Energie aus dem heißen Haufen: Biomeiler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie aus dem heißen Haufen: Biomeiler"

Transkript

1 221 Dezentralisierung von Energie Energie aus dem heißen Haufen: Biomeiler Der im Bremer Gemeinschaftsgarten Ab geht die Lucie installierte Biomeiler, genannt Heißer Haufen, besteht im Wesentlichen aus Holzgeschreddertem (ca. 5 m Durchmesser und 2 m hoch), ist durchzogen von Wasserrohren bzw. Wasserschläuchen und wird begrenzt durch ein Gerüst aus alten Fahrradfelgen. Zum Zubehör gehören außerdem eine (selbstgezeichnete) Schautafel, ein Temperaturmessgerät sowie ein Solardach für die Energie, die notwendig ist, um die Pumpe anzutreiben. Er ist das Werk von Percy & Komplizen*, einem Kollektiv für Ideenentfaltung. Die Aktivitäten dieser Gruppe sind vielfältig und nicht ganz dingfest zu machen: Sie kreieren Freizeitvergnügen, die kein Geld kosten, persiflieren Kaufgewohnheiten, aber experimentieren eben auch mit regenerierbaren Energiequellen. Der Meiler ist ein massiv bzw. kompakt wirkendes Artefakt, Energie aus dem heißen Haufen: Biomeiler eher funktional als hübsch, der am Rand des Gartens Platz fand. Die untergelegte Folie verhindert eine Grundwasserverunreinigung durch die ausgespülten Gerbsäuren. Als Komposthaufen bedarf der Biomeiler keiner Baugenehmigung, die Stadt verfügte allerdings die Auflage, dass er auf Paletten stehen müsse, um die Pflastersteine zu schützen. Insofern ist der Biomeiler jetzt auch noch mobil. Zweck des Ganzen: Energieund Kompostproduktion; nach 12 bis 18 Monaten ist der Meiler ausgebrannt und als Gartenerde zu nutzen. Mit der entstehenden (Verrottungs-)Wärme wird die Fußbodenheizung in einem Container (die Gartenbibliothek ) betrieben. Die auf dem Boden in Sand verlegten Heizungsrohre können durch einen Glaseinsatz betrachtet werden. Im kleinen Wandkasten hängt eine selbstgebastelte Zeitschaltuhr, die sicherstellt, dass sich die Pumpe zwischendurch abschaltet, damit dem Meiler nicht zu viel Wärme entzogen wird. Sonst würden die den Verrottungsprozess in Gang haltenden, Name Biomeiler von Percy & Komplizen* Kollektiv für Ideenentfaltung Rechtsform Verein Gründungsjahr 2009 (der Biomeiler steht seit 2014 im Garten) Mitglieder/Aktive acht bis zwölf, dazu eine wechselnde Zahl von Mitstreiter*innen Wo Bremen, Berlin, Kiel Finanzierung geringer Geldbedarf, Projektanträge für Material, viel Eigenarbeit Medien percy-komplizen.de, der-heisse-haufen. tumblr.com miteinander interagierenden Bakterien in Stress geraten. Neben den Leitungen in den Container verläuft ein weiterer, noch nicht in Nutzung genommener Anschluss ins Treibhaus, mit dem sich die Wachstumsperiode im Garten verlängern lässt. Die Wartung gestaltet sich relativ unaufwändig. Ist der Meiler

2 erst einmal fertiggestellt und angeschlossen, muss er weder nachgewässert noch muss Material zugefügt werden. Wenn er läuft, dann läuft er und pendelt sich bei ca. 50 C Arbeitstemperatur ein. Lediglich die Wärmeentnahme muss so geregelt werden, dass der Meiler nicht unter die kritischen 38 C sinkt. D. h., man muss die Temperaturanzeige im Blick behalten, wenn es Wetterumschwünge gibt. Bei einer Routinerecherche stößt einer der Percys zufällig im Internet auf Youtube-Videos über Energiegewinnung mittels Biomeiler. Er ist fasziniert, alarmiert sofort seine Komplizen*, die ihrerseits unverzüglich ein paar Helfer*innen zusammentrommeln. Nach den Anleitungen im Netz bauen sie den ersten Heißen Haufen in einem Kleingartengelände nach. Das Ergebnis finden sie noch nicht zufriedenstellend. Nicht in der erforderlichen Größe angelegt, erreicht der erste Meiler nicht die angestrebte Laufzeit. Mittlerweile zusammengefallen, ist er immerhin als Blumenerde nutzbar. Nach dieser Erfahrung war ihr Ehrgeiz endgültig geweckt. Der nächste Versuch wird eine Nummer größer geplant. Sie suchen nach einem geeigneten Standort und finden die Lucie. Die Lucie ist ein seit 2013 auf dem Lucie-Flechtmann-Platz ansässiger Gemeinschaftsgarten unweit der Bremer Innenstadt. Die Gartengruppe plant gerade den Umbau eines geschenkten Containers zur Gartenbibliothek und ist begeistert von der Aussicht, sie im Winter beheizen zu können. Die Komplizen* kontaktieren für das Projekt einen kompetenten Verbündeten, Heiner Cuhls von Native Power, einem gemeinnützigen Verein, der Interessierten in Sachen Low-Tech Beratungen und Weiterbildung anbietet. Mit ihm zusammen planen sie einen Workshop für die ad hoc gebildete Aktionsgruppe, parallel organisieren sie die Anlieferung des Verrottungsguts, besorgen Schläuche und Verbindungsstücke und beantragen die nötigen Gelder bei der Umweltlotterie der Stadt Bremen. In fünf Tagen bauen sie schließlich in konzertierter Aktion mit diversen Freund*innen den Meiler. Auch die Gärtner*innen von der Lucie sind mit von der Partie. Einige Tage später wird er in Betrieb genommen und heizt über den Winter die Bibliothek. Später wird er als Blumenerde in die Beete verbracht. Dann muss ein neuer Meiler her. Nach dem Biomeiler auf dem Gelände der Lucie entsteht der dritte Typ dieser Art wieder auf einem Grundstück im Kleingartengelände; langsam entwickeln sie eine gewisse Routine. Die 222 Verwirklichung eines großen Traums: mit einem mobilen Biomeiler auf einem Laster über die Dörfer zu fahren, mit Happenings heißen Duschen, kalten Getränken und gutem Punk für diese Art Energiegewinnung zu werben und in konzertierten Aktionen Biomeiler zu bauen, lässt noch auf sich warten: Schließlich hätten die Leute auf dem Land sowohl das Material wie den Platz, um so ihre Energie teilweise selbst zu erzeugen. Vorerst wird an einem Minimeiler gewerkelt, der mit seiner Größe von gerade einmal 1 m³ für die Pflanzenanzucht oder Gartendusche verwendet werden kann. Um die Biomeilermethode weiterzutragen, betreiben Percy und Komplizen* außerdem einen Blog zum Projekt, auf dem Dezentralisierung von Energie

3 223 sich auch eine einfache Anleitung zum Selbermachen findet. Als Inspirator der Aktion ist Jean Pain zu nennen. Der in der Provence tätige Forstwirt kann als Pionier des Biomeilerbaus gelten. Eher zufällig entdeckt er, wie sich in einem Haufen von Gestrüpp Verrottungswärme entwickelt. Er beginnt darüber nachzudenken, wie sich das nutzen ließe. Ende der 1970er Jahre baut der Franzose, der 1981 stirbt, die ersten Prototypen und produziert mit ihnen warmes Wasser und Biogas. Als Förster hat er einen ganzen Wald für seine Experimente zur Verfügung, in großem Stil sammelt er das Unterholz, häckselt es sehr fein, versetzt es mit Kompost, schichtet es auf, wässert es und Energie aus dem heißen Haufen: Biomeiler erntet anschließend Energie. Dabei schlägt er mindestens drei Fliegen mit einer Klappe: Er mindert die Waldbrandgefahr, spart Heizöl bzw. Treibstoff und erzeugt hochwertigen Humus. Seine Idee hat sich in interessierten Kreisen nach und nach verbreitet, es gibt inzwischen zahlreiche Videos im Netz, diverse Expert*innen, die sich auf den Biomeilerbau spezialisiert haben, und es gibt Prototypen in verschiedenen Größen, für den Hausgebrauch ebenso wie für den Betrieb einer Gärtnerei. Die Technologie ist relativ einfach anzuwenden, sie ist erschwinglich und sie ist unschlagbar umweltfreundlich: Weil nichts verbrannt wird, ist die CO2-Bilanz besonders gut, noch besser als bei anderen Verfahren, die regenerative Energiequellen nutzen. Holzverbrennung z. B. gilt als klimaneutral es wird nicht mehr CO2 frei als vorher gespeichert wurde, beim Biomeiler bleibt ein Teil gebunden. Schließlich macht dieses Verfahren auch noch unabhängig von Versorgungsnetzen. Ein Rechenbeispiel: Um auf einem Hektar Wald 40 t Gestrüpp abzuholzen, zu sägen, zu häckseln und abzutransportieren, braucht es 500 l Treibstoff (und natürlich den Einsatz von Arbeitskraft). Würde man das Holz verbrennen, ließen sich damit l Heizöl einsparen. Mit der Biomeilermethode bzw. mit der Hilfe von Bakterien wird noch mehr Heizöl eingespart: durch die Erwärmung des Wassers 4000 l, durch die Produktion von Biogas 5000 l Heizöl. Würde man den ausgebrannten Rest zum Schluss doch noch verbrennen, ließen sich noch einmal 3000 l Heizöl einsparen. Alles in allem sorgt die Verbringung des Holzgestrüpps in einen Biomeiler (verglichen mit einer direkten Verbrennung) für eine zusätzliche Einsparung von Heizöl in Höhe von 20 %. Dabei ist zu bedenken, dass das Unterholz normalerweise gar nicht genutzt wird. Zudem wird der übriggebliebene Rest wohlweislich nicht verbrannt, sondern als fruchtbares Substrat verwandt. Laut Jean Pain würde die Nutzung des Unterholzes, das etwa alle acht Jahre geerntet werden darf, einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten können. Dabei darf selbstverständlich nicht so viel entnommen werden, dass es der Humusentwicklung im Wald schaden würde.

4 Weg von industriellen Großstrukturen: SolarBox Klein und unauffällig steckt es im grünen, unscheinbaren Kasten: ein Energiemanagementsystem zur unabhängigen Photovoltaikstromversorgung und -speicherung mittels Lithium-Eisen-Phosphat- Akkus. Im Mittelpunkt der Entwicklung der SolarBox stehen (crowdgefundete) Ladereglertechnik (Hardware) und Datenvisualisierung (Software). Die Box befindet sich in der Diele eines Bauernhofs in Rahden (Ostwestfalen). Oliver Schlüter sorgt mit ihr für konstante Temperatur und Feuchtigkeit in seinem Pilzzuchtkeller. Perspektivisch könnte der in Familienbesitz befindliche Bauernhof ein weiteres EcoLab werden wie das auf einem Anwesen in Mecklenburg Vorpommern. Laut Website residiert dort, bei Blievenstorf, auch das von Maxx, Timm, Martin, Timo und Toddy betriebene Office von Open Source Ecology Germany (OSEG). OSEG ist der deutsche Ableger der globalen, von Marcin Jakubowski schon 2003 in Missouri initiierten Open-Source-Ecology-Bewegung, die durch Projekte wie das Global Village Construction Set 1 auf sich aufmerksam machte. In den USA gibt es OSE-Gruppen in Ohio, Pennsylvania, New York und Kalifornien, auch in Europa, z. B. in Frankreich, sind noch weitere entstanden. 2 Die Gründungsgeschichte, von Marcin Jakubowski 2011 im TED-Talk erzählt, geht folgen- Dezentralisierung von Energie dermaßen: Als er sich als Farmer versuchte, ging als Erstes sein neugekaufter Traktor kaputt, er ließ ihn reparieren, er ging wieder kaputt, das trieb ihn beinahe in den (ökonomischen und psychischen) Ruin. Das Gerät war zu teuer, zu störungsanfällig und letztlich für seine kleine Landwirtschaft auch ungeeignet. So kam er auf die Idee, sich mit den nötigsten Werkzeugen, die er für seine Ökonomie bräuchte, selbst zu versorgen. Er versammelte einige Ingenieure und Tüftlerfreunde um sich, Platz und Werkzeug gab es auf seinem Hof für so ein kollaboratives Unternehmen, und in konzertierter Aktion entwickelten und bauten sie den Prototyp eines Traktors, ein vielseitig in der kleinen Landwirtschaft anwendbares Gerät: robust, leicht reparierbar, an die jeweiligen Bedürfnisse anpassbar. Die Idee, weitere Prototypen neuer Maschinen während projektbezogener Zusammenkünfte zu entwickeln, lag nahe. Die Bewegung verfolgt das Ziel, durch selbstgeschaffene und frei verfügbare Produktionsmittel eine Open-Source-Ökonomie bzw. eine nachhaltige Lebensweise zu fördern. Die Rede ist von 50 Maschinen, die für ein modernes Leben unerlässlich sind, so dass industrielle Produktivität auch im kleinen Maßstab erreicht werden kann: Unser Ziel ist eine Fundgrube veröffentlichter Entwürfe, derart übersichtlich und vollständig, dass eine einzige gebrannte CD praktisch ein Zivilisations-Starter-Kit ist. [ ] Eine 224 Name SolarBox von Open Source Ecology Germany Rechtsform Vereinsgründung in Vorbereitung Gründungsjahr 2012 Mitglieder/Aktive Open-Source- Ecology-Germany- Community, zehn Personen im engeren Kreis, ca. 100 Unterstützer*innen bundesweit Wo im Internet, in analogen privaten und Offenen Werkstätten, u. a. im Landkombinat Gatschow und auf einem Biohof im ostwestfälischen Rahden Finanzierung Eigenmittel der Beteiligten (Arbeit, Geld und Werkzeug), Crowdfunding Medien opensourceecology.de größere Verteilung von Produktionsmitteln, umweltgerechte Wertschöpfungsketten und eine gegenwartsbezogene Selbstbaukultur können hoffentlich über künstliche Verknappung hinausweisen. [ ] Wir erforschen die Grenzen dessen, was wir alle zu einer besseren Welt beitragen können mit frei zugänglicher Gerätetechnologie. 3 In Deutschland steckt das Unternehmen noch in den Kinder-

5 schuhen, es frickeln an verschiedenen Orten diverse Entwickler tatsächlich meistens ausschließlich Männer an bestimmten Ideen, aber eine verbindliche bzw. produktive Community oder kontinuierlich kollaborativ arbeitende Projektgruppen sind bisher noch nicht entstanden. Es gibt eine Website und einen kleinen Kreis Beteiligter, die sich über organisatorische Dinge in Meetings via mumble und teamspeak verständigen. Auf ihrem Wiki werden Projekte vorgestellt, die es zu entwickeln gilt. Man kann sich in bestehende Projektgruppen einklinken oder selbst ein OSEG-Projekt ins Leben rufen. Die Piktogramme der Projekte sind unterschiedlich eingefärbt, daran lässt sich der Stand des Projekts ablesen. Unter den Rubriken Prototyp bzw. Released finden sich Filamaker, Solar Energiesysteme, Baukasten und Zukunftsgeräte für Zugpferde (Grubber und Zwiebelleger). Letztere wurden von Klaus Strüber (Demeter-Hof Hollergraben) entwickelt und dokumentiert. Für den Gemüseanbau sind diese Geräte (Zwiebelleger und Grubber) offenbar eine sinnvolle Neuerung. Ihre Entwicklung wurde im Sommer 2014 durch eine Crowdfundingkampagne auf Startnext erfolgreich finanziert und u. a. von OSEG unterstützt. Oliver Schlüter versteht sich als zugehörig zum harten Kern von OSEG, präsentiert die Idee auf den verschiedenen Maker Fairs (z. B in Hannover und Berlin) und zeichnet verantwortlich u. a. für die Projekte SolarBox, Baukasten und Zink-Luft-Brennstoffzelle. SolarBox und Zink-Luft-Brennstoffzelle kreisen um Energieversorgung bzw. -speicherung, der Baukasten liefert Standardformate zu Konstruktion und Prototyping von Open-Hardware- Geräten. Letzterer könnte auch ein Produkt werden, sagt Oliver Schlüter, Open Source heiße ja nicht, dass die Entwickler nicht auch Geld mit ihren Erfindungen verdienen könnten. Beim Open-Source-Hardware- Projekt SolarBox geht es darum, über Netzvorrangschaltung, Panels, Akku und Laderegler einerseits die jeweils verfügbare Sonnenenergie zu nutzen, aber andererseits eine permanente Stromversorgung sicherzustellen: Wenn man die Box an die Panels anschließt, lädt sich die Lithiumbatterie. Ist der Akku erschöpft, switcht die Schaltung auf Netzanschluss, damit die Klimatisierung weiterläuft. Wenn wieder genug Sonne da ist, wird diese Energiequelle genutzt: Ich habe jetzt einen Verbraucher dranhängen, in dem Fall meinen Pilzkeller. Deswegen ist das das 225 am weitesten entwickelte Gerät, weil ich das in einer produktiven Umgebung einsetze. Mein Etappenziel ist, dass meine gesamte Pilzproduktion komplett darüber abgedeckt ist. Das ist jetzt noch nicht der Fall, weil ich nur kleine Akkus gekauft habe, aber vom Laderegler her kann ich sowohl die Panelkapazität noch erhöhen auf ein Kilowatt-Peak, und Batterien kann ich im Prinzip so viele dranhängen, wie ich will. Weil die Lithiumbatterien einzeln überwacht werden müssen, steht der Laderegler im Zentrum des SolarBox-Projektes, auch er stammt aus einem Crowdfundingprojekt und ist Open Source: Das war mir auch wichtig. Von dem existieren weltweit nicht mal 100 Stück und ich habe einen davon. Weg von industriellen Großstrukturen: SolarBox

6 Auch das Open-Source-Ecology-Projekt Zink-Luft-Brennstoffzelle dreht sich um Stromerzeugung und Stromspeicherung. Schon länger sinnt Oliver Schlüter auf eine Möglichkeit, seinen Photovoltaikstrom auch im Winter nutzen zu können, um sich perspektivisch von großen industriellen Strukturen unabhängiger zu machen. Er erläutert, wie weit er damit ist: Hier sieht man ein Stück Dachrinne, die besteht aus Zink, und das hier ist eine Gaskatode. Ich habe vor ein paar Tagen einen Testlauf gemacht, man kann sehen, wie Zink verbrannt worden ist. Es handelt sich um eine kalte Verbrennung, sprich eine Oxidation. Und das ist im Prinzip die Vorstufe einer Brennstoffzelle. Solange ich das Zink zuführe, wird Strom erzeugt. Es geht darum, die im Sommer überschüssige Energie von seiner Photovoltaikanlage in eine lagerfähige Form zu bringen, um sie in den Winter mitnehmen zu können. Sein Plan ist, eine bestimmte Menge Zink, er spricht von 5 t, im Winter zu verheizen und daraus ca kwh Strom zu erzeugen. Dabei oxidiert das Zink zu Zinko xid, einem wasserlöslichen, grauen Pulver. Das müsste er dann aus dem Elektrolyten isolieren und trocknen: Und dann habe ich es in einer lagerfähigen Form. Das kann ich mir hinten in die Scheune packen, eine Riesenkiste Zinkoxidpulver. Mithilfe der im Sommer anfallenden überschüssigen Photovoltaikenergie kann ich das wieder zurückverwandeln in Zink. Und damit habe ich dann den Brennstoff für den nächsten Winter, der Kreislauf ist geschlossen. D. h., das Zink dient als Brennmaterial, ist aber eigentlich nur das Energieträgermedium. Es wird immer wieder erneuert. Dieser Dezentralisierung von Energie Regenerationsprozess soll laut Literaturangaben recht effizient sein: 98 % kriege ich tatsächlich demnach wieder raus. Aus meiner Sicht ist das eigentlich, wenn das hier funktioniert, die Lösung für die Energieprobleme der Menschheit; weil Strom erzeugen, das können wir mittlerweile gut mit Windrädern, Photovoltaik, kostet heute nix mehr. Das Problem ist die Speicherung, wenn keine Sonne da ist. Oliver Schlüter stößt mit seinem Projekt z. B. auf den Maker Fairs auf großes Interesse, würde sich aber noch mehr Austausch oder auch Mitarbeit wünschen. Andere Projekte von OSEG sind in Entwicklung und Anwendung schon weiter, wie der Filamaker, der von Marek Senicky in der Kommune Niederkaufungen, und die Zukunftsprojekte mit Pferden, die von Klaus Strüber (Demeter-Hof Hollergraben) entwickelt wurden. Auch zum Ökodorf Sieben Linden bestehen Kontakte. OSEG 226 ist wegen der Ausrichtung auf agrarisches Zubehör eben auch für Landprojekte interessant, damit ergeben sich hier mögliche Allianzen von DIY und DIT zwischen Stadt und Land. 1 opensourceecology.org/ wiki/global_village_ Construction_Set 2 Oliver Schlüter schätzt, dass es europaweit vielleicht hundert bis einige Hundert OSE-ler gibt, also Leute, die sich entweder selbst so bezeichnen würden oder die zumindest OSE kennen und moralisch unterstützen, also sich etwa als Supporter bezeichnen würden. Weltweit sind es vielleicht tausend bis ein paar Tausend. Die genaue Zahl ist aber kaum exakt bestimmbar, weil sie sich derzeit noch laufend ändert, d.h. zunimmt. 3 ted.com/talks/marcin_ jakubowski, Übers. d. A.

7 Fünf Freunde* und grüne Energie: Das mobile Solarkraftwerk SunZilla 227 SunZilla ist ein mobiles Solarkraftwerk, das kurzzeitig aufpoppende Bars, Partys, Demos, Open-Air-Kinos oder Outdoorkochevents mit regenerativer Energie versorgt. Zielgruppen sind Festivalbetreiber, die mit ihrem Energiebedarf in infrastrukturarmen Gegenden gastieren, ebenso wie Bewohner*innen abgelegener Dörfer im globalen Süden ohne Anbindung ans Stromnetz. Erste Anfragen aus Sierra Leone und den Philippinen liegen vor. SunZilla erzeugt Strom, speichert ihn und gibt ihn ab. Die eingebaute Batterie bei SunZilla 2.1 reicht für die Versorgung von 120 Smartphones oder zwei Kühlschränken, zwei Flutlichtanlagen oder zehn Computern mit Satellitenkommunikation, betreibt aber auch 15 Stunden lang eine Tauchpumpe mit einer Leistung von 2000 l pro Stunde, ebenso diverse elektrische Heizplatten oder die Beleuchtung von 20 Outdoorduschen und -toiletten. SunZilla 2.1 verfügt über 900 W Peakleistung, 1200 W Ausgangsleistung sowie einen Speicher von 4 kwh. Das zusammenklappbare Solarkraftwerk kann in unterschied- lichen Größen gebaut werden und liefert zuverlässig Energie und zwar, im Gegensatz zu einem Dieselgenerator, geräuschlos, geruchsneutral, kabellos und emissionsfrei. Und so fing alles an: Leonie Gildein ist Wirtschaftsingenieurin und eine von fünf Freunden von früher. Die vier Männer und eine Frau sind zwischen 27 und 29 Jahre alt und haben an der TU Berlin ein ingenieurwissenschaftliches bzw. elektrotechnisches Studium mit Schwerpunkt regenerative Energiesysteme absolviert. Sie Fünf Freunde* und grüne Energie: SunZilla

8 Name SunZilla Rechtsform GbR, Unternehmergesellschaft in Gründung Gründungsjahr 2014 (Bau des ersten Prototyps) Mitglieder 5 Jungingenieur*innen und die Open-Source- Community Beteiligte 5 Freunde* und die Crowd Wo Berlin Finanzierung Verkauf und Vermietung von Solargeneratoren; Vertrieb von Zusatzmodulen Medien sunzilla.de, facebook.com/ SunZillaBerlin, bootschaft.org betreiben gemeinsam mit Künstler*innen den Verein Bootschaft e. V. und machen Kino auf Berlins Spree und ihren Kanälen. Zu den Filmen gibt es Suppe. Der Eintritt zu den meist politischen Filmen ist frei. Die Leinwand steht auf einem selbstgebauten Floß der Bootschaft. Brummende Geräusche dringen ans Ohr der Kinobesucher*innen; sie kommen von dem stinkenden und ratternden Dieselgenerator, der den Filmprojektor mit Elektrizität speist. Könnte man den nicht mit Sonnenenergie betreiben, fragen sich die fünf Freunde*. Die Expertise haben sie. Sie machen sich ans Werk, Dezentralisierung von Energie hantieren mit Restholz, schneiden Metall zu, löten, schrauben, bohren, leimen. Die Bauanleitung stellen sie anschließend in englischer Sprache online. 1 Kurze Zeit danach, im Sommer 2014, sitzt der Designer Simon Kiepe von Open State im Kinopublikum am Maybachufer. Ihm fällt der selbstgebaute Solargenerator im zusammengezimmerten Holzkasten auf. Technisch findet er die Lösung sensationell nach ästhetischen Gesichtspunkten allerdings eher weniger. Kurzerhand lädt er die Kinobetreiber* und Erfinder*innen zu einem Open- Energy-Micro-Camp ein, das im Dezember 2014 in Berlin stattfindet. Hier geben Designer*innen entscheidende Hinweise zur gestalterischen Verbesserung der Ingenieursidee und nebenbei ist damit der Kontakt zur Maker- und Open-Source-Szene hergestellt, ein entscheidender Schritt, um sich in einem globalen Netzwerk technisch versierter Produktentwickler* wiederzufinden. Im Frühjahr 2015 wird Sun Zilla in einer wesentlich nutzerfreundlicheren Version angefertigt, durchläuft mehrere Testläufe auf Festivals und findet schließlich seinen Weg zur POC21, einem internationalen Innovationscamp, das im Sommer 2015 Open-Source-Prototypen für eine postfossile Null-Abfall-Gesellschaft entwickelte. Dort, im Schloss Millemont nahe Paris, wurde auch die modulare Version von SunZilla vorangebracht. Die Erfinder*innen freuen sich über Verbesserungen und setzen auf die Intelligenz der vielen. Sie sind überzeugt, dass sie und ihre Produkte profitieren, wenn Menschen weitere Module für ihr System entwickeln oder bestehende Module ausbauen. Noch ist der Laderegler, der für die richtige Spannung zuständig ist, nicht Open Source, sondern wird eingekauft in Paris haben sie aber jemanden getroffen, 228 der hier Abhilfe schaffen will. SunZilla ist mit einer CERN-Lizenz 2 versehen und war bereits im Einsatz beim #Party Future Lab im Berliner Prinzessinnengarten, bei diversen Festivals und Open-Air-Veranstaltungen. Aber dabei soll es nicht bleiben. Die nächsten Anwendungen, die SunZilla komplettieren könnten, sind ein mobiles Windradmodul, aber auch Module für die Wasseraufbereitung, Heizung oder Telekommunikation. Open Source schließt prinzipiell nicht aus, dass die Entwickler*innen ihr Auskommen finden. Das Geschäftsmodell von SunZilla besteht aus Verkauf und Vermietung der einzeln angefertigten Solargeneratoren sowie dem Vertrieb von Zusatzmodulen. Kürzlich erhielt das Gründerkollektiv ein Angebot aus Indonesien; es gab konkretes Interesse daran, den Generator dort in hoher Stückzahl als industriell gefertigtes Produkt zu verkaufen. Die Ingenieure* lehnten ab. Sie halten nichts von einer internationalen Arbeitsteilung, die die sogenannte Dritte Welt lediglich als Rohstofflieferantin und Abnehmerin von Fertigprodukten vorsieht. Wenn Transfer, dann nicht von Endprodukten, sondern von Know-how. Vor Ort eine Produktionsstätte aufzubauen, in der Einheimische sich auf der Grundlage der Open-Source-Quellen die Herstellung von SunZilla aneignen und diese im Geiste des Making für sich und andere weiterentwickeln, wäre jedoch in ihrem Sinne. Sie wollen eben nicht den Verkauf eines industriellen Massenprodukts fördern, sondern die Unabhängigkeit von Menschen in der Energieversorgung ermöglichen. Wichtiger als ein hoher wirtschaftlicher Gewinn ist ihnen, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und einen

9 229 Beitrag für eine nachhaltige Welt zu leisten. 3 Mit der Offenlegung bzw. Zugänglichmachung der Konstruktionspläne im Internet legen sie Grundlagen dafür, dass ihre Erfindung von möglichst vielen nachgebaut und an die lokalen Verhältnisse angepasst werden kann. Die Pläne wurden auf instructables.com bereits mehr als Mal angeschaut und ca. 500 Mal als Favorit gespeichert (Stand: März 2016). Die Gründer*innen verstehen ihre Aktivitäten sowohl als postkolonial gedachte Befähigung in Technologiefragen als auch als Beitrag zu einem Divestment aus fossilen Energieträgern und damit zur Entmonopolisierung des Energiemarktes und zu mehr Selbstbestimmung im Alltag. 1 instructables.com/id/ Pop-up-Solar-Generator- SunZilla-30/ 2 de.wikipedia.org/wiki/ CERN_Open_Hardware_ License 3 makezine.com/2015/ 11/30/this-open-sourcediy-solar-generator-unfoldslike-a-flower/ (Laurin Vierrath in Min. 1:22). Fünf Freunde* und grüne Energie: SunZilla

10 Kommunikation für alle 230

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Gute Konzepte verändern die Welt. SUNFarm und POWERBox. Revolutionäre Stromversorgung für Ställe.

Gute Konzepte verändern die Welt. SUNFarm und POWERBox. Revolutionäre Stromversorgung für Ställe. Gute Konzepte verändern die Welt SUNFarm und POWERBox Revolutionäre Stromversorgung für Ställe www.bd-powersystems.de Die Kraft der Sonne nutzen In vielen Regionen sind die Herausforderungen für eine erfolgreiche

Mehr

Einführung Open Source Entstehung und Grundwerte Software und Hardware. Projekte und Initiativen Zu Hause, zu Lande und im All

Einführung Open Source Entstehung und Grundwerte Software und Hardware. Projekte und Initiativen Zu Hause, zu Lande und im All Fundament einer ressourcenbasierten Postknappheitsökonomie Einführung Open Source Entstehung und Grundwerte Software und Hardware Projekte und Initiativen Zu Hause, zu Lande und im All Open Source Ecology

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Vortrag Das ist ein Biomeiler!

Vortrag Das ist ein Biomeiler! Vortrag Das ist ein Biomeiler! Biomeiler Ursprung Jean Pain:Vision vom Traumgarten : Naturbelassen, keine Pflege, hohe Erträge Fotoquelle: Jean Pain Ein anderer Garten Cradle to cradle c: Miriam Wiese

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Die

Mehr

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen! SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN alterra und Naturwärmespeicher www.alpha-innotec.de Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen! Naturspeicher GmbH Heizen mit Wasser und Eis? Natürlich günstig heizen Was auf den

Mehr

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG Chancen und Potentiale von Photovoltaikanlagen Dipl. Kfm. Markus Scheungrab, Leitung Vertrieb 29.11.2010 Seite 1 Agenda Kurzportrait Deutsche Solar Werke Was ist Photovoltaik

Mehr

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Haus-Strom Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Unser Strom: Gut für sie und für die Umwelt Wir bringen die Energiewende zu Ihnen nach Hause. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Vattenfall Energy Solutions

Mehr

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite Willkommen auf der Sonnenseite strom erzeugen, speichern, ansparen und unbegrenzt nutzen Profitieren Sie von unserer innovativen Komplettlösung 100 % des eigenen stroms nutzen 100 % Versorgungssicherheit

Mehr

Brennstoffzelle - Kosten

Brennstoffzelle - Kosten Brennstoffzelle - Kosten Die Kosten für eine Brennstoffzelle sind schwer festzulegen zumal man vorab unterscheiden müsste für welchen Zweck die Brennstoffzelle eingesetzt werden soll und vor allem, welche

Mehr

Solar. Energie für s Leben

Solar. Energie für s Leben Solar Energie für s Leben Solar Alles Gute kommt von oben. Die Sonne sinnvoll nutzen ohne Abfall, Lärm und Abgase. Einmal installiert produziert eine Photovoltaik-Anlage bei geringem Wartungsaufwand rund

Mehr

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen Niemals war Strom so teuer wie heute. Und es ist

Mehr

Strom und Wärme Natürlich mit Holzgas

Strom und Wärme Natürlich mit Holzgas Strom und Wärme Natürlich mit Holzgas Energie aus Holz Nicht einfach nur Strom Nicht einfach In einem Holzgassystem steckt eine anspruchsvolle Technologie, die viele Vorteile bietet. Viele einzelne, perfekt

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause www.alperia.eu Saubere Fernwärme für eine sorgenfreie Zukunft Das von Alperia geführte Fernheizwerk Bozen versorgt tausende Kunden mit Heizwärme und Warmwasser.

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

NEU EFOY COMFORT. Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE

NEU EFOY COMFORT. Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE NEU EFOY COMFORT Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE Die EFOY COMFORT lädt die Verbraucherbatterie Ihres Boots vollautomatisch. So haben Sie immer ausreichend Strom für Ihre Wünsche ganzjährig

Mehr

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald:

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Presseinformation, S.1/5 Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen 06. November 2001 Rosche, November 2001. Seit über 50 Jahren arbeiten die Bauckhöfe, eine niedersächsische

Mehr

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT ZEIT FÜR DIE ENERGIEWENDE > WIESO JETZT? VON DER FOSSILEN ZUR GRÜNEN ENERGIE Die Umwelt ist in Bedrängnis und muss sich aus der Todesspirale befreien. Immer mehr

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt 1. Geschichtliches Seit Mai 1994 betreiben wir in Escholzmatt eine Holzschnitzelfeuerungsanlage mit Fernwärmeversorgung. An

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER. Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER. Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

TAGE frei von der Steckdose! EFOY COMFORT. Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE

TAGE frei von der Steckdose! EFOY COMFORT. Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE 365 TAGE frei von der Steckdose! EFOY COMFORT Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE Die EFOY COMFORT lädt die Verbraucherbatterie Ihres Boots vollautomatisch. So haben Sie immer ausreichend Strom

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Power-Blox Energie dank Fricktaler Innovation

Power-Blox Energie dank Fricktaler Innovation Power-Blox Energie dank Fricktaler Innovation Alessandro Medici September 2017 Kontakt: alessandro.medici@power-blox.com 1 Power-Blox: Eine 2015 in Laufenburg gegründete Aktiengesellschaft... und ein Netzwerk

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

ÖKOLOGISCH AUTARK. Unser Eigenstrom. Die innovative Photovoltaik-Lösung für Mehrparteienhäuser. INNOVATIV SICHER EFFIZIENT. Energie für unsere Stadt!

ÖKOLOGISCH AUTARK. Unser Eigenstrom. Die innovative Photovoltaik-Lösung für Mehrparteienhäuser. INNOVATIV SICHER EFFIZIENT. Energie für unsere Stadt! Unser Eigenstrom Die innovative Photovoltaik-Lösung für Mehrparteienhäuser. ÖKOLOGISCH AUTARK INNOVATIV SICHER EFFIZIENT Energie für unsere Stadt! 2 3 Modernste Energieerzeugung im Mehrparteienhaus Ab

Mehr

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBIL BOOT HÜT TE

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBIL BOOT HÜT TE NEU Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBIL BOOT HÜT TE REISEMOBIL BOOT HÜT TE Die EFOY COMFORT lädt Ihre Verbraucherbatterie vollautomatisch. So haben Sie immer ausreichend Strom für Ihre

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

FRONIUS ENERGY PACKAGE

FRONIUS ENERGY PACKAGE / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging FRONIUS ENERGY PACKAGE / Hohe Stromrechnungen zahlen war gestern! Jetzt mit der Speicherlösung Fronius Energy Package Sonnenenergie Tag und Nacht nutzen.

Mehr

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME IN KÜRZE THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME UND FERNKÄLTE Neben Fernwärmenetzen existieren auch Fernkältenetze deshalb verwendet man heute den allgemeineren Begriff

Mehr

Projekt Burning Point

Projekt Burning Point Projekt Burning Point Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung und Aufgabenstellung 2 2. Planung 3 3. Bau des Modellhauses 5 4. Bau der verspiegelten Satellitenschüssel 6 5. Fragenkatalog 8 6. Zusammenfassung

Mehr

Möchten Sie frei sein und Stromkomfort wie zu Hause genießen?

Möchten Sie frei sein und Stromkomfort wie zu Hause genießen? Möchten Sie frei sein und Stromkomfort wie zu Hause genießen? EFOY COMFORT 365 Tage frei von der Steckdose EFOY COMFORT. Die vollautomatische, leise Stromversorgung, an jedem Ort, bei jedem Wetter und

Mehr

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht.

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht. Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Ihr Ansprechpartner: Gedruckt auf 100% Recyclingpapier

Mehr

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne Hausenergie nur aus Wasser und Sonne 100% AUTARK 100% UMWELTFREUNDLICH 100% VERFÜGBAR Ein Mikro-BHKW mit 5 kw kw el Stromleistung für Ihre Unabhängigkeit bedeutet pro Jahr: über 8.000 Betriebsstunden (B/h)

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Umweltbildung im Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum

Umweltbildung im Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum Umweltbildung im Innovationszentrum für Elektromobilität und Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum Programm für Schulklassen Titel: Smart Energy Experience Dauer: rund 80 Minuten Zielgruppe: Schüler der

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

SOLARENERGIE SINNVOLL WIE IMMER SCHON, GÜNSTIG WIE SELTEN ZUVOR

SOLARENERGIE SINNVOLL WIE IMMER SCHON, GÜNSTIG WIE SELTEN ZUVOR SOLARENERGIE JETZT SOLARENERGIE SINNVOLL WIE IMMER SCHON, GÜNSTIG WIE SELTEN ZUVOR Unabhängigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und Gesellschaft sind zwei Themen, die in der heutigen

Mehr

mecogenerator // Mobile Energieversorgung

mecogenerator // Mobile Energieversorgung mecogenerator // Mobile Energieversorgung Die Fakten Mobiles System zur Erzeugung "grüner" Energie Verschiedene Versionen für unterschiedliche Ansprüche Modulares Konzept, individuell erweiterbar Ausgangsleistung

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

TAGE. frei von der Steckdose! Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE

TAGE. frei von der Steckdose! Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE 365 TAGE frei von der Steckdose! Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE Die EFOY COMFORT lädt die Bordbatterie Ihres Reisemobils vollautomatisch. So haben Sie immer ausreichend Strom für

Mehr

Lesotho Solar Home Systems

Lesotho Solar Home Systems Lesotho Solar Home Systems Solarenergie löst ineffiziente Paraffinlampen ab Projekthintergrund Ungefähr 70 % der Bevölkerung Lesothos leben auf dem Land; die meisten Haushalte sind nicht an das öffentliche

Mehr

Herstellung eines Solarmoduls

Herstellung eines Solarmoduls STROM VON DER SONNE Die Stimmbürger des Sekundarschulkreises haben entschieden, für Fr. 245 000.00 eine Fotovoltaikanlage mit ca. 23.5 KWh Leistung erstellen zu lassen. Der Einbau ist erfolgt und wir haben

Mehr

Antwortbogen zum Quiz

Antwortbogen zum Quiz Antwortbogen zum Quiz 3. und 4. Klasse Grundschule 1. Was ist Strom? Wir machen ein kleines Luftballon-Experiment! Blast den Ballon auf und reibt ihn am Pulli oder an euren Haaren. Was passiert, wenn ihr

Mehr

Biomasse unter der Lupe Arbeitsblatt

Biomasse unter der Lupe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Lösung Biomasse wird anhand des Beispiels Kompogas in Bezug auf das Potenzial, die Wirtschaftlichkeit und die Technologie genauer unter die Lupe genommen.

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE NEU Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBILE Die EFOY COMFORT lädt die Bordbatterie Ihres Reisemobils vollautomatisch. So haben Sie immer ausreichend Strom für Ihre Wünsche ganzjährig und

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

ET EnergieS -Nano DATENBLATT

ET EnergieS -Nano DATENBLATT ET EnergieS -Nano DATENBLATT ET EnergieS -Nano TYP DC, DCI und AC Der Energiespeicher für Mikro-Solaranlagen und Balkonmodule Es sind drei Varianten verfügbar Variante 1 ET EnergieS -Nano-DC für zwei normale

Mehr

Power to gas Dezentrale Energieversorgung einer Modellstadt

Power to gas Dezentrale Energieversorgung einer Modellstadt Power to gas Dezentrale Energieversorgung einer Modellstadt Ein Projekt des Don-Bosco-Gymnasiums im Rahmen des 3malE-Schulwettbewerbs Energie mit Köpfchen 2017/2018 H2 H2 Bis 2050 (Vorgabe EU) vollständige

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Autonom dank Sonnenstrom Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Rundum sorglos mit Phoenix Solar Solarpakete zum Festpreis Autonom in 4 Schritten Strom. Von Jahr zu Jahr wird er teurer. Allein in den letzten

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Regenerative Energien - alternative Antriebe für Wasserfahrzeuge

Regenerative Energien - alternative Antriebe für Wasserfahrzeuge Regenerative Energien - alternative Antriebe für Wasserfahrzeuge Prof. Dr. R. Leiner Wann gab es das erste Elektroboot? 1839 erprobte Jacobi-Boot in St. Petersburg das erste mit einem Elektromotor betriebene

Mehr

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln. Folie 1

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln. Folie 1 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln Folie 1 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln p Folie 2 Heute US-Hauptsitz Los Angeles

Mehr

Energiewende selbstgemacht

Energiewende selbstgemacht Energiewende selbstgemacht Unsere Motivation an dem Projekt teilzunehmen Die Energiewende ist eine Voraussetzung für die Abschaffung von Atomkraftwerken. Gerade in der Grenzregion zu Cattenom ist dieses

Mehr

8 Wissen Wissen 9 Wer hat das erfunden? Ein Leben ohne Auto und Computer können wir uns gar nicht vorstellen. Oder ein Leben ohne ein leckeres Eis! Aber all diese Dinge gab es nicht schon immer sie mussten

Mehr

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Das Kind liest als Erstes

Mehr

Die Zeit ist reif. EQOO. Sonnenenergie speichern mit System

Die Zeit ist reif. EQOO. Sonnenenergie speichern mit System Die Zeit ist reif. Für ein Zuhause, in dem natürliche Energie effizient erzeugt, genutzt und gespeichert wird. EQOO. Sonnenenergie speichern mit System www.stadtwerke-schwerin.de DER BEGINN 3 Der Beginn.

Mehr

FRONIUS ENERGY PACKAGE

FRONIUS ENERGY PACKAGE Perfect Welding Solar Energy Perfect Charging FRONIUS ENERGY PACKAGE Hohe Stromrechnungen zahlen war gestern! Jetzt mit der Speicherlösung Fronius Energy Package Sonnenenergie Tag und Nacht nutzen. UNABHÄNGIG.

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie : Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder gewinnen einen Überblick über die Energie-Verbraucher am Flughafen, welche Energieformen für sie benötigt werden und sie lernen,

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

greenmobilegenerator

greenmobilegenerator greenmobilegenerator Die Fakten Mobiles System zur Erzeugung "grüner" Energie Verschiedene Versionen für unterschiedliche Ansprüche Modulares Konzept, individuell erweiterbar Ausgangsleistung von 10 kwp

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

Energieautark C02-frei und regenerativ

Energieautark C02-frei und regenerativ Energieautark C02-frei und regenerativ Politische Grundlagen Der Pariser Klimagipfel hat die Erderwärmung auf 1,5 C Begrenzt 0,8 C haben wir schon! Alle Gemeinschaften aus dem GEN sollen bis 2020 ihre

Mehr

PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE.

PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE. PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE. Strom aus Sonnenenergie! Das bietet Ihnen wüsterstrom. Mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage lässt sich die Sonnenenergie auch zur Stromerzeugung nutzen:

Mehr

Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM

Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM GOLDSTRØM ist Solarstrom Warum Solarstrom Solarstrom Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um ohne Abfall, Lärm und Abgase. Der dabei erzeugte

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

/ B atterieladesysteme / Schweißtechnik / Solarelektronik. /Der Fronius Wegzur Energieunabhängigkeit.

/ B atterieladesysteme / Schweißtechnik / Solarelektronik. /Der Fronius Wegzur Energieunabhängigkeit. / B atterieladesysteme / Schweißtechnik / Solarelektronik /Der Fronius Wegzur Energieunabhängigkeit. 4 Schritte in die Zukunft nachhaltiger energienutzung Fronius verfolgt seit Jahren das Ziel den Sprung

Mehr

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Autor: swissgrid ag Erstelldatum: 24. Februar 2012 Version: 1.0 Seite: 1 von 12 Alle Rechte, insbesondere das Vervielfältigen

Mehr

EVENTENERGIE DEUTSCHLAND. Power for the people - Mobile Energiesysteme für Events, Sicherheit & Unternehmen. Eventenergie Deutschland

EVENTENERGIE DEUTSCHLAND. Power for the people - Mobile Energiesysteme für Events, Sicherheit & Unternehmen. Eventenergie Deutschland EVENTENERGIE DEUTSCHLAND Power for the people - Mobile Energiesysteme für Events, Sicherheit & Unternehmen 1 MOBILE STROMVERTEILER Seit 2016 steht der Name für Infrastruktur, neue Technologien und zukunftsorientiertes

Mehr

Das ist FUTURE.WOW! Energie für morgen! future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung

Das ist FUTURE.WOW! Energie für morgen! future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung Das ist FUTURE.WOW! Energie für morgen! future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung FUTURE.WOW! macht Lust auf die Zukunft. Faszinierend multimedial und einfach spannend. 27.12.2010 FUTURE.WOW!

Mehr

WIND, WIND BLASE

WIND, WIND BLASE WIND, WIND BLASE 2019 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem sich etwa etwas geändert hat. Das Jahr, in dem Kinder auf die Straße gegangen sind, um Erwachsene aufzufordern, etwas gegen den Klimawandel

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Nachhaltig in die Zukunft mit dem Bosch Wechselrichter Das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage

Nachhaltig in die Zukunft mit dem Bosch Wechselrichter Das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage Nachhaltig in die Zukunft mit dem Bosch Wechselrichter Das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage Solarenergie vernetzen für das Smart Home von morgen Die Erzeugung von alternativen Energien ist zu- Dank der

Mehr

Energie NETZAUTARKE STROMVERSORGUNG. an jedem Ort. der Welt. DEUTSCH. www.kirchner-solar-group.com

Energie NETZAUTARKE STROMVERSORGUNG. an jedem Ort. der Welt. DEUTSCH. www.kirchner-solar-group.com NETZAUTARKE STROMVERSORGUNG Energie an jedem Ort der Welt. DEUTSCH www.kirchner-solar-group.com Das Unternehmen Die Kirchner Solar Group GmbH zählt zu den Pionieren der Solarbranche. Seit 1996 hat das

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr