Das digitale Geologische Kartenwerk zu GInS Kärnten. BBK-Arbeitstagung 05 - Klgft/Ktn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das digitale Geologische Kartenwerk zu GInS Kärnten. BBK-Arbeitstagung 05 - Klgft/Ktn"

Transkript

1

2 Programm Erstellung GIS basierter geowissenschaftlicher Grundlagen für Kärnten

3 Programm Erstellung GIS basierter geowissenschaftlicher Grundlagen für Kärnten Digitale Geologische Arbeitskarte Kärnten (KC-25)

4 Programm Erstellung GIS basierter geowissenschaftlicher Grundlagen für Kärnten Digitale Geologische Arbeitskarte Kärnten (KC-25) Baurohstoffe Kärnten Lockergesteine und Festgesteine (KC-23 und KC-23/F)

5 Programm Erstellung GIS basierter geowissenschaftlicher Grundlagen für Kärnten Digitale Geologische Arbeitskarte Kärnten (KC-25) Baurohstoffe Kärnten Lockergesteine und Festgesteine (KC-23 und KC-23/F) Hydrogeologische Karte Kärnten (KC-27)

6 Programm Erstellung GIS basierter geowissenschaftlicher Grundlagen für Kärnten Digitale Geologische Arbeitskarte Kärnten (KC-25) Baurohstoffe Kärnten Lockergesteine und Festgesteine (KC-23 und KC-23/F) Hydrogeologische Karte Kärnten (KC-27) Georisikopotential Kärnten (KC-29)

7 Programm Erstellung GIS basierter geowissenschaftlicher Grundlagen für Kärnten Digitale Geologische Arbeitskarte Kärnten (KC-25) Baurohstoffe Kärnten Lockergesteine und Festgesteine (KC-23 und KC-23/F) Hydrogeologische Karte Kärnten (KC-27) Georisikopotential Kärnten (KC-29) Geochemie Kärnten (KC-26 und KC-30)

8 Digitales Produkt im Testbetrieb

9 Digitales Produkt im Testbetrieb Nicht frei von Inhomogenitäten

10

11

12

13 Ralf Schuster/GBA

14 Digitales Produkt im Testbetrieb Nicht frei von Inhomogenitäten Technische Eckdaten

15 Ausgabemaßstab 1: Eckdaten

16 Eckdaten Ausgabemaßstab 1: Bearbeitung auf Basis des ÖK-50 Rasters als dort eigenständige, gesondert attributierte Polygone

17 Eckdaten Ausgabemaßstab 1: Bearbeitung auf Basis des ÖK-50 Rasters als dort eigenständige, gesondert attributierte Polygone Datenverwaltung mit ESRI ArcGIS 9.0 unter Windows auf Basis einer Personal GeoDatabase

18 Eckdaten Ausgabemaßstab 1: Bearbeitung auf Basis des ÖK-50 Rasters als dort eigenständige, gesondert attributierte Polygone Datenverwaltung mit ESRI ArcGIS 9.0 unter Windows auf Basis einer Personal GeoDatabase Übernahme digitaler und analoger Kartengrundlagen - eingescannte Karten wurden im GIS-Modul ArcMapTM am Bildschirm digitalisiert

19 Eckdaten Ausgabemaßstab 1: Bearbeitung auf Basis des ÖK-50 Rasters als dort eigenständige, gesondert attributierte Polygone Datenverwaltung mit ESRI ArcGIS 9.0 unter Windows auf Basis einer Personal GeoDatabase Übernahme digitaler und analoger Kartengrundlagen - eingescannte Karten wurden im GIS-Modul ArcMapTM am Bildschirm digitalisiert Attributierung mit Autor (Zitat), Tektonik, Verknüpfung mit Original- und Generallegende

20

21

22 Digitales Produkt im Testbetrieb Nicht frei von Inhomogenitäten Technische Eckdaten Grundlage zur Lösung angewandtgeologischer Fragestellungen

23 Digitales Produkt im Testbetrieb Nicht frei von Inhomogenitäten Technische Eckdaten Grundlage zur Lösung angewandtgeologischer Fragestellungen Adaption in anderen Bundesländern?

24 Digitales Produkt im Testbetrieb Nicht frei von Inhomogenitäten Technische Eckdaten Grundlage zur Lösung angewandtgeologischer Fragestellungen Adaption in anderen Bundesländern? Idealziel Österreichische Geo- Datenbasis

25 Projekte KC-23 und KC-23/F Baurohstoffe Kärnten Maria Heinrich und Projektteam V. Gasser, W. Gesselbauer, B. Kollars, G. Letouzé-Zezula, I. & P. Lipiarski, D. Massimo, B. Moshammer, G. Posch-Trözmüller, J. Rabeder, H. Reitner, R. Schuster, F. Tatzreiter, T. Untersweg, I. Wimmer-Frey & F. Ucik

26 Projekte KC-23 und KC-23/F Baurohstoffe Kärnten Karte der Lockergesteine Maria Heinrich und Projektteam V. Gasser, W. Gesselbauer, B. Kollars, G. Letouzé-Zezula, I. & P. Lipiarski, D. Massimo, B. Moshammer, G. Posch-Trözmüller, J. Rabeder, H. Reitner, R. Schuster, F. Tatzreiter, T. Untersweg, I. Wimmer-Frey & F. Ucik

27 Projekte KC-23 und KC-23/F Baurohstoffe Kärnten Karte der Lockergesteine Karte der Festgesteine Maria Heinrich und Projektteam V. Gasser, W. Gesselbauer, B. Kollars, G. Letouzé-Zezula, I. & P. Lipiarski, D. Massimo, B. Moshammer, G. Posch-Trözmüller, J. Rabeder, H. Reitner, R. Schuster, F. Tatzreiter, T. Untersweg, I. Wimmer-Frey & F. Ucik

28 Projekte KC-23 und KC-23/F Baurohstoffe Kärnten Phase I: Lockergesteine Phase II: Festgesteine Gasser 2004 Gasser 2004 Gmünd-Unterbuch: Kies-Sand der Eisrandstaukörper Betonzuschlagstoff Koschach: Gneis-Migmatit Bau-, Pflaster-, Wurfstein

29 Phase I: Lockergesteine Grundlagen Phase II: Festgesteine Geologische Karten 1 : Erhebungen zu Rohstoff Abbauen Gasser 2005 Kahler 1962 Literatur, Archive Gasser 2005

30 Legende für die Lockergesteine im Ausschnitt Farbgebung Genese-Stratigraphie

31 Lithologische Beschreibung Lockergesteine Lakustrine und glazilakustrine Ablagerungen Spätglaziale Terrassen

32 Lithologische Beschreibung Lockergesteine Vorwiegend Feinkorn, Bändertone, -schluffe Lakustrine und glazilakustrine Ablagerungen Vorwiegend Grobkorn (Kies) und Sand, gut sortiert, regional verfestigte Lagen Spätglaziale Terrassen

33 Farbvergabe nach Legende für die Lockergesteine Kärnten bzw. ganz Österreich lithologische Gesichtspunkte 2 km

34 Legende für die Lockergesteine im Ausschnitt Farbgebung Lithologie

35 Rohstoffauswertung mit zusätzlichen Informationen aus Abbauen Lithologie + Abbaustellen 2 km

36 Rohstoffgeologische Beschreibung Lockergesteine Genese, Stratigraphie, Lithologie + Informationen von Abbaustellen Anzahl, Status Größe Gasser 2005 Bedeutung der Abbaue Qualität, Verwertungshinweise

37 Rohstoffgeologische Beschreibung Lockergesteine Vorwiegend Feinkorn, Bändertone, -schluffe Lakustrine und glazilakustrine Ablagerungn Vorwiegend Grobkorn (Kies) und Sand, gut sortiert, regional verfestigte Lagen Spätglaziale Terrassen

38 Rohstoffgeologische Beschreibung Lockergesteine Einteilung in Verwertungsgruppen Vorkommen von Ziegel-, Ofen- und Dichtungslehm von historischer Bedeutung Vorwiegend Feinkorn, Bändertone, -schluffe Lakustrine und glazilakustrine Ablagerungen Vorkommen von Zuschlag- und Straßenbaurohstoffen von großer Bedeutung Vorwiegend Grobkorn (Kies) und Sand, gut sortiert, regional verfestigte Lagen Spätglaziale Terrassen

39 Farbvergabe nach Legende für die Lockergesteine Kärnten bzw. ganz Österreich rohstoffgeologische Gesichtspunkte

40 Projekt ÜLG-40 Digitaler Bergbau- und Haldenkataster Albert Schedl, Josef Mauracher, Bernhard Atzenhofer, Hassan Neinavaie

41 Projekte ÜLG-40 Digitaler Bergbau- und Haldenkataster Albert Schedl, Josef Mauracher, Bernhard Atzenhofer, Hassan Neinavaie

42 Siderit-Bergbaurevier Knappenberg 1978 eingestellt Schedl & Mitarbeiter

43 Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Jochen Schlamberger 1 und Gerhard Schubert 2 1 Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 15 - Geologie und Bodenschutz 2 Geologische Bundesanstalt, Abteilung Hydrogeologie

44 Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten SCHLAMBERGER & SCHUBERT Hydrogeologische Karte 1:1, Hydrogeologische Karte 1:

45 Hydrogeologische Karte von Kärnten 1: Hydrogeologische Karte 1:

46 Hydrogeologische Karte 1: Aquifertypen Stand

47 Hydrogeologische Karte 1: Stand Hydrogeologische Karte 1: Aquifertypen Stand

48 Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten SCHLAMBERGER & SCHUBERT Inhalt der Karte Aquifertyp und Lithologie Tektonische Linien Quellen Brunnen Mineralwasser Thermalwasser Bohrungen Messstellen des Hydrographischen Dienstes WGEV-Messstellen Markierungsversuche Schutz- und Schongebiete kommunaler Wasserversorgungsanlagen WRRL-Grundwasserkörper

49 Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten SCHLAMBERGER & SCHUBERT Aquifertyp Porengrundwasserleiter mit ausgedehnten und sehr ergiebigen Grundwasservorkommen Porengrundwasserleiter mit lokalen oder unzusammenhängenden Grundwasservorkommen höherer Produktivität bzw. ausgedehnten, aber nur durchschnittlich ergiebigen Grundwasservorkommen Verkarstungsfähige Grundwasserleiter mit ausgedehnten und sehr ergiebigen Grundwasservorkommen Verkarstungsfähige Grundwasserleiter mit lokalen oder unzusammen- hängenden Grundwasservorkommen höherer Produktivität bzw. ausge- dehnten, aber nur durchschnittlich ergiebigen Grundwasservorkommen en Poren-,, Kluft- oder Karstgrundwasserleiter mit lokalen und begrenzten Grundwasservorkommen

50 Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten SCHLAMBERGER & SCHUBERT Lithologie

51 Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten SCHLAMBERGER & SCHUBERT Punktdaten

52

53 Interdisziplinäres Projekt NATURGEFAHREN KÄRNTEN

54 Arten von Massenbewegungen Rotations- Translationsrutschung Blockgleiten Steinschlag Felssturz Erdfall Schuttstrom Erdstrom Kriechen

55 Karte der Phänomene (Massenbewegungen)

56 Das digitale Geologische Karte der Phänomene

57 Grundlagen der Karte der Phänomene Digitale Geologische Karte Ereigniskataster Archiv bei der UAbt. Geologie und Bodenschutz GEORIOS-Datenbank (GBA) Ingenieurgeologische Kartierungen

58 Ingenieurgeologische Kartierung Kreuzbühel - Kuhstand

59 Grundlagen der Karte der Phänomene Digitale Geologische Karte Ereigniskataster (WLV und GBA) Archiv der UAbt. Geologie und Bodenschutz beim Amt der KtnLdReg GEORIOS-Datenbank (GBA) Ingenieurgeologische Kartierungen (GBA, ) GIS-gestützte konventionelle Fernerkundung

60 Auswertung Teuchl - Polinik Schattenbild mit GEORIOS- Datenbank Hangneigungskarte mit Auswertung 3D- Darstellung des Schattenbildes

61 Grundlagen der Karte der Phänomene Digitale Geologische Karte Ereigniskataster (WLV und GBA) Archiv der UAbt. Geologie und Bodenschutz beim Amt der KtnLdReg GEORIOS-Datenbank (GBA) Ingenieurgeologische Kartierungen (GBA, ) GIS-gestützte konventionelle Fernerkundung Erweiterung zur Gefahrenhinweis-Karte

62 Metadaten-Dokumentation Geochemie Kärnten (KC-26)

63

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Jochen Schlamberger 1 und Gerhard Schubert 2 1 Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 15 - Geologie und Bodenschutz 2 Geologische Bundesanstalt, Abteilung

Mehr

Die Digitale Kompilierte Geologische Karte von Kärnten

Die Digitale Kompilierte Geologische Karte von Kärnten Letouzé-Zezula et al. GINS Die Digitale Kompilierte Geologische Karte von Kärnten G. Letouzé-Zezula (Projektltg.), B. Atzenhofer, R. Berka, M. Heinrich, B. Moshammer, I. Lipiarska, P. Lipiarski, W. Poltnig

Mehr

Ereigniskataster und Karte der Phänomene als Werkzeuge zur Darstellung geogener Naturgefahren (Massenbewegungen)

Ereigniskataster und Karte der Phänomene als Werkzeuge zur Darstellung geogener Naturgefahren (Massenbewegungen) Bäk, Eberhart, Goldschmidt, Koçiu, Letouzé-Zezula, Lipiarski GINS Ereigniskataster und Karte der Phänomene als Werkzeuge zur Darstellung geogener Naturgefahren (Massenbewegungen) R. Bäk 1, U. Eberhart

Mehr

Geologische Bundesanstalt

Geologische Bundesanstalt Geologische Bundesanstalt Projekt Ü-LG-60/2011-2012 Aktualisierung Wissensbasis Lockergesteinsvorkommen II (Mächtigkeiten) Verbesserung der rohstoffgeologischen Grundlagen durch Aufarbeitung der im Zuge

Mehr

Das Projekt IRIS Nutzbare Locker- und Festgesteine in Österreich im Rahmen der Initiative GBA-Forschungspartnerschaften

Das Projekt IRIS Nutzbare Locker- und Festgesteine in Österreich im Rahmen der Initiative GBA-Forschungspartnerschaften Das Projekt IRIS Nutzbare Locker- und Festgesteine in Österreich im Rahmen der Initiative GBA-Forschungspartnerschaften Mineralrohstoffe Maria Heinrich (1), Piotr Lipiarski (2), Irena Lipiarska (2), Julia

Mehr

GINS. Digitales Geologisches Informationssystem Kärnten ein Werkzeug für nachhaltige Raumentwicklung

GINS. Digitales Geologisches Informationssystem Kärnten ein Werkzeug für nachhaltige Raumentwicklung GINS Digitales Geologisches Informationssystem Kärnten ein Werkzeug für nachhaltige Raumentwicklung R. Bäk 1, U. Eberhart 2, F. Goldschmidt 3, G. Letouzé-Zezula 4 und H. Oswalder 5 1, 2, 3, 5 : Amt der

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

Wissenschaft und Praxis eine gelungene langjährige Zusammenarbeit zwischen der Geologischen Bundesanstalt und der Landesgeologie NÖ

Wissenschaft und Praxis eine gelungene langjährige Zusammenarbeit zwischen der Geologischen Bundesanstalt und der Landesgeologie NÖ Wissenschaft und Praxis eine gelungene langjährige Zusammenarbeit zwischen der Geologischen Bundesanstalt und der Landesgeologie NÖ K. GRÖSEL, M. HEINRICH, P. LIPIARSKI & M. PERNERSTORFER Einführung Die

Mehr

Bund/Bundesländer nder Kooperation Forschung Arbeitstagung am 09. November 2005. Arbeitstagung am 09. November 2005. 9: November 2005 2.

Bund/Bundesländer nder Kooperation Forschung Arbeitstagung am 09. November 2005. Arbeitstagung am 09. November 2005. 9: November 2005 2. Geologisches Informations System Leiter: Dr. Richard Bäk Stv.: Dr. Jochen Schlamberger Sekretariat: Roswitha Janschitz Tel.Nr. 0463/536-31511 Fax.Nr. 0463/536-31515 E-Mail: abt15.geologie@ktn.gv.at Unterabteilung

Mehr

Rohstoffgeologische Beurteilung von Kiessand-Vorkommen in Oberösterreich

Rohstoffgeologische Beurteilung von Kiessand-Vorkommen in Oberösterreich Rohstoffgeologische Beurteilung von Kiessand-Vorkommen in Oberösterreich Sebastian PFLEIDERER, Heinz REITNER, Thomas UNTERSWEG & Maria HEINRICH Zusammenfassung Als Teil des österreichischen Rohstoffplans

Mehr

ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT. Veränderter Lebensraum gestern, heute und morgen

ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT. Veränderter Lebensraum gestern, heute und morgen ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh. Geol. B.-A. ISSN 0378-0864 ISBN 978-3-85316-043-5 Band 62 S. 117 122 Wien, August 2008 Veränderter Lebensraum gestern, heute und morgen Hauptversammlung

Mehr

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Christian Däubler Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 Umwelt, Wasser & Naturschutz UA IT-Umweltdaten & KAGIS 23.11.2016

Mehr

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens 2013 Esri Europe, Middle East and Africa User Conference October 23-25, 2013 Munich, Germany Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens Carsten Block 1, Sven

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Geschlossen in eine effiziente Zukunft

Geschlossen in eine effiziente Zukunft Geschlossen in eine effiziente Zukunft Das Hauptziel und die Partner des SQWP 80 Status 50 Mitglieder Wer noch nicht Mitglied ist Beitrittserklärungen liegen auf Zugang zu Know-How des SQWP Beratung, Weiterbildung,

Mehr

Geologiedirektor Ansgar Wehinger. Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz. Resultate der Rutschungsdatenbank und Beispiele. Ansgar Wehinger 2017/06/20

Geologiedirektor Ansgar Wehinger. Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz. Resultate der Rutschungsdatenbank und Beispiele. Ansgar Wehinger 2017/06/20 Geologiedirektor Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz Resultate der Rutschungsdatenbank und Beispiele 1 Inhalt 1. Einführung 2. Datenbank 3. Auswertung 4. Schwerpunktregionen 5. Beispiel Felssturz in einem

Mehr

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Geologischer Dienst NRW Krefeld Dr. Thomas Schöbel Bernd Linder Die Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1:50 000 (BK50) Landesweit vorhanden:

Mehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Geothermie in Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geothermie in Baden-Württemberg Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie - Funktionen und Ziele - OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE (~ 8 25

Mehr

Geologisches 3D-Modell Halle -

Geologisches 3D-Modell Halle - Geologisches 3D-Modell Halle - Vom Modellierkonzept zur Anwendung Arbeitsgruppe Hydro- und Umweltgeologie Prof. Dr. Peter Wycisk Martin-Luther-Universität Hannover 2014 Martin Luther University Halle (Saale)

Mehr

Helvetikum- und Flyschzone

Helvetikum- und Flyschzone Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Helvetikum- und Flyschzone Nach N gegen die Faltenmolasse und nach S gegen die Nördlichen Kalkalpen abgegrenzter Bereich mit tektonisch stark

Mehr

Web Map Naturraum Carnuntum

Web Map Naturraum Carnuntum Web Map Naturraum Carnuntum Kurzanleitung Seite 1/20 Web Map Naturraum Carnuntum Kurzanleitung zum Gebrauch der Web Map von Heinz Reitner Wien, Dez. 2013 Web Map Naturraum Carnuntum Kurzanleitung Seite

Mehr

Möglichkeiten zur Bestimmung von Migrationspfaden saliner Wässer das BTU-Verfahren (ERTEM)

Möglichkeiten zur Bestimmung von Migrationspfaden saliner Wässer das BTU-Verfahren (ERTEM) Möglichkeiten zur Bestimmung von Migrationspfaden saliner Wässer das BTU-Verfahren (ERTEM) Inhalt Motivation Lokale Gegebenheiten Untersuchungsmethodik Beispiele Zusammenfassung Motivation Die Kenntnis

Mehr

Geologische Bundesanstalt

Geologische Bundesanstalt Geologische Bundesanstalt Projekt ÜLG-065/F Computergestützte lithologische Charakterisierung von regenerativen Wildbachsedimenten in Österreich hinsichtlich ihrer Qualität und Nutzbarkeit als Baurohstoffe

Mehr

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen Hydrogeologisches Modell im Bereich von Regensburg-Ost bis an den Landkreis Straubing-Bogen mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der möglichen Flutpolder Eltheim-Wörthhof * Auswertung vorhandener Gutachten und

Mehr

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen Michaela Frei, Enton Bedini, Christoph Gaedicke, Kai Hahne, Nikola Koglin, Andreas Läufer, Thomas Lege, Karsten Piepjohn, Lutz Reinhardt, Antonia Ruppel, Martin

Mehr

Fluvioglaziale Schotter

Fluvioglaziale Schotter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fluvioglaziale Schotter Quartäre Schotterkörper in den Flusstälern von Iller, Mindel, Wertach, Lech, Donau, Isar, Inn und Salzach. Betrachtet

Mehr

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien 10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft 22. und 23. Mai 2013 Vortrag Sabine Grupe (WGM): Hydrogeologie

Mehr

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg Dr. Rainer Schweizer Geologischer Dienst und Bergbehörde als Fusion aus

Mehr

Gravitative Naturgefahren: Gefahrendarstellung Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Niederösterreich)

Gravitative Naturgefahren: Gefahrendarstellung Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Niederösterreich) ÖREK-Partnerschaft Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Gravitative Naturgefahren: Gefahrendarstellung Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Niederösterreich) 28.01.2015 ÖREK,

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

GEOGENES NATURRAUMPOTENTIAL HÖRN - HOLLABRUNN ÜBERSICHT UND SCHWERPUNKTE DER PROJEKTSARBEITEN

GEOGENES NATURRAUMPOTENTIAL HÖRN - HOLLABRUNN ÜBERSICHT UND SCHWERPUNKTE DER PROJEKTSARBEITEN GEOGENES NATURRAUMPOTENTIAL HÖRN - HOLLABRUNN ÜBERSICHT UND SCHWERPUNKTE DER PROJEKTSARBEITEN Maria HEINRICH Einleitung Das Projekt mit dem Kurztitel Geogenes Naturraumpotential Hörn - Hollabrunn" läuft

Mehr

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering Angewandte hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien MA 45 Wiener Gewässer fördert Forschung und nutzt die Ergebnisse WGM Wiener Gewässer Management Gesellschaft mbh betreibt Forschung MA 29 Brückenbau

Mehr

GEORISIKEN DOKUMENTATION AN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT DOCUMENTATION OF GEOGEN NATURAL HAZARDS AT THE GEOLOGICAL SURVEY OF AUSTRIA

GEORISIKEN DOKUMENTATION AN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT DOCUMENTATION OF GEOGEN NATURAL HAZARDS AT THE GEOLOGICAL SURVEY OF AUSTRIA GEORISIKEN DOKUMENTATION AN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT DOCUMENTATION OF GEOGEN NATURAL HAZARDS AT THE GEOLOGICAL SURVEY OF AUSTRIA Norbert Heim (1), Helene Kautz (2), Arben Kociu (3) und Gerhard Schäffer

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Lockergesteine in Sachsen als Rohstoff für Betonzuschlag

Lockergesteine in Sachsen als Rohstoff für Betonzuschlag Lockergesteine in Sachsen als Rohstoff für Betonzuschlag (Vortragskurzfassung) Jochen Rascher, Frank Hübner, Falk Schellenberg 1 Einleitung Im Freistaat Sachsen beträgt die Gewinnung der Lockergesteine

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I Dipl.-Geol. A. Berger, Prof. B. Merkel Quelle: BGR 2007 Aufgabe der hydrogeologischen

Mehr

A. Schedl, J. Mauracher, B. Atzenhofer, P. Lipiarski, J. Rabeder & H. Neinavaie Geologische Bundesanstalt, A-1030 Wien

A. Schedl, J. Mauracher, B. Atzenhofer, P. Lipiarski, J. Rabeder & H. Neinavaie Geologische Bundesanstalt, A-1030 Wien Schedl et al. GINS Der Bundesweite Bergbau- und Haldenkataster ein Umfassendes GIS-unterstütztes Dokumentationsund Informationssystem für Bergbaue am Beispiel des Bundeslandes Kärnten (Vlg-Projekt Ülg

Mehr

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Ralf Löwner Explorationsgeologie, TU Berlin ralf.loewner@tu-potsdam.de 1. Das

Mehr

GeoFachdaten BW - Hydrogeologie

GeoFachdaten BW - Hydrogeologie GeoFachdaten BW - Hydrogeologie REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Abteilung 9 - Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) Referat 94 Landeshydrogeologie und -geothermie Inhalt 1 Einführung... 2 2

Mehr

Wer nutzt geologische Karten?

Wer nutzt geologische Karten? Wer nutzt geologische Karten? - Der Wissenschafter - Der Planer - Der Bergmann und Rohstoffexperte - Der Bauingenieur - Der Wasserwirtschafter - Der Abfallentsorger Begleitende Literatur: Ahmed, F. & Almond,

Mehr

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Metamorphe paläozoische Sedimente zwischen dem schwach metamorphen Frankenwald und den hoch metamorphen bzw. magmatischen Gesteinen des Bayerischen

Mehr

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000 Blatt Nr. 5817 Frankfurt a.m. West 3., neu bearbeitete Auflage Von EBERHARD KÜMMERLE & GÜNTER SEIDENSCHWANN Mit Beiträgen von HANS-JÜRGEN ANDERLE,

Mehr

Use-Case: 3D-Projekte Geologie

Use-Case: 3D-Projekte Geologie Landesgeologie Use-Case: 3D-Projekte Geologie Zusammenarbeit swisstopo mit BFE und BAFU, 14. Januar 2016 Robin Allenbach (PL 3D Geologie, PL GeoMol) Stefan Volken (PL GeoQuat) Einführung Geologische 3D

Mehr

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software Terranum Sàrl Rock-solid Expertise and Software Profil Terranum GmbH wurde im Mai 2011 gegründet und bietet Expertenwissen in den Bereichen Naturgefahren, Geologie, Hydrologie und 3D-Messungen. Zudem entwickelt

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

GIS macht Schule. ArcGIS im Geographie-Unterrichtsalltag. Bernhard Wehrle. 5. ESRI Anwendertreffen Baden-Württemberg

GIS macht Schule. ArcGIS im Geographie-Unterrichtsalltag. Bernhard Wehrle. 5. ESRI Anwendertreffen Baden-Württemberg Gymnasium am Hoptbühl GIS macht Schule ArcGIS im Geographie-Unterrichtsalltag Bernhard Wehrle 5. ESRI Anwendertreffen Baden-Württemberg 26. Juni 2008 Hochschule für Technik Stuttgart Klasse 5: Mein Schulweg

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Geothermische Standortbeurteilung Möglichkeiten zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie BV Baugebiet Drei Eichen VI in 88339 Bad Waldsee - Reute Aktenzeichen: AZ 16 09 069 Auftraggeber: Bearbeitung:

Mehr

Stand und Strategie der Geologischen Landesaufnahme in Österreich

Stand und Strategie der Geologischen Landesaufnahme in Österreich Stand und Strategie der Geologischen Landesaufnahme in Österreich H.G. KRENMAYR Die erste geologische Landesaufnahme an der damaligen k. k. Geologischen Reichsanstalt erfolgte bis in die 1860er Jahre im

Mehr

WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP

WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP STAWAG Energie GmbH WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP Boden- und Gewässerschutz sowie Trinkwasserschutz Kurzbericht/Arbeitspapier Maria Trost 3 56070 Koblenz Telefon 0261 8851-0 Telefax 0261 8851-191

Mehr

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell Dipl.-Ing. Katharina Scholz GIS.Komm 2008. 1 Erstellung eines gerichteten Knoten-Kanten Modells Knoten Kante GIS.Komm 2008. 2 Gliederung Einleitung Anforderung,

Mehr

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten Dr. Roland Eichhorn Vorsitzender des Direktorenkreises Staatliche Geologische Dienste Deutschlands und Abteilungsleiter Geologischer Dienst Bayern Rolle

Mehr

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg Begrüßung und Einführung Dr.- Ing. Klaus Freytag Präsident des LBGR Cottbus, 25. September 2013

Mehr

Abgrabungsmonitoring von Nordrhein-Westfalen

Abgrabungsmonitoring von Nordrhein-Westfalen Abgrabungsmonitoring von Nordrhein-Westfalen Informationsveranstaltung für die Regionalplanung und Genehmigungsbehörden Düsseldorf, 05.06.2013 Dipl.Geol. Ingo Schäfer Abgrabungsmonitoring NRW 1. Motivation

Mehr

W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN

W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T DATENBANK ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN Michael Havinga Institut für Bodenmechanik und Grundbau Technische

Mehr

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme Geothermie in NRW Oberflächennahes Potenzial Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Geologische Basisdaten Integrierte Geologische Landesaufnahme Flach- und Tiefbohrungen geophysikalischer Messwagen eigene

Mehr

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- SWS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Mathematik für I

Mehr

Systematische Erhebung von Bergbauen und Bergbauhalden mineralischer Rohstoffe in Österreich ( Bergbau-/Haldenkataster, Projekt ÜLG 40)

Systematische Erhebung von Bergbauen und Bergbauhalden mineralischer Rohstoffe in Österreich ( Bergbau-/Haldenkataster, Projekt ÜLG 40) Joannea Geol. Paläont. 10: 67-71 (2008) Systematische Erhebung von Bergbauen und Bergbauhalden mineralischer Rohstoffe in Österreich ( Bergbau-/Haldenkataster, Projekt ÜLG 40) Systematic Evaluation of

Mehr

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Weiterbildung Grundwassermonitoring und -probennahme 2014 1 Ermittlung der Grundwasserstände und -qualität Feststellung der Veränderung

Mehr

Standortbeschreibung Gorleben

Standortbeschreibung Gorleben GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe C Hydrogeologie, Ingenieurgeologie Heft 71 HANS KLINGE, JENS BOEHME, CHRISTOPH GRISSEMANN, GEORG HOUBEN, ROLF-RÜDIGER LUDWIG, ANDRE RUBEL, KLAUS SCHELKES, FRIEDRICH SCHILDKNECHT

Mehr

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach Beispiele aus Österreich: Kärnten Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten für Steinschläge und Rutschungen als Werkzeug für nachhaltige Raumplanung in Kärnten Richard BÄK Einleitung Naturgefahren wie Überschwemmungen,

Mehr

Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16. Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum

Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16. Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16 Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum Achten Einführung in die Hydrochemie Montag 10:15-11:45 HS 3 26.10.2015 Projektmanagement Freitag 08:00-09:00

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi,

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi, Allgemeine Geologie Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi, 8.15 9.00 Entstehung von Festgesteinen nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher) Diagenese Umwandlung: Lockergestein zu Festgestein

Mehr

Forschungsprojekt. Methodenentwicklung für die Gefährdungsmodellierung von Massenbewegungen in NÖ - MoNOE

Forschungsprojekt. Methodenentwicklung für die Gefährdungsmodellierung von Massenbewegungen in NÖ - MoNOE Forschungsprojekt Methodenentwicklung für die Gefährdungsmodellierung von Massenbewegungen in NÖ - MoNOE Der Anspruch NÖ ROG 1976 15: (3) Flächen, die auf Grund der Gegebenheiten ihres Standortes zur Bebauung

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien Einladung Vorträge LOBAU Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011 Datum Freitag, 25. November 2011, 10:00 Uhr Ort

Mehr

Lagerstättenkundliche Analyse des Kupferschiefers am Bottendorfer Höhenzug

Lagerstättenkundliche Analyse des Kupferschiefers am Bottendorfer Höhenzug GIS- Aufbaumodul Codematix, Jena Lagerstättenkundliche Analyse des Kupferschiefers am Bottendorfer Höhenzug Abschlussprojekt - IHK 03. November 2010 Jan Dittmann Inhalt: 1. Einleitung 2. Datengrundlage

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Süddeutsches Moränenland

Süddeutsches Moränenland Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Verbreitungsgebiet der quartären glazialen Ablagerungen (hauptsächlich Moränensedimente) am N-Rand der Alpen. 1 Definition Der Teilraum umfasst

Mehr

Projektgebiete der integrierten geologischen Landesaufnahme (IGL) Stand: Januar 2018

Projektgebiete der integrierten geologischen Landesaufnahme (IGL) Stand: Januar 2018 Je nach den geologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gegebenheiten besitzen die Kartierprojekte unterschiedliche Bearbeitungsschwerpunkte und Arbeitsstände. Die Kartierschwerpunkte liegen zurzeit

Mehr

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Geoforum Raumordnung für den tiefen Untergrund Deutschlands 11.11.2013, Hannover Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien

Mehr

Schienenneubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Ingenieurgeologie / Geotechnik. Zusammenfassender Abschlussbericht

Schienenneubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Ingenieurgeologie / Geotechnik. Zusammenfassender Abschlussbericht Schienenneubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Ingenieurgeologie / Geotechnik Zusammenfassender Abschlussbericht 04.12.2015 Inhalt Rohstoffgeologische Belange (konkurrierende Planung) Geogefahren

Mehr

Geologische Bundesanstalt

Geologische Bundesanstalt Geologische Bundesanstalt Projekt Ü-LG-57/2010-2012 Harmonisierung Geodaten-Infrastruktur Rohstoffe IRIS-, INSPIRE/GeoDIG- und GBA-Geodateninfrastruktur-konforme Strukturierung und Harmonisierung digitaler

Mehr

WASSER. /wrm. Erkundung, Management und Schutz von Wasserressourcen. INNOVATION aus TRADITION

WASSER.  /wrm. Erkundung, Management und Schutz von Wasserressourcen. INNOVATION aus TRADITION WASSER Institut für Wasser Ressourcen Management Hydrogeologie und Geophysik www.joanneum.at /wrm JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Institut für Wasser Ressourcen Management Hydrogeologie und

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Anfertigung eines Prüfungsstücks

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Anfertigung eines Prüfungsstücks Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Anfertigung eines Prüfungsstücks Prüfungsbereich 2: - Geodatenpräsentation - Termin:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Menschliche Aktivität und geologischer Untergrund

Menschliche Aktivität und geologischer Untergrund Menschliche Aktivität Kies- und Sandgruben Marchfeldkanal Menschliche Aktivität und geologischer Untergrund Kies- und Sandgruben und deren Nachnutzung Boden und Bodennutzung Siedlungsbeweise Quelle: Historische

Mehr

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in und Dänemark Fabian Hese 6. Norddeutsche Geothermietagung Geozentrum Hannover 24. Oktober 2013 Einleitung Datenbasis Geophysikalische

Mehr

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördlinger Ries Gebiet mit zusammenhängender Verbreitung von Ries-Trümmermassen am Westrand der Fränkischen Alb. Isolierte Einzelvorkommen der

Mehr

Neuerungen 2012/2013 im interkommunalen GIS des Landkreises Cham

Neuerungen 2012/2013 im interkommunalen GIS des Landkreises Cham Neuerungen 2012/2013 im interkommunalen GIS des Landkreises Cham Dr. Ulrich Huber 26.01.2012 www.landkreis-cham.de Neue Geo-Daten-Quellen via LaGIs Dr. Ulrich Huber - 2 - www.landkreis-cham.de 1 ArcGIS

Mehr

map.apps Kartenanwendung - Bodenatlas Deutschland digital

map.apps Kartenanwendung - Bodenatlas Deutschland digital map.apps Kartenanwendung - digital M. Heber, K. Kruse, (BGR) Dipl. Ing. Matthias Heber, Dipl. Geograph Klaus Kruse (BGR) 1 Agenda map.apps was ist das? bgr_multimapflow oder map.apps bei der BGR Kartenviewer

Mehr

Einzelofen. Gaskonvektor

Einzelofen. Gaskonvektor en 2003/2004 nach Bundesländern, verwendetem und Art der Ergebnisse für Österreich sart Holz, Hackschnitzel, Pellets, Holzbriketts 640.945 242.586 - - 398.359 - Kohle, Koks, Briketts 67.831 23.645 - -

Mehr

Geologische Bundesanstalt

Geologische Bundesanstalt Geologische Bundesanstalt Projekte Ü-LG-32 und Ü-LG-33/2007 11 Rohstoffarchiv EDV Grundlagen und Dokumentation Rohstoffarchiv GIS Auswertung und Darstellung Endbericht über die Arbeiten im Projektjahr

Mehr

Optimierte Steuerung ESRI GIS-Lizenzen im GeoZentrum. Optimierte Steuerung von ESRI GIS-Lizenzen im GeoZentrum Hannover Dr.

Optimierte Steuerung ESRI GIS-Lizenzen im GeoZentrum. Optimierte Steuerung von ESRI GIS-Lizenzen im GeoZentrum Hannover Dr. Optimierte Steuerung von ESRI GIS-Lizenzen im GeoZentrum Hannover Dr. Jan Sbresny Lizenzen am GeoZentrum ArcView 20 ArcInfo Desktop 38 3D Analyst 8 Spatial Analyst 12 Geostatistical Analyst 20 Publisher

Mehr

Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016)

Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016) Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016) Institut für Angewandte Geowissenschaften Abteilung Hydrogeologie Prof. Dr. Nico Goldscheider KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1: 50.000

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1: 50.000 2.1.3. Ortsangaben - 1/6-2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1: 50.000 Das Österreichische Bundesmeldenetz (BMN) ist ein Kartengitter,

Mehr

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Albvorland Verbreitungsgebiet der Lias- und Dogger-Einheiten in N-Bayern. Zieht in einem relativ schmalen Streifen im N, W und E um die Fränkische

Mehr

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Dipl.-Geoökol. M. Schipek, Dipl.-Geoökol. E. Süß, Prof. Dr. B. Merkel Quelle: BGR 2007

Mehr

Vom Punkt zur Fläche das Skalenproblem

Vom Punkt zur Fläche das Skalenproblem Vom Punkt zur Fläche das Skalenproblem Motivation Angaben zu den ReferentInnen Institut für Naturgefahren Abteilung Gebietswasserhaushalt Innsbrucker Hofburggespräche 8.November 2012 Motivation (1) Was

Mehr

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasser und Boden GmbH, Boppard-Buchholz Uran in hessischen Grund- und Rohwässern F. LUDWIG & G. BERTHOLD Sachstand des laufenden Projektes Urangehalte in hessischen

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung Erschließung Neubaugebiet Rittenäcker in 88433 Schemmerhofen Aktenzeichen: AZ 13 08 002 Auftraggeber: Bearbeitung: Gemeinde Schemmerhofen Hauptstraße 25 88433

Mehr

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen Geothermie Dipl.Geologe Christian Fleissner Bundesverband Geothermie Herrenknecht GEOBORE

Mehr

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Thorsten Agemar J.-A. Alten, J. Brunken, M. Heber, J. Kuder, K. Kühne, A.-A. Maul, S. Pester, K. Schönhofen, W. Wirth & R. Schulz

Mehr

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - Vorsorgender Bodenschutz Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - - Kurzvorstellung LBEG - Vorsorgender Bodenschutz b. Bauen - Vielfältigkeit der Böden - Datenpaket BBB Uwe Hammerschmidt Landesamt für

Mehr

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande Jan Hummelman, Ronald Vernes Drei Landesweite 3D Modelle für den Untergrund Digitale Geologisches Modell

Mehr

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS?

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS? Amt GEODATEN für Umweltschutz LangZeitSpeicherung Behörde Ideen Konzepte für Umwelt Lösungen und Energie Hamburg, 22. November 2017 Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS? Dr. Renate

Mehr

Projekt StC-078. I. FRITZ, G. LETOUZÉ-ZEZULA u. S. PAAR. 10 Seiten, 9 Abb., 1 Tab.

Projekt StC-078. I. FRITZ, G. LETOUZÉ-ZEZULA u. S. PAAR. 10 Seiten, 9 Abb., 1 Tab. Aufbereitung und Ergänzung der steirischen Bohrdatenbank als Voraussetzung für die Einbindung in ein webgestütztes österreichweites Bohr Metadatenservice bei der Geologischen Bundesanstalt (Ö_BOHRWEB)

Mehr

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine Axel Lietzow Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Referatsleitung Grundwasser-und Abfallwirtschaft, Altlasten Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen

Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen Institut für Kartographie und Geoinformation, Uni Bonn Lehrstuhl für Geoinformation Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen

Mehr

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH IP SYSCON GmbH Hauptsitz in Hannover Standorte in Bamberg, Berlin, Bremen, Essen und Osnabrück Über 90 Mitarbeiter aus

Mehr