400-kV-Leitungsschutzkonzept unter Nutzung neuester Schutz- und Übertragungstechnologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "400-kV-Leitungsschutzkonzept unter Nutzung neuester Schutz- und Übertragungstechnologien"

Transkript

1 " eine dreipolige AWE-Funktion aktiv sein. Die Einleitung einer explizit einpolig erlaubten AWE darf nur erfolgen, wenn sowohl vom Leitungsdifferentialschutz als auch vom Distanzschutz der Kurzschluss in der gleichen Phase erkannt wird. Im Falle einer dreipoligen Ausschaltung sind die phasenseoriginalarbeiten Elektrotechnik & Informationstechnik (2007) 124/3: DOI /s kV-Leitungsschutzkonzept unter Nutzung neuester Schutz- und Übertragungstechnologien K. Fembek, O. Gludowatz OVE, G. Götzelmann OVE Die Sicherheit des Netzbetriebs ist mit zuverlässig funktionierenden elektrischen Schutzeinrichtungen verbunden. Eine neue Generation von Distanz- und Differentialschutzgeräten bietet Vorteile hinsichtlich Selektivität und Fehlerklärungszeit. Ein wichtiger Bestandteil dieses Systems sind Signalverbindungen, die hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit den qualitativen Anforderungen der Schutztechnik entsprechen müssen. Schlüsselwörter: Differentialschutz; Distanzschutz; Selektivschutz; Signalvergleich; automatische Wiedereinschaltung; Wirkschnittstelle; Schutzsignalübertragung 400-kV-feeder protection scheme using the newest protection and transmission technologies. Safety of electrical grids is only possible with properly working electrical protection devices. A new generation of distance and differential protection units gives advantages in selectivity and clearing time of faults. Communication interchange connections are an important part of this system. Their reliability must meet the same standards in quality as they are required for protective devices and systems. Keywords: differential protection; distance protection; selective protection; automatic reclosure function; protection data interface; protection signal transmission Eingegangen am 4. Jänner 2007, angenommen am 16. Jänner 2007 ß Springer-Verlag Einleitung Betrachtet wird ein Kurzschlussschutzkonzept für eine neue ca. 20 km lange 400-kV-Kraftwerksstichleitung. Es handelt sich dabei um eine zweisystemige Freileitung, wobei vorerst beide Systeme parallel geschaltet betrieben werden (Abb. 1). Abb. 1. Anlagenkonfiguration Auf der Kraftwerksseite (Station B) befindet sich aus wirtschaftlichen Gründen nur ein 400-kV-Leistungsschalter mit Einzelpolantrieb mit nur einer Stromwandlergruppe. Aus der Sicht des 400-kV-Leistungsschalters in Station B sind 400-kV-Spannungswandlergruppen jeweils einmal auf der Leitungsseite und einmal auf der Transformatorseite angeordnet. Die Stromwandlergruppe befindet sich, ebenfalls aus der Sicht dieses 400-kV-Leistungsschalters, auf der Transformatorseite. Über diese Stromwandlergruppe erfolgt die Messgrößenerfassung sowohl für den 400-kV-Leitungsschutz als auch für den Schutz des 400-kV-= 110-kV-Transformators. Die 400-kV-Sammelschiene der Station A und die 110-kV-Sammelschiene der Station B sind mit einem Sammelschienenschutz mit integriertem Leistungsschalterversagerschutz ausgerüstet. Bei der Erstellung des Schutzkonzeptes ist sowohl auf eine zu einem späteren Zeitpunkt stattfindende 400-kV-Anlagenerweiterung als auch auf eine spätere Inbetriebnahme des zweiten Systems als separate Leitung Rücksicht zu nehmen. 2. Technische Anforderungen an das Schutzsystem " Alle Kurzschlussströme auf der gesamten Leitungslänge sind in Schnellzeit selektiv abzuschalten, d. h. Relaiseigenzeit und Schaltereigenzeit dürfen in Summe nicht mehr als 100 ms betragen. " Ausführung einer selektiven 1, synchronkontrollierten, einpoligen und=oder dreipoligen automatischen Wiedereinschaltung (AWE) mit geeigneter Folgefehlerbehandlung. Wahlweise ein- bzw. ausschaltbar darf nur " eine einpolige oder " eine ein- und dreipolige oder 1 Unter einer,,selektiven AWE versteht man die Ausführung einer AWE nur im Schutzbereich der Leitung, d. h. ohne Übergreifen. Fembek, Karl, Ing., EVN Netz GmbH, Netz-Engineering Elektrizität, EVN-Platz 1, 2344 Maria Enzersdorf, Österreich; Gludowatz, Oliver, Ing., Areva T&D Austria AG, Bereich Automation & Information, Hietzinger Kai 169, 1130 Wien, Österreich; Götzelmann, Gottfried, Ing., Siemens AG Österreich, Power Transmission and Distribution, Energy Automation, Ruthnergasse 1, 1210 Wien, Österreich ( karl.fembek@evn.at) 58 heft e&i elektrotechnik und informationstechnik

2 K. Fembek, O. Gludowatz, G. Götzelmann 400-kV-Leitungsschutzkonzept originalarbeiten lektiven Rückmeldungen der einzelnen Leistungsschalterpole als zusätzliches Kriterium für einen Abbruch des AWE-Zyklusses zu verwenden, wodurch der Einschaltbefehl verhindert wird. Im Falle fehlender AWE-Bereitschaft müssen die Auslösungen aller Schutzeinrichtungen an beiden Leitungsenden immer dreipolig und definitiv erfolgen. " Realisierung eines Leistungsschalterversagerschutzkonzepts. Mit den genannten Überlegungen kommen folgende Schutzprinzipien zum Einsatz: " Erstschutz ist ein Leitungsdifferentialschutz, weil dieser nach dem heutigen Stand der Technik die einfachste und sicherste Form des Leitungsschutzes darstellt. Sein Schutzbereich ist eindeutig auf die Strecke zwischen den beiden Stromwandlergruppen begrenzt. " Zweitschutz ist ein sechssystemiger Distanzschutz mit Signalvergleichs- und AWE-Funktion. Zum einen ist er für die Klärung von Fehlern hinter dem Schutzbereich des Leitungsdifferentialschutzes zuständig, die dieser aufgrund seines streng begrenzten Schutzbereichs nicht klären kann, z. B. Fehler auf der dahinter liegenden Sammelschiene. Zweitens dient er als Reserveschutz für den Leitungsdifferentialschutz. 3. Signalverbindungen Die Realisierung der oben beschriebenen Schutzfunktionen mit dem heute zur Verfügung stehenden gerätetechnischen Standard erfordert den Aufbau von Signalverbindungen zwischen den beiden Leitungsenden, an die hinsichtlich ihrer Übertragungssicherheit besondere Anforderungen zu stellen sind. Von den Signalverbindungen ist ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit zu fordern; speziell darf es im Fehlerfall (Spannungseinsenkung!) bis zur Abschaltung des Fehlerstromes zu keiner Beeinträchtigung der Verbindung kommen. (Kurzschlüsse auf der 400-kV-Spannungsebene führen naturgemäß zu meist großflächigen Spannungseinsenkungen.) Prinzipiell gilt für die Nachrichtenkette: Je weniger Glieder, desto besser und zuverlässiger! Direktverbindungen über,,dark-fiber (LWL) sind in solchen Fällen unbedingt der Vorzug zu geben. Die beiden erforderlichen Endgeräte werden, wie die Leitungsschutzeinrichtungen auch, über mindestens zwei verschiedene Batterien diodenentkoppelt versorgt. Alle diesbezüglichen nachrichtentechnischen Komponenten, inklusive der beiden LWL-Fasern, sind daher als integrierte Bestandteile des gesamten Schutzsystems zu betrachten und mit den gleichen Qualitätsanforderungen auszuführen. Der große sicherheitsrelevante Vorteil dabei ist, dass dieses Gesamtsystem von einer Hand konzipiert, in Betrieb gesetzt, instand gehalten und sehr einfach und umfassend getestet werden kann. Auftretende Störungen können sehr rasch lokalisiert und behoben werden. 3.1 Entwicklung und heutiger Stand der Schutzdatenübertragung (Wirkverbindung) Die ersten seriellen Schnittstellen von mikroprozessorgesteuerten Leitungsdifferentialschutzgeräten basierten auf V24=V28 nach CCITT mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von Baud. Eine direkte Kopplung war damit nur mit speziell geschirmten Datenkabeln bis maximal 1 km möglich. Für größere Entfernungen wurden Umsetzer auf Lichtwellenleiter oder eigene Schutzsignalübertragungsgeräte (SWT) benötigt. Die überbrückbare Entfernung mit SWT-Geräten war mit ca km ohne Zwischenverstärker bereits ausreichend für den Einsatz im Übertragungsnetzbereich. Damit war der Differentialschutz als ideale Ergänzung zum Distanzschutz einsetzbar. Zusätzlich zur direkten Kommunikation war es bereits möglich, über ein digitales Kommunikationsnetz zu kommunizieren, und damit bereits vorhandene Daten-Übertragungseinrichtungen zu nutzen. Die rasante Entwicklung der Nachrichtentechnik beeinflusste auch die Weiterentwicklung in der Schutztechnik in zwei Richtungen: " Erstens schreitet der Ausbau der EVU-eigenen Kommunikationsnetzwerke rasch voran, diese können daher auch vermehrt für die Schutzdatenübertragung genutzt werden. " Zweitens stehen für die LWL-Kommunikation immer kompaktere und leistungsfähigere Bauteile wie Sendedioden und Empfangseinrichtungen zur Verfügung, so dass die Sendeleistung bei direkter Schutz-Schutz-Verbindung mit Monomodefasern bereits für Entfernungen bis 100 km ohne Zusatzgeräte und ohne Zwischenverstärkung ausreicht. Bei Schutzgeräten der letzten Generation ist die Wirkschnittstelle als synchrone Datenschnittstelle ausgeführt. Damit sind Übertragungsgeschwindigkeiten bis 512 kbit=s möglich. Für die Wahl des Übertragungsmediums bestehen für den Anwender (fast) keine Einschränkungen mehr, da mit neuen Technologien vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung stehen: " Dedizierte LWL-Verbindung: bis 100 km (aus schutztechnischer Sicht immer zu bevorzugen) " direkte Kupfer-Verbindung (Hilfsadern): bis max. 30 km (mit Regeneration) " Anschluss an ein Daten-Netzwerk mit G kbit=s=-E1=-T1 oder X.21-Schnittstelle Die Wirkverbindung kann redundant, auch über unterschiedliche Übertragungswege ausgeführt werden, z. B. Schnittstelle 1 als direkte LWL-Verbindung im Erdseil und Schnittstelle 2 über Kommunikationsnetzwerk (siehe Abb. 2). Sowohl die aktive als auch die Stand-by- Wirkverbindung werden ständigüberwacht, jede Unterbrechung wird in einem internen Verfügbarkeitsprotokoll zur Überwachung der Qualität der Kommunikationskanäle gespeichert. Längere Ausfällewerden gemeldet. Bei Ausfall der Hauptverbindung schaltet das Schutzgerät innerhalb von 150 ms automatisch auf die Reserveverbindung um. Abb. 2. Schutzdatenübertragung Eine weitere wichtige Funktion bei der Verbindung über Kommunikationsnetzwerke ist die automatische Messung der Telegrammlaufzeit und deren Korrektur bis zu einer Signallaufzeit von 30 ms. Mit dieser Technologie können Schutzkonzepte mit redundanten Geräten (Erstschutz: Differentialschutz, Zweitschutz: Distanzschutz) und redundanten Übertragungswegen (Hauptweg ist die direkte LWL-Kommunikation, Zweitweg ist das Kommunikationsnetzwerk) aufgebaut werden. 3.2 Realisierung Eine Ausführung, die allen Anforderungen an ein selektives und sicheres Schutzkonzept gerecht wird, ist in Abb. 2 dargestellt: (1) Der Hauptverbindungsweg erfolgt über zwei im Erdseil der 400- kv-freileitung befindliche LWL-Fasern (Monomodefaser 9= 125 mm). Anzustreben ist, dass diese beiden Fasern auch für die Schutzeinrichtungen eines zweiten Leitungssystems nutzbar sind. März Jahrgang heft

3 originalarbeiten K. Fembek, O. Gludowatz, G. Götzelmann 400-kV-Leitungsschutzkonzept (2) Für den geografisch getrennt geführten Zweitverbindungsweg wäre selbstverständlich ebenfalls eine,,dark-fiber -Verbindung wünschenswert. Zur Verfügung steht aber nur ein USV-versorgtes Kommunikationsnetz (,,Datenwolke ). Verwendet wird dafür eine G.703-Schnittstelle. Bemerkung: Das Verhalten des Gesamtsystems ist im Falle eines Einbruchs der Versorgungs-spannung nicht überprüfbar. Die Anzahl der nachrichtentechnischen Kettenglieder ist praktisch unüberschaubar. Signalunterbrechungen werden von den Leitungsschutzeinrichtungen zwar registriert, die Ursache dafür ist meist schwierig nachvollziehbar und generiert naturgemäß ein Gefühl der Unsicherheit. Beachtet werden muss, dass ein Erdseilriss auf der 400-kV-Leitung in keinem Fall zu einer Beeinträchtigung der G.703-Verbindung führen darf, d. h. die G.703-Verbindung ( ¼ Zweitweg) darf keinesfalls über den LWL des Erdseils geroutet werden. Eine eindeutige und unmissverständliche Abklärung mit der verantwortlichen Nachrichtentechnikabteilung ist daher unbedingt erforderlich. Der Ausfall eines Übertragungswegs muss automatisch erkannt werden und darf weder die Leitungsdifferentialschutzfunktion noch die Signalvergleichsfunktion des Leitungsdistanzschutzes unterbinden oder einschränken. Entsprechende Warnmeldungen müssen von den Schutz- und Endgeräten abgesetzt werden. 4. Leitungsdifferentialschutz 4.1 Differentialschutzeinrichtungen nach dem Stromvergleichsprinzip Differentialschutzeinrichtungen nach dem Stromvergleichsprinzip (Knotenregel nach Kirchhoff: P iðtþ ¼0) gibt es seit etwa 100 Jahren. Bis zur Einführung der digitalen (numerischen) Relais beschränkte sich der Austausch von Informationen mit der Gegenseite auf Analogwerte im Kleinsignalbereich, z. B. Spannungen im Bereich von wenigen Volt oder Strömen im Bereich bis 100 ma über Kupferkabel. Naturgemäß war die maximale Entfernung auf wenige Kilometer beschränkt, d. h. das Differentialschutzprinzip wurde im Leitungsschutz hauptsächlich für kurze Leitungen eingesetzt, wo Zeitstaffelschutzeinrichtungen wie z. B. der Distanzschutz keine ausreichende Selektivität gewährleisten konnten. Die Einführung der auf Mikroprozessoren basierenden, digitalen Schutzgeräte im Netzschutz brachte neue Möglichkeiten der Kommunikation mittels serieller Verbindungen und erweiterte damit die Anwendung auf praktisch beliebige Leitungslängen. Die Differentialschutzfunktion benötigt aufgrund des Messprinzips nur den Strom als Fehlerkriterium, der Schutzbereich ist durch den Einbauort der Stromwandler eindeutig begrenzt (Ziegler, 2004). Er ist daher ideal als Hauptschutzfunktion mit 100% Selektivität und Schnellzeitabschaltung (Gesamt-Fehlerklärungszeit <100 ms) über die gesamte Leitungslänge geeignet und wirkt auch bei Ausfall des Spannungswandlers, bei dem der Distanzschutz aufgrund seines Messprinzips versagt. Die Basisfunktion des Differentialschutzes ist die Erkennung von Kurzschlüssen auch stromschwachen oder hochohmigen im zu schützenden Bereich. Auch komplexe mehrphasige Fehler werden richtig erkannt, da die Messgrößen phasengetrennt ausgewertet werden. Bei Zuschalten einer Leitung auf einen Fehler auf der gesamten Leitungsstrecke wird ein unverzögertes Auslösesignal abgegeben. " Messwerterfassung (Siemens AG: 7SD52 Gerätehandbuch. 2004) Jedes Gerät erfasst seinen,,lokalen Strom mit seinem eigenen Prozessortakt. Wenn die Ströme von zwei Leitungsenden verglichen werden sollen, ist es daher erforderlich, dass sie mit der gleichen Zeitbasis verarbeitet werden. Die Geräte tauschen daher mit jedem Telegramm ihren Zeitstand aus. Ein vorbestimmtes Gerät fungiert dabei als,,zeitmaster. Jedes Gerät kann so die zeitliche Verschiebung durch die Übertragungsund Verarbeitungszeiten, bezogen auf den,,zeitmaster, berechnen. Um eine für die Schutzfunktion ausreichende Synchronisierung zu erzielen, werden die Stromwerte zusätzlich mit einem,,zeitstempel versehen, der eine Aussage darüber erlaubt, zu welchem Zeitpunkt die übertragenen Stromdaten gültig gewesen sind. Die empfangenden Geräte können so aus dem empfangenen Zeitstempel und ihrer eigenen Zeitverwaltung eine Feinsynchronisierung vornehmen, d. h. die zu einem exakt gleichen Zeitpunkt erfassten Ströme (Toleranz <5 ms bei direkter LWL-Verbindung) miteinander vergleichen. Die Verzögerungszeiten durch die Übertragung werden von den Geräten durch den Zeitstempel im Messdatentelegramm laufend überwacht und am jeweils empfangenden Ende berücksichtigt. " Auswertung der Messgrößen (Siemens AG: 7SD52 Gerätehandbuch. 2004) Diese geschieht für jede Phase und für den Erdstrom getrennt. Jedes Gerät berechnet einen Differentialstrom aus der Summe der Stromzeiger, die an jedem Ende des Schutzobjektes berechnet und zu den übrigen Enden übertragen werden. Sein Betrag entspricht dem Fehlerstrom, den das Differentialschutzsystem,,sieht, im Idealfall also dem Kurzschlussstrom. Im fehlerfreien Betrieb ist er klein und entspricht bei Leitungen dem Ladestrom. Dem Differentialstrom entgegen wirkt der Stabilisierungsstrom. Dieser ergibt sich aus der Summe der maximalen Messfehler an den Enden des Schutzobjektes und wird adaptiv aus den aktuellen Messgrößen und den eingestellten Anlagenparametern errechnet. Dazu wird der maximale Fehler der Stromwandler im Nennbereich bzw. Kurzschlussstrombereich mit dem gerade fließenden Strom an jedem Ende des Schutzobjektes multipliziert und zusammen mit den ermittelten internen Fehlern an die anderen Enden übertragen. Dadurch ist der Stabilisierungsstrom stets ein Abbild des maximal möglichen Messfehlers des Differentialschutzsystems. 5. Leitungsdistanzschutz Als Zweitschutz ist ein mehrsystemiger Hochspannungsdistanzschutz mit umfangreichen Zusatzfunktionen vorgesehen (Areva T&D Automation: MiCom P437 Betriebsanleitung. 2004). Die Funktionalität dieses Distanzschutzes ist unabhängig vom Differentialschutz. Die Wandlersignale von Strom und Spannung erhält der Distanzschutz von einem eigenen Stromwandlerkern und vom Abzweigspannungswandler (siehe Abb. 1). Die Auslösesignale wirken parallel sowohl auf die Hauptschutzspule als auch auf die Reserveschutzspule der jeweiligen 400-kV-Leistungsschalter. Der Distanzschutz dient neben der Erfassung von Kurzschlüssen auf der Leitung auch als Reserveschutz für die umliegenden Schutzeinrichtungen (n-1-prinzip). Die Anregefunktion des Distanzschutzes besteht aus einer Kombination von Unterimpedanzanregung, Überstromanregung mit= ohne Spannungsfreigabe und Erdanregung (Verlagerungsspannung und=oder Nullstromanregung). 5.1 Signalvergleich Um eine Schnellzeitauslösung auf 100 % der zu schützenden Leitungsverbindung gewährleisten zu können, ist im Distanzschutz ein Signalvergleichsschutz (SV) mit Echofunktion integriert. Der Signalvergleich arbeitet nach dem Freigabeverfahren mit Messbereichserweiterung auf ca. 120 % der Leitungsverbindung. Dabei wird bei Erfassung eines Fehlers innerhalb von 120 % (erweiterte Z1-Impedanzstufe) ein Sendesignal an die Gegenstelle 60 heft e&i elektrotechnik und informationstechnik

4 K. Fembek, O. Gludowatz, G. Götzelmann 400-kV-Leitungsschutzkonzept originalarbeiten gesendet. Dort wird es mit dem Richtungsentscheid des dortigen Distanzschutzes verglichen. Daraufhin wird entweder eine Schnellzeitauslösung (Fehler innerhalb der erweiterten Z1-Stufe) oder eine Auslösung gemäß Staffelkennlinie (Fehler in den Stufen Z2, Z3,...) abgesetzt. Bei dieser Anwendung arbeitet der Signalvergleich phasenselektiv, d. h. es wird je Phase ein Sendesignal gebildet und in der Gegenstation mit dem entsprechenden phasenselektiven Distanzentscheid verglichen und ausgewertet. Bei komplexeren Fehlerbildern wird dadurch ein verbessertes Auslöseverhalten gegenüber einem Summensendesignal erzielt. Die Informationen des Signalvergleichs werden wie folgt zur Gegenstation übertragen: (1) Über eine extrem schnelle serielle Wirkschnittstelle aus dem Distanzschutz heraus über einen G.703-Umsetzer und in weiterer Folge über das EVU-eigene Kommunikationsnetzwerk zur Gegenstation. Diese serielle Verbindung wird vom Distanzschutz ständig überwacht. Dies bringt den Vorteil, dass ein eventueller Ausfall oder eine Störung der Datenverbindung erkannt und die Verbindung unverzögert deaktiviert wird. Die Übertragungszeit beträgt dabei ohne Berücksichtigung der Laufzeiten innerhalb des Kommunikationsnetzes weniger als ms. (2) Aus Redundanzgründen erfolgt zusätzlich eine Übertragung der Signalvergleichsinformationen auf herkömmliche Art und Weise über Binärsignale (Ausgangsrelais und Optokopplereingänge), die in den Differentialschutz eingekoppelt werden und über die direkte Datenverbindung zur Gegenstelle übermittelt werden. Dabei erfolgt eine Überwachung nur innerhalb der Differentialschutzverbindung. Die Verbindung zwischen Distanzschutz und Differentialschutz kann bei dieser Signalvergleichsbetriebsart (Freigabeverfahren in Verbindung mit Arbeitsstromschaltung) nicht überwacht werden. Die Sende- und Empfangssignale der SV-Funktion über die beiden Übertragungswege arbeiten in ODER-Schaltung, d. h. die Funktionalität ist auch bei Ausfall einer der beiden Datenwege gegeben. Nur bei Ausfall beider Übertragungswege erfolgt eine Blockade dieser Funktion. Falls eine der beiden Distanzschutzeinrichtungen keine Anregung erkennt oder der Leistungsschalter ausgeschaltet ist, erfolgt ein Echo (Spiegeln) der Empfangssignale; und zwar verzögert bei eingeschaltetem Leistungsschalter und unverzögert, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet ist. Abbildung 3 zeigt die Signalverbindungen für den Distanzschutz einer 400-kV-Leitungsverbindung, der entsprechend den o. a. Ausführungen konzipiert wurde. die Auslösesignale der beiden unabhängig voneinander arbeitenden Schutzeinrichtungen über die phasenselektiven Leistungsschalterrückmeldungen verifiziert. Erkennen beide Schutzeinrichtungen den Fehler in der gleichen Phase, erfolgt nach der Pausenzeit ein Wiedereinschaltkommando vom Distanzschutz an den Leistungsschalter. Andernfalls erfolgt ein dreipoliges definitives Auslösekommando vom Differential- und=oder Distanzschutz ohne Wiederzuschaltung. Stimmen nach einem Auslösekommando die Stellungsmeldungen der einzelnen Leistungsschalterpole nicht mit den phasenselektiven Auslösekommanden überein, erfolgt eine dreipolige Auslösung (Polnachholung) ohne Wiedereinschaltung. Ergänzend dazu erfolgt vom Differentialschutz nur dann eine einpolige Auslösung, wenn die AWE-Funktion des Distanzschutzes eingeschaltet und bereit ist. Falls die AWE-Funktion nicht bereit oder ausgeschaltet (blockiert) ist, wird vom Differentialschutz ein dreipoliges definitives Auslösekommando abgesetzt. 6. Zusätzliche Schutzfunktionen Diese Funktionen werden im Distanzschutz und im Differentialschutz unabhängig voneinander realisiert. 6.1 Endfehlerschutz (Stub-Protection) Unter Endfehler ist ein Kurzschluss zwischen Leistungsschalter und Stromwandler eines Abzweigs zu verstehen. Bedingt durch die Anlagentopologie (in Station B befindet sich keine Sammelschiene und somit auch kein Sammelschienenschutz) können Fehler zwischen Leistungsschalter und Stromwandler trotz Auslösung des 400-kV- Leistungsschalters nicht aus dem Netz herausgetrennt werden, das heißt, es erfolgt die Meldung eines offenen Leistungsschalters durch die Leistungsschalter-Hilfskontakte bei gleichzeitigem Stromfluss (Areva T&D Energy Automation & Automatic Guide. 2004). Überwacht wird das Rückfallen der Generalanregung nach erfolgtem Auslösekommando. In einem solchen Fall wird ein zusätzliches direktes Auslösesignal an den 110-kV-Leistungsschalter auf der 110-kV- Seite des Umspanners gesendet. Bei Einsatz eines Sammelschienenschutzes nach Erweiterung der Station B würde diese Funktion wieder zu deaktivieren sein. 6.2 Leistungsschalterversager Bei Versagen eines der beiden Leistungsschalter werden durch die Funktion Leistungsschalterversager (LSV) entsprechende zusätzliche Auslösesignale an den übergeordneten Leistungsschalter gesendet. Dies ist in Station A der Sammelschienenschutz (Anstoß des darin implementierten Leistungsschalterversagerschutzes) und in Station B der 110-kV-Umspannerleistungsschalter (direkte Auslösung über Umspannerschutz). 7. Zusammenfassung Distanz- und Differentialschutzgeräte mit Wirkschnittstelle verkürzen die Abschaltzeiten und verbessern die Selektivität. Ein paralleler Einsatz von zwei Hauptschutzgeräten erfordert Überlegungen hinsichtlich des Zusammenwirkens jener Zusatzschutzfunktionen, die von beiden Geräten aktiviert werden. Dabei ergeben sich Mindestforderungen an die Signalverbindung, die aus schutztechnischer Sicht an diese zu stellen sind. Die Fehlerortung liefert genauere Ergebnisse für die Störungsbehebung. Abb. 3. Signalverbindungen für einen 400-kV-Leitungsschutz 5.2 Automatische Wiedereinschaltung Da sich in Station B ein einspeisender Kraftwerksblock befindet, wird die standardmäßig aktivierte automatische Wiedereinschaltung (AWE) nur in der Betriebsart,,einpolig betrieben. Diese AWE- Funktion wird nur vom Distanzschutz ausgeführt. Dabei werden Literatur Areva T&D Automation (2004): MiCom P437 Betriebsanleitung. Areva T&D Energy Automation & Information (2004): Network Protection & Automatic Guide, 240. Siemens AG (2004): 7SD52 Gerätehandbuch. Ziegler, G. (2004): Digitaler Differentialschutz. Grundlagen und Anwendung. Erlangen: Publicis. März Jahrgang heft

5 originalarbeiten K. Fembek, O. Gludowatz, G. Götzelmann 400-kV-Leitungsschutzkonzept Autoren Karl Fembek Geboren am 2. Oktober 1959 in Mistelbach, absolvierte 1979 die HTL-Mödling, Abteilung Elektrotechnik kam er zur damaligen NEWAG und beschäftigt sich seit 1984 mit der elektrischen Schutztechnik in der EVN-Netz Ges.m.b.H. Seit 2000 ist er hauptverantwortlich für den Bereich Leitungs-, Transformator- und Generatorschutz. Oliver Gludowatz Geboren am 20. Oktober 1960 in Saalfelden, absolvierte 1980 die dortige HTL, Fachrichtung Elektrotechnik mit der Ausrichtung Energietechnik. Der weitere Berufsweg führte ihn über die Firmen ELIN und ASEA zur AEG, wo er sich seit 1988 mit der Schutztechnik beschäftigt. Seit 2004 leitet er den Bereich Automation & Information Systems, Österreich, der AREVA T&D Austria AG in Wien. Gottfried Götzelmann Geboren am 7. Jänner 1954 in Wien, maturierte 1973 an der HTL Wien=TGM, Fachrichtung Energietechnik. Er trat anschließend in die Firma Siemens ein, wo er im Bereich Energieerzeugung und Verteilung Automatisierungs- und Schutzprojekte abwickelte. Seit 2005 ist er Leiter des Geschäftszweigs Schutztechnik der Siemens AG Österreich. 62 heft e&i elektrotechnik und informationstechnik

Schutz von langen Leitungen mit SIPROTEC 7SD5

Schutz von langen Leitungen mit SIPROTEC 7SD5 Schutz von langen Leitungen mit SIPROTEC 7SD5 1. Einleitung Der Schutz von langen Übertragungsleitungen war bisher eine Domäne des Distanzschutzes. Die vielfach vorhandene moderne Informationsübertragungstechnik

Mehr

SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung

SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung www.siemens.com/protection SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung SIP5-APN-003-de: Answers for infrastructure and cities. Applikation für angezapte Leitungen SIPROTEC 5 - Applikation: SIP5-APN-003-de Inhalt

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Das Betriebsverhalten eines Generators kann sowohl durch Fehler innerhalb der Maschine als auch durch Störungen im Netz, an das er angeschlossen ist,

Mehr

Applikation für angezapfte Leitungen

Applikation für angezapfte Leitungen Applikation für angezapfte Leitungen www.siemens.com/siprotec5 APN-003, Edition 1 Inhalt 1... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Lösung... 3 1.3 Fazit... 11 APN-003 2 Edition 3 1 1.1 Zusammenfassung Um kleinen

Mehr

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Christian Gererstorfer Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe TU-Wien Energieinnovation 2016 10.-12.02.2016, Graz Session C5 Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Mehr

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Netze BW GmbH Dr. F. Oechsle, Dr. S. Stepanescu 24.11.2015 Ein Unternehmen der EnBW Gliederung 1. Netzqualität/Spannungsqualität 2. Hierarchie

Mehr

Streckenschutz mit Distanzschutz

Streckenschutz mit Distanzschutz Streckenschutz mit Distanzschutz www.siemens.com/siprotec5 SIPROTEC 5 Applikation APN-039, Edition 1 Inhalt 1... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Beschreibung... 3 1.3 Anwendung mit SIPROTEC 5... 4 1.4 Tests...

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

745 05 Manuelle Synchronisiereinrichtung Synchronisieranzeige mit Schalter zum Zuschalten eines Generatornetzes auf das Hauptnetz. Ausgestattet mit: je zwei 7-Segment Spannungsanzeigen je zwei 7-Segment

Mehr

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030. RCM232 remote control multiplexer Bedienungsanleitung Version 1.0: 17.07.2004 Autor: runlevel3 GmbH Uwe Hunstock Kastanienallee 94 10435 Berlin Tel. 030.41 71 41 22 Seite 1 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart...2

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Kondensatorbatterien werden zur Kompensation der von den Lasten im Netz aufgenommenen Blindleistung eingesetzt, und manchmal zum Herstellen von Filtern

Mehr

Schutztechnik Leistungsfähiges Produktportfolio mit umfassenden Dienstleistungen

Schutztechnik Leistungsfähiges Produktportfolio mit umfassenden Dienstleistungen ENERGIENETZ MANAGEMENT Schutztechnik Leistungsfähiges Produktportfolio mit umfassenden Dienstleistungen www.ids-schweiz-ag.ch Ein Unternehmen der Optimales Zusammenspiel von Schutz- und Leittechnik! Stationsleittechnik

Mehr

Deckblatt. Sicheres Abschalten eines Sanftstarters 3RW. SIRIUS Safety. FAQ Juli Applikationen & Tools. Answers for industry.

Deckblatt. Sicheres Abschalten eines Sanftstarters 3RW. SIRIUS Safety. FAQ Juli Applikationen & Tools. Answers for industry. Deckblatt Sicheres Abschalten eines Sanftstarters 3RW SIRIUS Safety FAQ 67474130 Juli 2013 Applikationen & Tools Answers for industry. Industry Automation und Drives Technologies Service & Support Portal

Mehr

Sichere Übertragung des Auslösekommandos mit GOOSE.

Sichere Übertragung des Auslösekommandos mit GOOSE. Sichere Übertragung des Auslösekommandos mit GOOSE www.siemens.com/siprotec5 Sichere Übertragung des Auslösekommandos mit GOOSE APN-032, Edition 1 Inhalt 1... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Allgemein... 3 1.3

Mehr

8 Transformatorenschutz

8 Transformatorenschutz 8 Transformatorenschutz 8.1 Buchholz- und Hermetik-Schutz Das Buchholzrelais ist zwischen dem Ölkessel und dem Ölausdehnungsgefäß eingebaut. Der Pfeil am Buchholzrelais muss zum Aus dehner zeigen und das

Mehr

Substation Automation Products. Sammelschienenschutz REB670 Relion 670 Serie

Substation Automation Products. Sammelschienenschutz REB670 Relion 670 Serie Substation Automation Products Sammelschienenschutz REB670 Relion 670 Serie Moderne leistungsfähige Schutztechnik für Ihr Personal und Ihre Anlagen Das Gerät REB670 ist für den Schutz und die Überwachung

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz Der Transformator ist ein besonders wichtiger Teil eines Netzes. Er muss wirksam gegen alle Fehler mit innerer oder äußerer Ursache geschützt werden,

Mehr

Differentialschutz von Kabeln bis 12 km über Hilfsadern (7SD600)

Differentialschutz von Kabeln bis 12 km über Hilfsadern (7SD600) Differentialschutz von Kabeln bis 12 km über Hilfsadern (7SD600) 1. Einleitung Leitungsdifferentialschutzsysteme erlauben es, Kabel oder Freileitungen bei Kurzschlüssen streng selektiv und schnellstmöglich

Mehr

Schutzkonzeption für Gasisolierte Mittelspannungs- und 110-kV-Schaltanlagen (GIS) OMICRONcamp Anwendertagung 2012

Schutzkonzeption für Gasisolierte Mittelspannungs- und 110-kV-Schaltanlagen (GIS) OMICRONcamp Anwendertagung 2012 Präsentation 1.1 Schutzkonzeption für Gasisolierte Mittelspannungs- und 110-kV-Schaltanlagen (GIS) OMICRONcamp Anwendertagung 2012 Dipl.-Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord hinzk@t-online.de Dipl.-Ing. Walter

Mehr

MULTI-LINE 2 APPLIKATIONSBESCHREIBUNG

MULTI-LINE 2 APPLIKATIONSBESCHREIBUNG MULTI-LINE 2 APPLIKATIONSBESCHREIBUNG nach VDE-AR-N 4105 für folgende Produkte: AGC-4, GPC-3, GPU-3 DEIF A/S Page 1 of 10 Document no.: 4189340776D Diese Beschreibung ist für folgende Produkte: AGC-4 GPC-3/GPU-3

Mehr

MCDLV4 Kabel und Leitungsdifferentialschutz

MCDLV4 Kabel und Leitungsdifferentialschutz MCDLV4 Kabel und Leitungsdifferentialschutz PAGE 1 MCDLV4 Die HighPROTEC-heißt ein neues Familienmitglied willkommen PAGE 2 Bedeutung der Gerätenamen MCDLV4 : MCDLV4 MRU4 MRI4 MRA4 MCA4 MRM4 MRMV4 MRDT4

Mehr

Digitaler Differentialschutz

Digitaler Differentialschutz Ziegler Digitaler Differentialschutz Digitaler Differentialschutz Grundlagen und Anwendung von Gerhard Ziegler 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2013 Publicis Publishing Bibliografische Information

Mehr

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbusinterface Stern (4x LWL)

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbusinterface Stern (4x LWL) ACP 1703 Ax 1703 CM-0822 Feldbusinterface Stern (4x LWL) Businterface für Ausführung eines (redundanten) Feldbusses oder Gemeinschaftsverkehrs als optischer Stern 4 optische Sende- und Empfangskanäle (ST-Stecker)

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energieübertragung ELP Schutzeinrichtungen für Hochspannungs-Übertragungsleitungen ELP 6 Schutz paralleler Leitungen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle

Mehr

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013 Fehlerschleifenimpedanz-Messung in Niederspannungsnetzen mit Wechselrichtern (4) Stromnetze der Zukunft Maria Aigner 1 (1), Ernst Schmautzer (1), Christoph Sigl 1 (1), Thomas Wieland 1 (1), Lothar Fickert

Mehr

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten Ein Vorteil des neuen Kommunikationsstandards IEC61850 besteht in der Möglichkeit, den Status jeder übertragenen Meldung abzufragen. Während bei

Mehr

Lösung für 1 ½ Leistungsschalter

Lösung für 1 ½ Leistungsschalter Lösung für 1 ½ Leistungsschalter SIP5-APN-002, Edition 2 www.siemens.com/siprotec SIPROTEC 5 Applikation Lösung für 1 ½ Leitungsschalter SIP5-APN-002, Edition 2 Inhalt 1 Lösung für 1 ½ Leistungsschalter

Mehr

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Einleitung Die Realisierung von sicheren und zuverlässigen Brandschutzlösungen inkl. der Steuerung von Brandschutzklappen

Mehr

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen FNN-Hinweis Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen Januar 2015 Dieser FNN-Hinweis wurde vom FNN-Expertennetzwerk Netzschutz im Auftrag des FNN- Lenkungskreis Hoch- und Höchstspannung erstellt. Er

Mehr

MRI4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRI4PDD

MRI4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRI4PDD MRI4 Profibus DP HighPROTEC Gerätehandbuch DOK-TD-MRI4PDD Inhalt Inhalt INHALT... 2 PROFIBUS... 3 Konfiguration... 3 DATENPUNKTLISTE... 4 Meldungen... 4 Messwerte... 9 Kommandos... 10 c41ce74f8e15686c58d44fe481c03ff6

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz Der Motor bildet die Schnittstelle zwischen dem elektrischen und dem mechanischen Bereich. Er befindet sich in einem Umfeld, das mit der angetriebenen Last

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Merkmal der Datenkommunikation ist die Übertragung von Zeichenfolgen zwischen der Quelle und Senke der Datenverbindung. Die Zeichen bestehen in ihrer ursprünglichen Form aus

Mehr

Selektivschutz elektrischer Anlagen

Selektivschutz elektrischer Anlagen Selektivschutz elektrischer Anlagen von Prof. Dr.-Ing. Leonhard Müller und Dipl.-Ing. Werner Matla 3. Ausgabe 2001 VWEW Energieverlag GmbH Frankfurt am Main Heidelberg D Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 0 2. Einführung... 1 3. Systemvoraussetzung... 1 4. Programmstart...2 5. Programmeinstellung...2 a) Allgemeine Einstellungen... 3 b) Applikation Einstellung...

Mehr

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln? Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln? Princoso GmbH, www.azubishop24.de 1. Freischalten 2. Gegen Wiedereinschalten

Mehr

Bewährt, zuverlässig, sicher

Bewährt, zuverlässig, sicher www.siemens.de/energy/schutztechnik Bewährt, zuverlässig, sicher Die SIPROTEC 4 Gerätefamilie ist das Synonym für effiziente Schutztechnik Answers for energy. Die SIPROTEC 4 Gerätefamilie hat sich weltweit

Mehr

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen PD Dr.-Ing. habil. Holger Schau Dr.-Ing. habil. Adrian Haiinka Prof. Dr.-Ing. habil. Wilibald Winkler Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen Grundlagen und Anwendungen Hüthig &

Mehr

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme

Mehr

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.)

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.) ACP 1703 Ax 1703 CM-0821 Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.) Businterface für Ausführung eines optischen Feldbusses oder Gemeinschaftsverkehrs als optischer Ring oder optischer Stern Eigenschaften:

Mehr

Funktionselemente von Netzwerken

Funktionselemente von Netzwerken Folie: 1 Funktionselemente von Netzwerken Medienkonverter Folie: 2 Medienkonverter werden eingesetzt, wenn bei einer Datenübertragungsstrecke zwei unterschiedliche Übertragungsmedien gekoppelt werden.

Mehr

Störlichtbogenschutz in MS- und NS-Anlagen

Störlichtbogenschutz in MS- und NS-Anlagen Störlichtbogenschutz in MS- und NS-Anlagen Von der IHK Trier öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen der Energietechnik bis 36 kv Dirk Brechtken Prof. Dr.-Ing. Maintal,

Mehr

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden USB > I2C- Bus Modul Info Das USB > I2C-Bus Modul stellt eine Verbindung zwischen einen PC und dem I2C-Bus her. Über ein Terminal Programm können nun Daten zum I2C-Bus gesendet und vom I2C-Bus empfangen

Mehr

- 1 - Tel.: Fax: Lichtbogenwächter D1000

- 1 - Tel.: Fax: Lichtbogenwächter D1000 Produktinformation Lichtbogenwächter D1000-1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Lichtbogenwächter D1000 Kompakte Abmaße, Lichtbogenerfassung

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB.

Mehr

MRA4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD

MRA4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD MRA4 Modbus HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD Inhalt Inhalt INHALT... 2 PARAMETER FÜR DEN MODBUS... 3 Anmerkungen für die Leittechnik... 4 SPEZIFISCHE MODBUS FUNKTIONSCODES... 5

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB.

Mehr

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Was ist das...? Kurzschlüsse sind niederohmige Fehlerzustände in Energieversorgungsnetzen. Die

Mehr

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1 ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte I S -Begrenzer 08.09.2014 I S -Begrenzer 1 I S -Begrenzer I S -Begrenzer Das schnellste Schaltgerät der Welt Reduziert Kosten für Schaltanlagen Löst Kurzschlussprobleme

Mehr

Leitungsdifferentialschutz / 7SD61

Leitungsdifferentialschutz / 7SD61 Leitungsdifferentialschutz / SD Universeller Zweienden-Differentialschutz SIPROTEC SD Abb. /0 Beschreibung Differentialschutz SIPROTEC SD Das Gerät SD0 ist ein universell einsetzbarer Differentialschutz

Mehr

Zubehör / 7XV5461. Zweikanaliger serieller optischer Repeater 7XV5461 (für 1 Monomode-LWL-Kabel) Leistungsmerkmale

Zubehör / 7XV5461. Zweikanaliger serieller optischer Repeater 7XV5461 (für 1 Monomode-LWL-Kabel) Leistungsmerkmale Zubehör / XV Zweikanaliger serieller optischer Repeater XV (für Monomode-LWL-Kabel) Abb. / Optischer Repeater mit integriertem Multiplexer mit 0 nm / nm Wellenlänge für Monomode-LWL-Kabel LSP.tif Leistungsmerkmale

Mehr

Zeitverkürzte Selektivitäts - Steuerung (ZSS)

Zeitverkürzte Selektivitäts - Steuerung (ZSS) Zeitverkürzte Selektivitäts - Steuerung (ZSS) bei Kurzschluss und Erdschluss Anwender Leitfaden Selektive Abschaltung? Ziel: Selektive Abschaltung bei minimaler Kurzschlussdauer, unabhängig in welcher

Mehr

Handbuch Interface RS232<>RS422/RS485

Handbuch Interface RS232<>RS422/RS485 Handbuch Interface RSRS4/RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 05/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

DS Betriebsanleitung

DS Betriebsanleitung Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Verwendete Symbole...2 Sicherheitshinweise...2 Bestimmungsgemäßer Einsatz...2 Einsatzbereich...2 Funktion...3 Montage und elektrischer Anschluss...3 Inbetriebnahme...3

Mehr

Zubehör / 7XV5103. RS485-Bussystem 7XV5103 bis 115 kbit/s (nicht geeignet für PROFIBUS)

Zubehör / 7XV5103. RS485-Bussystem 7XV5103 bis 115 kbit/s (nicht geeignet für PROFIBUS) Zubehör / XV0 RS-Bussystem XV0 bis kbit/s (nicht geeignet für PROFIBUS) LSP-afp.tif LSP.tif Abb. / RS-Buskabelsystem XV0 (links) / Kabel- und Steckermodule / -adapter (rechts) Beschreibung Der RS-Bus ist

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC2219 7390385/01 04/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Adressieren mit dem Adressiergerät

Mehr

Objekte Kanal A. Status. Schalten. Handsteuerung. für alle Kanäle Zwangsführung

Objekte Kanal A. Status. Schalten. Handsteuerung. für alle Kanäle Zwangsführung Juli 24 2 A8 Binär, Blinken bei 983 Verwendung des Applikationsprogramms Blockschaltbild eines Kanals Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: gabe Lastschalter 8-fach Siemens Name: Lastschalter N 52 Bestell-Nr.:

Mehr

Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion

Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion 24 Volt; 100 A 17.07.2010 Seite: 1 / 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 1.1 Anforderungen an die Schaltung...2 1.2 Vorzüge dieses Gerätes...3

Mehr

Applikationsbeschreibung einer Stromerkennung Stromerkennung und Logik

Applikationsbeschreibung einer Stromerkennung Stromerkennung und Logik Applikationsbeschreibung einer Stromerkennung Stromerkennung und Logik GPG Building Automation Dok.-Typ: Applikationsbeschreibung Dok.-Nr. 9AKK106930A2753 Dok.-Version: 1.1 Abteilung: Global Support Autor:

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Beziehungen zwischen den Impedanzen der einzelnen Spannungsebenen einer Anlage Impedanzen in Abhängigkeit von der Spannung Die Kurzschlussleistung Scc an einer

Mehr

Anwendung des Sammelschienen-Differentialschutzes

Anwendung des Sammelschienen-Differentialschutzes Anwendung des Sammelschienen-Differentialschutzes 7SS601 1. Einleitung Energieversorgungsbetriebe müssen ihre Kunden mit der höchstmöglichen Zuverlässigkeit und kürzestmöglichen Ausfallzeit mit Strom versorgen.

Mehr

MRDT4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRDT4PDD

MRDT4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRDT4PDD MRDT4 Profibus DP HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRDT4PDD Inhalt Inhalt INHALT... 2 PROFIBUS... 3 Konfiguration... 3 DATENPUNKTLISTE... 4 Meldungen... 4 Messwerte... 11 Kommandos... 12

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Stromwandler Übersetzung

Mehr

Schutztechnik in Elektroenergiesystemen

Schutztechnik in Elektroenergiesystemen H.Ungrad W.Winkler A.Wiszniewski Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand dertechnik Neuentwicklungen Mit 276 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong

Mehr

Koordination von AMZ-Kennlinien mit Sicherungen

Koordination von AMZ-Kennlinien mit Sicherungen Koordination von AMZ-Kennlinien mit Sicherungen 1. Einleitung Die Aufgabe von Schutzeinrichtungen ist, betriebsmäßig auftretende Überströme zwar zuzulassen, aber eine unzulässige Belastung von Leitungen

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte"

Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE 0100-530 "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte" siemens.de/fehlerstromschutz Die wichtigsten Änderungen der

Mehr

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect 1 Normen für SLS-Schalter Gebaut und geprüft nach: DIN VDE 0641-21 von Oktober 2011 Mit VDE Zeichen Maße nach DIN 43880 Sammelschiene: Baugröße 6

Mehr

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1 Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1 1) DC Netzwerk - Verfahren R 1 U q R 2 R 3 R 4 I q A B U q = 6 V I q = 1 A R 1 = 6 R 2 = 6 R 3 = 6 R 4 = 2 2) Gesteuerte Quelle a)

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60 Geräte für verschiedene Applikationen / SN0 Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Abb. 0/ Beschreibung Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Das hochempfindliche Erdschlusswischerrelais SN0 dient zur Richtungsbestimmung

Mehr

WeOS SHDSL. Wie wird SHDSL richtig konfiguriert? WeOS SHDSL Seite 1 von 11 /.at /.ch -

WeOS SHDSL. Wie wird SHDSL richtig konfiguriert? WeOS SHDSL Seite 1 von 11   /.at /.ch - WeOS SHDSL Wie wird SHDSL richtig konfiguriert? WeOS SHDSL Seite 1 von 11 www.westermo.de /.at /.ch - Inhaltsverzeichnis: 1) Einleitung 3 2) CO und CPE einstellen 4 3) DSL-Rate: Auto vs. fixe Geschwindigkeit

Mehr

Netz- und Anlagenschutz

Netz- und Anlagenschutz NA-Boxen UFR1001E vorbereitet für VDE-AR-N 4105:2018-11 Niederspannung 4105: Nachfolgend haben wir für Sie zusammengestellt, was die Überarbeitung der VDE-AR-N 4105 für den Netz- und Anlagenschutz bedeutet.

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens nach DIN VDE 0102 mit ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.4: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind

Mehr

LANCOM Techpaper Performance

LANCOM Techpaper Performance IXIA Einleitung Die Anwendungen in der Kommunikation und Unterhaltung basieren zunehmend auf IP-Netzwerken. Um die erforderlichen Bandbreiten zuverlässig bereitstellen zu können, müssen die in der Struktur

Mehr

IEC Baustein für zukunftssichere Netzautomatisierung

IEC Baustein für zukunftssichere Netzautomatisierung IEC 61850 Baustein für zukunftssichere Netzautomatisierung Projektbeispiel Schalthaus Seßlach der SÜC Energie und H2O GmbH, Coburg Inhalt: Vorstellung der SÜC Energie und H2O GmbH, Coburg Schalthaus Seßlach

Mehr

Personenschutzstecker PRCD-S+

Personenschutzstecker PRCD-S+ Personenschutzstecker + Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen Seite 1 von 8 Personenschutzstecker Warum? Der schützt den Anwender zuverlässig vor fehlerhaften Elektroinstallationen. Der neue

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

Ein Schutzgerät wird mit dem Prüfschalter 7XV75 unter Einbeziehung

Ein Schutzgerät wird mit dem Prüfschalter 7XV75 unter Einbeziehung Anwendungsbereich Über den Prüfschalter 7XV75 werden Schutzgeräte mittels einer Prüfeinrichtung, z. B. 7VP15 (Omicron CMC 56) geprüft. Folgende Varianten des Prüfschalters sind für Schalttafeleinbau lieferbar:

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

Repeater B1 Manual Betriebsanleitung

Repeater B1 Manual Betriebsanleitung Repeater B1 Manual Betriebsanleitung Content Einführung... 3 Installationsanleitung... 4 Stromversorgung... 4 PROFIBUS... 5 B1 Repeater Betriebsanleitung Juli 2016 PROCENTEC 2/8 Einführung Der kompakte

Mehr

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017 SICAM PAS Schaltanlagenautomatisierung siemens.de Produktmerkmale Definition SICAM PAS Power Automation System für die Energieautomatisierung Wichtiger Bestandteil einer durchgängigen Systemlösung von

Mehr

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Stromwandler Übersetzung

Mehr

PARAMETRIERBARE STANDARD-RECHNERKOPPLUNG (RK512)

PARAMETRIERBARE STANDARD-RECHNERKOPPLUNG (RK512) SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R00E PARAMETRIERBARE STANDARD-RECHNERKOPPLUNG (RK512) auf Kommunikationsprozessor Kurzinformation Bestell - Nr. 6ES5 897-2CB11 Stand 3/91

Mehr

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids Life Needs Power, 23.04.2008 Dr.-Ing. Heiko Englert Electrical Power is the backbone

Mehr

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI Safety und Standard E/A in einem Modul Sicherer Relaisausgang mit galvanisch getrennten Kontaktsätzen bis 230V zugelassen IEC 61 508 SIL 3, EN 13 849-1/PLe Kat 4, EN IEC 62 061 SIL 3 Schutzart IP20 Artikel-Nr.

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60 Geräte für verschiedene Applikationen / SN0 Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Abb. 0/ Beschreibung Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Das hochempfindliche Erdschlusswischerrelais SN0 dient zur Richtungsbestimmung

Mehr

Verhalten von NS-LS gegenüber Oberwellenströmen - Teil 2

Verhalten von NS-LS gegenüber Oberwellenströmen - Teil 2 Verhalten von NS-LS gegenüber Oberwellenströmen - Teil 2 Strommessung Magnetothermischer Auslöser Bei diesem Auslösertyp liefert das Bimetall effektiv keine Stromwerte, sondern der Auslöser reagiert thermisch

Mehr

DIS-PLUS, 1001 Bedienungsanleitung V.0.3 DIS-PLUS. System zur Erhöhung der Reichweiten von Teilnehmeranschlüssen. Bedienungsanleitung V.0.

DIS-PLUS, 1001 Bedienungsanleitung V.0.3 DIS-PLUS. System zur Erhöhung der Reichweiten von Teilnehmeranschlüssen. Bedienungsanleitung V.0. DIS-PLUS System zur Erhöhung der Reichweiten von Teilnehmeranschlüssen 1001 1/13 100190 65 für DIS-PLUS, GER 1001-xxxx Autor: P. Krems 2011 01 18 Impressum: Gesellschaft für industrielle Elektronik und

Mehr

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Kapitel 5 Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Wie verteilt sich eigentlich der elektrische Strom an einem Knoten? Wodurch wird festgelegt, durch welche Teile einer verzweigten Schaltung viel

Mehr

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

2.3.2 Messverstärker für Spannungen Dipl.-ng. G.Lebelt.3..3. Messverstärker für Spannungen Sachworte: Messverstärker, u/u-verstärker, Spannungsfolger, mpedanzwandler, Superposition, Nullpunktfehler, Offsetspannung, Offsetstrom, Eingangsstrom,

Mehr

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9 Technisches Handbuch Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9 26.07.2011 Seite:1 Verwendung Die Software dient der Bedienung der BOSFUG Serie über einen Windows PC. Damit kann die Funkanlage über beliebige Entfernungen

Mehr

3 Ex i Trennstufen. LWL-Feldbus-Trennübertrager für Installation in Zone 1 Typ 9186/12

3 Ex i Trennstufen. LWL-Feldbus-Trennübertrager für Installation in Zone 1 Typ 9186/12 3 Ex i Trennstufen Einfache Installation und Wartung durch: Eigensichere optische Schnittstelle Eigensicherer Busanschluss über RS 485 IS (PNO) Hohe Verfügbarkeit durch: Aufbau von redundanten Punkt-zu-Punkt-

Mehr

DIGITALES UMSPANNWERK Freisetzung des Potenzials der digitalen Technologien

DIGITALES UMSPANNWERK Freisetzung des Potenzials der digitalen Technologien DIGITALES UMSPANNWERK Freisetzung des Potenzials der digitalen Technologien Jacques van Ammers April 2013 GRID 2 Das digitale Umspannwerk Verdrahtung, Verdrahtung, Verdrahtung. 3 Sicherheitsfragen Isolierung

Mehr

GFMC-MS Kanal Multiswitch Decoder

GFMC-MS Kanal Multiswitch Decoder GFMC-MS-12 16 Kanal Multiswitch Decoder Der Multiswitch-Decoder dekodiert die Schaltkanäle von MultiswitchModulen. Der GFMC-MS12 arbeitet mit dem Nautic-Expert Modul von Firma Graupner und dem Multiswitch-Modul

Mehr

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel: SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de Nachdruck aus: Schleusensteuerung mit Kleinst-SPS Wasserkraft & Energie Nr. 3/2004 Verlag Moritz Schäfer Paulinenstraße

Mehr

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Handbuch Interface RS232 <> RS485 Handbuch Interface RS RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 06/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr