Pfarrbrief. Mai Die Gemeinde auf dem Weg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief. Mai Die Gemeinde auf dem Weg"

Transkript

1 Pfarrbrief Mai 2016 Die Gemeinde auf dem Weg

2 Liebe Gemeinde! Die Osterzeit liegt hinter uns. In einem Osterlied (Gotteslob 329,3) wird das Fundament unseres Glaubens auf den Punkt gebracht: Wir sind getauft auf Christi Tod und auferweckt mit ihm zu Gott. Uns ist geschenkt sein Heiliger Geist, ein Leben, das kein Tod entreißt. In der Taufe ist die innige Verbundenheit und Verwandtschaft mit Jesus Christus begründet. Es liegt an uns, dieser Verbundenheit durch unser Leben Gestalt zu geben. In der Osterzeit haben wir mehrfach das Nachtragskapitel des Johannesevangeliums (Johannes 21) in den Gottesdiensten gehört. Der Evangelist bringt hier Wichtigstes zum Ausdruck. Dreimal fragt Jesus den Simon Petrus: Liebst du mich? Nach der dreifachen Vergewisserung der innigsten Herzensliebe kann Jesus den Petrus beauftragen zum Hirtendienst in der Kirche. Nachdem Simon Petrus für sich selber klar hat, wie sehr er den Herrn liebt, kann er umschulen vom Fischer zum Menschenfischer, zum Hirten, zum Seelsorger, zum Verkünder der Frohen Botschaft. Diese Begegnung zwischen Jesus und Petrus am See Genezareth lässt tief blicken und weitet unseren Horizont.

3 Bei allem, was wir tun auch in unserer Gemeinde, letztlich entscheidend ist diese eine Doppelfrage: Liebe ich den Herrn, und weiß ich mich von Ihm geliebt? Wer das bejaht, der kann nicht anders als den Glauben feiern, sich einbringen, die Frohe Botschaft weitertragen, in der Gemeinde präsent sein. Ich lade uns alle ein, Johannes (Johannes 21) durchzubuchstabieren und für das eigene Leben zu meditieren. Die Frage Jesu an Petrus Liebst du mich? gilt jedem von uns Ihnen und mir. Möge die ruhigere Sommerzeit helfen, die Frage Jesu an Petrus für das eigene Leben zu beantworten. Wie wünsche ich uns allen, dass wir wie Petrus antworten: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe. Wie wünsche ich uns, dass wir miteinander unseren Glauben feiern und dabei entdecken, wie sehr die Feier des Glaubens dem eigenen Leben und dem Miteinander Kraft und Zuversicht gibt. Ihr Pastor Klaus Martin Niesmann, Pfarrer

4 Inhaltsverzeichnis In Zukunft erscheinen die Pfarrbriefe der Pfarrgemeinde St. Cyriakus Weeze zum Advent (Ende November) und im Sommer (Ende Mai). Rechtzeitig vor der Erstkommunion werden die Namen der Kommunionkinder im Publikandum bzw. auf unserer Homepage veröffentlicht, soweit die Eltern und Erziehungsberechtigten einer Veröffentlichung zustimmen. Vorstellung Pastor Kabongo...5 Firmung Erstkommunion Messe im Pfarrhausgarten / Jubelkommunion im September...8 Fronleichnamsprozession / Sent-Jan-Prozession / Kevelaerwallfahrt / Cyriakusprozession Erntedankfest Unsere Sakramente: Die Firmung Messdiener / Schriftenstand...14 Aufgabenverteilung im Kirchenvorstand und im Pfarreirat...15 Kirchenchor St. Cyriakus 1851 Weeze Cyriakusbruderschaft...18 Kita St. Cyriakus Kita St. Franziskus...21 Einladung zu Besinnungstagen Senioren in Weeze...24 Ausflug Beiermänner / Ausflug Schola Johannesschützen aktiv kfd Wemb Mütterkaffee...30 Landjugend...31 Kolpingsfamilie...32 Schützen Hees-Baal / Christen fietsen Kerkemuss...35 Der besondere Wunsch...36 Impressum Herausgeber: Katholische Pfarrgemeinde St. Cyriakus Weeze, Kirchplatz 6, Weeze. An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Pastor Klaus Martin Niesmann, Pastor Kabongo, Astrid Basten, Ilse Borgmann, Christine Broekmanns, Wilfried Engbroks, Hans Georg Geenen, Peter Hendricks, Anna Kraska, Nicole Reschke, Peter Roelofs, Schwester Verelda, Johannes van Hall, Miriam van Husen, Liesel Veelemann, Elisabeth Voßmöller, Hans-Gerd Vrede Fotos: Astrid Basten, Thorsten Broekmanns, Kindergarten St. Cyriakus, Khalid Rashid Gemeinde Weeze, Schwester Verelda, Hans-Gerd Vrede, Simone Vrede, Georg Willemsen sowie Privatfotos, alle Weeze Layout: Jessica Derrix, Issum / Herstellung: Hans-Gerd Vrede, Weeze Druck und Verarbeitung: PRINT.POINT Geldern - Franz-Gerd Janssen, Weeze 4

5 Liebe Gemeinde! Ich bin nun schon einige Wochen in Weeze. Ich konnte in der Pfarrgemeinde St. Cyriakus inzwischen viele Mitchristen kennenlernen und auch neue Kontakte knüpfen. In diesem Pfarrbrief möchte ich mich noch einmal persönlich vorstellen. Wie mein Vorgänger, Pater Augustino, komme ich aus der Demokratischen Republik Kongo. Ich bin am 17. Januar 1967 geboren und stamme aus einer der zahlreichen großen sehr katholischen Familien. Mein Vater ist vor zwei Jahren verstorben. Meine Mutter lebt im Kongo. Meine Geschwister leben auf den drei Kontinenten Afrika, Amerika und Europa. Mit sechs Jahren ging ich zu einer katholischen Schule und besuchte bis zur Universität katholische Einrichtungen. Seit meiner Kindheit fühlte ich mich zum Priestertum berufen. Daher ging ich schon mit 12 Jahren zum Knabenseminar, wo ich ein humanistisches Gymnasium besuchte und mit 18 Jahren den Abschluss machte. Anschließend besuchte ich das Priesterseminar, studierte drei Jahre Philosophie. Nach einem Jahr Praktikum studierte ich vier Jahre Theologie. Das pastorale Jahr verbrachte ich in einer Pfarrgemeinde. Am 18. September 1994 wurde ich mit 15 jungen Männern im Bistum Matadi zum Priester geweiht. Nach der Priesterweihe studierte ich an der katholischen Universität in Kinshasa (Lizenziat in Philosophie). Danach war ich als Kaplan, Sonderseelsorger für soziale Einrichtungen und Exerzitienprediger tätig. Im Januar 2007 kam ich nach Deutschland und studierte Philosophie an der Hochschule in München. Parallel zu diesem Studium war ich als Seelsorger bei den Schwestern Vom guten Hirten in München-Solln und im Pfarrverband Wurmtal (Planegg- Stockdorf) tätig. Seit 1. Februar 2016 bin ich in der Pfarrgemeinde St. Cyriakus Weeze und Hl. Kreuz Wemb als Pastor tätig. Mit dem Zitat vom Hl. Augustinus Mit Ihnen bin ich Christ und für Sie bin ich Priester möchte ich gerne hier vor Ort arbeiten. Mein Vorname: Raymond-Medard Mein Nachname: Kabongo Ilunga 5

6 Firmung 2016 Ein sehr bewegender und festlicher Firmgottesdienst am 16. April ist für alle, die zusammen mit unseren Firmbewerbern dabei gewesen sind, ein besonderes Geschenk gewesen. Unser Diözesanbischof Dr. Felix Genn ist persönlich nach Weeze gekommen, um in diesem Jahr das Sakrament der Firmung zu spenden. Möge Gottes Geist unter uns und mit uns und durch uns wirken! Folgende Jugendliche haben dieses Sakrament am 16. April empfangen: Maja Aengenvoort Simon Ambrogi Sascha Amreich Jan Basten Alexandra Beckedahl Wiktoria Cimienga Andreas Dicks Christian Dicks Lars Druyen Johannes Engbroks Laura-Johanna Frieg Malte Janowitz Lukas Klose Maurice Koenen Philipp Prause Lara Potthoff Clarense Rossi Thalena Schnell Maike Siedelberger Janine Simon Felix Siebers Mateusz Skornia Maja Valkyser Maja van Enden Leonie van Husen Max van Husen Elisabeth van Stephoudt Imke van Wickeren Elisabeth Vermolen Kai Vermöhlen Samanta Willimzig 6

7 Erstkommunion Mädchen und Jungen sind am 01. Mai bzw. am 08. Mai zum Tisch des Herrn gegangen. Das Thema in diesem Jahr Alle in einem Boot... Bereits Ende April haben unsere Kommunionkinder in Gruppen zusammen mit ihren Familien die Tischmesse gefeiert. Sehr engagiert und begleitet durch den Kreis der Katechetinnen haben sich die Kinder vorbereitet. Hier die Namen unserer Kommunionkinder: Jana-Sophie Apelt Malte Knieriem Timo Thissen Tom Bossig Tom Potthoff Kai Bäumer Philipp Bergrath Wiktoria Bielinska Joel Domke Linn Druyen Jeremy Ehren Mirco Endemann Daniel Filieri Jakob Fleuren Niklas Flümann Katharina Franken Jolin Gebler Leona Gebler Smita George Christina Grüdl Leonard Hammes Luis Hiep Ben Jacobs Ryan Kerstjens Leni Krahnen Mathis Krahnen Martin Maas Aleandro Nissen Joan Pätzel Olivia Pielczyk Nataniel Pusz Sebastian Scholten Tale Schnell David Sowa Alan Utnik Amy von der Weiden Alexander van Wickeren Joel Wasel Silvio Willimzig In Zukunft gibt es die Pfarrbriefe zum Advent und im Sommer. Rechtzeitig vor der Erstkommunion werden die Namen im Publikandum bzw. auf unserer Homepage veröffentlicht, soweit die Eltern und Erziehungsberechtigten einer Veröffentlichung zustimmen. Ausdrücklich und herzlich danken wir dem Katechetinnenkreis und allen Familien für die gemeinsame Bootsfahrt. Alle durften spüren, wie sehr Jesus mit uns im Boot ist. Möge die Bootsfahrt weitergehen... auf dass wir als Gemeinde auf SEINEM Weg sind und bleiben. 7

8 Messe im Pfarrhausgarten Die Messe im Pfarrhausgarten hat inzwischen Tradition. Am Samstag, 11. Juni 2016, 17:00 Uhr, findet der nächste Pfarrhausgartengottesdienst statt. In diesem Jahr wird die Gruppe Motus musikalisch gestalten. Nach der Messe ist Gelegenheit zum gemütlichen und geselligen Miteinander. Für das leibliche Wohl sorgt unsere Motus bei der Erstkommunionfeier 2016 Kolpingsfamilie. Für die Getränke ist unser Pfarreirat zuständig. Bei schlechter Witterung findet die Messe in der Kirche statt. Auch dann ist anschließend Begegnung, allerdings im Pfarrheim. Die Pfarrhausgartenmesse ist ein Ereignis für die gesamte Gemeinde. Darum ist nach dieser Festmesse keine weitere Vorabendmesse in Wemb. Gönnen wir uns den Samstagnachmittag im Pfarrhausgarten... Jubelkommunion im September Einige werden sich erinnern. In den 60-iger Jahren hat es die Kurzschuljahre gegeben. Aus diesem Grund hat unsere Gemeinde im Jahr 1966 zweimal Kommunion gefeiert. Deshalb gibt es im Jahr 2016 zweimal Jubelkommunion. Am Sonntag, 18. September, feiern wir in Weeze Goldkommunion im Rahmen des Hochamtes um 11:00 Uhr. Mit unseren Jubilarinnen und unseren Jubilaren freuen wir uns, dass es vielerlei Begegnungen geben wird. Möge vor allem die Kommunion, d. h. die Gemeinschaft mit dem Herrn, Höhepunkt dieses Festtages sein. Mögen wir alle stets Kommunion feiern und pflegen! Zum Thema Jubelkommunion: Alle Jahre wieder feiern wir am Weißen Sonntag in Weeze und am 2. Maisonntag in Wemb Jubelkommunion. Herzlich bitten wir, dass sich die Jubeljahrgänge bis Mitte Januar im Pfarrbüro melden. Leider gibt es keine verlässlichen Listen vor allen bezogen auf die besonders hohen Jubiläen. Hier sind wir darauf angewiesen, dass uns die entsprechenden Namen benannt werden. Es ist für die Gemeinde und für alle eine große Freude, wenn im Rahmen der Jubelkommunion auch auf solche Jubilarinnen und Jubilare geschaut werden kann, die auf 75, 80, 85 und mehr Kommunionjahre zurückblicken. Nochmals die Bitte: Melden Sie sich rechtzeitig im Pfarrbüro. Dann kann alles entsprechend vorbereitet und eingeplant werden. 8

9 St. Cyriakus auf dem Weg Fronleichnam (26. Mai) Wes Brot ich ess, des Lied ich sing, sagt ein bekanntes und altes Sprichwort. Ich geh den Weg, auf dem er ging, dichtet Lothar Zenetti weiter er baut eine Brücke zwischen dem täglichen Brot und Christus: Sein Brot essen wir, Sein Lied singen wir. Fronleichnam feiern wir genau 60 Tage nach Ostern, mit dem Gründonnerstag sind wir über einen Abstand von genau neun Wochen und damit 63 Tagen verbunden. Dankbar bedenken wir die bleibende Gegenwart des Herrn in den Gestalten von Brot und Wein. Die Prozession zeigt uns, dass der Herr immer mit uns geht, dass wir immer mit Ihm verbunden sind. Die Festgottesdienste beginnen wie gewohnt in St. Cyriakus als auch in Heilig Kreuz um 09:00 Uhr. Nach der Messe formiert sich an beiden Orten die Prozession. Wieder sind an den bekannten Stellen die Altäre aufgebaut. Wieder werden unsere Musikvereine und unsere Chöre begleiten. Wieder sind die Anlieger eingeladen, die Wege zu schmücken. An Fronleichnam ist einzig die Festmesse um 09:00 Uhr mit anschließender Prozession. Am Vorabend gibt es nur eine Vorabendmesse in Weeze. Mögen wir gemeinsam mit dem Herrn auf dem Weg sein. Erbitten wir Seinen Segen für uns und für unseren Ort! Sent-Jan-Prozession (26. Juni) Das Hochfest des Hl. Johannes des Täufers begehen wir an diesem Sonntag, dem 26. Juni. Die St.-Johannes-Schützenbruderschaft feiert an diesem Tag ihr Patronatsfest. Die Sent-Jan-Siedlung besteht seit über 60 Jahren. Die Sent-Jan-Straße wurde im Jahr 1956 endgültig fertig und feiert somit 2016 ihr 60-jähriges Jubiläum. Die Prozession zur Sent-Jan-Kapelle beginnt um 07:45 Uhr an der Pfarrkirche, begleitet vom Weezer Musikverein. Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Sent-Jan-Straße feiern wir in diesem Jahr die Heilige Messe an der Kapelle. Die St.-Johannes-Schützenbruderschaft hat an der Kapelle alles sehr gut vorbereitet, so dass wir gleichsam in der Freiluftkirche an der Kapelle die Messe feiern können. Nach der Messe ziehen 9

10 wir in Prozession zurück zur Pfarrkirche. Hier wird der feierliche Schlusssegen erteilt. Wer die Prozessionswege nicht mitgehen kann, ist selbstverständlich sehr herzlich zur Messe eingeladen. Die Messe an der Sent-Jan-Kapelle wird gegen 08:00 Uhr beginnen. Kevelaer-Wallfahrt (3. Juli) Am ersten Sonntag im Monat Juli, am Sonntag vor den Sommerferien, pilgert unsere Pfarrgemeinde zur Trösterin der Betrübten Consolatrix Afflictorum nach Kevelaer. Der Leitgedanke für die Wallfahrtszeit 2016: SELIG DIE BARMHERZIGEN (Mt. 5,7). Dieses Jesuswort ist das Motto dieses besonderen Jahres der Barmherzigkeit, das unser Papst Franziskus ausgerufen hat. Wieder laden wir alle Gemeindemitglieder, die Kommunionkinder sowie alle Gruppen und Verbände mit Fahnenabordnungen herzlich ein. Die Pilger aus Weeze treffen sich um 05:30 Uhr, die Pilger aus Wemb um 06:00 Uhr, jeweils an ihrer Kirche. Beide Pilgergruppen begegnen sich auf Keylaer und ziehen gemeinsam zur Gnadenkapelle und zur Pforte der Barmherzigkeit. Die Festmesse in Kevelaer feiern wir um 08:30 Uhr im Forum Pax Christi. Möge es gelingen, dass wir diesen besonderen Ort Kevelaer in unmittelbarer Nähe unserer Gemeinde gemeinsam neu entdecken und lieben lernen. Ohne Frage ist der Gnadenort eine Stätte der Besinnung, an der wir alle neu Beheimatung und Geborgenheit erfahren können. Cyriakus-Prozession (14. August) Am 14. August feiern wir das Hochfest unseres Schutzpatrons St. Cyriakus zusammen mit unserer Cyriakus-Bruderschaft. Wegen des Hochsommers gilt eine besondere Ordnung. Um 10:30 Uhr ziehen wir von der Pfarrkirche zum Cyriakusplatz. An der großen Cyriakusfigur verweilen wir im Gebet. Gemeinsam ziehen wir zur Pfarrkirche, wo das Festhochamt um 11:00 Uhr beginnt. Der Weezer Musikverein wird uns traditionsgemäß begleiten. Der Kirchenchor wird das Festhochamt bereichern. Möge diese Festtagsordnung für den Hochsommer so angemessen und passend sein, dass viele mitfeiern und mit unserem Pfarrpatron St. Cyriakus den Segen für unsere Gemeinde erbitten. 10

11 Erntedankfest 2016 Schon zum vierten Mal feiern wir Erntedank auf dem Gelände des Petrusheims. Schon drei Mal haben wir mit sehr großer Beteiligung Erntedank dort gefeiert. Zwei Fliegen werden mit einer Klappe geschlagen : Zum Erntedank sind wir auf dem Land und auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gleichzeitig besuchen wir zweitens eine Einrichtung, die im Bereich unserer Kirchengemeinde liegt. Wie in den vergangenen Jahren feiern wir Ende September. Der Sonntag um den dritten Oktober wird bewusst ausgespart, da viele unterwegs sind und häufig schon die Herbstferien beginnen. Am Samstag, dem 24. September, ist Erntedank auf dem Gelände des Petrusheims. Die Familienmesse beginnt um 15:30 Uhr, das Festhochamt um 18:00 Uhr. Nähere Einzelheiten werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Gottesdienste finden in der Kapelle des Petrusheims statt. Für das leibliche Wohl ist wie in den vergangenen Jahren bestens gesorgt. Ein Hofrundgang mit Besichtigung der Ställe ist wie in den vergangenen Jahren möglich. Freuen wir uns auf viele Begegnungen zum Erntedankfest! 11

12 Unsere Sakramente: Die Firmung Herr Pfarrer, ich wollte mal schnell nachfragen: Wann wird unser Junge denn jetzt firmiert? Die Frage am Telefon vor einiger Zeit machte mich zunächst stutzig. Eine eigentümliche Formulierung. Es muss doch heißen gefirmt, wann wird unser Junge denn jetzt gefirmt? Das wollte der Mann bestimmt sagen. Und richtig, es ging um die Firmung. Die organisatorischen Fragen waren schnell geklärt. Aber die Wortwahl des Mannes ging mir nicht aus dem Kopf. Ich hatte die Frage noch nie so gehört: Wann wird er firmiert? Klar, das Wort ist in diesem Zusammenhang unüblich. Ich habe auch im ersten Augenblick gedacht, das ist doch falsch. Aber wie gesagt, es blieb in meinem Kopf. Firmieren bedeutet so heißt es im Duden: unter einem bestimmten Namen stehen, einen bestimmten Namen führen (und damit unterzeichnen). Im Prinzip geht es um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Firma. Aber hat es nicht auch Sinn, wenn ich es unter der Perspektive des Sakramentes der Firmung anschaue? Bei uns steht die Firmung an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Die Taufentscheidung, die für die noch unmündigen Kinder zumeist von den Eltern getroffen wurde, wird in der Entscheidung zur Firmung vom nunmehr Heranwachsenden bestätigt, der dann im Sakrament die Stärkung Gottes durch den Heiligen Geist erfährt. Genau das heißt ja auch Firmung. Das Wort ist verbunden mit dem lateinischen Verb firmare, und das heißt zu Deutsch stärken, festigen. In der Firmung tritt der Mensch vor den Bischof und hört die Worte: Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist. Sei besiegelt... Ein Siegel zeigt eine Zugehörigkeit an. Ein Siegel bestätigt den Inhalt einer Botschaft, eines Schreibens. Ein Siegel trägt das Zeichen dessen, der besiegelt. Wenn also der Bischof dem Menschen sagt: Sei besiegelt durch die Gabe Gottes den Heiligen Geist, dann bedeutet das doch, dass Gott quasi sein Siegel auf den Menschen setzt und sagt: Du gehörst zu mir. Ich sage JA zu dir und deinem Leben. In dir wirkt meine Kraft, du trägst mein Zeichen, in dir wirkt der Heilige Geist. 12

13 Ich finde, das ist eine beeindruckende Bestätigung und Zusage. Ich stehe unter dem Namen Gottes. In meinem Taufnamen führe ich den Namen Gottes. Mit meinem Leben stehe ich ein für Gott. So bin ich nie allein. Die Zusage Gottes gilt. Er steht hinter meinem Leben, stärkt mir mit seiner Kraft den Rücken, und ich stehe unter seinem Schutz. Bei der Spendung des Sakramentes der Firmung darf ich das auch spüren. Da wird mir nicht nur gesagt: Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist. Bei diesen Worten legt der Bischof seine Hand auf meinem Kopf. So hat Jesus, der Sohn Gottes, den Kindern die Hände auf den Kopf gelegt. In dieser Geste spüre ich den Schutz und das Behütetsein. Gleichzeitig zeichnet er mit Chrisam, einer Mischung aus Olivenöl und Heilkräutern, ein Kreuz auf meine Stirn. Wie das Öl heilend in die Haut eindringt, so soll Gottes Kraft, sein Heiliger Geist, mich durchdringen, mich aufrichten, stärken und ermutigen. Man nennt diesen Vorgang auch Salbung. In der Firmung werde ich mit Chrisam gesalbt. Ich bin ein Gesalbter. Auf Griechisch heißt der Gesalbte Christos, also Christ. Als Gesalbter gehöre ich zu Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Ich trage seinen Namen. Ich bin Christ. Das ist es doch: Als Gefirmter firmiere ich unter dem Namen des Sohnes Gottes, ich führe den Namen Christ und könnte damit auch unterschreiben: Klaus-Martin Niesmann, Christ. Herr Pastor, wann wird unser Junge denn jetzt firmiert? Was auf den ersten Blick aussieht wie ein Fehler, hat mir bei näherem Hinsehen das Sakrament der Firmung noch einmal auf neue Weise erschlossen. So bin ich dem Vater für seine Frage sehr dankbar verbunden. Vielleicht geht es Ihnen ja ganz ähnlich. Unsere Sakramente In unseren Pfarrbriefen finden sich in einer lockeren Reihenfolge Erklärungen zu unseren Sakramenten. Sie sind nachzulesen in Pfarrbriefarchiv auf unserer Homepage Ostern 2015 Die heilige Eucharistie (S. 9 ff.) Weihnachten 2015 Über die Ehe (s. 24 ff.) 13

14 Unsere Messdiener und Jugendküster Für uns selbstverständlich, bereiten Küster, Jugendküster die heiligen Messen vor und Messdiener begleiten in großer Anzahl jede Messe. Doch ist das in der heutigen Zeit noch selbstverständlich? Viele Kinder werden nach ihrer ersten heiligen Kommunion Messdiener und bleiben meistens viele Jahre dabei. Werden von Messdienerleitern in den Gruppenstunden betreut und werden vielleicht selber mal Messdienerleiter. Und als Jugendküster vertraut man Ihnen die Organisation, Vor- und Nachbereitung der heiligen Messen an. Auch die Senioren-Messdiener sind aktiv, wenn Messen während der Schulzeiten stattfinden. Zurzeit sind an unserer Pfarrkirche in Weeze 44 Messdiener und 9 Jugendküster sowie 9 Seniorenmessdiener aktiv. Dazu kommen noch 38 Messdiener an der Hl.-Kreuz-Kirche in Wemb. In diesem Pfarrbrief wollen wir allen kleinen und großen Messdienern, den Küstern und Jugendküstern unseren aufrichtigen Dank aussprechen. Was wären unsere Messen ohne euren/ihren freiwilligen Dienst in unserer Gemeinde. Deshalb noch einmal vielen lieben Dank. Neuer Schriftenstand Im Bereich des Südeinganges unserer Kirche wurde nun der obere Teil eines neuen Schriftenstandes geliefert und provisorisch aufgestellt. Der Unterbau soll auch in Kürze geliefert und aufgestellt werden. Damit ist ein weiterer Schritt zur Verschönerung unserer Pfarrkirche St. Cyriakus getan und die Lagerung und Ausstellung von Schriften und Mitteilungen gut gewährleistet. Die Herstellung des Schriftenstandes haben Mitarbeiter der Schreinerei vom Petrusheim übernommen. Wir finden, der Anfang kann sich sehen lassen. Wir freuen uns schon jetzt auf die komplette Ferigstellung. 14

15 Die Aufgabenverteilung in unseren Gremien Kirchenvorstand Vorsitzender: Pastor Klaus Martin Niesmann 1. stellv. Vorsitzende: Elisabeth Voßmöller 2. stellv. Vorsitzender: Wilhelm Engbroks Dienstgeber- / Sicherheitsbeauftr.: Georg van Husen Liegenschaften: Max Freiherr von Elverfeldt, Hans-Peter Holz Personalangelegenheiten: Gabriele Dicks, Hans-Gerd Vrede, Max Freiherr von Elverfeldt Vertreter politische Gem.: Hartmut Hyna Friedhof Wemb: Hartmut Hyna, Peter Hemens Der Vorsitzende sowie beide stellvertretenden Vorsitzende sind in allen Ausschüssen einbezogen. Gebäudeverantwortlichkeit Kirche / Kirchplatz Weeze: Kirche Wemb: Pfarrheim Weeze: Pfarrheim Wemb: Kita St. Cyriakus: Kita St. Franziskus: Hans-Peter Holz, Georg van Husen, Theo Denißen Gabriele Dicks, Peter Hermens, Hartmut Hyna, Elisabeth Voßmöller Theo Denißen, Hans-Gerd Vrede, Elisabeth Voßmöller Peter Hermens, Hartmut Hyna Theo Denißen, Max Freiherr von Elverfeldt Hans-Gerd Vrede, Wilhelm Engbroks Pfarreirat Seelsorgeteam Pfarrer Klaus Martin Niesmann Pastor Medard Kabongo Schwester M. Verelda Gewählte Mitglieder Astrid Basten (Vorstand) Christine Broekmanns ( Vorstand) Wilfried Engbroks Anna Gabrys Christian Holz Gertrud Kannenberg (Vorsitzende) Theo van Lin Bernd Voßmöller (Vorstand) Berufene Mitglieder Ilse Borgmann Wilhelm Heißing Vertretung des Theresienstiftes Familienausschuss Astrid Basten Bernd Voßmöller Marianne Broeckmann Agnes Nellesen Lydia Simon Öffentlichkeitsausschuss Pfarrer K.M. Niesmann Ilse Borgmann Christine Broekmanns Wilfried Engbroks Hans- Gerd Vrede Pfarrheimausschuss Schwester M. Anthia Christine Broekmanns Theo Denißen Wilfried Engbroks Elisabeth Voßmöller Hans- Gerd Vrede 15

16 Kirchenchor St. Cyriakus 1851 Weeze Freude schöner Götterfunke... aus der Ode an die Freude von Ludwig van Beethoven ist eines der von uns gern gesungenen Gesangsstücke. Wir würden uns freuen, diese darin zum Ausdruck gebrachte Freude auch auf weitere, neue Sängerinnen und Sänger übertragen zu dürfen. Auch wenn es für einen Außenstehenden nicht verständlich erscheint: Man muss selbst im Chor mitgesungen haben, um zu erfahren, wie viel frohe Stunden und Freude man im Kreise der Sängerinnen und Sänger erleben darf. Die erfolgreichen Auftritte mit dem Applaus der Zuhörer (Brot des Künstlers) entschädigen einen für den dafür im Voraus notwendigen Zeitaufwand der Proben. Neben den Auftritten zu Silber- und Goldhochzeiten und zu hohen kirchlichen Anlässen gehören solche zu besonderen Veranstaltungen auch im Zusammenwirken mit anderen Chören wie am 24. April 2016 mit dem Landespolizeiorchester NRW in unserer Pfarrkirche (Fotos). Das Gesellige wird neben den Gesangsaktivitäten nicht vergessen. Grillabende, Chorausflüge und abendliche Radtouren in der Sommerpause stehen mit auf dem Programm. Jeder Interessierte ob Mann oder Frau ob jung oder auch schon älter ist herzlich eingeladen, an einem Probeabend einen Eindruck zu gewinnen (an jedem Dienstag um 19:30 Uhr im Saal des Weezer Pfarrheims). Gerne kann man sich auch vorab wenden an: Chorleiter Michael Sibbing, Tel.: 0173/ oder 1.Vorsitzender Johannes Snelting Tel.: 02837/7050 oder 16

17 Ein Auszug aus unseren Aktivitäten: Anfang April 2016 nahmen wir auf Einladung unseres Chorleiters, Michael Sibbing, an einem Stimmbildungstag im Priesterhaus in Kevelaer teil. 30 Chormitglieder waren mit großem Interesse dabei. Der Tag begann mit Kaffee im Saal des Priesterhauses, in dem auch das Mittagessen und die Schulung am Nachmittag stattfanden. Nach dem Essen wurde uns vom Basilika-Organisten, Elmar Lehnen, in der Basilika die große Seifert-Orgel erklärt und durch imposante Werke der Kirchenmusik musikalisch untermauert. Wir durften auf der Orgelempore dabei zusehen, wie Herr Lehnen das riesige Instrument, mit 135 Registern die größte romantische Orgel in Deutschland, erklingen ließ. Ein für uns alle unvergessliches Erlebnis. Nach Kaffee und Kuchen endete der Tag mit einer abschließenden Chorprobe. Dieser Tag war ein sehr schönes Erlebnis und fördert das Gemeinschaftsgefühl. Am 24. April 2016 durften wir in unserer Pfarrkirche ein großes, sehr gut besuchtes Konzert geben unterstützt durch den Kirchenchor Hl. Kreuz Wemb, den Kirchenchor der Neuapostolischen Kirche und den Frauenchor Weeze 1982 Allen zur Freude begleitet vom Landespolizeiorchester, um Spenden zu Sammeln für einen wohltätigen Zweck (Jugendfeuerwehren im Kreise Kleve). Der stürmische Applaus der zahlreichen Zuhörer entschädigte für die vorausgegangenen Mühen. Liebst Du Musik und singst Du gern zur eignen Freud, zum Lob des Herrn, so sei gescheit und nimm Dir vor: sing mit beim Weezer Kirchenchor. Am Dienstagabend um halb acht wird bei uns Musik gemacht. Und ab und zu, das muss so sein, ölen wir auch die Kehlen fein. Drum gönn Dir, Mensch, die Abendstunde und komm in unseres Chores Runde. 17

18 Patronatsfest der Cyriakus-Bruderschaft Die Cyriakusbruderschaft besteht in Weeze seit über 500 Jahren und ist somit eine der ältesten Bruderschaften am unteren Niederrhein wurde die Cyriakusbruderschaft für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit mit dem Bürgerpreis der Gemeinde Weeze geehrt. Unsere kirchlichen Dienste bestehen darin, bei Prozessionen der Pfarrgemeinde vorzubeten und in der Kirche bei verschiedenen Anlässen dem Allerheiligsten ein Ehrengeleit zu geben. Der Termin des Patronatsfestes ist der 08. August, in 2016 feiern wir das Namensfest unseres Schutzpatrons am 14. August Der hl. Cyriakus wird mit einer Prozession und einem Festhochamt geehrt. Auf Vorschlag von Pastor Niesmann wird der Prozessionsweg geändert und führt nun nach Auszug aus der Kirche über Kirchplatz, Wasserstraße, Alter Markt, Kirchplatz zum Cyriakusdenkmal am Rathaus. Vor dem Denkmal des hl. Cyriakus wird eine kurze Andacht gehalten, dann geht der Weg zurück zur Kirche. Auf dem Weg der Prozession wird das Standbild des hl. Cyriakus von der Kolpingfamilie getragen, ein Priester trägt die Reliquie unseres Schutzpatrons. Der hl. Cyriakus wird bildlich mit dem Teufel an der Kette dargestellt. Darum heißt es am unteren Niederrhein: In Wees häwe se den Düwel an de Kett. Der zeitliche Rahmen: Um 10:30 Uhr beginnt die Prozession, um 11:00 Uhr ist das Festhochamt. Die Cyriakusbruderschaft lädt alle Mitglieder unseres Pfarrgemeinde herzlich zum Besuch des Patronatsfestes ein. Werten Sie bitte durch Ihren Besuch dieses Hochfest der Pfarrgemeinde auf. Die Cyriakusbruderschaft hat z.z. folgende Mitglieder : Karl Verhoeven Präsident Heinz Schwartges König Brudermeister Johannes Bauer, Peter Klose, Peter Planken, Peter Roelofs, Paul Schumann Sie wurde um 1450 gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung im Jahr Im Jahr 2000 feierte die Bruderschaft 550-jähriges Bestehen. 18

19 Raus in die Natur mit Kindern Gottes Schöpfung entdecken und erleben! Die Blumen stecken ihre Köpfe aus der Erde, die Vögel fangen an ihre Nester zu bauen, die Tage werden länger und die Sonne wird von Woche zu Woche kräftiger und wärmer. Der Frühling ist die Jahreszeit, in welcher nicht nur die Natur zu neuem Leben erwacht. Auch die Kinder aus dem St.-Cyriakus-Kindergarten gehen wieder Raus in die Natur. Einen Nachmittag in der Woche gehen zwei Erzieherinnen mit einer Gruppe von 15 bis 20 Kindern in den Wald. Treffpunkt für die Kinder ist um 14:00 Uhr am Fährsteg. Je nach Vorlieben, Bedürfnisse oder Wünsche der Kinder gehen wir durch den Tierpark zum Naturlehrpfad oder besuchen ein Waldstück am Ehrenfriedhof. Im Wald angekommen, werden erst nochmal die Waldregeln besprochen: es wird nichts abgepflückt oder abgebrochen es wird nicht geschrien es wird kein Müll liegen gelassen es wird nur in einem begrenzten Bereich gespielt und geforscht Höhlen und Löcher von den Tieren werden geachtet Jedes Kind kann nach Lust und Laune den Wald erkunden, beobachten und erforschen. Mit Hörrohren (Toilettenpapierrollen) kann man an der Rinde von den Bäumen die Baumsäfte fließen hören. Mit den Lupengläsern werden kleine Krabbeltiere vorsichtig beob- 19

20 achtet. Aus den vielen verschiedenen Stöcken und Blättern, die wir auf den Boden finden, legen wir tolle Bilder und Mandalas. Natürlich kommt das freie Spielen nicht zu kurz. Nach Herzenslust können die Kinder im Laub toben, über Baumstämme balancieren oder mit den herumliegenden Ästen Hütten bauen. Zwischendurch stärken wir uns mit unseren mitgebrachten Leckereien. Wenn der Nachmittag vorbei ist, gehen wir wieder gemeinsam zu unserem Treffpunkt, wo die Eltern uns in Empfang nehmen. Wir sind glücklich und froh, Gottes Schöpfung für uns und unsere Bedürfnisse nutzen zu können und werden sie achten und schätzen. Denn Gott sprach: Ich will euch die ganze Erde anvertrauen, alle Pflanzen, die auf ihr wachsen und alle Tiere, die auf ihr wohnen. Lieber Gott, wir danken dir! 20

21 Zwei wegweisende Schritte im Leben eines Kindes: von Zuhause in den Kindergarten vom Kindergarten in die Schule Der erste große Schritt heraus aus der Familie ist für Kinder und Eltern der Besuch des Kindergartens. Sobald fest steht, dass für das Kind ein Platz in unserer Einrichtung zur Verfügung stehen wird, beginnt die Eingewöhnungsphase (von März bis zum Kita-Start im August). Wichtig ist es uns, dass Kinder und Eltern, wenn auch nur für einen kurzen Besuch, in den Kindergarten kommen einfach so zwischendurch. Wir möchten den Familien ermöglichen, mit den Räumlichkeiten und den Menschen vertrauter zu werden. Weiterhin gibt es festgelegte Besuchstermine in den zukünftigen Gruppen der Kinder. Gespräche mit den pädagogischen Fachkräften der Gruppe, das Kennenlernen der Kinder und der Spielmaterialien sowie der Spielangebote werden dadurch ermöglicht. Vertrauen kann aufgebaut werden, das Fremde wird zu Bekanntem und die Menschen werden zu Freunden. So ist dann der offizielle Start in die Kindergartenzeit der Schritt in eine schon vertraute Umgebung. Eltern, die ihre Kinder in diesen Monaten der Eingewöhnung möglichst oft in den Kindergarten begleiten und mit ihnen hier Zeit verbringen, werden erfahren, dass der Übergang von der Familie in die Tageseinrichtung für Kinder aufgrund der Bekanntheit problemlos verläuft. Lesen sie weiter auf Seite 24 unten 21

22 Einladung zu Besinnungstagen für Mütter, Väter und Kinder in den Herbstferien 2016 vom 10. bis 14. Oktober In Elkeringhausen, einem kleinen Dorf in der Nähe von Winterberg im Sauerland, liegt die Familienbildungsstätte St. Bonifatius. Da dort in den Herbstferien ein Kurs ausfällt, können wir mit unserer Gemeinde die Gelegenheit nutzen, dort Besinnungstage für Mütter, Väter und Kinder anzubieten. Die Bildungsstätte liegt am Hang eines Berges und ist vom Wald umgeben. Neben einem Haus, in dem wir wohnen und Tagungsräume nutzen können, stehen uns ein Spielhaus für die Kinder und eine kleine Kirche zur Verfügung! Kleine Kirche der Bildungsstätte St. Bonifatius Das Spielhaus für die Kinder Miteinander über den Glauben ins Gespräch kommen, gemeinsam singen, beten und Freude haben dazu laden die Tage in Elkeringhausen ein. Thematisch wird uns die Tobit-Geschichte (alttestamentarische Geschichte vom Engel Raphael und dem jungen Tobias) begleiten. Damit die Mütter und Väter auch miteinander ins Gespräch kommen können, während die Kinder eigene Wege gehen, wird für die Kinderbetreuung gesorgt. Im Internet findet sich auch eine Homepage der Bildungsstätte, die die Vorfreude verstärken kann: In Elkeringhausen haben wir gut 40 Plätze zur Verfügung. Wichtig ist, dass sich bis zum genügend anmelden, damit die Tage stattfinden können. Mit allen, die sich angemeldet haben, wird überlegt, wie gefahren wird: Eigenanreise oder Bus. 22

23 Hier nun die Informationen in Kürze: Beginn: Ende: Kosten: Leitung: Montag, 10. Oktober Uhr Start in Weeze bzw. Wemb Freitag, 14. Oktober 2016 gegen Uhr Rückkehr 140,00 Euro pro Erwachsenen und 70,00 Euro pro Kind (Die Teilnahme muss aber nicht an den Kosten scheitern!) Es gibt täglich vier Mahlzeiten und sehr schöne Zimmer! Spiritual und Pfarrer Matthäus Niesmann Anmeldung: In unserem Pfarrbüro bis zum Anmeldeformulare liegen in unseren Kirchen und Kitas aus. Öffnungszeiten: Pfarrbüro Weeze, Kirchplatz 6, Weeze Telefon: / , Fax: / Montag 8:30 12:00 Uhr Dienstag 8:30 12:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Mittwoch 9:30 12:00 Uhr Donnerstag 8:30 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 8:30 12:00 Uhr Fortsetzung von Seite 21 Da wir mit unserer Eingewöhnungsphase gute Erfahrungen gemacht haben, wurde dies als Anregung mit in die regelmäßigen Treffen mit den Rektorinnen der Weezer Grundschulen genommen. Aus der Idee, ein Konzept für den Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erstellen, wurde Realität. Gemeinsam arbeiteten die Leitungen der Kitas und die Rektorinnen der Grundschulen ein gemeinsames Konzept aus. So ist das letzte Jahr der Kindergartenkinder vor der Einschulung terminlich mit Kontakten zur Grundschule festgelegt. In diesen Zeitplan gehören die Schulanmeldung, der Einschulungsparcours, ein Besuch des offenen Unterrichts, eine Vorlesestunde von Schulkindern für Kindergartenkinder, die Besichtigung des Schulgebäudes, das Mitmachen einer Unterrichtsstunde sowie das Miterleben einer Schulpause. Auch zu Projekten, Theateraufführungen und besonderen Aktionen werden die Vorschulkinder eingeladen. Durch all diese Kontakte erfahren die Kinder schon sehr viel Wissenswertes über die Schule und können mutig, stark und voller Vorfreude den Schritt vom Kindergarten in die Schule wagen. 23

24 Senioren in Weeze Unter dem Namen ARG (Alten- und Rentnergemeinschaft) treffen sich monatlich Seniorinnen und Senioren im Weezer Pfarrheim. An den sogenannten normalen Nachmittagen beginnt das Miteinander mittwochs um 14:30 Uhr mit der Messe in der Pfarrkirche. Anschließend geht es in den Pfarrsaal. Für das leibliche Wohl ist stets bestens gesorgt. Einsatz in der Küche (v. l. n. r.) Ria Nienhuys, Johanna Anhut, Renate Winkels, Margret Denißen, Schwester M. Anthia Miteinander reden, gemeinsam singen, verschiedene Spiele und immer wieder auch ein Thema, das bedacht wird... die Nachmittage vergehen stets wie im Fluge. Bei den Spielen steht Bingo ganz hoch im Kurs. Ausflüge, Besuche in der Alten Schmiede oder im Pfarrhausgarten, besonders festliche Nachmittage zu St. Martin und St. Nikolaus im Advent das Programm ist gut gefüllt. Die Fahrt nach Beek (NL) oder im Wechsel der Besuch der Beeker bei uns in Weeze ist ein weiterer Programmpunkt. Vieles könnte erzählt und berichtet werden. Hier gilt: Nicht nur hören und lesen, sondern kommen und dabei sein. Wer mitmacht, erlebt eine lebendige Gemeinschaft und eine erfüllte kurzweilige Zeit. Der nächste Termin: Mittwoch 08. Juni, Treff in Pastors Garten. Bei gutem Wetter findet der Gottesdienst um 14:30 Uhr in der Freiluftkirche am Kreuz in Pastors Garten statt. Bei unbeständigem Wetter ist der Gottesdienst in der Kirche und der Nachmittag ist wie gewohnt im Pfarrheimsaal. Herzlichste Einladung an alle! 24

25 Beiermänner auf Fahrt ins Blaue Die Beiermänner in unserer Pfarrgemeinde St. Cyriakus werden einmal im Jahr aktiv. Nach alter Tradition werden am Vorabend von Fronleichnam circa eine Stunde die Glocken geschlagen. Am eigentlichen Fronleichnamstag wird, sobald sich die Prozession in Bewegung setzt, gebeiert. Es werden drei Glocken in einem bestimmten Rhythmus geschlagen. Von den sechs Glocken, die im Turm hängen, sind das die Cyriakus-Glocke, sie hat den Ton cis, die Johannes-Glocke, sie hat den Ton e und die Josef-Glocke, sie hat den Ton gis. Der Rhythmus ist 1-2-3, 1-2-3, Urnenhalle in der ehemaligen Kirche St. Antonius in Hachhausen Aus alter Überlieferung sind uns auch dazu passende Sprüche bekannt: Lott ess doot, Lott ess doot, ons Lieske es ant stärve. Ess niej schlemm, ess niej schlemm, dann gefft ett watt te ärwe!. In den letzten Jahren hat sich die Beier-Mannschaft total verjüngt. Nachdem wir im Oktober 2012 einen neuen Pastor in unserer Pfarrgemeinde erhielten, haben wir Pastor Klaus Martin Niesmann über die Beiertradition in Weeze aufgeklärt und ihn eingeladen, am Tag vor Fronleichnam in den Kirchturm zu kommen und mit uns zu beiern. Pastor Niesmann schrieb 2015 dem Beierteam und dankte für den engagierten Einsatz am Fronleichnamstag. Ich zitiere: Es ist ein großartiger Schatz, wenn Traditionen aufrechterhalten und gepflegt werden können. Dazu bedarf es der passenden Leute. Es ist schön und wohltuend, dass durch das Beierteam - und alle sind in den allerbesten Jahren auf Jahre hin die Tradition gepflegt werden kann. Seien Sie versichert, dass ich zusammen mit der gesamten Gemeinde sehr, sehr dankbar bin für Ihren Einsatz. Weiter kündigt er in dem Brief an, mit dem Beierteam etwas zu unternehmen. Am Freitag, den 18. September 2015 war es dann soweit, gegen 17:00 Uhr stand der VW-Bus bereit. Mit dem Pastor am Steuer konnte die Fahrt in den Abend beginnen. Mit dabei waren die Beiermänner: Thomas Coopmans, Guido Hendriks, Stefan Hendricks, Gerd Koenen und Henryk Mioscka und Pater Augustino. Der Pater kommt aus dem Kongo und machte in dieser Zeit seinen Dienst in unserer Pfarre. Der Berichtschreiber, als Alter Beiermann, durfte natürlich mitfahren. Pastor Niesmann hatte ein besonderes Ziel ausgesucht. In Datteln im Bereich seiner ehemaligen Tätigkeit, besuchten wir die Kirche St. Antonius, eine schicke moderne Kirche, erbaut im Jahre 1961 im Stadtteil Hachhausen. Diese Kirche wird seit einiger Zeit als Kolumbarium (Urnenhalle) genutzt. Der zuständige Küster erwartete uns schon und konnte Interessantes berichten. Am 13. Juni 2014 wurde das Kolumbarium in der ehemaligen St.-Antonius-Kirche eröffnet, die 2012 profaniert (entweiht) 25

26 wurde und für die neue Nutzung umgebaut wurde. Bei der Profanierung wurden das Allerheiligste und die Bücker-Bibel in einer Prozession in die benachbarte St.-Amandus-Kirche übertragen. Im Inneren des Kolumbariums überraschte uns die Helligkeit, die abendliche Sonne tauchte den Raum durch die farbigen Fenster in ein strahlendes Licht. Wo ehemals der Altar gestanden hat, ist ein großes Kreuz und in einem Bereich ist eine Trauerkapelle eingerichtet. Die gesamte Kirche ist bestückt mit Regalen aus Steinplatten und vielen Nischen, wo die Urnen aufbewahrt werden. Die Nischen, die belegt sind, haben eine Steinplatte mit dem Namen des Verstorbenen. Nach etwa anderthalb Stunden fuhren wir nach Oer-Erkenschwick, eine frühere Wirkungsstätte unseres Pastors. Einen Abstecher machten wir noch zum Seniorenzentrum Marienstift. Das besondere daran: Der Grundriss des Marienstifts ist wie ein offener Kreis. Dadurch gibt es Innen keine endlosen Flure. Cirka 110 alte oder behinderte Menschen werden hier betreut. Das nächste Ziel war Onkel Willi, er wohnt ganz abgelegen in einem Waldgelände und sein Haus hat schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel, denn es trägt die Jahreszahl Onkel Willi erwartete uns schon und er hatte für uns ein leckeres Essen zubereitet bzw. vorbereiten lassen. Eine Besonderheit im Haus von Onkel Willi wollten wir alle mal ausprobiert haben. Er konnte noch ein original Plumpsklo anbieten. Dieses Angebot schlug keiner aus. Insgesamt war es ein gelungener Tag. Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass unser Pastor einmal am Vorabend von Fronleichnam im Turm von St. Cyriakus mit uns zusammen beiert und die Glocken zum Klingen bringt. Peter Hendricks Mit der Choralschola nach Münster Nach entsprechenden Vorbereitungen durch Theo und Christine Broekmanns konnten wir am Montag, 07. Dezember 2015, unsere Reise nach Münster starten. Mit 14 Teilnehmern ging es in Richtung Münster. Alle Scholasänger hatten ihre Frauen dabei, zusätzlich waren an Bord unsere beiden Organistinnen Margret Stammen und Elisabeth Bauer mit ihrem Mann Johannes. Unser Pastor Klaus-Martin Niesmann sprach zu Beginn der Fahrt den Reisesegen und teilte an alle Liederhefte aus. Somit wurde auf der Hin- und Rückfahrt viel gesungen, was eigentlich bei einer Gesangsgruppe selbstverständlich sein sollte. Witze und nette Anekdoten über Großeltern und Enkel gab der Pastor zum Besten und hatte für jeden einen leckeren Trank und Süßigkeiten bereit. Gegen 11:00 Uhr hatten wir den Domplatz erreicht und wurden im Paradies, dem Südeingang des Domes, von unserem Domführer Günther empfangen. Historisches sowie Neuzeitliches zum St. Paulusdom konnte er uns vortragen. Er zeigte uns auch die geräumige Sakristei und den Kapitelsaal, wo regelmäßig das Domkapitel tagt. Auch die Krypta im Westteil des Domes besuchten wir, wo die Diözesanbischöfe beigesetzt sind. Punkt 12:00 Uhr versammelten wir uns vor der Astronomischen Uhr, die unser Führer genau erklärte. Nachdem wir den Dom verlassen hatten, leider regnete es ein wenig, zogen wir über den Domplatz zum,,altes Gasthaus Leve. Es ist 400 Jahre alt. 26

27 Jeder konnte sich eines der leckeren Münsterischen Gerichte aussuchen und das passende Getränk dazu bestellen. Gegen 14:00 Uhr verließen wir das Lokal und jeder erkundete auf eigene Faust die Weihnachtsmärkte. Es sind deren fünf. 1.) Der Aegidiimarkt: Mit seiner prächtigen Krippe, einer imposanten Holzpyramide, einer Märchenwelt, einem weihnachtlichem Glockenspiel zu jeder halben Stunde lädt der Markt die ganze Familie zum Bummeln ein. 2.) Der Rathausmarkt: Unter einem romantischem Lichterhimmel begrüßt im Rathaus-Innenhof der größte und älteste Markt seine Gäste. Eine große Auswahl an Schmuck- und Kunstgewerbeständen, vielseitige kulinarische Angebote und ein nostalgisches Kinderkarussell bereiten hier Groß und Klein viel Freude. 3.) Der Lambertimarkt: Am Fuße der mächtigen Lambertikirche setzen die blauen Spitzdachbuden des Lichtermarktes St. Lamberti glanzvolle Akzente. Eingerahmt von prächtigen Giebelhäusern funkeln hier Weihnachtsschmuck und Münsters größte Weihnachtstanne um die Wette. 4.) Der Kiepenkerlmarkt: In dem kleinen Weihnachtsdorf rund um das Denkmal des münsterschem Kiepenkerls laden urige Stände unter einer schönen Weihnachtstanne mit westfälischen Spezialitäten und Kunsthandwerk zum Verweilen und gemütlichen Genießen ein. 5.) Der Giebelhüüskesmarkt: Vor der mittelalterlichen Kulisse der Überwasserkirche und mit schönem Blick auf die erleuchteten Türme des Paulusdoms lädt Münsters jüngster Markt ein. Hier findet man jede Menge Handwerkskunst und besondere Leckereien. Die letzten vier Märkte hat unsere Gruppe besucht. Den Abschluss machten wir dann in einem Straßencafe mit einem heißen Tee. In der sehr schönen Marienkapelle fand zum Abschluss ein Gottesdienst mit unserem Pastor statt. Aus eigenen Reihen stellten wir die Messdiener, die Lektorinnen. Unsere zwei Organistinnen wechselten sich ab beim Orgelspiel. Nach der Messe stand der Bus fertig, um uns wieder Richtung Niederrhein zu bringen. Nach einer kurzweiligen Rückfahrt erreichten wir um 20:15 Uhr unser Weeze. Alle waren mit dem Tagesablauf zufrieden.. Peter Hendricks 27

28 Johannesschützen aktiv Profildiskussion der Historischen Schützen Die St.-Johannes-Schützenbruderschaft 1698 Weeze e.v. besteht seit über 300 Jahren. Die Bruderschaft ist Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e. V. Köln und bekennt sich zum Wahlspruch Für Glaube, Sitte, Heimat. Der Bund wurde bereits seit seiner Gründung wie ein katholischer Verband behandelt, wurde aber erst im Sommer 2000 offiziell als solcher anerkannt. Er versteht sich gemäß Statut als Dachverband von Schützenbruderschaften, Gilden, Gesellschaften und Vereinen, die sich im Geiste der Ökumene zusammengeschlossen haben. Bundesschützenmeister Emil Vogt zu Gast beim Bezirk Kevelaer Zur Frühjahrsdelegiertentagung in Kevelaer hatte sich der Bundesschützenmeister Emil Vogt aus Leverkusen als Gast eingefunden. Seine eigene Personenbeschreibung: Er sei 60 Jahre jung und seit 30 Jahren verheiratet. Bereits 1980, also mit 24 Jahren, sei er Bezirksbundesmeister geworden. Mit 39 Jahren wurde er Diözesanbundesmeister und im Jahr 2015 dann Bundesschützenmeister. Eine seiner provozierenden Fragen an die Vertreter der anwesenden Bruderschaften des Bezirksverbands Kevelaer: Eine Grundsatzfrage ist, warum wir Schützen so häufig in die Kritik der Öffentlichkeit geraten. Meines Erachtens liegt das daran, dass die Bruderschaften von Außenstehenden nicht mehr als eine solche wahrgenommen werden würden. Was unterscheidet uns denn noch in den Augen eines Außenstehenden von einem Bürgerschützenverein? Vor dem Vogelschießen eine Messe zu besuchen und anschließend einen Dorfumzug zu veranstalten, ist auch bei Ihnen üblich. Stehen wir eigentlich noch zu unserem Motto Für Glaube, Sitte, Heimat? Oder ist die Teilnahme an der einen oder anderen Prozession tatsächlich der einzige Unterschied zu einem nicht konfessionellen Schützenverein? Es gelte, die christlichen Wurzeln auch im Schützenwesen umzusetzen. Ihm sei klar, dass es vor 100 Jahren leichter gewesen wäre, solche Mitglieder zu finden. Doch sei dies, sowie die zunehmende Überalterung der Mitglieder, ein Grund, zukünftig jedes Mitglied aufzunehmen, gleich welcher Konfession? Emil Vogt wies auch darauf hin, dass Vorstände nicht nur eine gesetzliche Verantwortung trügen, sondern auch eine inhaltliche. 28

29 Die Profildiskussion der Historischen Schützen führt zur Öffnung So war die am 13. März 2016 vom Bund herausgegebene Presseerklärung betitelt, die hier in Auszügen wiedergegeben wird. Der katholische Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften geht seinen Weg der Öffnung konsequent weiter. Die Bundesvertreterversammlung des Schützenbrüder und -schwestern umfassenden Dachverbandes der christlichen Bruderschaften billigten am Sonntag in Leverkusen einstimmig den Verzicht auf allzu strenge Zulassungsregeln für Führungskräfte. In Zukunft können auch Geschiedene die Regionalverbände leiten und dem Hauptvorstand angehören. Bundesschützenmeister Emil Vogt spricht von einem Ankommen in der Lebenswirklichkeit. Er orientiert sich in seinen Positionen an der neuen Offenheit der katholischen Kirche, die er durch Beschlüsse der Bischofskonferenz zum Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten bestätigt sieht... Vor der Bundesvertreterversammlung warb Vogt am Sonntag in Leverkusen für seine Position. Einig waren sich die Vertreter von 1300 Bruderschaften und Schützenvereinen in ihrem Willen zur Integration. Damit folgen sie Emil Vogt, der jede Form der Ausgrenzung ablehnt. Eine Sorge aber beherrscht den von Allen gewollten Öffnungsprozess. Vogt: Wir dürfen bei aller Liberalität unser eigenständiges, christliches Profil nicht verlieren. Deshalb sollen aus der Kirche Ausgetretene oder Nichtchristen, auch Muslime, nur dann aufgenommen werden können, wenn sie sich zu den christlichen Zielen der Schützenbruderschaften bekennen und ihr Bekenntnis glaubhaft machen... Der Bundesschützenmeister nimmt auch Stellung zur Frage homosexueller Könige. Er stellt klar: Die sexuelle Orientierung eines Menschen gehört zu seiner Persönlichkeit und Identität und ist für die Aufnahme in eine Bruderschaft unerheblich. Homosexuelle Schützenbrüder und Schützenschwestern haben daher selbstverständlich alle Mitgliedsrechte und Mitgliedspflichten, einschließlich der Möglichkeit, die Königswürde zu erringen. Die ganze Presseerklärung ist nachzulesen auf der Homepage vom Bund der Historischen Deutschen Bruderschaften Weitere Informationen zur Sankt-Johannesschützenbruderschaft finden sie unter 29

30 Mütterkaffee in Wemb Rund 85 Frauen aus Wemb, Hees und Baal folgten der Einladung der kfd Wemb zum diesjährigen Mütterkaffee am 06. März 2016 ins Bürgerhaus in Wemb. Traditionell erwartete sie ein unterhaltsames Programm. Aufgrund des Bühnenbildes wusste sofort jeder Gast, dass er heute im Zirkus KreuzFiDel Platz nahm. Nach der Begrüßung durch Pastor Niesmann stellte sich der neue Pastor Medard vor und berichtet von seiner Heimat Kongo. Seine Abschlussworte Ich möchte für Sie da sein sind ein schönes Versprechen. Der Kindergarten Kieselstein unterhielt das Publikum mit drei fröhlichen Tanzdarbietungen. Besondere Begeisterung rief das Stück Eeten for een hervor. In Anlehnung an Dinner for one durften die Zuschauer Zeuge der Feier zum 90. Geburtstag von Annemie werden. Annemie (Birgit Selders) hatte die alten Wember Originale Kärburs Gerd, Stammes Gerd, Ohmen Bertes und Kullsen Pitt zur Feier eingeladen und Buttler Hannes, gespielt von Elisabeth Vossmöller, die das Stück auch umschrieb, hatte seine liebe Mühe, Annemie und ihre Gäste zufrieden zu stellen. Auf Platt lebten, zur Freude der Zuschauer, all die Besonderheiten der alten Wember Originale wieder auf. Maßgeblich an der Auswahl und Bearbeitung der Stücke war auch Monika Derksen beteiligt, die im nächsten Jahr hoffentlich auch beim Mütterkaffee selbst wieder dabei ist. Beim Finale wurde dann Zirkusluft geschnuppert. In Anlehnung an Salto Mortale erlebten die Frauen der kfd eine Zirkusvorstellung der Extraklasse mit Zirkusdirektor und Clown, Elefanten, Seiltänzerin, Hula-Hopp-Tänzerinnen, Jongleur, Zauberer und Bauchredner. Nach einem gelungenen Nachmittag ging es dann nach Hause, im nächsten Jahr sehen wir uns wieder. 30

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember Willkommen im Advent Busreise Infos Weihnachtsmärkte in Münster 21. November bis 23. Dezember 2016 MÜNSTER IM ADVENT EIN FEST DER LICHTER Wenn der Prinzipalmarkt in goldenem Glanz erstrahlt, Kaufmannshäuser

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012.

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012. Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten Jahreschronik 2012. Das Jahr der Innenrenovierung unserer Pfarrkirche. Jahres-Chronik 2012 16. März 2012 Der Kirchenchor war

Mehr

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2015 St. Laurentius Hamm Damit ein Ereignis Größe hat, muss zweierlei dazukommen: Der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben. Liebe

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche Du bist nun, wie ein Redensart sagt, aus den Kinderschuhen herausgewachsen: Bald trittst Du in eine neue Schule ein oder ergreifst eine Berufsausbildung. Du bist auf

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes Im kommenden Jahr findet in Köln der nationale Eucharistische Kongress statt. Er soll verdeutlichen, dass das Sakrament der Eucharistie Quelle

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen. Gēiden Muarjen! Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten Jahreschronik 2013 Jahres-Chronik 2013 17. Juni 2013 Bei der Baumpflanzaktion der Pfarrgemeinde auf der Wiese vor dem Pfarrheim

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Bericht des Pfarreibeauftragten

Bericht des Pfarreibeauftragten Bericht des Pfarreibeauftragten Was ist eigentlich eine Pfarrei? Unser deutsches Wort «Pfarrei» kommt vom altgriechischen «παροικία» (paroikía). Das Wort bedeutet auf deutsch 1.) «Nachbarschaft» und 2.)

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 17.03.2019 St. Antonius Kevelaer (Samstag: morgen Sonntag: heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Leni Broekmann, Jan Basedow, Emil Stenmans und Jonas Baten Am Freitag, in der Zeit von 10 11

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Ostern Warum? So beginnen die großen Menschheitsfragen. Die Fragen nach Sinn, die Fragen nach Lebenssinn. Auch die Fragen nach dem Lebenssinn angesichts

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag Das Evangelium ist der wichtigste Teil des Neuen Testaments. Es wurde von 4 Aposteln geschrieben: Matthäus (Abkürzung: Mt), Markus (Mk), Lukas (Lk), und Johannes (Joh). Die Apostelgeschichte (Apg) ist

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018 Seite 1 von 4 Bitte diese Anmeldung in vollständig Druckbuchstaben ausfüllen und zusammen mit dem Kostenbeitrag von 5 und Erklärung des Paten bis 12. Januar 2018 im Pfarrbüro mit abgeben. Verbindliche

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 24.06.2018 St. Antonius Kevelaer Das Team der Bücheroase freut sich an diesem Wochenende wieder auf Ihr Kommen. Sonntag ist von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Erlös des Wochenendes ist für die Heilpädagogische

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr