Nabelschnurblut-Spendekriterien Schweiz* *Wenn nicht anders vermerkt, gelten die Kriterien nur für die Mutter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nabelschnurblut-Spendekriterien Schweiz* *Wenn nicht anders vermerkt, gelten die Kriterien nur für die Mutter"

Transkript

1 Nabelschnurblut-Spendekriterien Schweiz* *Wenn nicht anders vermerkt, gelten die Kriterien nur für die Mutter 1. a) Wurden Sie und/oder der Vater des Babys in der frühen Kindheit adoptiert? Adoption Akzeptieren. 1. b) Ist diese Schwangerschaft durch Verwendung von Spenderin-Eizellen, Spender-Samen oder als Leihmutterschaft entstanden? Fertilisation Leihmutterschaft 2. Waren Sie in den letzten 4 Wochen krank, haben Sie eine ärztliche Behandlung erhalten oder eine Körpertemperatur von über 38 C (oder 100 ) gehabt? Fieberschub Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson : Entscheid nach medizinischer Anamnese. Ärztliche Behandlung Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson : Entscheid nach medizinischer Anamnese. 3. a) Haben Sie in den letzten 4 Wochen Medikamente verwendet (z.b. Tabletten, Spritzen, Zäpfchen)? Welche? Arzneimittelbehandlung Akzeptieren bei sporadischer Selbstmedikation mit gewissen Arzneimitteln wie Vitaminen, Aspirin, Schlaftabletten. Rückweisung von Spenderinnen, die Arzneimittel anwenden, die erwiesenermassen teratogen wirken, wie Vitamin-A-Derivate (Roaccutan, Soriatane ), Finasteride (Propecia ), Lithiumsalze (Lithiofor, Quilonorm, und andere Spezialitäten) oder die Medikamente anwenden, die sich für lange Zeit in Geweben akkumulieren (Neotigason ). Ausschluss, falls selbstinjizierte Arzneimittel und Drogen. 3. b) Haben Sie in den letzten 4 Wochen Roaccutan (Akne) oder Propecia (Kahlwuchs) angewendet? Finasteride (Propecia ) Rückweisung für 1 Monat nach Abschluss der Behandlung. Isotretinoin (Roaccutan, Soriatane ) Rückweisung für 1 Monat nach der letzten Dosis Akzeptieren Roaccutan Gel DOK_194_Nabelschnurblutspendekriterien_D.docx Klassifizierung extern Freigabe durch (Owner) gni Seiten 1 von 15

2 3. c) Haben Sie in den letzten 12 Monaten Neotigason / Soriatane (Schuppenflechte) eingenommen? Acitretin Rückweisung für 12 Monate nach Absetzen der Behandlung. 4. a) Haben Sie jemals eine Immuntherapie (z.b. Plasma, Zellen oder Serum menschlichen oder tierischen Ursprungs) erhalten? Immunobiotherapie Rückweisung für 3 Monate nach Absetzen von bakteriellen Präparaten (z.b. Broncho- Vaxom, Uro-Vaxom, Buccalin, Luivac, Ribomunyl ). Rückweisung für 12 Monate nach Absetzen von Serotherapie/Immunobiotherapie mit Präparaten menschlichen Ursprungs (z.b. Cytotect, Hepatect, Rabuman, Tetuman, Varitect ). Ausschluss nach parentaler Behandlung mit Präparaten tierischen Ursprungs/Zelltherapie (z.b. Präparate bovinen Ursprungs wie früher Solcoseryl ). Akzeptieren, wenn Rophylac -Gabe (Anti-D-Prophylaxe) oder Verabreichung in der Schweiz. Ausschluss, wenn Anti-D-Prophylaxe in anderen Ländern verabreicht oder unklar. 4. b) Wurden Sie in den letzten 12 Monaten gegen Tollwut, Hepatitis B oder Starrkrampf geimpft? Impfung Rückweisung, von der Ursache der Impfung abhängig: - 48 Stunden, falls prophylaktische Impfung, - 12 Monate nach Bissverletzung, respektive Exposition durch tollwutverdächtiges Tier, nach Hepatitisimpfung wegen Stichverletzung, nach Starrkrampfimpfung wegen Bissverletzung. Siehe Frage 4a 4. c) Haben Sie in den letzten 4 Wochen andere Impfungen erhalten? Impfung, lebende abgeschwächte Rückweisung für 1 Monat. BCG, Gelbfieber, Masern-Mumps-Röteln, Poliomyelitis oral (Sabin), Typhus, Paratyphus oral, Varizellen. Impfung post-exposition Rückweisung für 12 Monate. Hepatitis B, Anti-HCV-Immunglobuline, Starrkrampf, Tollwut. Siehe Frage 4a "passive" Impfung. Impfung und Anatoxine Rückweisung für 48 Stunden. Zum Beispiel: Cholera, Diphterie, Grippe, Haemophilus influenza B, Hepatitis A, Herpes genitalis (Lupidon), HPV-Typen 6, 11, 16, 18/Gardasil, Meningokokken Meningitis, Milzbrand, Mumps, Pneumokokken, Poliomyelitis parenteral (Salk), Typhus, Paratyphus parenteral, Zecken-Meningoenzephalitis. Seiten 2 von 15

3 5. Haben oder hatten Sie eine der folgenden Krankheiten oder Krankheitszeichen? 5. a) Herzkreislauf Herzkreislauferkrankungen Akzeptieren, solange keine Konsequenz für das Kind. 5. b) Atemwegs,- Lungenkrankheiten Asthma Akzeptieren, aber Information auf Fragebogen. Bronchitis akute Bronchitis chronische Akzeptieren, ausser wenn Infekt. Ausschluss, wenn Infekt. Erkrankung der Atemwege Akzeptieren, ausser bei chronischer Infektion. Sinusitis Akzeptieren nach Absetzen der Antibiotika-Behandlung und vollständiger Genesung. Tracheitis 5. c) Magen, Darm Cholezystektomie Akzeptieren nach vollständiger Genesung und wenn kein Infektionsrisiko. Cholezystitis Zöliakie Akzeptieren, aber Information auf Fragebogen. Gilt für Mutter und Vater. Colitis ulcerosa Morbus-Crohn Durchfall Ausschluss bei Verdacht auf Infektion. Seiten 3 von 15

4 Divertikulose Rückweisung, falls Symptome. Magengeschwür Akzeptieren. Gastritis Akzeptieren, falls chronische, leichte Oberbauchbeschwerden, die durch Einnahme von Antazida gelindert werden. Erkrankung Magen, Darm Ausschluss, von allen Krankheiten, die eine immunologische Ursache haben können. Pankreatitis Akzeptieren, wenn symptomfrei. Proktitis Akzeptieren bei vollständiger Genesung. 5. d) Harnwege, Nieren, Geschlechtsorgane Blasenentzündung Glomerulonephritis Niereninsuffizienz Akzeptieren nach Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson, abhängig von der Ursache. Nierensteine Akzeptieren, ausser wenn Infektion. Nierenkolik Akzeptieren, wenn kein Katheter. Ausschluss, wenn Katheter. Nephritis Pyelonephritis Harnwegsinfekte 5. e) Nervensystem Seiten 4 von 15

5 Transitorische ischämische Attacken (TIA) Akzeptieren. Depression Akzeptieren bei stabilem Verlauf (einwilligungsfähig). Epilepsie Akzeptieren. Lithium-Behandlung Rückweisung für 1 Woche nach der letzten Einnahme (teratogenes Medikament). Psychose Akzeptieren bei stabilem Verlauf (einwilligungsfähig). Erkrankung des Nervensystems Akzeptieren nach Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson: Einzelentscheid nach medizinischer Anamnese. 5. f) Immunsystem Allergie Akzeptieren, aber Information auf Fragebogen. Gilt für Mutter und Vater. Arthritis Akzeptieren nach Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson und unter Berücksichtigung der Immuntherapie. Information auf Fragebogen. Colitis ulcerosa Morbus-Crohn Rheumatisches Fieber Ausschluss, falls wiederholte Attacken bzw. permanente Antibiotikaprophylaxe nötig. Psoriasis Akzeptieren nach Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson unter Berücksichtigung der systemischen Behandlung. Information auf Fragebogen. Multiple Sklerose 5. g) Infektionskrankheiten Seiten 5 von 15

6 Amöbiasis Rückweisung bis zum Verschwinden der klinischen Symptome und Ende der Behandlung, falls intestinal. Rückweisung für 6 Monate nach Ende der Behandlung, falls viszeral. Tonsillitis Akzeptieren nach Absetzen der Antibiotika-Behandlung und nach erfolgreicher Genesung. Blepharitis Rückweisung bis die Infektion abgeklungen ist. Konjunktivitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Keuchhusten Rückweisung für 1 Monat nach vollständiger Genesung. Diphterie Rückweisung für 1 Monat, nach Genesung. Enzephalitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Infektionskrankheit, Kontakt Akzeptieren nach Impfung oder vorheriger Krankheit. Rückweisung für 1 Monat nach dem Kontakt oder falls unbekannte Inkubationszeit. Siehe spezifische Krankheit. Meningitis Rückweisung für 1 Monat nach Abklingen der Symptome und vollständiger Genesung. Mykose Ausschluss bei Organbefall, der auf eine maligne Grundkrankheit/Immundefekte schliessen lässt. Wurmkrankheiten Akzeptieren nach Absetzen der Behandlung und nach vollständiger Genesung. Perikarditis virale Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Peritonitis Ausschluss, falls maligner Prozess. Seiten 6 von 15

7 Brustfellentzündung Ausschluss, falls maligner Prozess. Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotika-Behandlung. Pneumonie Ausschluss, bei malignem Prozess. Poliomyelitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Masern Rückweisung für 1 Monat nach Genesung. Scharlach, Kontakt Scharlach Rückweisung für 3 Tage nach dem Kontakt. Sinusitis Akzeptieren nach Absetzen der Antibiotika-Behandlung und vollständiger Genesung. Tracheitis Harnwegsinfekte Vaginale Infekte Akzeptieren, wenn Behandlung 2 Wochen vor Geburt erfolgreich abgeschlossen. Ausschluss bei akutem Infekt "sub partu". 5. h) bösartige Bluterkrankung? Bitte genau angeben (s. Frage 17) Blutkrankheiten, maligne Ausschluss bei Kindseltern, Geschwistern des Kindes. Akzeptieren bei Verwandtschaft 2. Grades, aber Information auf Fragebogen. 5. i) Krebs, bitte genau angeben (s. Frage 17) 5. j) sonstige (z.b. Diabetes), bitte genau angeben Diabetes Akzeptieren bei Diabetes Mellitus Typ II, unabhängig von Medikation. Ausschluss bei Diabetes Mellitus Typ I. Akzeptieren bei Schwangerschaftsdiabetes. Multiple Sklerose Seiten 7 von 15

8 Chronische Krankheiten Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson. Ausschluss gemäss medizinischer Anamnese. Siehe Frage 17. Information auf Fragebogen. 6. Hatten Sie in den letzten 12 Monaten: eine Krankheit, einen Unfall, eine Operation? Operation / Eingriff allgemein Rückweisung für 4 Monate (Hepatitisrisiko) nach Eingriffen mit flexiblen Instrumenten: Gastro- Kolonoskopie. Ausschluss, falls: - die Operation auf Grund von malignen Krankheiten und bösartigen Tumoren erfolgte; - Übertragungsrisiko von Prionen (z.b. Transfusion nach 1980, Hirnhaut- resp. Hornhautransplantation); - Transplantation, ausser bei autologer. Akzeptieren nach Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson unter Berücksichtigung der Behandlungsart. Akzeptieren nach Muttermundverschluss, Zerklage, Chorionzottenbiopsie, Amniozentese. Krankheit Akzeptieren gemäss Frage 5a - j. Ausschluss gemäss Frage 5a - j. Unfall Ausschluss, wenn Transfusion. Ausschluss, wenn persistierende offene Wunde oder Infektion. 7. a) Wurde Ihnen jemals menschliches oder tierisches Gewebe übertragen? Transplantation Akzeptieren, falls autolog. Ausschluss, falls homolog oder Xenotransplantation. 7. b) Wurde bei Ihnen jemals eine Operation am Gehirn oder Rückenmark durchgeführt? Operation, ZNS Ausschluss 7. c) Haben Sie vor Wachstumshormone erhalten? Wachstumshormon Ausschluss, falls aus menschlichen Geweben hergestellt. Seiten 8 von 15

9 7. d) Ist bei Ihnen oder bei einem Ihrer Blutverwandten die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung nachgewiesen worden oder besteht ein Verdacht darauf? Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Ausschluss wenn: - der Spender transplantiert (Hirnhaut-, Hornhauttransplantation) worden ist, - mit Hypophysenhormonen menschlicher Herkunft behandelt worden ist, - Familienmitglieder des Spenders an der Creutzfeldt-Jakob_Krankheit erkrankt sind oder waren, - der Spender nach 1980 Blutprodukte erhalten hat. 7. e) Waren Sie zwischen dem und für insgesamt 6 Monate oder länger im Vereinigten Königreich (UK) (England, Wales, Schottland, Nordirland, Isle of Man, Kanalinseln, Gibraltar, Falklandinseln)? Aufenthalt Vereinigtes Königreich (UK) Akzeptieren, aber Information an den Transplanteur. 7. f) Haben Sie seit eine Bluttransfusionen erhalten? Bluttransfusion Ausschluss, falls nach 1980 labile Blutprodukte verabreicht worden sind. Rückweisung für 12 Monate, falls stabile Blutprodukte verabreicht worden sind. Akzeptieren, wenn Anti-D-Prophylaxe mit Rhophylac oder Verabreichung in der Schweiz. Ausschluss, wenn andere Anti-D-Prophylaxe in anderen Ländern oder unklar. 8. Waren Sie in den letzten 6 Monaten ausserhalb Europas? Falls ja wo? Seit wann sind Sie zurück? Hatten Sie dort oder seither Krankheitszeichen (z.b. Fieber?) 9. a) Sind Sie jemals an einer Malaria erkrankt? Malaria / Malariaregionen Ausschluss nach Malariaanfall, falls positive Labortests (IF oder Elisa). Akzeptieren, wenn Malariaanfall > 6 Monate vorbei und aktuelle Labortests (IF oder Elisa) negativ sind. 9. b) Sind Sie in einem Malariagebiet geboren / aufgewachsen / oder haben Sie dort mehr als 6 Monate gelebt? Malariagebiet, Herkunft, Aufenthalt Akzeptieren, wenn letzter Aufenthalt > 6 Monate zurückliegt oder 6 Monate mit Unterbrüchen in Malariagebiet verbracht und keine Symptome. Labortests müssen negativ sein. 10. Erkrankten Sie jemals an? 10-1 Tuberkulose Tuberkulose Ausschluss, falls Rückfall unter Behandlung. Rückweisung für 2 Jahre nach Beendigung jeglicher Nachsorge und Absetzen aller Medikamente. Seiten 9 von 15

10 10-2 Borreliose Lyme-Krankheit Ausschluss, falls chronische Infektion. Rückweisung für 1 Monat nach Zeckenstich, falls ohne Symptome. Rückweisung für 6 Monate nach erfolgreicher Behandlung und Verschwinden der Symptome Brucellose Brucellose Ausschluss, falls bestätigte Infektion. Rückweisung für 3 Monate nach Einnahme von verdächtigen Nahrungsmitteln wie z.b. ungekochte/nicht pasteurisierte Milchprodukte erkrankter Tiere Osteomyelitis Osteomyelitis Rückweisung für 2 Jahre nach Ausheilung und nach Absetzen der Antibiotika-Behandlung Q-Fieber Q Fieber 10-6 Toxoplasmose Toxoplasmose Akzeptieren, wenn Serokonversion vor der Schwangerschaft. Ausschluss, wenn Erkrankung in der Schwangerschaft Babesiose Babesiose 10-8 Chagas Chagas-Krankheit Akzeptieren, falls nur Aufenthalt in endemischem Gebiet weniger als 6 Monate Ausschluss bei Erkrankung oder bestätigt positivem anti-t. cruzi-labortest. Akzeptieren, erst nach negativem Labortest für Chagas (IF oder ELISA) - wenn Mutter in einem Endemiegebiet geboren und/oder aufgewachsen - wenn Aufenthalt in Chagas-Endemiegebiet > 6 Monate 10-9 Leishmaniose Kala-Azar Seiten 10 von 15

11 11. Hatten Sie in den letzten 6 Monaten: Tätowierung, Magen-, Darmspiegelung, Akupunktur, elektrische Haarentfernung, permanent Make-up, Piercing, Nadelstichverletzung? Akupunktur / elektrische Haarentfernung Rückweisung für 4 Monate, falls Zweifel bezüglich steriler Arbeitstechnik, Zeichen für einen bakteriellen Infekt oder nicht durch das Personal eines Spitals bzw. einen zugelassenen praktischen Arzt mit Einwegnadel durchgeführt. Endoskopie Rückweisung für 4 Monate nach Gastro- oder Kolonoskopie. Inokulationsverletzung Rückweisung für 4 Monate, falls Inokulationsverletzung mit Blut. Piercing Rückweisung bis zur Entfernung des Materials bei Piercing im Genitalbereich. Rückweisung für 4 Monate, falls Zweifel an der Sterilität des Eingriffes und/oder Zeichen einer bakteriellen Infektion. Akzeptieren, wenn Entfernung mindestens 2 Wochen vor Geburt. Tätowierung / permanent Make-up Rückweisung für 4 Monate nach der Tätowierung. 12. a) Haben Sie jemals eine Gelbsucht (Hepatitis) durchgemacht oder einen positiven Hepatitis-Test gehabt? Hepatitis Akzeptieren, nach 2 Jahren, wenn die Resultate der Re-entry-Untersuchungen gemäss Blutspendekriterien dies erlauben. Rückweisung, falls Gelbsucht seit < 2 Jahre. Hepatitis A Rückweisung, für 2 Jahre nach Genesung, vorausgesetzt, dass die Re-entry-Kriterien es erlauben; auch mit pos. Hepatitis A Serologie. Hepatitis B Ausschluss von chronischen Virusträgern. Akzeptieren nach Status Hepatitis B, falls Anti-HBs-Titer > 100IU/ml und HBV-PCR negativ. Hepatitis C Ausschluss, falls HCV-Ak und/oder HCV NAT positiv. Gelbsucht Akzeptieren bei folgender Anamnese: Neugeborenenhämolyse, Gallensteine, angeborene nicht infektiöse Gelbsucht (Gilbert-Krankheit), dokumentierte andere, nicht infektiöse Ursache (Vergiftung, Medikamente). Seiten 11 von 15

12 12. b) Ist Ihr Lebens-, Sexual- oder Wohnpartner in den letzten 12 Monaten an einer Gelbsucht / Hepatitis erkrankt? Hepatitis B, Sexualpartner Rückweisung für 6 Monate, wenn der Spender einen seropositiven Sexualpartner hat, falls seither kein Kontakt mehr stattgefunden hat und die Re-entry-Kriterien erfüllt sind (Infektmarker neg. oder Spender immunisiert). Ausschluss, von Spendern, deren Sexualpartner Virusträger sind. Hepatitis C, Sexualpartner Rückweisung für 6 Monate, wenn der Spender einen seropositiven Sexualpartner hat, falls seither kein Kontakt mehr stattgefunden hat und die Re-entry-Kriterien erfüllt sind (Infektmarker negativ oder Spender immunisiert). Ausschluss bei weiterhin bestehendem Kontakt. 13. Treffen eine oder mehrere der folgenden Risikosituationen für Sie zu? a) Wechsel der Sexualpartnerschaft in den letzten 4 Monaten oder sexuelle Kontakte (geschützte oder nicht geschützte) mit wechselnden Partnern in den letzten 12 Monaten b) Aufenthalt in Ländern mit erhöhter AIDS-Rate in den letzten 12 Monaten während mindestens 6 Monaten c) Hatte Ihr Partner seit 1977 sexuelle Kontakte mit Männern? d) Gewerbsmässige sexuelle Kontakte seit 1977 e) Injektion von Drogen, früher oder gegenwärtig f) Positiver Test für HIV, für Syphilis oder für Gelbsucht (Hepatitis B oder C) Risikosituationen Rückweisung, bei Wechsel der Sexualpartnerschaft in den letzten 4 Monaten oder sexuelle Kontakte (geschützt/nicht geschützt) mit wechselnden Partnern in den letzten 12 Monaten. Rückweisung, bei Aufenthalt in Ländern mit erhöhter AIDS-Rate in den letzten 12 Monaten während mindestens 6 Monaten. Ausschluss, wenn Partner seit 1977 sexuelle Kontakte mit Männern hatte. - bei gewerbsmässigen sexuellen Kontakten seit wenn Injektionen von Drogen, früher oder gegenwärtig. - bei positivem Test für HIV, Syphilis oder Hepatitis. Rückweisung, bei sexuellen Kontakten mit Partnern, die sich einer Risikosituation wie in Frage 13 ausgesetzt haben, oder die in AIDS-Ländern Bluttransfusionen erhalten haben. Drogengebrauch Rückweisung von Spendern unter Drogeneinfluss, auch wenn Drogen nur peroral angewendet werden. Ausschluss, falls irgendwann Drogen injiziert wurden. Hepatitis B Ausschluss von chronischen Virusträgern. Akzeptieren nach Status Hepatitis B, falls Anti-HBs-Titer > 100IU/ml und HBV-PCR negativ. Seiten 12 von 15

13 Hepatitis C Prostitution Ausschluss, falls HCV-Ak und/oder HCV NAT positiv. HIV Syphilis 14. Haben Sie in den letzten 12 Monaten sexuelle Kontakte mit Partnern gehabt, die sich einer Risikosituation wie in der Frage 13 ausgesetzt haben, oder die in AIDS-Risikoländern Bluttransfusionen erhalten haben? Risikosituationen Rückweisung, bei Wechsel der Sexualpartnerschaft in den letzten 4 Monaten oder sexuelle Kontakte (geschützt/nicht geschützt) mit wechselnden Partnern in den letzten 12 Monaten. Rückweisung, bei Aufenthalt in Ländern mit erhöhter AIDS-Rate in den letzten 12 Monaten während mindestens 6 Monaten. Ausschluss, wenn Partner seit 1977 sexuelle Kontakte mit Männern hatte. - bei gewerbsmässigen sexuellen Kontakten seit wenn Injektionen von Drogen, früher oder gegenwärtig. - bei positivem Test für HIV, Syphilis oder Hepatitis. Rückweisung, bei sexuellen Kontakten mit Partnern, die sich einer Risikosituation wie in Frage 13 ausgesetzt haben, oder die in AIDS-Ländern Bluttransfusionen erhalten haben. 15. Hatten Sie in den letzten 12 Monaten Anzeichen von Chlamydien, Genitalherpes, Syphilis oder eine andere sexuell übertragbare Krankheit, oder wurden Sie hierfür behandelt? Chlamydia Akzeptieren, wenn anamnestisch keine anderen sexuell übertragbaren Krankheiten vorliegen. Siehe Frage 5g Vaginale Infektionen. Herpes genitalis Ausschluss, wenn Herpes aktiv. Akzeptieren, wenn abgeheilt. Syphilis Seiten 13 von 15

14 16. Haben Sie vor dem Hormonspritzen zur Behebung von Unfruchtbarkeit erhalten? Hormonsubstitutionstherapie Ausschluss nach Behandlung mit Gonadotropinen (Hormonen zur Behebung von Unfruchtbarkeit) aus Hypophysen. 17. Gibt es in Ihrer Familie folgende Erkrankungen? 17. a) Erkrankung der roten Blutkörperchen (z. B. Thalassämie, Sichelzellanämie u. a.) Hämoglobinopathien Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson, das heisst: bei positiver Antwort alle Informationen von der Familie (unabhängig vom Verwandtschaftsgrad) an die Nabelschnurblutbank weiterleiten. Thalassaemie Sichelzellenanämie Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson, das heisst: bei positiver Antwort alle Informationen von der Familie (unabhängig vom Verwandtschaftsgrad) an die Nabelschnurblutbank weiterleiten. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson, das heisst: bei positiver Antwort alle Informationen von der Familie (unabhängig vom Verwandtschaftsgrad) an die Nabelschnurblutbank weiterleiten. 17. b) Erkrankung der weissen Blutkörperchen Erkrankung der weissen Blutkörperchen Ausschluss bei Kindseltern, Geschwistern des Kindes. Ausschluss bei allen Verwandtschaftsgraden, wenn es sich um eine vererbbare Krankheit handelt. 17. c) Blutplättchenkrankheit (z.b. Essentielle Thrombozytose, Thrombozytopenie u.a.) Thrombozytopathien Thrombozythämie essentielle Ausschluss bei Kindseltern, Geschwistern des Kindes Ausschluss bei allen Verwandtschaftsgraden, wenn es sich um eine vererbbare Krankheit handelt. Ausschluss bei Kindseltern, Geschwistern des Kindes. 17. d) Stoffwechselkrankheit / Speicherkrankheit (z.b. Tay-Sachs, Fabry's, Gaucher, Niemann- Pick, Diabetes u.a.) Diabetes Akzeptieren bei Diabetes Mellitus Typ II, unabhängig von Medikation. Ausschluss bei Diabetes Mellitus Typ I. Akzeptieren bei Schwangerschaftsdiabetes. Stoffwechselkrankheiten Speicherkrankheiten Ausschluss bei allen Verwandtschaftsgraden. Ausschluss bei allen Verwandtschaftsgraden. Z.B. Glykogenosen, Mukopolysaccharidosen, Lipidosen, Hämosiderosen, Amyloidosen Seiten 14 von 15

15 17. e) Immunschwächekrankheiten Erkrankung des Immunsystems Ausschluss bei Kindseltern, Geschwistern des Kindes. Ausschluss bei allen Verwandtschaftsgraden, wenn es sich um eine vererbbare Krankheit handelt. 17. f) Erworbene / angeborene Autoimmunerkrankungen (z.b. Lupus, M. Basedow u.a.) Autoimmunkrankheit Ausschluss bei allen Verwandtschaftsgraden. 17. g) Bösartige Bluterkrankungen (z.b. Leukämie, Multiples Myelome, Myelodysplastisches Syndrom u.a.) Blutkrankheiten, maligne Ausschluss bei Kindseltern, Geschwistern des Kindes. Akzeptieren bei Verwandtschaft 2. Grades, aber Information auf Fragebogen. 17. h) Sonstige Krebsarten, einschliesslich Mehrfachtumore Krebs Ausschluss bei Kindseltern, Geschwistern des Kindes. Ausnahme: Basaliom oder Zervixkarzinom in situ ohne Chemotherapie oder Radiotherapiebehandlung. Akzeptieren bei Verwandtschaft 2. Grades, aber Information auf Fragebogen notieren. 17. i) Angeborene Blutungsstörungen (z.b. Hämophilie, von Willebrand Krankheit u.a.) Gerinnungsstörung Akzeptieren, falls die Mutter heterozygot ist für Factor V Leiden (APC-Resistenz), einen Mangel an Faktor II, Protein C und S, Antithrombin III, Homocystein, wenn Antiphospholipid-Syndrom und die Mutter kein Thromboseereignis hat und die Thromboseanamnese des Vaters unauffällig ist. Ausschluss, falls Hämophilie bei Verwandtschaft 1. Grades und/oder die Mutter Trägerin und das Kind ein Knabe ist. Von Willebrand-Syndrom Ausschluss, wenn beide Elternteile positiv. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Fachperson, falls nur Positivbefund im Rahmen der Familienabklärung. Akzeptieren, wenn nur Carrier-Status. Ausschluss bei Verwandtschaft 1.Grades und/oder Substitution von Plasma oder Plasmaprodukten. Ausschluss bei von Willebrand Typ 3 (homozygot). Seiten 15 von 15

Fragebogen zur Risikobeurteilung einer Zika Virus Infektion bei Spenderinnen von Nabelschnurblut

Fragebogen zur Risikobeurteilung einer Zika Virus Infektion bei Spenderinnen von Nabelschnurblut Fragebogen zur Risikobeurteilung einer Zika Virus Infektion bei Spenderinnen von Nabelschnurblut Name Vorname Geburtsdatum Entnahmedatum Entnahmezentrum Cord Blood Bank Basel Genf Zweck: Informationen

Mehr

Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz

Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Seit längerer Zeit ist bekannt, dass sich im Nabelschnurblut Neugeborener relativ viele Blutstammzellen befinden.

Mehr

Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz

Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Sie haben gerade das Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen gelesen und Sie möchten gerne Nabelschnurblut

Mehr

Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz

Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Seit längerer Zeit ist bekannt, dass sich im Nabelschnurblut Neugeborener relativ viele Blutstammzellen befinden.

Mehr

Change File Book Fragebogen und Einverständniserklärung-de

Change File Book Fragebogen und Einverständniserklärung-de Blutspende SRK Change File Book Fragebogen und Einverständniserklärung-de Version 16 01.02.2019 7c) Hepatitis B gelöscht 10a) ergänzt: «oder haben Sie eine Organtransplantation erhalten?» 13 Aufteilung

Mehr

Informationsblatt für die Nabelschnurblutspende Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz

Informationsblatt für die Nabelschnurblutspende Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Informationsblatt für die Nabelschnurblutspende Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Liebe werdende Mutter, liebe Eltern Die Geburt Ihres Kindes naht und Sie setzen sich mit der Frage einer Nabelschnurblutspende

Mehr

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt Aufruf zur großen Blutspendeaktion!!! Blutspender werden und doppelt helfen! Liebe HSKV e. V. Mitglieder, liebe Vereine, wir der HSKV e.v. braucht eure Hilfe

Mehr

Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus! www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: ja Kontrolle Datum: Visum: Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Mehr

*TRENN* Neuspenderin / Neuspender

*TRENN* Neuspenderin / Neuspender www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: ja Kontrolle Datum: Visum: Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Mehr

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien AG BSH 04-16 vom 18.08.16 Beilage 3.4.3 Blutspende SRK Change File Book Spendetauglichkeitskriterien Version 16.0 In Kraft ab 02.12.2015 Abszess Acetylsalicylsäure Allergie Alternative Medizin Anämie,

Mehr

Fragebogen Eizellspenderin

Fragebogen Eizellspenderin Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und füllen Sie diesen für die Behandlung sehr wichtigen Fragebogen vollständig und gewissenhaft aus. Persönliche Daten Haarfarbe

Mehr

EDV-Eingabe: Kontrolle Datum: Entnahmenummer: Zur sicheren Identifizierung bitten wir Sie, Ihr Geburtsdatum einzutragen:

EDV-Eingabe:  Kontrolle Datum: Entnahmenummer: Zur sicheren Identifizierung bitten wir Sie, Ihr Geburtsdatum einzutragen: www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: Kontrolle Datum: Visum: ja Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Mehr

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund.

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund. Spenderzulassung mit Einnahme von Blutdruckmedikamenten grundsätzlich möglich, wenn Blutdruck im Referenzbereich liegt und der Allgemeinzustand des Spenders entspricht! Die letztendliche Spenderzulassung

Mehr

*TRENN* Neuspenderin / Neuspender

*TRENN* Neuspenderin / Neuspender www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: Kontrolle Datum: Visum: ja Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Mehr

DONORSTAMMDATENBLATT

DONORSTAMMDATENBLATT DONORSTAMMDATENBLATT Identifikationsnr. (vom Institut auszufüllen) Titel Vorname Nachname Geburtsdatum Geburtsort Staatsbürgerschaft SV Nummer Versicherung Familienstand verheiratet ledig geschieden verwitwet

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN Soweit nicht besondere Verhältnisse vorliegen und durch ärztliche Verfügung anderes bestimmt wird, sind Kinder und Jugendliche

Mehr

www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: Kontrolle Datum: Visum: ja Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch Spender, Formulare) und füllen Sie diesen in

Mehr

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen Gemeindeverwaltung Dürnten Schulabteilung Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen In Absprache mit dem Schularzt gilt grundsätzlich für die Schule inkl. Grundstufe folgendes: Ein fieberndes Kind bleibt

Mehr

Bitte erst vor der Spende ausdrucken und in Blockschrift ausfüllen!

Bitte erst vor der Spende ausdrucken und in Blockschrift ausfüllen! www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: ja Kontrolle Datum: Visum: Bitte erst vor der Spende ausdrucken und in Blockschrift ausfüllen! Entnahmenummer: Bitte lesen Sie zuerst das beigefügte Informationsblatt

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

*TRENN* Neuspenderin / Neuspender

*TRENN* Neuspenderin / Neuspender www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: ja Kontrolle Datum: Visum: Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Beilage 1 Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Zu - und Vorname: Geb. Datum: Titel: Wohnadresse: Straße: PLZ, Ort: GRÖSSE (in cm): GEWICHT (in kg): Sie werden ersucht, alle nachstehenden

Mehr

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss VOR DER SPENDE Vor der Spende bitten wir Sie, einen medizinischen Fragebogen auszufüllen. Auf dessen Grundlage wird eine Fachkraft

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen Polizei-(Amts)ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Kennzahl Untersuchungsdatum Sie werden ersucht, alle nachstehenden

Mehr

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder Anamnese-Fragebogen Name Geburtstag Vorname Tel. privat Straße Tel. Job PLZ/Ort FAX Beruf e-mail Empfehlung durch Familienstand/Kinder Bitte füllen Sie diesen Fragebogen genau aus. Bei den Beispielen genügt

Mehr

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen 1 Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Zuname: Vorname: Geb. Datum: Wohnadresse: Größe: Gewicht: Sie werden ersucht, im

Mehr

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien Blutspende SRK Change File Book Spendetauglichkeitskriterien 17.0 01.07.2017 Akne Alter Vorgehen: Rückweisung für 3 Jahre (VORHER: 1 Jahr) nach der letzten Dosis bei Anwendung von Acitretin (Acicutan,

Mehr

Rotes Kreuz: Informationen zur Blutspende http://www.roteskreuz.at/nocache/print/blutspende/informationen-zur-blutspende/ Page 1 of 2 Drucken Bilder keine Bilder Sie sind hier: Österreich:Blutspende:Informationen

Mehr

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien Blutspende SRK Change File Book Spendetauglichkeitskriterien 19.0 01.02.2019 Acetylsalicylsäure ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) Alkoholentwöhnung, akut Alter Kriterium gelöscht. (Entscheid

Mehr

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien Blutspende SRK Change File Book Spendetauglichkeitskriterien 18.0 01.02.2018 Bissverletzung, Mensch Fazialis Lähmung, Periphere Hepatitis B Polypektomie, Dickdarm Sexuelle Kontakte, Neue Partner Spondylitis

Mehr

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen)

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen) Natturheiillpraxiis Tanja & Manfred Grote Sanfte Chiropraktik (Säuglinge, Kinder & Erwachsene), EAV-Diagnostik, Bioresonanztherapie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Reflexzonenbehandlung, Blutegeltherapie

Mehr

Kapitel 17 B: Spendetauglichkeitskriterien

Kapitel 17 B: Spendetauglichkeitskriterien REFERENZEN 1. Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (AMBV) 2002 2. Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe Press aktuelle Version

Mehr

Gesundheitsformular für Schüler und Schülerinnen

Gesundheitsformular für Schüler und Schülerinnen Bitte von einem Erziehungsberechtigten ausfüllen lassen! Name (Nachname/Vorname(n)) des Kindes Geburtsdatum Klasse Telefonnummer (zu Hause) Name der Mutter Name des Vaters E-Mail-Adresse Handynummer der

Mehr

Typisierungs aktion. in der BMW Welt. Menschen helfen Menschen. Am Olympiapark München

Typisierungs aktion. in der BMW Welt. Menschen helfen Menschen. Am Olympiapark München Menschen helfen Menschen Typisierungs aktion in der BMW Welt Wann: Sonntag, 06. Dezember 2015 Um: 10.00 bis 17.00 Uhr Wo: BMW Welt, Doppelzylinder Am Olympiapark 1 80809 München VERANSTALTUNGsProgramm:

Mehr

Kapitel 17 B: Spendetauglichkeitskriterien - Blutspende

Kapitel 17 B: Spendetauglichkeitskriterien - Blutspende - Blutspende REFERENZEN 1. Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (AMBV) 2002 2. Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe Press - aktuelle

Mehr

Die Deutsche Stammzellspenderdatei Rhein Main

Die Deutsche Stammzellspenderdatei Rhein Main Die Deutsche Stammzellspenderdatei Rhein Main Blutstammzellen können Leben retten Prof. Dr. med. Kai Uwe Chow Blutkrebs weißes Blut Leukämie CLL Erstbeschreibung einer Leukämie durch Rudolf Virchow, 1845

Mehr

Hilfe für Andrea Tietz und viele andere

Hilfe für Andrea Tietz und viele andere mit und der Gemeinde Gauting führen mit und der Gemeinde Gauting führen DR. BRIGITTE KÖSSINGER GEMEINDE GAUTING ELISABETH WETLITZKY GAUTINGER SPORTCLUB E.V. LEUKÄMIE IST HEILBAR Leukämie und andere Störungen

Mehr

Universitäts-Augenklinik Tübingen

Universitäts-Augenklinik Tübingen Universitäts-Augenklinik Tübingen DIAGNOSTISCHER FRAGEBOGEN Die Angaben in diesem Fragebogen dienen dazu, Hinweise auf Ihre Erkrankung zu erhalten. Alle Unterlagen werden vertraulich behandelt. Bitte beantworten

Mehr

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 23 / November Influenza-Impfstoff zurzeit wieder verfügbar

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 23 / November Influenza-Impfstoff zurzeit wieder verfügbar Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Personalien Kind Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Geburtsdatum Grösse und Gewicht Krankenkasse Hausarzt

Personalien Kind Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Geburtsdatum Grösse und Gewicht Krankenkasse Hausarzt 1 Fragebogen Kind Personalien Kind Strasse PLZ, Ort Grösse und Gewicht Krankenkasse Hausarzt Personalien Mutter Beruf Telefon, Natel e-mail Personalien Vater Beruf Telefon, Natel e-mail Als Vorbereitung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!) Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!) Anlage 2 (zu Ziffer I Nr. 2 Satz 3) Angaben zur Person Name: Vorname: geboren am: 1.

Mehr

Darstellung persönliche (medizinische) Daten Versichertenkarte

Darstellung persönliche (medizinische) Daten Versichertenkarte Darstellung persönliche (medizinische) Daten Versichertenkarte Vorbemerkung: Es sind nur die mit einem * versehenen Datenfelder als obligatorische Eingaben vorgesehen, falls die vorangehenden kapitelbezogenen

Mehr

Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren

Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren Trockenextrakt aus einer Mischung von Färberhülsenwurzelstock,

Mehr

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit /16 Bundesamt für Gesundheit Impressum Herausgeber Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern (Schweiz) www.bag.admin.ch Redaktion Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern Telefon 058 463 87 79 drucksachen-bulletin@bag.admin.ch

Mehr

Anamnesebogen Diabetologie

Anamnesebogen Diabetologie Anamnesebogen Diabetologie Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht des Arztes und seiner Mitarbeiter. Name: Vorname: geb.am.: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Privat: Tel.-Mobil: E-Mail: Größe: cm Gewicht: kg

Mehr

Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 I INFEKTIONEN DURCH BAKTERIEN 1 (Marianne Abele-Horn) A Allgemeine Hinweise für die Anwendung von mikrobiellen Substanzen 1 B Empirische Therapie organbezogener Infektionen 1 1 Infektionen des

Mehr

Anamnese Fragebogen. Persönliche Daten. Vorname... Nachname... Ggf. Geburtsname... Straße... Nr... PLZ... Ort... Telefon... Mobil... Fax... Mail...

Anamnese Fragebogen. Persönliche Daten. Vorname... Nachname... Ggf. Geburtsname... Straße... Nr... PLZ... Ort... Telefon... Mobil... Fax... Mail... Praxis Naturheilmedizin Juditha Vrabl Heilpraktikerin Maurerberg 13 82319 Starnberg ST Hadorf Telefon : (08151) 9708616 Telefax : (08151) 9708617 Email : info@naturheilpraxis-jv.de www.naturheilpraxis-jv.de

Mehr

AMGEVITA (Adalimumab)

AMGEVITA (Adalimumab) AMGEVITA (Adalimumab) Patientenpass für Ihr Kind behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieser Pass enthält wichtige Sicherheitsinformationen über AMGEVITA. Alle, die an der medizinischen Versorgung

Mehr

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,..............

Mehr

AMGEVITA (Adalimumab)

AMGEVITA (Adalimumab) AMGEVITA (Adalimumab) Patientenpass behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieser Pass enthält wichtige Sicherheitsinformationen über AMGEVITA. Alle, die an Ihrer medizinischen Versorgung beteiligt sind,

Mehr

Medizinischer Fragebogen

Medizinischer Fragebogen Dr. Med. Michael Fierz Voa Sporz 44 Allgemeine Innere Medizin FMH 7078 Lenzerheide Manuelle Medizin SAMM EAN-Nr. 7601000448903 Sportmedizin SGSM Ultraschalldiagnostik SGUM Tel. 081 384 27 77 Fax 081 384

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Esberitox Tabletten Tabletten mit jeweils 3,2 mg Trockenextrakt aus einer Mischung von Färberhülsenwurzelstock, Purpursonnenhutwurzel, Blassfarbener Sonnenhutwurzel

Mehr

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Allgemeines 1 Infektiologische Grundbegriffe... 32 2 Schutzimpfungen... 35 3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe... 44 4 Infektionsprävention... 48 5 Multiresistente Erreger

Mehr

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Antrag A A 1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. 3. Pro Monat, pro stationärer / ambulanter Behandlung

Mehr

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer. Die WHO und ihr Netzwerk von Kooperationszentren für das System der Internationalen Klassifikationen haben auf ihrem Jahrestreffen 2005 beschlossen, eine neue Schlüsselnummer J09 für die Vogelgrippe in

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin Basisimpfung für Kinder und Jugendliche Gesundheitsdepartement Erreger: Masern Virus Krankheit: Masern Masern, Mumps, Röteln Masern sind eine

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen AIDS-Vollbild HIV+(positiv) Blut, Sperma, Muttermilch, Liquor, Vaginalsekret Blut-Kontakt mit über offene (evtl. unbemerkte!) Wunden ggf. Mund-Nase-Schutz und Schutzbrille Amöbenruhr Fäkal-orale Schmierinfektion

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen AIDS-Vollbild HIV+(positiv) Blut, Sperma, Muttermilch, Liquor, Vaginalsekret Blut-Kontakt mit über offene (evtl. unbemerkte!) Wunden ggf. Mund-Nase-Schutz und Schutzbrille Optisept 2% - 1 h Amöbenruhr

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Abnehmen..114, 115, 118, 129, 140, 348, 607, 617, 633, 687, 700, 703, 882, 916, 917, 918, 922, 933 Adipostas.349,679 AIDS 79, 103, 184, 190, 253, 254, 271, 273,

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Patienten Fragebogen

Patienten Fragebogen Liebe Patientin, lieber Patient, Patienten Fragebogen dieser Fragebogen dient der Ermittlung Ihrer Krankheitsvorgeschichte. Durch Ihre Antworten kann ich mir schneller ein Bild von Ihren individuellen

Mehr

Anamnese Fragebogen. Persönliche Angaben. Praxis für ganzheitliche Medizin & Osteopathie HP Jasmin Dogan. Name. Vorname. Straße und Hausnummer.

Anamnese Fragebogen. Persönliche Angaben. Praxis für ganzheitliche Medizin & Osteopathie HP Jasmin Dogan. Name. Vorname. Straße und Hausnummer. Anamnese Fragebogen Persönliche Angaben Vorname Name Straße und Hausnummer PLZ Ort Geburtsdatum E-Mail-Adresse Telefonnummer Handynummer Privatversichert bei mit Beihilfe Gesetzlich versichert bei Zusatzversicherung

Mehr

Bitte füllen Sie den Fragebogen daher so gut wie möglich aus und schicken mir den Fragebogen vor Ihrem Termin per Mail oder per Post zu.

Bitte füllen Sie den Fragebogen daher so gut wie möglich aus und schicken mir den Fragebogen vor Ihrem Termin per Mail oder per Post zu. Anamnesebogen Liebe Patientin, lieber Patient, in der Naturheilkunde ist die gründliche Erhebung des Gesundheitszustandes für die ganzheitliche Betrachtung von großer Bedeutung. Daher bin ich auf Ihre

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Andreas Neumayr Medizinische Abteilung Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Jörg Halter Hämatologie, Universitätsspital Basel Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Themenübersicht

Mehr

Naturheilpraxis Salvida * Heilpraktikerin Nicole Bruhn * www.salvida.de * info@salvida.de

Naturheilpraxis Salvida * Heilpraktikerin Nicole Bruhn * www.salvida.de * info@salvida.de Anamnese Fragebogen Naturheilpraxis Salvida * Heilpraktikerin Nicole Bruhn * www.salvida.de * info@salvida.de Name.. Geburtstag... Vorname. Tel. privat.. Straße. Tel. mobil.. PLZ/Ort... FAX Beruf E-Mail

Mehr

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN In der chinesischen Medizin ist die Akupunktur wohl die bekannteste Anwendungsform. In Kombination mit den anderen Therapietechniken

Mehr

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte durch Gemeinschaſtseinrichtungen gemäß 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz In Gemeinschaſtseinrichtungen

Mehr

LASSEN SIE SICH TYPISIEREN

LASSEN SIE SICH TYPISIEREN Niclas (16) braucht dringend Ihre Hilfe! LASSEN SIE SICH TYPISIEREN oder helfen Sie mit einer Geldspende! Mittwoch, 05.04.2017, 11.00 16.00 Uhr Audi Zentrum Augsburg Eichleitnerstraße 11, 86199 Augsburg

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Spendetauglichkeitskriterien Blutstammzellspende

Spendetauglichkeitskriterien Blutstammzellspende Spendetauglichkeitskriterien Blutstammzellspende Dokumentation und allgemeine Grundsätze Die Spendetauglichkeitskriterien-Blutstammzellspende sind die Grundlage zur Sicherheit von Spender und Empfänger

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Privatärztliche Praxis Barbara Olshausen. Anamnese-Fragebogen

Privatärztliche Praxis Barbara Olshausen. Anamnese-Fragebogen Privatärztliche Praxis Barbara Olshausen Ludwigstraße 22/II 97070 Würzburg Tel. 0931-5 88 40 Fax 0931-5 88 60 info@praxis-olshausen.de www.facebook.com/praxis.olshausen www.praxis-olshausen.de Anamnese-Fragebogen

Mehr

Massnahmen bei Mitarbeitenden mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Massnahmen bei Mitarbeitenden mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition Massnahmen bei Mitarbeitenden mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition Grundsätze... 1 Bindehautentzündung / Conjunctivitis epidemica... 1 CMV-Erkrankung... 1 Durchfall, infektiös... 1

Mehr

Anamnesebogen. Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Größe:... Gewicht:... Kinder:... Schwangerschaften:... Augen:! Brille! Kontaktlinsen! gelasert ...

Anamnesebogen. Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Größe:... Gewicht:... Kinder:... Schwangerschaften:... Augen:! Brille! Kontaktlinsen! gelasert ... Anamnesebogen Name, Vorname: Geburtsdatum:... Größe:... Gewicht:... Kinder:... Schwangerschaften:... Augen:! Brille! Kontaktlinsen! gelasert Ohren:! Schwerhörigkeit / Hörgerät! Tinnitus / Geräusche! Hörsturz

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur SCHUTZIMPFUNG GEGEN KINDERLÄHMUNG mit Polio-Salk Mérieux BITTE BEANTWORTEN SIE DIE NACHSTEHENDEN

Mehr

A N A M N E S E F R A G E B O G E N

A N A M N E S E F R A G E B O G E N A N A M N E S E F R A G E B O G E N Naturheilpraxis Christian Pfoh Dieser Anamnese-Fragebogen dient Ihrer Gesundheit und Sicherheit. Bitte lesen Sie ihn gut durch und füllen Sie ihn sorgfältig aus. Die

Mehr

Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition Grundsätze... 1 Conjunctivitis epidemica... 1 CMV-Erkrankung... 1 EBV-Erkrankung... 1 Durchfall, infektiös... 1 Hepatitis

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Deutsches Grünes Kreuz e.v. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Deutsches Grünes Kreuz e.v. 60 Jahre Öffentlichkeitsarbeit für Gesundheit Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2005 Ausgegeben am 22. Juni 2005 Teil II 188. Verordnung: Änderung der Blutspenderverordnung BSV [CELEX-Nr.: 32002L0098, 32004L0033] 188.

Mehr

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1. 1. Hygienetag HVO Impfungen Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG Impfung Vorbeugende Massnahme Verhindert Infektionskrankheiten und gefährliche Auswirkungen Imitiert eine natürliche Infektion:

Mehr