz Sonntag, :00-15:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. Gebühr: 55,- Auch online möglich Dietmar Spatz 1 Musik / Ukulele 2 4 Saiten sind weniger als 6 Saiten Ukulele spielen(d) lernen an einem Tag für Einsteiger und Refresher Die Ukulele ist ein preiswertes Instrument und leicht zu erlernen. Ein ideales Instrument, das einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens schafft. Ohne Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen Musikstilen vom Blues, Country, Klassik bis hin zum Volkslied oder Kirchenlied - alles lässt sich auf dem kleinen, überschaubaren Instrument interpretieren. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnehmenden erlernen bei dem Ukulele Spezialisten Didi Spatz Basis- und rhythmisches Grundlagenwissen. Ziel: Jeder Teilnehmende kann nach diesem Kurs Ukulele spielen. Das wird garantiert. Sopran Ukulele gcea bitte mitbringen. Im Kurs wird mit dem Lehrbuch: "Let`s Play Ukulele" gearbeitet. Möchten Sie ein Instrument ausleihen, geben Sie dieses bitte der VHS bekannt. Die Leihgebühr beträgt 5,- und ist bei Kursbeginn an den Kursleiter zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien und etwas zu Trinken. Linkshänder müssen ihre eigene Ukulele mitbringen oder eine im Musikgeschäft leihen. Bringen Sie ggfs. eine Fußbank zwecks Beinhochstellung mit oder Ukulele Band zum Halten. Fingernägel sollten bei der Griffhand kurz sein. T2252 Kevelaer Dietmar Spatz Samstag,, :00-15:00 Uhr 1 Tag, 5 UStd. Gebühr: 60,- Auch online möglich Info: Saiten sind weniger als 6 Saiten Ukulele Aufbaukurs für alle die schon etwas Ukulele spielen können Sie sollten die normalen Grundakkorde im Wechsel spielen können. Sie erlernen bei dem renommierten Künstler, Musiker und Ukulele Spezialisten Didi Spatz wie verschiedene Anschlag- und Zupftechniken gespielt werden. Wir erarbeiten einen kleinen aber feinen Konzertplan. Schicken Sie dazu gerne Ihre Wunschlieder Didi Spatz zu. Nach diesem Kurs haben Sie eine kleine Songauswahl erarbeitet und können diese daheim zum Besten geben. Es soll auch dazu führen zuhause autodidaktisch weiter üben zu können. Mit vielen Übungsbeispielen macht das Ganze sehr viel Spaß. Eine Sopran, Konzert oder Tenor Ukulele mit der Stimmung gcea ist mitzubringen. Die Ukulele sollte nicht mehr wegrutschen. Dafür gibt es Ukulele Gurte oder Sie bringen eine Fußbank mit. 37

40 2 Musik / Gitarre T2260 Kevelaer Dietmar Spatz Sonntag, :15-19:15 Uhr 1 Tag, 5 UStd. Gebühr: 60,- Auch online möglich Dietmar Info: Gitarren Workshop für Fortgeschrittene Gitarrenworkshop für Teilnehmende, die bereits einen Einsteigerkurs absolviert haben. Du beherrschst bereits die Grund- und Barréakkorde. Du möchtest aktuelle Lieder aus den Charts spielen und dein technisches Wissen auf der Gitarre erweitern. Wir lernen neue Akkorde und rhythmische Variationen. Diverse Zupfmuster und Scales. Wie transponiert man einen Song und vieles mehr. Jeder Teilnehmende kann Wunschlieder an info@didispatz.de schicken. Einige von diesen Songs werden wir systematisch erarbeiten. Das Workshop-Programm richtet sich nach den spieltechnischen Kenntnissen der Teilnehmenden. Didi Spatz ist über den Niederrhein hinaus bekannt durch seinen unverwechselbaren und unkonventionellen Unterrichtsstil. Er unterrichtet: Gitarre, Ukulele, Didgeridoo, Musiktheorie, Songwriting und Blues Harp an diversen Volkshochschulen, Musikschulen und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland. Didi Spatz arbeitet als freischaffender Künstler und Musiker in diversen Bands und Duo Formationen, er ist seit vielen Jahren Musiker, Komponist und als Musikschulleiter tätig, hat an vielen CD- Produktionen mitgewirkt und ist bereits im Rundfunk und Fernsehen aufgetreten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, eigene Gitarre, Ersatzsaiten, Kapodaster und etwas zu trinken. T4360 Kevelaer M.-C. Schwitzgöbel Montag ab :45-20:00 Uhr 4 Abende, 12 UStd. Gebühr: 80,- M.C. Schwitzgöbel Café des Chansons "Quand j'étais petit garçon, je repassais mes leçons, en chantant" - "Als ich klein war, wiederholte ich meine Lektionen mit Gesang (Michel Sardou). Französischen Lebensfreude - das ist auch ganz viel Musik. Wer die Sprache ein wenig beherrscht, Freude an französischer Musik hat und sein Französisch auffrischen und verbessern möchte, ist in diesem Café des Chansons -Kurs mit seiner entspannten Atmosphäre richtig. Wir sehen uns französische Musikvideos an, hören und murmeln verschiedene französische Lieder, lernen französische Sänger kennen und nutzen das alles als Sprechanlass. Auf leichte und spielerische Art erweitern Sie so Ihren Wortschatz und Ihre grammatischen Fähigkeiten. Falls gewünscht, kann der Kurs verlängert werden und die Teilnehmenden können die Lieder selbst auswählen. Kleingruppenregelung 38

41 T2240 Kevelaer Dietmar Spatz Samstag, :15-19:15 Uhr 1 Tag, 5 UStd. Gebühr: 60,- Auch online möglich Dietmar Spatz Info: T2230 Goch St. Martin Schule Pfalzdorf / Mensa Günter Borchers Samstag ab Samstag im Monat 10:00-12:00 Uhr 5 Tage, 15 UStd. ohne Gebühr 1 Musik / Mundharmonika / Dudelsack 2 Mundharmonika / Blues Harp für Einsteiger und Fortgeschrittene Erfolgreich diatonische Mundharmonika an einem Tag lernen. Die Mundharmonika ist ein preiswertes Instrument, in der Hosentasche zu transportieren und leicht zu erlernen. Ein ideales Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens, auch ohne Notenkenntnisse suchen. Die Teilnehmenden erlernen beim renommierten Musiker Spatz Basis- und rhythmisches Grundlagenwissen. Mit seinem Lehrbuch können Sie autodidaktisch zuhause weiter üben. Einfache Volkslieder, Traditionals, Blues Licks und Tonleiter sowie die Blues Kadenz können Sie nach diesem Schnupperkurs spielen. Didi Spatz versteht es in einmaliger Weise alle Teilnehmenden auf diese wunderbare, musikalische Reise mitzunehmen, egal welchen Spielstand sie besitzen. Keine Angst, einfach anmelden und Sie werden begeistert sein. Sie können nach diesem Kurs Mundharmonika spielen. Eine C-Dur gestimmte diatonische (10 Kanäle) Blues Harp Mundharmonika ist mitzubringen (Didi hat aber auch welche dabei). Bringen Sie etwas zu trinken mit. Im Kurs wird mit dem Lehrbuch "Blues Harp für Einsteiger" gearbeitet. Die Kosten hierfür sind beim Kursleiter zu erfahren. Didi Spatz arbeitet seit 20 Jahren als freischaffender Künstler und Musiklehrer. Schottischer Dudelsack - Spielgruppe Workshop für Spieler*innen mit Vorkenntnissen Ziel des Spielkreises ist es, gemeinsam in netter Runde zu musizieren, Stücke einzustudieren und eventuell gemeinsam als Gruppe einen kleinen öffentlichen Auftritt zu organisieren. Jeder ist willkommen, der Vorkenntnisse im Spiel auf dem Dudelsack hat und auch in der Lage ist, einige Stücke zu spielen. Ein Dudelsack sollte vorhanden sein. Weitere Termine: , , und , Ansprechpartner ist Herr Günter Borchers. T2235 Goch St. Martin Schule Pfalzdorf Peter Janßen ab Oktober Scottys Drumming - Spielgruppe Falls Sie Interesse an diesem neuen Kursangebot haben, melden Sie sich bitte bei der VHS Goch oder bei Herrn Peter Janßen unter

42 2 Musik / Keyboard T2270 Kevelaer Annegret Welbers Mittwoch ab :30-16:00 Uhr 10 Tage, 20 UStd. Gebühr: 80,- Daniela Gust Keyboard für Einsteiger und musikinteressierte Erwachsene Das Keyboard ist ein Allroundinstrument, mit dem unproblematisch die Welt der Musik und das eigene Musizieren erlernt werden kann. Mit viel Spaß werden die Grundlagen des Keyboardspiels sowie die Handhabung, Begleitautomatik u.v.m. ermittelt. Die einfache Handhabung führt schon nach kurzer Zeit zum Erfolgserlebnis. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Leichte Melodien von Volkslied bis Schlager, Spieltechniken, Begleitrhythmen u.v.m. sind Bestandteil des Kurses sowie die elementare Musiklehre. In diesem Kurs wird mit einem Lehrbuch "Modern Keyboard" gearbeitet. Die Anschaffung wird empfohlen. Falls kein Keyboard vorhanden ist, kann ein Instrument für die Dauer des Kurses für 20,- gemietet werden. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Keyboard vorhanden ist oder benötigt wird. Dietmar Spatz 40

43 T2301 Goch Ev. Seniorenzentrum Parkstr. 8 Ruth Greiner Tanzpädagogin Mittwoch ab :30-21:00 Uhr 10 Abende, 20 UStd. Gebühr: 75,- max. 12 Teilnehmer*innen T3560 Goch Liebfrauenschule TH Anja Kuypers Mittwoch ab :00-20:00 Uhr 6 Abende, 8 UStd. Gebühr: 23,- 1 Musik / Tanz 2 Ballett für Erwachsene "Wer tanzt, bleibt gesund" bringt Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer es auf den Punkt, denn durch Ballett, einer der ältesten Tanzformen, werden Haltung, Konzentration, Selbstbewusstsein und Koordination gefördert. Gleichzeitig kann der/die Übende emotional und körperlich durch die Bewegung zu klassischer Musik entspannen. Eine traditionelle Ballettstunde nach Vaganova-Technik beginnt nach der Aufwärmphase mit ca. 8 Übungen an der Stange. Diese werden dann im Raum und je nach Können, der Teilnehmer*innen, in der Diagonale fortgeführt. Interessierte, die noch keine Erfahrung im Ballett haben, aber auch Anfänger*innen, die ihr Basiswissen auffrischen oder vertiefen wollen, sind herzlich willkommen. Zumba Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen. Es bietet ein gutes Ganzkörpertraining. Dabei ist neben der Stärkung der Muskulatur und der Körperstraffung durch den entsprechenden Kalorienverbrauch eine Gewichtsreduktion möglich. Der Einstieg ist einfach, das Training effektiv und macht Spaß. Ermäßigbar. T3561 Kevelaer Anja Kuypers Freitag ab :30-19:30 Uhr 7 Abende, 10 UStd. Gebühr: 29,- T3564 Goch Leni-Valk Realschule TH Gymnastikraum Kerstin Heuer Mittwoch ab :00-20:00 Uhr 6 Abende, 8 UStd. Gebühr: 23,- T3562 Goch Liebfrauenschule TH Anja Kuypers Mittwoch ab :00-20:00 Uhr 9 Abende, 12 UStd. Gebühr: 34,- T3565 Goch Leni-Valk Realschule TH Gymnastikraum Kerstin Heuer Mittwoch ab :00-20:00 Uhr 9 Abende, 12 UStd. Gebühr: 34,- T3563 Kevelaer Anja Kuypers Freitag ab :30-19:30 Uhr 9 Abende, 12 UStd. Gebühr: 34,- Zumba Gold Kurse finden Sie im Fachbereich 3 auf Seite

44 2 Zeichnen und Malen Daniela Gust T2412 Kevelaer Montag, , 10:00 Uhr T2401 Goch Montag, , 19:00 Uhr T2405 Uedem Mittwoch, , 09:30 Uhr Malerei von real bis abstrakt in Acryl-, Ölfarben- und Mischtechniken Gabriele Lomm, Öffentliche Zeichnen und Malen Gabriele Lomm, Malraum, Pfalzdorf Die wunderbare Welt der Acryl-Farbe Renate Wischinski, Atelier Am Tönishang T2410 Uedem Mittwoch, , 09:30 Uhr T2415 Kevelaer Freitag - Sonntag , 10:00 Uhr T2413 Kevelaer Samstag + Sonntag, , 10:00 Uhr Die wunderbare Welt der Acryl-Farbe Renate Wischinski, Atelier Am Tönishang Herbstakademie Malen mit der Künstlerin Gabriele Lomm, Öffentliche Wochenendworkshop Malerei von real bis abstrakt in Acryl-, Ölfarben- und Mischtechniken Gabriele Lomm, Öffentliche 42

45 T2401 Goch St. Martin Schule Pfalzdorf Atelierraum Gabriele Lomm Montag ab :00-21:15 Uhr 8 Abende, 24 UStd. Gebühr: 84,- 1 Zeichnen und Malen 2 Zeichnen und Malen mit der Künstlerin Gabriele Lomm Hier können die Teilnehmenden in der Bandbreite von realistischer Darstellung bis zur farbigen Abstraktion unter sachkundiger Anleitung neue Möglichkeiten des Zeichnens und Malens erfahren und ihr Können erweitern. Dieser Kurs ist auch für Anfänger*innen geeignet. Mitzubringen sind: Bereits vorhandene Materialien, je nach Vorlieben: Zeichen- oder Malpapier oder Leinwand, Stifte, Kreiden, Wassermalfarben, Aquarell-, Acryl- oder Ölfarben. Daniela Gust Daniela Gust T2405 Uedem ART-Atelier Renate Wischinski Am Tönishang 10 Mittwoch ab :30-11:45 Uhr 5 Tage, 15 UStd. Gebühr: 54,- T2410 Uedem ART-Atelier Renate Wischinski Am Tönishang 10 Mittwoch ab :30-11:45 Uhr 5 Tage, 15 UStd. Gebühr: 54,- Die wunderbare Welt der Acrylfarbe Malen am Vormittag im Atelier Renate Wischinski Grundlegende Methoden der Acrylmalerei werden vermittelt. Handhabung sowie Farbtöne mischen, unterschiedliche Maltechniken werden besprochen, das Einarbeiten von Materialien ausprobiert, um individuelle Gestaltungsergebnisse zu erzielen. Es werden sowohl abstrakte als auch gegenständliche Bilder entstehen, wahlweise in freier oder nach systematischer Aufgabenstellung. Materialien sind mitzubringen, z.b. Acrylfarbe, Pinsel, Leinwand oder Malpappe, Wasserbehälter, Radierer, Bleistift, Küchenkrepp und Alufolie. Eine Materialbesprechung findet am ersten Kurstag statt. 43

46 2 Zeichnen und Malen T2412 Kevelaer Gabriele Lomm Montag ab :00-13:00 Uhr 8 Tage, 32 UStd. Gebühr: 110,- T2413 Kevelaer Wochenendworkshop Gabriele Lomm Samstag, Sonntag, :00-15:00 Uhr 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 55,- Daniela Gust Malerei von real bis abstrakt Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs können die Teilnehmenden ihre Ideen zu verschiedenen Themen frei umsetzen. Sich kreativ zu entfalten und mit Spaß an der künstlerischen Weiterentwicklung zu arbeiten, steht im Mittelpunkt aller Kurse und Workshops. Die Kurse sind offen für Arbeiten in Öl, Acryl, Pastell, Aquarell sowie alle gängigen Zeichentechniken. Dabei werden elementare Grundlagen zu der Anwendung von Maltechniken, Gestaltung, Komposition, Farbenlehre und Farbmischung vermittelt. Von der Vorbereitung der Mal- und Zeichengründe bis zum fertigen Kunstwerk erhalten die Teilnehmenden individuelle und fachkundige Begleitung. Mitzubringen sind Zeichen- und Malgründe, Farben, Pinsel und vorhandene Materialien. Alles Weitere wird am ersten Kurstag besprochen. Für alle Malkurse: Es wird in Kleingruppen gearbeitet. max Teilnehmende T2415 Kevelaer Malraum Gabriele Lomm Freitag - Sonntag :00-15:00 Uhr 3 Tage, 18 UStd. Gebühr: 65,- Margrit Jansen Herbstakademie Malen mit der Künstlerin Gabriele Lomm Unter fachkundiger Anleitung haben Sie Zeit, sich intensiv mit verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Malerei zu beschäftigen. Alle Teilnehmenden werden dabei unterstützt, ihre individuellen Wünsche und Ideen zu verwirklichen. Dabei werden elementare Kenntnisse zu den wichtigsten Maltechniken, zur Farbenlehre, Formensprache und Komposition vermittelt. Der Kurs ist offen für Arbeiten in Öl, Acryl, Pastell, Aquarell sowie alle gängigen Zeichentechniken. Mitzubringen sind Zeichen- und Malgründe, Farben und Pinsel sowie vorhandene Materialien. Auch die Arbeit auf großformatigen Leinwänden ist möglich. 44

47 M. Lammerts 1 Arbeiten mit Ton 2 Keramik-Werkstatt Sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene formen nach eigenen Vorstellungen unter Anleitung der Kursleiterin mit dem wundervollen Naturmaterial Ton kleine und große keramische Gegenstände und Skulpturen für Haus und Garten. Vorhandene Töpferutensilien bitte mitbringen. Material und Brennkosten werden mit der Kursleiterin verrechnet. Max. 9 Teilnehmende. T2510 Kevelaer Töpferraum Marloes Lammerts Montag ab :30-21:45 Uhr 7 Abende, 21 UStd. Gebühr: 65,- T2513 Kevelaer Töpferraum Marloes Lammerts Mittwoch ab :00-11:15 Uhr 9 Tage, 27 UStd. Gebühr: 82,- T2511 Kevelaer Töpferraum Marloes Lammerts Montag ab :30-21:45 Uhr 9 Abende, 27 UStd. Gebühr: 82,- T2514 Kevelaer Töpferraum Marloes Lammerts Donnerstag ab :30-21:45 Uhr 7 Abende, 21 UStd. Gebühr: 65,- T2512 Kevelaer Töpferraum Marloes Lammerts Mittwoch ab :00-11:15 Uhr 7 Tage, 21 UStd. Gebühr: 65,- T2515 Kevelaer Töpferraum Marloes Lammerts Donnerstag ab :30-21:45 Uhr 6 Abende, 18 UStd. Gebühr: 55,- M. Lammerts Daniela Gust Daniela Gust Daniela Gust 45

48 2 Arbeiten mit Ton / Nähen U2516 Kevelaer Töpferraum Marloes Lammerts Mittwoch ab :00-11:15 Uhr 3 Tage, 3 UStd. Gebühr: 30,- Keramik-Werkstatt Sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene formen nach eigenen Vorstellungen unter Anleitung der Kursleiterin mit dem wundervollen Naturmaterial Ton kleine und große keramische Gegenstände und Skulpturen für Haus und Garten. Vorhandene Töpferutensilien bitte mitbringen. Material und Brennkosten werden mit der Kursleiterin verrechnet. Max. 9 Teilnehmende. T2650 Goch St. Martin Schule Goch - Pfalzdorf Anne Werner Mittwoch ab :00-21:15 Uhr 10 Abende, 30 UStd. Gebühr: 80,- max. 9 Teilnehmende T2656 Goch Langenberg-Zentrum Saal 2 Helga Wagner Montag ab :00-21:15 Uhr 12 Abende, 36 UStd. Gebühr: 90,- Wie wär s denn mal mit selber nähen? Fordern und fördern Sie Ihre Kreativität und Fantasie! Endlich kann man mal das tragen, was man immer schon haben wollte. Jedes Teil ist ein Einzelstück und dazu auch noch selbstgenäht. Also, ran an die Arbeit! Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Teilnehmende mit Nähkenntnissen gleichermaßen geeignet und verschafft ihnen einen Einblick in die Welt des Nähens und Designens. Soweit es möglich ist, kann jede/r Teilnehmende nach eigenen Wünschen nähen und bekommt die entsprechende Hilfe im Kurs. Bitte eine Nähmaschine/Nähutensilien mitbringen. Weiteres wird am ersten Kurstag besprochen. T2660 Kevelaer Sylvia Reed Mittwoch ab :00-20:15 Uhr 10 Abende, 30 UStd. Gebühr: 80,- Neue Kursleitungen gesucht Haben Sie schon einmal an eine nebenberufliche Mitarbeit bei der Volkshochschule Goch nachgedacht? Wenn Sie gute Fachkenntnisse in Verbindung mit pädagogischem Geschick und Kontaktfreude besitzen, dann rufen Sie gerne an: Dr. Elvira Neuendank

49 T2705 Goch Leni-Valk Realschule Hildegard Woitowitz Mittwoch ab :00-19:15 Uhr 8 Abende, 24 UStd. Gebühr: 65,- max 12 Teilnehmer*innen T2706 Goch Leni-Valk Realschule Hildegard Woitowitz Mittwoch ab :15-21:30 Uhr 8 Abende, 24 UStd. Gebühr: 65,- max 12 Teilnehmer*innen 1 Ikebana 2 Ikebana - Blumen sind Edelsteine der Natur Blumen und Zweige arrangieren wir in Schalen und Vasen zu einem Kunstwerk der Natur. kebana, nach den Regeln der Sogetsu Schule Tokio, ist von jedem zu erlernen. Sich öffnen für die Schönheit der Natur, den Rhythmus der Jahreszeiten spüren, die Blumenkunst Ikebana erleben und dadurch ruhiger und entspannter werden. Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet. (ca. 4,- bis 6,- pro Abend) Hildegard Woitowitz Hildegard Woitowitz 47

50 2 Digitalfotografie Uwe Schmid T2812 Kevelaer Forum Samstag, Sonntag, :00-15:30 Uhr 2 Tage, 16 UStd. Gebühr: 64,- T2814 Kevelaer Forum Samstag, Sonntag, :00-15:30 Uhr 2 Tage, 16 UStd. Gebühr: 64,- T2815 Kevelaer Forum Samstag, Sonntag, :00-15:30 Uhr 2 Tage, 16 UStd. Gebühr: 64,- Kreative Fotoschule - Kameratechnik verstehen Uwe Schmid lebt und arbeitet als freier Bildjournalist und Fotodesigner in der Region Niederrhein angrenzend an die Metropole Ruhrgebiet. Seine Fotos werden in internationalen Magazinen, Büchern und Kalendern weltweit veröffentlicht. Seit 2005 arbeitet er als Dozent für Fotografie beim VHS- Zweckverband Goch. Es begeistert ihn, sein fotografisches Wissen an die Teilnehmende der Kurse, Workshops und Exkursionen weiterzugeben. Er ist Mitglied bei FREELENS, dem Verband der Fotojournalisten*innen e.v. Startup Fotokurs mit Uwe Schmid Funktionsweise von Fotokamera und Objektiven Fotografieren lernen - Mit Licht gestalten Intensiv-Seminar Viele Fragen stellt man sich, wenn man zum ersten Mal eine Digitalkamera in seinen Händen hält. Wie stellt man die Belichtung ein? Welche Funktionen bietet sie? Antworten darauf gibt es in diesem 2-tägigen Intensiv- Seminar für Einsteiger. Die genaue Steuerung der wichtigsten Parameter - Blende, ISO und Belichtungszeit und die damit verbundenen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten in der Fotografie, werden umfassend erklärt. Manuelle Belichtungssteuerung Einsetzen von Brennweiten zur Bildgestaltung Schärferaum, Optische Effekte Selektive Schärfe Lichtcharakteristik, Lichtqualitäten zur Motivgestaltung Fragen werden nach Teilnehmerwünschen besprochen und durch praktische Beispiele umgesetzt Das Angebot richtest sich an Besitzer einer digitalen Spiegelreflexkamera oder Bridge - Kamera mit manuellen Einstellungs-möglichkeiten. Der Workshop findet im Schulungsraum statt, die Exkursion findet vor Ort statt. Es wird in Kleingruppen gearbeitet (max. 8 TN/Workshop). Für alle Fotokurse: Bitte die Bedienungsanleitung, die Kamera, Zubehör, (Bedienungsanleitung, Blitzlicht und Akkuladegerät), wenn vorhanden Draht - bzw. Fernauslöser und Stativ mitbringen. 48

51 1 Digitalfotografie / Exkursionen 2 Uwe Schmid Uwe Schmid Fotojournalist und Dozent der VHS U2820 Xanten Uwe Schmid Sonntag, :00-14:00 Uhr 1 Tag, 8 UStd. Gebühr: 40,- Anmeldung erforderlich Uwe Schmid Jetzt macht es Klick! Gute Fotos sind kein Zufall. Sie sind die Ergebnisse der theoretischen Kenntnisse, des Wissens technischer Grundlagen und der Sehweise. Wer Hinweise zu Veranstaltungen von Fotokursen mit den Themenschwerpunkten Architektur, Natur- und Landschaftsfotografie sucht, ist hier richtig. Fotografieren statt Zufallsergebnisse. Wer die Technik seiner Kamera auch in den verschiedensten Lichtsituationen beherrschen will und mehr erreichen möchte als zufällige Schnappschüsse, braucht die theoretischen und praktischen Kenntnisse der Fotografie. In den moderierten Workshops und Fotokursen für Einsteiger und Fortgeschrittene treffen sich Menschen mit einem gemeinsamen Ziel und der Begeisterung für die Fotografie. Zusammen wird experimentiert, werden Sichtweisen entwickelt und neue Erkenntnisse gewonnen, um das fotografische Sehen und Darstellen zu erlernen oder zu vertiefen. Fotowissen wird hier mit viel Freude vermittelt, und es werden handfeste Tipps für bessere Fotos gegeben. Born to be wild - Nomaden der Lüfte Fotoworkshop Naturfotografie Exkursion zu den Wildgänsen - Naturschutzgebiet Xantener Altrhein - Bislicher Insel Jedes Jahr finden sich rund Blassgänse und bis Saatgänse aus Sibirien in dem Gebiet zwischen Wesel und dem niederländischen Nimwegen zur Überwinterung am Niederrhein ein. Der Fotoworkshop - Exkursion zu den Wildgänsen wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Natur- Fotografie durchgeführt. Fragen zur Fotografie werden nach Teilnehmerwünschen besprochen. Der Fotodesigner Uwe Schmid führt Sie auf dieser Tour zu seinen persönlichen Lieblingsplätzen, in die Landschaftsräume der Rheinniederung, in die Naturschutzgebiete, wo es natürlich auch viele landschaftliche Höhepunkte zu sehen gibt. Am richtigen Ort mit professioneller Unterstützung das Naturschutzschauspiel Wildgänse zu erleben und zu fotografieren wird hier möglich. Treffpunkt: Parkplatz am NaturForum, Eyländer Weg, Xanten Link zum Treffpunkt: 49

52 2 Digitalfotografie / Exkursionen T2821 Duisburg Uwe Schmid Freitag, :00-22:15 Uhr 1 Abend, 7 UStd. Gebühr: 40,- max. 6-8 Teilnehmende Anmeldung erforderlich Uwe Schmid Abenteuer Ruhrgebiet - Landschaftspark Duisburg Workshop Blaue Stunde Fotografieren bei Sonnenuntergang Der Fotoworkshop ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rotglühendem Eisen war. Für alle Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Foto Location. Der Fotokurs in der illuminierten Industriekulisse besteht aus Vorträgen und praktischer Arbeit mit der Kamera. Sie erhalten praktische Tipps und Tricks zum Thema Blaue Stunde. Kamera mit Langzeitbelichtung, Draht- bzw. Fernauslöser, Taschenlampe und Kamerastativ mitbringen. Sie sollten mit der Bedienung ihrer Kamera vertraut sein und über einfache fotografische Grundkenntnisse verfügen. Treffpunkt: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscher Str. 71, Altes Pförtnerhaus/Eingang Landschaftspark Für alle Fotoexkursionen: Festes Schuhwerk u. der Witterung entsprechende Kleidung tragen. Kamera, Zubehör, (Bedienungsanleitung, Blitzlicht und Akkuladegerät), Draht - bzw. Fernauslöser und Stativ mitbringen. T2828 Kevelaer Raum 004 Steffen Geiling Sonntag, :00-15:30 Uhr 1 Tag, 7 UStd. Gebühr: 35,- Daniela Gust Tagesseminar - Reisefotografie Die meisten Fotos werden auf Reisen gemacht. Oft kommt man nach Hause und die Bilder geben nicht die Stimmung wieder, die man am Urlaubsort empfunden hatte. Das wollen wir ändern. Zunächst wird die Kameratechnik vertieft. Dabei geht der Dozent darauf ein, welche Auswirkungen z.b. Blende, Zeit, Sonnenstand, Brennweite und spezielle Filter auf das Bildergebnis haben und welche Einstellungen an der Kamera für welches Motiv die Richtigen sind. Anhand von Bildbeispielen zeigt der Dozent Tipps und Tricks, das Urlaubserlebnis auch im Bild darzustellen. Dabei werden auch die Unterschiede der verschiedenen Motivsujets wie Landschaft, Architektur, Blaue Stunde usw. angesprochen. Informationen zu rechtlichen Fragen des Reiselandes runden das Tagesseminar ab. Zum Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Script mit allen Infos aus dem Workshop. 50

53 1 Digitalfotografie / Exkursionen 2 T2822 Duisburg Uwe Schmid Samstag, :45-22:00 Uhr 1 Abend, 7 UStd. Gebühr: 40,- max. 6-8 Teilnehmende Anmeldung erforderlich Uwe Schmid Abenteuer Ruhrgebiet - Landschaftspark Duisburg Workshop illuminierte Industriekulisse Der Fotoworkshop ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rotglühendem Eisen war. Für alle Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Foto Location. Der Fotokurs in der illuminierten Industriekulisse besteht aus Vorträgen und praktischer Arbeit mit der Kamera. Sie erhalten praktische Tipps und Tricks zum Thema Nachtfotografie. Kamera mit Langzeitbelichtung, Draht- bzw. Fernauslöser, Taschenlampe und Kamerastativ mitbringen. Sie sollten mit der Bedienung ihrer Kamera vertraut sein und über einfache fotografische Grundkenntnisse verfügen. Treffpunkt: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscher Str. 71, Altes Pförtnerhaus/Eingang Landschaftspark U2822 Düsseldorf Uwe Schmid Samstag, :00-16:00 Uhr 1 Tag, 7 UStd. Gebühr: 40,- max. 6-8 Teilnehmende Anmeldung erforderlich Uwe Schmid Urban Explorations Fotoworkshop Architektur und mehr Neue fotografischen Perspektiven und Darstellungen finden - heißt es bei unserer experimentellen Stadterkundung. Wir fotografieren dabei alles, was uns vor die Linse kommt. Fotografische Themen bei diesem Workshop: Architektur, Menschen und Szenen, Street Art Auswahl von Standpunkten Bildgestaltung Experimentieren mit Belichtung und Schärfe Fotografieren in der Stadt bedeutet unzählige verschiedene Motive auf einem Fleck. Nach einer kurzen Einführung und Erklärung über die Technik und Arbeitsweise mit der Kamera werden wir auch gleich loslegen und unserer Kreativität freien Lauf lassen. Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteigende in die digitale Fotografie als auch an Fortgeschrittene. Der Workshop vermittelt Einsteigenden den schnellen Zugang für das unkomplizierte Fotografieren und Arbeiten mit der Kamera. Für Fortgeschrittene ergeben sich neue Anregungen für eigene Interpretationen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten in der Fotografie. Treffpunkt: Schlossturm, Burgplatz 30, Düsseldorf Für alle Fotoexkursionen: Festes Schuhwerk u. der Witterung entsprechende Kleidung tragen. Kamera, Zubehör, (Bedienungsanleitung, Blitzlicht und Akkuladegerät), Draht - bzw. Fernauslöser und Stativ mitbringen. 51

54 2 Digitalfotografie T2813 Kevelaer Raum 004 Steffen Geiling Sonntag, :00-15:30 Uhr 1 Tag, 7 UStd. Gebühr: 35,- Glaskugelfotografie Technik und geeignete Motive Alles ist in der Welt immer gerade. Wie wäre es, wenn Ihre Bilder mal rund wären? Dafür kann man eine im Handel günstig zu erwerbende Glaskugel verwenden. Wenn man das Motiv oder einen Teil davon durch die Glaskugel sieht, dann entstehen ganz ungeahnte Perspektiven, die sich von den konventionellen Bildern abheben. Sie können die Kugel mit dem dahinterliegenden Motiv zum Hauptgegenstand des Bildes machen oder nur einen Teil des Motivs. Aber immer ist das Bild für den Betrachter überraschend. Welche Motive sich für Glaskugelbilder eignen und wie man die Glaskugel am besten im Bild platziert, das zeigt Ihnen der versierte Dozent in diesem Seminar. Anschließend wird Ihnen gezeigt, wie man die Bilder noch bearbeiten kann. Wer bereits eine Glaskugel hat, kann diese gerne mitbringen. Der Dozent kann für zwei Teilnehmende leihweise eine Glaskugel zur Verfügung stellen. 52

55 1 Digitalfotografie 2 VHS-Fotoworkshops in der Übersicht T2821 Duisburg Freitag, , 17:00 Uhr Workshop Blaue Stunde Fotografieren bei Sonnenuntergang Exkursion im Landschaftspark Duisburg unter Leitung von Uwe Schmid T2812 Kevelaer Sa.-So., , 09:00 Uhr Startup Fotokurs, Intensiv Seminar mit dem Fotografen Uwe Schmid T2814 Kevelaer Sa.-So., , 09:00 Uhr Startup Fotokurs, Intensiv Seminar mit dem Fotografen Uwe Schmid T2813 Kevelaer Sonntag, , 10:00 Uhr Glaskugelfotografie - Fotoworkshop mit dem Dozenten Steffen Geiling T2828 Kevelaer Sonntag, , 10:00 Uhr Workshop Reisefotografie mit Steffen Geiling T2822 Duisburg Samstag, , 16:45 Uhr Workshop Nachtfotografie Fotografieren vor illuminierter Industriekulisse unter Leitung von Uwe Schmid T2815 Kevelaer Sa.-So., , 09:00 Uhr Startup Fotokurs, Intensiv Seminar mit dem Fotografen Uwe Schmid U2820 Xanten Sonntag, , 08:00 Uhr Workshop Landschafts- und Tierfotografie Exkursion zu den Gänsen mit dem Fotografen Uwe Schmid U2822 Düsseldorf Samstag, , 10:00 Uhr Fotoworkshop Urban Explorations Architektur und mehr mit dem Fotografen Uwe Schmid 53

56 2 Bildbearbeitung T5951 Kevelaer Steffen Geiling Montag, :00-21:00 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 20,- T5952 Kevelaer Steffen Geiling Dienstag, Dienstag, :00-21:15 Uhr 2 Abende, 8 UStd. Gebühr: 40,- inkl. Gutschein Digitalfotos optimal verwalten und ordnen Seitdem sich die Digitalfotografie durchgesetzt hat, landen mehr und mehr Fotos auf der Festplatte der Fotografen. Hier noch den Durchblick zu behalten, fällt angesichts der Bilderflut zusehends schwer. Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie sich in Ihrem Bildbestand leichter zu Recht finden u. gesuchte Bilder schnell wiederfinden. Im Einzelnen lernen Sie: Bilder von der Speicherkarte auf den PC übertragen und direkt benennen Bilder automatisch und schnell umbenennen, Bilder unkompliziert kopieren und verschieben Bilder dauerhaft sichern (Backup) Kostenlose Software zur einfachen und schnellen Dateiverwaltung anwenden. Im Seminar erhalten Sie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, so dass Sie das Gelernte auch zu Hause schnell und einfach umsetzen können. Fotobücher professionell am PC gestalten Vielleicht lassen Sie von Ihren Digitalfotos bereits Papierabzüge machen. Aber noch besser zur Geltung kommen ihre "Fotoschätze" in einem selbst gestalteten Fotobuch. Zum Beispiel mit Fotos vom letzten Urlaub von der Hochzeit, den Kindern - entweder als Geschenk oder für sich selbst. Sie werden sehen: Ein Fotobuch werden Sie viel öfter wieder in die Hand nehmen. Von der Planung, über die Bildauswahl bis zum Layout des Fotobuches werden die Schritte bis zum fertig gestalteten Fotobuch anhand einfacher Beispiele im Seminar durchlaufen. Wer möchte, kann eigene ausgewählte Digitalfotos auf USB-Stick, CD/DVD mitbringen und im Seminar bereits ein erstes eigenes Fotobuch am Computer gestalten. Bitte treffen Sie dann, wenn möglich bereits eine Auswahl von ca. 80 bis 120 Fotos, die Sie im Fotobuch verwenden möchten. Sie erhalten ein umfangreiches Skript, in dem die Bedienung der CEWE-Fotobuchsoftware beschrieben ist, so dass Sie zu Hause an Ihrem Fotobuch weiterarbeiten können. Für eine mögliche Erstbestellung eines CEWE-Fotobuches erhalten Sie einen Gutschein im Wert von 21,95 Euro. 54

57 3 "VHS macht gesünder!" Mitglied im Für alle Veranstaltungen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Corona- Schutzverordnung Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. GESUNDHEIT THEO REINTJES

58 3 Web-Vorträge Gesundheit Online lernen ist Trend Die vhs Web-Vorträge sind Live-Online-Seminare. Im Gegensatz zu vielen Angeboten aus der "Konserve", sitzen hier die Dozenten*innen für Sie live vor der Webcam. Die Vorträge werden direkt nach Hause zu Ihnen übertragen. Am Ende der Vorträge können Sie dem Referenten Fragen über einen Chat stellen. Nach erfolgreicher Anmeldung, erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung den jeweiligen Zugangscode! T3010 online Priv. Doz. Dr. med. Peter Schiedermaier Donnerstag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei T3011 online Dr. med. Dietmar Klein Donnerstag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei Lebererkrankung: Aus Liebe zur Leber Etwa 20 Prozent aller Bundesbürger haben eine Fettlebererkrankung - Tendenz steigend. Mehrere hunderttausend sind mit einem Hepatitis-Virus infiziert, hinzu kommen Autoimmunerkrankungen und toxische Schädigungen durch Medikamente und Alkohol. Eine kranke Leber tut nicht weh. Daher werden chronische Lebererkrankungen oft erst spät erkannt. Unbehandelt können sie zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Lassen Sie Ihre Leberwerte bestimmen! Sind sie erhöht, weist das auf eine chronische Lebererkrankung hin. Erhöhte Leberwerte sind nie harmlos und müssen immer weiter abgeklärt werden. Früherkennung rettet Leben, denn viele Lebererkrankungen können heute gut behandelt werden. Osteoporose Schicksal, Lebenswandel oder vermeidbar? Mehr als acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose. Viele wissen nicht um ihr persönliches Risiko. Durch richtige Bewegung und Ernährung kann man viel zur eigenen Knochengesundheit beitragen. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie Osteoporose entsteht und was sie selbst tun können, um der Erkrankung vorzubeugen bzw. einer bereits bestehenden Osteoporose entgegenzuwirken. Zudem erhalten sie Informationen über die neuesten Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Information zu den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Web-Vorträgen finden Sie auf Seite

59 T3012 online Prof. Dr. David Matusiewicz Montag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei T3013 online Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Gerhard Goebel Donnerstag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei T3014 online Prof. Dr. H. Agostini Donnerstag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei 1 Web-Vorträge Gesundheit 3 Digitale Transformation im Gesundheitswesen Der Arztbesuch von morgen Digitalisierung bedeutet keinesfalls nur die Transformation analoger in digitale Werkzeuge. Die Digitalisierung wird alle Facetten der Medizin beeinflussen: Von der Diagnostik bis zur Therapie. Prozesse und Prozeduren, Dokumentation und Kommunikation werden sich radikal wandeln und mit ihnen der Arbeitsalltag in der Arztpraxis, wie wir sie kennen. Nicht nur die Rolle des Arztes wird eine andere sein, auch die der Patienten ist im Umbruch: Bewertungsportale, Patientenforen, die Selbstüberwachung und -optimierung der eigenen Gesundheit durch Wearables und Smart Devices auf Seiten der Patienten, sowie Telemedizin, Algorithmen und digitale Arbeitsmittel werden das Rollenverständnis im Arzt-Patienten-Verhältnis neu sortieren. Tinnitus - Lärm im Ohr Beim Tinnitus leidet der Patient unter ständigen Ohrgeräuschen unterschiedlicher Lautstärke und Beschaffenheit, die scheinbar von außen kommen. Akut entstehen sie meistens im Ohr, oft aber entwickeln sie in zentralen Netzwerken des Hörsystems ihre Chronifizierung. Das ständige Pfeifen und Summen im Ohr führt zu Schlafstörungen. Depressionen und soziale Isolation können die Folge sein. Alles dreht sich nur noch um die Geräusche im Ohr. Die Patienten halten oft tagsüber den Alltagsstress nicht mehr aus. Der Referent berichtet, welche Möglichkeiten die moderne Medizin gegen die lästigen Ohrgeräusche bereithält und wie Patienten lernen können, mit ihnen umzugehen. Augenerkrankungen in der zweiten Lebenshälfte Mit zunehmendem Alter kann es zu einer krankheitsbedingten Störung des Sehvermögens kommen. Die häufigsten Ursachen für Beschwerden wie Probleme beim Lesen, dem Erkennen von Gesichtern, Blendungsempfindlichkeit, brennende oder tränende Augen sind die Entwicklung eines grauen Stars (Katarakt) oder grünen Stars (Glaukom), eines trockenen Auges und der altersbedingten Makuladegeneration (AMD, eine Erkrankung der zentralen Netzhaut). Eine rechtzeitige Behandlung kann die Beschwerden lindern und die Sehkraft erhalten. Der Referent informiert über Diagnose, Ursachen und Therapie dieser häufigsten Augenerkrankungen in der zweiten Lebenshälfte. 57

60 3 Gesundheitsmanagement T3020 Goch Kompetenzzentrum Royland Uwe Dzubiella Samstag, :30-18:30 Uhr 1 Tag, 9 UStd. Gebühr: 30,- T3040 ff Werner Baumann 1 Tag, 3 UStd. Termine auf Anfrage T1400 Weeze Weezer Wellenbrecher Konferenzraum Maximilian Behme Freitag, :00-19:00 Uhr 1 Tag, 4 UStd. Gebührenfrei Erste Hilfe - Lehrgang / Grundlagenkurs u.a. für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Übungsleiter*innen In Zusammenarbeit mit der DLRG-Ortsgruppe Goch. Sie lernen sowohl theoretisch als auch durch praktische Übungen, wie Sie bei Notfällen richtig helfen können. Die Ausbildung ist für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Übungsleiter*innen sowie für Betriebshelfer*innen, Führerscheinanwärter*innen und alle, die Interesse an einem Erste- Hilfe-Kurs haben. Sie dient auch der Verlängerung eines bereits absolvierten Erste-Hilfe-Kurses, der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Abrechnung von Gutscheinen der Unfallkasse NRW ist möglich. Keine Abrechnung über Berufsgenossenschaft Brandschutzunterweisung Vortrag mit Einweisungen Die Brandgefahr in einem Betrieb ist eine ernsthafte Bedrohung, denn die Fürsorge für die Mitarbeiter und die Erhaltung der Existenz der Firma sollten oberstes Gebot sein. In einem Unternehmen ist der Brandschutz eine Gemeinschaftsaufgabe aller im Betrieb tätigen Personen! In dieser Fortbildung werden die theoretischen Ausführungen und Informationen auf das Wesentliche beschränkt. Der Fokus liegt nach Absprache mit dem Dozenten auf theoretische Brandschutzunterweisung zu folgenden Themen: Brandursachen, Brandschutzmangel, Brandverhütung, Gefahrenquellen erkennen, Löschlehre, Brandschutzordnung. Deeskalationstechniken im Kontext aggressiver Verhaltensweisen sowie Eskalations- und Gefahrensituationen Fortbildung für Lehrer*innen, Dozenten*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen und andere Interessierte. Folgende Themen werden behandelt: Ursachen aggressiver Verhaltensweisen und der Entstehung von Konflikten Methoden zur Vermeidung von Eskalationen und Gefahrensituationen Optionaler Umgang mit Eskalationen und Gefahrensituationen Abwehr und Fluchttechniken Umgang und Aufarbeitung nach aggressiven Vorfällen 58

61 1 Gesundheitsmanagement 3 Sie sind dabei, die Nachwirkungen der zurückliegenden Wochen im beruflichen wie privaten Bereich zu verarbeiten. Sie sind durch die Ereignisse verunsichert darüber, wie es bei Ihnen oder Ihren Angehörigen beruflich weitergeht? Zugleich sehen Sie sich konfrontiert mit den weiterlaufenden alltäglichen Verpflichtungen, denen Sie nachkommen möchten. Sie erleben sich gesundheitlich gefordert? Sie suchen mehr Ausgeglichenheit und Unterstützung! Dann besuchen Sie doch einmal unsere Kurse zum Kennenlernen des Autogenen Trainings oder der Progressiven Muskelentspannung. Hier lernen Sie, wie Sie wieder genussfähiger und ausgeglichener werden und Ihre Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit wiederfinden bzw. festigen und stärken können. Dies kommt Ihnen wie auch den Ihnen nahestehenden Menschen zugute. T3110 Goch Leni-Valk Realschule Karl Vehreschild Mittwoch ab :00-20:30 Uhr 8 Abende, 16 UStd. Gebühr: 60,- (inkl. Skript) Zertifizierter Präventionskurs T3111 Kevelaer Karl Vehreschild Dienstag ab :00-20:30 Uhr 8 Abende, 16 UStd. Gebühr: 60,- (inkl. Skript) Zertifizierter Präventionskurs T3113 Kevelaer Karl Vehreschild Freitag ab :00-21:30 Uhr 5 Abende, 15 UStd. 1 x im Monat Gebühr: 65,- Anti-Stress-Training mit Autogenem Training Autogenes Training ist eine weltweit verbreitete und medizinisch-psychologisch anerkannte Methode zur Entspannung, begründet von dem deutschen Arzt J. H. Schultz. Das Verfahren kann Ihnen helfen, Ihr Wohlbefinden zu fördern und Ihre alltägliche Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu verbessern. Mit stufenweise erlernbaren Übungen werden Sie durch einen zertifizierten und erfahrenen Diplom-Psychologen angeleitet, einen Zustand körperlicher, geistiger und seelischer Ausgeglichenheit mit Ruhe und Entspannung - Erholung - zu erreichen. Zudem haben Sie Gelegenheit, durch Kennenlernen und Anwenden individueller Mini-Programme mittels sog. formelhafter Vorsätze Ihre vorstehenden Ziele nachhaltig zu unterstützen. Ziel ist, die Teilnehmende zu befähigen, Stresssituationen gelassener gegenüber zu stehen und das Wohlbefinden zu verbessern. In allen Grundkursen bedarf es keiner Vorkenntnisse! Bitte wärmende Kleidung, Iso-Matte, Decke und zwei kleine Kissen mitbringen! Die Kurse sind bei den Krankenkassen zertifiziert. Der Kursleiter ist zertifiziert. Autogenes Training: Mach-Weiter-Gruppe Sie möchten Ihr AT in einer Gruppe auffrischen? Sie haben Fragen, suchen in einer Gruppe Ansporn und Anregungen für Ihre Bemühungen, sich zu entspannen und Ruhe zu finden? Sie wünschen sich Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen? Dann besuchen Sie unsere Mach-Weiter-Gruppe. Voraussetzung: Teilnahme am AT-Grundkurs. Die weiteren Termine werden am ersten Kurstag besprochen. 59

62 3 Gesundheitsmanagement T3096 Goch Leni-Valk Realschule Karl Vehreschild Montag ab :00-20:30 Uhr 8 Abende, 16 UStd. Gebühr: 60,- (inkl. Skript) Zertifizierter Präventionskurs Bitte warme Kleidung, Decke, zwei kleine Kissen und Iso-Matte mitbringen! T3098 Goch Leni-Valk Realschule Karl Vehreschild Freitag ab :00-20:30 Uhr 8 Abende, 16 UStd. Gebühr: 60,- (inkl. Skript) Anti-Stress-Training mit Progressiver Muskelentspannung Mit dieser medizinisch-psychologisch anerkannten Methode können Kursteilnehmende gezielt Entspannung erlernen. Die bewusste Wahrnehmung von An- und Entspannung der Muskulatur ermöglicht es, sich selbst in einen Zustand körperlicher und seelischer Ausgeglichenheit zu versetzen. Ziel des von einem zertifizierten und erfahrenen Diplom-Psychologen geleiteten Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, kurzfristig Stresssituationen gelassener gegenüber zu stehen und das Wohlbefinden zu verbessern. Muskelentspannung bewährt sich bei (chronisch) verspannter Muskulatur und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates bzw. zu deren Vorbeugung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte wärmende Kleidung, Iso-Matte, Decke und zwei kleine Kissen mitbringen! Der Kurs ist bei den Krankenkassen zertifiziert. Der Kursleiter ist zertifiziert. Training zur alternativen Schmerzbewältigung Sie leiden unter (chronischen) Schmerzen und möchten Techniken zu deren alternativen Bewältigung kennen lernen, weil Ihnen die Hilfestellung der Medizin allein nicht genügt? Schmerzmedikamente weisen zudem häufig mehr oder weniger störende Nebenwirkungen auf, die oft genug Anlass geben, dieses Präparat zumindest zeitweise abzusetzen. Bei anderen Medikamenten können Abhängigkeiten entstehen. In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, unter Leitung eines Dipl.-Psychologen alternative Schmerzbewältigungs-techniken zu erlernen und einzuüben, die es Ihnen erlauben, jederzeit selbsttätig mit Ihren Schmerzen besser umzugehen und mehr Lebensqualität zu erlangen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte warme Kleidung, Decke, zwei kleine Kissen und Iso- Matte mitbringen! 60

63 1 Resilienz / Emotionale Intelligenz 3 T3150 Kevelaer Forum Stephanie Knoll Samstag, :00-13:15 Uhr 1 Tag, 4 UStd. Gebühr: 20,- T3151 Kevelaer Forum Stephanie Knoll Samstag, :00-13:15 Uhr 1 Tag, 4 UStd. Gebühr: 20,- T3160 Kevelaer Lutz Leurs Dienstag, :00-20:30 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebühr: 5,- T3202 Kevelaer Thomas Mock Mittwoch ab :30-20:00 Uhr 10 Abende, 20 UStd. Gebühr: 56,- Resilienz Resilienz wird heute mehr denn je sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben gefordert. Meditation und Achtsamkeitstraining verbessern nicht nur die Stressadaption, sondern führen auch zu besserem Fokus und mehr Kreativität. Nach einer Einführung in den theoretischen Hintergrund zur Funktion unseres Gehirns und der Wirkung der Meditation, lernen Sie Elemente der Achtsamkeit nach Mark Robert Waldmann, sowie angeleitete Kurzmeditationen und Resilienztools kennen zur einfachen Anwendung im Alltag. Alle Übungen finden im Sitzen statt. Der Workshop richtet sich an Menschen aller Altersklassen ohne besondere Vorkenntnisse. Emotionale Intelligenz Für die meisten Menschen sind Gefühle etwas sehr abstraktes, wenig greifbar, oft hinderlich und verwirrend. Unbewusste, abgespaltene und unterdrückte Gefühle führen zu erhöhtem Stress, innerem Druck und zu Krankheiten wie Burnout, Depression, Süchten oder ähnliches. Lernen Sie in diesem Vortrag Gefühle zu erkennen, erfahren Sie mehr über deren Herkunft, Sinn und Bedeutung und wie unsere Gefühle, Gedanken und unser Körper zusammenhängen. Erfahren Sie, wie Sie durch den richtigen Umgang mit Ihren Gefühlen wieder zu mehr Wohlbefinden, Wahrhaftigkeit, Lebendigkeit und Gesundheit finden. Der Referent Lutz Leurs arbeitet als Körper-therapeut in der Gelderland Klinik und eigener Praxis. Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Yoga ist ein ganzheitlicher Übungs- und Heilsweg aus jahrtausendalter indischer Erfahrung in Verbindung mit modernen westlichen Erkenntnissen. Er führt zu körperlichem Wohlbefinden, Gelassenheit, Sammlung und zu innerer Ruhe. Hatha-Yoga bedeutet, über Körperübungen in Verbindung mit dem Atem auf tiefere seelische Schichten einzuwirken. Durch Hatha-Yoga werden geistige Yogaformen vorbereitet. Durch geeignete Übungen wird der Weg zur Selbstfindung und Selbstwerdung erleichtert. In Abstimmung mit den Kursteilnehmern*innen wird eine zunehmende Vertiefung als Hinführung zur Meditation angestrebt. Ermäßigbar. 61

64 3 Yoga T3222 Goch A.-Janssen-Schule Turnhalle Ursula Laemers Mittwoch ab :30-20:00 Uhr 12 Abende, 24 UStd. Gebühr: 67,- T3226 Kevelaer Forum Ursula Laemers Freitag, :00-21:15 Uhr Samstag, :00-13:00 Uhr 2 Tage, 7 UStd. Gebühr: 30,- T3216 Kevelaer Jutta Martens Dienstag ab :00-21:30 Uhr 12 Abende, 24 UStd. Gebühr: 66,- Zertifizierter Präventionskurs T3218 Kevelaer Jutta Martens Dienstag ab :45-19:45 Uhr 12 Abende, 16 UStd. Gebühr: 45,- Zertifizierter Präventionskurs T3219 Kevelaer Jutta Martens Montag ab :15-19:45 Uhr 12 Abende, 24 UStd. Gebühr: 66,- Zertifizierter Präventionskurs Gesund bewegen - Yoga Sie wollten schon immer einmal Yoga ausprobieren, haben sich bisher aber nicht getraut? Sie möchten beweglicher werden, Ihre Muskulatur kräftigen und zur Ruhe kommen? Dann sind Sie hier genau richtig! Bitte eine Yoga- oder Isomatte, bequeme Kleidung, warme Socken und gegebenenfalls eine Decke mitbringen. Ermäßigbar. Gesund bewegen - Yoga Durch gezielte Übungen, hauptsächlich aus dem Bereich Yoga, finden Sie zu Balance und Achtsamkeit. Der Kurs verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für Körper, Geist und Seele. Sie werden sich bewegen, entspannen, atmen und spüren. Sie entwickeln ein besseres Gespür für Ihren Körper und lernen Ihre Möglichkeiten und Grenzen kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hatha-Yoga Das Kursangebot richtet sich an alle, die ihre körperliche und seelische Balance sanft verbessern möchten. Hatha-Yoga eignet sich besonders für Personen, die oft unter Stress stehen und zur Ruhe kommen möchten. Bestimmte Körperstellungen, Atemübungen sowie Konzentrations- und Entspannungsübungen verbessern das Körperbewusstsein. Sie nehmen Ihre inneren Prozesse wieder besser wahr. Regelmäßig praktiziert kann Hatha-Yoga Ihre Gesundheit stärken und Ihr Wohlbefinden steigern. Der ganzheitliche Ansatz fördert Ihre Konzentrationsfähigkeit und innere Ausgeglichenheit. Zertifizierter Präventionskurs. Bitte Isomatte, Wolldecke und ein festes Kissen mitbringen. Ermäßigbar 62

65 T3203 Goch Arnold-Janssen Schule Mehrzweckraum L. Wieynk-v.d. Bungelaar Montag ab :30-10:00 Uhr 7 Tage, 14 UStd. Gebühr: 40,- T3031 Goch Liebfrauenschule Turnhalle Ann-Kathrin Ehlert Samstag, Uhr 1 Tag, 3 UStd. Gebühr: 12,- T3033 Goch Liebfrauenschule Turnhalle Ann-Kathrin Ehlert Freitag, Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebühr: 10,- T3704 Kevelaer Solegarten St. Jakob Ann-Kathrin Ehlert Dienstag, Uhr 1 Tag, 1 UStd. Gebührenfrei T3705 Kevelaer Solegarten St. Jakob Ann-Kathrin Ehlert Dienstag, Uhr 1 Tag, 1 UStd. Gebührenfrei 1 Entspannung / QiGong 3 Yoga am Vormittag Yoga ist ein ganzheitlicher Übungs- und Heilsweg aus jahrtausendealter indischer Erfahrung in Verbindung mit modernen westlichen Erkenntnissen. Er führt zu körperlichem Wohlbefinden, Gelassenheit, Sammlung und zu innerer Ruhe. Ermäßigbar T3205 Goch Montag ab Arnold-Janssen Schule Mehrzweckraum L. Wieynk-v.d. Bungelaar 08:30-10:00 Uhr 8 Tage, 16 UStd. Gebühr: 45,- Lachyoga-Workshop Haben Sie heute schon so richtig herzlich gelacht? JA, NEIN, Vielleicht? Haben Sie schon einmal etwas von Lachyoga gehört? JA, NEIN, Vielleicht? - egal! Sie sind hier beim Lachyoga-Workshop auf alle Fälle genau richtig. Nach einer theoretischen Einführung in das Lachyoga steht das Lachen an diesem Tag im Vordergrund. Mit vielen verschiedenen Lachübungen bringen wir unseren Körper, Geist und Seele in Schwung und erleben gemeinsam ein paar heitere Stunden. Klangentspannung für Erwachsene Mit Hilfe der abgestimmten Klangfolge der Klangschalen erreichen die Teilnehmenden einen Entspannungszustand, der noch in den Alltag nachwirken kann. Bitte Matte, Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. T3034 Goch Freitag, Liebfrauenschule Turnhalle Ann-Kathrin Ehlert Uhr 1 Tag, 2 UStd. Gebühr: 10,- Klangentspannung in der Atempause Mit Hilfe der abgestimmten Klangfolge der Klangschalen erreichen die Teilnehmenden einen Entspannungszustand, der noch in den Alltag nachwirken kann. Bitte Matte, Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. T3706 Kevelaer Solegarten St. Jakob Ann-Kathrin Ehlert Mittwoch, Uhr 1 Tag, 1 UStd. Gebührenfrei T3707 Kevelaer Solegarten St. Jakob Ann-Kathrin Ehlert Mittwoch, Uhr 1 Tag, 1 UStd. Gebührenfrei 63

66 3 QiGong / Tai-Chi / Walking T3251 Kevelaer Gisela Ingenwepelt Samstag, Samstag, :00-12:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd. Gebühr: 32,- T3255 Kevelaer Gisela Ingenwepelt Samstag, Samstag, :00-12:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd. Gebühr: 32,- T3701 Goch Treffpunkt: Parkplatz Asperberg (gegenüber Reiterhof Hüsch) Alwine Drissen Mittwoch ab :00-18:30 Uhr 6 Abende, 12 UStd. Gebühr: 54,- T3710 Goch Sport-Treff-Goch Marienwasserstr. 195 Maria Ingenerf-Gellings Dienstag, Freitag, Dienstag, Freitag, Donnerstag, Freitag, :00-19:30 Uhr 6 Tage, 12 UStd. Gebühr: 46,- QiGong - Workshop QiGong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrationsund Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Tai-Chi - Schnupperkurs Tai-Chi ist eine alte chinesische Kampf- und Bewegungskunst. Muskeln, Sehnen, Gelenke und Knochen werden gestärkt. Durch die langsamen, fließenden Bewegungen und durch regelmäßiges Üben, gewinnt man innere Ruhe, Gelassenheit, Konzentration und Achtsamkeit. Laufyoga - Breathwalk Breathwalk kombiniert Spazieren gehen, bewusste Atemmuster, Achtsamkeit und Yogaübungen in mehr als 20 Programmen. Atem und Gehen sind zwei natürliche Dinge, die wir tun. Breathwalk integriert Atmung, Gehen und Meditation in besonderen Übungsmustern, die neue Lebenskraft erschaffen. Das Geheimnis der Effektivität liegt in der besonderen Kombination von Rhythmus, Übung, innerem Klang und Konzentration. In jedem Fall vermindert Breathwalk das subjektive Stressempfinden. Jedes Breathwalk- Programm besteht aus fünf Schritten: Aufweckübungen, Ausrichten, Vitalisieren, Balancieren und Integrieren (kurze Meditation). Feste Laufschuhe und bequeme Kleidung mitbringen! Nordic-Walking kompakt für Anfänger*innen Das effektive Ganzkörpertraining ist hinsichtlich der vielen positiven Vorteile als Gesundheitssport von den Medizinern umschwärmt. Nordic Walking aktiviert und trainiert 90% der gesamten Muskulatur, löst Muskelverspannungen, verbessert Herzund Kreislaufleistung und entlastet den Bewegungsapparat. Ebenso ist Nordic-Walking das optimale Training zur Gewichtsreduktion. Ziel des Kurses ist die Vermittlung der richtigen Technik, die erst den entsprechenden Trainingseffekt garantiert. Zum Erlernen gibt es Leki Nordic-Walking Stöcke vom Sporthaus Matern. 64

67 T3400 Uedem Lehrschwimmbecken Stefan Oblonczyk Mittwoch ab :30-15:15 Uhr 12 Tage, 12 UStd. Gebühr: 34,- 1 Aqua-Fitness 3 Aqua-Fitness Der Auftrieb im Wasser bedingt eine fast vollständige Gelenkschonung. Muskel- und Herzkreislauftraining können ohne Verletzungsrisiko absolviert werden. So eignen sich diese Kurse für sportlich Ungeübte, Neu- und Wiedereinsteiger*innen sowie zum Aufbautraining nach einer Verletzung und als Ausgleich zur beruflichen Belastung. T3402 Uedem Lehrschwimmbecken Stefan Oblonczyk Mittwoch ab :15-16:00 Uhr 12 Tage, 12 UStd. Gebühr: 34,- T3404 Uedem Lehrschwimmbecken Kornelia Lessig Montag ab :00-21:00 Uhr 12 Abende, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3405 Uedem Lehrschwimmbecken Kornelia Lessig Dienstag ab :00-21:00 Uhr 12 Abende, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3415 Uedem Lehrschwimmbecken Stefan Oblonczyk Mittwoch ab :30-17:15 Uhr 12 Tage, 12 UStd. Gebühr: 34,- Wassergymnastik für Damen und Herren Ungeübte, genesende und ältere Teilnehmende erhalten im Wasserbecken praktische Anleitungen, wie sie Körper und Muskulatur beweglich machen und kräftigen können und als Ausgleich für den Berufsalltag dienen. Lassen Sie sich vom Hausarzt bestätigen, dass Sie an diesen Übungen teilnehmen können. Keine Schwimmkenntnisse erforderlich. T3416 Uedem Lehrschwimmbecken Stefan Oblonczyk Mittwoch ab :15-18:00 Uhr 12 Tage, 12 UStd. Gebühr: 34,- T3406 Uedem Lehrschwimmbecken N.N. Donnerstag ab :00-20:45 Uhr 12 Abende, 12 UStd. Gebühr: 34,- T3409 Uedem Lehrschwimmbecken Stefan Oblonczyk T3417 Uedem Lehrschwimmbecken Susanne Koch-Ninnemann Donnerstag ab :00-14:45 Uhr 12 Tage, 12 UStd. Gebühr: 34,- T3407 Uedem Lehrschwimmbecken N.N. Donnerstag ab :45-21:30 Uhr 12 Abende, 12 UStd. Gebühr: 34,- Donnerstag ab :45-08:30 Uhr T3418 Uedem Lehrschwimmbecken Susanne Koch-Ninnemann Donnerstag ab :45-15:30 Uhr 12 Tage, 12 UStd. Gebühr: 34,- T3408 Uedem Lehrschwimmbecken Stefan Oblonczyk Montag ab :45-08:30 Uhr 12 Tage, 12 UStd. Gebühr: 34,- 12 Tage, 12 UStd. Gebühr: 34,- 65

68 3 Gesundheitsgymnastik T3432 Kevelaer Ulla Reynders Donnerstag ab :00-20:00 Uhr 12 Abende, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3433 Kevelaer Ulla Reynders Donnerstag ab :00-21:00 Uhr 12 Abende, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3435 Goch Realschule Altbau Turnhalle Luzia Wieynk - v.d. Bungelaar Dienstag, Termin nach Vereinbarung 17:00-18:00 Uhr T3437 Kevelaer Margret Kascher Mittwoch, Termin nach Vereinbarung 12:15-13:00 Uhr Fitnesstraining - mit integrierter Rückenschule Durch ein abwechslungsreiches Programm werden die Haltemuskeln des Körpers trainiert und stabilisiert. Das rückengerechte Training fördert und erleichtert die Mobilität in Alltag und Beruf. Oft werden die Übungen von Musik begleitet, was auch für Entspannung, Wohlbefinden, Ausgleich und Spaß beim Schwitzen sorgt. Dieser Kurs setzt Vorkenntnisse und Erfahrungen mit der Rückenschule voraus und ist nicht für Menschen mit akuten Rückenproblemen geeignet. Ermäßigbar. Gesundheits-Gymnastik für Beine & Co Der Kurs richtet sich an Personen mittleren und reiferen Alters, die einen neuen sportlichen Einstieg unter Anleitung in netter Gesellschaft und entspannter Atmosphäre suchen. Geboten wird ein ganzheitliches Bewegungsprogramm vorrangig zur Kräftigung der gesamten Beinmuskulatur. Durch vielseitige Übungen werden zugleich auch die Mobilisation des Körpers und das allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflusst. Immer mehr Menschen bekommen bedingt durch häufiges Stehen und Sitzen in Verbindung mit Bewegungsmangel Probleme mit den Beinen, Füßen (z.b. Krampfadern, eingeschränkte Beweglichkeit in den Knie- und Fußgelenken) und dem gesamten Körper (z.b. Trägheit). In vielen Fällen können durch ein spezielles Bewegungstraining die Bewegungsschwächungen ausgeglichen oder wenigstens deutlich gemildert werden. Für den Kurs reichen eine Isomatte, Stoppersocken und bequeme Sportkleidung. Ermäßigbar. Locker vom Hocker - Gesundheitsvorsorgeprogramm In Kooperation mit der Stadtverwaltung Goch und der Stadtverwaltung Kevelaer Fitnesstraining für Büro und Arbeit Dieser Kurs richtet sich gezielt an Personen, die einen Ausgleich zum Büro- und Arbeitsalltag suchen oder eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausüben. Beweglichkeits- und Bewegungsübungen fürs Büro und für zwischendurch bilden deshalb einen Schwerpunkt des Programms, ergänzt durch ein spezielles Lockerungs- und Kräftigungstraining der Problemmuskulatur vom Vielsitzen. Beide Kurse sind ausgebucht. 66

69 T3440 Goch A.-Janssen-Schule Mehrzweckraum Gudrun Zitzke Freitag ab :15-10:15 Uhr 12 Tage, 16 UStd. Gebühr: 45,- 1 Gesundheitsgymnastik 3 Rücken-Fit: Gymnastik für die Wirbelsäule Rückenschmerzen sind häufig Folge von Haltungsschäden oder einseitiger Belastung der Wirbelsäule. Durch gezielte Übungen zur Beweglichkeit der Wirbelsäule und Kräftigung der Muskulatur werden Beschwerden gelindert und vorbeugende Hilfen gegen gesundheitliche Schäden erreicht. Es handelt sich um allgemeine Übungsformen als Ausgleich für berufliche Alltagsbelastung. Bitte zu allen Kursen eine Gymnastikmatte mitbringen! Ermäßigbar. T3441 Goch A.-Janssen-Schule Mehrzweckraum Gudrun Zitzke Donnerstag ab :30-11:30 Uhr 12 Tage, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3445 Goch Turnhalle Liebfrauenschule Gudrun Zitzke Donnerstag ab :00-21:00 Uhr 12 Abende, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3443 Goch Turnhalle Liebfrauenschule Gudrun Zitzke Donnerstag ab :00-19:00 Uhr 12 Abende, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3447 Goch Turnhalle Asperden Maria Ingenerf-Gellings Montag ab :00-20:00 Uhr 15 Abende, 20 UStd. Gebühr: 56,- T3444 Goch Turnhalle Liebfrauenschule Gudrun Zitzke Donnerstag ab :00-20:00 Uhr 12 Abende, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3450 Weeze Gesamtschule Kevelaer-Weeze Elena Kascher Montag ab :00-20:00 Uhr 13 Abende, 18 UStd. Gebühr: 50,- T3452 Goch Turnhalle Asperden Maria Ingenerf-Gellings Montag ab :00-19:00 Uhr 15 Abende, 20 UStd. Gebühr: 56,- Seniorengesundheitstraining von Kopf bis Fuß Körperliche und geistige Fitness ist besonders mit zunehmendem Alter ein bedeutender Wunsch. Hier wird altersgerechtes Bewegungstraining mit Ausdauer und Kondition zur Förderung der motorischen Fähigkeiten verbunden. Besseres Gleichgewicht, Geschicklichkeit und Körperbewusstsein dienen auch zur Sturzprophylaxe. Die Leistungsfähigkeit des Gehirns wird verbessert mit dem Gehirntraining durch Bewegung. Ermäßigbar. 67

70 3 Gesundheitsgymnastik T3501 Goch Turnhalle Asperden Gudrun Zitzke Dienstag ab :00-21:00 Uhr 12 Abende, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3504 Kevelaer Hubertusturnhalle Ellen Peterscheck Dienstag ab :00-19:00 Uhr 8 Abende, 11 UStd. Gebühr: 31,- T3505 Kevelaer Hubertusturnhalle Ellen Peterscheck Dienstag ab :00-20:00 Uhr 8 Abende, 11 UStd. Gebühr: 31,- T3502 Goch A.-Janssen-Schule Mehrzweckraum Simone Kaak Montag ab :00-19:00 Uhr 15 Abende, 20 UStd. Gebühr: 56,- Gesundheits-Gymnastik für Frauen Training für Herz, Bauch, Beine und Rücken Der Kurs beinhaltet Übungen zur Steigerung von Beweglichkeit und Ausdauer und hilft vor allem der Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden. Grundformen der Gymnastik, Dehnungs- und Kräftigungsübungen, Bewegungsschulung zu moderner Musik, kurz: Gezieltes Körpertraining, auch Tänze in einfachen Schrittfolgen dienen als Ausgleich für einseitige Alltagsbelastung in Beruf oder Haushalt. Das Kursprogramm ist nicht nur auf Problemzonen abgestimmt, sondern wegen des rückenschonenden Aufbaus für Teilnehmende mit Wirbelsäulenproblemen geeignet. Bitte zu allen Kursen Gymnastikmatte mitbringen! Ermäßigbar. Tipp: Melden Sie sich frühzeitig an. So sichern Sie sich Ihren Platz im Kurs. Core-Training zur Stärkung der Körpermitte Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich ein effektives und attraktives Trainingsprogramm wünschen und nebenbei ihre Körperzusammensetzung positiv verändern wollen. Das Core-Training konzentriert sich auf die zentrale Körperpartie des Menschen. Ihre Rumpfmuskulatur befindet sich zwischen Ihrem Zwerchfell und Ihren Hüften. Und so trainieren Sie die geraden und schrägen Bauchmuskeln, Ihren Rücken und Ihre Hüftbeuger und Hüftstrecker. Im Gegensatz zu einem normalen Sixpack-Training trainieren Sie hier alle Teile Ihrer Taille. Und anders als beim klassischen Krafttraining, bei dem Muskeln meist separat gebeugt und gedehnt werden, kommen funktionelle Bewegungen ins Spiel, bei denen viele verschiedene Muskeln gleichzeitig beansprucht werden. Dieses Core- Training wird mit moderner Musik und von einer diplomierten Fitness- und Personaltrainerin geleitet. Mitzubringen sind: Gymnastikmatte, bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Trinken und evtl. ein Snack für Zwischendurch. Ermäßigbar. 68

71 1 Gesundheitsgymnastik 3 T3506 Goch A.-Janssen-Schule Mehrzweckraum Simone Kaak Montag ab :00-18:00 Uhr 15 Tage, 20 UStd. Gebühr: 56,- Gesundheits-Gymnastik für Damen 60+ Wer sich regelmäßig gesundheitssportlich betätigt, bleibt fit und geht sicherer und aufrecht durch den Alltag. Dieser Kurs richtet sich an alle, die jetzt aktiv für ihren Körper und Geist etwas tun möchten und den vorhandenen Haltungsschwächen, Gelenks- u. Wirbelsäulenproblemen schonend entgegenwirken möchten. Wir turnen zur Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit, alltagsbezogen und jede nur so wie sie kann, und ganz wichtig ohne Leistungszwang und ohne Druck. Eine Stundeneinheit beinhaltet in etwa: abwechselnd Gehgymnastik mit und ohne Handgerät (mit Musik) und/oder schonende Gymnastikübungen zur Kräftigung und Dehnung gezielter Muskelgruppen abwechselnde Einheiten zur Förderung von Kondition, Reaktion, Koordination, Balance usw. Atem- und Entspannungsübungen Neben Hallenschuhe und Sportbekleidung bitte eine Isomatte, Handtuch, warme Socken und Sportjacke für die Ruhephase mitbringen. Ermäßigbar. T3507 Kevelaer Margret Kascher Mittwoch ab :30-10:15 Uhr 13 Tage, 13 UStd. Gebühr: 36,- T3508 Kevelaer Margret Kascher Mittwoch ab :30-11:15 Uhr 13 Tage, 13 UStd. Gebühr: 36,- Wer rastet, der rostet Bewegung für Senioren am Vormittag Diese Kurse richten sich an alle, die in fortgeschrittenem Alter auf schonende Weise aktiv gegen die sogenannten Alltagsbeschwerden vorgehen möchten. Leichte Gymnastikübungen zur Steigerung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Kondition, sowie Atemund Entspannungsübungen helfen Ihnen dabei, Belastungen im Alltag besser zu begegnen. Bitte Wollsocken und Gymnastikmatte mitbringen! Ermäßigbar. 69

72 3 Bodywork T3438 Weeze Aula PC-Grundschule Mittwoch, Termin nach Vereinbarung 17:15-18:15 Uhr T3530 Goch A.-Janssen-Schule Mehrzweckraum Gudrun Zitzke Montag ab :30-21:00 Uhr 12 Abende, 24 UStd. Gebühr: 68,- T3531 Goch A.-Janssen-Schule Mehrzweckraum Gudrun Zitzke Freitag ab :30-09:30 Uhr 12 Tage, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3540 Kevelaer Margret Kascher Montag ab :00-21:30 Uhr 12 Abende, 24 UStd. Gebühr: 68,- T3541 Kevelaer N.N. Mittwoch ab :00-21:30 Uhr 6 Abende, 12 UStd. Gebühr: 34,- Funktionelle Gymnastik Gesundheitsvorsorgeprogramm in Kooperation mit der Gemeinde Weeze Dieser Kurs richtet sich gezielt an Personen, die einen Ausgleich zum Büro- und Arbeitsalltag suchen oder eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausüben. Beweglichkeitsund Bewegungsübungen fürs Büro und für zwischendurch bilden deshalb einen Schwerpunkt des Programms, ergänzt durch ein spezielles Lockerungs- und Kräftigungstraining der Problemmuskulatur vom Vielsitzen. Gesundheits-Gymnastik für Bauch - Beine - Po Dieser Kurs ist nicht nur auf die Problemzonen abgestimmt, sondern auf Grund des besonders rückenschonenden Muskelaufbauprogramms auch für Teilnehmende mit Wirbelsäulenproblemen geeignet. Ermäßigbar. Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Bodywork Ein Ganzkörpertraining mit dem Ziel, die Muskulatur zu stärken und das Gewebe zu straffen. Übungen für die Tiefenmuskulatur sowie bekannte Elemente aus dem BOP stehen in diesem Kurs auf dem Programm. Dehnübungen für Bänder und Sehnen komplettieren das Angebot. Kleingeräte wie leichte Hanteln oder Dynabänder kommen zum Einsatz. Mehr Energie, verbesserte Körperhaltung und weniger Verspannung können erreicht werden. Bitte ein Gymnastikband mitbringen! Ermäßigbar. T3542 Kevelaer N.N. Mittwoch ab :00-21:30 Uhr 6 Abende, 12 UStd. Gebühr: 34,- 70

73 1 Fitness / Zumba 3 T3547 Kevelaer Margret Kascher Freitag ab :30-10:00 Uhr 12 Tage, 24 UStd. Gebühr: 68,- T3550 Weeze Turnhalle an der B 9 Rita Roelofs Mittwoch ab :00-21:30 Uhr 7 Abende, 14 UStd. Gebühr: 39,- Bodyworkout am Morgen Dieser Kurs soll helfen, fit in den Tag zu kommen. Mit peppiger Musik und leichten Schritt-/Armkombinationen wird die Kondition verbessert. Ein gezieltes Training der Problemzonen sorgt für einen tollen Body; Rücken und Oberkörper werden natürlich nicht vergessen. Funktionelles Stretchen sorgt für mehr Beweglichkeit. Wenn wir dann so richtig ausgepowert sind, geht s in die Entspannungsphase! Ermäßigbar. Fitnesstraining und Gesundheitsgymnastik Der Kurs richtet sich an Männer und Frauen. Durch Übungen der Koordination, des Gleichgewichtes und der Kraft soll der ganze Körper trainiert werden und die körperliche Leistungsfähigkeit erhalten bzw. verbessert werden. Dehn- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Teilweise kommen auch Kleingeräte wie Hanteln oder Gymnastikbänder zum Einsatz. Ermäßigbar. T3551 Weeze Turnhalle an der B 9 Rita Roelofs Mittwoch ab :00-21:30 Uhr 8 Abende, 16 UStd. Gebühr: 45,- T3560 Goch Liebfrauenschule TH Anja Kuypers Mittwoch ab :00-20:00 Uhr 6 Abende, 8 UStd. Gebühr: 23,- T3561 Kevelaer Anja Kuypers Freitag ab :30-19:30 Uhr 7 Abende, 10 UStd. Gebühr: 29,- T3564 Goch TH Realschule Gymnastikraum Kerstin Heuer Mittwoch ab :00-20:00 Uhr 6 Abende, 8 UStd. Gebühr: 23,- Zumba Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen. Es bietet ein gutes Ganzkörpertraining. Dabei ist neben der Stärkung der Muskulatur und der Körperstraffung durch den entsprechenden Kalorienverbrauch eine Gewichtsreduktion möglich. Der Einstieg ist einfach, das Training effektiv und macht Spaß. Ermäßigbar. T3562 Goch Liebfrauenschule TH Anja Kuypers Mittwoch ab :00-20:00 Uhr 9 Abende, 12 UStd. Gebühr: 34,- T3565 Goch TH Realschule Gymnastikraum Kerstin Heuer Mittwoch ab :00-20:00 Uhr 9 Abende, 12 UStd. Gebühr: 34,- T3563 Kevelaer Anja Kuypers Freitag ab :30-19:30 Uhr 9 Abende, 12 UStd. Gebühr: 34,- 71

74 3 Zumba T3566 Goch A.-Janssen-Schule Mehrzweckraum Kerstin Heuer Dienstag ab :30-11:30 Uhr 6 Tage, 8 UStd. Gebühr: 23,- T3567 Goch A.-Janssen-Schule Mehrzweckraum Kerstin Heuer Dienstag ab :30-11:30 Uhr 8 Tage, 11 UStd. Gebühr: 32,- T3558 Kevelaer Anja Kuypers Samstag ab :00-14:00 Uhr 6 Tage, 8 UStd. Gebühr: 23,- Zumba Gold Der Zumba Gold Kurs ist besonders geeignet für aktive ältere Erwachsene, für Anfänger, für Schwangere, für Übergewichtige und Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Der Kurs enthält zu den gleichen bekannten Zumbarhytmen vereinfachte Choreographien, die sich vorrangig auf die Verbesserung von Gleichgewicht, Bewegungsumfang und Koordination konzentrieren. Ermäßigbar. T3568 Goch TH St.-Georg Schule Anja Kuypers Donnerstag ab :30-11:30 Uhr 6 Tage, 18 UStd. Gebühr: 23,- T3569 Goch TH St.-Georg Schule Anja Kuypers Donnerstag ab :30-11:30 Uhr 9 Tage, 12 UStd. Gebühr: 34,- Zumba Gold Adipositas Dieser Kurs entspricht dem Zumba Gold Kurs, ist jedoch nur für übergewichtige und adipöse Menschen. Die Trainerin hat viele Jahre Zumba in der Adipositas SHG im Gocher Krankenhaus geleitet. T3559 Kevelaer Anja Kuypers Samstag ab :30-11:30 Uhr 8 Tage, 11 UStd. Gebühr: 32,- 72

75 1 Fitness online 3 Aufgrund der Kooperation unserer VHS mit der Fitnesstrainerin Anja Würfl können wir Online-Kurse günstiger anbieten als über eine direkte Buchung auf der Homepage von Frau Würfl. Für Anfänger*innen T3570 online Anja Würfl Termine: montags: 17:30-18:30 Uhr dienstags bis freitags: 10:30-11:30 Uhr Für Fortgeschrittene T3571 online Anja Würfl montags: 16:00-17:00 Uhr dienstags bis freitags: 09:00-10:00 Uhr T3572 online Anja Würfl mittwochs: 19:00-20:00 Uhr Einstieg in alle Kurse dieser Seite mit Hilfe einer 10er Karte für 99,- fortlaufend möglich. Pilates (online) In Kooperation mit der Fitnesstrainerin Anja Würfl. Es erwartet Sie eine klassische Pilates-Einheit, ein spezielles Trainingsprogramm, welches die Tiefenmuskulatur stärkt, die Figur strafft, die Haltung verbessert und die Lebensfreude steigert. Sie benötigen zur Teilnahme lediglich eine Trainingsmatte. Wer sich nun fragt, warum man sich nicht einfach kostenlose YouTube-Videos mit Pilatesübungen ansieht und diese nachmacht, dem sei gesagt: Pilatesübungen sollten immer korrekt ausgeführt werden. Kleine Fehlhaltungen bei der Durchführung der Übungen können zu Schäden führen. Bei den betreuten Onlinekursen von Anja Würfl gibt die Trainerin nicht nur Anweisungen bezüglich der einzelnen Übungen sondern greift auch gegebenenfalls korrigierend ein. Für die Kursteilnahme benötigen Sie: Handy, Notebook oder PC mit Kamera und Mikrofon (mit stabiler Internetverbindung), Matte. Bodystyling (online) Beim Bodystyling wird die Ausdauer der Muskulatur gestärkt und Fett verbrannt. Durch dieses regelmäßige Training kommt die Figur in eine bessere Form. Und jeder weiß: wer kontinuierlich Sport betreibt, tut auch seiner Seele was Gutes. Sit-ups, Push-ups, Crunches, Cross- Over oder Backlift sagen Ihnen noch nichts? Kein Problem! Das sind nur einige der vielen abwechslungsreichen Übungen, die Ihnen die Trainerin Anja Würfl näherbringen wird. Generell besteht Bodystyling aus einem Mix von Ausdauer und Kraft. Allerdings gibt es einen großen Unterschied zum Kraftsport an Geräten und mit schweren Freihanteln: denn beim Bodystyling kommt es zu einer größeren Anzahl an Wiederholungen. Beim Bodystyling reichen bei den Übungen meist schon das eigene Körpergewicht bzw. raffinierte Armbewegungen, um die Muskulatur effektiv zu trainieren. Und folglich auch ein wenig ins Schwitzen zu kommen. Das Ziel ist es, den gesamten Körper zu trainieren. Besonderes Augenmerk richten wir hierbei auf die sogenannten "Problemzonen" wie Bauch, Po, Beine und Arme. Für die Kursteilnahme benötigen Sie: Handy, Notebook oder PC mit Kamera und Mikrofon (mit stabiler Internetverbindung), Matte. 73

76 3 Badminton T3620 Kevelaer Zweifachturnhalle Schulzentrum Hüls Ulrich Lemmen Donnerstag ab :00-20:30 Uhr 8 Abende, 16 UStd. Gebühr: 46,- Badminton für Einsteiger und Fortgeschrittene Badminton zählt zu den schnellsten und attraktivsten Sportarten. Neben dem Spaß am Spiel und der Verbesserung der Fitness werden die Grundtechniken (Vorhand, Rückhand, Drive, Drop, Smash, Angabe, ) als auch taktische Maßnahmen des Einzel- und Doppelspiels vermittelt. Bitte Badmintonschläger mitbringen! Für Bälle wird eine Umlage erhoben. T3621 Kevelaer Zweifachturnhalle Schulzentrum Hüls Ulrich Lemmen Donnerstag ab :30-22:00 Uhr 8 Abende, 16 UStd. Gebühr: 46,- T3622 Kevelaer Zweifachturnhalle Schulzentrum Hüls Ulrich Lemmen Donnerstag ab :00-20:30 Uhr 8 Abende, 16 UStd. Gebühr: 46,- T3623 Kevelaer Zweifachturnhalle Schulzentrum Hüls Ulrich Lemmen Donnerstag ab :30-22:00 Uhr 8 Abende, 16 UStd. Gebühr: 46,- 74

77 T3090 Kevelaer Raum 108 Gisela Ingenwepelt Samstag, :00-15:30 Uhr 1 Tag, 8 UStd. Gebühr: 26,- T3091 Goch Arnold-Janssen-Schule Mehrzweckraum Christian Zitzke Samstag, Sonntag, :30-12:30 Uhr 2 Tage, 8 UStd. Gebühr: 26,- 1 Selbstverteidigung 3 Selbstverteidigung / Selbstbehauptung für Mädchen und Frauen Es ist keine Angstmache, sondern - leider - eine Tatsache in unserer Gesellschaft: Frauen leben häufig mit der Bedrohung, durch Worte, Blicke und Taten bedrängt zu werden. Zu Wenigen ist bekannt, dass es wirksame Methoden gibt, sich zu schützen und zu wehren. Der Kurs vermittelt Kenntnisse, Techniken und Fähigkeiten und lehrt, die eigenen Grenzen fest- und durchzusetzen. Frauen / Mädchen-Selbstverteidigung Für Frauen und Mädchen (ab 16 Jahren) Regelmäßig begegnen uns Gefahren oder Situationen, die uns verunsichern. Die dunkle Straße auf dem Heimweg oder sogar zu Schule, der aufdringliche Kollege oder das Bedrängen und Belästigen bei einer Feier. Frauen und Mädchen kommen oft in diese Opferrolle und es fällt Ihnen schwer sich aus dieser Situation zu befreien. Dieses Seminar hilft Ihnen, auf Basis der chinesischen Kampfkunst Wing Tsun Kung Fu, für solche Situationen Lösungen im Bereich der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung zu entwickeln. Das eigene Auftreten wird dadurch gestärkt und durch höchst effektive Verteidigungstechniken wird gezeigt, wie man zielgerichtet einen Angreifer abwehren kann. Normale Sportbekleidung wird empfohlen. 75

78 3 Atempause im Solegarten St. Jakob T3700 Kevelaer Solegarten St. Jakob Ulla Reynders Freitag, :00-10:00 Uhr 1 Tag, 1 UStd. Gebührenfrei Bewegungs- und Körpertraining für die reifere Generation Gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen helfen dabei auch in fortgeschrittenen Alter noch fit zu bleiben. T3702 Kevelaer Solegarten St. Jakob Anja Kuypers Donnerstag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei Zumba Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen. Es bietet ein gutes Ganzkörpertraining. Dabei ist neben der Stärkung der Muskulatur und der Körperstraffung durch den entsprechenden Kalorienverbrauch eine Gewichtsreduktion möglich. T3703 Kevelaer Solegarten St. Jakob Anja Kuypers Freitag, :00-20:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei T3708 Kevelaer Solegarten St. Jakob Ulla Reynders Donnerstag, :00-18:00 Uhr 1 Abend, 1 UStd. Gebührenfrei T3704 Kevelaer Solegarten St. Jakob Ann-Katrin Ehlert Dienstag, :00-10:45 Uhr 1 Tag, 1 UStd. Gebührenfrei Fitnesstraining - mit integrierter Rückenschule Durch ein abwechslungsreiches Programm werden die Haltemuskeln des Körpers trainiert und stabilisiert. Das rückengerechte Training fördert und erleichtert die Mobilität in Alltag und Beruf. Oft werden die Übungen von Musik begleitet, was auch für Entspannung, Wohlbefinden, Ausgleich und Spaß beim Schwitzen sorgt. Entspannung mit Klangschalen Mit Hilfe der abgestimmten Klangfolge der Klangschalen erreichen die Teilnehmenden einen Entspannungszustand, der noch in den Alltag nachwirken kann. Bitte Matte, Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Maximal 15 Teilnehmende. T3705 Kevelaer Solegarten St. Jakob Ann-Katrin Ehlert Dienstag, :00-11:45 Uhr 1 Tag, 1 UStd. Gebührenfrei T3706 Kevelaer Solegarten St. Jakob Ann-Katrin Ehlert Mittwoch, :00-10:45 Uhr 1 Tag, 1 UStd. Gebührenfrei T3707 Kevelaer Solegarten St. Jakob Ann-Katrin Ehlert Mittwoch, :00-11:45 Uhr 1 Tag, 1 UStd. Gebührenfrei 76

79 1 Gesundheitsvorsorge 3 Gesundheitskurse für die Mitarbeiter*innen der Städte Goch und Kevelaer, sowie den Gemeinden Uedem und Weeze. T3435 Goch TH Realschule Altbau Luzia Wieynk - v.d. Bungelaar Dienstag, Termin nach Vereinbarung 17:00-18:00 Uhr T3437 Kevelaer Margret Kascher Mittwoch, :15-13:00 Uhr 13 Tage, 13 UStd. T3438 Weeze Aula PC-Grundschule Mittwoch, Termin nach Vereinbarung 17:15-18:15 Uhr T3555 Weeze RELAX-Fitness-Studio Mieczyslaw Zalewski Dienstag, Termin nach Vereinbarung 18:00-19:00 Uhr Locker vom Hocker - Gesundheitsvorsorgeprogramm In Kooperation mit der Stadtverwaltung Goch und der Stadtverwaltung Kevelaer Fitnesstraining für Büro und Arbeit Dieser Kurs richtet sich gezielt an Personen, die einen Ausgleich zum Büro- und Arbeitsalltag suchen oder eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausüben. Beweglichkeits- und Bewegungsübungen fürs Büro und für zwischendurch bilden deshalb einen Schwerpunkt des Programms, ergänzt durch ein spezielles Lockerungs- und Kräftigungstraining der Problemmuskulatur vom Vielsitzen. Funktionelle Gymnastik Gesundheitsvorsorgeprogramm in Kooperation mit der Gemeinde Weeze Dieser Kurs richtet sich gezielt an Personen, die einen Ausgleich zum Büro- und Arbeitsalltag suchen oder eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausüben. Beweglichkeits- und Bewegungsübungen fürs Büro und für zwischendurch bilden deshalb einen Schwerpunkt des Programms, ergänzt durch ein spezielles Lockerungs- und Kräftigungstraining der Problemmuskulatur vom Vielsitzen. Spinning für Anfänger*innen In Kooperation mit der Stadtverwaltung Goch Spinning ist ein effektives und motivierendes Fahrrad- Training für Herz und Kreislauf. Es ist für jeden geeignet, der fit werden und auch noch Spaß haben will. Das Spin ning ist ein aerobes Training, bei dem der/die Fahrende den persönlichen Tretwiderstand und die Tretgeschwindigkeit bestimmt. Außerdem werden belastungsfrei Bein-, Arm- und Schultermuskulatur gefestigt. Die Kurse sind ausgebucht! Kontakt: Theo Reintjes Prävention für Verwaltungen und Betriebe Die VHS organisiert auf Wunsch für Sie maßgeschneiderte Angebote im Rahmen der Gesundheitsvorsorge. 77

80 3 Vielfältige Internationale Küche Reise durch die Internationale Küche Wenn Sie jeden Monat eine neue Küche kennenlernen möchten, sind diese Angebote genau das richtige für Sie. Gemeinsam wird gekocht und gegessen. Für die Lebensmittel und Zutaten wird von der Kursleitung direkt vor Ort eine Umlage abgerechnet. Dies gilt für alle angebotenen Kochkurse. T3901 Goch Leni-Valk-Realschule Eva van Hoof Mittwoch, :00-22:00 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 12,- Philippinische Küche Wenn Sie diese Küche kennenlernen möchten und gesunde, leckere Rezepte ausprobieren wollen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Für die Lebensmittel und Zutaten wird von der Kursleitung direkt vor Ort eine Umlage abgerechnet. T3902 Goch Leni-Valk-Realschule Elvira Zekollari Mittwoch, :00-22:00 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 12,- T3903 Goch Leni-Valk-Realschule Jana Pesch Mittwoch, :00-22:00 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 12,- T3904 Goch Leni-Valk-Realschule Hatice Colak Mittwoch, :00-22:00 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 12,- T3905 Goch Leni-Valk-Realschule Jana Pesch Mittwoch, :00-22:00 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 12,- Pakistanische Küche Wenn Sie diese Küche kennenlernen möchten und gesunde, leckere Rezepte ausprobieren wollen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Vietnamesische Küche Wenn Sie diese Küche kennenlernen möchten und gesunde, leckere Rezepte ausprobieren wollen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Türkische Küche Wenn Sie diese Küche kennenlernen möchten und gesunde, leckere Rezepte ausprobieren wollen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Bitte für alle Kochkurse Geschirrtücher mitbringen! Vegetarisch Schlemmen Wenn Sie diese Küche kennenlernen möchten und gesunde, leckere Rezepte ausprobieren wollen, sind Sie in diesem Kurs richtig. 78

81 4 In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Zweitsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Für alle Veranstaltungen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Corona- Schutzverordnung SPRACHEN Monique Kling

82 SPRACHKURSSYSTEM Der VHS-Zweckverband Goch orientiert den Unterricht an den Vorgaben des Europarates, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das Kurssystem basiert auf sechs Kenntnisstufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2), die allen Einrichtungen in Europa, die Sprachunterricht durchführen, als Grundlage dienen. Elementare Sprachverwendung A1 Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sagen, wie Sie heißen, wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen wie z.b. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten. A2 Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z.b. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, die eigene Ausbildung, Ihre Umwelt) mit einfachen Worten verständigen. Selbständige Sprachverwendung B1 Über Themen unterschiedlicher Bereiche des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen. B2 Sie können sich beruflich und privat problemlos mit Muttersprachler*innen, in der Standardsprache verständigen. Kompetente Sprachverwendung C1 Sie können sich fließend im gesellschaftlichen und privaten Leben verständigen und sich strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern. C2 Sie können sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und nahezu alles, was Sie hören oder lesen, mühelos verstehen. Sie möchten sich einstufen! Wir empfehlen folgende Tests: (für Sprachniveaus ab B1) Bitte bringen Sie das Ergebnis zur Sprachberatung mit. 80

83 Inhalt und Ablauf Ziel des Integrationskurses ist die Förderung der Integration von Migranten*innen im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Der VHS-Zweckverband Goch bietet allgemeine Integrationskurse und Integrationskurse mit Alphabetisierung an. Der allgemeine Integrationskurs beinhaltet 700 UE*. Der Sprachkurs umfasst 600 UE und der Orientierungskurs 100 UE. Der Integrationskurs mit Alphabetisierung besteht aus 1000 UE: 900 UE Sprachkurs und 100 UE Orientierungskurs. Nach Abschluss des Sprachkurses erfolgt der skalierte Test Deutsch- Test für Zuwanderer (DTZ) auf den Niveaustufen A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Nach Abschluss des Orientierungskurses erfolgt der skalierte Test Leben in Deutschland (LiD) Das Zertifikat über den Abschluss des Integrationskurses bekommen die Teilnehmenden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Sollten die Teilnehmenden den DTZ unter dem Niveau B1 absolvieren, stehen auf Antrag weitere 300 UE zur Verfügung. *UE = Unterrichtseinheiten (45 Minuten) 1 Integrationskurse 4 Module Die Integrationskurse sind in Module aufgeteilt. Jedes Modul hat 100 UE und kostet anteilmäßig 220,-. Der allgemeine Integrationskurs umfasst 7 Module: Module 1-2 Module 3-4 Module 5-6 DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer Modul 7 Test Leben in Deutschland Niveau A1 A2 B1 Prüfung Prüfung Der Integrationskurs mit Alphabetisierung umfasst 10 Module: Module 1-3 Module 4-6 Module 7-9 DTZ "Deutsch-Test für Zuwanderer" Modul 10 Test Leben in Deutschland Niveau Lesen & Schreiben A1 A2 Prüfung Orientierungskurs Orientierungskurs Prüfung 81

84 4 Integrationskurse Beratung + Anmeldung Die Teilnahme an einem Integrationskurs setzt voraus: die Berechtigung oder Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs einen Einstufungstest (einschließlich Sprachberatung) Die ausstellenden Behörden der Berechtigungen/Verpflichtung sind die Ausländerbehörden, die Jobcenter und die Sozialämter der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde. EU-Bürger und Asylsuchende aus bestimmten Ländern können einen Antrag auf die Zulassung zum Integrationskurs stellen. Wir helfen Ihnen gerne! Teilnahmeberechtigte, die Leistungen vom Jobcenter oder Sozialamt beziehen, nehmen kostenlos am Integrationskurs teil. Andere Teilnahmeberechtigte tragen einen Eigenanteil von 2,20 pro Unterrichtseinheit. Teilnahmeberechtigte, die innerhalb von zwei Jahren nach Ausstellung der Berechtigung/Verpflichtung erfolgreich den Integrationskurs abschließen, können auf Antrag 50 Prozent des Kostenbeitrags vom BAMF erstattet bekommen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin: Monique Kling monique.kling@vhs-goch.de Neue Kursleitungen gesucht Haben Sie schon einmal an eine nebenberufliche Mitarbeit bei der Volkshochschule Goch nachgedacht? Wenn Sie gute Fachkenntnisse in Verbindung mit pädagogischem Geschick und Kontaktfreude besitzen, dann rufen Sie gerne an: Monique Kling

85 1 Integrationskurse 4 Deutsch-Test für Zuwanderer (telc) Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist ein skalierter Test auf den Niveaustufen A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und erfolgt nach dem Abschluss des sprachlichen Teils des Integrationskurses. Test Leben in Deutschland (LiD) Der Test Leben in Deutschland (LiD) ist der Abschlusstest des Orientierungskurses und besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Format. Als skalierter Test beinhaltet er auch den für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit erforderlichen Einbürgerungstest. Für Teilnehmende eines Integrationskurses bzw. Orientierungskurses mit einer vom BAMF ausgestellten und gültigen Zulassung zum Integrationskurs entstehen keine Kosten. Für externe Teilnehmende kostet der Test 25,-. Einbürgerungstest Zuwanderinnen und Zuwanderer, die sich in der Bundesrepublik Deutschland einbürgern lassen möchten, müssen über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung verfügen. Diese staatsbürgerlichen Kenntnisse sind seit dem 01. September 2008 durch einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest nachzuweisen. Der Test besteht aus 33 individuell zusammengestellten Fragen aus dem Gesamtfragenkatalog. Erfolgreich abgeschlossen ist der Test mit 17 Punkte oder mehr. Der Gesamtfragenkatalog besteht aus 310 Fragen (davon zehn bundeslandbezogen). Folgende Themenbereichen stehen im Mittelpunkt: Leben in der Demokratie (Demokratie und Teilhabe an der Gestaltung / Rechte und Pflichten / Konfliktlösung / Besonderheiten des Bundeslandes) Geschichte und Verantwortung Mensch und Gesellschaft Anmeldung: Monique Kling, , monique.kling@vhs-goch.de Einbürgerungstests immer freitags um 12:45 Uhr Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Anmeldeschluss:

86 4 Deutsch als Zweitsprache T4020 Goch Ev. Begegnungshaus M4 Hatice Colak Rezarta Necaj Di. u. Do. ab :30-11:00 Uhr 14 Tage, 28 UStd. Gebührenfrei Frauen-Treff am Vormittag Teil 1 Für Teilnehmerinnen ohne und mit geringen Vorkenntnissen. Zusätzlich zum Sprachunterricht werden Exkursionen zu Einrichtungen der Stadt Goch angeboten, wie z.b. Rathaus, Stadtbücherei oder Museum. Mit Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Goch und der Koordinatorin Flüchtlingshilfe und Integration der Stadt Goch. T4021 Goch Ev. Begegnungshaus M4 Hatice Colak Rezarta Necaj Di. u. Do. ab :30-11:00 Uhr 17 Tage, 34 UStd. Gebührenfrei Frauen-Treff am Vormittag Teil 2 Für Teilnehmerinnen ohne und mit geringen Vorkenntnissen. Zusätzlich zum Sprachunterricht werden Exkursionen zu Einrichtungen der Stadt Goch angeboten, wie z.b. Rathaus, Stadtbücherei oder Museum. Mit Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Goch und der Koordinatorin Flüchtlingshilfe und Integration der Stadt Goch. Mit Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Goch und der Koordinatorin Flüchtlingshilfe und Integration der Stadt Goch. T4022 Goch Ev. Begegnungshaus M4 Fatma Schneiders Di. u. Do. ab :30-11:00 Uhr 14 Tage, 28 UStd. Gebührenfrei T4023 Goch Ev. Begegnungshaus M4 Fatma Schneiders Di. u. Do. ab :30-11:00 Uhr 17 Tage, 34 UStd. Gebührenfrei Frauen-Treff am Vormittag - Spielgruppe I Mit Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Goch und der Koordinatorin Flüchtlingshilfe und Integration der Stadt Goch. Frauen-Treff am Vormittag - Spielgruppe II Mit Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Goch und der Koordinatorin Flüchtlingshilfe und Integration der Stadt Goch. 84

87 T4024 Goch Arnold-Janssen-Haus Fatma Schneiders Fatemeh Zamanipour Mittwoch ab :00-16:30 Uhr 16 Tage, 32 UStd. Gebührenfrei 1 Deutsch als Zweitsprache 4 Deutsch und Nähen Mit Unterstützung der Koordinatorin Flüchtlingshilfe und Integration der Stadt Goch. Zuschüsse aus: Koordination Flüchtlingshilfe/Integration im Arnold-Janssen-Haus Frauenstraße 8 Sprechzeiten: Di, Mi, Do Uhr und Do Uhr monika.risse@goch.de T4105 Kevelaer Claudia Senger Mo. u. Mi. ab :00-20:15 Uhr 14 Tage, 42 UStd. Gebühr: 105,- T4106 Kevelaer Claudia Senger Mo. u. Mi. ab :00-20:15 Uhr 14 Abende, 42 UStd. Gebühr: 105,- T4110 Goch Langenberg-Zentrum Valentina Maroglo Mo. u. Mi. ab :30-19:45 Uhr 12 Tage, 36 UStd. Gebühr: 90,- Deutsch am Abend A1.1 Teil 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Ermäßigbar. Deutsch am Abend A1.1 Teil 2 Fortsetzung des Kurses T4105. Ermäßigbar. Deutsch am Abend B1.1 Teil 1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A2-Niveau. Ermäßigbar. 85

88 4 Deutsch als Zweitsprache T4111 Goch Langenberg-Zentrum Valentina Maroglo Mo. u. Mi. ab :30-19:45 Uhr 16 Tage, 48 UStd. Gebühr: 120,- T4112 Goch Langenberg-Zentrum Valentina Maroglo Di. u. Do. ab :30-19:45 Uhr 12 Tage, 36 UStd. Gebühr: 90,- T4113 Goch Langenberg-Zentrum Valentina Maroglo Di. u. Do. ab :30-19:45 Uhr 16 Tage, 48 UStd. Gebühr: 120,- T4125 Kevelaer Claudia Senger Di. u. Do. ab :00-20:15 Uhr 14 Abende, 42 UStd. Gebühr: 105,- T4126 Kevelaer Claudia Senger Di. u. Do. ab :00-20:15 Uhr 14 Abende, 42 UStd. Gebühr: 105,- T4180 Goch Langenberg-Zentrum Marlene Goebel Samstag, Samstag, :00-13:30 Uhr 2 Tage, 10 UStd. Gebühr: 45,- Deutsch am Abend B1.1 Teil 2 Fortsetzung des Kurses T4110. Ermäßigbar. Deutsch am Abend A2.1 Teil 1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A1-Niveau. Ermäßigbar. Deutsch am Abend A2.1 Teil 2 Fortsetzung des Kurses T4112. Ermäßigbar. Deutsch am Abend A1.2 Teil 1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A1.1-Niveau. Ermäßigbar. Deutsch am Abend A1.2 Teil 2 Fortsetzung des Kurses T4125. Ermäßigbar. Deutsche Sprache - schwere Sprache? Schreibt man das mit "ß" oder "ss", groß oder klein, zusammen oder getrennt, mit Komma oder ohne...? Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse der Rechtschreibung und Zeichensetzung "auf Vordermann bringen" möchten. Die Regeln werden vorgestellt und vertiefend eingeübt. Kleingruppenregelung. 86

89 1 Bildungsurlaub 4 Kontakt: Monique Kling Für Verwaltungen und Betriebe Die VHS organisiert auf Wunsch für Sie maßgeschneiderte Angebote im Rahmen der Bildungsurlaube. Sprechen Sie uns gerne an! Wer hat Anspruch? Alle Arbeitnehmer*innen einschl. Auszubildende, deren Arbeitsverhältnisse mindestens sechs Monate bestehen und die ihren Arbeitsschwerpunkt in NRW haben, haben Anspruch. Für Landesbeamte und Richter besteht ebenfalls ein Freistellungsanspruch. Alle Bildungsurlaub-Veranstaltungen sind auch offen für Teilnehmende, die keinen Anspruch auf Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) haben. Der Rechtsanspruch besteht für fünf Tage im Jahr. Arbeitnehmende haben grundsätzlich die Möglichkeit, den Anspruch aus zwei Jahren zu bündeln, d.h. ein entsprechend anerkanntes 14-tägiges Seminar zu besuchen. Kosten und Anmeldung Das Arbeitsentgelt wird bei Teilnahme einer anerkannten Weiterbildungsveranstaltung fortgezahlt. Die Kosten für die Veranstaltung, Fahrtkosten usw. sind von dem Teilnehmenden selbst zu tragen. Sie melden sich rechtzeitig zu einer anerkannten Bildungsurlaubsveranstaltung an und teilen dies dem Arbeitgeber mindestens sechs Wochen vorher mit. Eine Versagung ist nur aus berechtigten betrieblichen und sozialen Gründen möglich. Die VHS stellt eine Anmeldebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber aus. T1001 Goch Goli Theater Thomas Hermsen Dienstag, Beginn: 20:00 Uhr 1 Abend, 2 UStd. Gebühr: 6,- Anmeldung erforderlich Kannitverstan? Eine Reise um die Welt auf den Spuren der Sprachen In Zusammenarbeit mit dem Goli Theater Goch e.v. und der KulTOURbühne Goch. Als die Menschheit mobil wurde, als sie von Nord nach Süd und Ost nach West die Erde - und deren Bewohner - zu entdecken begann, erwies sich das Verständigungsproblem als eine der großen Herausforderungen. Wie kommunizierten Entdecker und Entdeckte, Eroberer und Eroberte, fromme Missionare und ungläubige Heiden miteinander, wenn der eine des anderen Sprache nicht verstand? Und wie funktioniert das heute, wenn wir auf Reisen gehen? Oder wenn Wörter ein- und auswandern? Was wäre unsere Sprache ohne all die vielen "Gäste" aus anderen Sprachen, von denen wir oft gar nicht wissen, woher sie stammen? Ein vergnüglicher Abend mit spannenden und kuriosen Sprachgeschichten. 87

90 4 Englisch Sie möchten sich einstufen! Wir empfehlen folgende Tests: (für Sprachniveaus ab B1) Für eine Sprachberatung teilen Sie uns bitte das Ergebnis mit. T4210 Goch Leni-Valk-Realschule May Lamond Mittwoch ab :00-19:30 Uhr 14 Abende, 28 UStd. Gebühr: 98,- Englisch am Abend A1.2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester T4220 Goch Leni-Valk-Realschule May Lamond Donnerstag ab :00-19:30 Uhr 14 Abende, 28 UStd. Gebühr: 98,- Englisch am Abend A2.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A1-Niveau. T4230 Goch Leni-Valk-Realschule May Lamond Dienstag ab :00-19:30 Uhr 14 Abende, 28 UStd. Gebühr: 98,- Englisch am Abend B1.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A2-Niveau. T4250 Goch Stadtbücherei Goch Gisela Redies Montag ab :30-11:00 Uhr 11 Tage, 22 UStd. Gebühr: 88,- English for Fun B1 In this class we will always have a text that we read and discuss together. You can propose texts or even write your own one. The main object is: stay active! If you enjoy interesting topics in a relaxed atmosphere, come and join us. You are very welcome. 88

91 1 Französisch 4 T4300 Goch Leni-Valk-Realschule Sophie Lorang Montag ab :00-19:30 Uhr 14 Abende, 28 UStd. Gebühr: 98,- T4305 Goch Stadtbücherei Goch Gisela Redies Montag ab :30-18:00 Uhr 11 Tage, 22 UStd. Gebühr: 88,- T4310 Kevelaer Sophie Lorang Montag ab :30-13:00 Uhr 14 Tage, 28 UStd. Gebühr: 98,- T4315 Kevelaer Sophie Lorang Montag ab :45-11:15 Uhr 14 Tage, 28 UStd. Gebühr: 98,- Französisch am Abend A1 Wenn Sie bisher noch keinen Französischunterricht hatten und jetzt Französisch lernen wollen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Wir erarbeiten in kleinen Schritten Grundlagen, üben die richtige Aussprache und formen erste Sätze, die sich schon bald zu kleinen Gesprächen ausbauen lassen. Französisch B2 Vous voulez rester en contact avec la langue française dans une bonne ambiance? Ce semestre nous lisons "Les Intouchables". Nous allons en discuter, apprendre le vocabulaire et perfectionner notre expression française. Lundi matin, Französisch A2 Sie erwerben in diesem Kurs Grundlagen zur Verständigung in der französischen Sprache. In entspannter Atmosphäre werden Wortschatz und Ausdrucksmöglichkeiten stetig erweitert. Zur Arbeit mit dem Lehrbuch gesellen sich landeskundliche Informationen, aktuelle Nachrichten aus Frankreich und gerne auch mal ein Lied zum Mitsingen oder nur zum Genießen. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A1-Niveau. Lundi matin, Französisch B1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A2-Niveau. Sie möchten sich einstufen? Wir empfehlen folgende Tests: (für Sprachniveaus ab B1) Für eine Sprachberatung teilen Sie uns bitte das Ergebnis mit. 89

92 4 Französisch T4330 Kevelaer M.-C. Schwitzgöbel Donnerstag ab :15-10:45 Uhr 10 Tage, 20 UStd. Gebühr: 80,- T4340 Kevelaer M.-C. Schwitzgöbel Donnerstag ab :00-12:30 Uhr 10 Tage, 20 UStd. Gebühr: 80,- T4350 Kevelaer M.-C. Schwitzgöbel Donnerstag ab :30-16:00 Uhr 10 Tage, 20 UStd. Gebühr: 80,- T4360 Kevelaer M.-C. Schwitzgöbel Montag, :45-20:00 Uhr 4 Tage, 12 UStd. Gebühr: 48,- Bonjour Frankreich! A2 Sie haben Französisch gelernt und wollen Ihre Vorkenntnisse vertiefen? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Nous allons parler, lire des textes faciles, écouter des chansons et aussi réviser la grammaire. Bis bald! A bientôt! Kleingruppenregelung Comme en France B1 Vous aimez parler francais? Sie haben Spaß an der französischen Sprache? Alors venez nous rejoindre pour parler, parler, lire des articles de journeaux, et discuter de l actualité en France... et si nécessaire une révision de la grammaire! Alors on se donne rendez vous le jeudi matin? A bientôt! Kleingruppenregelung Französisch für die Reise Paris, La Provence, la Bretagne... Sie planen eine Reise nach Frankreich? Dann ist es immer ratsam, ein paar Brocken Französisch zu beherrschen! So wird auch die Kultur intensiver erfahrbar. Der Kurs ist für Teilnehmende, die bislang keine oder sehr verschüttete Vorkenntnisse des Französischen haben. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation und vielen praktischen Anlässen, denen man gerade auf Reisen begegnet. Sie können sich hier sprachlich vorbereiten und dann ganz entspannt Ihre nächste Reise auf sich zukommen lassen. Kleingruppenregelung Cafè des Chansons Auffrischungskurs "Quand j'étais petit garçon, je repassais mes leçons, en chantant" - "Als ich klein war, wiederholte ich meine Lektionen mit Gesang (Michel Sardou) Französischen Lebensfreude - das ist auch ganz viel Musik. Wer die Sprache ein wenig beherrscht, Freude an französischer Musik hat und sein Französisch auffrischen und verbessern möchte, ist in diesem Café des Chansons - Kurs mit seiner entspannten Atmosphäre richtig. Wir sehen uns französische Musikvideos an, hören und murmeln verschiedene französische Lieder, lernen französische Sänger kennen und nutzen das alles als Sprechanlass. Auf leichte und spielerische Art erweitern Sie so Ihren Wortschatz und Ihre grammatischen Fähigkeiten. Falls gewünscht, kann der Kurs verlängert werden und die Teilnehmenden können die Lieder selbst auswählen. Nous vous attendons á notre Café des Chansons pour regarder, écouter, fredonner les belles chansons françaises! A bientôt! Kleingruppenregelung 90

93 1 Französisch / Italienisch 4 T4370 Kevelaer M.-C. Schwitzgöbel Donnerstag, :30-20:45 Uhr 1 Abend, 3 UStd. Gebühr: 9,- Es lebe der Frieden! - Vive la Pix! Freuen Sie sich auf eine Begegnung mit französischen Chansons und deutschen Liedern über ein uns alle derzeit tief bewegendes Thema: den Frieden! Marie-Christine Schwitzgöbel führt Sie anekdotenreich durch einen Abend voller Hoffnung mit Chansons u.a. von Edith Piaf, Georges Moustaki, Barbara, Zaz, Reinhard Mey, Udo Lindenberg,... Und da Singen bekanntlich verbindet, dürfen Sie nicht nur zuhören, sondern sind eingeladen, mitzusingen! Bis bald zu unserem Rendez-vous im Zeichen der Hoffnung, des Friedens und des Lebens... Une rendez-vous franco-allemand avec des chansons françaises et allemandes sur un thème qui nous touche tous profondément la Paix! A bientôt pour ce rendez-vous de l'espoir, de la Paix, vive la Vie! T4410 Goch Leni-Valk-Realschule Dr. D. Pedrelli-Wachs Donnerstag ab :45-20:15 Uhr 11 Abende, 22 UStd. Gebühr: 88,- Italienisch am Abend A1 Teil 3 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits einfache Grundkenntnisse in der italienischen Sprache erworben haben. Ziel ist es, kurze Sätze oder alltägliche Ausdrücke zu verstehen und anzuwenden. Dieser Kurs wird online angeboten, falls der Unterricht in Präsenz nicht stattfinden kann! T4420 Goch Leni-Valk-Realschule Dr. D. Pedrelli-Wachs Donnerstag ab :00-18:30 Uhr 11 Abende, 22 UStd. Gebühr: 88,- Italienisch am Abend B1 Teil 2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A2-Niveau. Möchten Sie Ihre Italienisch-Kenntnisse reaktivieren und festigen? Dann besuchen Sie uns! Ohne Druck und in lockerer Atmosphäre werden Sprachhemmungen abgebaut, der Wortschatz erweitert und Grammatikzweifel gelöst. Die Kurssprache ist Italienisch. Dieser Kurs wird online angeboten, falls der Unterricht in Präsenz nicht stattfinden kann! 91

94 4 Niederländisch / Spanisch T4500 Goch Leni-Valk Realschule William Driessen Dienstag ab :00-21:30 Uhr 12 Abende, 24 UStd. Gebühr: 96,- Niederländisch am Abend A1 Teil 3 Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A1.1-Niveau. Der Kurs eignet sich besonders für alle, die die erworbenen Kenntnisse im Umgang mit niederländischen Freunden, Bekannten, Gästen und Kunden anwenden möchten. Interessante Informationen über Land und Leute runden dieses Angebot ab. Kleingruppenregelung. T4530 Goch Leni-Valk Realschule William Driessen Donnerstag ab :30-20:00 Uhr 13 Abende, 26 UStd. Gebühr: 104,- Niederländisch am Abend A1 Teil 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Der Kurs eignet sich besonders für alle, die die erworbenen Kenntnisse im Umgang mit niederländischen Freunden, Bekannten, Gästen und Kunden anwenden möchten. Interessante Informationen über Land und Leute runden dieses Angebot ab. Kleingruppenregelung. T4540 Goch Langenberg-Zentrum Hanneke Hellmann Samstag, Sonntag, :00-15:00 Uhr 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 54,- T4570 Goch Leni-Valk Realschule William Driessen Dienstag ab :15-19:45 Uhr 12 Abende, 24 UStd. Gebühr: 84,- T4700 Goch Leni-Valk Realschule Maria Eugenia Wagner Montag ab :30-20:00 Uhr 15 Abende, 30 UStd. Gebühr: 120,- Niederländisch kompakt am Wochenende Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Frau Hellmann ist Muttersprachlerin mit langjähriger Unterrichtserfahrung in der Erwachsenenbildung. Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Kleingruppenregelung Op zoek naar een nieuwe uitdaging? Dan zit je in deze cursus op de juiste plaats. Via interessante thema s gaat je spreekvaardigheid met sprongen vooruit. Daardoor word je zelfverzekerder en voel je je in het Nederlands beter op je gemak. Tevens leer je tijdens deze cursus een aantal mentaliteits - en cultuurverschillen beter te begrijpen. Als je dit allemaal al kunt lezen ben je de geschikte persoon voor deze cursus. Spanisch am Abend A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Kleingruppenregelung 92

95 T4710 Goch Leni-Valk Realschule Maria Eugenia Wagner Donnerstag, ab :30-20:00 Uhr 15 Abende, 30 UStd. Gebühr: 120,- T4720 Goch Leni-Valk Realschule Maria Eugenia Wagner Mittwoch ab :30-20:00 Uhr 15 Abende, 30 UStd. Gebühr: 120,- T4730 Goch St. Martin Schule Pfalzdorf Maria Eugenia Wagner Mittwoch ab :00-12:30 Uhr 15 Tage, 30 UStd. Gebühr: 120,- T4920 Goch Leni-Valk Realschule Sachiko Yoneyama Dienstag ab :00-20:30 Uhr 11 Abende, 22 UStd. Gebühr: 110,- T4960 Goch Leni-Valk Realschule Lilija Stockamp Dienstag ab :30-20:00 Uhr 12 Abende, 24 UStd. Gebühr: 96,- 1 Spanisch / Weitere Sprachen 4 Spanisch am Abend A2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A1-Niveau. Kleingruppenregelung Spanisch am Abend B1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A2-Niveau. Im Kurs werden verschiedene typische Reisesituationen behandelt. Dabei wird ein optimales Minimum an Grammatik vermittelt, um sich im spanischsprachigen Raum verständigen zu können. Somit ist der Kurs auch für Wiedereinsteiger in die spanische Sprache interessant. Kleingruppenregelung Hablar y expresarse en español Spanisch Konversation B1 Este curso es dirigido para todos aquellos que tenga conocimientos en el idioma español, que lo aplican y quieren expandirsen. Leeremos y discutiremos textos libres que sean actuales. Kleingruppenregelung Japanisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Sammeln Sie in lockerer Atmosphäre Ihre ersten Japanisch-Kenntnisse und lernen Sie von einer Muttersprachlerin mehr über Land und Leute Japans kennen. Kleingruppenregelung. Russisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Sie haben Interesse, Russisch zu lernen, zögern aber, weil Sie nicht wissen, was auf Sie zukommt? Dieser Kurs ermöglicht Ihnen eine erste Annäherung an die russische Kultur, die Sprache und das kyrillische Alphabet. Die Verständigung in den geläufigsten Situationen des Alltags steht im Vordergrund. Kleingruppenregelung 93

96 4 Weitere Sprachen T4961 Goch Leni-Valk Realschule Lilija Stockamp Dienstag ab :00-21:30 Uhr 12 Abende, 24 UStd. Gebühr: 96,- Russisch A2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem A1-Niveau. Kleingruppenregelung T4985 Goch Leni-Valk Realschule Hamid Benbouazza Donnerstag ab :00-19:30 Uhr 13 Abende, 26 UStd. Gebühr: 117,- T4990 online Heiko Burak Samstag, :00-12:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd. Gebühr: 24,- Salam! A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Der Kurs ist eine Einladung in die arabische Welt, die uns durch die Ergebnisse der letzten Jahre näher gerückt ist. Sie erhalten eine Einführung in das moderne Hocharabisch mit landeskundlichen Informationen zur arabischen Kultur und Sprache. Das Lerntempo ist moderat; der Übergang von der Lautschrift zur arabischen Schrift erfolgt schrittweise. Kleingruppenregelung Schnupperkurs Deutsche Gebärdensprache Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist laut moderner Sprachwissenschaft eine eigene Sprache. Die DGS verfügt über ein eigenes Vokabular und eine eigene Grammatik, die im Vergleich zum gesprochenen Deutsch anderen Strukturen folgt. Sie ist eine visuelle Sprache. Mit Mimik, Körperhaltung und Gebärden können Alltagsgespräche oder Gedanken sowie Sachverhalte oder komplexe Themen genauso kommuniziert werden wie beim lautsprachlichen Reden der deutschen Sprache. Dieser Einführungskurs ist ein Angebot für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. Der Kurs zielt darauf ab, den Körper als sprachliches Ausdrucksmittel gebrauchen zu lernen, die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen und eine Kommunikation mit der DGS zu ermöglichen. Vermittelt werden das Fingeralphabet, die Fähigkeit, sich selbst vorzustellen, die Fähigkeit, persönliche Informationen auszutauschen, Grundwortschatz für den Alltag sowie Zahlen. Der Kursleiter ist selbst Muttersprachler, so dass die Gebärdensprache anschaulich erlebt werden kann. Der Kurs ist für hörende Menschen und wird in der Lautsprache durchgeführt. Es wird die Konferenzsoftware Zoom eingesetzt. Den Link erhalten Sie eine Woche vor der Veranstaltung per zugeschickt 94

97 5 Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "EDV und berufliche Bildung" dar. Veranstaltungen zu Querschnittsthemen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab. Für alle Veranstaltungen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Corona- Schutzverordnung Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: Zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere. EDV UND BERUFLICHE BILDUNG Johannes Wilhelms

98 5 Berufliche Bildung Weiterbildungsberatung bei der Volkshochschule Bildungsscheck Nutzen Sie die Fortbildungsförderung durch den "Bildungsscheck NRW"! Mit diesem Instrument unterstützt das Land NRW die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmern. Berufsbezogene Angebote wie z.b. Computer-, Rhetorik- oder Sprachkurse können mit der Hälfte der Kursgebühren gefördert werden. Nähere Information: Theo Reintjes, Ihre Meinung zählt! Wie gefällt Ihnen Ihre Volkshochschule? Der VHS-Zweckverband Goch möchte gerne durch Ihre Anregungen, Ideen und Kritik Impulse für eine Verbesserung des Angebots, der Organisation, Beratung und sonstigen Rahmenbedingungen bekommen, damit unsere Weiterbildungsveranstaltungen Ihren Wünschen und Erwartungen gerecht werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, uns Ihre Wünsche und Ideen auch online mitzuteilen. Volkshochschul-Zweckverband Goch Roggenstr. 39, Goch

99 1 Berufliche Bildung 5 Perspektiven im Erwerbsleben (PiE) Zum wird aus den früheren Programmen Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) und Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (FBA) das neue Förderprogramm Perspektiven im Erwerbsleben (PiE). Mit dem neuen Programm unterstützt das Land NRW weiterhin Menschen in beruflichen Veränderungs-prozessen mit dem Angebot von 9 kostenlosen Beratungsstunden durch professionelle Berater*innen. Unser Berater ist der zertifizierte Personal- und Business- Coach Dietmar Stalder. Er hilft Ihnen dabei, Ihre beruflichen Wünsche zu klären, Ihre Kompetenzen festzustellen, Ihre beruflichen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen, Ihre Fragen zu beantworten und Ihre berufliche Weiterentwicklung konkret zu planen. Nähere Information: Theo Reintjes, Vermissen Sie spezielle Kurse zu EDV-Themen oder zur beruflichen Qualifikation? Wir freuen uns über Ihren Anruf!

100 98

101 1 Berufliche Bildung 5 T5245 Moers Dienstag ab :15-21:15 Uhr ca. 175 UStd. Ein Einstieg in den laufenden Lehrgang ist nicht mehr möglich! Hauswirtschaft - Vorbereitungskurs für die Externen-Prüfung der Landwirtschafskammer In Kooperation mit dem CJD Institut für Weiterbildung NRW. Mitarbeitende im Bereich der hauswirtschaftlichen Dienstleistungen prägen in besonderer Weise das Bild, das Kunden*innen von einer Organisation haben. Im unmittelbaren Kundenkontakt ist Ihre qualifizierte Professionalität gefragt. Rüsten Sie sich mit dieser Weiterbildung für kommende Aufgaben. Professionalisieren Sie Ihre Arbeit. Stellen Sie Ihre qualifizierte Tätigkeit auf sichere Beine. Zielgruppe: Mitarbeitende im hauswirtschaftlichen Bereich (z.b. bei ambulanten Diensten, in Pflegeeinrichtungen, Tagungshäusern, Gastronomie, Kitas etc.) ohne entsprechende Fachausbildung. Kursinhalte angelehnt an den Ausbildungsrahmenplan "Hauswirtschaftler/Hauswirtschaftlerin": Nahrungszubereitung Hauspflege, Raum- und Tischdekoration Textilpflege und -instandhaltung Präsentation Praxisbezogene Arbeitsplanung Arbeitsorganisation, betriebliche Abläufe Sicherheit, Hygiene Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen Marketing, Kalkulation Prüfungsvorbereitung und Wiederholung Die Inhalte werden sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt. Unterstützung von Arbeitgebern und Teilnehmern durch die Agentur für Arbeit möglich. Information: Theo Reintjes,

102 5 Buchführung T5010 Kevelaer Albert Dormoolen Termin auf Anfrage 09:00-16:00 Uhr 1 Tag, 8 UStd. Gebühr: 40,- T5000 Kevelaer Albert Dormoolen Montag - Freitag Termin auf Anfrage 09:00-16:00 Uhr 5 Tage, 40 UStd. Gebühr: 180,- zzgl. Lehr-/ Arbeitsbuch: ca. 40,- Kaufmännisches Grundwissen In diesem Intensivkurs werden Grundkenntnisse aus den Bereichen der Wirtschaftslehre, der Buchführung und des kaufmännischen Rechnens verständlich und klar behandelt, um den Teilnehmende einen Einblick in das kaufmännische Denken zu vermitteln. Die hier erworbenen Kenntnisse werden im Buchführungskurs vorausgesetzt. Bitte Taschenrechner mitbringen. Buchführung Bildungsurlaub nach dem AWbG. Der Kurs vermittelt Kenntnisse der Buchführung für Einsteiger und Teilnehmende, die Kenntnisse auffrischen wollen. Behandelt werden: Inventur und Inventar, Bilanz, Bestandsund Erfolgskonten, einfache u. zusammengesetzte Buchungssätze, Abschreibungen, Jahresabgrenzung, Umsatzsteuer, Privatkonten, Gutschriften, Personalbuchungen, Preisnachlässe, Kontenrahmen und Kontenplan, Jahresabschluss. Die Übungen im Kurs werden am Beispiel des Industrie-Kontorahmen (IKR) ausgeführt. 100

103 T5203 Kevelaer Ines Speda Mittwoch, :00-21:15 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 20,- 1 Schlüsselkompetenzen 5 Erfolgreich und sicher in die nächste Gehaltsverhandlung Was ist meine Arbeit wert? Welches Gehalt verdiene ich wirklich? Welche Gegenleistungen erbringe ich für mein Unternehmen? Wie kann ich meine Chefin bzw. meinen Chef von der Gehalts-anpassung überzeugen? Was muss ich fordern, um mein Wunschgehalt zu erzielen? Wie kann ich kritische Argumente meiner Chefin bzw. meines Chefs kontern? Antworten auf diese Fragen erfahren Sie in diesem Workshop von und mit Gehaltscoach Ines Speda. T5204 Kevelaer Ines Speda Mittwoch, :00-21:15 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 20,- Zeitmanagement - gewusst wie! "Und wieder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen bzw. der ganzen Arbeit nicht. Gleich steht der nächste wichtige Termin an, und ich habe den Stapel Arbeit auf meinem Tisch bisher noch nicht mal anrühren können. Und jetzt steht schon wieder meine Chefin / mein Chef in der Tür mit einer dringenden Sonderaufgabe! Mir platzt der Schädel " Kommt Ihnen diese Schilderung bekannt vor? Es geht auch anders, nämlich um ein Vielfaches entspannter. Wie? Das erfahren Sie in diesem Kurs von Ines Speda, professioneller Job Coach und Trainerin für persönliche und berufliche Weiterentwicklung. T4180 Goch Langenberg-Zentrum Marlene Goebel Samstag, Samstag, :00-13:30 Uhr 2 Tage, 10 UStd. Gebühr: 45,- Deutsche Sprache - schwere Sprache? Schreibt man das mit "ß" oder "ss", groß oder klein, zusammen oder getrennt, mit Komma oder ohne...? Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse der Rechtschreibung und Zeichensetzung "auf Vordermann bringen" möchten. Die Regeln werden vorgestellt und vertiefend eingeübt. Kleingruppenregelung. 101

104 5 Schlüsselkompetenzen T5200 Kevelaer U. Jockweg-Kemkes Montag, :00-21:00 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 30,- Berufliche Umbrüche - Zeit für Veränderung?! Kennen Sie folgende Situationen? Sie haben gedacht, nun beruflich angekommen zu sein: Plötzlich aber kommt die Kündigung. Eigentlich wollten Sie das gar nicht. Doch Ihr Arbeitgeber hat Ihnen die Möglichkeit gegeben, eine neue Chance zu suchen. Chance? - Ja, so können Sie es auch sehen. Oder - Sie sind schon sehr lange in einem Unternehmen und haben jetzt das Gefühl, dass Sie eine Veränderung brauchen. Was tun? Nun gilt es, sich selbst zu reflektieren, die eigenen Stärken (wieder) zu entdecken und individuelle Wünsche in den Blick zu nehmen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in einer Zeit der Veränderung praktische Tipps kennen lernen möchten, um aus der Krise eine Chance zu gestalten. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Perspektivwechsel gestalten. Lernen Sie, sich zu fokussieren und Ihre Ziele neu festzulegen. Die Kursleiterin arbeitet seit mehr als 12 Jahren als zertifizierter Businesscoach. Sie begleitet Menschen auf den vielfältigen Wegen der Veränderung und berät Unternehmen in der Prozess- und Organisationsentwicklung. T5201 Kevelaer U. Jockweg-Kemkes Montag, :30-21:30 Uhr 1 Abend, 5 UStd. Gebühr: 40,- Bewerben - leicht gemacht In diesem Kompaktkurs lernen Sie, wie Ihre Bewerbung erfolgreicher wird. Er vermittelt Hinweise, was Ihnen eine Stellenausschreibung verrät und worauf Sie bei Ihrer Bewerbung achten sollten. Sie erfahren, was in eine Bewerbung gehört und wie Ihre Unterlagen gegliedert werden. Zudem wird behandelt, was ein gutes Bewerbungsfoto ausmacht und was Sie bei einer Online-Bewerbung beachten sollten. Der Abendkurs richtet sich an alle, die sich auf eine neue Stelle bewerben und verstehen wollen, dass Bewerbung mit Werbung in eigener Sache zu tun hat. Er eignet sich für Berufseinsteiger, Rückkehrer oder Wiedereinsteiger nach einer längeren Erziehungsphase. Bringen Sie Ihre persönlichen Fragen mit. Die Kursleiterin arbeitet seit Jahren als zertifizierter Businesscoach und vermittelt Ihnen viele Tipps und Kniffe. 102

105 T5202 Kevelaer U. Jockweg-Kemkes Montag, :30-21:30 Uhr 1 Abend, 5 UStd. Gebühr: 40,- 1 Schlüsselkompetenzen 5 Sich vorstellen mit Erfolg Jobinterview vor Ort oder per Onlinevideochat Der persönliche Eindruck im Vorstellungsgespräch ist der entscheidende Faktor bei der Personalauswahl vieler Unternehmen. Eine professionelle Vorbereitung auf ein Jobinterview - ob bei einem Gesprächstermin vor Ort oder als webbasiertes Videotelefonat - beeinflusst daher maßgeblich die eigenen Erfolgschancen Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich professionell auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten möchten. Dabei werden Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation berücksichtigt. Sie erfahren außerdem, wie Sie sich in Bewerbungssituationen souverän verhalten und Ihre Persönlichkeit und Kompetenzen vorteilhaft darstellen. Viele Tipps und umsetzbare Anregungen für Ihr nächstes Jobinterview runden diesen Abendkurs ab. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit. Die Kursleiterin arbeitet seit Jahren als zertifizierter Businesscoach, begleitet Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen und berät Unternehmen. 103

106 5 Onlinekurse zu Rhetorik / Kommunikation Diese Onlinekurse werden in Kooperation mit der VHS Köln angeboten. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer bzw. mit dem Internet sind für eine Teilnahme erforderlich. Nach einer verbindlichen Anmeldung bei uns versendet die VHS Köln vor Kursbeginn den erforderlichen Zugangslink zum Onlinekurs an die Teilnehmenden. T5130 online (Zoom) Samstag, :00-17:30 Uhr 1 Tag, 10 UStd. Gebühr: 86,- Elevator Pitch: Kleine Präsentation - große Wirkung In diesem Seminar erarbeiten Sie Ihr Kommunikationskonzept für eine pointierte, selbstbewusste und begeisternde Selbstpräsentation. Sie feilen an den richtigen Worten und Bildern, damit Sie das, was Sie ausmacht, souverän und schlagfertig auf den Punkt bringen. T5131 online (Zoom) Donnerstag, :00-21:00 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 35,- Speak up: Kommunikative Selbstbehauptung In diesem Abendkurs erfahren Sie, wie Sie sich mit einer neuen Idee oder einem vielversprechenden beruflichen Projekt selbstbewusst und effektiv bei Besprechungen einbringen. Wir beschäftigen uns damit, wie Sie Ihr Gegenüber nonverbal und verbal gekonnt überzeugen. T5132 online (Zoom) mittwochs bis :00-21:00 Uhr 4 Abende, 16 UStd. Gebühr: 126,- (inkl. Skript) Gag sells: Geheimwaffe Humor im Business und Alltag Sie möchten mehr Spaß an Ihrer Arbeit und ein gutes Betriebsklima erzeugen. Sie möchten spontaner reagieren und bei Konflikten gelassener bleiben Sie wollen ihre Kundinnen und Kunden, ihr Team oder ihre Vorgesetzte für sich gewinnen und begeistern. Sie wissen, ein gemeinsames Lächeln ist der kürzeste Weg zum Herzen. T5133 online (Zoom) Samstag, Sonntag, :30-16:30 Uhr 2 Tage, 15 UStd. Gebühr: 126,- Die Kunst der geschmeidigen Kommunikation Die geschmeidige Kommunikation ist eine Kunstfertigkeit, bei der es um eigene Authentizität, Empathie und Wertschätzung des Gegenübers geht. Wichtig sind darüber hinaus aber auch eine genaue Wahrnehmung, ein gutes Timing und ein virtuoser Umgang mit den Energien innerhalb einer persönlichen Begegnung. 104

107 1 Onlinekurse zu Rhetorik / Kommunikation 5 Diese Onlinekurse werden in Kooperation mit der VHS Köln angeboten. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer bzw. mit dem Internet sind für eine Teilnahme erforderlich. Nach einer verbindlichen Anmeldung bei uns versendet die VHS Köln vor Kursbeginn den erforderlichen Zugangslink zum Onlinekurs an die Teilnehmenden. T5134 online (Zoom) Mittwoch - Freitag bis :00-16:30 Uhr 3 Tage, 24 UStd. Gebühr: 206,- Rhetorik und Präsentation Ein Praxis Seminar Bildungsurlaub nach dem AWbG. Ziel dieses Seminars ist, mit Ihren Inhalten Sicherheit und eine klare Struktur für Ihre Präsentation zu erhalten. Wir setzen gemeinsam im geschützten Rahmen des Teams theoretische Hilfsmittel der Rhetorik in die Praxis um. Mit Feedback und Perspektivwechseln erarbeiten wir die beste Version Ihres ganz persönlichen Vortrags, Ihrer Gesprächsvorbereitung oder Präsentation. T5135 online (Zoom) donnerstags bis :30-21:30 Uhr 3 Abende, 12 UStd. Gebühr: 103,- Online Präsentation - Rhetorik im Digitalen Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten von Online- Rhetorik und Präsentationen in Meeting Tools. Lernen Sie interaktiv digital zu präsentieren und sich optimal auf Ihr Publikum vorzubereiten. Üben Sie, andere mit Ihrer Persönlichkeit zu begeistern und gezielt zu argumentieren, auch wenn diese auf der anderen Seite des Bildschirms sitzen. T5136 online (Zoom) Samstag, :00-16:30 Uhr 1 Tag, 8 UStd. Gebühr: 69,- Ihr erstes Webinar erstellen - leichtgemacht Sie spielen mit dem Gedanken, selbst einmal ein Webinar anzubieten, da Sie Ihre online-aktivitäten fördern möchten, sichtbarer werden wollen und insgesamt vorhaben, sich als Expert*in besser zu positionieren? In diesem Tagesseminar erfahren Sie in kompakter Form, was es bei der Planung und Durchführung eines Webinars zu bedenken gibt. T5137 online (Zoom) Dienstag, :00-21:00 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 35,- Online positiv auftreten und wirken Sich vor der Kamera kurzfristig in Online-Veranstaltungen gut zu verkaufen und geschickt in Szene zu setzen ist das A und O, um eine gute Beziehung zu den Teilnehmern*innen aufzubauen. Um dies zu trainieren gibt es wertvolle Tipps und Tricks aus dem Schauspielbereich. 105

108 5 Onlinekurse zu Existenzgründung Diese Onlinekurse werden in Kooperation mit der VHS Köln angeboten. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer bzw. mit dem Internet sind für eine Teilnahme erforderlich. Nach einer verbindlichen Anmeldung bei uns versendet die VHS Köln vor Kursbeginn den erforderlichen Zugangslink zum Onlinekurs an die Teilnehmenden. T5138 online (Zoom) mittwochs bis :00-21:00 Uhr 3 Abende, 11 UStd. Gebühr: 118,- (inkl. Skript) We Go Business Basics für den erfolgreichen Start Sie überlegen, sich selbständig zu machen. Was muss ich vor dem Start beachten und welche Regeln gelten für mich? Verschaffen Sie sich einen Überblick über rechtliche und betriebswirtschaftliche Voraussetzungen sowie Fördermöglichkeiten. T5139 online (Zoom) dienstags bis :00-20:00 Uhr 6 Abende, 24 UStd. Gebühr: 180,- Recht für Gründer*innen Das Seminar bietet einen praxisorientierten Überblick über Themen, die für einen rechtssicheren Unternehmensablauf notwendig sind. Die 3 Kurseinheiten bestehen aus Sachvorträgen und interaktiven Inhalten. Die Teilnehmenden können von Beginn an ihre (fiktive) Geschäftsidee ins Zentrum der Erarbeitung stellen und das Erlernte direkt umsetzen. T5140 online (Zoom) Dienstag, Dienstag, :00-21:00 Uhr 2 Abende, 8 UStd. Gebühr: 60,- Effektive Organisation/Zeitmanagement für Gründer*innen Ziel des Onlineworkshops am Abend ist es, den Aufbau einer Ordnungs-Basis-Struktur zu vermitteln und Unternehmer- *innen durch Tipps zur effektiven Organisation bei der (digitalen) Bewältigung der anfallenden Aufgaben zu unterstützen, damit sie mehr Zeit für ihr originäres Geschäft haben. T5141 online (Zoom) Montag, Montag, :00-20:15 Uhr 2 Abende, 6 UStd. Gebühr: 45,- Der rechtssichere Onlineshop Onlinehandel kann eine sehr lukrative Haupt- oder Nebenerwerbsquelle sein. Rechtliche Fallstricke können diese aber zu einem Alptraum werden lassen. Gemietete oder gekaufte Shopsysteme sind nicht immer rechtssicher. Eine Rechtssicherheit schon bei den Anfangsüberlegungen führt zu einer entspannten Gestaltung Ihres Shops. 106

109 1 Onlinekurse zu Social Media / Medien / Podcast 5 Diese Onlinekurse werden in Kooperation mit der VHS Köln angeboten. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer bzw. mit dem Internet sind für eine Teilnahme erforderlich. Nach einer verbindlichen Anmeldung bei uns versendet die VHS Köln vor Kursbeginn den erforderlichen Zugangslink zum Onlinekurs an die Teilnehmenden. T5142 online (Zoom) Montag bis Mittwoch bis :00-16:30 Uhr 3 Tage, 21 UStd. Gebühr: 149,- (inkl. Skript) Social Media für Non-Profit- Organisationen und soziale Einrichtungen Bildungsurlaub nach dem AWbG. Sie möchten wissen, welches Netzwerk zu Ihrer Organisation passt, was Ziele ihrer Social Media Aktivitäten sein können und wie man zielgerichtet in Netzwerken kommuniziert? Dann kann dieses Seminar Ihnen helfen, eine Social Media Strategie zu entwickeln und Netzwerke effektiv und sinnvoll für Ihre Organisation einsetzen. T5143 online (Zoom) Samstag, :30-16:00 Uhr 1 Tag, 6 UStd. Gebühr: 40,- Berufliche Vernetzung mit Twitter und Linkedin Die Netzwerke Twitter und LinkedIn bieten viele Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und Vernetzung. Wie Sie die Netzwerke für sich einsetzen und wie Sie dort beruflich agieren können zeigt Ihnen dieses Kurzseminar. T5144 online (Zoom) dienstags bis :30-20:00 Uhr 3 Abende, 6 UStd. Gebühr: 40,- Sicher unterwegs in sozialen Medien Der Workshop richtet sich an Menschen, die sich beruflich in und über soziale Medien austauschen oder planen über diese Kanäle Kunden*innen zu gewinnen. Im Fokus steht hier insbesondere die rechtliche Analyse des Umgangs mit Twitter, Facebook, Instagram und Co. T5145 online (Zoom) Montag, Montag :00-20:15 Uhr 2 Abende, 6 UStd. Gebühr: 35,- Podcast-Projekte rechtskonform gestalten Bereits bei der Produktion, aber auch der Veröffentlichung von Podcasts gibt es aus rechtlicher Sicht einiges zu beachten. Der Workshop liefert Grundlagen und Beispiele für die verschiedenen Rechtsaspekte, damit Ihr Podcast zum Erfolg wird und Abmahnungen bzw. Gerichtsverfahren vermieden werden können. 107

110 5 Onlinekurse zu Medien / PR / Marketing Diese Onlinekurse werden in Kooperation mit der VHS Köln angeboten. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer bzw. mit dem Internet sind für eine Teilnahme erforderlich. Nach einer verbindlichen Anmeldung bei uns versendet die VHS Köln vor Kursbeginn den erforderlichen Zugangslink zum Onlinekurs an die Teilnehmenden. T5146 online (Zoom) Samstag, Sonntag, :00-17:30 Uhr 2 Tage, 17 UStd. Gebühr: 157,- (inkl. Skript) T5147 online (Zoom) donnerstags bis :30-20:00 Uhr 3 Abende, 6 UStd. Gebühr: 45,- T5148 online (Zoom) Dienstag, :30-21:30 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebührenfrei Videoproduktion mit dem Smartphone (für ios + Android) Die beste Kamera ist immer die, die man dabeihat: Mit dem Smartphone ist es mittlerweile einfach, professionelle Videoaufnahmen zu erstellen. Ob Urlaubsfilm, Selfievideo oder kleines Werbevideo - mit geringem Aufwand kann man sehr gute Ergebnisse erzielen. Die aufgenommenen Clips kann man dann anschließend im Gerät selber schneiden und direkt ins Internet hochladen. Websites und Blogs rechtssicher gestalten Websites und Blogs sind im beruflichen und privaten Kontext eine der wichtigsten Informationskanäle. Sich selber auszudrücken und andere damit zu begeistern, ist zu einer Leidenschaft für viele geworden, die privat und beruflich ausgelebt werden kann. Rechtliche Fallstricke können dies aber zu einem Alptraum werden lassen. Meinungsmache im Internet Sicher haben Sie schon die Begriffe Fake News, Filterblasen, Bots oder alternative Fakten im Zusammenhang mit den sozialen Medien gehört. Im Rahmen dieses Vortrags wird auf diese und weitere Begriffe eingegangen und die technischen Grundlagen anhand praktischer Beispiele erklärt. Dadurch soll ein Verständnis für die Absichten hinter diesen Phänomenen geweckt werden. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an Webinaren: adresse: für den Versand der Zugangsdaten zwingend erforderlich Computer oder Notebook, Smartphone oder Tablet Lautsprecher (alternativ: Kopfhörer oder Headset) Aktueller Browser (ein Systemcheck zu Beginn des Webinars weist darauf hin, falls Ihr Browser veraltet ist) Stabile und zeitgemäße Internetverbindung (mind. 16 Mbit/Sekunde) Mikrofon (für Tonübertragung): im Notebook oder Headset eingebaut; Fragen können auch per Chat-Funktion gestellt werden. Mikrofon bitte stumm schalten, wenn Sie nicht sprechen, um Störgeräusche zu vermeiden. Webkamera (für Bildübertragung): nicht zwingend, nur wenn das eigene Bild übertragen werden soll 108

111 1 Onlinekurse zu IT / Programmierung 5 Diese Onlinekurse werden in Kooperation mit der VHS Köln angeboten. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer bzw. mit dem Internet sind für eine Teilnahme erforderlich. Nach einer verbindlichen Anmeldung bei uns versendet die VHS Köln vor Kursbeginn den erforderlichen Zugangslink zum Onlinekurs an die Teilnehmenden. T5150 online (Zoom) Samstag, :00-13:15 Uhr 1 Tag, 5 UStd. Gebühr: 58,- (inkl. Skript) XMind - Kostenloses MindMapping Programm zum einfachen Strukturieren vielfältiger Infos Mit XMind können Sie Veranstaltungen oder Sitzungen planen, Konzepte entwickeln und Inhalte für Prüfungen oder Veröffentlichungen strukturieren. Dabei fördert das Mind Mapping am PC den Ideenfluss und macht es möglich, auch bei umfangreichen Informationen den Überblick zu behalten. T5151 online (Zoom) Samstag, :00-17:00 Uhr 1 Tag, 8 UStd. Gebühr: 68,- (inkl. Skript) Agiles Projektmanagement mit Trello Agiles Projektmanagement ist eine dynamische und flexible Art der Projektsteuerung, die Veränderungen und Unsicherheiten in der Projektplanung berücksichtigt. Im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement werden Projekte kleinschrittiger und mit Feedbackschleifen organisiert. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen agilen Projektmanagements kennen. Schwerpunkt wird dabei die Kanban-Methode sein, die auch die Basis von Trello ist. T5152 online (Zoom) Samstag + Sonntag und :00-17:00 Uhr 2 Tage, 16 UStd. Gebühr: 183,- (inkl. Skript) Einführung in die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Wie komme ich bei Google nach oben und wie bleibe ich da? Das sind nur zwei von vielen Fragen rund um die Suchmaschinenoptimierung. Diesen gehen wir in dem Basis- Workshop gemeinsam auf den Grund. Schwerpunkt ist die redaktionelle SEO. Zielgruppe sind SEO-Anfänger. T5153 online (Zoom) Samstag + Sonntag und :00-16:30 Uhr 2 Tage, 16 UStd. Gebühr: 124,- (inkl. Skript) Einführung in die Programmierung Der Kurs richtet sich an Programmierinteressierte, die noch keine Programmiererfahrung haben und systematische Basiskenntnisse erwerben möchten, um sich besser im Dickicht der verschiedenen Sprachen zurechtfinden zu können. Sie finden heraus, welche Programmiersprache für Sie am besten geeignet ist und können einfache Programme selbst schreiben. 109

112 5 Webinare - Kurz und Knackig Die Webinare werden in Kooperation mit der VHS Unna Fröndenberg Holzwickede angeboten. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer bzw. mit dem Internet sind für eine Teilnahme erforderlich. Nach einer verbindlichen Anmeldung versendet die VHS Unna einen Tag vor dem Webinar eine Mail mit Webinar-Zugang und Hintergrundinfos. T5160 online (Zoom) Freitag, Freitag, :30-10:15 Uhr Gebühr: 8,- Serienbriefe und Etiketten in MS Word Das Seminar bietet Ihnen in kompakter Form eine Einführung in die Erstellung von Serienbriefen und -etiketten. Sie lernen, wie eine Adressliste, in Excel aufgebaut wird und wie Sie mittels Seriendruckbefehlen Ihre Inhalte Serienbriefe und Etiketten aufbereiten. Es wird mit MS Word 2016 gearbeitet. T5161 online (Zoom) Freitag, :00-12:30 Uhr Gebühr: 8,- PowerPoint - Kompakteinführung In diesem Online-Seminar lernen Sie die PowerPoint App mit folgenden Funktionen im Überblick kennen: Aufbau und Veränderungen von Folien, Texte, Grafiken und Formen, Folien-Übergänge, Animationen, Präsentationen, Druck, Folien-Notizen und SmartArts. T5162 online (Zoom) Donnerstag, , und :00-19:30 Uhr Gebühr: 23,- Einstieg in Microsoft Teams Microsoft (MS) Teams ist eine von Microsoft entwickelte Plattform für Online-Besprechungen. In dieser Basisschulung zu MS Teams werden wichtige Werkzeuge und Funktionen der Software vorgestellt und in kleinen Übungen in der Praxis ausprobiert. Kursinhalte sind u.a. MS Teams für Videokonferenzen nutzen (inkl. Einblick in Breakout Rooms, Einbetten von PowerPoint, Bildschirm freigeben, mit Outlook-Kalender kombinieren, Apps einbetten, neue Aufgaben zuordnen, gemeinsamen Kalender bearbeiten, arbeiten mit gemeinsamen Dateien. 110

113 1 Webinare - Kurz und Knackig 5 Die Webinare werden in Kooperation mit der VHS Unna Fröndenberg Holzwickede angeboten. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer bzw. mit dem Internet sind für eine Teilnahme erforderlich. Nach einer verbindlichen Anmeldung versendet die VHS Unna einen Tag vor dem Webinar eine Mail mit Webinar-Zugang und Hintergrundinfos. T5163 online (Zoom) Donnerstag, Donnerstag :00-18:45 Uhr Gebühr: 8,- Sicherheit im Netz Die Nutzung von Antivirensoftware auf Rechnern, Tablets und Smartphones ist Standard. Doch auch Virensoftware bietet keinen absoluten Schutz. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie den Schutz Ihrer Geräte und Ihrer Privatsphäre erheblich erhöhen können - zusätzlich zum Gebrauch eines Schutzprogrammes. T5164 online (Zoom) Donnerstag, :00-19:30 Uhr Gebühr: 12,- Google My Business Mit dem eigenen Angebot bei Google ständig prominent gelistet werden - Goggle My Business macht es möglich. In diesem Online-Seminar wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihr Google My Business Profil richtig konfigurieren, um bei der lokalen Suche auf den vordersten Plätzen angezeigt zu werden. Neben der grundlegenden Einstellung des My Business Profils werden auch wichtige Hinweise zur regelmäßigen Datenpflege gegeben. 111

114 5 EDV-Grundlagen T5301 Kevelaer Günther Krüger Dienstag, Donnerstag, :00-12:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd. Gebühr: 40,- Computer-Grundlagen für die Generation 60+ (Teil 1) Dieser Kurs vermittelt erste Schritte zur Bedienung eines Computers und ist für diejenigen gedacht, die noch nie an einem PC gearbeitet oder nur geringe Kenntnisse haben. Behandelt werden insbesondere PC und Laptopspezifische Grundbegriffe, Erweiterungen und Zusatzgeräte, die Einrichtung des Desktops und die Systemsteuerung (Einstellungen von Maus, Tastatur, etc.) sowie die Installation von Software-Programmen. T5302 Kevelaer Günther Krüger Dienstag, Donnerstag, :00-12:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd. Gebühr: 40,- Computer-Grundlagen für die Generation 60+ (Teil 2) Behandelt werden insbesondere die Organisation von Dateien (Ordner anlegen, umbenennen, Dateien kopieren, verschieben, löschen), Nutzung externer Speichermedien (CD/DVD, externe Festplatte, USB-Stick, Digitalkamera, Smartphone), Datei-Download aus dem Internet. T5303 Kevelaer Günther Krüger Dienstag, Donnerstag :00-12:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd. Gebühr: 40,- Rund um den PC Alles, was man am Computer so braucht Der Workshop richtet sich an Interessenten, die zwar bereits am PC arbeiten, denen aber das Grundverständnis, der "rote" Faden, fehlt. Behandelt werden insbesondere die Einrichtung des sogenannten "Desktops" und die "Systemsteuerung" (Einstellungen von Maus, Tastatur, etc.), die Organisation von Dateien (Ordner anlegen, umbenennen, Dateien kopieren, verschieben, löschen), die Nutzung externer Speichermedien (CD/DVD), externe Festplatte, USB-Stick, Digitalkamera, Smartphone). Auf vorhandene Probleme und Wünsche geht der Dozent ein. Für diese Kurse gelten: (T5301K, T5302K und T5303) Sie können auch den eigenen Laptop mitbringen. Auf ihm muss allerdings das Betriebssystem MS-Windows installiert sein oder Sie nutzen hierfür einen VHS-PC. Sicherheitshalber sollten Sie auch das Netzteil mitbringen 112

115 T5304 Kevelaer Günter Krüger Mittwoch ab :30-16:45 Uhr 5 Tage, 15 UStd Gebühr: 75,- 1 EDV-Grundlagen / Handy 5 Computer-Grundlagen für die Generation 60+ (Einsteigerkurs) Dieser Kurs richtet sich an Interessierte der Generation 60+, die keine oder nur geringe EDV-Kenntnisse haben. In leicht verständlicher Form erlernen Sie ohne Zeitdruck den Umgang mit dem PC. Sie erfahren, was ein Betriebssystem ist, und wozu es gut ist. Vorgesehen ist auch der Einstieg in die gängige Textverarbeitung mit dem Programm MICROSOFT Word. Außerdem üben Sie, wie Sie Ihre Dateien speichern und ordnen können, so dass Sie diese auch wiederfinden, wie Sie Ihre Fotos von der Digitalkamera auf den PC übertragen, um sie zu sichern oder auszudrucken. Einen ganzen Tag widmen wir dem Thema Internet, damit Sie sich auch im World Wide Web sicher bewegen. Sie können auch den eigenen Laptop mitbringen. Auf ihm muss allerdings das Betriebssystem MS-Windows installiert sein oder Sie nutzen hierfür einen VHS-PC. Sicherheitshalber sollten Sie auch das Netzteil mitbringen. T5305 Kevelaer Herbert van Schayck Samstag, :00-14:00 Uhr 1 Tag, 6 UStd. Gebühr: 30,- Android Smartphones / Tablets für Anfänger ohne Vorkenntnisse (Einsteigerkurs) In diesem Seminar nehmen Sie Ihr Android-Handy oder - Tablet in Betrieb. In entspannter Atmosphäre werden wir uns gemeinsam um die Ersteinrichtung Ihres Android-Gerätes kümmern, den Geräteaufbau kennenlernen und die Bedienung üben. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, mit Ihrem Handy zu telefonieren und SMS zu verschicken. Falls noch nicht vorhanden, erstellen wir ein Google-Konto für Sie, damit Sie die vielfältigen Funktionen Ihres Gerätes später auch nutzen können. Dieser Kurs richtet sich an absolute Anfänger und umfasst die Ersteinrichtung Ihres Gerätes. Nach erfolgreichem Abschluss bietet sich der Besuch von Kurs S5306 an, in dem Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern können. Bitte bringen Sie Ihr geladenes Smartphone oder Tablet inklusive Ladekabel mit, ebenso (sofern bereits eingerichtet) Ihr Google-Konto und das dazu gehörende Passwort. Bitte denken Sie auch an die vierstellige PIN Ihrer SIM-Karte, damit Sie Ihr Handy oder Tablet entsperren können. 113

116 5 Handy T5306 Kevelaer Herbert van Schayck Samstag, Sonntag, :00-14:00 Uhr 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 60,- Android Smartphones und Tablets für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen (Grundkurs) In diesem Grundlagenkurs lernen Sie wichtige Funktionen Ihres Android-Handys oder -Tablets kennen, z.b. wie man damit im Internet surft, Apps und Updates installiert oder wie man den Kalender mit Daten auf einem PC abgleicht. Auch das Thema Sicherheit wird angesprochen. Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie sicherer mit Ihrem Smartphone oder Tablet umgehen. Anfänger ohne Vorkenntnisse sollten diesen Kurs erst nach Besuch von Kurs S5305 besuchen. T5307 Kevelaer Herbert van Schayck Samstag, :00-14:00 Uhr 1 Tag, 6 UStd. Gebühr: 30,- Android Smartphones und Tablets für fortgeschrittene Anfänger (Aufbaukurs) Der Aufbaukurs beginnt dort, wo der Grundkurs T5306 endet. Hier lernen Sie, wie Sie Ihr Android-Gerät optimal als digitalen Alltagsbegleiter nutzen, gegen Missbrauch absichern und viele weitere nützliche Tricks und Kniffe. Im Kurs wird auf Besonderheiten des mobilen Internetsurfens eingegangen und erklärt, wie Sie Apps einsetzen können. Wir kopieren oder verschieben Daten vom PC auf das Smartphone oder umgekehrt. Fortgeschrittene Sicherheitseinstellungen sind ein weiteres Thema. Der Kurs richtet sich an Nutzer, die sich mit den Grundfunktionen vertraut gemacht haben und noch mehr aus Ihrem Handy oder Tablet herausholen möchten. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone inklusive Ladekabel mit, ebenso (sofern bereits eingerichtet) Ihr Google-Konto und das dazugehörende Passwort. Bitte denken Sie auch an die vierstellige PIN Ihrer SIM-Karte, damit Sie Ihr Smartphone entsperren können. Diese Kurse sind nicht für Apple- und Windows-Geräte geeignet. WLAN ist im Kursraum vorhanden. 114

117 U5400 Kevelaer Albert Dormoolen Freitag, :00-21:00 Uhr Samstag, :00-16:00 Uhr 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 60,- T5401 Kevelaer Albert Dormoolen Freitag, :00-21:00 Uhr Samstag, :00-16:00 Uhr 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 60,- 1 Textverarbeitung 5 Microsoft Word kompakt und intensiv Wer die Grundlagen des Textverarbeitungsprogramms Word intensiv erlernen oder auffrischen möchte, wird in diesem Wochenendseminar mit allen wichtigen Arbeiten von der Erstellung über die Bearbeitung von Textdokumenten bis hin zur Druckausgabe vertraut gemacht. Die Übungen werden mit dem Programm MS-Word 2016 durchgeführt. Grundkenntnisse in Handhabung und Bedienung eines Computers werden vorausgesetzt. Microsoft Word 2016 Spezial Word professionell im Büro nutzen Haben Sie bisher Ihre Briefe "aus dem Bauch heraus" gestaltet und sich immer wieder aufs Neue gewünscht, eine Vorlage zu haben, die Ihnen die Arbeit erleichtert? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung richtig, denn hier erwartet Sie eine praxisorientierte Einführung in die professionelle Korrespondenz. Intensivkurs: Bitte rechtzeitig anmelden! T5402 Kevelaer Albert Dormoolen Freitag, :00-21:00 Uhr Samstag, :00-16:00 Uhr 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 60,- T5406 Kevelaer Günter Krüger Dienstag, , Donnerstag; :30-17:30 Uhr 2 Tage, 8 UStd. Gebühr: 40,- Computerpraxis für s Büro mit Word und Excel In diesem Praxiskurs werden typische Anwendungen aus dem Bürobereich mit Hilfe von Microsoft Word und Microsoft Excel behandelt. Geschäftsbriefe nach DIN erstellen Schnellbausteine erzeugen und verwenden Serienbriefe, Umschläge und Etiketten verwenden Rechnungen mit Excel in Word schreiben Tipps und Tricks Word für den Privateinsatz Die Textverarbeitung ist das am meisten genutzte Programm auf einen PC. Für den täglichen privaten Gebrauch müssen nicht alle Funktionen beherrscht werden. In diesem Kurs lernen Sie die Grundbegriffe der Textverarbeitung, damit Sie Ihren privaten Schriftverkehr oder Texte schreiben, bearbeiten, speichern und ausdrucken können. Sie können auch den eigenen Laptop mitbringen. Auf ihm muss allerdings das Betriebssystem MS-Windows installiert sein oder Sie nutzen hierfür einen VHS-PC. Sicherheitshalber sollten Sie auch das Netzteil mitbringen. 115

118 5 Textverarbeitung T5404 Kevelaer Albert Dormoolen Montag - Freitag :00-16:00 Uhr 5 Tage, 40 UStd. Gebühr: 180,- U5404 Kevelaer Albert Dormoolen Montag - Freitag :00-16:00 Uhr 5 Tage, 40 UStd. Gebühr: 180,- Fit im Büro mit Word, Excel und PowerPoint 2016 (Grundkurs) - Bildungsurlaub nach dem AWbG. In Stellenangeboten werden häufig Kenntnisse der Standardprogramme Word, Excel und PowerPoint sowie des Betriebssystems Windows von MICROSOFT erwartet. In diesem Einstiegskurs können Sie sich gezielt auf die typischen Tätigkeiten eines Büroalltages vorbereiten. Unter fachkundiger Anleitung werden Sie mit zahlreichen praktischen Übungen für den effektiven Einsatz dieser Büroprogramme geschult. Folgende Themen werden behandelt: Windows: Desktop, Taskleiste, Explorer, Ordner Word: Texte erfassen, gestalten, drucken, Autotexte und Autokorrektur, Tabellen, Rahmen, Tabulatoren, Serienbriefe, Grafiken einbinden und bearbeiten Excel: Grundrechenarten, einfach Funktionen, relative/absolute/gemischte Bezüge, Datenlisten sortieren und filtern, Diagramme, Tabelle als Datenquelle für Serienbriefe. PowerPoint: Ansprechende Präsentationen erstellen und präsentieren, Excel-Tabellen und Diagramme integrieren. U5405 Kevelaer Albert Dormoolen Montag Freitag :00-16:00 Uhr 5 Tage, 40 UStd. Gebühr: 180,- MS-Office 2016 im Zusammenspiel (Aufbaukurs) Word, Excel, PowerPoint und Outlook 2016 Bildungsurlaub nach dem AWbG. Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC sind erforderlich. Speziell für das berufliche Umfeld ist dieser Kurs gedacht. Sie arbeiten schon mit dem Office-Paket, ggf. aber mit einer älteren Version? Sie lernen in diesem Kurs noch effizienter Aufgaben mit Word und Excel zu erledigen und arbeiten sich in die neue Menüstruktur ein. Über die Anwendung der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation hinaus lernen Sie PowerPoint und die -Kommunikation mit Outlook kennen. Folgende Themen werden behandelt: Word: Geschäftsbriefe professionell erstellen, Protokolle und Berichte anfertigen, Grafiken und Excel-Tabellen integrieren Excel: Tabellen und Diagramme professionell gestalten, große Datenlisten sortieren, filtern und auswerten mit Excel PowerPoint: Ansprechende Präsentationen mit PowerPoint erstellen, Excel-Tabellen und Diagramme integrieren Outlook: Nachrichten versenden, empfangen und organisieren, Termine und Terminserien planen und verwalten, Kontakte und Aufgaben erstellen und verwalten. 116

119 1 Tabellenkalkulation 5 T5500 Kevelaer Albert Dormoolen Freitag, :00-21:00 Uhr Samstag, :00-16:00Uhr 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 60,- Microsoft Excel Grundkurs 1 Handhabung und Formatierung: Im ersten Teil werden die grundlegenden Kenntnisse für die Bedienung von Excel sowie die Dateneingabe und Gestaltung der Tabellen vermittelt. Inhalte sind: Aufbau des Excel Bildschirms und der Arbeitsmappen Dateneingabe und Formatierung von Tabellen Drucken von Arbeitsmappen Eingabe einfacher Formeln Verwendung des Funktionsassistenten T5501 Kevelaer Albert Dormoolen Freitag, :00-21:00 Uhr Samstag, :00-16:00 Uhr 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 60,- Microsoft Excel Grundkurs 2 Formeln und Funktionen Im zweiten Teil lernen Sie anhand von Beispielen die Eingabe und Anwendung auch komplexerer Formeln und Funktionen kennen. Zusätzlich wird die Verwendung von Verweisfunktionen für verknüpfte Tabellen ausführlich gezeigt. Inhalte sind: Bezugsarten Erweiterte Funktionen Gruppen-Modus Logische Operationen und die Wenn-Funktion Verknüpfte Tabellen Rechnen mit Datums- und Zeitangaben T5502 Kevelaer Albert Dormoolen Freitag, :00-21:00 Uhr Samstag, :00-16:00 Uhr 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 60,- Microsoft Excel Grundlagen Kompakt und intensiv Wer die Grundlagen des Tabellenkalkulationsprogramms Excel intensiv erlernen oder auffrischen möchte, wird in diesem Wochenendseminar mit allen wichtigen Arbeiten von der Erstellung über die Bearbeitung von Tabellen mit den wichtigsten Formeln und Funktionen bis hin zur Druckausgabe vertraut gemacht. In der kleinen Gruppe ist ein intensives Arbeiten möglich. 117

120 5 Tabellenkalkulation T5503 Kevelaer Albert Dormoolen Termin auf Anfrage 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 60,- Microsoft Excel Aufbaukurs Fortgeschrittene Arbeitstechniken kennenlernen Dieser Kurs hat als Schwerpunkt die Auswertung von Daten in Listen mit Hilfe der entsprechenden Datenbank-Funktionen von Excel. Zusätzlich wird die Darstellung von Daten in Diagrammen gezeigt. Behandelt werden: Verwendung von Namen; Gültigkeitsprüfung Was-wäre-wenn-Analysen, Daten konsolidieren Zielwertsuche und Mehrfachoperationen Pivot Tabellen, "Intelligente Tabellen erstellen Dieser Kurs findet nur bei Bedarf statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den zuständigen Fachbereich mit der T5504 Kevelaer Albert Dormoolen Termin auf Anfrage 4 Abende, 16 UStd. Gebühr: 80,- Microsoft Excel - Makros programmieren Mit "Makros" lassen sich Abläufe in Programmen automatisieren. Dieser Kurs fokussiert auf das Erstellen und Verwenden von Makros und das Programmieren eigener Makro-Prozeduren und Makro-Funktionen mit Hilfe von VBA (Visual Basic for Applications). Für diesen Kurs sind sehr gute Excel-Kenntnisse und/oder Vorkenntnisse aus anderen Programmiersprachen hilfreich. Aufzeichnen eigener Makros Einbinden der Makros in die Bedienoberfläche Grundlagen von Visual-Basic, Visual-Basic-Objekte Kontrollstrukturen in Visual-Basic Erstellen eigener Dialoge Dieser Kurs findet nur bei Bedarf statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den zuständigen Fachbereich mit der T5505 Kevelaer Werner Pawlicki Montag - Mittwoch :00-16:00 Uhr 3 Tage, 24 UStd. Gebühr: 120,- Professionelle und fortgeschrittene Lösungen mit Microsoft Excel Bildungsurlaub nach dem AWbG. Sie arbeiten bereits erfolgreich mit Excel, möchten aber auch weitere Inhalte und Funktionen kennenlernen. Werten Sie Daten aus mit Pivot-Tabellen und lernen Sie den Umgang mit intelligenten Tabellen. Nutzen Sie AddIns zur Datenanalyse und importieren Sie Fremdformate zur weiteren Analyse. Lernen Sie den Umgang mit Datums-, Zeit- und Matrixfunktionen. Nutzen Sie Text- und Informationsfunktionen zur Bearbeitung von Listen. Erstellen Sie individuelle Excel-Funktionen und nutzen Flash- Fill zur Datentrennung. 118

121 1 Präsentation 5 Microsoft Excel und Microsoft PowerPoint werden auch in folgenden Kursen behandelt: T5404 K Fit im Büro mit Word, Excel und PowerPoint Grundkurs U5404 K Fit im Büro mit Word, Excel und PowerPoint Grundkurs U5405 K MS-Office 2016 im Zusammenspiel - Aufbaukurs, Word, Excel, PowerPoint und Outlook 2016 T5600 Kevelaer Albert Dormoolen Termin auf Anfrage 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 60,- Erfolgreich präsentieren mit MS PowerPoint MS PowerPoint ermöglicht die Erstellung ansprechender Folien und Bildschirmpräsentationen, die Sie für anschauliche Referate und Vorträge verwenden können. Folgende Themen werden u.a. behandelt: Arbeitsoberfläche kennenlernen Ansichten, Folien, Layouts nutzen Formen einfügen und gruppieren Texte und Objekte formatieren Designvorlagen verwenden Tabelle integrieren Organigramme und Grafiken einfügen Objektanimationen und Folienübergänge steuern Dieser Kurs findet nur bei Bedarf statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den zuständigen Fachbereich mit der Die Volkshochschule Goch bedankt sich bei den folgenden Werbepartnern für ihre Unterstützung: Agentur für Arbeit Kervenheimer Reisebüro Sanitätshaus Mönks + Scheer Musikhaus Welbers Optik Kowal Stadtwerke Goch Top3 consult Volksbank an der Niers Westdeutscher Rundfunk (WDR) Ihre Ansprechpartnerin für eine Werbeanzeige: Margret Verhülsdonk, , margret.verhuelsdonk@vhs-goch.de 119

122 5 Datenbanken / Zeitmanagement T5700 Kevelaer Albert Dormoolen Termin auf Anfrage 2 Tage, 12 UStd. Gebühr: 60,- Daten verwalten mit Microsoft Access Datenbanksysteme unter Windows ermöglichen es, mit einfachen Mitteln Datenbestände zu speichern und bei Bedarf entsprechend aufzubereiten. In diesem Kurs wird ein Überblick über die Möglichkeiten eines Datenbanksystems am Beispiel von MS Access gegeben. Von der Speicherung einfacher Datensätze bis zur Verwaltung größerer Datenstrukturen werden wichtige Aspekte zum Aufbau einer Datenbank besprochen. Dieser Kurs findet nur bei Bedarf statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den zuständigen Fachbereich mit der U5701 Kevelaer Albert Dormoolen Samstag, :00-16:00 Uhr 1 Tag, 8 UStd. Gebühr: 40,- Microsoft Outlook Kommunikation - Organisation - Zeitmanagement Dieser Kurs vermittelt, wie Sie Ihre Bürokommunikation mit Outlook einfacher organisieren können. Vom -Versand über Termin-, Kontakt-, Aufgabenverwaltung bis hin zu Zeitmanagementinstrumenten werden Ihnen wichtige Grundlagen praxisnah und verständlich erläutert. Sparen Sie Tag für Tag viel Zeit bei Ihrer Mail-, Kontakt-, Termin- und Aufgabenverwaltung und lassen Sie sich dabei durch Outlook unterstützen. Viele kurzweilige Übungen zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie Outlook im täglichen Büroalltag einsetzen können. Vorkenntnisse in Windows werden vorausgesetzt. T5702 Kevelaer Werner Pawlicki Samstag, Sonntag, :00-16:00 Uhr 2 Tage, 16 UStd. Gebühr: 80,- Mit Outlook kommunizieren und organisieren (Wochenendkurs) Outlook als sog. Persönlicher Informationsmanager wird oft nur als reines -Programm genutzt. Es bietet aber sehr viel mehr. Grundlagen des Programms und Optionen, Kontakte einrichten und filtern, Termine und Terminserien einrichten, Elektronischen Kalender nutzen, Aufgaben einrichten und verwalten, Grundlagen der elektronischen Post, Posteingang organisieren, Excel und Worddateien, Outlook- Dateien und -Formate, Outlook einrichten, Nachrichtenfilter und Regel-Assistent, Posteingang organisieren, gefilterte Kontaktdaten in Serienbriefen verwerten, Sicherheitsaspekte unter Outlook, RSS Feed. U5405 Kevelaer Montag Freitag MS-Office 2016 im Zusammenspiel Word, Excel, PowerPoint und Outlook 2016 Siehe Seite

123 1 Internet 5 T5901 Kevelaer Günter Krüger Dienstag, Donnerstag, :00-12:00 Uhr 2 Tage, 8 UStd Gebühr: 40,- Einstieg in das Internet für die Generation 60+ Warum den Umgang mit dem Internet nur den Jüngeren überlassen? Hier lernen Sie, wie Sie sich sicher im World Wide Web bewegen. Behandelt werden unter anderen folgende Themen: Begriffe, Aufbau und Funktionsweise des Internet Nutzung der Internet-Zugangssoftware (Browser) Vorsichtsmaßnahmen bei der Internetnutzung Homebanking, aber sicher! Einsatz von Suchmaschinen Versenden und Empfangen von s Anlegen eines kostenlosen -Postfachs Freie Kursplätze finden Sie auf unserer Website Selbstverständlich können Sie uns auch telefonisch erreichen unter

124 5 Bildbearbeitung T5951 Kevelaer Steffen Geiling Montag, :00-21:00 Uhr 1 Abend, 4 UStd. Gebühr: 20,- T5952 Kevelaer Steffen Geiling Dienstag, Dienstag, :00-21:15 Uhr 2 Abende, 8 UStd. Gebühr: 40,- inkl. Gutschein Digitalfotos optimal verwalten und ordnen Seitdem sich die Digitalfotografie durchgesetzt hat, landen mehr und mehr Fotos auf der Festplatte der Fotografen. Hier noch den Durchblick zu behalten, fällt angesichts der Bilderflut zusehends schwer. Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie sich in Ihrem Bildbestand leichter zu Recht finden u. gesuchte Bilder schnell wiederfinden. Im Einzelnen lernen Sie: Bilder von der Speicherkarte auf den PC übertragen und direkt benennen Bilder automatisch und schnell umbenennen, Bilder unkompliziert kopieren und verschieben Bilder dauerhaft sichern (Backup) Kostenlose Software zur einfachen und schnellen Dateiverwaltung anwenden. Im Seminar erhalten Sie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, so dass Sie das Gelernte auch zu Hause schnell und einfach umsetzen können. Fotobücher professionell am PC gestalten Vielleicht lassen Sie von Ihren Digitalfotos bereits Papierabzüge machen. Aber noch besser zur Geltung kommen ihre "Fotoschätze" in einem selbst gestalteten Fotobuch. Zum Beispiel mit Fotos vom letzten Urlaub von der Hochzeit, den Kindern - entweder als Geschenk oder für sich selbst. Sie werden sehen: Ein Fotobuch werden Sie viel öfter wieder in die Hand nehmen. Von der Planung, über die Bildauswahl bis zum Layout des Fotobuches werden die Schritte bis zum fertig gestalteten Fotobuch anhand einfacher Beispiele im Seminar durchlaufen. Wer möchte, kann eigene ausgewählte Digitalfotos auf USB-Stick, CD/DVD mitbringen und im Seminar bereits ein erstes eigenes Fotobuch am Computer gestalten. Bitte treffen Sie dann, wenn möglich bereits eine Auswahl von ca. 80 bis 120 Fotos, die Sie im Fotobuch verwenden möchten. Sie erhalten ein umfangreiches Skript, in dem die Bedienung der CEWE-Fotobuchsoftware beschrieben ist, so dass Sie zu Hause an Ihrem Fotobuch weiterarbeiten können. Für eine mögliche Erstbestellung eines CEWE-Fotobuches erhalten Sie einen Gutschein im Wert von 21,95 Euro. Weitere Kurse zum Thema Fotografie finden Sie im Fachbereich 2 ab der Seite

125 1 Bildungsurlaub 5 VHS-Goch Wer hat Anspruch? Alle Arbeitnehmer*innen einschl. Auszubildenden, deren Arbeitsverhältnisse mindestens sechs Monate bestehen und die ihren Arbeitsschwerpunkt in NRW haben. Für Landesbeamte und Richter besteht ebenfalls ein Freistellungsanspruch. Alle BU-Veranstaltungen sind auch offen für Teilnehmende, die keinen Anspruch auf Freistellung nach dem Bildungsurlaubsgesetz haben. Der Rechtsanspruch besteht für fünf Tage im Jahr. Der Arbeitnehmer hat grundsätzlich die Möglichkeit, den Anspruch aus zwei Jahren zu verblocken, d.h. ein entsprechend anerkanntes 14-tägiges Seminar zu besuchen. Kosten und Anmeldung Das Arbeitsentgelt wird bei Teilnahme einer anerkannten Weiterbildungsveranstaltung fortgezahlt. Die Kosten für die Veranstaltung, Fahrtkosten usw. sind von Teilnehmenden selber zu tragen. Die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer meldet sich rechtzeitig zu einer anerkannten Bildungsurlaubsveranstaltung an und teilt dies dem Arbeitgeber mindestens 6 Wochen vor Kursbeginn mit. Eine Versagung ist nur aus berechtigten betrieblichen und sozialen Gründen möglich. Die VHS stellt eine Anmeldebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber aus. Für alle BU- Veranstaltungen gilt, dass eine Abmeldung mindestens zehn Tage vor Beginn schriftlich in der VHS vorliegen muss. Ist dies nicht der Fall, ist die Kursgebühr auch bei Nichtteilnahme zu entrichten. Kurs-Nr. Kurstitel Beginn T5142 Social Media f. Non-Profit-Organisationen T5134 Rhetorik und Präsentation T5505K Professionelle und fortgeschrittene Lösungen mit MS Excel T5404K Fit im Büro mit Word, Excel, PowerPoint T5000K Buchführung auf Anfrage U5404K Fit im Büro mit Word, Excel, PowerPoint U5405K MS-Office 2016 im Zusammenspiel

126 5 Bildungsurlaub T5505 Kevelaer Werner Pawlicki Montag - Mittwoch :00-16:00 Uhr 3 Tage, 24 UStd. Gebühr: 120,- Professionelle und fortgeschrittene Lösungen mit MS Excel Bildungsurlaub nach dem AWbG. Sie arbeiten bereits erfolgreich mit Excel, möchten aber auch die Ihnen unbekannten Seite der Tabellenkalkulation näher kennenlernen. Lernen Sie den Umgang mit intelligenten Tabellen, Optimierungen mit dem Solver, Alternativrechnungen mit dem Szenario-Manager und der Was-wäre-wenn- Analyse?. Nutzen Sie MS Query für Datenbankabfragen und den Umgang mit großen Daten-tabellen und Fremdformaten. Erfassen Sie Daten in Formularen fehlerfrei durch ActiveX- Steuerelemente. Setzen Sie fortgeschrittene und kombinierte Excel- Funktionen sowie Add-Ins zur Problemlösung ein. Erstellen Sie individuelle Excel-Funktionen und nutzen Flash-Fill zur Datentrennung. Konsolidieren Sie umfangreiche Tabellen und nutzen dabei auch Teilergebnisse. T5000 Kevelaer Albert Dormoolen Montag - Freitag Termin auf Anfrage 5 Tage, 40 UStd. Gebühr: 180,- Zzgl. Lehr-/ Arbeitsbuch ca. 40,- Buchführung Bildungsurlaub nach dem AWbG. Der Kurs vermittelt Kenntnisse der Buchführung für Einsteiger und Teilnehmende, die Kenntnisse auffrischen wollen. Behandelt werden: Inventur und Inventar, Bilanz, Bestandsund Erfolgskonten, einfache und zusammengesetzte Buchungssätze, Abschreibungen, Jahresabgrenzung, Umsatzsteuer, Privatkonten, Gutschriften, Rücklagen, Personalbuchungen, Preisnachlässe, Kontenrahmen, Kontenplan, Preiskalkulation, Jahresabschluss. Die Übungen im Kurs werden am Beispiel des Industrie- Kontorahmen (IKR) ausgeführt. Neue Kursleitungen gesucht Haben Sie schon einmal an eine nebenberufliche Mitarbeit bei der Volkshochschule Goch nachgedacht? Wenn Sie gute Fachkenntnisse in Verbindung mit pädagogischem Geschick und Kontaktfreude besitzen, dann rufen Sie gerne an: Johannes Wilhelms,

127 T5404 Kevelaer Albert Dormoolen Montag - Freitag :00-16:00 Uhr 5 Tage, 40 UStd. Gebühr: 180,- U5404 Kevelaer Albert Dormoolen Montag - Freitag :00-16:00 Uhr 5 Tage, 40 UStd. Gebühr: 180,- U5405 Kevelaer Albert Dormoolen Montag - Freitag :00-16:00 Uhr 5 Tage, 40 UStd. Gebühr: 180,- 1 Bildungsurlaub 5 Fit im Büro mit Word, Excel und PowerPoint 2016 (Grundkurs) - Bildungsurlaub nach dem AWbG. In Stellenangeboten werden häufig Kenntnisse der Standardprogramme Word, Excel und PowerPoint sowie des Betriebssystems Windows von MICROSOFT erwartet. In diesem Einstiegskurs können Sie sich gezielt auf die typischen Tätigkeiten eines Büroalltages vorbereiten. Unter fachkundiger Anleitung werden Sie mit zahlreichen praktischen Übungen für den effektiven Einsatz dieser Büroprogramme geschult. Folgende Themen werden behandelt: Windows: Desktop, Taskleiste, Explorer, Ordner Word: Texte erfassen, gestalten, drucken, Autotexte und Autokorrektur, Tabellen, Rahmen, Tabulatoren, Serienbriefe, Grafiken einbinden und bearbeiten Excel: Grundrechenarten, einfach Funktionen, relative/ absolute/gemischte Bezüge, Datenlisten sortieren und filtern, Diagramme, Tabelle als Datenquelle für Serienbriefe. PowerPoint: Ansprechende Präsentationen erstellen und präsentieren, Excel-Tabellen und Diagramme integrieren. MS-Office 2016 im Zusammenspiel (Aufbaukurs) Word, Excel, PowerPoint und Outlook 2016 Bildungsurlaub nach dem AWbG. Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC sind erforderlich. Speziell für das berufliche Umfeld ist dieser Kurs gedacht. Sie arbeiten schon mit dem Office-Paket, ggf. aber mit einer älteren Version? Sie lernen in diesem Kurs noch effizienter Aufgaben mit Word und Excel zu erledigen und arbeiten sich in die neue Menüstruktur ein. Über die Anwendung der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation hinaus lernen Sie PowerPoint und die -Kommunikation mit Outlook kennen. Folgende Themen werden behandelt: Word: Geschäftsbriefe professionell erstellen, Protokolle und Berichte anfertigen, Grafiken und Excel-Tabellen integrieren Excel: Tabellen und Diagramme professionell gestalten, große Datenlisten sortieren, filtern und auswerten mit Excel PowerPoint: Ansprechende Präsentationen mit PowerPoint erstellen, Excel-Tabellen und Diagramme integrieren Outlook: Nachrichten versenden, empfangen und organisieren, Termine und Terminserien planen und verwalten, Kontakte und Aufgaben erstellen und verwalten. 125

128 5 Onlinekurse / Bildungsurlaub Diese Onlinekurse werden in Kooperation mit der VHS Köln angeboten. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer bzw. mit dem Internet sind für eine Teilnahme erforderlich. Nach einer verbindlichen Anmeldung bei uns versendet die VHS Köln vor Kursbeginn den erforderlichen Zugangslink zum Onlinekurs an die Teilnehmenden. T5142 online (Zoom) Montag bis Mittwoch bis :00-16:30 Uhr 3 Tage, 21 UStd. Gebühr: 149,- (inkl. Skript) Social Media für Non-Profit- Organisationen und soziale Einrichtungen Bildungsurlaub nach dem AWbG. Sie möchten wissen, welches Netzwerk zu Ihrer Organisation passt, was Ziele ihrer Social Media Aktivitäten sein können und wie man zielgerichtet in Netzwerken kommuniziert? Dann kann dieses Seminar Ihnen helfen, eine Social Media Strategie zu entwickeln und Netzwerke effektiv und sinnvoll für Ihre Organisation einsetzen. T5134 online (Zoom) Mittwoch - Freitag bis :00-16:30 Uhr 3 Tage, 24 UStd. Gebühr: 206,- Rhetorik und Präsentation Ein Praxis Seminar Bildungsurlaub nach dem AWbG. Ziel dieses Seminars ist, mit Ihren Inhalten Sicherheit und eine klare Struktur für Ihre Präsentation zu erhalten. Wir setzen gemeinsam im geschützten Rahmen des Teams theoretische Hilfsmittel der Rhetorik in die Praxis um. Mit Feedback und Perspektivwechseln erarbeiten wir die beste Version Ihres ganz persönlichen Vortrags, Ihrer Gesprächsvorbereitung oder Präsentation. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an Webinaren: adresse: für den Versand der Zugangsdaten zwingend erforderlich Computer oder Notebook, Smartphone oder Tablet Lautsprecher (alternativ: Kopfhörer oder Headset) Aktueller Browser (ein Systemcheck zu Beginn des Webinars weist darauf hin, falls Ihr Browser veraltet ist) Stabile und zeitgemäße Internetverbindung (mind. 16 Mbit/Sekunde) Mikrofon (für Tonübertragung): im Notebook oder Headset eingebaut; Fragen können auch per Chat-Funktion gestellt werden. Mikrofon bitte stumm schalten, wenn Sie nicht sprechen, um Störgeräusche zu vermeiden. Webkamera (für Bildübertragung): nicht zwingend, nur wenn das eigene Bild übertragen werden soll 126

129 1 vhs.wissen live 5 Wissenschaftliche Vorträge am eigenen PC / Tablet daheim per Live-Streaming verfolgen - in Kooperation mit Volkshochschulen des Landkreises München. Kostenlose Teilnahme. T1050 Dienstag, 04. Oktober 2022, 19:30-21:00 Uhr Künstliche Intelligenz in der Medizin - wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen? T1051 Mittwoch, 05. Oktober 2022, 19:30-21:00 Uhr Grenzen der Menschheit - neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Humangenetik T1052 Freitag, 28. Oktober 2022, 19:00-20:30 Uhr Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert T1053 Donnerstag, 03. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Fall und Aufstieg der Weltmacht China T1054 Dienstag, 08. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Vom Nutzen der Raumfahrt - Innovationen für die Gesellschaft T1055 Montag, 14. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Wie hättet ihr uns denn gerne? Ein Gespräch zur deutschen Realität - muslimisch, jüdisch, deutsch T1056 Mittwoch, 16. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Die Barbaren sind die anderen - wie ein Denkmuster Geschichte prägt. T1057 Mittwoch, 23. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Macht Euch die Erde untertan - Aufstieg und Fall einer Idee T1058 Sonntag, 27. November 2022, 19:30-21:00 Uhr Troia - Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt T1059 Dienstag, 06. Dezember 2022, 19:30-21:00 Uhr Überall, unbemerkt und unterschätzt - wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird T1060 Donnerstag, 08. Dezember 2022; 19:30-21:00 Uhr Ein Jahr Bundesregierung - eine Bilanz T1061 Mittwoch, 14. Dezember 2022; 19:30-21:00 Uhr Die Menschenrechte - Geschichte, Philosophie, Konflikte T2009 Donnerstag, 15. Dezember 2022; 19:30-21:00 Uhr A Master in the Making - Anthonis van Dyck in der Alten Pinakothek in München 127

130 5 Web-Vorträge Die folgenden Web-Vorträge werden in Kooperation mit der VHS Böblingen angeboten. Nach der Anmeldung über unsere Webseite stellen wir den Zugangscode (Login) zum Web-Vortrag zur Verfügung. Kostenlose Teilnahme. T Hybride Arbeitswelt - wie sieht die Zukunft der Büroarbeit aus? T Klimaschutz für alle: Was muss jetzt passieren? T Gustav Klimt - vom Historismus zum Jugendstil T Barbarossa - die Kunst der Herrschaft LWL Museum Münster T Surrealismus und Magie - verzauberte Moderne Museum Barberine Potsdam T Lebererkrankungen: "Aus Liebe zur Leber" T Osteoporose: Schicksal, Lebenswandel oder vermeidbar? T Digitale Transformation im Gesundheitswesen der Arztbesuch von morgen T Tinnitus - Lärm im Ohr T Augenerkrankungen in der zweiten Lebenshälfte Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an Webinaren: adresse: für den Versand der Zugangsdaten zwingend erforderlich Computer oder Notebook, Smartphone oder Tablet Lautsprecher (alternativ: Kopfhörer oder Headset) Aktueller Browser (ein Systemcheck zu Beginn des Webinars weist darauf hin, falls Ihr Browser veraltet ist) Stabile und zeitgemäße Internetverbindung (mind. 16 Mbit/Sekunde) Mikrofon (für Tonübertragung): im Notebook oder Headset eingebaut; Fragen können auch per Chat-Funktion gestellt werden. Mikrofon bitte stumm schalten, wenn Sie nicht sprechen, um Störgeräusche zu vermeiden. Webkamera (für Bildübertragung): nicht zwingend, nur wenn das eigene Bild übertragen werden soll 128

131 6 Es ist nie zu spät und nie zu früh Für alle Veranstaltungen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Corona- Schutzverordnung Bei uns sind Sie genau richtig, wenn Sie sich entschieden haben, besser Lesen und Schreiben oder besseres Deutsch zu lernen. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre guten Vorsätze umsetzen - auf Wunsch bis hin zu Schulabschlüssen und Sprachprüfungen. Grundbildung und Schulabschlüsse Theo Reintjes.:

132 6 Grundbildung T6000 Goch Leni-Valk Realschule Sascha Ricking Termin auf Anfrage Lesen und Schreiben muss man können! Irgendwann, irgendwie hat man es versäumt, diesen großen Schritt zu machen. Formulare müssen ausgefüllt werden, der Führerschein will erworben werden, aber ohne ABC geht leider nichts. In diesem Kurs wird die Möglichkeit gegeben, die Lese- und Schreibkenntnisse aufzubessern oder vielleicht neu zu erlernen. Lesen und Schreiben - ein erster Schritt in die eigene Unabhängigkeit. Wir wollen Ihnen helfen, dadurch weiterzukommen. Wir beraten Sie gerne und unverbindlich! Wenn Sie jemanden in dieser Situation kennen, bitte informieren Sie sie/ihn über unser Kursangebot. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt: (Herr Reintjes) Lernportal - Deutscher Volkshochschul-Verband Der DVV betreibt ein Online-Angebot, dass funktionale Analphabeten darin unterstützt, Lesen und Schreiben zu lernen. Dieses wird von Volkshochschulen bundesweit im Unterricht eingesetzt und von Lernenden für das Selbststudium zu Hause benutzt. T4990 online Heiko Burak Samstag, :00-12:15 Uhr 1 Tag, 3 UStd. Gebühr: 24,- Weitere Info im Fachbereich 4 Seite 94 Schnupperkurs Deutsche Gebärdensprache Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist laut moderner Sprachwissenschaft eine eigene Sprache. Die DGS verfügt über ein eigenes Vokabular und eine eigene Grammatik, die im Vergleich zum gesprochenen Deutsch anderen Strukturen folgt. Sie ist eine visuelle Sprache. Mit Mimik, Körperhaltung und Gebärden können Alltagsgespräche oder Gedanken sowie Sachverhalte oder komplexe Themen genauso kommuniziert werden wie beim lautsprachlichen Reden der deutschen Sprache. Dieser Einführungskurs ist ein Angebot für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. Der Kurs zielt darauf ab, den Körper als sprachliches Ausdrucksmittel gebrauchen zu lernen, die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen und eine Kommunikation mit der DGS zu ermöglichen. Vermittelt werden das Fingeralphabet, die Fähigkeit, sich selbst vorzustellen, die Fähigkeit, persönliche Informationen auszutauschen, Grundwortschatz für den Alltag sowie Zahlen. 130

133 1 Schulabschlüsse Jugendliche und Erwachsene ohne Schulabschluss bzw. ohne in Deutschland anerkannten Schulabschluss können beim VHS-Zweckverband Goch den Hauptschulabschluss (HSA) nach Klasse 9 und den Mittleren Schulabschluss (MSA) nachholen. Der Unterricht erfolgt laut den Bestimmungen der Bezirksregierung Düsseldorf (NRW) und endet mit zentral organisierten und staatlich anerkannten Prüfungen. T6100 Goch Leni-Valk-Realschule Dozententeam Beginn: ab Montag - Donnerstag, 18:00-21:15 Uhr Gebührenfrei Materialkosen: 25,- Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (Klasse 9) Zweites Semester, Juni - Dezember 2022 Dieser Lehrgang führt bis Dezember 2022 zum Hauptschulabschluss (Klasse 9) und über vier Semester (bis Dezember 2023) zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Eine Aufnahme in das 2. Semester ist nur nach Beratung möglich. Theo Reintjes Unterricht wird montags bis donnerstags jeweils von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr erteilt. T6200 Goch Leni-Valk-Realschule Dozententeam Beginn: ab Montag - Donnerstag, 18:00-21:15 Uhr Freitag 17:00-20:15 Uhr Gebührenfrei Materialkosen: 25,- Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Klasse 10b) Viertes Semester, Juni - Dezember 2022 Dieser Lehrgang schließt im Dezember 2022 mit der Prüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusse (FOR, 10b) ab. Eine Aufnahme in das 2. Semester ist nur nach Beratung möglich. Theo Reintjes Unterricht wird montags bis donnerstags jeweils von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr und freitags von 17:00 bis 20:15 Uhr erteilt. 131

134 6 Schulabschlüsse 2023 U6100 Goch Leni-Valk-Realschule Dozententeam Beginn: ab Montag - Donnerstag, 18:00-21:15 Uhr Gebührenfrei Materialkosen: 25,- U6150 Goch Leni-Valk-Realschule Heike Tiedeck Mittwoch ab :00-21:15 Uhr 3 Abende, 12 UStd. Gebührenfrei Neuer Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (Klasse 9) Januar bis Dezember 2023 Dieser Lehrgang beginnt im Januar 2023 und führt über zwei Semester zum Erwerb des Hauptschulabschlusses bei Ablegung der staatlichen Prüfung im Dezember Interessenten für den nächsten HSA-Lehrgang (Klasse 9) sollten sich sofort mit der VHS in Verbindung setzten. Eine persönliche Beratung ist erforderlich und ab sofort möglich. Anmeldeschluss: Montag, Brückenkurs Englisch (HSA) In diesem Kurs erfahren Sie eine eingehende Aufbereitung des Lernstoffes von Klasse 5 bis 9. Dabei soll die Betonung auf der aktiven Kommunikation liegen. Persönliche Beratung erforderlich: Theo Reintjes Bei Anfragen zu den neuen Lehrgängen per geben Sie bitte Ihre Telefonnummer an, denn eine Beratung kann nur persönlich erfolgen! 132

135 1 Schulabschlüsse U6200 Goch Leni-Valk-Realschule Dozententeam Beginn: Montag - Donnerstag 18:00-21:15 Uhr Freitag 17:00-20:15 Uhr Gebührenfrei Materialkosten: 25,- U6400 Goch Leni-Valk-Realschule Julian Görtz Montag ab :00-21:15 Uhr 3 Abende, 12 UStd. Gebührenfrei U6500 Goch Leni-Valk-Realschule Daniel Loock Mittwoch ab :00-21:15 Uhr 3 Abende, 12 UStd. Gebührenfrei U6600 Goch Leni-Valk-Realschule Jutta Vogelskamp Donnerstag ab :00-21:15 Uhr 3 Abende, 12 UStd. Gebührenfrei Neuer Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Klasse 10b) Januar bis Dezember 2023 Zur Behebung erkennbarer Defizite in einzelnen Fächern werden entsprechende Brückenkurse eingerichtet. Hier soll das erforderliche Grundwissen systematisch eingeübt werden, damit Sie im MSA- Lehrgang keine Probleme haben. Eine persönliche Beratung ist erforderlich und ab sofort möglich. Anmeldeschluss: Montag, Brückenkurs Deutsch In diesem Brückenkurs erfahren Sie eine Aufarbeitung der deutschen Rechtschreibung, Grammatik und Aufsatzlehre. Fehlerfreies Schreiben ist ein Basiswissen. Brückenkurs Englisch In diesem Kurs erfahren Sie eine eingehende Aufbereitung des Lernstoffes von Klasse 5 bis 9. Dabei soll die Betonung auf der aktiven Kommunikation liegen. Brückenkurs Mathematik In diesem Brückenkurs werden systematisch Prozentrechnung, Dreisatz, Formenlehre, Gleichungen und noch viele andere Grundrechenarten eingeübt. Anmeldungen für die neuen Lehrgänge HSA und MSA 2023 erfolgen ab Ende August Erforderliche Unterlagen dafür sind: Lebenslauf Letztes Schulzeugnis im Original (HSA) Zeugnis vom Hauptschulabschluss im Original (MSA) Foto Persönliche Beratung erforderlich: Theo Reintjes

136 6 Schlüsselqualifikationen für Schüler*innen T5201 Kevelaer U. Jockweg-Kemkes Montag, :30-21:30 Uhr 1 Abend, 5 UStd. Gebühr: 40,- Bewerben - leicht gemacht In diesem Kompaktkurs lernen Sie, wie Ihre Bewerbung erfolgreicher wird. Er vermittelt Hinweise, was Ihnen eine Stellenausschreibung verrät und worauf Sie bei Ihrer Bewerbung achten sollten. Sie erfahren, was in eine Bewerbung gehört und wie Ihre Unterlagen gegliedert werden. Zudem wird behandelt, was ein gutes Bewerbungsfoto ausmacht und was Sie bei einer Online-Bewerbung beachten sollten. Der Abendkurs richtet sich an alle, die sich auf eine neue Stelle bewerben und verstehen wollen, dass Bewerbung mit Werbung in eigener Sache zu tun hat. Er eignet sich für Berufseinsteiger, Rückkehrer oder Wieder-einsteiger nach einer längeren Erziehungsphase. Bringen Sie Ihre persönlichen Fragen mit. Die Kursleiterin arbeitet seit Jahren als zertifizierter Businesscoach und vermittelt Ihnen viele Tipps und Kniffe. T5202 Kevelaer U. Jockweg-Kemkes Montag, :30-21:30 Uhr 1 Abend, 5 UStd. Gebühr: 40,- Sich vorstellen mit Erfolg Jobinterview vor Ort oder per Onlinevideochat Der persönliche Eindruck im Vorstellungsgespräch ist der entscheidende Faktor bei der Personalauswahl vieler Unternehmen. Eine professionelle Vorbereitung auf ein Jobinterview - ob bei einem Gesprächstermin vor Ort oder als webbasiertes Videotelefonat - beeinflusst daher maßgeblich die eigenen Erfolgschancen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich professionell auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten möchten. Dabei werden Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation berücksichtigt. Sie erfahren außerdem, wie Sie sich in Bewerbungssituationen souverän verhalten und Ihre Persönlichkeit und Kompetenzen vorteilhaft darstellen. Viele Tipps und umsetzbare Anregungen für Ihr nächstes Jobinterview runden diesen Abendkurs ab. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit. Die Kursleiterin arbeitet seit Jahren als zertifizierter Businesscoach, begleitet Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen und berät Unternehmen. 134

137 7 Studienreisen sind als Bildungsangebot Bestandteil der erwachsenenpädagogischen Arbeit an Volkshochschulen. Die Schwerpunkte der Studienreisen liegen auf einem Kennenlernen von Land und Leuten, und je nach Reiseziel stehen dabei allgemeine Landeskunde, Geschichte, Kunst und Kultur oder die Förderung von Sprachkenntnissen im Mittelpunkt. Reiseprospekte mit näherer Information und Anmeldeformulare erhalten Sie auf Anfrage und in der VHS-Geschäftsstelle in Goch. Für alle Veranstaltungen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Corona- Schutzverordnung STUDIENREISEN THEO REINTJES.:

138 7 VHS - Studienreisen Anmeldungen und Teilnahmebedingungen: Zu allen Tagesfahrten und Studienreisen ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Bei telefonischer Nachfrage und Voranmeldung erhalten Sie von der Geschäftsstelle rechtzeitig den erforderlichen Vordruck. Das Teilnehmerentgelt ist erst nach der schriftlichen Aufforderung zu überweisen. Für die Teilnahme an Studienreisen empfiehlt sich grundsätzlich der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bei zu geringer Anmeldezahl werden Reisen rechtzeitig abgesagt, der volle Teilnehmerpreis erstattet. Die genannten Preise entsprechen dem Stand bei Drucklegung; Preisänderungen bleiben vorbehalten. Änderungen im Verlauf einer Studienreise können unter Umständen eintreten. So weit möglich, werden Sie darüber rechtzeitig informiert. Im Unterschied zu Urlaubs- und Erholungsreisen erfordern Studienreisen ein zumutbares Maß an Anstrengung. Auf einen bestimmten Busplatz besteht kein Anspruch. Der Reiseveranstalter, im jeweiligen Anmeldeformular bekanntgemacht, zeichnet für Reiseverlauf, Preis und Leistungen des Angebots verantwortlich. Die VHS ist in der Regel Vermittler, nicht Reiseveranstalter. Studienreisen werden jedoch von einer VHS-Reiseleitung begleitet. Für Reiserücktritte gilt Folgendes: Der Rücktritt vor Antritt einer gebuchten Studienreise kann nur schriftlich beim Reiseveranstalter erfolgen. Für Studien- und Theaterfahrten ist der Rücktritt direkt schriftlich an die VHS zu richten. Es gelten die AGB der VHS. Im Übrigen müssen bei einer Nicht-Teilnahme alle vom Reiseveranstalter in Rechnung gestellten Kosten (evtl. freibleibende Plätze im Bus, Hotel) beglichen werden. BEI VHS-REISEN WIRD IM BUS GRUNDSÄTZLICH NICHT GERAUCHT! 136

139 T71222 Studienreise mit Bus und Schiff Montag, bis Mittwoch, Moderner Reisebus HP in guten Hotels DZ mit Dusche/WC Reiseleitung, Führungen Reisepreis: ca ,- 1 Studienreisen Südnorwegen Land der Berge und Fjorde Erleben Sie viele von den einzigartigen Naturschönheiten, die Norwegen zu bieten hat: Einsame, wilde Fjorde (Geiranger, Sogne, Hardanger), felsige Gebirge mit riesigen Gletschern und reißenden Flüssen, Wasserfälle und Seen, reizvolle nordische Städte und ungewöhnliche Bauwerke wie die Stabkirchen. Geplanter Reiseverlauf: Nachtfähre nach Oslo, entlang des Mijösasees nach Elverum - über das Dovregebirge nach Trondheim - über die zerklüftete Westküste und über die berühmteste Bergstrasse Norwegens, die Trollstigen, weiter zum Geirangerfjord - dann übers Sognefjehl zum Sognefjord - vorbei am Riesengletscher "Jostedalsbreen" - weiter nach Bergen danach zum Hardangerfjord. Fahrt nach Oslo, Nachtfähre nach Kiel - Heimreise. T73622 Sonntag, bis Sonntag, Reiseleitung: Karl-Heinz Moll Reisepreis: 1085,- Ennsradweg: Von Radstadt nach Enns Schwierigkeitsgrad: mittel Als Geheimtipp für Naturbegeisterte führt die Route durch die drei Bundesländer Salzburg, Steiermark und Oberösterreich. Imposante Bergpersönlichkeiten, romantische Täler, rauschende Wildbäche, verträumte Dörfer und historische Städte sind die Wegbegleiter durch die einzigartige Naturkulisse zwischen Dachstein und Schladminger- Tauern, Gesäuse und Reichraminger Hintergebirge. T71322 Samstag, bis Dienstag, Moderner Reisebus Ü/F HP am 1. Tag DZ mit Dusche/WC Reiseleitung, Führungen Reisepreis: 460,- Advent in Franken Lassen Sie sich verzaubern von den wunderschönen Städten des Frankenlandes. Gerade in der Weihnachtsund Adventszeit haben diese Orte ihr ganz eigenes Flair. Genießen Sie Würzburg, Bamberg und Rothenburg o.d. Tauber bei einer Stadtführung. Für eigene Aktivitäten bleibt genügend Spielraum. Auf der Rückfahrt gibt es noch einen Abstecher über Frankfurt. 137

140 7 Studienreisen Frühjahr 2023 U73123 Bus-Studienreise Sonntag, bis Sonntag, Moderner Reisebus HP im Hotel im DZ mit Dusche/WC Reiseleitung: Reisepreis auf Anfrage U71123 Bus-Studienreise Freitag, bis Samstag, Moderner Reisebus HP im Hotel im DZ mit Dusche/WC Reiseleitung Reisepreis: auf Anfrage Skifreizeit im Zillertal Im Winter 2023 bietet die Volkhochschule eine Ski- und Wanderfreizeit im herrlichen Zillertal an. Fast jeden Tag wird ein anderes Skigebiet mit dem eigenen Bus angefahren. Es warten auf Sie 508 Kilometer perfekt präparierte Pisten und 180 Liftanlagen in vier Großraumskigebieten. Wanderer und Langläufer kommen ebenfalls auf Ihre Kosten. 125 Kilometer frischgespurte Loipen und herrliche Winterwanderwege im Tal und in der Höhe bieten für jeden das Passende. Istrien Istrien, die herzförmige Halbinsel im Norden Kroatiens, hat alles, was man für einen perfekten Urlaub braucht, herrliche Strände, schöne Städtchen, kulturelle Highlights. Kein Ort ist weiter als 35 km vom Wasser entfernt, Istrien und Kvarner Bucht haben zusammen mehr als 1000 km Küste. Ihre Unterkunft liegt auf der Insel Andrija. Von dort aus erkunden Sie die Regionen und Städte wie Rovinj, Pula und Porec. Eine Bootsfahrt über den Limfjord und eine ganztägige Führung durchs Landesinnere runden die Fahrt ab. U73823 Freitag - Sonntag Reiseleitung: Hermann Reynders Reisepreis: auf Anfrage Wanderfahrt in die Vulkaneifel und an die Mosel Erleben Sie die eindrucksvollen Schönheiten der Landschaften entlang ausgewählter Abschnitte des Eifel- und Moselsteigs. 1.Tag: Anreise und Wanderung an den Dauner Maaren 2. Tag: Wanderung durch die Traumschleife Layensteig Strimmiger Berg und kurzer Besuch der malerischen Ortschaft Beilstein an der Mosel 3. Tag: Wanderung über den Calmont Klettersteig durch Europas steilsten Weinberg, Besuch der Stadt Trier und Abreise Es ist geeignete Kleidung, festes Schuhwerk, Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Im September 2023 plant die VHS eine Wanderfahrt und Besichtigung nach Südtirol. Info Theo Reintjes

141 Bei allen Radtouren: Halbpension in guten Hotels DZ mit Dusche/WC Reiseleitung 1 Aktiv - Studienreisen mit dem Rad Aktiv-Studienreisen mit dem Fahrrad Die VHS-Studienreisen mit dem Fahrrad sind eine ausgewogene Mischung aus körperlicher Aktivität und Kultur sowie Naturerlebnis. Die Hin- und Rückreise erfolgen im Bus mit Radanhänger. U73323 Samstag, bis Sonntag, Reiseleitung: Reisepreis: auf Anfrage U73423 Samstag, bis Sonntag, Reiseleitung: Reisepreis: auf Anfrage Hanseroute von Millingen nach Zwolle Schwierigkeitsgrad: leicht Am Griethauser Altrhein beginnt diese Tour, die uns bei Millingen über den Rhein führt. Auf der Hanseroute geht es fast immer entlang der Ijssel bis nach Zutphen. Weitere Hansestädte wie z.b. Deventer und eine herrliche Flusslandschaft prägen den zweiten Radeltag. Informationen zu weiteren Fahrradtouren im Sommer 2023 erhalten Sie unter (Theo Reintjes). 139

142 Qualitätsnachweise und Partner 1 Die Gesellschaft der deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der beruflichen Bildung mbh (CERTQUA) bescheinigt, dass die VHS für ihre Geschäftsprozesse und ihr Veranstaltungsangebot das Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2015 erfüllt. Im April 2022 wurde die Re-Zertifizierung erfolgreich durchgeführt. Der VHS-Zweckverband Goch ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.v. Nähere Informationen unter Der Volkshochschul-Zweckverband Goch ist Mitglied im regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Kleve. Bildungspartner sind Schulen, Kommunen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Kammern und Wirtschaft sowie das Land NRW. Die TELC GmbH ist ein Sprachtestanbieter und steht für "The European Language Certificates die Europäischen Sprachenzertifikate. Das gemeinnützige Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft des Deutschen Volkshochschul- Verbandes. Der VHS Qualitätsring Gesundheit gewährleistet unabhängig von Größe, Standort oder institutioneller Verfassung seiner Mitglieder bundesweit ein qualitätsgesichertes, vergleichbares und transparentes Mindestangebot. Der VHS-Zweckverband Goch ist anerkannte Beratungsstelle für den Bildungsscheck NRW. Immer aktuell: 140

143 1Leitbild der Volkshochschule Das Leitbild formuliert unseren Auftrag und unsere Ziele und gibt Orientierung für die Art und Weise der Umsetzung des Auftrages und des Erreichens der Ziele. Wir verstehen uns als ganzheitliches Bildungsunternehmen Wir bieten Bildung als unsere Dienstleistung für die Menschen der Region Das Volkshochschul-Angebot ist vielseitig, bedarfsgerecht und flächendeckend Beratung und Teilnehmer-/Kundenwünsche haben für uns höchste Priorität Freundlichkeit, Flexibilität und Kompetenz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit und zufriedene Kunden Wir setzen unseren öffentlichen Auftrag um Die VHS Goch ist eingebunden in die Gesetze des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland. Wir richten unsere Arbeit am Weiterbildungsgesetz (WbG) des Landes und der Satzung des VHS-Zweckverbandes Goch aus. Die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Gegebenheiten der Region bilden den Rahmen, in dem wir als Das kommunale Weiterbildungszentrum Verantwortung für Menschen und Gesellschaft übernehmen. Unsere Arbeit ist weltanschaulich und parteipolitisch neutral und unsere ortsnahen Angebote sind für jeden zugänglich. "Persönlichkeitsbildung und lebenslanges Lernen für den privaten wie den beruflichen Bereich stehen im Mittelpunkt unseres Auftrages. Dies beinhaltet die Vermittlung von personalen und sozialen Kompetenzen ebenso wie die lebensbegleitende Unterstützung der Menschen, die bestrebt sind, ihre geistigen, kulturellen oder lebenspraktischen Fähigkeiten zu erweitern. Wir kalkulieren die Gebühren unserer Angebote markt-, nicht aber gewinnorientiert. Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns Wir nehmen den Menschen als Individuum in seiner Identität ernst. Respekt gegenüber Anderen und offene Kommunikation sind nicht nur Lernangebote der VHS Goch, sondern für uns nach innen und nach außen selbstverständlich. Wir pflegen partnerschaftlichen Umgang mit Dozentinnen, Dozenten und Teilnehmenden. Wir bieten Qualität Die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen, vor allem auch die Qualifikation unserer Dozenten sind unser Kapital. Daher ist die Mitarbeiterfortbildung für uns ein wichtiges Anliegen. Die Arbeitsabläufe in der VHS Goch zeichnen sich durch Flexibilität und Transparenz aus. Das kollegiale Team von hauptamtlichen Mitarbeitern plant und realisiert dank seiner fachlichen und sozialen Kompetenz und seiner Erfahrung jährlich zwei qualitativ hochwertige, differenzierte und bedarfsorientierte Programme. Die Qualität von Angebot, Durchführung und Service werden ständig den sich ändernden Anforderungen angepasst und verbessert. Dies streben wir durch ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement an, das unsere Arbeit reflektiert und unsere Organisation weiter entwickelt. 141

144 Anmeldung in Goch 1 VHS-Geschäftsstelle im Langenberg-Zentrum, Roggenstr. 39 VERANSTALTUNGSORTE IN GOCH VHS-Haus Langenberg-Zentrum, Roggenstraße 39 Arnold-Janssen-Haus, Frauenstr. 8 Leni-Valk-Realschule, Leni-Valk-Straße 37 Turnhalle Arnold-Janssen-Schule, Hinter der Mauer 53 Mehrzweckraum Arnold-Janssen-Schule, Hinter der Mauer 53 Turnhalle Liebfrauenschule, Theodorstraße 26 Turnhalle Asperden, Don-Bosco-Schule, Knobbenhof Familienzentrum Pusteblume, Heinrichstraße 6 ehemalige St.-Martin Schule, Hevelingstr. 123 Familienzentrum Sterntaler, Mühlenstr. 50 St.-Arnold Pfarrgemeinde, Kirchhof 10 Kultur- und Kongresszentrum Kastell, Kastellstr. 9 Museum Goch, Kastellstr. 7 Michaelsheim, Kirchhof 7 Kompetenzzentrum der DLRG, Royland Begegnungszentrum M4 der ev. Kirchengem. Goch, Markt 4 142

145 1Anmeldung in Kevelaer Rathaus Kevelaer, Peter-Plümpe-Platz 12 VERANSTALTUNGSORTE IN KEVELAER Öffentliche, Bury-St. Edmunds-Str. 5-7 Gesamtschule Kevelaer - Weeze, Auf der Hüls 1 Turnhalle St. Hubertus - Grundschule, Hubertusstraße 46 Niederrheinisches Museum für Volkskunde u. Kulturgeschichte e.v., Hauptstraße 18 St.-Quirinus-Pfarrheim, Twisteden Schwimmhalle Kevelaer, Hüls 1 143

146 Anmeldung in Uedem 1 Rathaus Uedem, Mosterstraße 2 VERANSTALTUNGSORTE IN UEDEM Lehrschwimmbecken/Turnhalle, Schulstraße Bürgerhaus, Agathawall 13 Hohe Mühle, Mühlenstr. 101 ART-Atelier Renate Wischinski, Tönishang 10 Kulturveranstaltungen in Uedem: Informationen im Rathaus, Kulturamt: Frau Gärmer, klaudia.gaermer@uedem.de 144

147 1Anmeldung in Weeze Rathaus Weeze, Cyriakusplatz 13/14 VERANSTALTUNGSORTE IN WEEZE ehem. Gesamtschule Kevelaer - Weeze, Bodelschwinghstraße Turnhalle ehemalige Gesamtschule Kevelaer-Weeze Alte Schmiede, Wasserstraße 7 Sportzentrum B9, Uedemer Straße Weezer Wellenbrecher, Vittinghoff-Schell-Park 2 Relax Fitness Sports, Katharinenstr. 1 Kulturveranstaltungen in Weeze: Nähere Informationen im Rathaus, Büro f. Kultur- u. Fremden-verkehr, , tourinfo@weeze.de 145

148 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Anmeldung Persönliche Anmeldung Online-Anmeldung Die Veranstaltungen der VHS sind für jeden offen! Die Lehrveranstaltungen werden grundsätzlich nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt. Für alle Veranstaltungen der Volkshochschule ist grundsätzlich eine vorherige verbindliche Anmeldung erforderlich. Mit der Anmeldung wird die Kursgebühr fällig. Zudem geben Sie Ihr Einverständnis der Speicherung Ihrer persönlichen Daten im EDV-System der VHS Goch (siehe Datenschutzbestimmung). Persönlich oder durch eine beauftragte Person können Sie sich in den vier Anmeldestellen zu den angegebenen Öffnungszeiten anmelden. Zur Anmeldung ist eine Anmeldekarte auszufüllen (diese liegt in den Anmeldestellen aus) und die Teilnehmergebühr in bar oder durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates zu entrichten. Gefragt wird nach Ihren persönlichen Daten, damit wir Sie während des Kurses erreichen können, wenn z.b. eine Veranstaltung ausfällt oder verschoben werden muss. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Einen Anmeldevordruck finden Sie am Ende des Programmheftes. Bitte füllen Sie pro Person und Kurs eine Anmeldekarte aus. Geben Sie immer die vollständige Veranstaltungsnummer an, die im Fettdruck in der ersten Zeile neben der jeweiligen Veranstaltung aufgeführt ist. Erteilen Sie uns möglichst ein SEPA-Lastschriftmandat. Mit dem SEPA-Lastschriftmandat zahlen Sie bequem und ohne Risiko. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Wenn Sie sich online anmelden, können Sie eine Anmeldebestätigung im letzten Schritt des Anmeldeverfahrens selbst ausdrucken. Zusätzlich wird Ihnen eine Anmeldebestätigung auf die bei der Online-Anmeldung angegebene -Adresse zugeschickt. SEPA-Lastschriftmandat Bei Verwendung der SEPA-Lastschrift wird diese nach der Anmeldung ausgeführt. Bei Kursausfall wird die Kursgebühr erstattet. Die Gläubiger-ID der VHS Goch lautet: DE72VHS Die Mandatsreferenz wird Ihnen separat mitgeteilt. Überweisung Alternativ können Sie die Kursgebühr auf das unten angegebene Konto der VHS überweisen. Bankverbindung VHS Goch Verbandssparkasse Goch IBAN DE BIC WELADED1GOC 146

149 1Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Kursgebühren Ermäßigung Materialkosten Teilnehmerzahl Haftung Hausordnung Bei einer Anmeldung im Rahmen eines Fernabsatzgeschäftes (per Internet, Telefon, Brief oder ) gilt das gesetzliche Widerrufsrecht. Die Höhe der Gebühr ist bei jedem Kurs im Programmheft angegeben und richtet sich nach der gültigen Gebührenordnung des VHS-Zweckverbandes. Bei beruflich relevanten Veranstaltungen ist die Gebühr für die Bescheinigung / das Zertifikat in der angegebenen Kursgebühr enthalten. Bei Vorträgen, Kleingruppen und Studienreisen / -fahrten gibt es keine Gebührenermäßigung. Gebührenrückzahlung: Kursgebühren werden nur erstattet: a) wenn eine Veranstaltung nicht zustande kommt b) anteilig, soweit ein Kurs nicht zu Ende geführt wird c) bei schriftlicher Abmeldung eines Teilnehmers bis zu 3 Tagen vor Kursbeginn, wenn der freigewordene Platz wieder besetzt werden kann (5,- Gebühr wird einbehalten). Ermäßigbare Kurse sind entsprechend ausgewiesen. Bei Arbeitslosengeld II (bisher Sozial- / Arbeitslosenhilfe) um 80%, und bei Familienpass / drei Kindern / Arbeitslosengeld und Wechselschicht (Früh- / Spät-) um 40%. Eventuell anfallende Materialkosten (z.b. Ton, Farben, Lebensmittel, Fotokopien, Lehrbücher usw.) tragen die Teilnehmer*innen. Zu allen Kursen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Bei Kursen mit weniger als 10 Teilnehmenden behält sich die Volkshochschule vor, die Anzahl der Unterrichtsstunden unter Beibehaltung der Gebühr zu verkürzen (Kleingruppe). Die Volkshochschule übernimmt die Haftung für Schäden oder Verluste nur im Rahmen der abgeschlossenen Versicherungen. Bei allen Reisen tritt die VHS nur als Vermittler auf und haftet folglich nicht für Schäden jeglicher Art. Die Haftung der beauftragten Leistungsträger (z.b. von Reiseunternehmen) bleibt hiervon unberührt. Die Veranstaltungen der VHS finden nicht in eigenen Räumen statt. Wir bitten deshalb, die Hausordnungen in den betreffenden Gebäuden zu berücksichtigen. 147

150 Datenschutzbestimmungen 1 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Der Volkshochschul-Zweckverband Goch (nachfolgend VHS oder wir genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. 2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.b. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer sowie Ihrer -Adresse erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe der IBAN können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen werden durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Newsletter Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre adresse zur Zusendung von Werbeinformationen der VHS zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E- Mailadresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.b. Brief, , Link im Newsletter) mitteilen. 4. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, adresse und - soweit angegeben - Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.b. Sprachprüfungen, Schulabschlüsse) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. 148

151 1 Datenschutzbestimmungen Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Kursen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Dies gilt auch für unsere Beratungsleistungen (Bildungsscheck, Bildungsprämie, Beratung zur beruflichen Entwicklung), die von Bund, Land oder EU gefördert werden. Diese Übermittlung beruht auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 5. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 6. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 7. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktadresse unseres Datenschutzbeauftragten lautet: datenschutz@vhsgoch.de Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Düsseldorf, 0211 / , poststelle@ldi.nrw.de 149

152 Merkblatt zur Corona Hygiene Alle Personen sind angehalten, jederzeit mindestens 1,50 Meter Abstand voneinander zu halten. Berührungen, Händeschütteln oder Umarmungen sind in jedem Fall zu unterlassen. Es ist darauf zu achten, mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute, zu berühren, d.h. sich nicht an Mund, Augen und Nase zu fassen. Es ist wichtig sich regelmäßig und gründlich (mindestens für Sekunden) mit Wasser und Seife die Hände zu waschen. Zum Abtrocknen der Hände sind Papierhandtücher zu verwenden und in die bereitstehenden Behälter zu entsorgen. Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen. 150

153 Merkblatt zur Corona Hygiene Im Gebäude sind Mund-Nasen-Schutz-Masken zu tragen. Durch das Tragen einer Maske darf der Abstand zu anderen Personen nicht unnötigerweise verringert werden. Wegeführung und räumliche Trennungen werden durch Abstandsmarkierungen auf dem Boden oder an den Wänden angezeigt. Bei Krankheitszeichen und grippeähnlichen Symptomen (z.b. Fieber, trockener Husten, Atemproblemen, Verlust von Geschmacks- oder Geruchssinn, Halsschmerzen oder Gliederschmerzen) sollten Betroffene in jedem Fall zu Hause bleiben und den Arzt aufsuchen. Sie dürfen das vhs-gelände nicht betreten. Das Gesundheitsamt muss bei einer Corona- Infektion umgehend informiert werden. Bei allen VHS-Veranstaltungen gelten die jeweils aktuellen Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung. 151

154 152 NOTIZEN

155 NOTIZEN 153

156 NOTIZEN

157 NOTIZEN

158 NOTIZEN

159 NOTIZEN

160 NOTIZEN

161 NOTIZEN

162 Geschenkgutschein 1 Bildung verschenken mit dem Gutschein des VHS-Zweckverbandes Goch! Gutscheine erhalten Sie in der Geschäftsstelle der VHS in Goch und in den Rathäusern in Kevelaer, Weeze und Uedem. Bitte beachten Sie beim Erwerb des Gutscheines, dass Barauszahlungen an die zu beschenkende Person nicht möglich sind

163 Wasserlandschaft Kenterprise (Piratenschiff) 65 m Röhrenrutsche Naturfreibad Copa Gochana Angebote für den kleinen und großen Hunger Saunalandschaft Saunalandschaft innen und außen Großer Whirlpool Dampfbad mit 270 Panoramavideo Vielfältige Wellness-Behandlungen FFK-Strand am Naturbadesee Gastronomie für jeden Geschmack Kranenburger Str Goch / Kessel Tel / shop.gochness.de persönlich Nicht nur im Internet oder per Hotline. Natürlich mittendrin. Wir machen das zusammen. Wir sind einfachmehrdeins.

164

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Bombastische Aufnahmen! David Krumwiede, Magnum Photos, New York Faszination ANTARKTIS. von Träumern und Trompetern

Bombastische Aufnahmen! David Krumwiede, Magnum Photos, New York Faszination ANTARKTIS. von Träumern und Trompetern Bombastische Aufnahmen! David Krumwiede, Magnum Photos, New York Faszination ANTARKTIS von Träumern und Trompetern EIN LIVE DIAVORTRAG FÜR DIE SINNE von andré schumacher Die Antarktis ist die größte noch

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Garten & Naturschutz, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Sticken, Basteln, Stricken, Töpfern 2. Schreiben

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt Maria - Ward - Schule Mädchengymnasium der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Mädchenrealschule der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Brentanoplatz 8-10 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021/3136-14 Fax

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Schule N Fair in die Zukunft!

Schule N Fair in die Zukunft! Schule N Fair in die Zukunft! BNE an Münchner Grundschulen leben Herzlich willkommen! Schule N Fair in die Zukunft! Ein Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen Veranstalter:

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv 28 Ein Tag in der Natur Ein Hund zu Besuch in der FABI Hunde-Diplom Kleintier-Diplom Rollifant Nähmaschinen-Führerschein Eulen - Eulen - Eulen Nähwerkstatt am Samstag Babysitterkursus Starke Mädchen Starke

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Janine Beelitz Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Dass der Baum nicht nur von großer Bedeutsamkeit im Kindesalter ist, zeigt das

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Göttingen, 14.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Service- Portal Integration 3.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai Programm des Familienzentrums für das Kalenderjahr 2019 Kurse für das erste Halbjahr 2019 Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai 11.06.19 18.06.19 Psychomotorik Ganzjährig Anmeldungen bitte bei

Mehr

Kinder und Jugendliche aktiv. Kinder und Jugendliche aktiv

Kinder und Jugendliche aktiv. Kinder und Jugendliche aktiv Auf den Spuren der Wölfe Kaninchen-Diplom Hunde-Diplom Rollifant Ferienfreizeiten Weihnachtsbasteln und -geschichten Osterbasteln und -geschichten Nähmaschinen-Führerschein Nähmaschinen-Führerschein II

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2016/2017 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Berufliche Bildung Besichtigung der neuen Außenstelle Dauthestraße Die DaT hat eine neue Außenstelle.

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept Montessori Zentrum Hofheim Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept Wer sind wir? Das Montessori-Zentrum Hofheim ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen Zukunft selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen suu sy selbst _ verstandlich! selbst _ sicher! Erst wer die vermeintlich guten Gründe für Suchtmittelkonsum kennt, kann ohne sie leben.

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen Caritas Kinder- und Familienzentrum Rösrath Veranstaltungen August bis Dezember 2011 Yoga - Kurse Erleben Sie die heilsame Wirkung von Yoga auf Körper und Seele Es werden die elementaren Körperhaltungen

Mehr

Lernfestival-Allee gut zu wissen!

Lernfestival-Allee gut zu wissen! In der Zeit vom 4. 14. September 2008 bietet die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) Aarau Weiterbildungen für ein breites Zielpu - blikum kostenfrei an. Lernfestival-Allee gut zu wissen!

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2019 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie Die Bildungsbausteine Die Bildungsmaterialien für AckerSchulen AckerWissen Unsere Bildungsmaterialien bereiten SchülerInnen und LehrerInnen auf das praktische Ackern vor und ergänzen es um weiterführende

Mehr

Kräuter und Natur auf der Spur

Kräuter und Natur auf der Spur Angebote I / 2019 von Antje Kierstein Vorträge, Wanderungen und Seminare rund um Natur und Gesundheit ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ৶ Kräuter und Natur auf der Spur Dieser Kurs möchte all jene

Mehr

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER!

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! LEITBILD 2 LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! Das HILDE UMDASCH HAUS, geführt von der Malteser Kinderhilfe, ist ein einmaliger Ort des LEBENS für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die spezielle Anforderungen

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 21. 25. Oktober 2018 Wittenberg Die Akademie Im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung wird Ethik unverzichtbar: Bei raschen Umbrüchen und

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 1. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Mixdance für Kinder 21.01.2017 2. Singen und Bewegen, Kinder mit ihren Eltern 23.01.2017 3. Beobachtungsabend auf der Sternwarte Weikersheim,

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung BNE-Agendakongress, 11. Juli 2016 Definition

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Mehrgenerationenhaus in Gründau Mehrgenerationenhaus in Gründau Fachtag 11.11.2010 Miteinander der Generationen Bündnisses für Familie des Main-Kinzig-Kreises Sabine Zoller Das Mehrgenerationenhaus ANTON beinhaltet die Kinderbetreuung

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Holzbau, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Naturkräuter, Basteln, Stricken, Töpfern, Drachen bauen, Deko

Mehr

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Komturstr. 8, 32052 Herford Tel. 05221/58252 FAX 05221/109083 Bürozeiten: Montag

Mehr

Angebote für Jugendgruppen

Angebote für Jugendgruppen Kontakt Eichstr. 8 (Rückgebäude Eberhardstr. 6 A) 70173 Stuttgart 0711/ 22 22 730 0151/ 5556 7185 (WhatsApp) info@tipsntrips.de Kontaktzeiten: Montag - Freitag: 12.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag -

Mehr

Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland

Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland Prof. Dr. Gerhard de Haan Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland Neumarkt i. d. OPf. 25. Juni 12010 Wozu

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Was macht Ihr Handycap beim Golfen? Auf diese Frage hätte ich wahrscheinlich bis vor Kurzem geantwortet: Was genau meinen Sie denn? Ich habe weder

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Leitbild Schulen Rothenburg

Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Liebe Leserin, lieber Leser Im Schuljahr 2000/01 hat die Schule Rothenburg gemeinsam dieses Leitbild erarbeitet. Intensiv haben wir über unser pädagogisches

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr