Zentral-Lüftungssystem ZLS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentral-Lüftungssystem ZLS"

Transkript

1 Zentral-Lüftungssystem ZLS-DV EC entsprechend DIN Die einzigartige Helios Konzeption eliminiert alle Nachteile bei herkömmlichen Zentral-Lüftungssystemen im Geschossbau. Feuchte, belastete Luft wird bedarfsoptimiert abgeführt. Gleichzeitig stellt die im Ventilator integrierte, druckgeführte Steuerung sicher, dass ein vorgegebener Unterdruck stets eingehalten wird, so dass der planmäßige Volumenstrom in allen anderen Räumen unverändert bleibt. Energiesparende EC-Technologie mit höchstem Wirkungsgrad, auch bei Regelbetrieb, und bis zu 50% Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Motoren. Systembeschreibung Abluft über Zentralventilator DV EC, der an den zentralen Abluftschacht angeschlossen wird. Die Abführung der verbrauchten Luft aus Nassräumen und Küche erfolgt über Abluftelemente AE mit nutzungsorientierter Funktion. (Siehe Abluftelemente, S. 358 ff.) Zugfreie Außenluft wird über automatische Elemente für Fenster- oder Wandeinbau den Wohn- und Schlafräumen zugeführt. (Siehe Zuluftelemente, S. 368 ff.) Regelung Automatische, stufenlose Leistungsanpassung über integrierten Drucksensor. Brandschutz Eine Brandübertragung in andere Geschosse wird, entsprechend den baulichen Voraussetzungen im klassifizierten bzw. nicht klassifizierten Schacht, gemäß den Systembeispielen auf S. 64 verhindert. Außenluftelement ALEF.. Dachventilator mit Sockel, aufklappbar Abluftelement AE.. Brandschutz- Element 61

2 Systemübersicht, Druckkonstanthaltung Zentral-Lüftungssystem ZLS (mehrgeschossig) Zentralentlüftungsanlagen in mehrgeschossigen Gebäuden haben einen über dem Dach angeordneten Ventilator, der die Luft über eine gemeinsame Abluftleitung (Hauptleitung) und spezielle Abluftelemente aus den angeschlossenen Räumen der Wohnungen (i.d.r. Küche, Bad/WC) absaugt. Grundsätzlich arbeiten Zentral- Lüftungssysteme mit Unterdruck im Abluftleitungssystem. Der Abluftvolumenstrom wird meist in Abhängigkeit von der Zeit oder anderen Sollgrößen (z.b. Raumluftfeuchtigkeit) variabel ausgeführt. Durch den im System erzeugten Differenzdruck strömt Außenluft über Außenluft-Einströmelemente in die Wohnräume nach. Nach DIN sollen zentrale Lüftungsanlagen ständig betrieben In DIN wird zwischen zwei grundsätzlichen Zentralentlüftungssystemen differenziert: 1. Zentralentlüftungsanlagen mit nur gemeinsam veränderlichen Gesamtvolumenströmen Lüftungsanlagen, die vorwiegend mit einem konstanten Gesamtvolumenstrom, d.h. mit Grundlüftung und bei Lastspitzen (z.b. morgens, mittags, abends) mit erhöhter Bedarfslüftung, in allen angeschlossenen Wohnungen gleichzeitig betrieben Die Realisierung erfolgt durch Ventilatoren mit zwei Drehzahlen. Diese Lösung bietet keine Anpassungsmöglichkeit des Luftvolumenstroms an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer. 2. Zentralentlüftungsanlagen mit wohnungsweise veränderlichen Luftvolumenströmen Die Bedarfslüftung erfolgt abgestimmt auf individuelle Nutzerbedürfnisse oder Raumanforderungen. Innovative Abluftelemente ermöglichen eine Grund-/ Bedarfslüftung z.b. in Kombination mit dem Lichtschalter oder der Raumluftfeuchte als Führungsgröße. Um Wechselwirkungen mit anderen Nutzern bei der Umschaltung von Grund- auf Bedarfslüftung und umgekehrt zu vermeiden, wird bei diesen Anlagen mit konstantem Differenzdruck geregelt. Funktionsprinzip Druckkonstanthaltung (Bild 1): Bei Bedarfslüftung vergrößert sich der Luftvolumenstrom des Gesamtsystems. Dadurch verschiebt sich der Betriebspunkt auf der Ventilatorkennlinie von B1 nach B1. Durch die miteinhergehende Druckabnahme löst der Drucksensor ein elektrisches Signal aus, welches die Betriebsspannung und damit die Drehzahl des Ventilators solange erhöht, bis der Sollwert des Druckes wieder erreicht ist (B2). Die Druckmessstelle sollte normalerweise in der Hauptleitung platziert sein, kann aber vereinfacht auch direkt unterhalb des Zentralventilators liegen. Konsequenz aus Energie- Einspar-Verordnung (EnEV) Durch eine weitere Reduktion des Wärmebedarfs um 30% verschärft die EnEV die bisherigen Anforderungen in Bezug auf: eine dichte und hochwertig isolierte Gebäudehülle, die kontrollierte Lüftung, die Brauchwassererwärmung, die Heizungstechnik. Mit dem Ziel einer dichten Gebäu - de hülle wird eine wesentliche Einsparung teurer Heiz energie er reicht; ein natürlicher Luft aus tausch wird jedoch unterdrückt. Eine behagliche Wohn qualität so wie die Auf lagen der DIN und DIN können nur durch eine mecha nische, d.h. kontrollierte Lüftung, sichergestellt Die EnEV fordert bei Abluftanlagen den luftmengenspezifischen Grenzwert qv 0,25 W/(). ZLS-DV EC unterschreitet diesen Grenzwert! ZLS-DV EC wurde als volumenstromgeregeltes Abluftsystem für den Geschossbau auf lüftungstechnische Parameter und den elektrischen Leistungsbedarf durch das IEMB 1) geprüft. Es ergab sich eine spezifische des gesamten Anlagensystems von qv = 0,12 bis 0,16 W/(m³/h). Die besten Werte wurden dabei in der am häufigsten vorkommenden Betriebsschaltung 100%-Grundlüftung bei 50% Grund-/Bedarfslüftung erzielt. Der realisierbare Zielbereich wurde mit 0,1 bis 0,15 W/(m³/h) ermittelt. ZLS-DV EC erfüllt damit die Forderungen der EnEV; deren luftmengenspezifische Grenzwerte werden weit unterschritten. Bild 1 P P = konstant Ventilatorkennlinie n2 Ventilatorkennlinie n1 Anlagenkennlinie Bedarfslüftung Anlagenkennlinie Grundlüftung ZLS-DV EC System-Komponenten Die Energie-Einsparung steht im Vordergrund. Das Kernstück bildet der Dach - venti lator (Type DV EC) mit EC- Technologie. Dieser Ventilator ist mit einem Gleichstrommotor ausgestattet, der auch im Regelbe - trieb einen sehr hohen Wir kungs - grad aufweist (siehe Diagramm Seite 63). Der Stromverbrauch reduziert sich bis zu 50% gegenüber konventionellen Motoren. Zudem verfügt der EC-Motor über eine perfekte, stufenlose Regel - charak te ristik. Diese führt zu einer wesent lichen Einsparung, die sich bei kontinuier lichem 24 h-betrieb (das ganze Jahr über) schnell rechnet. Mit der integrierten Druck steue rung passt sich der Ventilator bei kons - tantem Unterdruck optimal an die variierenden Volumenströme des Systems an. Auch witterungsbedingte Einflüsse (wie z.b. Wind last) werden durch das Zentral-Lüftungssystem ZLS von Helios egalisiert. Anlagen-Betriebszustand Der Betriebszu stand der Anlage kann über den PC oder ein Be - dienterminal eingesehen und ggf. verändert ZLS-DV EC lässt sich in gängige Gebäude leit systeme einbinden, was bei der Betriebsüberwachung entscheidende Vor teile bringt. Die integrierte Elektronik erlaubt eine genaue Programmierung und hierdurch die optimale An - passung des Betriebspunktes an die Belange der Anlagen - charakteristik. B1 Grundlüftung B1' B2 Bedarfslüftung V. Volumenstrom Intelligentes Systemzubehör rundet das Programm ab. Speziell entwickelte Abluftelemente erlauben die Funktionen Grundund Bedarfslüftung sowie einen feuchteabhängigen Volumenstrom. Dadurch sind die Vorgaben von Wärmeschutz, Komfort und Bau - substanz wie in Punkt 3 beschrieben, optimal erfüllt. Ohne Zuluft keine Abluft Außenluft-Einströmelemente stellen sicher, dass ausreichend frische Luft durch die Gebäudehülle nachströmen kann. Highlights des ZLS-Systems: Bedarfsgerechte Volumen ströme. Grund-, bedarfs-, und feuchteabhängige Lüftung. Komplettsystem mit minimierten Betriebskosten. Einfache Einregelung und An - passung an die Anlage. Schutz der Gebäudesubstanz durch kontrollierte Lüftung. Wärmeschutz wird erfüllt. Integrierbar in Gebäudeleitsysteme. 1) Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. an der TU Berlin, Abteilung Energieeinsparung und Emissionsverhinderung/Bauphysik 62

3 EC-Technologie, Regelung, Inbetriebnahme Der EC-Motor elektronisch kommutiert Der EC-Motor wurde speziell für den Einsatz in lüftungs- und klima technischen Anlagen ent - wickelt. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades und den damit verbundenen reduzierten Betriebskosten ist er vor allem für Installationen mit langen Betriebszeiten geeignet. Grundprinzip des EC-Motors EC-Motoren sind kollektorlose Gleichstrom-Motoren mit Nebenschlusscharakteristik. Die Netzspannung 230 V wird direkt im EC-Motor in eine Gleichstromspannung umgewandelt. Die bei her kömm lichen Motoren anfallenden Eisen-, Kupfer- und Schlupfver luste entfallen weitgehend, so dass ein Wirkungs grad von bis zu 80 % erreicht wird, der auch bei Regel be trieb nie unter 60 % abfällt. Im Vergleich liegen konventionelle Motoren zwischen 15 und 50 % (siehe Diagramm). EC-Motoren arbeiten durch die elektronische Kommutation verschleiß- und wartungsfrei. Sie zeichnen sich weiter durch einen geräuscharmen Lauf aus. Ein eventuell störendes Magnet - brummen bei Regelung ist konstruktiv umgangen. Die intelligente Steuereinheit liefert Signale über den Betriebs - zu stand des Ventilators, die von der Steuerung weiter ver arbeitet werden können. Vorteile der EC-Technologie: Hoher Wirkungsgrad, auch bei Regelbetrieb. Bis zu 50 % Energieeinsparung in der Praxis möglich. Drehzahl stufenlos über analoge oder digitale Eingänge regelbar. Einfach zu realisierende Steue - rung in Abhängigkeit von Tem - pe ratur und Druck. Vernetzung mehrerer Geräte möglich. Integration in Ge bäu de - leitsysteme. Schutzfunktionen wie Blockierschutz, Überhitzungsschutz, Schutz gegen falsche Drehrichtung oder falsche Polung. Höhere Lebensdauer im Ver - gleich zu einem konventionellen Motor, da thermisch wesentlich günstiger. Aufbau Folgendes Bild zeigt den prin - zipiellen Aufbau eines EC-Aussenläufermotors. Die Kommutation wird von zwei Permanentmagneten übernommen, die im Rotor untergebracht sind. Die Hallsonde verhindert den Betrieb mit falscher Dreh richtung. Rotor Stator Nordpol Hall-Sonde Permanentmagnet Südpol Wirkungsgrad EC-Motor im Vergleich zu konventionellem Motor Wirkungsgrad (in %) EC-Motor Konventioneller AC-Motor Dachventilator DV EC niedrige Drehzahl EC-Motor mittlere Drehzahl hohe Drehzahl Steuereinheit Regelung / Inbetriebnahme des Ventilators Anpassung der Betriebsdaten vor Ort Die im Ventilator integrierte Steuereinheit verfügt über eine serielle Schnittstelle (RS-485) sowie 4 Potentiometer, die das Einstellen der Betriebsdaten er lauben. Der gewünschte Betriebspunkt des Ventilators kann somit direkt vor Ort eingestellt bzw. im Nachhinein an die Erfordernisse der Anlage angepasst Die Betriebszustandsanzeige gibt außerdem Aufschluss über mögliche Störungen und deren Ursachen. Die Schnittstelle wird durch Anschluss eines PC/ Laptops in Verbindung mit einem Interface (Zubehör) genutzt. Alle Einstellungen können in einer Datei gespeichert Anschluss von PC / Laptop: Bei Einsatz eines PCs oder Laptops kann mit Hilfe der Helios Software und unter Verwendung eines RS 232/485 Konverters (Interface ZLS-IF) eine direkte Verbindung zum Ventilator hergestellt Systemzubehör Zeitschaltuhr ZLS-ZU 31 Elektronisches Zeitschaltuhr- Modul für Tag/Nacht-Betrieb. Netzwerke aus Ventilatoren Die DV EC Ventilatoren lassen sich zu einem Netzwerk verbinden und mittels der RS-485 Schnittstelle von einem Terminal aus bedienen. Jeder Ventilator trägt eine ihn eindeutig identifizierende Adresse. ZLS-ZU 31 ZLS-IF CIS 63

4 Systemübersicht, Anlagenbeispiele Beispiel 1 Zentralschacht mit Deckenschott ELS-D nicht klassifizierter Schacht (nicht feuerfest) für Lüftung nach DIN Deckenverguss 100 mm Mischbelegung (Kombischacht), Abwasser, Frischwasser, Heizung, E-Leitung, alle mit zusätzlichem Brandschutz, brennbar / nicht brennbar Kaltrauch-Absperrklappen KAK sind entsprechend der Landesbauordnungen in Zentrallüftungsan lagen zur Vermeidung von Rauchrückfluss erforderlich Flachdachsockel FDS.. mit Kippvorrichtung für Inspektion des Ventilators Abluftelement AE.. Kaltrauch-Absperr - klappe KAK Dachventilator DV EC Im Brandabschnitt (Decke) Deckenschott ELS-D Schalldämm- Volumenelement SVE Anwendung Bad / WC, Wohnungsküchen Wickelfalz-Rohr Aluflex-Rohr Beispiel 2 Zentralschacht nach DIN 4102 klassifizierter Schacht F , DIN 4102 für Lüftung nach DIN reiner Lüftungsschacht, bis max cm 2 Schachtquerschnitt, kein Deckenverguss, nicht brennbare Leitungen Mischbelegung (Kombischacht) beliebig, mit Deckenverguss, nicht brennbar Kaltrauch-Absperrklappen KAK sind entsprechend der Landesbauordnungen in Zentrallüftungsan lagen zur Vermeidung von Rauchrückfluss erforderlich Sockelschalldämpfer SSD.. mit Kippvorrichtung für Inspektion des Ventilators Abluftelement AE.. Brandabsperr element BAE in Schachtwand Kaltrauch-Absperrklappe KAK Schalldämm- Volumenelement SVE Anwendung Bad / WC, Wohnungsküchen Brandschutz- Tellerventil BTV Kaltrauch-Absperrklappe KAK 64

5 Planungshinweise, Normen, Vorschriften Lüftungskonzept (LK) nach DIN Die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) an ein Wohngebäude schreiben vor, dass zur Qualitätssicherung und für den Gebäudeschutz ein Mindestluftaustausch in der Wohneinheit nutzerunabhängig gewährleistet sein muss. Daher ist für jeden Neubau und jede energetische Sanierung ein Lüftungskonzept nach DIN zu erstellen. Das Lüftungskonzept beantwortet die planer ische Fragestellung, ob ein Wohngebäude durch natürliche Infiltra - tion (Gebäudeundichtigkeit) ausreichend gelüftet wird oder ob eine nutzerunabhängige lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist. Vorgehensweise: 1. Berechnung des Volumenstroms für den Feuchteschutz nach DIN ; 05/2009 q v,ges,ne,fl = f WS ( 0,001 A 2 NE + 1,15 A NE + 20 ) q v,ges,ne,fl = Volumenstrom für Feuchteschutz m3 /h A NE = Fläche der Nutzungseinheit in m 2 f WS = Faktor zur Berücksichtigung des Wärmeschutzes des Gebäudes. 0,3 für hohen Wärmeschutz (Gebäude mit einer Dämmung gemäß WSchV 95 oder besser). 0,4 für geringen Wärmeschutz (Gebäude mit einer Dämmung schlechter als WSchV 95). 2. Berechnung des Volumenstroms durch Infiltration nach DIN ; 05/2009 q v,inf,wirk = ρ f wirk,komp A NE H R n 50 (f wirk,lage ) n 50 qv,inf,wirk = wirksamer Volumenstrom durch Infiltration in fwirk,komp = Korrekturfaktor für die anrechenbare system- und komponentenabhängige Infiltration nach DIN Tab. 8, exakte Berechnung nach Berechnungsverfahren der DIN Anhang I. Standardwert 0,5 (vereinfachend wird für die Fest stellung der lüftungstechnischen Maßnahmen innerhalb des Lüftungskonzeptes die freie Lüftung in Form von Querlüftung zugrundegelegt). ANE = Fläche der Nutzungseinheit in m 2 HR = Raumhöhe in m n 50 = nach Vorgaben der DIN oder erfolgter Messwerte. Siehe Tabelle 1. fwirk,lage = Korrekturfaktor für den wirksamen Infiltra - tionsluftanteil in Abhängigkeit der Gebäudelage. Standardwert 1,0, exakte Berechnung nach Berechnungsverfahren der DIN Anhang I. ρ = Auslegungs-Differenzdruck Für eingeschossige NE: für windschwache Ge biete 2 Pa, für windstarke Gebiete 4 Pa. Für mehrgeschossige NE: für windschwache Gebiete 5 Pa, für windstarke Gebiete 7 Pa. n = Druckexponent, Vorgabewert n = 2/3 oder Messwert 3. Volumenstrombilanzierung Nach erfolgter Berechnung der beiden Volumenströme q v,inf,wirk und q v,ges,ne,fl erfolgt der Vergleich beider Werte. Ist der Volumenstrom durch Infiltration kleiner als der Volumenstrom zum Feuchteschutz, so ist eine lüftungstechnische Maßnahme erforderlich. Durch die gewählte lüftungstechnische Maßnahme (z.b. Helios DV EC, ultrasilence ELS, KWL ) müssen mindestens die Volumenströme zum Feuchteschutz dauerhaft und nutzerunabhängig (24h / 365 d) gefördert Für die weitere Auslegung einer Wohnraumlüftungsanlage ist nicht nur der Feuchteschutz - volumenstrom von Relevanz, sondern ebenfalls die notwen - digen Volumenströme zur Er - füllung und Aufrechterhaltung der hygienischen Mindestanforderungen, welche ebenfalls größenteils nutzerunabhängig sicherzustellen sind. Lüftungsformen/-betriebs - stufen nach DIN Lüftung zum Feuchteschutz (FL) Notwendige Lüftung zur Sicher - stellung des Bautenschutzes (Feuchte) unter üblichen Nutzungsbedingungen bei teilweise reduzierten Feuchtelasten. Beispiel: Übliche Nutzungsbedingungen bei teilweise reduzierten Feuchtelasten sind z.b. zeitweilige Abwesenheit der Nutzer und kein Wäschetrocknen in der Nutzungseinheit. Betriebsweise: Ständig (24 h / 365 d); nutzerunabhängig Reduzierte Lüftung (RL) Notwendige Lüftung zur Sicherstellung der hygienischen Mindestanforderungen sowie des Bautenschutzes (Feuchte) unter üblichen Nutzungsbedingungen bei teilweise reduzierten Feuchteund Stofflasten. Beispiel: Infolge zeitweiliger Abwesenheit von Nutzern. Betriebsweise: Ständig (24 h / 365 d); nutzerunabhängig Nennlüftung (NL) Notwendige Lüftung zur Sicherstellung der hygienischen Anforderungen sowie des Bautenschutzes bei Anwesenheit der Nutzer (Normalbetrieb). Betriebsweise: Bei Nutzeran - wesenheit; weitgehend nutzer - un abhängig; Sicherstellung durch geeignete lüftungstech - nische Maßnahmen mit temporärer Unterstützung durch freie Lüftung (Fensterlüftung). Intensivlüftung (IL) Zeitweilig notwendige Lüftung mit erhöhtem Luftvolumenstrom zum Abbau von Lastspitzen (Lastbetrieb). Betriebsweise: Vornehmlich bei Nutzeranwesenheit; zeitlich beschränkt aus energetischen Gründen; Sicherstellung durch geeignete lüftungstechnische Maßnahmen mit temporärer Unterstützung durch freie Lüftung (Fensterlüftung). Tabelle 1: Vorgabewerte des Auslegungs-Luftwechsels nach DIN Haustyp Baustandard Lüftungssystem n 50-Wert Eingeschossige Nutzeinheit (EFH) Neubau ventilatorgeschütze Lüftung 1,0 Eingeschossige Nutzeinheit (EFH) Sanierung ventilatorgeschütze Lüftung 1,0 Mehrgeschossige Nutzeinheit (MFH) Neubau ventilatorgeschütze Lüftung 1,0 Mehrgeschossige Nutzeinheit (MFH) Sanierung ventilatorgeschütze Lüftung 1,0 Eingeschossige Nutzeinheit (EFH) Neubau freie Lüftung 1,5 Eingeschossige Nutzeinheit (EFH) Sanierung freie Lüftung 1,5 Mehrgeschossige Nutzeinheit (MFH) Neubau freie Lüftung 1,5 Mehrgeschossige Nutzeinheit (MFH) Sanierung freie Lüftung 2,0 (EFH) = Einfamilienhäuser / (MFH) = Mehrfamilienhäuser Außenluft-Nachströmung Eine Wohnraumlüftungsanlage nach DIN bedingt, dass der Summe der Abluftvolumenströme ein entsprechender Zuluftvolumenstrom mittels geeigneter und nach DIN dimensionierter Außenluftdurchlässe (ALD) nachströmt. Ermittlung der Anzahl notwen - diger Außenluftdurchlässe (ALD) in der Gebäudehülle: n ALD = ( q v q v,inf,wirk ) / q v,ald n ALD = Anzahl notwendiger ALDs q v = Abluftvolumenstrom je Wohneinheit q v,inf,wirk = Volumenstrom durch Infiltration je Wohneinheit q v,ald = Volumenstrom je ALD Schallschutz Die DIN 4109 ist baurechtlich eingeführt und regelt die Schallschutzanforderungen am Bau (öffent lich/privat). Bei Ausführung nach VOB und Zweifamilienbzw. Reihenhäusern muss sie als Mindestanforderung eingehalten Bei Einfamilien - häusern kann sie vereinbart Die VDI Richtlinie 4100 ist nicht baurechtlich eingeführt, wird aber vielfach als Stand der Technik angesehen. Die VDI 4100 unterteilt zwei Schallschutzstufen (siehe Tabelle 2). Tabelle 2: Schallgrenzwerte (DIN ) Art der schutzbedürftigen Räume quellen Wasserinstallationen (Wasserversorgungs- und Abwasser - anlagen gemeinsam) Wohn-, Schlafräume L In max. 30 a Rahmenbedingungen Die in der DIN 4109 genannten Schallpegel sind technisch erreichbar, wenn gezielte Rahmenbedingungen beachtet werden wie z.b.: Schachtanordnung bei Grund - rissplanung Ausführung der Installations - wände bzw. -schächte in 220 kg/m 3 Entkopplung vom Baukörper Festlegung der Schallschutz - auflagen Einbezug eines Akustikers ab Schallschutzstufe (SSt) III nach VDI 4100 Vertragliche Absicherung und Festlegung der Normgrundlage Empfehlung: Beim privatrechtlichen Bau ist vorab festzulegen, ob nach DIN 4109 oder VDI 4100 ausgeführt wird. Hinweis Schnelle, sichere und normkonforme Erstellung des Lüftungskonzepts nach DIN per Mausklick und kostenlos. pegel db (A) Unterrichts-, Arbeitsräume L In max. 35 a Sonstige haustechnische Anlagen L AF max. 30 b L AF max. 35 b* tagsüber 6 bis 22 Uhr L r max. 35 L r 35 Betrieb nachts 22 bis 6 Uhr L r max. 30 L r 35 a Einzelne kurzzeitige Spitzen, die beim Betätigen der Armaturen und Geräte nach Anhang B, Tabelle B.1 (Öffnen, Schließen, Umstellen, Unterbrechen) entstehen, sind z. Zt. nicht zu berücksichtigen. b Bei lüftungstechnischen Anlagen sind um 5 db(a) höhere Werte zulässig, sofern es sich um Dauergeräusche ohne auffällige Einzeltöne handelt. * Sofern nicht wegen erhöhter Eigengeräuscherzeugung auch höhere Pegel vertretbar sind. 65

6 G Dachventilator DV EC Pro mit EC-Technologie ød F E ø10(4x) B Maße in mm H Ideal als zentraler Abluftventilator für den mehrgeschossigen Wohnungsbau. Höchste Wirkungsgrade auch im Regelbetrieb und damit niedrigster Stromverbrauch durch elek tronisch kommutierten Motor. Integrierte Drucksteuerung für Druckkonstanthaltung bei Lüftung mit wahlweise veränderlichen Volumenströmen. Kurze Amortisationszeit durch hohe Energieeinsparung. Beschreibung Diagonal ausblasender Kunststoff-Dachventilator mit energiesparendem, elektronisch kommutiertem Gleichstrommotor. Optimaler Wirkungsgrad, auch bei Regelung. Gehäuse Aerodynamisch gestaltetes Gehäuse aus hochwertigem Poly - propylen in grau. Betriebsbereich von 30 bis +60 C. Integrierte Leit schaufeln für optimalen Wirkungsgrad. Laufrad Diagonallaufrad aus Aluminium, Motor-Laufrad-Einheit dynamisch ausgewuchtet. Antrieb Gleichstrommotor, elektronisch kommutiert, mit hohem Wir - kungsgrad auch bei Regel - betrieb. Motor und Elektronik sind außerhalb des Luftstroms angeordnet. Anschlussspannung 1~, 230 V, 50 Hz. Wartungs- und funkstörungsfrei. Motorschutz Erfolgt über integriertes Thermoelement, das im Zusammenspiel mit der Elektronik die Wicklungstemperatur überwacht. Elektrischer Anschluss Serienmäßiger Betriebsschalter (Schutzart IP 66) außen am Gehäuse. Anschlussspannung des Ventilators 1~, 230 V, 50 Hz. Leistungsregelung Das Gerät verfügt über einen integrierten Drucksensor (0 300 Pa), der an die Elektronik angeschlossen ist. Dies ermöglicht eine Regelung des Systems mit konstantem Druck. Durch Vorgabe des Druckwertes wird die Drehzahl automatisch an den Betriebspunkt bzw. die Anlagencharakteristik angepasst. Der hohe Wirkungsgrad bleibt dabei über den gesamten Regelbetrieb nahezu konstant. Die Elektronik erlaubt weitere vielfältige Steuermöglichkeiten, z.b. in Abhängigkeit von Zeit oder Temperatur. Drehrichtung Alle Typen sind mit einem Hallsensor ausge stattet, der die Drehrichtung kontrolliert. Montage Die Dachventilatoren müssen waagerecht montiert Bei geneigten Dächern ist dies durch entsprechende Sockel - aus bildung zu realisieren, da sonst mit Wassereintritt gerechnet werden muss. Siehe Tabelle neben Kenn linien - feld. Angegeben ist die saug - seitige Schallleistung sowie das Ausblasgeräusch als in 4 m Abstand unter Freifeldbedingungen. Kennlinien In nebenstehenden Kennlinien - feldern ist der Volumenstrom in Abhängigkeit des Drucks dargestellt. Innerhalb des Kennlinienfeldes ist jeder Betriebspunkt beliebig zwischen 0 und 100% einstellbar. Beispielhaft sind einige Kennlinien eingezeichnet. Maße in mm Type DV EC 200 DV EC 250 DV EC 400 A B ø D E F G H Zubehör Seite Übersicht 68 f. Zubehör-Details Seite Dach-Montagezubehör 343 f. Lüftungsgitter 345 ff. Abluftelemente 358 ff. Außenluftelemente 368 ff. Brandschutzelemente 372 ff. Type Bestell- Nr. Maximale Drehzahl ca. Förderleistung freiblasend bei maximaler Drehzahl Anschluss nach Schaltplan Gewicht netto ca. Zeitschaltuhr zur Steuerung von maximal 31 Ventilatoren min -1 V. db(a) in 4 m W A Nr. kg Type Bestell-Nr. Elektronisch kommutierter Motor 230 V, 50 Hz, Schutzart IP 54 DV EC 200 Pro , ,0 ZLS-ZU DV EC 250 Pro , ,0 ZLS-ZU DV EC 400 A Pro , ,0 ZLS-ZU DV EC 400 B Pro , ,0 ZLS-ZU

7 Dachventilator DV EC Pro mit EC-Technologie Leistungsdaten DV EC 200 Pro p fa Pa 100% 90% 80% 65% 50% 30% 15% DV EC 200 Pro Strom- und werte, leistungsabhängig Einstellwert / Leistung Stromaufnahme Schallleistung saugseitig % A W db(a) in 4 m db(a) 100 1, , , , , , , Bei Einsatz eines Sockelschalldämpfers reduziert sich die Schallleistung um ca. 15 db(a). DV EC 250 Pro p fa Pa 100% 90% 80% 65% 50% 30% 15% DV EC 250 Pro Strom- und werte, leistungsabhängig Einstellwert / Leistung Stromaufnahme Schallleistung saugseitig % A W db(a) in 4 m db(a) 100 1, , , , , , , Bei Einsatz eines Sockelschalldämpfers reduziert sich die Schallleistung um ca. 15 db(a). DV EC 400 A Pro p fa Pa 100% 90% 80% 65% 50% 30% 15% DV EC 400 A Pro Strom- und werte, leistungsabhängig Einstellwert / Leistung Stromaufnahme Schallleistung saugseitig % A W db(a) in 4 m db(a) 100 1, , , , , , , Bei Einsatz eines Sockelschalldämpfers reduziert sich die Schallleistung um ca. 15 db(a). DV EC 400 B Pro p fa Pa 100% 90% 80% 65% 50% 30% 15% DV EC 400 B Pro Strom- und werte, leistungsabhängig Einstellwert / Leistung Stromaufnahme Schallleistung saugseitig % A W db(a) in 4 m db(a) 100 3, , , , , , , Bei Einsatz eines Sockelschalldämpfers reduziert sich die Schallleistung um ca. 15 db(a). 67

8 Zubehör für Zentral-Lüftungssystem ZLS Abluftelemente mit Brand-Absperrvorrichtungen, Außenluftelemente Abluft AE.. Bad WC Küche Brand-Absperrvorrichtungen für Abluftelemente AE.. Kaltrauch-Absperrklappen KAK Einbaufertige Abluftelemente mit Einbauring aus Kunststoff. Zum Einschieben in Rohre mit ND 125. Mit Bedarfs- und Grund - lüftungs stufe, elektrisch, feuchte-, be we gungs- und zeitgesteuert für den Einsatz gemäß nebenstehender Tabelle. Typen AE.. und AE GB.. mit selbstregelnder Volu men strom-kon stant - haltung. Für Küche und Bad sind vorzugsweise feuchtegesteuerte Typen AE Hygro.. oder Type AE FV.. mit Filter und Volumeneinstellung einzusetzen. Vorsatz-Filterelement VFE Zur Montage vor AE.., bei fett hal - tiger, verunreinigter Raumluft. Details siehe Produktseite. BA.. KAK.. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Abluftelement mit selbstregelnder Volumenstrom-Konstanthaltung * Volumenstrom in m³/h AE 45* 2031 AE 30* 2030 AE 75* 2033 Wie oben, jedoch mit zwei Volumenströmen (Bedarfs- und Grundlüftung) AE GB 20/75* 2036 AE GB 15/30* 2035 AE GB 45/120* 2038 Wie AE GB, mit zusätzlicher elektr. Zeitsteuerung (ohne Volumenstrom-Konstanthaltung) AE GBE 30/60* 2047 AE GBE 15/30* 2044 AE GBE 45/120* 2048 Wie AE GBE, jedoch mit Bewegungs-Sensor AE B 15/30* 2055 Feuchtegesteuerter Abluftautomat mit variablem, begrenztem Volumenstrom AE Hygro 10/45* 2049 Wie AE Hygro, zusätzlich mit elektrisch gesteuerter Bedarfslüftungsstufe AE Hygro GBE 5/40/75* 2053 AE Hygro GBE 10/45/120* 2054 Abluftelement AE FV, mit Filter und Volumeneinstellung AE FV AE FV Vorsatz-Filter-Element VFE zu AE.. / AE GBE.., AE Hygro.., verhindert Verunreinigung des Abluftelements und Rohrsystems VFE 70/VFE /2553 Absperrvorrichtung gegen Feuer Type Best.-Nr. und Rauch. Brand-Absperrvorrichtung K Zum Einschub in Wickelfalzrohre BAE 125* 2626 ohne zusätzlichen Mauerrahmen oder für Wandeinbau mittels Einbauhülse EH (Zubehör). BAK 125* 2621 Brand-Absperrvorrichtung K Kaltrauch-Absperrklappe mit Einbauhülse (Zubehör für beide Typen) Magnetverschluss, selbsttätig. Verhindert in Zentral-Lüftungsanlagen EH 125* 2640 Kaltrauch-Absperrklappe die Rückströmung von Kaltrauch u.a.m. in andere Brandabschnitte. KAK 125* 4098 * ND 125, passend zu obigen AE. Weitere ND und detaillierte Beschreibung siehe Produktseiten. Schalldämm- Volumenelemente SVE (auch für Zuluft geeignet) Überströmung SVE.. LTG.. Schalldämm-Volumenelemente zur einfachen Schalldämmung und Volumenregelung in zentralen Lüftungsanlagen durch Rohreinschub. Ferner zur Druckregulierung einsetzbar. Lüftungs-Türgitter Unauffälliges, Durchsicht verhinderndes Lüftungsgitter aus bruchfestem Kunststoff zum Einbau ins Türblatt. Type SVE 100 Best.-Nr ND 100 mm Type SVE 125* Best.-Nr ND 125 mm Type LTGW Best.-Nr Aus Kunststoff, weiß. Type LTGB Best.-Nr Aus Kunststoff, braun. Außenluftelemente Einbau in Wanddurchbrüche Einbau in Fensterrahmen ZL.. Universell einsetzbare Zuluftautomaten und Thermostat-Tellerventile für die bedarfsgerechte Außenluftmengen-Regelung. Detaillierte Beschreibung siehe Produktseite Außenluftelemente. ALEF.. Außenluftelement mit Volumenstromregelung und -be grenzung. Detaillierte Beschreibung siehe Produktseite Außenluftelemente. Für Nachrüstung und Neubau bestens geeignet. ø 80 ø 100 ø 160 Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Zuluftautomat Selbsttätig temperaturgeregelt inkl. Thermostat-Tellerventil, Schalldämmung und Außengitter ZLA ZLA ZLA Zuluftelement Manuell regelbar in vier Stufen inkl. Ventilteller mit Zugkordel, Schalldämmung und Außengitter ZLE Thermostat-Tellerventil Zum Einbau in vorhandene Belüftungsöffnungen ZTV ZTV ZTV Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Außenluft-Einströmelement zum Einbau in Fensterrahmen Wie ALEF, jedoch zusätzlich mit Volumenstrom-Regelung und -Begrenzung mit Schalldämmung ALEF ALEFS ALEF ALEFS Außenluft-Einströmelement zum Einbau in Fensterrahmen Wie ALEF Hygro, jedoch zu- feuchtegesteuert, mit Volumenstrom-Regelung und -Begrenzung sätzlich mit Schalldämmung 6/45 ALEF Hygro 6/ ALEFS Hygro 6/

9 Zubehör für Zentral-Lüftungssystem ZLS Sockel, Schalldämpfer, Brandschutz, Regelung Flansch-Anschlussplatte FAP Flanschanschluss-Platte FAP Aus verzinktem Stahlblech. Ermöglicht den Anschluss des Rohr - systems sowie von Zubehör an die Dachventilatoren DV EC.., wenn kein Sockelschalldämpfer SSD verwendet wird. Type FAP 200 FAP 250 FAP 400 Bestell-Nr A mm B mm Ø D mm Ø LK mm M M 6 M 6 M 8 Gewicht kg 1,8 3,0 3,3 Maße in mm Flansch, Segeltuchstutzen FR STS Passend zu Dachventilator: DV EC 200 Pro DV EC 250 Pro DV EC Pro Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Flansch-Anschlussplatte Erforderlich für Rohr-Leitungsanschluss FAP FAP FAP Gegenflansch DFR FR FR Segeltuchstutzen DSTS STS STS Detaillierte Beschreibung siehe Produktseiten. Flachdachsockel Sockel-Schalldämpfer FDS SSD Passend zu Dachventilator: DV EC 200 Pro DV EC 250 Pro DV EC Pro Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Flachdachsockel Mit Klappvorrichtung für einfache Revision FDS FDS FDS Sockelschalldämpfer Mit Klappvorrichtung für einfache Revision SSD SSD SSD Detaillierte Beschreibung siehe Produktseiten. Brandschutz ELS-D Z Brandschutz-Deckenschott ELS-D gegen Brandübertragung in andere Geschosse. Einbau in Lüftungshauptleitung entspr. DIN K90. Ohne Wartungsauflagen. Für Lüftungs- oder gemischt (auch mit brennbaren Leitungen) be legte Installationsschächte, die nur einer Ver klei - dung mit 12,5 mm Gipskarton be - dürfen. Alle anderen Bauteile (Tellerventile etc.) ohne Feuerwiderstandsklassifikation. Stich- und Anschlussleitungen in Aluflexrohr ausführbar. Zur Vermeidung einer Rückströmung von Kaltrauch sind Absperrelemente KAK vorzusehen (siehe linke Seite). ND mm Hauptleitung Type ELS-D Best.-Nr Regelung ZLS-IF Interface Interface für die Inbetriebnahme bzw. Regelung des Ventilators in Verbindung mit einem PC/ Laptop. Inkl. Netzteil, Adapterkabel und Software. Type ZLS-IF Best.-Nr Hinweis Seite Maße, nähere technische Angaben sowie weitere Baugrößen: Dach-Montagezubehör 343 f. Lüftungsgitter 345 ff. Abluftelemente 358 ff. Außenluftelemente 368 ff. Brandschutzsysteme Deckenschott 372 ff. ZLS-ZU 31 Elektronisches Zeitschaltuhr- Modul mit Tag- und Nacht - umschaltung Erlaubt den parallelen Betrieb von maximal 31 DV EC-Dachventilatoren. Das Zeitschaltuhr-Modul wird über den Wippen-Haupt schalter in Betrieb gesetzt. Die Tag- und Nacht - umschaltung erfolgt über die Einstellungen im Display. Inkl. Haupt schalter. 230 V, 50 Hz. Type ZLS-ZU 31 Best.-Nr

66 ff. Zentral-Lüftungssystem ZLS-DV EC entsprechend DIN Zentral-Lüftungssystem ZLS

66 ff. Zentral-Lüftungssystem ZLS-DV EC entsprechend DIN Zentral-Lüftungssystem ZLS Zentral-Lüftungssystem ZLS Zentral-Lüftungssystem ZLS-DV EC entsprechend DIN 18017-3. ZLS-DV EC ist das ideale Zentral-Lüftungssystem entsprechend DIN 18017-3 im Ge schoss bau. ABLUFT AUSSENLUFT BRANDSCHUTZ

Mehr

Lüftung nach DIN

Lüftung nach DIN Lüftung nach DIN 1946-6 Grundlagen/Forderungen Möglichkeiten der Wohnungslüftung Lüftungsstufen Lüftungskonzept Berechnung Luftvolumenstrom Forderungen an die Lüftung Forderungen EnEV 2014/16 6: dauerhaft

Mehr

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6 Seite 1 von 5 Prof. Dr. rer. nat. Harald Krause Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim Fensterlüftung einfach anders! 1 Lüftung von Wohnungen Der Lüftung von Wohnräumen und damit der Versorgung von

Mehr

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Herzlich Willkommen, Detlef Malinowsky Die Norm gilt ab dem Tag ihrer Veröffentlichung! Das bekannte Lüften über die Fenster dient langsam aus und ist nur noch praktikabel,

Mehr

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 ift-richtlinie Fensterlüfter Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten 0 Lüftungsnorm 1946-6:2009-5 (125 Seiten) Anwendungsbereich der DIN 1946-6: 2009-5 Diese Norm

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand ) Wohnungslüftung Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand 10.06.2008) Dienstag, 17.06.2008 Dipl.-Ing. Wilhelm Reiners Unna -E-Mail: w.reiners@dokom.net

Mehr

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? 1 FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? Dozent: Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-,

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Chemnitz, 23.05.2012 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann / Dipl.-Ing. Matthias Ußner ITG Institut für

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Heiko Thieß Technischer Service Telefon: +49 (0) 36427 211-313 Mail: H.Thiess@inventer.de inventer GmbH Telefon:

Mehr

Kompakte Zentral-Entlüftungs-Systeme für vielfältigen, energiesparenden Einsatz in Wohnungs- und Gewerbebauten.

Kompakte Zentral-Entlüftungs-Systeme für vielfältigen, energiesparenden Einsatz in Wohnungs- und Gewerbebauten. Zentral-Entlüftungsbox ZEB ZEB EC. Die Energiesparbox mit Powerleistung ideal im Niedrigenergiehaus oder in der Etagenwohnung. Passiv- und Niedrigenergiehäuser setzen den Standard in Bezug auf Dichtheit

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann Ansprechpartner: AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Silvan Krause Lüftungsplanung (Telefon: +49 (0) 36427 211-312) Mail: s.krause@inventer.de

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften? Deggendorf, 15.07.2015 Warum Lüften? Wie 12 Liter Wasser raus aber nicht rein sollen 15.07.2015 Seite 2 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften. Seevetal, 28.01.2015 Übersicht Warum? Lüften gesetzliche Grundlagen Fragen Backup Wie 12 Liter Wasser raus aber nicht rein sollen 28.01.2015 Seite 2 1 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften. Filderstadt, 22.07.2014 Übersicht Warum? Lüften gesetzliche Grundlagen Fragen Backup Seite 2 1 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit Angenehmes

Mehr

Leiser Betrieb VENTILATOREN. System für Zentralentlüftung. Brandschutz, Rauchschutz und Schallschutz integriert. Energieeffizienter Dachventilator GRD

Leiser Betrieb VENTILATOREN. System für Zentralentlüftung. Brandschutz, Rauchschutz und Schallschutz integriert. Energieeffizienter Dachventilator GRD Leiser Betrieb VENTILATOREN System für Zentralentlüftung Brandschutz, Rauchschutz und Schallschutz integriert Energieeffizienter Dachventilator GRD Einfach funktional System für Zentralentlüftung Kontinuierlich

Mehr

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier.

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier. Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG Ingenieurbüro für Lüftungstechnik Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier Referent: Dipl.-Ing. (FH) Dipl.Wirt.-Ing.(FH) Ferdinand Bera Folie 1 Können Wände atmen??

Mehr

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG Bekommt Ihr Haus die Luft, die es zum Atmen braucht? Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 Winfried Schöffel Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG Braucht ein Haus Luft zum Atmen? Nein, ein Haus atmet natürlich

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

VENTIDRIVE READ.DVV. EC-Dachventilatoren easy adjusted vertikal ausblasend. Dachventilatoren

VENTIDRIVE READ.DVV. EC-Dachventilatoren easy adjusted vertikal ausblasend. Dachventilatoren VENTIDRIVE READ.DVV EC- easy adjusted vertikal ausblasend Juni 2011 Seite 1 Inhalt Geräteaufbau 3 Typenschlüssel 4 Technische Daten und Kennlinien 5 Abmessungen 6 Regelungsvarianten 7 Typ: VDR.READ - Drehzahlsteller

Mehr

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung REGEL-air Fensterlüfter Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung Jede Wohnung benötigt eine Feuchteschutzlüftung Fotolia.com 2 Lüftungsanforderung: EnEV und DIN 1946-6 EnEV

Mehr

Kompakte Zentral-Entlüftungssysteme für energiesparenden Einsatz in Wohnungsund Gewerbebauten.

Kompakte Zentral-Entlüftungssysteme für energiesparenden Einsatz in Wohnungsund Gewerbebauten. Zentral-Entlüftungsbox ZEB Kompakte Zentral-Entlüftungssysteme für energiesparenden Einsatz in Wohnungsund Gewerbebauten. ZEB EC. Die Energiesparbox mit Power leistung ideal im Niedrigenergiehaus oder

Mehr

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN Markus Limberg Projektmanager Hamburg, 27.11.2013 Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN 1946-6 Powered by: Die Rolle des Fensters beim Thema Lüftung Ganz klassisch: Fenster öffnen Aber

Mehr

EC-DACHVENTILATOREN. Typ: DV-EC-190/225/315/355/400/ % regelbar, energiesparend und wartungsfrei. Beschreibung:

EC-DACHVENTILATOREN. Typ: DV-EC-190/225/315/355/400/ % regelbar, energiesparend und wartungsfrei. Beschreibung: EC-DACHVENTILATOREN Typ: DV-EC-190/5/315/355/400/450 100 % regelbar, energiesparend und wartungsfrei Beschreibung: Die Ventilatoren dieser Baureihe sind mit rückwärts gekrümmten Aluminium-Laufrädern versehen

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

RADIAL-DACHVENTILATOREN CRVB ECOWATT

RADIAL-DACHVENTILATOREN CRVB ECOWATT Beschreibung Vertikal ausblasende Dachventilatoren mit Volumenströmen von. bis. m³/h. Die Baureihe ist mit energiesparenden EC-Außenläufermotoren sowie einer integrierten Steuerelektronik ausgestattet.

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Referent Dipl. Ing. (FH) Michael Lange Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Agenda Warum Raumlüftung in der Sanierung

Mehr

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006) Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006) Norbert Markus Stiebel Eltron GmbH & Co KG Dr. Stiebel Str. 37603 Holzminden Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil

Mehr

Lüftungskonzepte für Sanierungen

Lüftungskonzepte für Sanierungen Lüftungskonzepte für Sanierungen Pflichtaufgabe beim Fensteraustausch Henry Stöcker Info-VA Verwalterforum, 26.02.2013, Nürnberg DIN 1946-6 Lüftungskonzept / Henry Stöcker / Verwalterforum / 26.02.2013

Mehr

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter Seite 1 von 8 ift Rosenheim Hilfestellung bei der Umsetzung der DIN 1946-6 1 Einleitung Schimmelpilzwachstum durch falsches oder ungenügendes Lüften führt immer mehr zu gesundheitlichen Problemen bei den

Mehr

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin Fachtagung Herbstforum Altbau Entwicklung von bedarfsgerechter Lüftung Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse -4 489 Berlin solcher@flib.de, www.flib.de Quelle: travelbook.de Quelle:

Mehr

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer Guido Binzenbach Holzheimer Straße 28 NRW-53894 Mechernich 02256 / 30 93 280 info@energieart.com www.energieart.com Projektübersicht Projektbezeichnung BV Schroebler-Pietrusky Projektnummer Sachbearbeiter

Mehr

INSTALLIEREN SIE Stille. Silent. Die leisesten Ventilatoren der Welt in ihrer Klasse. Soler & Palau VENTILATOREN

INSTALLIEREN SIE Stille. Silent. Die leisesten Ventilatoren der Welt in ihrer Klasse. Soler & Palau VENTILATOREN INSTALLIEREN SIE Stille Silent Die leisesten Ventilatoren der Welt in ihrer Klasse Soler & Palau VENTILATOREN INSTALLIEREN SIE Stille KLEINRAUM-VENTILATOREN SILENT - 100 Beschreibung Kleinraum-Ventilatoren

Mehr

Einfach funktional. System für Zentralentlüftung. Energieeffizienter Dachventilator GRD. Brandschutz, Rauchschutz und Schallschutz integriert

Einfach funktional. System für Zentralentlüftung. Energieeffizienter Dachventilator GRD. Brandschutz, Rauchschutz und Schallschutz integriert , Rauchschutz und Schallschutz integriert Energieeffizienter Dachventilator GRD Einfach funktional System für Zentralentlüftung System für Zentralentlüftung Kontinuierlich gute Luft auf allen Stockwerken

Mehr

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung Herzlich Willkommen zu Kontrollierte Wohnraumlüftung Warum Lüftung? - Erhöhte Luftfeuchtigkeit in Räumen Ursachen: - Duschen und Baden - Kochen, Blumengießen etc. - Atmen und Schwitzen der Bewohner - Gerüche

Mehr

Unterputz ELS-Programm Einraumlüftung

Unterputz ELS-Programm Einraumlüftung Einraumlüftung Einbauart Raumart Mit/Ohne Gehäuse Type, Best.-Nr., Brandschutz (Lieferset 1) Beschreibung Symbolerläuterungen siehe Seite 47 Zubehör Beschreibung siehe Seite 56 ELS-MH Best.-Nr. 0583 Praktische

Mehr

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung"

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung 10 Wilhelm Reiners, D: DIN 19466 Wohnungslüftung Erstellen eines Lüftungskonzeptes, DIN 1946 6 Erstellen eines Lüftungskonzeptes, Gebrauchsanleitung und Berechnungsmethodik für Architekten und Planer unter

Mehr

TD ECOWATT ROHRVENTILATOREN. Beschreibung. Technische Daten

TD ECOWATT ROHRVENTILATOREN. Beschreibung. Technische Daten Beschreibung Rohrventilatoren mit Volumenströmen bis. m³/h. Die Baureihe ist mit energieeffizienten EC-Außenläufermotoren ausgestattet. Die halbradiale Bauart sowie die aerodynamisch und akustisch optimierte

Mehr

Der Motor verfügt über einen integrierten automatisch. Zugang zum Motor bedarf keiner Demontage des Ventilators. Modell VENTS VKP

Der Motor verfügt über einen integrierten automatisch. Zugang zum Motor bedarf keiner Demontage des Ventilators. Modell VENTS VKP VENTILATOREN FÜR RUNDROHRE VENTS -Serie Kompakte Radialventilatoren im Stahlgehäuse mit einer Luftförderleistung bis 783 m 3 /h mit der Erhaltung von konstantem Luftdurchsatz bei variablem Druck im System

Mehr

Bedienungsanleitung KWL-Paket PlanFast

Bedienungsanleitung KWL-Paket PlanFast VENTILATOREN Bedienungsanleitung KWL-Paket PlanFast Gesundes Wohnen www.maico-ventilatoren.com Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung....................... 2 2. Lüftungstechnischer Nachweis.........

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Mehr

t Berlin / / Peter Jansig

t Berlin / / Peter Jansig PROJEKTMANAGEMENT, CONSULTING, AKADEMIE Neue Wege bei Fenster- und Belüftungstechnik t Berlin / 30062011 30.06.2011 / Peter Jansig Themen: profine Kompetenzcenter Neue Wege bei den Fenstersystemen Wann

Mehr

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN 1946-6 Die DIN 1946-6 schreibt vor, einen ausreichenden Luftaustausch in Gebäuden sicherzustellen. Warum benötigt

Mehr

HALBRADIALE DACHVENTILATOREN

HALBRADIALE DACHVENTILATOREN HALBRADIALE DACHVENTILATOREN TH Beschreibung Halbradiale Dachventilatoren für Abluftoder Zuluftbetrieb, mit Volumenströmen von 355 1.725 m 3 /h. Fördermitteltemperatur maximal 60 C Anwendungsbereiche Wohnräume

Mehr

Brandschutz-Tellerventil SVA-FF

Brandschutz-Tellerventil SVA-FF Brandschutz-Tellerventil SVA-FF SCHAKO KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3 Zubehör...

Mehr

VENTIDRIVE READ.RV. Rohrventilatoren easy adjusted. Rohrventilatoren

VENTIDRIVE READ.RV. Rohrventilatoren easy adjusted. Rohrventilatoren VENTIDRIVE READ.RV easy adjusted Mai 2011 Seite 1 Inhalt Beschreibung 3 Typenschlüssel 5 Technische Daten und Kennlinien 6 Abmessungen 7 Regelungsvarianten 8 Typ: VDR.READ - Drehzahlsteller integriert

Mehr

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/ Lüftungskonzept 1946-6 V3.4.11... Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel. 02373/9164610 Fax 02373/9164611 post@ibo-plan.de www.ibo-plan.de DE 58708 Menden Projektdaten Projektname

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Lüftung mit dezentraler Zu -und Abluft ohne Wärmerückgewinnung LA 50

Lüftung mit dezentraler Zu -und Abluft ohne Wärmerückgewinnung LA 50 Das ist ein radiales Abluftgerät mit sternförmigen Schalldämmelementen, die die Geräuschbelastung minimieren. Es ist so konstruiert, dass es die Abluft aus feuchten Räumen, wie Küche, Bad und WC, durch

Mehr

Halbradiale Dachventilatoren für Abluftoder Zuluftbetrieb, mit Volumenströmen von m 3 /h. Fördermitteltemperatur maximal 60 C

Halbradiale Dachventilatoren für Abluftoder Zuluftbetrieb, mit Volumenströmen von m 3 /h. Fördermitteltemperatur maximal 60 C HALBRADIALE DACHVENTILATOREN TH Beschreibung Halbradiale Dachventilatoren für Abluftoder Zuluftbetrieb, mit Volumenströmen von 355 1.725m 3 /h. Fördermitteltemperatur maximal 60 C Anwendungsbereiche Wohnräume

Mehr

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden!

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden! Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden! oder Schimmel vorbeugen - Gesund leben und Energie sparen mit Wohnungslüftungsanlagen

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen

Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Anlage A 3.2/4Bay Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Die bauaufsichtliche Richtlinie entspricht der gleichnamigen Muster-Richtlinie.

Mehr

Anlagenluftvolumenstrom [m³/h] Bild 1: Einstellwerte Setup Lüfterstufe 2 (LF2) mit TFT-Touchpanel. Anlagenluftvolumenstrom [m³/h]

Anlagenluftvolumenstrom [m³/h] Bild 1: Einstellwerte Setup Lüfterstufe 2 (LF2) mit TFT-Touchpanel. Anlagenluftvolumenstrom [m³/h] Inbetriebnahme von Lüftungsanlagen (Stand 02.02.2011) 1 Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes a) Aus der Lüftungsanlagen-Planung (oder aus DIN 1946/6 Nennluftvolumenstrom) entnehmen: Gesamtvolumenstrom z.

Mehr

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Lüftungskonzepte effektiv erstellen Lüftungskonzepte effektiv erstellen Dipl.-Ing. Carsten Neu TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Zur Ausgangslage warum Lüftungskonzept? Besserer Wärmeschutz Luftdichte Bauweise Klimaschutz CO 2 Reduzierung

Mehr

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard Erik Schütze e.schuetze@inventer.de Thematischer Überblick Warum Lüftung? Gesetzliche Grundlagen Schadenssituation von Schimmel Betrachten von Gerichtsurteilen

Mehr

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik PBS PlanungsBüro Schmidt, Hauptstraße 7, 30974 Wennigsen

Mehr

DRD 45/4 B EINBAUHINWEISE. Montage auf Flachdach. Ziegeldächer

DRD 45/4 B EINBAUHINWEISE. Montage auf Flachdach. Ziegeldächer Montage auf Flachdach Im abgebildeten Beispiel ist der Dachventilator auf einem Flachdach montiert. Man beachte die Kombination mit einem Rohrschalldämpfer (z. B. RSR). Das Zusammenspiel mit einem Rohrschalldämpfer

Mehr

BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE

BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE Über Aereco +350 MITARBEITER WELTWEIT 6 FILIALEN IN EUROPA AKTIV IN MEHR ALS 30 LÄNDER CA. 5 MIO. WOHNEINHEITEN SEIT 1984 2 Lüften?

Mehr

Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator. So wohnt Frischluft!

Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator. So wohnt Frischluft! Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator So wohnt Frischluft! Limodor gesunde Frischluft im gesamten Wohnbereich Ihre Bedürfnisse unsere Lösungen Sie wünschen eine für Sie individuell

Mehr

die zehn Aereco Vorteile

die zehn Aereco Vorteile die zehn Aereco Vorteile Vorteil N.1 Feuchteregelung Die Aereco Bedarfsgeführte Wohnungslüftung regelt die Luftmengen in Abhängigkeit von der inneren relativen Luftfeuchtigkeit. Feuchtegeführte Abluftelemente

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

als Anlage erhalten Sie die gewünschten Berechnungen für das oben genannte Bauvorhaben.

als Anlage erhalten Sie die gewünschten Berechnungen für das oben genannte Bauvorhaben. Böhnke Planungsgesellschaft Dethmarstr. 25 31139 Hildesheim Musterfirma z.hd. Herr Mustermann Musterstr. 1 12345 Musterstadt Unser Zeichen Datum SBö 13.04.2016 Projekt-Nr.: 1LÜ BV: Musterprojekt Lüftung

Mehr

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken Wir bringen Ordnung Wir fügen indas das Chaos Puzzle zusammen Lüften leicht gemacht Geregeltes Lüften auf Basis von Normen und Regelwerken Die

Mehr

Funkbasierte Lüftungslösung. Systematisch Frischluft

Funkbasierte Lüftungslösung. Systematisch Frischluft Funkbasierte Lüftungslösung Systematisch Frischluft Einfach wirtschaftlich, einfach unkompliziert, einfach smart Frische Luft, ein Muss! Die dichte Bauweise von Passiv- oder Niedrigenergiehäusern sowie

Mehr

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Vorteile Konformität Installation Beschreibung Baureihe Technische Daten Einbau und Montage Fernbedienung Multifuktions- Ferndedienung Konform Geprüft gemäß DIBt-

Mehr

VENTS VK-Serie VENTS VK Duo-Serie

VENTS VK-Serie VENTS VK Duo-Serie VENTILATOREN FÜR RUNDROHRE -Serie Duo-Serie Verwendungszweck Be- und Entlüftung von Gewerbe-, Büro- und andere Räumen. Kompatibel mit Lüftungsrohren mit einem Durchmesser von, 5, 5, 6,, 5, 35 mm. Die geräuscharme

Mehr

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AUßENDIENSTMITARBEITER Über Aereco +350 MITARBEITER WELTWEIT 6 FILIALEN IN EUROPA AKTIV IN MEHR ALS 30 LÄNDER CA. 5 MIO. WOHNEINHEITEN SEIT 1984 2 Lüften? Warum sehen

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300 Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Lüftungskonzepte DIN DIN

Lüftungskonzepte DIN DIN Lüftungskonzepte DIN 1946-6 DIN 18017-3 Copyright 2013/14 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE DÄMMWERK 2014 Lüftungskonzept Seite 2 von 24 Inhalt 1.0 Übersicht DIN 1946-6...5

Mehr

Individuell, effektiv, einfach

Individuell, effektiv, einfach VENTILATOREN WRG 35 Einzelraumlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Sanierung, Nachrüstung und Neubau Individuell, effektiv, einfach Lüftung mit dem Extra-Spareffekt Effiziente Wärmerückgewinnung für

Mehr

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand Dipl.-Phys. ift Rosenheim Planungsgrundsätze und Nachweise gemäß DIN 1946-6 und praktische Anwendungen mit Fenstern und Fensterlüftern 1 Einleitung Schimmelpilzwachstum durch falsches oder ungenügendes

Mehr

VENTS VKМ Serie

VENTS VKМ Serie VENTS VKМ -315-Serie VENTS VKМ 355-45-Serie Radiale Rohrventilatoren im Stahlgehäuse mit einer Luftförderleistung bis 526 m 3 /h Verwendungszweck Be- und Entlüftung von diversen Räumen. Das Stahlgehäuse

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

Die Geräte können in jeder Achslage betrieben werden. Die Luftförderrichtung ist über den Motor saugend. Motorstrom Volumen-

Die Geräte können in jeder Achslage betrieben werden. Die Luftförderrichtung ist über den Motor saugend. Motorstrom Volumen- Beschreibung Axiale Wandventilatoren in 4- und 6-poliger Ausführung mit Volumenströmen von 2.35 bis 22.15 m 3 /h zur bestimmungs gemäßen Verwendung in explosions gefährdeten Bereichen. Die Geräte können

Mehr

Von der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Lüftungskonzepte nach DIN

Von der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Lüftungskonzepte nach DIN Neustadt an der Weinstraße, den 5. Dezember 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen

Mehr

Beschreibung. Schalldruckpegel in 4 m Abstand max. [V] [min-1] [W] [A] [m³/h] [db(a)] [db(a)] [ C] [kg] ,6 1.

Beschreibung. Schalldruckpegel in 4 m Abstand max. [V] [min-1] [W] [A] [m³/h] [db(a)] [db(a)] [ C] [kg] ,6 1. CRHB N PLUS Beschreibung Horizontal ausblasende Dachventilatoren mit Volumenströmen bis 3.456 m³/h. Die Baureihe ist mit energieeffizienten EC-Außenläufermotoren sowie einer integrierten Steuerelektronik

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten ENERGIE APÉRO LUZERN, 30. März 2015 Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten Aktuelle Beispiele und neue Entwicklungen Heinrich Huber ENERGIE APÉRO LUZERN / Komfortlüftung / H. Huber 30.03.2015

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Lüftungskonzept DIN 1946 Teil 6 Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk 3. Immobilientag, 24. März 2011 in Nürnberg TÜV SÜD Industrie Service GmbH Lüftungskonzept / Herbert Gottschalk / 3.

Mehr

VENTS VKH EC-Serie. Horizontal ausblasende radiale Dachventilatoren mit einer Luftförderleistung von

VENTS VKH EC-Serie. Horizontal ausblasende radiale Dachventilatoren mit einer Luftförderleistung von RADIALE DACHVENTILATOREN VENTS VKV EC-Serie VENTS VKH EC-Serie Eingebaute Funktionen und Steuerung Die Drehzahlregelung (Luftvolumenregelung) erfolgt über ein externes 0-10 V Steuersignal je nach der Temperatur-,

Mehr

Standard VENTILATOREN. Ventilatoren für kleine und mittelgroße Räume 120 / 150.

Standard VENTILATOREN. Ventilatoren für kleine und mittelgroße Räume 120 / 150. Standard VENTILATOREN Ventilatoren für kleine und mittelgroße Räume 120 / 150 www.maico-ventilatoren.com Barrierefreie Entlüftung für s Bad und WC Mit dem ECA piano H und dem ECA 120 KF bzw. 150 KF ist

Mehr

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern Lüftungskonzepte mit Fensterlüftern Wohnungslüftung normativ gefordert Eine funktionierende Wohnungslüftung ist zwingende Voraussetzung für ein gesundes Raumklima und für die Sicherstellung einer nicht

Mehr

Swegon CUBE

Swegon CUBE Swegon CUBE A star is born Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie fo Montage Funktion Funktion Vorteile Dachintegriertes komfortlüftungsgerät Lückenlose durchlaufende Isolation von

Mehr

VENTS VUT2 250 P EC-Serie VENTS VUE2 250 P EC-Serie VENTS VUTE2 250 P EC-Serie

VENTS VUT2 250 P EC-Serie VENTS VUE2 250 P EC-Serie VENTS VUTE2 250 P EC-Serie VENTS VUT P EC-Serie VENTS VUE P EC-Serie VENTS VUTE P EC-Serie Bedienpult A Beschreibung Mit EC Lüftungsanlagen im schall- und wärmeisolierten Gehäuse mit Horizontal-Stutzenanordnung für Deckenmontage,

Mehr

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Dezentrale Einheiten Lüften mit System Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme IHM 2014 München Dezentrale Einheiten Lüften mit System Folie 1 Referent: Dipl. Ing. (FH) Alexander Wilhelm Warum brauche ich ein Lüftungssystem im Haus?

Mehr

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft! Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung So wohnt Frischluft! Aquavent Wohnqualität ohne Lüftungswärmeverlust Ihre Bedürfnisse unsere Lösungen

Mehr

ER-Ventilatoren für die dezentrale Entlüftung

ER-Ventilatoren für die dezentrale Entlüftung ER-Ventilatoren für die dezentrale Entlüftung ER-Ventilatoreneinsätze für den Einbau in Unterputzgehäuse Kontinuierlich gute Luft in allen Räumen Die MAICO-Ventilatoren der Produktreihe ER sind die perfekte

Mehr

Atmen Sie durch bei bestem Wohnklima. Fenster-Lüfter. Das Lüftungs-Sortiment von Athleticos

Atmen Sie durch bei bestem Wohnklima. Fenster-Lüfter. Das Lüftungs-Sortiment von Athleticos Atmen Sie durch bei bestem Wohnklima Fenster-Lüfter Das Lüftungs-Sortiment von Athleticos Kein Geheimnis: Lüften ist ein Muss Ihre Vorteile Wirksamer Schimmelschutz Optimales Wohnklima Frischluft ohne

Mehr

Lüftung mit dezentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung LA 30 WRG

Lüftung mit dezentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung LA 30 WRG Hocheffizientes dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung durch einen Regenerator nach dem Prinzip des reversierenden Luftstroms mit geringer Leistungsaufnahme und leisem Betrieb. Arbeitsweise Diese

Mehr

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9 Lüftungskonzept Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, 99423 Weimar, Prellerstraße 9 Hinweis: Die Dokumentation basiert auf der Energieberater-Software EVEBI 7.6.

Mehr

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%.

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%. Vario 350 Geregelte Wohnungslüftung mit 95 % Wärmerückgewinnung durch Aluminium-Kanal-Gegenstromwärmeübertrager, Gleichstrommotoren und automatischem Bypass WÄRMERÜCKGEWINNUNG BYPASS (100 %) LUFTFÜHRUNG

Mehr

9. September Bussenblick Emerkingen. Auftrag vom: Auftrags-Nr. Inhalt der brandschutztechnischen Beurteilung:

9. September Bussenblick Emerkingen. Auftrag vom: Auftrags-Nr. Inhalt der brandschutztechnischen Beurteilung: Technische Universität München Fakultät für Architektur Forschungs- und Versuchslabor Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Karl-Benz-Straße 15 85221 Dachau Germany

Mehr

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden?

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden? Herzlich willkommen Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden? Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale Wärmerückgewinnung

Mehr

INSPIZIEREN UND REINIGEN VON KWL-ANLAGEN

INSPIZIEREN UND REINIGEN VON KWL-ANLAGEN INSPIZIEREN UND REINIGEN VON KWL-ANLAGEN Bestandsaufnahmen 2 1 Neuer und alter Filter 3 Badezimmer Abluftfilter 4 2 Vorher- Nachher 5 WO GIBT ES LÜFTUNGSANLAGEN? 3 Lüftungsanlagen in Wohngebäuden» Einfamilien-

Mehr