DBS-Lehrgangsplan 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DBS-Lehrgangsplan 2016"

Transkript

1 DBS-Lehrgangsplan 2016

2 Anna Schaffelhuber, Paralympionikin in der Disziplin Ski alpin Allianz Partner und Versicherer des Sports

3 Vorwort Vorwort Der neue DBS-Lehrgangsplan ist da! Gemeinsam mit den Landes- und Fachverbänden sowie der DBS- Akademie bietet der Deutsche Behindertensportverband e.v. (DBS) auch für 2016 eine breite Palette an vielfältigen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Unabhängig, ob Sie sich zur Übungsleiterin/ zum Übungsleiter im Rehabilitationssport ausbilden oder als bereits lizenzierte/r Übungsleiter/in fortbilden möchten, in dem DBS-Lehrgangsplan finden Sie einen passenden Lehrgang. Nutzen Sie die Chance und bilden Sie sich zu den Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Menschen mit Behinderung aus, fort oder weiter. In dem aktuellen DBS-Lehrgangsplan finden Sie rund 380 Ausbildungen und rund 670 Fortbildungen der Landes- und Fachverbände sowie der DBS-Akademie. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Aus- und Fortbildungslehrgängen zum Thema Inklusion, haben wir die rund 50 Bildungsangebote zum Thema Inklusion in dem vorliegenden Lehrgangsplan mit einem Inklusionsmarker gekennzeichnet. Auch die zunehmende Nachfrage nach Sonderlehrgängen für vorqualifizierte Personengruppen, wie z.b. Physiotherapeutinnen/ Physiotherapeuten oder die anwachsenden Anfragen nach Anerkennungen von externen Qualifikationen zum Ausbildungssystem des DBS verdeutlichen den immer größer werdenden Qualifizierungsbedarf im Sport von Menschen mit Behinderung. Der DBS-Lehrgangsplan 2016 ist folgendermaßen aufgeteilt: 1. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ermöglicht einen schnellen Überblick und leitet Sie zu den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der einzelnen Landes- und Fachverbände sowie der DBS- Akademie. 2. Informationen zum Ausbildungssystem des DBS mit allgemeinen Hinweisen zu den Bildungsmaßnahmen. 3. Die Ausbildungslehrgänge sind nach dem modularen DBS-Ausbildungssystem aufgeführt. 4. Die Fortbildungslehrgänge sind sortiert nach den Landes- und Fachverbänden sowie der DBS- Akademie gelistet. 5. Ein Stichwortverzeichnis hilft bei der schnellen Suche nach speziellen Angeboten. Zudem ist hier das für alle Lehrgangsmaßnahmen einheitliche Anmeldeformular hinterlegt. Bitte reichen Sie das ausgefüllte Formular immer bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbzw. Fachverband oder bei der DBS-Akademie ein. Ohne die über lizenzierten Übungsleiterinnen/ Übungsleiter sowie Trainerinnen/ Trainer aber auch den Referentinnen/ Referenten, die die Bildungsmaßnahmen in den Landes- und Fachverbände sowie in der DBS-Akademie durchführen, wäre ein sicheres und qualifiziertes Sportangebot in den Vereinen nicht möglich. Für diese tagtäglich großartige Arbeit vor Ort möchten wir uns recht herzlich bedanken. Ein großer Dank gilt auch der DBS-Akademie, der es durch ihr Engagement gelungen ist, den DBS-Lehrgangsplan 2016 erneut kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Dies wäre aber nicht ohne die großzügige Unterstützung der Anzeigenkunden möglich gewesen, bei denen wir uns ebenfalls recht herzlich bedanken möchten. Der Ausschuss Bildung/Lehre im DBS, die DBS-Akademie sowie die DBS-Geschäftsstelle wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten viel Spaß und Erfolg beim Aus-, Fort- und Weiterbilden! Ludger Elling Vizepräsident Bildung/Lehre DBS Geschäftsführer DBS-Akademie ggmbh Olga Kahlkopf Referentin Bildung/Lehre und Menschen mit geistiger Behinderung DBS - 1 -

4

5 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Abkürzungen... 6 Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband... 7 Informationen zu den Bildungsmaßnahmen im DBS Hinweise der Landes-, Fachverbände und der DBS-Akademie zu den Bildungsmaßnahmen Baden Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Württemberg DRS DBS-Akademie Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen Block 10 - Grundlagen Block P8 - verkürzte Grundlagen Block P16 - verkürzte Grundlagen Block 30 - Orthopädie Block 40 - Innere Medizin Block 50 - Sensorik Block 60 - Neurologie Block 70 - Geistige Behinderung Block 80 - Psychiatrie Block Breitensport Sonderlehrgänge - Physiotherapeuten/-innen Sonderlehrgänge - Lehrer/-innen Sonderlehrgänge - Fitnesstrainer/-innen Weiterbildung - Selbstbewusstsein Ausschreibungen zu den Fortbildungslehrgängen Baden Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern

6 Inhalt / Herausgeber Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Württemberg DRS Deutsche Behindertensportjugend DBS-Akademie Deutscher Behindertensportverband Kooperationen des Deutschen Behindertensportverbandes Anhang Stichwortverzeichnis Anmeldeformular zu Aus- oder Fortbildungslehrgängen Herausgeber: Deutscher Behindertensportverband e.v. - Im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung - Tulpenweg Frechen Tel.: (Anfragen zu Lehrgängen bitte an den entsprechenden Landesverband richten) Fax: Mail: dbs@dbs-npc.de In Kooperation mit seinen Landesverbänden, dem Deutschen Rollstuhlsportverband, der Deutschen Behindertensportjugend und der DBS-Akademie ggmbh. Auflage: Stück Anzeige > Kassenabrechnung > Privatliquidation > persönlicher Ansprechpartner > Befundung Damit in Ihrer Praxis alles rund läuft. Wer für seine Patienten jeden Tag sein Bestes gibt, verdient einen starken und zuverlässigen Partner. > Praxissoftware Abrechnung wie sie sein soll > Schutz vor Absetzungen > Garantierte Auszahlungsfristen > Exakte Prüfung und Erfassung Ihrer Rezeptdaten > Versicherung Ihrer Verordnungen > Feste Ansprechpartner Praxismanagement erfolgreich gestalten > Intelligente Praxissoftware > Terminplaner > Befunderhebung und Therapieauswertung > Onlinezugriff auf Rezeptdaten > Individuelle Webseitengestaltung Mehr Informationen auf > azh Abrechnungs- und IT-Dienstleistungszentrum für Heilberufe GmbH Einsteinring Aschheim bei München (0 89)

7 Schulsport Vereinssport Fitness Therapie Sport-Thieme ist seit 65 Jahren in Deutschlands Sportstätten zu Hause. Mittlerweile profitieren Sport-Thieme Kunden europaweit von dem umfangreichen Qualitätsangebot. In unserem Katalog und Online-Shop bieten wir über Artikel an. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen mit 100 Tagen Rückgaberecht und mindestens 3 Jahren Garantie. Tel Sport-Thieme.de Jetzt GRATIS Katalog anfordern

8 Abkürzungen Abkürzungen Bei den Ausbildungslehrgängen wird die Lehrgangsnummer durch die Abkürzung des ausrichtenden Landesverbandes eingeleitet. DBS BAD BAY B BR BRE HH H MVP NDS NW RP SL S SA SH T W DRS DBSJ DBS-A im Deutschen Behindertensportverband im Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband im Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern im Behinderten Sportverband Berlin im Behinderten Sportverband Brandenburg im Behinderten Sportverband Bremen im Behinderten- und Rehabilitationssportverband Hamburg im Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband im Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern im Behinderten-Sportverband Niedersachsen im Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen im Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz im Behinderten- und Rehabilitationssportverband Saarland im Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband im Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt im Rehabilitations- und Behinderten-Sportverband Schleswig-Holstein im Thüringer Behinderten- und Rehabilitationssportverband im Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband im Deutschen Rollstuhl-Sportverband in der Deutschen Behindertensportjugend in der DBS-Akademie Die Angebote der Landesverbände sind durch ein Register am rechten Seitenrand gekennzeichnet. Sonstige Abkürzungen: FK Fahrtkosten exkl. exklusive inkl. inklusive LE Lerneinheiten Mitgl. Mitglieder TN Teilnehmer/-innen ÜN Übernachtung VP Verpflegung BWH Zusammen. Wirken. Druck Digitale Medien Verpackung Lettershop Prozessoptimierung

9 Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband Im Jahr 2009 traten beim Deutschen Behindertensportverband neue Richtlinien zur Ausbildung in Kraft, da die bisherigen Richtlinien an die neuen Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. (DOSB) angepasst werden mussten. Somit wurden die Richtlinien zur Ausbildung im DBS vom Hauptvorstand des Deutschen Behindertensportverbandes bundesweit beschlossen und sind vom DOSB genehmigt und verbindlich anzuwenden. Der kommende Text gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die Ausbildungsgänge und Lizenzen im DBS. DBS Ausbildungsgänge: Folgende Ausbildungsgänge werden vom DBS, seinen Landes- und Fachverbänden und der DBS- Akademie angeboten: Rehabilitationssport Übungsleiter/-in B Rehabilitationssport Profil Orthopädie (2. Lizenzstufe) (Amputationen, Gliedmaßenmissbildungen, Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wirbelsäulenerkrankungen, Krebserkrankungen) Übungsleiter/-in B Rehabilitationssport Profil Innere Medizin (2. Lizenzstufe) (Asthma/Allergien, Diabetes mellitus, Herz-/Kreislauferkrankungen, Nierenerkrankungen, periphere arterielle Verschlusskrankheiten) Übungsleiter/-in B Rehabilitationssport Profil Sensorik (2. Lizenzstufe) (Sehbeeinträchtigungen, Hörbeeinträchtigungen) Übungsleiter/-in B Rehabilitationssport Profil Neurologie (2. Lizenzstufe) (cerebrale Bewegungsstörungen, Epilepsie, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Poliomyelitis, Querschnittlähmungen, Spina bifida, Schlaganfall) Übungsleiter/-in B Rehabilitationssport Profil Geistige Behinderung (2. Lizenzstufe) (Lernbehinderung, Geistige Behinderung, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, Teilleistungsstörungen, Entwicklungsabweichungen) Übungsleiter/-in B Rehabilitationssport Profil Psychiatrie (2. Lizenzstufe) (Neurosen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosomatische Störungen, Suchterkrankungen, Schizophrenie, Autistisches Syndrom) Präventionssport Übungsleiter/-in B Präventionssport für Menschen mit Behinderung (2. Lizenzstufe) Breitensport Übungsleiter/-in C Breitensport Behindertensport (1. Lizenzstufe) Übungsleiter/-in B Breitensport Behindertensport (2. Lizenzstufe) Leistungssport Trainer/-in C Leistungssport Behindertensport (1. Lizenzstufe) Trainer/-in B Leistungssport Behindertensport (2. Lizenzstufe) Trainer/-in A Leistungssport Behindertensport (3. Lizenzstufe) Sportorganisation Vereinsmanager/-in C Modulsystem: Das Ausbildungssystem ist modular aufgebaut und beginnt mit den Grundlagenblock 10 (90 Lerneinheiten) für alle Lizenzen. Erst nach erfolgreicher Teilnahme oder Anerkennung dieses Blockes ist eine Teilnahme an den Profilblöcken der jeweiligen Lizenzen möglich. Zielgruppe: Die Ausbildungen richten sich an alle interessierten und sportaktiven Vereinsmitglieder, die mindestens 18 Jahre alt sind und im Verein Sport von Menschen mit Behinderung, chronisch Erkrankten oder von Behinderung Bedrohten anbieten möchten

10 2020 Tokyo 2018 PyeongChang 2 16 Weltklasse erreicht die Messe Düsseldorf mit der Organisation von mehr als 40 Messen in Düsseldorf, davon über 20 die Nr. 1 in ihrer Branche, sowie mehr als 100 Veranstaltungen im Ausland. Und noch ein Forum für weltumspannende Kommunikation findet unter unserer Regie statt: r. Als Co Förderer der Deutschen Paralympischen Mannschaft organisieren wir seit 2010 bei allen Paralympischen Spielen diesen internationalen Treffpunkt für die Deutsche Paralympische Mannschaft und ihre Partner. Kontakte, Freunde, Partner gewinnen Sie mit uns.

11 Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband Ausbildungsumfang: Die Ausbildungen in der ersten Lizenzstufe umfassen insgesamt mindestens 120 Lerneinheiten und in der zweiten Lizenzstufe insgesamt mindestens 180 Lerneinheiten. Eine Lerneinheit umfasst 45 Minuten. Einige Lerneinheiten der Ausbildung werden durch Heimstudium, Hospitationen und/oder Lernerfolgskontrollen abgedeckt. Die Ausbildung zu einer Lizenz muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein. DBS Anerkennung von Vorqualifikationen: Teilelemente der Ausbildung können durch bereits abgeschlossene Berufsausbildungen anerkannt werden (siehe Anerkennungstabelle nächste Seite). Lizenzantrag: Nach erfolgreichem Abschluss eines Ausbildungsganges kann die entsprechende Lizenz auf Antrag eines Mitgliedsvereins bei einem Landes- oder Fachverband beantragt werden. Für die Lizenzerteilung ist der Nachweis einer 16-stündigen oder einer 9-stündigen Erste-Hilfe- Grundausbildung, der nicht älter als 2 Jahre sein darf, erforderlich, sofern dieser nicht im Rahmen der Ausbildung integriert wurde. Da seit dem die Erste-Hilfe-Ausbildungen von 16 auf 9 Lerneinheiten reduziert worden sind, werden im Ausbildungssystem des DBS für die Lizenzerteilung neben dem alten Nachweis über eines 16-stündigen der Nachweis eines 9-stündigen Erste-Hilfe- Grundausbildung anerkannt (nicht 8 LE Erste-Hilfe-Training). Lizenzverlängerung: Mit dem Erwerb der Lizenz ist der Lernprozess der Übungsleiterin/des Übungsleiters nicht abgeschlossen. Nach 4 Jahren (Übungsleiter/-in Rehabilitationssport Profil Innere Medizin nach 2 Jahren) ist eine Fortbildung von 15 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung nachzuweisen. Erfolgt innerhalb des Gültigkeitszeitraumes keine ausreichende Fortbildung, verliert die Lizenz ihre Gültigkeit. Anerkennung von Fortbildungen: Die im DBS-Lehrgangsplan veröffentlichten Fortbildungen der Landes- und Fachverbände werden bundesweit für die Lizenzverlängerung anerkannt. Bei Interesse an Fortbildungen von DBS-externen Anbietern ist vorab der zuständige Landes- oder Fachverband zu fragen, ob die Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt wird

12 Damit Träume wahr werden im Sport wie im Leben. Im Sport wie im richtigen Leben wer durchstarten will, braucht Unterstützung. Deshalb engagieren wir uns als Hauptsponsor von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA und JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS. Über den Sport setzen wir ein Zeichen für die Integration von Kindern mit und ohne Behinderung und fördern Nachwuchstalente. Gleichzeitig begleiten wir Jugendliche auf dem Weg in eine sichere Zukunft und eröffnen ihnen als einer der größten Ausbilder Deutschlands viele Möglichkeiten bei der Berufsorientierung. Mehr über das Engagement der DB unter Für Menschen. Für Märkte. Für morgen.

13 Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband Anerkennung anderer Ausbildungsgänge zu den Ausbildungsblöcken im DBS* Teilnehmer/-innen an den Ausbildungsgängen können bestimmte Inhalte bei Vorliegen eines jeweils nachgewiesenen abgeschlossenen Ausbildungs- und/oder Studienganges erlassen werden. Die Entscheidung über eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist immer als Einzelfallentscheidung auf Antrag zu treffen. DBS Abschluss Dipl.-Sportlehrer/-in 3 Sportlehrer/-in 3 (Lehramt) Dipl.-Sportwissenschaftler/-in 3 Magister Sportwissenschaft 3 P16 2,3 J 3,6 J 6 J 6 J 6 J 6 J 6 J 6 J 6 J 6 Bachelor/Master 6 (Sportwissenschaft, Sportmanagement, Lehramt Sport) Dipl.-Sportlehrer/-in (Behinderten-/Rehasport) Bachelor/Master 6 (Sportwissenschaft P8 4 N 6 N 6 N 6 N 6 N 6 N 6 N 6 J 6 J 6 Reha- bilitationssport) Motopädagoge/-in o. ä. P8 4 J J N N N J J J J Sonderpädagoge/-in (Fach Sport, Bewegungserziehung) P8 4 N J N N N N J J J Physiotherapeut/-in 5 J 5 J 5 J 5 J J 5 J J J J J Gymnastiklehrer/-in 3 P16 2,3 J 3 J J J J J J J J FÜL-Lizenz eines anderen Fachverbandes C-Lizenz Übungsleiter/-in des LSB (früher: A-Lizenz) Trainerlizenz Spitzenverband P16 2 J J J J J J J J J * Änderungen auf Grund aktueller Beschlüsse des Ausschuss Bildung/Lehre sind möglich. Erklärung: N nein, Teilnahme ist für die angegebene Personengruppe nicht erforderlich J ja, Teilnahme ist für die angegebene Personengruppe erforderlich 1 es werden nur abgeschlossene Ausbildungsgänge anerkannt 2 es erfolgt eine Teilanerkennung der Inhalte von Block 10, es muss ein Pflichtteil mit 16 Lerneinheiten absolviert werden, der die Schwerpunkte Sportorganisation, Recht, Verwaltung, Umgang mit Behinderungen und Grundlagen der Behinderungen beinhaltet 3 es werden spezielle Sonderlehrgänge für Lehrer/-innen (Sport- und Gymnastiklehrer/-innen, Diplom- Sportlehrer/-innen, Diplom-Sportwissenschaftler/-innen) durchgeführt. Hier werden in 50 Lerneinheiten, die fehlenden Inhalte aus den Blöcken 10 und 30 vermittelt. Bei Teilnahme am Sonderlehrgang ist die Teilnahme am P16 2 nicht mehr notwendig. 4 es erfolgt eine Teilanerkennung der Inhalte von Block 10, es muss ein Pflichtteil mit 8 Lerneinheiten absolviert werden, der die Schwerpunkte Sportorganisation, Recht, Verwaltung und Umgang mit Behinderungen beinhaltet 5 es werden spezielle Sonderlehrgänge für Physiotherapeuten/-innen mit folgenden Lerneinheiten durchgeführt: Block 10 (36 LE), Block 30 (16 LE), Block 40 (60 LE) und Block 60 (16 LE). Diese Lehrgänge werden zum Teil auch als Kompaktlehrgänge angeboten. 6 Auf Grund der vielfältigen Studienrichtungen und- Schwerpunkte bei den Bachelor und Masters- Abschlüssen kann es hier zu länderspezifischen Abweichungen kommen. Interessenten/-innen wenden sich an den zuständigen Landesverband

14 Informationen zu den Bildungsmaßnahmen im DBS Informationen zu den Bildungsmaßnahmen im DBS Die Lehrgänge zur Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Strukturen des DBS werden auf Grundlage der Rahmenrichtlinien zur Qualifizierung im DOSB und der Richtlinien zur Ausbildung im DBS angeboten. Auch wenn jeder Landes- und Fachverband sowie die DBS-Akademie eigene organisatorische oder strukturelle Besonderheiten haben können, sind folgende allgemeine Hinweise zu den Lehrgängen zu beachten: 1. Teilnahmebedingungen 1.1 Erfahrungsgemäß bringen viele Teilnehmer/-innen Vorkenntnisse über eigene Sporterfahrungen (z. B. durch Teilnahme am Übungsangebot der Vereine) sowie über den Umgang mit einer bestimmten Zielgruppe von Menschen mit Behinderung mit. Die Inhalte der Lehrgänge sind auf die Belange von Sporttreibenden mit Behinderung abgestimmt. Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe und der damit verbundenen gewünschten Selbstbestimmung der Sportgruppen ist die Ausbildung von Menschen mit Behinderung zu Übungsleiter/-innen ausdrücklich erwünscht. 1.2 Angehende Übungsleiter/-innen müssen körperlich, mental und sozial in der Lage sein, eine Sportgruppe für Menschen mit Behinderung verantwortungsvoll zu leiten. 1.3 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zur bzw. das Bestehen der Ausbildung sind: Vollendung des 18. Lebensjahrs vollständige Anmeldung (in der Regel über einen Mitgliedsverein der Landes- oder Fachverbände) regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Lehrgangsterminen. Bei einer unregelmäßigen Teilnahme kann der Lehrgang auf Einzelfallentscheidung beim Lehrgangsanbieter unter Anerkennung der bereits besuchten Lehrgangseinheiten wiederholt werden. 1.4 Bestimmte Ausbildungs- und Studiengänge (siehe Anerkennung anderer Ausbildungsgänge zu den Ausbildungsblöcken im DBS) können als Vorkenntnisse anerkannt werden und eine Verkürzung der Ausbildungszeit begründen. Hierfür muss ein Antrag bei der Geschäftsstelle des zuständigen Landes- oder Fachverbandes gestellt werden. 2. Anmeldeverfahren 2.1 Die Teilnehmer/-innen müssen diese allgemeinen Hinweise einhalten und die Voraussetzungen für die jeweiligen Lehrgänge erfüllen. 2.2 Die Anmeldung erfolgt auf dem entsprechenden Anmeldeformular des DBS (s. Anhang) oder über das Anmeldeformular des Lehrgangsanbieters in der Regel über einen Mitgliedsverein des jeweiligen Landes- oder Fachverbandes. 2.3 Der angegebene Meldeschluss ist zu berücksichtigen. Die Annahme später eingehender Meldungen liegt im Ermessensbereich des Lehrgangsanbieters. 2.4 Wenn die Anmeldung über einen Verein erfolgt, hat dieser auf dem Anmeldeformular zu bescheinigen, dass die angemeldeten Teilnehmer/-innen im Verein des jeweiligen Landesoder Fachverbandes eingesetzt werden. 2.5 Der/Die Teilnehmer/-in erhält über den Lehrgangsanbieter eine Rückmeldung zu seiner Anmeldung sowie bei einer Bestätigung der Anmeldung die Details zur Kostenabwicklung. 2.6 Der Lehrgangsanbieter übermittelt den Teilnehmerinnen/Teilnehmern vor Beginn der Ausbildung gegebenenfalls weitere Informationen zum Lehrgang und ist Ansprechpartner bei allen Fragen zum Lehrgang. 2.7 Die Durchführung des Lehrgangs ist von einer Mindestteilnehmerzahl abhängig, die der Lehrgangsanbieter festlegt. Sollte diese Zahl nach Meldeschluss nicht erreicht werden, kann der Lehrgangsanbieter den Lehrgang absagen. 2.8 Der Lehrgangsanbieter behält sich eine Änderung des Lehrgangsorts/-termins aus organisatorischen Gründen vor. 3. Kosten 3.1 Die Kosten und Lehrgangsgebühren sind aufgrund der unterschiedlichen Förderbedingungen in den Ländern unterschiedlich und den Ausschreibungen der Lehrgänge zu entnehmen. In der

15 Informationen zu den Bildungsmaßnahmen im DBS Regel unterscheiden sich die Kosten für Teilnehmer/-innen aus dem ausrichtenden Landesverband zu den Teilnehmerinnen/Teilnehmern aus anderen Landes- und Fachverbänden sowie DBS-externen Teilnehmerinnen/Teilnehmern. 3.2 Die Lehrgangsgebühren sind nach der Anmeldebestätigung zum Lehrgang bis zu der angegebenen Frist entsprechend zu entrichten. Wird diese Frist nicht gewahrt, behält sich der Lehrgangsanbieter das Recht vor, den Teilnahmeplatz ohne weitere Benachrichtigung an eine andere Person zu vergeben. 3.3 Für DBS-externe Teilnehmer/-innen, die nicht über einen Mitgliedsverein zum Lehrgang angemeldet wurden, besteht während des Lehrgangs keine Haft- und Unfallversicherung gemäß der Versicherungsverträge der LSB für Vereinsmitglieder. 3.4 Der Umgang mit der Annahme von Bildungsschecks oder die Handhabung von Stornogebühren obliegt den Lehrgangsanbietern und ist unterschiedlich geregelt. 4. Lehrgangsmaterialien 4.1 Vor bzw. während des jeweiligen Lehrgangs wird über Art und Umfang der Lehrgangsmaterialen informiert. 4.2 Der DBS empfiehlt als Grundlage für die Ausbildung zum Übungsleiter/-in B Rehabilitationssport das Handbuch Rehabilitationssport vom Verlag Neuer Start GmbH. 4.3 Über weitere Lehrgangsmaterialien informiert der Lehrgangsanbieter. 5. Teilnahmebescheinigungen und Lizenzvergabe 5.1 Innerhalb von zwei Jahren ist die Ausbildung abzuschließen. 5.2 Jede/r Teilnehmer/in erhält vom Lehrgangsanbieter eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme. 5.3 Lizenzen werden vom zuständigen Landes- oder Fachverband grundsätzlich nur an Teilnehmer/innen vergeben, die alle Bedingungen erfüllt haben und die nach der Ausbildung in einem Mitgliedsverein in den Strukturen des DBS als Übungsleiter/-in tätig werden. 5.4 Die Lizenzen werden vom zuständigen Landes- und Fachverband auf Antrag zur Lizenzerstellung und nach Einreichen der folgenden Unterlagen ausgestellt: Erste-Hilfe Grundausbildung (16 Lerneinheiten/ 9 Lerneinheiten, nicht älter als 2 Jahre) Teilnahmebescheinigungen der besuchten Ausbildungslehrgänge entsprechende Hospitationsnachweise und -berichte, sofern dies noch nicht im Lehrgang bescheinigt wurde Bestätigung eines Mitgliedsvereines des Landes- oder Fachverbandes über die Übungsleitertätigkeit Passbild (sofern vom Landes- oder Fachverband gewünscht) 5.5 Den Landes- und Fachverbänden steht es frei, eine Gebühr für die Lizenzausstellung zu erheben. 5.6 Die Lizenzen sind im gesamten Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gültig. 5.7 Die Gültigkeit der Lizenzen beginnt mit dem Datum der Ausstellung und endet jeweils am 31. Dezember des letzten Jahres der Gültigkeitsdauer. Die Lizenz Übungsleiter/in Rehabilitationssport hat eine Gültigkeit von 4 Jahren (Ausnahme Lizenz Innere Medizin Gültigkeit 2 Jahre). 5.8 Durch die gültige Lizenz Übungsleiter/in B Rehabilitationssport ist die Voraussetzung gemäß Ziffer 13 der Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom gegeben. 5.9 Die gültigen Lizenzen sind ebenfalls Voraussetzung für die öffentliche Bezuschussung der Tätigkeit in den Sportvereinen und Abteilungen. 6. Lizenzverlängerung 6.1 Mit dem Erwerb einer Lizenz ist der Ausbildungsprozess nicht abgeschlossen. Die zeitliche und inhaltliche Begrenzung der jeweiligen Ausbildungsgänge macht eine Fort und Weiterbildung didaktisch notwendig. 6.2 Innerhalb des Gültigkeitszeitraums muss eine Fortbildung mit mindestens 15 Lerneinheiten absolviert werden. 6.3 Es bestehen folgende Möglichkeiten zur Lizenzverlängerung: DBS

16 Informationen zu den Bildungsmaßnahmen im DBS Teilnahme an einer Ausbildungsmaßnahme in den Blöcken 30 bis 90, in denen noch keine Lizenz erworben wurde Teilnahme an allen in diesem Lehrgangsplan ausgeschriebenen Fortbildungsmaßnahmen 6.4 Zur Verlängerung der Lizenz im Bereich Innere Medizin wird eine Fortbildung mit dem Thema Reanimation in Herzsportgruppen mit 4 Lerneinheiten empfohlen. 6.5 Die Anerkennung von externen Fortbildungen obliegt den zuständigen Landes- und Fachverbänden und muss vorab angefragt werden. 6.6 Mit der Verlängerung der Gültigkeitsdauer für eine Lizenzstufe werden die darunter liegenden Lizenzstufen für den jeweiligen Zeitraum ihrer Gültigkeitsdauer mit verlängert. Dies gilt auch bei Fortbildungen für höhere Lizenzstufen. 6.7 Die Übungsleiterlizenz muss im Jahre des Ablaufens der Lizenz zusammen mit den entsprechenden Unterlagen (Original-Lizenz und Kopie der Fortbildungsmaßnahme) an die Geschäftsstelle des zuständigen Landes- oder Fachverbandes zur Verlängerung geschickt werden. 6.8 Lizenzen können nur verlängert werden, solange die Tätigkeit bei einem Mitgliedsverein des jeweiligen Landesverbandes ausgeübt wird. 6.9 Weiterhin ist zu beachten, dass bei Überschreiten der Gültigkeitsdauer von Lizenzen generell folgende Regelungen gelten (Sonderregelung Lizenzen Innere Medizin beachten): Fortbildung im ersten Jahr nach Ablauf der Gültigkeit Die Gültigkeitsdauer wird nach Nachweis einer oder mehrerer Fortbildungsveranstaltungen mit mindestens 15 LE um die vorgeschriebene Gültigkeitsdauer abzüglich eines Jahres verlängert. (Bsp.: Lizenz bis 2011, 15 LE bis , Verlängerung bis 2015) Fortbildung im zweiten und dritten Jahr nach Ablauf der Gültigkeit Die Gültigkeitsdauer wird nach Nachweis einer oder mehrerer Fortbildungsveranstaltungen mit mindestens 30 LE um die vorgeschriebene Gültigkeitsdauer abzüglich von zwei bzw. drei Jahren verlängert. (Bsp.: Lizenz bis 2011, 30 LE zwischen und , Verlängerung bis 2015) Überschreitung der Gültigkeit um mehr als drei Jahre Bei einer Überschreitung der Gültigkeitsdauer um mehr als drei Jahre verliert die Lizenz ihre Gültigkeit und die gesamte Ausbildung muss wiederholt werden. Sonderreglung Lizenzen Innere Medizin auf Grund der Gültigkeit von 2 Jahren Fortbildung in den ersten drei Monaten nach Ablauf der Gültigkeit Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach Nachweis einer Fortbildungsveranstaltung mit mindestens 15 Lerneinheiten um die in der Lizenzordnung angegebenen Jahre abzüglich eines Jahres verlängert. (Bsp. Lizenz bis 2011, 15 LE bis , Verlängerung bis 2013) Fortbildung ab dem vierten Monat bis zum Ende des zweiten Jahres nach Ablauf der Gültigkeit Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach Nachweis einer Fortbildungsveranstaltung mit mindestens 30 Lerneinheiten um die in der Lizenzordnung angegebenen Jahre abzüglich von 0 Jahren verlängert. (Bsp. Lizenz bis 2011, 30 LE vom bis zum , Verlängerung bis 2013) Überschreiten der Gültigkeitsdauer von mehr als 2 Jahren Beim Überschreiten der Gültigkeitsdauer von mehr als 2 Jahren verliert die Lizenz ihre Gültigkeit und die gesamte Ausbildung muss wiederholt werden Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein/e Übungsleiter/-in ohne gültige Übungsleiterlizenz keine anerkannte Rehabilitationssportgruppe leiten darf und somit eine Abrechnung mit den Kostenträgern nicht möglich ist Alle lizenzierten Personen sind verpflichtet, einmalig den Ehrenkodex für alle ehren- und hauptamtlich Tätigen in Sportvereinen und -verbänden des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. unterzeichnet vorzulegen. Spezielle Hinweise der einzelnen Landes- und Fachverbände finden Sie auf den folgenden Seiten

17 Hinweise Baden / Bayern Hinweise der Landes-, Fachverbände und der DBS-Akademie zu den Bildungsmaßnahmen Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v. Mühlstraße Baden-Baden Baden Telefon: Fax: Mail: bbs@bbsbaden.de Internet: DBS BAY BAD 1. Anmeldeverfahren 1.1. Wie in den vergangenen Jahren bereits praktiziert, werden wir uns auch in diesem Lehrgangsjahr wieder bemühen, interessierte Teilnehmer/-innen bei bereits ausgebuchten Lehrgängen auf eine Warteliste zu setzen und diese kurzfristig bei Absagen anderer zu informieren und zu berücksichtigen Wir weisen an dieser Stelle vorsorglich darauf hin, dass Teilnehmer/-innen, die nicht über einen Sportverein angemeldet wurden, auch keinen Versicherungsschutz über die Sportversicherung haben Teilnehmer/-innen aus anderen Landesverbänden können nur berücksichtigt werden, wenn bei Meldeschluss noch Lehrgangsplätze frei sind. 2. Kosten 2.1. Bei Absagen nach Meldeschluss wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 25% der Lehrgangssicherungsgebühr erhoben. Sollten zudem Ausfallgebühren entstehen, werden diese ebenfalls in Rechnung gestellt. Bei kurzfristigen Absagen innerhalb einer Woche vor Lehrgangsbeginn ist eine Rückzahlung der Lehrgangsgebühr nicht mehr möglich. Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Haus des Sports, Georg-Brauchle-Ring München Bayern Telefon: Fax: Mail: haberland@bvs-bayern.com Internet: Weitere Informationen zu diesen Ausbildungen erhalten Sie unter der oben genannten Adresse

18 Hinweise Berlin / Brandenburg Behinderten-Sportverband Berlin e. V. Hanns-Braun-Str./ Kursistenflügel Berlin Berlin Telefon: Fax: Mail: info@bsberlin.de Internet: Zusätzliche Informationen zu Berliner Aus-, Fort- und Weiterbildungslehrgängen 1. Übernachtung: Die Lehrgänge des Landesverbandes Berlin sind grundsätzlich ohne Übernachtungen organisiert. Eine gute Orientierung zu Hotels, Pensionen, Hostels und Ferienwohnungen bietet die Homepage 2. Lehrgangsorte: Die Bildungsmaßnahmen des BSB werden dezentral durchgeführt. Erst im Stundenplan zum jeweiligen Lehrgang können die konkreten Sporthallen benannt werden. Eine Auswahl der möglichen Lehrgangsorte ist auf der Homepage des BSB zu finden. 3. Bildungsurlaub: Alle Kompaktmaßnahmen/Wochenmaßnahmen werden dem Berliner Senat vorgelegt und wurden bisher ausnahmslos als Bildungsurlaub anerkannt. Für eine entsprechende Bescheinigung bitte in der Geschäftsstelle melden. 4. Storno: Bei Absagen nach Meldeschluss werden 25% der Lehrgangskosten als Stornogebühr erhoben. Sollten außerdem Ausfallgebühren entstehen, werden diese ebenfalls in Rechnung gestellt. 5. Kommunikation: Zur schnelleren Kommunikation bitten wir alle Teilnehmer/innen die -Adresse anzugeben. Eine -Adresse ist ebenfalls zur Mitarbeit über die DBS-Bildungsplattform wesentlich. Eine Information erfolgt durch den BSB zum jeweiligen Lehrgang. Behinderten-Sportverband Brandenburg e.v. Dresdener Straße Cottbus Brandenburg Telefon: Fax: Mail: kontakt@bsbrandenburg.de Internet: Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Internetseite/Download/Lizenzerwerb. Diese werden den Lehrgangsteilnehmern auch zusammen mit der Lehrgangsrechnung übersandt

19 Hinweise Bremen / Hamburg Behindertensportverband Bremen e.v. Heinstrasse Bremen Bremen Sprechzeiten: mittwochs zwischen Uhr Telefon: Fax: Mail: Internet: info@behindertensport-bremen.de Ausbildung Tageskurse (Montag bis einschl. Samstag) beginnen üblicherweise um Uhr und enden spätestens um 18:30 Uhr je nach Stundenumfang. Auszüge des Curriculums und der Stundenverteilung etc. werden spätestens bei Beginn eines Kurses den Teilnehmerinnen/Teilnehmern ausgehändigt. 2. Kosten Für Ausbildungen: Kosten in Höhe der im Katalog ausgewiesenen Gebühr für Mitgl. von Landesverbänden des DBS e.v.. Fortbildung und Weiterbildungen: Entweder die im Katalog oder Internet ausgewiesene Kursgebühr oder bei Sonderveranstaltungen pro angefangenem Tag 80,00 - jeweils für Mitgl. von Landesverbänden des DBS e.v.. Übernachtungskosten, Verpflegung und Fahrtkosten sind nicht enthalten sind. Wir helfen aber bei der Unterkunftsbeschaffung. Teilnehmer/innen ohne Zugehörigkeit zu einem Landesverband des DBS e.v., jedoch mit Zugehörigkeit zu einem Verein der Mitglied im DOSB e.v. ist, zahlen pro Lehrgangstag einen Aufschlag von 5,00. Teilnehmer/innen ohne Zugehörigkeit zu einem Sportverband aus dem Bereich des DOSB e.v. zahlen pro Lehrgangstag einen Aufschlag von 10, Stornogebühren: Absagen bis 7 Wochen vor Lehrgangsbeginn = 0 % / danach mindestens 10 % Stornogebühr diese kann bis zu 60 % der Lehrgangskosten betragen, es sei denn, wir können den stornierten Platz anderweitig vergeben. 4. Bildungsurlaub/Sonderurlaub Wir bemühen uns für 2016 und später, unsere Wochenkurse als Bildungsurlaubskurse anerkennen zu lassen. Alle weiteren Informationen schriftlich, per oder telefonisch. HH BRE BR B Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg e.v. Schäferkampsallee Hamburg Hamburg Telefon: oder Fax: Mail: mail@brs-hamburg.de Internet: 1. Anmeldeverfahren Zur optimalen Planung und Organisation der Veranstaltungen bitten wir um vollständige Angaben, insbesondere zur beruflichen Qualifikation, Geburtsdatum und Telefonnummer. 2. Kosten Übernachtung und Verpflegung sind in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten. Ist die Durchführung eines Lehrgangs nicht möglich, erfolgt etwa 14 Tage vor dem geplanten Lehrgang eine entsprechende schriftliche Absage. Eingegangene Lehrgangsgebühren werden zurückerstattet. Bei Absage seitens der Teilnehmer/innen erbitten wir die Abmeldung bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn. Bei späterer Absage oder bei Nichterscheinen wird die gesamte Lehrgangsgebühr zzgl. 20,00 Bearbeitungsgebühr erhoben. Nähere Informationen erhalten Sie unter oben genannten Telefonnummern und im Internet

20 Hinweise Hessen / Mecklenburg-Vorpommern Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.v. Frankfurter Str Fulda Hessen Telefon: Fax: Mail: Geschaeftsstelle@hbrs.de Internet: Ergänzende Teilnahmeregelungen für den HBRS 1. Anmeldeverfahren 1.1 Die Anmeldung erfolgt anhand der Online-Anmeldung oder mit entsprechendem Anmeldevordruck in der Regel über einen Mitgliedsverein an die Geschäftsstelle des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes (HBRS) spätestens bis zum angegebenen Meldeschluss. 1.2 Der Eingang der Anmeldung wird grundsätzlich per bestätigt. Die Rechnungsstellung erfolgt in einem gesonderten Schreiben, nachdem die Durchführung des Lehrganges gesichert ist. 1.3 Übernachtungsbuchungen können nur bis Meldeschluss berücksichtigt werden, danach ist keine Änderung (z.b. Um- bzw. Nachbuchung) mehr möglich. 1.4 Anmeldungen sind personenbezogen und sind bei Ab-, Ummeldungen bzw. Stornierungen nicht auf Dritte übertragbar. 2. Kosten 2.1 Für die fristgerechte Zahlung ist der Teilnehmer bzw. Rechnungsempfänger verantwortlich Wird die Lehrgangsgebühr nicht innerhalb der angegebenen Frist entrichtet, behält sich der HBRS das Recht vor, den Teilnehmer bzw. Rechnungsempfänger in Regress zu nehmen. Der Teilnehmerplatz wird ggf. ohne weitere Benachrichtigung storniert. Die entstehenden Stornokosten (20% der Lehrgangsgebühr) werden dem in der Anmeldung angegebenen Rechnungsempfänger in Rechnung gestellt Bildungsschecks, -gutscheine etc. können leider nicht eingelöst werden Die Höhe der Lehrgangsgebühr ergibt sich durch das Ausfüllen auf dem Anmeldeformular unter Punkt 5+6. Sollten hier keine Angaben bei Anmeldung gemacht worden sein, wird die Gebühr Sonstige erhoben und eine nachträgliche Berücksichtigung kann nicht erfolgen. 2.2 Die Lehrgangsgebühren verstehen sich inklusive Übernachtung in Zweibettzimmern in Alsfeld, Frankfurt und Wetzlar (Ausnahme: Eschwege und Rotenburg a. d. Fulda im EZ) und Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen) bei Nichtinanspruchnahme der Übernachtung entfällt der Frühstücksanspruch. Abweichungen der oben genannten Regelungen sind in der Terminübersicht kenntlich gemacht. Eine Ermäßigung bei Nichtinanspruchnahme einer Leistung ist grundsätzlich nicht möglich. 2.3 Bei Absagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung wird grundsätzlich eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 20% der Lehrgangsgebühr an den in der Anmeldung angegebenen Rechnungsempfänger erhoben. 2.4 Bei Absagen innerhalb einer Woche vor Lehrgangsbeginn ist eine Rückzahlung der Lehrgangsgebühr nicht mehr möglich Bei Absagen innerhalb einer Woche vor Lehrgangsbeginn durch Krankheit und Vorlage eines Attestes wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 50% der Lehrgangsgebühr erhoben. 2.5 Sollte ein Ausschluss an der Ausbildung durch die Lehrgangsleitung aufgrund von Fehlzeiten erfolgen, ist keine Rückerstattung der Lehrgangsgebühr möglich und die Ausbildung ist komplett neu zu besuchen. 3. Lehrgangsmaterialien 3.1 Wir empfehlen den Kauf des Handbuches Rehabilitationssport (Verlag Neuer Start GmbH), darauf wird in der Rechnung der Lehrgangsgebühr hingewiesen. Die Lehrgangsteilnehmer erhalten vor Ort die Skripte der Referenten in kopierter Form als unterstützendes Arbeitsmaterial. Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport Mecklenburg- Vorpommern e.v. Kopernikusstraße 17a Rostock Mecklenburg-Vorpommern Telefon: Fax: Mail: kontakt@vbrs-mv.de Internet: 1. Teilnahmebedingungen Die Ausbildung zur/zum Übungsleiter/-in B Rehabilitationssport in der 2. Lizenzstufe erfolgt in einem Kompaktseminar. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses sportartübergreifende Basisqualifizierung (45 LE) beim LSB M-V e.v.. 2. Anmeldeverfahren/Kosten Die Anmeldung erfolgt schriftlich unter Nutzung des Formulars aus dem DBS-Lehrgangsplan (oder Download unter: Die Höhe der entsprechenden Kosten für die Aus- und Fortbildungsmaßnahme ist im Bereich Ausschreibungen des DBS-Lehrgangsplanes nachzulesen. Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der Maßnahme zu überweisen. 3. Lehrgangsmaterialien Wir empfehlen den Kauf des Handbuches Rehabilitationssport durch den entsendenden Verein für seine Teilnehmer/-innen an der Ausbildung zum/zur Übungsleiter/-in B Rehabilitationssport. Die Lehrgangsteilnehmer/-innen erhalten die Skripte der Referentinnen/Referenten in kopierter Form als Arbeitsmaterial. 4. Fortbildungsmaßnahmen des VBRS und Ausbildung LVPR Informationen zu Fortbildungsmaßnahmen des VBRS sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen des LVPR (Sport in ambulanten Herzgruppen) können auf der Homepage eingesehen werden

21 Hinweise Niedersachsen / Nordrhein-Westfalen Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.v. Harald Will Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg Hannover Niedersachsen Telefon: Fax: Mail: will@bsn-ev.de Internet: 1. Ausbildungslehrgänge Der Block 10 teilt sich in Niedersachsen in drei Teile auf (Teil A, Teil B und Teil C ): 2 Wochenenden und 1 Woche. Sportlehrer/- innen, Gymnastiklehrer/-innen und Lizenzinhaber/-innen anderer Verbände müssen am ersten Wochenendtermin (Teil A, das entspricht dem Kurs P 16) teilnehmen, die beiden anderen Lehrgangsteile werden erlassen. 2. Bildungsurlaub/Sonderurlaub Alle Ausbildungslehrgänge liegen zur Genehmigung nach dem Nieders. Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) beim Nieders. Minister für Wissenschaft und Kultur (MWK) vor und wurden bisher ausnahmslos anerkannt. Offizielle Teilnahmebescheinigungen werden jeweils am Ende der Lehrgänge ausgehändigt. Falls erforderlich, kann eine Kopie des Genehmigungsschreibens mit Bezug auf das Aktenzeichen über die Geschäftsstelle des BSN angefordert werden. Wochenendveranstaltungen sind grundsätzlich nicht anerkannt. Die Broschüre zu dem Thema "Bildungsurlaub" ist kostenlos zu beziehen beim Nieders. MWK, Postfach 261, Hannover, Tel.: 0511/ Auszug aus der Finanzordnung des BSN/ Beitrags- und Gebührenordnung/ Aus- und Fortbildungslehrgänge: Ordentliche Mitglieder: Tageslehrgänglehrgänglehrgänge Wochenend- Wochen- Kombinierte Lehrgänge Kompaktkurse (Woche & Wochenende) TN aus BSN-Mitgliedsvereinen 30,00 60,00 120,00 180,00 180,00 TN aus anderen DBS-LV, NTB-Vereine und 75,00 150,00 350,00 500,00 430,00 e aus BSN-Mitgliedsvereinen, die Mitglied mit besonderem Status beim LSB sind TN, die keinem DBS-Mitgliedsverein angehören (privat) 150,00 300,00 600,00 900,00 800,00 Außerordentliche Mitglieder: Für TN aus dem Kreis der außerordentlichen Mitglieder gelten dieselben Gebühren wie für Teilnehmer aus anderen DBS-Landesverbänden. NTB-Vereine: Für TN aus NTB-Vereinen, die nicht Mitglied im BSN sind, gelten dieselben Gebühren wie für TN aus anderen DBS-Landesverbänden. Dies gilt jedoch nur für Lehrgänge im Bereich Herzsport bzw. Innere Medizin. Für alle anderen Lehrgänge werden die Gebühren wie für die TN, die keinem DBS-Mitgliedsverein angehören (privat) erhoben. Nordrhein Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.v. Friedrich-Alfred-Str Duisburg Telefon: oder Fax: Mail: brsnw@brsnw.de Internet: 1. Kosten Die Lehrgangsgebühren sind gestaffelt für gemeldete Teilnehmer/-innen der Mitgliedsvereine des BRSNW, des DBS oder Kooperationspartnern sowie für Externe. Bitte beachten: Eine Teilnahme für Externe ist nur möglich, wenn Plätze von Teilnehmerinnen/ Teilnehmern der Mitgliedsvereine nicht besetzt werden. Die Lehrgangsgebühren entnehmen Sie bitte den jeweiligen Lehrgangsausschreibungen. Die Überweisung der Lehrgangsgebühren ist bei Zahlungsaufforderung unter Angabe der Lehrgangsnummer und der teilnehmenden Person für alle Lehrgänge an den BRSNW zu entrichten. Bei Lehrgängen anderer Landesverbände sind die Lehrgangsgebühren an den ausrichtenden Landesverband zu entrichten. Eine Anrechnung oder Teilfinanzierung der Lehrgangsgebühren durch Bildungsschecks, Bildungsprämien und Prämiengutscheinen jeglicher Art ist leider momentan nicht möglich. Bei Absagen nach Meldeschluss wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 25% der Lehrgangsgebühr, mindestens jedoch 40,- erhoben. Der Grund der Absage ist dabei unerheblich. Sollten außerdem Ausfallgebühren entstehen, werden diese ebenfalls in Rechnung gestellt. Bei Absagen innerhalb einer Woche vor Lehrgangsbeginn ist eine Rückzahlung der Lehrgangsgebühr nicht mehr möglich. 2. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich unter Nutzung des Formulars (Download unter Nach Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Bestätigung und vier Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie mit einem Einladungsschreiben detaillierte Lehrgangsinformationen. Kleiner Tipp: Mit Hilfe des Ampelsystems auf der Homepage des BRSNW erhalten Sie einen sofortigen Überblick der freien, buchbaren Plätze. 3. Lizenzierung Bei Fragen zur Lizenzierung wenden Sie sich bitte direkt an die Kolleginnen/ Kollegen des Anerkennungs- und Lizenzierungsverfahrens. Die Kontaktdaten finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage ( 4. Versicherung Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Teilnehmer/-innen, die keinem Sportverein angehören, nicht sporthilfeversichert sind. Der Veranstalter und Ausrichter haftet für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang des über die Sporthilfe Lüdenscheid zur Verfügung stehenden Versicherungsschutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ebenso besteht keine Haftung für Sport- und Wegeunfälle. Ansprüche aus den Sportunfall-Versicherungsverträgen der Landessportbünde / des DBS werden von dieser Haftungsbegrenzung nicht berührt. NW NDS MVP H

22 Hinweise Rheinland-Pfalz / Saarland Behinderten-und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.v. Parkstr Koblenz Rheinland-Pfalz Telefon: (Frau Mara Kozulovic) Fax: Mail: mara.kozulovic@bsv-rlp.de Internet: Zusätzlich zu den Informationen zu den Aus-, Fort- und Weiterbildungslehrgängen des DBS gemäß den Rahmenrichtlinien zur Qualifizierung im DOSB gelten bei uns die nachfolgend aufgeführten Regelungen: 1.2. Teilnehmer/-innen aus Mitgliedsvereinen des BSV Rheinland-Pfalz erhalten bei einer Buchung 4 Monate vor Lehrgangsbeginn einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10% auf die Lehrgangsgebühr. Bei den Lehrgängen von Januar bis März 2016 wird der Frühbucherrabatt bei einer Anmeldung bis zum gewährt. Maßnahmen, die von anderen Landesverbänden in Kooperation ausgerichtet werden sind von dieser Regelung ausgenommen Die Lehrgangsgebühr versteht sich grundsätzlich inkl. Übernachtung (im Mehrbettzimmer) und Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen) bei mehrtägigen Veranstaltungen bzw. inkl. Mittagessen bei Tagesveranstaltungen. Eine Teilerstattung der Gebühr bei Nichtinanspruchnahme der Übernachtung oder Verpflegung ist ausgeschlossen. Tagungsgetränke sind nicht enthalten. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern (in der Regel Zweibettzimmer). Bei Veranstaltungen, die von anderen Landesverbänden als Kooperationsveranstaltung ausgeführt werden, gelten die allgemeinen Bedingungen des ausrichtenden Landesverbandes Qualischecks; Prämiengutscheine etc. werden grundsätzlich nicht akzeptiert Teilnehmer/-innen aus anderen Landesverbänden können nur berücksichtigt werden, wenn bei Meldeschluss noch Plätze frei sind Für Nichtmitglieder bzw. Teilnehmer/-innen aus sonstigen Vereinen (kein Mitglied im BSV, Kooperationspartner oder DBS- Mitgliedsvereine) ist eine Teilnahme nur möglich, wenn die Plätze nicht von Kooperationspartnern bzw. DBS-Mitgliedsvereinen besetzt werden Die Lehrgangsgebühren sind nach Rechnungsstellung innerhalb von 4 Wochen unter Angabe der Rechnungsnummer zu bezahlen. Ist die Zahlung aufgrund der fehlenden Rechnungsnummer nicht zuzuordnen oder erfolgt die Zahlung nicht innerhalb der angegebenen Frist, so behält sich der BSV das Recht vor, den Teilnehmerplatz an einen andere/n Teilnehmer/-in auf der Warteliste zu vergeben Teilnehmer/-innen, die unentschuldigt nicht zum Lehrgang erscheinen, können bei zukünftigen Anmeldungen abgelehnt werden Bei Absagen nach Meldeschluss wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 25% der Lehrgangsgebühr erhoben. Sollten außerdem Ausfallgebühren entstehen, werden diese ebenfalls in Rechnung gestellt. Bei Absagen innerhalb einer Woche vor Lehrgangsbeginn ist eine Rückzahlung der Lehrgangsgebühr nicht mehr möglich Der BSV behält sich vor, den Lehrgangsort/ Termin aus organisatorischen Gründen zu ändern. Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Saarland e.v. (BRS Saarland) Hauptgeschäftsstelle Hermann Neuberger Sportschule Saarbrücken Saarland BRS Saarland Nebenstelle Frau Rike Sonnenschein Lothringer Straße Saarlouis Telefon: / Fax: Mail: sonnenschein@brs-saarland.de Internet: Unser Aus- und Fortbildungsplan 2016, mit dem aktuellen Meldestand sowie Ergänzungen, Änderungen und alle wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Formulare zum Downloaden: - Anmeldeformular bitte deutlich ausfüllen - Antrag auf Lizenzvergabe - Antrag auf Lizenzverlängerung - Liste der Übernachtungsmöglichkeiten - Anfahrts- und Wegbeschreibung - Ehrenkodex Bearbeitung Ihrer Anmeldung: - Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die Rechnung. Gebührenordnung: - exklusiv Übernachtung (1) Saarland (Preis 1) (2) anderer Landesverband (Preis 2) (3) Privatzahler (Preis 3)

23 Hinweise Sachsen / Sachsen-Anhalt Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v. Am Sportforum 10, Haus Leipzig Telefon: Fax: Mail: sbv@behindertensport-sachsen.de Internet: Der Aus- und Fortbildungsplan sowie Ergänzungen und Veränderungen sind auf der Homepage veröffentlicht bzw. können in der Geschäftsstelle in Druckform angefordert werden. Es sind die Formulare des SBV zu verwenden: - Anmeldeformular Abmeldung/Ummeldung - Antrag auf Lizenzausstellung/Einzelfallprüfung - Antrag auf Lizenzverlängerung - Formular für Änderungen (z.b. Name oder Anschrift) - Zulassung-Profilausbildung - Antrag auf Rückzahlungen bereits eingezahlter Lehrgangsgebühren - Ehrenkodex Hinweis: - Eine Anmeldebestätigung erfolgt derzeit nicht. - Ca. 3-4 Wochen vor dem Lehrgangstermin werden die Lehrgangsunterlagen und die Rechnung für die Teilnehmergebühr per an die/den Teilnehmer/-in bzw. den Verein entsprechend der Anmeldung zugesandt (Übernachtungen auf Anfrage). - Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist werden Mahngebühren (5,- ) erhoben. - Eine Abmeldung ist in schriftlicher Form mitzuteilen. Bei unentschuldigtem Fehlen und Absagen, die nicht mindestens 2 Wochen vor dem Lehrgangstermin mitgeteilt wurden, werden die Teilnehmergebühr und eventuell aufgelaufene Mahngebühren als Ausfallentschädigung (Lehrgangsplatzblockierung) verlangt. Bei Vorlage eines Krankenscheines wird keine Gebühr erhoben. - Bildungsgutscheine werden nicht angenommen. Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. Am Steintor Halle/Saale Telefon: Fax: Mail: info@bssa.de Internet: SA S SL RP Weitere Informationen zu Eingangsvoraussetzungen, Meldungen, Lehrgangsgebühren und Lizenzbestimmungen erhalten Sie unter oben genannter Adresse und im Internet. Bei allen aufgeführten Lehrgangsgebühren bleiben Änderungen vorbehalten

24 Hinweise Schleswig-Holstein / Thüringen Rehabilitations- und Behinderten-Sportverband Schleswig-Holstein e.v. Schubystr. 89 c Schleswig Schleswig-Holstein Telefon: Fax: Mail: rbsv-sh@foni.net Internet: Weitere Informationen zu diesen Ausbildungen erhalten Sie unter der oben genannten Adresse. Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.v. August-Röbling-Straße Erfurt Thüringen Telefon: Fax: Mail: tbrsv@t-online.de Internet: Sie sind an unseren Lehrgängen interessiert? Alle Lehrgangsinformationen finden Sie auf unserer Homepage Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch, per Fax oder Mail zur Verfügung. Anmeldungen erfolgen bitte ausschließlich schriftlich auf dem dafür vorgesehenen Formblatt und sind in der Geschäftsstelle des Thüringischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes e.v. (TBRSV) einzureichen. Kosten der Lehrgänge: Die anfallenden Lehrgangsgebühren sind nach Erhalt der Lehrgangseinladung an den TBRSV e.v. zu überweisen: Empfänger: TBRSV e. V. Bank: Erfurter Bank eg BLZ: Kontonummer: Verwendungszweck: Lehrgang Name

25 Hinweise Württemberg / Deutscher Rollstuhl-Sportverband / DBS-Akademie Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v. Fritz-Walter-Weg Stuttgart Württemberg Telefon: Fax: Mail: info@wbrs-online.net Internet: 1. Anmeldeverfahren Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular oder die Online-Anmeldung des WBRS ( Ein Vereinsnachweis ist bei der Anmeldung unbedingt notwendig! 2. Kosten 2.1 Aufgrund der Förderbedingungen in Württemberg unterscheiden sich die Lehrgangsgebühren für Teilnehmer/-innen, die in einem WBRS-Mitgliedsverein tätig sind und die Kosten für Teilnehmer/- innen, die nicht in einem WBRS-Mitgliedsverein tätig sind. 2.2 Bei Absagen nach Meldeschluss wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 25% der Lehrgangsgebühr erhoben. Bei Absagen innerhalb einer Woche vor Lehrgangsbeginn ist eine Rückzahlung der Lehrgangsgebühr nicht mehr möglich. 2.3 Wir bitten Sie, dem Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband eine Einzugsermächtigung (siehe Anmeldeformular) zu erteilen, anderenfalls erhebt der WBRS eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 20, Soweit nicht anders angegeben verstehen sich die Gebühren inklusive Übernachtung in Zweibettzimmern und Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen). Getränke sowie Zwischenmahlzeiten sind im Preis nicht enthalten. Dies gilt jedoch nur für Veranstaltungen die vom WBRS ausgerichtet werden. Für Kooperationsveranstaltungen gelten die allgemeinen Bedingungen des ausrichtenden Veranstalters. Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.v. Friedrich-Alfred-Str Duisburg DRS Telefon: Fax: Mail: info@rollstuhlsport.de Internet: Weitere Informationen zu den Aus- und Fortbildungen erhalten Sie unter der oben genannten Internetadresse. DBS-Akademie ggmbh Vormannstr Steinfurt DBS-Akademie Telefon: Fax: Mail: lelling@dbs-akademie.de Internet: DRS W T SH Weitere Informationen zu den Aus- und Fortbildungen erhalten Sie unter der oben genannten Internetadresse. DBSA

26 Neuauflage inkl. Cloudzugang mit 1245 Videos Will, H. (Hrsg.): HANDBUCH REHABILITATIONSSPORT Seiten, Videosequenzen, Euro 44,90 (Buch inkl. Cloudzugang), Versandkosten Euro 10,00, 5. überarbeitete Auflage, Neuer Start Verlag GmbH, Hannover 2014, ISBN (nur die Online-Version Euro 29,90) Das erfolgreiche Standardwerk geht in die 5. Auflage Sport mit Behinderten, chronisch Kranken und von Behinderung Bedrohten ist in der heutigen Zeit auch unter gesellschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten ein wichtiges und aktuelles Themengebiet. Zum Bereich Spiel, Sport und Bewegung mit den unterschiedlichsten Zielgruppen gibt es nun bereits in der fünften Auflage eine zusammenfassende Veröffentlichung. Es ist nach wie vor die Grundlage für alle Interessenten, die eine Qualifikation zum Übungsleiter Rehabilitationssport, Breitensport oder Präventionssport für Menschen mit Behinderung erlangen möchten. Die Inhalte des Handbuchs orientieren sich an den gültigen Richtlinien des DOSB/DBS für die Ausbildungen im Behindertensport. Neu ist u. a. der Zugang zur Cloud ( auf der das Handbuch mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten präsentiert wird. Nicht nur mit dem PC sondern auch mit dem Tablet, dem Smartphone usw. ist eine Nutzung durch einen Internetzugang möglich. Insgesamt Videosequenzen aus den Bereichen Didaktik/ Methodik, Funktionelle Gymnastik, Trainingslehre und vielen Bereichen der Sportpraxis bieten dem Übungsleiter ein eindrucksvolles Anschauungsmaterial für seine Arbeit. Auch die Möglichkeit, eigene Stundenbilder aus allen Praxisbeispielen zu erstellen und auszudrucken, wurde erweitert. Es können eigene Praxisideen - auch mit Bildern, pdf-dateien usw. - ergänzt, abgespeichert und in den Stundenplan integriert werden. Mit dieser Form der Publikation bieten wir ein noch anspruchsvolleres Erscheinungsbild. Wir freuen uns, mit dieser überarbeiteten Auflage nicht nur aktualisierte Inhalte sondern eine Vielzahl neuer Themen zum Behindertensport bieten zu können. Neuer Start Verlag, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg Hannover, Tel.: , Fax: , Mail: info@neuerstart.de

27 Block 10 - Grundlagen Ausschreibungen der Landesverbände zu den Ausbildungslehrgängen Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen Grundlagen über Behinderungen und zum Sport von Menschen mit Behinderung Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahmevoraussetzungen für die Ausbildungslehrgänge sind ab Seite 7 beschrieben. Kursinhalte Der Kurs umfasst 90 LE. Es werden folgende Grundlagen vermittelt: Didaktik-Methodik Biologie / Medizin Trainings- und Bewegungslehre Sportorganisation und verwaltung Behinderungsarten Psychologie und Soziologie LG-NR. Termine Orte BAD BAD BAD BAD B B B B B BR BRE BRE HH H Sportschule Steinbach Sportschule Steinbach Sportschule Steinbach Sportschule Steinbach Meldeschluss Berlin Berlin Berlin Berlin Berlin Landsitz-Hotel Templin Sportpraktischen Beispiele (z.b. Gymnastik, Spiele, Leichtathletik, Schwimmen) Ernährung Hospitationen Lehrübungen Lernerfolgskontrolle Teilnahmegebühr ( ) BBS-Mitgl. 150,-/ Koop. 480,-/ Sonstige 960,- BBS-Mitgl. 150,-/ Koop. 480,-/ Sonstige 960,- BBS-Mitgl. 150,-/ Koop. 480,-/ Sonstige 960,- BBS-Mitgl. 150,-/ Koop. 480,-/ Sonstige 960,- DBS-Mitgl. 435,-/ DOSB 470,-/ Sonstige 535,- DBS-Mitgl. 435,-/ DOSB 470,-/ Sonstige 535,- DBS-Mitgl. 435,-/ DOSB 470,-/ Sonstige 535,- DBS-Mitgl. 435,-/ DOSB 470,-/ Sonstige 535,- DBS-Mitgl. 435,-/ DOSB 470,- / Sonstige 535,- Mitgl. DBS 470,-/ Nichtmitgl. 611, Bremen , Bremen , Hamburg Frankfurt HSB Mitgl. 280,-/ andere Verbände 560,-/ ohne Verein 840,- HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- Besonderheiten Block 10 Teil 1/ Teil 2 = P16 Block 10 Teil 1/ Teil 2 = P16 Block 10 Teil 1/ Teil 2 = P16 Block 10 Teil 1/ Teil 2 = P16 exkl. ÜN, Beginn Fr. ca Uhr exkl. ÜN, Beginn Fr. ca Uhr exkl. ÜN, Beginn Fr. ca Uhr exkl. ÜN exkl. ÜN Beginn Freitag 16 Uhr exkl. VP, ÜN und FK, (Lehrmaterial inkl.), Mind. TN= 8 Pers. exkl. VP, ÜN und FK, (Lehrmaterial inkl.), Mind. TN = 8 Pers. exkl. ÜN

28 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen H H NDS- 16.1A NDS- 16.2A NDS- 16.3A NDS- 16.4A Wetzlar Frankfurt Hannover Hannover Hannover Hannover NDS-16.5A Hannover NDS- 16.6A NDS- 16.7A NDS- 16.8A NDS- 16.9A NDS A NDS- 16.1B NDS- 16.2B NDS- 16.3B NDS- 16.4B NDS- 16.5B NDS- 16.6B NDS- 16.1C NDS- 16.2C Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover Sögel Hannover Hannover Sögel Sögel Hannover Hannover HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 60,-/ privat 300,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 150,- BSN 120,-/ privat 600,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 350,- BSN 120,-/ privat 600,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 350,- Teil 1 Leitung: Gabi Krämer Teil 1 Leitung: Gabi Krämer Teil 1 Leitung: Gabi Krämer Teil 1 Leitung: Gabi Krämer Teil 1 Leitung: Reinhild Glöde Teil 1 Leitung: Gabi Krämer Teil 1 Leitung: Gabi Krämer Teil 1 Leitung: Gabi Krämer Teil 1 Leitung: Gabi Krämer Teil 1 Leitung: Gabi Krämer Teil 2 Leitung: Maren Klostermann Teil 2 Leitung: Beate Pelz Teil 2 Leitung: Maren Klostermann Teil 2 Leitung: Maren Klostermann Teil 2 Leitung: Maren Klostermann Teil 2 Leitung: Beate Pelz Teil 3 Leitung: Ulrike Ripke Teil 3 Leitung: Maren Klostermann

29 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen NDS- 16.3C NDS- 16.4C NDS- 16.5C NDS- 16.6C NW NW NW NW NW NW NW NW NW RP RP RP SL-1601/ Hannover Hannover Hannover Hannover Winterberg Duisburg Münster Duisburg Essen Winterberg Winterberg Winterberg Duisburg Wertach (BAY)/ Vallendar (KOB) Edenkoben (RLP)/ Vallendar (KOB) Edenkoben (RLP)/ Vallendar (KOB) Völklingen SL-1601/ Völklingen SL-1601/ Völklingen SL-1601/4 SA- 16-G01 SA- 16-G04 SA- 16-G05 SH-10a Völklingen BSN 120,-/ privat 600,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 350,- BSN 120,-/ privat 600,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 350,- BSN 120,-/ privat 600,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 350,- BSN 120,-/ privat 600,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 350,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BSV Mitgl. 350,-/ Koop. 575,-/ Sonstige 700,- BSV Mitgl. 350,-/ Koop. 575,-/ Sonstige 700,- BSV Mitgl. 350,-/ Koop. 575,-/ Sonstige 700,- BRS Saarland 300,-/ andere LV 350,-/ privat 400,- BRS Saarland 300,-/ andere LV 350,-/ privat 400,- BRS Saarland 300,-/ andere LV 350,-/ privat 400,- BRS Saarland 300,-/ andere LV 350,-/ privat 400,- Halle (Saale) ,- bis 600,- Halle (Saale) ,- bis 600,- Halle (Saale) ,- bis 600,- Bad Malente 4 Wochen vor Beginn Mitgl. RBSV 350,-/ Nichtmitgl. 700,- Teil 3 Leitung: Maren Klostermann Teil 3 Leitung: Beate Pelz Teil 3 Leitung: Ulrike Ripke Teil 3 Leitung: Maren Klostermann inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP Teil I (Osterferien), inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN inkl. ÜN (DZ) und VP

30 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen SH-10b SH-10c Bad Malente Bad Malente W- B10-K P W- B10-K P Landessportschule Albstadt Landessportschule Ruit 4 Wochen vor Beginn 4 Wochen vor Beginn Mitgl. RBSV 350,-/ Nichtmitgl. 700,- Mitgl. RBSV 350,-/ Nichtmitgl. 700,- siehe WBRS Homepage Oktober 15 siehe WBRS Homepage Oktober 15 inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP Block P8 - verkürzte Grundlagen Sonderlehrgang Pflichtteil 8 Lerneinheiten für vorqualifizierte Teilnehmer/-innen Teilnahmevoraussetzungen Gemäß Beschluss des Ausschuss Bildung/Lehre des DBS können folgende vorqualifizierte Berufsgruppen am P8 teilnehmen, um dadurch den Block 10 anerkannt zu bekommen (siehe Anerkennungstabelle auf Seite 9): Diplom-Sportlehrer/-innen (Behinderten/Rehasport), Bachelor/Master (Sportwissenschaft-Rehasport), Motopädagogen/-innen o.ä., Sonderpädagogen/-innen (Fach Sport, Bewegungserziehung) Kursinhalte Der Kurs umfasst 8 LE. Es werden folgende Grundlagen vermittelt: Sportorganisation und verwaltung Psychologie und Soziologie LG-NR. Termine Orte Meldeschluss Teilnahmegebühr ( ) Besonderheiten BAY-SA Königsbrunn BVS-/DBS-Mitgl. 100,-/ Nichtmitgl. 300,- BAY-SA Augsburg BVS-/DBS-Mitgl. 100,-/ Nichtmitgl. 300,- B- DBS-Mitgl. 45,-/ Berlin P8 01 DOSB 75,-/ Sonstige 110,- exkl. ÜN B- DBS-Mitgl. 45,-/ Berlin P8 02 DOSB 75,-/ Sonstige 110,- exkl. ÜN B- DBS-Mitgl. 45,-/ exkl. ÜN, Beginn Do. und 15./ Berlin P8 03 DOSB 75,-/ Sonstige 110,- Fr. ca Uhr B- 16-P8 04 BR-P NW NW NW NW NW NW NW NW RP- 16P / Berlin Landsitz-Hotel Templin Duisburg Arnsberg Münster Duisburg Arnsberg Münster Duisburg Duisburg Vallendar (Koblenz) DBS-Mitgl. 45,-/ DOSB 75,-/ Sonstige 110,- Mitgl. DBS 55,-/ Nichtmitgl. 71,50 BRSNW 55,-/ DBS 75,-/ Externe 110,- BRSNW 55,-/ DBS 75,-/ Externe 110,- BRSNW 55,-/ DBS 75,-/ Externe 110,- BRSNW 55,-/ DBS 75,-/ Externe 110,- BRSNW 55,-/ DBS 75,-/ Externe 110,- BRSNW 55,-/ DBS 75,-/ Externe 110,- BRSNW 55,-/ DBS 75,-/ Externe 110,- BRSNW 55,-/ DBS 75,-/ Externe 110,- BSV Mitgl. 55,-/ Koop. 75,-/ Sonstige 110,- exkl. ÜN, Beginn Do. und Fr. ca Uhr inkl. VP inkl. VP inkl. VP inkl. VP inkl. VP inkl. VP inkl. VP inkl. VP inkl. Mittagessen

31 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen RP- BSV Mitgl. 55,-/ Koop. 75,-/ Vallendar (KOB) P802 Sonstige 110,- inkl. Mittagessen RP- BSV Mitgl. 55,-/ Koop. 75,-/ Vallendar (KOB) P803 Sonstige 110,- inkl. Mittagessen S Leipzig ,-/ 90,- inkl. Mittagessen S Leipzig ,-/ 90,- inkl. Mittagessen S Leipzig ,-/ 90,- inkl. Mittagessen S Leipzig ,-/ 90,- inkl. Mittagessen SA- 16-G Halle (Saale) ,- bis 150,- SH-P Schleswig 4 Wochen Mitgl. RBSV 100,-/ vor Beginn Nichtmitgl. 200,- inkl. VP SH-P Schleswig 4 Wochen Mitgl. RBSV 100,-/ vor Beginn Nichtmitgl. 200,- inkl. VP T BSZ Elxleben ,- / DBS Mitgl. 80,-/ Nichtmitgl. 120,- inkl. Mittagessen T BSZ Elxleben ,- / DBS Mitgl. 80,-/ Nichtmitgl. 120,- inkl. Mittagessen T BSZ Elxleben ,- / DBS Mitgl. 80,-/ Nichtmitgl. 120,- inkl. Mittagessen T BSZ Elxleben ,- / DBS Mitgl. 80,-/ Nichtmitgl. 120,- inkl. Mittagessen T BSZ Elxleben ,- / DBS Mitgl. 80,-/ Nichtmitgl. 120,- inkl. Mittagessen W-P Landessportschule Ruit Oktober 15 siehe WBRS Homepage inkl. VP W-P Landessportschule Ruit Oktober 15 siehe WBRS Homepage inkl. VP Block P16 - verkürzte Grundlagen Sonderlehrgang Pflichtteil 16 Lerneinheiten für vorqualifizierte Teilnehmer/-innen Teilnahmevoraussetzungen Gemäß Beschluss des Ausschuss Bildung/Lehre des DBS können folgende vorqualifizierte Berufsgruppen am P16 teilnehmen, um dadurch den Block 10 anerkannt zu bekommen (siehe Anerkennungstabelle auf Seite 9): Diplom-Sportlehrer/-innen, Sportlehrer/-innen (Lehramt), Diplom-Sportwissenschaftler/-innen, Magister Sportwissenschaft, Bachelor/Master (Sportwissenschaft, Sportmanagement, Lehramt Sport), Gymnastiklehrer/- innen, Übungsleiter/-innen und Trainer/-innen anderer Spitzenverbände oder LSB Kursinhalte Der Kurs umfasst 16 LE. Es werden folgende Grundlagen vermittelt: Sportorganisation und verwaltung Psychologie und Soziologie LG-NR. Termine Orte BAD BAD BAD BAD BAD Sportschule Steinbach Sportschule Steinbach Sportschule Steinbach Sportschule Steinbach Sportschule Steinbach Meldeschluss BAY-CA Unterjoch BAY-CA Königsbrunn BAY-CA Unterjoch Übersicht über Behinderungsarten in Theorie und Praxis Teilnahmegebühr ( ) BBS-Mitgl. 50,-/ Koop. 350,- / Sonstige 700,- BBS-Mitgl. 50,-/ Koop. 350,- / Sonstige 700,- BBS-Mitgl. 50,-/ Koop. 350,- / Sonstige 700,- BBS-Mitgl. 50,-/ Koop. 350,- / Sonstige 700,- BBS-Mitgl. 50,-/ Koop. 350,- / Sonstige 700,- BVS-/DBS-Mitgl. 150,-/ Nichtmitgl. 205,- BVS-/DBS-Mitgl. 95,-/ Nichtmitgl. 150,- BVS-/DBS-Mitgl. 150,-/ Nichtmitgl. 205,- Besonderheiten Block 10 Teil 1 Teil 2 = P16 Block 10 Teil 1 Teil 2 = P16 Block 10 Teil 1 Teil 2 = P16 Block 10 Teil 1 Teil 2 = P16 Block 10 Teil 1 Teil 2 = P16 inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP

32 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen B- 16-P16 01 B- 16-P16 02 B- 16-P16 03 B- 16-P16 04 BR-P BRE BRE H- P8/16116 H- P8/16216 H- P8/16316 H- P8/16416 H- P8/ / Berlin / Berlin Berlin Berlin Landsitz-Hotel Templin DBS-Mitgl. 90,-/ DOSB 125,- / Sonstige 160,- DBS-Mitgl. 90,-/ DOSB 125,- / Sonstige 160,- DBS-Mitgl. 90,-/ DOSB 125,- / Sonstige 160,- DBS-Mitgl. 90,-/ DOSB 125,- / Sonstige 160,- Mitgl. DBS 104,-/ Nichtmitgl. 135, Bremen , Bremen , Frankfurt Frankfurt Eschwege Frankfurt Frankfurt HBRS 60,-/140,-/ DBS 85,-/190,-/ Sonstige 120,-/260,- HBRS 60,-/140,-/ DBS 85,-/190,-/ Sonstige 120,-/260,- HBRS 60,-/140,-/ DBS 85,-/190,-/ Sonstige 120,-/260,- HBRS 60,-/140,-/ DBS 85,-/190,-/ Sonstige 120,-/260,- HBRS 60,-/140,-/ DBS 85,-/190,-/ Sonstige 120,-/260,- BRSNW 120,-/ DBS 160,-/ Externe 240,- BRSNW 120,-/ DBS 160,-/ Externe 240,- BRSNW 120,-/ DBS 160,-/ Externe 240,- BRSNW 120,-/ DBS 160,-/ Externe 240,- BRSNW 120,-/ DBS 160,-/ Externe 240,- BSV Mitgl.120,-/ Koop. 160,-/ Sonstige 240,- BSV Mitgl.120,-/ Koop. 160,-/ Sonstige 240,- BSV Mitgl.120,-/ Koop. 160,-/ Sonstige 240,- exkl. ÜN exkl. ÜN exkl. ÜN, Beginn Do. und Fr. ca Uhr exkl. ÜN, Beginn Do. und Fr. ca Uhr exkl. VP, ÜN und FK, (Lehrmaterial inkl.), Mind. TN= 8 Pers. exkl. VP, ÜN und FK, (Lehrmaterial inkl.), Mind. TN= 8 Pers. P8 integriert P8 integriert P8 integriert P8 integriert P8 integriert NW Paderborn inkl. ÜN und VP NW Kamen inkl. ÜN und VP NW Hückeswagen inkl. ÜN und VP NW Duisburg inkl. ÜN und VP NW Paderborn inkl. ÜN und VP RP- 16P Vallendar (KOB) inkl. ÜN und VP RP- 16P Vallendar (KOB) inkl. ÜN und VP RP- 16P Vallendar (KOB) inkl. ÜN und VP S / Leipzig ,-/ 180,- inkl. Mittagessen S / Leipzig ,-/ 180,- inkl. Mittagessen SA-16-G Halle (Saale) ,- bis 500,- SH-P Bad Malente 4 Wochen Mitgl. RBSV 150,-/ vor Beginn Nichtmitgl. 300,- inkl. ÜN (DZ) und VP SH-P Bad Malente 4 Wochen Mitgl. RBSV 150,-/ vor Beginn Nichtmitgl. 300,- inkl. ÜN (DZ) und VP SH-P Bad Malente 4 Wochen Mitgl. RBSV 150,-/ vor Beginn Nichtmitgl. 300,- inkl. ÜN (DZ) und VP T BSZ Elxleben ,-/ DBS Mitgl. 160,-/ Nichtmitgl. 320,- inkl. Mittagessen

33 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen T BSZ Elxleben W-P W-P W-P Landessportschule Ruit Landessportschule Ruit Landessportschule Ruit ,-/ DBS Mitgl. 160,-/ Nichtmitgl. 320,- siehe WBRS Homepage Oktober 15 siehe WBRS Homepage Oktober 15 siehe WBRS Homepage Oktober 15 inkl. Mittagessen inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP Block 30 - Orthopädie Rehabilitationssport bei Behinderungen im Bereich der Orthopädie Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahmevoraussetzungen für die Ausbildungslehrgänge sind ab Seite 7 beschrieben. Kursinhalte Der Kurs umfasst 90 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Zielgruppe (Amputationen, Gliedmaßenmißbildungen, Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wirbelsäulenerkrankungen, Krebserkrankungen) vermittelt: Didaktik/Methodik Medizin Sportpraktische Beispiele Trainings- und Bewegungslehre Psychologie und Soziologie Sportorganisation und verwaltung LG-NR. Termine Orte BAD BAD BAD BAY-BA 1 Modul 1 Modul 2 BAY-BA 2 Modul 1 Modul 2 BAY-BA 3 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 BAY-BA 4 Modul 1 Modul 2 B B B / / / / / Sportschule Steinbach Sportschule Steinbach Sportschule Steinbach Unterjoch Augsburg Unterjoch Augsburg Erlangen Erlangen Erlangen Augsburg Augsburg Erlangen Augsburg Meldeschluss Berlin Berlin Berlin Ernährung Lehrproben und Hospitationen Lernerfolgskontrolle Hausarbeit / Heimstudium 1. Hilfe-Kurs (in der Regel nicht im Lehrgang vermittelt, sondern als Nachweis) Teilnahmegebühr ( ) BBS-Mitgl. 250,-/ Koop ,-/ Sonstige 1.700,- BBS-Mitgl. 250,-/ Koop ,-/ Sonstige 1.700,- BBS-Mitgl. 250,-/ Koop ,-/ Sonstige 1.700,- BVS-/DBS-Mitgl. 850,-/ Nichtmitgl ,- BVS-/DBS-Mitgl. 850,-/ Nichtmitgl ,- BVS-/DBS-Mitgl. 550,-/ Nichtmitgl. 800,- BVS-/DBS-Mitgl. 550,-/ Nichtmitgl. 800,- DBS-Mitgl. 390,-/ DOSB 425,-/ Sonstige 490,- DBS-Mitgl. 390,-/ DOSB 425,- / Sonstige 490,- DBS-Mitgl. 390,-/ DOSB 425,- / Sonstige 490,- Besonderheiten inkl. ÜN und VP für Modul 1 in Unterjoch inkl. ÜN und VP für Modul 1 in Unterjoch exkl. ÜN exkl. ÜN exkl. ÜN

34 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen B B B B B BR BRE BRE HH / / / / / / / / / Berlin Berlin Berlin Berlin N.N. Mallorca N.N Landsitz-Hotel Templin DBS-Mitgl. 390,-/ DOSB 425,- / Sonstige 490,- DBS-Mitgl. 390,-/ DOSB 425,- / Sonstige 490,- DBS-Mitgl. 390,-/ DOSB 425,- / Sonstige 490,- DBS-Mitgl. 390,-/ DOSB 425,- / Sonstige 490,- DBS-Mitgl. N.N./ DOSB N.N./ Sonstige N.N. Mitgl. DBS 385,-/ Nichtmitgl. 500, Bremen , Bremen , Hamburg H Frankfurt H H Alsfeld Alsfeld H Frankfurt H Wetzlar H Frankfurt H Eschwege NDS NDS NDS NDS NDS Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover HSB Mitgl. = 240,-/ andere Verbände = 480,-/ ohne Verein = 720,- HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- exkl. ÜN exkl. ÜN exkl. ÜN exkl. ÜN Besondere Anmeldung beim BSB erfragen Beginn Fr Uhr exkl. VP, ÜN und FK, Mind. TN = 8 Pers. exkl. VP, ÜN und FK, Mind. TN = 8 Pers. exkl. ÜN Leitung: Katja Adressen, Reinhild Glöde Leitung: Maren Klostermann, Reinhild Glöde Leitung: Katja Adressen, Reinhild Glöde Leitung: Katja Adressen, Reinhild Glöde Leitung: Katja Adressen, Reinhild Glöde

35 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen NDS NW NW NW NW NW NW NW NW NW NW RP RP RP RP RP SL-1602/ Hannover Paderborn Münster Winterberg Duisburg Kamen Duisburg Duisburg Münster Bad Oeynhausen Winterberg Duisburg Edenkoben (RLP) Vallendar (KOB)/ Edenkoben (RLP) Vallendar (KOB) Edenkoben (RLP) Vallendar (KOB)/ Edenkoben (RLP) Völklingen SL-1602/ Völklingen SL-1602/3 SL-1602/4 S S SA- 16-ÜB Völklingen Völklingen BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BSV Mitgl. 400,-/ Koop. 600,-/ Sonstige 800,- BSV Mitgl. 400,-/ Koop. 600,-/ Sonstige 800,- BSV Mitgl. 400,-/ Koop. 600,-/ Sonstige 800,- BSV Mitgl. 400,-/ Koop. 600,-/ Sonstige 800,- BSV Mitgl. 400,-/ Koop. 600,-/ Sonstige 800,- BRS Saarland 445,-/ andere LV 495,-/ privat 545,- BRS Saarland 445,-/ andere LV 495,-/ privat 545,- BRS Saarland 445,-/ andere LV 495,-/ privat 545,- BRS Saarland 445,-/ andere LV 495,-/ privat 545,- Leitung: Maren Klostermann, Reinhild Glöde inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP in den Sommerferien, inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN Leipzig ,-/ 720,- inkl. Mittagessen, exkl. ÜN Leipzig ,-/ 720,- inkl. Mittagessen, exkl. ÜN Halle (Saale) ,- bis 600,

36 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen SA- 16-ÜB08 SA- 16-ÜB12 SH-30a SH-30b SH-30c SH-30d SH-30e Halle (Saale) ,- bis 600, Halle (Saale) ,- bis 600, Bad Malente Bad Malente Bad Malente Bad Malente Bad Malente 4 Wochen vor Beginn 4 Wochen vor Beginn 4 Wochen vor Beginn 4 Wochen vor Beginn 4 Wochen vor Beginn Mitgl. RBSV 350,-/ Nichtmitgl. 700,- Mitgl. RBSV 350,-/ Nichtmitgl. 700,- Mitgl. RBSV 350,-/ Nichtmitgl. 700,- Mitgl. RBSV 350,-/ Nichtmitgl. 700,- Mitgl. RBSV 350,-/ Nichtmitgl. 700,- T BSZ Elxleben ,-/ DBS Mitgl. 640,-/ Nichtmitgl. 960,- W-B30-1 Landessportschule Ruit Oktober 15 siehe WBRS Homepage W-B30-2 Landessportschule Ruit Oktober 15 siehe WBRS Homepage W-B30-3 Landessportschule siehe WBRS Homepage Oktober 15 Albstadt W-B Landessportschule Ruit Oktober 15 siehe WBRS Homepage Kompaktausbildung Block 10/30 LG-NR. Termine Orte Meldeschluss Teilnahmegebühr ( ) MVP Sportschule Mitgl. 350,-/ B Güstrow Nichtmitgl. 600, H NW NW Frankfurt Eschweiler Duisburg HBRS 800,-/ DBS 1.340,-/ Sonstige: 1.590,- BRSNW 900,-/ DBS 1.100,- / Externe 1.700,- BRSNW 900,-/ DBS 1.100,- / Externe 1.700,- inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. Mittagessen inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP Besonderheiten Wochenendkurse Fr. bis So. (+ 45 LE über LSB M-V e.v.), inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP

37 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen NW NW NW NW Winterberg Münster Winterberg Münster BRSNW 900,-/ DBS 1.100,- / Externe 1.700,- BRSNW 900,-/ DBS 1.100,- / Externe 1.700,- BRSNW 900,-/ DBS 1.100,- / Externe 1.700,- BRSNW 900,-/ DBS 1.100,- / Externe 1.700,- Kompaktausbildung Block P16/30 Melde- LG-NR. Termine Orte Teilnahmegebühr ( ) schluss NW- BRSNW 600, / DBS 800,-/ Winterberg Externe 1.100, NW NW NW Münster Winterberg Duisburg BRSNW 600, / DBS 800,-/ Externe 1.100,- BRSNW 600, / DBS 800,-/ Externe 1.100,- BRSNW 600,-/ DBS 800,-/ Externe 1.100,- inkl. ÜN und VP Teil II und Teil III in den Sommerferien, inkl. ÜN und VP Teil II in den Herbstferien, inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP Besonderheiten inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP Block 40 - Innere Medizin Rehabilitationssport bei Krankheiten und Behinderungsformen der Inneren Medizin Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahmevoraussetzungen für die Ausbildungslehrgänge sind ab Seite 7 beschrieben. Kursinhalte Der Kurs umfasst 120 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Zielgruppe (Asthma/Allergien, Diabetes mellitus, Herz-/Kreislauferkrankungen, Nierenerkrankungen, periphere arterielle Verschlusskrankheiten) vermittelt: Didaktik/Methodik Medizin Sportpraktische Beispiele Trainings- und Bewegungslehre Psychologie und Soziologie Sportorganisation und verwaltung LG-NR. Termine Orte BAD BAD Sportschule Steinbach Sportschule Steinbach Meldeschluss Ernährung Lehrproben und Hospitationen Lernerfolgskontrolle Hausarbeit / Heimstudium 1. Hilfe-Kurs (in der Regel nicht im Lehrgang vermittelt, sondern als Nachweis) Teilnahmegebühr ( ) BBS-Mitgl. 270,-/ Koop ,-/ Sonstige 2.100,- BBS-Mitgl. 270,-/ Koop ,-/ Sonstige 2.100,- Besonderheiten

38 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen BAY-BA 5 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 B BRE HH H H MVP- B NDS NDS NW NW RP SL-1605 S SA- 16-ÜB / / März- September Ichenhausen Unterjoch Berchtesgaden Unterjoch Augsburg Berlin BVS-/DBS-Mitgl.850,-/ Nichtmitgl ,- DBS-Mitgl. 480,-/ DOSB 515,-/ sonstige 580,- Bremen ,- Hamburg Rotenburg a.d. Fulda Rotenburg a.d. Fulda AKG Reha- Klinik Graal- Müritz Januar 2016 Hannover Hannover Eschweiler Eschweiler Vallendar (KOB) Saarbrücken HSB Mitgl. 280,-/ andere Verbände 560,-/ ohne Verein 840,- HBRS 500,-/ DBS 775,-/ Sonstige 925,- HBRS 500,-/ DBS 775,-/ Sonstige 925,- Mitgl. 700,- Nichtmitgl. 800,- BSN 240,-/ privat 1.200,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 700,- BSN 240,-/ privat 1.200,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 700,- BRSNW 650,-/ DBS 850,-/ Externe 1.200,- BRSNW 650,-/ DBS 850,-/ Externe 1.200,- BSV Mitgl. 580,-/ Koop. 820,-/ Sonstige 1.160,- BRS Saarland und andere LV 695,-/ privat 995,- Leipzig ,-/ 1.080,- 1. Barby 2. Halle (Saale) ,- bis 600,- inkl. ÜN und VP für Modul 2 und 4 in Unterjoch exkl. ÜN exkl. VP, ÜN und FK, Mind. TN = 10 Pers. exkl. ÜN Wochenendkurse Sa./So. Anmeldung über den LVPR M-V e.v. Leitung: Beate Kamp Leitung: Beate Kamp inkl. ÜN und VP Teil III in den Ferien, in Kooperation mit St.- Antonius-Hospital, inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP in Kooperation mit dem STB und HGS, Anmeldung über den BRS Saarland

39 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen SH-40 W-B40-1 W-B Bad Malente Landessportschule Albstadt Landessportschule Albstadt und Ruit 4 Wochen vor Beginn Mitgl. RBSV 750,-/ Nichtmitgl ,- siehe WBRS Homepage Oktober 15 siehe WBRS Homepage Oktober 15 inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP Block 50 - Sensorik Rehabilitationssport bei Behinderungs- und Krankheitsformen der Sensorik Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahmevoraussetzungen für die Ausbildungslehrgänge sind ab Seite 7 beschrieben. Kursinhalte Der Kurs umfasst 90 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Zielgruppe (u.a. Sehbeeinträchtigungen, Hörbeeinträchtigungen) vermittelt: Didaktik/Methodik Ernährung Medizin Lehrproben und Hospitationen Sportpraktische Beispiele Lernerfolgskontrolle Trainings- und Bewegungslehre Hausarbeit / Heimstudium Psychologie und Soziologie 1. Hilfe-Kurs (in der Regel nicht im Lehrgang Sportorganisation und verwaltung vermittelt, sondern als Nachweis) LG-NR. Termine Orte BRE Meldeschluss Teilnahmegebühr ( ) Bremen ,- Besonderheiten exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. Die Ausbildungslehrgänge im Block 50 werden bundesweit ausgeschrieben und richten sich an Interessenten aus allen Bundesländern. Block 60 - Neurologie Rehabilitationssport bei Behinderungs- und Krankheitsformen der Neurologie Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahmevoraussetzungen für die Ausbildungslehrgänge sind ab Seite 7 beschrieben. Kursinhalte Der Kurs umfasst 90 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Zielgruppe (cerebrale Bewegungsstörungen, Epilepsie, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Poliomyelitis, Querschnittlähmungen, Spina bifida, Schlaganfall, Demenz) vermittelt: Didaktik/Methodik Medizin Sportpraktische Beispiele Trainings- und Bewegungslehre Psychologie und Soziologie Sportorganisation und verwaltung LG-NR. Termine Orte BAD BAY-BA 6 Modul 1 Modul 2 B Sportschule Steinbach Sportschule Ruit Sportschule Ruit Meldeschluss Ernährung Lehrproben und Hospitationen Lernerfolgskontrolle Hausarbeit / Heimstudium 1. Hilfe-Kurs (in der Regel nicht im Lehrgang vermittelt, sondern als Nachweis) Teilnahmegebühr ( ) BBS-Mitgl. 250,-/ Koop ,-/ Sonstige 1.700,- siehe WBRS Homepage Oktober 15 Besonderheiten Kooperationslehrgang mit WBRS, inkl. ÜN und VP Berlin ,- exkl. ÜN

40 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen BRE BRE Bremen , Bremen ,- H Frankfurt NDS NW NW RP SA- 16-ÜB09 W-B Hannover Münster Paderborn Münster Münster Paderborn Münster Edenkoben (RLP) HBRS 400,-/ DBS 670,-/ Sonstige 795,- BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BSV Mitgl. 400,-/ Koop. 600,-/ Sonstige 800, Halle (Saale) ,- bis 600, Landessportschule Ruit siehe WBRS Homepage Oktober 15 exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. Leitung: Charlotte Klauß Teil II in Paderborn, inkl. ÜN und VP Teil II in Paderborn, inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN (DZ) und VP Block 70 - Geistige Behinderung Rehabilitationssport bei Behinderungs- und Krankheitsformen der geistigen Behinderung Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahmevoraussetzungen für die Ausbildungslehrgänge sind ab Seite 7 beschrieben. Kursinhalte Der Kurs umfasst 90 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Zielgruppe (Lernbehinderung, Geistige Behinderung, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, Teilleistungsstörungen, Verschiedenheiten) vermittelt: Didaktik/Methodik Medizin Sportpraktische Beispiele Trainings- und Bewegungslehre Psychologie und Soziologie Sportorganisation und verwaltung LG-NR. Termine Orte BAD BAY-BA 7 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 BRE BRE NDS NW Sportschule Steinbach Abensberg Abensberg Abensberg Abensberg Abensberg Meldeschluss Ernährung Lehrproben und Hospitationen Lernerfolgskontrolle Hausarbeit / Heimstudium 1. Hilfe-Kurs (in der Regel nicht im Lehrgang vermittelt, sondern als Nachweis) Teilnahmegebühr ( ) BBS-Mitgl. 250,-/ Koop ,-/ Sonstige 1.700,- BVS-/DBS-Mitgl. 800,-/ Nichtmitgl , Bremen , Bremen , Hannover Münster BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- Besonderheiten inkl. ÜN und VP, Buchung nur mit ÜN und VP möglich exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. Leitung: Torge Wittke inkl. ÜN und VP

41 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen NW NW RP SL Münster Essen Vallendar (KOB)/ Edenkoben (RLP) Vallendar (KOB)/ Edenkoben (RLP)) BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- BSV Mitgl. 400,-/ Koop. 600,-/ Sonstige 800,- BRS Saarland und andere LV 600,-/ privat 800,- SA Halle (Saale) ,- bis 600,- 16-ÜB05 Kompaktausbildung Block 10/70 Melde- LG-NR. Termine Orte Teilnahmegebühr ( ) schluss BAY-BA 7 Modul 1/I Modul 1/II Modul 1/III Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Modul 9 NW Augsburg Hammelburg Straubing Augsburg Augsburg Abensberg Abensberg Abensberg Abensberg Abensberg Abensberg Abensberg Bielefeld BVS-/DBS-Mitgl ,-/ Nichtmitgl ,- BRSNW 900,-/ DBS 1.100,-/ Externe 1.700,- inkl. ÜN und VP Teil I in den Sommer-ferien, inkl. ÜN und VP in Kooperation mit LV Hessen und Saarland, inkl. ÜN und VP in Kooperation mit LV Rheinland-Pfalz und Hessen, Anmeldung über BRS Saarland, inkl. ÜN und VP Besonderheiten Die Module 1/I-III sind alternativ wählbar, Module 6-9 auch als eigenständiger Lehrgang buchbar (siehe Block 70), alle Lehrgänge in Abensberg (Module 4-9) sind inkl. ÜN und VP Letzter Teil nur Freitag/Samstag, inkl. ÜN und VP

42 LEISTUNGSSTARK MIT HANDICAP Wer mit Behinderung Sport treibt, der beweist Mut, Ehrgeiz und einen großen Willen, sein Leben aktiv zu gestalten. Wer um sportliche Ehren kämpft, der beweist Professionalität, Teamgeist und die Fähigkeit, für ein großes Ziel harte Arbeit auf sich zu nehmen. Wir sind stolz auf unsere Athleten mit Handycap. Und wir haben Respekt vor ihren Leistungen. All das macht Behindertensportler zu echten Vorbildern, zu Menschen, deren Engagement und Aktivitäten die Deutsche Telekom gerne unterstützt.

43 Block 80 - Psychiatrie Rehabilitationssport bei Behinderungs- und Krankheitsformen der Psychiatrie Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahmevoraussetzungen für die Ausbildungslehrgänge sind ab Seite 7 beschrieben. Kursinhalte Der Kurs umfasst 90 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Zielgruppe (Neurosen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosomatische Störungen, Suchterkrankungen, Schizophrenie, Autistisches Syndrom) vermittelt: Didaktik/Methodik Medizin Sportpraktische Beispiele Trainings- und Bewegungslehre Psychologie und Soziologie Sportorganisation und verwaltung LG-NR. Termine Orte B DBS-Mitgl. 390,-/ DOSB 425,-/ Sonstige 490,- NDS NW Meldeschluss Berlin Hannover Winterberg Ernährung Lehrproben und Hospitationen Lernerfolgskontrolle Hausarbeit / Heimstudium 1. Hilfe-Kurs (in der Regel nicht im Lehrgang vermittelt, sondern als Nachweis) Teilnahmegebühr ( ) BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- BRSNW 500,-/ DBS 700,-/ Externe 900,- Besonderheiten exkl. ÜN Leitung: Angelika Kleine- Kalmer inkl. ÜN und VP RP- BSV Mitgl. 400,-/ Koop. in Kooperation mit LV Vallendar (KOB) ,-/ Sonstige 800,- Hessen, inkl. ÜN und VP BRS Saarland 500,-/ andere zzgl. 20,- für Skript (CD), SL-1600 Völklingen LV 550,-/ exkl. ÜN privat 600,- S Werdau ,-/ 800,- inkl. ÜN und VP Block Breitensport Breitensport für Menschen mit Behinderung Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahmevoraussetzungen für die Ausbildungslehrgänge sind ab Seite 7 beschrieben. Kursinhalte Der Kurs umfasst 30 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Zielgruppe vermittelt: Didaktik/Methodik Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Sportorganisation Behinderung Konzeption Breitensport DBS Spiel- und Sportfeste Sportpraxis Lernerfolgskontrolle Meldeschluss LG-NR. Termine Orte Teilnahmegebühr ( ) Besonderheiten B DBS-Mitgl. 100,-/ DOSB 130,-/ sonstige 170,- BSN 120,-/ privat 600,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 350,- BRSNW 250,-/ DBS 350,-/ Externe 500,- NDS NW Berlin Hannover Münster plus Hospitation bei einem inklusiven Sportfest Leitung: Stefanie Hinrichs inkl. ÜN und VP

44 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen LG-NR. Termine Orte BAY-CA 1 Modul 1/I Modul 1/II Modul 1/III Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 NW NW DRS- 16BS01 (Teil I) DRS- 16BS02 (Teil II) DRS- 16BS03 (Teil I) DRS- 16BS04 (Teil II) Kompaktausbildung Block 10/100 Augsburg Hammelburg Regensburg Augsburg Augsburg Königsbrunn Königsbrunn Königsbrunn Königsbrunn Königsbrunn Meldeschluss Münster Münster Bad Wildungen Bad Wildungen Bad Wildungen Bad Wildungen Teilnahmegebühr ( ) BVS-/DBS-Mitgl. 330,-/ Nichtmitgl. 840,- BRSNW 650,-/ DBS 850,-/ Externe 1.200,- BRSNW 650,-/ DBS 850,-/ Externe 1.200,- Mitgl. DRS 150,-/ Mitgl. LV DBS 250,-/ Nichtmitgl. 300,- Mitgl. DRS 150,-/ Mitgl. LV DBS 250,-/ Nichtmitgl. 300,- Mitgl. DRS 150,-/ Mitgl. LV DBS 250,-/ Nichtmitgl. 300,- Mitgl. DRS 150,-/ Mitgl. LV DBS 250,-/ Nichtmitgl. 300,- Besonderheiten Die Module 1/I-III sind alternativ wählbar inkl. ÜN und VP Teil I in den Osterferien, inkl. ÜN und VP 2 Wochenkurse, für den Lizenzerwerb Teil II notwendig 2 Wochenkurse, für den Lizenzerwerb Teil I notwendig 2 Wochenkurse, für den Lizenzerwerb Teil II notwendig 2 Wochenkurse, für den Lizenzerwerb Teil I notwendig Sonderlehrgänge - Physiotherapeuten/-innen Nach Beschluss des Ausschuss Bildung/Lehre im DBS werden im Rahmen von Sonderlehrgängen spezielle Kompaktkurse für Physiotherapeuten/-innen für die Blöcke 10 (Grundlagen Physiotherapeuten/-innen - 36 LE), 30 (Orthopädie - 16 LE), 40 (Innere Medizin - 60 LE) und 60 (Neurologie - 16 LE) durchgeführt. Hierbei werden die Schwerpunkte auf die pädagogische und methodische Kompetenz gelegt. Fundiertes medizinisches Fachwissen wird vorausgesetzt. Block 10 Grundlagen Physiotherapeuten/-innen Melde- LG-NR. Termine Orte Teilnahmegebühr ( ) Besonderheiten schluss BAD- 16P1001 BRE BRE H- Phy Sportschule Steinbach BBS-Mitgl. 100,-/ Koop. 700,-/ Sonstige 1.100,- Bremen ,- Bremen ,- Wetzlar HBRS 350,- exkl. ÜN/ DBS 400,- exkl. ÜN/ Sonstige 500,- exkl. ÜN exkl. VP, ÜN und FK, (Lehrmaterial inkl.), Mind. TN = 8 Pers. exkl. VP, ÜN und FK, (Lehrmaterial inkl.), Mind. TN = 8 Pers. ÜN buchbar über HBRS Zahlung der ÜN vor Ort

45 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen H- Phy Wetzlar HBRS 350,- exkl. ÜN/ DBS 400,- exkl. ÜN/ Sonstige 500,- exkl. ÜN ÜN buchbar über HBRS Zahlung der ÜN vor Ort Block 30 Orthopädie für Physiotherapeuten/-innen Teilnahmevoraussetzung: Block 10 Grundlagen für Physiotherapeuten/-innen LG-NR. Termine Orte BAD- 16P3001 BRE BRE H- Phy30116 H- Phy Sportschule Steinbach Meldeschluss Teilnahmegebühr ( ) BBS-Mitgl. 100,-/ Kooperation 700,-/ Sonstige 1.100, Bremen , Bremen , Frankfurt Frankfurt HBRS 200,- exkl. ÜN/ DBS 250,- exkl. ÜN/ Sonstige 350,- exkl. ÜN HBRS 200,- exkl. ÜN/ DBS 250,- exkl. ÜN/ Sonstige 350,- exkl. ÜN Block 10/30 Grundlagen und Orthopädie für Physiotherapeuten/-innen LG-NR. Termine Orte Meldeschluss BAY-SA Unterjoch BAY-SA Unterjoch BAY-SA Unterjoch BAY-SA Unterjoch B- 16-PH 01 B- 16-PH 02 B- 16-PH 03 B- 16-PH 04 BR- SLG-P1 16 BR- SLG-P2 16 HH DBS-Mitgl. 380,-/ DOSB 400,- Berlin / Sonstige 420,- Landsitz-Hotel Mitgl. DBS 285,-/ Templin Nichtmitgl. 370,50 Landsitz-Hotel Mitgl. DBS 285,-/ Templin Nichtmitgl. 370,50 HSB Mitgl. 180,-/ Hamburg andere Verbände 360,-/ ohne Verein 540,- HBRS 550,- exkl. ÜN/ Alsfeld DBS 650,- exkl. ÜN/ Sonstige 850,- exkl. ÜN HBRS 550,- exkl. ÜN/ Alsfeld DBS 650,- exkl. ÜN/ Sonstige 850,- exkl. ÜN H-Phy H-Phy MVP- B / / / / / / / / / / Berlin Berlin Berlin Teilnahmegebühr ( ) BVS-/DBS-Mitgl. 580,-/ Nichtmitgl ,- BVS-/DBS-Mitgl. 580,-/ Nichtmitgl ,- BVS-/DBS-Mitgl. 580,-/ Nichtmitgl ,- BVS-/DBS-Mitgl. 580,-/ Nichtmitgl ,- DBS-Mitgl. 380,-/ DOSB 400,-/ Sonstige 420,- DBS-Mitgl. 380,-/ DOSB 400,-/ Sonstige 420,- DBS-Mitgl. 380,-/ DOSB 400,- / Sonstige 420, Neu Roggentin bei Rostock Mitgl. 350,-/ Nichtmitgl. 450,- Besonderheiten exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. ÜN buchbar über HBRS Zahlung der ÜN vor Ort ÜN buchbar über HBRS Zahlung der ÜN vor Ort Besonderheiten inkl. ÜN und VP, Buchung nur mit ÜN u. VP möglich inkl. ÜN und VP, Buchung nur mit ÜN u. VP möglich inkl. ÜN und VP, Buchung nur mit ÜN u. VP möglich inkl. ÜN und VP, Buchung nur mit ÜN u. VP möglich exkl. ÜN exkl. ÜN exkl. ÜN exkl. ÜN Beginn Fr Uhr Beginn Fr Uhr exkl. ÜN ÜN buchbar über HBRS Zahlung der ÜN vor Ort ÜN buchbar über HBRS Zahlung der ÜN vor Ort in Kooperation mit VPT M-V e.v., exkl. ÜN und VP

46 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen MVP- B NDS NDS RP- 16PT1001 RP- 16PT1002 RP- 16PT1003 SL-1603/1 SL-1603/2 SL-1603/3 S- 10/30-05 S- 10/30-09 S- 10/30-11 SA- 16-ÜB01 SA- 16-ÜB06 SA- 16-ÜB10 SH- 30 Physio T T W- Physio-K-1 W- Physio-K-2 DBS-A- P DBS-A- P DBS-A- P DBS-A DBS-A- P DBS-A- P DBS-A- P Rostock Sportforum Hannover Hannover Edenkoben (RLP) Vallendar (KOB) Edenkoben (RLP) Völklingen Völklingen Völklingen Mitgl. 350,- Nichtmitgl. 450,- BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- BSN 180,-/ privat 900,-/ andere LV/BSN-Vereine mit bes. Status 500,- BSV Mitgl. 590,-/ Koop. 885,-/ Sonstige 1.180,- BSV Mitgl. 590,-/ Koop. 885,-/ Sonstige 1.180,- BSV Mitgl. 590,-/ Koop. 885,-/ Sonstige 1.180,- BRS Saarland und andere LV 490,-/ privat 650,- BRS Saarland und andere LV 490,-/ privat 650,- BRS Saarland und andere LV 490,-/ privat 650,- in Kooperation mit VDB M-V e.v., exkl. ÜN und VP Leitung: Beate Pelz Leitung: Beate Pelz inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP inkl. ÜN und VP zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN Leipzig ,-/ 540,- inkl. Mittagessen, exkl. ÜN Werdau ,-/ 800,- inkl. ÜN und VP Leipzig ,-/ 540,- inkl. Mittagessen, exkl. ÜN Halle (Saale) ,- bis 800, Halle (Saale) ,- bis 800, Magdeburg ,- bis 800, Bad Malente 4 Wochen vor Beginn BSZ Elxleben BSZ Elxleben Landessportschule Ruit Landessportschule Ruit Mitgl. RBSV 350,-/ Nichtmitgl. 700,- 200,-/ DBS Mitgl. 400,-/ Nichtmitgl. 600,- 200,-/ DBS Mitgl. 400,-/ Nichtmitgl. 600,- siehe WBRS Homepage Oktober 15 siehe WBRS Homepage Oktober 15 inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. Mittagessen inkl. Mittagessen inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Leipzig ,- inkl. VP, ohne ÜN Münster ,- inkl. ÜN und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Langewiese ,- inkl. ÜN und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP

47 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen DBS-A- P DBS-A- P DBS-A- P DBS-A- P DBS-A- P Münster ,- inkl. ÜN und VP Bielefeld ,- inkl. VP, ohne ÜN Leipzig ,- inkl. VP, ohne ÜN Münster ,- inkl. ÜN und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Block 10/30/60 Grundlagen, Orthopädie und Neurologie - für Physiotherapeuten/-innen LG-NR. Termine Orte Meldeschluss DBS-A- P DBS-A- P DBS-A- P Teilnahmegebühr ( ) Besonderheiten Münster ,- inkl. ÜN und VP Leipzig ,- inkl. VP, ohne ÜN Münster ,- inkl. ÜN und VP Block 40 - Innere Medizin für Physiotherapeuten/-innen Teilnahmevoraussetzung: Block 10 Grundlagen für Physiotherapeuten/-innen LG-NR. Termine Orte Meldeschluss BRE Bremen ,- BRE Bremen ,- SA- 16-ÜB04 T Teilnahmegebühr ( ) 1. Barby 2. Halle (Saale) BSZ Elxleben ,- bis 600,- Besonderheiten exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. inkl. Mittagessen Block 60 Neurologie für Physiotherapeutinnen/ Physiotherapeuten Teilnahmevoraussetzung: Block 10 Grundlagen für Physiotherapeutinnen/ Physiotherapeuten LG-NR. Termine Orte Meldeschluss BRE BRE H Phy6016 SA 16-ÜB07 320,-/ DBS Mitgl. 640,-/ Nichtmitgl. 960,- Teilnahmegebühr ( ) Bremen , Bremen , Alsfeld HBRS 200,- exkl. ÜN/ DBS 250,- exkl. ÜN/ sonstige 350,- exkl. ÜN Halle (Saale) ,- bis 150,- Besonderheiten exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. exkl. VP, ÜN und FK, mind. TN = 8 Pers. ÜN buchbar über HBRS Zahlung der ÜN vor Ort Weitere aktuelle Sonderlehrgänge für Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten finden Sie im Bereich Termine auf der Homepage

48 Träume nicht dein Träume Leben, sondern nicht dein lebe deinen Traum. lebe deinen Traum. Kirsten Bruhn Kirsten Bruhn Drei faszinierende Sportler mit Handicap auf dem Weg zu Gold. Sie gewähren tiefe Einblicke in ihr Leben, das sie von der Tragödie zum Triumpf geführt hat. Das ist der Ausgangspunkt eines so packenden wie berührenden Sportfilms, den die Lufthansa Group aktiv unterstützt hat. Diese Kinodokumentation steht beispielhaft für unser ganzes sportliches Engagement. Wir unterstützen den Spitzensport, den Breitensport, den Betriebssport und den Behindertensport. Denn überall geht es um Teamgeist, Fairness und Leistungswille. Werte, die auch für die Unternehmen der Lufthansa Group von zentraler Bedeutung sind. Und eine Empfehlung schauen Sie unbedingt: GOLD Du kannst mehr als Du denkst. DVD und BluRay im Handel erhältlich! lufthansagroup.com/sport

49 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen Sonderlehrgänge - Lehrer/-innen Nach Beschluss des Ausschuss Bildung/Lehre im DBS werden im Rahmen von Sonderlehrgängen spezielle Kompaktkurse für vorqualifizierte Sport- und Gymnastiklehrer/-innen, Diplom-Sportlehrer/-innen und Diplom- Sportwissenschaftler/-innen durchgeführt. Hierbei werden in 50 Lerneinheiten (Block 10/30 - Orthopädie) die Schwerpunkte auf die spezifischen Aspekte des Rehabilitationssports gelegt. LG-NR. Termine Orte BAY-SA 7 Modul 1 Modul 2 Modul 3 W- Lehrer-K-1 W- Lehrer-K-2 DBS-A- L DBS-A- L DBS-A- L DBS-A- L DBS-A- L DBS-A- L DBS-A- L DBS-A- L BVS-/DBS-Mitgl. 540,-/ Nichtmitgl. 850,- Königsbrunn Unterjoch Augsburg Landessportschule Ruit Landessportschule Ruit Meldeschluss Teilnahmegebühr ( ) siehe WBRS Homepage Oktober 15 siehe WBRS Homepage Oktober 15 Besonderheiten inkl. ÜN und VP für Modul 2 in Unterjoch inkl. ÜN (DZ) und VP inkl. ÜN (DZ) und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Bielefeld ,- inkl. VP, ohne ÜN Langewiese ,- inkl. ÜN und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Weitere aktuelle Sonderlehrgänge für vorqualifizierte Lehrer/-innen finden Sie im Bereich Termine auf der Homepage Menschen in Bewegung versetzen! - Unsere gemeinsame Philosophie... DBS-Akademie ggmbh - Ihr verlässlicher Partner für Bewegung und Sport der Menschen mit und ohne Behinderung Wir unterstützen Sie als Spezialist in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung und als Ihr kompetenter Partner für Projektkonzeption, -betreuung und -management DBS-Akademie ggmbh Vormannstraße Steinfurt Tel.: Fax: info@dbs-akademie.de / Homepage:

50 DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. Fitness Trainer C-/B- und A-Lizenz integriert in das Ausbildungssystem des Deutschen Sports GroupTrainer B- und A-Lizenz Übungsleiter B-Rehabilitationssport von der Krankenkasse nach 44 SGB IX anerkannt der Lehrgang wird von der DBS-Akademie ggmbh durchgeführt Master PersonalTrainer Master of Health Gesundheitstrainer Fachsportlehrer-Fitness und Gesundheit- ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Sportlehrer Verbandes insgesamt 1200 UE Direktunterricht und Praktikum Bachelor of Arts Sport Angewandte Sportwissenchaften mit der Spezialisierung Gesundheitssport und Prävention Fachhochschule für Sport & Management Potsdam duales Studium das Studium wird an der Fachhochschule für Sport- und Management Potsdam absolviert Stettiner Straße Baunatal Tel.: / Fax.: / info@dflv.de

51 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen Sonderlehrgänge - Fitnesstrainer/-innen Nach Beschluss des Ausschuss Bildung/Lehre im DBS werden im Rahmen von Sonderlehrgängen spezielle Kompaktkurse für vorqualifizierte Fitnesstrainer/-innen durchgeführt. Hierbei werden in 90 Lerneinheiten (Block 10/30 - Orthopädie) die Schwerpunkte auf die spezifischen Aspekte des Rehabilitationssport und die Behinderungen gelegt. LG-NR. Termine Orte Meldeschluss Teilnahmegebühr ( ) Besonderheiten BAY-SA 8 Modul 1 Modul Unterjoch BVS-/DBS-Mitgl ,-/ Nichtmitgl ,- inkl. ÜN und VP, Buchung nur mit ÜN und VP möglich BRE Bremen ,- BRE Bremen ,- SL-1604/ Völklingen SL-1604/2 SL-1604/ Völklingen Völklingen SL-1604/ Völklingen T T W-Fitness DBS-A- F DBS-A- F DBS-A- F DBS-A- F DBS-A- F BSZ Elxleben BSZ Elxleben Landessportschule Ruit BRS Saarland, andere LV und privat 870,- BRS Saarland, andere LV und privat 870,- BRS Saarland, andere LV und privat 870,- BRS Saarland, andere LV und privat 870,- 360,-/ DBS Mitgl. 720,-/ Nichtmitgl ,- 360,-/ DBS Mitgl. 720,-/ Nichtmitgl ,- siehe WBRS Homepage Oktober 15 exkl. VP, ÜN und FK, (Lehrmaterial inkl.), Mind. TN = 8 Pers. exkl. VP, ÜN und FK, (Lehrmaterial inkl.), Mind. TN = 8 Pers. zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN zzgl. 20,- für Skript (CD), exkl. ÜN, Beginn 18.00Uhr inkl. Mittagessen inkl. Mittagessen inkl. ÜN (DZ) und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Langewiese ,- inkl. ÜN und VP Münster ,- inkl. ÜN und VP Leipzig ,- inkl. VP, ohne ÜN Münster ,- inkl. ÜN und VP Weitere aktuelle Sonderlehrgänge für vorqualifizierte Fitnesstrainer/-innen finden Sie im Bereich Termine auf der Homepage

52 Ausschreibungen zu den Ausbildungslehrgängen Weiterbildung - Selbstbewusstsein Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins für Mädchen und Frauen mit oder mit drohender Behinderung (SGB IX, 44) Teilnahmevoraussetzungen An dieser Weiterbildung können Frauen teilnehmen, die im Besitz einer gültigen Übungsleiter B Lizenz Rehabilitationssport sind (Blöcke 30 bis 80). Kursinhalte Der Kurs umfasst 82 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Thematik vermittelt: Allgemeines / Strukturen Soziologische Aspekte Fachwissen Psychologische Aspekte Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins Lehrpraxis Didaktik/Methodik/Handlungsfelder Hospitationen/Supervision Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmerinnen ein DBS- Weiterbildungszertifikat, welche in Verbindung mit einer gültigen Übungsleiter B Lizenz Rehabilitationssport berechtigt, Angebote für die Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins (SGB IX, 44) durchzuführen und abzurechnen. LG-NR. Termine Orte NW Meldeschluss Bielefeld Teilnahmegebühr ( ) BRSNW: 750,-/ DBS: 850,-/ Externe: 1.300,- Besonderheiten inkl. ÜN und VP Die Weiterbildungslehrgang Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins für Mädchen und Frauen mit oder mit drohender Behinderung wird bundesweit ausgeschrieben und richtet sich an Interessenten aus allen Bundesländern. fr bei Sport und Erholung Rollstuhlgerechte Zimmer mit Dusche / WC Sauna Barrierefreie Sporthalle Gymnastikraum Sonnenterrasse Grillhütte Seminarraum Aufenthaltsraum Direkt am Rothaarsteig Geführte Wanderungen Luftkurort Übernachtung / Frühstück ab 27, Haus des Behindertensports Winterberg Langewiese, Delleweg 21 Buchungen/Infos:

Informationen für Teilnehmer/innen vom DBS Informationen für Teilnehmer/innen

Informationen für Teilnehmer/innen vom DBS Informationen für Teilnehmer/innen Hessen Hessischer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband e.v. Frankfurter Str. 7 36043 Fulda Tel.: 0661-869769-0 Fax: 0661-869769-29 Mail: geschaeftsstelle@hbrs.de Internet: www.hbrs.de Informationen

Mehr

LIZENZ- und AUSBILDUNGSSYSTEM im DEUTSCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND(DBS)

LIZENZ- und AUSBILDUNGSSYSTEM im DEUTSCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND(DBS) Allgemeine Informationen Zielgruppe Das Mindestalter von Lehrgangsteilnehmern ist ab 2009 auf 18 Jahre festgelegt. Das Ausbildungssystem ist modular aufgebaut und beginnt mit dem Grundlagenblock 10 für

Mehr

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung Vorbemerkung Es wird darauf hingewiesen, dass die korrekten Bezeichnungen von Übungsleitern der 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport-Behindertensport bzw. von Trainern der 1. und 2. Lizenzstufe Trainer

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Teilnahmebedingungen Die Ausbildungen richten sich an alle interessierten und sportlich aktiven Vereinsmitglieder, die mindestens 18 Jahre alt sind und eine Übungsleitertätigkeit

Mehr

Lehrgangsplan 2014. bundesweiter Fachverband

Lehrgangsplan 2014. bundesweiter Fachverband Lehrgangsplan 2014 bundesweiter Fachverband Sport und Bewegung sind wichtige Faktoren zur Gesunderhaltung und Verbesserung des Gesundheitszustandes. Als Heilberufler sehen die Apotheker es als Teil ihrer

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband

Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband Ab 2009 traten beim Deutschen Behindertensportverband neue Richtlinien zur Ausbildung in Kraft, da die bisherigen Richtlinien an die neuen Rahmenrichtlinien

Mehr

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern C und B im BVS Bayern e.v.

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern C und B im BVS Bayern e.v. Richtlinien zur Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern C und B im BVS Bayern e.v. 5 Richtlinien zur Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern C und B im BVS Bayern e.v. Vorbemerkung:

Mehr

Ausschreibung: Übungsleiter/in C Breitensport Behindertensport

Ausschreibung: Übungsleiter/in C Breitensport Behindertensport DRS Referat Klinik, Lehre & Breitensport Tatjana Sieck c/o BG Klinikum Hamburg Bergedorfer Str. 10 21033 Hamburg Fon 040-7306-1991 Fax 040-7306-1390 t.sieck@buk-hamburg.de www.rollstuhlsport.de Ausschreibung:

Mehr

... Ausschreibung- Kurs Nr.: DRS 16LV05 Lizenzverlängerung- ÜL B Sport in der Rehabilitation Profil Neurologie

... Ausschreibung- Kurs Nr.: DRS 16LV05 Lizenzverlängerung- ÜL B Sport in der Rehabilitation Profil Neurologie DRS Referat Klinik, Lehre & Breitensport Tatjana Sieck c/o BG Klinikum Hamburg Bergedorfer Str. 10 21033 Hamburg Fon 040-7306-1991 Fax 040-7306-1390 t.sieck@buk-hamburg.de www.rollstuhlsport.de Ausschreibung...

Mehr

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern C und B im BVS Bayern e.v.

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern C und B im BVS Bayern e.v. Richtlinien zur Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern C und B im BVS Bayern e.v. Vorbemerkung: Es wird darauf hingewiesen, dass die korrekten Bezeichnungen von Übungsleitern der 1. Lizenzstufe

Mehr

Lehrgangsplan 2013. bundesweiter Fachverband

Lehrgangsplan 2013. bundesweiter Fachverband Lehrgangsplan 2013 bundesweiter Fachverband Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungen... 6 Ausbildungen im Deutschen Behindertensportverband... 7 Allgemeine Hinweise zu den Aus-, Fort- und Weiterbildungslehrgängen...

Mehr

L ehrgangsplan 201 5. bundesweiter Fachverband

L ehrgangsplan 201 5. bundesweiter Fachverband L ehrgangsplan 201 5 bundesweiter Fachverband Sport ist wichtig für Gesundheit und soziale Teilhabe. Als Heilberufler engagieren wir Apotheker uns deshalb auch für den Behindertensport in Deutschland.

Mehr

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung Vorbemerkung Es wird darauf hingewiesen, dass die korrekten Bezeichnungen von Übungsleitern der 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport-Behindertensport bzw. von Trainern der 1. und 2. Lizenzstufe Trainer

Mehr

Behinderten- und Rehabilitationssportverband Brandenburg e.v. Fachverband für Rehabilitations-, Breiten- und Leistungssport

Behinderten- und Rehabilitationssportverband Brandenburg e.v. Fachverband für Rehabilitations-, Breiten- und Leistungssport allgemeine Geschäftsbedingungen A) Teilnahmebedingungen Die Ausbildungen richten sich an alle interessierten und sportlich aktiven Vereinsmitglieder, die mindestens 18 Jahre alt sind und eine Übungsleitertätigkeit

Mehr

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Ausführungsrichtlinien / FAQs Ausführungsrichtlinien / FAQs DSV Trainerschule Seite 1 von 5 1 Lehrgänge Wie erfolgt die Anmeldung zur Trainerausbildung? Das Anmeldeformular zur Trainerausbildung muss vom Teilnehmer ausgefüllt an den

Mehr

Grundausbildung. Die beiden B10-Lehrgänge sind identische Lehrgänge. Sie müssen sich für einen, der beiden möglichen Lehrgänge entscheiden.

Grundausbildung. Die beiden B10-Lehrgänge sind identische Lehrgänge. Sie müssen sich für einen, der beiden möglichen Lehrgänge entscheiden. WBRS LEHRGANGSPLAN 2017 - (Änderungen vorbehalten Stand 28.09.2016) Bitte reichen Sie vor der Anmeldung zu einem Lehrgang alle Nachweise über Ihre bisher erworbenen Qualifikationen ein (relevante Berufsausbildungen,

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen Ausbildungs-Programm für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen Inhalt Struktur der Trainerausbildung im HV Rheinhessen Kinder-Handball-Trainer Neu-Ausbildung C-Trainerlizenz Neu-Ausbildung B-Trainerlizenz

Mehr

Ausbildungsrichtlinie. des. Behinderten- und Rehabilitations- Sportverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Ausbildungsrichtlinie. des. Behinderten- und Rehabilitations- Sportverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Ausbildungsrichtlinie des Behinderten- und Rehabilitations- Sportverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Rechtliche Grundlage: Ausbildungsrichtlinie des Deutschen Behinderten-Sportverbandes Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband

Mehr

9.2. Lizenzordnung Allgemeine Hinweise Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsgänge erhalten die entsprechende Lizenz des

9.2. Lizenzordnung Allgemeine Hinweise Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsgänge erhalten die entsprechende Lizenz des 9.2. Lizenzordnung Allgemeine Hinweise Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsgänge erhalten die entsprechende Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes, ausgestellt durch den LandesSportBund

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

BRS Lehrgangsplan 2018 Stand:

BRS Lehrgangsplan 2018 Stand: BRS Lehrgangsplan 2018 Stand: 13.04.2018 BRS - Ansprechpartner zu den Themen: Ausbildungen Fortbildungen en Anerkennungen von Vorqualifikation Neuausstellung / Verlängerung einer Übungsleiterlizenz B Rehabilitation

Mehr

Ausbildungsordnung des Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.v. (TBRSV e.v.)

Ausbildungsordnung des Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.v. (TBRSV e.v.) Ausbildungsordnung des Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.v. (TBRSV e.v.) 1. Ausbildungsinhalte Die Ausbildung zum/r FachübungsleiterIn Rehabilitationssport erfolgt in 2 Blöcken

Mehr

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018 Ressort III - Trainer Ressortleiter Christian Bauer Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018 1. Lehrgangsangebot 1.1. Ausbildungslehrgänge Trainer C (Schul-/Breitensport) (inklusive Unterkunft und Verpflegung)

Mehr

WBRS LEHRGANGSPLAN Ausbildung

WBRS LEHRGANGSPLAN Ausbildung WBRS LEHRGANGSPLAN 2016 - (Änderungen vorbehalten Stand 24.05.2016) Bitte reichen Sie vor der Anmeldung zu einem Lehrgang alle Nachweise über Ihre bisher erworbenen Qualifikationen ein (relevante Berufsausbildungen,

Mehr

Lehrgangsplan 2013. bundesweiter Fachverband

Lehrgangsplan 2013. bundesweiter Fachverband Lehrgangsplan 2013 bundesweiter Fachverband Wir machen uns stark, für ein Leben in Bewegung! Unsere 19 Landes- und Fachverbände mit ihren über 5.600 Vereinen bieten im DBS für jeden, unabhängig vom Alter,

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018 1 Inhaltsverzeichnis S. 1.Einsatz 1.1 Referat Boot 1.1.1 Bootsführerschein B 4 1.2 Referat Tauchen 1.3 Referat

Mehr

Anmeldebestimmungen zu Lehrgängen im Referat Lehrwesen / Ausbildung des Badischen Radsport-Verband e.v. (BRV)

Anmeldebestimmungen zu Lehrgängen im Referat Lehrwesen / Ausbildung des Badischen Radsport-Verband e.v. (BRV) Anmeldebestimmungen zu Lehrgängen im Referat Lehrwesen / Ausbildung des Badischen Radsport-Verband e.v. (BRV) Version v. 01/2019 vom 18.10.2018 1. Anmeldung 1.1. Anmeldung sind Ausschließlich über die

Mehr

von Rehabilitationssport nach 44 SGB IX

von Rehabilitationssport nach 44 SGB IX Stand: 22.11.2014 ERKLÄRUNG zur ANERKENNUNG als LEISTUNGSERBRINGER von E 1. Name des Vereins/örtlichen Trägers: Anschrift: 2. Namen Vertretungsberechtigte nach 26 BGB: 3. Ansprechpartner/in des Vereins/örtlichen

Mehr

Grundausbildung. Die drei B10-Lehrgänge sind identische Lehrgänge. Sie müssen sich für einen, der drei möglichen Lehrgänge entscheiden.

Grundausbildung. Die drei B10-Lehrgänge sind identische Lehrgänge. Sie müssen sich für einen, der drei möglichen Lehrgänge entscheiden. WBRS LEHRGANGSPLAN 2018 - (Änderungen vorbehalten) Bitte reichen Sie vor der Anmeldung zu einem Lehrgang alle Nachweise über Ihre bisher erworbenen Qualifikationen ein (relevante Berufsausbildungen, Lizenzen

Mehr

Grundausbildung. Die beiden B10-Lehrgänge sind identische Lehrgänge. Sie müssen sich für einen, der beiden möglichen Lehrgänge entscheiden.

Grundausbildung. Die beiden B10-Lehrgänge sind identische Lehrgänge. Sie müssen sich für einen, der beiden möglichen Lehrgänge entscheiden. WBRS LEHRGANGSPLAN 2017 - (Änderungen vorbehalten Stand 28.09.2016) Bitte reichen Sie vor der Anmeldung zu einem Lehrgang alle Nachweise über Ihre bisher erworbenen Qualifikationen ein (relevante Berufsausbildungen,

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ WIE KANN ICH MICH ZU EINEM AUSBILDUNGSLEHRGANG ANMELDEN? Die Anmeldung zu einem Lehrgang erfolgt ausschließlich über unsere Online-Anmeldung. Zu unserer Online-Anmeldung

Mehr

A. Beitragsordnung für Mitglieder im BRSNW

A. Beitragsordnung für Mitglieder im BRSNW A. Beitragsordnung für Mitglieder im BRSNW 1. Ordentliche Mitglieder: Ordentliche Mitglieder des BRSNW haben die Möglichkeit zwischen zwei Tarifen im Rahmen der Beitragszahlung zu wählen. Ein Wechsel zwischen

Mehr

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung schriftlich: entsprechendes Formular liegt bei der Geschäftsstelle vor per Email: paulick@hvberlin.de telefonisch: 030 / 89 09 10 07 Geschäftsstelle

Mehr

Übersicht Aus- und Fortbildungen 2016 Aktualisiert am

Übersicht Aus- und Fortbildungen 2016 Aktualisiert am Übersicht Aus- und Fortbildungen 2016 Aktualisiert am 15.06.2016 Information & Anmeldung / Post an: BRS Nebenstelle Rike Sonnenschein Lothringer Straße 27 66740 Saarlouis Tel. 0681-3879-444 Fax. 0681-3879-309

Mehr

BRS Lehrgangsplan 2019

BRS Lehrgangsplan 2019 BRS Lehrgangsplan 2019 BRS - Ansprechpartner zu den Themen: Ausbildungen Fortbildungen en Anerkennungen von Vorqualifikation Neuausstellung / Verlängerung einer Übungsleiterlizenz B Rehabilitation mit

Mehr

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) im Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.v. im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Ansprechpartnerin: Cora Hengst Tel.:

Mehr

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich des Deutschen Behindertensportverbandes e. V. C.2.5 / Seite 1 Sportordnung des Deutschen Behindertensportverbandes 1 Geltungsbereich Die Sportordnung ist gültig für alle Sportveranstaltungen, die der DBS

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis AUSSCHREIBUNG Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) - Im

Mehr

Über gültige Lizenzen im DBS 2015!

Über gültige Lizenzen im DBS 2015! Über 41. gültige Lizenzen im DBS 215! Die Statistik für die Übungsleiter- und Trainerlizenzen wird jährlich vom DOSB aufgestellt und enthält Zahlen zu den neu ausgestellten und gültigen Lizenzen. Speziell

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

Merkblatt zur Beantragung von Übungsleiter-Lizenzen bei den Sportbünden oder Sportfachverbänden für die Studiengänge:

Merkblatt zur Beantragung von Übungsleiter-Lizenzen bei den Sportbünden oder Sportfachverbänden für die Studiengänge: bei den Sportbünden oder Sportfachverbänden für die Studiengänge: Master of Science Sport Master of Education Sport Stand: 10.10.2016 Inhalt Übersicht möglicher Übungsleiter-Lizenzen... 1 Übungsleiter

Mehr

bundesweiter Fachverband

bundesweiter Fachverband bundesweiter Fachverband L e h r g a n g s p l a n 2 0 1 2 Ein Audi. Ohne Kompromisse. Die Audi Fahrhilfen. Unser Motto Vorsprung durch Technik spiegelt sich im Bereich Fahrhilfen auf besondere Weise wider.

Mehr

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg Seite 1/6 Anmeldeverfahren Es werden ausschließlich schriftliche Anmeldungen berücksichtigt. Bei schriftlichen Anmeldungen benutzen Sie bitte unser Anmelde-/Lastschriftformular. Bei Minderjährigen ist

Mehr

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Geschäftstelle: Villastrasse 63, 67480 Edenkoben, Tel.: 06323-9872577 DSV-Card und DOSB-Lizenz Der Deutsche Skiverband ist der Dachverband, in dessen Einzugsbereich es

Mehr

Qualifizierungsrichtlinien im Rehabilitationssport auf Bundesebene. 120 LE 2 Jahre 15 LE Innere Medizin 40 2 Jahre 120 LE 15 LE

Qualifizierungsrichtlinien im Rehabilitationssport auf Bundesebene. 120 LE 2 Jahre 15 LE Innere Medizin 40 2 Jahre 120 LE 15 LE Qualifizierungsrichtlinien im ssport auf Bundesebene 2015-04-27 MF DOSB-Modul LE Lizenz- Gültigkeit Verlängerung DBS-Profile Block Lizenz- Gültigkeit LE Voraussetzung Übungsleiter/in-C Ausbildung (120

Mehr

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) im Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.v. im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Ansprechpartnerin: Cora Hengst Tel.:

Mehr

Informationen zur Gründung von Lungensportgruppen

Informationen zur Gründung von Lungensportgruppen Informationen zur Gründung von Lungensportgruppen Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.v. Fachverband für Rehabilitations-, Breiten- und Leistungssport Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

Mehr

Lehr und Trainerordnung 2015

Lehr und Trainerordnung 2015 Lehr und Trainerordnung 2015 1 Allgemeines Die Lehr- und Trainerordnung (LTO) des Basketballverbandes Baden-Württemberg (BBW) regelt, in Ergänzung zu den Bestimmungen des Deutschen Basketballbundes (DBB)

Mehr

Ausführungsrichtlinien DSV Card- & Lizenzservice

Ausführungsrichtlinien DSV Card- & Lizenzservice Ausführungsrichtlinien DSV Card- & Lizenzservice Seite 1 von 5 1. Beantragung 1.1 Allgemeines Wer ist berechtigt, die DSV Card zu beantragen? Jeder Inhaber einer offiziellen DSV Ausbildungsstufe kann die

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2018 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 23.02.201 25.02.2018 20.04.2018 22.04.2018

Mehr

Deutsche Aktuar-Akademie GmbH. Hinweise für Teilnehmer und Interessenten von Veranstaltungen

Deutsche Aktuar-Akademie GmbH. Hinweise für Teilnehmer und Interessenten von Veranstaltungen Deutsche Aktuar-Akademie GmbH Hinweise für Teilnehmer und Interessenten von Veranstaltungen Willkommen bei der Deutschen Aktuar-Akademie. Im Folgenden erfahren Sie Wissenswertes zu unseren Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen

Mehr

Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen

Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen 1. RAHMENBEDINGUNGEN - Das PLUSPUNKT-Veranstaltungsangebot steht allen Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Münster bis zum

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2017 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 24.02.2017 26.02m.2017 28.04.2017 30.04.2017

Mehr

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Spor t bew egt www.lsb-nrw.de NrW! 2 Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Text: Gestaltung: Fotos: LandesSportBund

Mehr

TRAINERORDNUNG ANLAGE I TrO / FORTBILDUNGS- u. LIZENZORDNUNG (Fb/LzO) Leitgedanke

TRAINERORDNUNG ANLAGE I TrO / FORTBILDUNGS- u. LIZENZORDNUNG (Fb/LzO) Leitgedanke TRAINERORDNUNG ANLAGE I TrO / FORTBILDUNGS- u. LIZENZORDNUNG (Fb/LzO) Leitgedanke Bildung im Sport dient der Förderung von Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit von körperlicher, geistiger und sozialer Bildung,

Mehr

BRS Lehrgangsplan 2019 Stand:

BRS Lehrgangsplan 2019 Stand: BRS Lehrgangsplan 2019 Stand: 18.04.2019 BRS - Ansprechpartner zu den Themen: Ausbildungen Fortbildungen en Anerkennungen von Vorqualifikation Neuausstellung / Verlängerung einer Übungsleiterlizenz B Rehabilitation

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminar Nr. 604 -------------------------------------------- 17. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

A. Beitragsordnung für Mitglieder im BRSNW

A. Beitragsordnung für Mitglieder im BRSNW A. Beitragsordnung für Mitglieder im BRSNW 1. : des BRSNW haben die Möglichkeit zwischen zwei Tarifen im Rahmen der Beitragszahlung zu wählen. Ein Wechsel zwischen den Tarifen ist grundsätzlich nur einmal

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN)

Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN) 1 Stand: 05.08.2016 Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN) Die Trainer-Ordnung des DHB ist mit Beschluss des DHB-Bundesrates am 21.05.16 neu gefasst worden und mit der Veröffentlichung am 21.05.16 in Kraft

Mehr

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) im Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.v. im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Ansprechpartnerin: Cora Hengst Tel.:

Mehr

SECURVITA INFORMIERT 25.06.2013

SECURVITA INFORMIERT 25.06.2013 SECURVITA INFORMIERT 25.06.2013 Infoblatt: 114 Rehabilitationssport Rehabilitationssport umfasst bewegungstherapeutische Übungen, die in der Gruppe unter fachkundiger Anleitung und Überwachung durchgeführt

Mehr

Geben wir allen immer und überall die Chance, gleichberechtigt und selbstbestimmt teilzuhaben?

Geben wir allen immer und überall die Chance, gleichberechtigt und selbstbestimmt teilzuhaben? Baden-Baden, im Oktober 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, Inklusion bedeutet: gemeinsam mit allen Menschen von Anfang an. Damit bedeutet Inklusion weit mehr als Integration. Inklusion

Mehr

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011 Schwimmen Kampfrichterlehrgänge 2011 01./02. Okt. Ausbildung Stufe 2 Auswerter Tagungsort: Unna-Königsborn Meldeschluss: 16. September 2011 25. Sept. Kampfrichter Zusatzmodul Starter Ausbildungssort: NN

Mehr

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV Liebe Trainerinnen und Trainer, wiederholte Anfragen und ganz einfach der Zug der Zeit veranlassen mich, in Sachen Lehrarbeit unsere Internetseite zu nutzen. Rund 8000 Trainerinnen und Trainer der verschiedenen

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig.

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig. Lizenzverlängerung (LZV) Achtung: 2017 wird das komplette Lizenzsystem in Bayern auf das einheitliche Lizenzsystem des DOSB umgestellt. Dabei kann es eventuell auch zu Änderungen der Richtlinien zur Lizenzverlängerung,

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Lange Point

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V.

Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. - Beschlossen vom BUNDESTAG 2015 (Köln) I. Allgemeines 1 Die Lehr- und Trainerordnung regelt die Angelegenheiten des Lehr- und Trainerwesens

Mehr

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen ZULASSUNGSKRITERIEN Mitgliedschaft bei einem unserem Verband angeschlossenen Verein / Abteilung Eingangsalter 18 Jahre (Beginn

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG REHABILITATIONSSPORT. Hamm 18. Oktober 2018

INFORMATIONSVERANSTALTUNG REHABILITATIONSSPORT. Hamm 18. Oktober 2018 INFORMATIONSVERANSTALTUNG REHABILITATIONSSPORT Hamm 18. Oktober 2018 INFORMATIONSVERANSTALTUNG REHABILITATIONSSPORT 1. Der BRSNW als Fachverband für Rehabilitation durch Sport in NRW 2. Rehabilitationssport

Mehr

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Inhalt 1 Trainerlizenzen 2 Seite 2 Ausbildungsrichtlinien 2 1 Die Lehrordnung regelt die

Mehr

Leitfaden für. : Kreisschiedsrichterwart

Leitfaden für. : Kreisschiedsrichterwart Westdeutscher Volleyball Verband Leitfaden für Kreisschiedsrichterwarte Inhaltsverzeichnis Themen Seite Abkürzungen... 1 Lehrgangsplanung... 2 Rahmenterminplan... 2 Zusatzlehrgänge... 2 Teilnehmerzahl...

Mehr

AUSSCHREIBUNG TalentTag 2017 in Cottbus

AUSSCHREIBUNG TalentTag 2017 in Cottbus AUSSCHREIBUNG TalentTag 2017 in Cottbus Veranstalter: Ausrichter: Deutsche Behindertensportjugend, im Haus der Gold-Kraemer-Stiftung, Tulpenweg 2-4, 50226 Frechen Dresdener Straße 18, 03050 Cottbus Tel:

Mehr

Stundenplan. Ausbildung Block zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport. von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie-

Stundenplan. Ausbildung Block zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport. von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie- Stundenplan Ausbildung Block 10+30 zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport - Informationen über Behinderungen, Sport von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie- Lehrgang Nr.: Block:

Mehr

Vergütungsvereinbarung Rehabilitationssport ab

Vergütungsvereinbarung Rehabilitationssport ab Vergütungsvereinbarung Rehabilitationssport ab 01.01.2016 zwischen dem Deutschen Behindertensportverband e.v. (DBS), Frechen - zugleich für seine Mitgliedsverbände - dem Deutschen Olympischen Sportbund

Mehr

Erläuterung zu Antragsunterlagen auf Anerkennung als Leistungserbringen von Rehabilitationssport nach 44 Abs. 3 SGB IX

Erläuterung zu Antragsunterlagen auf Anerkennung als Leistungserbringen von Rehabilitationssport nach 44 Abs. 3 SGB IX Erläuterung zu Antragsunterlagen auf Anerkennung als Leistungserbringen von Rehabilitationssport nach 44 Abs. 3 SGB IX Eine zügige Bearbeitung der Antragsunterlagen kann nur gewährleistet werden, wenn

Mehr

Das Heimrecht in Baden-Württemberg. Seminar März 2017, Stuttgart

Das Heimrecht in Baden-Württemberg. Seminar März 2017, Stuttgart Das Heimrecht in Baden-Württemberg Seminar 600 -------------------------------------------- 07. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Nahezu gültige Lizenzen im DBS 2016

Nahezu gültige Lizenzen im DBS 2016 Nahezu 43. gültige Lizenzen im DBS 216 Die Statistik der Übungsleiter- und Trainerlizenzen wird jährlich vom DOSB aufgestellt und enthält Zahlen zu den neu ausgestellten und gültigen Lizenzen. Speziell

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Seminar Nr. 201 -------------------------------------------- 13. Juli 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

DOSB-LIZENZ. Das neue Lizenzmanagementsystem für Sportdeutschland. Bergler 07/2017 1

DOSB-LIZENZ. Das neue Lizenzmanagementsystem für Sportdeutschland. Bergler 07/2017 1 DOSB-LIZENZ Das neue Lizenzmanagementsystem für Sportdeutschland Bergler 07/2017 1 Zum 1. Januar 2017 hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) eine Umstellung seitens des Lizenzwesens, für den gesamten

Mehr

Fachressort Bildung, Wissenschaft und Forschung Ausschreibung Lehrgang-Nr / Ausbildung Trainer/-in A Leistungssport

Fachressort Bildung, Wissenschaft und Forschung Ausschreibung Lehrgang-Nr / Ausbildung Trainer/-in A Leistungssport Fachressort Bildung, Wissenschaft und Forschung Ausschreibung Lehrgang-Nr. 2016-01/2017-01 Ausbildung Trainer/-in A Leistungssport Der Deutsche Ruderverband lädt zur Ausbildung zum/zur Trainer/-in A Leistungssport

Mehr

KIELER WOCHE INKLUSIV

KIELER WOCHE INKLUSIV Sport- und Begegnungspark Gaarden KIELER WOCHE INKLUSIV Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung Samstag 17. Juni 2017 ab 10.00 Uhr im Sport- und Begegnungspark Gaarden Preetzer Str. 115 24143 Kiel

Mehr

Ausschreibung Deutsche Meisterschaft im Flugball am 11.06.2016 in Grevenbroich

Ausschreibung Deutsche Meisterschaft im Flugball am 11.06.2016 in Grevenbroich Ausschreibung Deutsche Meisterschaft im Flugball am 11.06.2016 in Grevenbroich Veranstalter : Deutscher Behindertensportverband e.v. Tulpenweg 2 4 50226 Frechen Ausrichtender Landesverband: Behinderten-

Mehr

Teilnahmebedingungen 5. Rücktritt Ein Rücktritt von Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist schriftlich (es gilt das Datum des Poststempels) und ohne Angabe von Gründen - innerhalb von 5 Tagen nach

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Leistungserbringer von Rehabilitationssport nach 44 SGB IX

Antrag auf Anerkennung als Leistungserbringer von Rehabilitationssport nach 44 SGB IX V Institutionskennzeichen: Antrag des Vereins Geschäftsstelle des Vereins Vereinsname: Abteilung: Fachverband: Straße: PLZ / Ort: Telefon: Geldinstitut: BLZ: Telefax: E-Mail: Kontoinhaber: Kontonummer:

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit oder mit drohender Behinderung

Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit oder mit drohender Behinderung Referenten Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit oder mit drohender Behinderung : Ludger Elling DBS-Vizepräsident DBS-Akademie GF Kristine Gramkow DBS-Referentin Sportentwicklung

Mehr

Fachübungsleiterordnung

Fachübungsleiterordnung Fachübungsleiterordnung Stand: 01. Mai 2010 1 Ausbildungsordnung 1.1 Träger der Ausbildung zum/zur Fachübungsleiter/in Kendo Der DKenB ist Träger der Ausbildungsmaßnahmen, die das Referat Lehrwesen im

Mehr

SECURVITA INFORMIERT

SECURVITA INFORMIERT SECURVITA INFORMIERT 30.08.2017 Infoblatt: 114 Rehabilitationssport Rehabilitationssport umfasst bewegungstherapeutische Übungen, die in der Gruppe unter fachkundiger Anleitung und Überwachung durchgeführt

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg e.v. Lehr- und Trainerordnung (LTO)

Basketballverband Baden-Württemberg e.v. Lehr- und Trainerordnung (LTO) Basketballverband Baden-Württemberg e.v. BBW Lehr- und Trainerordnung (LTO) 1 Die Lehr- und Trainerordnung (LTO) des Basketballverbandes Baden-Württemberg (BBW) regelt, in Ergänzung zu den Bestimmungen

Mehr